23_20250605_WOZ_WOBANZ

Page 1


Marion Ammann hat die Häuser des Bündner Whistleblowers Adam Quadroni für knapp zwei Millionen Franken ersteigert Darin wohnen will sie aber nicht.

Nicolas Blust

Es war eine Versteigerung, die national für Aufsehen sorgte: Vergangene Woche wurden das Wohnhaus, die Jagdhütte und das Landwirtschaftsland des Bündner Whistleblowers Adam Quadroni versteigert Den Zuschlag erhielt Marion Ammann aus Dornach, die sich sämtliche Objekte für insgesamt knapp zwei Millionen Franken sicherte Sie ist bekennende Unterstützerin Quadronis.

«Was ihm widerfahren ist, ist eines Rechtsstaates wie der Schweiz unwürdig», sagt sie gegenüber dem Wochenblatt. Der damalige Bauunternehmer Adam Quadroni war selbst Teil des Systems, bevor er im Jahr 2017 Preisabsprachen unter Baufirmen im Unterengadin publik machte In der Folge verhängte die Wettbewerbskommission Weko gegen die involvierten Firmen Bussen in Millionenhöhe. Seither glich Quadronis Leben einer Talfahrt Sein Baugeschäft ging Konkurs, danach verliess ihn seine Ehefrau mitsamt den drei gemeinsamen Töchtern Quadroni wurde sozial geächtet, von einer Spezialeinheit der Polizei festgenommen und kurzzeitig in die Psychiatrie eingeliefert Bis heute verlangt er vom Kanton Graubünden dafür Schadenersatz – bislang erfolglos. Aufgrund seiner Schuldenlast (über drei Millionen Franken) infolge des Konkurses seines Baugeschäfts wurden nun seine Besitzgüter zwangsversteigert. Das Interesse war gross, rund 40 Personen waren vergangenen Freitag an der Versteigerung an-

Parkett –Bodenbeläge

4106 Therwil/ 4153Reinach BL Tel. 061 721 72 11

«Es sind nicht meine Häuser, es sind seine»

wesend Den Zuschlag erhielt jedoch niemand aus dem Engadin, sondern die Dornacherin Marion Ammann

Treffen an einem Benefizkonzert Sie verfolge das Schicksal Quadronis schon länger, erzählt sie. Das erste Mal davon gehört habe sie, als Quadroni im Jahr 2018 vom «Beobachter» für den Prix Courage nominiert war. Sie fand es damals bereits eine Katastrophe, dass jemand, der einen Skandal aufgedeckt hatte, so behandelt wurde. «Ich habe ihn dann an einem Benefizkonzert von mir im Engadin getroffen», erinnert sich die Opernsängerin. Sein Schicksal habe sie besonders berührt. Quadroni habe sie als

sehr zurückhaltenden und feinen Menschen kennengelernt. Seine ruhige Art –nach all dem, was ihm widerfahren ist –habe sie nachhaltig beeindruckt. Seither pflegte sie losen Kontakt zu Quadroni Vor zwei Jahren erfuhr Ammann, die ihre Freizeit gerne im Engadin verbringt und dort auch eine Ferienwohnung besitzt, auf einer geführten Wanderung von der Zwangsversteigerung. «Das hat bei mir eingeschlagen wie ein Blitz», sagt Ammann Sie habe noch in der gleichen Nacht zahlreiche Telefonate geführt und nach Unterstützern für ihr Vorhaben gesucht. Für sie war klar: Sie will Quadroni helfen, damit dieser weiterhin in seinem Haus leben kann

E-Mail info@art-floor.ch Web www.art-floor.ch Metallbau. Verglasung. Überdachung. T061 9269020/ www.wahl-ag.ch

Schnell fand sie Gleichgesinnte, trotzdem liefen in den vergangenen Wochen zahlreiche Abklärungen, wie das Ganze ablaufen könnte Wie kann das Haus ersteigert werden, soll eine GmbH oder eine Stiftung gegründet werden? «Wir entschieden, dass es am besten ist, wenn möglichst wenige Personen mitreden», sagt Ammann Eine kleine Gruppe von Freunden und Bekannten aus der Region unterstütze sie finanziell Anfang Woche sei ein entsprechendes Konto eröffnet worden Vor der Versteigerung war unklar, für welche Summe die Objekte unter den Hammer kommen würden Entsprechend flexibel mussten Ammann und ihre Mitstreiter sein. Fortsetzung auf Seite 3

Unser Bundesrats-Schüblig

zum Apéro in Rugeli geschnitten, weil «zämme schmeckt‘s besser!»

Hauptstrasse 40 –4144 Arlesheim Tel. 061 701 16 02 monikas.naehcenter@bluewin.ch

08.30–12.00 /14.00–18.30 Uhr SA: 09.00–16.00 Uhr Gempenfest 2025 05.-07.September

Inklusives

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Ein Quartier will mehr – doch wer zahlt’s?

KAUFEAUTOS

Alle Marken undJahrgänge, zu fairem Preis Kilometerund Zustandsind egal auch mitMotor-und Getriebeschaden. Barzahlung, schnelle Abholung Telefon079 4151046 Danke fürIhren Anruf, auch SA/SO.

Kaufe Pelze, Bekleidung, Trachten, Taschen, Teppiche, Antiquitäten, Ö gemälde, hochwertige Uhren, DiamantundGoldschmuck z.B. Armbänder, Ketten, Ringe, Broschen, Schmuck, Uhrenu.v.m. zu Tageshöchstpre sen. Bruch- undZahngold, Gold- und Silbermünzen zum Sammlerwert, Puppen,Modeschmuck, Tafelsilber, Zinn Schreib- und Nähmaschinen,Briefmarken, Kaffeerahmdeckel, Plaketten undPins, Porzellan Gobelin,Kameras,Ferngläser, LPs, Musikanlagen, Instrumente, Kristall,Bücher, Möbel, Golfausrüstung, Stiche, Weine &Spirituosen. Firma F

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden

Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr

Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch Verkaufsleiter

Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag 16.00 Uhr

Inseratetarife www.wochenblatt.ch

Beglaubigte Auflage 32 926 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Inseratetarife als PDF

Inseratekombinationen – Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 78 493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger

Auflage: 163000 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Druck

CH Media Print AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente

CH Regionalmedien AG, Aboservice

Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

058 200 55 55

aboservice@chmedia.ch

1 Jahr Fr 120.–, ½ Jahr Fr 60.–

Eine Publikation von www.chmedia.ch

Die Schappe in Arlesheim ist anders Wer hier wohnt, schweigt nicht –schon gar nicht, wenn es um Nachhaltigkeit, Mitbestimmung, aber auch steigende Mieten geht. Der jüngste Protest zeigt, wie lebendig die Debattenkultur im Quartier ist.

Yann Schlegel

Die «Schappe» tickt anders als normale Wohnsiedlungen Wer hier wohnt, wird kaum anonym bleiben. Der Zusammenhalt in dieser geschichtsträchtigen und zugleich architektonisch aussergewöhnlichen Baute in Arlesheim war schon immer aussergewöhnlich Und die Bewohnenden waren stets engagiert. Sie hockten nicht auf den Mund, wenn ihnen etwas nicht passte Die Schappe wehrte sich etwa gegen den Bau von Handyantennen oder die kantonale Veloroute, welche mitten durch das Wohnquartier hindurchführt und immer wieder für Unfälle sorgte Vor einer Woche nutzten einige Bewohnende des Quartiers den Tag der offenen Tür der Basler Architektur (Open House), um sich wieder einmal zu äussern. Plakate, welche an verschiedenen Ecken der Siedlung hingen richteten sich mit kritischen Voten an die Eigentümerinnen des Areals: Die kantonalen Pensionskassen der beiden Basel besitzen die Schappe-Siedlung je zur Hälfte

280 Parkplätze und keine E-Ladestation «Mit unserer Aktion wollten wir das Leben in der Schappe nach aussen tragen und Einblicke geben, was uns als Bewohner und Bewohnerinnen in den Holzhäusern beschäftigt», schreiben die Initianten auf Anfrage dieser Zeitung. Sie wollen anonym bleiben. «Warum hat es keine Solarpanels auf den Flachdächern?», stand auf einem der Banner Auf einem weiteren Plakat hinterfragen Bewohnende, weshalb es in der grossen Einstellhalle mit über 280 Parkplätzen noch keine Ladeinfrastruktur für E-Mobilität gibt «Ziel war es, sowohl positive als auch kritische Aspekte des Wohnens in der Schappe aufzuzeigen, um einen offenen Austausch über Themen wie Architektur, Wohnen, Zusammenleben oder Nachhaltigkeit anzuregen», erklären die Initianten ihre Aktion Das Quartier steht beispielhaft für viele Siedlungen, die etwas in die Jahre gekommen und energetisch nicht auf dem

WILDTIERE IM SOMMER Wenn Durst tödlich endet

WOB. Durstige Tiere bringen sich allzu oft in Lebensgefahr Wasserstellen wie Schwimmbäder, Planschbecken, Regentonnen oder Teiche werden dann schnell zum nassen Grab Nicht nur Igel, auch Katzen, Füchse, Vögel, Mäuse, Frösche, Insekten und viele andere Tiere fallen auf der Suche nach Wasser hinein und ertrinken, nach einem langen und äusserst qualvollen Todeskampf Wie die Tierschutzorganisation NetAP erklärt, können Wasserstellen im Garten aber leicht gesichert werden Schwimmbecken sollten abgedeckt werden Bei Planschbecken, Wassertrögen, Regentonnen oder Wasserschalen sollten Ausstiegsrampen montiert werden, die die Tiere nutzen können

GESUNDHEIT

Neue Verwaltungsrätin im Kantonsspital

WOB. Der Regierungsrat hat Andrea Rytz in den Verwaltungsrat des Kantonsspitals

Baselland gewählt. Sie tritt per 1. Juli in das Gremium ein. Rytz ist noch bis Ende August CEO und Direktorin der Schulthess Klinik in Zürich

neusten Stand sind Gebaut wurde die Siedlung auf dem Areal der ehemaligen Seidenspinnerei in Arlesheim – es war die erste Fabrik des Baselbiets und hier wurden die Seidenabfälle, die sogenannte Schappe, gesponnen. Das Wohnquartier entstand 1997 und es erinnert durch seine Struktur an die ehemalige Fabrikhalle. In der Kernzone der Schappe entstanden in vier Zeilen 72 Holzreihenhäuser, die aus industriell hergestellten Massivholz-Elementen bestehen Die Holzsiedlung wird von vierstöckigen Klinkerbauten umschlossen, die gewissermassen eine Schutzhülle für die Holzhäuser bilden

Der Wind pfeift aus den Steckdosen Viele Familien mieten schon seit vielen Jahren eines der Häuser in der Holzsiedlung «Im Winter pfeift es aus den Steckdosen raus Die Dämmung ist ein Thema. Nur die Fensterrahmen wurden einmal ersetzt», sagt ein langjähriger Mieter Er war nicht Teil der neusten Protestaktion und sieht diese kritisch, obwohl er zugleich Verständnis für die Anliegen hat. Die Schappe sei letztlich auch ein Investitionsobjekt. Würden etwa Solarpanels installiert, schlage sich dies wohl auch auf die Mieten nieder Auf die Plakataktion habe es aus der Nachbarschaft sowohl positive als auch kritische Rückmeldungen gegeben, bestätigt eine beteiligte Person Das Beispiel zeigt gut, dass in der Schappe nicht alle der glei-

AUS DER BIRSSTADT

chen Meinung sein müssen, aber eine rege Debattenkultur vorherrscht. Die Siedlung wirke nach aussen alternativ und gemeinschaftlich – «von Immobilien Basel-Stadt wird das aber nicht gelebt», sagt er Für sie als Verwaltung der Liegenschaften gehe es letztlich auch darum, die Häuser der Pensionskassen wirtschaftlich zu vermieten.

Klimastrategie erhöht den Druck Die Aktion dürfte den Druck auf die Eigentümerschaft erhöht haben. Sollte die Pensionskasse Basel-Stadt ihre Liegenschaften nicht nachhaltiger entwickeln, würde dies im Widerspruch zur ambitionierten Klimastrategie des Stadtkantons stehen Auf Anfrage schreibt die Pensionskasse, man habe Ende 2023 begonnen, die Installation von E-Ladeinfrastruktur zu prüfen Mit folgendem Ergebnis: «Wir beabsichtigen, einen Teil der Einstellhalle in den kommenden zwölf Monaten für E-Mobilität zu ertüchtigen.»

Mit dem Bau von Photovoltaikanlagen beschäftige sich die Pensionskasse seit mehr als zehn Jahren Die Restlebedauer der Dachflächen sei aber zu gering um das PV-Potenzial bereits jetzt auszuschöpfen Wie Nachforschungen dieser Zeitung ergeben, liesse sich allein auf der Holzsiedlung Strom für 180 Familien produzieren Bei einer Sanierung der Dächer würden die Möglichkeiten von Sonnenstrom nochmals überprüft, so die Pensionskasse Basel-Stadt.

Was wird aus der Schappe werden? Einer, der die Schappe bestens kennt, sagt, es sei oft gemunkelt worden, die Pensionskassen würden die Siedlung vermutlich verkaufen, wenn der grosse Investitionsbedarf komme. Zu dieser Spekulation äussert sich die Pensionskasse Basel-Stadt mit schwammigen Begriffen aus der Immobilienwelt: «Aufgrund des Gebäudealters wird in den kommenden Jahren eine ganzheitliche Gebäudeanalyse durchgeführt und standardmässig die Objektstrategie neu definiert.»

Was aus der Schappe wird, ist also unklar Die einzelnen Bauteile und auch die Gebäudehülle hätten ihre bauliche Lebensdauer jedoch noch nicht erreicht, so die Pensionskasse. Zunächst soll die Wärmeversorgung des Quartiers dekarbonisiert werden Bislang wurde die Schappe über einen Wärmeliefervertrag mit Gas beheizt. 2027 läuft der Vertrag mit dem Energielieferanten aus. Danach bestehe die Möglichkeit, die Schappe an den Wärmeverbund Birsstadt anzuschliessen, der aus erneuerbaren Energien gespeist wird schreibt die Pensionskasse. Weitere Alternativen würden parallel geprüft. Die Heizkosten waren in der Schappe immer mal wieder Thema im Lauf der Jahre. Das wolle die Pensionskasse bei der künftigen Wärmeversorgung auch berücksichtigen, so die Eigentümerschaft

Baukultur & Lebensraum: Gemeinsam erkunden wir Pfeffingen

«Baukultur – was hat das mit mir zu tun?» Das wollen wir gemeinsam mit der Bevölkerung an den Birsstadt-Anlässen herausfinden!

Am Sonntag, 15 Juni 2025, laden die Gemeinde Pfeffingen und der Verein Birsstadt auf einen Spaziergang im Ortskern Pfeffingen ein. Es ist bereits der fünfte Birsstadt-Anlass, der im Rahmen des Projekts «Baukultur und Lebensraum» stattfindet Was ist in Pfeffingen heute noch spürbar vom Ortsbild von damals? Wie gelingt es, neue Bauten in einem historischen Kontext optimal zu integrieren? Und welche Rolle zur Pflege des Ortsbildes spielen private Eigentümerschaften? Wir freuen uns sehr, dass uns in Pfeffingen sowohl Architektinnen und Architekten, als auch Privatpersonen begleiten, die ihre Gebäude sorgfältig, qualitätsvoll und dem Kontext angemessen saniert oder entworfen haben.

Der Anlass startet um 14.00 Uhr beim Primarschulhaus (Alter Kirchweg 2) und dauert bis ca um 16.00 Uhr. Anschliessend findet für alle Teilnehmenden ein Apéro statt.

Wir freuen uns auf Sie und auf den Austausch mit Ihnen. Weitere Infos: www.birsstadt.swiss/baukultur

Ein stiller Protest mit Plakaten: Bewohnende der Schappe wünschen sich Solarpanels und E-Ladestationen. FOTO: YANN SCHLEGEL

Inklusives Theater geht an die Essenz des Lebens

Der Schauspieler und Regisseur Rowan Blockey hat mit einem Ensemble der Sonnhalde Gempen ein Theaterstück einstudiert. Bis am Samstag ist es im Neuen Theater Dornach zu sehen.

Caspar Reimer

Es sind zwei Reisen – eine äussere und eine innere Aus dem schlichten Bedürfnis einer Gruppe, dem Alltag auf einer schönen Insel zu entfliehen, erwächst ein zauberhafter Trip, welcher die Reisenden auf eine ganz persönliche Weise zueinander führt. Überwiegt im Stück mit dem Titel «Gruppenfoto», dessen Premiere heute im Neuen Theater Dornach zu sehen ist, anfangs schlicht der Spass, stimmt es im Laufe der Geschichte immer nachdenklichere Töne an Dabei geben die Schauspielerinnen und Schauspieler Einblicke in ihr Leben, erzählen auch von Schicksalsschlägen, die man nicht einfach vergisst

Geschichten zu erzählen Es braucht nur jemanden, der zuhört.» Dem heute 37-Jährigen, der in Münchenstein wohnt, hat es das Theater schon als Kind angetan, als junger Mann besuchte er eine Schauspielschule in Berlin und absolvierte den Master Expanded Theater an der Hochschule der Künste Bern

Unterstützung durch Experten Vor rund einem Jahr reifte in der Sonnhalde Gempen, wo Menschen mit einer Beeinträchtigung – insbesondere im Spektrum Autismus – leben und arbeiten, die Idee eine Theaterwerkstatt zu gründen. «Ich meldete mich und bekundete mein Interesse, dieses Projekt zu begleiten», sagt der Basler Schauspieler und Regisseur Rowan Blockey, der im vergangenen Jahr im Theaterspektakel «Zünder» als Fritz auf der Bühne zu sehen war. Dem Team der Sonnhalde schlug er vor, mit dem Ensemble ein Stück einzustudieren und dieses im Neuen Theater Dornach aufzuführen Für das Projekt konnte Rowan Blockey über die von der Migros initiierte Mentorats- und Coaching-Plattform «Double» den Theater- und Tanzschaffenden mit Trisomie 21, Damian Bright, gewinnen. Dieser war Teil des Theaters Hora, einem international renommierten Ensemble für inklusive Bühnenkunst. «Er ist für mich zusammen mit den Arbeitsagogen und Arbeitsagoginnen der Sonnhalde die optimale Unterstützung.»

EDLE TROPFEN

Bühne frei: Das Ensemble der Sonnhalde Gempen zeigt in Dornach beispielhaft wie inklusives Theater geht FOTO

Ein Staatswein kommt aus der Klus

WOB. In festlichem Rahmen wurden am Mittwoch vor einer Woche im Schloss

Ebenrain die Staatsweine der Kantone

Basel-Landschaft und Basel-Stadt gekürt Den Sieg in der Kategorie «Alle Rotweine & Cuvées» sicherte sich in diesem Jahr der Kluser Cuvée Rouge Burgeweg 2023 der Winzergemeinschaft Aesch / Tschäpperliweine Aesch. Der Wein darf nun während eines Jahres die Bezeichnung «Staatswein» und eine zusätzliche Etikette tragen Neben dem Aescher Wein wurden drei weitere Tropfen gekürt: In der Kategorie «Leichte Weissweine» war der Räbhüsler

Riesling-Sylvaner 2024 der Rebzunft Bottmingen der Sieger Bester «Kräftiger Weisswein» ist der Kärner 2024 vom Kuhstall Maisprach und der feinste «Reinsortige Pinot noir» ist der Pinot Noir Barrique 2022 vom Rebbauverein Muttenz. Für die diesjährige Kürung waren 54 Weine eingereicht worden Die Auswahl der Staatsweine erfolgte in zwei Schritten: In einer Vordegustation am 28 April haben fünf professionelle, ausserkantonale Degustatorinnen und Sommeliers drei Weine aus jeder Kategorie für die Finalkürung nominiert. Die Kürung der Gewinnerinnen und Gewinner aus zwölf Finalistenweinen erfolgte am Mittwochnachmittag durch ein prominent

zusammengestelltes Degustationsgremium Unter den Juroren aus der regionalen Politik befanden sich Regierungsrat Thomi Jourdan und Regierungsrätin Stephanie Eymann, Landratspräsident Peter Hartmann, Grossratspräsident Balz Herter sowie die Staatsschreiberinnen aus beiden Basel Sechs weitere Persönlichkeiten der regionalen Medien-, Gastro- und Weinbranche sowie der Kultur haben das Gremium komplettiert Regierungsrat Thomi Jourdan überreichte den Gewinnerinnen und Gewinnern ihre Diplome und würdigte in seiner Funktion als Landwirtschaftsdirektor des Kantons Basel-Landschaft das sorgfältige und oft aufwändige Schaffen der Winzerinnen und Winzer in allen Witterungen und Steillagen Stephanie Eymann, Regierungsrätin Kanton BaselStadt, betonte in ihrem Grusswort das Verbindende und Grenzüberschreitende zwischen den beiden Kantonen Als gutes

Beispiel nannte sie die gemeinsame Kürung der Staatsweine.

Die Auszeichnung «Staatswein 2025» darf nun von den vier Siegerweinen ein Jahr lang getragen und kommuniziert werden Gleichzeitig sind es jene Tropfen, die bei offiziellen Anlässen der beiden Kantonsregierungen ausgeschenkt werden

Die Idee sei es, die Theaterwerkstatt in der Tagesstruktur der Sonnhalde Gempen zu etablieren und weiterzuführen.

«Wo es aber hingeht, wissen wir noch nicht, da uns zurzeit für ein solches Vorhaben die Mittel fehlen Da sind wir noch auf der Suche nach Partnerschaften, welche Interesse an einer längerfristigen Unterstützung haben», meint Rowan Blockey. Auf die Frage, was es für ihn bedeute, mit Menschen der Sonnhalde zu arbeiten, sagt er: «Jeder Mensch hat

Was wirklich wichtig ist im Leben Seit Beginn des laufenden Jahres probt das Ensemble zweimal wöchentlich im Feuerwehrmagazin Gempen und vergangene Woche haben sich geladene Gäste im Neuen Theater bei einem Probedurchlauf bereits einen Eindruck verschaffen können Dabei ist den Künstlerinnen und Künstlern eine Mischung aus Freude und Aufregung, jetzt erstmals vor Publikum zu spielen, vom Gesicht abzulesen. «Willkommen in unserem Theater», begrüsst noch vor Beginn der Probe eine Schauspielerin den anwesenden Journalisten, wobei prompt die Hälfte des Ensembles bei diesem vorbeikommt, um ihm die Hand zu reichen. Spass und Klamauk zieht sich zwar durch das ganze Stück hindurch, doch besonders stark wirkt das Ensemble da, wo nachdenkliche Töne angeschlagen werden und Einzelne künstlerisch aus dem Vollen schöpfen –so etwa bei einem berührenden Gesangssolo mit Gitarre, das von Sehnsüchten und dem Willen erzählt, das Leben selbstbestimmt zu erfahren Der Zuschauer könnte nach dem Ende des Stücks darüber sinnieren, was wirklich wichtig ist im Leben. Und was nicht. «Gruppenfoto» – ein inklusiver Theaterabend der Sonnhalde Gempen; Do, 5. Juni, 19.30 (Premiere), Fr, 6. Juni, 19.30 u. Sa, 7. Juni, 19.30; Neues Theater Dornach; Infos u. Tickets: www.neuestheater.ch

«Es sind nicht meine Häuser, es sind seine»

Fortsetzung von Seite 1

Kurz vor der Versteigerung, bereits im Saal sitzend, sprach sich Ammann final mit Quadroni ab, bis zu welcher Summe sie mitbieten würden Wie hoch das Budget gewesen wäre, will sie nicht verraten

Die Versteigerung war für sie ein Nervenkrimi: «Ich bin an meine Grenzen gekommen. Das war die grösste Extremsituation meines Lebens.» Letztlich lief aber alles nach Plan

Hoffen auf ein Happy End Nun ist Ammann die Eigentümerin des Wohnhauses und der Jagdhütte, darin

wohnen wird aber weiterhin Quadroni: «Es sind nicht meine Häuser, sondern seine.» Eine Miete verlange sie nur in der Höhe der Hypothekarzinsen und der nötigen Versicherungen Ammann stellt klar: Es handelt sich um ein Darlehen, kein Geschenk Doch warum war Ammann bereit, Quadroni so zu unterstützen? «Ich glaube, das ist Teil meines Charakters», sagt sie. Als Anthroposophin lebt sie nach den Werten Rudolf Steiners «Er wollte immer die Welt verbessern», erklärt sie. Nun konnte sie jemandem helfen Und erhielt dafür starken Zuspruch Seit der Versteigerung erhalte sie unzählige Nachrichten aus ganz

Europa, die sich bei ihr bedankten: «Ich bin mit Nachrichten überflutet worden.» Wie geht es nun weiter? «Ich hoffe, dass der Kanton Graubünden nun hinsteht und die Sache abschliesst – inklusive Entschädigung für Quadroni.» Sie hofft, dass durch den Zuspruch, den auch sie aktuell erfahre, Bewegung in die Sache kommt. «Wenn jemand Rückgrat zeigt, sind wir als Schweizer gefordert, diesen Menschen zu unterstützen», ist Ammann überzeugt Wer würde sonst noch den Mut aufbringen, einen Skandal in der Schweiz aufzudecken, fragt sie rhetorisch. Für Ammann ist klar: «Jetzt muss der Kanton Farbe bekennen.»

BIRSQUERUNG

Kommission lässt Petenten abblitzen

WOB. Das Kantonsparlament soll von der Petition «Birsquerung jetzt!» Kenntnis nehmen und die Bittschrift nicht als Postulat überweisen Dies beantragt die landrätliche Petitionskommission mit einem Stimmenverhältnis von 5 gegen 1. Im vergangenen Dezember reichten der Aescher FDP-Landrat Rolf Blatter und Parteikollege Daniel Müller, Vizepräsident des Dornacher Gemeinderats eine von 931 Personen unterzeichnete Petition ein. Diese verlangt, die Birsquerung Variante «Mitte» zur Stauentlastung von Aesch und Dornach umgehend zu realisieren. So erwähnen die Peten-

ten als Vorteile die Entlastung der beiden Dörfer vom (Schwer-) Verkehr, umweltfreundliche Lösung, direkteste Verbindung, minimale Eingriffe, kurze Planungs- und Bauzeit, tiefe Bau- und Unterhaltskosten sowie keine Enteignungen

Kommission: Überweisung als Postulat mache wenig Sinn Diesen Argumenten entgegnet die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD), dass nur für ein von den Kantonen Basel-Landschaft und Solothurn sowie den beiden Gemeinden Aesch und Dor-

nach gemeinsam getragenes Projekt überhaupt Umsetzungschancen bestünden. Zur Variante «Süd» könne gesagt werden, dass diese das Resultat des breit angelegten Prozesses Zukunft Birsraum sei und das Ergebnis von allen vier Partner gestützt werde. Die Petitionskommission kommt aufgrund der Anhörungen zum Schluss, dass eine Überweisung der Petition als Postulat wenig Sinn macht. Die Argumente, weshalb heute nicht mehr die Variante «Mitte» im Zentrum der Überlegungen steht, erschienen der Kommission als «einleuchtend»

Frühfranzösisch soll abgeschafft werden

bz «Es muss gehandelt werden», findet Anita Biedert. Die SVP-Landrätin bezieht sich auf einen nationalen Bericht, der Neuntklässlern schlechte Französischkenntnisse attestiert Sie reicht deshalb in der Landratssitzung vom 12 Juni eine Motion ein, mit der sie die Abschaffung des Frühfranzösisch auf der Primarstufe fordert. Dadurch sollen mehr Ressourcen für Deutsch und Mathematik geschaffen werden

Siehaben eineGeschäftsideeund wolleneineFirma gründen?

Infoveranstaltung am Donnerstag, 19.Juni 2025, 18.00Uhr, anschliessend Apéro/Networking

Business Parc Reinach,Christoph Merian-Ring11, 4153 Reinach

DieVeranstaltungist öffentlich und kostenlos Anmeldung: www.businessparc.ch/veranstaltungen

Telefon 061 717 87 87 welcome@businessparc.ch www.businessparc.ch

Boutique-KleiderFlohmarkt

Kleider,Schuhe, Taschen

12.6.& 13.6.2025

9.30–19 Uhr

Aufder Piazza

Wirfreuenuns aufIhren Besuch!

WOHN- UND BÜROZENTRUM

FÜR KÖRPERBEHINDERTE

www.wbz.ch

Aumattstrasse 71,Postfach,CH-4153 Reinach1 t+41 61 7557777

Es jazzt wieder im Leimgruberhaus

Freilichttheater

HelfenSie unsmitIhrer Spende!

WirrettenLebensmittel undhelfenMenschen.

