19_2021_Stadtanzeiger_Olten

Page 1

Wo sich Gottfried nicht über den Stutz ärgert,bin ich am richtigen Ort.

Olten, Mittwoch, 12. Mai 2021 | Nr. 19 | 89. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG

Finja Basan

Das erste letzte Mal

Finja Basan, Wahloltnerin und Kommunikationsmitarbeiterin. (Bild: Timo Orubolo)

I Nina Husi, Evelyn Thomet, Anna Schulte und Stephanie Fiechter bilden das Team der Beleghebammen Olten. (Bild: Talitha Violetta)

MALERGESCHÄFT INDUSTRIESTRASSE 36

4600 OLTEN

TEL 062 212 71 66 NATEL 079 342 16 74

WWW.MALER-COSENTINO.CH

Von Anfang bis Ende in denselben Händen BELEGHEBAMMEN OLTEN Werdende Eltern können ab Herbst von einem neuen Angebot im Kantonsspital Olten profitieren. Die Beleghebammen Olten bieten umfangreiche Dienste rund um die Geburt. ACHIM GÜNTER

Wülser Lostorf AG Telefon 062 746 92 92 www.wuelser-haustechnik.ch

Einfach entsorgen, bequem und umweltgerecht.

Däniken-Niederamt

Aarefeldstrasse 26, 4658 Däniken Mo bis Fr 7.30–11.45 Uhr und 13–17 Uhr Samstag 8.30–11.45 Uhr Eine Dienstleistung der Transport AG Aarau ww w ww.entsorgbar.ch

W

er ein Kind zur Welt bringt, will das bestmöglich umsorgt tun. Vor dem Geburtstermin gilt es vieles abzuklären und zu entscheiden. Der Ort der Geburt ist einer der zentralen Punkte bei den Überlegungen, die sich werdende Eltern machen. Wollen wir unser Kind im Spital zur Welt bringen? In einem Geburtshaus? Oder vielleicht zuhause? Sehr wichtig ist auch die Frage, wer die Frau vor und nach der Geburt begleitet. Das Kantonsspital Olten (KSO) hält hierzu ab Herbst ein neues Angebot bereit: die Beleghebammen Olten. Die Idee ist weder revolutionär noch neu. In den Spitälern in Aarau oder Langenthal beispielsweise gibt es bereits heute Beleghebammen. Und in Olten gab es sie bis vor 20 Jahren ebenfalls schon einmal. «Die Nachfrage nach diesem Angebot ist riesig», erklärt Stephanie Fiechter. «Es soll eine Erweiterung sein für jene Eltern, die wissen wollen, wer sie bei der Geburt begleitet.» Die 35-jährige Baselbieterin gehört zum Team der Beleghebammen Olten, das aus vier Hebammen besteht. Allesamt sind sie langjährige Kolleginnen und noch bis Ende Juni Teil des angestammten Hebammenteams des KSO. Anschliessend werden sie als freiberufliche Hebammen ihre Dienste

anbieten und ab Spätsommer als Beleghebammen erste Klientinnen des Kantonsspitals Olten betreuen. Beleghebammen bieten der gebärenden Frau während der Schwangerschaft, bei der Geburt und auch danach im Wochenbett eine enge Begleitung und Unterstützung. Der grosse Vorteil dabei: Die werdenden Eltern und das Hebammenteam lernen sich im Vorfeld der Geburt gut kennen. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Geburt im Spital hat so die werdende Mutter bei der Geburt nicht irgendeine Hebamme dabei, sondern eine aus dem Viererteam, zu dem sie bereits Vertrauen aufbauen konnte. Und die gebärende Frau profitiert während des gesamten Prozesses von einer 1:1-Betreuung durch die Hebammen. Die Begleitung der werdenden Mutter setzt in der Regel in der 18. Woche ein. Ab positivem Schwangerschaftstest verfügt die Frau idealerweise über eine Hebamme als Ansprechperson. «Die Frau macht die Ultraschalluntersuchung beim Frauenarzt und danach die restlichen Untersuchungen bei uns Hebammen. So hat sie vor der Geburt sicher jede von uns vier Hebammen mindestens einmal gesehen», sagt Fiechter. Welche Hebamme schliesslich bei der Geburt anwesend ist, entscheidet der Einsatz- respektive Pikettplan der Beleghebammen.

