Vermischtes
Freitag, 23. September 2011
25
Feuerwehr für einmal als Spiel Feuerwehrspiele auf dem Chilbiareal in Hedingen 16 Mannschaften von nah und fern werden am 24. September an den 8. Feuerwehrspielen beim Schulhaus Schachen am Start sein. Ab 13 Uhr kämpfen die Feuerwehrleute mit Kübelspritzen, Infusionen und viel Wasser um Ruhm und Punkte. Rainer Schalk mit Sylvia Compton (rechts) und Nelly Stutz-Jakob. (Bilder zvg.)
Seine Faszination ist das Universum Rainer Schalk stellt im «Zugerland» aus Im Forum Zugerland stellen vom 23. September bis zum 22. Oktober 2011 drei Künstler ihre Werke aus. Unter ihnen ist auch Rainer J. Schalk, alias Jörg Gottschalk, aus Obfelden. Rainer J. Schalk, alias Jörg Gottschalk, hat sein Atelier in Obfelden, wo er auch wohnt. Seine Faszination ist das Universum, das er versucht in seinen ungerahmten Bildern darzustellen. Auf tiefschwarzem Hintergrund zeigt er leuchtende Farben und skurrile Formen, wie Galaxien, die der Betrachter des nächtlichen Alls sonst nur dank einem Blick durch riesige Teleskope zu sehen bekommt. Das Thema Sternstunde fesselt ihn und so ist auch sein grösstes Werk «Geburt der Sterne» entstanden, welches erstmals im Forum Zugerland ausgestellt wird.
er eine grosse Rolle. Sie stellt aber auch Steinzeugkeramik, gebrannt bei 1260 Grad Celsius, aus. Dies sind Objekte, die sich gut eignen, das ganze Jahr über im Freien zu stehen. Die Materie Ton verlangt viel Freude am Experimentieren und vieles ist eine Laune des Zufalls. So ist jedes Stück ein Unikat und deshalb so einzigartig. Die Ausstellung kann während der Ladenöffnungszeiten des Einkaufszentrums Zugerland (Montag bis Donnerstag 9 bis 19 Uhr, Freitag 9 bis 21 Uhr und Samstag 8 bis 17 Uhr) im Forum auf der oberen Verkaufsebene besucht werden. Das Einkaufszentrum Zugerland befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Steinhausen.
Beim Bahnhof Steinhausen Nelly Stutz-Jakob wuchs in Hünenberg, Zug, auf und wohnt jetzt in Unterlunkhofen, Aargau. Ihre Bilder entstehen Schicht um Schicht. Dabei verwendet sie Materialien wie Stoffe, Strukturmasse, Sand, Gipsbinden, Wellkarton, Papiere aller Art, Fundstücke. Mit Acrylfarben und Farbpigmenten, Kreiden entwickelt sich das Bild zum Ausdruck, den die Malerin sucht. Sie bearbeitet die Schichten mit Pinsel, Spachtel, Stricknadel. Untere Lagen kommen wieder hervor, Neues wird entdeckt. Es sind Momentaufnahmen von Begegnungen und Wahrnehmungen, reduziert in die Abstraktion. Sylvia Compton, ebenfalls aus Unterlunkhofen, stellt Keramikobjekte aus. Sie präsentiert Objekte in der Raku-Technik. Raku ist eine traditionelle Brenntechnik, welche ihren Ursprung in Japan hat. Dabei spielen die vier Elemente Erde, Wasser, Luft und Feu-
Ausschnitt aus einem «Gottschalk».
Geschicklichkeit, Feuerwehrhandwerk und Ausdauer werden an fünf Posten geprüft. Eine ganze Mannschaft samt Haspelwagen muss sich auf der Wippe in der Waagrechte halten, damit das Wasser das messbare Gefäss füllt. Wahrlich kein leichtes Unterfangen, aber bestimmt spektakulär für die Zuschauer. Viel Wasser wird beim Transportieren der Infusionen und dem Minigolf Kübelspritzeneinsatz verspritzt. Geschicklichkeit ist beim Transport eines Gefährtes mit Wasserkraft durch Hindernisse und am Balancierbrett gefordert. Kann die Feuerwehr Hedingen den letztjährigen Doppelsieg verteidigen, oder reüssieren frühere Sieger wie die Haselbachlöscher aus Maschwanden, oder ein Team aus der Innerschweiz? Der Feuerwehrverein He-
Auf der Wippe ist Ausbalancieren gefragt. (Bild zvg.) dingen freut sich auf gute Stimmung und viel Publikum.
