20111215_WOB

Page 1

P.P. A 4144 Arlesheim

Donnerstag, 15. Dezember 2011

Arlesheim

Redaktion: Telefon 061 706 20 22, Fax 061 706 20 30

3

Inserate: Telefon 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30

Amtliches Publikationsorgan

102. Jahrgang

Nr. 50

Das etwas andere Weihnachtsmärchen Franco Riccardi wird für bedürftige Kinder durch sein Benefizkonzert zum Sankt Nikolaus Die Besucher des heutigen Konzerts von La Compagnia Rossini in der katholischen Kirche Dornach tun etwas Gutes: Der Erlös geht an die Stiftung Pro UKBB.

Überblick: Im Ortsmuseum Trotte zeigen 24 Freizeitkünstler ihre Werke. Malereien, Tonfiguren, Glasobjekte, Paravents und Patchworks zieren die Räume der Trotte bis zum 30 Dezember.

25

Altlasten: Zwischen 1945 und 1977 wurden beim Sportplatz Gigersloch Kehricht, Sperrgut und Bauschutt deponiert. Ob von der Deponie Gefahr ausgeht, soll nun untersucht werden.

28

Agenda Stellen

13

Immobilien

14

Events

27

V

or drei Jahren starb Franco Riccardis geliebte Frau Monica, mit der er über viele Jahre hinweg Benefizkonzerte veranstaltet hatte. Der langjährige Wirt des Basler Lokals Ceresio, der heute im Gigersloch wirtet, versprach seiner Frau am Ende ihres Lebens, er würde die Wohltätigkeitsarbeit fortführen. So hat sich in Riccardis Leben ein schmerzlicher Abschied in eine neue Aufgabe und Vision gewandelt. Franco Riccardi hat ein grosses Herz. Er wäre wohl der perfekte Santiglaus, wenn er denn einen Bart trüge. Stets gastfreundlich, grosszügig und jovial, zieht er die Menschen an, gerade auch Künstler und Sportler. Schon während der Hotelfachschule in Luzern lernte er die Opernwelt kennen; für jede Aufführung hatte er dank Beziehungen schliesslich eine Freikarte. Später begegnete er den Sängerinnen und Sängern persönlich, etwa Andrea Bocelli, Luciano Pavarotti oder Paola Sanguinetti. «Bei den Eltern von Pavarotti war ich sogar ein paar Mal zum Essen eingeladen», sagt

Das innovative Weingut mit regionalen Produkten erster Güte.

er mit einer Mischung von Bescheidenheit und Stolz Musik als Herzenssprache Mit dem Weihnachtskonzert in der katholischen Kirche Dornach wird Riccardi für viele Kinder, denen die Stiftung Pro Universitäts-Kinderspital beider Basel hilft, zum Sankt Nikolaus – unsichtbar im Hintergrund zwar, aber gewiss nachhaltiger als mancher jener importierten amerikanischen Weihnachtsmänner, die in der Adventszeit unter-

Winterschnitt • Baumpflege • Bäume und Sträucher schneiden • Fällarbeiten

Nur bei uns: Alpgänse, Kapaun und Truten

• günstige PauschalAngebote 079 204 99 22

Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch

Plantag Baumschule, 4143 Dornach

Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50

Rote Preise Die gesamte Damen-, Kinder- und Herrenmode ist jetzt stark reduziert. Profitieren Sie von Topmode zu Tiefpreisen!

Ihr Modehaus in Laufen

schiedlichste Produkte bewerben. Zunächst jedoch beschenkt Riccardi das Publikum mit den Klängen der Compagnia Rossini aus der Surselva. Das bekannte Gesangsensemble setzt sich aus 7 bis 15 Solistinnen und Solisten und einem Pianisten zusammen. Seit über zwanzig Jahren touren sie erfolgreich durch das In- und Ausland und öffnen dem Publikum das Herz, ganz nach dem Motto Rossinis: «Cantar che nell’anima si sente – singen, was man in der Seele fühlt.» Gründer und Leiter des Ensem-

aus Schweizer Freilandhaltung

467177

Der Weinladen in der Vorderen Klus ist bis am 24. Dez. täglich geöffnet: Mo–Fr 13–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr, So 14–17 Uhr. Domaine Nussbaumer AG – Klusstrasse 177 4147 Aesch Tel. 061 751 45 45, Fax 061 751 45 10 www.domainenussbaumer.ch

La Compagnia Rossini: Ein substanzieller Teil der Gage geht an die Stiftung Pro UKBB.

55040/409

Dornach

Thomas Brunnschweiler

DORFPLATZ 9

4144 ARLESHEIM

061 703 01 03

FOTO: ZVG

bles ist Armin Caduff, der das Klavierund Sologesangsdiplom besitzt und in Salzburg und Italien zum Opernsänger ausgebildet wurde. Seine Kenntnis der Gesangsliteratur, seine feinfühlige Auslese und seine Begeisterung für das romanische Liedgut werden auch das heutige Konzert prägen. La Compagnia Rossini, 15. Dez., 19.30 Uhr, katholische Kirche Dornach, Türöffnung und Abendkasse ab 18 Uhr; Eintritt: Fr. 48.–, freie Sitzwahl, ohne Reservation.


DIE ZWEITE

2 Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15 Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe. Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

IMPRESSUM

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

GYMNASIUM MÜNCHENSTEIN

NEUES THEATER AM BAHNHOF

Gabriel Hänggi neuer Rektor

«La Serva Padrona» feiert Comeback – Tickets gewinnen!

WoB. Der Schulrat des Gymnasiums Münchenstein hat an seiner Sitzung vom 5. Dezember Gabriel Hänggi zum Nachfolger von Urs Albrecht bestimmt, der das Amt als Rektor auf Ende des laufenden Schuljahres abgeben wird. Gabriel Hänggi studierte an der ETH Zürich Physik mit den Wahlfächern Biophysik und Biomechanik und arbeitete anschliessend einige Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Kurth Wüthrich, dem späteren Nobelpreisträger. Nach der Ausbildung zum Gymnasiallehrer unterrichtete Herr Hänggi zunächst Physik und Mathematik am Gymnasium Laufen, seit 1996 ist er Lehrer für Physik und angewandte Mathematik am Gymnasium Münchenstein. Gabriel Hänggi ist 44-jährig, wohnt in Brislach, ist verheiratet und Vater zweier schulpflichtiger Kinder. Er war längere Zeit aktiver Spieler, danach Vorstandsmitglied und Präsident des Volleyballclubs Laufen.

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin AZ Anzeiger AG Im Langacker 11, 4144 Arlesheim Geschäftsführer/Redaktionsleiter Thomas Kramer Tel. 061 706 20 22 thomas.kramer@azmedien.ch

Komische Oper: Ines Schaffer, Daniel Reumiller und Oliver Zgorelec überzeugen mit grosser Spielfreude.

Redaktion Tel. 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max. 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss Dienstag, 9.00 Uhr

Inserate Tel. 061 706 20 20 Fax 061 706 20 30 inserate@wochenblatt.ch

Gewählt: Gabriel Hänggi aus Brislach.

ZVG

WoB. Mit «La Serva Padrona» steht ein NTaB-Hit in den neuen Räumen des Arlesheimer Zwischenhalts auf dem Programm. Die Opera buffa von Gian Battista Pergolesi wird in bewährter Besetzung gezeigt: Uberto, Serpina und Vespone treffen in einer Trattoria aufeinander und verwickeln sich in eine turbulente Dreiecksgeschichte um Geld, Liebe und musikalische Ambitionen. Ei-

ne komische Oper mit einer Fülle musikalischer Überraschungen aus dem Lande des «lirico» und der «canzoni». «Der Regisseur kombiniert die klassische Musik des Originals gekonnt, witzig, mit viel Spielfreude und ohne Berührungsängsten mit italienischen Canzoni. Die Spieldaten: Silvestergala 31. 12. 2011, 18 Uhr und 22 Uhr sowie Sa, 6. 1. 2012, 20 Uhr und So, 15. 1. 2012, 18 Uhr.

FOTO: ZVG

Das «Wochenblatt» verlost als Medienpartner für die Silvestergala (18 Uhr) 1×2 Tickets und 2×2 Tickets für die Vorstellung vom 6. Januar 2012. Ein E-Mail an wettbewerb@wochenblatt mit dem Stichwort «La Serva Padrona» senden. Name und Adresse nicht vergessen. Einsendeschluss ist der kommende Montag, 19. Dezember, 12 Uhr. Viel Glück!

Verkaufsleiter Markus Würsch Tel. 061 706 20 27 markus.wuersch@azmedien.ch Druck Mittelland Zeitungsdruck AG, SolPrint, 4553 Subingen

Inserateschluss Dienstag, 12.00 Uhr Inseratepreise www.wochenblatt.ch mm sw Fr. –.85 mm farbig Fr. 1.12 Alle Preise zuzüglich 8% MwSt. Auflage WEMF-beglaubigt 30 636 Ex. (WEMF 2010)

113-792147

Kontakte Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@azmedien.ch

Copyright AZ Anzeiger AG

Abonnemente AZ Anzeiger AG, Abo Contact Center, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Tel. 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56, abo@azmedien.ch ½ Jahr Fr. 60.–, 1 Jahr Fr. 120.–

Verkauf vom 27. – 31. Dezember 2011

PHILIPPE GASSER ANTIQUITÄTEN Zahle bar für Silberobjekte, Silberbestecke, Goldschmuck, Altgold, Brillanten, Uhren, Ölgemälde, Bronzen, Porzellanfiguren, Spiegel, Asiatika, antike Möbel, Münzen, Medaillen, alte Orientteppiche.

Tel. 061 272 24 24 Fachgerechte Haushaltauflösungen und Liquidationen mit kompletter Entsorgung.

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, CEO: Christoph Bauer www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: Aargauer Zeitung AG, AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, Basellandschaftliche Zeitung AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Solothurner Zeitung AG , Tele M1 AG, TMT Productions AG, Radio 32 AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG.

FELLHANDSCHUHE

Brauchen Sie einen sauberen

für Erwachsene Fäustlinge, Fr. 29.50

FELLHANDSCHUHE

MALER

Fäustlinge mit Bund Fr. 59.50

der da ist, wenn man ihn braucht ? Verlangen Sie unverbindlich eine Offerte: S. Guyon Natel 079 752 66 15

mit Fell gefüttert, Fr. 68.– etc.

FINGERHANDSCHUHE

Dornach Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26 Besuchen Sie unsere Website: www.alfredneuman.ch

467375

Inseratekombination Birs-Kombi: Inserate-Kombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage Birs-Kombi: 75 505 Ex.


3

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

Amtliche Publikationen

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch Beatrice Herwig/Dominique von Hahn

Wechsel im Musikschulrat Beatrice Herwig ist aus dem Musikschulrat ausgetreten. Sie war während sieben Jahren im Rat tätig, die letzen beiden Jahre als Vizepräsidentin. Durch ihr breites Wissen und ihre Engagements in anderen Organisationen brachte sie viel Erfahrung in Sachen Öffentlichkeitsarbeit und Personalfragen mit, welche dem Musikschulrat sehr dienlich waren. Seit drei Jahren ist Beatrice Herwig Mitglied im Landrat. Sie möchte sich vermehrt auf diese Aufgabe konzentrieren. Wir danken ihr für ihr Engagement und die stets motivierte Mitarbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Als Nachfolgerin von Beatrice Herwig wählte der Schulrat an seiner Sitzung vom 8. Dezember Frau Dominique von Hahn. Frau von Hahn heissen wir willkommen und wünschen ihr einen guten Start. Gemeinderat

Kunst-Freiheit in der Freizeit

zum Vorteil von beiden Institutionen eingesetzt werden. Wir danken Regula Pulver für ihr grosses Engagement und wünschen Ihr auf dem weiteren Lebensweg alles Gute. Gemeinderat Martin Keller

90. Geburtstag Am Sonntag, 18. Dezember 2011, feiert Herr Martin Keller, wohnhaft am Dornhägliweg 18 in Arlesheim, seinen 90. Geburtstag. Wir entbieten dem Jubilar unsere herzlichste Gratulation, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. Gemeinderat

Strom-Mix der Gemeinde für das Jahr 2011

Regula Pulver

Austritt aus der Energieund Umweltkommission 20 Jahre war Regula Pulver Mitglied der Energie- und Umweltkommission. Sie hatte als Parteilose Sitz in der Kommission. Auf Ende Jahr tritt die engagierte Beraterin zurück. Gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit konnte sie sich aktiv beim Aufbau der Kompostberatungsstelle beteiligen, deren Vorsitz sie nach wie vor inne hat. Sie leistete in der Kommission wertvolle Arbeit und betätigte sich vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit. Durch ihre enge Verbindung zur Kompostberatung konnten unzählige Synergien genutzt und

Jährlich wird die Gemeinde von ihrem Energielieferanten über den individuellen Strom-Mix informiert. Dieser setzt sich für die vergangene Bezugsperiode wie folgt zusammen: • 95% aus Grosswasserkraftwerken • 2,5% aus regionalen Kleinwasserkraftwerken • 2,5% aus Sonnenenergie von regionalen Fotovoltaikanlagen Die Gemeinde Arlesheim legt grossen Wert darauf, dass ihr Strom aus «erneuerbaren Energien» bezogen wird. Gemeindeverwaltung

MUSIKSCHULE

Aufgefallen: Die bemalten Tonfiguren von Claudia Schorno zeigen Alltagsszenen mit feinem Humor.

Im Ortsmuseum Trotte zeigen gegenwärtig Arlesheims Freizeit-Künstler ihre Werke. Einiges davon ist verblüffend originell und zeigt sich sehr gekonnt.

Weihnachtslieder zum Mitsingen Wieso auch immer an der Wärme üben, wenn’s draussen so schön weihnachtet? Die Monster Bläser Bläser Schlag AG (Bläserensemble der Musikschule Arlesheim) verlegt deshalb ihren Probeort am Dienstag, 20. Dezember, um 17.45 Uhr

auf den Arlesheimer Postplatz, um Sie mit einem Chlaus-Sack voller Weihnachtslieder auf die Festtage einzustimmen. Wir laden Sie herzlich dazu ein – das Mitsingen ist erlaubt! Thomas Waldner, Schulleiter

Unsere Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr: Unsere Schalter bleiben am 26. Dezember 2011 und 2. Januar 2012 geschlossen. Für Zahlungsaufträge, welche bis zum 27. Dezember 2011 bei uns eintreffen, garantieren wir die Ausführung im Jahr 2011.

Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und alles Gute für das neue Jahr.

Raiffeisenbank Arlesheim Hauptstrasse 3, 4144 Arlesheim Telefon 061 706 70 00

MUSIKSCHULRAT

Adventskonzert der Musikschule Traditionsgemäss gab die Musikschule Arlesheim am 5. Dezember in der reformierten Kirche ihr Adventskonzert. Über 150 musizierende Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem «Canto Vivo Chor» eröffneten zusammen mit dem Publikum das einstündige Konzert. Der festliche Gesang und die wunderbare Orchesterbegleitung liessen fröhliche Weihnachtsstimmung aufkommen, und ich fühlte so, «als täten die Engel im Himmel singen», wie es in einem alten Liedtext heisst. Die Wahl der folgenden Stücke war vielfältig und zeigte die verschiedenen Klangfarben der Musikinstrumente. Mit dem gemeinsam gesungenen Kanon «Dona nobis pacem» endete das wunderbare Konzert. Das Publikum hono-

rierte die musikalische Darbietung mit einem langen Applaus. Für alle Musizierenden und ZuhörerInnen wurde dieser Anlass zu einem besonderen Erlebnis, denn gemeinsames Musizieren hat einen hohen Stellenwert. Im Namen des Musikschulrates danke ich den Musizierenden, den Lehrpersonen, der Schulleitung und der Sekretärin für ihr grosses Engagement das ganze Jahr hindurch. Freuen wir uns alle auf das 50-jährige Jubiläum der Musikschule Arlesheim im 2012. Besinnliche Weihnachtstage und ein gesundes, mit harmonischen Tönen erfülltes neues Jahr wünscht allen Ursula Bischof Präsidentin des Musikschulrates

Edmondo Savoldelli

Z

urzeit purzeln die Rekorde im Ortsmuseum Trotte. Konnte bei der letzten Ausstellung – Fotos und Objekte aus Ita Wegmans Wirken in Arlesheim – ein neuer Besucherrekord verzeichnet werden, sind es bei der gegenwärtigen «Weihnachtsausstellung freizeitschaffender Künstler» die Anzahl der ausstellenden Künstler und deren gezeigten Werke, welche bisher unerreicht waren. Noch nie hatten sich 24 Kunstschaffende für die dreijährlich durchgeführte Freizeit-Künstler-Ausstellung gemeldet und mit 130 Werken

die beiden Stockwerke dicht gefüllt. An der Begrüssung zur Vernissage vom letzten Donnerstag zeigten sich Organisatorin Ursula Husi und Trotte-Kommissionspräsident Ruedi Brandenberger hocherfreut über diese Tatsache. Will doch die Trotte, wie Brandenberger ausführte, nicht zum elitären Kunsttempel werden, sondern in der Vielfalt der Ausstellungen und der Aussteller jedem interessierten Besucher etwas bieten. Dem zahlreich erschienenen Publikum wurde denn auch für Auge, Ohr und Gaumen reiche Kost präsentiert. Von naiv bis abstrakt Keine zwei Kunstbetrachter werden durch ihre unterschiedlichen Sicht- und Empfindungsweisen vor denselben Kunstwerken stehen bleiben. Und so ist die durch den Betrachter hier kurz vorgestellte Auswahl keineswegs repräsentativ. Der Begriff des «freizeitschaffenden» Künstlers ist inhaltlich weit gefasst. Abgesehen davon, dass es überlegenswert wäre, ob durchs Kunstschaffen tatsächlich Freizeit geschaffen wird, ist die Streuung von Techniken, Können,

FOTO: EDMONDO SAVOLDELLI

Stilen und Vorbildern in der Ausstellung sehr gross ausgefallen. Da sind die akribisch gemalten abstrakten Farbsysteme und deren gegenseitige Durchdringungen des Artur Jorge Comes de Carvalho und gleichzeitig seine malerisch fein differenzierten Farbräume, in denen kleine Juwelen sich verstecken. Da sind gegenüber die prosaischen, naturalistischen Bergwelten des Peter Young in nüchterner Farbgebung, dessen «Bergbach im Val d’Anniviers» ein reifes malerisches Können und eine lockere Hand zeigt. Poetisch-naiv und innig zeigt sich dagegen das kleine Aquarell «Einschneien» von Dorothee Kummer und prächtig monumental wirken Peter Höcklins Orchideen «Phalaenopsis» in Öl. Heitere Unbeschwertheit in strahlendem Licht vermitteln die Darstellungen aus der Ermitage von Kurt Grolimund und ein ganzes Panoptikum an historischen Arlesheimer Veduten präsentiert der Paravent von Morena Suter. Im ersten Stock wirkt ein Ensemble von Claudia Schornos bemalten Tonfiguren ganz entzückend in ihrer charmant entwaffnenden Alltäglichkeit.

MUSIKSCHULE

SPORTAMT BASELLAND

Zwei Konzerte mit Violinen

Anerkennungspreis für Arlesheimer

Heute Abend, um 18 Uhr, können Sie die Geigenklasse von Frau Carolina Mateos in einem Konzert hören. Von Musik aus dem Barock bis zu irischer Volksmusik erwartet Sie ein buntes Programm. Das Konzert findet im Gemeindesaal des Domplatzschulhauses statt. Morgen Freitag, 16. Dezember, 18.15 Uhr tritt die Geigenklasse von Frau Alexandra Oancea im Rahmen unserer Musizierstunden auf. Neben der ganzen Palette an Violinmusik werden am Schluss auch Weihnachtslieder gespielt. Dieser Anlass findet in der Aula Gerenmatte statt. Wir laden Sie zu beiden Konzerten herzlich ein. Musikschule Arlesheim Thomas Waldner, Schulleiter

Radsportförderer: Christoph Jenzer.

ZVG

WoB. Grosse Ehre für den 44-jährigen Metzgermeister und Radsport-Anhänger Christoph Jenzer: Im Rahmen der Verleihung des Baselbieter Sportpreises wurde er am vergangenen Freitag in Pratteln für seine langjährigen Verdienste für den Radsport mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Ob als ehemaliger Mountainbike-Elitefahrer, als Betreiber des Elite-MTB-Team Goldwurst-Power oder als Initiant und Organisator des internationalen Bike-Festivals auf dem Schänzli: Der Arlesheimer habe mit viel Herzblut den Radsport in der Nordwestschweiz massgebend gefördert und sich generell für die Interessen des Sports in der Gesellschaft eingesetzt. Der Anerkennungspreis wurde ihm vom Baselbieter Sportminister Urs Wüthrich überreicht.


4

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

ALTERSVEREIN ARLESHEIM

Frühromantik bis Jazz

Weihnachtsfeier in der Obesunne Beide Redner an der Altersverein-Weihnachtsfeier, Herr Pfarrer Daniel Fischler und Herr Gemeindepräsident Karl Heinz Zeller, hoben die Bedeutung des gemütlichen Zusammenseins gerade für ältere Leute hervor. Schöne Momente an einer stilvollen und besinnlichen Feier zu erleben, hilft nachhaltig über Gefühle der Einsamkeit hinweg. Gegen 120 Personen, meist festlich gekleidet und froh gelaunt, folgten der Einladung in den Festsaal der Obesunne. Neben den Rednern sorgten Matthias Hörmann, Cornelia und Georg Jäschke von

der Musikschule Arlesheim mit Klavier und Cello für festliche Stimmung. Vor dem gemeinsamen Gesang bedankte sich die Vereinspräsidentin Anne-Marie Scherler bei den Mitwirkenden, bei den organisierenden Vorstandsmitgliedern und bei den Gutzli-Bäckerinnen, dank denen wieder alle Anwesenden ein Gutzli-Säggli auf den Heimweg nehmen durften. Nach dem Festessen aus der Obesunne-Küche blieb genügend Zeit zum Höckle und Käffele und um «Zusammengehörigkei» zu tanken für weniger festliche Tage. Heinz Heller, AVA

KULTUR IM DORF

Florescu liest in Arlesheim Der Träger des Schweizer Buchpreises 2011, Catalin Dorian Florescu, kommt nach Arlesheim. Er wird aus «Zaira» (2008) sowie aus seinem preisgekrönten Roman «Jacob beschliesst zu lieben» (2010) lesen: «Mit diesem Roman kata-

pultiert sich Florescu in die erste Reihe deutschsprachiger Autoren. Was für ein Erzähler!», so Elke Heidenreich in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». Für sein Gesamtwerk erhält Florescu den Joseph-von-Eichendorff-Literaturpreis 2012. Die Lesung findet am 25. Januar 2012 in der Trotte statt und beginnt um 20 Uhr. Mit einem Büchertisch der Buchhandlung Nische. Anschliessend an die Lesung laden wir Sie herzlich ein zum Apéro. Freiwilliger Austritt. Kultur im Dorf – eine Initiative der FDP Arlesheim. Christian Högsberg, Sibylle von Heydebrand

GEMEINDEWAHLEN 2012

Stephan Pfetzer Wenn er Ende Jahr das Kommando über die Feuerwehr Arlesheim abgeben wird, darf er mit Stolz auf die vergangenen fünf Jahre zurückblicken: Stephan Pfetzer, der 2007 die oberste Führung der Feuerwehr in einer schwierigen Phase übernommen hat. Dank seinem unermüdlichen persönlichen Einsatz, seiner grossen Motivationsfähigkeit und

seiner guten Vernetzung ist es ihm gelungen, die Feuerwehr personell zu erneuern und den Fahrzeugpark auf den neusten Stand zu bringen. Auch im beruflichen Bereich ist es Stephan Pfetzer gewohnt, Verantwortung zu übernehmen: Der 46-jährige Elektroingenieur führt seit 18 Jahren ein Unternehmen in Arlesheim, das auf die Planung und Installation von Elektronlagen spezialisiert ist. Auch hier gelten für Stephan Pfetzer die gleichen Erfolgsmerkmale wie bei der Feuerwehr: Leistungsbereitschaft, Integrität und Begeisterung. Stephan Pfetzer kandidiert am 11. 3. 2012 auf der Liste der FDP Arlesheim für die Gemeindekommission. Balz Stückelberger, Präsident FDP.die Liberalen, Arlesheim

Taktfest und rhythmussicher: Jonathan Graf dirigiert den Musikverein Arlesheim.

Eine Solistenparade präsentierte der Musikverein Arlesheim unter dem Taktstock von Jonathan Graf am vergangenen Wochenende in der reformierten Kirche. Die solistischen Beiträge waren bemerkenswert. Thomas Brunnschweiler

D

ie Kirche war am Samstagnachmittag voll, als der Musikverein Arlesheim zur «Unchained Melody» anhob, jener Melodie, die aus dem Film «Ghost – Nachricht von Sam» bekannt ist. Die gefühlige Melodie wurde von Fritz Strahm am Flügelhorn intoniert, um dann von den Holzbläsern aufgenommen zu werden und zum Tutti anzuschwellen. Das frühromantische Concertino für Klarinette und Orchester Es-Dur schrieb Carl Maria von Weber im Jahre 1811. Eveline Meier interpre-

tierte den Solopart des an Klangreichtum und Stimmungen reichen Stückes, das einige Anforderungen stellt, mit beachtlicher Qualität. Es folgte ein Medley aus dem Musical «The Phantom of the Opera» von Andrew Lloyd Webber. Für die zarten Melodien war Viviane Nüscheler an der Harfe zuständig, für wuchtigen Orgelklang sorgte Cornelia Jäschke. Beide Nachwuchstalente sind Schülerinnen der Musikschule. Das Ensemble spielte das Stück schmissig und elegant und fühlte sich sichtlich in seinem Element. Mit dem abrupten Einsatz der voll registrierten Orgel bewegte man sich einem ersten Höhepunkt zu. Viel klangliche Abwechslung Einen Gegensatz bildete Samuel Barbers legendäres «Adagio for Strings» in der Bearbeitung für Blasorchester. Barbers 1938 komponiertes Stück wurde von der BBC einst zum «traurigsten klassischen Stück» gewählt und an Beerdigungen von Persönlichkeiten immer wieder gespielt. Obwohl die Bläserversion nicht den zerbrechlichen und ätherischen Klang des Originals bieten kann, hat doch auch die Transposition ihren Reiz, wie die einfühlsame Interpretation

FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER

durch Jonathan Graf zeigte. Das anschliessende «Reunion and Finale», Titelmelodie des Hollywood-Films «Gettysburg», beginnt mit einem Idyll, geht in eine Art Choral über, um sich dann in patriotischer Emphase zu ergehen – ein typisch US-amerikanisches Stück, über das man geteilter Meinung sein kann. «Highland Cathedral», eine von zwei Deutschen im Jahre 1982 komponierte Dudelsackmelodie, ist ein wirkungsvolles Werk. Eine grosse Überraschung war es, als Stephanie Santschi und ihre Lehrerin einmarschierten und mit ihren Dudelsackklängen den Raum fast allein füllten. Im Stück «A Tribute to Lionel» brillierte Reto Krummenacher am Vibrafon mit jazzigen Klängen. Heiterleicht und mit viel Glockenspiel endete das Konzert mit dem Weihnachtsschlager «I Saw Mommy Kissing Santa Clause» von Tommie Connor. Ausser einigen wackeligen Stellen bei der Intonation zeigte der MV Arlesheim insgesamt eine reife Leistung, nicht zuletzt dank des vorzüglichen Dirigats von Jonathan Graf, der bei der Wahl der Stücke ein gutes Händchen hatte. Das Konzert ist erstmals auch auf CD zu haben, wie Vereinspräsident Beat Marti mitteilte.

