16
Donnerstag, 10. November 2011 Nr. 45
Amtliche Publikationen
AESCH
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch (Fortsetzung von Seite 15) Anmeldung: Um die Häckseltour besser organisieren zu können, ist eine Anmeldung bis Montag, 14. November 2011, 12.00 Uhr erforderlich. Telefon an Gemeindeverwaltung Aesch, Bauabteilung, Tel. 061 756 77 56 oder per Internet: www.aesch.bl.ch ’ Online-Schalter ’ Häckseldienst. Bauabteilung Aesch
Baupublikation Baugesuch Nr.: 2050/2011 Parzelle(n) Nr.: 2415 – Projekt: Photovoltaikanlage, Spitzenrainweg 50, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Jappert Monika und Bruno, Spitzenrainweg 50, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Husi Sanitär Heizungen GmbH, Blattacker 1, 4612 Wangen b. Olten Baugesuch Nr.: 2060/2011 Parzelle(n) Nr.: 1990 – Projekt: Sitzplatzüberdachung, Brüelrainweg 11, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Geissbühler-Schneider Francois und Silvia, Brüelrainweg 11, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Roland Boller GmbH, Am Dreispitz 11, D-79589 Binzen – Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstr. 29, 4147 Aesch Auflagefrist: 21. November 2011 Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Verkehrspolizeiliche Anordnung vom 25. Oktober 2011 Aesch, Bahnhofbrücke, Signalisation 2.13 (Verbot für Lastwagen und Gesellschaftswagen) Gegen diese Anordnungen kann gemäss §§ 172ff. des Gemeindegesetzes (SGS 180) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz (SGS 175) innert 10 Tagen, von der Veröffentlichung im Amtsblatt an gerechnet, schriftlich und begründet beim Regierungsrat, Rathausstr. 2, 4410 Liestal, Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde muss ein klar umschriebenes Begehren und die Unterschrift der beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Person enthalten. Die angefochtene Anordnung ist der Beschwerde in Kopie beizulegen. Das Beschwerdeverfahren ist kostenpflichtig.
Erteilte Gewerbebewilligungen – PREEMSTAR GmbH, Herr Geatano Giallanza, Ganzheitliches Management von Spitzensportlern und Beratung von Sportvereinen, Unternehmen und Verbänden, Im Gwidem 13 – TECHFM, Herr Walter Freuler, Ausführung von Consulting Aufträgen im DATA Center Bereich, Im Hauel 40 – FG architekten, Herren Pietro Fieramosca / Seyati Gündüz, Architekturbüro, Dornacherstrasse 54a Gemeinderat Aesch
61. Seniorentreff Aesch-Pfeffingen Unser nächster und letzter Treff in diesem Jahr findet am 15. November 2011 um 14.30 Uhr im Gasthof Mühle Aesch statt. Traditionsgemäss findet der letzte Treff im Jahr bei Kaffee und Kuchen statt und Sie haben die Gelegenheit Ihre persönliche Meinung über die verschiedenen Treffs im 2011 zu äussern. Ihre Anregungen oder auch Ihre Kritik sind uns sehr wichtig, damit wir auch für das kommende Jahr interessante Nachmittage organisieren können. Für Kaffee und Kuchen werden wir besorgt sein. Wir hoffen jedoch auch auf Spenden aus
Ihrer privaten Backstube und nehmen solche gerne entgegen. Im Verlauf des Nachmittags wird uns Herr H. Gilgen, Gärtnermeister Therwil, mit einem Vortrag über das Thema «Grün auf Dächern anstatt Kies, Utopie oder Wirklichkeit?» über interessante Möglichkeiten orientieren, wie mit wenig Aufwand im Sommer an Stelle von «Sahara Atmosphäre» ein angenehmes Klima in Häusern, ein Blumenmeer auf Dächern und ein Refugium für Schmetterlinge geschaffen werden kann. Mit Bildern von umgestalteten Dächern wird Ihnen diese Idee anschaulich gemacht. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und einen gemütlichen Nachmittag. Im Übrigen möchten wir darauf hinweisen, dass der Seniorentreff allen Senioreninnen, Senioren und Interessierten offen steht. Die Teilnahme ist gratis und es gibt keinen Vereinszwang. Für den Seniorenrat: Felix Albrecht, Rudolf Schillinger, Marlyse Streule
