Bezirk Affoltern
Dienstag, 31. Juli 2012
3
Gregor Jurt wird Gemeindeschreiber Aktuelles aus der Ratsstube Ottenbach Der Gemeinderat freut sich, als neuen Gemeindeschreiber Gregor Jurt, geb. 1981, wohnhaft in Kriens, vorstellen zu dürfen. Er tritt sein Amt am 1. Oktober 2012 an. Heute ist er als Gemeindeschreiber der Luzerner Gemeinde Escholzmatt tätig, die per 1. Januar 2013 mit der Nachbargemeinde fusioniert wird. Sein beruflicher Werdegang und die konsequent betriebene Weiterbildung befähigen ihn, die anforderungsreiche Stelle bestens auszufüllen. Zurzeit absolviert Gregor Jurt an der Hochschule Luzern den Lehrgang zum Gemeindeschreiberdiplom. Während der Zeit bis zum Stellenantritt wird er bereits in wichtige Projekte und Entscheidungen involviert. Auf die Zusammenarbeit freuen sich der Gemeinderat und das Gemeindepersonal sehr und heissen Gregor Jurt schon heute herzlich willkommen.
Personalwechsel Nadine Schenkelberg hat in unserer Gemeindeverwaltung ihre kaufmännische Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Im Anschluss an das Lehrverhältnis hat sie der Gemeinderat befristet bis am 31. August 2012 weiterbeschäftigt. Jetzt hat sie sich entschlossen, sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Die im ersten Lehrjahr stehende Vanessa Schrutt hat sich entschieden,
Herausgeberin: Weiss Medien AG, Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern a. A. Geschäftsführerin: Barbara Roth Redaktion: Werner Schneiter, Chefredaktor Thomas Stöckli, Redaktor Uschi Gut, Redaktionsassistenz Redaktion@affolteranzeiger.ch Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 23 475 Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Tiziana Dinisi Telefon 058 200 5700, Fax 058 200 5701 inserat@weissmedien.ch Sonderseiten: Kurt Haas, Mediaberatung Telefon 058 200 5718, M 079 270 35 67 info@mein-mediaberater.ch Tarife: www.affolteranzeiger.ch Annahmeschluss: Dienstagsausgabe: Montag, 8.00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch, 16.00 Uhr Todesanzeigen: 11.00 Uhr am Tag vor Erscheinen
ihre kaufmännische Lehre in einem anderen Lehrbetrieb weiterzuführen. Mit den personellen Veränderungen in der Gemeindeverwaltung stimmte für sie das Umfeld nicht mehr. Die Auflösung des Lehrverhältnisses bedauern wir sehr. Beiden Mitarbeiterinnen danken der Gemeinderat und das Gemeindepersonal herzlich für die Zusammenarbeit und ihren Einsatz und wünschen ihnen einen guten Start in die neue berufliche Zukunft und auf dem weiteren Lebensweg. Als neuen Verwaltungsangestellten in der Präsidialabteilung konnte Stefan Vonwyl, 8315 Lindau, gewonnen werden. Stefan Vonwyl hat vor Jahresfrist seine Verwaltungslehre auf der Gemeinde Lindau abgeschlossen. Im vergangenen Jahr widmete er sich, neben einem Teilzeit-Arbeitspensum bei seinem ehemaligen Lehrbetrieb, der kaufmännischen Berufsmaturität für gelernte Berufsleute. Diese Zusatzausbildung konnte er Mitte des vergangenen Monats erfolgreich abschliessen. In seiner Freizeit betätigt er sich gerne auf dem Fussball- oder Tennisplatz, aber auch Karate oder Fitness stehen auf seinem Freizeitprogramm. Nachdem Stefan Vonwyl nach seinem Maturaabschluss in keinem Arbeitsverhältnis mehr eingebunden war, konnte er die frei werdende Stelle verzugslos antreten. Damit ist gewährt, dass während der eineinhalbmonatigen Doppelbesetzung dieser Verwaltungsstelle ein reibungsloser Übergang stattfinden kann. Gemeinderat und Personal heissen den jungen Berufsmann herzlich willkommen und wünschen ihm viel Erfolg und Befriedigung am neuen Arbeitsort.
