OBZ KW18

Page 1

Region Liestal

Wegen Sanierung zieht die Regierung und der Landrat aus dem Regierungsgebäude aus Seite 6

Region Gelterkinden

Zum 40 Mal fand in Sissach der Geranien- und Blumenmarkt statt

Seite 11

Region Waldenburg

Mit dem traditionellen Frühjahrsschwinget in Oberdorf hat die Schwingsaison begonnen Seite 16

Soziales Engagement gewürdigt

Liestal Kantonalbankpreis 2022 wurde vergeben

EDI GYS N

Die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung verleiht den mit 10000 Franken dotierten Kantonalbankpreis 2022 an Max Schwank und Daniel Wittlin von regioTVplus Der regionale TV-TalkSender sei nah bei den Menschen in der Nordwestschweiz, heisst es in der Laudatio «RegioTVplus spricht mit seinem Sendekonzept die Menschen in unserer Region an und erzählt ihre Alltagsgeschichten Bei Gewerbe, Vereinen sowie Veranstaltern hat Daniel Wittlin, das Aushängeschild von regioTVplus, Kultstatus», sage Nadine Jermann von der Stiftung der Kantonalbank Ebenfalls vergeben wurde der Förderpreis 2022, er ging an den Gelterkinder «Stäärnewääg», dieser erzielte bei einer Publikumsabstimmung die meisten Stimmen, der zur Auswahl stehenden Möglichkeiten Mit dem Preis werden Menschen ausgezeichnet, die sich ehrenamtlich für andere engagieren oder nachhaltige Projekte verfolgen und für einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Umwelt einstehen Mit jeweils 1000 Franken wurden die weiteren Institutionen ausgezeichnet: Posamenter, Oberbaselbieter Hochstammprodukte; diese Organisation hat im vergangenen Jahr 15 Tonnen Früchte verarbeitet Die Obere Mühle Oltingen, das Open Mic Ziegelhof sowie Unverpackt Baselland aus Ormalingen waren die weiteren Preisträgerinnen

Kolumne

Kunst, Natur und Stille

Wer noch nie den Skulpturenpark beim Kloster Schönthal in der Gemeinde Langenbruck besucht hat, ist um eine der eindrücklichsten Sehenswürdigkeiten des Kantons gekommen Die Benediktiner Mönchsgemeinschaft Schönthal wird urkundlich erstmals im Jahre 1145 erwähnt Während der Reformation wurde das Kloster geplündert Die 1986 renovierte Anlage wurde 2001 von der Stiftung «sculpture at schoenthal» übernommen Sie stellte sich mit dem Schlagwort «Kunst und Natur im Dialog» vor Im Zentrum des Skulpturenparks steht natürlich das Kloster, wo auch Einzelausstellungen und Seminare stattfinden Bis Ende November stellt im Abtsaal und in der Klosterkirche der deutsche Künstler Ulrich Rückriem aus Internationale und Schweizer Künstlerinnen und Künstler schufen für die Wiesen und Wälder des Schönthals Skulpturen, die sich in den jeweiligen Ort einfügen Die Sammlung soll in aller Ruhe wachsen und versteht sich als ein «work in progress», ein ständig wachsendes Werk Die derzeit 33 Werke von 23 Kunstschaffenden säumen die Wege und Pfade des Skulpturenwegs Die Kunstwerke sind auf einfühlsame Weise in die Natur integriert Kunst und Natur ergänzen sich im Skulpturenpark Je nach Jahreszeit und Witterung ergeben sich verschiedene Effekte In ihrem Werk «Recovered Memory» zeigt die Künstlerin Nicola Hicks Rotkäppchen und die Grossmutter mit Wolfskopf Martin Dislers Figurengruppe «Häutung und Tanz» repräsentiert die Verletzlichkeit des Menschen Die berühmte Künstlerin Miriam Cahn hat aufgrund einer brachialen Baumfällaktion eine Brutalitätenskulptur geschaffen THOMAS BRUNNSCHWEILER

Gratis Zweifel Chips

CH REGIONALMEDIEN AG REDAKTION OBZ@CHMEDIA CH 061 927 29 00 INSERATE OBZ@CHMEDIA CH 061 927 26 70
Nr 18 25 Jahrgang Donnerstag, 4 Mai 2023
GZA/P P A 4410 Liestal Post CH AG Das Team von «Posamenter» den Hochstamm Früchte-Verwertern Max Schwank (Mitte) und Daniel Wittlin (r.) von regioTVplus mit dem CEO der BLKB, John Häfelfinger FOTOS: E GYSIN Das Team vom «Gälterchinder Stäärnewääg»
GUTSCHEIN PACK ZWEIFEL CHIPS 90g PAPR KA OD R NATURE Ein ösbar im AGROLA TopShop Aesch Bubendorf & Gelterkinden | gü g b s 31 Mai 2023 | bei e ner Tankung ab 20 L e n | n ch k m l erba | so ange Vorrat 18/23
TopShop Aesch Ö fnungszeiten TopShop Bube do Mo tag – Sa stag 6 – 22 Uh TopShop Ge erk nden Sonntag 7 – 21 Uhr agro a ch Aesch Bubendorf & Gelterkinden In Ihren TopShops der LANDI Reba AG Schwimmteiche wir beraten Sie gerne 061 953 13 30 Hölstein #AlleinerziehendGemeinsamStark Wir bieten eine umfassende Beratung: Tel 031 351 77 71 . info@svamv ch Spenden: IBAN CH75 0900 0000 9001 6461 6 www einelternfamilie ch erei e ab Offen: Donnerstag und Freitag Hauptstrasse 13 c in Hölstein Buchbinderei Farben Kurse Markus Schwab RembrandtÖlfarben Pinsel Malmittel Malkartons GLATT & FANKHAUSER AG B O D E N B E L Ä G E & P A R K E T T L E S T A L & B U B E N D O R F Oristalstrasse 85 4410 Liestal Tel +41 61 921 94 35 info@glatt-fankhauser ch www glatt-fankhauser ch Im Mai Prozente auf Alles! Aktionswochen bis zu 20% Löhrweg 2 | CH-4442 Diepflingen 061 976 22 00 | www hamedan ch

Aus dem Landrat

Landrat – mittendrin

Biomedizin-Neubau und Deponien

Land-Rot us erschter Hand

Geschätzte Leserinnen und Leser Wie schon der Grossrat Baselstadt am Tag zuvor, hat auch der Landrat am 27 April zum Teil zähneknirschend der Kreditsicherungsgarantie für den Biomedizin-Neubau der Uni Basel, sowie der Finanzierung des Rückbaus des alten Biozentrums mit nur einer Gegenstimme zugestimmt Die Universität Basel möchte ihr Departement Biomedizin künftig an einem Standort zusammenfassen Damit werden die Zusammenarbeitsmöglichkeiten und Wettbewerbsfähigkeit der Forschungsgruppen erhöht und gleichzeitig Synergien geschaffen Laut Berechnungen soll der Neubau schon nach zehn Jahren wirtschaftlicher sein als das bestehende Gebäude 2014 haben die Parlamente der

Trägerkantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt bereits eine Kreditsicherungsgarantie für den Neubau beschlossen Der Regierungsrat beantragte dem Landrat eine Erhöhung der Ausgabenbewilligung für die Kreditsicherungsgarantie um 76 Mio Franken auf neu 182 Mio Franken Die Folgekosten des Neubaus werden über Beiträge der Universität Basel finanziert und voraussichtlich jährlich 19 Mio Franken betragen Der Rückbau des alten Biozentrums ist aufgrund seines Standorts Voraussetzung für den Neubau 2014 haben die Parlamente der Trägerkantone zwar auch dafür bereits eine Ausgabenbewilligung gesprochen Nun fällt der Rückbau jedoch aufwendiger aus Der Landrat bewilligte dementsprechend eine Erhöhung für den Rückbau um 3 Mio Franken auf neu 7 Mio Franken Um zu vermeiden dass unsere Bauschutt-Deponien allzu schnell aufgefüllt

What’s

up im Landrat

Rückweisungen im Trend?

SA: In dieser Legislatur ist der Landrat ein Wanderparlament Wir sind im vierten Tagungsraum angelangt, im Provisorium vom Regierungsgebäude an der Kasernenstrasse in Liestal Der erste Eindruck ist sehr solide, ich bin gespannt, wie die Temperatur im Sommer ansteigen wird

FD: Hitzig aber kürzer als erwartet ist die Diskussion über das Energiegesetz Zu Beginn der 1 Lesung stellt die Mitte den Antrag zur Zurückweisung an die UEK (Umwelt- und Energiekommission) Die UEK ist nun gefordert Findet nun tatsächlich eine Diskussion und Konsensfindung statt, zu der bisher nicht alle Parteien bereit waren?

Während den letzten Wochen liefen hinter den Kulissen einige Verhandlun-

FDP im Landrot

gen und Gespräche und auch da zeigten sich nicht alle Parteien kompromissbereit

SA: Wahrscheinlich spielt die Rechte nun auf Zeit und flüchtet sich in die neue Legislatur Damit verlieren wir Zeit für ein Gesetz, das für die Zukunft wichtig ist und das in keiner Weise radikal ist Von 26 Kantonen haben bereits 20 Kantone entsprechende Gesetzesrevisionen beschlossen, welche teilweise sogar weitergehen als unsere

FD: Auch bei der möglichen Einführung einer Deponieabgabe, um den Baustoffkreislauf zu steuern, wird wieder ein Rückweisungsantrag gestellt Bestritten ist dass die Deponieabgabe vollumfänglich in die Staatskasse fliessen soll Auch die Standortgemeinden wollen etwas Geld abbekommen

SA: Dazu muss der Sinn der Deponieabgabe hervorgehoben werden Es geht dabei um ein Steuerungsinstrument, mit dem, falls notwendig, verhindert

UEK muss über die Bücher

Liebe Leserinnen, liebe Leser, erstmals tagte der Landrat an der Kasernenstrasse in Liestal Dies weil nun die Sanierung des Regierungsgebäudes an die Hand genommen wird und deshalb der Ratsbetrieb im Bauzeitprovisorium, nämlich in den Räumlichkeiten des ehemaligen Lehrerseminars der Villa Blumenau stattfindet Der provisorisch hergerichtete Landratssaal ist gut gelungen, auch wenn die Lüftung noch nicht so richtig funktioniert hat Jedenfalls wurde es bei hitzigen Diskussionen schnell heiss im Saal: Den Anfang machte das Traktandum über die Erhöhung der Kreditsicherungsgarantie um 76,5 Mio Franken auf neu 182,5 Mio Franken für die Universität Basel, damit diese den Neubau für

das Departement Biomedizin realisieren kann Dies ist notwendig geworden, weil sich der im 2014 den Parlamenten beider Basel vorgelegte Kostenvoranschlag für den Neubau in Realität als völlig utopisch herausgestellt hat Genauso eindrücklich wie die parteiübergreifende Unterstützung für eine starke Universität und damit für die Aufstockung der Kreditsicherungsgarantie durch den Landrat war aber auch die Kritik an den für den damaligen Kostenvoranschlag alleinig verantwortlichen Stellen in BaselStadt Es scheint, dass das Hochbauamt Baselstadt für so grosse Projekte nicht gewappnet ist was ja auch das Fiasko rund um das neue Biozentrum gezeigt hat Die FDP-Fraktion begrüsst es jedenfalls, dass die Ausführung des neuen Zentrums für Biomedizin einem renommierten Totalunternehmer anvertraut wird Die mit Spannung erwartete Fortsetzung der ersten Lesung des Energie-

Herausgeberin CH Regionalmedien AG

Redaktionsleitung Marc Schaffner

werden, weil beispielsweise der Deponie-Preis zu niedrig ist und demzufolge Bau-Abfälle aus der ganzen Schweiz in unserem Kanton landen, soll die Einführung einer kantonalen Deponieabgabe eingeführt werden Im Kanton BL fallen jährlich rund 1 Mio Tonnen Bauabfälle an Dank der Deponieabgabe soll die Verwertung des Materials im Baustoffkreislauf (Recycling) im Vergleich zur Deponierung wirtschaftlich attraktiv gemacht werden Ein Antrag, worin die Gemeinden mit Deponien speziell entschädigt werden sollten, weil sie unter Mehrverkehr oder verschandeltem Naherholungsgebiet leiden, bot Stoff für längere Diskussionen Meines Erachtens wäre dies nur willkürlich handzuhaben und der Vergleich mit dem Öffnen der Büchse der Pandora liegt nahe In zwei Wochen, anlässlich der zweiten Lesung, wird es sich zeigen, ob der Landrat der Regierungsvorlage zustimmt oder nicht

Der Kanton übergeht die Gemeinden

Wieder einmal tagt der Landrat an einem neuen Ort; nach Basel und Pratteln bleiben wir diesmal während der Umbauarbeiten am Regierungsgebäude in Liestal Der Kanton und die Gemeinden – das scheint übrigens eine schwierige Beziehung zu sein

werden soll, dass aus ökonomischen Gründen die Ablage in der Deponie dem Recycling gegenüber bevorzugt wird

FD: Zudem können die Gemeinden an ihren Deponien in ihrem Bann finanziell profitieren Im Gegensatz zu Nachbargemeinden, welche teilweise ebenso Beeinträchtigungen haben, z B durch Transporte Negative Auswirkungen ergeben sich nicht nur durch Deponien, sondern durch verschiedenste Aktivitäten Wieso soll bei den Deponien eine Ausnahme gemacht werden und wenn, dann wäre dies der falsche Weg Daher erachte ich es als sinnvoll, dass der Landrat den Antrag zur möglichen Entschädigung der Gemeinden abgelehnt hat und dem Regierungsrat gefolgt ist

In den letzten Jahren ist die Zusammenarbeit in vielen Bereichen zwar gestärkt worden, aber an der Landratssitzung habe ich den Respekt gegenüber den Gemeinden stark vermisst Um was geht es: Baselland braucht neue Deponien, möchte aber gleichzeitig das Recycling von Baumaterial fördern Unbestritten Als Anreiz zur Verringerung des Abfalles sollen Deponieabgaben eingeführt werden Auch dies weitgehend unbestritten Der Verband der Baselbieter Gemeinden fordert nun – aus Sicht der SP zu Recht – dass ein Teil dieser Abgaben an die betroffenen Gemeinden zurückfliesse In den letzten Jahren haben nämlich sämtliche Gemeinden welche in Frage gekommen wären, den Bau einer Deponie abgelehnt Denn sie bedeutet einen enormen Einschnitt in die Landschaft und ins Naherholungsgebiet, zusätzlichen Lastwagenverkehr Dem Kanton würde keine Zacke aus der Krone fallen, wenn er auf die Forderungen eingehen würde Aber im Gegenteil der Regierungsrat

Baselland

Zwei Mitte-Listen

Der Parteitag der Mitte Basel-Landschaft hat die Nationalratskandidierenden nominiert und die Listenverbindungen mit der GLP und der EVP abgesegnet Die Stammliste der Mitte BL wird von Elisabeth Schneider-Schneiter angeführt und mit Sandra Bätscher, Silvio Fareri, Hannes Hänggi, Marie-Caroline Messerli, Franz Meyer und Béatrix von Sury komplettiert Für die Liste der Jungen Mitte BL stellen sich Rahel Amacker, Annika Bos, Pawel Sommerhalde, Eduard Muqaj, Beatrice Borio, Sören Maske sowie Michel Borer zur Wahl OBZ

macht sich über diese Möglichkeit der Entschädigung lustig und wird durch die Mehrheit im Landrat darin unterstützt Finanziell scheint er lieber die Wirtschaft einzelner Standorte im Speckgürtel zu fördern, den anderen bleibt der Abfall Teurer dürfte im Bedarfsfall die praktisch einstimmig beschlossene Kreditsicherungsgarantie für den Neubau der Biomedizin in Basel ausfallen Zu einem weiteren Thema, dem Energiegesetz: Die Hauptarbeit leisten die Landrätinnen und Landräte in den Kommissionen Meistens entstehen da gute Kompromisse Aber diesmal werden unzählige Anträge erst während der Landratssitzung eingereicht Eine durchschaubare Taktik Die Hoffnung von bürgerlicher Seite dürfte es sein, dass das Geschäft in der neuen Legislatur definitiv behandelt werden wird, wenn die Mehrheitsverhältnisse zur rechten Seite kippen Die Chancen, das Gesetz weiter abzuschwächen, wären grösser So wird das Energiegesetz tatsächlich an die Kommission zur erneuten Beratung zurückgewiesen Baselland ist einer der letzten Kantone der ein griffiges Energiegesetz einführen möchte – und wird in der Bedeutung dieses Gesetzes wahrscheinlich zahnlos und ohne grossen Einfluss auf das Pariser Ziel Netto Null bis 2050 bleiben Immerhin werden zwei unserer Vorstösse zur Verbesserung des Zugfahrplantaktes überwiesen

SVP-Kandidierende

Die SVP Baselland hat die definitive Liste für die Nationalratswahlen vom kommenden Herbst zusammenstellen Insgesamt elf Exponentinnen und Exponenten steigen ins abschliessende Rennen um die sieben Listenplätze In alphabetischer Reihenfolge: Markus Brunner, Muttenz; Thomas de Courten, Rünenberg bisher; Dominique Erhart Oberwil; Markus Graf, Maisprach; Caroline Mall, Reinach; Sarah Regez, Sissach; Nicole Roth, Sissach; Sandra Sollberger, Liestal, bisher; Andreas Spindler, Aesch; Dominik Straumann, Muttenz; Reto Tschudin, Lausen OBZ

Impressum Oberbaselbieter Zeitung mit den Titeln «Gelterkinder Anzeiger» und «Waldenburger Anzeiger»

ISSN 1661-6502

Amtliches Publikationsorgan des Kantons

Basel-Landschaft

Auflage: 40 961 Exemplare (WEMF-beglaubigt)

Erscheint wöchentlich jeweils donnerstags

Abonnement Fr 58 – jährlich, Fr 31 – halbjährlich www oberbaselbieterzeitung ch

gesetzes endete diesmal bereits nach wenigen Minuten Nachdem die FDPFraktion verschiedene Änderungsanträge vorbereitet und diese in den letzten Tagen mit Vertretenden anderer Fraktionen intensiv diskutiert hat, erklärte die Mitte-Fraktion zu Beginn der Diskussion dass sie nicht bereit sei die teilweise noch kurzfristig eingegangenen Änderungsanträge der SVP-Fraktion zu beraten Dementsprechend stellte die Mitte-Fraktion den Antrag auf Rückweisung der Vorlage an die Umweltschutz- und Energiekommission (UEK) Auch wenn die FDP-Fraktion für die Diskussion gewappnet gewesen wäre stimmte sie der Rückweisung geschlossen zu Denn die Chancen auf eine Verbesserung des Gesetzes, so dass es auch mehrheitsfähig wird, erschienen besser als noch vor wenigen Wochen Wir sind nun gespannt auf das Ergebnis der Extrarunde des Gesetzesentwurfs in der UEK

Redaktion Marc Schaffner marc schaffner@chmedia ch Telefon 061 927 29 01 (Baselland Liestal) Brigitte Reinhard brigitte reinhard@chmedia ch Telefon 061 927 29 02 (Waldenburg

«Wie geht’s dir?- Bänkli» laden ein sich hinzusetzen

In den nächsten Wochen werden im Kanton Basel-Landschaft in 30 Gemeinden leuchtend gelbe Sitzbänke aufgestellt Sie sind Teil der nationalen Kampagne «Wie geht’s dir?» Die gelben Bänkli laden die Bevölkerung ein, Kontakte zu knüpfen, einander zuzuhören und sich mit dem Thema der psychischen Gesundheit auseinanderzusetzen

Die Sitzbänke sind knallgelb und fallen auf Die Rücklehne ist mit dem Schriftzug «Wie geht’s dir?» versehen

An der Armlehne ist eine Flyerbox befestigt, die es ermöglicht, Informationsmaterial zum Thema psychische Gesundheit an die Bevölkerung weiterzugeben Auf der Box befindet sich ein QR-Code Dieser führt zur Website der Kampagne www wie-gehts-dir ch 30 Gemeinden sind dem Aufruf der Gesundheitsförderung Baselland gefolgt und haben ein Bänkli bestellt Die Sitzbänke sind in den letzten Monaten auf Bestellung im Dietisberg produziert worden

Die gelbe Sitzbank ist für die Gemeinden kostenlos Die Finanzierung erfolgt über Projektmittel der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz Die Gemeinden werden die Bänkli an einem gut erreichbaren Ort aufstellen, die Bewirtschaftung der Flyerbox übernehmen und die Bevölkerung über ihre Informationskanäle über die Hintergründe der «Wie geht’s dir?»-Aktion informieren

Die Sitzbank ist robust aus Schweizer Lärchenholz sowie einem Untergestell aus Metall gefertigt Die ersten Bänkli werden in den kommenden Tagen das Lager von Dietisberg Wohnen und Werken verlassen und in den Gemeinden aufgestellt Eines davon wird auch vor dem Hauptgebäude der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion in Liestal zu stehen kommen Für Regierungsrat Thomas Weber, Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion, bieten die Bänkli eine unkomplizierte und sympathische Möglichkeit, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen «Das Bänkli erleichtert, über Gedanken und Gefühle zu reden, die sich aus der Frage ‘Wie geht’s dir?’ ergeben »

Entstanden ist die Aktion im Rahmen der Kampagne «Wie geht’s dir?» der Deutschschweizer Kantone und der Stiftung Pro Mente Sana im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz sowie der Gesundheitsförderung Baselland «Wie geht’s dir?» soll zur wichtigen und notwendigen Enttabuisierung im Bereich psychische Gesundheit beitragen Wer über die eigenen Gefühle spricht, kann seine psychische Gesundheit stärken Alle Altersgruppen sollen durch die simple Frage «Wie geht’s dir?» miteinander ins Gespräch kommen

Oberbaselbieter
Rathausstrasse 24 4410 Liestal Brigitte Reinhard brigitte reinhard@ chmedia
Tel
927 29 02
Inseratenverkauf CH Regionalmedien
24, 4410 Liestal Telefon 061 927 26 70 Fax 061 927 29 30 inserate obz@chmedia ch Inseratenschluss: Montag 16 00 Uhr Todesanzeigen: Dienstag 10 00 Uhr Redaktionsschluss: Montag 10 00 Uhr Eine Publikation von www chmedia ch
Gelterkinden) Adresse/Sekretariat
Zeitung
ch
061
Druck CH Media Print AG
AG, Rathausstrasse
Fredy Dinkel Thomas Eugster
ObZ Donnerstag, 4 Mai 2023 2
Pascale Meschberger Stephan Ackermann
VOLKSWIRTSCHAF TS- UND GESUNDHEITSDIREKTION

GV mit Exkursion im Jura

Die Infanterievereinigung Baselland bereiste am 20 April 2023 den Jura: Neben der GV 2023 waren zwei interessante Besichtigungen vorgesehen: Zum «Le Musée des Troupes Jurassiennes» (St Imier) und der «km 0» (Bonfol) Dabei handelt es sich um den Anfang der 700 km langen Frontlinie des Ersten Weltkrieges von 1914–1918 zwischen Deutschland und Frankreich und seine Verbündeten, vom Pruntruter-Zipfel bis Ostende an der Nordsee!