IBAN CH68 0900 0000 8579 7614 4 www tischlein ch

Geniessen Sie einen reichhaltigen Brunch bei stimmungsvollen Klängen der Jazz-Dixie-und Swing-Band

Es darf getanzt werden

Samstag, 14.6.2025 ab 10.00 Uhr

Galerie Werkstatt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, 4153 Reinach

Eintritt 39.– inklusive Brunch

Anmeldung erforderlich unter: info@kultur-reinach.ch oder Telefon 079 192 20 39

kultur in reinach Postfach 4153 Reinach www.kultur-reinach.ch

Mitglieder der Raiffeisenbank Laufental-Thierstein profitierenvon CHF5.- Rabatt fürdie Wettspielvorträge. DieGutscheine sind beiden Geschäftsstellenin Nunningen, Laufen und Breitenbacherhältlich. (pro Mitglied max. 1Bon)

AUSVERKAUF:

Neue Velos& E-Bikeszustark reduzierten Preisen:

BERGAMONT,KETTLER,NOX,BULLS,MOUSTACHE,PEGASUS, STEVENS, SUPERIOR,BOMBTRACK,WHEELER,TOURDE SUISSE,CRUSSIS,etc Rabatte von10% bis50%,nur so langeVorrat! ModelleundPreiseauf www.manufaktur-maerki.ch

KETTLERScarpia FS2Grössen 41/44cm CHF 6'599.- jetztCHF 4'299.Beispiele:

KETTLERQuadriga Town&CountryGrösse56cm CHF4'199.- jetztCHF 2'799.-

Öffnungszeiten:

Mo.bis Do.8.00-12.00 /13.00-18.00

Fr. 8.00-12.00 /13.00-20.00

Sa. 9.00-16.00

Besuchen Sieuns gerneimehemaligen Güterschuppen am BahnhofSBB!

auf dem Schlosshof in Pfeffingen

Uraufführung: Schaffe? Ich doch nit Lustspiel in 3 Akten von Evelyne Spring

Aufführungen am 6. / 7. / 11. / 12. / 13. / 14. Juni 2025 um 19.30 Uhr sowie am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, um 14.30 Uhr

Ticketverkauf : www.theatergruppe-aesch.ch

für die Anreise empfehlen wir unseren Shuttle-Service: Route 1 ab Parkplatz Löhrenacker Aesch (Privatauto) Route 2 ab Kirche Pfeffingen (mit ÖV bis Pfeffingen Dorf) iffeisen Hauptsponsor Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen

Gemüse, Früchte, Eier und div. Hofprodukte aus nachhaltiger Produktion

Zur Zeit aktuell: Sommersalate und erstes Sommergemüse

Wochenmärkte: Dornach Neppomuk Mi 8.30 – 11.30 Uhr

Reinach Gemeindeplatz Fr 8.30 – 11.30 Uhr

Hofladen in Biel-Benken Neuweilerstr 6 Montag – Samstag 8.00 – 20.00 Uhr Thomas und Yoko Kleiber l Maiehof l 4105 Biel-Benken l www.maiehof.ch

Bahnhofplatz5,4310Rheinfelden Telefon0614117333

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Baupublikationen

Baugesuch Nr 2025-0494

Projekt: Anbau Einfamilienhaus

Standort: Parzelle Nr.2144, Haldenweg 4, 4144 Arlesheim

Gesuchsteller: Adelheid Führer-Fässler, Haldenweg 4, 4144 Arlesheim

Christian Johann Jakob Führer, Haldenweg 4, 4144 Arlesheim

Projektverfasser: PM Mangold Holzbau AG, Hemmikerstrasse 55 4466 Ormalingen

Baugesuch Nr 2025-0541

Projekt: Wohnraumerweiterung

Standort: Parzelle Nr.4488, Waldstrasse 56 4144 Arlesheim

Gesuchsteller: Matthias Streicher, Waldstrasse 56 4144 Arlesheim

Projektverfasser: KGRUPPE GmbH Gärtnerstrasse 46, 4057 Basel

Auflagefrist: 5.06.2025 bis 16.06.2025

Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Nächste

Gemeindeversammlung

Am Mittwoch 18 Juni 2025 findet um 19.30 Uhr im Setzwerk die nächste Gemeindeversammlung statt, zu der wir die Arlesheimer Bevölkerung herzlich einladen

Traktanden und Anträge

Nach der Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 28 November 2024 beinhaltet das Traktandum 2 die Rechnung 2024 Die Jahresrechnung schliesst mit einem Verlust von 2.7 Millionen Franken ab Ausführliche Angaben zur Jahresrechnung finden Sie ebenso wie die Erläuterungen und das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung auf www.arlesheim.ch >> Politik und Verwaltung >> Gemeindeversammlung >> sämtliche Unterlagen

Antrag: Die Jahresrechnung 2024 wird mit einem Verlust von 2745 347.30 Franken und Nettoinvestitionen von 6075 436.71 Franken genehmigt Der Verlust wird mit dem Eigenkapital verrechnet

Im Traktandum 3 geht es um die Nachtragskredite Saalbau.

Antrag: Es werden ein Nachtragskredit für den neuen Gemeindesaal in Höhe von 2100 000 Franken sowie ein Nachtragskredit für die Dienstleistungsflächen in Höhe von 800000 Franken genehmigt

Das Traktandum 4 thematisiert den Nachtragskredit PV-Anlage Mattweg 56 (Gerenmatt 1)

Antrag: Der Nachtragskredit in Höhe von 50 000 Franken zur Erweiterung des Projektumfangs und Realisation einer PV-Anlage im Jahr 2025 (Eigenfinanzierung) wird genehmigt.

Das Reglement über den Standortförderungsfonds ist Gegenstand des Traktandums 5. Der Gemeinderat beabsichtigt (analog zum Bund), künftig jenen Teil der Einnahmen, welcher auf die Ergänzungssteuer zurückzuführen ist, zweckgebunden für Massnahmen einzusetzen, welche die Standortattraktivität der Gemeinde für bestehende und neu anzusiedelnde Unternehmen erhöhen. Dazu soll ein kommunaler Standortförderungsfonds geäufnet werden, welcher aus den erwähnten Mitteln gespeist wird, und der die Finanzierung von Standortfördermassnahmen ermöglicht

Antrag: Das Reglement über den Standortförderungsfonds wird genehmigt und tritt nach der Genehmigung durch die Finanz- und Kirchendirektion des Kantons Basel-Landschaft am 1. Januar 2026 in Kraft.

Im Traktandum 6 geht es um die Birseckstrasse 100/Abgabe im Baurecht

Antrag: Der Gemeinderat wird ermächtigt die Parzelle Nr 3535 einem gemeinnützigen Wohnbauträger im Baurecht abzugeben.

Dabei sollen die in der Vorlage genannten Eckwerte zur Anwendung gelangen

Um die Teilrevision Verwaltungs- und Organisationsreglement geht es im Traktandum 7. Bei der Teilrevision soll die Unterstützung von künstlicher Intelligenz bei der Erstellung und die Publikation des Protokolls der Gemeindeversammlung geregelt werden

Antrag: Die Teilrevision des Verwaltungs- und Organisationsreglements wird genehmigt und tritt nach der Genehmigung durch die Finanzund Kirchendirektion des Kantons Basel-Landschaft am 1. Oktober 2025 in Kraft.

Im Traktandum 8 informiert die Geschäftsprüfungskommission über ihren Prüfbericht 2024 Eine Zusammenfassung dieses Berichts können Sie im nachfolgenden Beitrag lesen.

Alle Unterlagen können – wie oben erwähnt –auf der Gemeindewebsite eingesehen werden

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme an der Gemeindeversammlung und einen konstruktiven Austausch

Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung

Kurzversion Prüfbericht 2024

Die Geschäftsprüfungskommission Arlesheim (GPK) führt für die Gemeindeversammlung die Oberaufsicht über alle Gemeindebehörden und Verwaltungszweige aus. Sie kontrolliert ob die gesetzlichen Vorschriften und Reglemente der Gemeinde richtig angewandt und die Gemeindeversammlungsbeschlüsse ordnungsgemäss vollzogen wurden Die GPK besteht aus folgenden Mitgliedern: Hannes Felchlin, Präsident; Flurin Leugger, Vizepräsident; Monika Kohler, Aktuarin; Michael Honegger; Noah Zanolari

Die GPK hat für das Jahr 2024 folgende sieben Prüfgeschäfte behandelt:

1. Digitalisierung in der Verwaltung

2. Sitzungsprotokolle des Gemeinderats und der beratenden Kommissionen

3. Ambulante Krankenpflege

4. Zustand und Prozesse der Bauverwaltung

5. Klimawandel und Siedlungsbau

6. Petitionen

7. Personal-Fluktuation

Zudem wurde der Status der Gemeindeversammlungsbeschlüsse 2024 sowie pendente Gemeindeversammlungsbeschlüsse aus Vorjahren überprüft.

1. Prüfgeschäft «Digitalisierung in der Verwaltung»

Die Gemeinde Arlesheim hat erkannt, dass sie ein digitales Dienstleistungsangebot schaffen muss, um zukunftsfähig zu sein Erste Schritte wie eine verbesserte Website und interne Massnahmen wurden bereits umgesetzt. Ansonsten erfolgt die Einführung digitaler Angebote für die Bevölkerung durch alle Gemeinden und den Kanton gemeinsam, was zu gewissen Verzögerungen geführt hat. Da ein Alleingang nicht sinnvoll ist, engagiert sich die Gemeinde Arlesheim soweit möglich im Projekt «Digitale Gemeinden BL» und stösst betreffend interne Prozesse weitere Formen der Zusammenarbeit an Unter der Bezeichnung «Digitale Gemeinden BL» wird durch Kanton und Gemeinden ein gemeinsames einwohnerorientiertes Kundenportal geschaffen. Dieses soll künftig Verwaltungsleistungen kundenfreundlich digital anbieten Ebenso soll dadurch der Datenaustausch zwischen verschiedenen Staatsstellen im Rahmen der Datenschutzgesetze ermöglicht werden Die GPK empfiehlt dass sich Arlesheim verstärkt für das Projekt «Digitale Gemeinden BL» engagiert, ihre führende Rolle in der interkommunalen Zusammenarbeit weiter ausbaut und aktiv die Bedürfnisse der Bevölkerung sowie der ansässigen Unternehmen im Hinblick auf digitale Angebote erhebt

ARLESHEIM

Jugendchorfestival Basel: Musikalische Weltreise im Dom

Dom auf.

Wegen des Europäischen Jugendchorfestivals Basel gastierten unter dem Titel «Perlmutt» drei internationale Formationen im Arlesheimer Dom.

Caspar Reimer

Mit guter Musik verhält es sich wie mit guter Poesie: Sie braucht keine Erklärung, keine Beihilfe, sondern spricht oder klingt für sich selbst Niemand soll vorsagen, was man zu verstehen, wie man sich zu fühlen, wann man zu klatschen, zu hopsen oder mitzusingen habe Das alles geschieht – ist die Musik gut und springt der Funke aufs Publikum über – von allein Das Konzert mit dem Titel «Perlmutt», welches am vergangenen Freitag im ausverkauften Arlesheimer Dom im Rahmen des 14 Europäischen Jugendchorfestivals stattfand, zeigte beispielhaft wie Musik ohne Effekte und Verstärker das Publikum begeistern kann Gewiss kommt es in der Schweiz kaum vor, dass ein Konzert völlig ausser Rand und Band gerät, doch stehende Ovationen gab es an diesem Abend mehr als einmal Das Festival hatte in Zusammenarbeit mit der Römisch-Katholischen Kirchgemeinde und der Einwohnergemeinde Arlesheim drei Formationen aus drei Weltgegenden eingeladen, wobei die musikalischen Perlen aus mehr als drei Län-

SEKUNDARSCHULE

dern stammten Die Jugendchöre «A Tempo» und «Vivace» der Musikschule Basel sangen – als eine Formation – einerseits Schweizer Volkslieder wie «Jetzt wemmer e Schöppeli loschtig see» oder «Chum, mir wend go Chrieseli gwünne», andererseits aber internationale Literatur, etwa das Lied «Alfonsina y el mar» des argentinischen Komponisten Ariel Ramirez, der mit seiner Misa Criolla, der Kreolischen Messe, Bekanntheit erlangte Und dass die jungen Basler auch Pop können, bewiesen sie mit dem Beitrag «Sweet Dreams», der bekannten Melodie von Eurythmics aus dem Jahr 1983

Afrikanische Freudenklänge Eine musikalische Reise in eine andere Kultur gab es für das Publikum durch «Mboa», den nationalen Jugendchor aus Kamerun. Die jungen Sängerinnen und Sänger traten in traditionellen kamerunischen Gewändern auf und sangen unter anderem ein Freudenlied der Baka, eines Volkes, das in Kamerun und umliegenden Ländern lebt Zu hören war ausserdem das Lied «Soir au village» des berühmten Kameruner Saxofonisten und Sängers Manu Dibango. Dieser setzte sich während seiner internationalen Karriere für die Belange des afrikanischen Kontinents ein und wurde im Jahr 2004 von der Unesco als «Künstler für den Frieden» ausgezeichnet. Als Jugendchor Kameruns rekrutiert «Mboa» jährlich 32 neue Mitglieder im Alter zwischen 16 und 26 Jahren für seine pädagogischen und künstlerischen Projekte. Während mehrerer Wochenenden

Berufsmesse mit über 20 Firmen

Bereits zum dritten Mal hat am 13 Mai die Sekundarschule Arlesheim Münchenstein die «mini Berufsmesse» durchgeführt. Gestartet in kleinerem Rahmen bei der Stiftung Hofmatt sind nun über 20 Firmen aus der Region dabei. Sie stellten ihren Betrieb und vor allem ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor. Alle Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen besuchten den Anlass im Setzwerk Arlesheim Der Anlass hat zum Ziel, Lernende

GEMEINDEBIBLIOTHEK

und Betriebe besser miteinander zu vernetzen Erste Gespräche haben stattgefunden, Schnupperlehren wurden abgemacht und Berührungsängste abgebaut Wenn möglich haben die Betriebe ihre Lernenden mitgenommen, die aus ihrem Alltag berichten konnten. Neben Gesprächen konnte auch angepackt werden, schaufeln beim Gartenbau, Becher stapeln beim Stand der Tagesstätte, Pralinen probieren beim Stand der Konditorei

Abend voller Spannung und Charme

wird ein sowohl klassisches als auch zeitgenössisches sowie traditionelle kamerunische Stücke umfassendes Repertoire erarbeitet

Eine andere Welt ist möglich Klanglich hervorragend fügte sich die dritte Formation, der Mädchenchor «Tiara» aus Lettland, in die Gemäuer des Doms ein. «Tiara» ist Teil der Chorschule des Rigaer Doms und als solcher ein kreatives Labor für Komponistinnen und Komponisten aus dem ganzen Land Die Mädchen absolvieren ein anspruchsvolles Ausbildungsprogramm, das neben Chorgesang auch Instrumentalunterricht oder Bühnenpräsenz umfasst. Von den Mädchen und jungen Frauen gab es klanglich wie rhythmisch anspruchsvolle Interpretationen – vor allem kirchlicher Natur – zu hören. So etwa Kyrie aus der «Missa Brevis» oder «Ave Regina caelorum»

Zum krönenden Abschluss des Konzerts verteilten sich die jungen Leute aller drei Formationen in einem Kreis um das Publikum und sangen «Dona Nobis Pacem» und «Musik ist Everywhere» des Schweizer Komponisten Ivo Antognini. Am Konzert fehlte überdies auch die Grussbotschaft des Arlesheimer Gemeinderates nicht: «Hier begegnen sich junge Menschen nicht im Wettbewerb, sondern als Gemeinschaft Die Musik macht da Hoffnung, wo die Politik versagt», sagte der für Kultur zuständige Gemeinderat, Hartmut Vetter (Frischluft) Und: «Eine andere Welt ist möglich. Sie klingt wunderschön.»

und vieles mehr Ein grosser Dank an dieser Stelle an die Betriebe, die teilgenommen haben. Ein besonderer Dank gilt der Firma Stamm AG deren kräftige Männer beim Abräumen der Tische halfen. Ausserdem bedanken möchten wir uns bei der Gemeinde Arlesheim, die uns das Netzwerk grosszügig zur Verfügung stellte. Wir freuen uns auf die vierte Ausgabe im nächsten Jahr Michèle Finance, Schulleitung

(Fortsetzung auf Seite 6)

Volles Haus in der Gemeindebibliothek Arlesheim! Rund 90 Krimifans strömten am Dienstagabend vor Auffahrt zur Lesung der Schweizer Erfolgsautorin Christine Brand und wurden nicht enttäuscht Mit im Gepäck hatte sie ihr neuestes Werk «Vermisst – Der Fall Emily», aus dem sie spannend und eindrucksvoll las. Doch es blieb nicht nur bei packenden Passagen aus dem neuen Krimi. Christine Brand gewährte auch persönliche Einblicke in

ihren Alltag als Autorin – authentisch, offen und mit einer grossen Portion Humor. Ihre natürliche und sympathische Art begeisterte das Publikum sofort Nach der Lesung standen Bücherkauf, Signieren und ein gemütlicher Apéro auf dem Programm Die Gäste nutzten die Gelegenheit, mit der Autorin ins Gespräch zu kommen und sich ein persönliches Exemplar zu sichern. Ein rundum gelungener Abend, der Lust auf mehr

machte – literarische Spannung und persönliche Begegnung auf höchstem Niveau! Ein herzliches Dankeschön an Christine Brand für diesen unvergesslichen Abend! Übrigens: Wer Lust bekommen hat, in weitere Krimis der Autorin einzutauchen, wird in unserer Bibliothek fündig – natürlich inklusive ihres neuesten Buchs «Vermisst – Der Fall Emily» Ein Besuch lohnt sich Monika Gschwind

Kulturen musikalisch vereint: Drei Jugendchöre aus Kamerun, Lettland und der Schweiz traten vergangenes Wochenende im ausverkauften

Amtliche Publikationen

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

empfiehlt, das Engagement in der Versorgungsregion zu verstärken und den Austausch mit der Spitex Birseck zu intensivieren.

2. Prüfgeschäft «Sitzungsprotokolle des Gemeinderats und der beratenden Kommissionen»

Die GPK prüfte die Protokollführung im Gemeinderat und in den beratenden Kommissionen. Protokolle dokumentieren Beschlüsse und dienen der Rückverfolgung gesteckter Ziele. Die Kommissionen regeln ihre Protokollführung selbst basierend auf ihrer Geschäftsordnung Die Erstellung elektronischer Protokolle (z B. KI-gestützte Transkriptionen) wird derzeit geprüft. Die Gemeindeverwaltung sammelt und archiviert die Protokolle mit Ausnahme derjenigen der GPK und Rechnungsprüfungskommission, für welche die Kommissionen selbst zuständig sind Die Einsichtnahme durch Dritte ist durch den Gemeinderat zu bewilligen Stichproben ergaben, dass alle Kommissionen Protokolle führen, jedoch keine einheitliche Vorlage besteht, deren Einführung ist für Sommer 2025 geplant. Zudem kam es bei Protokollen des Gemeinderats zu verspäteten Erstellungen und Genehmigungen. Die GPK empfiehlt Protokolle konsequent zur nächsten Sitzung bereitzustellen und begrüsst die Einführung einer einheitlichen Vorlage.

3. Prüfgeschäft

«Ambulante Krankenpflege» Mit dem demografischen Wandel gewinnt diese zunehmend an Bedeutung. Die Finanzierung basiert auf drei Säulen: Beiträge der Klientinnen und Klienten Krankenversicherer und der Gemeinde (Restkosten) Die Tarife wurden ab 2024 kantonal neu geregelt Spitex-Organisationen mit Leistungsvereinbarung, wie die Spitex Birseck, sind zur Leistungserbringung verpflichtet und erhalten zusätzlich Entschädigungen für gemeinwirtschaftliche Aufgaben 2023 wurden 384 Personen durch eine Restkostenfinanzierung unterstützt, wobei die Spitex Birseck den Grossteil betreute Die Spitex kämpft mit Budgetüberschreitungen, dies insbesondere aufgrund wachsender Nachfrage. Ein Arlesheimer Gemeinderatsmitglied im Vorstand der Spitex und regelmässige Gespräche stärken die Zusammenarbeit Die regionale Versorgung soll künftig durch den neu geschaffenen Zweckverband Birstal optimiert werden Die GPK

4. Prüfgeschäft «Zustand und Prozesse der Bauverwaltung»

Die Bauverwaltung der Gemeinde Arlesheim ist aufgeteilt in die Abteilungen «Hochbau und Anlagen» sowie «Tiefbau, Umwelt und Planung» Baugesuche werden grundsätzlich durch das kantonale Bauinspektorat bewilligt. Kleinbaugesuche fallen in die Kompetenz des Gemeinderats Die Abteilung Hochbau und Anlagen prüft die Gesuche und bereitet die Dossiers für die Entscheide durch den Gemeinderat vor. Bei längeren Ausfällen einer Bereichsleitung kann ein externes Planungsbüro beigezogen werden Im Betrachtungszeitraum 2021–2024 gingen durchschnittlich 50 neue Baugesuche und 21 Kleinbaugesuche pro Jahr ein. Im Weiteren wurden durchschnittlich 57 Baugesuche pro Jahr bereinigt. Die in früheren Jahren hohe Fluktuation führte teilweise zu Verzögerungen, vor allem von gemeindeeigenen Projekten. Die GPK empfiehlt, die personelle Planung so zu gestalten, dass lückenlose Übergänge gewährleistet sind, sowie verzögerte Projekte zügig umzusetzen Die Gemeinde plant, bis Ende 2025 eine umfassende Bestandsaufnahme aller gemeindeeigenen Liegenschaften durchzuführen und die erfassten Daten in eine neue Datenbank zu integrieren, um Sanierungen effizienter zu priorisieren und durchzuführen. Die GPK begrüsst, dass die Datengrundlage für effiziente Sanierungsarbeiten geschaffen wird.

5. Prüfgeschäft «Klimawandel und Siedlungsbau» Das Konzept «Klimaadaption Birsstadt» wurde 2024 verabschiedet und legt behördenverbindliche Grundlagen für eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung fest Es enthält konkrete Massnahmen wie den Erhalt von Kaltluftkorridoren und die Förderung begrünter Gebäudehüllen, die projektbezogen umgesetzt werden Die Gemeinde Arlesheim zeigt Eigeninitiative, insbesondere durch Baumneupflanzungen und die Begrünung des öffentlichen Raums. Allerdings fehlt eine systematische Erfassung der Umsetzung von Konzeptmassnahmen älterer Konzepte, was die Erfolgskontrolle erschwert.

Tai Chi

auf dem Domplatz

11 Juni bis 13 August 2025 jeweils mittwochs 19 bis 20 Uhr

Lernen Sie den Volkssport aus China kennen, und tauchen Sie ein in die Kunst der Langsamkeit

Kursleitung: Thomas Gold

Der Kurs findet bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Die GPK empfiehlt, kurzfristig realisierbare Massnahmen rasch umzusetzen die geplanten Massnahmen zügig in die Siedlungsplanung zu integrieren und für jedes Konzept eine separate Evaluation der Umsetzung zu etablieren um die Fortschritte zu überprüfen

6. Prüfgeschäft «Petitionen»

Die Petition ist ein politisches Recht und kann als Bitte, als Forderung oder als einfache Anregung an eine zuständige Behörde gerichtet werden Die Behandlung eingereichter Petitionen ist unter § 25 der Geschäftsordnung des Gemeinderats geregelt und liegt in dessen Kompetenz. Die in Arlesheim eingereichten Petitionen sind zusammen mit den entsprechenden Antwortschreiben des Gemeinderats auf der Website der Gemeinde zu finden. Daraus ist der Stand der eingereichten Petition ersichtlich, z.B. ob die eingereichte Petition vollständig oder teilweise umgesetzt wurde. Die GPK empfiehlt, zur besseren Übersicht eine Tabelle mit der Umsetzung der Petitionen aufzuschalten sowie für alle abgeschlossenen Petitionen die Antwort an die Petentin oder den Petenten zu publizieren.

7. Prüfgeschäft «Personal-Fluktuation»

Die Fluktuation aller öffentlich-rechtlichen Anstellungen ist zwischen 2020 und 2023 stetig gestiegen, mit einem Höchstwert von 22.22% im Jahr 2023 Wir haben sämtliche Kündigungen, Austritte und Pensionierungen namentlich analysiert «Kündigungen durch Mitarbeitende» sind die weitaus grösste Fluktuations-Gruppe. Es ist zu beobachten, dass sich die Stimmung im Personal seit etwa zwei Jahren verbessert eine aufkeimende Dynamik spürbar ist sowie sich das Team insgesamt positiv entwickelt Die GPK empfiehlt die Austrittsgründe noch strukturierter abzufragen, zu dokumentieren und periodisch zu analysieren.

Status «Gemeindeversammlungsbeschlüsse»

Die Zusammenfassung des Umsetzungsstatus der Gemeindeversammlungsbeschlüsse 2024 sowie der pendenten Gemeindeversammlungsbeschlüsse aus Vorjahren (2016–2023) finden Sie im Prüfbericht 2024 auf der Website der Gemeinde unter «Politik und Verwaltung»/«Kommissionen»/«Geschäftsprüfungskommission»

Allgemeines

Vorschläge für mögliche Prüfgeschäfte können von der Bevölkerung jederzeit bei der GPK (via Präsidenten) eingebracht werden Den vollständigen Prüfbericht 2024 inkl Feststellungen und Empfehlungen der GPK finden Sie auf der Website der Gemeinde

Die Geschäftsprüfungskommission

Erwahrungsbeschluss

Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 3. Juni 2025 die Wahl der nachrückenden Mitglieder der Gemeindekommission erwahrt, nachdem innert drei Tagen seit der Publikation keine Beschwerde eingegangen ist.

Für den Rest der Amtsperiode bis 30 Juni 2028 sind Nicole Ziegler (FDP) und Nadja Flückiger (Die Mitte) als Mitglieder der Gemeindekommission gewählt.

Die Gemeindeverwaltung

Bewegung auf dem Domplatz

Auch in diesem Sommer findet auf dem Domplatz ein Tai Chi Kurs statt. Wie in den letzten Jahren übernimmt Thomas Gold die Organisation und Durchführung des Kurses Der Kurs startet am 11 Juni und dauert bis zum 13 August 2025 jeweils mittwochs von 19 bis 20 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Gemeindeverwaltung

Schulergänzende Tagesbetreuung Anmelde-, Änderungsund Kündigungstermin Kindergarten- und Primarschulkinder, die auf Beginn des Schuljahres 2025/2026 in die schulergänzende Tagesbetreuung eintreten möchten, müssen von den Erziehungsberechtigten bis zum 15 Juni 2025 schriftlich und verbindlich mittels Anmeldeformular angemeldet werden Anmeldeformulare und ausführliche Informationen erhalten Sie unter Telefon 061 701 49 25 oder im Internet unter www.sunnegarte.org Rubrik Tagesbetreuung. Die Erziehungsberechtigten der aktuell betreuten Kinder in der Tagesbetreuung Stollenrain sowie Blauenstrasse wurden bereits auf elektronischem Weg informiert Auch sie müssen ebenfalls Belegungsänderungen für das neue Schuljahr 2025/2026 oder Kündigungen auf Ende des laufenden Schuljahres bis 15 Juni 2025 schriftlich mitteilen. Die Gemeindeverwaltung

Stärne-Treff

Der nächste Montag ist Pfingstmontag Es findet dann kein Stärne-Treff statt. Der nächste Stärne-Treff ist am Montag, 16 Juni 2025, wie immer von 15 bis 17 Uhr im Café-Restaurant der Klinik Arlesheim.

Die Gemeindeverwaltung

Zwei neue Beiträge des Birsstadt-TV

Das Birsstadt-TV interviewte die Bestsellerautorin Christine Brand vor ihrer Lesung am 27 Mai in der Gemeindebibliothek Sie spricht unter anderem über ihre Intention beim Verfassen von Krimis die auf wahren Begebenheiten beruhen.

Ausserdem bringt Birsstadt-TV eine Ankündigung der zwei Juni-Veranstaltungen des Theaters auf dem Lande. Mit «Turbo Klezmer» der Cheibe Balagan am 20 Juni sowie mit «Cellonauten» des Duo Calva am 21 Juni beschliesst das TadL die Saison 2024/25. Beide Beiträge sind seit Montagabend, 2. Juni 2025 auf dem InterGGA-Kanal und auf der Website der Gemeinde aufgeschaltet. Die Gemeindeverwaltung

«BLKB bei uns» – Dorffest auf dem Domplatz

Samstag, 6. September 2025, 12 Uhr bis Mitternacht mit vielfältigen Verpflegungsmöglichkeiten, spannenden Aktivitäten für gross und klein sowie diversen Auftritten auf der grossen Bühne Wir freuen uns auf ein fröhliches Dorffest!

Kunst als gelebte Transzendenz

Ausstellung von Andreas Hausendorf

Teil 1

6. Juni bis 5. August 2025

Foyer Haus Wegman

Mo –Sa8bis 20 Uhr

So 9bis 20 Uhr

Vernissage: 6. Juni, 16 Uhr imTherapiehaus Saal

KLINIK ARLESHEIM

Kunst als gelebte Transzendenz

Das Spätwerk von Andreas Hausendorf ist geprägt von leuchtenden Farben, die den Raum einnehmen und transzendieren. In seinen letzten Jahren konzentrierte er sich auf den Ausdruck der Farbe in ihrer reinsten Form und erschuf Kompositionen, die den Betrachter in eine tiefgehende visuelle und sinnliche Erfahrung eintauchen lassen Nachdem er 2005 eine schwere Krankheit überstand, fand Hausendorf während seiner Rehabilitation in der Klinik Arlesheim seinen Weg zurück zur Farbe. Für ihn besass jede Farbe eine eigene Notwendigkeit von Form und Bewegung und erschuf eine einzigartige Musikalität. Im malerischen Prozess stand er in einem ständigen Dialog mit widerstreitenden Kräften. Mit nachlassender körperlicher Kraft wurde das Verlangen nach einer reinen Farberfahrung zu einem inneren Drang. Er wollte diesen Dialog auf der Leinwand sichtbar machen und orchestrierte verschiedene Farbtöne zu einer harmonischen Komposition – ein Prozess, der Meditation, Hingabe und Demut verlangte. Die Ausstellung lädt dazu ein, die Werke eines Künstlers zu entdecken, der die Farbe zu seiner Essenz und seinem Kommunikationsmittel gemacht hat. Sein Erbe zeugt von seiner Suche nach Authentizität und transzendentalem Ausdruck durch die Kunst. Weitere Infos auf: www.andreashausendorf.ch

Aloa Puntes Ausstellungsverantwortliche

AUSSTELLUNG

Naturbilder in der Trotte

Seit über 20 Jahren malt Ursula Husi Naturbilder und stellt sie nun vom 7. bis 15 Juni in der Trotte Arlesheim aus. Ihre Ölbilder zeigen ihre grosse Naturverbundenheit, sei es in den Blumen, dem leuchtenden Mohn und den prächtigen Rosen oder in Landschaften, vor allem in den vielen verschiedensten Bildern von unserer Ermitage Lassen Sie die Lichteinwirkungen und die Wasserspiegelungen auf sich einwirken und finden Sie dabei die innere Ruhe Die Künstlerin möchte Sie am Pfingstsamstag um 11 Uhr herzlich zur Vernissage einladen Ursula Husi ist während der ganzen Ausstellung anwesend, Samstag bis Montag, von 11 bis 18 Uhr und Dienstag bis Freitag, von 15 bis 18 Uhr. Kommen Sie vorbei, es lohnt sich Jacqueline Libsig

ARLESHEIM

SCHNAPPSCHUSS

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim

Donnerstag, 5. Juni

18.15 Pfingstnovene, Dom

19.00 Messe im Dom, anschl musikalisch gestaltete Anbetung

Freitag, 6. Juni

10.15 Obesunne: Kath Gottesdienst

19.00 Pfingstnovene, Dom

Samstag, 7. Juni 17.00 Messe im Dom

18.30 Pfingstnovene, Dom Sonntag, 8. Juni 11.15 Messe im Dom (Pfingsten), anschl Domhofcafé

18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst

Montag 9. Juni 10.00 Messe im Dom (Pfingstmontag)

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM

Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein für Kinder Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton Volleyball Leichtathletik, Break-Dance, HipHop Trampolin. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball Kursangebot: Turnen für Alle Gesundheitsturnen für Senioren Auskunft: www.tvarlesheim.ch

Verein «AHE – Arleser hälfe enand» Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen Auskunft bei der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten des Büros vis-à-vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli 15: Mo 14.00–16.00, Di 9.00–11.00 und Do 9.00–11.00 Tel. 061 701 55 45 Arlesheim kreativ, Wiesenweg 2, 4144 Arlesheim, www.arlesheim-kreativ.ch Der Verein bietet in Arlesheim Nähkurse an und die Möglichkeit zu gemeinsamen kreativen und kulturellen Betätigungen wie Malen, Gestalten und Papierarbeiten Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 2. GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 3. HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18.30–20.00 Gerenmatte HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18.00–19.30 Gerenmatte. HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen 2. HU20 (1998, 1999+2000) Mo Mi+Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen 3. DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU20 (1998, 1999+2000) Mo Mi+Fr 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein H2L 1 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 3 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. H2L 2 Mo 20.00– 21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H3L Mo

Rosenkäfer: Wochenblatt-Leser Thomas Epple aus Arlesheim hat an Auffahrt diesen Käfer beim Naschen von Baldrianblüten neben dem Aussichtsbänklein beim «Gspänig» entdeckt und fotografiert

Dienstag, 10 Juni 9.30 Rosenkranzgebet, anschl euch Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich Mittwoch 11 Juni 15.30 Landruhe: Ref. Gottesdienst Donnerstag 12 Juni 19.00 Messe im Dom Freitag, 13 Juni 10.15 Obesunne: Ref. Gottesdienst 19.00 Heilig-Jahr-Messe mit Augensegnung, Dom Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim Donnerstag 5. Juni 19.30 Lesekreis im Kirchgemeindehaus «Bilder von Gut und Böse». Zum gleichnamigen Buch von Martin Buber. Mit Pfarrer Thomas Mory

Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

20.00–21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H4L Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen und Fr 20.00–21.30 Gerenmatte H5L Mi 20.00–21.30 Gerenmatte DNLB Mo+Mi 18.30–20.00 und Fr 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 1 Mo 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 2 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 2 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch

Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg (bei den hinteren Tennisplätzen) Kontakt via E-Mail boccia@boccia-arlesheim.ch. Spiel und Trainingszeiten Jahresprogramm und weitere Infos unter www.boccia-arlesheim.ch

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).

Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 Die Mitte Arlesheim.https://arlesheim.die-mitte.ch

Kontaktadresse:NadjaFlückiger,diemittearlesheim @gmail.com

Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.00–21.30 im Domhofkeller Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00 www.rkk-arlesheim.ch/gruppenvereine/domchor

FDP.Die Liberalen Arlesheim Kontaktadressen: BalzStückelberger,Präsident,0796282028;Hannes Felchlin Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch,www.treffpunkt-schule.net Feldschützengesellschaft Arlesheim. Sportliches 300m Schiessen. Trainings jeweils Do, 18.00, SchiessanlageGobenmatt,Arlesheim(Apr bisSept.)

Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen.AktuelleInfoswww.fsg-arlesheim.ch

Freitag, 6. Juni 10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne» 16.00 Meditation – Sitzen in der Stille im Kirchgemeindehaus mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler. Offen für alle Interessierten, keine Anmeldung erforderlich

Sonntag, 8. Juni 10.00 Abendmahlsgottesdienst zu Pfingsten mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler. Anschliessend Kirchenkaffee im Kirchgemeindehaus Dienstag, 10 Juni 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus Mittwoch 11 Juni 15.30 Reformierter Gottesdienst in der «Landruhe» 20.00 bis 21.30 Chorprobe im Kirchgemeindehaus Auskunft und Anmeldung: Michael Kossmann, 078 779 45 73, michaelkossmann@posteo.de

Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner, Blauenstrasse 15, 4144 Arlesheim. www.frauenverein-arlesheim.ch

Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf Nicole Barthe Seelig Co-Präsidentin nicole.barthe@ bluewin.ch; Thomas Arnet, Co-Präsident, thomas arnet@intergga.ch; www.frischluft-arlesheim.ch

Fussballclub Arlesheim 1933 Der FCA bietet Trainingsmöglichkeiten für alle Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig. Zusätzliche Infos und viel Spannendes findet man auf www.fcarlesheim.ch

GGA Arlesheim. Präsident: Karl-Heinz Zeller, 061 701 34 62 Geschäftsstelle: Postfach, 4144 Arlesheim 061 703 92 10 Bei Störungen im Kabelnetz: 062 386 80 20 (7×24h), WD RegioNet AG, 4702 Oensingen.

GLP Grünliberale Partei Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim. arlesheim@grunliberale.ch, www.arlesheim.grunliberale.ch; Präsidentin: Dorette Provoost, 079 356 39 78

BRUGGSTRASSEOST / MISCHWASSERBECKENDORNACHBRUGG

DAMIT DERVERKEHR BESSER UNDDAS ABWASSER RICHTIG

FLIESSENKANN: IN REINACHUND AESCHWIRDGEBAUT

AbEndeJuni2025läuft in Reinachund Aeschdie Ausführung vonzweikantonalenBauprojektenparallel: derAusbauund dieErneuerungder BruggstrasseOst (Reinach)sowie derBau desunterirdischenMischwasserbeckensDornachbrugg(Aesch) inklusiveZuleitungen undBauwerken

Das Strassenprojektdes Tiefbauamtsüberschneidet sich räumlich mit demAbwasserprojekt desAmtsfür Industrielle Betriebe.Die beiden Vorhaben werden aufeinanderabgestimmtund gleichzeitig umgesetzt

AUSBAU UNDERNEUERUNGDER BRUGGSTRASSE OST

INREINACH

DieBruggstrasseinReinach istfür dieRegioneinewichtigeVerkehrsachse. Hier treffender motorisierte undder öffentlicheVerkehr sowie derVelo- undFussverkehr ausverschiedenen Richtungen aufeinander. Mitder Entwicklungneuer Quartieresteigtauchdas Verkehrsvolumen. Zwischen derAutobahnA18 (Anschluss ReinachSüd) unddem Kreisel an derBirsstösstder intensiv genutzte Strassenabschnitt an seineKapazitätsgrenze. DieMassnahmendes Um-und Neubaus bringenVerbesserungenfür alle Verkehrsteilnehmenden, schaffeneinezukunftsfähigeInfrastruktur undoptimierenden Verkehrsfluss

−Die Zahl derFahrspurenerhöhtsichvon drei aufvierbzw auf zwei proFahrtrichtung.Die Strasseerhälteinen lärmminderndenBelag.Die bestehende Kalksandsteinmauer zum Wohnquartier derGstadstrassewirddurch eine Lärmschutzwandersetzt

−Der kombinierteFuss- undVeloweg wird durchgängigdurch einen Grünstreifen vonder Strassegetrennt. Es werden attraktive, sichereAnschlüssezur geplantenVelobrückeKägen über dieA18 undzum Birs-Veloweg (Birsstadt-Projekt)hergestellt.

−Die Bushaltestellen«NeuReinach»und derenZugänge werden gemässBehindertengleichstellungsgesetz(BehiG) umgebaut der Busverkehr zumBahnhof Arlesheim/Dornachwirdüber einezusätzliche ZufahrtimKreisel priorisiert.

BAUDES MISCHWASSERBECKENS DORNACHBRUGG INAESCH

Wieinden meistenBaselbieter Gemeindenüblich, entwässern Aesch Nord undReinach Süddie WohngebieteimMischsystem Regen-und Abwasser vermengensichinder Kanalisation.Bei starkemRegen steigt dieWassermenge in denRohrensprunghaftanund

WEITERE INFORMATIONENUND KONTAKTE

Visualisierungzum Ausbau undder Erneuerung derBruggstrasseOst in Reinach. (Anex& Roth /Nightnurse)

übersteigt dieKapazität desSystems.Was zu viel ist, wird direkt in die Birseingeleitet.Damit gelangtaberauchvielUnrat in denFluss,der sichinder Trockenzeitinder Kanalisation ablagern konnte DasMischwasserbecken Dornachbrugg fängtdiesenersten SchmutzstossinZukunft auf. Sobald sich dieWetterlageentspannt wird dasBeckenkontrolliertinRichtungARA Birs (AbwasserreinigungsanlageinBirsfelden) geleert.

−Das rundeBecken(Durchmesser20Meter,Volumen knapp 2’000Kubikmeter) wird zwischen Birsuferwegund Dornacherstrasse in Aeschgebaut. Oberirdischwirddavon nurein kleines Betriebsgebäude zu sehensein.

Fürden Anschlussandie Kanalisationen brauchtesZuleitungen bis zurDornacherstrasseund zurBruggstrasse.

An derBruggstrasseentstehtzudem einunterirdischesEntlastungs- bzw. Trennbauwerk.Dortwirddie Richtung bestimmt, diedas Wasser nimmt: zumneuen Mischwasserbecken, zur Kläranlage oder alsletzteMöglichkeit dann doch noch zurBirs.

BAUPHASE 1–JUNI2025BIS MÄRZ 2026

Ab ca.Mitte Juni 2025 werden aufdem Parkplatzander Dornacherstrasse in Aeschdas Geräte-und Materiallagersowie dieBürocontainer eingerichtet.Der Baustart erfolgtamMontag, 30.Juni2025. Parallel sind zwei Bauequipen im Einsatz. DieBauarbeiten dauern bis Mai2028.

DerStrassenbau konzentriert sich in dererstenBauphaseauf die Strassenseitebeimneuen Wohnquartier Aere,d.h.auf denneuen Fuss- undVeloweg mitGrünstreifen, diePersonenunterführung, die vierteFahrspurund eine temporäreBushaltestelle. Aufder Bruggstrassesteht in dieser Zeit je eine Spur proFahrtrichtung zurVerfügung,die Höchstgeschwindigkeitist auf30km/hreduziert.Zu- und Wegfahrtzur Fluhstrasseerfolgenvia Dornacherstrasse.Andere Zugängeund Zufahrtenbleiben wiebisher. DieBushaltestelle«Neu Reinach» wird in FahrtrichtungDornach provisorisch zumKreisel verschoben, derVelo- undFussverkehr wird teilweiseumgeleitet. Für dasAbwasserprojekt entsteheninder gleichen Zeitspanne der Schachtfür dasTrennbauwerkund Vorarbeitenfür dieAnschlüsse andie Kanalisation

Ansprechpartnerfür dieProjektevor Ort istder jeweiligeBauleiter.Darüber hinaus stehen eine Projektwebseiteund eine Baustellen-App zurVerfügung,die regelmässig aktualisiert werden

Webseite: www.bl.ch/bruggstrasse

Baustellen-App:

BauleiterProjekt Strassenbau: AndreasAbt

(SutterIngenieur-und Planungsbüro AG) 061935 10 59 andreas.abt@sutter-ag.ch

BauleiterAbwasserprojekt: Martin Becker (gsi Bau- undWirtschaftsingenieure AG) 061279 95 79 mbecker@gsi-ag.ch

Tiefbauamt Baselland UrsOberli(ProjektleiterStrassenbau) Rheinstrasse 29,4410Liestal

Amtfür Industrielle Betriebe Baselland MarcoMüller(ProjektleiterAbwasserprojekt) Freulerstrasse 1, 4127 Birsfelden

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach

Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Öffnungszeiten Pfingsten 2025

Gemeindehaus, Bestattungsbüro und Werkhof bleiben am Pfingstmontag 9. Juni geschlossen. Bei einem Todesfall kontaktieren Sie bitte ein Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl

Fahrplananhörung 2026

Vom 23 Mai bis 9. Juni 2025 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2026 (gültig ab 14 Dezember 2025) im Internet auf www.oev-info.ch veröffentlicht Während der Publikationsfrist besteht die Möglichkeit, eine Stellungnahme abzugeben. Diese kann über ein Online-Formular auf der genannten Website eingereicht werden Anschliessend überprüft der Kanton die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit, Machbarkeit und Finanzierbarkeit Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet Für Reinach ergeben sich ab dem Fahrplan 2026 neue Verbindungen insbesondere durch den Bus Nr 58 der neu von Münchenstein herkommend via Reinacherhof – Binningerstrasse – Brunngasse – Dorf – Austrasse ins Kägen verkehrt und dort im Christoph Merian-Ring wendet

Planauflage Quartierplan «Mischeli-Center»

Der Einwohnerrat hat am 12 Mai 2025 die Quartierplanung «Mischeli-Center» bestehend aus Plan und Quartierplan-Reglement beschlossen.

Das öffentliche Planauflageverfahren wird gestützt auf § 31 des Raumplanungs- und Baugesetzes des Kantons Basel-Landschaft vom 5. Juni bis zum 4. Juli 2025 durchgeführt

Die Quartierplanung «Mischeli-Center» kann während der Auflagefrist im Lichthof des Gemeindezentrums im EG (während der Öffnungszeiten) oder im Internet unter www reinach-bl.ch eingesehen werden Allfällige Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen an: Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10 4153 Reinach

Feierabendkonzert

Am Mittwoch, 11 Juni 2025 spielen Schülerinnen und Schüler von Adrian Romaniuc (Schlagzeug/Marimbaphon) und Artur Smolyn (Posaune) um 18 Uhr in der Aula Bachmatten

Anlässe in Reinach

6.6., 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz

6.6. 18–23 Uhr, Pizza z‘Nacht für Jugendliche, Palais noir

10.6., 16–20 Uhr, Palais z‘Nacht für Jugendliche, Palais noir

11.6 9.30–10.15 Uhr, Mir laufe zämme, Ecke Austrasse/Aumattstrasse

11.6., 14.30–17 Uhr, Spielwiese für Kinder bis 6 Jahre, Erlenhof Areal

11.6 15–17 Uhr, Stammtisch Senioren für Senioren, Bistro zum Glöggli

12.6., 9.30–19 Uhr, Boutique-KleiderFlohmarkt, Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ)

12.6., 16.30–19 Uhr, After Work Lounge im Restaurant Piazza (WBZ), Restaurant Piazza

Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

Baugesuch

035/25 – K 0859/2025

Gesuchsteller - Gebhardt Christine, Hirzbodenweg 87, 4052 Basel

Projekt - Wohnraumerweiterung (Bad) sowie Fenstereinbau Attika

Parz 4279 Brückliweg 2 und 4

Projektverfasser - Atelier Atlas Architektur GmbH, Clarastrasse 7, 4058 Basel

Einsprachen gegen dieses Baugesuch, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 6. bis 16 Juni 2025 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen

Rechtzeitig erhobene aber unbegründete

Einsprachen sind innert zehn Tagen nach

Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden

Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage.bl.ch/

Abfuhrdaten Was Wo 10 Juni Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 11 Juni Papierabfuhr Kreis West 11 Juni Kartonabfuhr Kreis Ost Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.

InfoanlassderFeuerwehr

AmMittwoch,25.Juni2025um 19UhrimFeuerwehrmagazinan derPfeffingerstrasse1inReinach HilfstdugerneMenscheninNot,bistteamfähig undbereits19Jahrealt?Dannbistdubeider Stützpunkt-undRegionalfeuerwehrBirsgenau richtig.AmInfoabendkönnenReinacher EinwohnerinnenundEinwohnerallesüber dieverschiedenenFacettenderFeuerwehr erfahren

Infosunter:

InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch Folgen Sieuns:

REINACH

Sind Eingaben bei Mitwirkungen wirkungslos?

Quartierpläne: Davon wurden in Reinach in der Vergangenheit mehrere verabschiedet.

Auf Eingaben der Bevölkerung gab es nicht immer eine Antwort.

Zwei Wochenblatt-Leser kritisieren die Gemeinde, weil sie auf ihre Eingaben bei öffentlichen Mitwirkungen keine Rückmeldung erhalten haben. Gemeindepräsident Ferdinand Pulver erklärt das Vorgehen

Tobias Gfeller

Die Vorwürfe, die Wochenblatt-Leser Heiner Leuthardt am 22 Mai in einem Leserbrief formuliert hat, sind happig Er wirft den Verantwortlichen des Quartierplans Mischeli-Center vor, die Eingaben im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung ignoriert zu haben. Gemeinderat und Einwohnerrat hätten es nicht für nötig gehalten sich bei den Verfasserinnen und Verfassern der Eingaben zu melden und auf deren Anliegen und Vorschläge einzugehen «Wenn dieses Vorgehen bei zukünftigen Quartierplanverfahren zur Norm werden sollte, könnte man auf diese verzichten und alles gleich unbesehen genehmigen», schrieb Leuthardt. Vergangene Woche stimmte Felix Grieder in seinem Leserbrief Leuthardt zu Er habe bei der Mitwirkung für den Quartierplan Buch-Hain II ähnliche Erfahrungen gemacht, schrieb Grieder. Die Mitwirkenden hätten von den Behörden nie eine Rückmeldung auf ihre Eingaben erhalten «Wie in früheren Mitwirkungen zum Buechloch fällt es der Gemeinde schwer, auf Bevölkerungseingaben angemessen und vorurteilsfrei einzugehen.» Und weiter: Die gesetzlich geregelte Mitwirkung und die mehrfach empfohlene Mitsprache beziehungsweise der Miteinbezug der Bevölkerung bei Quartierplänen scheine für die Behörden eher mühsam zu sein, glaubt Felix Grieder.

LESERBRIEF

«Der Einbezug der Bevölkerung verkommt damit zur wirkungslosen Farce.»

Gemeindepräsident hat Verständnis für Kritik Mitwirkungsverfahren sind gerade bei Quartierplanverfahren ein wichtiges Element, um der Bevölkerung die Möglichkeit für Kritik, Verbesserungsvorschläge und auch Lob zu geben. Zu Richt- und Nutzungsplänen sind sie gesetzlich vorgeschrieben. Doch sind solche Eingaben im Rahmen von öffentlichen Mitwirkungen in Reinach tatsächlich wirkungslos?

Gemeindepräsident Ferdinand Pulver (FDP) war im Zeitraum der Mitwirkungen für die beiden angesprochenen Quartierpläne noch nicht im Amt. Er könne aber nachvollziehen, dass es ein Bedürfnis nach Rückmeldungen gebe, gerade wenn man sich umfassend mit einer Vorlage beschäftigt und eine detaillierte Eingabe formuliert habe «Die schriftlich eingereichten Eingaben werden in einem Mitwirkungsbericht erfasst und durch den Gemeinderat beurteilt. Das Abklären verschiedener Themen, die Berücksichtigung der Ergebnisse aus der kantonalen Vorprüfung sowie die allfällige Anpassung der Quartierplanung sind mit eini-

Nimmt Eingaben ernst: Gemeindepräsident Ferdinand Pulver FOTO ARCHIV / TOBIAS GFELLER

Danke an die «Nothelfer»

Ich möchte mich im Namen meiner ganzen Familie bedanken Am Mittwoch, 16 April, brach mein Papa (91) völlig unerwartet in seiner Wohnung in Reinach zusammen und war klinisch tot (Kein Puls, kein Atem). Glücklicherweise war mein Bruder aus den USA zu Besuch und war dabei. Er handelte umgehend, wies meine Mama an 144 zu wählen und begann dann, unter telefonischer Anleitung, mit der Reanimation. Bereits nach zirka fünf Minuten traf eine First Responderin aus dem Quartier ein und löste meinen Bruder bei dieser sehr anstrengenden Aufgabe ab Dann gings Schlag auf Schlag: Notarzt, mehrere Polizeiautos

und zwei Sanitätsfahrzeuge kamen – die Wohnung war voller «Nothelfer», die gemeinsam während 30 Minuten um das Leben meines Vaters kämpften Für uns war es nicht selbstverständlich, dass eine so grossartige Hilfe geboten wurde und keiner aufgab! Mein Papa hatte danach mehrere Rippenbrüche und auch das Brustbein ist gebrochen, wurde auf die Intensivstation der Uniklinik gebracht, wo dann sein Zustand zunächst als sehr kritisch galt und uns keine Hoffnung auf Genesung gemacht wurde, vor allem wurde mit einem geschädigten Hirn gerechnet. Die lebensnotwendigen Massnahmen wurden nach zwei Tagen abge-

«Eingaben werden mit Sicherheit nicht ignoriert, im Gegenteil. Sie werden gelesen, geprüft, behandelt und in die Interessensabwägung miteinbezogen.»

FERDINAND PULVER

gem Zeitaufwand verbunden.» Je nach Umfang der Eingaben und Vielschichtigkeit der Themen könne es in einzelnen Fällen auch mal bis zu einem Jahr oder mehr dauern, gibt Pulver zu bedenken Keine Garantie, dass der Inhalt umgesetzt wird Die Gemeinden sind nicht dazu verpflichtet, bei öffentlichen Mitwirkungen auf Eingaben zu reagieren beziehungsweise zu antworten. Der Reinacher Gemeindepräsident kann sich aber vorstellen, dass die Gemeinde in dieser Thematik aktiver wird «Ich werde einbringen, ob es möglich ist, dass im Rahmen der Eingangsbestätigung zu den Eingaben die Mitwirkenden über diesen Sachverhalt beziehungsweise die Abläufe und Zeitdauer des Planungsverfahrens wieder vermehrt informiert werden.» Mitwirkende sollten spüren, dass ihre Arbeit nicht für nichts war, findet Pulver Denn wirkungslos seien Eingaben keinesfalls. «Eingaben werden mit Sicherheit nicht ignoriert, im Gegenteil. Sie werden gelesen, geprüft, behandelt und in die Interessensabwägung miteinbezogen. Am Ende erscheinen sie für alle einsehbar als Anhang im Mitwirkungsbericht, der öffentlich aufgelegt und den Mitwirkenden zugestellt wird.» Eine Garantie dass der Inhalt einer Eingabe partout umgesetzt wird gebe es aber nicht.

stellt/entfernt und er sollte in Frieden gehen. Dann geschah das grosse medizinische Wunder Mein Vater erwachte aus dem Koma, fing an zu sprechen und atmete eigenständig Inzwischen sind gut sechs Wochen vergangen, mein Papa hat bereits eine dreiwöchige Reha hinter sich, ist schon wieder munter und geniesst sein Leben zuhause. Ja, er ist bereits wieder daheim und hat noch leichte Schmerzen wegen der ganzen Brüche, sein Hirn wurde nicht beeinträchtigt Dieses Geschenk haben wir dank all den Helfern, die so schnell vor Ort waren –Danke, danke von Herzen Susanne Bossard

5.

Wenn wirälter werden…

Hilfe zu Hause (Haushalt, kochen waschen, einkaufenund vieles mehr,was derAlltagsobringt)

Team Sunneschyn in derRegion Telefon079 5438531 www.team-sunneschyn.ch

Frau Römer kauft Zinnwaren Becher,Kannen, Teller.Eslohnt sich bestimmt, rufen Sie mich an. Tel. 078340 87 53

DieNeueZeitTV IhrTV-Sender jetztüberAPP KostenlosimPlayStore undApp Store Mehr Infos: www.die-neue-zeit.tv

Kaufe Kleinigkeiten fürden Flohmarkt. Porzellan, Bilder, Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck,Uhren u. a. Tel. 061 701 86 41

Änderung der Annahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberPfingsten2025

Bittebeachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.

Ausgabe Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen

WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck

Donnerstag,12.Juni 2025 Freitag,6.Juni 2025 16 Uhr

WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental

Donnerstag,12.Juni 2025 Freitag,6.Juni 2025 16 Uhr

OberbaselbieterZeitung

Donnerstag,12.Juni 2025 Freitag,6.Juni 2025 16 Uhr

Birsigtal-Bote

Donnerstag,12.Juni 2025 Freitag,6.Juni 2025 16 Uhr

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauftodesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden

Plattenleger

CHRegionalmedienAG

Rathausstrasse 24,4410Liestal Tel. 058 2005353, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Kaufmann

BÜRGERGEMEINDE Ein erfolgreicher Banntag

Siegerlächeln: die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs am Reinacher Banntag.

Am letzten Donnerstag fand bei herrlichem Frühlingswetter der 66 Reinacher Banntag statt. Wir durften sehr viele Teilnehmende begrüssen, welche den ganzen Tag oder eine der beiden Halbtages-

Rotten gewandert sind Das anschliessende Fest auf der Banntagwiese fand in fröhlicher Atmosphäre statt und begeisterte Gross und Klein. Beim traditionellen Banntag-Wettbewerb konnte man

LESERBRIEF

Planungsmeisterstück der Gemeinde?

Das Primarschulhaus Surbaum ist noch kein Jahr in Betrieb und schon gibt es den ersten Umbaubedarf: Das Interesse an Mittagstischplätzen übertrifft die Erwartungen, weshalb die Küche ausgebaut werden muss Dafür hat der Gemeinderat einen Nachtragskredit von 30000 Franken bewilligt; die «restlichen Mittel» werden über das Investitionskonto abgewickelt. Wie hoch diese ausfallen, legt der Gemeinderat nicht offen.

Ein paar Punkte hierzu erscheinen bemerkenswert: In der Gemeinde-Info ist von ursprünglich geplanten 40 Mit-

HEIMATMUSEUM

Symbiose

tagessen die Rede – in den Einwohnerratsunterlagen zum Schulhaus-Bau wurde die Zahl 60 genannt. Nun soll die Kapazität auf 100 Mahlzeiten gesteigert werden – je nach Bezugsbasis also das 2.5- bzw. das 1.7-Fache. Die volle Auslastung mit 60 Mittagessen beschränkt sich aktuell aber auf zwei Wochentage Der nächste Mittagstisch wird in einer Gehdistanz von rund 700 Metern beim Kindergarten Reinacherhof mit 30 Plätzen angeboten. 2021 bis 2023 lag dort die durchschnittliche Auslastung bei 25 Kindern – 2024 fiel die Zahl auf 12 Kinder

von Farben und Eisen

Zwei künstlerische Handschriften – ein gemeinsamer Ausdruck Das Heimatmuseum Reinach lädt herzlich zur Vernissage der Ausstellung «Symbiose von Farben & Eisen» ein, die am Freitag, 6. Juni, um 18 Uhr eröffnet wird Die Ausstellung vereint Werke zweier Kunstschaffender aus der Region: Viviane Baier aus Liestal zeigt eindrucksvolle Bilder – darunter Meerimpressionen, abstrakte Stadtlandschaften und Spachtelarbeiten Ihre Wer-

ke entstehen im Spannungsfeld von Freude, Frust, Wut, Geduld, Liebe und einer klaren künstlerischen Vision Kurt Niggli aus Basel präsentiert Skulpturen aus Eisen – faszinierende Gebilde aus verschiedensten Eisenfundstücken. Seine Werke entstehen oft spontan und sind inspiriert von geschichtsträchtigen Orten und Materialien, die bereits ein eigenes Leben hinter sich haben. Die Ausstellung offenbart eine spannende Gegenüber-

Pfingsten: Aufblühen!

Es gibt eine berührende Szene im Alten Testament. Der Prophet Elia ist vollkommen ausgebrannt. Er hat sich jahrelang mit all seinem (Über-)Eifer für Gottes Sache eingesetzt. Und doch wollte niemand auf ihn hören. Jeglicher Kraft beraubt

verfällt der erschöpfte Prophet in einen todähnlichen Schlaf Da berührt ihn sanft ein Engel – beharrlich, bis Elia die Augen aufschlägt. «Iss und trink», ermuntert ihn der Engel, «denn dein Weg ist noch weit». Das Wasser und das Brot, das der Engel neben sein Gesicht gestellt hat, las-

SCHÜTZENGESELLSCHAFT

Vereinsausflug ins Appenzell

Wieder einmal durfte die Schützengesellschaft Reinach einen Vereinsausflug für ihre treuen Mitglieder Organisieren Treffpunk; Samstag, 10 Mai. Bereits um 07.45 Uhr stand unser Reise Car, von Birseck - Reisen mit dem Chauffeur Miguel Arroyo vor dem Heimatsmuseum bereit Um 08.11 Uhr löste er die Handbremse und die Fahrt ging gemütlichen los. Ortschaften wie Frick, Birrfeld, Zürich Wallisellen, Winterthur liessen wir links liegen bevor unser Chauffeur die Autobahnausfahrt Wiesendangen verlies. Gundetswil war unser erstes Etappenziel wo wir eine Kaffee-Gipfeli Pause im Restaurant Obstgarten einnahmen. 50 Minuten später ging die Reise weiter über Herisau, Hundwil nach Brüllisau zu einer Talstation Von de an wussten alle, dass es in die Höhe ging und zwar auf den Hohen Kasten per Seilbahn Oben gut Angekommen (leider ein bisschen Nebel) erwartete uns das Drehrestaurant mit einem feinem Mittagsmenü das wie ge-

BÜRGERGEMEINDE

sein Wissen über Reinach testen Wir gratulieren der Gewinnerin und den Gewinnern recht herzlich und wünschen ihnen viel Freude mit den Reinacher Geschenkbons! Der Bürgerrat

zurück Ist diese Strecke unzumutbar, um die zwei kritischen Tage im Surbaum zu entlasten?

Da stellt sich doch einmal mehr die Frage, wie Gemeinderat und Verwaltung planen – in Sachen Schulraum- und SEBBedarf anscheinend ziemlich an der Realität vorbei Und die Frage, welche Angebote wir uns in welchem Umfang leisten können, wird angesichts der jährlichen Defizite immer brisanter.

Katrin Joos Reimer, Einwohnerrätin Grüne

stellung zweier Ausdrucksformen: Farbe trifft Metall, Emotion trifft Konstruktion

eine echte Symbiose von Farben und Eisen Ort: Heimatmuseum Reinach, Vernissage: Freitag, 6. Juni, 18 Uhr. Dauer der Ausstellung: bis am Sonntag, 22 Juni, um 17 Uhr.

