9
Donnerstag, 2. Februar 2012 Nr. 5
Amtliche Publikationen
REINACH
www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch A. AUS DEM EINWOHNERRAT Beschlüsse des Einwohnerrates vom 30. Januar 2012 1. In die Vormundschaftsbehörde wird an Stelle des zurückgetretenen Heini Brugger CVP für den Rest der Amtsperiode 2008/2012 gewählt: Josef Küng CVP. 2. Die Vorlage Nr. 1038 «Totalrevision der Gemeindeordnung sowie des Organisations- und Verwaltungsreglements» wird an eine fünfköpfige Spezialkommission überwiesen. 3. Die Motion Nr. 130 von Marie-Therese Müller BDP «Dreifachhalle Fiechten» wird zurückgezogen. 4. Das Postulat Nr. 442 von Adrian Billerbeck SVP «Gemeindeeigene Plakatständer» wird zurückgezogen. Einwohnerrat Reinach Rudolf Maeder, Präsident Regula Fellmann, Sekretärin
Sie über die laufenden Bauvorhaben. Sie wurden in der laufenden Woche publiziert. Detaillierte Informationen über die Planauflage- und Einsprachefristen entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft, den Aushängen in den Schaukästen der Gemeinde oder der Reinacher Homepage unter der Rubrik «Amtliche Mitteilungen» (www.reinach-bl.ch).
2. Liste der Kandidierenden für die Wahlen in den Einwohnerrat
007/12 Gesuchsteller: Endress+Hauser Flowtec AG, Kägenstrasse 7, 4153 Reinach – Projekt: Kälteanlage Bau 3 (aussen), Parz. BR 7586 (7584), Kägenstrasse 7 – Projektverfasser: Dr. Eicher + Pauli AG, Gräubernstrasse 14, 4410 Liestal 008/12 Gesuchsteller: Frisina Architekten ETH GmbH, Laufenstrasse 4, 4053 Basel – Projekt: Neubau Einfamilienhaus mit Aussenpool, Parz. 8633, Therwilerstrasse – Projektverfasser: Frisina Architekten ETH GmbH, Laufenstrasse 4, 4053 Basel 009/12 Gesuchsteller: Baukonsortium Jupiter-/Stockackerstrasse, p.Adr. KUNZ+JEPPESEN AG, Therwilerstrasse 13, 4153 Reinach – Projekt: Abbruch Doppel-Einfamilienhaus und Neubau Mehrfamilienhaus (3 Whg.) und Carport, Parz. 765, Stockackerstrasse – Projektverfasser: KUNZ+JEPPESEN AG, Therwilerstrasse 13, 4153 Reinach 072/11 N1 – K 1263/11 Gesuchsteller: Lussmann Architekten AG, Christoph Merian-Ring 11, 4153 Reinach – Projekt: Neubau Einfamilienhaus mit Doppelcarport; N1: geänderte Pläne, alt Carport neu Garage – Parz. 1956, Unterer Rebbergweg 71 – Projektverfasser: Lussmann Architekten AG, Christoph Merian-Ring 11, 4153 Reinach
Liste Nr. 1: FDP Freisinnig-Demokratische Partei Ammann Christine, bisher; Becker Peter, bisher; Bloch Thierry, bisher; Endress Klaus, bisher; Kury Irène, bisher; Massüger Gerda, bisher; Schaller Ruth, bisher; Bader Rüedi Jacqueline; Blatter Fritz; Haizmann Torsten; Leisi Sven; Mangold Philippe; Meyer-Flora Carmen; Oeggerli JeanMarc; Rudin Otto; Ryser Tony; Stücheli Monika; von Capeller Gaudenz; Zuccolin Ines; Zumbühl Hans-Ulrich. Liste Nr. 2: SP Sozialdemokratische Partei Beyazit Savas, bisher; Crameri Jacqueline; Dessemontet-Endner Nathalie; Dollinger Christine, bisher; Eghbali Farideh; Frei Erwin; Hodel Claude; Huber Markus, bisher; Kaya Jan; Kourrich-Holliger Esther, bisher; Kuntner-Buser Verena, bisher; Kutluca Semih; Layer Christoph, bisher; Maag Markus; Maeder Rudolf, bisher; Ponsana Sutiporn; Somma Rolando; Streib Soraya; Tondi Silvio; Ungricht Fritz, bisher. Liste Nr. 3: SVP Schweizerische Volkspartei Billerbeck Adrian, bisher; Cueni Roman, bisher; Kohler Marcel, bisher; Lack Andreea, bisher; Mall Caroline, bisher; Rohrbach Rainer, bisher; Treier Urs, bisher; Urban Eric, bisher; Waller Urs, bisher; Weber Felix, bisher; Schaub Simon; Peter Sabrina; Meyer Philipp; Hofer Raffael; Herbert Steffen; Hänggi Stefan; Feller Michael; Diener Mike; Hartmann Franz; Wenger Paul. Liste Nr. 5: CVP Christlichdemokratische Volkspartei Brügger Andrea, bisher; Christen Matthias, Dr. phil. II; Eusebio-Balmer Eva, bisher; Hermann Christine; Herzog Ruth; Jourdain Fabrice, bisher; Kilchherr Markus, bisher; Kobler-Betancourt Myrian; Kobler Roland; Künti Urs; Morassi Anna Maria, bisher; Renggli