2011_8_18_WOB_KW33

Page 23

23

Donnerstag, 18. August 2011 Nr. 33

Amtliche Publikationen

Helden von Hundwil bringen «Donnschtig-Jass» nach Dornach

DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

Baupublikationen Dossier-Nr.: 2011/0104 Bauherr: Frick Hans-Peter – Adresse: Schürstrasse 12, 6062 Wilen (Sarnen) – Grundeigentümer: Erbengemeinschaft Frick Rudolf, p. Adr. Derendinger Anna, Lutzertstrasse 1, 4132 Muttenz – Bauobjekt: Abbruch best. Einfamilienhaus, Neubau 3 Einfamilienhäuser – Bauplatz: Dorneckstrasse 101, 101a + 105 – Parzelle GB Dornach Nr.: 2035 – Architekt: Frick Architektur GmbH, St. Alban-Vorstadt 101, 4052 Basel Dossier-Nr.: 2011/0103 Bauherr: Andras Treuhand GmbH – Adresse: Steinengraben 42, 4051 Basel – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Abbruch best. Einfamilienhaus, Neubau Mehrfamilienhaus mit Einstellhalle – Bauplatz: Werbhollenstrasse 7 – Parzelle GB Dornach Nr.: 735 – Architekt: Schmid + Bürgin, Drosselweg 20, 4143 Dornach Dossier-Nr.: 2011/0102 Bauherr: Schwaar Boder Anita und Boder Jörg – Adresse: Luzernerstrasse 38, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Einbau Dachgaube anstelle Dachfenster, Westdach, Nachisolation Dachfläche – Bauplatz: Luzernerstrasse 38 – Parzelle GB Dornach Nr.: 1263 – Architekt: Holzbauplanung Blaser AG, Wahlenstrasse 81, 4242 Laufen Dossier-Nr.: 2011/0101 Bauherr: Bär Rolf – Adresse: Römerfeldstrasse 11, 4125 Riehen – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Einbau 2 Dachfenster, West- und Ostdach – Bauplatz: Bruggweg 3/5 – Parzelle GB Dornach Nr.: 42 – Architekt: Gentinetta Raffael, Marignanostrasse 20, 4059 Basel Dossier-Nr.: 2011/0100 Bauherr: Wohlgemuth Urs + Freiburghaus Andrea – Adresse: Brosiweg 33, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Einbau Fenster Westfassade, Erweiterung Gartensitzplatz, Aufstellen Whirlpool – Bauplatz: Brosiweg 33 – Parzelle GB Dornach Nr.: 2153 – Architekt: Wohlgemuth Urs, Brosiweg 33, 4143 Dornach Dossier-Nr.: 2011/0099 Bauherr: Erbengemeinschaft M. Sutter – Adresse: Amthausstrasse 23, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Thermische Solaranlage, Flachkollektoren auf Süddach – Bauplatz: Amthausstrasse 23 – Parzelle GB Dornach Nr.: 54 – Architekt: Omlin + Partner, Salinenstrasse 3, 4127 Birsfelden Dossier-Nr.: 2011/0098 Bauherr: Zollinger-Stettler Peter – Adresse: Schlederenrain 8, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Photovoltaikanlage auf Süddach – Bauplatz: Schlederenrain 8 – Parzelle GB Dornach Nr.: 2545 – Architekt: EBM Ecotec AG, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein Dossier-Nr.: 2011/0097 Bauherr: Sigrist-Uhlmann Hans-Peter + Janine – Adresse: Luzernerstrasse 30, 4143 Dor-

nach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Erstellen Photovoltaikanlage auf Ostdach – Bauplatz: Luzernerstrasse 30 – Parzelle GB Dornach Nr.: 1258 – Architekt: EBM Ecotec AG, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein Publiziert am: 18. August 2011 Einsprachefrist bis: 1. September 2011 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können auf der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, Parterre, eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind zu begründen und innerhalb der Einsprachefrist im Doppel per eingeschriebenem Brief an die Bau-/Werkund Planungskommission der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach

Grünabfuhr Am Mittwoch, 24. August 2011, wird die Grünabfuhr durchgeführt. Bitte beachten Sie die speziellen Anordnungen im Abfallkalender und die Hinweise der Umweltkommission betreffend Grüngut/Grünschlecht. Das Grüngut muss am Mittwochmorgen, d. h. spätestens um 7.00 Uhr, bereitgestellt werden. Bauverwaltung Dornach