Die Auflösung des Wettbewerbes findet an der Finissage um 16 Uhr statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wolfgang Imhof

sen etwas Leben in seine Seele und seinen Körper zurückkehren. Er rafft sich auf und geht seines Weges Und da geschieht das, wonach er sich so verzehrend gesehnt hat: Gott selbst kommt ihm entgegen: «Und ein grosser, starker Wind, der die Felsen zerbrach, kam vor dem Herrn her; der Herr aber war nicht im Wind. Nach dem Wind aber kam ein Erdbeben; aber der Herr war nicht im Erdbeben. Und nach dem Erdbeben kam ein Feuer; aber der Herr war nicht im Feuer Und nach dem Feuer kam ein stilles, sanftes Sausen.» Gott kam nicht mit Pauken und Trompeten, sondern als feiner, belebender Lufthauch. Die Geschichte erscheint wie die Blaupause zu unserem Pfingstfest. In der Pfingstgeschichte treffen wir auch auf hoffnungslose, gebrochene Jünger Jesus ist in den Himmel gefahren und also nicht mehr bei ihnen – woher sollen sie den Mut und die Kraft nehmen, weiterzumachen? Da werden sie, wie Elia, von einem Windhauch berührt. Er erfüllt ihre Lungen und Seelen mit neuer, frischer Kraft. Sie wissen: Gott ist nicht tot. Er

meinsam sehr genossen hatten Frage? Wie hiess das Schnitzel? Genau, Appenzeller Brätschnitzel. Die Zeit läuft wie eine Kuckucksuhr, sodass wir uns um 14.20 Uhr zu Talfahrt begaben. Nach einer kurzen Fahrt kamen wir in die Hauptstadt Appenzell (Inneroden) an und hatten Zeit zur freien Verfügung, bevor es zu einer Degustation, des Familienbetrieb Appenzeller Alpenbitter ging Schon der Duft in den Innenräumen stieg zu Kopf was später bei diversen Degustationen noch weiter förderte. Im Shop wurde rege Eingekauft und Tüten gefüllt mit diversen Spezialitäten von Medizin wurde in den Reise Car befördert. Der Zeit verging wie im Fluge sodass wir um 17.45 Uhr unsere Heimfahrt nach Reinach antraten Müde angekommen genossen einige noch im Rössli ihr letztes Flüssiges. Ich bedanke mich bei allen, die Teilgenommen haben für den schönen Tag. Markus Müller, Präsident

Sachbeschädigung am Rastplatz

FOTO: ZVG

Verunstaltet: der Rastplatz Landskronblick

Leider wurden letzte Woche beide neuen Unterstände beim Rastplatz «Landskronblick» durch Graffiti-Sprayereien beschädigt und zerstört Für den Bürgerrat ist es unverständlich dass eine solche Sachbeschädigung erfolgen konnte wir sind sprachlos. Eine erste Abklärung hat ergeben, dass sich die Schadenshöhe auf rund 10 000 Franken beläuft. Wir haben beschlossen, Anzeige gegen unbekannt zu erstatten. Über entsprechende Hinweise aus der Bevölkerung sind wir dankbar. Schade dass das Geschenk der Bürgergemeinde an die Bevölkerung von Reinach, von jemandem so respektlos behandelt wurde. Der Bürgerrat

LESERBRIEF

Enttäuscht von Sparmassnahmen

Ich finde es traurig, dass die Gemeinde Reinach aufgrund von Sparmassnahmen die Reinacher Badi erst am 17 Mai statt wie üblich am 1. Mai geöffnet hat. Dann kommt noch hinzu, dass im Monat Juni uns pro Tag auch noch zwei Stunden ge-

bleibt hier, für immer Er zeigt sich in Form von Hoffnung, Stärkung und Wegweisung – in Form dessen, was wir «Heiliger Geist» nennen. Florence Develey

Gestorben

Am 6. Mai 2025 Claudia Agnetti-Bürli, geboren am 7. Mai 1966

Agenda

Freitag, 6. bis Sonntag, 8. Juni, Pfingsttageslager, Reformiertes Zentrum Mischeli, Florence Develey, Marco Valeri und Team

Sonntag, 8. Juni, Pfingst-Gottesdienst mit Abendmahl, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Mischeli, Florence Develey

Sonntag, 8. Juni, Pfingst-Gottesdienst mit Abendmahl, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Florence Develey

nommen wurden Das heisst, von 10 bis 19 Uhr statt wie immer von 9 bis 20 Uhr. Aber ganz wichtig ist natürlich, dass das Abo 10 Franken aufgeschlagen hat. Das ist enorm kundenfreundlich Sibylle Kym, Reinach

Dienstag, 10. Juni, Mittagstisch, 12 Uhr, Bistro Glöggli. Wurstsalat vom Team Stephan

Mittwoch, 18. Juni, Kirchgemeindeversammlung, 19.30 Uhr, Bistro Glöggli

Das Wort «Pfingsten» leitet sich ab aus dem griechischem Wort «Pentecoste» und bedeutet «der fünfzigste Tag». Das erste Pfingstfest wurde, so die Apostelgeschichte, am Erntefest fünfzig Tage nach dem Pessachfest, fünfzig Tage nach Ostern gefeiert.

Kontakt

Reformiertes Zentrum Mischeli (RZM) Bruderholzstrasse 39 4153 Reinach 061 711 44 76 sekretariat@refk-reinach.ch mischeli.refk-reinach.ch

FOTO: ZVG

Prävention Diebstahl

Wir sind eine führende schweizerische Unternehmung auf den Gebieten der Stanz-, Präge- und Drucktechnik. Unsere rund 20 Mitarbeitenden produzieren anspruchsvolle Lösungen für den Strassenverkehr Höchste Qualität der Produkte, Dienstleistungen sowie kundenorientierte Flexibilität zeichnen die Leistungen unserer Unternehmung aus

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung einen/eine

Produktionsmitarbeiter/in 80% – 100%

Sie übernehmen folgende Aufgaben:

• Prägen von Fahrzeugkontrollschildern für diverse Schweizer Kantone

• Einrichten und Bedienen der Heissprägemaschinen

• Durchführung der Qualitätskontrolle

• Verpacken der Kontrollschilder nach Vorgabe der Strassenverkehrsämter Sie bringen mit:

• Handwerkliches Geschick und sehr gute Fingerfertigkeit

• Praxis als Stanzer/in oder Präger/in von Vorteil Erfahrung im industriellen Umfeld von Vorteil Organisatorisches Geschick, gute Auffassungsgabe und Belastbarkeit Hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität Selbständige, effiziente und exakte Arbeitsweise

Wir bieten Ihnen Folgendes:

• Eine anspruchsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit

• Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten

• Ein innovatives Team und ein wertschätzendes Arbeitsklima Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an Frau Silvia Aeschi, per E-Mail an: silvia.aeschi@plaquesuisse.ch

Gerne stehen wir unter 061 793 00 40 für weitereAuskünfte zur Verfügung.

Plaque Suisse AG, Brügglistrasse 4, CH-4208 Nunningen, Tel. 061 793 00 40, www.plaquesuisse.ch

Das pädagogisch-therapeutische Fachzentrum der GSR in Aesch (Therwilerstrasse 3–7) sucht zur Unterstützung des Reinigungsteams per sofort oder nach Vereinbarung

– Eine Raumpflegerin/einen Raumpfleger in Festanstellung (35%) sowie

– Springerinnen/Springer für gelegentliche Einsätze

Das können Sie bewegen:

Sie helfen mit, die Lernumgebung für unsere Schülerinnen und Schüler zu pflegen, damit sie optimal gefördert werden können und Freude am Lernen haben.

Das bringen Sie mit: – Erfahrung in der Raumreinigung sowie sanitären Bereichen

– Selbstständige und professionelle Arbeitsweise – Gute mündliche Deutschkenntnisse

Das macht Sie aus: – Freude an der Arbeit im Team der GSR

– Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit

Bei Fragen rufen Sie Hans Sommer, unserenTechnischen Leiter, unter 061 225 00 10 an. Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen online über unsere Homepage www.gsr.ch / Stellen oder per Post (Stiftung GSR, Therwilerstrasse 7, 4147 Aesch).

Import & Distribution von grossen, internationalen Marken seit 78 Jahren Lebensmittel und Süsswaren sind unsere echte Leidenschaft

die bestmögliche Dienstleistung unser Versprechen Als Verstärkung unseres Logistik-Teams in Reinach suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung:

Lagerist/Magaziner 100%

Ihre Aufgaben:

 Zusammenstellen von bestellter Ware bis Versandbereitschaft

 Wareneingangskoordination und Kontrolle

 Saubere In/Out-Bewirtschaftung bei allen Warenbewegungen

 Mithilfe bei Bestellungen von Verpackungs- und Verbrauchermaterial

 Mithilfe bei Abholungen und Fahrzeugbeladungen unserer Spediteure

Ihre Qualifikation:

 Hohe Selbständigkeit und Einsatzbereitschaft

 Stressresistent und Lösungsorientiert

 Natürliches Verantwortungsbewusstsein

 Führerausweis Kat. B Von Vorteil wären

 Staplerausweis Kat. R 1–4

 Office Grundkenntnisse

 Technisches Verständnis und handwerkliche Begabung

 Erfahrung in Lager/Magazin, Logistik, etc.

Unser Wunsch: Wir wenden uns an eine offene und selbständige Persönlichkeit mit Verantwortungsbewusstsein Wir freuen uns auf ein aufgestelltes Organisationstalent, welches unser Team wirklich verstärkt

Wir bieten:

Zeitgemässe Anstellungsbedingungen (40 Std./Woche) in einem familiären

Umfeld

Hervorragende Sozial- und Versicherungsleistungen

Von einer starken Persönlichkeit freuen wir uns, die vollständigen Bewerbungsunterlagen zu erhalten

Bewerbungen bitte per Mail an jasmin.huber@rca.ch oder per Post an:

R.C. Andreae Ltd. | Jasmin Huber | Langackerweg 2 | 4144 Arlesheim

Machen Sie Träume wahr

Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnup Herzenswünsche von Kindern oder Behinderung.

www.sternschnuppe.ch

IBAN

KONZERT

«Blueschargers» am Jazzweekend Reinach

WOB. Die Schweizer Bluesband «Blueschargers» rund um den Musiker Patrick Lämmle tritt am Jazzweekend in Reinach auf. Am 21 Juni um 18.30 Uhr werden sie auf Bühne 4 erwartet Die Band zeichnet sich durch Spielfreude und handwerkliches Können aus. Patrick Lämmle, der viele Eigenkompositionen beisteuert, erzählt in seinen Liedern von Herzschmerz und Freuden. «Ich singe mir meine Gedanken und Gefühle vom Leib», sagt er Mit dem Stück «Mi Corazon» liefert er eine Geschichte über eine leiden-

VEREINSNACHRICHTEN

AGLR Lebendiges Reinach. Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Tel. 061 711 98 05 E-Mail info@aglr.ch Internet www.aglr.ch. Kontaktperson Herr Lukas Schreier, Präsident. Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder Rosenweg 15 4153 Reinach, 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1, 4153 Reinach, 061 701 74 30 Bus-Ausflüge Lottomatches, Jass, Sonntags-Brunches… BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag. Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach. Was: Waldspiele, Feuer, Basteln, Schlangenbrot, etc. Weitere Informationen: www.jungschirinach.com Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74

Die Mitte Reinach. Präsident: Urs Künti, Langrüttiweg 22 4153 Reinach, 076 390 30 68 urs.kuenti@ hotmail.com, https://reinachbl.die-mitte.ch

Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Kaffi mit Spielzimmer, Mo–Do, 14.00–17.00, Spielgruppe, Mittagstisch, Kurse. Tel. 061 712 12 48, www.faz-oase.ch

FDP Reinach. Präsident: Philipp Hammel, Hollenweg 57 4153 Reinach. info@fdp-reinach.ch, www. fdp-reinach.ch

FEBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung. Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro, Wiedenweg 7, Di und Do, 8.30–10.30, 061 711 22 77

FSV Frauensportverein Reinach. Grosses Angebot wie z. B. Fitness (diverse Gruppen), Gymnastik, Jazzgymnastik, ElKi, KiTu und Rope Skipping (Seilspringen Rynach Skippers). Auskünfte über Aktivitäten: frauensportreinach@gmail.com Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch, Sportplatz Fiechten Fiechtenweg 73 Reinach, 061 711 89 42 Präsident: Biu Phan, 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@ bluewin.ch, 061 711 16 86

Gartenverein Reinach. www.gv-reinach.ch Für die Vermietung von Gartenparzellen melden sie sich unter sekretariat@gv-reinach.ch oder 061 711 21 01 Präsident: praesident@gv-reinach.ch

Gemeinde- und Schulbibliothek. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9.30–18.30 Weiermattstrasse 11, Reinach, 061 711 12 68

GLP grünliberale Partei Präsident Sektion Reinach, Aesch, Pfeffingen: Benedikt Husi, Bachmattweg 13 4153 Reinach, Tel. 076 488 18 85 E-Mail benedict.husi@gmail.com

Gymnastikgruppe Reinach. Kontakt: Heidi Leisinger, 079 673 45 31 Do 20.15, Gymnastik; Di 20.15, Fitness-Team Turnhalle Aumatten; Mi 10.00, Gymnastik, Pfarreiheim St Nikolaus Hauseigentümerverein Reinach. Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten. Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG Hauptstr. 8, 4153 Reinach, Tel. 061 715 90 20, E-Mail info@hev-reinach.ch. Weitere Infos finden Sie unter www.hev-reinach.ch

Heimatmuseum Reinach. Kirchgasse 9. Öffnungszeiten: Jeweils So 14.00–17.00. Geschlossen während den Schulferien BL Präsident: Mauro Visentin, Tel. 079 876 93 98 Jodlerclub Reinach. Probe jeden Mittwoch 20.00–22.00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses. Interessenten sind jederzeit willkommen Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85 Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j. Mittwoch, 20.00, Dorfkirche Dirigent: P. Zimpel, G. Guisanstr. 20 4054 Basel Präs D. Feigenwinter, Tannenweg 21, 4153 Reinach. Unverbindl Probenbesuch möglich. Kein Mitgliederbeitrag. KMU Reinach. Präsidentin: Daniela Vorpe. Sekretariat: 061 712 98 00 info@kmu-reinach-bl.ch www.kmu-reinach-bl.ch Postadresse: Hauptstrasse 8, 4153 Reinach. Kultur in Reinach. Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz, Ausstellungen, Lesungen, Rynacher Rundgang Auskunft auf: www.kulturinreinach.ch und info@kulturinreinach.ch oder über: Co-Präsidium, Postfach, 4153 Reinach. Makerspace Reinach (makerspace-reinach.ch) Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u.a. Lasercutter 3D-Druckern, Drehbank und Elektroniklabor realisieren. Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi und Fr ab 20.00 im Leimgruberhaus, Schulgasse 1. Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (Präsident), https://makerspace-reinach.ch

Männerchor Reinach. Proben am Dienstag 19.00 in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen Präsident: Felix Schaedler, Kirchgasse 11, 4153 Reinach, 079 340 71 03 Besuchen Sie unsere Website www.mcreinach.ch

Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils am Freitag, 20.00 im Weiermatt-Schul-

schaftliche Begegnung und die Überraschung am Morgen danach Die «Blueschargers» kombinieren traditionelle Blueselemente mit neuen Melodien und Akkorden «Wir pflegen bewusst keinen traditionellen Blues», erklärt Lämmle. Die Band, bestehend aus Hani Ali am Schlagzeug, Billy Wirz am Bass, Chrigi Roffler am Keyboard sowie den Bläsern Silvan Kiser und Raffaele Lunardi, bietet ein erweitertes musikalisches Spektrum Lämmle betont: «Wir müssen uns vor keiner US-Bluesband verstecken.»

haus Neue Mitspieler/innen sind willkommen

Kontakt: Urban Roth (Präsident), praesidium@ mgkreinach.ch; www.mgkreinach.ch

Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag, 19.30, Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8.

Neue Streicher/innen sind willkommen Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Valérie

Benelli valerie.benelli@hotmail.com oder 079 576 53 21 www.orchester-reinach.ch

Quartierverein Reinach Nord (QVRN) Vertritt die Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur Gemeinde Adresse: QVRN, Rosenweg 22, 4153 Reinach, Kontakt: Cornelia Wartenweiler, Tel. 079 748 74 29, info@qvrn.ch Reinacher Sportverein. Unihockey Junioren-, Herrenmannschaften sowie Plauschteam Mix; Handball (Firmensport); Polysport (Damenmannschaft). Präsident: Jonas Grüter, 079 508 83 65, jonas.grueter@reinachersv.ch

Samariterverein Reinach. Monatliche Übungen und regelmässige Kurse. Programm erhältlich bei Peter Heimlich 061 462 18 65 077 432 14 05 oder unter www.samariter-reinach.ch Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder unter www.samariterreinach.bl

Schemeli Bühne. Kontaktadresse und Präsident: Philipp Kunz, praesident@schemeli.ch Jedefrau, Jedermann ist willkommen www.schemeli.ch

Schützengesellschaft Reinach. Ab 1. April bis Ende September, jeden Dienstagabend, ab 17.30, internes Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www.sg-reinach.ch (Jahresprogramm)

Kontaktadresse: SG Reinach, M. Müller, HabichDietschy-Strasse 5b 4310 Rheinfelden. Senioren für Senioren Reinach. Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli. Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96 www.seniorenhelfensenioren.ch

Ski-Club Reinach BL www.ski-club-reinach-bl.ch

Präsidentin Barbara Torriani 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse! Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach. www sp-reinach.ch. Co-Präsidium: Anne-Sophie Broz Steinrebenstr.31,brozannesophie@gmail.com,079 749 74 17 u. Christoph Stähli In den Gartenhöfen 22, christoph_staehli@yahoo.com, 078 741 29 82

SVP Schweizerische Volkspartei Reinach. Postfach 226, 4153 Reinach. Präsident Csaba Zvekan Fleischbachstrasse 9, 4153 Reinach, 076 611 32 40

Weitere Infos: www.svp-reinach.ch

Theatergruppe Reinach. Ausk.: Postfach, 4153 Reinach Probe jeden Di 19.30–22.00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald 061 751 69 40

Tierparkverein Reinach. Täglich offen, Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungsstätte für alle Präsidentin: Jolanda Recher info@ tierpark-reinach.ch. Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr www.tierpark-reinach.ch

Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele Kinder: Gerätejugi, Ballspiel- und LeichtathletikJugi für Mädchen und Knaben Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus Schürch: 079 283 74 50 Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69 Frauenriege, Di, 20.00, Surbaumhalle Auskunft: Susanne Brosi, Tel. 061 711 43 49

Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren

Trainingszeiten Montag/Donnerstag, jeweils 18.15, Samstag, 13.30 (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder praesident@vcreinach.ch Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro, Herrenweg 32 Tel. 061 712 55 06 www.vnvr.ch oder info@vnvr.ch Vitaswiss Sektion Reinach-Aesch. Unser Angebot: funktionelle Gymnastik, Atemgymnastik, Rückengymnastik, Pilates und Yoga für Erwachsene jeweils Mo, Di, Mi und Fr vormittags und abends Stundenplan unter: https://vitaswiss.ch/kursprogramm_reinach-aesch. Unschlüssig? 2 Probelektionen stehen Dir gratis zur Verfügung. In den Sommerferien finden am Mo-Abend kleine Velotouren statt. Deine Anfragen richte an Pia Ferrari: reinach-aesch.bl@vitaswiss.ch od 079 302 63 25 Volkstanzkreis Reinach. Wir tanzen jeden Di 19.30–21.45. Schweizer und internationale Volkstänze, in der Aula Schulhaus Bachmatten Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42 Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami. Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse, jeden Montag 20.00–22.00, Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68 G 061 281 94 90

Zunft zu Rebmessern Postfach, 4153 Reinach, www.talzunft.ch, Zunftmeister Fredy Fecker 079 788 73 56

REINACH

AUS DER GEMEINDE

Die Musikschule Reinach am RITMIKS 2025 in Spanien

Am Mittwochabend, 28 Mai 2025 ging es für das Blasorchester und die Band «Drop the Beat» der Musikschule Reinach nach Barcelona Über das Auffahrtswochenende fand dort das Europäische Jugendmusikfestival «RITMIKS» statt.

Nach der 13-stündigen Busfahrt startete das Blasorchester am Donnerstag mit einer Probe. Am Abend ging es an die Eröffnungsfeier in Vic. Bevor wir am Freitag unsere ersten Konzerte in Santa Maria de Palautordera spielten kühlten wir uns im türkisblauen Meer ab Die Konzerte durften wir vor vielen einheimischen Zuhörern und Zuhörerinnen auf einem kleinen, schönen Platz spielen. Es war sehr heimelig und alle hatten Freude Am Samstag wurde leider schon wieder gepackt. Gemeinsam reisten wir nach Manresa weiter Am Nachmittag hatte die Band zwei Konzerte in der prallen Sonne. Damit sie nicht von der Bühne fiel, wurde sie vom Blasorchester tatkräftig unterstützt Das Blasorchester hatte am Abend noch das letzte Konzert. Dabei wurde mit Wind und Regentropfen gekämpft Nach einer ausgelassenen Stimmung beim Abschlusskonzert des Festivals ging es mit dem Bus wieder 13 Stunden zurück nach Reinach. Es wurde noch viel gesungen und gelacht, bis irgendwann alle schliefen.

GOTTESDIENSTE

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach

Pfarrei St Nikolaus

Dorfkirche St Nikolaus

Samstag, 7. Juni

16.45 bis 17.15 Beichtgelegenheit

17.30 Eucharistiefeier

Pfingstsonntag, 8. Juni

10.30 Eucharistiefeier mit Kirchenchor

Pfingstmontag, 9. Juni

10.30 Eucharistiefeier

Dienstag, 10 Juni

17.00 Rosenkranz

Mittwoch 11 Juni

9.15 Eucharistiefeier, anschliessend

Pfarreikaffee

Donnerstag 12 Juni

18.15 Rosenkranz

19.00 Eucharistiefeier

Seniorenzentrum Aumatt

Freitag, 13 Juni

10.15 Eucharistiefeier

Pfarreiheim, Gartenstrasse 16 Reinach

Dienstag, 10 Juni

19.30 Kirchgemeindeversammlung

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach

Sonntag, 8. Juni

9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Abendmahl, Pfarrerin Florence Develey

10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche mit Taufgedächtnis Abendmahl, Pfarrerin Florence Develey. Predigttext: Jesus stirbt, lebt und fährt gen Himmel Und jetzt? Apostelgeschichte 1 + 2

Montag 9. Juni

14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren in der Reformierten Kirche

Ein grosser Dank geht an die Musikschule Reinach, insbesondere Franco Tosi, Matthias Kümin, Beat Kappeler und Elisa Olmeda Utiel, die uns dieses unvergessliche Wochenende ermöglicht haben. Ein weiterer Dank gilt der Musik-

19.30 Singprobe der Kantorei in der Reformierten Kirche Mischeli

Dienstag, 10 Juni 12.00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformierte Kirche Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17.00 unter 061 711 00 63 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch)

Öffnungszeiten Bistro Glöggli

Dienstag bis Freitag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Samstag jeweils 11.00 bis 17.00 durchgehend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

Samstag, 7. Juni bis Montag 9. Juni Jungschi-PfiLa Sonntag, 8. Juni 10.00 Gottesdienst Predigt: Joel Beyeler. Parallel zum Gottesdienst findet ein Angebot für Kinder in verschiedenen Altersstufen statt.

CBB – Christliches

Begegnungszentrum Birseck Mitglied der BewegungPlus Schweiz Römerstrasse 75, Reinach www.cbb-reinach.ch

Sonntag, 8. Juni 10.00 Pfingst-Gottesdienst mit Abendmahl

Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen

Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch

Ihre Spende hilft!

gesellschaft Konkordia Reinach. Durch deren grosszügige Spende konnten wir uns bei der herrschenden Hitze mit Eis oder einem kühlen Getränk erfrischen

Anja Müllner, Mitglied des Blasorchesters

– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Mittwoch 11 Juni

12.30 Mittagstisch an der Römerstrasse 75 Eintreffen ab 12.00.

Anmeldung bis Montag 9. Juni um 12.00 unter 079 754 56 78

Neuapostolische Kirche Reinach

Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 8. Juni 9.30 Gottesdienst Mittwoch 11 Juni 20.00 Gottesdienst

Baier, Liestal & Kurt Niggli, Basel Die Künstler zeigen Ihnen verschiedene Bilder und Skulpturen unter dem Titel: «Symbiose von Farben & Eisen» Sie sind herzlich zur öffentlichen Vernissage am

Helfen Sie uns, die vom Aussterben bedrohten Meeresschildkröten zu schützen!

Text:
Alle Teilnehmenden in Santa Maria de Palautordera
FOTO: MUSIKSCHULE REINACH

«Und immer sind irgendwo Spuren Deines Lebens, Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle

Sie werden uns immer an Dich erinnern und dadurch nie vergessen lassen.»

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen müssen wir von unserer lieben Mutter, Grossmutter, Schwiegermutter und Schwester

Rosa von Euw-Itin

Abschied nehmen

12. Juli 1941 – 27. Mai 2025

Nach einem reich erfüllten Leben wurde sie in ihrem 84 Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit erlöst.

Dein Lachen und Deine Sprüche werden wir stets in unseren Herzen tragen und nie vergessen.

In stillem Gedenken

Christine von Euw und Heinz Karrer mit Kevin Meier

Herbert von Euw

Martin von Euw und Ilona Ammann von Euw

Walter und Beatrice Itin

Georg Itin

Am Dienstag, 10 Juni 2025, um 14.00 Uhr findet die Abdankungsfeier in der Katholischen Kirche in Aesch statt.

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

Wer der Verstorbenen mit einer Gabe gedenken möchte, unterstütze gerne die Krebsliga Schweiz, IBAN CH95 0900 0000 3000 4843 9 (Vermerk: Rosa von Euw-Itin).

Traueradressen:

Martin von Euw, Kleestrasse 18, 4153 Reinach BL Christine von Euw, Brüelweg 38, 4147 Aesch BL

Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung.

Mit Werner verlieren wir einen sehr liebenswerten, humorvollen und grosszügigen Menschen

Werner Lüthy-Jenzer

* 26.7.1935 † 29.5.2025

Wir trauern um meinen geliebten Ehemann, meinen Bruder, unseren Schwager und Onkel.

Silvia Lüthy-Jenzer Familien Graf Familien Bohtz Familien Jenzer

Wir nehmenAbschied am Mittwoch, 11 Juni 2025, um 15.00 Uhr in der reformierten Kirche inArlesheim.

Anstelle von Blumen bitten wir, die Kollekte (Vermerk: UnterstützungskasseAbdankung Lüthy) anlässlich des Gedenkgottesdienstes zu berücksichtigen: Evang.-ref. Kirchgemeinde, Stollenrain 20a, 4144Arlesheim, Postkonto 40-44-0, IBAN CH72 0076 9020 3400 0187 0. Es werden keine Leidzirkulare verschickt

Traueradresse: Silvia Lüthy-Jenzer, Ermitagestrasse 18, 4144Arlesheim

Todesanzeigen aufgeben: 061 927 26 70 oder todesanzeigen@chmedia.ch

TODESFÄLLE

Aesch

Rosa von Euw-Itin geb. 12 Juli 1941 gest 27 Mai 2025 von Schwyz (wohnhaft gewesen am Brüelweg 34).

Bestattung: Dienstag, 10 Juni, 14 Uhr, kath Kirche in Aesch. Anschliessend Urnenbeisetzung im engsten Familienund Freundeskreis.

Arlesheim

Danielle Kyburz-Polencent geb. 15 September 1943, gest 11 Mai 2025 von Erlinsbach AG (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Trauerfeier: Freitag, 6. Juni, 14 Uhr, Abdankungshalle Friedhof Bromhübel in Arlesheim.

Werner Lüthy geb. 26 Juli 1935, gest 29 Mai 2025, von Basel und Erlinsbach AG (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Trauerfeier: Mittwoch, 11 Juni, 15 Uhr, reformierte Kirche in Arlesheim.

Münchenstein

Edouard Meinardus Charles Beck geb. 24 November 1932 gest 1. Mai 2025 von Cudrefin VD (wohnhaft gewesen in der Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein)

Abdankung und Beisetzung: Dienstag, 10 Juni, um 14 Uhr in der reformierten Dorfkirche, Kirchgasse 2, Münchenstein Dorf

Reinach

Charles Mösch geb. 9. Januar 1939 gest 1. Juni 2025 von Frick AG (wohnhaft gewesen an der Römerstrasse 14).

Abschied im engsten Familienkreis.

Friedrich Schaad geb. 27 Mai 1942, gest 31 Mai 2025, von Rodersdorf SO (wohnhaft gewesen an der Hauptstrasse 13). Wird im engsten Familienkreis beigesetzt.

Andreas Schanti geb. 24 August 1975, gest 26 Mai 2025, von Österreich (wohnhaft gewesen an der Talackerstrasse 23). Wurde beigesetzt Friedhof Fiechten, Reinach.

Hans Peter Tschudin geb. 17 März 1935 gest 23 Mai 2025 von Basel und Lupsingen BL (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79). Abdankung: Freitag, 13 Juni, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Otto Zehnder geb. 4. Juni 1947, gest 19 Mai 2025, von Einsiedeln SZ (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79).

Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Freitag, 27 Juni 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch

gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch

Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr

Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen

Aus der Gemeinderatssitzung vom 27. Mai 2025

In seiner Sitzung vom 27 Mai 2025 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:

– Der Gemeinderat hat die finanziellen Richtlinien für das Budget 2026 beschlossen.

Weiter wurde die Nachwahl von Massimo Pisan (FDP) in die Gemeindekommission erwahrt. Massimo Pisan rückt am 1. Juli 2025 für den abtretenden Dominik Häring nach Die laufende Amtsperiode dauert bis zum 30 Juni 2028 – Der Gemeinderat hat beschlossen, dass Aesch auf eine Stellungnahme zur kantonalen Anhörung betreffend Umsetzung der Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität im Kanton Basel-Landschaft verzichtet

Weiter wurde die öffentliche Ausschreibung für die künftige Nutzung des freiwerdenden Spritzenhüslis (aktuell Spendenraum) am Schlossplatz beschlossen. Mehr dazu im ausführlichen Beitrag in der Rubrik «Aus der Gemeinde».

– Ausserdem wurde zur Kenntnis genommen:

Aktuelle Einladungen;

Info-Bulletin Spitex Region Birs betreffend Projekt Fusion Spitex

– In früheren Sitzungen hat sich der Gemeinderat ausserdem eingehend mit einem Zubringerdienst in der Austrasse sowie einer Begegnungszone in der Jurastrasse beschäftigt und die entsprechenden Anliegen zurückgewiesen

Gemeinderat Aesch

Baupublikation

Baugesuch Nr.: 0745/2025

Parzelle(n) Nr.: 831

Projekt: Kamin

Gesuchsteller:in: Oestreicher Phillipe Hauptstrasse 30, 4147 Aesch BL

Projektverfasser:in: Oestreicher Phillipe, Hauptstrasse 30 4147 Aesch BL

Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL

Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www.bgauflage.bl.ch

Auflagefrist: 16 Juni 2025 Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. Gemeinderat Aesch

Öffnungszeiten Pfingsten

Die Schalter des Gemeindezentrums, der Werkhof sowie die weiteren Dienststellen der Gemeinde Aesch bleiben am Pfingstmontag 9. Juni 2025 geschlossen. Ab Dienstag, 10 Juni 2025, sind wir gerne wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da Wir wünschen allen schöne Pfingsten! Gemeinde Aesch

Baustellen in Reinach und Aesch

Bruggstrasse und Mischwasserbecken

Dornachbrugg

Ab Ende Juni 2025 läuft in Reinach und Aesch die Ausführung von zwei kantonalen Bauprojekten parallel: der Ausbau und die Erneuerung der Bruggstrasse Ost (Reinach) sowie der Bau des unterirdischen Mischwasserbeckens Dornachbrugg (Aesch) inklusive Zuleitungen und Bauwerken.

Aktuelle Informationen zu den Bauarbeiten publiziert der Kanton jeweils auf www.bl.ch/bruggstrasse Bau- und Umweltschutzdirektion Basel-Landschaft

Info-Anlass für Interessenten der Feuerwehr Birs

Die Feuerwehr Birs lädt am Mittwoch, 25 Juni 2025 ab 19.00 Uhr zur jährlichen Infoveranstaltung für Neuinteressenten ein. Diese richtet sich an alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Duggingen, Grellingen, Pfeffingen und Reinach.