Reiseleiter J R Gunzenhauser aus Sissach erklärte während der Fahrt die geschichtlichen Zusammenhänge, um das jurassische Truppenmuseum zu verstehen Die Reiseteilnehmer waren sehr beeindruckt über die Klarheit, wie er die Geschichte, die Truppen der verschiedenen Herrschaften im Jura (Bistum Basel, Grafschaft Neuenburg, Städte Bern und Biel) dargestellte Alle im Mu-

seum gezeigten historischen Uniformen, sind in der Schneiderei Gschwind in Aesch für die Puppen, nach den originalen Reglementen, massgeschneidert worden Der pensionierte Chef der Uhrenfabrik Longines SA und Ex-Kommandant des Infanterie-Regimentes 10, Oberst a D Walter von Känel verstand es mit Herzblut all diese fein geordneten Exponate, vom 17 Jahrhundert bis in die Neuzeit, zu erklären An der anschliessenden 18 Generalversammlung unter der Leitung von Präsident Hans Moritz im «Centre Culturel» in St Imier, wurde neben den Regularien, der fünf verstorbenen Kameraden gedacht, die leider im Lauf des letzten Jahres gestorben sind

Kilomètre 0

Am Nachmittag ging es weiter zum «Kilomètre Zero» bei Bonfol JU Unterwegs

Die Baselbieter Gemeinderätinnen im Bundeshaus

orientierte der Reiseleiter Gunzenhauser den Verlauf des Ersten Weltkriegs an diesem Ort: Zwischen 1914 und 1918 deckten sich Franzosen und Deutsche gegenseitig ab und zu mit Gewehr-, Maschinengewehr- und Artilleriefeuer ein, zeigten aber keinen Willen zu grösseren Offensiven Speziell war dass hier die Schweizer Armee die beiden Parteien beobachteten Die Reiseteilnehmer schritten dann einen Teil des sehr interessant gestalteten Lehrpfades ab Am Schluss waren sich alle einig, dass die interessante und wechselvolle Geschichte des ganzen Juras es lohnend machte, sich auch mit diesem, etwas exotischen Rampassen-(Béliers-)Kanton, auch mit einem «Roten Baselstab» im Wappen, auseinander zu setzen! J R Gunzenhauser gebührt ein grosser Dank und Bewunderung für sein fundiertes Wissen FRANZ M DEGEN NIEDERDORF

Die Baselbieter Vertreterinnen im Ständerat und Nationalrat begrüssten über 60 Baselbieter Gemeinderätinnen im Bundeshaus in Bern Ein überparteilicher Anlass von Frauen für Frauen und das gemeinsame – alle haben ein politisches Mandat Nach einer Begrüssung in der sehr imposanten Kuppelhalle, führten die sechs Rätinnen gekonnt durch das Bundeshaus Natürlich durfte auch die Besichtigung der zwei Ratssäle nicht fehlen Dabei wurde viel über Abläufe, Regeln

und Anekdoten erzählt In der «Galerie des Alpes» war der Ausklang dieses Events umrandet mit einen feinen Apéro und auch Zeit für tolle Gespräche Ein überaus gelungener Anlass, welcher sehr eindrucksvoll und erlebnisreich war Danke an unsere Baselbieter Vertreterinnen, welche sich für unseren Kanton auch parteiübergreifend einsetzen und einen persönlichen Einblick ermöglichten CAROL ZUMBRUNNEN GEMEINDERÄTIN SISSACH

Baselland ObZ Donnerstag, 4 Mai 2023 3
Die Baselbieter Gemeinderätinnen besuchten das Bundeshaus in Bern F OTO: Z VG
J R Gunzenhauser (l )
am «Kilomètre
F OTO: Z VG –30% –30% –24% –26% –20% –20% –20% –20% –20% –21% –21% –24% –25% –25% –34% –41% –33% 1 60 12.90 3 90 5 70 5.90 750 7.90 8.50 2.35 2.95 2 95 21.90 3 60 3 70 3.95 4.70 5.20 7.90 7.95 9 90 5.80 9 80 2.45 5.40 statt 10 50 statt 4 50 statt 4 60 statt 9 90 statt 8 85 statt 3 95 statt 1 90 statt 6 75 statt 760 statt 37 65 statt 4 70 statt 10 40 statt 7 80 statt 15 90 statt 10 90 statt 15 –statt 7 90 statt 13 –statt 4 95 statt 2 95 statt 3 55 statt 3 95 statt 5 95 statt 6 50 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie Montag, 1 5 bis Samstag, 6 5 23 BUITONI PIZZA FORNO DI PIETRA Prosc utto e Pesto, 350 g CAPRICE DES DIEUX 200 g FELIX d v Sorten z B Party M x Seaside 3 x 60 g LINDT PRALINÉS div Sorten, z B Lindor Kugeln Milch, 200 g NESTLÉ CEREALIEN d v Sorten z B Cini Minis 2 x 375 g PFIRSICHE GELB Spanien, per kg RAMA MIT BUTTER-NOTE 225 g SPARGELN WEISS Herkunft siehe Karton per kg SUTTERO GEWÜRZSCHINKEN geschnitten per 100 g TEMPO WC-PAPIER d v Sorten z B Classic weiss 3-lagig 32 Ro en VOLG COOKIES CLASSIC CHOCO 200 g VOLG KOSMETIKTÜCHER Duo VOLG LAGER-BIER Dose 6 x 50 c VOLG REIS div Sorten z B Risotto S Andrea, 1 kg VOLVIC Grüntee Minze 6 x 1 5 EVIAN MINERALWASSER ohne Kohlensäure, 6 x 1,5 l SUTTERO BARBECUE-STEAK mariniert, per 100 g CIF d v Sorten, z B Crème Citrus 2 x 500 ml FREIXENET PROSECCO DOC Extra Dry 75 cl KNORR NOODLES div Sorten z B Chicken 2 x 70 g NIVEA MEN DRY IMPACT 2 x 50 ml ROLAND PETITE PAUSE Chocolat 3 x 105 g VOLG ESSIGGEMÜSE d v Sorten z B De katess-Gurken, 200 g VOLG RÖSTI d v Sorten z B Orig nal 3 x 500 g L’AMORINO NEGROAMARO PUGLIA IGP Ita en 75 cl 2021 4.70 statt 7 05
informiert
Zéro» über den Kriegsverlauf

Diverses

3. Juli – 13. August 2023

Für alle ab 6 Jahren

BEGLEITPERSONEN GESUCHT WirbrauchendeineUnterstützung! MöchtestduTeilnehmende zudenKursenbegleiten?

Dann meldedichimFerienpass-Büro

Ferienpass Baselland

Wochenangebote

Tages- und Mehrtagesveranstaltungen

Zusätzliche kostenfreie und vergünstigte Angebote

TNW-Wochenfahrkarten für 8 CHF

1 Anmeldephase: 11 Mai – 22 Mai 2023

Zuteilung nicht nach Anmeldeeingang Lass dir Zeit!

2. Anmeldephase: 26. Mai bis Ende der Ferien Freie Plätze sofort buchbar!

Ernst und Klara Saladin-Mohler-Stiftung, Liestal

Raiffeisenbank

Liestal-Oberbaselbiet

raiffeisen ch/ liestaloberbaselbiet

Vermögensverwaltung

* Angebot gültig bis 31. Mai 2023

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberAuffahrt 2023

Bitte beachten Sie die vorgezogenen Annahmeschlusszeiten

Ausgabe Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen

Wochenblatt fürdas Birseck und das Dorneck

Wochenblatt fürdasSchwarzbubenland und das Laufental Freitag, 19.5.

aufgegeben werden.

Kaufe Zinnwaren

Becher, Kannen, Teller Es lohnt sich bestimmt rufen Sie mich an Frau Mülhauser, Tel 076 612 19 75

Autoankauf zu Höchstpreisen

Alle Marken, auch Toyota und Unfallauto Barzahlung, täglich 7 bis 21 Uhr

☎ 079 584 55 55 auto ade@gmail com

Anmeldung

Die Stiftung unterstützt in Not geratene Personen mit Wohnsitz in Liestal einmalig, unkompliziert und unbürokratisch Gesuche um Unterstützung sind schriftlich und begründet bis Donnerstag, 25 Mai 2023 an die Präsidentin des Stiftungsrates zu richten Die Antragsformulare können auf der Homepage www saladinmohlerstiftung ch heruntergeladen und die Anträge auch über diese Homepage eingereicht werden Anträge in Papierform sind zu richten an Pascale Meschberger, Rathausstrasse 36, 4410 Liestal

Der Stiftungsrat

Aktion 20% auf Schüssler Salze

*

*Selomida Gelenke zur Unterstützung bei Gelenkbeschwerden Dies sind zugelassene Arzneimittel Lesen Sie die Angaben auf der Packung oder die Packungsbeilage Omida AG 6403 Küssnacht am Rigi

Gültig bis am 31 05 2023

Das 13 Europäische Jugendchor Festival Basel präsentiert 19 herausragende Chöre aus 13 Ländern in über 50 Veranstaltungen Mittwoch,

Montag,
Freitag, 19.5.
15.5. 16 Uhr
Montag,
OberbaselbieterZeitung Freitag, 19.5. Montag, 15.5. 16 Uhr Birsigtal-Bote Freitag, 19.5. Montag, 15.5. 16 Uhr CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24, 4410 Liestal Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch
können online überwww.gedenkzeit.ch oder per E-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch
15.5. 16 Uhr
Traueranzeigen
Wir schenken Ihnen im ersten Jahr 50 % des Mandatspreises.*
THE COLOURS OF CULTURES BASEL SWITZERLAND 17 21 05 2023 WWW EJCFCH
Mai 2023 19.30 Uhr: Fulminantes Chorspektakel, St Jakobshalle, Basel Auffahrtsdonnerstag, 18. Mai 2023 1700 Uhr: Klangspuren, Dom Arlesheim 1700 Uhr: Bufatg, Klosterkirche Mariastein 1700 Uhr: Move! Röm.-kath Kirche Möhlin Freitag, 19 Mai 2023 20 00 Uhr: Oh Sunny Night Dom Arlesheim 20 00 Uhr: Sternschnuppen, Röm.-kath. Kirche Therwil 20 00 Uhr: We Have A Dream, Röm.-kath Kirche Laufen 20.15 Uhr: Fortuna! Röm.-kath Kirche Gelterkinden Vorverkauf: Bider&Tanner, Ticketcorner
17
4 Donnerstag, 4. Mai 2023 ObZ

Wechsel an der Spitze von Pro Natura Baselland

An der Jahresversammlung von Pro Natura Baselland in Arboldswil wurde nach der Einweihung eines ausgedolten Bachs die seit dreizehn Jahren im Vorstand tätige und seit fünf Jahren amtierende Präsidentin Meret Franke verabschiedet und der Forstingenieur Andreas Freuler als neuer Präsident gewählt

Das Baachbächli wurde ausgedolt

Pro Natura Baselland lud am 24 April 2023 zur Jahresversammlung in Arboldswil ein Vor der eigentlichen Jahresversammlung wurde in Anwesenheit von über 50 Mitgliedern und geladenen Gästen der kantonalen Verwaltung und zielverwandter Organisationen das ausgedolte Baachbächli eingeweiht

Johannes Sutter Gemeindepräsident von Arboldswil, begrüsste die Anwesenden und gab zu verstehen, dass der Gemeinderat die Ausdolung nur schon deshalb unterstützt habe, da es sich beim verstorbenen Ueli Stohler um eine verdiente Persönlichkeit des Dorfs gehandelt habe, die sich zeitlebens für den Schutz der Natur eingesetzt habe

Thomas Zumbrunn Co-Geschäftsführer von Pro Natura Baselland, rollte in seiner Ansprache die Entstehungsgeschichte der Bachausdolung auf Ueli Stohler, der ehemalige Eigentümer der Parzelle, auf welchem sich das bis vor kurzem in einer Dole fliessende Baachbächli befindet, verstarb am 12 August 2021 nach kurzer schwerer Krankheit Drei Wochen zuvor hatten er und Pro Natura Baselland in einer Grunddienstbarkeit vereinbart, das Baachbächli

auszudolen Dieser sehnliche Wunsch

Ueli Stohlers wurde im zweiten Halbjahr 2022 erfüllt Das Baachbächli fliesst nun im unteren Abschnitt durch mehrere Becken ins Neuetenbächli und kann nun von den Pflanzen und Tieren, welche zuvor, wie dies Ueli Stohler in seinem Testament beklagt hatte, «das Feld räumen» mussten wieder in Beschlag genommen werden

Das Ausdolungsprojekt unter der Leitung von Pro Natura Baselland wurde knapp zur Hälfte vom Kanton BaselLandschaft finanziert, welcher sich gemäss Wasserbaugesetz an genehmigten und fachgerecht ausgeführten Ausdolungen Dritter finanziell beteiligt

Die andere Hälfte der Kosten wurde erfreulicherweise von einem privaten Grosssponsor aus der Region getragen,

Betrachtung zur Woche

Wie lieblich ist der Maien

welcher ebenfalls anwesend war und für sein Engagement spontanen Applaus erntete

Werner Götz der das Ausdolungsprojekt geplant und begleitet hat führte schliesslich das eigentliche Einweihungsritual durch, bei welchem den Teilnehmenden, aber eben auch dem ausgedolten Baachbächli, ein Schluck Lebenswasser («eau de vie») eingeflösst wurde

Der neue Präsident heisst

Andreas Freuler

Der statutarische Teil der Jahresversammlung, welche auf dem nahegelegenen Hof Schlief abgehalten wurde, war von Verabschiedungen und Wahlen geprägt Der 45-jährige Lehrer Angelo Bolzern trat nach fünfjähriger und der 60-jährige Jurist Ruedi Spinnler trat nach 20-jähriger Mitarbeit im Vorstand von Pro Natura Baselland zurück Die bis zur Jahresversammlung amtierende Präsidentin Meret Franke würdigte ihr Schaffen, um sogleich selbst von demselben und Vorstandsmitglied Sabine Lerch verabschiedet zu werden

Meret Franke ist Gärtnerin und Umweltpädagogin, seit 2010 im Vorstand und seit 2018 Präsidentin Unter ihrer Präsidentschaft erlebte Pro Natura Baselland Jahre des Umbruchs, die geprägt waren vom Rücktritt des langjährigen Geschäftsführers Urs Chrétien, dem frühen Tod seines Nachfolgers Stefan Grichting und der Wiederbesetzung der Geschäftsführerstelle durch Thomas Fabbro und Thomas Zumbrunn gleich zu Beginn der bzw mitten in der Corona-Pandemie «Jetzt ist die Geschäftsstelle neu aufgestellt und es läuft richtig gut», gibt Meret Franke zu Protokoll «Ich kann den Stab mit einem guten Gefühl weitergeben und freue mich dass Andreas Freuler dieses Amt übernimmt » Andreas Freuler, Forstwart und Forstingenieur, stellvertretender Betriebsleiter in einem Aargauer Forstbetrieb, wohnhaft in Münchenstein und seit 2020 im Vorstand von Pro Natura Baselland dankt Meret Franke für die gute Übergabe und die gute Führung des Vereins: «Ich freue mich darauf, vertiefter bei all den spannenden Geschäften von Pro Natura Baselland mitwirken zu können und die tolle Arbeit von Meret weiterzuführen » Unter anderem möchte der neue Präsident die naturschutzorientierte Beweidung etablieren und fördern – und dies nicht nur im Wald, wie man angesichts seines beruflichen Hintergrunds vermuten könnte

Co-Geschäftsführer Thomas Zumbrunn hält bei der Einweihung des ausgedolten Baachbächlis eine Ansprache F OTOS: Z VG

Innere Welt in Bildern

Mehr als 800 Bilder in vielen Grössen sowie Skulpturen stellt die Kunsttherapie in den Räumen der Psychiatrie Baselland in Liestal aus Gut hundert Personen haben sich an der Vernissage von der schöpferischen Kreativität der Patientinnen und Patienten überzeugt

Die Ausstellung mit dem Titel «Kunst im Gang» ist täglich bis Ende September 2023 geöffnet

«Kunst im Gang» bringt es als Metapher auf den Punkt: Die Patientinnen und Patienten starten mit der Kunsttherapie im ersten Gang, arbeiten mit Pinsel und Stift einige Zeit und kommen so langsam «in die Gänge» Und dieses «in die Gänge kommen begleitet uns täglich und bedarf grosser Sorgfalt, damit wir keine Gänge überspringen und unser Motor nicht ins Stocken gerät» So umschrieb Christoph Braendle, Leiter Kunsttherapie, an der Vernissage die künstlerische Arbeit mit den Patientinnen und Patienten

Die leeren, teils langen Gänge im Erdgeschoss des Hauptgebäudes der Psychiatrie Baselland (PBL) in Liestal sind derzeit mit mehr als 830 Bildern und Skulpturen sowie Bildcollagen verziert «Ich bin tief beeindruckt von der Vielfalt dieser so unterschiedlichen Arbeiten», sagte PBL-CEO Barbara Schunk

«Himlen är klar»

am Eröffnungsanlass mit gut 100 Besucherinnen und Besuchern

Es gehe in der Kunsttherapie ja nicht primär darum, Kunst zu produzieren «Es geht vor allem darum, seine Empfindungen und Gefühle durch bildnerisches Gestalten auszudrücken um einen Zugang zur inneren Welt zu finden und sich selbst bewusst wahrzunehmen » Das Resultat teils jahrelangen Schaffens zeige eine ungeheure

Kreativität, so Barbara Schunk, «die wir an den unterschiedlichsten Motiven der Bilder, an den Farben, Formen und an den verwendeten Materialien sehen können »

«Für unsere Ausstellung haben sich 17 Menschen entschieden, aus dem geschützten Raum der Kunsttherapie herauszutreten, um sich hier zu zeigen», würdigte Kunsttherapeutin Anja Reinmuth das Engagement der Patientinnen und Patienten

Unter den ausgestellten Werken gibt es für alle etwas: Eindrückliche Porträts mit Figuren aus Religion und Film, bunte Bilder aus Pastellkreide im Postkartenformat, Zeichnungen mit Aquarell, Tusche oder Kohle, filigrane Bleistiftzeichnungen, Figuren aus Draht oder Arbeiten aus Ton

AND

Als Kinder freuten wir uns immer auf den ersten Mai Die Mädchen durften dann zum ersten Mal im Jahr Kniestrümpfe anziehen Das Wetter spielte keine Rolle Selbst wenn die Beine blau waren vor Kälte, alle hatten ihre weissen Kniestrümpfe an Aber Mai klingt eigentlich nach Wärme nach Frühlingswiesen nach frischem Grün Es gibt Maikäfer, Maispaziergänge und Maiglöckchen Die Menschen verbinden mit keinem anderen Monat so viele Bräuche Maifeuer zum Vertreiben des Winters oder für die Verliebten zum darüber springen Es gibt den Maitanz In den Alpen haben sich sogar sogenannte Tanzbödeli gehalten Das sind Orte, an denen sich die Jugend früher heimlich traf, als die Calvinisten mal für 150 Jahre Musik und Tanz verboten hatten Im Mittelalter wurde Anfang Mai in ganz Europa der Frühling begrüsst Nicht selten ging es dabei so hoch her, dass man zum Beispiel in Schottland 1555 das Maifest verbot und hundert Jahre später untersagte das englische Parlament das Aufstellen von Maibäumen

Ein schöner Brauch war auch, dass unverheiratete Männer vor den Häusern der unverheirateten Frauen kleine

Maibäume aufstellten Sogenannte

Maien meist Birken Das Bäumchen

Todesfälle

Gelterkinden

Erich Handschin-Oberli, geb 1947 von Rickenbach BL Beisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Friedhof Gelterkinden

Kilchberg

Rosa Nebiker geb 18 Juni 1936, von Häfelfingen BL (wohnhaft gewesen an der Eitalstrasse 10, m A i Zentrum Ergolz Ormalingen) Urnenbeisetzung: Montag

8 Mai, 14 00 Uhr auf dem Friedhof Kilch-

blieb einen Monat stehen, dann holt derjenige, der es gestellt hatte, wieder ab und musste hoffen, dass etwas daraus wurde Es gab sogar sogenannte Mailehen Das heisst alle heiratsfähigen Mädchen eines Dorfes wurden zur Versteigerung freigegeben Und wer sie ersteigert hatte durfte sie für eine bestimmte Zeit zum Tanz oder zu einem anderen Fest ausführen Weitere Treffen waren nicht erlaubt Alles war streng geregelt Man konnte immerhin probieren, ob man überhaupt zueinander passte Alte Traditionen zur Heiratsvermittlung, die es längst nicht mehr gibt Heute findet das alles im Internet statt Ob das Ergebnis so viel besser ist, darf man durchaus fragen Auch in einem biblischen Psalm heisst es: schmückt das Fest mit Maien Später wurde das auf das Pfingstfest bezogen Auf jeden Fall war es so, wenn die Menschen feierten, hatte das auch mit Religion zu tun Sie freuten sich über den Frühling über grüne Weiden das milde Wetter und dankten Gott dafür Denn nichts von alledem war selbstverständlich Morgen konnte alles schon anders sein In unserer modernen, planbaren, perfektionierten Welt ist sicher vieles besser Manchmal erinnere ich mich aber gerne an diese alten Lebenseinstellungen PFR TORSTEN AMLING

berg mit anschliessendem Trauergottesdienst in der Kirche

Lausen

Herbert Miklin geb 10 November 1939 gest 20 April 2023, von Lausen BL (wohnhaft gewesen in Lausen APH Mülimatt Teichweg 9) Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt Anschliessend findet die öffentliche Abdankungsfeier am Freitag 5 Mai 11 30 Uhr in der ref Kirche Lausen statt

Arboldswil, im April 2023

pr Die Musik Nordeuropas ist geprägt von atmosphärischen Landschaftsimpressionen und einer bezwingenden Emotionalität Man findet sich in die hügelige Weite oder die karge Tundra versetzt; glaubt, den keuchenden Wind und das Knarren der Bäume zu hören, oder fühlt das letzte Glühen der purpurnen Heide in seinen Venen Mit ihrem Programm begibt man sich auf eine Expedition mit Klängen, die die Ohren und Herzen öffnen für die feinen Zwischentöne zwischen Natur und Mensch; für das verborgene Wirken von Elfen, Trollen, Undinen und der ganzen Welt der Elementarwesen, die im hohen Norden noch ihren festen Platz im Bewusstsein der Menschen haben Instrumental begleitet und kontrastiert werden die Lieder vom UmeDuo mit Cello und Schlagzeug. Die Schwestern Karolina und Erika Öhman haben das Ensemble 2008 gegründet –als eines der experimentierfreudigsten Kammerensembles geniesst es einen ausgezeichneten internationalen Ruf.

Motettenchor Region Basel: Chormusik und zeitgenössische Musik aus Skandinavien und dem Baltikum am Samstag, 13 Mai 2023, 19 30 Uhr, Don Bosco, Basel, Sonntag, 14 Mai 2023, 17 Uhr, ref Kirche Arlesheim www motetten-chor ch, www motetten-chor ch

Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurde legte er den Arm um ihn und sprach Komm heim!