GOTTESDIENSTE Kath. Gottesdienste in Arlesheim

Ev.-ref. Kirchgemeinde Arlesheim

4. Adventssonntag

Donnerstag, 15. Dezember 7.00–7.30 Liturgische Morgenfeier mit Abendmahl im Meditationsraum des KGH 15.00 Altersstube im KGH. Singen und musizieren mit der Klasse von HansPeter Lieberherr, Gerenmattschulhaus

Samstag, 17. Dezember 17.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier. Gest. Messe für Ruedi Heller, JZ für Brigitte Gauch-Huber und für Helene und Otto Berndt-Heuberger Sonntag, 18. Dezember 8.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier und gregorianischem Choral, Mitwirkung der Choralschola 11.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier unter Mitwirkung des Quintetts Amabile 18.00 Regionaler Gottesdienst in Dornach Montag, 19. Dezember 20.00 Taizébesinnung mit dem Canto Vivo Dienstag, 20. Dezember 6.00 Rorategottesdienst mit Harfenspiel, anschl. Frühstück im Domhof 19.00 Rosenkranz 20.00 Ein Tanzsolo im Lichtermeer mit Taizéliedern Mittwoch, 21. Dezember 7.30 Laudes 9.00 Münchenstein: Gottesdienst mit Eucharistiefeier 15.30 Landruhe: Ref. Gottesdienst 19.30 Ökumenisches Abendlob in der Krypta: 18.30 Einsingen 20.00 Regionale Bussfeier mit anschl. Beichtmöglichkeit

Freitag, 16. Dezember 10.15 Reformierter Gottesdienst im Andachtsraum der «Obesunne» Samstag, 17. Dezember 17.30 Besinnung am Samstagabend Wort – Musik – Stille «Vom ersten zum vierten Advent» Sonntag, 18. Dezember 10.00 4. Advent. Birsecker Kanzeltausch. Predigt-Gottesdienst mit Pfarrer Adrian Diethelm, Aesch. Anschliessend Kirchenkaffee 17.00 Sonntagschulweihnacht «Stille Nacht – (h)eilige Nacht!». Leitung: Claudia Laager. Mitwirkung des Kinderchors der Musikschule Dienstag, 20. Dezember 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

Donnerstag, 22. Dezember 19.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier. Gest. Messe für Max Heimgartner 20.00 Rosenkranz mit Anbetung bis 22.00

Mittwoch, 21. Dezember 12.00 Mittagstisch im Kirchgemeindehaus. An- und Abmeldungen unter Tel. 061 706 90 30 15.30 Gottesdienst in der «Landruhe» 19.30 Ökumenisches Abendlob in der Domkrypta 18.30 Einsingen 20.00 Kammerchor. Chorprobe im Kirchgemeindehaus. Auskunft und Anmeldung bei David Wohnlich, Tel. 061 222 21 88, E-Mail wohnlich@gmx.ch, web: www.ref-kirchearlesheim.ch/kammerchor

Freitag, 23. Dezember 7.30 Laudes 10.15 Obesunne: Eucharistiefeier 18.00 Vesper

Donnerstag, 22. Dezember 7.00–7.30 Liturgische Morgenfeier mit Abendmahl im Meditationsraum des KGH

ARLESER GMÜESMÄRT

GEMEINDEWAHLEN 2012

Wohlverdiente Markt-Pause

Gefährliche Initiative für unser Dorf

Unseren herzlichsten Dank sprechen wir zahlreichen Personen von nah und fern aus: euch, lieben Markteilnehmerinnen und Marktteilnehmern für die grosse Leistung, Ihnen, geschätzte Kundinnen und Kunden, für die Treue und Interesse, Ihnen, freundliche Nachbarinnen und Nachbarn vom Dorfplatz, für die Unterstützung und euch, aktiven Helferinnen und Helfern, für die Arbeit «hinter den Kulissen». Am Freitag, 23. Dezember, von 9 bis 11 Uhr sind alle zu einer wohlverdienten Markt-Pause herzlich eingeladen. Mit heissem Tee und Saison-Gutzli möchten wir Ihnen frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2012 wünschen. Freitag, 30. Dezember, ist für uns frei, da machen alle eine wohlverdiente Pause – einzig der Stand der Agrico wird seine feine saisonale Ware anbieten. Am Freitag, 6. Januar 2012, ist der Markt wieder komplett. Willkommen im neuen Jahr! Der Vorstand des Vereins Arleser Gmüesmärt

Arleser Gmüesmärt Jeden Freitag, von 9 bis 11 Uhr, auf dem Dorfplatz in Arlesheim

Derzeit sammeln der SP-Sozialismusflügel, der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) und die EVP Unterschriften für eine Initiative zu einer Erbschaftssteuer Frank Braun (CVP) auf Bundesebene. Liest man den Text der Initiative genau, so bemerkt man recht schnell grosse Unwägbarkeiten für unser Land und für einen massgeblichen Teil der Bevölkerung, den Mittelstand. Ebendiese Gruppe, die für den überwiegenden Teil der Arbeitsplätze und der Produktivität in unserem Lande steht, fleissig Einkommens-, Sozial- und Vermögenssteuern bezahlt und nun quasi im Wege einer weiteren Besteuerung für die Nachfahren erneut zur Kasse gebeten werden soll. Das Ganze garniert mit einer verfassungsrechtlich sehr bedenklichen Rückwirkungsfiktion auf den 1.1.2012. Der Initiative Grundlage ist einmal mehr der Neid-Faktor und eine destruktive linke Kraftmeierei, nur, dass man damit den Sack meint, den Esel aber prügelt. Die potenzielle Aushöhlung des verfassungsmässig garantierten kantonalen Steuerföderalismus wird still und leise unterschlagen. Ebenso ist diese unselige Initiative geeignet, einen Riss in das Solidaritätsund Gesellschaftskorsett unseres Lan-

des zu reissen. Man kann nur hoffen, dass möglichst viele Menschen merken, welches schadenstiftende Potenzial diese Initiative in sich trägt. Für den Mittelstand, der bislang bereits einen grossen Teil unserer Zeche zahlt. Dr. Frank Braun,CVP-Kandidat Gemeindekommission


5

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

FORUM WÜRTH

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

Familienführung zu den Krippen

Feierliche Schlüsselübergabe für die neue Oase

WoB. Die Kunstpädagogin Charlotte Huwyler führt am Sonntag, 18. Dezember, Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren und ihre erwachsenen Begleitpersonen durch die Ausstellung «Krippen aus aller Welt». Rund 100 ganz verschiedene Weihnachtskrippen aus aller Herren Ländern sind derzeit im Forum Würth in Arlesheim ausgestellt. Aber: Warum haben die Krippenfiguren aus Peru so lange Hälse? Warum fehlt in der Bamberger Kastenkrippe das Jesuskind? Und kann

man mit der Schiffskrippe aus Tansania wirklich Boot fahren? Solchen und anderen Fragen geht die Kunstpädagogin Charlotte Huwyler bei der Familienführung am Sonntag, 18. Dezember, nach. Die Führung beginnt um 14 Uhr und dauert zirka eine Stunde. Der Eintritt für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren ist gratis, Erwachsene bezahlen 8 Franken. Eine Anmeldung ist bis spätestens Freitag, 16. Dezember, unter Telefon 061 705 95 95 oder per E-Mail an forum@wuerth-ag.ch ist erwünscht.

GESCHÄFTSWELT

20% auf Parfüms bei Schneeberger Noch bis zum 17. Dezember erhalten Sie auf das ganze Parfümeriesortiment (Pflege und Düfte) bei Schneeberger in Arlesheim 20% Rabatt! Die grösste Auswahl (neu auch mit Chanel) in der Region Basel, die schönsten Geschenkpäggli, Parkplätze direkt vor dem Haus und natürlich die persönliche und charmante Beratung machen das Haus Schneeberger seit Jahrzehnten zu einem belieb-

ten Einkaufsort im Birseck. Nicht zuletzt darum, weil auf drei Etagen auch eine Amavita-Apotheke, eine Drogerie, ein Sanitätshaus und ein schöner Geschenkshop mit Naturkosmetik und Weinen sowie ein Digtalfoto- und Copy-Corner unter einem Dach vereint Amavita Apotheke und sind! BeautyWorld Schneeberger www.mein-laden.ch

Sofortiger Einzug: Martin Plattner (l.) übergibt an Sandra Joppen die Schlüssel.

FOTO: ZVG

Am vergangenen Samstag, dem 10. Dezember, fand die feierliche Schlüsselübergabe durch den Kirchgemeindepräsidenten der evangelisch-refor-

mierten Kirche, Martin Plattner, an Sandra Joppen, Leiterin des Familienzentrums Oase, statt. Nach nur acht Monaten Bauzeit steht an der Hang-

10m Schiesskeller Sportanlage Hagenbuchen Arlesheim. Interessierte 300m oder 10m Schützen/Innen sind herzlich willkommen. Weiter Infos sind unter www.fsg-arlesheim.ch abrufbar.

c.adamus@rkk.arlesheim.ch, 079 745 70 15. Scharleiter ist Philpp Steiner: 8899ph@web.de; 079 515 47 41. jubla-arlesheim.ch

strasse 8 (ehemals im oberen Boden 26) ein Neubau mit Räumlichkeiten für das Familienzentrum Oase, die Pfadfinder Rychestei und vier Wohnungen. Noch am gleichen Tag zog das Familienzentrum in die neu erstellten Räumlichkeiten ein. Gemeindepräsident Karl-Heinz Zeller Zanolari dankte in seiner Ansprache der reformierten Kirche für ihr Engagement zugunsten der Gemeinde Arlesheim. «Was ist eine Oase?», fragte Pfarrer Peter Spinnler, bevor er und Pfarrer Daniel Fischler in einer ökumenischen Feier um den Segen für das neue Familienzentrum Oase baten. Die Antwort kam umgehend von einem jungen Besucher: «Das ist meine Spielgruppe!» Dieter Hügli, Präsident der Elternbildung Arlesheim, betonte in seiner Rede, dass «die Oase» ein offenes Haus sein soll, und er hiess alle darin willkommen. Wir freuten uns über den stimmigen feierlichen Anlass in Anwesenheit von Vertretern des Gemeinderats, der Kirchgemeinde, Eltern mit ihren Kindern, Anund Einwohnern. Für die Baukommission: Dominique Ammann

VEREINSNACHRICHTEN

Altersturnen Arlesheim. Jeden Montag 17.00–17.50 und 18.00–18.50 Uhr in der Turnhalle am Domplatz. Auskunft: 061 411 42 63. Altersverein Arlesheim und Umgebung. Präsidentin: Anne-Marie Scherler. Wir organisieren Ausflüge, Jassturniere, Weihnachtsfeiern und altersbezogene Informationsveranstaltungen. Auf Wunsch besuchen wir unsere Mitglieder (061 701 43 69, Frau A. M. Scherler). Neue Mitglieder sind willkommen. Adresse: Postfach 106, 4144 Arlesheim; weitere Informationen unter: www.ava-arlesheim.ch Atmungsturnen Arlesheim. Jeden Donnerstag 20.00–21.00 in der Turnhalle Gerenmatt I oben. Basketball-Club Arlesheim. Mini (1989 und jünger): Mo 18.30 Gerenmatte + Mi 18.00 Hagenbuchen; Junioren C (87/88): Mo 18.00 Hagenbuchen + Mi 18.00 Gerenmatte; Junioren B (85/86): Mi + Fr 19.30 Hagenbuchen; Junioren A (83/84): Mi + Fr 19.30 Hagenbuchen; Juniorinnen B (85 und jünger): Mo 18.00 Hagenbuchen + Do 18.00 Gerenmatte; Juniorinnen A (83/84): Mi 20.00 Gym Münchenstein + Fr 19.30 Hagenbuchen; Damen 1 + 2: Mo 21.00 Hagenbuchen, Mi 18.30 Gym Münchenstein + Fr 18.00 Hagenbuchen; Herren 3: Mi 20.00 Gerenmatte; Herren 2: Di 20.00 Gerenmatte; Herren 1: Mo 19.30, Mi 21.00 + Fr 21.00 Hagenbuchen. Weitere Auskünfte bei Martin Spörri, G: 061 405 42 20, P: 791 10 46 oder unter www. bc-arlesheim.ch. Boccia-Club Arlesheim. Schwimmbadweg 14, Arlesheim (bei der Dreifachturnhalle). Bei gutem Wetter Spielbetrieb und Geselligkeit mittwochs

ab 15 Uhr. Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, Arlesheim, 061 701 28 84, www.boccia-arlesheim.ch Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: August Dietrich, Arlesheim, 061 701 27 86. Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.15– 21.45 im Domhofkeller. Information: C. Ehinger, 061 702 20 75. Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00. Elternplattform Arlesheim. Kontaktadressen: Kathrin Pregger, 061 701 84 40; Thomas Keller, 061 701 35 40, thomas.keller@elternplattform.ch Elternbildung Arlesheim. Präsidentin Alexandra de Castro, 061 701 14 90. Familienzentrum Oase. Leitung Sandra Joppen, 061 701 76 57, Im oberen Boden 26: jeweils 8.30–11.30 Uhr für Kinder ab 3 Jahren Spielgruppen Di, Do, Fr. Waldspielgruppe mittwochs, Kinderhütedienst jeweils 14.00–17.30 Uhr Di und Fr, Mittwochstreff für Familien mit wechselndem Bastelangebot. Aktuelles Programm unter: www.ebbl.ch Familienzentrum, Babysittervermittlung: Jacqueline Tanner, 061 702 10 64. FC Arlesheim. Clubhaus in den Widen. Präsident: Heinz Burgener, 079 321 25 75. Sekretariat: Caecilia Schärlein, 079 358 27 83. Sportchef/Spiko: Andi Wiesendanger, 079 299 68 68. Juniorenobmann: Flurin Lutz, 079 614 70 73. Finanzchef, Lumir Kunovits, 079 796 32 87. Anlässe, Fredy Roth, 079 435 96 42. info@fcarlesheim.ch, www.fcarlesheim.ch. FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadressen: Präsident Balz Stückelberger, Mobil: 079 628 20 28, Markus Eigenmann, Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch, www.treffpunkt-schule.net Feldschützengesellschaft Arlesheim. Schiessen

Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Frau Margrith Sprenger, Parkweg 20, 4144 Arlesheim, 061 701 63 94. GGA Arlesheim. Präsident: Oswald Mathis, Neumattstrasse 56, 061 701 44 14. Geschäftsstelle: Hanspeter Born, Reichensteinerstrasse 23, 061 703 92 10. Bei Störungen im Kabelnetz, 061 821 00 10, WD RegioNet AG, 4710 Balsthal. Gemeindebibliothek Arlesheim. Kathi Jungen, Ermitagestrasse 2, 4144 Arlesheim, Tel. 061 701 97 13, Fax 061 701 97 14. Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di 14.30–18.30; Mi 9.00–11.00 und 14.30–18.30; Do 14.30–18.30; Fr 14.30–20.00; Sa 10.00–12.00 Uhr. Während der Schulferien: Fr 14.30–20.00 Uhr. Hauseigentümerverein Arlesheim. Sekretariat: Frau Lydia Wicki, Tel. 061 701 10 62. Rechtsberatung: Herr Kurt Rüegger, Tel. 079 101 95 67. Jodlerclub Arlesheim. Probe jeden Donnerstag 20.00–21.45 Uhr im Domplatzschulhaus. Neue Sänger stets willkommen. Auskunft: E. Binggeli, Präs., 061 411 15 94. Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag: 15–18 Uhr, Mittwoch: 14–18 Uhr, Donnerstag: 15–18 Uhr, Freitag: 16–18 Uhr / 20–23 Uhr, Samstag: 14–18 Uhr / 20–23 Uhr, Sonntag 14–17 Uhr (2. und 4. im Monat). Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44. Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J., z. B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden… Gruppenstunden jeden Samstag 14–16 Uhr, in altersgerechten Gruppen. Präses ist Catherine Adamus:

#★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ # ★ Weihnachtsfeier im Domhof für alle, ★ ★ ★ ★ ★ am 24. Dezember 2011, um 19 Uhr ★ Die St. Ottilienstiftung lädt alle ein, die bei einem festlichen Essen in ★ ★ weihnachtlicher Stimmung diesen Abend verbringen wollen, besonders ★ ★ Menschen, die am Heiligen Abend gerne in Gemeinschaft sind. ★ ★ Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis spätestens 16. Dezember 2011, ★ ★ bitte ans kath. Pfarramt, Tel. 061 706 86 51 oder direkt an die ★ ★ ★ St. Ottilienstiftung, Lisbeth Maritz-Füeg, Tel. 061 701 23 32. ★ ★ ★ ★ Stifungsrat St. Ottilien #★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ #

Wer inseriert, bleibt in Erinnerung. Kreative und individuelle Einrahmungen . . . aller Art und mit kompetenter Beratung finden Sie in Arlesheim bei:

Maschera d’Oro Dorfgasse 18 4144 Arlesheim Tel. 061 701 98 22

Kath. Frauenverein Arlesheim. Die Veranstaltungen sind jeweils im Pfarrblatt publiziert. Kontaktadressen: Moni Allemann, Präsidentin, Austrasse 47, 4144 Arlesheim, 061 701 77 58. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinder ab 6 Jahren und für Jugendliche. Freitags Anfänger: 17.00–18.00 Uhr, Fortgeschrittene: 18.00–19.00 Uhr. Auskunft und Anmeldung: 061 702 20 92 oder www.kinderschachclub-arlesheim.ch. KiSA – Kirchlicher Sozialdienst Arlesheim (Büro im Pfeffingerhof, Stollenrain 11). Beratung, Unterstützung und Begleitung von Menschen in Krisensituationen, in sozialen und materiellen Notlagen. Kontakt: Tel. 061 701 20 02, www.kisa-arlesheim.ch. Sprechstunden: nach Vereinbarung. Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui Sänger wärde abgholt. Uskunft: Victor Gass, Kirchbündtenstr. 5, 4107 Ettingen, 061 721 64 37, oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www.maennerchor-arlesheim.ch Männerriege Arlesheim. (Faustball, Volleyball, Gymnastik) Mittwoch 19 Uhr, Turnhalle Gerenmatten (im Sommer Sportplatz Hagenbuchen). Präsident: Attilio Restelli, Brachmattstr. 1, 4144 Arlesheim, 061 302 45 32, www.mr-arlesheim.ch Musikverein Arlesheim. Gesamtprobe jeden Freitag, Zusatzprobe am Dienstag, jeweils ab 20.00 in der Domplatz-Turnhalle. Jugendmusik Arlesheim. Probe jeden Dienstag ab 18.30 Uhr in der Domplatz-Turnhalle. Kontakt: Beat Marti, Präsident (061 701 81 92) oder unter www.mvarlesheim.ch Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di

19.30 Uhr, Aula Gerenmatt. Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen. Kontakt: Niggi Hufschmid, Präsident (061 721 83 25), oder unter www.orchester-arlesheim.ch. Pfadiabteilung Rychestei. Daniel Wyss v/o Möbius, 079 518 76 37, moebius@rychestei.ch, www.rychestei.ch Samariterverein Arlesheim. Übung jeden 1. Dienstag im Monat, 19.45 Uhr. Schulferien ausgenommen. Lokal: Schwimmbadweg, 3-FachTurnhalle, Mehrzweckraum. Auskunft: 061 701 41 34 oder 061 411 58 33. Gäste willkommen. SLRG Sektion Birseck. Wintertraining im Hallenbad Dornach. Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18.20–19.20 und 19.20–20.20 Uhr. Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20.30–22.00 Uhr. Anfängerschwimmkurse: Mi 17.30-18.10 Uhr. Weitere Auskünfte: www.slrg-birseck.ch Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz, Sektion Arlesheim. Postfach 719, 4144 Arlesheim; Präs.: Dr. Anet Spengler Neff, Arlesheim. Spitex Arlesheim. Obesunneweg 1, 4144 Arlesheim. Hilfe und Pflege zu Hause, Mütter- und Väterberatung, Verpflegungsdienste: Tel. 061 706 90 30, Mo–Fr 8.00–11.30 Uhr, übrige Zeit Telefonbeantworter. Fax 061 706 90 35. Sportfischer und Wandergruppe Arlesheim. Präsident: Bernard Zwicky, Baselstrasse 8, 4144 Arlesheim, 061 701 21 26. Stiftung Sunnegarte. Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch. Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 85 81. Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren. Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere. Kontaktperson: René Piesker (Präsident), 061 701 98 05.

Kundenschreinerei Gidon Boehm

4144 Arlesheim

Möbel, Fenster, Türen usw.: reparieren, anpassen, abändern, montieren. Einrichtungen und Ausbauten nach Mass. T/F: 061 362 05 11, Natel: 079 333 29 67 466802

061 717 80 80

471929

Verein «AHE – Arleser hälfe enand». Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen. Auskunft bei der Geschäftsführung. Öffnungszeiten des Büros im Untergeschoss der Gemeindebibliothek, Ermitagestrasse 2: Dienstag und Freitag 15.30–17.30 Uhr, Mittwoch 9.00–11.00 Uhr. 061 701 55 45.

461189

Arlesheim

Erfahrene Lehrerin erteilt

Privatstunden in Französisch, auch an Erwachsene. Tel. 079 774 20 14 462921

Weihnachts-Konzert 2011 Ref. Kirche, Arlesheim Gesucht wird ein jüngerer Mann, gross, kräftig gebaut, braunhaarig, der an obigem Anlass neben mir sass. Wir plauderten über das Verhältnis zwischen Baslern und Zürchern. Reife Frau, gross, schlank, brünett. Sie gaben mir soo ein gutes Gefühl. Wir könnten einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch pflegen. Wenn das auch Ihr Wunsch ist, dann melden Sie sich bitte unter Chiffre 3025 an AZ Anzeiger AG, Postfach 843, 4144 Arlesheim. Würde mich sehr freuen.


TODESANZEIGEN / DANKSAGUNGEN

6

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

TODESFÄLLE Aesch Priska Jeker-Noser, geb. 20. September 1944, gest. 11. Dezember 2011, von Bärschwil/SO, Glarus/GL (Römerstrasse 24). Bestattung: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 10.00 Uhr, kath. Kirche Aesch. Hugo Thüring, geb. 5. Februar 1925, gest. 8. Dezember 2011, von Ettingen/BL (Pfeffingerstrasse 10). Bestattung: Freitag, 16. Dezember 2011, 14.00 Uhr, kath. Kirche Aesch. Christoffel Veraguth, geb. 30. März 1926, gest. 5. Dezember 2011, von Castrisch/GR (Fiechtenweg 4). Bestattung: neuapostolischen Kirche Reinach. Urnenbeisetzung erfolgt anschliessend im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Aesch). Arlesheim Christina Stingelin-Kugler, geb. 16. Juni 1936, von Pratteln/BL (Bildstöckliweg 6). Wurde im engsten Familien- und Freundeskreis bestattet. Dornach Hansueli Ammann-Hirt, geb. 15. März 1940, gest. 8. Dezember 2011, von Rüschegg/BE (Ingelsteinweg 22). Trauerfeier: Freitag, 16. Dezember 2011, 14.30 Uhr, Friedhofkapelle Dornach. Urnenbeisetzung anschliessend an die Trauerfeier auf dem Friedhof Dornach. Gempen Emma Clara Vögtli, geb. 23. Februar 1926, gest. 7. Dezember 2011. Trauerfeier: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 15.00 Uhr, Kirche Gempen anschliessen Urnenbestattung auf dem Friedhof. Münchenstein Ernst Hermann Boldshauser-Schlegel, geb. 25. Mai 1933, gest. 6. Dezember 2011, von Basel, Ottoberg/TG (Merkurstrasse 2). Wurde bestattet. Karl Armin Geiger-Singer, geb. 31. Oktober 1919, gest. 6. Dezember 2011, von Oberegg/AI (Pumpwerkstrasse 3). Die Bestattung findet im engsten Familienkreis statt. Peter Graser-Hafner, geb. 15. Januar 1949, gest. 12. Dezember 2011, von Ins/BE, Münchenstein/BL (Steinacker 1). Abdankung: Dienstag, 20. Dezember 2011, 14.00 Uhr, Kirchgemeindehaus der reformierten Kirche, Lärchenstrasse 3. Urnenbeisetzugn im engsten Familienkreis. Fritz Soltermann-Strahm, geb. 5. März 1915, gest. 5. Dezember 2011, von Vechigen/BE (Emil-FreyStrasse 149). Abdankung und Bestattung: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 14.00 Uhr, Dorfkirche Friedhof Münchenstein. Bunjamin Tasholli, geb. 24. Mai 2011, gest. 29. November 2011, von Kosovo. Wurde bestattet. Pfeffingen Heinz Müller-Hueber, geb. 1941, gest. 10. Dezember 2011, von Basel/BS (Im Gwidem 12). Trauerfeier und Bestattung: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 14.00 Uhr, Kirche St. Martin, Pfeffingen. Rudolf Franz Wurster-Lembke, geb. 1937, gest. 8. Dezember 2011, von Pfeffingen/BL, Schelten/BE (Kreuzackerweg 2). Bestattung: im engsten Familienkreis. Reinach Marlise Amberg, geb. 27. August 1933, gest. 12. Dezember 2011, von Aarburg/AG (Aumattstrasse 79). Trauerfeier: Montag, 19. Dezember 2011, 14.00 Uhr, anschliessend Urnenbeistzung im Familienkreis, Friedhof Fiechten Reinach. Heinz Brunner, geb. 21. August 1954, gest. 12. Dezember 2011, von Ruswil/LU (Schönmattstrasse 21). Trauerfeier und Urnenbeisetzung: Mittwoch, 21. Dezember 2011, 14.00 Uhr, Friedhof Fiechten Reinach. Walter Glaser, geb. 22. April 1925, gest. 11. Dezember 2011, von Reinach/BL (Aumattstrasse 106). Beisetzung im engsten Familienkreis.

Wenn Liebe eine Leiter wäre, und die Erinnerung die Stufen, würden wir hinaufsteigen, um Dich zu uns zurückzuholen!

Erinnerungen sind wie kleine Sterne, die tröstend in das Dunkel unserer Trauer leuchten!

Unser Mami, Grossmami und unsere Freundin, mein Chrissy

Mir mien Abschid näh.

Marlise Amberg 27. August 1933 bis 12. Dezember 2011 Nach vielne Rüggschleeg het Di Härz eifach nümm möge. Du bisch s’ liebschte Mami gsi vo der Wält! Mir vermisse Di so sehr! In uns läbsch Du wyter und gisch als Ängel wyter uf uns acht.

Christina Stingelin-Kugler 16. Juni 1936 bis 8. Dezember 2011 durfte nach langer, schwerer Krankheit, bei ihren Liebsten zu Hause einschlafen. Wir sind sehr dankbar.

In Trauer: Werner Stingelin-Kugler und Brigittli Christian Wirz mit Céline, Sven, Jan Barbara Wirz mit Yasemin, Dalia, Rémy Martin und Andrea Wirz-Stöckli mit Levin und Dominique Andreas Stingelin mit Luc

Catherine und Jean-Pierre Evi und Michel mit Simon und Pascal Alex und Denise Daniela und Pascal mit Alessia Wolfi und Evi D’ Truurfyyr findet statt am 19. Dez. 2011, um 14.00 Uhr, Friedhof Fiechten in Reinach. D’ Urnebyysetzig findet aaschl. im ängschte Familiekreis statt. Traueradresse: Fam. M. und E. Keller-Contessi, Kreuzstrasse 10, 4227 Büsserach

Die Abdankung fand im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Friedhof Bromhübel in Arlesheim statt. Anstatt Blumen, möge man für Brigitte des Augustin-Hauses gedenken: Dr.-Augustin-Haus, Wohnheim für Behinderte, 4123 Allschwil, Postkonto 60-799680-2, Vermerk: Christina Stingelin.

Und immer sind irgendwo Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle. Sie werden uns immer an dich erinnern und dich dadurch nie vergessen lassen.

Ein erfülltes Leben ist zu Ende gegangen. In Liebe und Dankbarkeit für das gemeinsam erlebte nehmen wir Abschied von unserem lieben Vater, Lebensgefährten, Schwiegervater, Grossvater, Urgrossvater, Bruder, Schwager und Onkel

Walter Glaser 22. April 1925 bis 11. Dezember 2011 In unseren Herzen lebst Du weiter.

Silvia und Roland Christen-Glaser Rolf und Monika Glaser-Weber mit Simonette und Fabian Doris Steingräber-Glaser und Michel Schönholzer Theresia Meier Auf Wunsch des Verstorbenen findet die Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis statt.


7

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch A. AUS DEM EINWOHNERRAT Beschlüsse des Einwohnerrates vom 12. Dezember 2011 1. Betreffend Vorlage Nr. 1035 «Jahresund Entwicklungsplan 2012–2016» 1.1. Der Einwohnerrat nimmt den Jahresund Entwicklungsplan 2012 bis 2016 zur Kenntnis. 1.2. Er genehmigt die Leistungsaufträge der 19 Leistungsbereiche unter Berücksichtigung der verabschiedeten Änderungen. 1.3. Er genehmigt den Voranschlag für das Jahr 2012 mit folgenden Saldi: Saldo Vollkosten insgesamt 2 611 441.– Abgrenzungen insgesamt –3 431 751.– Ertragsüberschuss der laufenden Rechnung –820 310.– 1.4. Der Einwohnerrat genehmigt die Investitionsplanung im Rahmen des Voranschlags 2012: Nettodesinvestitionen ohne Spezialfinanzierung –4 835 000.– Nettoinvestitionen Spezialfinanzierung 1 240 000.– Nettodesinvestitionen insgesamt –3 595 000.– 1.5. Der Einwohnerrat legt folgende Steuersätze fest: • 52,5% Einkommens- und Vermögenssteuern natürliche Personen in % der Staatssteuer • 4,8% auf dem Ertrag der juristischen Personen • 2,75‰ auf dem Kapital der juristischen Personen • 7,9% von der Gemeindesteuer als Feuerwehrpflichtersatz 1.6. Folgende Postulate werden abgeschrieben: • Postulat Nr. 434 «Hochrechnung», überwiesen an der 393. Sitzung vom 13. 12. 2010

2.

3.

4.

5.

6.

• Postulat Nr. 435 «Künftiger Ausbau der Seiten 22 und 23 im Jahres- und Entwicklungsplan», überwiesen an der 393. Sitzung vom 13. 12. 2010 • Postulat Nr. 436 «Verfahren bezüglich Zuständigkeiten und zeitlichem Ablauf festzulegen unter Punkt 3 im Jahres- und Entwicklungsplan», überwiesen an der 393. Sitzung vom 13. 12. 2010 • Postulat Nr. 439 «Erdbebensicherheit der Kindergarten- und Schulhausbauten», überwiesen an der 398. Sitzung vom 29. 8. 2011 Der Einwohnerrat nimmt den Bericht über den erfolgten Lehrstellenausbau und die weitere Entwicklung gemäss Vorlage Nr. 1037 «Bericht über die Lehrlingsausbildung der Gemeinde Reinach» zur Kenntnis. Betreffend Vorlage Nr. 1039 «Beantwortung Postulat 440: Gleichbehandlung aller Standorte und Förderung Photovoltaikanlagen. Nutzen wir die Kraft der Sonne» 3.1. Der Einwohnerrat nimmt von der Berichterstattung Kenntnis. 3.2. Das Postulat Nr. 440 «Gleichbehandlung aller Standorte und Förderung Photovoltaikanlagen. Nutzen wir die Kraft der Sonne», überwiesen an der 398. Sitzung vom 29. 8. 2011, wird als erledigt abgeschrieben. Das Postulat Nr. 441 von Eric Urban SVP «Verkehrsüberlastung der Birsigtalstrasse» wird nicht überwiesen. Die Motion Nr. 127 von Gerda Massüger FDP/BDP/GLP «Vorstösse des Einwohnerrates: Was kosten sie?» wird zurückgezogen. Die als Antrag an das Einwohnerratsbüro abgeänderte Motion Nr. 128 von Andrea Brügger CVP «Einführung einer Fragestunde» wird nicht überwiesen. Einwohnerrat Reinach Rudolf Maeder, Präsident Regula Fellmann, Sekretärin

Beschlüsse des Einwohnerrates unterliegen gem. § 121 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist beginnt am 15. Dezember 2011 und dauert bis zum 16. Januar 2012.

(Fortsetzung auf Seite 8)

Regionale Lösung für Birsigtalstrasse und mehr Geld für das Theater Basel

Knotenpunkt Birsigtalstrasse: Ein postuliertes Kurztunnel als Lösung der Verkehrsüberlastung wurde verworfen.

Solidarisch zeigte sich der Einwohnerrat mit dem Theater Basel, ablehnend aber gegenüber kommunalem Vorpreschen bei der stark belasteten Birsigtalstrasse. Heiner Leuthard

D

ie Kurztunnelvariante zur Entlastung der stark befahrenen Birsigtalstrasse griff SVP-Mitglied Eric Urban auf. Doch diese Aufgabe mochte der Gemeinderat nicht Schultern. Er meinte, dass diese Frage überregional und durch den Kanton zu lösen sei. Entsprechende Abklärungen würden laufen, bei denen der Gemeinderat auch aktiv beteiligt sei, erklärte Gemeinderat Franz Hartmann (SVP). Zudem sei die vorgeschlagene Lösung nicht realisierbar, wie frühere Abklärungen gezeigt hätten. Nicht lockerlassen mochte der Postulant, der vom Gemeinderat verlangte, er solle sich rechtzeitig Gedanken machen.