Am Infoabend erfahren die Interessierten was es bedeutet, Feuerwehr-Arbeit in ihren Gemeinden zu leisten, und warum die jährliche Rekrutierung neuer Mitglieder so wichtig ist.

Treffpunkt ist um 19.00 Uhr in den Feuerwachen der jeweiligen Gemeinden – das Aescher Feuerwehrmagazin befindet sich im Gemeindehof an der Ettingerstrasse 11

In den Gemeinden begrüssen die jeweiligen Standortleiter alle Anwesenden und informieren über den Ablauf des Abends Anschliessend werden die Teilnehmenden mit Feuerwehr-Fahrzeugen zur Wache in Reinach gefahren.

(Fortsetzung auf Seite 17)

Das 30-Jahr-Jubiläum und ein Autorinnen-Debüt

Letzte Vorbereitungen: Die Proben für das Freilicht-Theater finden in der Sekundarschule Neumatt

Die Theatergruppe Aesch feiert dieses Jahr ihr Jubiläum mit einer Freilichtaufführung des Stücks «Schaffe? Ich doch nit!» auf dem Schlosshof in Pfeffingen Dem Wochenblatt verrät Schauspielerin und Autorin Evelyne Spring, worauf sich Besucher freuen dürfen

Désirée Bellwald

Gründungsmitglied und Schauspielerin Evelyne Spring steht bereits seit 40 Jahren auf der Bühne. Damit war sie auch bei der Entscheidung vor 30 Jahren dabei, als die Schauspieler und Mitglieder des Turnvereins Aesch beschlossen, ihre Theatergruppe vom Turnverein zu lösen, um als eigenständiger Verein zu agieren. Bislang erwarb die Theatergruppe Aesch ihre Drehbücher von Verlagen, die Evelyne Spring für die Aufführungen ins Schweizerdeutsche übersetzte Doch passend zum diesjährigen Jubiläum sollte Spring nicht bloss die Übersetzungsarbeit, sondern gleich die Autorschaft übernehmen Sich selbst am Schreiben eines Stückes zu versuchen, sei ihr schon lange ein Anliegen gewesen: «Doch wie das so ist, habe ich mir das einfach nicht zugetraut», erklärt Spring Diesmal habe sie sich gedacht: «Wenn nicht jetzt, wann

dann?», sei ins kalte Wasser gesprungen und habe sich ans Schreiben des Stücks gemacht. Wie lange sie dafür gebraucht habe könne sie nicht genau sagen. Aber es sei auf jeden Fall ein Projekt gewesen, das sie über mehrere Monate hinweg beschäftigte

Die Komödie als gesellschaftliche Mission Im Zentrum des Stücks steht Thomi, ein durchtriebener Sohn, der seinen reichen Eltern vorgibt, Imbisswagenbesitzer zu sein, ohne tatsächlich zu arbeiten Diese finanzieren seinen Lebensunterhalt in der Meinung, ihn bei seiner Selbstständigkeit zu unterstützen Als Thomis Eltern schliesslich entscheiden, aus Amerika anzureisen, um ihn zu besuchen, droht das zusammengesponnene Lügennetz aufzufliegen Wie und ob sich Thomi aus dieser brenzligen Situation befreien kann, erfahren Besucherinnen und Besucher bei der Uraufführung des Lustspiels in drei Akten. Dass es sich bei dem Stück um ein komödiantisches Lustspiel handeln sollte, war für Spring von Anfang an klar Das Hauptanliegen der Theatergruppe sei nämlich, den Besucherinnen und Besuchern eine schöne Zeit zusammen zu ermöglichen, während der Alltagsnöte und Sorgen in den Hintergrund treten können. Die Mission der Schauspieler: den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern und ein geselliges Miteinander gestalten.

Auf die Frage, ob sie bereit wäre, ein Foto machen zu lassen, antwortet die

Schauspielerin: «Ich stehe zwar gerne auf der Bühne, aber nicht im Vordergrund» Spring sieht sich selbst nicht in der Position als Gesicht der Theatergruppe aufzutreten Ihre Zurückhaltung zeigt sich auch daran, wie sie zur Autorschaft des Stücks kam: Sie habe der Theatergruppe verschiedene Drehbücher anonymisiert vorgelegt. Dass die Wahl der Mehrheit dabei ausgerechnet auf das eigens von ihr geschriebene fiel, wertet Spring deshalb als eine Entscheidung aus Überzeugung und nicht aus Sympathie. Es sei ihr wichtig gewesen, ihre Schauspielkollegen nicht in eine unangenehme Situation zu bringen, falls ihnen ihr Stück nicht gefallen sollte Aber die jahrzehntelange Erfahrung im Verein scheint überzeugt zu haben.

Ob Spring weitere Drehbücher schreiben wird, macht sie vom Erfolg des Stücks abhängig Sie selbst habe eine wertvolle Erfahrung sammeln dürfen und würde diese jederzeit gerne wiederholen, sofern sie den Geschmack des Publikums getroffen habe Für Spring steht in erster Linie das Zusammenkommen des Publikums im Vordergrund Viele Besuchende seien Stammgäste, die das Theater regelmässig verfolgen. Ob und wie das Wetter für das Freilichtspektakel mitmacht, soll die Gäste jedoch nicht beschäftigen: Die Theatergruppe hat eine Überdachung geplant. Einzig die Schauspieler sind dem Wetter bei der Uraufführung ausgesetzt «Schaffe? Ich doch nit!». Freilicht-Theater auf dem Schlosshof in Pfeffingen Premiere: 6. Juni, 19.30 Uhr. Weitere Spieldaten unter: theatergruppe-aesch.ch

EINLADUNG UND TRAKTANDEN

GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM18. JUNI 2025

Der Gemeinderat lädt SieamMittwoch, 18. Juni 2025,um 19.00 Uhr,zur Einwohnergemeindeversammlung (GV) in der MehrzweckhalleLöhrenacker ein(Landskronstrasse41, 4147 Aesch). Es werden folgende Geschäfte behandelt:

1. Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 20 März 2025

2. Besprechung und Beschlussfassung Jahresrechnung 2024

3. Entgegennahmedes Berichts der Geschäftsprüfungskommission 2024/2025

4. Behandlungbereits eingegangener Anträge gemäss §68 Gemeindegesetz

5. Verschiedenes/Fragestunde /Informationen

Die Dokumentezuden Traktanden könnenbei der Einwohnerkontrolle bezogen werden. Siesindonline abrufbar über den QR-Code unten oder auf www aesch.bl.ch unter «Gemeindeversammlung». AufWunsch stellenwir dieUnterlagen auch per Post zu (Meldung via gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch). Im Anschluss an dieGVwirdein Apéro offeriert.

NAMENS DES GEMEINDERATESAESCH

Präsidentin Leiter Gemeindeverwaltung

E. Sprecher R. Cueni

LESERBRIEF

Böse Überraschung am Banntag

Bei besten Wetterbedingungen trafen wir uns mit Freude auf einen schönen Tag, beim Mühleplatz für den ganztägigen

Bannumgang Bei der ersten Rast (Rudolf-Steiner Schule) wurden wir böse überrascht Es gab keine Sandwiches sondern nur Miniatursilserli und -thonbrötchen mit einem Aufstrich von zirka fünf Millimeter zu teuren Preisen, die Flasche Bier kostete beispielsweise 7 Franken. Die anderen Getränke waren auch sehr teuer. Nach dem Bannumgang auf den Klusböden dasselbe, wir waren durstig und waren gezwungen, die teure Verpflegung zu kaufen Klöpfer mit einem Stück Brot: 7 Franken, Wein gab es nur Flaschen à sieben Deziliter für 30 Franken. Das Restaurant Mühle als Platzhirsch nutzt dies unverschämt aus, das ist nur Abzocke. Fazit: Wir werden uns nächstes Jahr selbst organisieren und nichts mehr von der Mühle kaufen Vielleicht wäre es zu Bedenken auch Vereine für die Gastronomie anzufragen.

René Gysin, Aesch

BÜRGERGEMEINDE PFEFFINGEN Gemütliches Beisammensein

Das prächtige Wetter lockte viele Einwohnerinnen und Einwohner an den Banntag. 30 Teilnehmende wanderten bereits um 9.15 Uhr los zur Begehung der gesamten Gemeindegrenze Die Route am Morgen führte via Rüttimatt zur Bürgerhütte, über die «Rüchi» zum Blattenpass und via obere Klus ins Tschäpperli, wo ein delikater «Spatz» (Gemüsesuppe mit Fleisch) und Wein von Ueli Bänninger genossen werden konnten. Nach dem Mittagessen wanderte die Rotte durch die Klus, den Eichberg, die Rüttimatt, Dreilinden und via Zick-Zack-Weglein auf die Eggflue. Die Grenze am Birsufer, die nur wenigen bekannt ist, wurde aus Zeitgründen nicht begangen Um 13 Uhr trafen sich auf dem Dorfplatz die Banntägler der Nachmittagsroute und wurden von Bürgerpräsi Thomas Oser herzlich begrüsst Sie wanderten der westlichen Gemeindegrenze entlang auf die Eggflue, wo sich beide Rotten zum gemütlichen Teil in der Festwirtschaft der Männerriege trafen: die frischen «Thonbrötli» waren ein High-

light, eine gegrillte Wurst mit Brot ein kühles Bier und eine grosse Auswahl an feinen Kuchen rundeten das kulinarische Angebot ab Vielen herzlichen Dank den vielen Helfern der Männerriege Pfeffingen, die für den Festbetrieb verantwortlich waren: Ihr habt Grossartiges geleistet! Der Bürgerrat bedankt sich auch für die musikalische Unterhaltung von Ruedi Marfurt mit Handorgel und Ruedi Gallati mit Alphorn, beim ehemaligen Gemeindeverwalter Ruedi Kiefer für den zuverlässigen Fahrdienst und bei der Firma «AVB Autovermietung Basel AG» für den unentgeltlich zur Verfügung gestellten Kleinbus Die Fotos finden Sie auf unserer Homepage: bgpfeffingen.ch. Anlässlich des alten Brauchtums, die Grenzsteine auf ihre Standorte zu kontrollieren, sassen alle gemütlich beisammen und genossen die unvergleichliche Aussicht von der Eggflue auf das Birseck.

Cornelia Meyer, Bürgergemeinde Pfeffingen

Sperrung Bahnübergang Nunningerstrasse

Dauer: Mo.23.06.von 22:00Uhr bisDi. 24.0605:00 Uhr

Di.24.06.von 22.00Uhr bisMi. 25.0605:00 Uhr

Umleitung: gem. orangerBeschilderung (Umleitung)

Hinweis:Fussgängerkönnenden Bahnübergang via Personenunterführung queren

Grund fürdie Sperrungen sind Bauarbeitenfür dasBahnausbauprojekt DoppelspurGrellingen–Duggingen.

WeitereInformationen zumBauprojektfindenSie aufder Webseite sbb.ch/grellingen-duggingen

Damenwäscheaus

Wolleund Seidegemischt Besuchen Sieunseren Online-Shop www.alfredneuman.ch

WirkaufenIhreUhren

PatekPhilippe, Cartier, Heuer, Rolex, Omega, usw. Armbanduhren, Taschenuhren Chronographen, usw. Egal ob defekt oder funktionstüchtig Aktion im Juni Wirzahlen20% über Marktpreis

Wirfreuenuns aufIhren Anruf

AC Uhrenkauf– IhrUhrengeschäft 079510 91 91,info@ac-uhrenkauf.ch www.ac-uhrenkauf.ch

Ausgleichskasse

Individuelle Prämienverbilligung 2025 (IPV)

Allesfür Ihren gutenSchlaf.

IhrBettenfachgeschäft in derNordwestschweiz!

Betten-HausBettina AG Wilmattstrasse 41,4106Therwil Telefon061 4013990 www.bettenhaus-bettina.ch Parkplätze vorhanden

Willkommeninunserer aktuellenAusstellung desschönen Schlafens in Therwil.

Haben Sie das Antragsformular 2025 bereits erhalten?

Bitte senden Sie uns den ausgefüllten Antrag innert 30 Tagen nach Erhalt zurück.

Haben Sie das Antragsformular 2025 noch nicht erhalten, vermuten aber, dass ein Anspruch bestehen könnte?

Sie können das Antragsformular bis spätestens am 31. Juli 2025 auf unserer Webseite beziehen oder telefonisch anfordern.

Bei zu spät eingereichten Anträgen verwirkt der Anspruch auf eine individuelle Prämienverbilligung.

Weitere Informationen zur IPV erhalten Sie unter

T 032 686 22 09 ipv@akso.ch www.akso.ch/dienstleistungen/ praemienverbilligung-ipv

AKSO | Allmendweg 6 | 4528 Zuchwil | T 032 686 22 00 | www.akso.ch

Ferien für Ihren Garten: Viva Gartenbau 061

Ruedi Müller

Flexo-HandlaufBasel Härgelenstrasse 19 4435Niederdorf 0619732538 basel.flexo-handlauf.ch

Innovative Handlauf-Systeme

Handläufe für Innen und Aussen Flexibleund individuelle Lösungen für Ihre Sicherheit

#AlleinerziehendGemeinsamStark

DerSchweizerischeVerband alleinerziehenderMütter undVäter SVAMV engagiertsichmit Beratung und Unterstützungfür Einelternfamilienund ihre Kinder

Beratung unter: Tel.031351 77 71 . info@svamv.ch

Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6 www.einelternfamilie.ch

des Kantons Solothurn

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch

gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 15)

Dort gibt das Kommando der Feuerwehr Birs einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr sowie in deren Material und Ausrüstung Zudem werden sie über den zeitlichen Aufwand und den weiteren Ablauf einer möglichen Mitarbeit informiert

Nachdem die Teilnehmenden wieder zurück zu den Wachen der Gemeinden gebracht worden sind, bleibt dort ausreichend Zeit, die Feuerwehr-Infrastruktur zu besichtigen, mit Vertretern der jeweiligen Wachen persönlich zu sprechen und mehr Details zu erfahren Ende der Veranstaltung vor Ort ist gegen 22.00 Uhr.

Ansprechpartner für Fragen zum Infoabend ist

das Feuerwehrkommando der Feuerwehr Birs unter info@fwbirs.ch Weitere Informationen über die Feuerwehr Birs sind unter www.fw-birs.ch zu finden.

Feuerwehr Birs

Birsstadt TV: Frauenvereine feiern 250 Jahre Frauenpower

Ein Fest für die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft: In der aktuellen Birsstadt TV-Folge wird über die Feier zu «250 Jahre Frauenpower» berichtet – diese hat passend zum Jubiläum am 25 Mai 2025 auf dem Schlosshof stattgefunden.

Eingeladen haben der Katholische Frauenverein Aesch, der den 150. Geburtstag feiert und der Reformierte Frauenverein Aesch-Pfeffingen, welcher sein 100-jähriges Bestehen zelebriert Gemeinsam bringen die Frauenvereine stolze 250 Jahre zusammen und, noch wichtiger, ganz viele Menschen die sich mit ihrem sozialem Engagement für die Bevölkerung einsetzen – gestern, heute und morgen Ausserdem in der Sendung: Ein Ausblick auf das Freilichttheater «Schaffe? Ich doch nit!» der Theatergruppe Aesch. Das Lustspiel in drei Akten von Evelyne Spring wird diesen Freitag, 6. Juni 2025, auf dem Schlosshof uraufgeführt

Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf www.aesch.bl.ch unter «Birsstadt TV» zu finden. Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinde Aesch

SOS-Box für Seniorinnen und Senioren

Die SOS-Box ist klein, praktisch und kann Leben retten: Sie enthält die wichtigsten persönlichen Informationen und Hinweise auf Krankheiten, Allergien, notwendige Medikamente und vieles mehr

Die rote Box wird in der der Kühlschranktüre hinterlegt Aufkleber innen an der Eingangstüre und aussen am Kühlschrank weisen die Helferdienste im Notfall ganz unkompliziert auf die wichtigen Infos in der SOS-Box hin. Denn bei einem Rettungseinsatz können Sekunden über Leben und Tod entscheiden. Achtung: Die Daten auf dem Infozettel sollten stets aktualisiert werden!

Die SOS-Box kann zum Spezialpreis von CHF 4.00 pro Stück am Schalter der Gemeindeverwaltung Aesch (Hauptstrasse 23) und an den monatlichen Seniorentreffs des Seniorenrats bezogen werden

Der nächste Seniorentreff findet am Dienstag 17 Juni 2025, um 14.30 Uhr im Chesselisaal des Gasthofs Mühle in Aesch statt und behandelt das Thema Schlafstörung im Alter. Seniorenrat Aesch-Pfeffingen

Neophyten-Bekämpfung im Rebberg Im Rebberg Klus-Tschäpperli finden an jedem zweiten Dienstag des Monats Neophyten-Abende statt. Jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr wird gezeigt, wie gebietsfremde Pflanzenarten erkannt, entfernt und entsorgt werden Treffpunkt ist der Parkplatz des Weinguts Klus177 in Aesch. Die kommenden Daten sind: –

Dienstag 10 Juni – Dienstag 8. Juli – Dienstag 12 August – Dienstag 9. September – Dienstag 14 Oktober Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Es werden Arbeitshandschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung empfohlen Mehr Infos gibt’s unter www.neobiota.bl.ch oder www.rebberg-aesch.ch

Invasive Neophyten sind eine grosse Bedrohung für die Biodiversität. Sie verdrängen die angestammte Vegetation und können grosse Schäden an Infrastruktur und Gesundheit verursachen.

Weinbaugenossenschaft Aesch BirdLife Schweiz

OFFENE AUSTAUSCHRUNDE FÜR ELTERN 10. JUNI 2025, ETTINGERSTRASSE 11, AESCH

Am Dienstag, 10 Juni 2025, von 15.00 bis 17.00 Uhr lädt die Mütter- und Väterberatungsstelle an der Ettingerstrasse 11 zu einer offenen Austauschrunde ein.

Das Treffen richtet sich an Eltern aus Aesch, Duggingen und Pfeffingen, deren jüngstes Kind unter 5 Jahre alt ist. Die Kinder können gerne dabei sein - Spielmöglichkeiten sind vorhanden Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch! Mütter- und Väterberatung Aesch, Duggingen, Pfeffingen

REPARATURTAG

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Am Samstag, 24 Mai, stand Pfeffingen ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Umweltschutz Beim Reparatur- und Entsorgungstag nutzten zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner die Gelegenheit, defekte Kleingeräte wie Laptops, Gartenund Haushaltsgeräte kostenlos reparieren zu lassen Dank engagierter Experten der Rep-Statt, einem gemeinnützigen Verein für nachhaltige Reparaturlösungen, konnten einige Geräte vor der Entsorgung gerettet und ein wertvoller Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet werden Neben der Reparaturstation gab es auch eine Sammlung und Entsorgung von nicht mehr reparierbaren Geräten, Styropor und Sonderabfällen Das Angebot wurde sehr gut angenommen und sorgte für regen Austausch unter den Teilnehmenden. Die Rep-Statt, die als Herzstück der Veranstaltung galt, ermöglichte es den Besucherinnen und Besuchern zudem, den Fachleuten bei den kleinen Reparaturen zu Hand zu gehen. Die Veranstaltung wurde von der Gemeinde Pfeffingen unterstützt und zeigte einmal mehr, wie wichtig gemeinsames Engagement für eine nachhaltige Zukunft ist. Aufgrund des Erfolgs wird der Event mit der Rep-Statt im nächsten Jahr wiederholt Die Umweltund Energiekommission (UEK) Pfeffingen wird in den kommenden Monaten weiterhin informieren und plant weitere Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit Martin Kaiser, Gemeinderat

Gutbürgerliche Küche Znünifür Handwerker Kaffee/Kuchen Nachmittag Öffnungszeiten:

DI –SO: 08:30bis 00:00 h WarmeKüche: 11-14 Uhr, 17-22Uhr /SO: 11-22h Parkplätze vorRestaurant Hauptstrasse 30, 4148 Pfefffingen Tel. 061751 41 10 www.rebstock-pfeffingen.ch

Das Spritzenhüsli bei der Gemeindeverwaltung kann ab Juli neu genutzt werden Deshalb sucht die Gemeinde Ideen, mit denen der Raum am Schlossplatz weiterhin belebt werden kann

Noch bis Ende Monat betreibt der Verein Familienzentrum (FAZ) Brüggli im alten Spritzenhüsli den Spendenraum. Diesen hat FAZ-Mitarbeiterin Laura Fraser mit ihrem Team 2022 im Kontext des Ukraine-Konflikts ins Leben gerufen. Die Spendenraum-Betreibenden werden den Betrieb per 30 Juni 2025 einstellen und das ehemalige Feuerwehrhäuschen an der Hauptstrasse 23a wieder freigeben. Der Gemeinderat dankt an dieser Stelle allen Involvierten für den Aufbau und den Betrieb des Spendenraums – ihr grosses Engagement wurde vergangenes Jahr auch mit einer Nomination für den Prix d’Aesch honoriert.

Wie soll das Spritzenhüsli neu genutzt werden?

Der Gemeinderat sucht Ideen für den frei werdenden Raum Er wird deshalb

Spendenraum-Team sagt Dankeschön Nach drei Jahren voller schöner Erlebnisse und bereichernder Begegnungen ist es an der Zeit Abschied zu nehmen Herzlichen Dank an alle die gespendet und uns unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt allen Freiwilligen, insbesondere Laura Fraser, die mit viel Herzblut den Spendenraum aufgebaut und am

Amtliche Publikationen

AESCH www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

90. Geburtstag

Am 1. Juni 2025 durfte Frau Annarösli Scherrer-Kohler ihren 90 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch

96 Geburtstag

Am heutigen 5. Juni 2025 darf Frau Emmy Koebel-Meister ihren 96 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch

Röm.-kath. Kirchgemeinde Aesch Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung

Dienstag, 17 Juni 2025, 19.00 Uhr im Pfarreiheim

1. Begrüssung

2. Beschlussprotokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 13 November 2024

3. Rechnung 2024

Die Unterlagen können im Pfarreisekretariates während der Bürozeiten eingesehen oder bezogen werden

4. Genehmigung der revidierten

Kirchgemeindeordnung

5. Informationen aus dem Seelsorgeverband

6. Diverses

Wir freuen uns auf euer Erscheinen Im Anschluss an die KGV sind alle herzlich zum Apéro eingeladen Der Kirchgemeinderat

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch

Sonntag. 8. Juni 10.30 Ökumenischer Pfingstgottesdienst mit Annette Jäggi und Inga Schmidt. Anschl Lädt der Kirchenchor Aesch zum Apero ein.

Mittwoch, 11 Juni 9.15 Kommunionfeier mit Norbert Malsbender Anschl Kirchenkaffe im Pfarrhof

Donnerstag, 12 Juni 10.15 Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums Brüel 16.30 Rosenkranzgebet Kirche Aesch

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch

Sonntag, 8. Juni 10.30 Pfingsten. Ökumenischer Gottesdienst Katholische Kirche Aesch. Pfarrerin Inga Schmidt, Pfarreiseelsorgerin Annette Jäggi, ökumenische Gruppe Aesch

Donnerstag, 12 Juni 10.15 Ökumenischer Gottesdienst

Kapelle im Alterszentrum im Brüel Amtswoche: 7. bis 13 Juni

Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02

Freie Evangelische Gemeinde Aesch

Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch

Samstag, 7. Juni 14.00 Bibelseminar und Gebet

Sonntag, 8. Juni (Pfingsten) 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60 Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch

Sonntag, 8. Juni 10.00 Gottesdienst mit Joel Berger

Donnerstag, 12 Juni 6.00 bis 7.00 Frühgebet

das Spritzenhüsli gesucht

öffentlich zur Nutzung ausgeschrieben: Wer eine Idee im Spritzenhüsli realisieren möchte, kann sich bis am 26 Juni 2025 per E-Mail bewerben unter gesellschaft@aesch.bl.ch Gesucht werden Angebote, die der Bevölkerung von

Laufen gehalten hat. Durch ihr Engagement und ihre Zeit hat sie einen wunderbaren Ort der Begegnung geschaffen und vielen Menschen geholfen Ende Juni ist es Zeit loszulassen und die Tore zu schliessen Unser letzter Dank gilt der Gemeinde Aesch, die damals spontan eingestiegen ist und so die Idee des Spendenraums in Aesch ermöglicht hat. Verein Familienzentrum Brüggli

und in Aesch zugutekommen und einem breiten Nutzungskreis an möglichst vielen Zeiten zur Verfügung stehen Bitte beachten Sie, dass keine gewerbliche Nutzung möglich ist.

Sollte jemand den jetzigen Spendenraum weiter betreiben wollen, würde diese Bewerbung bevorzugt behandelt. Wir machen darauf aufmerksam, dass im Spritzenhüsli kein Wasseranschluss und somit auch keine WC-Anlage vorhanden ist. Der Raum ist ausserdem unbeheizt. Der Gemeinderat wird nach dem Eingabeschluss eine Auswahl treffen und diese an dieser Stelle kommunizieren. Wir freuen uns auf Ihre Ideen! Gemeinderat Aesch

Willkommen zu Hause

Die Spitex betreut Sie nach einem Spitalaufenthalt WirsindfürSieda–täglich undsolangewienötig.

Pflege und Hauswirtschaft –

Telefon 061 711 29 00 von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 14.00–16.30 Uhr

Spitex Region Birs GmbH www.spitex-regionbirs.ch

Standort Reinach für die Gemeinden Reinach, Aesch, Duggingen, Grellingen und Pfeffingen Kägenstrasse 17 4153 Reinach info@spitex-regionbirs.ch

pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch

«Essen aufRädern»

Mahlzeitendienst in Aesch fürältereLeute

Gernegeben wirIhnen weitere

Auskünfteunter: Tel. 061711 60 90

Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Arlesheimund Münchenstein

Vorsorgen! IhrKontaktfür denNotfall JetztalsvCard abspeichern!

ortho-notfall.ch

T+41613051400

IMNOTFALL–FÜRSIEDA!

Sofort-HilfebeiVerletzungenundBeschwerden amBewegungsapparat

Amtliche Publikationen PFEFFINGEN www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch

Einladung zur Gemeindeversammlung

Donnerstag, 19 Juni 2025, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Pfeffingen

Traktanden

1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 10 Dezember 2024

2. Besprechung und Beschlussfassung über die Jahresrechnungen 2024

3. Diverses

Das vollständige Protokoll der Gemeindeversammlung vom 10 Dezember 2024, die detaillierte Jahresrechnung 2024 sowie allfällige Unterlagen zu den übrigen Traktanden können während den ordentlichen Schalterstunden, d.h. Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr und von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, am Mittwoch zusätzlich bis 18.30 Uhr, auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden

Die Unterlagen zur Gemeindeversammlung sind ebenfalls auf der Homepage der Gemeinde Pfeffingen veröffentlicht (www.pfeffingen.ch >> Politik >> Gemeindeversammlung)

Gemäss § 1 des Verwaltungs- und Organisationsreglements vom 10 Juni 1997 ist die Einladung zur Gemeindeversammlung allen Haushaltungen zuzustellen.

An der Gemeindeversammlung teilnehmen können ebenfalls – wenn auch ohne Stimmrecht – Jugendliche unter 18 Jahren sowie die Einwohnerinnen und Einwohner mit ausländischer Staatsangehörigkeit.

Wir laden Sie herzlich ein, an der Gemeindeversammlung teilzunehmen.

Gemeinderat Pfeffingen

Schliessung

Gemeindeverwaltung

an Pfingsten

Die Schalter der Gemeindeverwaltung und der Werkhof bleiben am Pfingstmontag, 9. Juni 2025 geschlossen

Wir bitten um Kenntnisnahme und wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern ein geruhsames und schönes verlängertes Pfingstwochenende

Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Kulturkommission

Vom Örgeli übers Alphorn zu Zither und Gitarre

Der nächste von der Kulturkommission angebotene Anlass führt am Samstag, 16 August 2025 mit einem Car ins Emmental Diesmal geht es im Rahmen des «KuKo-Musikjahres» nicht primär um wohlklingende Melodien sondern um den Bau der Instrumente, welche die schönen Klänge erzeugen

In Sumiswald werden beim ersten Halt die Teilnehmenden von der «Ämmitaler-ÖrgeliManufaktur» erwartet Im Anschluss an diese Führung wird in Eggiwil die dortige «Alphornmacherei» den Musikfreunden aus der Region Basel zeigen wie dieses schweizweit bekannte

Instrument entsteht Das Alphorn diente ursprünglich in den Alpen zum Ruf von Tieren und zur Kommunikation zwischen Menschen Heute wird dieses Instrument vielfältig in verschiedensten Musik-Genres eingesetzt

Bevor das Besuchsprogramm fortgesetzt wird gibt es in Zollbrück ein Mittagessen. Das Instrumentenbau-Programm findet anschliessend in Etzelkofen bei der «Zither- und Gitarrenmanufaktur» seinen Abschluss. Treffpunkt ist in Pfeffingen bei der Gemeindeverwaltung um 7.30 Uhr (Abfahrt: 7.40 Uhr)

Die Rückkehr ist auf 18.30 Uhr geplant. In Pfeffingen Ansässige bezahlen für die Carfahrt die Führungen, das Mittagessen (exkl. Getränke) in Zollbrück sowie für die Kaffeepause in Etzelkofen CHF 70, Auswärtige entrichten für die gleichen Leistungen CHF 90 Anmeldungen nimmt ab sofort bis spätestens 27 Juni 2025, die Gemeindeverwaltung Pfeffingen entgegen Kulturkommission Pfeffingen

Infoveranstaltung für Interessenten der Feuerwehr Birs

Die Feuerwehr Birs bietet am 25 Juni 2025 ab 19 Uhr ihre jährliche Infoveranstaltung für Neuinteressenten an Alle an Feuerwehr interessierten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Duggingen, Grellingen Pfeffingen und Reinach sind eingeladen An diesem Abend können die Interessierten erfahren, was es bedeutet, Feuerwehr-Arbeit in ihren Gemeinden zu leisten, und warum die jährliche Rekrutierung neuer Mitglieder so wichtig ist.

BANNTAG

Tagwach: Tradition wird gelebt

Danjana Buchwalder und ihre Musikkollegen lassen diese Tradition mit viel Freude und Elan wieder neu aufleben Ich war total begeistert, die Tagwach wird wieder gespielt Das wäre ein grosser Verlust, ginge diese schöne Tradition verloren

Ich danke euch von Herzen für euer Einsatz Einfach Toll! Dani, das wäre lohnenswert, wenn ihr das Tagwach-Team nächstes Jahr begleiten würdet Christa Jörg, Aesch

Treffpunkt ist um 19 Uhr in den Feuerwachen der Gemeinden Aesch, Arlesheim Duggingen und Reinach. Dort begrüssen und informieren die jeweiligen Standortleiter über den Ablauf des Abends Anschliessend werden alle Teilnehmenden mit Feuerwehr-Fahrzeugen zur Wache in Reinach gefahren Dort gibt das Kommando der Feuerwehr Birs einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr, sowie in deren Material und Ausrüstung Zudem werden sie über den zeitlichen Aufwand und den weiteren Ablauf einer möglichen Mitarbeit informiert

Nachdem die Teilnehmenden wieder zurück zu den Wachen der Gemeinden gebracht worden sind, bleibt dort noch ausreichend Zeit, die dortige Infrastruktur zu besichtigen, mit Vertretern der jeweiligen Wachen persönlich zu sprechen und mehr Details zu erfahren Ende der Veranstaltung vor Ort ist gegen 22 Uhr.