Röm.-Kath. Kirchgemeinde Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom Dienstag, 15. November 2011, um 19.45 Uhr im Raum der Stille des Pfarreiheimes Traktandenliste 1. Protokoll vom 28. Juni 2011 2. Budget 2012 Der Kirchgemeinderat beantragt, den Steuersatz – bezogen auf die normale Staatssteuer – bei 8,2% zu belassen. Das detaillierte Budget kann im Sekretariat des Pfarramtes während der Öffnungszeiten eingesehen oder bezogen werden. 3. Orientierung der Findungskommission 4. Orientierung der Baukommission 5. Verschiedenes Alle Teilnehmenden sind zur anschliessenden Erfrischung herzlich eingeladen! Der Kirchgemeinderat
Bürgergemeinde Einladung zur BürgergemeindeVersammlung Montag, 14. November 2011, 20.00 Uhr, im Chesseli-Saal des Gasthofs Mühle Erweiterte Traktandenliste: Besprechung und Beschlussfassung über: 1. Beschlussprotokoll vom 20. Juni 2011 2. Voranschlag 2012 3.–12. c) Einbürgerungen 13. Mitteilung der Rechtswirksamkeit erfolgter Einbürgerungen. 14. Orientierung Zentrumsparzelle Am Hübeli. 15. Orientierung aus dem Forstbetrieb 15. a) Orientierung und Beschlussfassung über einen Beschaffungskredit von Fr. 290 000.– für den Kauf eines neuen Forwarders (Ersatz des auf Januar 2009 gekauften Occasions-Forwarders). Finanzierung aus vorhandenen flüssigen Mitteln. 16. Wahl der Rechnungsprüfungskommission für 2012. 17. Verschiedenes Die genaue Traktandenliste sowie die Ergänzungen sind jedem Bürgerhaushalt direkt zugestellt worden Interessierte Bürgerinnen und Bürger können den Voranschlag 2012 der Bürgerkasse ab sofort bei unserer Verwaltung beziehen. Wir laden Sie zu zahlreichem Besuch ein. Bürgerrat Aesch
MUSIKSCHULE
Konzert des Regio-Orchesters Das Regio-Orchester der Musikschulen Aesch-Pfeffingen, Arlesheim, Münchenstein und Reinach gastiert übermorgen Samstag, den 12. November um 17 Uhr in der reformierten Kirche Aesch. Zu hören sind Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (Sinfonie Nr. 25, g-moll, KV 183), Richard Wagner (Adagio für Klarinette und Streichquintett), Franz Schubert (Sinfonie Nr. 8, h-moll, «Die Unvollendete», (Bearbeitung Th. Stapf),
sowie John Williams Filmmusik aus dem Film «Schindlers Liste». Die Leitung des Orchesters obliegt Simon Reich; die Streicher werden von den Orchesterassistentinnen Simone Schmidlin, Franziska Fuchs und Stefanie Bischof betreut. Die 47 jungen Musikerinnen und Musiker freuen sich auf ihren Besuch. Bernhard Stadelmann, künstl.-pädag. Schulleiter
MUSIKSCHULE
JUMELAGE PORRENTRUY/AESCH
Anmeldetermin fürs kommende Semester
«Saint Martin» in Porrentruy
Der 15. November ist der Neu- und Wiederanmeldetermin für das kommende Frühjahrsemester (23. Januar 2012 bis 29. Juni 2012). Die Anmeldeformulare können bei den Lehrkräften oder vormittags auf dem Musikschulsekretariat bezogen werden. Auf der Homepage kann das Formular auch heruntergeladen werden: www.msaepf.com. Für Auskünfte und Abklärungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Telefon vormittags: 061 756 78 50. Bernhard Stadelmann, künstl.-pädag. Schulleiter
Wer noch nicht war, der sollte mal den traditionellen Martini-Markt in Porrentruy, mit Produkten aus Handwerk und Gastronomie sowie besonderen Spezialitäten der Region, besuchen. Dieses Jahr ist es die 15. Ausgabe des stimmungsvollen Volksfestes in der schönen Altstadt in der Ajoie. Das Motto ist dieses Mal «Das Schwein voller Musik» und Ehrengast der fröhlich-festlichen Veranstaltung ist der Kanton Waadt. Das lebhafte Strassenspektakel findet an zwei Wochenenden statt, nämlich Freitag bis Montag, 11. bis 14. Novem-
ber, gefolgt von Samstag/Sonntag, 19./20.November. Überall erwarten die Gäste Gerichte vom Schwein, das typische Martini-Menu komplett oder «à la carte» und in den Strassen erfreuen die Besucher verschiedene Animationen, Attraktionen, Musik und Vieles mehr. Die Regio-S-Bahn bringt Sie stündlich mit direkter Zugsverbindung in einer Stunde ins altehrwürdige Pruntruter-Städtchen um dem Fest zu begegnen. Porrentruy heisst Sie willkommen und geniessen Sie den Besuch. Arbeitsgruppe Jumelage Porrentruy
