19
Donnerstag, 26. Januar 2012 Nr. 4
Amtliche Publikationen
PFEFFINGEN
www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch Sirenentest am Mittwoch, 1. Februar 2012 Am Mittwoch, 1. Februar 2012, findet in der ganzen Schweiz von 13.30 bis spätestens 14 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird auch die Funktionsbereitschaft der in der Gemeinde Pfeffingen installierten Sirene des «Allgemeinen Alarms» getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Ausgelöst wird um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz das Zeichen «Allgemeiner Alarm», ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn nötig, darf die Sirenenkontrolle bis 14.00 Uhr weiter geführt werden. Insgesamt werden in der Schweiz über 8500 Sirenen (ca. 4750 fest installierte und rund 3000 mobile sowie 750 Wasseralarmsirenen) auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» ausserhalb der angekündigten Sirenenkontrolle ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden sich im Merkblatt «Alarmierung der Bevölkerung» auf den hintersten Seiten jeder TelefonbuchNummer sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz sowie im Kanton Basel-Landschaft das Amt für Militär und Bevölkerungsschutz, bitten die Bevölkerung um Verständnis für die mit der Sirenenkontrolle verbundenen Unannehmlichkeiten. Amt für Militär und Bevölkerungsschutz Basel-Landschaft
Einschulung Kindergarten und Primarschule Pfeffingen Die Anmeldung für den Kindergarten und die Primarschule erfolgt auch dieses Jahr auf dem schriftlichen Weg. Die betreffenden Eltern erhalten in den kommenden Wochen die erforderlichen Anmeldungsunterlagen per Post. – Eintritt ins erste obligatorische Kindergartenjahr (betrifft alle Kinder, deren Geburtsdatum zwischen dem 1. Mai 2007 und dem 15. Mai 2008 liegt) Gemäss Verordnung des Bildungsgesetzes §8 beginnt neu die Schulpflicht bereits mit dem ersten Kindergartenjahr. Alle Kinder, welche bis und mit Stichtag (15. Mai 2012) das 4. Altersjahr vollendet haben, treten auf Beginn des nächsten Schuljahres in den Kindergarten ein. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten kann die Schulleitung Kinder, die bis zu 15 Tage vor oder nach dem Stichtag geboren sind, ein Jahr früher einschulen bzw. die Einschulung um ein Jahr zurückzustellen. Voraussetzung für die frühere Einschulung ist, dass deshalb keine zusätzliche Klasse gebildet werden muss. Gestützt auf eine fachliche Beurteilung durch den Schulpsychologischen Dienst oder den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst können die Erziehungsberechtigten der Schulleitung beantragen, den Schuleintritt ihres Kindes um ein Jahr aufzuschieben. – Eintritt ins zweite obligatorische Kindergartenjahr (betrifft alle Kinder, deren Geburtsdatum zwischen dem 1. Mai 2006 und dem 30. April 2007 liegt) Demnach müssen alle Kinder mit dem oben genannten Geburtsdatum ab 13. August 2012 einen vom Kanton anerkannten Kindergarten besuchen. Diejenigen Kinder, die bereits den öffentlichen Kindergarten von Pfeffingen besuchen, gelten als angemeldet. Alle Eltern, deren Kinder noch nicht den öffentlichen Kindergarten in Pfeffingen besuchen, erhalten in den nächsten Wochen eine Mitteilung mit der Anmeldung.