Weitere Informationen über die Feuerwehr Birs unter www.fw-birs.ch

Ansprechpartner für Fragen zum Infoabend: Feuerwehrkommando Feuerwehr Birs info@fwbirs.ch

Feuerwehr Birs

Stipendien-Beiträge der Wehrli-Stiftung des Birsecks

Die Wehrli-Stiftung des Birsecks gewährt Ausbildungsbeiträge an Studentinnen, Studenten und Lernende mit Wohnsitz in Aesch, Allschwil, Arlesheim, Ettingen, Oberwil, Pfeffingen, Reinach, Therwil oder Schönenbuch, die in bescheidenen finanziellen Verhältnissen leben und keine Sozialhilfeleistungen beziehen. Gefördert werden die Erlernung eines Berufes oder die Absolvierung einer Erstausbildung, damit ein eigenständiges Leben möglich ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: wehrli-stiftung.ch

Gesuchsformulare können online auf wehrli-stiftung.ch heruntergeladen werden Ergänzende Auskünfte, sowie Gesuchsformulare, erhalten Sie bei den Sozialen Diensten der Gemeinde Aesch-Duggingen-Pfeffingen, Hauptstrasse 25 4147 Aesch, Telefon 061 756 77 80 Vollständig ausgefüllte Stipendiengesuche können bis spätestens 30 Juni 2025 direkt bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden Sozialhilfebehörde Pfeffingen

Baupublikation

Kleinbaugesuch Nr 03/2025

Gesuchsteller/in: Gysin Nicole und Watermann Dirk, Im Steinler 1b, 4148 Pfeffingen

Projekt: Velounterstand, Parz 1431, Im Steinler 1b Pfeffingen

Projektverfasser/in: Gysin Nicole und Watermann Dirk, Im Steinler 1b, 4148 Pfeffingen

Auflagefrist: 16 Juni 2025

Einsprachen gegen Kleinbaugesuche, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlichrechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Kleinbaugesuchs-Nummer während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Gemeinderat Pfeffingen, Hauptstrasse 63 4148 Pfeffingen.

Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998 in Kraft seit 1. Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a. sie nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000.– erheben. Die Pläne liegen auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung Hauptstrasse 63 zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10.00 bis 11.30 und 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Bürgergemeinde Pfeffingen

Einladung zum «Waldtag für Jung und Alt»

Samstag, 14 Juni 2025 9.00 bis 16.00 Uhr

Freuen Sie sich auf einen familienfreundlichen Parcour mit spannenden Posten rund um das Thema Wald, die Forstarbeit und das Forstrevier Angenstein das sein 25-jähriges Bestehen feiert

Programm

– Informationen rund um den Wald und die Forstarbeit – Rundgang durch den Wald für Jung und Alt – Wettbewerbe und Mitmachaktionen – Kinderprogramm und Spiele – Festwirtschaft

Anreise

Mit dem Velo zu Fuss oder mit dem Bus Haltestelle Schürhof (BLT-Linie 68). Mit dem Auto: Parkplatz Schiessanlage Schürfeld.

Der Eintritt ist frei

Die Infos zum genauen Standort und betreffend Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage www.bgpfeffingen.ch oder auf www.forstrevierangenstein.ch/Waldtag

Der Anlass wird organisiert vom Forstrevier Angenstein mit seinen Partner-Bürgergemeinden Aesch, Duggingen, Grellingen Pfeffingen, Reinach und Therwil.

Verbringen Sie einen unvergesslichen Tag im Wald und lernen Sie die Natur von einer neuen Seite kennen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bürgerrat Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag 10 Juni 2025

Garten- und Küchenabfälle Mittwoch 11 Juni 2025

Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen

Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 16 Juni 2025

Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 18 Juni 2025

Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 25 Juni 2025

Metall Mittwoch, 22 Oktober 2025

FRAUENVEREINE

Gegen zweihundert Frauen und eine Handvoll Männer marschieren am Sonntag, 25 Mai, fröhlich und aufgestellt nach Pfeffingen zum Schlosshof Der Shuttle Bus wird ebenso rege genutzt Um 10.30 Uhr begrüssen Esther Sartoretti von der kath und Inga Schmidt von der ref. Kirche die Gesellschaft Beim ökumenischen Gottesdienst geht es um Frauenpower der letzten 150 und 100 Jahre in den beiden Frauenvereinen Es geht um Visionen Wir Frauen sehen die Not und helfen Die Feier wird von der Organistin Mariann Widmer Klavier und Viktor Pantiouchenko, Akkordeon umrahmt.

Gemeinderätin Brigitte Vogel erklärt, wie die Frauen in all den Jahren Not linderten. Klar wird, dass Männer in den Frauenvereinen das Sagen hatten Erst 1969 wird die erste Frau in den Vorstand gewählt. Der Corale Pro Ticino Basilea umrahmt die Veranstaltung. Beim Apéro wird gegrüsst, zugewinkt und angestossen. Die paar warmen Sonnenstrahlen tun allen gut. Das Mittagessen wird gerühmt. Um 14 Uhr tritt Ständerätin Maya Graf ans Pult Es wird still. Sie erzählt von der Schnecken-Chronologie der Frauen 1849 wird in Sissach der erste Frauenverein gegründet, wohlverstanden von Män-

nern 1896 startete der erste Frauenkongress. 1928 fand eine Ausstellung über das Schaffen der Frauen statt. Während in Deutschland das Frauenwahlrecht 1918 eingeführt wird, dauert es bei uns bis 1971 Und 1988 heisst es «Partnerschaft statt Pascha». Die Verdankungen mit bunten Blumensträussen werden mit Applaus entgegengenommen Als Schlusspunkt singt Sepp Meier vom Schlosshof den «Schacher Seppeli. Wir verabschieden uns, sind glücklich mit dem Erlebten Herzlichen Dank den Organisatorinnen beider Vereine. Priska Sprecher

Prominenter Besuch: Ständerätin Maya Graf (vierte von rechts) auf dem Schlosshof in Pfeffingen
FOTO: ZVG

Für Seniorinnen und Senioren da –

von wenigen bis 24 Stunden

Wer möchte nicht den Lebensabend in den eigenen vier Wänden geniessen. Doch was, wenn Seniorinnen und Senioren dabei Unterstützung benötigen? Eventuell sogar rund um die Uhr?

Dovida ist von Krankenkassen anerkannt und steht Betroffenen und deren Angehörigen respektvoll und zuverlässig zur Seite.

Das Zuhause von Barbara K. steckt voller Erinnerungen. Schliesslich hat sie hier ein halbes Jahrhundert lang mit ihrem Mann gelebt, ihre Tochter Isabella grossgezogen und mit ihren Enkeln im Haus und im Garten gespielt Ausserdem kennt ihre Katze Mia die Gegend in- und auswendig und Barbara kann in der Nachbarschaft auf einen Freundesund Bekanntenkreis bauen, der sie auch nach dem Tod ihres Mannes immer unterstützt hat. Es versteht sich von selbst, dass sie so lange wie möglich in dieser vertrauten Umgebung bleiben möchte Mit zunehmendem Alter benötigt Barbara jedoch immer mehr Unterstützung. Irgendwann waren ihre Tochter und ihr Umfeld nicht mehr in der Lage, dies zu gewährleisten. Auf Anraten der Hausärztin wandten sie sich an Dovida. In der Folge unterstützten zwei fest zugeteilte Betreuerinnen Barbara K. im Haushalt. Aus den anfänglichen wenigen Stunden häuslicher Hilfe pro Woche wurde nun eine Betreuung rund um die Uhr, bei der zwei Betreuerinnen abwechselnd bei ihr Zuhause wohnen.

Ihre Tochter Isabella M. erklärt dankbar:

«Es ist ein Glück für uns, dass wir uns auf Dovida verlassen können. Wir bekommen immer die Unterstützung, die wir brauchen Es ist beruhigend für uns, Mutter gut umsorgt zu wissen und vor allem zu sehen, dass sie sich wohl und von den Betreuerinnen ernst genommen fühlt So geht die Betreuerin beispielsweise morgens mit Mutter einkaufen und lässt sie auch beim Kochen mithelfen. Dabei plaudern sie über die Erinnerungen, die aufleben.»

Tobias Fischer, Leiter von Dovida in Basel:

«Ob für wenige Tage oder zur Langzeitbetreuung – wir sind genau so für Seniorinnen und Senioren und ihre Angehörigen da, wie sie es brauchen. Wichtig ist,

dass bei der Betreuung auch Angehörige, Ärzte, Therapeuten oder medizinische Spitex-Partner miteingebunden sind. Wir bei Dovida nennen das den «Kreis der Fürsorge» um die Seniorinnen und Senioren, der auch unsere Betreuenden und Pflegefachleute miteinschliesst.»

Gerne steht Dovida Interessierten für eine unverbindliche und kostenlose Beratung zur Verfügung.

Für mehr Informationen: dovida.ch

Kontakt: Tobias Fischer

Leitung Niederlassung Basel 061 205 90 43 tobias.fischer@dovida.ch

Über Dovida in der Schweiz

Dovida bietet personenzentrierte Betreuung und Grundpflege zu Hause, die darauf ausgerichtet ist, Menschen zu unterstützen, zu stärken und zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Mit zehn Niederlassungen und über 20 Agenturpartnerinnen und -partnern ist die private Spitex-Organisation in der Schweiz stark lokal verankert.

Dovida betreut Seniorinnen und Senioren respektvoll zu Hause und ist damit die Alternative zu Alters-, Pflegeheim oder betreutem Wohnen

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN www.muenchenstein.ch

gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Baupublikationen

Nr 2025-0237

Gesuchsteller: Basellandschaftlichte Kantonalbank BLKB, Rheinstrasse 7, 4410 Liestal

Projekt: Mieterausbau: Büro, Parzelle: 4257, Emil-Frey-Strasse 100, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Integral design-build AG Zürcherstrasse 39, 8952 Schlieren

Nr 2025-0590

Gesuchsteller: Paul Jordi-Zimmermann, Schönaustrasse 3, 4142 Münchenstein

Projekt: Gedeckter Sitzplatz, Parzelle: 2700 Schönaustrasse 3, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Paul Jordi-Zimmermann, Schönaustrasse 3, 4142 Münchenstein

Auflagefrist: 16 Juni 2025

Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Einladung

zur Gemeindeversammlung

Montag, 16 Juni 2025, 19.30 Uhr im KUSPO Bruckfeld, Loogstrasse 2

Traktanden

1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 16 Dezember 2024

2. Tätigkeitsbericht der Geschäftsprüfungskommission vom 1. Januar bis 31 Dezember 2024

3. Jahresbericht 2024

4. Jahresrechnung 2024

5. Verschiedenes – Entgegennahme Antrag nach § 68 Gemeindegesetz von SP Münchenstein i. S. Zahlbare Kitas in Münchenstein – Vereinbarkeit von Familie und Beruf stärken – Beantwortung der Anfrage nach § 69 Gemeindegesetz von Jonas Wirth i. S. Schlittelpiste Lehenrain – Information Einwohnerzufriedenheitsanalyse 2025

Die Teilnehmenden der Gemeindeversammlung werden gebeten, den Stimmrechtsausweis als Nachweis für die Stimmberechtigung mitzuführen. Dieser wird am Eingang zum KUSPO von den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung kontrolliert Es werden keinerlei Personendaten erfasst.

Der Ratschlag und die weiterführenden Dokumentationen können auf der Website der Gemeinde Münchenstein www.muenchenstein ch unter der Rubrik «Organisation >> Politik >> Gemeindeversammlungen >> 16 Juni 2025 Gemeindeversammlung» heruntergeladen werden Der ausführliche Ratschlag kann überdies kostenlos abonniert oder im Einzelfall bei der Gemeindeverwaltung bestellt oder bezogen werden Ausserdem liegt der Ratschlag in der Apotheke Zollweiden auf. Der Gemeinderat

Ersatzwahlen Kindergartenund Primarschulrat

Per 31 Juli 2025 hat Britta von Radowitz (FDP) ihren Rücktritt aus dem Kindergartenund Primarschulrat angekündigt Dementsprechend wird für die laufende Amtsperiode vom 1. August 2024 bis 31 Juli 2028 eine Kandidatin respektive ein Kandidat für das Gremium gesucht.

Die Eingabefrist für Kandidatinnen und Kandidaten verstreicht am Montag 28 Juli 2025 um 12.00 Uhr. Vorschläge sind schriftlich auf der Gemeindeverwaltung (Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein) einzureichen

Die Ersatzwahl ist auf den ordentlichen Abstimmungstermin vom 28 September 2025 angesetzt. Es handelt sich um eine Majorzwahl mit der Möglichkeit der Stillen Wahl, sofern nicht mehr als ein Kandidat respektive eine Kandidatin vorgeschlagen wird.

Die politischen Parteien Münchensteins wurden mit einem separaten Schreiben über den Sachverhalt und die Eingabefrist in Kenntnis gesetzt

Die Gemeindeverwaltung

Termine Schiessanlage Au An folgenden Terminen bis und mit Juni 2025 herrscht auf der Schiessanlage Au voraussichtlich Schiessbetrieb:

– Donnerstag 5. Juni 18.00 bis 20.00 Uhr

– Donnerstag 12 Juni 18.00 bis 20.00 Uhr

Freitag, 13 Juni 18.00 bis 20.00 Uhr

Donnerstag 19 Juni 18.00 bis 20.00 Uhr

Freitag, 20 Juni, 18.00 bis 20.00 Uhr

Donnerstag, 26 Juni, 18.00 bis 20.00 Uhr

Freitag, 27 Juni, 18.00 bis 20.00 Uhr

Die Obligatorischen Schiessen finden 2025 voraussichtlich an folgenden Terminen statt:

Mittwoch, 11 Juni, 17.00 bis 20.00 Uhr

Samstag, 21 Juni, 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr

– Mittwoch 9. Juli 17.00 bis 20.00 Uhr

– Mittwoch 6. August 17.00 bis 20.00 Uhr

Mittwoch 13 August 18.00 bis 20.00 Uhr

Mittwoch, 20 August, 18.00 bis 20.00 Uhr

Samstag, 23 August, 9.00 bis 12.00 Uhr

Mittwoch, 27 August, 18.00 bis 20.00 Uhr

Samstag, 30 August, 9.00 bis 12.00 Uhr

Die Gemeindeverwaltung

Spielplatz Ameisenhölzli Eröffnungsanlass am 11 Juni

Seit dem 28 Mai 2025 ist der sanierte Spielplatz Ameisenhölzli im Quartier Heiligholz an der Ecke Gutenbergstrasse/Birkenstrasse wieder zur Benutzung freigegeben.

Im Zuge der Umbauarbeiten wurden bestehende Spielgeräte erneuert zusätzliche Geräte installiert sowie ein neuer Zugang zum Spielplatz geschaffen Bei der Neupflanzung von Bäumen und Sträuchern wurde die Gemeinde finanziell von der Krebsliga unterstützt im Rahmen des Projekts «Schatten für alle».

(Fortsetzung auf Seite 23)

Leben auf hoher See: Die Weltmeere zu Gast in Münchenstein

Die Wanderausstellung «Life at sea!» erzählt vom Leben der 1,7 Millionen Seeleute, die auf den Weltmeeren unterwegs sind Bis am 20 Juni ist sie im reformierten Kirchgemeindehaus zu sehen.

Caspar Reimer

Während die einen dem Glück in der Sesshaftigkeit frönen, zieht es andere stets hinaus in die Welt, um neue Ufer zu entdecken. Zu den Letzteren gehören Seeleute, eine Berufsgruppe, der eine abenteuerliche Vorstellung anhaftet, über deren konkreten Arbeitsalltag aber wenig bekannt ist. Dabei sind Seeleute –vom Deckshelfer über den Schiffsmechaniker, vom Wachoffizier bis zum Kapitän – für das Funktionieren des Welthandels unerlässlich Handys, Kleidung, Kosmetik, Bananen – fast alles, was der Mensch täglich nutzt, kommt übers Meer 90 Prozent des weltweiten Handelsvolumens wird per Schiff transportiert. Um den Globus sind 1,7 Millionen Seeleute unterwegs. Wer auf einem Schiff anheuert, ist meist mehrere Monate am Stück unterwegs, arbeitet sieben Tagen die Woche mindestens zehn Stunden, ist immer abrufbar hat kaum Kontaktmöglichkeiten zu seiner Familie und lebt auf engstem Raum mit Menschen unterschiedlichster Kulturen zusammen Während es etwa in Europa Studiengänge für Nautik gibt – der Wissenschaft und Lehre zur Führung eines Schiffes –, sind für die einfachen Seeleute, die meist von den Philippinen oder aus Indien kommen, die Fahrtzeiten mitunter doppelt so lang Hinter ihnen stehen oft grosse Familien, die abhängig von deren Einkommen sind Um der Berufsgruppe zu mehr Beachtung zu verhelfen, findet seit 2010 jeweils am 25 Juni der von der International Maritime Organization (IMO) initiierte «Day of the Seafarer – Tag des Seefahrers» statt. Und im Kirchgemeindehaus der reformierten Kirche Münchenstein ist derzeit unter dem Titel «Life at sea!» eine Wanderausstellung zu sehen, die in Bild und Text einen Einblick in die Welt der Seeleute gewährt.

Sieben Monate unterwegs

dieser Seemann in einem chinesischen Hafen das Festland auf sich einwirken. FOTO JEROME

Bild, das zeigt, wie ein Schiffsarbeiter den Blick über einen Hafen in China schweifen lässt, steht: «Nach sieben Monaten Arbeit an Bord ist das, was einem Landgang am nächsten kommt, immer noch einfach ein Blick aufs Festland.»

weltweiten Kirche. So bekommen wir immer wieder Angebote von weit her, wie etwa jenes für die Wanderausstellung», sagt Markus Perrenoud, Pfarrer bei der hiesigen Kirchgemeinde.

Unter einem Foto von Seemann John etwa, der nachts im Hafen von Alexandria in Ägypten auf das Auslaufen des Schiffes wartet, steht: «Als Seeleute ist die Trennung von unseren Familien eine Reise, die viel Mut erfordert. Wir tauschen das leibliche Gefühl des Miteinanders gegen Sicherheit und ein komfortables Leben.» Bilder wie Texte der Ausstellung erzählen einerseits von fast poetisch anmutenden Momenten auf hoher See, von Abenteuer und dem Stolz der Seeleute auf ihren Beruf. Genauso zeigen sie aber auch die Gefahren, welchen die Arbeiter ausgesetzt sind So ist auf einer Fotografie zu sehen, wie ein Mechaniker einen Stacheldraht um das Schiff montiert, als dieses eine Piratenzone im Golf von Aden, südlich Jemens durchquert Und unter einem

KONZERT

37 Einblicke in das Leben auf See Die Deutsche Seemannsmission hat zusammen mit der britischen Wohltätigkeitsstiftung ITF Seafarers’ Trust einen Fotowettbewerb lanciert Seeleute wurden eingeladen, Fotos von Leben und Arbeit auf hoher See zu machen und dazu Begleittexte zu schreiben. Eine Jury, bestehend aus Schifffahrtsexperten und nautischen Offizieren, hat daraus 37 Bilder für die aktuelle Wanderausstellung, «Life at sea!», ausgewählt Es ist der dritte Fotowettbewerb dieser Art, denn das Projekt ist bereits im Jahr 2020 während der Pandemie entstanden, als Schiffe teilweise monatelang nirgendwo anlegen durften – eine Zeit der Extrembelastung für die Seeleute So hiess die erste Ausstellung, die Bilder aus dem Jahr 2020 zeigte, passend: «Noch immer auf See – Still at Sea» Organisationen wie die Deutsche Seemannsmission bieten für Seeleute etwa psychosoziale Notfallversorgung an, machen Bordbesuche und stellen in Häfen Freizeitangebote zur Verfügung. «Einerseits sind wir als Kirchgemeinde lokal verwurzelt andererseits Teil einer

Schiff ist ein biblisches Motiv Wo er den Zusammenhang zwischen Seeleuten und der Kirche sehe? «Es gibt etwa an Häfen wie in Hamburg, aber auch in Basel, kirchliche Seelsorge. Zudem ist das Schiff auch ein biblisches Motiv – man denke etwa an die Arche Noah oder Jesu Fahrt über den See Genezareth.» Die Vernissage der Ausstellung fand am 23 Mai im Zusammenhang mit der «Langen Nacht der Kirchen» statt. «Mir gefällt an der Ausstellung, dass Seeleute nicht einfach als Opfer, sondern auch als selbstbewusste Menschen, die stolz ihre Arbeit machen, gezeigt werden», sagt Perrenoud. «Life at sea!» gastiert im Kirchgemeindehaus bis am 20 Juni Parallel dazu findet auf dem Kirchenvorplatz vom 3. bis zum 18 Juni jeweils dienstags und mittwochs das Sommercafé für alle Generationen statt – eine Gelegenheit also, sich die Ausstellung anzusehen

Fotoausstellung «Life at sea!», bis 20 Juni; Dienstag bis Freitag, jeweils 9–17 Uhr; reformiertes Kirchgemeindehaus, Lärchenstrasse 3, Münchenstein

ANZEIGE

ORCHESTER GELTERKINDEN

Orchester Gelterkinden zu Gast

DIRIGENT: RAPHAEL ILG

SOLIST: Raphael Ilg, Oboe

Mehr Informationen zumThema Entsorgung finden Sie auf www.muenchenstein.ch

Das Orchester Gelterkinden musiziert am 21 Juni in Münchenstein Zuerst erklingt die Ouvertüre zum Singspiel «Die Schöne Melusine» von Felix Mendelssohn. Die Verspieltheit dieser Sagengestalt und ihr dramatisches Ende wurden vom Komponisten zum Teil luftig leicht, zum Teil hoch dramatisch vertont. Für das Symphonieorchester aus Gelterkinden unter dem jungen, engagierten und sehr präzisen Dirigenten, Raphael Ilg, eine wunderbare Gelegenheit, sein Können dem Publikum vorzustellen

Anschliessend tritt Raphael Ilg gleich auch als Solist mit dem Oboenkonzert von Mozart auf. Die für diesen Komponisten typischen, transparenten Klänge sind so wunderbar eingängig und bieten

dem Publikum und dem ganzen Orchester einen hohen musikalischen Genuss Nach der Pause führt das Orchester die 1. Symphonie von Mendelssohn auf. Dieses Meisterwerk des noch jugendlichen Komponisten strotzt vor musikalischen Ideen und nimmt schon ganz viel seiner späteren grossartigen Musik vorweg

Das Konzert: Samstag, 21 Juni, um 19 Uhr in der Kath Kirche in Münchenstein. Der Vorverkauf findet online statt unter: orchestergelterkinden.ch/Tickets, Billetverkauf auch an der Abendkasse Weitere Informationen zu Konzert, Orchester, Dirigent und den aufgeführten Werken unter: orchestergelterkinden.ch Gerhard Schafroth, Präsident Orchester Gelterkinden

ABENDKASSE & ONLINE www.orchestergelterkinden.ch 30 Fr / 15 Fr

Landsicht: Nach mehr als einem halben Jahr auf See lässt

Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz

AmtlicherAnzeiger

AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal

AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental

 FlächendeckendeundüberschneidungsfreieKombination

 Sujetwechselmöglich

 EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt)

 Verteilungdurchdie SchweizerischePost

 Einheitstarif4-farbig

 GrosseVerankerung beiLesernundInserenten

Marco Dietz Leiter Verkauf

Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16 marco.dietz@chmedia.ch

Jessica Glanzmann

Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental

Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessica.glanzmann@chmedia.ch

Swen Mösch Kundenberater Anzeigenleiter Oberbaselbieter Zeitung

Direkt 061 927 26 76 Mobil 077 530 28 68 swen.moesch@chmedia.ch

Caroline Erbsmehl

Key Account Managerin

Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78 caroline.erbsmehl@chmedia.ch

Reto Hartmann

Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck

Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12 reto.hartmann@chmedia.ch

Thomas Suter

Kundenberater

Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48 thomas.suter@chmedia.ch

Beatrice Steffen Kundenberaterin Anzeigenleiterin BirsigtalBote

Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52 beatrice.steffen@chmedia.ch

Philipp Goebel

Kundenberater

Direkt 061 927 26 74 Mobil 079 415 46 49 philipp.goebel@chmedia.ch

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch

gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

(Fortsetzung von Seite 21)

Am kommenden Mittwoch, 11 Juni 2025, ist die Bevölkerung um 16.00 Uhr herzlich zum offiziellen Eröffnungsanlass auf dem Spielplatz Ameisenhölzli eingeladen Nach kurzen Ansprachen von Seiten Gemeinderat, Krebsliga und Verwaltung erhalten alle die Gelegenheit, das Angebot der neuen Anlage ausführlich zu testen und sich mit den Anwesenden aus Politik und Verwaltung auszutauschen. Allen Anwesenden offeriert die Gemeinde ein Zvieri Die Bauverwaltung

Schulergänzende Betreuung

Anmeldeformular für Schuljahr 2025/2026 online

Die Schulergänzende Betreuung SEB bietet in Form von drei frei wählbaren Modulen jeweils von Montag bis Freitag an vier Standorten in Münchenstein eine pädagogisch qualifizierte Betreuung, eine gesunde und kindergerechte Verpflegung, eine sinnvolle Freizeitgestaltung sowie bei Bedarf Unterstützung bei den Hausaufgaben

Die Anmeldeformulare für das kommende Schuljahr 2025/2026 sind auf der Gemeindewebsite www.muenchenstein.ch (Suchbegriff: Schulergänzende Betreuung) aufgeschaltet. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt

Genereller Anmeldeschluss ist der 31 Juli 2025 Später eintreffende Anmeldungen können frühestens ab dem Folgemonat berücksichtigt werden

Das Team der Schulergänzenden Betreuung

Achtung fertig FERIEN(S)PASS Jetzt anmelden!

Ein bunt gemischtes Angebot an attraktiven und vielseitigen Aktivitäten erwartet alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 16 Jahren unter www.regio-ferienpass.ch Während der Anmeldephase vom 1. bis 15 Juni 2025 besteht die Möglichkeit, sich für seine Wunschaktivitäten anzumelden Im Anschluss können alle freien Plätze sofort gebucht werden

Alles Wissenswerte zum Ferienpass ist auf der oben genannten Website unter «Informationen» zu finden. Viele bildhafte Eindrücke der vergangenen Jahre sind auf Instagram unter dem Account «regioferienpass» zu finden. Der Ferienpass und die benötigten Wochenstempel sind ab Montag, 23 Juni 2025, zum Preis von CHF 10.00 (pro Woche, ohne TNWAbo) respektive CHF 18.00 (pro Woche, inkl TNW-Abo) an den folgenden Verkaufsstellen erhältlich (Öffnungszeiten beachten): – Gemeindeverwaltung Münchenstein, Schulackerstrasse 4 (Empfang) – Gemeindebibliothek Einkaufszentrum Gartenstadt

Übrigens: Mit dem gültigen Wochenstempel gibt es freien Eintritt in die Gartenbäder der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Reinach und Dornach.

Team Ferienpass Münchenstein

KIRCHE

Angehörigengruppen Demenz Austausch-Treffen ab August 2025

Ab August dieses Jahres bietet die Organisation Alzheimer beider Basel eine neue wertvolle

Informations- und Vernetzungsmöglichkeit für Angehörige von Menschen mit Demenz –unter anderem auch in Münchenstein

Einmal im Monat trifft sich eine von einer Fachperson moderierte Gruppe im Mehrzweckraum (2 OG) der Stiftung Hofmatt zum Erfahrungsaustausch. Ziel der Treffen ist es, das Zusammenleben mit Menschen mit Demenz besser zu bewältigen sowie mehr Verständnis und Solidarität zu erfahren

Der Auftakt wird am Freitag, 22 August 2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr sein Die Folgetermine im Kalenderjahr 2025 sind am 19 September, 24 Oktober, 28 November und 19 Dezember Die Kosten für das erste Halbjahr bzw. die fünf Treffen betragen CHF 150.00

Weitere Informationen und die Anmeldung per Telefon an 061 326 47 96, per E-Mail an info@alzbb.ch oder auf der Website www.alzbb.ch

Koordinationsstelle für das Alter

Musikschule Münchenstein Konzerte im Juni

Die Musikschule Münchenstein freut sich darauf, Sie im Juni bei den folgenden Konzertabenden begrüssen zu dürfen. Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich – Donnerstag, 5. Juni 2025, 18.00 Uhr, KUSPO

Musizierstunde der Querflöten-Klasse von Karen Rüedi und der Klavierklasse von Maria De Piante

– Donnerstag 12 Juni 2025 18.00 und 19.15 Uhr, KUSPO:

Musizierstunde der Violin-/Violaklassen von Pia Wey und Anja Kirschner sowie der Klavierklasse von Christine Bänziger

– Freitag, 20 Juni 2025 18.30 Uhr, Reformiertes Kirchgemeindehaus, Lärchenstrasse 3:

Chorkonzert «In the Summertime/Wenn de Sommer chonnt»

Die Chöre der Musikschule treten gemeinsam in einem Konzert unter der musikalischen Leitung von Regina Tondi auf.