Schweren Herzens nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann unserem lieben Vater, Schwiegervater, Grossvater und Bruder

Otto Hürbin-Thomann

* 22 9 1941 - † 18 4 2023

In stiller Trauer

Martha Hürbin-Thomann

Martin u Sybille Hürbin-Allemann mit Rahel, Chantal Thomas u Cornelia Nussbaum-Hürbin mit Sven, Alex, Tim Alice u Manfred Roth-Hürbin Freunde und Verwandte

Die Abdankungsfeier findet am 10 Mai 2023 um 14 00 Uhr in der Hofmett-Schüüre in Arboldswil statt

Anstelle von Blumen danken wir für eine Spende an die Schweizer Berghilfe in 8134 Adliswil, IBAN CH44 0900 0000 8003 2443 2

Vermerk: In Gedenken an Otto Hürbin

Traueradresse:

Martha Hürbin Hof Weid 4424 Arboldswil

Anzeige

Baselland ObZ Donnerstag, 4 Mai 2023 5
PRO NATURA BASELL AND
Die ehemalige Präsidentin Meret Franke und der neue Präsident Andreas Freuler
PSYCHIATRIE BASELL

Provisorisches Regierungsgebäude ist in Betrieb

Liestal Der Landrat tagt vorübergehend im ehemaligen Lehrer/-innen-Seminar

ULRICH FLURI

Das denkmalgeschützte Regierungsgebäude in Liestal wird aktuell während einer Bauzeit von rund einem Jahr saniert, ertüchtigt, partiell in der Nutzung verbessert und Massnahmen zur Erhöhung der Personensicherheit umgesetzt Für diese Zeit ist nun der gesamte Betrieb vom Stedtli in das Bauzeitprovisorium an der Kasernenstrasse 31 ausgelagert Das heisst, die Büroarbeitsplätze der Landeskanzlei und der Sicherheitsdirektion sind verlegt worden und auch der Landrat und der Regierungsrat tagen in temporären Auditorien Die zur Verfügung stehende Liegenschaft besteht aus der alten Villa zur Blumenau, Baujahr 1846, sowie aus dem ehemaligen Lehrerseminar, Baujahr 1962 Um den Ansprüchen der neuen Nutzer zu genügen, waren indes einige auf ein sinnvolles Minimum beschränkte Umbauten notwendig Und das alles nach nachhaltigen Grundsätzen Wobei in der Planung bereits auch die anschliessende Nutzung als dereinst provisorisches Gerichtsgebäude mit einbezogen wurde Die Kosten dafür betragen 3,5 Millionen Franken

Ein kleines Kunstmuseum

An der Landratssitzung vom vergangenen Donnerstag erlebte nun das neue provisorische Regierungsgebäude seine Feuertaufe Dabei haben sich vorgängig die Medienschaffenden auf einem Rundgang unter der Leitung des 2 Landschreibers Nic Kaufmann, davon überzeugen können, dass sich alle in die Regierungsarbeit Involvierten zwar auf

ziemlich engem Raum zu bewegen haben Den Planern ist es aber hervorragend gelungen, dieses ehemals nüchterne Lehrerseminar-Gebäude in ein eigentliches Kleinod umzugestalten in dem man sich wohlfühlt Ein wesentlicher Grund dafür ist sicher das angewandte Farbkonzept das die verschiedenen Arbeitsbereiche optisch unterscheidet Am augenfälligsten aber sind die von Kuratorin Dina Epelbaum vorgestellten prächtigen Werke aus der Sammlung des Kunstkredits Baselland,

die der ganzen Umgebung den Touch eines Kunstmuseums geben Dagegen wirkt der provisorische Landratssaal in der ehemaligen Mensa sehr schlicht, aber immerhin funktional Passend sodann am Eingang zum Saal die «Schlaufe» eine Skulptur des Baselbieters Jürg Stäuble Sie stellt als elegant geschwungenes Wandobjekt einen unlöslichen Kreislauf dar, in dem sich Anfang und Ende verbinden Ein starkes Symbol für eine Zone, in der sich die Politik an denselben Abläufen orientiert

Secondhandkleider

Am Samstag, 13 Mai, von 10 bis 15 Uhr verkauft die Viva-Kirche Liestal an der Langhagstrasse 1 Frauen-Kleider, -Schuhe, -Schmuck, Accessoires und Taschen aus zweiter Hand unter dem Motto «Stoffwechsel bei Fräulein Burg» inklusive kleinem Bistro mit Grillstand Der Erlös der verkauften Kleider fliesst in das Projekt «Lana» von «Agape international» In Südosteuropa sind viele junge Frauen von Menschenhandel Prostitution und sexueller Ausbeutung betroffen Durch Prävention und Sensibilisierung werden die Frauen aufgeklärt und erhalten neue Perspektiven Gebrauchte Frauen-Kleider, -Schuhe, -Schmuck, Accessoires und Taschen in sauberem, komplettem, nicht defektem Zustand können vom 9 bis 11 Mai jeweils von 16 bis 18 Uhr an der Sammelstelle der Viva Kirche Liestal abgegeben werden Nicht erwünscht sind Unterwäsche, Socken, Pyjamas, Bademode, Sportmode, Wintermäntel OBZ

Sommer- und Herbstlager

Die Ferienlager der Fachstelle für Jugendarbeit der reformierten Kirche Baselland sind seit Jahrzehnten ein Highlight für Kinder und Jugendliche Im Winter lockt der Schnee und im Sommer die Natur und das Wasser Die Teams bereiten mit viel Fantasie, Energie und Herzblut die Lager vor; sie erfinden Geschichten, planen Spiele im Wald und Aktivitäten rund ums Haus Unsere Lager bieten neben Animation ebenso Raum, um die Seele baumeln zu lassen und wunderbare Gemeinschaftserlebnisse mitnehmen In der ersten und fünften Sommerferienwoche hat es noch freie Plätze für Kinder und Jugendliche, für Kinder in der ersten Herbstferienwoche Die Anmeldung ist über folgenden Link auf der Homepage möglich: faju ch/teilnehmende/lagerangebot Weitere Auskünfte: info@faju ch, 061 921 40 33

79 Menschen spendeten Blut

Die Skulptur «Schlaufe» am Eingang in den Landratssaal

Der Landratssaal: Schlicht aber funktional

Liestal Tourismus im badischen Waldkirch

Ausflug Werbung für die Kantonshauptstadt und das Baselbiet

«Jä, sage Si emool, wo isch denn dieses Liestal?» Diese Frage hörten wir am Internationalen Tag der Städtepartnerschaften manches Mal Wir, eine Dreierdelegation von Liestal Tourismus, stand am vergangenen 29 April an einem Stand auf dem malerischen Bauernmarkt von Waldkirch Diese Kleinstadt, berühmt als Orgelstadt, befindet sich am Eingang des Elztals, das hinauf zu den Höhen des Mittleren Schwarzwaldes führt, ist knapp 100 Autokilometer von Liestal entfernt und seit 1989 eine Partnerstadt von Liestal In einer landschaftlich schönen Gegend und inmitten einer hübschen Kleinstadt für das Baselbiet und für Liestal zu werben, ist keine leichte Aufgabe, aber auch nicht unlösbar Dafür braucht es nicht einmal zwingend ein Gläschen Liestaler Ehrenwein oder einen Becher fabelhaften Süssmost, was alles gerne angenommen wurde Gespräche und das mitgebrachte und grosszügig verteilte Werbematerial über Liestal und Baselland, herausgegeben von Liestal Tourismus und Baselland Tourismus, beantworteten dann auch nicht nur die Frage, wo dieses Liestal denn sei Es beförderte bei manchem Standbesucher auch ernsthaft den Plan doch wirklich einmal zu sehen, wie es denn südlich und östlich von Basel aussieht und wie es sich da wandern und radeln lässt Klar, es kamen auch Leute an den Stand, die den «Chienbääse-Umzug» sogar aus eigener Anschauung bereits kannten, aber das war es dann bei ihnen auch zumeist

Zwischendurch

Immer wenn ich einen Kreisel befahre, dann kreiseln auch meine Gedanken über dieses beinahe «Schweizerisch» gewordenes Phänomen Mittlerweile sind wir in unseren unzähligen Kreiseln eingefangen In jeder Siedlung muss ein Kreisel her! Als ob unser Staat keine andere Bau-Ideen hätte Rund 2900 Kreisel gibt es in der Schweiz! Für die Schweiz mit ihrer Grösse, etwas viel, oder? Für ihr Entstehen haben die Kreisel ihren guten Grund: Sie sind für den Verkehrsfluss ideal insbesondere kleine und mittelgrosse Kreisverkehre sind auch viel günstiger Man hat weniger Staus Seit wann gibt es die Kreisel in der Schweiz? In den 60er-Jahren bekamen die Autofahrer den Grosskreisel beim Autobahnanschluss in Lausanne-Maladière Der erste kleine Kreisverkehr wurde jedoch erst 1987 in Wettingen gebaut Eigentlich hätte er noch früher in Muttenz an der Warteck-Platz-Kreuzung gebaut werden können Jürg Schneider, heute ein Ingenieur von Beruf, schlug noch im Jahre 1973 vor, einen Kreisel in Muttenz zu bauen Damals hatte der 19-Jährige erst seine Lehre in einem Bauingenieur Unternehmen begonnen Er brachte seine Idee ein, denn hatte er die Kreisel bei seiner Reise nach England im Jahr 1972 entdeckt und war von diesen sehr überzeugt Jedoch wurde damals sein Vorschlag von «erfahrenen» Bauingenieure abgelehnt und er selbst ausgelacht Tja, somit ging der Name des jungen Mannes nicht in die Kreisel-Geschichte der Schweiz ein Ein Aarauer Verkehrsingenieur mit dem Namen Hans Ruedi Schilling machte 15 Jahre später den gleichen Vorschlag mit der Einführung des Kreisel-Systems auf den Strassen der Schweiz So wie auch er sagte damals «Genau genommen habe ich den Kreisel nicht erfunden, sondern von den Engländern abgeschaut Heute lacht über die Kreisel keiner Man nimmt diese als selbstverständlich und man weiss ja, die Kreisverkehre sind bis zu fünfmal sicherer als Kreuzungen wie auch für Radfahrende Also kreiseln wir weiter Nur die Geschichte der Kreisel bleibt für mich doch unfair KOISYN SCHNEIDER

Diese beachtliche Anzahl Menschen aus Lausen und Umgebung rettet damit Mitmenschen nach Unfällen oder Operationen das Leben Dafür dankt die Stiftung Blutspendezentrum SRK beider Basel Ihnen und dem freiwilligen Helferteam des Samaritervereins Lausen herzlich Die Spitäler der Region sind täglich auf Blutspenden angewiesen Verpassen Sie nicht die nächste Spendemöglichkeit am 13 11 2023 in Lausen Weitere Informationen unter www blutspende-basel ch ST F TUNG BLUTSPENDEZENTRUM SRK BEIDER BASEL

Leser-Foto

Anzeige

Auto-Ankauf

Wir kaufen gerne Ihr Auto ab zu fairen Preisen Km und Jahrgang egal Sie erreichen uns unter Telefon: 079 546 02 77 27856

Rückwärts nach Olten

Die Dreierdelegation von Liestal Tourismus auf dem Waldkircher Bauernmarkt: Dominik Wunderlin, Beat Thommen und Peter Siegrist, dem stolzen Erbauer des Modells des Liestaler Aussichtsturms (v l ) F OTO: Z VG

Die Abordnung von Liestal Tourismus mit Präsident Beat Thommen, Vizepräsident Peter Siegrist und Aktuar Dominik Wunderlin teilte sich den Stand mit Abordnungen der Waldkircher Partnerstädte Sélestat/Schlettstadt (Mittelelsass) und Worthing (Grossbritannien) Aus Liestal und Sélestat angereist waren auch einige Politiker, so aus Liestal Stadrätin Pascale Meschberger, Stadtrat Lukas Felix und Einwohnerratspräsidentin Sonja Niederhauser, die beim offiziellen Empfang im Bürgersaal eine kurze Ansprache hielt Nicht bloss für

die aus Liestal Angereisten sondern auch für Waldkircher war dann beim Mittagessen die von einem früheren Oberbürgermeister erzählte Reminiszenz, dass das Waldkircher Elztalstadion (eröffnet 1954) weitestgehend eine Kopie des Liestaler Gitterlistadion ist, das zwei Jahre vorher für den Spielund Sportbetrieb eingeweiht wurde Somit gibt es also eine historische Verbindung zwischen den beiden Kleinstädten, die gut und gern vor siebzig Jahren begründet wurde

Region Liestal ObZ Donnerstag, 4 Mai 2023 6
Der
Seite 1)
über
Viadukt in Rümlingen Mangels
in Sissach ging es rückwärts nach Olten zurück! F OTO: LORENZ DEGEN
«Elefant» (siehe Artikel auf
fährt
das
Drehscheibe
Das Regierungsgebäude als Provisorium an der Kasernenstrasse 31 F OTOS: U FLUR
DOM NIK WUNDERL N

125 Jahre Vereinsjubiläum und ein neuer Hauptsponsor

Der Velo-Moto-Club Liestal hat letzten Herbst mit seinen Mitgliedern bei herrlich-warmem Herbstwetter sein 125-JahrVereinsjubiläum feiern dürfen Der Verein konnte in den letzten Jahren viele grosse Erfolge in der äusserst aktiven Sektion «Radball» feiern – ein Höhepunkt war sicherlich die Krönung der U17Mannschaft (Elia Geiger und Simon Müller) zum Schweizermeister, die Finalrunde konnte Ende September 2022 in der eigenen Fraumatt-Turnhalle vor heimischem Publikum stattfinden

Die Ausfahrten der Rennvelo- und Mountain Bike-Gruppen finden ebenfalls regen Anklang, aktuell fährt jedoch nur Merhawi Gebreleul mit einer Lizenz Rennvelo und wird von der regionalen Cycling Academy Nordwestschweiz trainiert Die vereinseigenen Ausfahrten sind jedoch nicht minder sportlich – und vereinzelte Fahrer nehmen immer wieder an nationalen oder internationalen Veranstaltungen teil, sei dies im Radquer, im Ultra-Cycling oder an MTB-Herausforderungen

Was dem Verein aber vorübergehend gefehlt hat, ist ein Hauptsponsor! Seit über 30 Jahren ist das in Liestal an der

Rheinstrasse ansässige Fahrrad-Fachgeschäft «Cycling Emotion» (früher ‹radag›)

Sponsor des VMC Liestal Während dreizehn Jahren war das ebenfalls in Liestal ansässige Baugeschäft «Rudolf Wirz

Strassen- und Tiefbau AG» der Hauptsponsor und hat das rote Vereinstricot geprägt. Diese Partnerschaft ist Ende 2020 einvernehmlich beendet worden –dafür konnte anfangs 2021 die innovative EBL (Genossenschaft Elektro Baselland) als neuen Nebensponsor gewonnen werden Ein gutes Jahr später erfährt Andreas Meier, Präsident des RV Adler Frenkendorf, aber auch Inhaber und Geschäftsführer der in Sissach ansässigen Axova AG, dass EBL ihr Nebensponsor ist Ein Engagement der Axova AG, welche als ausgewiesene, langjährige Solartechnik-Spezialistin perfekt zur EBL passt, drängt sich unmittelbar auf – der VMC Liestal freut sich auf die wertvolle Unterstützung!

Die im 2022 geplante und hergestellte neue Vereinsbekleidung ist nun am 19 April 2023 offiziell vorgestellt worden Es hat den VCM Liestal ausserordentlich gefreut, dass nicht nur zahlreiche Sportler/innen des Clubs den Weg zum Fototermin

Liestaler Radballer nutzten den Heimvorteil

gefunden haben, sondern auch alle drei Sponsoren vertreten waren: Andreas Meier, Inhaber und Geschäftsführer der Axova AG zusammen mit seinem Kundenberater (und langjährigem VMC Liestal-Mitglied) Björn Fankhauser; Benjamin Müller, Geschäftsführer der Cycling Emotion AG; Kathrin Woiwotka, Marketingleiterin der EBL (Genossenschaft Elektro Baselland) Dank der finanziellen Unterstützung dieser Sponsoren ist es dem VMC Liestal möglich die Vereinsaktivitäten Jahr für Jahr durchzuführen, den Nachwuchs zu fördern und den Rahmen zu schaffen, dass die radsportbegeisterten Mitglieder ihrem Hobby nachkommen können Hervorzuheben ist zudem die ehrenamtliche Tätigkeit der Vorstandsmitglieder und der beinahe unermüdliche Einsatz der vielen Helfer an den nationalen und internationalen Veranstaltungen, welche der Verein immer wieder durchführt. Diese Veranstaltungen helfen nicht nur, die Vereinsfinanzen aufzubessern, sondern bringen immer wieder unseren schönen Kanton und unseren Kantonshauptort ins nationale und internationale Rampenlicht ROGER AESCHBACH

Am vergangenen Wochenende trat die Schweizer Radball-Elite in der NLA, der höchsten Schweizer Radballliga, in Liestal an Daneben standen auch weitere Liestaler Radballteams in der heimischen Fraumatt-Turnhalle im Einsatz

Allen Liestaler Teams war gemein dass alle erfolgreich agierten und auf dem heimischen Trainingsboden den Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten ausnutzen konnten In der NLA mischt das Baselbieter Team, Andry Accola und Lukas Oberer seit über elf Jahren mit Ausgerüstet mit neuen Radballrädern, waren die beiden motiviert endlich einmal Punkte zu erspielen umso von den Abstiegsplätzen wegzukommen Mit zwei Siegen und einem Unentschieden gelang es den beiden zwar Punkte zu holen, da sich aber die Teams um den Strich ebenfalls erfolgreich zeigten, stehen Accola/Oberer nach knapp zwei Dritteln der Meisterschaft immer noch auf einem Abstiegsrang

Ebenfalls im Einsatz standen in der 2 Liga zwei Teams aus Liestal Beide Teams machten dank mehreren Siegen in der Tabelle Plätze gut und konnten sich auf den vorderen Tabellenrängen ihren Platz festigen Liestal 1 mit Martin Gerber und Michael Schürpf auf Platz fünf und Flavio Fortini und Levin Fankhauser auf Platz sieben

Am erfolgreichsten unterwegs war an diesem Heimspiel-Wochenende die U19

mit Elia Geiger und Simon Müller Beide waren schon vor dieser Runde an der Spitze der Liga platziert Diesen Platz konnten sie dank dreier Siege, u a gegen die Nummern zwei und drei der Tabelle festigen und liegen derzeit fast uneinholbar mit zehn Punkten vor diesen Teams aus Wetzikon und Schöftland Lediglich das Team aus dem nahen Möhlin, welches dieses Wochenende spielfrei und daher weniger Spiele auf ihrem Konto hatte, kann Geiger/Müller noch gefährlich werden

In der U17 standen Elias Oberer und Nils Affolter im Einsatz Dank zwei klaren Siegen und einem eher unnötigen Unentschieden festigten die beiden ihren Platz unter den besten fünf Teams in dieser Liga Simon Müller (U19) und Levin Fankhauser (2 Liga) werden die Schweiz und ein wenig auch den Veloclub Liestal an den Europameisterschaften im Mai in Wallisellen/ZH vertreten So traten die beiden am Wochenende nebst den Einsätzen auf heimischem Boden noch im nahen badischen Öflingen zu einem Länderkampf gegen die besten Teams aus Deutschland und Österreich an Leider gelang ihnen dort keine Leistung nach Mass und so klassierten sie sich lediglich auf dem fünften Rang hinter den Teams aus den beiden Nachbarländern F OTO: Z VG MATHIAS OBERER

Liestal inkl den

Celina Carraça gewinnt Bronze

Simon Krause aus Waldenburg und Celina Carraça aus Lausen (Beide Judo Sport Liestal) haben sich, durch ihre guten Resultate in diesem Jahr, für das Europa Cup-Turnier in Gori (Georgien) mit der Nationalmannschaft qualifizieren können Celina schaffte einen Exploit und gewann im kleinen Finale gegen die aus dem Kasachstan stammende Konkurrentin die Bronzemedaille Nur gerade im Halbfinal musste sich Celina gegen die spätere Kategoriensiegerin aus der Türkei geschlagen geben So stehen die Türen für weitere Einsätze mit dem Schweizer Nationalteam weit offen Simon, welcher Ende März den Judo Masters in Bremen gewonnen hatte, musste leider in der Hoffnungsrunde in Führung liegend gegen den aus Armenien stammende Konkurrent, den Wettkampf, verletzungsbedingt aufgeben und platzierte sich somit auf den 9 Rang

STELL A CAMPESTRIN JUDO SPORT LIESTAL Bildlegende

Neuer Kantonalrekord

Celine Albisser hat am internationalen Mehrkampfmeeting von Desenzano (IT) beimGardaseeimSiebenkampfeinenneuen Kantonalrekord mit 5858 Punkten aufgestellt Bei windigen Verhältnissen lautete die Zwischenbilanz nach dem ersten

Wettkampftag 3505 Punkt – knapp über ihrer alten Bestleistung Somit lag der alte Kantonalrekord in Reichweite Der zweite

Wettkampftagstarteteerfolgreichmit6 03

Meter im Weitsprung gefolgt von 35 18 Meter im Speerwurf Daraus ergab sich die erfreuliche Ausgangslage, dass Celine mit einem starken 800 Meterlauf ihre Bestleistung weiter steigern könnte In einem engagierten,schnellenRennenmitstarken

Mitstreiterinnen aus Europa und Amerika wurde sie in 2:13 05 800 Meter gute Fünfte und steigerte ihre persönliche Bestleistung in dieser Disziplin ebenfalls Im Gesamtklassement

Veranstaltungen

Verein Stimmen zu Gast

pr Der künstlerischen Leitung der Konzertreihe «Stimmen zu Gast» in Liestal gelingt es immer wieder, international bekannte Sängerinnen und Sänger für einen Auftritt in der Stadtkirche in Liestal zu gewinnen Am kommenden Freitag ist es Äneas Humm Noch keine 30 Jahre alt, stand er bereits auf zahlreichen europäischen Bühnen Nach Festengagements am Deutschen Nationaltheater Weimar und dem Badischen Staatstheater Karlsruhe ist er zurzeit festes Ensemblemitglied am Theater St Gallen Begleitet wird er in Liestal von Riccardo Bovino Im Dezember 2019 wurde Äneas Humm eingeladen im Schloss Bellevue Beethoven Lieder zu singen um das Beethovenjahr 2020 gemeinsam mit dem gastgebenden Bundespräsidenten und dessen hohen Gästen einzuläuten 2022 wurde der junge Sänger mit dem «Opus Klassik» als Nachwuchskünstler des Jahres ausgezeichnet

Thematisch widmet sich der Liederabend einem beliebten Motiv der deutschen Romantik: dem Wanderer Zumeist einsam, immer getrieben von Sehnsucht und innerem Drang Im inneren Dialog mit der ihn umgebenden Natur, die mal gute Gefährtin, mal bedrohliche Umgebung ist Äneas Humm wird das Publikum auf verschlungenen Pfaden mit Liedern von F Schubert J Brahms und R Strauss mitnehmen Schuberts «Wanderer an den Mond» eröffnet die klingende Reise, in R Strauss’ «Wie sollten wir geheim sie halten» findet sie ihre erlösende Ankunft in den Armen der Liebe Wie immer bei den Konzerten der Reihe «Stimmen zu Gast» besteht nach dem Konzert noch Gelegenheit, direkt mit den KünstlerInnen in Kontakt zu kommen, eine Chance, die es nach Auftritten auf grossen Bühnen nur selten gibt

