Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 475 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 98 I 166. Jahrgang I Dienstag, 11. Dezember 2012
Mitmachen
Trickdiebe
«Wohnen und leben für Ältere in Stallikon» – ein Aufruf. > Seite 3
Drei Festnahmen durch die Kantonspolizei Zürich in Affoltern. > Seite 5
Arbeitslosigkeit: Leichte Zunahme im Säuliamt
Solarkraftwerk über der A4: Zweites Pilotprojekt im Säuliamt?
Im Bezirk Affoltern ist die Arbeitslosigkeit weniger stark gestiegen als auf Kantonsebene. Die Quote verharrt bei 2,2 Prozent. Gemäss Angaben des kantonalen Amtes für Wirtschaft und Arbeit (AWA) setzte sich der Trend zu steigender Arbeitslosigkeit über fast alle Branchen und Berufe fort. Die grösste Zunahme erfolgte aus saisonalen Gründen im Baugewerbe. «Die Zunahme in gewissen Dienstleistungsbranchen, unter anderem im Finanzsektor, fällt aber ebenfalls ins Gewicht und widerspiegelt die gegenwärtig eingetrübte Konjunkturlage», schreibt das AWA. Während auf Kantonsebene die Arbeitslosenquote im November im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent stieg, verharrt sie im Bezirk Affoltern bei 2,2 Prozent. Per Ende November wurden in der Region 641 Personen (+15) ohne Arbeit gezählt. Unter den Bezirken ist die Arbeitslosigkeit nur in Andelfingen tiefer; sie liegt dort bei 1,5 Prozent. Die höchste Quote weist der Bezirk Dietikon auf (4,2%), gefolgt von der Stadt Zürich (3,6%). (-ter.)
-
Alte Geschichten Neuauflage von Willy Hug nach sechsjährigem Unterbruch. > Seite 8
-
Schneemassen ... ... bringen Regiebetriebe ans Limit, bereiten aber auch viel Freude. > Seite 9
-
Präsidentenwechsel In der SP des Bezirks wird Moritz Spillmann von Roger Schmutz abgelöst. > Seite 9
Die Standortförderung nimmt auf Anraten des Astra mit einem Konsortium Kontakt auf Im Wallis wird ein Pilotprojekt für die Überdachung von Autobahnen mit Solarmodulen angestrebt. Inzwischen hat das dort tätige Konsortium Servipier AG auch die Situation im Knonauer Amt studiert und Berechnungen angestellt, die Potenzial offenbaren: Könnte die A4 auf einer Länge von 10 km mit einem Fotovoltaikdach versehen werden, würde Strom für gut 90 Prozent der Ämtler Haushalte produziert – zu sehr vernünftigen Preisen übrigens. Das Bundesamt für Strassen (Astra) hat derzeit den Auftrag zur Unterstützung eines ersten Pilotprojekts im Wallis, das vom Konsortium Servipier AG umgesetzt wird. Die Ämtler Standortförderung und die Ideengeber warten nun die Freigabe zur Realisierung des Pilotprojekts im Wallis ab. Anschliessend werden sie – auf Anraten des Astra – den Kontakt zum Departement von Bundesrätin Doris Leuthard suchen. ................................................... > Bericht auf Seite 5
Die A4 auf einer Länge von 10 km mit Solarmodulen und Strom für gut 90 Prozent der Ämtler Haushalte produzieren? – so könnte eine mögliche Anlage im Bereich von Dachlissen-Mettmenstetten aussehen. (Visualisierung zvg.)
Ein Weltmeister, eine Olympiateilnehmerin und ein stimmungsvoller Chlausmärt
anzeigen
15. Säuliämtler Chlauslauf und zahlreiche Stände in Affoltern
Solo im Ziel: Tagessieger Raffael Huber. (Bild Werner Schneiter) Ein Weltmeister und eine Olympiateilnehmerin prägten den 15. Säuliämtler Chlauslauf in Affoltern: Bei den Damen setzte sich Emma Pooley souverän durch. Die in Hausen wohnhafte Engländerin kam mit der Referenz eines 6. Ranges im Einzelzeitfahren von London nach Affoltern. Ebenso überlegener Tagessieger wurde der Hedinger Raffael Huber, der OL-Studentenweltmeister. Er bilde-
Chlausmärt: Die festlich dekorierten Stände stiessen auf reges Interesse. (Bild Thomas Stöckli)
te in der ersten Rennphase zusammen mit Triathlet Patrick Rhyner das Spitzenduo, setzte sich dann aber ab.
492 im Ziel Trotz nicht gerade lauffreundlichen Temperaturen war die Stimmung beim 15. Chlauslauf gut. Allerdings musste die LV Albis, Organisatorin, einen Teilnehmerrückgang in Kauf neh-
men. 492 Läuferinnen und Läufer kamen als Finisher ins Ziel. Gute Laune herrschte auch am Chlausmärt. Insbesondere am frühen Nachmittag trotzten in der abgesperrten Affoltemer Begegnungszone viele den frostigen Temperaturen. Dem Aufruf der Organisatoren, die Stände festlich zu dekorieren, leisteten dieses Jahr besonders viele Marktfahrer folge. «Der Markt war noch nie so
schön!», so OK-Chefin Susanne Crimi begeistert. Besonders stimmungsvoll wird es jeweils, wenn die Dämmerung einsetzt, und die Standbeleuchtungen zum Zuge kommen. Allerdings harrten die meisten Marktbesucher nicht so lange aus. Trotz Grilladen, Glühwein und Heizpilzen schien die Kälte ihren Tribut zu fordern ... (tst./-ter.) ................................................... > Berichte auf den Seiten 7 und 19
200 50 9 771661 391004