Demgegenüber stützten die anderen Parteien das Vorgehen des Gemeinderates. CVP-Sprecherin Andrea Brügger etwa bekräftigte, «wir sollen nicht kommunal vorpreschen, sondern die regionalen Lösungen abwarten.» Mit 24 zu 9 Stimmen wurde das Postulat abgelehnt. Erneutes Theater ums Theater Hitzige Voten löste der Antrag von Christine Dollinger SP/Grüne aus, die Reinacher Beiträge an das Stadttheater seien um 48 000 Franken zu erhöhen. Die zuständige Planungskommission wie auch die Parteien, ausser der SVP und CVP, befürworteten die Beitragserhöhung, zumal 53 Prozent der Reinacher bei der Abstimmung zum Kantonsbeitrag diese gutgeheissen hatten. Das motivierte Christine Dollinger zu ihrem Antrag. Gleichzeitig wies sie auf die Bedeutung des Theaters für die Region, aber auch auf dessen internationale Ausstrahlung hin. Anders die SVP: «Als wir den Antrag lasen, war mir mulmig zumute und ich habe mich fast verschluckt», klagte Adrian Billerbeck, um dann wortgewaltig und in bester Wahlkampfmanier auf den Antrag loszugehen. «Wir sind nicht Lückenbüsser.» Angesichts der bevorstehenden

FOTO: HEINER LEUTHARDT

Investitionen stellte er den Gemeinderat und insbesondere den Gemeindepräsidenten als verantwortungslos hin, weil sie die Erhöhung unterstützten. «Gleichzeitig müssen kleine Vereine um 1000 Franken kämpfen.» Sein Parteikollege Rainer Rohrbach gab einen Einblick ins Stimmverhalten des Gemeinderats, was seinen Gemeinderat Franz Hartmann in Verlegenheit brachte. Er betonte, dass er sich ans Kollegialitätsprinzip halte und nichts ausgeplaudert habe. CVP-Sprecher Markus Kilchherr äusserte sich im Namen der Fraktionsmehrheit. Diese sei der Meinung, dass das Theater Basel genug in den Medien sei und «auf diese Weise kommt es auch zu Geld.» Felix Weber (SVP) doppelte nach: «Wer der Beitragserhöhung zustimmt, der ist nicht in Reinach verankert.» Die Angriffswelle brachte aber weder die SP noch Gemeindepräsident Urs Hintermann in Verlegenheit, Schliesslich versicherte auch der für das Kulturelle zuständige SVP-Gemeinderat Paul Wenger, dass Subventionen an Vereine sorgfältig vergeben würden – entsprechend dem vom Einwohnerrat beschlossenen Reglement. Mit 17 zu 14 Stimmen wurde die Beitragserhöhung vom Einwohnerrat genehmigt.

ARBEITSGRUPPEN LEBENDIGES REINACH

Weihnachtsmarkt vom Winde verweht Die Weihnachtsmarktgruppe der Arbeitsgruppen Lebendiges Reinach (Freizythuus) möchte sich bedanken für den mutigen Entscheid der Werkhofleute, die Stände wegen Sturmwarnung nicht aufzustellen. Der Entscheid hat uns zwar am frühen Morgen in einen Schock versetzt, hat aber sicher viel Ärger und Unfälle ver-

mieden. Den Teilnehmern, denen wir sehr kurzfristig absagen mussten, herzlichen Dank für ihr Verständnis. Die Kindergarten- und Schulklassen schmückten trotz schlechtem Wetter die Bäume. Das Kasperlitheater und das Musikschulkonzert wurden durchgeführt. Das Bürgergemeinde-Beizli (mit Matchübertragung!)

und Herr Flury vom XT-Kulinarium hielten dem schlechten Wetter stand und öffneten ihre Tore. Allen herzlichen Dank – auch an die verständnisvolle Reinacher Bevölkerung. Der nächste Weihnachtsmarkt findet am 12. 12. 2012 statt! Wir freuen uns auf Sie! Doris Feigenwinter


8

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

Amtliche Publikationen

AUS DER GEMEINDE

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch (Fortsetzung von Seite 7)

B. AMTLICHE MITTEILUNGEN Quartierplan Taunerquartier Die vom Einwohnerrat Reinach am 22. November 2010 beschlossenen Quartierplanvorschriften «Taunerquartier» wurden am 6. Dezember 2011 vom Regierungsrat BL genehmigt. Damit ist die Grundlage für die Einreichung von Baugesuchen geschaffen. Gegenwärtig sind die gemeindeeigenen Parzellen im Taunerquartier zum Verkauf bzw. zur Übernahme im Baurecht in einem zweistufigen Verfahren (Präqualifikation und Vergabe) ausgeschrieben. Interessierte können die Ausschreibungsunterlagen unter www.reinachbl.ch beziehen. Bewerbungen im Rahmen der Präqualifikation sind schriftlich bis spätestens 31. Dezember 2011 (Poststempel oder Abgabe vor Ort) an Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, zu richten.

C. DIE GEMEINDE INFORMIERT 1. Aus der Verwaltung Öffnungszeiten der Verwaltung über Weihnachten, Neujahr Die Verwaltung inkl. Stadtbüro ist am Mittwoch, 28. Dezember 2011, nur bis 17 Uhr geöffnet. An allen andern Tagen gelten die üblichen Öffnungszeiten. Für das Bestattungsbüro gelten die üblichen Öffnungszeiten. Mütter-Väter-Beratung: Zwischen Weihnachten und Neujahr findet keine Beratung statt. Ab dem 3. Januar gelten die üblichen Beratungszeiten nach Vereinbarung sowie telefonische Beratungen jeweils Dienstag bis Freitag von 8.00 bis 10.00 Uhr. Für Notfälle erreichen Sie das Universitäts-Kinderspital Basel unter 061 785 65 65. Abfuhr Küchen- und Speiseabfälle: Verdopplung der Grünabfuhrmenge Die neue Dienstleistung ist erfolgreich gestartet und wird rege genutzt. Im Vergleich zum Jahr 2010 wurde in den Monaten April bis Oktober 2011 rund doppelt so viel organischer Abfall eingesammelt. Die abgeführte Grünmenge ist somit gegenüber dem Vorjahr

auf 373 Tonnen gestiegen. Demgegenüber hat die Kehrichtmenge um 5,3% (120 Tonnen) auf 2106 abgenommen. Mit dem Jahreswechsel ist auch die neue Jahresvignette für Grünabfälle fällig. Jahresvignette für Con- Preise für Jahresvignette tainer für Küchenabfälle 2012 (inkl. MwSt 8%) und Speisereste 80-Liter-Container Fr. 70.– (1 Vignette) 140-Liter-Container Fr. 140.– (2 Vignetten) 240-Liter-Container Fr. 210.– (3 Vignetten) 770-Liter- bis 800-LiFr. 800.– ter-Container/max. 120 kg (1 Containermarke) Die Jahresvignetten für 2012 können ab sofort im Stadtbüro bezogen werden und sind bereits für die letzte Grünabfuhr 2011 vom 20. Dezember gültig. Die Grünabfuhr findet in den Monaten Dezember bis März jeweils nur jede zweite Woche statt. Die Daten können Sie der Abfallfibel entnehmen.

Abfuhrdaten 20. Dezember 2011, Grünabfuhr, Gesamte Gemeinde Details zu den Abfalltouren finden Sie in der Abfallfibel der Gemeinde sowie auf www.reinachbl.ch unter Politik&Verwaltung/Verwaltung/ Abfall. Kehrichtinfos Festtage 2011 Kehrichtabfuhr: Am Montag, 26. Dezember 2011, findet keine Kehrichtabfuhr statt. Der Kehricht von beiden Kreisen Ost und West wird am Donnerstag, 29. Dezember 2011, eingesammelt Öffnungszeiten Recycling-Park: Am Samstag, 24. und 31. Dezember 2011, bleibt der Recycling-Park geschlossen. (Fortsetzung auf Seite 9)

Anwohnerparkkarte Steinreben/Sonnenhof auch im 2012 Im Gebiet Steinreben/Sonnenhof wird das Pilotprojekt mit der blauen Zone und der damit verbundenen Anwohnerparkkarte um ein Jahr verlängert. Wer schon 2011 eine solche Parkkarte hatte, bekommt automatisch eine neue. Im Rahmen der Parkraumbewirtschaftung in Reinach hat der Gemeinderat vor einem Jahr als Pilotprojekt eine blaue Zone mit einer kostenlosen Anwohnerparkkarte für das Gebiet

Steinreben/Sonnenhof, das besonders von Fremdparkenden aus dem Kägengebiet belastet ist, ins Leben gerufen. Diese Anwohnerparkkarte 2011 gilt noch bis zum 31. Januar 2012. Nun hat der Gemeinderat beschlossen, den Pilot im Jahr 2012 weiterzuführen und dafür eine neue Parkkarte auszugeben. So können die Anwohnenden weiterhin von den Vorteilen profitieren, auch wenn die Schaffung der gesetzlichen Grundlagen dafür noch nicht abgeschlossen ist.

Auch 2012 gibts im Gebiet Steinreben/Sonnenhof eine kostenlose Anwohnerparkkarte.

Parkkarte für Anwohnende, Firmenangestellte und Gäste Wer im Gebiet Steinreben/Sonnenhof wohnt und 2011 bereits eine Anwohnerparkkarte bezogen hat, wird automatisch und kostenlos bis Ende Januar 2012 eine neue Karte erhalten. Wer bisher keine solche Parkkarte bezogen hat, kann ein entsprechendes Gesuch mit Kopie des Fahrzeugausweises an die Gemeinde stellen. Das Gesuchsformular ist im Online-Schalter unter www.reinach-bl.ch zu finden oder im Stadtbüro an der Hauptstrasse 10 erhältlich. Auch Firmen können weiterhin

im besagten Gebiet für ihre Mitarbeitenden eine Parkkarte beantragen. Allerdings müssen sie für 2012 nochmals eine aktuelle Bestätigung für die einzelnen Mitarbeitenden abgeben. Weiterhin ist es auch möglich, für Gäste eine kostenlose Tagesparkkarte im Stadtbüro zu beziehen. Parkkarte bringt viele Vorteile für die Anwohnenden In der Pilotphase im Gebiet Steinreben/Sonnenhof hat sich gezeigt, dass sich für die Anwohnenden die Situation markant entspannt hat. Gab es vorher frühmorgens viel Suchverkehr, u. a. von Arbeitnehmerinnen und -nehmern aus dem Kägen, und kaum je einen freien Parkplatz tagsüber, so finden nun die Anwohnerinnen und Anwohner jederzeit einen Parkplatz. Umfrageergebnisse Anfang 2012 Im Sommer hat die Gemeinde eine Umfrage zur Parkraumbewirtschaftung durchgeführt. Über die Auswertung wird die Bevölkerung anfangs 2012 informiert. Gemeinde Reinach

BÜRGERGEMEINDE

ALTERSVEREIN REINACH

Dank an Beizli-Gäste

Stimmungsvolle Weihnachtsfeier

Der diesjährige Weihnachtsmarkt ist Opfer des Windes geworden. Trotzdem hat der Bürgerrat beschlossen, das Bürgerrats-Beizli zu öffnen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die den Weg ins Bürgergemeindehaus gefunden haben und sich bei Gulasch- oder Kürbissuppe und diversen Küchlein gestärkt haben. Natürlich war nicht ganz so viel los wie an einem normalen Weihnachtsmarkt, trotzdem werden wir einen schönen Betrag an die Organisation «UEMI» überweisen können. Der Verein kümmert sich seit vielen Jahren um die Unterstützung von Strassenkindern in Brasilien. Der Bürgerrat freut sich bereits heute auf das nächste Bürgerrats-Beizli am Weihnachtsmarkt. Dieser findet am 12. Dezember 2012 statt! Kathrin Beck

Auch dieses Jahr hatte der Vorstand des Altersvereins seine Mitglieder zur traditionellen Weihnachtsfeier ins Restaurant Albatros (WBZ) eingeladen. Rund 200 Mitglieder sind dieser Einladung gefolgt, um im festlich geschmückten Saal einen besinnlichen und fröhlichen Nachmittag zu verbringen. Zwischen den Grussworten der Behördenmitglieder haben uns die Geschwister Hörmann mit feierlicher Musik unterhalten. Es war ein Genuss, diesen drei jungen, begnadeten Musikern zuzuhören, wobei wir noch mit einem brillant vorgetragenen Gesangsstück überrascht wurden. Auch dieses Jahr wieder erheiterte uns Diakon Wyss mit einer gekonnt vorgetragenen Weihnachtsgeschichte mit doch ernstem Hintergrund.

Nach dem offiziellen Festteil wurde ein feines Menü serviert. Ein Dank geht dabei an das Personal des Restaurant Albatros das einen vorzüglichen Service bot und uns zur besten Zufriedenheit bewirtete. Ein Merci geht auch an die Helfer des Vereins, die mit der schönen Dekoration und damit für die festliche Stimmung beigetragen haben. Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass solche Anlässe auch dazu dienen, die Seniorinnen und Senioren untereinander bekannt zu machen und um Gedanken auszutauschen. Wer noch mehr über diesen Anlass erfahren möchte, kann dies auf unserer Homepage tun. Zum Abschluss wünschte der Präsident allen schöne Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Peter Fessler


9

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch (Fortsetzung von Seite 8)

2. Aus den Schulen a) Primarschule Anmeldung für die Primarschule Am Montag, 13. August 2012, treten alle Kinder, die vor dem 1. Mai 2012 das 6. Altersjahr vollendet haben, in die Primarschule ein. Das Anmeldeformular erhalten die Eltern / Erziehungsberechtigten Mitte Dezember per Post zugestellt. Abgabeschluss ist Donnerstag, 12. Januar 2012. Eltern und Erziehungsberechtigte, die kein Anmeldeformular erhalten haben, deren Kind jedoch ab 2012 pri-

marschulpflichtig ist, bitten wir auf dem Sekretariat Kindergarten und Primarschule, Fiechtenweg 72, Reinach, Tel. 061 717 87 77 oder per E-Mail, primarschule@reinach-bl.ch, ein solches zu verlangen.

3. Veranstaltungshinweise Feierabendkonzert Am Mittwoch, 21. Dezember 2011 um 18.00 spielen Schülerinnen und Schüler von Edgar Jäggi (Saxofon) und Nicola Meier Jäggi (Gesang) in der Aula Bachmatten.

Unsere Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr: Unsere Schalter bleiben am 26. Dezember 2011 und 2. Januar 2012 geschlossen.

Wohneigentum Für Zahlungsaufträge, welche bis zum 27. Dezember 2011 bei uns im Spannungsfeld von eintreffen, garantieren wir die Ausführung im Jahr 2011.

Erbrecht & Altersheim

GEMEINDEWAHLEN 2012

LESERBRIEF

Hansueli Zumbühl kandidiert für FDP

48 000 Franken verschenkt!

Wir freuen uns: Unser langjähriger Gemeinderat und Vizepräsident Hansueli Zumbühl stellt sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. In unserer Gemeinde Hans-Ulrich ist er gut bekannt, Zumbühl (FDP) auch wenn er nicht hier aufgewachsen ist. Dies, weil er sich schon seit Jahren in unserer Gemeinde aktiv engagiert. Zuerst als Mitglied der Sozialhilfebehörde dann als Gemeinderat. Aber nicht nur den Behörden gehört er an; er ist auch Präsident des Hauseigentümervereins, Zunftbruder der Zunft zu Rebmessern und Mitglied im Donatorklub des FC Reinach. Dass er neben seiner beruflichen Tätigkeit als Anwalt und den verschiedenen Ämtern noch Zeit hat für ein gemütliches Zusammensein oder einen guten Rat unter Freunden, ist ihm hoch anzurechnen. Lieber Hansueli, wir danken Dir für Dein Engagement in der Gemeinde und wünschen Dir alles Gute und viel Erfolg! Gerda Massüger Präsidentin FDP Reinach

VT Vermögens Treuhand AG 079 546 10 26, vt@intergga.ch

Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und alles Gute für das neue Jahr.

Raiffeisenbank Reinach BL Hauptstrasse 9, 4153 Reinach BL Telefon 061 717 96 68

GEMEINDEWAHLEN 2012

SVP-Dreierticket für den Gemeinderat Die SVP Reinach nominierte anlässlich einer Parteiversammlung die Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeindewahlen 2012. Für den Gemeinderat schickt die SVP neben den bisherigen Paul Wenger und Franz Hartmann neu Caroline Mall ins Rennen. Mit diesem Dreierticket wollen wir einerseits für Kontinuität im Gemeinderat kämpfen. Anderseits wollen wir den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern bei den erstmaligen Majorzwahlen für den Gemeinderat eine noch breitere Auswahl bieten.

Unsere bisherigen bewährten Gemeinderäte Paul Wenger und Franz Hartmann wollen zusammen mit Caroline Mall in unserer Exekutivbehörde in den kommenden vier Jahren durch seriöse Arbeit mithelfen, viele wichtigen Vorhaben in unserer Gemeinde verantwortungsbewusst umzusetzen. Für den Einwohnerrat treten wir mit einer starken und gut durchmischten Liste an. Neben vielen Bisherigen werden sich auch mehrere qualifizierte Nachwuchskräfte für den Einzug ins Gemeindeparlament zur Verfügung stellen. Reinach braucht auf breiter Front gute und noch mehr SVP-Vertreterinnen und Vertreter. Die SVP Reinach hat in der vergangenen Legislatur in mehreren Fällen als einzige Partei dafür gesorgt, dass durch Volksentscheid teure und unnötige Projekte gestoppt und verhindert werden konnten. Wir werden auch in Zukunft die Partei nahe am Volk sein und dieses, wenn nötig, mitreden lassen. SVP Reinach

GEMEINDEWAHLEN 2012

Ihre Meinung interessiert uns . . . Geschätzte Einwohner von Reinach, am 11. März 2012 wählen Sie unsere 40 Einwohner- und 7 Gemeinderäte. Als wählerstärkste Partei setzen wir uns ein, dass ihr Steuerfranken optimal für Reinach eingesetzt wird. Die Bedürfnisse der Einwohner sind uns daher ein grosses Anliegen. Bei einer Gemeinde mit städtischem Charakter ist es nicht immer einfach, den bestmöglichen Weg zu finden. Sicher gibt es da und dort etwas, was Ihrer Ansicht nach überprüft und

verbessert werden kann. Es sind oft Kleinigkeiten, welche uns das Leben erleichtern. Sagen Sie es uns. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit. Falls Sie mit einem unserer Einwohner- oder Gemeinderäte sprechen möchten, ist dies natürlich jederzeit möglich. Zögern Sie nicht und schreiben Sie uns via unsere Homepage oder an unsere Postadresse, Postfach 355, 4153 Reinach. Besten Dank für Ihre Mithilfe! Ihre SVP Reinach

GEMEINDEWAHLEN 2012

CVP nominiert Brugger und von Sury Die Parteiversammlung der CVP Reinach hat ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Einwohner- und die Gemeinderatswahlen vom 11. März 2012 nominiert. Für den Gemeinderat kandidieren des bisherige Gemeinderat Stefan Brugger (Jahrgang 1975, lic.rer.pol) und neu die bekannte Einwohner- und Schulrätin Béatrix von Sury d’Aspremont (Jahrgang 1961, Kriminalistin und Kriminologin / Familienmanagerin). Mit diesen zwei Persönlichkeiten strebt die CVP Reinach einen zweiten Sitz im 7-köpfigen Gemeinderat an. CVP Reinach, Guido Brügger, Präsident

KMU REINACH

kmu-Kleber «Wir sind Mitglied» «kmu Reinach – ich bin Mitglied», damit wollen die heimischen Unternehmen auf sich aufmerksam machen und symbolisieren: Wir sind da, vergesst uns nicht! Jede Aktivität trägt dazu bei, die Aufmerksamkeit auf Reinach zu lenken und damit die Existenz allen hier ansässigen Unternehmen zu sichern. Gerade im Spannungsfeld zwischen Konsumtrend, Frankenstärke und den vermehrten Trends zum Online-Shopping, ist das eine wichtige Botschaft. Der virtuelle Einkaufsraum ist der Vertriebskanal mit der höchsten Wachstumsdynamik, aber ohne sinnliche Kauferfahrung. Der Gang zum Fachhändler ist auch in der heutigen Zeit unerlässlich, wenn man sich von seinem Geschäftspartner eine optimale Beratung in Verbindung mit perfektem Service verspricht. Einkaufen in der Region sichert Lebensqualität, suchen Sie also bewusst nach Reinacher Unternehmer mit dem kmu-Kleber. Sie werden staunen, was Sie in Reinach alles ohne Logistik bekommen können. Hier erwarten Sie regionale, qualitative hochwertige Produkte, Spezialisten, Serviceleistungen und viele Fachgeschäfte. Unsere Region wird die Zukunft nur dann besser meistern, wenn wir alle an einem Strick ziehen und gemeinsame Ziele im Vordergrund stehen. Ein Ziel vom kmu Reinach ist es, die Kaufkraft in der Region zu erhalten und zu verbessern. Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Viel Spass beim kmu-Kleber-Suchen! Wir wünschen allen Reinacherinnen und Reinacher eine besinnliche Weihnachtszeit. Ute Gasser, kmu-Präsidentin

An der Einwohnerratssitzung vom 12. Dezember befand der Einwohnerrat über einen Budgetantrag der SP, welcher einen zusätzlichen Beitrag der Gemeinde Adrian Billerbeck Reinach von (SVP) 70 000 Franken an das Theater Basel verlangte. Als Begründung diente die im Frühling 2011 statt gefundene kantonale Abstimmung (Kantonsbeitrag von 17 Mio. ans Theater Basel), bei welcher die Reinacher Bevölkerung mit 57 Stimmen Unterschied dem Beitrag zustimmte. Die Begründung ist aus Sicht der SVP Reinach falsch. Anhand dieser Begründung kann jede Baselbieter Gemeinde, welche gegen Harmos war, gleich argumentieren. «Wir haben gegen Harmos gestimmt, wir setzen Harmos nicht um». Das dies

so nicht funktioniert, sollte allen klar sein. Die SVP Reinach wehrte sich mit Teilen der CVP vergebens gegen den Beitrag. Am Ende gelang es der SP, mit Unterstützung der «Wirtschaftspartei» FDP, Teilen der BDP und der GLP, 48 000 Franken zusätzlich an das Theater Basel zu überweisen. Reinach überweist 2012 somit insgesamt 178 000 Franken an kulturelle Institutionen in Basel. 100 000 Franken davon ans Theater Basel! In den nächsten vier Jahren will Reinach sehr hohe Investitionen tätigen. 4,5 bis 5 Mio. für ein Kinderhaus, 5 Mio. für die Hauptstrasse, 10 bis 11 Mio. für die Sanierung des Gartenbads, 42 Mio. für die Umsetzung von Harmos. 178 000 Franken sind angesichts der kommenden Investitionen nicht viel. Es zeigt aber, dass eine Mehrheit des Einwohnerrats die Prioritäten leider anders setzt. Adrian Billerbeck Fraktionspräsident SVP Reinach

LESERBRIEF

Keine Steuergelder vernichtet! Auf Antrag der SP/Grünen-Fraktion hat der Einwohnerrat beschlossen, den Unterstützungsbeitrag ans Theater Basel um 48 000 Franken zu erhöhen. Dies Anbetracht der Tatsache, dass der Reinacher Souverän in der Theaterabstimmung Anfang Jahr im Gegensatz zum ganzen Kanton der Erhöhung der Beiträge zugestimmt hatte. Natürlich gilt es, die durch die Abstimmung aufgezeigten unterschiedlichen Befindlichkeiten zu respektieren. Reinach kann nun auf diese Weise – wie andere Agglomerationsgemeinden auch – der wichtigen Rolle des Theaters für unsere Region Rechnung tragen. Das heisst nicht, dass die kleinen, lokal verwurzelten Kulturinstitutionen nicht wichtig sind für die kulturelle Vielfalt und regionale Identität. Aber es braucht auch ein, zwei grössere «Fische», die über unsere Region hinaus strahlen und Leute von weither anziehen. Welches grössere Unternehmen möchte sich bei uns ansiedeln, wenn es seinen Mitarbeitern nicht ein entsprechendes kulturelles Angebot bieten kann? Mitarbeiter, die fast mehrheitlich

bei uns in der Agglomeration Wohnsitz nehmen, hier Steuern zahlen und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sind. In diesem Sinne werden durch unsere Unterstützung keine Steuergelder vernichtet, sondern es entsteht ein Standortvorteil, der Steuergelder generiert. So profitieren wir doppelt von einem qualitativ hochstehenden Theaterbetrieb: wirtschaftlich und kulturell. Die SP/Grünen-Fraktion freut sich, mit ihrem Antrag dem Reinacher Volkswillen zu Nachdruck verholfen zu haben. Christine Dollinger. Einwohnerrätin SP

KULTUR IN REINACH

Konzert der Chamber Academy Basel Advent, als Zeit des Erwartens, aber auch Zeit, um sich vorzubereiten und bereit zu sein, greift das Adventskonzert 2011, zu dem die katholische Kirchgemeinde und Kultur in Reinach einladen, auf. Bei diesem spielt am Sonntag, 18. Dezember, um 17 Uhr in der Dorfkirche St. Nikolaus die 2009 gegründete Chamber Academy Basel Werke von Jan Dismas Zelenka (1679–1745), Georg Philipp Telemann (1681–1767), Antonio Vivaldi (1678–1741) und Johann Sebastian Bach (1685–1750). Das Besondere an der Chamber Academy Basel ist, dass diese hervorragenden jungen Musikerinnen und Musiker der Hochschule für Musik Basel ohne Dirigent auftreten. Als Solisten wirken Leandro Bermúdez Lafont, Altus und Stephan Schmidt, Gitarre mit. Das Adventskonzert wird eröffnet mit «Hipocondrie A-Dur a 7 concertanti ZWV 187», das Jan Dismas Zelenka 1723 komponierte. Mit der im selben Jahr komponierten «Ouvertüre Nr. 1 C-Dur TWV 55:C3 Ebbe und Fluth» von Georg Philipp Telemann folgt ein bildreiches Werk, das aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Hamburgischen Admiralität entstand. Vermutlich dem böhmischen Musikliebhaber, königliche Statthalter und Hofgerichtspräsident Graf Johann Joseph Wrtby gewidmet ist das 1730/31 entstandene «Konzert D-Dur für zwei Violinen, Gitarre und basso continuo RV 93» von Antonio Vivaldi. Zum Abschluss erklingt die «Kantate BWV 170 Vergnügte Ruh’, beliebte Seelenlust», die Johann Sebastian Bach 1726 als erste Solo-Kantate für den Leipziger Gottesdienst komponier-

te. Neben dem Alt-Solisten tritt hier eine Oboe d’Amore im Orchester auf, die etwas dunkler klingt als die herkömmliche Oboe und deren Name von dem birnenförmigen Schallstück, dem LieKultur in Reinach besfuss, herrührt. Heiner Leuthardt


10

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

GOTTESDIENSTE

AU6 RAUM FÜR KUNST

Farbe, Klang, Raum

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St. Nikolaus Freitag, 16. Dezember Dorfkirche St. Nikolaus 6.00 Rorate-Gottesdienst Pfarreizentrum St. Marien 6.30 Rorate-Gottesdienst Seniorenzentrum Aumatt 10.15 Gottesdienst Samstag, 17. Dezember Dorfkirche St.Nikolaus 17.30 Gottesdienst mit Eucharistie- und Bussfeier Sonntag,18. Dezember Dorfkirche St. Nikolaus 10.30 Gottesdienst mit Eucharistie- und Bussfeier Kloster Dornach 18.00 Regionaler Gottesdienst Montag, 19. Dezember Seniorenzentrum Aumatt 14.30 Rosenkranzgebet Dienstag, 20. Dezember Dorfkirche St. Nikolaus 17.00 Rosenkranzandacht 19.00 Taizégebet im WBZ Mittwoch, 21. Dezember Dorfkirche St. Nikolaus 9.15 Gottesdienst Donnerstag, 22. Dezember Pfarreizentrum St. Marien 8.30 Rosenkranz 9.15 Gottesdienst Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach Freitag, 16. Dezember 2011 10.00 Krabbelgottesdienst «Fiire mit de Chliine» in der Mischeli-Kirche, Pfarrerin Florence Develey 18.30 Ökumenischer Jugendgottesdienst in St. Nikolaus, Pfarrerin Florence Develey Samstag, 17. Dezember 2011 17.00 Krippenspiel, KiKi-Weihnachten in der Mischeli-Kirche Sonntag, 18. Dezember 2011 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider 10.30 Gottesdienst in der MischeliKirche, Pfarrerin Gabriella Schneider (Kinderhütedienst im Sous-Sol der Kirche) 18.30 Musik-Gottesdienst in der Fiechtenkapelle, Pfarrerin Gabriella Schneider Montag, 19. Dezember 2011 14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Kirchgemeindehaus Mischeli 20.00 Singprobe der Kantorei in der Mischeli-Kirche Dienstag, 20. Dezember 2011 12.00 Mittagstisch im Kirchgemeindehaus Mischeli (Anmeldung bis Montag 18.00, Tel. 061 711 77 63) 19.00 Ökumenisches Taizégebet im WBZ, Frank Lorenz und Josiane Nüscheler Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch Donnerstag, 15. Dezember 14.30 Senioren-Weihnachtsfeier Freitag, 16. Dezember 20.00 Kleingruppe für junge Erwachsene Samstag, 17. Dezember 14.00 Jungschi-Weihnacht 18.00 Youthchannel Sonntag, 18. Dezember 10.00 Gottesdienst, Predigt von Hans Wüst: «Geschenk vom Himmel», gleichzeitig Kinderprogramm Gemeinde evangelischer Christen Birseck GECB Sonntag, 18. Dezember 9.30 Gottesdienst mit Kinderhort und Sonntagschule Unter der Woche 19.30 Hauskreise in der Region Birseck Kontaktadresse und Infos: Josef Imfeld, Tel. 061 751 48 64 BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck), www.cbb-reinach.ch, Kägenstrasse 14, 3. Stock, Infotel 061 712 19 31 Donnerstag, 15. Dezember 14.30 55+-Nachmittag. Leitung: Yvette Roth Sonntag, 18. Dezember 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl. Predigt: Hansruedi Wittwer

WoB. Die Künstlerin Ina Kunz lädt zur Ausstellung und Finissage am 18. Dezember ein. Die intensive Auseinandersetzung mit Farben, Klängen und die damit verbundene räumliche Wirkung haben sie inspiriert, denn Farbklänge lösen unterschiedliche Gefühle und Stimmungen aus. Aus den Klangfolgen entsteht ein rhythmischer Dialog, der den Bildraum mit Farben und Formen füllt. Die räumliche Wahrnehmung und die Möglichkeiten der ungegenständlichen Darstellung von Raum sowie der sinn-

liche und haptische Aspekt sind der Künstlerin wichtig. Was klingt an? Gibt es einen Widerhall? Fühlt man sich im Einklang? Verhallt der Eindruck klanglos? Ina Kunz hat sich neben der Malerei immer wieder mit ihrem favorisierten Material, dem Papier, auseinander gesetzt. Auch in den neuesten Werken bleibt sie ihrer Einstellung treu, nämlich auf das Eigenleben des Materials einzugehen. Es sind Werke entstanden, die der eigenständigen Ausdrucksweise der Künstlerin entsprechen.