Konzert: 5 Mai 2023, 19 30 Uhr – Stadtkiche Liestal

Region Liestal ObZ Donnerstag, 4 Mai 2023 7
Levin Fankhauser und Simon Müller (Mitte mit CH-Tricot) am Länderkampf im Einsatz Die Radsportler des neu eingekleideten Velo-Moto-Club Vertretern der Sponsoren: Benjamin Müller (Cycling Emotion) ganz links, Kathrin Woiwotka (EBL) 3 v rechts, Andreas Meier und Björn Fankhauser (Axova) ganz rechts F OTO: Z VG
OTO:
VG
F
Z
Äneas Humm F OTO: Z VG
wurde sie ebenfalls Fünfte In der Summe resultierte ein toller Kantonalrekord im ersten Outdoor-Wettkampf der Saison 2023 BEAT ALBISSER Celine Albisser erreichte den fünften Platz F OTO: Z VG

Ein ganzes Haus voller Klang

Basel/Liestal Der Kammerchor Munzach sang mehrchörige Psalmen von Heinrich Schütz

ALEXANDER JEGGE

Die Psalmen von Heinrich Schütz sind eine Art musikalisches Weltkulturerbe Sie klingen immer wieder neu faszinierend ob mit kleinen oder grossen Ensembles, mit Laien oder professionellen Sängerinnen und Sängern aufgeführt

Der Kammerchor Munzach unter Leitung von Jakob Bergsma entschied sich für eine grössere Formation in Zusammenarbeit mit dem Ichos Vokalensemble, dem Vokalensemble Lamaraviglia und dem Ensemble Concerto dell’Ombra

Als Aufführungsort wählte der Chor die Basler Pauluskirche und die Kirche Bruder Klaus in Liestal Da der Raum nicht unerheblich zur Wirkung der Musik beiträgt, kann nur vom Konzert in Basel berichtet werden, das der Autor in der Pauluskirche genossen hat Der Kammerchor hat sich auch der

Rätselspass mit der ObZ

Förderung weniger bekannter oder bereits vergessener Musik der Gegenwart verschrieben Die frühbarocke Choralmusik wurde verwoben mit den kargen Liedern Albert Möschingers, dessen Nachlass in der Universitätsbibliothek Basel auf Wiederentdeckung wartet

Die Pauluskirche ist ein Zentralbau in neobyzantinischem Stil und leidet ein wenig an Überakustik Die Musikerinnen und Musiker hatten damit aber keine grossen Probleme, selbst als die Solisten von der Empore herunter sangen erklang die Musik als Einheit und die Verzögerung war nicht zu hören Dem Dirigenten Jakob Bergsma gelang es, die vier unterschiedlichen Ensemble zu einem Ganzen zusammenzuführen Der grosse Munzacher Kammerchor, der immer noch zu den besten Laienchören der Region gehört, war dem kleineren Chor, den Solistinnen und Solisten sowie dem Instrumental-

ensemble ebenbürtig Ein gelungenes geistliches Konzert also, eröffnet mit Schützens Herr, unser Herrscher (Psalm 8/ SWV 27) Die Musikerinnen und Musiker stellten sich gemischt auf, in der Mitte das Vokalensemble und davor die Bläser (drei Zinken und zwei Trombonen) Und es erhob sich ein Klanggebäude, das sofort mitriss und die Zuschauerinnen und Zuschauer in diese herrliche Musik entführte Die Psalmensammlung erschien 1619 und entstand noch vor dem Dreissigjährigen Krieg Deshalb fehlen die dunklen Töne, die das Schütz‘sche Spätwerk (nach dem Krieg 1648) so stark prägen Noch werden die Texte umspielt von Hymnus und Gotteslob mit eindeutig positivem Klang Anschliessend separierten sich die Chöre und das Ichos Vokalensemble widmete sich Albert Moeschingers Interpretation des Beresinaliedes Etwas

unwirklich und kühl fand das strophische Lied nicht so richtig in die Jubelwelt von Schütz Die Sängerinnen und Sänger versuchten mit grossem Können, diese Gegenwartsmusik wieder lebendig zu machen

Doch auch das folgende «Alte Lied» blieb seltsam fremd, wie auch die anderen Lieder Möschingers Die Interpretation war ohne Tadel, mit hohem Können und Einsatz aufgeführt, doch haftete dieser Musik, die aus den Katakomben der Bibliothek geholt wurde, der Zeitgeist des 20 Jahrhunderts immer an Es bräuchte wohl mehr Auseinandersetzung mit dem Werk Möschingers, der ein nicht kleines Werk zurückgelassen hat Interessanterweise ist der Unterschied auch in den Architekturen der Aufführungsorte feststellbar Hier der Sakralbau in Basel, der die Musik von Schütz unterstützt und da die Kir-

che in Liestal aus den 20 Jahrhundert, die Moeschingers Musik entgegenkommt

Aber es ist auch nicht leicht, Schütz gleichwertig zu sein Die Psalmensammlung ist voll jubelnder Klänge und dient der Glorifizierung Gottes Das Vokalensemble sang aus einer späteren Sammlung «Die mit Tränen säen» (aus Psalm 126, SWV 378), das 1648 veröffentlicht wurde und nun diese etwas pessimistischere Grundhaltung der späteren Kompositionen hat Das Konzert kulminierte im Schlusspsalm «Lobe den Herren, meine Seele» (Psalm 103/SWV 39)

Nochmals waren alle Musikerinnen und Musiker gefordert und errichteten ein weiteres Mal ein herrliches musikalisches Gebäude aus wohltönendem Klang Der Hymnus blieb noch lange Zeit in den Herzen der Zuhörerinnen und Zuhörer

Aeneas Appius ist erneut Weltmeister

Dieses Werbefeld wird beachtet!

Sichern Sie sich heute noch diesen exklusiven Platz für Ihre Werbebotschaft zum interessanten Preis von Fr 230 –

Interessiert?

Wir beraten Sie gerne

Telefon 061 927 26 39

Inserate obz@chmedia ch

Auflösung der letzten Woche

Aeneas Appius ist erneut Duathlon SprintWeltmeister M60 Für die 4 8 km Run 19 2 km Rad und 2 8 km Schlusslauf benötigte er 59:32 Mit seinem Angriff ein Kilometer vor dem letzten Wechsel konnte er seine noch verbleibenden beiden Gegner überraschen und mit einem Vorsprung von sieben Sekunden für die Schweiz die Goldmedaille gewinnen Die WM-Rennen fanden auf Ibiza bei herrlichem Frühlingswetter statt TE X T UND F

Anzeige

LÖSUNG 14/2023:

FUSSBALL

Exotisches Rezept gefunden!

Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry

4 Ausgaben für nur CHF20.–

Region Liestal ObZ Donnerstag, 4 Mai 2023 8
Die Musikerinnen und Musiker stellen sich auf zum Eröffnungspsalm «Herr, unser Herrscher» F OTOS: A JEGGE Das Ichos Vokalensemble
OTO ANITA APPIUS TE AM SWISS EMOTIONS
Jetzt Schnupperabo
wildeisen.ch/probe
unter
bestellen.

Eine Zeitreise zu Baselbieter Burgen und Rittern

Liestal Baselland Tourismus zeigt sieben Burgentouren und spannende Geschichten

BEAT EGLIN

«Burgen-Touren» heisst die neuste Broschüre von Baselland Tourismus, die in enger Zusammenarbeit mit Archäologie Baselland entstand Der interessante und detaillierte Führer kann bei Baselland Tourismus kostenlos abgeholt oder bestellt werden

Für zwei geführte Wanderungen zur Ruine Pfeffingen und Rifenstein kann

man sich jetzt schon anmelden Am Beispiel der Hinteren Wartenberg-Ruine in Muttenz erklärten die Archäologen wann und wie die Baselbieter Burgen gebaut wurden Erhalt und Unterhalt sind nur möglich, weil private Vereine, der Kanton und die Archäologie gut zusammenarbeiten und sich ergänzen «Wichtig für uns sind

Michi Kumli Daniel Egloff und Reto Marti diskutieren über die Baselbieter Burgenwelt

kompetente Partner wie Basel-land

Tourismus, die unsere Arbeit multiplizieren», sagte Kantonsarchäologe Reto Marti am Presserundgang Da die Ausgrabungen noch lange nicht vollständig sind, steht vieles, das die Fachleute erzählen noch auf wackligen Füssen

Bis vor 50 Jahren wurde noch vollständig ausgegraben Heute weiss man, dass alles, was im Boden bleibt, besser konserviert wird und dass es in einigen Jahrzehnten vielleicht effizientere Methoden gibt als heute Burgen mit Türmen sind Landmarken, die zeigen sollen: Da bin ich Das ist auch heute noch so, wie man am Beispiel der Rochetürme und vielen anderen Bauwerken sieht

«Burgen sind sehr beliebt, auch bei Kindern, lösen Freude aus und haben eine hohe Anziehungskraft» sagte Michi Kumli, Geschäftsführer von Baselland Tourismus In der zweisprachigen

Broschüre (d/e) werden zwölf Wanderungen zu sieben Burgen beschrieben Karten zeigen Stationen des öffentlichen Verkehrs, Feuerstellen, Spielplätze, Verpflegungsmöglichkeiten und natürlich die Burgen Auch die Wegstrecken mit Länge Höhendifferenz und Zeitbedarf sind angegeben Mit einem QR-Code beamt man sich weitere Informationen aufs Smartphone Über Links bekommt man Hintergrundinformationen von Archäologie Baselland

Ruinen im Oberbaselbiet

Die Ruinen Homburg Rifenstein Waldenburg und Farnsburg stehen im oberen Kantonsteil und bieten eine Aussicht weit über die Kantonsgrenzen hinaus Sehr gut geeignet ist ein Ausflug mit kleinen Kindern zur Farnsburg in Ormalingen Es wird sogar eine Route angegeben, die mit Kinderwagen befahrbar ist

Damen- und Herrenmode beim Törli

Liestal Tour durch Lager und Geschäfte von Bütler Fashion

Der Verein KMU Liestal lädt seine Mitglieder regelmässig zu Betriebsbesichtigungen ein Letzte Woche war Fabrice Bütler von Bütler Fashion Gastgeber

Am gut besuchten Anlass erzählte der Firmenchef über die Entwicklung seines Familienbetriebes Am idealen Standort beim Törli werden zwei Geschäfte geführt, eines für Herrenmode und eines für Damenmode

Die Eltern von Fabrice Bütler gründeten 1989 ihr eignes Geschäft Man konzentrierte sich auf internationale Marken, die man sonst nur in den Städten fand Schon immer legten die Inhaber

Wert auf regionale Partner für die Ladengestaltung und gute Kontakte zu Gastrounternehmen und Handwerkern Glück hatten die Eltern, dass ihr Sohn das Geschäft übernahm Ohne grössere Probleme erfolgte der Transfer während sechs Jahren Der neue Chef konnte von der Erfahrung der Eltern profitieren und diese schätzten die Kontinuität und dass das Unternehmen in Familienbesitz blieb

Damenmode beim Törli Nach dem Konkurs des gegenüberliegenden Sportgeschäftes wurde 2019 eine neue AG gegründet Bütler Women’s Fashion liegt ebenfalls beim Tör-

li und beim Herrenmodegeschäft «Wir hatten 2020 eine unglaubliche Eröffnungswoche Es hätte nicht besser laufen können», erzählte Fabrice mit Stolz und Freude Die Investition in Social Media lohnte sich vor allem während dem zehn-wöchigen Covid-Lockdown Online wurden gute Umsätze erzielt «Dank unermüdlichem Einsatz des Personals konnten die Budgetvorgaben immer erreicht werden Jetzt aber wünscht sich der Modefachmann endlich höhere Temperaturen, damit sein aktuelles Sortiment auch Käufer findet 86 Prozent seiner Lieferanten produzieren in Europa Eingekauft wird sechs bis neun Monate im Voraus «Die Mode ist keine Konstante, sondern stetem Wandel unterworfen Sie wird mit Emotionen verbunden » Durch die Kleinheit kann Bütler das Unternehmertum effizient umsetzten und rasch auf Veränderungen reagieren

Grosse Sortimentsvielfalt Herren können unter 11 000 Artikeln, Damen unter 6500 auswählen Der grösste Umsatz wird von März bis Mai erzielt Dann finden Konfirmationen, Hochzeiten und andere Feste statt, für die sich die Kunden entsprechend einkleiden wollen Um unabhängiger zu werden vergrösserte Bütler das Lager Die Produktion hat kaum mehr Probleme Lieferschwierigkeiten gibt es eher bei den Stofflieferanten, die während Corona ihre Kapazitäten abbauten Mit Freude sagte Fabrice Bütler zum Schluss, dass endlich auch die Banntagsstöcke und Hüte eingetroffen sind Dann lud er seine Gäste zum Apéro ein

Region Liestal ObZ Donnerstag, 4 Mai 2023 9
Ausflug auf die Homburg
hatten Weitsicht F OTOS: J GEERK
Die Ritter von Waldenburg
F OTO: B EGLIN
Herrliche Aussicht von der Farnsburg
BEAT
EGLIN
Grosse Auswahl bei Women’s Fashion Vergnügt beim Apéro Details von Chef Fabrice Bütler (r ) F OTOS B EGLIN

Der Sommer steht vor der Tür –somit muss der Winterspeck weg und die Sommerfigur her!

Aufgepasst!

Gesucht sind 17 Personen für ein Gesundheits- & Figurprojekt!

Für alle die ihr Gewebe straffen ihre Figur verbessern endlich wieder in die Lieblingskleidung passen oder ihre Sommerfigur erreichen wollen Trifft eines der Ziele zu? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Schluss mit X Hungern und X Jo-Jo-Effekten

Wir machen es möglich  Enge Betreuung für Ihr Ziel  Nachhaltige Ergebnisse

Ihre Chance – vereinbaren Sie noch heute einen Termin unter pascale kuna-peier@tonwerk-vital ch oder 079 793 49 75 und starten Sie jetzt 4 Wochen lang mit uns Ihr Projekt

Zögern Sie nicht lange und sichern Sie sich jetzt einen der 17 Plätze bevor alle vergriffen sind

Jetzt beginnt Ihre Zeit! Wir freuen uns auf Sie!

www.tonwerk-vital.ch

Marktnotiz

Vom 5. bis 7. Mai findet im Balsthaler Moos die Gewerbeausstellung statt.

Erstmals gemeinsam organisieren die 3 Thaler Gewerbevereine eine gemeinsame Ausstellung für das regionale Gewerbe Das Ziel ist klar: Mit vereinten Kräften den Standort Thal und das Gewerbe stärken Der dreitägige Anlass bietet einerseits die Möglichkeit , 137 regionale Betriebe auf einem Gelände von rund 35'000 m² mit ihren Produkten und Dienstleistungen zu treffen Andererseits erwartet die Besucher ein attraktives Rahmenprogramm mit diver sen Vorführungen aus dem Land- und Forstwirtschaftsbereich, beispielsweise

Viehschau und Pferdevorführungen und am Freitagabend findet ein Live-Training der Holzerei-Nationalmannschaft

Eine Kleintierausstellung Ponyreiten Lama-Trekking sowie der Luna- und Bikepark werden besonders die kleinen Besucher begeistern Jugendliche, die in der Berufswahl stecken, finden im Bildungszelt Einblick in die potenziellen Lehrbetriebe und Berufe, welche das Thal zu bieten hat Die Feuerwehr und die Polizeihundestaffel des Kantons Solothurn runden das Programm ab

www megathal23 ch

40 Jahre Base bieter Konzerte

Hommage an Aurèle Nicolet

Emmanuel Pahud & Friends

Werke von Johann Sebastian Bach, Pierre Boulez, Joseph Haydn u a Stadtkirche Liestal Dienstag, 9 Mai 2023, 19 30 h

Vorverkauf Einzelkarten: www.kulturticket.ch Tel. 0900 585 887 (Fr 1 20/Min ): Mo–Fr 10 30–12 30 h

Liestal: Poetenäscht Basel: Bider & Tanner Eintrittspreis: 38 –

Tel 061 911 18 41 www.blkonzerte.ch

Öffentliche Vorträge MAI/JUNI 2023

Arthrose im Kniegelenk – was kann man tun?

Montag, 8. Mai, 18.30–19.30 Uhr

Kantonsspital Baselland Bruderholz, Aula Personalwohnsiedlung

Das Herz im Takt

Dienstag, 23. Mai, 18.30–19.30 Uhr

Kantonsspital Baselland Bruderholz, Aula Personalwohnsiedlung

Arthrose in der Hüfte – was tun?

Dienstag, 6. Juni 2023, 18 30–19.30 Uhr

Kantonsspital Baselland Bruderholz, Aula Personalwohnsiedlung

Patientenverfügung

WISSENSWERTES RUND UM DAS THEMA

Donnerstag, 22 Juni, 19.00–20.00 Uhr

Kantonsspital Baselland Bruderholz, Aula Personalwohnsiedlung

079 402 29 73 Hauswartung, Reinigung, Gartenunterhalt www baer-immo-service ch

KAUFE AUTOS

Tel 0794151046 – Sa /So auch

Möchten S e ieber vor Ort oder online teilnehmen? S e haben die Wahl B tte melden Sie sich entsprechend an Im Anschluss an die Veranstaltungen besteht die Möglichke t s ch bei einem Snack persönlich zum Thema auszutauschen www ksbl ch/bevoelkerungsvortrag

Musikverein

Hölstein

Jahreskonzert

Mitwirkung

Trachtenkapelle

Altenschwand

Sa , 06 Mai 2023

Rübmatthalle Hölstein

Essen ab 18 00 Uhr

Konzert 19 30 Uhr

www mvhoelstein ch

Maler Express

Familienbetrieb Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge und Fassaden Fam Buschor www maex-team ch 061/733 16 10 Gratis Heimberatung

Im sonnigen Oberbaselbiet zu vermieten in 3-Fam.-Haus

4½-Zimmer-Wohnung in 4493 Wenslingen BL WF 124 m², Autoabstellplatz

Miete inkl. Heizung Fr. 1'750.–NK Akonto Fr. 120.–Ab 1. Juni oder nach Vereinbarung

Infos: 079 204 75 57 Hr. Wirz

KARTENLEGER

Übergabe der Werthmüller AG

Seit 2005 führt die Werthmüller AG die TopPharm Center Apotheke im Migros Markt von Gelterkinden und seit 2015 zusätzlich die TopPharm Apotheke & Drogerie in Sissach Monika Werthmüller hat die Betriebe mit ihrem Team in diesen Jahren mit viel Herzblut geführt

Nun ist es Zeit für eine Veränderung Die Aktionäre Monika und Matthias Werthmüller haben sich entschieden, die Werthmüller AG rückwirkend ab dem 01.01.2023 in neue Hände zu geben. Sie sind glücklich, dass Stephan Locher aus Binningen die Werthmüller AG mit allen Verträgen übernimmt und die Betriebe weiterführt.

Wir wünschen ihm alles Gute und viel Freude an der neuen Aufgabe und bedanken uns bei allen Kunden für die Treue.

Bahnhofstr
4415
© U N C E F U N 0 7 7 7 9 8 3 S a y e d A F P Erdbeben. KinderinNot. Jetzt mit TWINT spenden QR-Code mit der TWINT App scannen Betrag und Spende bestätigen Unisal AG, 4222 Zwingen 061 461 47 75 www unisal ch
gratisbestellen
waserag.ch Für Ihren Frühlingsputz
8,
Lausen, Tel 061 525 51 23
MINIMULDEN
0800131414
, Schüler 15 –Abendkasse: 18 45 Uhr Kirchgeme ndehaus 8
MAGIC Seit 35 Jahren Hel seher Liebe, Geld, Arbeit, Lebensberatung, Partnerschaft, Kartenlegen, Pendeln, Tarot, Engelskarten Telefon 0901 551 552 Fr 2.50/Min.
Marken & Jahrgänge gegen gute Barzahlung Toyota, VW, Opel, Skoda ect Busse, Lieferwagen
aller
Diverses 10 Donnerstag, 4. Mai 2023 ObZ

Schweizer Mehl aus der Region

Vereinsausflug Führung in der Altbachmühle Wittnau

URSULA HANDSCHIN

Helen Mangold, Gelterkinder Frauenvereins-Vorstandsmitglied backt gerne und ist begeistert von der Qualität des Mehls das sie dazu verwendet Deshalb entstand die Idee für andere backfreudige Frauen eine Führung in der Stätte der Herstellung dieses wertvollen Lebensmittels zu organisieren Vor dem stattlichen Haus der Altbachmühle Wittnau wurde die interessierte Frauengruppe vom Senior Chef Adolf Tschudi empfangen Er führt diesen traditionellen Betrieb der seit 1760 im Besitz der Familie ist zusammen mit seinem Sohn, dem Juniorchef Lukas und seiner Frau Erika in der 8 und 9 Generation mit drei Mitarbeitenden Die Mühle stammt aus dem 11 Jh und wurde bis 1941 mit Wasserrädern betrieben Inzwischen läuft sie elektronisch gesteuert und technisch auf dem modernsten Stand, wie auf der spannenden Führung ersichtlich war Das Brot- und Futter-Getreide, wird ausschliesslich aus der Schweizer Landwirtschaft angeliefert und zuerst

Die Gelterkinder Frauenvereinsgruppe wurde vor der altehrwürdigen Wittnauer Altbachmühle vom Seniorchef Adolf Tschudi begrüsst F OTOS: U HANDSCHIN

analysiert gereinigt getrocknet und in Silos gelagert Das Brotgetreide kommt zur Verarbeitung dann in die Mühle, wo es nicht wie früher zwischen Mahlsteinen zerrieben, sondern von Walzen zerrissen, nach Fremdkörpern durch-

Meilenstein in der Vereinsgeschichte

Eine gute Gelegenheit, sich im Mühleladen aus der grossen Auswahl mit dem köstlichen Mehl einzudecken

Vielseitige GV

Rund 20 Mitglieder der SP Gelterkinden und Umgebung trafen sich am Freitagabend, 28 April 2023, um 18 30 Uhr zur alljährlichen Generalversammlung Sie fand dieses Jahr in den Räumlichkeiten des Schulheim Leierns statt

Zuerst wurden die üblichen statuarischen Geschäfte einer Generalversammlung wie Wahlen Kassabericht und Budget abgewickelt Mit Sophia Bieder konnte erfreulicherweise ein neues junges Mitglied in den Vorstand gewählt werden Natürlich wurde auch auf die vergangenen Wahlen zurückgeblickt

Diese haben einerseits ihre Spuren im Kassabericht hinterlassen Auf der anderen Seite konnte die SP aber auch in Gemeinderat und Gemeindekommissi-

on Gelterkinden die Sitzmehrheit bestätigen

Bei den Landratswahlen wurde die Wiederwahl von Ernst Schürch gewürdigt, ein zusätzlicher Sitz in der Wahlregion Waldenburg-Sissach-Gelterkinden wurde nur sehr knapp verpasst Dem Wahlkampfteam unter der Leitung von Annemarie Spinnler und Esthi Gasser wurde mit grossem Applaus für seine Arbeit gedankt Im Anschluss konnten die Anwesenden ein Nachtessen geniessen, zubereitet vom Küchenchef des Schulheim

