2011_7_21_WOS_KW29

Page 1

AZ 4242 Laufen

Donnerstag, 21. Juli 2011

Redaktion: T 061 789 93 33 · F 061 789 93 30

Ein Mix aus Sonne und Wolken. Dazwischen einige Regen13 / 20ºC spritzer.

Weiterhin wechselhaftes Wetter, einige Aufhellungen aber auch Regentropfen.

11 / 19ºC

Sonntag, 24. Juli 2011 Keine Veränderung. Wechselhaft mit vielen Wolken und zu 11 / 20ºC kalt für diese Jahreszeit.

Amtliches Publikationsorgan

103. Jahrgang

Nr. 29

Fossilien, wohin das Auge reicht

Freitag, 22. Juli 2011

Samstag, 23. Juli 2011

Inserate: T 061 789 93 33 · F 061 789 93 30 · inserate.laufen@wochenblatt.ch

Viele von Peter Borers gesammelten Fossilien sind in Laufen bald für alle zugänglich Peter Borer richtet im Laufentaler Museum die grösste schweizerische Fossiliensammlung mit 2000 Exemplaren ein. Im Januar 2012 soll der neue Ausstellungsraum der Bevölkerung erstmals gezeigt werden. Jürg Jeanloz

A

Für René Korner war die Gründung der Sozialdienste Laufental vor dreissig Jahren eine Pionierleistung. 7

Martin Vogel (r.) übergibt Paul Schönenberger die Währung Schwarzbubentaler vor der Klosterkirche Mariastein. 13

Stellen

12

Immobilien

14/15

Aktuell

11/12

ls sich Peter Borer beim Fussballspielen derart das Knie verrenkte, dass an eine zukunftsträchtige Spielerkarriere nicht mehr zu denken war, suchte er sich ein neues Hobby. Der Grossvater seiner Frau, Meier Miggel, arbeitete damals in der Grube von Liesberg und berichtete von gefundenen Ammonshörnern und Donnerkeilen. In einem Fossilienbüchlein fand Borer die kuriosen Gesellen wieder und damit war sein Interesse für die Fossilien endgültig geweckt worden. Heute besitzt der unermüdliche Sammler gegen 10 000 Fundobjekte, was ihn und die Museumsleitung bewogen, 2000 Fossilien im Laufentaler Museum auszustellen. Im nordseitigen Anbau wurden die alten Pflüge und Werkzeuge ausgeräumt und der Feuerwehrwagen der Gemeinde Dittingen zurückgegeben. Peter Borer hat sich entschlossen, seine Sammlung als Stiftung an den Museumsverein zu übergeben. Sein Lebenswerk kann hier einem breiten

Zwanzig Kilogramm: Peter Borer hat es öfter auch mit schweren Brocken zu tun. FOTO: JÜRG JEANLOZ Publikum zugänglich gemacht werden, ganz im Sinne des berühmten Bärschwiler Geologen Amanz Gressly. Borer hatte 2008 die Amanz Gressly-Auszeichnung für seine sorgfältig dokumentierte Sammlung zur Paläontologie des Laufentals erhalten und damit seine grossen Kenntnisse unter Beweis gestellt. Das Fachwissen holte sich Borer aus Dissertationen und Büchern oder aus Gesprächen mit Fachleuten. So hatte er 1983 Professoren aus Deutschland und der Schweiz empfangen, um ihnen seine Sammlung zu zeigen und über seine Erfahrungen zu berichten «Fossilien sind ehemalige Lebewesen, deren Körper zerfallen, deren Schalen aber erhalten blieben», erklärt Borer

seine Funde. Das Laufental sei besonders reich an solchen Fossilien und dank den Jurafaltungen, könnten solche leicht gefunden werden. Peter Borer kennt jeden Waldweg in der Region und sobald irgendwo grössere Erdbewegungen getätigt werden, ist er zur Stelle. «Ich erkenne an den Schichten und den Steinen, wo ich etwas finden kann», sagt Borer. In Vitrinen, auf Tablaren oder am Boden werden die wunderbaren Objekte ausgestellt. «Diesen Nautilus habe ich aufgeschnitten und sauber geschliffen», erklärt Borer einen Kopffüssler. Die vielen Kammern wurden durch einen Siphon mit Gas versorgt, um damit den Druck im Meer auszugleichen. Die ge-

P. Leuenberger Gartenbau AG

Betriebsferien ab 25. Juli bis 7. August 2011

Profitieren Sie weiterhin von aktuellster Sommermode zu sensationellen Preisen!

Zusätzliche 30% Rabatt auf allen roten Preisen (inkl. alle Hauptpreisartikel)

Ihr Modehaus in Laufen

Othmar Richterich AG Schokoladenfabrikation Meisenweg 5, Laufen Tel. 061 761 60 32 Fax 061 763 92 03 www.richterich-ag.ch

061 763 77 77 www.edel-swiss.ch

Breitenbach

Glaserei Neuverglasungen, Glastüren, Glasduschen, Küchenrückwände, Spiegel, Vordächer, Überdachungen

Tel. 061 751 63 53

www.leuenberger-gartenbau.ch

zeigten Ammoniten können bis zu 20 Kilogramm wiegen und weisen die untrüglichen Schneckenformen auf. Im benachbarten Elsass hatte Borer in einem Steinbruch eine 200 kg schwere Steinplatte gefunden, die mit Tausenden von Seeigelstacheln übersät ist. Es war ein schönes Stück Arbeit, bis die ein Quadratmeter grosse Platte heimgeschafft war. Peter Borer, gelernter Offsetdrucker, ist seit 35 Jahren im Vorstand des Museums und ein leidenschaftlicher Spezialist und Sammler von Fossilien. Seine Ammoniten, Austern, Korallen, Muscheln, all das wird nächstes Jahr im Laufentaler Museum zu bewundern sein.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.