Fälligkeit der Gemeindesteuern am 31. August 2011 Wir weisen Sie darauf hin, dass die Gemeindesteuern jeweils am 31. August fällig sind. Die Vorbezugsrechnung 2011, die die meisten Steuerpflichtigen im April erhalten haben, basiert auf der letzten definitiven Veranlagung und beträgt 90% der einfachen Staatssteuer. Sofern sich Ihre finanziellen Verhältnisse im Jahre 2011 wesentlich geändert haben, können Sie den Ihres Erachtens angemessenen Betrag überweisen. Neutrale Einzahlungsscheine sollten Sie bereits mit der provisorischen Rechnung erhalten haben. Wird der Steuerbetrag nicht fristgerecht beglichen, muss gemäss Steuergesetz ab 1. September 2011 ein Verzugszins von 3,5% erhoben werden. Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Finanzverwaltung

Mostpresse in Betrieb Aufgrund der frühen Reife des Obstes werden wir die Mostpresse ab Samstag, 27. August 2011, in Betrieb nehmen. Jeweils Samstagmorgen von 8.00 bis 10.00 Uhr werden Äpfel und Birnen gepresst. Ort: Im Werkhof der Gemeinde neben dem Feuerwehrmagazin. Grössere Mengen müssen tel. vorangemeldet werden: Tel.-Nr. 061 701 14 22, Kunz V., oder Tel.-Nr. 061 701 22 51, Otzenberger K.

Stars des Abends: Neben Roman Kilchsperger hatte der 13-jährige Fabian Kunz (Mitte) seinen grossen TV-Auftritt.

Letzten Donnerstag reisten 80 Dornacher nach Hundwil, um ihr Jassteam am «Donnschtig-Jass» zu unterstützen. Jay Altenbach

D

ie gute Nachricht vorweg: Dornach gewann den «Donnschtig-Jass» gegen Metzerlen/Mariastein. Heute Abend steigt an der Hauptstrasse rund um das Heimatmuseum die Jass-Sendung von SF 1 live aus Dornach (20 Uhr). Zuvor gab es jedoch einige Hürden zu bewältigen: Kurz vor Mittag erreichten die Dornacher Jasser Hundwil, wo sie vom Fernsehteam in Empfang genommen wurden. Während Jasskönig Christian Götz schon längere Zeit mit Nervosität kämpfte, feierte Fabian Kunz am Tag zuvor seinen 13. Geburtstag und war nicht wirklich nervös. Auch Brigitta Immeli und Telefonjasser Urs Kilcher schien die ganze Aufregung kalt zu lassen. Dafür spricht die perfekte Organisation mit OK-Präsident Willi Pfund, der alle Fäden in der Hand hielt und

Christian Jäger, der sich um das Jassteam kümmerte. Neben dem Besuch des «Donnschtig-Jass» in Rapperswil hatten im Vorfeld ein paar gemeinsame Jassabende stattgefunden. Fabian Kunz erzählte, dass er des Öfteren gegen den Computer gejasst habe und das schien sich auch gelohnt zu haben: Von verschiedenen Seiten wurde der Youngster nach seinem Auftritt für seine Jasskünste und seine Taktik gelobt. An der Hauptprobe verloren Um 16.30 Uhr war Hauptprobe, die Jasser wurden verkabelt und instruiert. Moderator Roman Kilchsperger plauderte locker mit den Protagonisten und informierte das Publikum über den Ablauf der Sendung. Bereits vier Stunden vor Beginn der Ausstrahlung hatten sich schon viele Zuschauer versammelt, welche den immensen Aufwand für eine einstündige TV-Sendung verblüfft zur Kenntnis nahmen. Nur schon das technische Team umfasst am Tag der Ausstrahlung rund 30 Personen. In der Hauptprobe verloren die Dornacher gegen Metzerlen/Mariastein. Die Gastgeber beruhigten aber die Dornacher, auch sie hätten in der Hauptprobe verloren und seien zum Schluss des Abends als Gewinner dagestanden.

