099 2017

Page 23

Vermischtes

Aufs neue Jahr anstossen Stallikon lädt zum Neujahrsapéro. Am Sonntag, 7. Januar, in der Turnhalle Loomatt. Am Sonntag, 7. Januar 2018, ab 11 Uhr, findet in der Turnhalle Loomatt zum 26. Mal der Stalliker-Neujahrsapéro statt, zu dem der Gemeinderat alle Stallikerinnen und Stalliker mit ihren Gästen einlädt. Das ungezwungene Zusammensein steht unter dem Motto der gegenseitigen Kontaktförderung unter der Bevölkerung. Der Anlass wird wiederum durch die Musikgesellschaft Stallikon umrahmt. (rb)

Sich sicher nach Hause fahren lassen Die Aktion Nez Rouge bietet über die Festtage wieder den beliebten Heimfahrdienst an. Die Aktion Nez Rouge bietet im Dezember Personen, die sich nicht mehr sicher fühlen, das Fahrzeug zu lenken, einen Heimfahrdienst an. Müdigkeit, der Konsum von Alkohol, Drogen oder Medikamente sind Gründe, die Gratisnummer 0800 802 208 von Nez Rouge anzurufen und anschliessend die Autoschlüssel einem Team von Freiwilligen zu übergeben. Spenden kommen auch in diesem Jahr dem Verein «EpiDogs for Kids» zugute (pd./abo) Nez Rouge Zürich steht 2017 wie folgt im Einsatz: Bis Samstag, 30. Dezember, von 22 bis 3 Uhr; am Sonntag, 31. Dezember (Silvesternacht), von 22 Uhr bis 5 Uhr. Reservierungen sind nicht möglich.

«Break» feiert Geburtstag In Affoltern steigt morgen Samstag, 23. Dezember, ab 20 Uhr die 18. «Breakparty». Das «Break»-Team möchte auch dieses Jahr mit seinen tollen Gästen und Freunden Geburtstag feiern. Als Geschenk gibt es einen musikalischen Leckerbissen der besonderen Art, eine eigentliche Weltpremiere: Elf Musiker – einige davon bestens bekannt – werden in verschiedenen Formationen, die Bühne rocken. Gespielt werden Songs aus den letzten 40 bis 50 Jahren. Der Eintritt ist frei, gratis Säuliamt Shuttle ab 24 Uhr. (tst.)

Freitag, 22. Dezember 2017

Checkübergabe im Ulmenhof

Advents-Bazar des Frauenvereins Hedingen für die «Alternative» Auch dieses Jahr darf der Frauenverein Hedingen wieder grosszügig spenden. Dank vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer, unzähliger Käuferinnen und Käufer und grosszügiger Spenden wurde auch dieser Advents-Bazar ein Erfolg. Mit 3000 Franken unterstützt der Frauenverein Hedingen die Integrationsgruppe Hedingen. Diese hilft den Flüchtenden bei der Integration im Dorf. Das Geld soll eingesetzt werden für einen Ausflug in die Berge, damit alle die Vielfältigkeit der Schweiz kennenlernen können. Der «Alternative» in Ottenbach kann 5000 Franken aus dem BazarErlös gespendet werden. Dieser Check wurde persönlich übergeben. Die Einrichtungen der «Alternative» bilden ein einzigartiges Netzwerk, das Menschen individuell in jeder Therapiephase begleitet und fördert, mit dem Ziel, sie wieder in die Gesellschaft einzugliedern.

Familien im Fokus Die Sozialtherapie Ulmenhof ist das Flaggschiff des Vereins. 1972 wurde es

Strahlende Gesichter bei der Übergabe des Checks in der Kindertagesstätte der «Alternative». Von links: Ursula Decurtins, Frauenverein Hedingen, Melanie Meister, Gruppenleitung Familieneinheit Ulmenhof, Regula Furrer und Claudia Muff, Bazar-Verantwortliche Frauenverein Hedingen. (Bild zvg.) von Privaten ins Leben gerufen, weil es damals für Drogenabhängige keine speziellen Therapiemodelle gab. Besonderes Gewicht wird auf die Betreuung der Kinder gelegt von alleinerziehenden Elternteilen, Elternpaaren, werdenden Müttern und zukünftigen

Vätern. Die Spende des Frauenvereins wird verwendet für die Neugestaltung des Kinderspielplatzes der Familieneinheit Ulmenhof. Für den Frauenverein Hedingen Ursula Decurtins, Präsidentin