–
Eintritt in die erste Klasse In die 1. Klasse der Primarschule werden alle Kinder aufgenommen, welche zwischen dem 1. Mai 2005 und dem 30. April 2006 geboren wurden. Das Schuljahr 2012/2013 beginnt am Montag, 13. August 2012. Bei Fragen steht Ihnen die Schulleitung am Donnerstagvormittag unter der Nummer 061 751 25 18 gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bl.ch/bildungsharmonisierung/eltern Schulleitung Primarschule Pfeffingen
Photovoltaikanlage Mehrzweckhalle In den ersten fünf Betriebsmonaten der am 2. August 2011 in Betrieb genommenen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Pfeffinger Mehrzweckhalle konnten, dank eines ausserordentlichen sonnigen Herbstes, folgende Energiemengen in das Netz der EBM eingespiesen werden: August 2011: 4,23 MWh, +20,2% gegenüber SOLL-Wert September 2011: 3,62 MWh, +149% gegenüber SOLL-Wert Oktober 2011: 2,74 MWh, +43,4% gegenüber SOLL-Wert November 2011: 1,51 MWh, + 57,4% gegenüber SOLL-Wert Dezember 2011: 0,65 MWh, –31,8% gegenüber SOLL-Wert Insgesamt produzierte die Anlage somit in diesem Zeitraum 12.6 MWh Strom. Dies entspricht knapp über 20% mehr Strom als den, aufgrund der Lage der Anlage, er-rechneten Durchschnittswert. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien konnten der Umwelt in dieser Zeit 8,8 Tonnen CO2-Emissionen erspart werden. Die Leistung der Anlage (Tages-, Monats- und Jahresübersicht) kann jederzeit auf unserer Homepage www.pfeffingen.ch (unter «Externe Links») verfolgt werden. Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Baupublikation Kleinbaugesuch Nr. 01/2012 Gesuchsteller: Hausammann Roger u. Franziska, Helgenmattweg 9, 4148 Pfeffingen – Projekt: Gerätehaus, Parz. 661, Helgenmattweg 9, Pfeffingen – Projektverfasser: Hausammann Roger u. Franziska, Helgenmattweg 9, 4148 Pfeffingen Auflagefrist: 6. Februar 2012 Einsprachen gegen Kleinbaugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlichrechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer während der Auflagefrist von zehn Tagen (A-Poststempel) einzureichen an: Gemeinderat Pfeffingen, Hauptstrasse 63, 4148 Pfeffingen. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998, in Kraft seit 1. Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden. Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a. sie nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden. Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis Fr. 3000.– erheben. Die Pläne liegen auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63, zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag–Freitag 10.00–11.30 und 15.00–17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf. Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Entsorgungskalender Die nächste Entsorgung von: – Kehricht/Kleinsperrgut brennbar – Garten- und Küchenabfälle – Papiersammlung – Häckseldienst – Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar – Metall
findet statt am: Dienstag, 31. Januar 2012 Mittwoch, 1. Februar 2012 Mittwoch, 29. Februar 2012 Montag, 5. März 2012 Mittwoch, 7. März 2012 Mittwoch, 21. März 2012
JODLERCLUB ARLESHEIM
GEMEINDEWAHLEN 2012
Heimat- und Theaterobe
Ich ergreife Partei!
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Jodlerfreunde, es freut uns sehr, ihnen unserem Heimat- und Theaterobe 2012 in Pfeffingen ankündigen zu dürfen. Wir vom Jodlerclub waren fleissig und haben unter der bewährten Leitung von Heidi Blum, eifrig neue Lieder einstudiert. Mit denen möchten wir sie im ersten Programmteil hoffentlich unterhalten. Auch unsere Theatergruppe hat sich dieses Jahr wiederum mächtig ins Zeug gelegt. Mit der Komödie: «D Pantoffelhelde» wird sie für blendende Unterhaltung sorgen. Dass es nicht ohne Komplikationen und Verwirrung geht, lässt bereits der Titel erahnen. Die geplante Spielzeit wird aber ausreichen, um sämtliche Knäuel zu entwirren und für ein Happy-End besorgt zu sein. Da bin ich mir sicher. In den Pausen und nach dem Programm, werden sie Gelegenheit haben Tombolalose zu kaufen, um einen der schönen Preise zu gewinnen. Zum Tanz spielt nach dem Programm spielt das Schwyzerörgeli Quartett Räbefäger Dornach/Gempen auf. Benutzen Sie die Gelegenheit: Tanzen ist fast wie Medizin, es erhält Körper und Seele jung. Ihr Jodlerclub Arlesheim