Rangverkündigung mit Guggenmusik Die weitherum bekannte Hedinger Guggenmusik «Vollgashöckler» wird
den gemütlichen Teil vor der Rangverkündigung (ca. 17:30 Uhr) eröffnen. Jeder Teilnehmer wird für seinen totalen Einsatz mit einem Geschenk belohnt. Die Festwirtschaft ist mit feurigen Speisen und Getränken auf einen Grossandrang bestens gerüstet. (UO)
Hoher Motivations- und Spassfaktor Täglich Zumba mit betreutem Kinderhort im Gymfit, Affoltern Zumba ist im Moment «der Renner» auf dem Groupfitnessmarkt. Wöchentlich finden im Gymfit 12 Stunden statt. Das Fitnesscenter Gymfit befindet sich seit bald drei Jahren im modernen Gebäude (SomaSana) an der Lindenmoosstrasse 8 in Affoltern und erfreut sich steten Kundenzuwachses, nicht zuletzt dank dem attraktiven Stundenplan und den noch längeren Öffnungszeiten mit Kinderhort. Das Gymfit, welches als erstes Center in der Schweiz Zumbalektionen anbot, verfügt inzwischen über ein breites Angebot an Zumba-Stunden, mit verschiedenen tollen, topausgebildeten Instruktoren. Seit September gibt es neu sogar auch «Zumba for kids» für Vier- bis Siebenjährige und Acht- bis Zwölfjährige. Auf spielerische Weise wird auch die Jugend in die lateinamerikanischen Tänze eingeführt. Ein speziell für Kinder entwickeltes Bewegungsworkout mit hohem Motivations- und Spassfaktor! Gratis Schnupperstunden für Vier- bis Siebenjährige am Donnerstag 29. September und Donnerstag 6. Oktober um 16.30 Uhr.
«Tae Bo ist nach 10 Jahren immer noch sehr beliebt bei unser Kundschaft.» Sonny Schönbächler (links) bei seiner Tae-Bo-Stunde im Gymfit. (Bild zvg.) Der neue Lektionsplan steht. Mit über 60 Stunden pro Woche im Angebot findet jedermann und -frau die passende Stunde. Wer noch Mühe hat, sich zu entscheiden, wird vom Team individuell und kompetent beraten. Das Gymfit ist neu am Wochenende bis 20 Uhr geöffnet und der betreute Kinderhort von Montag bis Sonntag morgens und am Dienstag-, Donners-
tag- und Samstagnachmittag. Kinderbetreuung ist im Gymfitabo immer inbegriffen. Auch wer gerne an den Kraftgeräten trainiert, ist im Gymfit mit den neuesten Milon-Geräten und den herkömmlichen Kraft- sowie Ausdauergeräten bestens aufgehoben. Weitere Infos unter www.gymfit-affoltern.ch oder Telefon 044 761 77 74.
Aus einem Einfamilienhaus werden drei neue Häuser Drei glückliche Bauherren setzen am Spatenstich in Stallikon den Startschuss für ein sinnvolles Projekt So ändern sich die Zeiten. Damals vor 40 Jahren baute man auf dem über 1000 m² grossen Grundstück in Stallikon gerade mal ein Haus für eine Familie. Mit dem Spatenstich vom Montag beginnt die Zukunft. Paul Stöckli von Remax Plus Affoltern kennt die Wohnbedürfnisse seiner Kunden und
Walter Huwiler von Sommerhaus AG ist der Spezialist für Hausbau und Realisation von Wohnträumen. Resultat sind drei moderne 6½-Zimmer-Minergiehäuser mit hohem Ausbaustandard auf demselben Grundstück. Alle sind glücklich. Der bisherige Eigentümer führt sein Grundstück einer sinnvollen und zeitgemässen Nutzung zu. Die drei neuen Eigentümer freuen sich auf hohe Wohnqualität im energiesparenden Eigenheim und nicht zuletzt entsteht neuer Wohnraum, ohne weitere Grünflächen zu So sollen die drei Häuser künftig aussehen. (Illustration zvg.) opfern.
Walter Huwiler (links) und Paul Stöckli (rechts) mit drei glücklichen Familien. (Bild zvg.)