FOTO: JAY ALTENBACH

Die letzten Fans erreichten Hundwil kurz vor der Sendung und wurden mit Dornach-T-Shirts, Dornach-Käppis und Lärminstrumenten eingedeckt. Kurz vor acht wurde dann der Trailer für die Sendung aufgezeichnet und dem Publikum eingeheizt. Die Fans aus Metzerlen/Mariastein hatten zwei grosse Fasnachtsrätschen mitgebracht, die Dornacher konnten dafür mit Benedict Hugi, dem letzten Vogt vom Schloss Dorneck, aufwarten. Dann begann die Sendung und es wurde still. Die Fans der beiden Dörfer verfolgten gebannt das Geschehen auf den Monitoren. Sie seufzten, stöhnten und jubelten mit ihren Jassern. Zum Schluss war die Freude bei den Dornacher Schlachtenbummlern grenzenlos. Das beste Publikum in Dornach Aber das ist Geschichte, denn heute folgt das grosse Fest in Dornach. Ab 13 Uhr ist der Festbetrieb geöffnet. Dornach, das den Abschluss der diesjährigen «Donnschtig-Jass»-Reihe bildet, wird ein zünftiges Fest steigen lassen und der ganzen Schweiz zeigen, dass es das beste Publikum hat. Dazu braucht es aber Unterstützung aus der ganzen Region. Also Jassfans: Hingehen und für gute Stimmung sorgen!

Wein- und Obstbauverein Dornach

M U S E U M S KON Z E RT

Volksmusik mit «Cister21» HEIMATMUSEUM

«gmögigen» Art, abseits vom gängigen Ländler-Mainstream, in denen neben traditionell Altem – Schweizer Volksmusik aus alten Handschriften aus Archiven und Bibliotheken – auch eigenes Neues erklingt. Auf ihrem historischen Schweizer Volksinstrumentarium, das neben der Hanottere auch verschiedene Brettzithern (Akkordzither, Violinzither), Hackbrett, Concertina, Trümpi (Maultrommel), historische Gitarren, Mandola und andere Instrumente umfasst, zaubert «Cister21» Musik in unterschiedlichsten Klangfarben und berührendem Heimwehcharakter. Ein wahres Museums-Programm! Herzlich sind Freundinnen und Freunde der Musik zum Besuch dieses Konzertes Kurt Heckendorn eingeladen.

Zeit und Landschaft Aus Anlass des 150. Geburtstages von Rudolf Steiner, dem Gründer der Anthroposophie, findet im Heimatmuseum des Schwarzbubenlandes in Dornach (alte Pfarrkirche St. Mauritius) die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Heimatmuseum Schwarzbubenland von Christiaan Stuten gestaltete Sonderausstellung «Zeit und Landschaft – der zweite Goetheanumbau Rudolf Steiners» statt.

In eindrücklichen Fotografien hat Stuten, begleitet von erläuternden Texten, den Goetheanumbau von 1924 und dessen architektonische Eigenheiten in Beziehung gesetzt zur nördlichen Juralandschaft, in der er steht und die er seit fast 90 Jahren prägt. Dokumentiert wird aber auch die heftige Auseinandersetzung in der Region für und wider den Wiederaufbau sowie die entscheidende und dezidierte Unterstützung, die dem Projekt durch den damaligen Gemeindepräsidenten Dr. B. Krauss zuteil wurde. Die öffentliche Vernissage findet statt am Mittwoch, 24. August, um 19 Uhr. Die Ausstellung dauert bis zum 26. Oktober. Das Museum ist jeweils sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Anlässlich der Eröffnung der Architekturpfade rund ums Goetheanum vom 3./4. September ist die Ausstellung zusätzlich geöffnet am Samstag, 3. September von 14 bis 17 Uhr und am Sonntag, 4. September, von 12 bis 17 Uhr. Stiftung Heimatmuseum Dornach, Dr. Hans Voegtli, Präsident

Multi-Instrumentalisten: Lorenz Mühlemann und Christoph Greuter. Nach spannenden musikalischen Ausflügen, die das Publikum im Heimatmuseum Dornach bis nach Georgien, Südamerika und China entführten, steht beim Museums-Konzert vom kommenden Sonntag – 21. August 2011 um 11 Uhr – unter dem Jahresmotto «volk & folk» noch einmal Volksmusik aus der Schweiz auf dem Programm.

FOTO: ZVG

«Cister21», das sind die beiden Multi-Instrumentalisten Lorenz Mühlemann (Trachselwald) und Christoph Greuter (Solothurn), welche die Hanottere – die Emmentaler Halszither –, dieses nahezu vergessenen schweizerische Volksmusikinstrument, in den Mittelpunkt ihrer Konzertprogramme stellen. So entstehen musikalische Stunden der

MUSEUMS-KONZERT

«volk & folk» So., 21. Aug. 2011, um 11 Uhr Im Heimatmuseum Schwarzbubenland «CISTER21» Lorenz Mühlemann und Christoph Greuter spielen auf historischen Instrumenten Schweizer Landmusik der Romantik.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
2011_8_18_WOB_KW33 by AZ-Anzeiger - Issuu