Leierns

Zwischen Hauptgang und Dessert berichtete dann Felix Jehle über seine Weitwanderung auf dem Pacific Crest

sucht und zu Mehl verfeinert wird Von dort wird es nach oben befördert und ausgesiebt, dann in grossen Behältern gesammelt und weiter zu den Abfüllmaschinen transportiert Unzählige Mehlsorten, auch in Bio- und Bio Suisse-Qualität und wie der Müller betont, ohne Zusatzstoffe und naturbelassen, in kleine und grössere braune stabile Papiersäcke verpackt warten auf Kundschaft, ob Privat, Bäckereien, Pizzerien, Gastronomie, Wiederverkäufer, die Garantie für einwandfreie Produkte und die persönliche Beratung und den Kontakt mit der Müllersfamilie schätzen, die ihren Traditionsbetrieb mit sichtbarer Begeisterung und Herzblut führt! Sichtlich beeindruckt vom sauberen modernen Betrieb waren auch die Gelterkinder Frauen, die sich im Verkaufsraum aus der grossen Auswahl mit Mehlsäckchen eindeckten, um die Rezepte, die von Erika Tschudi entwickelt wurden, daheim auszuprobieren Das Mehl gibt es auch in lokalen Bauernläden zu kaufen Interessierte finden Informationen unter www altbachmuehle ch

Sissach Geranien- und Blumenmarkt im Jubiläumsmodus

SANDER VAN RIEMSDIJK

Trail in den USA Während 154 Tagen zwischen April und September 2022, absolvierte er die Gesamtstrecke von 4268 Kilometer Der Weg führte ihn von der Grenze zu Mexiko im Süden quer durch die USA bis an die Grenze zu Kanada im Norden Mit fantastischen Bildern und spannenden Schilderungen liess er die Anwesenden an seinem eindrücklichen Unterfangen teilhaben Bereits nächsten Donnerstag will er zu seinem nächsten Wanderprojekt aufbrechen, diesmal geht die Reise nach Nordeuropa Um 22 Uhr wurde die informative und vielseitige Generalversammlung der SP beendet

MAT TH AS SCHÜRCH

Die Geranien als Blumenschmuck am heimischen Balkon oder in Töpfen gehören zu den beliebtesten Pflanzen der Schweizerinnen und Schweizer Die Liebhaber sowohl dieser bunt-farbigen Blumenpracht als auch anderer Blumen und Pflanzen konnten sich am letzten Samstag auf dem Schulhausplatz Dorf in Sissach wieder auf einen prächtigen Geranien- und Blumenmarkt freuen Traditionell durchgeführt wurde dieser vom Gartenbauverein Sissach und Umgebung und dies zum 40 Mal Die Mitglieder des Gartenbauvereins Sissach und Umgebung (GBV) präsentierten zu ihrem Jubiläum an den zwölf Ständen wieder ein reichhaltiges Sortiment an farbiger Botanik Ein grosses Sortiment bestehend aus Geranienstämmchen, Kübel- und Gruppenpflanzen, wie Fuchsien, Lantanen, 25 Sorten Geranien, blühende Ampeln, schwarzäugige Susanne und Impatiens dazu mit hochwertiger Qualitätserde, wartete auf Käufer Auf Wunsch konnte die erworbene Blumenpracht in die selber mitgebrachten Gefässe eingepflanzt werden und sogar im Rahmen eines Service Public nach Hause geliefert bekommen Eine Qualität in der Kundenbetreuung welche einem in dieser Form nicht oft begegnet

Ein Geschenk für alle Kunden Besonders war dieses Jahr im Sinne des Jubiläums, dass für alle Kunden ein Geschenk bereit lag und traditionell gab es ab einem Einkauf von 100 Franken wieder ein knuspriges Holzofenbrot Umrahmt wurde der blumige Markt mit dem Pflanzendoktor Jakob Buchmann, der als Spezialist für Effektive Mikroorganismen (EM) dem Publikum mit wichtigen Informationen beratend zur Seite stand; wie auch ein Stand mit Fachleuten der Firma Regiocenter AG Wintersingen, welche diverse Gartengeräte sowie Felco-Scheren vorführten

Musikalisch begleitet wurde der Besuch von einem Drehörgelimaa Die Kinder konnten auch dieses Mal unter Anleitung eines Vereinsmitglieds an einem Stand zum Säen und Pflanzen zeigen, dass sie einen grünen Daumen haben Um dann ihr eigenes botanisches Produkt in einem Töpfchen voller Stolz mit nach Hause zu nehmen

Nichts an Stahlkraft eingebüsst In der Kaffee- und Kuchenecke konnten die Besuchenden sich nach getanem Einkauf kulinarisch verpflegen und inmitten eines Blumenmeers die Seele baumeln lassen Es zeigte sich in dieser Jubiläumsausgabe, dass der unterdessen renommierte Markt mit seinem guten Ruf weit über die urbane Grenze von Sissach hinaus auch nach so vielen Jahren nichts von seiner Strahlkraft eingebüsst hat und trotz Konkurrenz mit ihren preisgünstigeren Angeboten bei der Bevölkerung noch immer sehr beliebt ist Schon am frühen Morgen, bei passendem Frühlingswetter, strömten die zahlreichen Blumenliebhaber/-innen auf den Schulhausplatz um sich nach Begutachtung der besonderen Qualität mit den bunten Blumen einzudecken Insbesondere die Hängegeranien fanden regen Absatz und wurden schon früh zum absoluten Verkaufsschlager In die Moderne überführt Der im 1939 gegründete Gartenbauverein Sissach und Umgebung mit seinen gut 300 Mitgliedern und Präsidentin Vreni Mangold, welche seit 19 Jahren die Geschicke des Vereins erfolgreich leitet hat es verstanden Altbewährtes in die Moderne zu überführen – ohne an Attraktivität zu verlieren Ein bewährtes botanisches und logistisches Erfolgsrezept, auch wenn es immer schwieriger wird Helferinnen und Helfer für die Durchführung des Marktes zu rekrutieren Ein Schicksal, das der jubilierende Verein mit vielen anderen Vereinen teilt

Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 4 Mai 2023 11
Dank fachkundiger Beratung war die Blumenwahl nicht schwierig FOTOS: S VAN RIEMSDIJK Ein riesiges Angebot an Botanik machte die Wahl nicht einfach Christoph Belser, Felix Jehle, Roland Laube, Sophia Bieder, Ernst Schürch, Esther Gasser, Martin Rüegg und Matthias Schürch, es fehlt Tobias Hilber (v l ) F OTO: Z VG

Wer darf am Berg zuerst fahren?

Am Berg herrscht manchmal Verwirrung, wer Vortritt hat, wenn es eng wird – und was genau auf Bergpoststrassen bei der Begegnung mit Postautos gilt Bild: zvg

Es ist ein akustisches Stück schönsterSchweizerLandestradition – doch ertönt auf Bergstrassen das berühmte «Tü-ta-to»-Dreiklanghorn des Postautos oder wird es mit dem Gegenverkehr mal zu engzumPassieren,kehrtverblüffend häufig Verwirrung ein: Nicht nur Touristinnen und Touristen in Mietwagen, sondern auch erstaunlich vieleEinheimischereagieren dann schnell mal irritiert Was also tun?

Schwer fährt vor leicht und bergauf vor bergab

Die drei Grundregeln auf steilen Strassen mit zu wenig Raum zum Kreuzen des Gegenverkehrs sind simpel Erstens hat die schwerere den Vortritt vor der leichteren Fahrzeugkategorie: Bus vor Camion vor Auto

Zweitens: Ein Lastwagen mit Anhänger hat Vortritt vor allen anderen Drittens hat unter gleichartigen Fahrzeugen (etwa zwei Personenwagen) das bergauffahrende Fahrzeug vor dem bergabfahrenden Fahrzeug den Vortritt – aber nur, falls dieses bergabfahrende Fahrzeug nicht ohnehin näher an einer Ausweichstelle ist In der Praxis heisst das: Gefragt ist gesunder MenschenverstandstattBeharren auf Regeln und das Dankeschön per freundlicher Handgeste

Auf Bergpoststrassen

bestimmt das Postauto

Ein Sonderfall sind sogenannte Bergpoststrassen, deren Beginn das Schild mit gelbem Posthorn auf blauem Grund kennzeichnet (am Ende ist es rot durchgestrichen) Hier hat das Postauto oder auch andere Linienbusse

Die nächste Autonews-Seite erscheint am 1. Juni 2023

nicht nur Vortritt: Chauffierende sind sogar weisungsberechtigt! Damit die Begegnung keine Überraschung wird, sollte man besonders hier noch behutsamer um «blinde» Ecken fahren: Man muss auf halbe Sichtweite stoppen können Bitte das Radio leiser stellen und idealerweise das Fenster einen Spalt aufmachen: So überhört man das «Tü-ta-to» nicht Übrigens: Alle Fahrzeuge dürfen vor «engen, unübersichtlichen Kurven ausserorts» hupen, um andere zu warnen Im Zweifel sollte man sich dies auch im «normalen» Auto ruhig mal trauen

Bergab Motorbremse und Rekuperation nutzen

Neben den Lenkenden muss die Technik fit sein Der AGVSGaragist als erster Ansprechpartner aller Autofahrenden checkt zum Beispiel gerne Bremsen und Pneus durch Für Passfahrten rät der AGVS: Bei längerem Gefälle bedenken, dass stetes Dauerbremsen die Bremswirkung vermindern kann Also sollte man (auch mit Automat) manuell herunterschalten, um die Motorbremswirkung zu nutzen Das kostet dank Schubabschaltung auch keinen Sprit Und wer ein Elektroauto hat, sollte die (meist via AutomatenwählhebeloderLenkradpaddels einstellbare) Rekuperation –also den Widerstand beim Rollen – so wählen, dass das Auto das Wunschtempo gerade so hält So gewinnt man ausser Entspannung noch Strom für die Batterie

Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)

Garage Gisin GmbH

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmed en AG Rheinstrasse 3, 4410 L esta Tel 061 927 26 70 inserate obz@chmed a ch Eine Publikation der
Schneider Automobile AG Hauptstrasse 15 / 4434 Hölstein Tel 061 951 12 31 Fax 061 951 16 02 info@schneider-auto ch
Neuwagen- und Occasionshandel
Reparaturen und Service aller Marken
MFK-Bereitstellung + Vorführung
Pneu- und Räderservice
Abgaswartung – Klimaservice • Bremsen und Auspuffanlagen
Fahrzeugpflege innen
moderne Waschanlage Wir wünschen Ihnen eine gute und sichere Fahrt! NEUER TONALE PLUG-IN HYBRID MIT ALLRADANTRIEB Q4 5 Jahre / 200 000 km Garantie – 5 Jahre / 100 000 km Serv ce GARAGE KEIGEL Rhe nstrasse 69 | 4402 Frenkendorf www.GARAGEKEIGEL.ch Jetzt bei uns Probe fahren Unfallreparaturen aller Hersteller Park- und Hagelschäden Glasersatz und Glasreparatur Schadenmanagement Teil- und Ganzlackierungen Fahrzeugpflege Ersatzwagen – Unfall-Reparaturen – Rost-Reparaturen – Frontscheiben-Service – Spezial-Lackierungen – Wasserfarben – Motorradlackierungen – Industrielackierungen – Ersatzwagen Hauptstrasse 73 4435 Niederdorf Tel 061 9611717 Fax 061 9639395 info@scudericarrosserie.ch www scudericarrosserie.ch
Kurt
www.schneider-auto.ch •
Garage Gisin GmbH Hauptstrasse 33 4417 Ziefen 061 931 22 68 • garagegisin.ch

Region Gelterkinden

Reformierte Kirchgemeinde

Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau

Donnerstag 4 Mai

17 30 Teenagerclub – Einmal um die Welt im Unterrichtshüsli

18 30 Eucharistiefeier auf dem Sonnenhof

Freitag, 5 Mai

20 00 Living room Im Unterrichtshüsli

Samstag 6 Mai

14 00 Jungschi – Thema Survival Im Unterrichtshüsli

Sonntag, 7 Mai

10 00 Sonntagschule im Kirchgemeindezentrum

10 15 Gottesdienst in der Kirche Pfarrer

Fritz Ehrensperger Getauft wird Elina Muri,

Gelterkinden Text: Lukas 24, 28-32 Thema:

«Die Ermächtigung der Jünger» Kollekte:

Schwestergemeinde Bellinzona Fahrdienst:

Regin Polsini 079 352 75 58

17 00 Konzert «Gloria» in der Kirche mit dem Frauenchor L’heure du choeur, Sissach

Montag, 8 Mai

19 45 Kirchenchor Probe im Kirchgemeindezentrum

Dienstag 9 Mai

11 00 Gottesdienst im Altersheim Gelterkinden

Mittwoch, 10 Mai

8 30 Mittwuch Zmorge im Kirchgemeindezentrum

9 30 Eltern Kind Treff im Unterrichtshüsli

13 30 Begegnungstreff für Flüchtlinge aus der Ukraine im Lindenhof an der Poststrasse

19 10 Taizé Gebet in der Kirche, LiederStille-Gesang

20 00 Bibliolog in der Kirche mit Eva Schelker

Donnerstag 11 Mai

18 30 Eucharistiefeier auf dem Sonnenhof

19 30 Kirchgemeindeversammlung im Kirchgemeindezentrum

Amtswochen

1 bis 7 Mai: Pfr Samuel Maurer

8 bis 14 Mai: Pfr Eric Hub

HINWEIS: Vom 17 April bis 10 Mai 2023

finden Sanierungsarbeiten an der Glockenanlage im Turm der reformierten Kirche statt Ganz fehlen wird in dieser Zeit der Stundenschlag, die verschiedenen Geläute werden etwas anders tönen oder ausfallen

Wir bitten Sie um Verständnis

Danke für die Kollekten

Für die Schweizer Tafel im Lindenhof vom 11 4 (APH) 67 00 und 16 4 (Gottesdienst Gelterkinden) CHF 334 50 Vom 15 4 (orthodoxe Osterfeier) für die UkrainerInnen in der Region 50 00 und eine Spende von 50 00 für diesen Zweck

Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung

Sonntag, 7 Mai

11 00 Eucharistiefeier, Dreissigster: Giovanna

Vigorito

19 00 Maiandacht

Dienstag 9 Mai 12 15 Offener MittagsTisch Anmeldungen

bis Montag ans Pfarramt: 061 981 11 25

Donnerstag, 11 Mai 17 30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

18 00 Eucharistiefeier

Freitag, 12 Mai

8 30 bis 12 00 Seniorenreise nach Delémont, Vicques und Laufen

Jeden Freitag

9 00 bis 11 30 Sozialberatung KRSD ohne

Anmeldung im Pfarramt mit Michael Frei

oder nach telefonischer Vereinbarung: 076

261 31 25

Ökumenische Gottesdienste

– Altersheim Gelterkinden: Dienstag 11 00

– Altersheim Ormalingen:

Donnerstag, 10 00

Katholische Kirche Sissach

Sonntag, 7 Mai

9 30 Eucharistiefeier ital /dt

10 00 Ökumenischer Schulgottesdienst in

Diepflingen

Mittwoch 10 Mai 9 15 Ökumenische Morgenfeier

18 00 Kommunionfeier dt /ital

Donnerstag 11 Mai 15 00 Ökumenische Andacht APH Homburg

Läufelfingen

19 00 Maiandacht

Freitag 12 Mai 9 00 Seniorenreise 10 15 Ökumenische Andacht, APH Jakobushaus, Thürnen

21 00 Ökumenischer Taizé-Gottesdienst in der reformierten Kirche

Jeden Mittwoch

13 30 bis 16 00 Sozialberatung ohne Anmeldung im Pfarrhaus Tel 076 261 31 25

Evangelisch-methodistische Kirche

Gelterkinden

Freitag, 5 Mai Ab 13 30 Näh- und Flickstube

Samstag, 6 Mai 14 00 Jungschar

Sonntag, 7 Mai 10 15 Gottesdienst mit Regula Geiser

Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www emk-gelterkinden ch

Reformierte Kirchgemeinde

Buus-Maisprach

Sonntag, 7 Mai 10 00 «Cantate»-Gottesdienst in der Kirche

Maisprach mit Pfarrerin Seraina Berger, einem A Cappella-Frauenquintett und Doris

Haspra, Orgel

Rund um meine Kirche

Oberbaselbieter Ländlerkapelle

Sonntag 7 Mai 17 00 in der Kirche

Maisprach (Türöffnung ab 16 30)

www ref-buus-maisprach ch

Melodiös unterwegs

Ormalingen Kulturelle Veranstaltungen

Rund 40 Neugierige zwischen 5 und 90 Jahren versammelten sich am Samstagnachmittag, 29 April, vor dem Haupteingang des Zentrum Ergolz in Ormalingen Sie alle hatten wohl schon mal ein Konzert genossen Sie alle waren sicher auch schon mal auf Wanderwegen unterwegs Kombiniert dürfte das aber wohl für alle ein Novum gewesen sein Für diese Premiere war Flavian Graber besorgt, der auf Einladung von

Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen–Hemmiken

Samstag 6 Mai

14 00 und 15 30 Konfirmationsgottesdienste in der Kirche Ormalingen Pfarrer Detlef Noffke

Sonntag 7 Mai 10 00 Konfirmationsgottesdienst in der Kirche Ormalingen Pfarrer Detlef Noffke

Zentrum Ergolz, Ormalingen

Donnerstag, 11 Mai

10 00 Gottesdienst Diakon Martin Tanner www ref-ormalingen-hemmiken ch

Reformierte Kirchgemeinde

Rümlingen

Sonntag, 7 Mai

11 00 Rümlingen: Gottesdienst «zäme fiire»

Martina Wüthrich Pfarrerin Judith Borter

Pfarrer Röbi Zieger und Pfarrer Markus Enz Orgel Yvonne Yiu Kollekt für insieme Im Anschluss wird ein einfaches Mittagessen serviert Für das Mittagessen, bitte anmelden bei Pfarrer Markus Enz (062 299 12 33)

Abwesenheiten von Pfarrer Markus Enz Montag, 8 Mai bis Freitag, 12 Mai (Kursleitung) Kontakttelefon: 079 325 46 03

Mittwoch, 10 Mai

18 15 Friedensgebet in der Kirche

Donnerstag, 11 Mai

15 00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Läufelfingen, Diakon Martin Tanner Die Gottesdienste sind öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen und freundlich eingeladen!

Sonntag 14 Mai

9 45 Läufelfingen: Gottesdienst Pfarrer

Christoph Albrecht

Mittwoch, 17 Mai

18 15 Friedensgebet in der Kirche

KONTAKT Pfarramt Rümlingen

Pfarrer Markus Enz, Tel 062 299 12 33;

E-Mail: enzruem@bluewin ch Homepage der Kirchgemeinde www kirchgemeinde-ruemlingen ch

Reformierte Kirchgemeinde

Wintersingen-Nusshof

Sonntag 7 Mai

10 00 Kirche Wintersingen, Wort: Sonja Wieland Musik: Julia Rechsteiner Sie sind jederzeit auch herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen Für weitere Information konsultieren Sie bitte www ref-wintersingen-nusshof ch

KONTAKT

Pfarrerin: Sonja Wieland, Pfarrhaus, 4451 Wintersingen Tel 061 971 11 70

Kirchenpflegepräsident: Christoph Schaffner Wintersingen, Tel 061 971 79 20

Sigristin: Andrea Thommen, Nusshof, Tel 079 407 85 36

Neue Wegweiser und Ortstafeln im Itinger Wald

Der traditionelle Waldputztag der Bürgergemeinde Itingen wurde dieses Jahr durch drei Aktionen des Kiwanisclub Oberbaselbiet KCOBL ergänzt: Ersatz der vor über 30 Jahren durch die beiden ltinger Grafikerinnen Jaqueline Bühler/Heidi Christen gestalteten und von Hugo Nyffenegger -Mitglied des Bürgerrates- installierten Wegweiser Diese Tafeln waren verrottet, teilweise umgefallen und wurden ersetzt Dabei geht es weniger um die -Wegweisungsondern eher um den Erhalt der historischen Flurnamen Die vierzehn aus Akazienholz gefertigten neuen Wegweiser wurden auf dem Dietisberg hergestellt und von einem Kiwanis-Team installiert Sie werden sicher wieder eine Generation halten und dürfen daher als nachhaltige Investition bezeichnet werden Weitere rund 25 Mitglieder des KCOBL unterstützten die Itinger beim Waldputz- und Pflegetag Dabei ging es um Pflanzungen, Schlagräumung, Jungwuchspflege, Neophytenbekämpfung etc

Mit dem eigenen Burger-Mobil hat die Food-Gruppe des Klubs die Mittagsverpflegung für alle übernommen Dabei gab es sowohl Hamburger wie Vegibur-

ger sowie feines Gebäck auf dem Menüplan

Was ist Kiwanis? Kiwanis ist eine weltweite Organisation von lokalen und selbstständigen Klubs Die Mitglieder treffen sich regelmässig pflegen Freundschaften und engagieren sich insbesondere bei sozialen Anliegen Die Region Basel umfasst 14 Klubs mit rund 800 Mitgliedern Das soziale Engagement kommt vor allem Kindern und Jugendlichen zugute Mit «Sozialaktionen» engagiert sich der KCOBL auch bei Gemeinden, Schulen und weiteren Organisationen im Oberbaselbiet Dabei geht es neben finanziellen Beiträgen auch um weitere wichtige Anliegen wo selbst Hand angelegt wird wie z B den Waldputztag zur Erhaltung und Pflege der Natur

Ein spezieller Dank für die Unterstützung und Koordination des Projektes geht an Beat Christen Bürgerratspräsident Itingen und Pascal Lützelschwab, Revierförster Sissach Die Mitglieder des KCOBL freuen sich, mit diesem Einsatz einen ideellen und praktischen Einsatz für die Gemeinde Itingen geleistet zu haben

HANSRUEDI BIERI ITINGEN MITGLIED KCOBL

Leser schreiben

Abstimmung über das Klimagesetz

Wenn mein Schwager, der auch Franzose ist, von der Bourgeoisie spricht, dann weiss ich, dass er eine wenig schmeichelhafte Konnotation damit verbindet «Wohlhabende Bürger» haben nach wie vor sehr grossen Einfluss Sie können mit viel Geld auf Abstimmungsergebnisse

Kulturelle Veranstaltungen Ormalingen die Anwesenden auf ein Wanderkonzert mitnahm

Der Sänger und Gitarrist der innovativen Band «We Invented Paris» geht mit seinem Solo-Projekt sprichwörtlich neue Wege und hat es sich zum Ziel gesetzt, die verschiedenen Örtlichkeiten, welche die Schweiz zu bieten hat, in seinen Mundart-Songs zu verarbeiten Begleitet wird er dabei einzig von

seiner Akkustik-Gitarre – als Verstärker gilt ihm lediglich die Natur

Im richtigen Film Nach dem Song zum Auftakt vor dem Zentrum Ergolz bewegte sich die Wandergruppe der Ergolz entlang Richtung Schulhaus und von dort aus zur Kirche, immer wieder unterbrochen durch Song-Stops mit unkonventioneller Bühne

Mal spielte Flavian Graber mitten auf dem Feld, mal auf einem Baumstrunk an der Ergolz, mal im Rücken der Teilnehmenden, die ihren Blick auf Ormalingen schweifen lassen konnten Ein emotionaler Höhepunkt fand in der Kirche statt mit dem Chanson «Dr chli Pirat», den Graber für seinen Sohn geschrieben hat für den Moment, wenn auch er mal Vater sein wird

In der Mühlegasse wusste «S’Läbä cha so eifach si» (wie passend!) zu gefallen und im Anschluss ging es via Hinter Reben aufs Herrentischli, wo zum Abschluss «Kei Hollywood» gespielt wurde Die Message: Nur wenig läuft im richtigen Leben filmreif ab Wer sich allerdings an diesem Samstag dazu entschlossen hatte, mit zu «musikwandern», war definitiv im richtigen Film

Einfluss nehmen Das einzige Mittel gegen solche Propaganda ist die gründliche Information und das Gespür für gute und plausible Argumente Menschen die sagen «die machen in der Politik eh, was sie wollen» oder «es ist eh zu spät für den Klimaschutz», machen es sich leicht Ich hoffe dass die Menschen endlich aufwachen und Verantwortung übernehmen, Verantwortung für die junge Generation, Verantwortung für die Allgemeinheit Resignation und politische Abstinenz ist letztlich äusserst egoistisch In keinem

anderen Land haben die Menschen so viel Mitbestimmungsrechte wie bei uns Autoritäre und diktatorische Regierungschefs herrschen in immer mehr Ländern, während bei uns nur ein Drittel abstimmen geht Im Tessin geht der Grundwasserspiegel bedrohlich weit zurück In unseren Alpen ist es immer gefährlicher zu wandern Nach der Energieknappheit kommt der Wassermangel, der nicht so leicht mit einer Alternative zu beheben wird Wasser wird auch bei uns ein sehr kostbares Gut Sind das nicht schon genügend Gründe für ein Ja zum Klimaschutzgesetz am 18 Juni? Erinnern Sie ihr Umfeld an die Abstimmung Es braucht manchmal sogar mehrere Anläufe, um jemand wieder zum Abstimmen zu bringen DONAT OBERSON BÖCKTEN

ObZ Donnerstag, 4 Mai 2023 13
Natur
Or-
F OTO: Z VG
und Noten: Flavian Graber nahm die Gäste von Kulturelle Veranstaltungen
malingen mit auf sein Wanderkonzert
F OTO: Z VG Stimmungsvolles Abendrot über Gelterkinden F OTO:FRIT Z HÄUSELMANN GELTERKINDEN
Die neuen Wegweiser
Leserfoto

M g 14.