B Ü RG E R SC H Ü R E ADVENTSZEIT
Dr Samichlaus isch wieder unterwägs Vom Himmel falled d’Flöckli, wie Fäderli lislig-lis, em Samichlaus uf sis Hüsli und d’Tännli sind scho wiiss. Vo jedem Chind im Dörfli weiss är alles ganz genau und mängisch muess är süüfzge – denn süüfzged ’s Eseli au. Wir freuen uns, dass wir auch dieses Jahr wieder unsere lieben Kinder besuchen dürfen. Auf der Anmeldung möchten Sie bitte das Alter und die Anzahl vermerken. Wir sind bemüht, die gewünschten Zeiten einzuhalten. Dank Ihrer grosszügigen Unterstützung lebt dieser Brauch weiter. Wir wünschen Ihnen eine ruhige und besinnliche Adventszeit. Liebe Grüsse und herzlichen Dank. Jungmannschaft Aesch, Samichlaus und seine Schmutzli
Samichlaus in Aesch 4., 5. und 6. Dezember 2011 Anmeldeformular bei: – Brino Velos & Motos – Drogerie Heiniger – Schriftenstand kath. Kirche Infos unter: www.samichlaus.aesch.ch Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Alex Dänzer, Tel. 079 285 47 58
ÖKUMENE
Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit Mittwoch, 30. November, um 19.30 Uhr findet im Raum der Stille im katholischen Pfarreiheim Aesch ein weiterer Abend statt, der nicht nur für Trauernde sondern auch für Menschen, die sich mit der eigenen Vergänglichkeit auseinandersetzen wollen, gedacht ist. Was heisst es mit dem Tod vor Augen zu leben, älter zu werden, wie begleiten wir Sterbende, welche Hoffnungen und inneren Bilder begleiten uns in Bezug auf ein Weiterleben nach dem Tod? Was darf ich hoffen angesichts der christlichen Überlieferung? In Wort und Bild und anhand von Erlebnisberichten gehen wir diesen Fragen nach. Dabei werden wir begleitet vom Streichtrio Trioplus. Geige: H. Suzuki, Bratsche: M. Clemann und Violoncello: Ch. BurgerNunez. Ein Heimfahrdienst wird angeboten. Wir laden herzlich ein. Pfrn. H. Werder, Pfr. B. Schibli und die oekumenische Gruppe Aesch
Trauer – Sterben – wie weiter? 16. November, 19.30 Uhr Sterben – Bewusstwerden der menschlichen Vergänglichkeit Harfe: Pernilla Palmberg 30. November, 19.30 Uhr Tot – wie weiter? Streichtrio: Trioplus Kath. Pfarreiheim Aesch In den Saalbünten 1 Raum der Stille
«Aesch-bigott» im Bild Die Ausstellung am bevorstehenden Wochenende zeigt eine erlesene Auswahl von Bildobjekten mit Aescher Motiven. Die Bilder sind alle im Besitz der Bürger- sowie der Einwohnergemeinde und bieten einen interessanten Einblick in deren Kunstsammlung mit Werken von Fritz Pümpin, Gelterkinden; August Cueni, Zwingen; Claire Gyr, Aesch; Alois Kron, Ettingen; Otto Kaiser, Lausen u.a.m. Die Ausstellung präsentiert eine vielseitige Offenbarung verschiedenster Dorf-Blickwinkel. Es ist eine interessante Darstellung des künstlerischen Schaffens einheimischer Maler. All jene, die sich an diesem Bilderreigen erfreuen möchten, sind herzlich eingeladen zur
Vernissage am Freitag, 11.11.11 um 19 Uhr oder zu einem Besuch am Samstag von 14 bis 18 Uhr und Sonntag, 11 bis 17 Uhr. Das Ausstellungs-Team
Ausstellung mit Bildern aus dem Besitz der Bürger-/Einwohner-Gemeinde Vernissage: Morgen Freitag, 19 Uhr Öffnungszeiten: Samstag, 14–18 Uhr Sonntag, 11–17 Uhr
BÜRGERSCHÜRE
Zwei Künstlerinnen Die beiden Künstlerinnen Martina Wollenmann und Josiane Honegger freuen sich auf ihre erste gemeinsame Ausstellung. Eröffnet wird sie am Freitag, dem 18. Novembe,r um 18 Uhr mit einer musikalischen Darbietung und dauert bis zum Sonntag, dem 20. November in der Bürgerschüre Aesch. Josiane Honegger, die seit Jahren mit Ton arbeitet, hat in der Herstellung von Raku-Keramik eine hohe Kunstfertigkeit erreicht. Raku, eine in Japan vor 5oo Jahren entwickelte spezielle Brenntechnik keramischer Massen, ist in der Anwendung eine stete Herausforderung, gleichsam eine Reise mit vielen Überraschungen und schönen Entdeckungen. In Verbindung mit Erde, Wasser, Feuer und Holz entstehen begeisternde Strukturen und Farben auf den Objekten.