Ganzheitlicher Ansatz

Als Beleghebammen verfolgten sie einen ganzheitlichen Ansatz, führt Fiechter aus. «Gebären hat sehr viel mit Loslassen zu tun, Loslassen wiederum hat viel mit Vertrauen zu tun, Vertrauen hat viel mit Sicherheit zu tun. Und wer in einem geborgenen Umfeld gebären kann mit einer Person, die man kennt, braucht weniger Interventionen und weniger Schmerzmittel.» Über Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett hinaus umfasst

das Angebot der Beleghebammen Olten etwa auch Beckenboden- und Rückbildungskurse, Stillberatung oder auch die Begleitung bei Kindsverlust.

Acht Frauen pro Monat können buchen

Die vier Beleghebammen Anna Schulte, Evelyn Thomet, Nina Husi und Stephanie Fiechter verfügen über einen Dienstleistungsvertrag mit dem KSO. Sie arbeiten jedoch auf eigene Rechnung. Fiechter bringt das Modell in einem Satz auf den Punkt: «Wir dürfen die Infrastruktur des Kantonsspitals Olten nutzen und bringen diesem im Gegenzug Geburten.» Möglich sind im Rahmen des Angebots die klassische BeleghebammenArzt-Geburt oder die BeleghebammenHebammen-Geburt. Ihr Angebot steht grundsätzlich jüngeren wie älteren Müttern oder solchen mit oder ohne Risikoschwangerschaft offen. Die ärztliche Unterstützung durch das Gynäkologen-Team des Kantonsspitals Olten ist im Bedarfsfall ohnehin immer sichergestellt. Das neue Angebot gilt ab Geburtstermin September 2021. Da sie pro Monat jeweils bloss acht Frauen betreuen können, mussten sie bereits einige Eltern mit Geburtstermin im September enttäuschen. Der Blick auf die bisherigen Buchungen bestärkt die vier Hebammen in ihrem Tun. Die Nachfrage scheint im Raum Olten-Solothurn-Baselbiet, in dem die Beleghebammen Olten werdende Eltern ansprechen wollen, gegeben zu sein. Bereits jetzt haben sie mit Schwangerschaftskontrollen begonnen. Ab September werden Stephanie Fiechter und ihre drei Kolleginnen dann mithelfen, neue Erdenbürger erstmals im Rahmen des Beleghebammen-Konzeptes das Licht der Welt erblicken zu lassen. w w w. b e l e g h e b a m m e n - o l te n . c h

ch gehe», sage ich zu meinem Chef, realisiere es selbst kaum und begebe mich damit in eine Reihe letzter Male, bis sich die Bürotür Ende April ein vorerst letztes Mal hinter mir schliesst. Mit dem Blumenstrauss in der Hand gehts nach Hause, auf dem mir so vertrauten Weg. Leere, ein kleines Vakuum, eine kleine Last, die ich nun ablegen kann und vor allem viele wunderbare Erinnerungen und einige Fragen begleiten mich: Was kommt jetzt? Wo gehts hin? «Irgendwie feiern wir immer nur die ersten Male und kaum einer spricht über die letzten Male. Dabei sind die so bedeutend», sage ich am nächsten Tag zu Freunden auf dem Weg zur Grillstelle im Wald. Sie stimmen zu, überlegen. Wir sprechen darüber, wie überraschend die letzten Male kommen können, auch wenn wir oft wissen, dass sie kurz bevor stehen – dass man sich, so sehr man es versucht, kaum vorbereiten kann. Kaum vorbereiten kann, auf das was da kommt – oder eben nicht mehr kommt. Wir sprechen über die erste Leere danach und über die Chancen, die sie mit sich bringen. Und wir sprechen über letzte Umarmungen, letzte Worte, Momente, die sich einbrennen, die wir immer im Herzen tragen. Diese Momente, an denen sich wachsen lässt, aus denen wir so viel lernen können. Wir realisieren auch, dass ein letztes Mal oft in Begleitung kommt: Auf ein letztes Mal folgt schnell ein erstes Mal. Magisch, neu, aufregend und vor allem unglaublich lehrreich. Und dann, am Feuer angekommen, während die Flammen die Gesichter meiner Freunde in ein leichtes Orange tauchen, stelle ich leise für mich fest, dass diese Entscheidung zwar einen ersten letzten Tag bedeutet, aber vor allem auch einen Blick nach vorn und einen freien Kopf mit sich bringt. Es gibt viel zu lernen, wenn sich eine Tür schliesst.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.