ZUNFT ZU REBMESSERN

«Roger Federer» am Zunftmahl 2011 Mit Schirmen geschützt, angeführt vom Spiel der Zunft zu Brotbecken, zog die Zunft zu Rebmessern am 6. Dezember durch das regennasse Reinach zum Dorfbrunnen, wo Ralph Spillmann in die Zunft aufgenommen wurde. Im Museum erwartete uns das Team des Gasthauses Schlüssel mit einem herrlichen Essen zum 53. Zunftmahl. Unser Zunftmeister begrüsste illustre Gäste: Meister E. E. Zunft zu Brotbecken, René Brandl, mit Statthalter Bruno Schwab; Meister Säulizunft Arlesheim, Erich Bader, mit seinem designierten Nachfolger Michael Konrad; Regierungspräsident Peter Zwick; Einwohnerratspräsident Ruedi Mäder; Gemeinderat Paul Wenger und Bürgergemeindepräsident Peter Meier. André Sprecher ist in seiner Meisterrede überzeugt, dass freundliche Worte im Privat- und Berufsleben zu einer wohltuenden Zufriedenheit führen können. Deshalb sollten wir dies nicht nur über die Festtage, sondern durchs ganze Jahr hindurch beachten. Riesig freute sich Bruno Bacher über seine Ernennung zum Ehrenritter. René Brandl betonte, dass er, trotz 15 Stunden Grosseinsatz in seiner Backstube, gerne an unser Zunftmahl gekommen sei. Er freute sich über die guten Beziehungen der beiden Zünfte. RR Peter Zwick lobte die Aktivitäten der Zunft, welche der Bewahrung kultureller Traditionen für die Zukunft dienen. Einen humorvolle Beitrag brachte das «Duo s’Dritt». Alain und Mike gelang es, bekannte Sportgrössen wie Latour, Gross, Hitzfeld, Beckenbauer und

Federer stimmlich hervorragend zu imitieren. Das Zunftlied mit zahlreichen Fürbitten setzte den Schlusspunkt hinter einen fröhlichen Anlass. R. Küfer, Chronist

HEIZÖLMARKT

SUTER JOERIN

Heizöl, Tankrevisionen Talstrasse 45, 4144 Arlesheim, Tel. 061 705 15 15 Die Rohöl-Notierungen sind in den vergangenen Tagen leicht gefallen und die Leitsorte Brent eröffnete heute Morgen bei knapp $ 108.– pro Fass. Falls die US-Lagerbestände erneut einen deutlichen Aufbau ausweisen sollten, so dürfte der Rohölpreis nochmals unter Druck geraten. Die regionalen Preise sind auch wieder schwächer, und zwar um über vier Franken je 100 Liter. Tendenz ausgeglichen. Die Festtage stehen vor der Tür und wir empfehlen unseren Kunden, sich rechtzeitig um den Vorrat zu kümmern. Die jeweiligen Tagespreise geben Ihnen unsere Mitarbeiter auf Anfrage gerne bekannt. Rufen Sie uns an oder lesen Sie unter www.suter-joerin.ch unsere täglichen Marktnews. Richtpreise vom 13. Dezember 2011 Heizöl extra leicht Bestellmenge Fr./100 l in Litern tiefst 1500–2200 107.00 2200–3000 103.70 3000–6000 102.70 6000–10 000 100.00

bei 15 °C höchst 107.50 104.20 103.20 100.40

VEREINSNACHRICHTEN Reinach Altersverein Reinach & Umgebung, Postfach 1226, 4153 Reinach, Präs.: Ernst Bammerlin, 061 711 05 11, Mutationen: Hans Guetg, 061 711 62 25. Neue Mitglieder stets willkommen! Amicale de langue française de Reinach et environs. Réunion mensuelle. S’adresser à Madame Monique Schilli, Bodmenstr. 29, 4153 Reinach, 061 711 78 14. Arbeitsgruppen Lebendiges Reinach «Freizythuus», Brunngasse 4, 4153 Reinach, 061 711 98 05, kurse@freizythuus.ch. Auskünfte: Freizeitkurse über Sekretariat, geöffnet: Di 9 –11 / 14–16 Uhr / Do 9–11 Uhr. Galerie 47: Yvette Hafner, 061 701 68 04; Weihnachtsmarkt: Fabienne Widmer, 061 711 69 37; JazzWeekend und Vereinspräsidium: Petra Kaderli, 061 711 66 96. Armbrustschützen. Training von März bis April. Mi + Fr 16.00–21.00 Uhr sowie So 9.00–14.00 Uhr. Jungschützen ab 10 J. von April bis Sept. Montag 18.30–20.00 Uhr. Volksschiessen im Sept. Auskunft durch F. Kaufmann (Präsident), 061 461 88 67. Baha’i von Reinach. «Es rühme sich nicht, wer sein Vaterland liebt, sondern wer die ganze Welt liebt. Die Erde ist nur ein Land, und alle Menschen sind seine Bürger». Aus den Baha’i-Schriften. Wir bieten kostenlose Andachtstreffen, Kinder- und Juniorenklassen sowie Erwachsenenkurse zum Thema «Nachdenken über das geistige Leben» an. Informationen: reinach@bahai.ch, www.bahai.ch oder 061 711 27 06. BESJ Jungschar Reinach. Kids ab 6- bis 14-jährig. Treffpunkt Wiedenweg 7, jeden 2. Samstag um 14.00 Uhr. Kontaktadresse: Pascal Leu, Natel 079 206 37 65. www.jungschireinach.ch Betagtenhilfe Reinach: Anfragen betr. Haushalthilfedienst: Frau D. Veltin u. Frau I. Visentin, Büroöffnungszeiten Di und Mi 9.00–11.00, Do 14.00–16.00 Uhr, telef. erreichbar Mo–Fr 9.00– 11.00, 061 711 22 20. Mittagsclub: Frau E. Garnier, 061 711 22 20, jeweils bis Mittwoch 11.00 Uhr. Mahlzeitendienst: Frau D. Veltin, 061 711 22 20, Mo–Fr 9.00–11.00. An- und Abmeldungen für kommende Woche, bis Donnerstag 10 Uhr. Seniorenwandergruppe 60+: Herr V. Villa, 061 711 64 71; Wandergruppe I: (2½–4 Std.); Kurz-Wandergruppe II: (1½–2 Std.). Theater-

gruppe: Frau M. Berger, 061 713 20 25. Senioren-Volkstanz: Felix Briner, 061 711 54 20. Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: Hans Huber, 061 711 27 05. CVP Reinach. Präsident: Guido Brügger, Tschäpperliring 1, 4153 Reinach, Telefon 061 711 88 60. E-Mail guidobruegger@bluewin.ch, Internet www.cvp-reinach.ch Elternbildung Reinach. Durchführung von Kursen und Vorträgen unter Leitung erfahrener Fachkräfte für Eltern und Kinder. Sekretariat EBR, c/o FAZ OASE, Wiedenweg 7, Reinach. www.elternbildungreinach.ch. Babysittervermittlung: 077 444 48 14. Familienzentrum OASE, Wiedenweg 7, Reinach. Caféteria mit Kinderbetreuung, Spielgruppe, Mittagstisch, Bastelnachmittage, Kurse. Auskunft: 061 712 12 48. www.elternbildung-reinach.ch El Puente Reinach unterstützt Schulungs- und Entwicklungsprojekte in Guatemala. Nachhaltige, effiziente Hilfe zur Selbsthilfe. Kontakt: 061 711 68 65, elpuente@tiscali.ch, www.elpuente-info.ch EVP Evangelische Volkspartei. Infos und Mitgliedschaft, Postfach 143, 4153 Reinach 2. Faustball. Di 19.00–21.00 Uhr, Fiechtenhalle, Präsident: Roger Wenger, Hinterkirchweg 6, 4153 Reinach, 061 711 09 61. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. FDP Reinach. Präsident: Christoph Erhardt, Hollenweg 7 E, 4153 Reinach, 061 711 80 35, E-Mail c.erhardt@intergga.ch, www.fdp-reinach. ch Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch, Clubhaus Einschlag, 061 711 89 42. Präsident: Roland Ming, G: 061 639 73 18. Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@bluewin.ch, 061 711 16 86. PR/Werb.: Olivier Baier, olivier.baier@gmx.ch Gemeinde- und Schulbibliothek. Weiermattstrasse 11, 4153 Reinach, 061 711 12 68. Präs.: Frau Renate Bühlmann. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9.15–19.15 Uhr.


GEWERBE

UND INDUSTRIE IN REINACH

Sanitäre Anlagen & Kundendienst

– Heizungsservice – Heizungskessel-Auswechslungen

Tel. 061 712 25 90

Peter Spaar AG Malergeschäft

Reinach 061 712 05 75 www.maler-spaar.ch

9

Die HANDLUNG einer immer wieder spannenden, praktischen sowie charmanten Geschichte ist die BUCHHANDLUNG, das Zentrum für Wort, Tat und Austausch im Zentrum von Reinach. D. Buser, Arlesheim Im Dorfschuelhuus z Rynach han y vor 64 Joor dr Schuelbangg druggt. An sääli Zyte han y nit nur aagnäämi Erinnerige. Zum Glügg stoot hüt an dr glyche Stell my Buechhandlig. Bim Biecherschneugge, bi interessante Gsprööch und an gläägentlige Lääsige dörf y dört so vyl schööni Momänt erlääbe, wo alles wider guet mache. H.Hänggi, Therwil nur eine einzige begegnung, anlässlich einer lesung. dennoch erinnerungen: bücherliebe, begeisterung fürs wort, für wörter, für sätze die gelungen sind. sehnsucht? bestimmt. wieder in dieser schönen buchhandlung stehen wollen. Wieder diesen geruch atmen wollen: papier, bedrucktes papier geisteswelten. Chr. Braendle, Autor, Wien

J. Geppert, Dresden

Meine Lieblingsbuchhandlung gleich um die Ecke.

R. Fankhauser, Reinach

Meer lesen, die Buchhandlung in der Stadt vor der Stadt.

Schreinerei Wenger AG Innenausbau, Möbel, Fenster, Glaserei Ziegelgasse 4 Tel. 061 711 27 10

D. Galloni, Dornach

…dort wo meine Tochter ihre Lieblingsbücher findet….

E. Simonato, Reinach

Meine Krimis, nicht über www.unpersönlich.......

S. Zbinden, Reinach

Immer mal wieder stöbern mit Kaffeegenuss – wunderbar!

Buchhändlerinnen mit treffsicherem Gespür für meine Lesewünsche, mit gutem Sinn für ein tolles Sortiment und mit Zeit für einen tollen Schwatz. N. Dambach, Gelterkinden

Ihr Spezialist für Sitzrasenmäher und Rasenmäher, Motorengeräte + Kommunalmaschinen

• Verkauf • Reparatur • Vermietung

E. Rüegsegger, Reinach

Mein Geheimtipp zum Verweilen und Geniessen!

Unsere charmanten Power-Frauen bieten nicht nur einen schnellen Lieferservice und kompetente Beratung, sie schenken uns mit einem vielfältigen Angebot das alle Sinne berührt auch Herzlichkeit. R. Neeser, Reinach

C. Zelenka, Reinach

Tratschecke mit Espressoplausch!

Auch von Basel aus ist «die buchhandlung» in Reinach wunderbar erreichbar. Ob nach einem Spaziergang, einer Velofahrt oder ganz gemütlich mit dem Tram: Ich komme regelmässig und gerne zu den zwei Frauen, lass mich beraten, stöbere im schön ausgelegten Lesestoff und ein feines Käffeli gibt’s auch noch. Wunderbar! F. Camenzind, Basel

Lesen geht durch den Magen!

Se

it

25

Ja

hr

en

Am 18. 12. 2011 von 11 bis 16 Uhr bieten wir Ihnen ein einmaliges Sonntags-Überraschungsangebot:

5% Weihnachtsrabatt! Kommen Sie vorbei, kaufen Sie ein und geniessen Sie einen Teller Buchstabensuppe mit uns! Die Buchhändlerinnen

EC Bäder

ELECTRO-CAL Heizung und Sanitärmaterial

Cheminéeöfen

■ ■

■ ■ ■

Bäder Sanitäre Einrichtungen Heizungen Boiler Installa onsmaterial

Besuchen Sie unsere Ausstellung! Electro-Cal Duggingerstrasse 2 4153 Reinach Tel. 061 711 27 00

Für Ihre Inserate wenden Sie sich an Manuela Koller Telefon 061 706 20 25 Die nächste Gewerbeseite Reinach erscheint im Januar 2012

GmbH

Bedachungen & Sanitäre Anlagen

Brühlgasse 4 4153 Reinach Telefon 061 711 19 91 www.messerli-spenglerei.ch


12

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

Bargeld für Ihr Altgold

...nicht ärgern! Kommen Sie zu uns, wir repararieren auf dem neusten Stand der Technik! Kurzfristig und preisgünstig – garantiert!

Wir kaufen Ihren Goldschmuck zu Tagespreisen.

Wagner Juwelen-Uhren Hauptstrasse 13, 4153 Reinach Tel. 061 711 70 50 / www.wagner-uhren.ch

MONTAG GANZER TAG GESCHLOSSEN

515800

www.gundeliag.ch

• Frontscheiben und Scheibenservice • Unfallreparaturen mit Garantie auf genaues Mass • Erledigung des gesamten Schadenmanagements • Neulackierungen (alle Farbtöne) • Tunings / Effektlackierungen • Neuanfertigungen und Fahrzeug-Umbauten • Oldtimer-Restaurierungen • Industrielackierungen

INA KUNZ EINLADUNG zur Ausstellung und Finissage

496194

FARBE KLANG RAUM AU6 Raum für Kunst Reinach

Telefon 061 711 44 35 Fax 061 711 44 95 info@gundeliag.ch

• sportiv in den Alltag • chic für den Abend • elegant zum Fest

das Fachgeschäft für die modebewusste Frau 478830

Ausstellungsdauer: bis 18. Dezember 2011 Finissage: Sonntag, 18. Dezember 2011

LA CACHETTE • HAUPTSTRASSE 54 • 4153 REINACH • 061 711 89 09

Öffnungszeiten: Samstag, 16 bis 19 Uhr Sonntag, 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 061 711 21 79, E-Mail: au6@intergga.ch

GUNDELI-CARROSSERIE AG Duggingerstrasse 18 4153 Reinach

WURZELSTOCKFRÄSEN MASCH.-VERMIETUNGEN Natel 079 302 58 59 www.pilotti.ch

AU6 Raum für Kunst Reinach INA KUNZ Austr. 6, 4153 Reinach www.inakunz-kunst.ch, www.au6.ch

ke Kammer musik Baroc im Advent Isaac Makhdoomi Blockflöte

Sebastian Bausch Cembalo

musizieren Werke von Bach, Castello, Philidor, Reincken u. a.

Freitag, 16. Dezember 2011 20 Uhr Dorfkirche St. Niklaus Reinach

Eintritt frei Kollekte am Ausgang

www.restaurant-wacker.ch Fleischbachstr. 25 4153 Reinach Tel. 061 711 53 20 Menu 25. und 26. Dezember 2011: Kürbiscrèmesuppe Bunter BlaƩsalat mit Lachsstreifen Kalbssteak am Stück gebraten Spätzli und Gemüse Zimtparfait Fr. 69.50

467957

Sensationell günstige Preise auf Waschautomaten Wäschetrockner Backöfen Kühl-, Gefrierschränke Grosse Küchen- und Apparate-Ausstellung

Das Restaurant Pizzeria Trapez bietet Ihnen von Montag bis Freitag jeden Mittag drei verschiedene 4-GangMittags-Menüs ab Fr. 15.50 bis Fr. 18.50 461237

Wir begrüssen unsere Gäste jeden Abend mit einem hauseigenen Aperitif. Öffnungszeiten Mo bis Fr, 10–24 Uhr, Sa und So, 11–24 Uhr

U. Baumann AG

Wir freuen uns auf Ihren Besuch das Trapez-Team Restaurant Pizzeria Trapez Sonnenweg 18, 4153 Reinach Tel. 061 711 44 10

Weitere Marken: Miele, Bosch, Electrolux, Bauknecht, FORS-Liebherr usw. Mo–Fr, 9–12/14–18.15 Uhr Sa, 9–12 Uhr

4104 0berwil Dornach, Herzentalstr. 40 Telefon 061 701 38 26 Besuchen Sie unsere Webseite www.alfredneuman.ch

Mühlemattstrasse 25 Telefon 061 405 11 66 Info@baumannoberwil.ch www.baumannoberwil.ch

Weihnachtsbaumverkauf ab 15. Dez. täglich bis 23. Dez., 18.00 Uhr auf dem Hinterlindenhof am Hinterlindenweg in Reinach, Zufahrt auch durch Hollenweg

Rottannen, Blautannen und Nordmanntannen aus eigenen Kulturen und der Region Wir verkaufen auch Baumständer, sehr robust und standfest. Oder bringen Sie Ihren eigenen Baumständer mit zum Einpassen. In unserem Hofladen bekommen Sie das ganze Jahr hindurch: – Saisonobst – Cheminéeholz – Kartoffeln – Honig – Eierkirsch, Kirschlikör usw. – Eier – Süssmost Bag-in-Box – jeweils Freitag ab 13.00 Uhr: Buurebrot und Butterzöpfe – und vieles mehr Familie Gregor und Heidi Gschwind-Kümmerli Telefon 061 711 62 43


Die Praxis Pfeffingen www.praxispfeffingen.ch sucht

Gesucht per sofort für lebhaften Pub/Billard-Betrieb

zwei Medizinische Praxisassistentinnen

Küchengehilfe

(60 bis 100%) mit Stellenantritt ab 1. März 2012 resp. 1. Juli 2012. Wir bieten zwei Dauerstellen an in einer hausärztlich-internistischen Gemeinschaftspraxis mit komplementärmedizinischer Tätigkeit und Selbstdispensation. Ihre Tätigkeit ist sehr abwechslungsreich, in einer voll ausgerüsteten, effizient organisierten Praxis: unter anderem Arbeit am Patienten, Assistenz bei Wundversorgungen, Labor, RX, Ergometrie, kleine Physiotherapie, Administration (elektronische KG). Sie arbeiten in einem Team mit 2 bis 3 Ärzten und 3 bis 4 MPA. Wir erwarten volles Engagement, abgeschlossene solide Ausbildung, gute Sprachkenntnisse, Routine im Umgang mit EDV sowie eine offene und freundliche Wesensart. Ihre Bewerbung senden Sie bitte schriftlich mit vollständigen Unterlagen an: Praxis Pfeffingen Im Noll 38, 4148 Pfeffingen Telefon 061 756 98 88 praxis.pfeffingen@hin.ch

Ausbildung • Weiterbildung • Kurse • Lehrstellen Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten:

Einzelnachhilfe

– zu Hause – für Schüler, Lehrlinge, Erwachsene

durch erfahrene Nachhilfelehrer in allen Fächern. Für alle Jahrgangsstufen.

Telefon 061 261 70 20 www.abacus-nachhilfe.ch K484560

mit Kochanlehre, ca. 30% Mittag- und Abendschicht Kalte Küche und Fastfood Auto erforderlich. Sind Sie verantwortungsbewusst, zuverlässig, flexibel und bereit, selbstständig zu arbeiten, dann bewerben Sie sich bei uns mit Foto. New York Café AG I. Steg Seewenweg 5, 4153 Reinach BL

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir auf 1. März 2012 einen einsatzfreudigen

Automechaniker oder Automonteur Wir erwarten: – abgeschlossene Berufslehre – selbstständiges Arbeiten – Einsatzbereitschaft Wir bieten: – der Leistung entsprechendes Salär – modern eingerichtete Werkstatt Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktnahme unter 061 781 23 43. GARAGE DANIEL BIELI PEUGEOT-Vertretung 4226 Breitenbach

Für unseren privaten Haushalt in Reinach suchen wir ab sofort eine sehr zuverlässige und selbstständig arbeitende

Reinigungsfrau Nur mit Foto, Arbeitsbewilligung und Referenzen. Bewerbungen unter Chiffre 3022 an AZ Anzeiger AG, Postfach 843, 4144 Arlesheim.


Zu vermieten 2 – 2½-Zimmer In Arlesheim, zentrale Lage, helle

2-Zimmer-Wohnung Lift, 49 m², kleiner Balkon Keine Haustiere Inkl. Parkplatzbenutzung MZ Fr. 1050.–, NK Fr. 150.–

Zu verkaufen 4 – 4½-Zimmer und grösser Zu vermieten in 4208 Nunningen, Bretzwilerstr. 6 5½-Zi.-Maisonette-Whg., DG, 120 m² Wohnküche mit Bar, sep. Bad und Dusche, Schwedenofen, Parkettböden, ca. 25 m² gedeckter Balkon. Fr. 1800.– exkl. NK Infos unter Tel. 061 791 95 91

Tel. 079 256 13 90, ab 19.00 Uhr

Diverses

Wohnungen

Zu vermieten, Untergasse 4, Münchenstein

Wir verkaufen eine Eigentumswohnung

1-Zimmer-Wohnungen

3½ Zimmer in Dornach

EG oder Attika/2. OG, ab 32 m², Entree, Parkett, Gartenanteil oder Balkon. Miete ab Fr. 640.– + NK Fr. 100.–

Verkaufspreis Fr. 506 000.– LIBERA ARCHITEKTEN Hauptstrasse 23, 4144 Arlesheim Tel. 061 702 11 10, Natel 079 320 42 72

4½-Zimmer-Wohnung EG/HP, 80 m², Entree, neues Laminat, Balkon. Miete ab Fr. 1320.– + NK Fr. 200.–

Wir verkaufen eine Eigentumswohnung

Einstellhallenplätze Zu vermieten in Oberdornach, Josefengasse 6, ruhige, schöne, helle

2½-Zimmer-Wohnung mit Lift, Balkon, Kachelofen, Wohnküche, Kellerabeil, Parkplatz. Per 1. April 2012 oder früher. Einstellplatz kann dazugemietet werden für Fr. 100.– mtl. Telefon 061 701 78 29

Fr. 120.–

3½ Zimmer in Arlesheim

Motorradplätze

Verkaufspreis Fr. 449 000.–

Fr. 40.–

LIBERA ARCHITEKTEN Hauptstrasse 23, 4144 Arlesheim Tel. 061 702 11 10, Natel 079 320 42 72

Auskunft und Vermietung: Bernasconi + Ehrenberg Gasstrasse 68, 4056 Basel Tel. 061 322 46 16, Fax 061 322 46 40 E-Mail: immobasel@bernasconi.ch www.bernasconiliegenschaften.ch

Häuser Privat. Zu verkaufen

3 – 3½-Zimmer

5½-Zi.-Einfamilienhaus

Gesucht

Zu vermieten in Oberdornach ruhige, sonnige

Freistehend, in Dornach Nähe Bahnhof, ruhig und grün Wohnfläche: 150 m², Land: 584 m² Verkaufspreis Fr. 1 120 000.– Infos: Telefon 076 512 63 03

Solvente Familie sucht neuere

3½-Zimmer-Dachwohnung mit sep. Eingang, Gartensitzplatz, Dachterrasse, sep. WC, Bad/WC, eigene/r WM/ Tumbler, GWM, Platten- und Parkettböden, Holzofen im Wohnzimmer, Reduit, Garage. MZ Fr. 2150.– inkl. Nebenkosten Telefon 079 400 73 39 Herzlichen Dank!

Wohnungen

4½-Zimmer-Wohnung im Zentrum Reinach.

Privat zu verkaufen in Reinach/BL

Tel. 061 721 23 01

Diverses

Wohnungen

Alkoholprobleme? *

Anonyme Alkoholiker AA Hotline 0848 848 885 www.anonyme-alkoholiker.ch

5½-Zimmer-Reiheneinfamilienhaus Bj. 1965, W-Fläche 180 m², sehr guter Zustand, ruhiges Quartier, Nähe Schulen und öV, sonnige Lage, schöner Garten. Preis auf Anfrage an: AZ Anzeiger AG, Chiffre 3023, Im Langacker 11, 4144 Arlesheim Zu verkaufen freistehendes

6½-Zimmer-Einfamilienhaus in Meltingen. 150 m² Wohnfläche, geh. Innenausbau, WP-Heizung, sep. Garage, Gartengestaltung mit Wasserspiel etc. Baujahr 2001. VB Fr. 665 000.–

Zu verkaufen

Weitere Infos unter Tel. 061 791 95 91*

Wohnungen

Diverses

n g e 16 olz n 3 lin elh bilie erei Grel 41 1 d m 3 h i n mo 17 S c Im Zim 4 2 0 0 6

Günstige Wohnungen zu vermieten: Grellingen (BL) 3-Zimmer-Wohnungen, diverse zu Mietzinsen von Fr. 800.–/850.–/900.–/ 1100.– exkl. NK 4-Zimmer-Wohnungen Mietzins p. Mt. Fr. 1100.– / 1300.– exkl. NK 4½-Zimmer, Neuwohnung, Dachwohnung Mietzins Fr. 1650.– exkl. NK Ex-Schreinerei (Erbsmehl), div. Räume und gedeckte Unterstände. Mietzins ganze Schreinerei Fr. 3000.–/oder halbe Fr. 1500.– Röschenz (BL) Zu vermieten in 4208 Nunningen, Bretzwilerstrasse 6

3½-Zi.-Wohnung, EG Altbauwohnung, Küche mit Holzofen zu Kunst in Wohnzimmer, sep. Elektrokochherd, Sitzplatz gedeckt, grosser Garten zur Mitbenützung. Fr. 1020.– inkl. NK Infos unter Tel. 061 791 95 91

4 – 4½-Zimmer und grösser

3-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 1250.– exkl. NK 3½-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 1250.– exkl. NK 4½-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 1200.– exkl. NK 1 Bastelraum Mietzins p. Mt. Fr. 120.– exkl. NK Interessenten mögen sich melden bei: Georg Schindelholz, Immobilien, Baselstrasse 58, 4203 Grellingen Tel. 061 741 20 50, Herr Spinnler, oder Tel. 061 741 13 16, Herr Schindelholz

Reinach Per 1. Dez. oder nach Vereinbarung in kl. MFH an zentraler, ruhiger Lage, komplett renovierte

4½-Zi.-Wohnung, 104 m² mit Cheminee, Parkettböden, Balkon 12 m², GWM, Bad/WC und sep. WC. Fr. 2030.– und NK Garagenplatz Fr. 120.– / mtl. Tel. 061 701 81 16 od. 061 755 22 24

Gesucht

2½-Zimmer-Wohnung Mietzins p. Mt. Fr. 1000.– exkl. NK

Diverses


15

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

Amtliche Publikationen

Barbara Schuler: Engagiert für Menschenrechte in Kamerun

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch Wasserleitung «Weidenstrasse» Die Einwohnergemeindeversammlung vom 1. Dezember 2011 (Budget 2012) hat den Baukredit für die Bauarbeiten Ersatz der Wasserleitung «Weidenstrasse» genehmigt. Das Wasserleitungsprojekt sowie der Kostenvoranschlag liegen gemäss § 5 des Reglementes für die Wasserversorgung während 20 Tagen, d. h. vom Donnerstag, 15. Dezember 2011 bis Donnerstag, 6. Januar 2012 während der Schalterstunden bei der Gemeindeverwaltung, Bauabteilung, Hauptstrasse 29, öffentlich auf. Allfällige Einsprachen sind innert 10 Tagen nach Ablauf der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Aesch zu richten. Gemeinderat Aesch

Verkehrspolizeiliche Anordnungen vom 22. November 2011 – Aesch, Ettingerstrasse 11 (Feuerwehrmagazin) und Sängergasse Signalisation 2.49 (Halteverbot). Ersetzt Verkehrspolizeiliche Anordnung vom 26.06.1995) – Aesch, Bahnhofstrasse 42, Bahnhof SBB, Signalisation Kein Vortritt (3.02) bei Ein/Ausfahrt beim Bahnhof sowie Signalisation Einfahrt verboten (2.02) und Einbahnstrasse (4.08) auf dem Parkareal vor dem Bahnhof. Gegen diese Anordnungen kann gemäss §§ 172ff. des Gemeindegesetzes (SGS 180) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz (SGS 175) innert 10 Tagen, von der Veröffentlichung im Amtsblatt an gerechnet, schriftlich und begründet beim Regierungsrat, Rathausstr. 2, 4410 Liestal, Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde muss ein klar umschriebenes Begehren und die Unterschrift der beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Person enthalten. Die angefochtene Anordnung ist der Beschwerde in Kopie beizulegen. Das Beschwerdeverfahren ist kostenpflichtig. Gemeinderat Aesch

Erfolgreicher Weihnachtsmarkt Der Weihnachtsmarkt ist schon fast Schnee von gestern, der Rückblick mit den Marktteilnehmenden für die Marktkommission hingegen bereits Strategie für 2012. Die Marktkommission hat zusammen mit den Anbietenden die vergangenen Markttage analysiert und allseits sehr gutes Echo erhalten. Gute Geschäfte– keiner der am Rückblick Teilnehmenden klagte über fehlende Kundschaft und die schöne Atmosphäre mit den angenehmen und ansprechenden Cabanes als Verkaufsstände liessen alle auf einen positiven Weihnachtsmarkt zurückblicken. Vorwürfe, die von verschiedenen Seiten anschliessend an den Markt laut wurden wie, es habe zu viele Konsumations-Stände oder die Stände an der Klusstrasse seien schlecht besucht gewesen, konnten die Marktteilnehmenden in der Rückschau nicht bestätigen. Dass der Markt noch mehr an Attraktivität gewinnen könnte durch Aktionen wie Kerzenziehen etc., wurde jedoch allseits bestätigt und wird nun auch in die Überlegung der Planung 2012 einbezogen. Marktkommission

Mütter-/Väterberatungsstelle Aesch Die Mütter- und Väterberatungsstelle Aesch, Duggingen, Pfeffingen bleibt vom 19. Dezember 2011 bis 1. Januar 2012 geschlossen. Im neuen Jahr befindet sich die Beratungsstelle wieder an der Ettingerstrasse 11. Wir freuen uns auf Sie. Wir wünschen allen Familien ein schönes Weihnachtsfest und bedanken uns für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Gemeindeverwaltung Aesch Mütter- und Väterberatung, Priska Ursprung und Margrit Reinprecht

Erteilte Gewerbebewilligungen – WidIT Widmer IT, Herr Helmut Widmer, Import und Export von EDV Hard- und Software. Dienstleistungen im Informatikbereich, vorwiegend Erstellung und Pflege von Webseiten. Ahornweg 19 – Auralys GmbH, Frau Maria Cannia, Import und Export von Handelsgütern aller Art, insbesondere von Motorfahrzeugen. Dienstleistungen für das Autogewerbe, Ziegelbüntenweg 23 – Boutique B2, Frau Susanne Berger, Verkauf von Kleidern aus erster und zweiter Hand, Hauptstrasse 51 Vor dem Büro in Yaoundé: Barbara Schuler (3. v. r.) mit Partner Tabi Joseph Tabi Owan (ganz links) und ihrem Team.