Mai

Geschwister Wyss Zeughausplatz 30, 4410 Liestal Telefon 061 921 04 97 E-Mail: info@baeren-liestal.ch

Im Restaurant Bären

Wir haben am Muttertag Sonntag, 14. Mai für Sie geöffnet und geniessen Sie unsere feinen und beliebten Spargelgerichete sowie diverse a la Carte Menüs.

Gerne nehmen wir Ihre Reservation unter Tel.-Nummer entgegen, 061 921 0 497.

Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Wyss und Bären-Team

Samstag, 13 Mai 2023 schenken wir Ihnen auf alles 15 %

Wir freuen uns auf Sie! Das Greif-Mode-Team Schulgasse 11 4460 Gelterkinden Telefon 061 981 36 21 www greif-mode ch

Öffnungszeiten Di–Fr 9 00–12 00 h und 14 00–18 00 h Sa 9 00–15 00 h Montag geschlossen

Neue Körperbehandlungsmethode in Liestal! – Schmerzlinderung und Le chtigkeit der Be ne

– Gewebestraffung und Körperformung

– Förderung des Lymphabflusses, bessere Zirkulation

– Glättung der Cellulite Besuchen Sie uns unter www beautyfly swiss

Muttertag

am Samstag, 13. Mai 2023 erhält jede Kundin eine blumige Überraschung

(solange Vorrat)

Restaurant zur Stadtmühle Liestal Tel 061 921 29 33, Info@stadtmuehle-liestal.ch

Muttertags-Menü unter www.stadtmuehle-liestal.ch

Hauptstrasse 49 • 4450 Sissach Tel. 061 971 11 63

Das Zewo-Gütesiegel steht für vertrauenswürdige Hilfswerke.

Hilfswerke finden:

Ihre Spende in guten Händen.

S

Damen und Herrenmode
S CIVIL V OICE
SPINA

Beginn Sommersaison

Am Samstag, 13 Mai 2023, beginnt in der Badi Gelterkinden die Freibadsaison Es gelten die folgenden Sommersaison-Öffnungszeiten:

Freibad Sauna Badi-Bistro

Montag–Sonntag* 08 00–20 00 Uhr 09 00–20 00 Uhr 09 00–21 00 Uhr

*Frühschwimmen: Dienstag und Freitag ab 06 00 Uhr Das Frühschwimmen findet im Hallenbad statt Während der Sommersaison hat sowohl das Hallenbad als auch das Freibad geöffnet

Wir freuen uns auf eine tolle und sonnenreiche Badesaison

Ihr Badi-Team

Ablenkung im Strassenverkehr

So bleiben Sie fokussiert

Ablenkung und Unaufmerksamkeit sind die häufigsten Unfallursachen im Strassenverkehr «Hände weg von Handy, Navi und Co » lautet deshalb die Devise – egal ob am Steuer zu Fuss oder auf dem Velo und E-Bike

Die wichtigsten Tipps

• Multitasking vermeiden

• Handy in der Tasche lassen

• Verkehr im Blick behalten

• Navi im Auto vor der Fahrt

programmieren

• Wer während der Fahrt etwas

Wichtiges erledigen muss: kurz anhalten

Jedes Jahr gibt es rund 1100 Schwerverletzte und 50 Getötete bei Unfällen, die auf Ablenkung und Unaufmerksamkeit zurückzuführen sind Während der Fahrt kann uns vieles ablenken: Handy, Navi, Radio oder auch das Greifen nach Gegenständen

Wer abgelenkt ist, braucht länger, um auf eine Gefahr zu reagieren Multitasking gilt es deshalb zu vermeiden Besonders das Smartphone gehört in die Tasche, wenn man unterwegs ist Und das Navi lässt sich auch vor der Fahrt programmieren

Wer zusätzlich den Verkehr immer aufmerksam beobachtet kann noch schneller reagieren Und gibt es trotzdem mal etwas Wichtiges zu erledigen: kurz anhalten

Übrigens: Aufmerksamkeit lohnt sich für alle Verkehrsteilnehmenden Das Smartphone lenkt auch auf dem Velo E-Bike, Töff oder zu Fuss ab Mehr zum Thema gibts auf bfu ch/ablenkung

Einwohnergemeinde Gelterkinden

X-Island ch

Ferienpass Baselland vom 3 Juli bis 13 August 2023

X-Island ch bietet während den ganzen Sommerferien rund 330 Veranstaltungen für alle im Alter von 6 bis 16 Jahren an Anmeldestart ist am 11 Mai 2023

Details sind auf x-island ch ersichtlich Programmflyer sind bei der Gemeindeverwaltung erhältlich

JSOBL Gelterkinden-Sissach

Värsli- und Gschichtli-Morge mit de Chlinschte

Die Buchstart-Veranstaltung für Kleinkinder in Begleitung der Eltern, Grosseltern oder anderer Betreuungspersonen, erfreut sich grosser Beliebtheit

Montag, 8 Mai 2023, 10 00–10 45 Uhr

Gemeinde- und Schulbibliothek

Sissacherstrasse 20 Areal am Bahnhof

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Infos auf: www bibliothek-gelterkinden ch

MZH Gelterkinden

Sonntag, 7. Mai 2023, 16.30 h

FrühlingsKonzert ,

ACHTUNG! Meldeschluss

15. Mai 2023

Abmeldungen sowie Änderungen, die das Pensum oder die Lehrperson betreffen, können Sie bis zum 15 Mai 2023 bei der Musikschule abgeben

Leitung: Bruno Martin, Patrick Huck Aline Schnepp www.msgelterkinden.ch / www.rms-sissach.ch

Eintritt frei, Kollekte

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Verkehrseinschränkungen am 16 und 17 Mai 2023

Aufgrund Belagseinbau Schulgasse und Frühlingsmarkt

Am Dienstag 16 Mai 2023 findet an der Schulgasse Höhe Marabu der Belagseinbau statt Am Mittwoch, 17 Mai 2023, ist Frühlingsmarkt

An beiden Tagen wird die Marktumfahrung, via Turnhallenstrasse, eingerichtet Die Sperrung dauert daher zwei komplette Tage Ab dem Abend des 17 Mai 2023, wird die Durchfahrt nach Beendigung des Marktes und der Aufräumarbeiten wieder freigegeben

Die Postautokurse werden teilweise umgeleitet Bitte die Hinweise bei den Haltestellen beachten

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Altmetall-Sammlung

Samstag, 6 Mai 2023, 9 00 bis 12 00 Uhr beim Werkhof Fääli, Ergolzsstrasse 5, Gelterkinden

Altmetalle (Kleinmengen) von Privatpersonen werden kostenlos entgegengenommen

Bitte befreien Sie die Metallabfälle vor der Abgabe von Fremdmaterialien wie Holz, Plastik usw und führen Sie diese den entsprechenden Entsorgungsketten zu

Die Sammlung wird vom Oberbaselbieter Abfallverband (OBAV) durchgeführt

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Öffnungszeiten Auffahrt

Gemeindeverwaltung/Soziale Dienste

Die Büros bleiben ab Mittwochnachmittag, 17 Mai 2023, bis und mit Freitag nach Auffahrt 19 Mai 2023 geschlossen Sie erreichen uns ab Montag 22 Mai 2023, wieder zu den üblichen Öffnungszeiten

Bei einem Todesfall oder in dringenden Angelegenheiten können Sie sich unter der Nummer 061 985 22 22 mit dem Pikettdienst verbinden lassen

Werkhof

Die Entsorgungsstellen auf dem Werkhof sind am Mittwoch, Freitag und Samstag wie üblich geöffnet

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Styropor-Sammlung

(Styropor = EPS = Expandierter Polystyrol Hartschaum) Samstag, 6 Mai 2023, 9 00 bis 12 00 Uhr

beim Werkhof Fääli, Ergolzstrasse 5, Gelterkinden

Nur weisses und sauberes Styropor kann entgegengenommen und wiederverwertet werden

Folgendes Material kann nicht angenommen werden:

• Jegliche Form und Art von Verpackungschips

• Styropor mit Beschichtungen, Folien, Etiketten, Klebstreifen usw

• Verschmutztes Isoliermaterial

• PU-Schaum-Material

Bitte beachten Sie:

• Styroporabfälle können nur an den Sammeltagen/-zeiten entgegengenommen werden

• Das Gewerbe kann die speziellen Sammelsäcke (Inhalt: ½ m3) bei der Gemeindeverwaltung Gelterkinden gegen einen Unkostenbeitrag von Fr 15 –pro Sack beziehen

Die Sammlung wird vom Oberbaselbieter Abfallverband (OBAV) durchgeführt

Ebenfalls müssen Gesuche für Schulgeldreduktionen bis zum 15 Mai schriftlich eingereicht werden Bitte legen Sie dem Gesuch eine Kopie der letzten definitiven Staatssteuer bei Die Schulgeldreduktion ist jeweils für ein Jahr gültig Wird das Gesuch nicht erneuert oder zu spät eingereicht, so kann es nicht berücksichtigt werden

Musizierstunde

Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Beatrice Voellmy

Eintritt frei – Kollekte

Freitag, 05 05 2023, 19 00 Uhr Musikschulsaal Gelterkinden

Geschäftsnotizen

Das Geheimnis der Schüssler-Salze

pr Ende des 19 Jahrhunderts konnte Dr Rudolf Virchow nachweisen, dass der menschliche Körper aus Zellen besteht und Krankheiten ihren Ursprung in Störungen der Körperzellen haben Der Physiologe Prof J Moleschott fand heraus, dass die Mineralsalze für den menschlichen Körper lebenswichtig sind Aufgrund dieser beiden Erkenntnisse entwickelte der Oldenburger Arzt Dr W Schüssler eine neue Therapie mit Mineralsalzen – den heutigen SchüsslerSalzen Er erkannte, dass viele Krankheiten durch einen Mangel an Mineralsalzen in der Zelle ausgelöst werden Seine neue Therapiemethode sollte möglichst einfach sein und dem ganzen Volk zur Verfügung stehen Warum leiden viele Menschen unter Mangelerscheinungen, obwohl sie mehr als genug Kalorien und Mineralstoffe zu sich nehmen? Die Antwort fand Dr Schüssler in der Biochemie: Es ist eine Frage der Menge! Wird ein Mineralstoff zu hoch dosiert zugeführt, kann er von der einzelnen Zelle nicht aufgenommen werden Darum wollte Dr Schüssler die Mineralstoffe verdünnt zuführen Durch Tests fand er heraus dass eine Verdünnung in den homöopathischen Potenzen D6 respektive D12 am besten wirkt In einer Regulationstherapie wie dieser wird dem Organismus ermöglicht, seine volle Funktion wieder aufzunehmen und sich selbst zu heilen Bei einem grossen Mangel an Mineralstoffen reichen Schüssler-Salze allein allerdings oft nicht aus Man muss dann grobstoffliche Präparate, z B Magnesiumtabletten, einnehmen Heute stehen hierfür zwölf Basis- und dreizehn Ergänzungsmittel zur Verfügung Sie werden beim Menschen und auch bei Tieren erfolgreich eingesetzt Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich an unsere Fachpersonen in der Toppharm Apotheke und Drogerie Sissach und Gelterkinden

TopPharm Center Apotheke, Im Migros Markt, 4460 Gelterkinden Tel 0619858400

TopPharm Apotheke & Drogerie Sissach, Im Migros Markt, 4450 Sissach, Tel 0619858401

Gelterkinder Nachrichten ObZ Donnerstag, 4 Mai 2023 15

Im Zeichen der Schweizer Blasmusikliteratur

Bretzwil Vielfältiges Konzert der Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil

SANDER VAN RIEMSDIJK

Nach dem Jahr der Klarinette und den vier Jahreszeiten des tiefen Blechs stellt der Schweizer Blasmusikverband (SBV) dieses Jahr die Schweizer Blasmusikliteratur ins Zentrum seiner Aktivitäten In diesem Sinne und unter dem Motto «Eine Reise entlang dem roten Faden durch die Schweizer Blasmusikliteratur» präsentierte die Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil unter der Leitung von Philipp Muster am letzten Samstag in der Mehrzweckhalle in Bretzwil ein vielfältiges Konzert mit stimmigen musikalischen Wendungen Die Musikerinnen und Musiker der Musikgemeinschaft zeigten dem Publikum in der sehr gut gefüllten Mehrzweckhalle etwa zweieinhalb Stunden lang ein kurzweiliges Konzert, welches sich durch ein differenziertes Repertoire an Musikstücken von Schweizer Komponisten und formative Überraschungen auszeichnete

Unter der Leitung von Reto Vogt wur-

de der Konzertabend durch die Jugendband Föiflybertal mit einem breiten Spektrum an herzerfrischenden Instrumentalkompositionen eröffnet Mit dem Lied «Lord of the Dance» schloss sie vor der obligaten Zugabe ihren dynamischen Auftritt auf gewohnt hohem Niveau ab Nach einer kurzen Pause spielte die Musikgemeinschaft als stimmungsvollen Auftakt ihres Auftritts den zweifellos bekanntesten Klassiker im Berner Bundeshaus «Bundesrat Gnägi-Marsch» von Albert Benz Dem Orchester gelang es die musische Kraft welche im beliebten Marsch steckt, stimmungsvoll dynamisch erklingen zu lassen und damit schon nach kurzer Zeit Verbindung zum Publikum aufzunehmen

Souverän und mit viel schelmischem Humor führte Moderator Moreno Krattiger das Publikum durch den Abend Highlights im Repertoire waren zweifellos der «Babeli-Polka» vom Ländler-Pionier Johann Fuchs, die anspruchsvolle

Performance «Tsunagari» von Hans-Peter Blaser, in der Klangfarben, Harmonien und Melodien aus Japan und der Schweiz zu einer Synthese verschmelzen und das Chanson «Dr Sidi Abdel Assar vo el hama» von Mani Matter

Überraschungen im Koffer

Die Musikgemeinschaft hatte nach der Pause auf ihrer Reise noch faustdicke Überraschungen im Koffer, als sie zusammen mit dem Jodlerclub «Hohwacht» Lauwil, das Lied Gwitternacht» von Emil Wallimann eindrucksvoll zu Gehör brachten und der Auftritt der acht jungen Musikerinnen und Musiker der Musikgemeinschaft in ihren exotischen

Kostümen Nach der letzten Performance «Up in the Sky» von der Schweizer Band 77 Bombay Street hatte das Publikum immer noch nicht genug und forderte das Orchester durch kräftiges rhythmisches Klatschen zu einer Zugabe auf Abgerundet wurde das einmalige Konzert mit dem Baselbieterlied

Die Jugendband Foiflybertal mit Dirigent Reto Vogt überraschte mit herzerfrischenden Kompositionen F OTOS: S VAN R EMSDIJK Auf einer Reise entlang dem roten Faden spielte die Musikgemeinschaft eindrückliche Schweizer Musikwerke

Auftakt in die Schwingsaison

Oberdorf Nick Alpiger siegt beim traditionellen Frühjahrsschwinget

SANDER VAN RIEMSDIJK

Unter der Schirmherrschaft des Bezirksschwingclubs Waldenburg gelang es dem Oberdorfer Frühjahrsschwinget mit Schwingern aus den Verbänden Bern

Basel, Tessin, Solothurn und aus BaselLand, dazu viele Jungschwinger, am Tag der Arbeit zum Auftakt der Schwingsaison wieder ein attraktives und hochkarätiges Teilnehmerfeld mit den favo-

risierten Eidgenossen Nick Alpiger, Adrian Odermatt und Lars Voggensperger und nicht weniger als neun Kranzschwingern zu präsentieren

Ab zehn Uhr präsentierte sich bei der Sekundarschule dem schwingbegeisterten Publikum rundum den drei Sägemehlringen höchst attraktiver Schwingsport, wobei sämtliche Kategorien der Reihe nach ihre Wettkämpfe absolvierten

F OTOS S VAN RIEMSDIJK

Mit vollem Einsatz wurde um den Tagessieg gekämpft

Erfreulicher Aufwärtstrend Schwingen als moderne Sportart, die ihre ländlich geprägte urige Herkunft seit vielen Jahren bewahren konnte, erlebt in unserer Region aktuell einen erfreulichen Aufwärtstrend Die Schwingclubs können sich seit einiger Zeit allesamt insbesondere über einen grossen Zuwachs an jungen Schwingern freuen Bestätigt wurde dies mit den etwa 100 Anmeldungen bei den Jungschwingern für das Schwingfest Eine erfreuliche Entwicklung, welche sowohl auf das letztjährige ESAF, als auch auf die Leistungen der beiden Baselbieter Eidgenossen Odermatt und Voggensperger zurückzuführen ist, so OK-Mitglied

Michel Kuonen

Regionale Strahlkraft

Das traditionelle Oberdorfer-Schwingfest als Auftakt in die Schwingsaison stellte auch dieses Jahr mit den vielen Besucherinnen und Besuchern seine regionale Strahlkraft mit seinem besonderen Ambiente unter Beweis Als verdienter Sieger

Das Schwingfest zu Auftakt der Saison hatte viele jugendliche Teilnehmer

durfte sich der Aargauer Nick Alpiger ausrufen lassen, nachdem er nach einem starken Effort im Schlussgang seinen Kontrahenten, den Mümliswiler Fabian Bader, bodigte und so seine Leistung mit dem Festsieg und einem Barpreis krönte

Auch im Sinne der Tradition kamen die Fans von Jodelmusik auf ihre Kosten, wurde der Anlass musikalisch umrahmt vom Jodlerklub Spitzenflüeli, welche mit ihrem Gesangästhetik im Rund für eine passende Stimmung sorgten

Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 4 Mai 2023 16
Der Konzertabend bot musikalische Kompositionen in grosser Diversität Moderator Moreno Krattiger führte mit viel Witz durch den Abend Nick Alpiger entschied im Finale gegen Fabian Bader das diesjährige Oberdorfer Frühjahrschwinget

Evang.-ref. Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter

Pfarrer Hanspeter Schürch 4437 Waldenburg Telefon 061 961 00 51

E-Mail hp schuerch@kirche-waldenburg ch

Gottesdienste

Sonntag, 7 Mai

10 00 Maitanz-Gottesdienst in Niederdorf

auf dem Schulhausplatz mit Pfarrer Torsten

Amling und dem Trachtentanzverein Für die musikalische Unterhaltung sorgt eine Schwyzerörgeli-Formation

Anlässe

lespresso Öffnungszeiten

Kirche Waldenburg 1 Stock Eingang Turm

Neue Öffnungszeiten ab 2023: Mittwoch von 9 00 bis 11 00 und von 15 00 bis 18 00

Freitag von 17 00 bis 19 00 Samstag von 9 00 bis 12 00 Wir freuen uns auf Ihren

Besuch Ihr lespresso-Team www buecherflohmarkt-lespresso ch

Vokalensemble

Wir proben immer am Dienstag um 20 00 bis 21 30 Kirche Waldenburg Interessiert?