Anschaffung Protokollprogramm Die Protokollführung in der Gemeinde Ottenbach erfolgt auf herkömmliche Weise in einem Word-Dokument. Im Anschluss an eine Sitzung werden die Protokollauszüge manuell erstellt, und noch immer werden viele Mitteilungen mit separaten Briefen verschickt. Zur Vereinfachung der Protokollführung und Beschleunigung der Sitzungsverarbeitung hat der Gemeinderat einen Kredit von 5500 Franken für die Anschaffung eines Protokollprogramms bewilligt. Aufgrund der Offerten hat sich der Gemeinderat für
das Produkt der Firma isys GmbH, Tägerwilen entschieden. Dieses steht in der Schulverwaltung bereits im Einsatz.
Produktewechsel Gemeindesoftware Die im Jahr 2004 eingeführte EDVSoftware der Firma Dialog AG vermag den Anforderungen der Gemeindeverwaltung immer weniger gerecht zu werden. Zahlreiche Arbeitsabläufe sind nicht miteinander verknüpft, es fehlen Schnittstellen zu wichtigen kantonalen Statistiken und das Steueramt Ottenbach ist mit dem kantonalen Steueramt nicht verbunden. Etliche zürcherische Gesetzesanpassungen konnte die Herstellerin bei ihrer Gemeindesoftware nicht mehr nachvollziehen. Das tägliche Werkzeug des Gemeindepersonals, eine zuverlässig funktionierende, praktische EDV-Lösung, ist beinahe abhanden gekommen. Eine Arbeitsgruppe hat die Evaluation einer neuen Gemeindesoftware vorgenommen. Dabei hat sich das Produkt der VRSG St. Gallen, eine Rechenzentrumslösung – bei vertretbaren Kosten – als zweckmässig herausgestellt. Die einmaligen Lizenz- und Installationskosten belaufen sich auf 2069 Franken und die jährliche wiederkehrenden Wartungs- und Benützungskosten 62 306 Franken. Mit der VRSG-Lösung haben die Mitarbeiterinnen gegenüber dem heute im Einsatz stehenden Produkt der Dialog AG Einsparungen in der Grössenordnung von 60 Arbeitstagen ausgemacht. Im Steueramt wird eine Aushilfsstelle wegfallen. Der Effizienzgewinn wird einerseits wett gemacht zum Beispiel durch häufigere Mahnläufe oder bei der Verlustscheinbewirtschaftung, andererseits durch das kontinuierliche Bevölkerungswachstum. Die Umstellung auf die neue Gemeindesoftware erfolgt per 1. Januar 2013. Der Gemeinderat wie das Gemeindepersonal sind überzeugt, mit dem Produkt VRSG eine zukunftsorientierte, zuverlässige und anwenderfreundliche Lösung gewählt zu haben.
Arbeitsvergaben Sanierung Salzrainund Stüdlerstrasse bis Lienistrasse Am 14. Juni 2012 hat die Gemeindeversammlung dem Kredit über
965 000 Franken für die Sanierung der Salzrainstrasse und der Stüdlerstrasse von der Muristrasse bis Lienistrasse, den Ersatz der Wasserleitungen, der Sanierung der Abwasserleitungen in den Strassenzügen sowie Anpassungen beim Tobelbach zugestimmt. Aufgrund des durchgeführten Submissionsverfahrens wer- Neuer Ottenbacher Gemeindeschreiber: Gregor Jurt. (Bild zvg.) den die Arbeiten wie folgt vergeben: – Jans Ruedi und Jeannette, Kloster– Strassen- und Tiefbauarbeiten: weg 3; Ausbau Dachgeschoss mit Leuthard Bau AG, Affoltern, 656 425 Schleppgauben und Dachfenster bei Franken. Gebäude Vers.-Nr. 319 auf Kat.-Nr. – Ersatz Wasserleitungen: Gebr. 1139. Meier AG, Zürich, 164 876 Franken. – Baumgartner Brigitte, Reben– Sanierungsarbeiten Abwasserlei- strasse 50; Anbau Küche bei Gebäude tungen (Robotersanierung): Hächler- Vers.-Nr. 38 auf Kat.-Nr. 1285. Reutlinger AG, Wettingen, 17 003 – Leemann Volken Bettina, MuetFranken (Preise Preis inkl. MwSt.). matt 1; Naturteichanlage auf Kat.-Nr. Die Bauleitung erfolgt durch das 943. Ingenieurbüro Zobrist + Räbsamen – Lamprecht Adrian und Rahel, JoAG, Zürich. Mit den Bauarbeiten wird nenstr. 25, Ottenbach und Lindt Manusobald wie möglich angefangen. Es ist el und Claudia, Schürstr. 