13_20210401_WOZ_WOSANZ.PDF

Page 1

Donnerstag, 1. April 2021

113. Jahrgang Nr. 13

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Post CH AG

«Feldhasen brauchen Brachland» Vor fünf Jahren endete das Projekt «Hopp Hase». Das Unterfangen hatte zum Ziel, die Population der Feldhasen in der Nordwestschweiz zu vergrössern und herauszufinden, welche Massnahmen dazu nötig sind. Was ist davon übrig geblieben?

7 ºC 21 ºC

5 ºC 15 ºC

Freitag, 02.04.2021 Recht sonnig, mit sich tagsüber bildenden Quellwolken, daraus gegen Abend einzelne lokale Schauer möglich. Samstag, 03.04.2021 Zum Teil ein paar hochnebelartige Wolken, sonst wieder sonnig. Etwas Nord- bis Ostwind. Sonntag, 04.04.2021 Der Sonntag zeigt sich mit viel Sonne.

3 ºC 15 ºC

Melanie Brêchet Das Projekt «Hopp Hase» wurde 2006 ins Leben gerufen, nachdem die Jägerschaft festgestellt hatte, dass der Bestand an Feldhasen in der Nordwestschweiz zurückgegangen war. Gemeinsam mit den Naturschutzorganisationen Pro Natura und dem Basellandschaftlichen Naturund Vogelschutzverband plante man darum, während zehn Jahren verschiedene Massnahmen zu testen, um zu sehen, wie diese sich auf die Feldhasenpopulation auswirken würden. Man begann damit, verschiedene Massnahmen umzusetzen und gleichzeitig die Hasen zu zählen, dies auch im Laufental und dem Leimental. «Das war mit grossem Aufwand verbunden», sagt der Biologe und damalige Projektleiter von «Hopp Hase», Darius Weber aus Rodersdorf. «Wir fuhren nachts mit den Autos die Felder ab und zählten die Hasen anhand der Augenpaare, die uns aus der Dunkelheit entgegenleuchteten.» Die Anzahl der gezählten Hasen und jene des sogenannten Fallwilds, also jener Tiere, welche tot aufgefunden wurden, gaben darüber Aufschluss, wie sich die Population entwickelte. 2016 wurde das Projekt erfolgreich beendet. «Nach ‹Hopp Hase› wussten wir, welche Massnahmen funk-

Laufen

Zwei Rettungswagen sind in Laufen stationiert. Diese sollen Notfälle im Laufental und Thierstein abdecken. Dabei kann es auch zu Engpässen kommen.

Ungewiss: Wie es in der Region um den Bestand von Feldhasen steht, ist nicht ganz klar.

FOTO: ZVG

Erschwil tionieren. Wir stellten fest, dass die Entwicklung der Hasenpopulation massgeblich vom Überleben der Jungtiere abhängt. Denn nur 10 bis 20 Prozent der jungen Hasen wachsen schliesslich zu erwachsenen Tieren heran.»

Brachen und dünne Saaten

Entscheidend für das Überleben der Feldhasen seien darum breite Brachen und dünne Aussaaten von Getreide, wo die Jungtiere geschützt seien und nicht oder nur selten gemäht wird, erklärt Weber. Junge Hasen seien zwar gut getarnt, würden sich aber kaum bewegen und auch nicht flüchten, wenn Feinde nahen — ein

gefundenes Fressen für allerlei Raubtiere. «Insbesondere Krähen, welche sich viel am Boden aufhalten, sind für den Feldhasenbestand eine Gefahr», weiss Weber. Für die dünneren Aussaaten von Getreide werden Bauern in der Nordwestschweiz mittlerweile entschädigt, auch wenn der Ertragsausfall nicht besonders gross sei, erklärt Weber.

Erneute Zählung gestartet

Wichtig sei es nun, eine Erfolgskontrolle durchzuführen und herauszufinden, ob die Massnahmen auch langfristig etwas bringen, findet Darius Weber. Er hat darum im letzten Jahr, gemeinsam mit

Othmar Richterichs Hauptstrasse 4 - 4242 Laufen www.steinparadies-laufen.ch Tel: 061 761 75 55

Die Heuschnupfen-Kombi Bernstein, Aquamarin und Rutilquarz als Kette oder Armband getragen, ist eine beliebte Kombi bei unserer Kundschaft.

a s en O s t e r h h r e n k o p fo mi t M g F ü ll u n

Laufen, Meisenweg 5

Othmar Richterich AG

Schokoladenfabrikation

A nttiiik k&K n k u n st Antik&Kleinkunst An Klleiin nk ku unst un ns

Ihr Team in Breitenbach: Persönlich, nah, kompetent Ein frisches, dynamisches Team erwartet Sie in einer offenen und modernen Kundenzone im Lüsselpark. Wir beraten Sie in allen finanziellen Angelegenheiten umfassend und kompetent. Termine sind unabhängig von den Öffnungszeiten von 07.00 Uhr bis 19.00 Uhr möglich. Neu können Sie bei uns auch Online-Beratungen vereinbaren und sich bequem von zu Hause aus beraten lassen. Ihr Raiffeisen-Team in Breitenbach freut sich auf Sie. Raiffeisenbank Laufental-Thierstein Geschäftsstelle Breitenbach Telefon 061 766 95 55 raiffeisen.ch/laufenthal-thierstein.ch

3

Wir sind ihr seriöser Partner beim Ankauf von Kunst und Krempel, Möbel, Porzellan, Zinn, Öl, Gemälde, Münzen, Musikinstrumente, Silber, Bestecke, Schmuck, Uhren aller Art auch defekt und vieles mehr Mit Termin Vereinbarung oder auch Hausbesuch Telefon: 061 511 80 13 Handy: 078 626 59 02 antikschmuck-point@gmx.ch Kleinhüningerstrasse 141 4057 Basel

Frische Badische Spargeln dazu empfehlen wir unseren saftigen Beinschinken

Laufen 061 761 67 41

Freunden und Kollegen, wieder damit begonnen, die Feldhasen in bestimmten Gebieten zu zählen. Gezählt wird unter anderem im Gebiet Eggfeld bei Bättwil und Witterswil. Auch die Gemeinden Biel Benken, Therwil, Ettingen und Rodersdorf seien beteiligt. Unterstützt wird das halbprivate Projekt dabei von der Jagdverwaltung und den Fachstellen der Kantone, welche Daten zur Verfügung stellen. Rechtlich gesehen dürfen Hasen in der Schweiz übrigens gejagt werden. Einzelne Kantone haben sie jedoch gesetzlich geschützt. Im Kanton Baselland wird er von der Jägerschaft freiwillig geschont.

11 Ohne Bienen haben wir morgens keinen Honig auf dem Frühstückstisch. Die Insekten haben aber noch weitere, viel wichtigere Aufgaben zu erledigen.

Aktuell Stellen Immobilien

12 14 19


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.