Wir singen geistliches und weltliches

klassisches Repertoire und bauen mit fundierter Stimmbildung einen ausgewogenen Chorklang auf

Pfarrer Torsten Amling 4438 Langenbruck Telefon 062 390 11 52

E-Mail pfarreramling@kirche-langenbruck ch

Schnuppern ist zurzeit nur mit vorgängiger Anmeldung bei der Chorleiterin Gabriela Freiburghaus (076 546 62 19, freiburghausgabriela@gmail com) möglich

Fiire mit de Chliine Samstag, 6 Mai, 14 30, katholische Kirche

Bruder Klaus in Oberdorf

Der Gottesdienst für für Gross und Klein vom Krabbler bis zum Grossvater Wir singen und beten miteinander, erleben eine Geschichte und basteln oder spielen etwas dazu Nach der Feier, die rund eine halbe Stunde dauert besteht die Möglichkeit zu einem gemütlichen Zusammensein bei einem kleinen Zvieri Kinder und Eltern aller

Konfessionen sind ganz herzlich eingeladen

Voranzeige

Offenes Singen

Dienstag 16 Mai 19 00 bis 19 45 in der Kirche Waldenburg

Kirchgemeindeversammlung

Mittwoch 17 Mai um 20 00 in der Pfarrscheune Waldenburg

Sekretariat: Manuela Wahl 4435 Niederdorf Tel 077 470 29 30

E-Mail sekretariat@kirche-waldenburg ch

Wir werden unter anderem die Rechnung

2022 präsentieren

Im Anschluss an die Versammlung laden wir zu einem kleinen Apéro ein

Traktanden: Protokoll vom 16 November

2022 Wahl: Neue Revisorin, Marianne Hartmann Rechnung 2022 und Revisorenbericht Jahresbericht Präsident Verschiedenes

Krabbelgruppe

Mittwoch, 24 Mai 9 00 bis 11 00, Pfarrscheune Waldenburg Alle interessierten Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern sind herzlich dazu eingeladen

Kontaktperson: Esther Schürch, 061 961 01 55

Mitteilungen

Amtswoche

1 Mai bis 14 Mai:

Pfarrer Torsten Amling 062 390 11 52 www kirche-waldenburg-langenbruck ch

Evang -ref Kirchgemeinde Bennwil-Hölstein-Lampenberg

Pfarrer Roland Bressan 4434 Hölstein

Telefon 061 951 26 60

E-Mail pfrbressan@gmx ch

Gottesdienste

Sonntag, 7 Mai

10 00 Hölstein Gottesdienst mit Pfarrer

Roland Bressan An der Orgel spielt Martin

Wiget Kollekte für den Ökumenischen

Seelsorgedienst für Asylsuchende OeSA

Freitag, 12 Mai

19 00 Katholische Kapelle Hölstein, ökumenischer Abendgottesdienst in der Tradition von Taizé

Für Kinder und Jugendliche

Freitag, 5 Mai

19 00 bis 21 30 BLü13 Teenie-Club im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel Thema: «Im Ziel»

Samstag, 6 Mai

9 00 bis 12 00 MBG Hölstein «Wikingerschlacht», Treffpunkt beim Kindergarten

Neumatt

Samstag 6 Mai

14 00 bis 17 00 Jungschi Bämbel «Tag der guten Tat» Treffpunkt: Dorfplatz

Herzliche Einladung an alle Leute die uns bei der heutigen Abfalltour entlang der Hauptstrassen begleiten wollen Die Jungschikinder freuen sich über jede Hilfe

Montag, 8 Mai

17 00 bis 18 00 Kids-Treff Hölstein im

Pfarrerin Rosina Christ 4431 Bennwil Telefon 079 785 64 88

E-Mail rosina christ@gmail com

Kirchgemeindehaus Sunnewirbel

Donnerstag, 11 Mai 9 30 bis 10 30 Krabbelgruppe in Hölstein im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel

Veranstaltungen

Gebet in Hölstein

Samstag, 6 Mai von 9 30 bis 10 30 in der Kirche Hölstein Wir treffen uns zum Gebet für unsere Dörfer unser Land und den Frieden in der Welt Alle sind herzlich willkommen – ohne Anmeldung

Voranzeigen

Maimarkt Hölstein Samstag, 13 Mai Unsere Kirchgemeinde ist mit einem Marktstand vertreten Um 11 00 und 15 00 besteht zudem die Möglichkeit, zusammen mit Ruedi Pfirter den zauberhaften Glasfenstern in der Kirche Hölstein zu begegnen Viel Vergnügen!

Café complet Dienstag, 23 Mai von 18 30 bis 19 30 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel in Hölstein Herzliche Einladung zum gemeinsamen Abendessen

Seniorenausflug Mittwoch, 24 Mai, Treffpunkt um 13 30 bei der reformierten Kirche Hölstein Der Ausflug führt nach Huttwil, wo wir das

Sekretariat im KG-Haus Sunnewirbel

Bennwilerstrasse 14, 4434 Hölstein

Telefon 061 951 20 27

E-Mail info@ref-behoela ch

Spycher-Handwerk besichtigen Wir bitten um Anmeldung bis 17 Mai im Sekretariat: 061 951 20 27 info@ref-behoela ch

Unkostenbeitrag: 10 Franken Das Vorbereitungsteam freut sich auf Ihre Teilnahme!

Mitteilungen

Pfarrbüro

Seit dem 1 April hat Pfarrerin Rosina Christ keinen Arbeitsplatz mehr im Pfarrhaus in Bennwil sondern nutzt ein Zimmer im Sunnewirbel in Hölstein als Pfarrbüro in der Kirchgemeinde Weiterhin ist sie unter 079 785 64 88 telefonisch zu erreichen und unter rosina christ@gmail com per E-Mail Gerne dürfen Sie mit ihr auch einen Gesprächstermin vereinbaren oder spontan im Sunnewirbel hereinschauen Pfarrerin Rosina Christ freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme

Öffnungszeiten Sekretariat und öffentliches Bücherregal im Kirchgemeindehaus

Sunnewirbel: Dienstag- und Donnerstagmorgen jeweils von 8 30 bis 11 30

Amtswoche

Vom 27 April bis 5 Mai:

Pfarrer Roland Bressan 061 951 26 60

Vom 6 – 17 Mai:

Pfarrerin Rosina Christ, 079 785 64 88 www ref-behoela ch

Kath Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal/Oberdorf

Sabine Brantschen Seelsorge s brantschen@rkk-oberdorf ch

Claudia Ulrich Jugendseelsorge c ulrich@rkk-oberdorf ch

Agenda

Freitag 5 Mai

12 15 Mittagessen in der Arche

19 00 Minigolf, Together-Modul

19 00 Spielabend

Samstag, 6 Mai

15 30 Fiire mit de Chliine

18 00 Santa Messa

Sonntag, 7 Mai

14 00 Taufe von Luca Wahl

17 00 Pop-Gottesdienst Kollekte: Anlauf-

stelle Baselland

Montag, 8 Mai

9 30 Sprachcafé

10 30 Gritt Gottesdienst

Dienstag, 9 Mai

Relitag Reigoldswil

18 00 Probe Singwälle

Donnerstag, 11 Mai

Relitag Oberdorf

Freitag, 12 Mai

12 15 Mittagessen in der Arche

14 35 Ausstellung «Aus Liebe zum Essen» in

Liestal

19 00 Taizé Kapelle Hölstein

Kinga Bär Mitarbeiterin Seelsorge k baer@rkk-oberdorf ch Annik Freuler Diakonie a freuler@rkk-oberdorf ch

Mitteilungen

Fiire mit de Chliine in der kath Kirche, Oberdorf

Wir hören die Geschichte «Der Turmbau zu

Babel» Die Menschen wollten den allerhöchsten Turm der Welt bauen Ist es Ihnen gelungen? Komm und lass es uns gemeinsam herausfinden Wir singen und beten

zusammen Anschliessend sind alle zum

Zvieri und Basteln eingeladen

Die Taufe empfängt Luca Wahl Sohn von Aline und Micha Wahl aus Oberdorf Wir wünschen der Familie Gottes Segen und Freude

Pop-Gottesdienst, 7 Mai

17 00 kath Kirche Oberdorf

Als wir vor etwa zwei Jahren zum ersten

Mal zum Pop-Gottesdienst eingeladen haben, war das etwas Neues und ein Versuch für uns Und der Versuch war es Wert

Nun schon zum Vierten Mal dürfen wir zum

Pop-Gottesdienst einladen Mit der Musik von Rolf Jörin dem Gesang von Florence Wenk und Jannis Thommen Fröhlich, beschwingt, jedoch auch ernsthaft sind die Songs und Lieder gewählt

Reformierte Kirchgemeinde

Langenbruck

Sonntag 7 Mai

10 00 Maitanz-Gottesdienst in Niederdorf auf dem Schulhausplatz mit Pfarrer Torsten

Amling und dem Trachtentanzverein Für die musikalische Unterhaltung sorgt eine Schwyzerörgeli-Formation www kirche-waldenburg-langenbruck ch

Veranstaltungen

Reformierte Kirchgemeinde

Diegten-Eptingen

Donnerstag 4 Mai 14 00 bis 17 00 Pfarrhaus Diegten Seniorennachmittag Sunneblätz Sonntag, 7 Mai 10 00 Kirche Eptingen, Gottesdienst, Pfrn M Muhmenthaler

Szenischer Rundgang

Waldenburg Gedeon Thommen besucht wieder das Stedtli Gedeon Thommen, der einstige Uhrenindustrielle und Hauptinitiant des Baus einer Waldenburgerbahn, besucht wieder das Stedtli und macht zusammen mit einem ehemaligen Kondukteur einen szenisch-literarischen Rundgang Gedacht ist dieser Anlass als Ergänzung zum Fest der Kulturen mit Frühlingsmarkt und Tag der lebendigen Altstadt vom 13 Mai, das vom Verein «Waldenburg belebt» organisiert wird Gespielt werden die zwei Protagonisten in historischen Kostümen von Lorenz Degen (Kondukteur) und Thomas Schweizer (Gedeon Thommen) Beide sind Mit-

glieder der Frenken-Bühne An den diversen Orten ist viel Wissenswertes über die Uhrenindustrie und die WB, die alte und die neue, zu erfahren Einmal wird auch der Dichter Carl Spitteler, wenigstens textlich, seine Aufwartung machen Der Rundgang findet dreimal, vom Donnerstag 11 Mai bis Samstag 13 Mai, statt und das bei jedem Wetter Der Anlass beginnt jeweils um 19 45 Uhr und dauert zirka 45 Minuten Treffpunkt ist die Alte Wacht, vis-à-vis der Kirche Der Eintritt ist frei, am Schluss findet eine Kollekte statt THOMAS SCHWEIZER

Mitgliederversammlung Kulturraum Waldenburg

Am 22 April 2023 hielt der Kulturraum Waldenburg seine zweite Mitgliederversammlung ab Aufgrund der noch bis Ende 2023 laufenden Sanierungsarbeiten im alten Bezirksgericht konnte die Versammlung nicht in den eigenen Räumlichkeiten stattfinden und wurde in den Waldenburger Gmeinisaal verlegt Dagmar Maurer, Präsidentin des Kulturraum Waldenburg, begrüsste die anwesenden Mitglieder und ging die Traktanden zügig durch Zum Traktandum «Wahlen» stellte sich der Vorstand kurz vor Die Genehmigung aller Traktanden verlief durchweg einstimmig Im laufenden Jahr wird der Kulturraum Waldenburg noch das eine oder andere ausserhalb der Räumlichkeiten für die Mitglieder wie auch andere Interessierte organisieren Eine dieser Ver-

anstaltungen wird während den Tagen der lebendigen Altstadt durchgeführt Alle Vereinsmitglieder werden jeweils frühzeitig auf die Events aufmerksam gemacht Die Termine werden zudem auf Instagram und der Webseite www kulturraum-waldenburg ch aufgeschaltet Im Anschluss an den geschäftlichen Teil wurde ein Apéro offeriert, bei welchem sich die Mitglieder und der Vorstand rege austauschten Hier wurden dann auch gleich wieder neue Eventideen gesammelt, Pläne geschmiedet und deren Umsetzung organisiert Der Kulturraum Waldenburg freut sich in diesem Jahr auf die Begegnungen mit bestehenden und neu hinzukommenden Mitgliedern und dann vor allem auf die Eröffnung der sanierten Räumlichkeiten Anfang 2024 DAGMAR MAURER

Sekretariat Melanie Goossen sekretariat@rkk-oberdorf ch Tel 061 961 00 30 Di –Do 9 00–11 30 Uhr wwwrkk-oberdorf ch

«Für immer uf di» von Patent Ochsner oder «Du lässt mich sein wie ich bin» von Helene Fischer sind zwei der Lieder, die wir geniessen dürfen Herzliche Einladung zu diesem musikalischen Highlight Anschliessend an den Gottesdienst sind alle zu einem Apéro eingeladen Singwälle, die Welle geht weiter im Pfingstgottesdienst vom 28 Mai um 10 00 Die Proben sind am Dienstag, 9 Mai, Mittwoch 17 Mai und Dienstag 23 Mai von 18 00 bis 19 30 in der kath Kirche in Oberdorf Wir freuen uns auf das gemeinsame Singen Leitung: Karin Hauswirth

Anmeldung: Sabine Brantschen

Aus Liebe zum Essen

Am Freitag 12 Mai besuchen wir gemeinsam die interaktive Ausstellung gegen Foodwaste welche in den Räumen der Pfarrei Bruder Klaus in Liestal angeboten wird Die Führung findet von 14 45 bis ca 15 30 statt Treffpunkt: 14 35 vor der Kirche Bruder Klaus in Liestal

Anmeldung: Sekretariat sekretariat@rkk-oberdorf ch oder 061 961 00 30

Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 4 Mai 2023 17
Vorstand Kulturraum Waldenburg: Marianne Maritz, Elfi Thoma, Claudia Schommer, Tamara Maurer, Dagmar Maurer und Patricia Jenni (v l ) F OTO: Z VG Waldenburg

Auf experimentaler Instrumentenreise

Hölstein Jährliche Instrumentenvorstellung der Musikschule beider Frenkentäler

SANDER VAN RIEMSDIJK

Es ist unbestritten, dass das Musizieren, insbesondere im Gruppenverband, einen positiven Einfluss auf die Entwicklung eines Kindes hat Ebenso fördert es in der heutigen multikulturellen Gesellschaft kulturübergreifend die Verbindung unter den Völkern In diesem Sinne ist das Kennenlernen und Ausprobieren von Musikinstrumenten auch in frühem Kindesalter von grosser Bedeutung Diese einzigartige Möglichkeit bietet die Musikschule beider Frenkentäler auch in ihrem 40 Jubiläumsjahr wieder traditionell mit ihrer jährlichen Instrumentenvorstellung für Kinder – diesmal im Schulhaus «Rübmatt» in Hölstein Eröffnet wurde der gut besuchte Anlass mit dem Musiktheater «Musig-Baustell» Auf einer eigens dafür aufgebau-

ten Tribüne wurden musikalische Kostproben von der ganzen Lehrerschaft präsentiert, wobei die Kinder unter der Leitung der Moderatorin und Gesangslehrerin Gabriela Freiburghaus von vokalischen Einlagen umrahmt spielerisch-rhythmisch miteinbezogen wurden

Experimentale Instrumentenreise Fasziniert und unter dem Eindruck des Gebotenen gingen die Kinder nach dem musikalischen Theaterstück in die verschiedenen Räumlichkeiten auf eine experimentale Instrumentenreise und erhielten so die Gelegenheit unter Anleitung der Lehrpersonen die unterschiedlichen Instrumente gezielt zu hören und zu bespielen Begleitet von den erwartungsvollen Blicken der Eltern oder Grosseltern versuchte sich hier ein

Kind an der Trompete, dort eines an der Gitarre oder am Klavier Insgesamt standen nicht weniger als zwanzig verschiedene Instrumente den Kindern zur Probe zur Verfügung Alsbald flötete, hupte und klimperte es in verschiedensten Tonlagen und Stärken durch das ganze Gebäude

Gespür für das Instrument

Die renommierte Musikschule bietet jedes Jahr den Kindern die Möglichkeit sich unverbindlich und intensiv mit einem oder mehreren gewählten Instrumenten auseinandersetzten und seine Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen

Indem sie den Klang selber erzeugen erhalten sie automatisch ein Gespür für die Handhabung des Instruments und werden so an das aktive Musizieren herangeführt Sie lernen zudem spielerisch die

verschiedenen Arten der Klangerzeugung erkennen Bei der Instrumentenvorstellung, welche in Zeit, Ort und Form sehr variabel gehandhabt und den individuellen Bedürfnissen angepasst wird steht die zentrale Frage im Raum: «Welches Instrument könnte zu mir passen»

Chemie muss stimmen

Ein wichtiger Aspekt bei der Instrumentenvorstellung ist die zwischenmenschliche Beziehung zwischen dem Kind und seiner allenfalls späteren Lehrperson und hat damit am Anlass einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert Um einer allenfalls späteren Enttäuschung vorzubeugen, ist es unabdingbar für den Erfolg und die Freude des Kindes am Musizieren, dass die «Chemie» zwischen beiden stimmt

Bei wie vielen Kindern die Instrumentenvorstellung jeweils das Interesse an einem Musikinstrument geweckt hat und sich auf das neue Schuljahr an der Musikschule anmelden, konnte Schulleiter Andreas Jörin nicht mit Sicherheit sagen «Unmittelbar nach der Instrumentenvorstellung haben wir aber die meisten Anmeldungen » Die Instrumentenvorstellung in dieser Form mit einem Theater am Anfang hat sich bewährt, so Jörin «Es ist zwar ein aufwendiges Format, aber es holt die Kinder nachweisbar ab » Und schiebt nach: «Sobald es mit einer Geschichte und einem Erlebnis einen Zusammenhang hat, wird die Lust beim Kind ein Instrument zu spielen geweckt » Im Sinne von Visionen möchte Andreas Jörin künftig die Präsenz der Musikschule im Rahmen von öffentlichen Anlässen steigern www msft ch

Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 4 Mai 2023 18
Mit Vorsicht wird das Spielen auf einer Flöte ausprobiert F OTOS: S VAN RIEMSDIJK Der
und Neugier Die Kinder konnten unter Anleitung die verschiedenen Instrumente ausprobieren BUBENDORF RAMLINSBURG LAMPENBERG Im ganzen Waldenbu Samstag, Ganztags Gratisfahr HÖLSTEIN BENNWIL NIEDERDORF OBERDORF LIEDERTSWIL WALDENBURG Die -Taufe rge 13. ten rtal wird gefeiert. 5.2023 auf der Linie 19
besten
unter:
Mit rhythmischen Einlagen wurden die Kinder für das Musizieren begeistert
Klang eines Klaviers sorgte bei den Kindern für Begeisterung
Feiern Sie mit uns und geben Sie den zehn Zügen mit den stolzen Namen Liestal, Bubendorf, Ramlinsburg, Lampenberg, Hölstein, Bennwil, Niederdorf, Oberdorf, Liedertswil und Waldenburg Ihre
Wünsche mit auf den Weg Festprogramm
www.blt.ch/wb

Niederdorf Rechnung

2022

Das Rechnungsjahr 2022 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 195 000 Franken ab und bedeutet gegenüber dem Budget eine Verbesserung um 172 000 Franken In diesem Resultat ist eine Entnahme aus der finanzpolitischen Reserve enthalten Aufgrund des vorliegenden Ergebnisses hat der Gemeinderat entschieden von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen Ohne diese Entnahme hätte die Rechnung etwa im Rahmen des Budgets abgeschlossen

Wiederum haben ausserordentliche

Faktoren Einfluss auf dieses Ergebnis

Wie bereits im Vorjahr erläutert, hat der Kanton die STWEG-Liegenschaft nachträglich als «altes Verwaltungsvermögen» eingestuft, weshalb in den Jahren vor 2021 zu wenig abgeschrieben worden ist Als Konsequenz muss auch im laufenden Jahr nach den alten und höheren Abschreibungssätzen abgeschrieben werden, was betragsmässig rund 248 000 Franken ausmacht

Gemäss Vorgabe des Kantons sollten die Steuereinnahmen aus den Vorjahren grundsätzlich ausgeglichen sein und werden somit auch jeweils mit Null budgetiert Die ausgewiesenen Mindereinnahmen von 364 000 Franken (grösstenteils bei der Einkommenssteuer) sind auf definitive Steuerrechnungen aus den Vorjahren zurückzuführen, bei welchen die provisorische Veranlagung höher war als die jetzige definitive Veranlagung

Die beiden vorgängig erwähnten ausserordentlichen Faktoren konnten nur teilweise mit den Sonderfaktoren des Verkaufs einer Baurechtsparzelle und den Pensionskassenbuchungen kompensiert werden Ohne diese Einflüsse und der eingangs erwähnten Entnahme aus der finanzpolitischen Reserve hätte die Rechnung im Rahmen des Budgets abgeschlossen

Weitere Details können den Erläuterungen des Gemeinderats zur Jahresrechnung entnommen werden, welche mit der Einladung zur nächsten Gemeindeversammlung vom 19 Juni zu gegebener Zeit an alle Haushaltungen verteilt und auf der Webseite der Gemeinde abrufbar sein werden

Fuss- und Radweg zwischen Mühlebrücke u. WB-Haltestelle Hirschlang Gemäss Information der hiesigen Bauleitung konnten unterdessen die Wasserbauarbeiten an der Frenke wieder aufgenommen werden Die Montage des Brückengeländers ist in der Woche ab 15 Mai 2023 geplant, so dass anschliessend dieser Weg geöffnet werden kann

Trachtengruppe Waldenburgertal – Maitanzen vom 7 Mai 2023

Sonntag, 7 Mai 2023 Maitanzsonntag der Trachtengruppe Waldenburgertal bei der Turnhalle Niederdorf: 10 Uhr

Gottesdienst, 10 45 Uhr Beginn Maitanzen TRACHTENGRUPPE WALDENBURGERTAL

Senioren-Mittagstisch

Der nächste Mittagstisch findet am Donnerstag 11 Mai 2023 um 12 Uhr in der Turnhalle Niederdorf statt Neuanmeldungen oder Abmeldungen (auch für den Fahrdienst) bitte bis 8 Mai 2023

abends an: Antoinette Kohler, Telefon: 079 343 02 71, kohlerantoinette@bluewin ch Wir freuen uns auf euch!

Herzlichst, das Mittagstischteam

Jahresversammlung VVN am 12 Mai 2023 um 20 Uhr

Der VVN (Verkehrs- und Verschönerungsverein Niederdorf) führt am 12 Mai 2023 seine 87 Jahresversammlung durch Es sind alle Niederdörfer und Freunde eingeladen, diesen Anlass zu besuchen Erfahren Sie mehr über unsere Tätigkeiten in und im Niederdorf Dieses Jahr findet die Versammlung in der «Remise Waldenburgerli» im Talhaus statt Vor der Versammlung gibt es noch einen Vortrag über die Geschichte der Waldenburgerbahn Anschliessend an die Versammlung offerieren wir einen kleinen Apéro Wollen Sie mehr über den VVN erfahren? Dann besuchen Sie unsere Webseite www vv-niederdorf ch Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen VERKEHRS- UND VERSCHÖNERUNGSVEREIN NIEDERDORF

WB-Wagentaufe

13. Mai 2023, 13.30 Uhr

Am Samstag, 13 Mai 2023, findet ab

13 30 Uhr die WB-Wagentaufe bei der Haltestelle Niederdorf statt Die Feierlichkeiten werden vom Musikverein und dem Studio1 umrahmt Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind dazu herzlich eingeladen

Waldenburg

Gemeinderat, sofortiger Rücktritt von Daniel Kamber Daniel Kamber hat aus privaten wie gesundheitlichen

Gründen sein Amt als Gemeinderat per sofort niedergelegt Daniel Kamber war während elf Jahren als Gemeinderat für die Gemeinde Waldenburg tätig Er hat sein Amt stets umsichtig ausgeführt, war es doch schwierig vor allem den Zustand der Strassen zu verbessern unter den schlechten finanziellen Verhältnissen in Waldenburg Der Gemeinderat und die Verwaltung dankt Daniel Kamber ganz herzlich für die geleistete Arbeit und seinen Einsatz zugunsten der Gemeinde und wünscht ihm nur das Allerbeste Über das weitere Vorgehen wird später informiert

Benützung Strassenareal im Stedtli für «Waldenburg Natürlich»

Am Samstag, den 13 Mai 2022 findet der 26 Frühlingsmarkt «Waldenburg Natürlich» im Stedtli statt Dieses Jahr können wir mit einer grossen kulturellen

Vielfalt am Frühlingsmarkt aufwarten:

Wir haben Gäste aus Indien, Sri Lanka, Südafrika, Polen, Eritrea, Südamerika, Italien, Japan und Australien Zudem treten verschiedene musikalische Formationen am Markt und im Pfarrhof auf (Alphornbläser, Timeless-Chor, Femtastix, Musikverein, Studio 1, Trachtengruppe WB-Tal und Luca di Felice!) Für die verschiedenen Verpflegungs- und Marktstände sowie Ausstellungen wird das öffentliche Strassenareal beim Durchgang Chüegass, Törliplatz (Brunnen, Parkplatzareal gegen Areisli), Adelberg, Pfarrgasse und alte Landstrasse von Freitagmorgen, 12 Mai bis Samstagabend, zur Verfügung gestellt Der direkt betroffenen Anwohnerschaft wird für ihr Verständnis im Voraus bestens gedankt und sie wird gebeten, ab Freitagmorgen keine Autos mehr in den gesperrten Strassen bzw auf dem Platz vor dem Törli zu parkieren Für das Abstellen der Fahrzeuge der Anwohner steht der Postplatz zur Verfügung Der Eröffnung für Behörden und Anwohner (separater Einladungsflyer)

findet am Samstagmorgen um 10 Uhr hinter dem Restaurant Schlüssel statt Um 12 Uhr sind die Anwohner zum Apéro im Pfarrhof eingeladen, welcher zusammen mit den Teilnehmern der WBTaufe durchgeführt wird Natürlich würden wir uns freuen wenn möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner von Waldenburg den Markt als Möglichkeit für Kontakte und den Austausch in der Bevölkerung nutzen Geniessen Sie den unverwechselbaren Frühlingsmarkt im Stedtli Waldenburg!

