Donnerstag, 5. Juli 2012 Nr. 27
DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT
Amtliche Publikationen
Feierliche Grundsteinlegung von «Wohne im Öpfelsee»
DORNACH
www.dornach.ch info@dornach.ch
Baupublikationen Dossier-Nr.: 2012/0089 Bauherr: Hürlimann-de Abreu Cardoso Jürg – Adresse: Kirschgartenweg 3a, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Hürlimann-de Abreu Cardoso Jürg und Olga – Adresse: Kirschgartenweg 3a, 4143 Dornach – Bauobjekt: Photovoltaikanlage auf Ost- und Westdach – Bauplatz: Kirschgartenweg 3a – Parzelle GB Dornach Nr.: 3040 – Architekt: EBM Ecotec AG, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein Dossier-Nr.: 2012/0090 Bauherr: Allg. Anthropos. Gesellschaft – Adresse: Rüttiweg 45, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Erstellen Abwasserleitung im Trennsystem – Bauplatz: In den Zielbäumen 5 – Parzelle GB Dornach Nr.: 350 – Architekt: Baubüro am Goetheanum, Postfach, 4143 Dornach Publiziert am: 5. Juli 2012 Einsprachefrist bis: 19. Juli 2012 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können auf der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, Parterre, eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind zu begründen und innerhalb der Einsprachefrist im Doppel per eingeschriebenem Brief an die Bau-/Werk- und Planungskommission der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach
Gemeindeversammlung Die Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2012 hat • von der Rechnung 2011 Kenntnis genommen und allen Anträgen des Gemeinderates zugestimmt. • die Änderung des Baureglementes, § 9,
über die Dachbegrünung beschlossen. • den Trägerschaftsvertrag zum Vernetzungsprojekt Dorneckberg genehmigt. • einen Beitrag an das neue Theater am Bahnhof gesprochen. Gemeindepräsidium
Gemeinderat Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 2. Juli 2012: • den Ersatz des Strassenbelages bei der Zufahrt zu den beiden Kindergärten am Gempenring 27 und 29 genehmigt. • Frau Monika Zeugin als neue Sozialarbeiterin im 60%-Pensum gewählt. • von der Auswertung der Fragebogen zur Einführung von familienergänzenden Kinderbetreuung Kenntnis genommen und die Fachkommission beauftragt, das Konzept weiterzuführen. • der Bauverwaltung und der Baukommission den Auftrag erteilt, jeweils bei Strassenbauprojekten vor Baubeginn eine Informationsveranstaltung für die Anwohner/innen durchGemeindepräsidium zuführen.
Papierabfuhr (Karton wird nicht mitgenommen) Am Mittwoch, 11. Juli 2012, wird die Papiersammlung, Haus-zu-Haus, in Dornach durchgeführt. Das Papier muss am Mittwoch gebündelt und bis spätestens um 7.00 Uhr bereitgestellt werden. Bitte deponieren Sie das Altpapier an der gleichen Stelle, wo normalerweise auch der Hauskehricht zur Abfuhr bereit steht. Besten Dank für die Kenntnisnahme. Bauverwaltung Dornach
Amtliche Publikationen
GEMPEN
www.gempen.ch info@gempen.ch
Baugesuche Bauherr: Nadine Waltzer, Hauptstrasse 43, 4148 Pfeffingen – Bauobjekt: EFH mit Carport sowie Hundebox und -zwinger – Architekt: AE2P Architekten GmbH, Gärtnerstrasse 55, 4057 Basel – Bauplatz: Breitweg 2, 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 952 Bauherr: Alexander + Verena Dinkel, Schartenmattweg 18, 4145 Gempen – Bau-
objekt: Wintergarten z. T. beheizt/Wohnraumerweiterung – Architekt: Michael Kessler, Flühbergring 2, 4107 Ettingen – Bauplatz: Schartenmattweg 18, 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 1793 Planauflage: Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: 19.7.2012 Baukommission Gempen
Amtliche Publikationen
HOCHWALD
www.hochwald.ch sekretariat@hochwald.ch
Baupublikationen Bauherr: Haizmann Mahema/Wenger Lars, Teichstrasse 112, 4106 Therwil – Bauobjekt: Windfang Hauseingang/Dachfenster/Gartenhaus – Bauplatz: Bündtenackerweg 5/Hedley-Muggli Kevin + Renate, 4146 Hochwald – Parzelle: GB 3542 Bauherr: Dalle Carbonare Bruno + Monika, Rüteliweg 2, 4146 Hochwald – Bauobjekt: Einfriedung/Gartenzaun – Bau-
platz: Rüteliweg 2, 4146 Hochwald – Parzelle: GB 3696 Bauherr: Schuster Iris + Martin, Seewenweg 36, 4146 Hochwald – Bauobjekt: Maschendrahtzaun – Bauplatz: Seewenweg 36, 4146 Hochwald – Parzelle: GB 3574 Planauflage: Gemeindesekretariat Hochwald, sowie Montag, 19 bis 20 Uhr bei Baukommission. Einsprachefrist: bis 20. Juli 2012 Die Baukommission
GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Dornach
Katholische Gottesdienste in Gempen
Freitag, 6. Juli 19.00 JM für Alois u. Louise ImmeliDuss; Alois u. Dorli Immeli-Stauffer; Gertrud Jaeggi-Kaufmann. Gest. JM für Franz u. Louise Immeli-Kuhn; Verena Immeli; Walter u. Josephina GasserLeuthardt, Hedwig Gygax-Gasser, Lina Gasser-Gasser, Emma Anna Nyffenegger-Meier, Anna u. Ernst LeuthardtKölliker, Josefine u. Benjamin Leuthardt-Meier, u. Angehörige
14. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 7. Juli 15.30 Gottesdienst mit Kommunion im Spital Dornach 14. Sonntag im Jahreskreis 8. Juli 10.30 Gottesdienst mit Eucharistie 11.30 Tauffeier Freitag, 13. Juli 15.00 Gottesdienst mit Kommunion im APH Wollmatt
17
8. Juli 9.15 Gottesdienst mit Eucharistie Katholische Gottesdienste in Hochwald Samstag, 7. Juli 11.00 Auswärtige Taufe in der Kapelle 14. Sonntag im Jahreskreis 8. Juli Kein Gottesdienst. Einladung nach Gempen oder Dornach Evangelische-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Sonntag, 8. Juli 10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Ruedi Stumpf und Organistin Tomoko Iwasa mit anschliessendem Kirchenkaffee im Timotheus-Zentrum in Dornach
Pentagondodekaeder: Der Grund«stein» aus Kupfer wurde mit Edelsteinen, Zeitzeugnissen, einer Stimmgabel und Blümchen gefüllt. FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
An der Apfelseestrasse wurde der Grundstein des neuen Hauses der Sonnhalde Gempen gelegt. Das Haus für ältere Menschen mit Behinderung ist das erste seiner Art im Dorneck-Thierstein. Thomas Brunnschweiler
D
ank Spenden von bislang 1,4 Millionen Franken konnte das Projekt mit Anlagekosten von 6,8 Millionen Franken in Angriff genommen werden. Die Fremdfinanzierung von 70 Prozent stammt von der Raiffeisenbank Dornach. Das neue Haus für 20 ältere Menschen trägt einem Bedürfnis Rechnung, welches in einem Konzept bereits 2010 ersichtlich geworden ist. Immer mehr Menschen mit einer Beeinträchtigung erreichen ein Alter, das eine besondere Wohn- und
Betreuungsform verlangt. Das Wohnhaus der Sonnhalde setzt im Apfelseequartier einen neuen Akzent. Um den Kontakt mit den anderen Quartierbewohnern zu fördern, wird es im «Wohne im Öpfelsee» auch eine kleine Cafeteria geben. Zusätzlich dazu entstehen zwei Studios für etwas jüngere Menschen mit einer Behinderung. Die Energie- und Wärmeversorgung basiert auf einem «Solar-Eisspeicher-System». So leistet die Sonnhalde in verschiedener Hinsicht einmal mehr Pionierarbeit. Platonischer Körper … Rund 80 Menschen hatten sich am Freitag vor zwei Wochen in der Baugrube in der Neuen Heimat 8 eingefunden, um der feierlichen Grundsteinlegung beizuwohnen. Josef Reichmann, Geschäftsleiter Finanzen, führte durch die stimmungsvolle Feier und begrüsste die Vertreter von Kanton, Gemeinden und Organisationen wie auch die Bewohnerinnen und Bewohner aller SonnhaldeHäuser. Ursula Brunschwyler, die Abteilungsleiterin der sozialen Dienste des Kantons Solothurn, überbrachte die guten Wünsche der Regierung. Vorstandsmitglied Niklaus Hottinger ging auf den
materiellen wie spirituellen Aspekt der Grundsteinlegung ein und spendete als Gabe einen reinen Bergkristall, der für Transparenz und Offenheit stehe. Roman Hirler, Sozialpädagoge und Bildhauer, hatte als Grundstein ein Dodekaeder (Zwölfflächner) aus Kupfer geschaffen, das als Behältnis für die Gaben diente. Er stellte eine interessante Betrachtung über Form und Stoff dieses platonischen Körpers an. … mit originellen Gaben Nach einem Liedbeitrag wurde der Grundstein gefüllt, unter anderem mit einem Pyrit, einem Turmalin, einem vergoldeten Schneckenhaus, einer Stimmgabel und verschiedenen Schriften. Während Roman Hirler das Pentagondodekaeder im Hintergrund verlötete, trug Andreas Schrade, Personalverantwortlicher der Sonnhalde, Gedanken zum Inhalt und zu den Wünschen vor. Nach Johanni-Liedern und der Rezitation eines Gedichts von Conrad Ferdinand Meyer wurde der Grundstein schliesslich einbetoniert, wobei sich alle Anwesenden mit der Schaufel beteiligen konnten.