– Montag, 23 Juni 2025, 18.00 Uhr, KUSPO

Musizierstunde der Waldhornklasse von Marcial Holzer

– Montag 23 Juni 2025 19.15 Uhr, KUSPO:

Musizierstunde der Blockflöten-/Gesangsklasse von Agnes Waibel und der Klavierklasse von Nik Luginbühl

Musikschule Münchenstein

Von Bach bis Beatles

Unser Horizonte-Anlass vom Mittwoch, 11 Juni, um 14.30 Uhr im Kath Pfarreizentrum, Loogstr. 22, steht ganz im Zeichen der Musika Aloisia Dauer, Leiterin der Musikschule Münchenstein, nimmt uns mit auf eine klangvolle Reise durch die Musikgeschichte von Bach bis Beatles und zeigt, wie Musik Menschen zusammenbringt, was gemeinsames Musizieren bewirken kann und warum Musik glücklich macht. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Vortrag und wunderbare Töne! Ein Ensemble der Musikschule sorgt für die musikalische Umrahmung – Musik verbindet über alle Generationen hinweg! Eintritt frei, Kollekte

Das Team Horizonte, für die Katholische und Reformierte Kirchgemeinde Münchenstein

VEREIN ZUM SCHWANEN

Beliebtes SchwaneBeizli am Banntag

Wie in den vergangenen Jahren hat der Verein zum Schwanen auch in diesem Jahr am Banntag wieder beim Mönchskeller bei der Alten Gmeini in Münchenstein das Schwanen-Beizli aufgestellt. Am frühen Morgen zeigte sich das Wetter nicht von der besten Seite, was sich aber im Laufe des Vormittags zum Guten wendete Wir durften wieder viele Gäste bewirten Unseren Gästen boten wir von 11 bis 18 Uhr eine Auswahl von Speisen und diversen Getränke an Hier konnten sich die Gäste vor der Wanderung mit heissem Fleischkäse und Kartoffelsalat stärken, gemütlich zusammen den Tag geniessen oder den Banntag mit Dessert, Kuchen und belegten Broten auspendeln lassen An dieser Stelle sei auch allen Helferinnen und Helfer herzlich für Ihr Mitwirken und Spenden gedankt. Der Erlös kommt wie immer unserer SchwanenWeihnachtsfeier zugute Wir danken allen für ihren Besuch und würden uns freuen sie auch wieder nächsten Banntag bewirten zu dürfen

Stephan Zbinden

GOTTESDIENSTE

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch

Pfingstsonntag, 8. Juni

10.00 KGH, Gebetszeit

10.15 KGH, mit Abendmahl. Predigt: Vikarin Dorothee Adrian

Kollekte: Mission évangélique Assemblée

Chrétienne de Bâle

Anlässe

Dienstag bis Freitag

9.00 bis 17.00 KGH, Life at sea! Fotoausstellung Deutsche Seemannsmission

Donnerstag 5. Juni

10.00 Stiftung Hofmatt, 2. Stock, Gebetskränzchen

14.00 KGH, Herrenjass

14.30 KGH, Kaffee-Treff

18.30 KGH, Nähatelier Lorisa

19.30 KGH, Jubilate Chor

Freitag, 6. Juni

9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff

Dienstag 10 Juni

14.00 bis 17.00 Kirchenvorplatz KGH, Sommercafé

14.00 KGH, Kreativ-Gruppe

18.30 KGH, Nähatelier Lorisa

Mittwoch 11 Juni

14.00 bis 17.00 Kirchenvorplatz KGH, Sommercafé, mit Kinder-Atelier

16.00 KGH, Jugendtreff: DO IT NOW

20.15 KGH, Chor-Lab

Donnerstag, 12 Juni

19.30 KGH, Jubilate Chor

Amtswoche: 7. bis 13 Juni

Pfarrer Markus Perrenoud, 077 493 21 36

Vorankündigung

Metamorphose

Mittsommer-Gottesdienst mit Tieren und Chören am Sonntag, 22 Juni, 10.00 im Garten der Stiftung Hofmatt

Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch

Samstag, 7. Juni

10.00 Eucharistiefeier-Firmgottesdienst mit Domherr René Hügin

Sonntag, 8. Juni

10.15 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Apéro im Pfarreiheim

Mittwoch, 11 Juni

9.00 Eucharistiefeier anschl Kaffee im Pfarreiheim

14.30 Seniorennachmittag im Pfarreiheim

Freitag, 13 Juni

9.30 Ökum Eltern-Kind-Treff im ref. KGH

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85 www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org

Pfingstsonntag 8. Juni

An diesem Sonntag findet kein Gottesdienst in den Räumlichkeiten des Eckstein Birseck statt.

Allgemeine Infos auf www.ecksteinbirseck.org

SENIORENAUSFLUG

Ferienwoche in Bernau

Hatten eine schöne Zeit: Eine Gruppe Senioren aus Münchenstein vom Kaffiträff auf ihrer Ferienwoche im südlichen Schwarzwald. FOTO: ZVG

Am Freitag, 16 Mai, besammelten sich eine Gruppe Senioren vom Kaffiträff zu einer Fahrt mit Birseck-Reisen in die Ferienwoche nach Bernau im südlichen Schwarzwald. Das abwechslungsreiche Programm beschied uns Freude und Erholung Diverse kulinarische Köstlichkeiten aus dem Schwarzwald bescherten uns auswärtige Mittagessen in ortsansässigen Gasthäusern. Zwei Ausflüge mit Wild-Busreisen führten uns durch idyllische Landschaften ins Hexenloch und zum Hotzenwald Auch kurze Spaziergänge durch saftige Wiesen und entlang der Alb, gesäumt von einer vielfältigen Flora, bereicherten unseren Aufenthalt Durch Museumsbesuche lernten wir die Kultur und Gepflogenheiten dieser Region kennen Bad- und Wellnessangebote, Kameradschaft, Gesellschaftsspiele, Singen und Rätselraten wurden von uns allen sehr geschätzt. Dankbar blicken wir auf eine erholsame Ferienzeit zurück Marlis Muffler-Gilgien

AKTIONSTAGE

Rabatt bei Bücher- und Musikbörse

PR Für vier Tage ab Donnerstag, 12 Juni, werden alle Bücher, Sachbücher, Kinderbücher, Spielsachen, Deko, Bilder, CDs, DVDs und LPs (im Soussol) zum halben Preis abgegeben. Ein profitables Angebot für Lesestoff in den Sommerferien Natürlich kann man auch gleich aktuelle Bücher sowie CDs, DVDs und LPs von zuhause mitbringen Ziel ist es, Platz zu schaffen für neues Material, das im Lager darauf wartet, ein Plätzchen zu finden Am letzten Tag, am Sonntag, 15 Juni, ist gleichzeitig auch der Kleidertauschtag Ab sofort kann man Sommerbekleidung für Frauen, Männer und Kinder ab XS/152 abgeben. Gewünscht sind saubere und moderne Kleidungsstücke, Taschen, Schuhe Modeschmuck und Accessoires. Ab 11 Uhr bis 15h kann man holen und bringen oder nur holen oder nur bringen. Zugleich bieten wir ein Mittagessen an und hoffen auf einen Energieausgleich in der Form, dass man auch etwas Kleines oder Grösseres konsumiert Für die Kleider muss man nichts bezahlen Wir sind neu auch buchbar für kleinere und grössere Haus- oder Wohnungsräumungen.

KIRCHE

Gott sei Dank

Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden wählten in diesem Jahr «Dankbarkeit» als Thema ihrer Konfirmation Auf unterschiedliche Weise näherten wir uns dem Begriff. So konnten die Jugendlichen in einem Kreativworkshop ihre Gedanken dazu in Bildern ausdrücken Dabei entstanden vielfältige Werke. Auch setzten sie sich damit auseinander, wofür sie persönlich dankbar sind Genannt wurden Begriffe wie Familie, Glück, Gemeinschaft, Frieden oder Geld Schnell wurde klar: Dankbarkeit kann sehr verschieden aussehen Sie reicht vom Grossen – etwa dem Geschenk des Lebens –bis zum Kleinen, wie dem Glück, noch rechtzeitig den Bus erwischt zu haben.

ANZEIGE

Ein sympathisches Team holt alles zu fairen Konditionen nach Absprache ab Brauchbares wird angerechnet und wieder in Umlauf gebracht Lassen Sie sich eine Offerte machen! Mail: buchcafe@ gmx.ch oder Tel. 078 719 77 24 Wir hoffen auf gutes Wetter und ein lustiges Treiben in der Bücher- und Musikbörse mit Buchcafé! Emil Frey-Str 159 in Münchenstein/Gartenstadt. Nadja Frigerio

ANZEIGE

Aktion 50% auf alles + Kleidertauschtag Im Buchcafé / Bücher- und Musikbörse Do., 12 – So., 15 Juni 2025 Kleidertauschtag am 15. Juni 2025

www.buecher-und-musikboerse.ch

Di., – Fr., 13–18 Uhr Sa., 11–17 Uhr

Ort: Emil-Frey-Strasse 159 M’stein / Gartenstadt

Als erste Reaktion auf etwas unerwartet Gutes, sagen viele: «Gott sei Dank!» Aber meinen wir das wirklich so? Oder ist es bloss eine Redewendung für: «Was für ein Glück», welche sich in der deutschen Sprache etabliert hat? Auch ich benutze diesen Ausdruck oft. Ich danke Gott, wenn sich ein grösseres Problem in Luft auflöst, aber viel zu selten wenn einfach alles gut ist. Bewusste Dankbarkeit – gegenüber Gott und unseren Mitmenschen – ist etwas Kraftvolles. Sie tut gut, öffnet das Herz und verändert den Blick aufs Leben. Vielleicht sollten wir uns darin öfter mal üben Michèle Tanner, Sozialdiakonin i.A.

Praxisweiterführung der Kinderarztpraxis Münchenstein / Gartenstadt von Dr Jan Wurster

Per 3. Juni 2025 wird Frau Dr Melanie Sauter unter dem Namen «Windrädli» die Praxis übernehmen.

Wir wünschen ihr und dem Team alles Gute!

Sorgen für die Musik: Kinder der Musikschule Münchenstein FOTO ZVG

Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen in Dornach Öffentliche Auflage für:

S-0083922.3

Transformatorenstation Oberer Zielweg 21 (Primeo Nr.: 19.175)

– Gebäudesanierung

Koordinaten: 2261349/ 1125930

Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat hat die Primeo Netz AG, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein im Namen von Primeo Netz AG, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein das oben erwähnte

Plangenehmigungsgesuch eingereicht.

Die öffentliche Auflage findet wie folgt statt:

Auflagezeit: 6. Juni 2025 bis 4. Juli 2025

Auflageort: – Amt für Raumplanung, Werkhofstrasse 59, 4509 Solothurn – Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 33, Postfach, 4143 Dornach (während der üblichen Öffnungszeiten)

Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls auf https://esti-consultation.ch/pub/5536/71631aca0f online zur Einsicht zur Verfügung

Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42–44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art 32 Abs. 1 EntG). Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung (EntG; SR 711) Partei ist, kann während der Auflagezeit beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen

Während derselben Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen Diese sind im Wesentlichen:

a Einsprachen gegen die Enteignung;

b Begehren nach den Artikeln 7-10 EntG; c Begehren um Sachleistung (Art 18 EntG); d Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art 12 EntG); e. Die geforderte Enteignungsentschädigung.

Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet. Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur, soweit behauptet wird, aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden Eidgenössisches Starkstrominspektorat Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf

Weinkeller Schindelholz SA

Werbhollenstrasse 54, 4143 Dornach WEINFESTIVAL

Weissweine, Roséweine, Rotweine, Prosecco, Cremant, Champagner, Tischweine bis Spitzenweine aus Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und Österreich! Jahresweine, Restposten, Raritäten, Spezialitäten, Sammlerweine Einzelflaschen ab Fr. 3.–Burgunder mit Richebourg Grand Cru, Clos Vougeot Grand Cru etc. Original Holzkisten Bordeaux-Weine Bezahlung Twint, Kreditkarten, Postfinance, WIR, Cash. Weine können direkt mitgenommen werden! Freitag, 6. Juni, 13.00 – 21.00 Uhr Samstag, 7. Juni, 13.00 –17.00 Uhr Montag, 9. Juni bis Freitag, 13. Juni , 17.00 –21.00 Uhr 100% WIR auf alle Weine

Werbhollenstrasse 54, 4143 Dornach, Tel. 061 701 52 20 info@schindelholz-vins.ch

NEUES BÜRO IN AESCH?

Zu verkaufen

In unserem Haus am Lehmenweg 3 in Oberdornach wird auf Juli 2025 eine neu sanierte

2½-Zimmer-Wohnung (55.5 m²) im Obergeschoss bezugsfertig sein und ab September 2025 eine 3-Zimmer-Wohnung (57 m²) im Erdgeschoss mit Gartensitzplatz Für Fragen, Auskunft und mögliche Besichtigungen kontaktieren Sie gerne su_hinden@hotmail.com Über Ihr Interesse freue ich mich =)

Zu vermieten in Arlesheim, Im Lee, nach Vereinbarung, frisch renoviertes 5½-Zimmer-Reiheneinfamilienhaus mit zusätzlichem Hobbyraum.

Mietpreis: CHF 3250.– excl NK EHP kann für CHF 130.– gemietet werden Kontaktaufnahme unter Chiffre 10164 an chiffre-chm@chmedia.ch, CH-Regionalmedien AG, Neumattstrasse 1, 5000 Aarau.

Lehrerin (52) suchtheimeliges, bezahlbares neues Zuhause: Hell, gemütlich, ruhig, 2Zi, Kü, Bad, mitBalkonund/oder Gartennutzung und freundlichen Nachbarn. Ofen und Badewanne wärenschön

Gernemeldenunter 061971 25 30 (Telefonbeantworter)oder anne@anne-renate.ch

ZU VERKAUFEN EINFAMILIENHAUS

In Gelterkinden realisierenwir fünfneueEinfamilienhäuser. Zwei Häuserstehennochzum Verkauf.

WeitereInformationenzuden Objekten findenSie auf unsererWebsite:www.pm-holzbau.ch

VERKAUFT

KONTAKT

Janis Binggeli Verkauf/ Beratung 061985 91 50 janis.binggeli@pm-holzbau.ch

R. Tanner

Malen–Tapezieren– Spritzen UmweltfreundlicheAnstriche Ohne Aufpreis

Unverbindliche Offerteanfordern unter 079781 30 50

Zu vermieten Wohnungen Häuser NurFamilien,dieleuchten,werdenimRegengesehen.

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

Ich bin kein Inserat.

Ich bin das fehlende Teil für eine bessere Zukunft

AUS DEM GEMEINDERAT

Anlässlich seiner Sitzung vom 2. Juni 2025 hat der Gemeinderat: – von den Ergebnissen der Gemeindepräsidiums- und Vizepräsidiumswahlen des Gemeinderates vom 18 Mai 2025 mit Rechtsmittel publiziert in den Infokästen am 19 Mai 2025 Kenntnis genommen Innerhalb der dreitägigen Beschwerdefrist nach § 160 GpR wurde keine Beschwerde erhoben. Das Wahlprotokoll wird genehmigt und die Gemeindepräsidiums- und Vizepräsidiumswahlen werden validiert;

den Jahresbericht 2024 zur Kenntnis genommen;

die Erläuterungen zuhanden der Gemeindeversammlung vom 18 Juni 2025 betreffend Parkierungsreglement genehmigt;

beschlossen, den Antrag vom 25 November 2024 zur geringfügigen Änderung des Gestaltungsplans Juraweg teilweise (in Bezug auf die Baubereiche auf den Grundstücken GB Dornach Nrn. 916 und 917) gutzuheissen und im Übrigen abzuweisen;

– die Verwaltung beauftragt – unter Beizug von Anspruchsgruppen – eine Bedarfsanalyse für die Sekundarschule Bruggweg vorzunehmen und ein grobes Raumprogramm zu entwerfen. Nebst diesen Ergebnissen beinhaltet dies ebenso einen Vorgehensvorschlag samt Zeitplan für die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie Dazu gehört auch ein Vorschlag, wie das Projekt partizipativ begleitet werden soll Die Kosten für eine Begleitgruppe oder eine andere Form der Partizipation und die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie sind im Budget 2026 aufzunehmen.

Der Gemeinderat

VALIDIERUNG DER GEMEINDEPRÄSIDIUMS- UND VIZEPRÄSIDIUMSWAHLEN

VOM 18 MAI 2025

Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Dornach hat gestützt auf § 119 Buchstabe d des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22 September 1996 (BGS 113.111) Folgendes beschlossen:

1. Von den Ergebnissen der Gemeindepräsidiums- und Vizepräsidiumswahlen vom 18 Mai 2025 publiziert im Infokasten am 19 Mai 2025 und publiziert im Wochenblatt vom 22 Mai 2025 wird Kenntnis genommen

2. Innerhalb der 3-tägigen Beschwerdefrist (§ 160 GpR) wurde keine Beschwerde erhoben.

3. Das Wahlprotokoll wird genehmigt und die Gemeindepräsidiums- und Vizepräsidiumswahlen werden validiert.

VORVERSCHIEBUNG

GRÜNGUTSAMMLUNG GEBIET

OST AUF FREITAG, 6. JUNI

Wegen des Pfingstmontags am 9. Juni 2025 wird die Grünabfuhr im Gebiet Ost vorverschoben auf Freitag, den 6. Juni 2025

Stellen Sie das Grüngut bitte bereits am Donnerstagabend bereit

Im gedruckten Abfallkalender (Agenda) wurde ursprünglich der 7. Juni (Samstag) vermerkt

Dieses Datum ist nicht mehr gültig Bitte beachten Sie, dass es aufgrund von Feiertagen zu Änderungen in der Tourenplanung des Abfuhrunternehmens kommen kann Wir danken für Ihr Verständnis. Die Bauverwaltung

SCHLIESSUNG DER

GEMEINDEVERWALTUNG UND DER SOZIALREGION DORNECK

AM PFINGSTMONTAG

Am Pfingstmontag 9. Juni 2025 bleiben die Schalter der Verwaltung geschlossen.

Ab Dienstag, 10 Juni 2025, sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar

In Notfällen steht Ihnen folgende Pikettnummer zur Verfügung:

– Wasserversorgung, Tel. 032 627 71 11

Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern ein schönes Pfingstwochenende Das Gemeindepräsidium

REGIO-FERIENPASS DORNACH

2025

Die Sommeraktivitäten für Kinder des RegioFerienpasses Birseck sind bereit! Wir freuen uns, wieder ein tolles Angebot für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren anbieten zu können

Das abwechslungsreiche Programm während den Sommerferien und alle weiteren Informationen können auf der Website www.regio-ferienpass.ch eingesehen werden

Der Anmeldezeitraum ist vom 1. bis 15 Juni 2025

Der Ferienpass sowie die benötigten Wochenstempel sind bei der Gemeindeverwaltung

Dornach, Hauptstrasse 33, erhältlich und kosten pro Woche CHF 10.00 (ohne TNW-Abo) oder CHF 18.00 (mit TNW-Abo- freie Fahrt mit Tram, Bus und Bahn im ganzen TNW-Gebiet). Amtliche Publikationen

Der Gemeinderat

(Fortsetzung auf Seite 26)

EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG

Mittwoch, 18 Juni 2025, 19.00 Uhr im Treff 12 an der Weidenstrasse 26 in Dornach

Der Gemeinderat lädt die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger herzlich zur nächsten Gemeindeversammlung ein und freut sich auf Ihre Teilnahme. Im Anschluss an die Versammlung wird ein Apéro offeriert.

Folgende Traktanden stehen zur Behandlung an:

1. Parkierungsreglement

2. Benedikt Hugi-Weg–Strassenerneuerung inkl Strasenbeleuchtung und Sanierung/Erneuerung Werkleitungen

3. Gempenstrasse 15a (Asylunterkunft) – Sanierung

4. Jahresrechnung 2024

5. Verschiedenes

Die Unterlagen zu den Traktanden sind seit Mittwoch 4. Juni 2025 auf ww.dornach.ch oder via QR-Code abrufbar und während den üblichen Öffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung erhältlich

Startschuss für die Erneuerungspläne am Bruggweg

Die Dornacher Verwaltung soll die Grundlagen für die geplante Erneuerung der Schulhausinfrastruktur Bruggweg aktualisieren Auch die Option der Schwimmhalle soll geprüft werden

Bea Asper

Vor rund sieben Jahren, im November 2018, sprach sich die Mehrheit der Stimmberechtigten an einer Gemeindeversammlung für die Planung einer neuen Schwimmhalle aus. Der Gemeinderat hatte zuvor beschlossen, bei der Erneuerung der Schulanlage Bruggweg auf das schon bestehende Schwimmbad zu verzichten und stattdessen auf eine DreifachTurnhalle zu setzen Dagegen wehrte sich ein Teil der Bevölkerung erfolgreich mittels Motion Der Schwimmhallenentscheid war Teil der Grundlagen für die weitere Planung. Das erklärte Ziel war die Erneuerung der Schul- und Sportanlage Bruggweg Diese Planung verzögert sich seither, weil in einem ersten Schritt die Schulraumerweiterung Brühl mit dem Bau von Tagesstrukturen aufgegleist wurde und einen zweiten Anlauf benötigte. Das erste Projekt scheiterte 2021 an der Urne Derzeit läuft zur Erneuerung und Erweiterung der Schulanlage Brühl der Projektwettbewerb. Nun beschliesst der Gemeinderat, die Planung für die Erneuerung der Sekundarschule und der Sportinfrastruktur am Bruggweg wieder aufzunehmen. Die Arbeitsgruppe, die in einem ersten Schritt die Grundlagen aktualisieren soll, bestehe aus der Verwaltungsleiterin, dem Schulleiter und dem Bauverwalter,

hiess es an der Gemeinderatssitzung vom Montag Wie Bildungschefin Maria Montero Immeli (die Mitte) und Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD/Grüne) ausführten soll das Raumprogramm folgende Aspekte berücksichtigen: die Beschulung der Sekundarstufe der Niveaus B + E, die Möglichkeit der Beschulung einer Sekundarstufe des Niveaus P, eine Kochschule, Aufenthalts- und Arbeitsräume für Lehrpersonen, ein Arbeitsraum für die Schulverwaltung, eine Sporthalle, eine Schwimmhalle und weitere Infrastruktur. Die Verwaltung soll dem Gemeinderat eine Bedarfsanalyse sowie einen Zeitplan unterbreiten Dazu gehört auch ein Vorschlag, wie das Projekt partizipativ begleitet werden soll «Die Arbeit durch die Verwaltung werde im Rahmen ihrer Anstellung getätigt, so dass hierfür keine Zusatzkosten anfallen», erklärte Verwaltungsleiterin Sarah-Maria Kaisser Die Kosten für die Einsetzung einer Begleitgruppe und für eine externe Unterstützung sollen im Rahmen des Budgetprozesses für das Jahr 2026 dargelegt werden. In einem weiteren Schritt würde der Gemeinderat dann über die Machbarkeitsstudie entscheiden.

Die Planung muss eine Variante mit Schwimmbad enthalten «Aufgrund des damaligen Gemeindeversammlungsbeschlusses muss die Planung eine Variante mit Schwimmbad enthalten», hielt Urech fest Er war schon Mitglied der Exekutive, als der Gemeinderat unter dem Präsidium von Christian Schlatter zum Schluss gekommen war, man sollte nicht an der Schwimmhalle festhalten Zum einen aufgrund der errechneten Investitionskosten von 14 Millionen Franken, zum andern wegen der hohen Betriebskosten Damals wies Dornachs Erfolgsrechnung einen Ertrags-

überschuss von über zwei Millionen Franken aus. Inzwischen kämpft die Gemeinde gegen ein strukturelles Defizit von knapp drei Millionen Franken an und steht vor der Frage, wie sie den Investitionsbedarf der nächsten zehn Jahre von über 70 Millionen Franken finanzieren will Dass das über 100-jährige Schulhaus der Sekundarschule erneuert werden müsse, sei indes unbestritten, hiess es an der Sitzung. Das Gebäude, in dem sich das Lehrschwimmbecken, die Turnhalle und die Kochschule befinden, stammt aus dem Jahr 1972

Die heutigen Räumlichkeiten weisen mehrere Defizite aus Die heutigen Gebäude sollen einem Neubau weichen. Die Planung soll zügig angegangen werden, meinte Statthalter Daniel Müller (FDP). Man ist sich einig: Die Räumlichkeiten der Sekundarschule weisen funktionale, technische und pädagogische Defizite aus. «In den Gebäuden ist kaum ein anderer Unterricht als Frontalunterricht möglich. Es besteht keine Flexibilität für Gruppenarbeit, Inklusion oder interdisziplinäre Unterrichtsformen», gab Montero zu bedenken. Die Licht-, Klima- und Akustikverhältnisse seien suboptimal Zudem wurden die Gebäude für deutlich tiefere Schülerzahlen konzipiert als heute beschult werden Schliesslich haben die Gebäude einen hohen Energieverbrauch, weisen keine geeigneten Installationen für moderne IT-Infrastruktur aus, die Sanitäranlagen sind veraltet, die Räume nicht barrierefrei, und der Brandschutz sollte optimiert werden

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Verwaltung zu beauftragen, die Planung an die Hand zu nehmen und später – unter anderem im BudgetProzess – über das weitere Vorgehen zu beraten.

Brand und starker Rauch im Wydeneck

Das Protokoll der letzten Versammlung wird gemäss Gemeindeordnung während der Gemeindeversammlung aufliegen Zudem kann es während den Öffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung eingesehen und auf der Website der Gemeinde abgerufen werden

WOB. Auf dem Wydeneck-Areal in Dornach ist es am Donnerstag gegen 14.30 Uhr zu einem Brand gekommen Das Feuer in einem Industriegebäude führte zu starker Rauchentwicklung, wie die Solothurner Kantonspolizei in einer Mitteilung schreibt Verletzt wurde niemand Die Räumlichkeiten der Liegenschaft sind jedoch komplett zerstört worden

Dank des raschen Löscheinsatzes durch Angehörige der Feuerwehr Dornach konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht und der Brand schliesslich gelöscht werden, schreibt die Kantonspolizei Solothurn weiter Durch den Brand mit starker Rauchentwicklung sind die Räumlichkeiten der Liegenschaft komplett zerstört worden Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist noch unklar und wird durch Spezialisten der Kantonspolizei Solothurn untersucht Schwarzer

Muss erneuert werden: Das Schulhaus, in dem sich das Lehrschwimmbecken, die Turnhalle und die Kochschule befinden, stammt aus dem Jahr 1972
DIE POLIZEI MELDET

Amtliche Publikationen DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

(Fortsetzung von Seite 25)

Wir freuen uns, Ihnen ein so günstiges Angebot machen zu können und hoffen, dass viele Familien von diesem tollen Angebot profitieren werden

Wie immer haben Kinder mit gültigem Wochenstempel freien Eintritt in die Gartenbäder der Gemeinden Dornach, Aesch, Arlesheim und Reinach!

Wir wünschen Ihnen viel Spass bei den Sommeraktivitäten.

Regio-Ferienpass Dornach

BAUSTELLENINFORMATION

GEMPENRING –SANIERUNG STRASSE UND WERKLEITUNGEN

Start der Bauarbeiten: Montag, 2. Juni 2025 Voraussichtliches Bauende: Sommer 2026

Im Abschnitt Oberer Brühlweg bis Werbhollenstrasse inkl Stichstrasse wird eine umfassende Sanierung durchgeführt

Weitere Informationen finden Sie unter: www.projekte-dornach.ch

Die Bauarbeiten betreffen:

Erneuerung der Wasserhauptleitung inkl Hausanschlüsse (provisorische Wasserversorgung wird gewährleistet)

Sanierung der Kanalisation mittels Robotertechnik und Inliner

– Austausch der Kandelaber durch moderne LED-Leuchten

Erneuerung der Kommunikations- und Gasleitungen

– Sanierung von Fahrbahn und Trottoir inkl Strassenentwässerung

Die Bauarbeiten erfolgen in mehreren Etappen, wobei jeweils nur ein Teilbereich betroffen ist.

Einschränkungen und Hinweise

– Während der Bauzeit kann es zu Verkehrsbehinderungen und Sperrungen kommen Signalisationen und Anweisungen vor Ort sind zu beachten

– Zugang zu Liegenschaften für Fussgängerinnen und Fussgänger bleibt jederzeit gewährleistet, temporäre Behinderungen sind jedoch möglich. – Zufahrt mit dem Auto kann während den Arbeitszeiten (7.00 bis 17.00 Uhr) eingeschränkt sein – Fahrzeuge bitte ausserhalb des Baubereichs parkieren.

– Kehrichtabfuhr: Abfälle bitte bis 7.00 Uhr bereitstellen Das Baustellenpersonal sorgt für die Deponierung ausserhalb des betroffenen Abschnitts – Rückschnitt: Bitte schneiden Sie überhängende Hecken und Bäume bis ca 20 cm hinter die Parzellengrenze zurück um Schäden zu vermeiden.

– Trinkwasserhausanschlüsse: Bei Interesse an einer Erneuerung Ihres Anschlusses (auf Privatgrundstück) melden Sie sich bitte bei der Bauleitung

Kontakt für Fragen – Beat Probst, Ingenieurbüro Märki AG: 061 726 93 37 beat.probst@maerkiag.ch

– Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Dornach/ IWB/Primeo Energie

– Ausführende Unternehmen: Müller Bau AG (Baumeisterarbeiten), Lissag AG (Sanitärarbeiten)

Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation. Die Bauverwaltung

BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr.: 2025-0050

Bauherr: Schlozer Martin, Landskronstrasse 2, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Schlozer Martin Landskronstrasse 2, 4143 Dornach

Bauobjekt: Wohnraumerweiterung und Anpassung Umgebung

Bauplatz: Landskronstrasse 2

Parzelle GB Dornach Nr.: 754

Projektverfasser: Scherrer Architekt GmbH

Amthausgasse 27, 4242 Laufen

Dossier-Nr.: 2025-0058

Bauherr: Barth-Kohler Sibylle, Oberer Brühlweg 2, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Barth-Kohler Sibylle, Oberer Brühlweg 2, 4143 Dornach

Bauobjekt: Neugestaltung Vorgarten mit ungedecktem Sitzplatz; Erstellen

Sichtschutzwand

Bauplatz: Oberer Brühlweg 2

Parzelle GB Dornach Nr.: 616

Projektverfasser: Architekten + Lichtplaner

Gabelmann gmbH Wettsteinallee 40 4058

Basel

Dossier-Nr.: 2025-0060

Bauherr: Altenbach Gudrun Dorneckstrasse 71, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Altenbach Gudrun, Dorneckstrasse 71 4143 Dornach

Bauobjekt: Abbruch und Neubau Dach Neubau 2 Balkone mit Aussentreppe

Bauplatz: Dorneckstrasse 71

Parzelle GB Dornach Nr.: 917

Projektverfasser: oak GmbH, Oberer Zielweg 34 4143 Dornach

Publiziert am: 5. Juni 2025

Einsprachefrist bis: 26 Juni 2025 Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung

AUS DER GEMEINDE DORNACH

Gelungener Aktionstag am Birsplatz

Am Samstag, 24 Mai 2025, fand am Birsplatz in Dornach ein Aktionstag statt, der die Eröffnung der ersten Etappe des Projekts «Treffpunkt Birsplatz» darstellt. Ziel ist die Schaffung eines schlichten und ansprechend gestalteten Begegnungsortes für Jugendliche, junge Erwachsene aber auch Familien

Das Projekt berücksichtigt das Bedürfnis nach mehr gedeckten Aufenthaltsflächen im Freien und ist eine Massnahme aus dem Aktionsplan «Kinderfreundliche Gemeinde».