98. Geburtstag Am 10. Dezember 2011 durfte Herr Karl WirzMaier, wohnhaft Kundmannweg 4 in Aesch, seinen 98. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre nebst guter Gesundheit auch viel Freude, Kraft und Zuversicht. Gemeinderat Aesch

Bürgergemeinde Aesch Bürgerrats-Wahlen Der Bürgerrat hat beschlossen, den Empfehlungen der Landeskanzlei zu folgen und hat die Daten für die Neuwahlen für die Amtsperiode 1. Juli 2012 bis 30. Juni 2016 wie folgt festgelegt: 11. März 2012: Wahl des Bürgerrates 17. Juni 2012: Wahl des Bürgergemeindepräsidiums Die Wahlen des Bürgerrates und des Bürgergemeindepräsidiums erfolgen nach dem Majorzsystem (Mehrheitswahlverfahren) mit der Möglichkeit der Stillen Wahl gemäss § 4 der Bürgergemeindeordnung. Wahlvorschläge sind bei der Gemeindeverwaltung Aesch einzureichen, und zwar bis: 23. Januar 2012: für die Bürgerratswahlen vom 11. März 2012 19. März 2012 für allfällige Nachwahlen vom 22. April 2012 30. April 2012 für die Wahl des Bürgergemeindepräsidiums vom 17. Juni 2012 25. Juni 2012 für allfällige Nachwahlen vom 15. Juli 2012 Formulare für Wahlvorschläge können bei der Bürgergemeinde-Verwaltung bezogen werden. Bürgerrat Aesch

Unsere Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr: Unsere Schalter bleiben am 26. Dezember 2011 und 2. Januar 2012 geschlossen. Für Zahlungsaufträge, welche bis zum 27. Dezember 2011 bei uns eintreffen, garantieren wir die Ausführung im Jahr 2011.

Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und alles Gute für das neue Jahr.

Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen Hauptstrasse 107, 4147 Aesch BL Telefon 061 756 50 50

Mit ihrem Partner Tabi Joseph Tabi Owan gründete die Aescherin Barbara Schuler in Kamerun den Verein «Rights For All» zur Einhaltung der Menschenrechte. Heiner Leuthardt

E

nergie, Freude und Idealismus, aber auch eine gehörige Portion Realitätssinn: Das strahlt die 23-jährige Aescherin Barbara Schuler im Gespräch aus. Wenn sie von ihren Lebensstationen berichtet, dann erhält man Einblick in Erfahrungen, die aufhorchen lassen. Besonders prägend war ihr Aufenthalt in Indien, wo Barbara Schuler am Mahindra United World College of India im Bundesstaat Maharashtra in der Nähe von Pune mit einem zweijährigen Aufenthalt ihre Matur erwarb. «Die Schule gehört zu einem Netzwerk von Bildungsinstitutionen, die dem Gedanken nachleben, dass junge Leute aus aller Welt zusammenkommen, miteinander leben und Verantwortung tragen. Da leben auch Menschen verfeindeter Nationen miteinander. Mit ihrer Erfahrung vom Zusammenleben werden sie keine Kriege führen, ist die Grundidee des Schulkonzeptes.»

Der Eintritt in eine dieser Schulen unterliegt einer strengen Selektion. Ihre Wahl der indischen Schule führte Barbara Schuler in ein fremdes Land und fremde Kultur, die sie auch dank Sozialeinsätzen und Reisen genauer kennenlernte. «Wir halfen ein Krankenhaus renovieren und arbeiteten in einem AidsWaisenhaus.» Besonders beeindruckte sie das grosse Gefälle zwischen reich und arm, das in Indien extrem ist. «Die Frage zu den Ursachen der Ungleichheit lässt mich nicht mehr los.» Nach dem erfolgreichen Schulabschluss studierte sie in Wien Internationale Entwicklung und Politikwissenschaften und erwarb in Oxford ihren Master zum Thema Flüchtlinge und erzwungene Migration. Gegen Menschenhandel Bei ihren Studien lernte sie ihren Partner, den Kameruner Juristen Tabi Joseph Tabi Owan, kennen. Dieser machte sie mit den schwierigen Lebensumständen in seiner Heimat vertraut. Im Februar 2011 gründeten sie in Yaoundé, der Hauptstadt von Kamerun, den gemeinnützigen Verein «Rights For All». «Wir sahen, wie wichtig ein Engagement bei der Umsetzung der Menschenrechte ist.» Menschenhandel, Ausbeutung, Arbeitslosigkeit und mangelnde Kenntnis über die grundlegenden Menschenrechte bewogen die beiden, unterstützt von einem kleinen Team mit Personen aus Kamerun und freiwilligen

FOTO; ZVG

Helferinnen und Helfern aus der ganzen Welt, aktiv zu werden. Als Menschenrechtsorganisation fokussiert sich «Rights For All» unter anderem auf Menschenhandel nach Europa und in die Schweiz, Kinderhandel, Folter und andere menschenunwürdige Handlungen und Praktiken. Barbara Schuler und ihr Partner arbeiten im Moment ohne Honorar, obwohl sie von einer englischen Studentenorganisation Subventionen erhalten. Dennoch sind sie auf weitere Gelder angewiesen, um ihre Tätigkeit in Kamerun absichern zu können. «Wichtig ist, dass wir in unseren Projekten zur Aufklärung, Betreuung und Reintegration etwa von im Kinderhandel missbrauchten Kindern, Kamerunerinnen und Kameruner einsetzen können.» Ebenso betreiben sie Grundlagenforschung.

Infotag in Basel WoB. Wer mehr über «Rights For All» erfahren möchte, aber auch über Kamerun und seine Kultur, der besucht am kommenden Samstag, 17. Dezember, ab 14 Uhr im Clarasaal Basel (Lindenberg 8) den «Gaumenschmaus und Musik aus Kamerun» von «Rights For All» oder besucht die Internetseite: www.rightsforall.net

KATH. KIRCHGEMEINDE

KOMITEE «AUSGEHECKT»

Wohin am Silvesterabend?

Wer steckt – oder heckt – dahinter?

Die vielfach gestellte Frage: «Gibt es auch im Jahre 2011 wieder einen Silvesterball?» beantworten wir mit «Ja», diesmal unter dem Titel: Silvester-Party. Kein Ball mit Ballkleidern soll über die Bühne gehen, sondern ein toller Abend mit feinem Apéro, einem Mehrgangmenü und herrlicher Musik mit dem Duo Vital soll das alte Jahr ausklingen lassen. Der Anlass beginnt um 19 Uhr im Pfarreiheim. Melden Sie sich schnell an, die Platzzahl ist beschränkt, Anmeldungen werden anhand des Anmeldedatums berücksichtigt. Mit 110 Franken pro Person sind Sie dabei (Apéro, Nachtessen, Cüpli, Unterhaltung inkl.). Sie können sich anmelden bis zum 12. Dezember bei und Auskünfte erteilt: Vreni Portmann, Tschöpperlistr. 16, 4147 Aesch, Tel. 061 751 39 44, per E-Mail: portmann-aesch@intergga.ch oder mit dem Anmeldetalon, den Sie mit weiteren Informationen im Schriftenstand der kath. Kirche in Aesch finden. Das OK Silvester-Party 2011/2012

Das Komitee «Ausgeheckt» trifft mit seinem Leserbrief von letzter Woche den (gereizten) Nerv von ganz vielen rechtschaffenen Aeschern. Das haben die zahlreichen Reaktionen gezeigt. Was denken sich Werkhofchef und Departementschef Lenherr, wenn sie die Gemeindepolizisten als Drohkulisse auf Tour schicken, um Zettel und Ermahnungen an die Aescherinnen und Aescher zu verteilen mit der Haltung: null Toleranz und null Diplomatie. Hauptsache, alles ist bolzengerade! Sind die seit je tolerierten und für gut befundenen Hecken-, Stauden- und Baumschnitte plötzlich nicht mehr richtig? Woher kommt dieser unsägliche Sinneswandel, und warum eigentlich? Warum verärgert der Gemeinderat seine Bevölkerung mit solchen Massnahmen? Das Augenmass ist hier völlig abhanden gekommen. Deshalb fordern wir endlich transparente Information, wie solche Entscheide zustande kommen und wo welche Absicht dahinter steckt. Es ist allerhöchste Zeit, dass Markus Lenherr und der Gemeinderat diese Farce

beenden. Wir erwarten zudem mit Nachdruck und umgehend vom Gemeinderat, dass er ab sofort auf die Garten(tor)touren verzichtet und den Hecken den verdienten, ungeschorenen Winterschlaf gönnt. Liebe Bürger und Bürgerinnen, melden Sie uns Ihre Anliegen in dieser leidigen Angelegenheit. Wir kümmern uns darum und bleiben dran! Annemarie Rotzler, Urs Häring, BrunoKeller, Peter Heller, Klaus Kocher, Werner J. Häring, Jacques Krapf



17

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

LESERBRIEF

LESERBRIEF

LESERBRIEF

Sparübungen bleiben hoch aktuell

Was ist los in unserem Dorf?

Friedhofallee mit neuer Baumsorte

Niemand spart gerne, denn das Kürzen von Ausgaben ist stets eine schmerzhafte Angelegenheit. Dies wurde mir an der letzten Gemeindeversammlung einmal mehr beStefan J. Meyer wusst, als der tief(FDP) rote Voranschlag 2012 mit lediglich geringfügigen Änderungen verabschiedet wurde. Das grundsätzliche Problem ist eben, dass beispielsweise eine Forderung für eine Einsparung von 100 000 Franken sehr

abstrakt und emotionslos wirkt. Sobald jedoch die Gegenseite argumentiert, welche konkreten Einschnitte damit zu beklagen wären, wird die Sache hoch emotional. Denn es könnte einen selbst treffen, wenn ein Projekt nicht realisiert, eine Anschaffung verschoben oder ein öffentlicher Dienst gestrichen werden muss. Diese menschliche Reaktion ist zwar völlig rational, nur kann ein solches Herangehen dazu führen, dass am Ende alles beim Alten bleibt – und damit die rote Farbe der Finanzkennzahlen. Sparübungen werden auch in Aesch in den nächsten Jahren hoch aktuell bleiben. Der Gemeinderat ist dabei hauptverantwortlich, die drohende Schieflage rasch und konsequent zu beheben. Spätestens dann hat die Aescher Exekutive keine Möglichkeit mehr, jede kleine Einsparung zu einer eigentlichen Staatskrise hochzustilisieren. Denn eins ist heute schon klar. Ohne nachhaltige Einsparungen wird unser Dorf in naher Zukunft gröberen finanziellen Schwierigkeiten gegenüberstehen. Dann werden weitaus grössere Opfer zu bringen sein, die ein jeder auch in seinem Portemonnaie spüren wird. Stefan J. Meyer FDP.Die Liberalen

GEMEINDEWAHLEN 2012

Macht die FDP jetzt auf Populismus? Im letzten «Wochenblatt» lobte FDPMitglied Heiner Gammeter den von der FDP an der Gemeindeversammlung vom 1. Dezember eingereichten pauschalen Kürzungsantrag von 400 000 Franken zum Budget 2012. Warum erwähnt er nicht, dass dieser populistische Antrag Schiffbruch erlitt? Angenom-

Bürgergemeinde Aesch

WEIHNACHTSBÄUME Am Donnerstag, 15. und Freitag, 16. Dezember, von 16.00 bis 19.00 Uhr und am Samstag, 17. Dezember, von 9.00 bis 12.00 Uhr verkaufen wir im Werkhof der Bürgergemeinde Aesch, am Andlauring 34,

Nordmannstannen und Rottannen (FSC) Forstbetrieb und Bürgerrat Aesch

men wurden nur einzelne, konkret formulierte Anträge der Gemeindekommission. Die Stimmberechtigten durchschauten den rein populistischen und auf Aufmerksamkeit abzielenden FDPAntrag. Mit diesem Antrag hat sich die FDP von einer lösungsorientierten Politik verabschiedet und eifert fleissig der SVP nach, von der wir ja solche pauschalen Kürzungs- oder Rückweisungsanträge aus anderen Gemeinden bereits kennen. Bei der FDP Aesch sind die Parallelen zur kantonalen Politik der FDP BL unverkennbar. Auch diese hat sich ja nach rechts verabschiedet. Dies belegt das Abstimmungsverhalten der FDP im Baselbieter Landrat (Harmos, Theaterabstimmung, Bildungsgesetz). Für die bevorstehenden Gemeinderatswahlen ist deshalb die FDP nicht wählbar, da sie nicht mehr an einer lösungsorientierten Politik für Aesch interessiert ist. Ich empfehle deshalb die Gemeinderatskandidaten der CVP zur Wahl. Als einzige bürgerliche Aescher Mittepartei garantieren diese Kandidaten eine lösungsorientierte Politik zum Wohle von Stephan Gassmann Aesch!

GESCHÄFTSWELT

Pelargonium gegen Erkältungen Seit mehreren Jahren schon ist die Essenz aus der südafrikanischen Pelargonium-Pflanzenknolle bei unseren Kunden der Hit gegen Erkältung. Bei Husten, Halsweh, Schnupfen, Nebenhöhlenentzündungen hilft Pelargonium schnell und gut dank seinen drei Wirkungen: Pelargonium wirkt antibakteriell, antiviral und schleimlösend. Die dreifache Wirkung packt den akuten Infekt an seiner Wurzel, die Stärkung des Immunsystems verhindert eine Reinfektion und der Teufelskreis von Infekten, kurzer Erholungsphase und Neuansteckung wird durchbrochen. Speziell bei Kindern ist die natürliche Essenz bereits ab dem 3. Lebensmonat

sehr gut einsetzbar. Kinder sind sehr anfällig für Atemwegserkrankungen. Oft enden diese anfangs harmlosen Infekte in Mittelohr- oder Nebenhöhlenentzündungen und dann müssen zur Behandlung Antibiotika eingesetzt werden. Pelargonium ist die ideale Alternative bei Erkältungen, denn die Essenz wird auch von Kindern ausgezeichnet vertragen. Pelargonium gehört also in jede Hausapotheke, denn sobald es kratzt im Hals, kitzelt in der Nase oder sich erste Hustenanzeichen melden stoppt man die Erkältung mit diesem wirkungsvollen Naturheilmittel. Drogerie Heiniger, Tel. 061 753 13 48

Als Bürgerin von Aesch – seit 53 Jahren hier wohnhaft – war ich bis anhin immer zufrieden und stolz auf «mein» Dorf. Doch in den letzten Jahren hat sich einiges zum Negativen verändert. Ich denke an die Politik im Allgemeinen oder an unsere Detaillisten, die ihren Tod im Dorfzentrum selbst inszenierten. Und nun droht vielen Hausbesitzern ein Krieg um Hecken, Büsche und Sträucher in ihren Gärten! Was ist nur los? Wir sind selbst betroffen und erhielten von einem unserer Gemeindepolizisten die Auflage, unsere drei Lorbeersträucher gemäss Richtlinien zu «stutzen», da die Büsche verkehrsgefährdend seien. Doch die beanstandete Situation ist eher lachhaft als verkehrsgefährdend. Wir sind auch nicht bereit, uns für etwas massregeln zu lassen, was in unseren Augen zu keinerlei Gefährdung oder Behinderung führt. Natürlich sind auch wir dafür, dass die Sicherheit in Bezug auf Sicht auf den Strassen für die Verkehrsteilnehmer gewährleistet ist. Aber im Moment artet die Begründung «Sicherheit» zum Teil in reine Schikane aus und das darf es nicht sein! Wir alle sind Steuerzahler in Aesch und müssen uns wirklich nicht so behandeln lassen. Deshalb appelliere ich an alle Betroffenen, sich auch zu wehren, denn Gemeinsamkeit macht stark. Monika Schaufelberger-Häring

Bürgergemeinde Aesch

WEIHNACHTSBÄUME Öffentlicher Weihnachtsbaumverkauf auf dem Mühleplatz Wir verkaufen am Donnerstag, 15. Dez., 14.00–17.00 Uhr Freitag, 16. Dez., 14.00–17.00 Uhr Samstag, 17. Dez., 9.00–16.00 Uhr Montag, 19. Dez., 14.00–17.00 Uhr Dienstag, 20. Dez., 14.00–17.00 Uhr Mittwoch, 21. Dez., 14.00–17.00 Uhr Donnerstag, 22. Dez., 14.00–17.00 Uhr

Nordmannstannen und Rottannen (FSC) Forstbetrieb und Bürgerrat Aesch

Die japanische Kirschbaumallee vom oberen Eingang des Friedhofs wurde durch einen Krankheitsbefall sehr stark beschädigt. Bereits in den ersten Jahren mussten drei Markus Lenherr Bäume ersetzt (CVP) werden. Jetzt während der zweiten. Umbauetappe des Friedhofs wurde ein Gutachten erstellt mit dem Ergebnis, dass in den nächsten Jahren weitere Bäume ersetzt werden müssen. Ein schönes Alleebild ergibt sich nur mit einem Wuchs von gleichaltrigen Bäumen. Ein laufendes Ersetzen von kranken Bäumen ergibt ein wechselhaftes Bild mit jungen und alten Bäumen. Aus diesen Tatsachen heraus entschieden wir uns für eine neue Baumsorte, welche auf Krank-

heiten nicht anfällig sind, die Blumenesche, oder auch Manna Esche genannt. Die Blumenesche ist ein typischer Alleebaum, der ca. 40 bis 50 Jahre alt wird und sich für beengte Platzverhältnisse sehr eignet. Die eiförmige rundliche Krone wird 2,5 bis 3,5 m breit. Im April bis Juni bildet ein weisser und sehr wohlriechender Blütenflor eine besondere Note. Bereits jetzt zieren 25 mehrjährige Blumeneschen den Weg zur Abdankungshalle. Durch die Form der Bäume und die Länge des Weges ergibt sich schon jetzt ein sehr schönes Alleebild. Im Frühjahr erwarten wir einen guten Anwuchs und reichhaltige Blüten. Nehmen Sie sich Zeit, unternehmen Sie einen Spaziergang auf den Friedhof und sehen Sie sich die schöne Allee an. Die Vorfreude auf den Frühling wird nicht ausbleiben ... Markus Lenherr CVP, Gemeinderat

SCHLOSS-CHÄLLER

Neues vom Schloss-Chäller Trotz der Vorbereitungen auf die Festtage möchten wir Sie gerne auf das feine, kleine Programm der «Schloss-Chäller»-Bühne im nächsten Jahr aufmerksam machen. Wir fangen schon früh im Januar mit einer ganz besonderen Kostprobe des Wortakrobaten Franz Hohler an. Unter dem Titel «Der Stein» liest er uns aus im Alltäglichen verankerten Geschichten, wir freuen uns auf seinen poetisch-heiteren Widerstandsgeist. Weiter gehts im Februar mit dem «Bibelfest», das uns die Kabarettistin Bea von Malchus in ihrer gekonnten, sprachgewandten und verwandlungsfähigen Präsenz auf der Bühne offeriert. Im März verwöhnt Sie das Modus Quartett mit einem Geflecht von unterschiedlichsten Folkloreklängen und Jazz. Last but not least erwarten wir im Mai die Grande vieille Dame de la Chanson Dodo Hug und Efisio Contini mit dem Programm «Sorriso amaro» von Klage- und Protestliedern der Arbeiterinnen in Oberitalien im 20. Jahrhundert. Wir hoffen, dass für jeden Geschmack etwas ganz Besonderes zu finden ist. Das Programm finden Sie detailliert unter www.schloss-chaeller.ch, die Ti-

ckets sind ab sofort bei der Papeterie Gutknecht in Aesch erhältlich. Vielleicht wäre dies auch eine gute Idee für ein schönes Weihnachtsgeschenk. Nachstehend im Inserat nochmals die genauen Daten, wir freuen uns jetzt schon auf Ihren Besuch. Kulturkommission Aesch Doris U. Lorenz

Freitag, 23. Dezember 16.00 Weihnachtsgottesdienst der Albaner-Mission 18.15 Andacht im Alterszentrum

Familienzentrum Brüggli 17.00 Sunntigsfiir für Chli und Gross. Kath. Kirche Aesch. Bojan Blümke und Team 18.00 Jugendgottesdienst. Gestaltet von Konfirmandinnen und Konfirmanden sowie Pfarrer Adrian Diethelm für Schülerinnen und Schüler der 1.–3. Oberstufenklassen Donnerstag, 22. Dezember 10.15 Heilige Messfeier im Alterszentrum «Im Brüel» Amtswoche: 17.–23. Dezember Pfarrer Adrian Diethelm, 061 751 17 00

Vorstellungen im «Schloss-Chäller» Aesch, erstes Halbjahr 2012 Freitag, 13. Januar: Lesung mit Franz Hohler «der Stein» Freitag, 10. Februar: «Bibelfest» mit Bea von Malchus Freitag, 30. März: «Modus Quartett» Omri Hason mit Band Freitag, 11. Mai: «Sorriso amaro» mit Dodo Hug und Efisio Contini Die Vorstellungen beginnen jeweils um 20.00 Uhr, der Eintritt kostet Fr. 22.– und die Tickets sind ab sofort bei der Papeterie Gutknecht erhältlich.

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Aesch www.pfarrei-aesch-bl.ch Vierter Advent Samstag, 17. Dezember 18.00 Versöhnungsfeier mit Eucharistie 18.30 Santa messa per gli Italiani nell’Alterszentrum Sonntag, 18. Dezember 9.00 Versöhnungsfeier mit Eucharistie 11.00 Versöhnungsfeier mit Eucharistie in Pfeffingen 17.00 Sunntigsfiir für Chli und gross in unserer Kirche Dienstag, 20. Dezember 19.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Mittwoch, 21. Dezember 5.45 Sternmarsch zum Rorategottesdienst ab Schloss/Gemeindeplatz, Neumattschulhaus oder Schützenmattschulhaus 6.00 Rorategottesdienst – Lichtfeier, anschl. Morgenessen im Pfarreiheim Donnerstag, 22. Dezember 10.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier im Alterszentrum 16.30 Rosenkranz

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen Samstag, 17. Dezember Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 18. Dezember 11.00 Versöhnungsfeier mit Eucharistie Donnerstag, 22. Dezember 17.00 Rosenkranzgebet Freitag, 23. Dezember 9.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch Sonntag, 18. Dezember 10.00 Gottesdienst zum 4. Advent. Birsecker Kanzeltausch. Pfarrer Matthias Grüninger, Arlesheim. Kollekte:

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 751 85 75 www.fegaesch.ch Sonntag, 18. Dezember Vierter Adventssonntag 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst. Sonntagsschule; Kinderhort; Gemeindekaffee 12.00 Jugendgruppe Mittwoch, 21. Dezember 20.00 Bibelabend


18

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

Amtliche Publikationen

PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch Wechsel in der Arbeitsgruppe Ferienpass Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung Herrn Jan Judas neu in die Arbeitsgruppe Ferienpass Birseck-Leimental gewählt. Herr Judas übernimmt per 1. Januar 2012 diese Aufgabe von Frau Ursula Jehle. Der Gemeinderat freut sich, dass mit Herrn Judas eine junge und motivierte Person gefunden werden konnte, die zukünftig die verschiedenen Ferienpass-Aktivitäten in unserer Gemeinde koordinieren wird. Er dankt Herrn Judas für seine Bereitschaft, sich für dieses in den Sommerschulferien sehr beliebte Angebot einzusetzen und wünscht ihm viel Freude und Befriedigung beim Mitwirken in der Arbeitsgruppe. Gemeinderat Pfeffingen

Web-Tipp: www.pfeffingen.ch – Termine/Anlässe Wann findet die nächste Abstimmung statt? Wann ist die nächste Metallabfuhr? Wann beginnt der Weihnachtsbaumverkauf? Welcher Anlass findet nächste Woche in der Gemeinde statt?

Unter der Rubrik «Termine/Anlässe» auf der Pfeffinger Website www.pfeffingen.ch sind immer die aktuellsten Termine vonseiten der Gemeinde sowie der Vereine zu finden. Mit der Funktion «Anlass hinzufügen» kann jederzeit auf ganz einfache Art und Weise eine Veranstaltung hinzugefügt werden – kostenlos. Vor dem definitiven Einstellen wird jeder Beitrag einer Prüfung durch die Gemeindeverwaltung unterzogen. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Mütter- und Väterberatungsstelle Die Mütter- und Väterberatungsstelle Aesch, Duggingen, Pfeffingen bleibt vom 19. Dezember 2011 bis 1. Januar 2012 geschlossen. Im neuen Jahr befindet sich die Beratungsstelle wieder an der Ettingerstrasse 11 in Aesch, wir freuen uns auf Sie. Wir wünschen allen Familien ein schönes Weihnachtsfest und bedanken uns für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Mütter- und Väterberatungsstelle, Priska Ursprung und Margrith Reinprecht

Entsorgungskalender Die nächste Entsorgung von: – Kehricht/Kleinsperrgut brennbar – Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar – Garten- und Küchenabfälle – Papiersammlung – Häckseldienst – Metall

findet statt am: Dienstag, 20. Dezember 2011 Mittwoch, 21. Dezember 2011 Mittwoch, 28. Dezember 2011 Mittwoch, 28. Dezember 2011 Montag, 23. Januar 2012 Mittwoch, 21. März 2012

LANDI AESCH

Glückliche Gewinner

DIE POLIZEI MELDET

BÜRGERGEMEINDE

Beim Retten einer Katze tödlich verunfallt

Bürgergemeindeversammlung

Am letzten Donnerstagvormittag stürzte in Pfeffingen ein 74-jähriger Mann in den Swimmingpool eines Einfamilienhauses und zog sich schwere Verletzungen zu. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft wollte der Mann eine Katze retten, welche in den Pool gefallen war und sich offenbar aus eigener Kraft nicht befreien konnte. Dabei muss der Mann selbst ausgerutscht sein, stürzte nach vorne auf den Kopf und musste mit schweren Verletzungen ins Spital eingeliefert werden. Kurz danach ist der Mann verstorben.

STERNSINGER

Sternsingen 2012 in Pfeffingen Am 5. und 6. Januar 2012 werden in Pfeffingen die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 7. Klassen wieder unterwegs sein. Zusammen mit ihren Begleitern und Begleiterinnen bringen sie den Einwohnern den Segen für das neue Jahr und sammeln für Kinderprojekte in Ecuador, Nicaragua, Polen und der Schweizer Berghilfe. Die Vorbereitungen für diese beiden Abende haben bereits angefangen. Im ökumenischen Religionsunterricht und in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen der Primarschule werden die Lieder geübt, Texte gelernt und Sterne gemalt. Wir möchten auch 2012 möglichst viele Haushaltungen besuchen. Den Infozettel mit den genauen Angaben und Anmeldemöglichkeiten für einen Besuch der Sternsinger erhalten sie zwischen Weihnachten und Neujahr vom Sekretariat des röm.-kath. Pfarramtes Pfeffingen. Wir freuen uns auf die beiden Abende im neuen Jahr. Fürs Sternsingerteam Pfeffingen, Sylvia Diethelm-Seeger

Am vergangenen Freitagabend konnte Bürgergemeindepräsident Werner Schneider 60 BürgerInnen und 5 Gäste begrüssen. Das Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 27. Mai 2011 und die Traktandenliste wurden ohne Änderungen genehmigt. Bürgerrat François Fiechter überreichte einer jungen Frau die Bürgerrechtsurkunde. Der Voranschlag 2012 war als nächstes Traktandum thematisiert und wurde von Finanzchef Peter Schneider präsentiert. Im nächsten Jahr ist in der Verwaltung ein Defizit von Fr. 23 600.– budgetiert, darin enthalten sind Abschreibungen auf dem Aktienkapital in der Höhe von Fr. 15 000.– gemäss Empfehlung der RPK. Im Wald ist ein ausgeglichenes Ergebnis von Fr. 500.– budgetiert. In der Liegenschaftsrechnung ist ein Gewinn von Fr. 28 200.– budgetiert, nach Einlage von Fr. 10 000.– in den Liegenschaftsfonds. Somit wurde für die Bürgergemeinderechnung ein positives Ergebnis von Fr. 5 100.– budgetiert, das sich im Rahmen der Vorjahre bewegt. Auf An-

trag des Bürgerrates und der Rechnungsprüfungskommission stimmten die Stimmberechtigten dem Voranschlag 2012 einstimmig zu. Unter Traktandum 3 «Einbürgerungen» stellten sich eine Schweizer Familie, ein Italienischer und vier Deutsche Staatsangehörige den Anwesenden vor. Alle wurden einstimmig in das Pfeffinger Bürgerrecht aufgenommen. Ein Antrag aus der Versammlung, im Bürgergemeindewald ein Projekt «Waldfriedhof» zu lancieren, wurde von den Stimmberechtigten mit 52:2 klar abgelehnt. Die Topografie des Bürgergemeindewaldes und die Erreichbarkeit lassen einen Waldfriedhof nicht zu. Anschliessend vermittelte Dr. Lukas Pfiffner in seinem Vortrag über den Regenwurm viele spannende Informationen. Weltweit gibt es mehr als 3000 Arten, davon 40 in Mitteleuropa. Zum Schluss dankte Werner Schneider allen, die sich zum Wohle der Bürgergemeinde einsetzen, und wünschte allen schöne Feiertage. Bürgergemeindekanzlei

IG PFÄFFIGE

Schöner Markt trotz Regenwetter Der Weihnachtsmarkt ist schon Vergangenheit, trotzdem möchte ich es nicht lassen, ein paar Worte dazu zu schreiben. Nachdem es wochenlang nicht geregnet hat, hat es dafür am Freitag beim Ständeaufstellen so richtig geschifft. Trotz Regen standen die Feldschützen und unser Stromer Karl Hüsler wie jedes Jahr auf dem Platz und haben geholfen. Wir alle waren Nass bis auf die Haut und haben uns anschliessend auf einen Kaffee Schnaps gefreut. Der Weihnachtsmarkt selber verlief anfangs trocken, und alle konnten Ihre schönen Sachen präsentieren. Leider wurde es gegen Abend so richtig unge-

mütlich. Der Wind und Regen machte nicht nur den Ausstellern, sondern auch unserem Samichlaus Probleme. Aber auch er liess sich nicht vom schlechten Wetter abhalten und hat unter dem Dach des Sportplatzes seine Grättimannen verteilt. Ich möchte allen Ausstellern, Helfern, Bürgergemeinde und der Gemeinde Pfeffingen ein herzliches Dankeschön aussprechen. Trotz Wetter hatten wir auch dieses Jahr einen schönen Markt und ich hoffe dass alle nächstes Jahr wieder mit dabei sind. IG Pfäffige Regula Hauser

Aesch/Pfeffingen

13 21 oder info@mvaesch.ch. www.mvaesch.ch

Heimatmuseum Aesch. Das Heimatmuseum Aesch ist in einem aus dem Jahre 1608 stammenden Bauernhaus eingerichtet. Zu sehen sind Objekte aus der Frühgeschichte, aus der Geschichte des Weinbaues, der Landwirtschaft und des Dorfhandwerkes des 19. und 20. Jahrhunderts. Speziell ist die kleine ethnografische Sammlung des Naturheilkundepioniers Dr. h.c. Alfred Vogel sowie die Gedenkstätte für den Dichter Traugott Meyer (1895–1959). Hauptstrasse 29, 4147 Aesch (neben der Gemeindeverwaltung). Öffnungszeiten: Jeweils am 1. Sonntag im Monat (Ausnahme Schulferien) 10–12 und 15–17 Uhr. Anfragen und Reservationen für private Anlässe unter Tel. 061 756 77 54.