Franz, bisher; Tosun Umut; von Sury Béatrix-Dorothée, Dr., bisher; Wey Marc. Liste Nr. 7: Grüne Bertoli Francesco L., bisher; Lang Wenger Désirée, bisher; Laukemann Léonie; Huber Stefan; Muttenzer Joseph; Laukemann Adrienne; LangZbinden Rebekka; Wenger Daniel. Liste Nr. 8: BDP Bürgerlich-demokratische Partei Böhlen Beat, bisher; Müller-Schärer Marie-Therese, bisher; Wyss-Born Rosmarie, bisher; Baier Daniel; Bütschli Bernhard; Fuchs Eugen; FuchsFuchs Theresia; Kamber-Gasser Theresia; Veltin Sandy; Wyttenbach Christoph; Vögeli Doris; Weber-Jost Nicole. Liste Nr. 11: GLP Grünliberale Fischer Roland; Werren Fabian; Fischer Michael. Liste Nr. 42: Piratenpartei Holzapfel Laurin.
Die hier aufgeführten Baugesuche orientieren
(Fortsetzung auf Seite 10)
Beschlüsse des Einwohnerrates unterliegen gemäss § 121 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist beginnt am 2. Februar und dauert bis zum 5. März 2012.
Mutation im Einwohnerrat Herr Ünsal Keles SP ist per 31. Dezember 2011 aus dem Einwohnerrat zurückgetreten. An seiner Stelle rückt Herr Savas Beyazit SP nach. Der Gemeinderat dankt Herrn Keles für sein Engagement und heisst Herrn Beyazit herzlich willkommen.
B. AMTLICHE MITTEILUNGEN 1. Baugesuche
No Boys allowed tanzen sich erneut auf die vordersten Plätze
No Boys allowed: Mit einem Stilmix aus alten und topaktuellen Elementen vermochten die Reinacher Schülerinnen in Aarau zu überzeugen. FOTO: ZVG/DONOVAN WYRSCH
Die Schülerinnen der Sekundarschule Bachmatten erreichen beim School Dance Award Nordwestschweiz den zweiten Platz. Bea Asper
P
latz eins im Jahr 2011, Platz zwei 2012: Wenn die Schülerinnen der Sekundarschule Bachmatten unter dem Namen No Boys Allowed am School Dance Award Nordwestschweiz teilnehmen, überzeugen sie jeweils durch hervorragende Leistungen. So zuletzt am vergangenen Freitag in Aarau, wo es am Finaltag zum Showdown mit der Belper Gruppe Hidden Emotion kam. Mit einem halben Pünktchen Vorsprung konnten die Bernerinnen den Wettbewerb 2012 zwar für sich ent-
scheiden. Doch auch Platz zwei wird natürlich ausgiebig gefeiert und von der Schulleitung mit viel Zuspruch und einem Pizza-Abend belohnt. Lehrerin Jacqueline Gentner, die Initiantin der Tanzgruppe im Rahmen des freiwilligen Schulsports, führt den Erfolg der Tanzgruppe nicht zuletzt auf das Talent und das ungebrochene Engagement der zwei Trainerinnen Lorena Madarena und Emma Kistenmaker zurück: «Beiden sprühen vor Ideen! Mit ihrer Lust am Tanzen schaffen sie es immer wieder, die Teilnehmenden zu begeistern, anzuspornen und den Ehrgeiz zu wecken.» Lorena und Emma seien passionierte Tänzerinnen und selbst an nationalen Wettbewerben sehr erfolgreich. Sie sind erst 16 und 17 Jahre alt, ehemalige Schülerinnen der Sekundarschule und jetzt in den Klassen des Gymnasium Münchenstein. Schüler müssen sich Casting stellen School Dance ist eines der Fächer, das im Rahmen des freiwilligen Schulsports
angeboten wird. In Reinach wird das Projekt durch die Einwohnergemeinde finanziert. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 16, um die Wettbewerbsbedingungen einzuhalten. Da das Interesse von Schülerinnen grösser ist, wird die Gruppe mittels Casting-Verfahren zusammengestellt. Die Teilnahme am School Dance Award Nordwestschweiz sei zwar immer das erklärte Ziel, auf das man hinarbeite. «Doch», so betont Gentner, «grundsätzlich geht es darum, zu einer guten Schulkultur beizutragen, die Dynamik, Lust und Freude innerhalb der Schule zu fördern wie auch das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.» So setzt sich die Tanzgruppe Klassen übergreifend zusammen aus Schülerinnen der ersten bis vierten Klasse aus allen Niveaus P, E und A. Natürlich stehen auch gesundheitspolitische Überlegungen hinter dem freiwilligen Schulsport. Die Jugendlichen sollen motiviert werden, sich zu bewegen und vor dem Gesellschaftsproblem «Übergewicht» verschont werden.