LESERBRIEF
Katzenquälerei in Aesch! Am 15. Januar wurde am frühen Abend an der Austrasse ein unschuldiges Kätzchen mit rotem Pfefferspray am ganzen Körper und im Gesicht besprayt und mit Fusstritten malträtiert. Dies muss mit massivster Gewalt geschehen sein, die Sprayspuren waren auf dem Trottoir ebenfalls sichtbar. Das völlig verstörte Kätzchen musste beim Arzt unter Narkose gesetzt werden, wo ihm das Fell rasiert und die Prellungen behandelt wurden. Es musste auch zur Beobachtung über Nacht dort bleiben. Wer tut sowas? Ich finde eine solche unglaubliche Tierquälerei völlig inakzeptabel und hoffe, dass möglichst viele Anwohner und Katzenfreunde sensibilisiert werden und der Täter gefasst werden kann! Rita Fitze
Oft hört man, Gemeindepolitik kenne keine Parteifarben, denn hier gehe es um praktische Sachgeschäfte und nicht um «grosse Politik». Wenn’s auch stimmt, ist es Rolf Coray (SP) nicht die ganze Wahrheit. Alle unsere Entscheide fällen wir aufgrund von Erfahrungen, die wir gemacht haben, aufgrund von Überzeugungen, für die wir einstehen, aufgrund von Werten, die uns wichtig sind. Als junger Mann trat ich der SP bei, weil sie gegen Kaiseraugst kämpfte. Als Erwachsener bin ich bei ihr geblieben, weil sie sich für Chancengleichheit einsetzt und weil sie lange vor anderen die Bedeu-
tung der Bildung erkannt hatte. Heute darf ich sagen, dass ohne den Einsatz der SP und der Gewerkschaften in unserer Region mehrere Hundert Arbeitsplätze in der Chemie verloren gegangen wären. Sage niemand, das hätte sich nicht auch auf Pfeffingen ausgewirkt! Als Gemeinderat werde ich nicht mit meinem Parteibüchlein argumentieren, das verspreche ich Ihnen. Aber ich werde auch nie verbergen, dass ich ein überzeugter, liberaler Sozialdemokrat bin. Mit diesem Statement erübrigt sich auch der Versand eines Flyers in Ihren Briefkasten – das soll ein Beitrag zum Umweltschutz sein. Ich lade Sie gerne ein, mir auf Twitter (@rolfcoray) zu folgen. Für Ihre Stimme bei den kommenden Wahlen bedanke ich mich herzlich! Rolf Coray, SP, Gemeinderatskandidat
GEMEINDEWAHLEN 2012
Die Chance packen Knapp 48 Prozent oder rund 1050 Einwohnerinnen und Einwohner sind in den vergangenen 12 Jahren neu nach Pfeffingen gezogen oder hier geboren. Ein beachtlicher Zuwachs an neuen Gesichtern. Und darunter gibt es erfreulicherweise immer wieder auch Menschen, die bereit sind, sich aktiv am Dorfleben zu beteiligen (beispielsweise in Vereinen oder durch politische Mitwirkung). Ruben Perren gehört zu diesen löblichen Ausnahmen, hat er sich doch schon nach kurzer Zeit für die Mitarbeit im Schulrat der Sekundarschule zur Verfügung gestellt. Nun ist er auch bereit und willens, sich im Gemeinderat zu engagieren. Dabei sind es weder Karrieregelüste noch irgendwelche Eigeninteressen, die ihn dazu bewegen. Er hat schlichtweg das Bedürfnis, seine breite Ausbildung und seine Fähigkeiten als Rechtsanwalt und auch als Familienvater dreier Kinder in den Dienst der Dorfgemeinschaft zu stellen, und dies nicht etwa als Besserwisser sondern der Sache verpflichtet. Dazu kommt, dass mit Ruben Perren auch die Sicht und die Vorstellungen der Neuzugezogenen in die Arbeit des Gemeinderates einfliessen können. Er ist eine ausgezeichnete Ergänzung des Gremiums. Dass er sich zur Verfügung stellt, ein eigentlicher Glücksfall! Packen wir also diese Chan-
ce und wählen wir ihn am 11. März in Eugen Tanner den Gemeinderat.
sik an der Aescher Fasnacht, Präsidentin Isa Wipf, Im Egg 53, Aesch, Telefon 061 751 39 14, E-Mail: wipf@intergga.ch, URL: www.die-grupfte-hiener.ch.vu, Kassier Monika Henzen, Aesch.