Natur- und Vogelschutzverein Aesch/Pfeffingen. Auskunft über Vereinsaktivitäten erteilt Präsident Toni Schaffhauser, Dornacherstrasse 22, 4147 Aesch, Telefon 061 751 23 40, und www.nvvaesch.ch

sensandplätze), 3 Squash-Courts, 2 Badmintonfelder, 2 Solarien, grosser Gymnastiksaal, Seminarraum, Tennisschule für Anfänger bis zum Wettkampfspieler, Sommer-Tennis-Club, breites Gymnastikangebot. Auskunft: Herr K. Strub, Tel. 061 751 51 51. www.tennisanderbirs.ch

VEREINSNACHRICHTEN

Heben demnächst ab: Viktor Venzin, Silvia Dietler und Romy Reimann mit Markus Blanco, FOTO: ZVG Ladenleiter der Landi Aesch (v. l.). WoB. Zwei Wochen nach dem grossen Landi-Eröffnungswochenende durfte Ladenleiter Markus Blanco am letzten Samstag den Gewinnern der GratisVerlosung ihre Preise überreichen. Über den Hauptpreis, ein Gleitschirm-VIP-Flugtag im Wert von 490 Franken, durfte sich Silvia Dietler aus Duggingen freuen. Der zweite und dritte Preis, ein Gleitschirm-Panorama-Passagierflug im Wert von 150 Franken, ging an Viktor Venzin aus

Birsfelden und an Romy Reimann aus Oberwil. Der Ballonweitflugwettbewerb für die Kinder wird später ausgewertet (die Karten brauchen ja etwas Zeit, bis sie gefunden und zurückgeschickt werden). Die Zeiten, an welchen gratis eingekauft werden konnte, sind im Laden und TopShop angeschlagen. Schon viele glückliche Kunden haben Ihren Einkaufsbetrag zurückgeholt. Wer dies noch nicht gemacht hat, hat noch bis Ende Monat Zeit dafür.

LESERBRIEF

Zwei wunderschöne Aufführungen Am vergangenen Freitag und Sonntag haben die Primarschulklasse 5c und die Musikschule Aesch/Pfeffingen das Werk «Die Weihnachtsgeschichte» von Carl Orff in der katholischen Kirche aufgeführt. Es war überwältigend zu sehen, wie viele Leute den Weg in die Kirche gefunden haben und der Musik und den Worten gelauscht haben. Viele Leute gingen nach der Aufführung mit etwas weihnachtlichem Glanz in den Augen in die dunkle Nacht hinaus … Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei allen Beteiligten, die ein solch grosses Projekt überhaupt möglich gemacht haben, ganz herzlich bedanken! Ein grosses Dankeschön gilt Franz Maurer, der uns einen wunderschönen

Stall gebaut hat und Max Hunziker, der überall «Hand angelegt» hat. Bernhard Stadelmann, der Leiter unserer Musikschule, hat im vergangenen Januar auf meine Anfrage sofort zugesagt, und es geschafft, seine Kolleginnen und Kollegen von Orffs Weihnachtsgeschichte zu begeistern. Diese Begeisterung übertrug sich dann auch auf die vielen kleinen und grossen Musikantinnen und Musikanten und dem «Engels-Chor». Meine Aufgabe war dann nur noch, meine Schüler/-innen auch zu überzeugen. Das «Produkt» waren zwei wunderschöne, sinnliche Aufführungen. Für mich persönlich war am vergangenen Freitag und Sonntag schon WeihnachAndreas Hollenstein ten …

Hundeträff in Aesch. Hundeausbildungen in versch. Sparten und Altersstufen. Auskunft: Hundeträff, c/o Streiff-Areal, Industriestr. 45, 4147 Aesch, 061 401 50 80, 076 388 30 76, www.agility-aesch.ch, astrid.steiner@-vtxmail.ch Jazzclub Aesch / Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@bluewin.ch, www.jap.ch. Vorverkauf Tickets: Ticketcorner Vorverkaufsstellen, www.ticketcorner.com Kath. Frauenverein Aesch. Kontakt-Adresse: Frau Pia Schwegler, Klusstrasse 17, 4147 Aesch, Tel. 061 751 60 13, pia.schwegler@intergga.ch Kath. Kirchenchor Aesch. Gesangstunde: jeden Donnerstag, 20.00 bis 21.45 Uhr, im Pfarreiheim, bei der Kirche. Kirchenchor Pfeffingen. Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal. SängerInnen jederzeit herzlich willkommen. Männerchor Aesch. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 Uhr im Mehrzweckraum Schützenmatt. Kontakt: Christian Helfenstein, Neumattstrasse 27, 4147 Aesch. Telefon 061 751 53 93. Neue Sänger sind jederzeit willkommen (siehe www.maennerchor-aesch.ch). Männerchor Pfeffingen. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 Uhr im Foyer Mehrzweckhalle. Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 74 17. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen! Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele. Auskunft: Felix Blöchliger, Tel. 061 751 47 38. Marktkommission Aesch. Kontaktadresse: Marcel Hinterobermaier, Bahnhofstrasse 2, 4147 Aesch, Tel. 061 751 10 45. MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19–21 Uhr, Werkstatt Schützenmattschulhaus Trakt C (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Telefon 061 751 52 69. Musikverein Aesch. Proben jeweils Donnerstag, 20.15 bis 22.00 Uhr, Aula S1 (Schulanlage Neumatt). Präsidentin: Daniela Menteli, Tel. 061 751

Pfadi Bärenfels. Wölfe 7–11 J.: Rahel Cueni, 079 430 16 48. Pfadi 11–16 J.: Fabian Borer, 079 584 76 83. Abteilungsleiter: Claudio Valente, 079 664 84 73. info@baerenfels1941.ch, www.baerenfels1941.ch Pistolenclub Aesch. Schiesstrainings von April bis September Mo/Do von 18–20 Uhr und Sa von 10–12 Uhr in der Gemeinschaftsschiessanlage Schürfeld. Kontakte: felix.heiniger@bluewin.ch, 079 699 94 51, oder direkt am Schiessstand. Ref. Frauenverein, Aesch-Pfeffingen. Co-Präsidium: Helen Eschmann, Tel. 061 751 48 63, und Elsbeth Fügi, Tel. 061 751 23 75. Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat, 14 Uhr, Steinackerhaus. Samariterverein Aesch. Präsidentin Tina Saladin, Kundmannweg 2, 4147 Aesch, Tel. 061 751 81 93 E-Mail: saladin-sforzini@bluewin.ch. Kurs-Anmeldungen: Theresia Imgrüth Nachbur, Jurastrasse 27, 4147 Aesch, Tel. 079 503 92 78, E-Mail: th.imgrueth@vtxmail.ch. Neu-Mitglieder sind herzlich willkommen. www.samariteraesch.ch Schachclub Pfeffingen. Präsident: Felix Keller, Bergmattenweg 45, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 51 91. Offizieller Spielabend einmal pro Monat am Montagabend, weitere Daten nach Absprache, im Gemeindehaus Pfeffingen. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiess-pflicht: Werner J. Häring, Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 29 20. www.aesch-klub.ch SP Aesch-Pfeffingen. www.sp-aesch-pfeffingen.ch. Präsidentin: Christine Koch, Tel. 061 753 18 15. Für alle statt für wenige! Spitex Birstal. Krankenpflege, Hauspflege und Mahlzeitendienst. Neuhofweg 51, 4147 Aesch, Tel. 061 753 16 16. SVKT Frauensportverband Aesch. Präsidentin: Sonja Fiechter, Dorneckweg 22, 4147 Aesch, Telefon 061 701 86 09. Turnstunden jeden Montag 19.30–20.30 und 20.30–21.30. Schulhaus S1 oben. SVP Schweizerische Volkspartei Aesch-Pfeffingen. Präsident: Peter Lehner, Parkweg 1, Tel. G 061 751 51 52. Tageselternverein Aesch. Gemeindezentrum, Hauptstr. 29. Kinderbetreuung ganztags, halbtags, stundenweise. Sprechstunde Freitag, 9.15–11.15, Tel. 061 756 77 24, Büro. Dienstagmorgen Privat-Vermittlerin Erika Fäs, Tel. 061 751 58 63. Tennis an der Birs. Tennis (9 Hallen- und 5 Aus-

Tennisclub Angenstein. Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 klubeigenen Tennis-Sandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neumitglieder (Junioren, Familien, Einzelmitglieder und Senioren) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilen Josef Kappeler, Im Hauel 13, 4147 Aesch, Tel. 061 701 71 53, Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Str. 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch Tischtennis-Club Aesch. Training: Mo und Fr, 19.00–22.00, Turnhalle B, Schulhaus Schützenmatt; Auskunft: Ph. Zeugin, Herrenburg 9, 4202 Duggingen, Tel. 061 751 29 14. Trachtenverein Aesch. Singproben Frauenchor im kath. Pfarreiheim jeden 2. Donnerstagnachmittag. Auskunft: Tel. 061 751 31 16. Neumitglieder sind herzlich willkommen. Internet: www.trachtenvereinaesch.ch Turnerinnenriege Aesch. Damen, Frauen, Seniorinnen: MZH Löhrenacker Mi 20.15–21.45. Mädchenriege: MZH 17.00–18.30: 6- bis 11-Jährige, 18.30–20.00: 12-Jährige und ältere. Präsidentin: Barbara Hauser, Tel. 061 751 54 47. Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junior/innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch Vereinigung Pensionierter Aesch. Wanderungen jeden Donnerstag in 2 Gruppen, gemäss ausführlichem Monats-Programm, oder Kegeln jeden Dienstagnachmittag. Auskunft: Albert Meier, Tel. 061 751 20 45. Vinzenz-Verein Aesch. Im Dienste der Mitmenschen, Information und Kontaktadresse: Paul Schläfli, Fiechtenweg 414, 4147 Aesch, Tel. 061 751 14 17. Volleyballclub Sm’Aesch Pfeffingen. Auskunft: Präsident Werner Schmid, Buchenweg 10, 4148 Pfeffingen. Tel. Privat: 061 751 23 07, Tel. Geschäft: 061 717 95 00, Mobil: 079 320 63 43, EMail: werner.schmid@garageschmid.ch Internet: www.smaeschpfeffingen.ch Damen 1, NLA: Mo 18.15–20.10, Di 18.30–20.15, Mi 18.30–20.00, Do 18.30–20.15 Damen 2, 1. Liga: Mi 20.00–22.00, Do 18.30–20.15. Damen 3, 2. Liga: Di 20.00–22.00, Do 20.00–22.00. Damen 4, 4. Liga: Mo 20.15–22.00, Fr 20.15–22.00. - Damen Sen.: Do 20.15–22.00. Juniorinnen A1: Mi 18.30–20.00. Juiniorinnen A2: Di 18.30–20.00. Juniorinnen B: Do 18.30–20.00. U16 1 / Mini C 1 Mädchen: Mo 18.30–20.15. U16 2 / Mini C 2 Mädchen: Fr 18.30–20.15. U14 / Mini D Mädchen: Fr 17.15–19.00. U12 / Mini E Mädchen in Pfeffingen: Mo 16.00–17.30. U12 / Mini E Mädchen in Aesch: Di 17.15–18.30. Mixed: Fr 20.00–22.00.


19

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

GESCHENKIDEEN PULLOVER, SWEATSHIRT,  STRICKJACKE,  HEMD, KRAWATTE, PYJAMA, BADEMANTEL, HOMEDRESS, SOCKEN . . .

Begrüssungs-Aperitif Pilzkroketten an Speckrahmsauce

 . . . ODER EINEN 

St. Peter-Fischfilet mit Spinat im Blätterteig an Hydromel-Roquefort-Sauce

GESCHENKGUTSCHEIN

Kalbssteak-Medaillon mit Nusskruste

Wir wünschen Ihnen einen gemütlichen Silvesterabend • • •

Randen-Kürbis-Flan und Kartoffelpuffer •

Dessert-Kreation Menu/Person CHF 85.– Vegetarische Alternative

Gärtner

Begrüssungs-Apéritif Pilzkroketten an Rahmsauce •

mit langjähriger Erfahrung übernimmt Gartenarbeiten. Aktuell: Baum- und Strauchschnitt

Marronipfannkuchen mit Blumenkohlfüllung an Hydromel-Roquefort-Sauce

Telefon 061 702 12 66, A. Brambach

Dessert-Kreation Menu /Person CHF 72.– Gerne nehmen wir Ihre Reservation entgegen.

Bratkäse mit Nusskruste •

Randen-Kürbis-Flan und Kartoffelpuffer •

Betriebsferien von 23. bis 30. Dezember. Wir freuen uns auf auf Sie . . .

Filmvortrag

Der verlorene Sinn der Geburt Christi Sonntag, 18. Dez., 10 bis 11 Uhr Universaler Begegnungsort, 4053 Basel Reinacherstrasse 117, Dreispitz 14



21

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

Amtliche Publikationen

Sparschraube anziehen und Musikschulgebühren erhöhen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch Schalter Gemeindeverwaltung am 16. Dezember ab 12.00 Uhr geschlossen Aufgrund eines Personalanlasses werden alle Schalter der Gemeindeverwaltung Münchenstein morgen Freitag, dem 16. Dezember 2011, bereits um 12.00 Uhr geschlossen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis.

Beschlüsse der Gemeindeversammlung Die Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2011 hat die folgenden Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäss § 4 Abs. 1 des Verwaltungs- und Organisationsreglements der Einwohnergemeinde Münchenstein publiziert werden. 1. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 14. September 2011 wird einstimmig genehmigt. 2. Der vorliegende Voranschlag für das Jahr 2012 wird mit einer Änderung (Streichung von Fr. 200 000.– im Investitionskonto 620.501.71, Strassensanierung Fohrlisrain) mit grossem Mehr genehmigt. 2.1 Der Gemeindesteuersatz für natürliche Personen (Einkommens- und Vermögenssteuer) wird mit grossem Mehr gegen einzelne Gegenstimmen auf 59% des Staatssteuerbetrages (wie bisher) festgesetzt. 2.2 Der Gemeindesteuersatz für juristische Personen wird mit grossem Mehr wie folgt beschlossen: – Ertragssteuer: 5% des steuerbaren Ertrages (wie bisher) – Kapitalsteuer: 2,75‰ des steuerbaren Kapitals (wie bisher) 2.3 Der Feuerwehrpflichtersatz wird einstimmig bei 9% des Gemeindesteuerbetrages, max. Fr. 1000.– (wie bisher), belassen. 2.4 Die Abwassergebühr wird einstimmig belassen wie bisher, nämlich bei – Fr. 1.30 pro m³ Wasserverbrauch (wie bisher) – nach Basel kanalisiertes DreispitzAreal: Fr. 1.10 pro m³ Wasserverbrauch (wie bisher) (alle Beträge zuzüglich MwSt) 4. Vom Finanzplan 2012 bis 2016 der Einwohnerkasse wird Kenntnis genommen. 5. Von den Finanzplänen 2012 bis 2016 der Spezialfinanzierung wird Kenntnis genommen. Der Gemeinderat

Gruthbachdole: Stand der Arbeiten Die Arbeiten für die Verstärkung und den teilweisen Neubau der Gruthbachdole verbunden mit der Neuerstellung von zwei grosskalibrigen Transportleitungen für die Wasserversorgung sind zu ca. zwei Dritteln abgeschlossen. Die beiden grossen Transportleitungen vom und zum Reservoir «Gemeindeholz» können noch vor den Feiertagen in Betrieb genommen werden. Die Gräben werden verfüllt und die Oberfläche wird provisorisch instand gestellt. Die Vollsperrung im Abschnitt Zelgweg bis Im Keinitz wird aufgehoben. Anschliessend wird das Einbahnregime wieder eingerichtet, da diverse Abstellflächen für die noch zu leistenden Arbeiten beansprucht werden.

gen verbunden. Wir bitten die Betroffenen für die entstandenen Unannehmlichkeiten um Entschuldigung. Bedingt durch umfangreiche Werkleitungsarbeiten durch Dritte verzögerten sich die Arbeiten um rund einen Monat. Mitte Januar werden die Arbeiten für die Gruthbachdole weitergeführt. Anschliessend werden die seitlichen Anschlüsse für die Trennkanalisation der einzelnen Liegenschaften erstellt. Gute Witterung vorausgesetzt, wird im April 2012 der Feinbelag eingebaut. Wir danken allen Anwohnern am «Berg» für ihre Geduld und ihr Verständnis. Für allfällige weitere Fragen steht Ihnen die örtliche Bauleitung gerne zur Verfügung. Bauleitung gsi AG: Tel. 061 279 95 79 Direktwahl Bauleiter gsi AG: Tel. 061 279 95 77 oder 079 641 74 18 Die Bauverwaltung

Gemeindebibliothek – ideales Geschenk gefällig? Sind Sie auf der Suche nach einem Geschenk, das beste Unterhaltung, Bildung, Humor, Spannung oder Erholung verheissen soll? Mit einem Abonnement der Gemeindebibliothek ist die Erfüllung unzähliger solcher Wünsche einfach! Für einen Jahresbeitrag zwischen Fr. 10.– (einfaches Kinderabo) und max. Fr. 65.– (Familienabo plus) stellen wir Ihnen gerne ein Geschenkabo aus. Beachten Sie bitte unseren Ferienbetrieb: ab 24. Dezember bis 1. Januar bleibt die Bibliothek (mit Ausnahme von Mittwoch, 28. Dezember 14–18 Uhr) geschlossen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen frohe Festtage! Für das Bibliotheks-Team, Jeanne Locher-Polier

Wasserversorgung Birsfelden Grundwasserpumpwerk «Jakobsmatten» in der Brüglinger Ebene: Änderung der Konzession für eine Grundwassernutzung zum Zweck der Trinkwasserversorgung; Öffentliche Planauflage Die Wasserversorgung Birsfelden betreibt in der Brüglinger Ebene im Gebiet der Sportanlagen St. Jakob drei konzessionierte Grundwasserbrunnen zum Zweck der Trinkwasserversorgung. Als Folge des Projektes «FCB-Campus» muss ein bestehender Brunnen an einen neuen Standort versetzt werden. Gestützt auf § 8 Abs. 2 Grundwassergesetz wird das Gesuch für die erforderliche Konzessionsänderung öffentlich aufgelegt. Gesuchsteller: Gemeinde Birsfelden, Hardstrasse 21, 4127 Birsfelden Ort der Nutzung: Parzelle 34 (Baurecht 4198), 4142 Münchenstein Zweck der Nutzung: Das geförderte Grundwasser (max. 40 l/s aus allen drei Brunnen gemeinsam) dient der öffentlichen Trinkwasserversorgung der Gemeinde Birsfelden. Dauer der Konzession: bis 31. Dezember 2032 Die Gesuchsunterlagen liegen während 20 Tagen öffentlich auf und können vom 16. Dezember 2011 bis zum 4. Januar 2011 während der Schalteröffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung Münchenstein, Abteilung Bauverwaltung, eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind schriftlich und begründet bis spätestens am 16. Januar 2011 bei der Gemeindeverwaltung Münchenstein zuhanden der Bau- und Umweltschutzdirektion einzureichen.

Schulrat mit neuem Präsidium Der Schulrat Münchenstein hat sich an seiner Sitzung vom 8. Dezember 2011 neu konstituiert. Als neuer Präsident wurde Hanspeter Gugger gewählt. Das Amt der Vizepräsidentin wird neu von Christine Pezzetta übernommen. Der Gemeinderat

Voranzeige Zivilschutzkurs 2012

Die Arbeiten für diese Leitungen waren für die Anwohner im Gebiet «Berg» mit teilweise grossen Behinderungen und Beeinträchtigun-

Mitteilung an die Schutzdienstpflichtigen der Gemeinde Münchenstein. Der jährliche Wiederholungskurs der Zivilschutzorganisation der Gemeinde Münchenstein findet im Jahr 2012 an folgendem Datum statt: KVK vom 27.08.2012–31.08.2012 WK vom 3.09.2012–7.09.2012 Bitte beachten Sie, dass eine generelle Einrückpflicht besteht. Ausnahmen werden nur noch bei Krankheit oder Unfall gewährt. Für die Beurteilung eines Dispenses ist der verantwortliche Kursarzt zuständig. Widerhandlungen werden nach Art. 68 des Bundesgesetzes über den Bevölkerungsschutz geahndet. Zivilschutzstelle Münchenstein

Bald weniger Musikschüler? Die Elternbeiträge für die Musikschule werden erhöht.

Der Auftrag des Gemeinderates an die Verwaltung, im Sozialen eine Million Franken einzusparen sowie die Absicht, bei der Musikschule die Elternbeiträge zu erhöhen, waren an der Gemeindeversammlung heftig umstritten. Bea Asper

D

er Gemeinderat musste sich am Mittwoch Vorwürfe gefallen lassen. Regelrecht verärgert waren einige Anwesende darüber, dass sie das Jahrhundert-Spiel des FCB verpassten, weil der Gemeinderat für die Budget-Gemeindeversammlung das falsche Datum ausgesucht habe. Weiter gab es für die neue, farbig und übersichtlich gestaltete Aufmachung des Zahlenmaterials und die Erklärungstexte nicht Lob, sondern Kritik. Besser sei der Voranschlag deswegen nicht und auch nicht wirklich kundenfreundlicher.

Zu viele Fachbegriffe. «Manche Texte versteht man selbst nach dreimaligem Lesen nicht», gaben Parteipolitiker zu bedenken. Und es kam noch schlimmer. Im Verlaufe eines stundenlangen Disputs wurde dem Gemeinderat vorgeworfen, das Budget zu beschönigen. Offenbar wolle man auf

Biegen und Brechen einen ausgeglichenen Voranschlag präsentieren und sei dafür bereit, Augenwischerei zu betreiben. Dabei habe man ja wegen dem Wegzug von Firmen und der allgemeinen schwierigen Wirtschaftslage Steuerausfälle und durch die Lastenverschiebung von Bund und Kanton auf die Gemeinden Mehraufwendungen zu verkraften. In solch schlechten Zeiten und mit Blick auf die Fallentwicklung sei es illusorisch, im Sozialen eine Million Franken sparen zu können, sagten Sozialarbeiter. Die Anzahl der Dossiers sei in den letzten Monaten gestiegen und ein Blick auf die Statistik zur Einkommensstruktur zeige, dass grosse Unterschiede zu den Nachbargemeinden bestehen. «Münchenstein ist nicht Arlesheim», liessen die Kritiker den Gemeinderat wissen. Die vom Gemeinderat als Rechtfertigung herangezogene Statistik, wonach die Sozialausgaben pro Kopf viel höher liegen als in anderen Gemeinden, sei keine seriöse Grundlage. Rücktritt wegen Differenzen Der Entscheid, im Sozialen weniger Geld auszugeben, hat für die Dorfexekutive personelle Konsequenzen. Der Präsident der Sozialhilfebehörde verkündete dem Souverän, dass er wegen der Differenzen sein Amt vorzeitig niederlegt. Er macht dem Gemeinderat zum Vorwurf, einer selbstständig gewählten Behörde dreinzureden, was vom Rat bestritten wird. Der Gemeinderat betonte, dass er mit der Budget-Kürzung keineswegs den Sozialbezügern das Leben schwer machen, sondern in der Verwaltung durch Prozess-Verbes-

FOTO: ZVG

serungen und Effizienz-Steigerung die Einsparungen vornehmen will. Beim Sozialdienst hat dies personelle Veränderungen zur Folge. Ob sich der Gemeinderat zu weit aus dem Fenster lehnt, wird sich an der entsprechenden Rechnungs-Gemeindeversammlung weisen. Die Mehrheit der Versammlung sprach dem Gemeinderat das Vertrauen aus und lehnte Gegenanträge aus dem Plenum auf Erhöhung des Sozial-Budgets um eine Million Franken mit 42 zu 33 Stimmen ab. Kritik auch an Informations-Politik Eine Woche nach seiner öffentlichen Ankündigung, in Zukunft offener und transparenter zu informieren, musste sich der Gemeinderat an der Gemeindeversammlung auch für seine Info-Politik Kritik gefallen lassen. Der Rat räumte Missverständnisse ein. Beim Kommunizieren, dass abgestützt auf das Reglement die Elternbeiträge für die Musikschule erhöht werden, habe es tatsächlich eine Panne gegeben, sagte Finanzchef Giorgio Lüthi und entschuldigte sich für den fehlenden Dialog mit dem Schulrat. An der Absicht, die Beiträge zu erhöhen, hält der Gemeinderat jedoch fest und setzte sich in der durch Gegenantrag bewirkten Abstimmung mit 45 zu 42 Stimmen durch. Im Verlaufe der stundenlangen Budget-Diskussion bezeugte die Versammlung bei der Investitionsrechnung durch einen Streichungsantrag den Willen zum Sparen. So wurde mit grossem Mehr beschlossen, einen Posten Strassensanierung um 200 000 Franken zu kürzen.

REF. KIRCHGEMEINDE

FAMILIENFORUM

«Das Räubernest von Bethlehem»

Winter-Walking ohne Stöcke

Am Sonntag, 18. 12., findet um 10.15 Uhr im Kirchgemeindehaus die Weihnachtsfeier mit dem Weihnachtsmusical «Das Räubernest von Bethlehem» statt. Gemeinsam mit dem Kinderchor der Musikschule üben wir zurzeit ein Musical zur Weihnachtsgeschichte ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Nach dem Gottesdienst gibt es einen Apéro. Sie sind herzlich eingeladen! S. Zumbrunn, D. Brunner, das Wabaduteam, A. Schaub Ref. Kirchgemeinde

Gemeindeweihnachsfeier mit Weihnachtsmusical Das Räubernest von Bethlehem Sonntag, 18. Dezember 2011, 10.15 Uhr, Kirchgemeindehaus Informationen s. Text

Man sieht sie wieder vermehrt, die Walkerinnen und Walker, die diesen herrlichen Sport geniessen, ohne sich und andere durch das lästige Stockgeklapper zu stören. Schritt für Schritt erlernen wir die Technik und erfahren, wie kontrolliertes Herz-Kreislauf-Training unsere Fitness steigert. Kräftigungs- und Dehnungsübungen runden die Lektionen ab. Probieren Sie es aus, es wird Ihnen gefallen! Für die nachstehenden beliebten Bewegungskurse sind wenige Plätze frei geworden. Einstieg jederzeit möglich, Schnuppern ist gratis. Aqua-Fit’n Fun: Wassergymnastik im brusttiefen Wasser am Dienstagmorgen, Power-Yoga/Pilates am Donnerstagnachmittag. Verpasste Lektionen dürfen in anderen Kursen nachgeholt werden (siehe Inserat). Für Auskünfte und Anmeldung wenden Sie sich bitte an R. Oberlin, Tel. 061/411 83 50. Für weitere Informationen siehe InRuth Oberlin serat.