RAI FF E I S E N BAN K
M U S E U M S KON Z E RT
Die go4free-Gewinner
Amaryllis Quartett
Von links: Michael Wyss (Raiffeisen), Kevin Voegtli, Raphael Kalt, Sandro Giordano, Luca Gschwind (Raiffeisen). ZVG PR. Am 31. Mai 2012 haben wir mit den Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren des Sport-Club Dornach einen Anlass durchgeführt. Unsere beiden Lehrlinge haben den Jugendlichen unser attraktives «Jugendkonto go4free» sowie den «colour key» auf spannende Art vorgestellt. Bei einem Hot-Dog und Getränken haben wir den Anlass ausklingen lassen. Zum Schluss gab es ein Bhaltis. Aus den richtigen Antworten des Wettbewerbs haben wir nun drei Jugendliche ausgelost. Sie durften in der Raiffeisenbank Dornach je einen Fussball der Raiffeisen-Super-Leage abholen. Zusätzlich dürfen alle drei an einen FCB-Match. Wir gratulieren!
Nach dem Gewinn des Premio Paolo Borciani 2011 in Reggio Emilia und nur vier Wochen später mit dem Gewinn des ersten Preises und des Monash University Grand Prize beim 6th Melbourne International Chamber Music Competition darf sich das Amaryllis Quartett zu den führenden Streichquartetten seiner Generation zählen. Die vier Musiker – Gustav Frielinghaus und Lena Wirth (Violinen), Lena Eckels (Viola) und der Solothurner Yves Sandoz (Violoncello) –, die bei Walter Levin in Basel und beim Alban Berg Quartett in Köln ausgebildet wurden und später bei Günter Pichler an der Escuela superior de Música Reina Sofía in Madrid studierten, sind ausserdem Preisträger von internationalen Wettbewerben in Heerlen, Eindhoven und Graz. Regelmässig gastieren sie bei wichtigen Konzertreihen und auf Festivals in Europa und weltweit; sie traten u. a. beim Lucerne Festival, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und bei der Società del Quartetto di Milano auf und sind bei den Schwetzinger Festspielen, dem Movimentos Festival Wolfsburg, in der Wigmore Hall London, dem Concertgebouw Amsterdam und dem Melbourne Recital Centre eingeladen. In
der Saison 2011/12 wird das Quartett sein Debüt im Wiener Musikverein geben und ausserdem auf Konzertpodien in Budapest, Turin, Venedig, Florenz und Bern zu hören sein. Dabei machen die vier Musiker nicht nur durch ihre eindringlichen und zupackenden Interpretationen auf sich aufmerksam, sondern auch durch die durchdachte Zusammenstellung ihrer Programme. Stets ist es ihnen ein Anliegen, die Klassiker der Quartettliteratur auf ungewöhnliche Weise mit Neuem zu kombinieren. Herzlich lade ich zum Besuch dieses aussergewöhnlichen Konzertes ein (siehe Inserat)! Kurt Heckendorn
MUSEUMS-KONZERT
«kontraste» So., 8. Juli 2012, um 11 Uhr Im Heimatmuseum Schwarzbubenland
Amaryllis Quartett Joseph Haydn Streichquartett g-moll op. 74/3 Alban Berg „Lyrische Suite“