702 15 68, www.birspfupfer.ch, Proben jeweils Montag, 20.00 Uhr.
VEREINSNACHRICHTEN Aesch/Pfeffingen Akkordeon-Orchester Aesch. Präsidentin: Pia Augsburger, Neumattstrasse 12, 4147 Aesch, Tel. 061 751 10 42. Dirigent: Rudi Meier, Naustrasse 1, 4242 Laufen. Tel. 061 761 80 71. Proben: Do 18.30–22 Mehrzweckraum Schützenmattschulhaus. Anfängerkurse jederzeit. Aqua-Training Aesch. Von Oktober bis Juni im Lehrschwimmbecken, Schützenmattschulhaus Aesch, Montag und Donnerstag. Auskunft: Sylvia Fringeli, Tel. 061 751 27 50. Attraktives Aesch. Präsident: Raphael Strub, Im Aeschfeld 19, 4147 Aesch Tel. 061 703 10 00, Koordinationsstelle: Therese Conrad, c/o Gemeindezentrum Aesch, Hauptstrasse 23, 4147 Aesch, vormittags 061 756 77 62 oder E-Mail: info@attraktivesaesch.ch Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor, Gesangsprobe montags (ausser Schulferien) 20.00 Uhr in der Aula S1, Neumattschulhaus. Auskunft unter www.bacchanalchor.ch oder Tel. 061 751 69 08. Komm doch mal schnuppern! Badmintonclub Aesch. Beat Wittlin, Telefon 061 411 04 79. Training: Montag ab 18.30 und Donnerstag 20.00, Juniorentraining: Donnerstag 18.30 Uhr. BESJ Jungschar Aesch: Samstags 14–18 Uhr, Herrenweg 14 (ausser Schulferien). 4–9 J.: Michael Fäs, 061 751 58 63. 10–14 J.: Michael Erne, 061 751 94 32. Für alle offen. Reinschnuppern erwünscht. www.jsaesch.ch, mail@jsaesch.ch Blauring Aesch. Mädchen ab 8 Jahren. Kontakt-adresse: Aline Wanner, Brüelweg 32, 4147 Aesch, aline_wanner88@hotmail.com, 061 751 58 04. Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: Martin Baumann, Tel. 061 751 56 81. CVP Aesch-Pfeffingen. Postfach 147, 4147 Aesch, www.cvp-aesch.ch. Co-Präsident: Stephan Gloor-Bürgin, Traugott Meyer-Str. 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91; Sekretariat / Kasse: Heidi Häring-Franz, Brüelweg 51, 4147 Aesch, Tel. 061 741 22 19. Die grupfte Hiener, Ladyfäger: Die andere Mu-
Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen bringt Hilfesuchende mit Anbietern von Hilfe zusammen. Der Verein vermittelt «Nachbarschaftshilfe» Generationen übergreifend für alle Bewohner von Aesch und Pfeffingen. Vermittlungsstelle: Tel. 079 753 57 16. Elisabethenverein Aesch. Kontaktadresse: Elisabeth Alter, Hauptstrasse 111, 4147 Aesch, Tel. 061 751 16 06. Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen. Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60, Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45, Familienzentrum Brüggli: Kaffeebetrieb Mo 14–17 Uhr, Hüeti Fr 14–17 Uhr, Tel. I. Meier, 061 751 85 66. Frauenturnverein Pfeffingen. Präsidentin Ursi Burri, Tel. 061 751 21 18. Turnstunden jeden Montag um 20.15 Uhr. Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) Aesch. Präsidentin: Christa Oestreicher-Häring, Aesch, Tel. 061 751 42 63, Fax 061 751 57 45, besuchen Sie unsere Homepage: www.fdp-aesch.ch, Ihre Anregungen unter E-Mail: info@fdp-aesch.ch Freisinnig-Demokratische Partei Pfeffingen. Neuer FDP-Präsident: Sven Stohler, Schlossgut 148, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 43 49.
Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä. Postadresse: Postfach, 4148 Pfeffingen. Präsident: Thomas Klimm, Sperberweg 11, 4104 Oberwil, Tel. 061 461 49 44, www.pfluume-pfupfer.ch.vu Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen. Präsident: Dieter Ruf, Römerstrasse 8, 4148 Pfeffingen, Tel. G 061 690 40 21, Fax 061 690 40 00; Kassierin: Vreny Karrer, Tel. 061 751 20 76; Formulare: Raiffeisenbank, Aesch-Pfeffingen, 4147 Aesch; Administration, Mitglieder: Christa Oestreicher, Langenhagstrasse 7, 4147 Aesch, Tel. G 061 751 57 57; Rechtsberatung: lic. iur. Silvan Ulrich, Tel. 061 751 20 55; Baufragen: Thomas Schmidli, Tel. G 061 751 30 80. Heimatmuseum Aesch. Das Heimatmuseum Aesch ist in einem aus dem Jahre 1608 stammenden Bauernhaus eingerichtet. Zu sehen sind Objekte aus der Frühgeschichte, aus der Geschichte des Weinbaues, der Landwirtschaft und des Dorfhandwerkes des 19. und 20. Jahrhunderts. Speziell ist die kleine ethnographische Sammlung des Naturheilkundepioniers Dr. h.c. Alfred Vogel sowie die Gedenkstätte für den Dichter Traugott Meyer (1895–1959). Hauptstrasse 29, 4147 Aesch (neben der Gemeindeverwaltung). Öffnungszeiten: Jeweils am 1. Sonntag im Monat (Ausnahme Schulferien) 10–12 und 15–17 Uhr. Anfragen und Reservationen für private Anlässe unter Tel. 061 756 77 54.
Gemeinde- und Schulbibliothek, Schulanlage Neumatt. Öffnungszeiten: Mo, Di 15.00–19.00 Uhr, Mi 14.00–18.00 Uhr, Do, Fr 15.00–19.00 Uhr, Sa geschlossen. In den Ferien: Do 17.00–20.00 Uhr. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61.
Hundeträff in Aesch. Hundeausbildungen in versch. Sparten und Altersstufen. Auskunft: Hundeträff, c/o Streiff-Areal, Industriestr. 45, 4147 Aesch, 061 401 50 80, 076 388 30 76, www.agility-aesch.ch, astrid.steiner@-vtxmail.ch
Gesangsgruppe «Morgensingen zum Wochenbeginn». Jeden Montag (ausser Schulferien) von 9.30 bis 11.00 Uhr im Steinackerhaus, Herrenweg 14, Aesch. Die Gruppe freut sich über neue Gesichter und ist offen für alle Altersgruppen. Auskunft: Antoinette Pellegrini.
Jazzclub Aesch / Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@bluewin.ch, www.jap.ch. Vorverkauf Tickets: Ticketcorner Vorverkaufsstellen, www.ticketcorner.com
Guggemusig D’Revoluzzer. Postfach 220, 4147 Aesch. Präsident: Matthias Hasler, info@revoluz-zer.ch, www.revoluzzer.ch. Proben: Jeweils Montag, 20 Uhr, Kantina «Chez Max» Aesch.
Kath. Frauenverein Aesch. Kontakt-Adresse: Frau Pia Schwegler, Klusstrasse 17, 4147 Aesch, Tel. 061 751 60 13, pia.schwegler@intergga.ch
Guggemusig Birspfupfer Aesch. Präsi: Stephan Meier, Hofmattweg 53, 4144 Arlesheim, Tel. 061
Kath. Kirchenchor Aesch. Gesangstunde: jeden Donnerstag, 20.00 bis 21.45 Uhr, im Pfarreiheim, bei der Kirche.