GEMEINDERAT UND

ARBEITSKREIS FRÜHL NGSVERANSTALTUNG

Schwimmbad Waldenburg, Schaufahren 6 /7 Mai 2023 und Eröffnung

Auch dieses Jahr findet im Schwimmbad Waldenburg das Schaufahren statt Am Samstag, 6 Mai ab 10 Uhr bis 21 Uhr (Nachtfahren) sowie am Sonntag, 7 Mai von 9 Uhr bis 16 Uhr Nebst dem Schaufahren können in einer Ausstellung die schönsten Modell-Schiffe begutachtet werden, natürlich ist auch für die Verpflegung gesorgt Kommen Sie vorbei und stimmen Sie sich auf die neue Badesaison, welche am Samstag, 13 Mai 2023 eröffnet wird, ein

Gemeinde Waldenburg

Was ist los in Waldenburg

Freitag, 5 Mai

• Grünabfuhr

• Pfarrhauskeller Waldenburg: Manuel Stahlberger «Eigener Schatten», ein Abend mit Liedern, Bildern und einem Versuch von Glamour

Samstag/Sonntag 6 /7 Mai

Schaufahren Bömmel Werft im Schwimmbad Waldenburg

Ramlinsburg

Waldenburgerbahn

Wagentaufe Wie im letzten Amtsanzeiger und mittels Flyer der Waldenburgerbahn angekündigt, findet am Samstag, den 13 Mai 2023 die Einweihung der zehn Züge der WB statt

Die Einweihung der Wagen Ramlinsburg und Lampenberg wird um 13 45 Uhr bei der Station Lampenberg und beim angrenzenden Öpfelhüsli beginnen

Der Ablauf wird wie folgt sein: 13 50 Uhr Grusswort BLT; 14 Uhr Begrüssung und Ansprachen der beiden Gemeindepräsidentinnen Charlotte Gaugler und Stephanie Oetterli Lüthi; 14 15 Uhr Taufe der Züge Lampenberg und Ramlinsburg; 14 20 Uhr Apéro (mit Verpflegungsmöglichkeit) mit der Bevölkerung, musikalisch umrahmt

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme

Austausch der Defibrillatoren/ Wiederbelebungskurse

Die bisherigen geleasten Defibrillatoren an der Mehrzweck-halle und am Gassenbrunnen wurden ersetzt durch neu gekaufte Der Militär-Sanitäts Verein Liestal führt dazu für die interessierte Bevölkerung Wiederbelebungskurse durch Sie erlernen dabei die wichtigsten lebensrettenden Massnahmen zur Wiederbelebung und deren Vertiefung und Anwendung bei Erwachsenen in unterschiedlichen Situationen

Auf abwechslungsreiche und spielerische Weise trainieren Sie in realistisch nachgestellten Szenen die BLS-AEDMassnahmen bei einem Herzkreislaufstillstand (BLS Basic Life Support) bei Erwachsenen sowie die Anwendung des AED-Gerätes (AED Automatisierter externer Defibrillator)

Der Kurs beinhaltet unter anderem folgende Themen:

a Erkennen und Beurteilen von Notfallsituationen inkl Herzinfarkt und Schlaganfall;

b Problemlösung in Notfallsituationen;

c Handlungsablauf gemäss «Algorithmus BLS-AED-SRC 2021»;

d Grundfertigkeiten-Training (Erstbeurteilung, Herzdruckmassage, Beatmung, Defibrillation mittels AED bei Erwachsenen)

Die Kurse richten sich an interessierte Personen ab 12 Jahren, die sich das Basis-Wissen für wiederbelebende Massnahmen aneignen möchten oder aus beruflichen Gründen müssen (z B Betriebssanitäter, Polizisten, Bademeister, Fitness-Instruktoren, Feuerwehrangehörige aber auch Angehörige von Herzpatienten)

Das für den Besuch eines Kurses ausgestellte Zertifikat, ermöglicht Personen ab 18 Jahren zudem, als First Responder (Menschen die im Notfall innert kürzester Zeit am Einsatzort sind und erste Hilfe leisten) fungieren zu können

Die Kurse für jeweils maximal acht Personen finden im Vereinsraum in der Mehrzweckhalle statt und zwar am Samstag, 13 Mai oder 2023 oder am Samstag 3 Juni 2023 jeweils von 8 Uhr bis 12 15 Uhr statt Anmelden können Sie sich per E-Mail an die Gemeindeverwaltung: info@ ramlinsburg ch

Sammelaktion von Haus zu Haus

Die Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft hat eine Sammelbewilligung «Tür-zu-Tür Kampagne» im Zeitraum vom 29 Mai bis 5 August 2023 auf Antrag von Amnesty Int (Schweizer Sektion) in Zusammenarbeit mit Lazoona AG für den Bezirk Liestal erteilt

Es wird kein Bargeld gesammelt Förderbeiträge können mittels Lastschriftverfahren oder Einzahlungsschein bezahlt werden Es wird ebenso die Möglichkeit einer Einmalspende via EC-Terminal mit allen gängigen Maestro-und/oder Kreditkarten geboten Die Unterstützungszusagen und natürlich auch die Genehmigung für das Lastschriftverfahren können jederzeit bei Amnesty International telefonisch oder schriftlich ohne Fristen und ohne Angabe von Gründen widerrufen werden Zudem besteht die Möglichkeit beim Lastschriftverfahren bereits bezahlte Spenden innerhalb von 30 Tagen zurück zu fordern Knigge für den Hundespaziergang Ein Spaziergang mit dem Hund kann etwas Schönes sein – wenn sich Hunde-

besitzerinnen und Hundebesitzer ihrer Verantwortung bewusst sind und sich an gewisse Regeln halten Leider kommt es gerade im Landwirtschaftsgebiet und im Wald immer wieder zu Konflikten und Reklamationen Wer folgende Regeln

einhält, trägt viel dazu bei, die Toleranz gegenüber Hunden zu fördern:

Hunde müssen sich bewegen können und brauchen Freilauf, Spiel und Spass Unbedingt darauf zu achten ist, dass der Vierbeiner sich nicht im Kulturland (beispielsweise Felder Wiesen Anpflanzungen, Weiden) oder in fremden Gärten austobt

Der Hundekot ist unbedingt aufzunehmen und die Hundekotsäcklein müssen im dafür vorgesehenen Robidog entsorgt werden

Während der Hauptsetz- und Brutzeit vom 1 April bis 31 Juli sind Hunde im Wald und an Waldsäumen ausnahmslos an der Leine zu führen In manchen Anlagen sind Hunde generell an der Leine zu führen Es ist ein Zeichen von Rücksichtnahme, seinen Vierbeiner beispielsweise in Naturschutzgebieten oder Sport- und Spielanlagen an die Leine zu nehmen Leinen Sie den Vierbeiner an wenn Ihnen Spaziergänger, Kinder, Radfahrer, Jogger und andere Passanten entgegenkommen Gerade Menschen, die sich vor Hunden fürchten, sind dankbar für diese Art von Respekt Bei Begegnungen mit anderen Hunden gilt das Motto «Entweder sind alle Hunde an der Leine oder gar keiner» Wenn man also jemanden begegnet der sein Tier an der Leine führt, ist es Ehrensache, dass man sein Tier auch anleint Das Einhalten der Bestimmungen des Hundereglements der Gemeinde Ramlinsburg und der kantonalen Vorgaben wird kontrolliert und durchgesetzt Fehlbares Verhalten zieht eine Busse nach sich Es sind nur wenige, leicht einzuhaltende Regelungen, die die Akzeptanz für Hundehalterinnen und Hundehalter und den Vierbeiner fördern Die Gemeinde Ramlinsburg dankt für Ihre Unterstützung

Kantonsbibliothek Die Kantonsbibliothek teilt mit dass per Ende 2022 151 (Vorjahr: 166) in Ramlinsburg wohn-hafte Personen oder 20,35 Prozent der Dorfbevölkerung als Leser/-innen in der Kantonsbibliothek eingeschrieben waren Darunter waren 32 (Vorjahr 44) Kinder bis 14 Jahre Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Wir bitten um Kenntnisnahme, dass die Gemeindeverwaltung an folgenden Tagen geschlossen sein wird: Auffahrt, Donnerstag, 18 Mai 2023; Pfingstmontag, 29 Mai 2023

Fahrplanvernehmlassung

Vom 24 Mai bis 11 Juni 2023 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2024 (gültig ab 10 Dezember 2023) im Internet publiziert auf www öv-info ch Während der Publikationsfrist haben Sie die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben

Diese können Sie über ein Online-Formular auf der erwähnten Seite erfassen

Der Kanton prüft anschliessend die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit, Machbarkeit und Finanzierbarkeit Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region

Mitteilung des Gemeinderats (in Zusammenarbeit mit der Porta AG)

An der Infoveranstaltung vom 17 April 2023 über den aktuellen Stand der neuen Wasserversorgung haben 41 Personen teilgenommen Die Detailplanung hat einen neuen Standort des Wasserreservoirs im Gebiet «Wasserschöpfi» anstelle des ursprünglich geplanten Standorts auf der Zunzger Hard hervorgebracht:

Dieser neue Standort ist nur rund drei Meter tiefer gelegen als der ursprüngliche Er führt zu kürzeren Leitungslängen, welche eine bessere Bewirtschaftung und Durchmischung des Trinkwassers und eine Kostenersparnis von rund 900 000 Franken ergeben und in Zukunft zu weniger Unterhaltsarbeiten

führen Die zusätzlich geplante Druckerhöhungsanlage soll dazu dienen, die Liegenschaften an der Höhenstrasse, sowie die beiden Aussenhöfe Langacker und

Baholden mit ausreichendem Wasserdruck zu versorgen

Langenbruck

Gemeinde Langenbruck

Was läuft in Langenbruck

Donnerstag, 4 Mai

• Kaffitreff für Alle, ARG A+G, Vereinslokal, 9 30 bis 11 00 Uhr

• Senior/-innenturnen, ARG A+G, Turnhalle 9 10 bis 10 10 Uhr

Samstag 06 Mai

Blumenverkauf Verein Langenbruck

Tourismus Werkhof 9 00 bis 14 00 Uhr

Sonntag, 7 Mai

Ausstellung Flugzeug Nieuport 23C-1, 1 Flugzeug der Schweizer Armee durch Oskar

Bider, Biderbaracke, 14 00 bis 17 00 Uhr

geöffnet

Dienstag 9 Mai

Krabbelgruppe Vereinslokal

9 00 bis ca 11 00 Uhr

Mittwoch, 10 Mai

Basteln für Kinder, Frauenverein, Vereinslokal, 13 30 Uhr

Donnerstag 11 Mai

• Kaffitreff für Alle, ARG A+G, Vereinslokal, 9 30 bis 11 00 Uhr

• Senior/-innenturnen ARG A+G Turnhalle 9 10 bis 10 10 Uhr

• Basteln für Kinder Frauenverein Vereinslokal, 13 30 Uhr

Freitag, 12 Mai

Konzertfrühling: Ausstellung Lichtblicke, Kulturbruck, Revue Langenbruck, 19 30 Uhr Vernissage Ausstellung vom 13 Mai bis 21 Mai

Samstag, 13 Mai

Die WB-Taufe - im ganzen Waldenburgertal wird gefeiert BLT WB-Tal

Samstag, 13 Mai

Rahmtäfeliverkauf, Frauenverein, Werkhof, 9 00 Uhr

Bürgergemeinde Hölstein

Einladung

Zur Bürgergemeindeversammlung vom Mittwoch 10 Mai 2023 Beginn der Versammlung um 20 00 Uhr in der Rübmatthalle

Traktanden:

1 Protokoll BGV vom 23 11 2022

2 Finanzen (Rechnung 2022)

3 Kultur und Liegenschaften

4 Waldwirtschaft

5 Einbürgerungen

6 Verschiedenes

Wir freuen uns möglichst viele Bürgerinnen und Bürger und Interessierte zu diesem Anlass begrüssen zu dürfen

BÜRGERRAT HÖLSTEIN

Korrigenda

Deckbelagsarbeiten

In der letzten ObZ-Ausgabe waren im Artikel über die Strassen-Deckbelagsarbeiten im Waldenburgertal teilweise falsche Daten aufgeführt Nachfolgend die richtigen Daten: Sonntag, 7 Mai; Samstag, 17 Juni und Sonntag, 18 Juni; Samstag, 24 Juni und Sonntag, 25 Juni; Samstag, 08 Juli und Sonntag, 9 Juli; Samstag, 22 Juli und Sonntag, 23 Juli; Samstag, 12 August und Sonntag, 13 August; Samstag, 2 September und Sonntag, 3 September; Samstag 16 September und Sonntag, 17 September

Zusätzlich finden Deckbelagsarbeiten unter der Woche, im Zeitraum von April bis Oktober, unter halbseitig geführtem Verkehr statt OBZ

Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 4 Mai 2023 19
Anzeige w :

Kino Oris Kanonengasse 15 4410 Liestal Telefon

Das Programm vom 04.05. bis 10.05.2023

Die Drei Musketiere – D’Artagnan

D´Artagnan, ein temperamentvoller junger Gascogner kommt nach Paris und verbünde sich dort mit den drei Musketieren des Königs: Athos, Porthos und Aramis. Gemeinsam kämpfen sie gegen die dunklen Machenschaften des Kardinals Richelieu. Als sich D’Artagnan in Constance Bonacieux, Vertraute der Königin, verliebt, bringt er sich wirklich in Gefahr: Denn seine Leidenschaft treibt ihn direkt in die Fänge der ebenso geheimnisvollen wie gefährlichen Milady de Winter

FR 17 00 SA 16 45, MI 17 45

Guardians of the Galaxy: Vol. 3

In Marvel Studios GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 3 sieht die geliebte Gang von Außenseitern dieser Tage ein wenig anders aus. Peter Quill leidet noch immer sehr unter dem Verlust von Gamora, muss nun aber erneut sein Team zusammenbringen, um mit vereinten Kräften das Universum zu verteidigen und gleichzeitig einen der ihren zu schützen. Eine Mission, die, sollte sie nicht erfolgreich verlaufen, möglicherweise zum Ende der Guardians, wie wir sie kennen, führt…

DO + FR 19 30 SA 19 00 SO 17 00 DI 19 30 MI 20 00

Der Super Mario Bros. Film

Bei unterirdischen Reparaturarbeiten an einer Wasserleitung werden die Brooklyner Klempner Mario und Luigi plötzlich in eine geheimnisvolle Röhre gesaugt und landen daraufhin n einer magischen neuen Welt. Als die Brüder dort getrennt werden, begibt Mario sich auf eine gigantische Reise, um Luigi zu finden. Mit der Unterstützung des Pilzkönigreichbewohners Toad und dank eines Trainings von Princess Peach, der willensstarken Herrscherin des Pilzkönigreiches, entdeckt Mario dabei ungeahnte Kräfte in sich. SA 14 45, SO 14 00, MI 15 00

Phönix aus der Asche

Der Film Phönix aus der Asche – Die höchste Form von Liebe erzählt die Geschichte von Erika: Eine Frau und Mutter die nach jahrelanger Einschränkung durch die Betreuung hrer schwer beeinträchtigten Töchter n eine tiefe Krise fällt. Nach dem Tod der Zwil inge besinnt sich die Lebenskünstlerin allmählich auf ihre rebellische und freiheitsliebende Persönlichkeit. Sie nimmt ihr Leben wieder selbst in die Hand und trotzt dam t den gängigen gesellschaftl chen Normen.

DO 18 00 SO 15 45 DI 18 00

Cocaine Bear

1985 stürzt in Georgias Wäldern ein mit Kokain beladenes Flugzeug ab. Die kriminellen Eigentümer suchen das verlorene Rauschgift, doch ein riesiger Schwarzbär hat es zuerst gefunden und ist nun auf Drogenrausch. Touristen, Teenager Polizisten und Gangster geraten ins Visier des berauschten Bären.

Alle müssen ums Überleben kämpfen und hoffen, dass der Bär seinen Rausch überwindet. Doch er entwickelt eine Vorliebe für das weiße Pulver Basierend auf wahren Begebenheiten.

FR 22 30

OPEN AIR KINO

Frei ab 12 J ca. 121 Min. Alle Angaben ohne Gewähr

Ordentliche Delegiertenversammlung 2023 am Donnerstag, 1 Juni 2023, um 18 00 Uhr Mehrzweckhalle «Stutz», Lausen

Einladung.

TRAKTANDEN

1 Protokoll der Delegiertenversammlung vom 2 Juni 2022

2 Totalrevision der Statuten

3 Totalrevision Wahlreglement

Der ideale Fettlöser Force5*****® neutralisiert und entfernt mühelos alle Spuren von Fetten! Pflanzliche C trusbasis www bio-clean ch www force-5 ch

Frei ab 12 J ca. 150 Min. Alle Angaben ohne Gewähr

4 Geschäftsbericht mit Jahresrechnung und Konzernrechnung 2022, Bericht der Revisionsstelle

5 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns

6 Entlastung des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung

7 Statutarische Wahlen: Revisionsstelle

8 Verschiedenes

Frei ab 6 J., ca. 93 Min. Alle Angaben ohne Gewähr

Der Geschäftsbericht mit Jahresrechnung und Konzernrechnung 2022 sowie der Bericht der Revisionsstelle können von den Mitgliedern unserer Unternehmung unentgeltlich bezogen werden

Die Online-Version finden Sie auf ebl ch/gb22

EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) Mühlemattstrasse 6 4410 Liestal

T 0800 325 000 info@ebl ch ebl ch

Frei ab 10 J ca. 55 Min. Alle Angaben ohne Gewähr

OFFIZIELLE MITTEILUNG

MELDESCHLUSS:

15. MAI 2023

gültig für das Herbstsemester 23/24 vom 14 08 23 21 01 24

Frei ab 16 J ca. 96 Min. Alle Angaben ohne Gewähr

BEER A LOVE STORY: KINO ORIS, SAMSTAG, 6 MAI 2023

HTTPS://WWW.KINOORIS.CH/

EVENT/105314 & HOUSE PARTY

AB 20.00 UHR IN DER BAR, DANACH AB 22.00 UHR IM KINOSAAL

CINE HOUSE PARTY

KINO ORIS, SAMSTAG, 6 MAI 2023

DJ’S Kincaid & SANDRO SINCERO IM KINOSAAL 22.00 – 02.00 UHR

EINTRITT 15.–

CINE DANCE – WE LOVE 80s90s PARTY

KINO ORIS, SAMSTAG, 20. MAI 2023

DJ’S FIX & ESTEBAN BAR 20.00 UHR, PARTY IM KINOSAAL 22.00 UHR

TICKETS: WWW.80S90S.CH

Mehr Infos unter www.kinooris.ch

Bis zum 15 Mai 2023 muss Ihre schriftliche Abmeldung, Instrumentenwechsel oder Lektionsdaueränderung sowie Ihre Anmeldung bei uns eingegangen sein, damit die Änderung per Herbstsemester 23/24 in Kraft tritt.

Zu spät eingegangene Ab– und Ummeldungen können nicht berücksichtigt werden ANMELDUNGEN nehmen wir (je nach Kapazität) jederzeit entgegen Meldeformulare können Sie beim Sekretariat (Tel. 061 961 15 65) oder über unsere Homepage: www.msft.ch (Downloads > Meldeformulare) beziehen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Auf vielfachen Wunsch und vor dem WB-Fest Lorenz Degen und Thomas Schweizer wiederholen den erfolgreichen szenisch-historischen

Abendspaziergang durch Waldenburg

Ein Kondukteur und Gedeon Thommen vermitteln viel Wissenswertes zur Uhrenindustrie und zur WB

Donnerstag bis Samstag, 11., 12. und 13. Mai

Treffpunkt: 19.45 Uhr bei der Alten Wacht (gegenüber der Kirche), Dauer ca. 1 Stunde

Bei jedem Wetter – freiwillige Kollekte am Schluss

Freitag, 5. Mai 2023, 20 13 Uhr

Manuel Stahlberger

Eigener Schatten

wwwpfarrhauskellerch

Sendungen für die Neue Zeit «Die Neue Zeit TV» GRATIS-APP oder WEB-TV www.die-neue-zeit-tv.ch

www.kulturwochen-ebenrain.ch

Kulturwochen

Ebenrain Sissach

ChorGymnasiumLiestal Freitag,12.Mai2023,um18.30Uhr InnenhofSchlossEnbenrain Co-Leitung:MichaelZumbrunn undLuciaGermannvonSchweinitz

7 Maibis31.Oktober2023

© Kulturprojekte Kitty Schaertlin

Unser Gehirn ist in jedem Alter lernfähig!

Gedächtnistraining

in Liestal – Kurs Nr 163 12

In diesem Kurs trainieren Sie in entspannter Atmosphäre Ihr Gehirn. Die abwechslungsreichen Übungen fördern das Gedächtnis, die Merk- und Konzentrationsfähigkeit.

31. Mai 2023 – 28. Juni 2023

5 x 2 Std. jeweils mittwochs von 13 30 15 30 Uhr CHF 170 –, Schnupperstunde möglich

Chormusik und zeitgenössische Musik aus Skandinavien und dem Baltikum

13. Mai Don Bosco, Basel

14 Mai Ref Kirche, Arlesheim

Infos/Tickets: www motettenchor ch

Jetzt anmelden!

Anmeldung: 061 905 82 99 | bildung@srk-baselland.ch

Weitere Daten: www.srk-baselland.ch/bildung

«Himlen är klar»
Erlebnisreisen Tagesfahrten
OPTIK BLOCH AG o p k o h h SAMSTAG | 18:00 UHR 1 MANNSCHAFT –FC DARDANIA 6.5.2023
Z’HOF OBERDORF DIVERSE JUNIORENSPIELE SAMSTAG UND SONNTAG
WWW.FC-OBERDORF.CH SPORTPLATZ
Diverses 20 Donnerstag, 4. Mai 2023 ObZ

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.