SCHULRAT
SCHEMELI-BÜHNE
Wechsel im Schulrat
Fulminante Premiere in der Villa Bock
Auf Ende 2011 hat Nicole Weber, Vizepräsidentin, ihren Rücktritt aus dem Schulrat eingereicht. Nicole Weber gehörte dem Schulrat seit fast vier Jahren an und war seit zweieinhalb Jahren Vizepräsidentin. Sie ist eine herzliche, unkomplizierte und pragmatische Persönlichkeit, die sich immer stark engagiert und klar ihre Meinung vertreten hat. Wir danken ihr ganz herzlich für ihre tolle Mitarbeit. Auf den 1. Januar 2012 hat Doris Vögeli mit Elan die Nachfolge angetreten. Aufgrund des frei gewordenen Vizepräsidiums hat sich der Schulrat am 25. Januar 2012 neu konstituiert und Olivier Baier zum Vizepräsidenten gewählt. Wir wünschen ihm viel Freude in der neuen Funktion. Der Schulrat stellt sich für die restliche Amtsperiode bis im Sommer 2012 folgendermassen zusammen: Ursula MartinStrebel Präsidentin, Olivier Baier Vizepräsident, Eva Chappuis Gemeinderätin, Jacqueline Bader Rüedi, Kathrin Beck, Ursula Maeder, Caroline Mall, Doris VöSchulrat, geli und Béatrix von Sury. Ursula Martin-Strebel, Präsidentin
K469214/003-738357
Das Premieren-Publikum war hell begeistert vom Anfang bis zum Schluss. Es dankte dies sowohl mit immer wieder kehrendem Szenen-Applaus, als auch mit nicht enden wollendem Schlussapplaus. Die Schemeli Bühne Reinach ist den alljährlich steigenden Ansprüchen ihrer Theater-Besucher vollauf gerecht geworden. Es gelang den Akteuren rasch, die Spannung kontinuierlich aufzubauen und dann bis zur Schlussszene auf hohem Niveau zu halten. Ganz nach der Manier: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Einerseits ist dies dem brillanten und mit viel Wortwitz gespickten Text des Autors Daniel Kaiser und seiner gleichzeitig umsichtigen Regieführung zu verdanken. Andererseits haben die Schauspielerinnen und Schauspieler durch ihre Fähigkeit der perfekten Rolleninterpretation mit ihrer Mimik und Gestik die ganzen Ränkespiele, Verwechslungen und Intrigen absolut authentisch hinüber gebracht. Dass der zum laufenden Geschehen immer wieder kehrende Kommentar des Dienstmädchens «Herrlich – einfach herrlich» vom Publikum aus dem Saal plötzlich automatisch mitgesprochen wurde, ist ein deutliches Zeichen dafür, dass sich die anwesenden Besucher wie von selbst mitten im Geschehen wähnten. Was können Akteure sich mehr wünschen, als dass sich die Gäste vollumfänglich integriert und zu Hause fühlen? Tipp: Lassen Sie Ihre Küche sauber
und essen Sie bei uns. Letzte Eintrittskarten für 3. und 4. Februar auf www.schemeli.ch oder unter Tel. 061 712 11 22, Mo–Fr 10–12 / 17–20 Uhr. Helen D. Schopfer