Der Aktionstag verlief sehr erfolgreich, begünstigt durch ideales Wetter Dennoch stellte es eine grosse Herausforderung dar, an einem einzigen Tag sowohl einen Unterstand zu bauen, als auch eine Feuerstelle einzurichten und so wurde bis in die Nacht gearbeitet

Der Tag war geprägt von gemeinsamem Arbeiten, aber auch die Feuerstelle wurde zum gemeinsamen Grillieren eingeweiht. Mitgeholfen haben dabei unterschiedlichste Mithelfende von Jung bis Alt, insgesamt rund 20 Personen Einige waren nur für einige Stunden dabei, andere von morgens früh bis abends spät

Der gemeinsame Aktionstag trug dazu bei, dass eine Identifikation mit dem Platz entsteht

Mit der Realisierung am Aktionstag wurde die Grundausstattung des Platzes geschaffen: Der Unterstand konnte komplett aufgebaut und mit 1m3 Erde für die

LESERBRIEF

Begrünung auf dem Dach versehen werden. Auch die Feuerstelle mit Sitzsteinen wurde eingerichtet Ein besonderer Dank gilt Leonie Schnieper, Fabian Immeli und Arianna Mühlheim, welche das Projekt initiiert haben. Ein Dank gilt auch dem Werkhof für die Materialbereitstellung, die Mitarbeit und fachliche Unterstützung von Dieter Grass sowie der Jugendarbeit Dornach, welche die Projektbegleitung übernommen hat. Die Jugendarbeit unterstützt gerne Jugendliche bei ihren Projektideen und mit Silja Ramsier als

Schluss mit dem Gratis-Parkieren

Endlich wird auch in Dornach eine Fehlentwicklung beendet, die im späten 19 Jahrhundert mit der Erfindung des Automobils begann Fälschlicherweise war man stets der Meinung, die Motorfahrzeugsteuer, auch Strassenverkehrsabgabe genannt, berechtige sowohl zum Befahren der Strassen als auch zum Abstellen auf denselben. Richtig ist nur das Erstere, das Befahren Das Abstellen war bisher unverständlicherweise gratis Das Wochenblatt brachte es auf den Punkt: «Mit dem dauerhaften Gratisparkieren

soll Schluss sein.» Zwar existiert kein seriöses Konzept darüber, was die Einführung der gebührenpflichtigen Parkraumbewirtschaftung kosten wird, und was sie eventuell einbringt. Die zuständige Gemeinderätin Janine Eggs hat aber ein paar Zahlen genannt und ist hoffnungsfroh Zahlreiche Strassenmarkierungen und formschöne Parkuhren werden das Ortsbild Dornachs dauerhaft bereichern Für das Büssen wird die Kantonspolizei zuständig sein die dann endlich einmal ausgelastet sein wird Anlässlich der Ge-

Generationenbeauftragter, hat die Gemeinde Dornach auch eine Ansprechperson für Fragen und Ideen von Jugendlichen Alle sind herzlich eingeladen, beim Birsplatz vorbeizuschauen und sich selber ein Bild vom Ergebnis zu machen und den Platz zu nutzen Der Aktionstag war ein wichtiger Meilenstein zur Schaffung dieses Begegnungsplatzes. Zukünftige Erweiterungen sind im 2026 angedacht.

Die Projektleitung Kinderfreundliche Gemeinde

meindeversammlung vom 18 Juni können wir mit unserem freudigen Ja dieser fortschrittlichen Regelung zustimmen. Uneinsichtige, die der Meinung sind, ihre Motorfahrzeugsteuer berechtige auch zum Abstellen auf der Allmend, und die keine Lust auf zusätzliche jährliche Abgaben in Höhe von 540 Franken verspüren, können sich natürlich die Mühe machen, ausnahmsweise einmal die Gemeindeversammlung zu besuchen und mit Nein stimmen. Das ist Demokratie Rolf Griesser parteilos

MUSEUMSKONZERT

Klangreise: Impressionismus

Am vergangenen Sonntag eröffnete das Aventurin Quartett die diesjährige Saison der Museumskonzerte Dornach, die unter dem Motto «Jeu d’eau – 150 Jahre Maurice Ravel» stehen und dem kammermusikalischen Schaffen des französischen Komponisten Maurice Ravel gewidmet sind Zuerst erklang das strahlende

Baupublikation

Bauherrschaft: Ivero GmbH, Neuackerweg 14 4105 Biel.Benken

Bauobjekt: 3 Einfamilienhäuser mit Garagen

Projektverfasser: ecovivo GmbH Birsmatt 2, 4147 Aesch

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist bis: 25 Juni 2025 Baukommission Hochwald Amtliche Publikationen

Streichquartett von Mozart, einem grossen Vorbild von Ravel. Im Anschluss präsentierten die vier jungen MusikerInnen Ravels Streichquartett in F-Dur – ein Meisterwerk der Gattung – und liessen

das Publikum in den unglaublichen Reichtum an Farben und Stimmungen eintauchen, die in der Musik von Ravel zu finden ist: dunkle, samtige Klänge, flirrende Passagen, rhythmisch pointierte, pulsierende Abschnitte, sangliche Kantilenen und übermütige Kaskaden Ravel, ein Klangmagier, zeigt in diesem Werk eindrucksvoll, wie vielfältig ein

Streichquartett klingen kann Und das Aventurin Quartett hat diese Vielfalt an unterschiedlichen Stimmungen wunderbar umgesetzt. Das Publikum war begeis-

tert! Am 15 Juni um 11 Uhr folgt ein weiterer Höhepunkt der Konzertreihe: der Flötist Felix Renggli, die Harfenistin Sarah O’Brien und die Cellistin Stéphanie Meyer laden zu einer Klangreise in die Welt des Impressionismus ein. Auf dem Programm stehen eigens arrangierte Werke von Ibert, Debussy und natürlich Maurice Ravel. Da werden unter anderem wunderbare Trioversionen von «Ma mère l’oye» und Ravels Sonatine in Triobesetzung zu entdecken sein! Eva Oertle

Bauplatz: Bürenweg/Bürenfluhweg GB 3475

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr

Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten. Titelei und Kürzungen sind Sache der Redaktion. Es wird keine Korrespondenz geführt. Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB).

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

GEMEINDEDUELL

Top-10-Platzierung knapp verpass

Ob bei Anlässen, offenen Trainings, ob draussen oder drinnen, zusammen oder alleine, wir haben gemeinsam als Dorf im Monat Mai 429331 Bewegungsminuten gesammelt. Herzlichen Dank an alle, die im letzten Monat bei der Durchführung des Gemeindeduells halfen und an alle, die fleissig Minuten im App aufgeschrieben haben. Wir sind stolz auf unsere Leistung und den 11 Platz, auch wenn wir die schweizweite Top-10-Klassierung unserer Kategorie knapp verpasst haben. Bleiben wir in Bewegung Lena Kunz für die Sport- und Freizeitkommission

FREISCHÜTZEN Erfolgreiches Feldschiessen

Dieses Jahr fand das Feldschiessen in Dornach unter der Regie von den Freischützen statt. Für die Schützen stand für den gemütlichen Teil ein Zelt draussen sowie Verpflegung vom Grill bereit Ein grosses Dankeschön an alle wo geholfen haben, diesen Anlass durchzuführen Hier zu einigen Resultaten: 25m: Leon Kaiser belegte bei den Junioren den tollen 2. Rang Nina Werdenberg belegte bei den Damen den 10 Rang Jean-Marc Baer erreichte bei den Veteranen den 8. Rang 300m: bei den Junioren erreichte Valentina Kaiser den 2. Rang gefolgt von Marc Vogel auf dem 3. Rang Leon

Kaiser platzierte sich auf dem 6. Rang Bei der Kat. Damen erreichte Sandra Kaiser den 3. Rang, gefolgt von Valentina Kaiser auf dem 7. Rang Bei den aktiven Schützen gewann Urs Kunz das diesjährige Feldschiessen – herzliche Gratulation Urs!

Lorenz Stäuble erreichte den 4. Rang Bei den Veteranen belegt ebenfalls Urs Kunz den 1. Platz, gefolgt von Hans Iseli auf dem 6. Rang Allen Schützen ganz herzliche Gratulation zu diesen tollen Leistungen und weiterhin gut Schuss!

Claudia Mettler, Freischützen Dornach

Amtliche Publikationen

www.gempen.ch info@gempen.ch

Einwohnergemeinde Gempen

Publikation stille Wahl Gemeindepräsidium

Für die nach Majorzwahlverfahren vorzunehmende Erneuerungswahl des Gemeindepräsidenten oder der Gemeindepräsidentin der Einwohnergemeinde Gempen für die Amtsperiode 2025 bis 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind § 20 Abs. 2 der Gemeindeordnung besagt dass wenn nicht mehr Kandidaten oder Kandidatinnen vorgeschlagen werden als Ämter zu besetzen sind gelten diese sowohl bei Proporz- wie auch bei allen Majorzwahlen als in stiller Wahl gewählt. Die Vorgeschlagene gilt somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§ 20 Abs. 2 GO i.V.m. §§ 70 Absatz 2 und 71 GpR)

Als Gemeindepräsidentin der Einwohnergemeinde Gempen ist gewählt: – Grimbichler Eleonora, 1980, Primarlehrerin/Gemeindeverwalterin

Publikation stille Wahl Friedensrichter/-in

Für die nach Majorzwahlverfahren vorzunehmende Erneuerungswahl des Friedensrichters oder der Friedensrichterin der Einwohnergemeinde Gempen für die Amtsperiode 2025 bis 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind § 20, Abs. 2 der Gemeindeordnung besagt, dass wenn nicht mehr Kandidaten oder Kandidatinnen vorgeschlagen werden als Ämter zu besetzen sind, gelten diese sowohl bei Proporz- wie auch bei allen Majorzwahlen als in stiller Wahl gewählt. Die Vorgeschlagene gilt somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§ 20, Abs. 2 GO i.V.m. §§ 70 Absatz 2 und 71 GpR) Als Friedensrichterin ist gewählt:

Lorant Caroline, 1977, Juristin

Gempen, 5. Juni 2025

Gemeindeverwaltung Gempen Sonja Gübelin, Gemeindeschreiberin

Rechtsmittel:

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahlen mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR)

Gesamtrevision der Ortsplanung Gempen Öffentliche Mitwirkung

Gestützt auf § 3 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) sowie auf den Beschluss des Gemeinderates vom 29 April 2025 freuen wir uns, Sie im Rahmen der Gesamtrevision der Ortsplanung Gempen zur öffentlichen Mitwirkung einzuladen

Informieren Sie sich und wirken Sie mit.

Einsichtnahme in die Entwürfe der Nutzungsplanung

Während der Mitwirkungsphase vom Montag, 26. Mai 2025, bis am Freitag, 27 Juni 2025, können die Nutzungsplanung sowie orientierende Unterlagen zu den folgenden Zeiten eingesehen werden:

– Während den offiziellen Schalterzeiten in Hochwald

Dienstag 8.00 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr

Donnerstag, 8.00 bis 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung: Tel. 061 751 40 10

– Im Gemeindehaus Gempen

Mittwoch, 28 Mai, sowie 4., 11 und 18 Juni 2025, Donnerstag 26 Juni 2025 jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung: Tel. 079 606 76 45

Sämtliche Unterlagen finden Sie zudem ab 22 Mai 2025 auf der Webseite der Einwohnergemeinde Gempen unter Downloads >> Mitwirkung Ortsplanungsrevision

Sprechstunde

Am Dienstag, 10 Juni 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr, Sitzungszimmer 1. Stock, Hauptstrasse 16 Gempen stehen Ihnen Mitglieder des Gemeinderats für Fragen zur Verfügung.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Eleonora Grimbichler, Ressortverantwortliche und Präsidentin der temporären Ortsplanungskommission praesidium@gempen.ch Tel. 079 606 76 45, und Roger Gröger, Gemeinderat und Mitglied der Ortsplanungskommission, r.groeger@gempen.ch 079 563 65 05 Mitwirkungseingaben

Bis am Sonntag, 29 Juni 2025, haben Sie die Möglichkeit, zum Entwurf der revidierten Ortsplanung schriftlich Stellung zu nehmen mit Vermerk «Mitwirkung Ortsplanungsrevision» und Angaben des Absenders an: Einwohnergemeinde Gempen, c/o Gemeindeverwaltung Hochwald Hauptstrasse 1, 4146 Hochwald oder an ortsplanung@gempen.ch

Im Namen des Gemeinderates Eleonora Grimbichler, Gemeindepräsidentin

Informationsveranstaltung Gempenfest Herzliche Einladung an die Bevölkerung

Am Donnerstag, 5. Juni 2025, findet die letzte grosse Informationsveranstaltung vor dem Fest für die Bevölkerung und alle Mitwirkenden statt.

Ort und Zeit Feuerwehrmagazin Gempen 1. OG, 5. Juni 2025, 19.30 Uhr Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen Es besteht vor Ort auch die Möglichkeit, die beliebten Gempenfest-T-Shirts anzuprobieren und zu kaufen. Mit vorfreudigen Grüssen. Das OK Gempenfest

Kreuzung Gempenturmstrasse/Höfliweg Sanierungsarbeiten Zugang zum Grüngut und Altglas

Wegen Belagsarbeiten an der Kreuzung Gempenturmstrasse/Höfliweg ist in der Kalenderwoche 24 (vom 10 bis 14 Juni 2025) die Zufahrt zum Lettenmattweg, zum Höfliweg und zur Abgabestelle Grüngut, Altglas, Altkleider etc. nur beschränkt oder nicht möglich.

Wir bitten Sie, in dieser Woche auf Grüngutund weitere Entsorgungen mit dem Auto zu vermeiden. Es ist möglich, dass die Zufahrt am Samstag, 14 Juni, bereits wieder möglich ist. Dies kann jedoch nicht garantiert werden Zu Fuss ist ein Zugang jederzeit möglich. Die Anwohner sind gebeten, die Umleitung über den Höfliweg/Haglenweg zu und von Ihrer Liegenschaft zu benutzen

Bei Fragen stehen Ihnen unser Gemeindehandwerker Daniel Limacher (079 547 64 60 Arbeitszeit) oder Gemeinderat Roger Gröger (079 563 65 05) gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Einwohnergemeinde Gempen Roger Gröger, Gemeinderat

Feuerwehr Gempen Aufgebot zur Rekrutierung

– Neuzuzüger und Neuzuzügerinnen mit den Jahrgängen 1981 bis 2005

– Jahrgang 2005

Datum 11 Juni oder 23 Juni 2025

Zeit 19.30 Uhr

Ort Feuerwehrmagazin, 1. OG Hauptstrasse 14 Abmeldungen feuerwehr@gempen.ch

Die Feuerwehr Gempen bietet Hilfeleistung bei Bränden, Hochwasser Erdbeben oder anderen Elementarereignissen Mit ihren rund 30 Mitgliedern und modernsten Hilfsmitteln engagiert sie sich für die Sicherheit auf dem Gemeindegebiet

Zweimal jährlich findet die Rekrutierung neuer Feuerwehrangehöriger statt. An dieser haben

Sie die Möglichkeit, einen Einblick in die Tätigkeit der Feuerwehr zu erhalten

Die Einwohner und Einwohnerinnen der Gemeinde Gempen mit den Jahrgängen 1981 bis 2005 sind feuerwehrdienstpflichtig Die Feuerwehrdienstpflicht besteht in der persönlichen

GEMPEN

Leistung des Feuerwehrdienstes oder in der Bezahlung einer Ersatzabgabe Die Dienstpflicht beginnt mit dem Jahrgang in welchem das 21 Altersjahr vollendet wird und hört in dem Jahr auf, in welchem das 45 Altersjahr vollendet wird.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Teilnahme an der Rekrutierung obligatorisch ist. Dem Aufgebot zur Rekrutierung ist Folge zu leisten. Ein unentschuldigtes Fernbleiben wird mit CHF 150 gebüsst (CHF 100 Busse gemäss Feuerwehrreglement + CHF 50 Gebühren nach kantonalem Gebührentarif)

Abmeldungen mit Angabe des Verhinderungsgrunds sind bis 2. Juni 2025 schriftlich an das Feuerwehrkommando zu richten.

Der Feuerwehrkommandant steht Ihnen selbstverständlich für Fragen gerne zur Verfügung (E-Mail feuerwehr@gempen.ch oder Tel. 079 324 88 86).

An dieser Stelle weisen wir Sie auf das Feuerwehrreglement der Gemeinde Gempen hin. Diesem können Sie unter anderem entnehmen, welche Voraussetzungen zu einer Befreiung von der Feuerwehrdienstpflicht bzw. der Bezahlung der Ersatzabgabe führen

Das aktuelle Reglement finden Sie im Internet unter: www.gempen.ch >> Downloads >> Reglemente/Gebühren >> Feuerwehrreglement

Wir freuen uns nicht nur über jüngere, sondern auch über ältere Interessenten, die das obligatorische Dienstalter von 45 Jahren bereits erreicht haben und uns trotzdem unterstützen möchten.

Feuerwehrkommando Hptm Renato Ambühl

Bürgergemeinde Gempen Publikation stille Wahl Gemeindepräsidium Für die nach Majorzwahlverfahren vorzunehmende Erneuerungswahl des Gemeindepräsidenten oder der Gemeindepräsidentin der Bürgergemeinde Gempen für die Amtsperiode 2025 bis 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind § 70, Abs. 2 GpR besagt, dass wenn nicht mehr Kandidaten oder Kandidatinnen vorgeschlagen werden als Ämter zu besetzen sind, gelten diese sowohl bei Proporz- wie auch bei allen Majorzwahlen als in stiller Wahl gewählt. Die Vorgeschlagene gilt somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt.

Als Präsident der Bürgergemeinde Gempen ist gewählt: – Josef Berger, 1964, Landwirt

Publikation stille Wahl Vizepräsidium

Für die nach Majorzwahlverfahren vorzunehmende Erneuerungswahl des Vizepräsidiums der Bürgergemeinde Gempen für die Amtsperiode 2025 bis 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden als Sitze zu besetzen sind

§ 70, Abs. 2 GpR besagt, dass wenn nicht mehr Kandidaten oder Kandidatinnen vorgeschlagen werden als Ämter zu besetzen sind gelten diese sowohl bei Proporz- wie auch bei allen Majorzwahlen als in stiller Wahl gewählt. Die Vorgeschlagene gilt somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt.

Als Vizepräsidentin der Bürgergemeinde Gempen ist gewählt: – Vasella-Ehrsam Denise, 1983, Lehrerin

Gempen, 5. Juni 2025

Gemeindeverwaltung Gempen Sonja Gübelin, Gemeindeschreiberin

Rechtsmittel:

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahlen mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR)

NACHRUF

Erinnerungen an Silvano Marcionelli

Der Bankfachmann Silvano ist in den sechziger Jahren nach Gempen gezogen und wurde später umsichtiger Gemeindeammann Privat war er finanziell ausgesprochen grosszügig und konnte Freunde und Kollegen einspannen In seiner Amtszeit organisierte er eines der ersten Dorffeste der Region Halb Basel war in Gempen Für die folgenden legendären Feste hatte er lastwagenweise entweder Kupferkessel antike Glätteisen oder sogar böhmisches Glas angeschafft und uns damit auf Trab gehalten und motiviert, weiterzumachen. Es gelang ihm, mit dem Erlös der Dorffeste, das im 1977 gebaute neue Schulhaus zu finanzieren. Vom Dorffest 1982 gibt es sogar einen Film Mit dem Gewinn weiterer Gempenfeste wurde im Mai 1988 die Stiftung zu Gunsten der

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Sonntag, 8. Juni – Pfingsten 10.00 Eucharistiefeier 18.00 Eucharistiefeier Kloster Montag 9. Juni – Pfingstmontag 10.45 Kommunionfeier Freitag, 13 Juni 15.00 Kommunionfeier im APH Wollmatt

Katholische Gottesdienste in Hochwald Samstag, 7. Juni 19.30 Kommunionfeier Montag 9. Juni – Pfingstmontag 7.00 Bittgang zur Kapelle 8.15 Kommunionfeier bei der Kapelle

Katholische Gottesdienste in Gempen Samstag, 7. Juni 18.30 Kommunionfeier Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Sonntag, 8. Juni 10.00 Gottesdienst zu Pfingsten, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Mirjam Wagner Musik: Raouf Mamedov

VEREINSNACHRICHTEN

DORNACH

Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00 im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren Tel. 061 791 91 49

Pétanqueclub Dornach. Ganzjähriges Training jeden Dienstag, ab 14.00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19.00 Anlage Bruggweg

Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www.pc-dornach.ch

Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller Dornach, Tel. 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen. Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft 19.00–21.00, Mo–Fr; II Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III Mannschaft 19.30–21.00, Mo Mi; Senioren 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren, 19.30–21.00, Di Do Fr; B-Junioren 19.30–21.00, Di Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren,

Betagten und Bedürftigen errichtet, später für die Jugend erweitert. Die einzige Stiftung der Schweiz, für welche kurioserweise die Stiftungsräte von der einheimischen Bevölkerung gewählt werden. 1999 konnte die Stiftung die erste Alterswohnung für Betagte realisieren. Über diese Entwicklung hat sich der inzwischen zum Ehrenpräsidenten ernannte Silvano stolz gefreut. Zusammen mit seiner Silvia hat er sich oft in Gola di Lago, in seiner geliebten Tessiner Heimat aufgehalten. Dort fand auch die Theatergruppe ein Dach für ihre Proben Am 20 Februar konnten wir noch seinen 90.Geburtstag feiern Nun ist er am 19.Mai verstorben Wir werden ihn in Ehren und in Erinnerung behalten Stiftungsrat, Stiftung Brüggli Gempen

Weitere Veranstaltungen

Mittagsclub Dornach für Senioren 12.00 am Donnerstag 12 19 und 26 Juni im Pfarreisaal der kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19 Anmeldung: 077 439 77 19

Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck und Dorneck www.christkatholisch.ch/baselland Dienstag, 3. Juni 14.00 Kaffee und Austausch im Klosterrestaurant in Dornach, mit Pfr. Simon Huber

Sonntag, 8. Juni 11.15 Eucharistiefeier zu Pfingsten in der Klosterkirche Dornach, mit Pfr. Simon Huber

Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag 7.00, 12.00, 18.00, 21.00

Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00

Sonntag, 8. Juni 9.00 Wortgottesfeier

17.45–19.15, Di, Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo Mi; G-Junioren 17.30–18.45, Mi

Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37 www.vcdornach.ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

Verstorben: der ehemalige Gempner Gemeindeammann Silvano Marcionelli. FOTO: ZVG

Donnerstag 5. Juni

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt. esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71

Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

Schülerkonzert der Querflötenklasse Saal der Musikschule. 18.30 Uhr.

Premiere: Gruppenfoto. Neues Theater Dornach. 19.30 Uhr.

Gempen

Führung und Vortrag: Wild lebende Honigbienen im Wald Forstbetrieb

Dorneckberg. 18 bis 19.30 Uhr.

Info-Veranstaltung Gempenfest Feuerwehrmagazin. 20 bis 22 Uhr.

Münchenstein

Musizierstunde Klavierklasse und Querflötenklasse Kuspo. 18 Uhr.

Open Decks. Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.

Herzlichen Glückwunsch

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 30 Mai 2025

Häfeli

15 4144 Arlesheim

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 9. Juni 2025, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Reinach

Buchstart. Gemeindebibliothek 10 bis 11 Uhr.

Lesefieber Gemeindebibliothek 18.30 bis 21 Uhr.

Freitag, 6. Juni

Arlesheim

Gemüsemarkt. Dorfplatz. 9 bis 11 Uhr.

Hochwald Tanzabend im Hobelträff 20 Uhr.

Reinach

Frischwarenmarkt Dorfplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.

Pizza Znacht für Jugendliche. Jugendhaus Palais Noir 18 bis 23 Uhr.

Samstag, 7. Juni

Münchenstein

Offenes Trauer-Café. Emil-Frey-Str. 159. 18.30 Uhr.

Sonntag, 8. Juni

Arlesheim

Öffentliche Ausstellungsführung

«Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.

Dienstag, 10 Juni

Aesch

Offene Austauschrunde für Eltern

Mütter- und Väterberatung, Ettingerstrasse 11 15 bis 17 Uhr.

Neophyten-Bekämpfung im Rebberg. Parkplatz Weingut Klus 177. 18 bis 20 Uhr.

Dornach

Musikalische Führung mit Marcus Schneider. Treffpunkt: Glashaus am Goetheanum 14 Uhr. Limitierte Billette: 079 298 78 22

Reinach

Palais Znacht für Jugendliche. Jugendhaus

Palais Noir 16 bis 20 Uhr.

Mittwoch, 11 Juni

Münchenstein

Vortrag: Von Bach bis Beatles. Kath Pfarreizentrum. 14.30 Uhr.

Eröffnungsanlass Spielplatz Ameisenhölzli. 16 bis 17 Uhr.

Reinach

Mir laufe zämme. Ecke Austrasse/ Aumattstrasse. 9.30 bis 11 Uhr.

Spielwiese für Kinder bis 6 Jahre. Erlenhof 14.30 bis 17 Uhr.

Stammtisch Senioren für Senioren KGH Mischeli 15 bis 17 Uhr.

Donnerstag, 12 Juni

Arlesheim

Filmabend: «Bruno Manser – die Stimme des Regenwaldes» Forum Würth. 18.30 bis 21 Uhr.

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt. esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

Schülerkonzert der Schlagzeugklasse

Saal der Musikschule. 18.30 Uhr.

Münchenstein

Open Decks. Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.

Musizierstunde der Klavier- und Violinklasse Kuspo. 18 Uhr.

Reinach

Boutique-Kleider-Flohmarkt WBZ. 9.30 bis 19 Uhr.

After Work Lounge Restaurant Piazza 16.30 bis 19 Uhr.

Ausstellungen

Arlesheim

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim.

Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3.August

«Kunst als gelebte Transzendenz»: Bilder von Andreas Hausendorf Klinik Arlesheim Geöffnet: Mo bis Sa 8 bis 20 Uhr; So, 9 bis 20 Uhr. Bis 5. August Vernissage: Fr, 6. Juni, 16 Uhr.

«Naturbilder in der Trotte» von Ursula Husi Trotte Arlesheim. Geöffnet: Di bis Fr, 15 bis 18 Uhr; Sa bis Mo, 11 bis 18 Uhr. Bis 15 Juni Vernissage: Sa, 7. Juni

Dornach

«Beppe Assenza und seine Schule». KunstSchauDepot. Geöffnet: Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr. Nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 oder 079 321 30 38 Bis 23 September.

«Aus des Kosmos Geist entzünden …»

Rudolf Steiner – Leben und Werk, 1861–1925. Ausstellung im Goetheanum Dornach anlässlich des 100.Todesjahres Rudolf Steiners mit Kunstwerken, Dokumenten und Artefakten Täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 1. Januar 2026

Bilderausstellung: «Wagner und seine Studenten» Atelierhaus Galerie am Brosiweg 41 Geöffnet: täglich, 12 bis 17 Uhr. Bis 27 Juni

Pierre Martin:

Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde

Isabelle Bonnet ist geschockt, als sie von einer psychiatrischen Klinik kontaktiert wird: Dort behandelt man eine Patientin mit Amnesie Die Frau ist ihre beste Freundin, Clodine Sie wurde vor einigen Tagen früh morgens am Strand von Pampelonne aufgegriffen, splitterfasernackt und völlig verwirrt Als erste Erinnerungen zurückkehren erzählt Clodine von einer Party am Strand Waren K.-o.-Tropfen im Spiel? Madame le Commissaire bemerkt ein auffälliges Armband, das sie noch nie an Clodine gesehen hat – die ebenfalls nicht weiss, woher sie es hat. Als Apollinaire auf einen ähnlichen Fall stößt, bei dem das Opfer das gleiche Armband trug wird der Fall brisant. Denn diese junge Frau ist tot Knaur Verlag 2025

«The Sent of Crimson» von Vilim Zlender. KunstRaumRhein Geöffnet: Mi, 17 bis 19.30 Uhr; Sa und So, 14 bis 18 Uhr. Bis am 6. Juli

Vernissage: Fr, 6. Juni, 17 bis 20 Uhr. Münchenstein

Kunstausstellung «Collage – Graffiti – PopArt» von Andreas Burkhalter Hirslanden Klinik Birshof. Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis 27 Juni

Gruppenausstellung «Whispers from Tides and Forests» Kunsthaus Baselland. Geöffnet: Di bis Fr, 11 bis 18 Uhr; Do, 11 bis 20 Uhr; Sa und So, 11 bis 17 Uhr. Bis 17 August

«PlanteSolar – Pioniere der Solarenergie». Primeo Energie Kosmos

Geöffnet: Do 15 bis 17 Uhr; Sa und So 13 bis 15 Uhr. Bis 23 Oktober.

«Mystische Landschaften und Geschichten aus Draht» von Patricia Brunner und Saajid Zandolini. Hirslanden Klinik

Birshof. Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis Ende Oktober.

Gruppenausstellung «Andere Intelligenzen» Haus der elektronischen Künste

Geöffnet: Mi und Fr, 12 bis 18 Uhr; Do,

1. PIERRE MARTIN: Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde Ein Provence-Krimi Kriminalroman Knaur Verlag

2. CHRISTINE BRAND: Vermisst Der Fall Emily Kriminalroman Blanvalet Verlag

3.

MARTIN SUTER: Wut und Liebe Roman, Diogenes Verlag 4. DONNA LEON: Backstage Essays und Kurzgeschichten, Diogenes Verlag 5.

MARTIN WALKER: Déjà-vu Der siebzehnte Fall für Bruno, Chef de police Kriminalroman, Diogenes Verlag

6. ANDREA CAMILLERI: Die Botschaft der verborgenen Bilder Commissario Montalbanos fünfundzwanzigster Fall Kriminalroman, Lübbe Verlag

7. CAY RADEMACHER: Rätselhaftes Saint-Rémy Ein Provence-Krimi mit Capitaine Roger Blanc Kriminalroman, DuMont Verlag

8.

JOËL DICKER: Ein ungezähmtes Tier Roman, Piper Verlag

9. HELENE BRACHT: Das Lieben danach Roman, Hanser Verlag

10. GIL RIBEIRO: Lautlose Feinde Lost in Fuseta Ein Portugal-Krimi Kriminalroman, Verlag Kiepenheuer & Witsch

1. ALAIN CLAUDE SULZER (Hrsg.): Haydn! Eine literarische Sinfonie Musik, Verlag Die Andere Bibliothek 2. JULIAN SCHÜTT: Max Frisch Biografie einer Instanz. 1955-1991 Biografie, Suhrkamp Verlag 3. FRANZ BÜCHLER / ANDREA SCALONE-DÖNZ: Birsfelden: Geschichte und Geschichten Eine Festschrift zum 150jährigen Bestehen Birsfeldens als selbständige Gemeinde Jubiläumsbuch, Verlag Birsfelder Händedruck 4. SIBYLLE VON HEYDEBRAND / VANJA HUG:

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.