FAMILIENFORUM MÜNCHENSTEIN WINTER-WALKING ohne Stöcke Dienstag, 10.1. – 27.3.2012, 9× Zeit: 14.45 – 16.15 Uhr Kosten: Fr. 160.– Treffpunkt: Nähe Tramhaltestelle «Heiligholz» AQUA-FIT’N’FUN Dienstag, 3.1. – 26.6.2012, 21× Zeit: 7.30 – 8.25 Uhr Kosten: Fr. 380.– Ort: TSM Münchenstein POWER-YOGA/PILATES Donnerstag, 5.1. – 28.6.2012, 21× Zeit: 14.00 – 15.15 Uhr Kosten: Fr. 317.– Ort: Kindergarten Teichweg Anmeldung / Leitung: R. Oberlin Telefon 061 411 83 50 E-Mail ruthoberlin@hotmail.com


22

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

SATUS TV

DIE POLIZEI MELDET

St. Nikolaus zu Besuch

Velofahrerin verletzt

Mit stimmungsvollem Kerzenlicht wurden am vergangenen Donnerstag 45 Kinder der Jugendriege Satus in der Neue-Welt-Halle empfangen zum traditionellen Santichlaus. Die Knaben und Mädchen waren bunt gemischt im Alter zwischen 4 und

Bürgergemeinde Münchenstein

Weihnachtsbaumverkauf 2011 Freitag, 16. Dezember 2011 Werkhof Lehengasse 18, 13.00 bis 14.30 Uhr Samstag, 17. Dezember 2011 Schulhaus Loog, 9.30 bis 11.00 Uhr Schiessplatz Au, 13.30 bis 16.00 Uhr

15 Jahren. Bald wurde gerannt, mit Bällen gespielt und viel gelacht. Plötzlich hörten wir dass uns sehr vertraute Klingeln des Santichlauses. Wir begrüssten ihn mit dem bekannten «Im Schwarzwald stoht es Hüsli»-Lied. Gespannt, leise und mit grossen Augen sassen alle da. Alle Gruppen samt Leiterinnen wurden nach vorne gebeten. In seinem dicken Buch fand er nur positive Notizen, es war ein gutes Santichlaus-Jahr gewesen. Einige mutige Kinder trugen Versli und Liedli vor. Beim Abschied verteilte er allen ein feines Säckli. Und keines der Kinder wurde vom Santichlaus in den Schwarzwald mitgenommen. Erleichtert wurde nun weiter gespielt. Mit viel Energie wurden Keulen getroffen, Nüsse gesammelt, Kinder gefangen und zum Abschluss noch Seil gezogen. Alles begleitet von freudigem Geschrei. Am Schluss entliessen wir die Kinder müde und zufrieden. Nun konnte auch endlich in den feinen Grättimann gebissen werden. Ein herzliches Danke schön an den lieben Santichlaus. Wir freuen uns schon auf seinen Besuch im nächsten Jahr. Für das Leiterinnen-Team Ursula Schmid und Simone Drixl

GEWERBEVEREIN

Merci vielmool! Am vergangenen Samstag verkauften Vorstandsmitglieder des Gewerbevereins Münchenstein im Einkaufszentrum Gartenstadt Weihnachtssterne. Der dabei erzielte Erlös übertraf alle Erwartungen, konnten doch bis um 16 Uhr bis auf ganz wenige Exemplare alle Pflanzen an die Frau beziehungsweise den Mann gebracht werden; viele gaben für den guten Zweck sogar einen Obolus, ohne ei-

nen Weihnachtsstern mitzunehmen. Der Gewerbeverein Münchenstein bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern für die Sympathie und offene Hand sowie für die vielen angeregten Gespräche. Über die Vergabe der Beiträge an die bedachten Institutionen werden wir zu einem späteren Zeitpunkt informieren. Jürg Bühler

WoB. Im Kreisel Heiligholz in Münchenstein ereignete sich am Montagvormittag kurz vor 11 Uhr, ein Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einer Velofahrerin. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft missachtete eine 74-jährige Autofahrerin bei der Einfahrt in den

VEREINSNACHRICHTEN

WALDWEIHNACHT

Durch die Nacht zum Weihnachtsbaum Herzlich eingeladen sind alle, die sich am Donnerstag, 22. Dezember, mit uns durch die dunkle Nacht zum Licht des Weihnachtsbaumes aufmachen wollen. Besammlung ist um 18.30 Uhr am Parkplatz Au. Bei zweifelhafter Witterung gibt Telefon 076 22 81 753 am 22. Dezember ab 17 Uhr Auskunft. Es freuen sich auf Sie die Familien Classen, Sieber und Nowak Ref. Kirchgemeinde

Waldweihnacht Donnerstag, 22. Dezember 2011 18.30 Uhr, Parkplatz Au Besammlung

MODELLEISENBAHNEN

Unsere Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr: Unsere Schalter bleiben am 26. Dezember 2011 und 2. Januar 2012 geschlossen. Für Zahlungsaufträge, welche bis zum 27. Dezember 2011 bei uns eintreffen, garantieren wir die Ausführung im Jahr 2011.

Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und alles Gute für das neue Jahr.

Raiffeisenbank Arlesheim Emil Frey-Strasse 157, 4142 Münchenstein Telefon 061 416 05 16

Adventskaffee mit Fahrbetrieb Beflügelt durch den grossen Erfolg im letzten Jahr führt der Schüler-Modelleisenbahn-Club Münchenstein auch dieses Jahr wieder den Adventskaffee mit Fahrbetrieb durch. Wir laden Eltern, Verwandte und Freunde sowie unsere Passivmitglieder, Gönner und Sponsoren zu einem gemütlichen Adventskaffee mit Fahrbetrieb ein. Kommen Sie doch einmal vorbei und überzeugen Sie sich selbst von der tollen Arbeit der Jugendlichen:. Adventskaffee mit Fahrbetrieb am 18. Dezember von 14 bis 17 Uhr im SMCM-Clublokal Unsere kleine Stammtischecke, dekoriert mit Guetzli und Kuchen, lädt zum gemütlichen Beisammensein ein. Züge fahren lassen, staunen, diskutieren und fachsimpeln kann man natürlich auch. Mehr Infos unter www.smcm.ch

GOTTESDIENSTE Kath. Pfarrei St. Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch

Sonntag, 18. Dezember, 4. Advent

Samstag, 17. Dezember 18.30 Gottesdienst mit Eucharistie 16.45–18.00 Beichtgelegenheit (Kirche)

Gemeindeweihnachtsfeier Kein Gottesdienst in der Dorfkirche 10.15 Kirchgemeindehaus, Weihnachtsmusical. Predigt: Pfarrerin Judith Borter. Kollekte: Kinderpatenschaften

Sonntag, 18. Dezember 9.45 Gottesdienst mit Eucharistie. Geschichtenerzählen für die Kleinen im Gottesdienst. Kollekte: Diözesane Kollekte für die Aufgaben des Bistums

Anlässe im Kirchgemeindehaus

Dienstag, 20. Dezember 18.30 Gottesdienst mit Eucharistie

Donnerstag, 15. Dezember 14.00 Herrenjass 14.30 Kaffeetreff, Weihnachtsfeier 17.45–19.15 Streetdance 20.00 Probe Jubilate-Chor

Mittwoch, 21. Dezember 9.00 Gottesdienst mit Eucharistie 17.00–18.30 Einkehren, innehalten 19.30 Regionale Bussfeier, Arlesheim

Freitag, 16. Dezember 15.00–18.00 Uhr Offener Eltern-, Babyund Kleinkindtreff Mittwoch, 21. Dezember 14.30 Seniorennachmittag Amtswoche: 18.–21. Dezember, Pfarrerin Judith Borter, 079 790 59 07 22.–31. Dezember, Pfarrer Martin Breitenfeldt, 076 341 42 59

Münchenstein

derhueti.ch

Igom/Interessengemeinschaft der Ortsvereine Münchenstein. Präsident Christian Gutmann, Untereggweg 19, 4147 Aesch, Telefon 061 751 80 73, Mobile 079 257 55 88, E-Mail: info@igom.ch, Homepage: www.igom.ch

Ludothek Münchenstein. Fichtenwaldstr. 20, Ausleihe von Spielen und Spielsachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Öffnungszeiten: Di, Fr 17.00–18.30, Mi 14.00–16.00. Tel. 077 429 26 13.

AQUA-GYM. In Münchenstein, Baselstrasse 43, Tram 10: Haltest. Birseckstrasse. Donnerstag, 12.15–13.00 Uhr, Maya Vesco, Leiterin Erwachsenensport Schweiz Wasserfitness, Tel. 061 711 37 31.

Männerriege, Turnverein Neuewelt. Kuspo Bruckfeld: jeweils mittwochs, Seniorenturnen ab 18 Uhr, Männerturnen ab 20 Uhr. Nach dem Training treffen wir uns im Restaurant Ruchfeld. www.tv-neuewelt.ch

ASV Münchenstein. Präsident: Andi Thummel, Delsbergerallee 58, 4053 Basel. Telefon 061 331 21 00, E-Mail: athummel@bluewin.ch.

Militärschiessverein Münchenstein. Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14. www.msv-muenchenstein.ch

Blaues Kreuz Münchenstein. Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19. Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein. Fussball für Jugendliche ab 12 Jahren. Montag 20.00 Uhr, Turnhalle Löffelmatt. Volleyball mixed, Mittwoch 20.00 Uhr, Turnhalle Loog, Tel. 061 411 28 85. Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: Dr. Bernhard Glutz, Tel. 061 411 62 54. BSV Münchenstein. Handball für Jung und Alt, Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuenchenstein.com. Kontakt: MarieFrance Berger 076 382 28 65, Präsident: Alex Däppen 061 411 02 21. Cäcilienchor Münchenstein. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Wir proben jeden Dienstag um 20 Uhr im kath. Pfarreiheim. Auskunft Marie-Anne Vuille, Tel. 061 411 36 47, www.caecilienchor-muenchenstein.ch

Donnerstag, 22. Dezember 17.30 Meditation Sonntag, 18. Dez.: Kaffi Ziibeledurm nach dem Gottesdienst im Pfarreiheim Freitag, 23. Dez.: 16.30 Weihnachtsapéro für die Angestellten im Pfarramt Alttäufergemeinde (Mennoniten) Unteres Birstal, Baselstrasse 95 Einfahrt Neumattstr., 4142 Münchenstein www.bruggi.ch, bruggi@menno.ch Donnerstag, 15. Dezember

10.00 Gebetsgruppe Freitag, 16. Dezember 19.00 Jugendgruppe Sonntag, 18. Dezember 17.00 Adventsfeier Mittwoch, 21. Dezember 20.15 Sport im Loog Donnerstag, 22. Dezember 10.00 Gebetsgruppe Eckstein Birseck Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein www.ecksteinbirseck.org Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns am Sonntag, 18. Dezember auf einen Weihnachts-Spaziergang zu begleiten. Um 17.00 laufen wir vom Schulhaus «Löffelmatt» in Münchenstein aus los. Rund 30 Minuten lang werden wir den Hirtenjungen Simon auf der Suche nach seinem Schaf begleiten. Bei einem wärmenden Feuer und weihnachtlicher Verpflegung geniessen wir den gemeinsamen Abschluss bis ca. 18.30. Ein Anlass für die ganze Familie! Der reguläre Gottesdienst findet an diesem Sonntag nicht statt. Nächster Gottesdienst: Sonntag, 8. Januar 2012, 9.30 und 11.00

Musikverein Münchenstein. Musikprobe Di 20.15 Uhr Singsaal Loog. Neue Mitglieder sind willkommen. Adr.: Postfach, Münchenstein 1, Tel. ab 19.00 Uhr, 061 701 71 87. Jugendausbildung Tel. 061 411 78 00. Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein. Cornelia Imseng, Münchenstein, Präsidentin, conny.imseng@bluewin.ch; Willy Maeder, Münchenstein, Kassier, willy.maeder40@ bluewin.ch. Susan Wermuth, Münchenstein, Aktuarin/Sekretariat, su.werot@ebmnet.ch Neutraler Frauen-Turnverein Münchenstein. Turnstunde jeweils Dienstag, 20 bis ca. 21.30 Uhr, in der Loogturnhalle, Gymnastik und Fitness. Auskunft: Frau Ursula Berset, Tel. 061 411 76 48. Pfadi Münchenstein. Wölfe 7–11 J.: Jannik Waiz, 061 751 44 38. Pfadi 11–16 J.: Christoph Lienert, 061 411 21 44. Daten und Anschläge im Infokasten beim kath. Pfarreiheim. photo-team 66 Münchenstein. Unser ClubProgramm ist unter www.phototeam66.ch zu finden. Weitere Auskunft bei: Susanne Lindtberg, Tel. 061 411 12 19.

CVP Christlich-demokratische Volkspartei Münchenstein. Kontakt: Thomas Argast, Hauptstrasse 39, 4142 Münchenstein, Tel. 079 379 74 27, E-Mail: cvp.mstein@gmail.com

Quartierverein Heiligholz. c/o Axel C. Scherrer, Eichenstrasse 30, 4142 Münchenstein. Telefon 061 411 54 31, Fax 061 411 54 41, E-Mail: a.e@scherrer-mst.ch

Familienforum Münchenstein. Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen. Auskunft: Frau C. Schluchter. Tel. 076 320 41 65, claudia.schluchter@freesurf.ch, Babysittervermittlung: Frau S. Schaitl, Tel. 061 411 68 94, E-Mail: info@vitawellness.ch, Offener Treff für Erw. u. Kinder von 0 bis 5 J.: Frau R. Klotz, Tel. 061 411 78 88.

Satus-TV Münchenstein. Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: Kituu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen. Auskünfte: Ruedi Pfeffer, Präsident, 061 751 67 35, ruedi.pfeffer@intergga.ch, oder www.muenchenstein.ch.

FDP.Die Liberalen Münchenstein. Präsidentin: Christine Pezzetta, Gruthweg 53, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 48 80. E-Mail: christine@pezzetta.ch. Homepage: www.fdp-muenchenstein.ch

Schachklub Birseck. Spielabend jeden Fr ab 19.30. Jugendschach (ausser Schulferien): Anf. ab 17.00 Uhr, Fortgesch. ab 18.00 Uhr. Auskunft: Bruno Zanetti, Präsident, Klusweg 52, 4153 Reinach, 061 712 30 42. E-Mail: Bruno.Zanetti@skbirseck.ch

Frauenchor Münchenstein. Chunsch au cho singe? Wir haben Probe jeweils am Mittwoch von 20.00 bis 21.45 Uhr, in der Aula vom alte Neuewält-Schuelhus. Auskunft: Gaby Zaugg, 076 385 60 63, gaby.zaugg@ebmnet.ch FC Münchenstein. Präsident Markus Gmür, Münchenstein, Tel. 079 311 97 17. Training 1.und 2.?Mannschaft, A-Junioren Di. und Do. Sportplatz Au. Damen Mi. und Fr., B-Jun. Mo./Mi. und Fr., C-Jun. Mo. und Do., Da/DbJun., Di./ Do. und Fr., Dc/Dd-Jun. Mo. und Mi., Ea-Jun. Di. und Do., Eb-Jun Mo. und Mi., Fa/Fb/Fc-Jun. Di. und Fr., Piccolo Mi. Senioren Di., Veteranen/Ü50 Do., Sportplatz Welschmatt. Weitere Informationen finden Sie unter www.fcmuenchenstein.ch Gemeindebibliothek Münchenstein. Einkaufszentrum Gartenstadt. Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 14–18 Uhr, Do 9–11 Uhr, Fr 14–19 Uhr, Sa 9–12 Uhr. Tel. 061 411 13 13.

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch

Kreisel den Vortritt einer 65-jährigen Velofahrerin, welche sich bereits im Kreisel befand. Durch die leichte Kollision kam die Velofahrerin zu Fall, zog sich leichte Verletzungen zu und musste durch die Sanität Käch ins Spital eingeliefert werden.

Golf-Indoor-Halle Münchenstein. Keep your golf-swing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im GolfShop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00 Uhr, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch Grüne Münchenstein. Kontaktadresse: Toni Bischofberger, Zollweidenstr. 15, 4142 Münchenstein. Hauseigentümerverein Münchenstein. Beratung: Erwin Streit, Emil Frey-Str. 85, 4142 Münchenstein, 061 413 91 91, es@-streitimmob.ch, Drucksachenverkauf: Raiffeisenbank, Gartenstadt 1, Münchenstein, 061 411 08 88. IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail: riedwyl.ruth@ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag um 20 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein. Infos: Susanna Hunziker, Tel. 061 712 10 31 und www.jubilate.ch. Wir freuen uns auf Sie. Kinderhüeti Münchenstein. Hütedienst für Kinder von 3 bis 6 Jahren an der Fichtenwaldstr. 20, Di und Do von 14–17 Uhr. Auskunft: Margarete Bolten, Tel. 061 411 15 05, und www.kin-

Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein. Montags 19-20 Uhr; Turnen mit Musik für jedermann im Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Peter Trauffer, 079 257 57 61. SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein. Co-Präsidium: Miriam Locher, Schmidholzstrasse 47, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 16 35. Sekretariat: Ursula Gallandre, 061 411 21 49. SVKT Frauensportverein Münchenstein. Turnhalle Lärchenschule: Mi 19.15–20.15 Uhr, Gymnastik 50+; Mi 20.15–21.15 Uhr, Gymnastik zu Musik und Netzball. Kuspo: Do 9.00–10.00 Uhr, Gymnastik 50+. E. Dudler, Tel. 061 701 73 18. SVP Schweizerische Volkspartei. Co-Präsident Münchenstein, Paul Schindler, Lärchenstrasse 25, M’stein, Tel. 061 411 26 00, Co-Präsident Arlesheim, Peter Brodbeck, In den Hagenbuchen 6, 4144 Arlesheim, Tel. 061 701 58 88. Tenniscenter Münchenstein. 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze, Tennisschule, kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch. Tennisclub Münchenstein. Welschenmatt. -Prä-sident: Peter Rohner, Eichenstrasse 2, 4142 Münchenstein, Tel. 061 831 26 02, www.TCMuenchenstein.ch Trachtengruppe Münchenstein. Eveline Meier, Eichenstrasse 20A, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 00 45. TTC Münchenstein-City. Training Turnhalle Löffelmattschulhaus, Münchenstein Mi + Fr 18.00–21.50 Uhr. Kontaktperson: Jacqueline Thüring, Tramstr. 5, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 13 06. Turnverein Münchenstein. Aktive: Fr, 20–22 Uhr, Lärchenschulhaus. Nach dem Training lässt der TVM die Woche im Café Birseck ausklingen. Unihockeyclub «Sharks» Münchenstein. Trainingszeiten: Herren 3. Liga GF: Mo Kuspo 20.30–22.00 und Fr Kuspo 20.00–22.00, Herren 5. Liga KF: Mo Kuspo 19.00–20.30, Damen 2. Liga Do Schulhaus Lange Heid 18.30–20.00, AJuniorinnen Fr. Kuspo 18.00–20.00. Weitere Informationen bei N. Hofer, Tel. 076 437 36 80, E-Mail: nadia@uhc-sharks-muenchenstein.ch, Homepage: www.uhc-sharks-muenchenstein.ch



24

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

WELLNESS FU¨R DIE SINNE Geschenke für jedes Budget und für jeden Anlass G l e n c a i r n G m b H , H a u p t s t r a s s e 2 2 , C H - 41 5 3 R e i n a c h P h o n e + 41 ( 0 ) 61 4 1 3 1 6 1 8 , F a x + 41 ( 0 ) 61 4 1 3 1 6 1 5

Lesung im Buchcafé «Gottes seltsame Helden» Sonntag, 18. Dez., 11–12 Uhr Weihnachtlich anmutende kleine Geschichten von Erwin Schmiedel. Musikalisch begleitet. Organisator: www.info-luecke-verlag.com Eintritt frei www.buecher-und-musikboerse.ch Täglich offen 10–18 Uhr Ort: Emil-Frey-Str. 159 M’stein/Gartenstadt

25 Jahre Erfahrung in Möbelrestauration moderner und klassischer Möbelbau Münchenstein, Pumpwerkstr. 24, Tel. 061 413 08 62 moebel-schreinerei-kaswig.webnode.com

Dr. med. J. Gartmann Münchenstein abwesend vom 24.12.2011 bis 01.01.2012


25

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

Amtliche Publikationen

DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

Schalteröffnungszeiten über Weihnacht/Neujahr 2011/2012 Da die Schalter der Gemeindeverwaltung jeweils am Donnerstag bis 18.00 Uhr geöffnet sind, entstehen zusätzliche Arbeitsstunden. Diese Stunden werden, nebst den ordentlichen Feiertagen, in der Zeit vom 26. Dezember 2011 bis und mit 2. Januar 2012 kompensiert. Sie erreichen uns wieder ab Dienstag, 3. Januar 2012 zu den üblichen Schalterstunden. In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummer zur Verfügung: Wasserversorgung 032 627 71 11 Bestattungen 079 434 51 73 Die Teams der Verwaltung und des Werkhofes sowie der Gemeinderat bedanken sich bei der Dornacher Bevölkerung herzlich für die erfreuliche Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr. Wir wünschen Ihnen angenehme Festtage und im neuen Jahr gute Gesundheit und viel Erfolg. Gemeinderat, Verwaltung und Werkhof der Einwohnergemeinde Dornach

Altlasten beim Gigersloch

eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind zu begründen und innerhalb der Einsprachefrist im Doppel per eingeschriebenem Brief an die Bau-/Werk- und Planungskommission der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach

Sprechstunde Gemeindepräsident Gerne möchte ich der Dornacher Bevölkerung auch im Jahre 2012 die Möglichkeit bieten, persönliche Anliegen bei mir vorbringen zu können. Zu diesem Zweck finden jeweils zwischen 17.00 und 18.00 Uhr Sprechstunden statt. Nachstehend gebe ich Ihnen gerne die Daten bis Ende April 2012 bekannt: Dienstag, 3. Januar 2012 Dienstag, 7. Februar 2012 Dienstag, 6. März 2012 Dienstag, 3. April 2012 oder nach Vereinbarung Damit eventuelle Wartezeiten vermieden werden können, bitte ich um eine telefonische Anmeldung bei Frau B. Egli, Sekretariat Gemeindepräsidium (Tel. 061 706 25 40). Kurt Henzi, Gemeindepräsident Vergangenheit macht sich bemerkbar: Eventuelle Belastungen werden eher im Westen der Anlage vermutet.

Baupublikationen Dossier-Nr.: 2011/0160 Bauherr: Peter Christian-Johannes – Adresse: Rüttiweg 56, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Einbau Dachflächenfenster, Nordwestfassade – Bauplatz: Rüttiweg 56 – Parzelle GB Dornach Nr.: 893 – Architekt: Gesuchsteller Dossier-Nr.: 2011/0161 Bauherr: Studer-Huber Yvonne – Adresse: Turnhallenweg 7a, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchstellerin – Bauobjekt: Solaranlage auf Flachdach – Bauplatz: Turnhallenweg 7a – Parzelle GB Dornach Nr.: 172 – Architekt: EBM Ecotec AG, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein Dossier-Nr.: 2011/0162 Bauherr: Kulturverein Reinach-Kozliaki – Adresse: Stockackerstrasse 27, 4153 Reinach BL – Grundeigentümer: sitEX Properties AG, v.d. gribi theurillat Bewirtschaftung AG, Sperrstrasse 42, 4057 Basel – Bauobjekt: Büro/Lagerraum in privates Unterhaltungslokal – Bauplatz: Werbhollenstrasse 54 – Parzelle GB Dornach Nr.: 2329 – Architekt: Gesuchsteller Publiziert am: 15. Dezember 2011 Einsprachefrist bis: 6. Januar 2012 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können auf der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, Parterre,

Gemeinderatsbeschlüsse Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 12. Dezember 2011: • die Schlussrechnung und Perimeterabrechnung der Erschliessungsstrasse «Neue Heimat» genehmigt. • die Schlussabrechnung der Jugendmusikschule (Neubau) genehmigt. • die Malerarbeiten am Feuerwehrmagazin vergeben. • die Anfrage zur Entfernung der Bäume vor dem Coop abgelehnt. • die Sitzungsgelder, die Honorare der Funktionäre und der Kommissionspräsidenten zur Auszahlung beschlossen. • die Stellungnahme zur Altlastenvoruntersuchung der ehemaligen Kehrichtdeponie Gigersloch zur Kenntnis genommen und den weiteren Auftrag vergeben. • den Antrag auf Kostengutsprache für ein 10. Schuljahr genehmigt. • den Planungsauftrag zu Tempo 30 an das Ingenieurbüro Glaser Saxer Keller vergeben. • die Termine zur Einberufung der Stimmberechtigen zur Wahl eines/einer Gemeindepräsidenten/in festgelegt. • die Schluss- und Beitragsberechnung für den Ausbau des Schlossweges genehmigt. Gemeindepräsidium

Die Sportanlage wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Weil ein Expertengutachten eine Gefährdung des Grundwassers nicht ausschliessen kann, werden nun Untersuchungen getätigt. Lukas Hausendorf

W

ährend 32 Jahren war die heutige Sportanlage Gigersloch eine Deponie für Siedlungsabfälle, Bauschutt und Aushubmaterial. Auch Gemeindepräsident Kurt Henzi lief seinerzeit noch auf dem Schulweg mit dem Leiterwagen daran vorbei. Damit war 1977 Schluss, der Müll wurde mit rund 34 000 Kubikmeter Flusskies überdeckt und eine zwei Meter mächtige Löss- und Humusschicht darüber planiert. Nach 1986 wurde das Areal dann landwirtschaftlich und als Sportplatz genutzt.

Mittlerweile dürften viele im Dorf nichts mehr von der Vergangenheit der Wirkungsstätte des erfolgreichen SC Dornach wissen. Die historische Untersuchung des Standorts im Auftrag des Solothurner Amts für Umwelt empfiehlt nun eine Altlastenvoruntersuchung auf dem Gelände. Auch weil sich im Abstrombereich von 500 Metern eine Grundwasserfassung für Brauchwasser befindet. Auch der Ramstelbach könnte möglicherweise betroffen sein, was Henzi aber als unwahrscheinlich erachtet. «Der Bach ist eingedolt, es ist also kaum möglich, dass da was ist», sagte er an der Gemeinderatssitzung vom Montag. Das kantonale Amt für Umwelt schliesst sich aber der Meinung seiner Gutachter an, dass eine Gefährdung des Grundwassers nicht auszuschliessen sei. Die Altlastenspezialisten des Oltner Büros Sieber Cassina und Partner werden nun im westlichen Teil des Deponieperimeters, wo vorwiegend Siedlungsabfälle lagern, Messungen der Deponiegaskonzentration vornehmen, um raschest möglich eine allfällige Gefährdung des Schutzguts Luft auszuschliessen. Vorgesehen sind auch Proben des Ramstelbachs und des Grundwassers im

FOTO: EDMONDO SAVOLDELLI

direkten Abstrombereich des Gigersloch. Bis zum 1. Mai soll der Bericht der technischen Untersuchung dann dem Amt für Umwelt vorliegen. Eine Gefährdung der heutigen Nutzer der Sportanlage scheint aber unwahrscheinlich. Herrenlose Bäume Wer will zu den Bäumen vor dem Coop am Amtshauskreisel schauen? Keiner. Deshalb darf ihr kümmerlicher Zustand auch niemanden verwundern. Das Problem: Die Bäume sind quasi herrenlos, obwohl sie auf Boden des Kantons stehen, der sie nun gerne entfernen würde. Früher gehörten sie dem Detaillisten Coop. Als dieser aber die Immobilie an die Privera AG veräusserte, delegierte er auch die Baumpflege, aber nicht an den neuen Eigentümer, sondern eben an niemanden. Die Unterhaltsarbeiten waren nur in einer Aktennotiz nicht aber in einem Vertrag zwischen Eigentümer, Gemeinde und Kreisbauamt geregelt. Diese Lücke wurde nun wieder geschlossen. Weil der Gemeinderat an den Bäumen aus gestalterischen Überlegungen festhält, hat er die Privera zum Unterhalt verpflichtet.

SCHÜLERMITTAGSTISCH

KLOSTER DORNACH

WEIHNACHTSMARKT

3505 Sterne auf der Tischdecke

«Chloschter-Poscht» neu zweimal im Jahr

Weihnachtsstimmung trotz Regen

«Weisst du, wie viel Sternlein stehen…?» Das war unsere Frage. Nicht am Himmelszelt, aber auf unserer Tischdecke am Stand der reformierten Kirche Dornach am diesjährigen Weihnachts-

markt. Die Antwort: Es waren 3505 Sterne. Die Gewinner werden von uns in den nächsten Tagen benachrichtigt. Vielen Dank fürs Mitraten! Das Team vom Schülermittagstisch

Unsere Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr: Unsere Schalter bleiben am 26. Dezember 2011 und 2. Januar 2012 geschlossen. Für Zahlungsaufträge, welche bis zum 27. Dezember 2011 bei uns eintreffen, garantieren wir die Ausführung im Jahr 2011.

Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und alles Gute für das neue Jahr.