Viele glückliche Gesichter beim diesjährigen FCWB Jass Open

Die erste Mannschaft des FC Wettswil-Bonstetten lud zum Jass Das FCWB Jass Open löste auch dieses Jahr nicht nur bei den Siegern Glücksgefühle aus. Auch wenn es nicht ganz auf das Podest gereicht hatte, konnten 70 Jasser-Paare einen gelungenen Anlass geniessen. Bereits zum 16. Mal organisierte die erste Mannschaft des FC WettswilBonstetten das alljährliche Jass Open im Partnerschieber. 140 Jasser fanden sich am Samstag, 16. Dezember, im Gemeindesaal Bonstetten ein. Pünktlich um 15.45 Uhr begann der erste von insgesamt sechs Jassdurchgängen. Um 17.45 Uhr durften sich die eifrigen Jasser mit Fleischkäse und Kartoffelsalat für die restlichen drei Jassgänge stärken. Gleichzeitig wurde der begehrte Hauptpreis auch dieses Jahr unter allen Teilnehmenden ausgelost. Zu gewinnen gab es einen Gutschein von

500 Franken im Hotel Uto Kulm. Die glücklichen Gewinner der Auslosung hiessen Adrian und Marc Brunner. Feiernd liessen sich die beiden den Hauptpreis übergeben. In den folgenden drei Durchgängen kämpften die unermüdlichen Spieler um den Titel des Jasskönigs. Währenddem die Turnierleitung nach Runde sechs die Rangliste herrichtete, genossen die Jasser das leckere Dessertbuffet. Die klaren Sieger des Jassturniers waren Kurt Gantenbein und Köbi Zopfi, die sich als Erste am riesigen Gabentisch bedienen durften. Ebenso sorgfältig wählten die restlichen ersten 20 Paare ihre Preise aus. Nach der Preisverteilung verabschiedeten sich die einen mit positiven Feedbacks von der ersten Mannschaft des FC Wettswil-Bonstetten, während andere den Abend in der Spyre Bar in Affoltern ebenso glücklich ausklingen liessen. Das FCWB Jass

Klare Sieger: Köbi Zopfi (links) und Kurt Gantenbein. (Bild zvg.) Open war auch dieses Jahr wieder ein Vollerfolg. (LSt) Ranglistenauszug (70 Paare): 1. Kurt Gantenbein/ Köbi Zopfi, 4225 Pkt.; 2. Kaspar Köchli/Marcel Hess, 4169 Pkt.; 3. Fredi Steck/Walter Bär, 4131 Pkt.; 4. Marc Schuler/Stefan Huber, 4106 Pkt.; 5. Edi Boxler/Claude Wuillemin, 4091 Pkt. Ausführliche Rangliste: www.fcwb.ch.

Lieder und Tänze aus der Renaissance- und Barockzeit Bonstetterin spielt im Künstlerhaus Boswil Das Ensemble Barock Nord West um Bonstetterin Judith Grundmann gibt am 13. Januar um 19 Uhr in der Alten Kirche, Künstlerhaus Boswil, ein Konzert. Die 15 Musiker und Musikerinnen, die auf Renaissance-Laute, Theorbe, Gitarre, Querflöte, Sopranino, Bassblockflöte, Violine, Viola, Cello, Kontrabass, Bodhrán und weiteren Perkussionsinstrumenten spielen, lassen gemeinsam mit vier Sängerinnen und Sängern Werke von William Byrd, Anthony Holborne, John Playford, Henry Purcell, Turlough O’Carolan und anderen erklingen. Das Ensemble Barock Nord West, in dem Bonstetterin Judith Grundmann seit drei Jahren mitspielt, nimmt das Publikum auf eine Reise

durch wenig bekannte Musikwelten des Nordwestens Europas mit. Auf dem Programm stehen Lieder und Tänze aus der Renaissance- und Barockzeit, die oft nur einstimmig in alten Manuskripten aufgezeichnet wurden. Angepasst an die Instrumentenzusammensetzung des Ensembles ergibt sich ein einzigartiges Klangbild, das die rauen Küstenlandschaften widerspiegelt, aber auch aufzeigt, dass sich zeitliche und geografische Grenzen auflösen und in Horizonte übergehen. (pd.) Konzert am 13. Januar, 19 Uhr, Künstlerhaus Boswil, Abendkasse ab 18.30 Uhr, Eintritt 40 Franken (Studierende/Lehrlinge 25 Franken), Kinder bis 12 Jahre freier Eintritt. Ticketreservierung:

Im Ensemble Ensemble Barock Nord West spielt auch eine Bonstetterin. (Bild zvg.)

vorverkauf@kuenstlerhausboswil.ch. Weitere Infos unter www.barock-nord-west.ch.

anzeige

23


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
099 2017 by AZ-Anzeiger - Issuu