Die ausdrucksstarken Aquarelle und Acryl-Malereien von Martina Wollenmann, die in Freiburg i. Br. an der pädagogischen Hochschule Kunst studierte und in der Gemeinde Aesch an den Primarschulen unterrichtet, ergänzen in reizvoller Weise die Raku-Keramik von Josiane Honegger. Martina Wollenmann
Ausstellung in der Bürgerschüre Aesch Josiane Honegger, Keramik, Raku Martina Wollenmann, Aquarelle und Acryl-Bilder Freitag, 18.11.2011, 18.00-21.30 Uhr, Vernissage Samstag, 19.11.2011, 10.00-20.00 Uhr Sonntag, 20.11.2011, 10.00-17.00 Uhr
LESERBRIEF
Samain – ein herzliches Dankeschön Wir feierten am 31. Oktober bei perfektem Wetter, ein herrlich mystisches Samain-Neujahrsfest. Ganz herzlich bedanken wir uns bei den vielen Besuchern, die ein tolles Gelingen erst ermöglicht haben. Ein riesiges Dankeschön gebührt auch unseren Sponsoren. Der Bürgergemeinde, welche uns das Holz für das grosse Feuer und die Finnenkerzen lieferte, dem Werkhof, der die Feuerstelle und den Festplatz einrichtete und Ruedi Rotzler, welcher den Glühwein gemacht und gesponsert hat. Auch ein grosses Dankeschön an die
Firma Hofmann Gartenbau, welche es uns mit ihrem Sponsoring ermöglichten, die Dalhousie Pipe Band zu engagieren. Nicht zu vergessen sind natürlich alle grossen und kleinen Helfer, die uns rundherum tatkräftig unterstützt haben. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr. Interessierte neue Helfer sind bei uns jederzeit herzlich willkommen. Wir brauchen Unterstützung. Bitte melden Sie sich auf der Gemeindeverwaltung. Für das Samain-OK, Eveline Sprecher
KANTONALE ABSTIMMUNG
Keine Verpolitisierung der Bildung Soll der Landrat in Zukunft entscheiden dürfen, in welchem Schuljahr mein Sohn bügeln lernt und ob überhaupt oder wie viele Französischstunden er im 9. Schuljahr geniessen oder über sich ergehen lassen muss? Ich denke nicht, dass ein Milizparlament hier der richtige Entscheidungsträger ist. Ich weiss, alle gingen einmal zur Schule und denken natürlich, sie seien Fachleute. Auch ich ging schon mal zum Zahnarzt, aber deswegen masse ich es mir nicht an, meinem Zahnarzt zu sagen, welche Bohrerdicke er zu verwenden habe. Für die Festlegung von Stundentafeln und
Lehrplänen war bis anhin der Bildungsrat zuständig. Dies soll auch so bleiben. Eine Verpolitisierung der Bildung, die mit der Kompetenzverlagerung vom Bildungsrat auf den Landrat verbunden wäre, ist ein schlechter Entscheid. Die problematische Kompetenzverlagerung auf den Landrat würde wichtige Bildungsfragen zum Spielball der Parteipolitik machen. Auch der Gesamtregierungsrat ist gegen diese populistische Änderung. Darum stimme ich nein zur Änderung des Bildungsgesetzes. Christine Koch, Landrätin SP