Raiffeisenbank Dornach Bruggweg 129, Amthausstrasse 21 4143 Dornach Telefon 061 706 86 86

Bisher erschien die «ChloschterPoscht» als Beilage des «Wochenblatts» dreimal im Jahr. Da bei diesem Druck-Erzeugnis ein Ungleichgewicht von Einnahmen durch Inserate auf der einen Seite und Kosten für den Druck und die Verteilung auf der anderen Seite auszumachen war, mussten die Herausgeber über die Bücher. Aus finanziellen, terminlichen wie auch werbetechnischen Gründen hat der Stiftungsrat entschieden, die «Chloschter-Poscht» nur noch zweimal im Jahr erscheinen zu lassen; dies mit sofortiger Wirkung. Die Weihnachtsausgabe 2011 fällt daher aus. Die nächste Ausgabe wird für den Frühsommer 2012 geplant. Anstelle der in der «Chloschter-Poscht» erscheinenden Agenda wird vierteljährlich eine Agenda mit den kirchlichen und kulturellen Anlässen ausgehängt und allen Mitgliedern der Stiftung Kloster Dornach wie auch jenen der Freunde des Klosters Dornach zugeschickt. Die Anlässe werden auch im «Wochenblatt» publiziert und werden jederzeit auf der neuen Website des Klosters nachzulesen sein (www.klosterdornach.ch). Die Redaktion der «Chloschter-Poscht» ist daran, ein neues Konzept zu erarbeiten, um die Zeitung noch ansprechender und informativer zu gestalten. Stiftung Kloster Dornach

Ein bisschen kälter und etwas Schnee, so stellt man sich den Dezember und weihnachtliche Stimmung vor. Der zweite Weihnachtsmarkt in Dornach mit neuer Ausrichtung hat stattgefunden und trotz unwirtlichem Wetter fanden sich viele unerschrockene Besucherinnen und Besucher ein und bestaunten das vielfältige Angebot von Vereinen, privaten und professionellen Marktfahrern. Mithilfe der Schulen Dornach unter den Fittichen von Susanne Hinden waren die Markteingänge mit schön dekorierten Tännchen geschmückt. Die Bühne wurde für musikalische Darbietungen genutzt und unsere Märchener-

zählerin Carol Enderli erfreute Jung und Alt mit ihren Geschichten. Herzlichen Dank Ihnen allen, die Sie zum Gelingen des Weihnachtsmarktes in Dornach beitragen. Ein spezieller Dank geht an die Einwohnergemeinde, die Bürgergemeinde und die Sponsoren, mit deren Hilfe die Durchführung des Marktes erst möglich wird. Und natürlich ein ganz besonderer Dank dem Mann aus dem Schwarzwald, der nach vielen Jahren im Einsatz, am vergangenen Sonntag seinen letzten Auftritt absolvierte. OK Dornacher Weihnachtsmarkt

AKTION «EINE MILLION STERNE»

Lichtermeer bei der Kirche Die Reformierte Kirchgemeinde und der Katholische Seelsorgeverband Dornach-Gempen-Hochwald beteiligen sich in diesem Jahr wieder an der Caritas-Aktion «eine Million Sterne». Am Samstag, den 17. Dezember, ab 16 Uhr wird die Schweiz wieder leuchten. In diesem Jahr wird der Platz um die katholische Kirche Dornach in ein Lichtermeer verwandelt. Ab 16 Uhr stellen und entzünden Firmanden und Konfirmanden mehrere hundert Kerzen. Ab 17 Uhr ist das Lichtermeer dann zu bewundern. Bänke und ein Stand mit warmen

Getränken laden ein, vor den Kerzen zu verweilen. Jedes Licht ist ein Zeichen der Solidarität mit den Schwachen und in Not Geratenen im In- und Ausland. Im Rahmenprogramm der Aktion hören Sie um 18 Uhr in der katholischen Kirche Texte und Musik zum Advent. Es liest Franziska Lüthi Texte von verschiedenen Autoren und es musizieren Cristina Raurich, Clavisiterium, und Ryosuke Sakamoto, Laute. Ausserdem können Sie Caritas-Teelichter kaufen und sich mit Glühwein und Punsch aufwärmen. Kath. Pfarramt Dornach


26

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

GOTTESDIENSTE

Sonntag, 18. Dezember 9.15 Gottesdienst mit Kommunion

Katholische Gottesdienste in Dornach

Mittwoch, 21. Dezember 20.00 Reg. Bussandacht in Arlesheim

Samstag, 17. Dezember 15.30 Gottesdienst mit Kommunion im Spital Dornach 18.00 Text und Musik zum Advent 4. Adventsonntag Sonntag, 18. Dezember 10.30 Gottesdienst mit Kommunion Mittwoch, 21. Dezember 20.00 Reg. Bussandacht in Arlesheim Katholische Gottesdienste in Gempen 4. Adventsonntag Sonntag, 18. Dezember 10.00 Reformierter Gottesdienst Mittwoch, 21. Dezember 20.00 Reg. Bussandacht in Arlesheim Katholische Gottesdienste in Hochwald 4. Adventssonntag

Evangelische-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Freitag, 16. Dezember 15.00 Gottesdienst im Altersheim Wollmatt Dornach mit Pfarrer Dan Breda Samstag, 17. Dezember Ab 17.00 Caritas-Aktion «Eine Million Sterne» bei der katholischen Kirche in Dornach Sonntag, 18. Dezember 4. Advent, 9.30 Gottesdienst mit Pfarrer Dan Breda im Timotheus-Zentrum in Dornach, anschliessend KirchgemeindeVersammlung Mittwoch, 21. Dezember 16.30 Gottesdienst der Arche Gemeinschaft im Pfarrhuus in Hochwald

VEREINSNACHRICHTEN Dornach Bibliothek Dornach. Pfarreiheim kath. Kirche, Bruggweg 106, geöffnet: Mittwoch 14.00–15.30 und 19–20 Uhr, Samstag 10–11 Uhr. Ludothek geöffnet: Mittwoch 14–16 und 19–20 Uhr. Carmina Vokal-Ensemble. Leitung: Ly Aellen Proben: Montags 20.00–22.00 Uhr in der Rudolf Steiner Schule Birseck Aesch. Kontakt: illae@ gmx.ch / 061 701 90 11 / 079 353 07 50. Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-GempenHochwald. Mittagstisch für Schulkinder: Jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Mobile 077 481 94 34, G: 061 701 36 41 oder P: 061 751 45 02, Bea Flores. Mutter/Vater-KindTreffpunkt: (ab 0 – 5 Jahren), jeweils Montag, 15.30 - 17.30 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 712 00 39, Anja Juzl. SpielPublizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im «Wochenblatt». Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung, etc. Bis 5 Zeilen Bis 10 Zeilen Bis 15 Zeilen

Fr. 93.– pro Jahr Fr. 186.– pro Jahr Fr. 279.– pro Jahr

AZ Anzeiger AG 4144 Arlesheim 061 706 20 20, inserate@wochenblatt.ch

gruppe «Räupli»: (ab 3 – 5 Jahren), jeden Dienstag und Freitag, 9 – 11 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 703 06 93, Christine Melcher-Ruh. Kindertreff: (ab 7 Jahren), jeden Mittwoch und Donnerstag, 14 – 17 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 599 27 16, René Burri. Jugendtreff: (ab 10 Jahren), jeweils Freitag, 18 – 21 Uhr im TimotheusZentrum. Auskunft unter Tel. 061 599 27 16, René Burri. Jugendhaus Dornach. Das aktuelle Programm findet ihr in den Gemeindeanschlagkästen. Tel. 061 701 60 53, jugidornach@intergga.ch Männerchor «Liederkranz» Dornach. Chorprobe jeden Donnerstag 19.30–21.45 Uhr. Probelokal: Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontaktperson: Fritz Schüpbach, 079 527 25 54. Neue Mendelssohn Kantorei. Leitung: Lukas Reinitzer. Proben: Donnerstag, 19.45 – 21.45 Uhr, AfaP, Ruchti-Weg 5, 4143 Dornach. Kontakt: 061 701 12 56. Mittagsclub. Im Pfarreiheim der kath. Kirche, jeden Donnerstag ab 11.30 Uhr. Anmeldung an: Frau Veronika Ochsenbein, Tel. 061 701 48 63. Musikverein Concordia Dornach. Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 Uhr, in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Theo Götz, Tel. 061 701 35 68. Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00, im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Christian Hernmarck, Tel. 079 312 76 26.

Souverän auf Sparkurs An der Gemeindeversammlung von Gempen am letzten Donnerstag lehnten die Stimmbürger den Bau einer gemeinsamen Notwasserleitung mit Hochwald ab.

verän bei den weiteren Geschäften zu sparen. Den Kredit in der Höhe von 60 000 Franken zur umfassenden Strassensanierung im Gebiet Stollenhäuser und Baumgarten lehnten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger mit 18 Ja gegen 26 Nein ab.

er Voranschlag der Gemeinde weist mit Aufwendungen von 4,16 Mio. Franken einen Aufwandüberschuss von 188 838 Franken aus. Trotz grosser Sparbemühungen in vielen Bereichen steigen die Auslagen bei der sozialen Wohlfahrt weiter an, ohne dass die Gemeinde Einfluss darauf nehmen kann, wie Gemeinderat Patrik Stadler auf Anfrage ausführte. Ausserdem belastet die Reduktion der Subvention bei der Besoldung des Lehrkörpers von 51 auf 39 Prozent das Budget massiv. Der Souverän genehmigte den Voranschlag zähneknirschend und machte dafür bei der Investitionsrechnung seinen Einfluss geltend. Während die Sanierung der Heizung für das Gemeindehaus und das Feuerwehrmagazin nur wenig zu reden gab, versuchte der Sou-

Minimalvariante bei Schulhaus-Erweiterung Eine Notwasserleitung zwischen Gempen und Hochwald gab zu grösseren Diskussionen Anlass. Vor fünf Jahren hatte die EBM Leitungen zwischen den beiden Gemeinden verlegt und gleichzeitig wurden Wasserleitungen und Lehrrohre eingezogen. Nun sei der Moment da, um eine Notwasserleitung zu erstellen, erklärte Gemeinderat Martin Dietler. Falls es nämlich zu einem Wasserrohrbruch zwischen Dornach und Gempen käme, hätte Gempen kein Wasser und bei einem Brandfall könnte auch Hochwald nicht auf das Wasser von Gempen zurückgreifen. Die gesamten Kosten würden sich auf rund 200 000 Franken belaufen, davon fallen 120 000 Franken auf Gempen, da wegen des Höhenunterschieds der beiden Reservoirs eine Pumpe eingebaut werden müsste. Beat Balzli schlug vor, das Ergebnis der Probebohrungen der Rheinsaline abzuwarten. Diese werden im kommenden Jahr im Bereich Baumgar-

Pétanque-Club Dornach. Training: Di 14.00 Uhr, Sportanlage Gigersloch. Do 19.00 Uhr Turnhallenweg. Kontakt: Erhard Leuenberger, Tel. 061 701 22 48, oder Pétanque-Club, Postfach 355, 4143 Dornach 2.

ren A: Mo, Mi, Fr 18.00–20.00; Junioren B Mo, Mi und Fr 18.00–19.30, Junioren C Mo, Mi, Fr 18.15–20.00; Junioren D Mo, Mi 18.00–19.30; Junioren E Mo, Mi 17.30–19.00; Junioren F Mi 16.30–18.00.

SP Dornach. Präsident René Umher, Landskronstr. 13, 4143 Dornach, Tel. 061 702 10 25. Neue Mitglieder und interessierte Personen sind herzlich willkommen.

Tennisclub Dornach. Saisonspielbetrieb von April bis Oktober auf 3 Sandplätzen mitten im Grünen in Dornach neben der Birs. Juniorentraining (auch für Nicht-Clubmitglieder) Mi 14–16 Uhr, Erwachsenen-Gruppen-Training nach Absprache. Kontaktperson: Claudia Schreiber (Präsidentin), info@tcdornach.ch, Tel. 079 622 60 75, www.tcdornach.ch

Jay Altenbach

D

Sport-Club Dornach. Trainingszeiten aller Mannschaften: 1. Mannschaft, Di, Do und Fr 19.00–21.00; 2. Mannschaft, Di und Do 19.15– 21.15; 3. Mannschaft, Di und Do 19.30–21.15; Senioren und Veteranen, Mi 19.00–20.30; Junio-

Turnverein Dornach. TRAINING. Mutter und

ten Probebohrungen durchführen: Und sollten man anstatt auf Salz auf Wasser stossen, hoffen viele Gempner auf hochwertiges Quellwasser für diverse Verwendungszwecke. Heiner Meier schliesslich störte sich am Kostenverteiler und schlug vor, dass beide Gemeinden die Notwasserleitung je zur Hälfte finanzieren. Der Souverän lehnte schliesslich das ganze Projekt ab. Bei der Schulhauserweiterung stimmten die Bürgerinnen und Bürger dem Antrag des Gemeinderates zu, die günstigste Variante mit einer vergrösserten Küche am bestehenden Standort und einem zusätzlichen Geräteraum sowie einem Ausbau des Kinderspielplatzes von zwei oder drei Architekten rechnen zu lassen.

Kind-Turnen: DO; Kinderturnen: MO; Jugendriege: DO; Hip-Hop (Kinder): DI; Badminton (Kinder): MI; Unihockey (Kinder): FR; ActiFit Frauen: DO; ActiFit Männer: FR; GymFit Frauen: DO (Fitness), DI (50+-); GymFit Männer: MO (Fitness und Spiel), MO (Fitness); Volleyball (Frauen): MI; Faustball (Männer): MI; Aerobic: MO; Yoga: DI; Skiturnen: DO. – www.tvdornach.ch Veloclub Dornach. Sommersaison 2011: Jeden Dienstag, um 18.15 Uhr, Trainingsausfahrt, bei nasser Strasse fällt das Training auf Donnerstag. Treffpunkt: Parkplatz Rest. Öpfelsee. Kontaktperson: Marcel Boppart, 061 701 63 37. Weitere Infos: www.vcdornach.ch

Ihre Experten für Ihre Gesundheit

15% Rabatt Ihre Apotheke in Dornach herzlich | kompetent | individuell Tel. 061 702 02 04

Als Dank für Ihr Vertrauen erhalten Sie am 15. jeden Monats auf alle frei verkäuflichen Produkte Bahnhofstrasse 26, 4143 Dornach

Heute

Mo bis Fr 8.00 –12.15 Uhr | 13.30 –18.30 Uhr Sa, 8.00 –16.00 Uhr

Tel. 061 702 02 04, Fax 061 702 02 06 info@paracelsusapotheke.ch www.paracelsusapotheke.ch

seit 1998

Ankauf von

Individuelle Pflege und Hilfe zu Hause durch diplomiertes Pflegefachpersonal Ihre Vorteile: Wir nehmen uns Zeit für Sie. Immer die selbe Betreuung Kontaktieren Sie uns unverbindlich für ein 1. informatives Gespräch Diese Leistungen werden von der Krankenkasse anerkannt: Alles was die komplette, ärztlich verordnete Grund- und Behandlungspflege umfasst Diese Leistungen werden privat abgerechnet: hauswirtschaftliche Arbeiten, Botengänge, Begleitungen z. B. Arztbesuche, Ausflüge usw. sowie Treuhand- und Finanzdienstleistungen. Informationen erhalten Sie unter: Pflege nach Mass Telefon 061 751 81 67 oder 078 843 90 27 Mail: info@pflegenachmass.ch Webseite: www.pflegenachmass.ch

Altgold

463030

Pflege nach Mass

Spitex Privée

Schmuck/ Zahngold/Silber/ Besteck/Uhren/ Münzen in jeder Form und Menge, Zustand unwichtig. Laden geöffnet: Mo–Fr, 15.30–18.30 h Sa 9.00–12.00 h Ausweis mitnehmen! Tel. 061 463 18 60 Metobal GmbH Prattelerstr. 25, 4132 Muttenz Inhaber der Eidg. Schmelzbew. (125) für Edelmetalle.

Rolladenservice Rolladen, Sonnenstoren, Lamellenstoren. Alexander Riser, Tel. 079 404 26 19


Hallenbad Oberwil/Bottmingen Dienstag / Donnerstag / Sonntag Di + Do 20.00–20.45 Uhr im HB Oberwil So 9.00–9.45 Uhr im HB Bottmingen

Restaurant/Dancing

Auskunft + Anmeldung: Natel 078 726 19 71, Bea oder beabey@bluewin.ch Gepflegte À-la-carte-Spezialitäten im Restaurant/Dancing Chez Georges in Grellingen

Kraulkurs für Anfänger

SilvesterParty

Hallenbad Bottmingen Freitag 16.00–16.45 Uhr Kinderhort möglich

Auskunft + Anmeldung: Natel 078 726 19 71, Bea oder beabey@bluewin.ch

Galabuffet à discrétion ABENDMUSIK im Advent

Weihnachtsbaumverkauf

Kaltes Buffet

Barockmusik von D. Buxtehude und A. Hammerschmidt Adventschoräle zum Mitsingen Solisten des Vokalensembles ZeroNove Projektchor der Predigerkirche Leitung: Lukas Wanner Donnerstag, 15. Dezember 2011, 19.30 Uhr Predigerkirche Basel Eintritt frei, Kollekte

Edel-Tannen

ab 10. Dezember 2011 bei René Wohlgemuth in Seewen SO vis-à-vis Restaurant Post

Cocktailcrevetten, geräucherter Lachs, Forellenfilets (Meerrettichschaum), Pastete, Terrine an Cumberland-Sauce, Bündnerfleisch, Rohschinken, Hummer und Langusten nach russischer Art, Riesencrevetten, warme Gänseleber an Trüffelsauce, garniert mit verschiedenen Salaten.

Warmes Buffet Reh- und Wildschweinmedaillon an Wildrahmsauce Reh- und Wildschweinpfeffer Kalbsbraten und Roastbeef à l’anglaise, Hirschmedaillons an Morchelrahmsauce, Gemüsebouquet, Kartoffelgratin und Spätzli

Kartenlegen gratis testen! Tel. 0800-001127 (gebührenfrei)

inkl. Hauslieferung Telefon 079 693 57 74

Dessert-Buffet Hausgemachte Mousse au Chocolat, Caramelköpfli, frischer Fruchtsalat, Schwarzwäldertorte, Royal-Torte, Vermicelles, Vanilleglace und Erdbeerglace

Volleyball Ettingen

SUPERLOTTO Sonntag, 18. Dezember 2011 ab 14.00 bis 20.00 Uhr Turnhalle beim Schulhaus in Ettingen Spielleiter: D. Hügin Superpreise ½ Sa

u

Körb

e

Flach Radi os

TV bildelekt r

Stere ische

o

Artik

Apéro um 18.15 Uhr im Foyer um 19.20 Uhr beginnt das Galabankett Preis für Apéro und Galabankett pro Person Fr. 100.– mit Dancing Fr. 135.– inkl. Eintritt: Sambya Silvester im Dancing / Live-Music Feiern Sie mit uns und reservieren Sie bei Frau Schindelholz, Telefon 061 741 17 00. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüssen zu dürfen: die Wirtin Doris Schindelholz und das Chez-Georges-Team

el

K153-810447

Freundlich lädt ein: Volleyball Ettingen

Viele stark reduzierte Artikel aus reiner Wolle, aus Wolle und Seide gemischt für Damen, Herren und Kinder

Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26 Besuchen Sie unsere Website: www.alfredneuman.ch

Wir suchen

Hundesportplatz für unsere Hundeschule (bevorzugt im unteren Baselbiet) Angebote an Tel. 076 320 20 74

Baum- und Sträucherschnitt Fällarbeiten Arbeiten jetzt offerieren lassen! Tel. 061 721 22 70 / 079 278 05 37

Ich suche eine neue Freundin, mit welcher ich meine Freizeit und vor allem meine Ferien verbringen kann. Als alleinstehende, 63-jährige Frau möchte ich gerne noch einige Reisen unternehmen. In Begleitung ist es angenehmer! Fühlst Du Dich angesprochen, dann freut es mich, wenn Du Dich meldest. Zuschriften unter Chiffre 3015, Vogt-Schild Medien AG, Inseratedienst, Zuchwilerstrasse 21, 4501 Solothurn.

Unsere Dienstleistungen: Grafisches Service-Zentrum DTP- und Satz-Service, Grafik, Offsetdruck, Copy-Shop, Ausrüsterei, Lettershop und Mailings EDV Datenerfassung, Adressverwaltung, Direktadressierungen, Programmierung, CD-Brennen und Schreibarbeiten Treuhand Buchhaltung, Abschlüsse, Löhne und Steuern kreativAtelier Keramik, Karten, Papiermaschee, Filz, Holz und Kundengeschenke

GRATIS Hellsehen bei Questico 0800-071008 (gebührenfrei)

Dipl. Landschaftsgärtner empfiehlt sich:

BMW X1 xDrive23d Aut 10/2010, 15 000 km, 150 kW (204 PS), Diesel, Panorama-Glasdach, X-Line, PDC, Xenon, BMW online… Preis: Fr. 14 500.– Kontakt: martha@postino.ch Bild: i39.tinypic.com/2usx2rn.jpg

Ausgesuchte Bergkristalle Ausgesuchte Amethyste in grosser Auswahl

Restaurant Albatros Tagesmenüs, Sonntagsbrunch, Bankette und Seminarräume

Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26 Besuchen Sie unsere Website: www.alfredneuman.ch


WOCHENBLATT AGENDA

28

Johann Sebastian Bach. Solisten: Leandro Bermúdez Lafont, Altus, Stephan Schmidt, Gitarre. Kath. Kirche St. Nikolaus. 17 Uhr.

Dienstag, 20. Dezember Dornach Olaf Åsteson. Norwegische Legende, in der Übertragung von Rudolf Steiner. Farbiges Transparentbilderspiel. Puppenbühne am Goetheanum. Don Vollen, Musik; Trond Solstad, einleitendes Referat. Für Erwachsene und Jugendliche. Goetheanum, Terrassensaal. 20 Uhr.

Traumwelt des Olaf Åsteson: Die Legende wird im Goetheanum aufgeführt.

Donnerstag, 15. Dezember Dornach La Compagnia Rossini. Benefiz-Konzert für die Stiftung Universitäts-Kinderspital beider Basel. Katholische Kirche. 19.30 Uhr.

Freitag, 16. Dezember Dornach Olaf Åsteson. Norwegische Legende, in der Übertragung von Rudolf Steiner. Farbiges Transparentbilderspiel. Puppenbühne am Goetheanum. Don Vollen, Musik; Trond Solstad, einleitendes Referat. Für Erwachsene und Jugendliche. Goetheanum, Terrassensaal. 20 Uhr. Reinach Barocke Kammermusik im Advent. Isaac Makhdoomi, Blockflöte; Sebastian Bausch, Cembalo. Dorfkirche St. Nikolaus. 20 Uhr.

FOTO: ZVG

Bartholdy, Max Reger, John Rutter sowie trad. Weihnachtslieder. Klosterkirche Dornach. 17 Uhr. Olaf Åsteson. Norwegische Legende, in der Übertragung von Rudolf Steiner. Farbiges Transparentbilderspiel. Puppenbühne am Goetheanum. Don Vollen, Musik; Trond Solstad, einleitendes Referat. Für Erwachsene und Jugendliche. Goetheanum, Terrassensaal. 20 Uhr. Reinach «Aladdin und die Wunderlampe». Märchentheater der Theatergruppe Reinach. Weiermatthalle. 15 Uhr.

Sonntag, 18. Dezember Aesch Weihnachtszirkus Go. Parkplatz Löhrenacker. 15.30 Uhr.

Aesch Weihnachtszirkus Go. Parkplatz Löhrenacker. 14.30 und 20 Uhr. Super-Lotto der Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä. Mehrzweckhalle Pfeffingen. Saalöffnung: 13 Uhr. Spielbetrieb: 14 bis ca. 23 Uhr.

Dornach Die Weihnachtsgeschichte. Stehfigurenspiel. Kleine Märchenbühne Felicia. Für Kinder ab 4 Jahren. Goetheanum, Theater Felicia. 11 Uhr. Klavierkonzert zu Rudolf Steiners 150. Geburtstag. Claude Debussy: Images (1894), Lent, Sarabande, Très vite, D’un cahier d’esquisses; Arnold Schönberg: Sechs kleine Klavierstücke op. 19; Karlheinz Stockhausen: Tierkreis Nr. 41; Dimitar Nenov: Präludium, Melodie, Pastorale, Musette. Hristo Kazakov, Klavier

Dornach Adventskonzert der Gesangsklasse Kim Bartlett, am Flügel begleitet von Ioanna Illie. Werke von Felix Mendelssohn

Reinach Adventskonzert der Chamber Academy Basel. Jan Dismas Zelenka, Georg Philipp Telemann, Antonio Vivaldi und

Samstag, 17. Dezember

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nr. 50

isaart.com@Martin Raimann. Werke von Josef Ebnöther, Daniel Eggli, Helmut Guth, Helge Hommes, Martina Lauinger, Martin Raimann und Hans Thomann. Atelier Raimann, Walzwerk. Fr 17–20, Sa/So 11–18 Uhr. Bis 23. Dezember. Reinach «Grenzenlos». Bilder von Simone Häuselmann. Gemeindehaus.

Bis 29. Februar. «Das Licht der Highlands», Gemälde und Zeichnungen von Patrick Pfau. Galerie 47, Brunngasse 4. So 14–17 Uhr, Di 9–11 und 14–16 Uhr, Do 9–11 Uhr. Bis 29. Januar 2012. «Farbe, Klang, Raum». Bilder von Ina Kunz. AU6 Raum für Kunst Reinach, Austrasse 6. Sa 16–19 Uhr, So 14–17 Uhr. Bis 18. Dezember.

Mittwoch, 21. Dezember Dornach Die Weihnachtsgeschichte. Stehfigurenspiel. Kleine Märchenbühne Felicia. Für Kinder ab 4 Jahren. Goetheanum, Theater Felicia. 15 Uhr.

Ausstellungen Arlesheim Weihnachtsausstellung freizeitschaffender Künstler. Ortsmuseum Trotte. Sa/So 11–17 Uhr, Di/Mi/Do 14–17 Uhr, Fr 16–19 Uhr. Bis 30. Dezember. Krippen aus aller Welt. 100 Krippen aus der Ulfert-Buchholz-Sammlung. Forum Würth. Tägl. 11 bis 17 Uhr. Bis 15. Januar 2012. «Es ist an der Zeit». Elisabeth Schmid-Nguyen, Bilder. Ita Wegman Klinik. Tägl. 8–21 Uhr. Bis 15. Januar. Dornach «Der anthroposophische Rahmen». Eine Ausstellung ohne Bilder. Jeden ersten Sonntag im Monat. Bis 7. Januar 2012. «Das Werk ist der Lebensgang». Rudolf Steiner 1861–1925. Eine Ausstellung des Rudolf-Steiner-Archivs im Haus Duldeck, Rüttiweg 15. Mittwoch–Freitag, 10.30–12 und 14–18 Uhr, Samstag, 10–16 Uhr. Bis 12. Februar 2012. Cardamone. Bilder. Spital Dornach. Bis 15. Januar 2012. Münchenstein Barbara Camenzind. Bilder. Kunsthandlung Tschudin. Di–Fr 9–12 Uhr, 14–18 Uhr. Sa 9–12 Uhr. Vernissage: 25. November, 18 Uhr. Bis 24. Dezember.

Herzlichen Glückwunsch

Das Kulturhaus Bider & Tanner lädt Sie herzlich ein zur szenischen Lesung:

1.

1.

ANNE GOLD:

BASEL GEHT AUS! 2012.

Yvette Kolb und Jürgen von Tomëi: «s›Grischtkind in de Langen Eerle – e Diergschicht für die Glaine und die Grosse»

Das Auge des Sehers, Krimi, Reinhardt Verlag

2.

120 Restaurants neu getestet, Restaurantführer Basel, Gourmedia AG

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 8. Dezember 2011 Irene Marti, Eschenstrasse 5, 4142 Münchenstein.

ALEX CAPUS:

2.

Léon & Louise, Roman, Hanser Verlag

PROZENTBUCH BASEL 2011/ 2012:

3.

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail: wettbewerb@ wochenblatt.ch, Fax: 061 706 20 30 oder Postkarte an das Wochenblatt für das Birseck und Dorneck, Postfach 843, 4144 Arlesheim.

UMBERTO ECO:

Region Basel, pro 100 Network Schweiz AG

Der Friedhof in Prag, Roman, Hanser Verlag

4.

ROBERT HARRIS:

Für Kinder sind wir die Grössten.

Lösung 49/2011: Bademantel

Am Bankenplatz Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel T 061 206 99 99, F 061 206 99 90 www.biderundtanner.ch

SCHLEMMERREISE MIT DEM GUTSCHEINBUCH.

Angst, Thriller, Heyne Verlag

Basel 2012, Region Basel, Schlossberg/Marketing

«Grischtkind» ist mit dem Verteilen der Geschenke schon fertig, da sieht es einen dunklen schwarzen Flecken Erde in Basel. Es fliegt vom Himmel hoch hernieder, um mit eigenen Engelsaugen nachzusehen, wieso es denn da so düster ist, wenn überall sonst die Welt in weihnachtlichem Licht erstrahlt. Es landet im Tierpark Lange Erlen und sieht die Tiere in der Dunkelheit. Die sollten sich doch auch an der allgemeinen Funkelei freuen können, denkt sich das Grischtkind. Und schreitet zur Tat, dass es eine wahre Freude ist.

5.

4.

EUGEN RUGE:

WALTER ISAACSON:

In Zeiten des abnehmenden Lichts. Roman einer Familie, Roman, Rowohlt Verlag

Steve Jobs. Die autorisierte Biografie des Apple-Gründers, Biografie, Bertelsmann Verlag

Nach dem Vorgänger «Wiehnacht im Zolli» haben die beiden Macher von «s›Grischtkind in de Langen Eerle» ein liebevoll gestaltetes Buch für die Kleinen und Grossen dieser Welt geschaffen. Die witzigen Reime in Baaseldytsch von Yvette Kolb werden durch Jürgen von Tomëi mit farbig-fröhlichen Illustrationen ergänzt.

7.

Die Autorin: Yvette Kolb tanzte als Primaballerina unzählige Rollen des klassischen Balletts. Nach ihrer Tanzkarriere besuchte sie die Schauspielschule Berlin und fand als Schauspielerin den Weg auf die Bühne zurück. Jahrelang begleitete sie Ephraim Kishon auf seinen Lesungen. Er motivierte sie zum Schreiben und schrieb in ihren ersten drei Gedichtbänden das Vorwort.

Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand, Roman, carls books

Es weihnachtet E ih ht t üb überallll auf dem Globus. Das

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 19. Dezember 2011, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

3.

6.

CATALIN DORIAN FLORESCU: Jacob beschliesst zu lieben, Roman, C.H. Beck Verlag

MICHAEL THEURILLAT:

Eintritt frei! Anmeldung erwünscht unter: Tel. 061 206 99 96 oder ticket@biderundtanner.ch

Basel von A bis Z, Region Basel, Reinhardt Verlag

6.

REMO H. LARGO, MONIKA CZERNIN:

8.

Jugendjahre. Kinder durch die Pubertät begleiten, Erziehung, Piper Verlag

JONAS JONASSON:

9.

JULIAN BARNES:

7.

ANDREA HÄMMERLE: Die Abwahl. Fakten und Figuren, Politik, Rüegger Verlag

8.

YVETTE KOLB, JÜRGEN VON TOMEI: S Grischtkind in de Langen Eerle. E Diergschicht für die Glaine und Grosse, Kinderbuch, Actevent GmbH

Der Illustrator: Jürgen von Tomëi wurde in Basel zum Grafiker ausgebildet. Seit 1967 zeichnet er Karikaturen für diverse Zeitungen. Er illustrierte Bücher für Hanns Dieter Hüsch und andere Autoren. Jürgen von Tomëi lebt heute als freier Karikaturist, Illustrator und Schauspieler in Basel.

Termin: Sonntag, 18. Dezember 2011, 11.00 Uhr Türöffnung: 10.45 Uhr

ROGER JEAN REBMANN:

Rütlischwur, Krimi, Ullstein Verlag

Unterdessen hat Yvette Kolb mehrere Bücher veröffentlicht, sie lebt als freie Schriftstellerin in Basel.

Veranstaltungsort: Bider & Tanner, Ihr Kulturhaus mit Musik Wyler Aeschenvorstadt 2, Basel

5.

9.

RICHARD DAVID PRECHT:

Vom Ende einer Geschicht Geschichte, Roman, Kiepenheuer & Witsch Verlag

10.

LOUIS BEGLEY: Schmidts Einsicht, Roman, Rowohlt Verlag

Warum gibt es alles und nicht nichts? Ein Ausflug in die Philosophie, Philosophie, Goldmann Verlag

10.

ANNA BÁLINT: Clariant clareant. Die Anfänge eines Spezialitätenchemiekonzerns, Wirtschaft Schweiz, Campus Verlag


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.