1, Turbentmit einer Bauzeit von bis zu sieben hal; Neubau von 2 Einfamilienhäusern Monaten zu rechnen. Für die Anwoh- mit Garagen und Gartenhalle auf Kat.ner ist zeitweise mit Einschränkungen Nr. 1190 mit Abbruch der bestehenzu rechnen, wofür der Gemeinderat den Gebäude Vers.-Nrn. 312, 313 und um Verständnis bittet. 320 an der Jonenstrasse. Daneben erteilte die Hochbaukommission Baufreigaben für kleinere Baubewilligungen Vorhaben im Anzeigeverfahren. Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: – Egger Felix, Widenospen 6; Ab- Abtretung Wegparzelle Lanzen bruch div. Gebäude und Neubau von 2 Im Rahmen der GrundbuchvermesMehrfamilienhäusern mit Unterni- sung wurde festgestellt, dass der private Fussweg Kat.-Nr. 297 im Bereich veaugarage auf Kat.-Nrn. 350 + 351. – Stauffer Max, Meiholzstrasse 1; Lanzenstrasse im GüterzusammenleZusammenschluss von 2 Wohnungen gungsverfahren fälschlicherweise der in 1 Wohneinheit, Einbau von Dach- Politischen Gemeinde Ottenbach zugefenstern bei Gebäude Vers.-Nr. 892, teilt wurde. Zur Bereinigung wird er neu den acht beteiligten GrundeigenKat.-Nr. 683. – Esther und Jakob Hauenstein, tümern zugewiesen. Den entsprechenZwillikerstrasse 12; Bewilligung von den Abtretungsvertrag hat der Gesechs Liftanlagen für die Mehrfamili- meinderat genehmigt. Es werden keienhäuser Chappeliweg 6 + 8, Schul- ne Entschädigungen bezahlt und Kosten entstehen keine. Im Weiteren hat weg 14, 16 + 18, Zwillikerstrasse 10. – Mullis Martin und Franziska, der Gemeinderat beschlossen, die ParBachdolenstrasse 2a; Anbau Nasszel- zellen zwischen dem Lanzen- und dem len, Gebäude Vers.-Nr. 350, Kat.-Nr. Schlossweg rückwärtig über die Lanzenstrasse zu erschliessen. 1439.
Elf erfolgreiche Lehrabschlüsse Grund zum Feiern am Spital Affoltern Elf Lernende haben während den letzten drei Jahren eine Ausbildung am Spital Affoltern absolviert. Diesen
Frühling fanden die Lehrabschlussprüfungen statt. Alle elf Personen setzten ihrer Ausbildungszeit mit dem erfolg-
reichen Abschluss der Prüfungen die Krone auf! Dies war schon ein guter Grund am Mittwoch, 18. Juli, zu ei-
Aboservice: abo@affolteranzeiger.ch Telefon 058 200 5700, Fax 058 200 5701 Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@azmedien.ch Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, CEO: Christoph Bauer www.azmedien.ch
Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Basellandschaftliche Zeitung AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Solothurner Zeitung AG, Radio 32 AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
Von links: Rahel Weber (FaGe), Melina Harsch (FaGe), Carmen Cereghetti (FaGe), Ann Köfler (FaGe), Valerie Kaufmann (FaGe), Isabelle Schultheiss (FaGe), Andjela Ivanovic (FaGe), Giovanni-Luca D’Elena (Koch), Melanie Kessler (Kauffrau), Lucie Beier (FaGe). (Bild zvg.)
nem Abschlussfest einzuladen und den Fleiss und die Ausdauer der Lernenden zu würdigen. Eltern, Familie, Freunde, Vorgesetzte, Berufsbildner – alle waren sie gekommen, um zu gratulieren. So durfte Fredy Furrer, Direktor am Spital Affoltern, gegen 70 Personen willkommen heissen. Einfach immer weitermachen und sich vom Lernvirus infizieren lassen, dies gab er den stolzen Lernenden mit auf den Weg. Die Feier wurde mit musikalischen Unterhaltungsbeiträgen umrahmt. Beim anschliessenden festlichen Apéro im Personalrestaurant wurde nochmals persönlich gratuliert und eifrig diskutiert, bevor dann die Feier ihren Abschluss fand. Elf erfolgreiche Lehrabschlüsse, dazu vier BMS-Abschlüsse und eine Gesamt-Duchschnittsnote, die über der Note 5,1 liegt, bilden eine tolle Schlussbilanz. Auch freut sich das Spital Affoltern darüber, dass acht Lehrabgängerinnen weiterbeschäftigt werden können. Liliane Bürge Personalleiterin am Spital Affoltern