095_2022

Page 1

Neue im Verwaltungsrat

Stadt Affoltern wächst weiter

Bis 2026 soll die Anzahl der Einwohne rinnen und Einwohner in Affoltern auf rund 12 850 ansteigen Dies hielt Claudia Ledermann Stadträtin Finanzen anläss lich der Gemeindeversammlung für die politische wie auch für die gemeinsame Sekundarschulgemeinde mit Aeugst fest Dies bringt einige Herausforderun gen für die Stadt

Für Stadtpräsidentin Eveline Fenner war die Versammlung ihre Premiere Behandelt hat man an diesem Abend unter anderem die Budgets fürs 2023 und zudem über 20 eingereichte Fragen eines ehemaligen Gemeinderats (red.)

> Bericht auf Seite 3

Souverän war nur kurz beschäftigt

In nur 20 Minuten wurde in Hausen das Budget 2023 von der Gemeindever sammlung angenommen Im Bereich der Gebühren für Wasser und Abwasser kommt es 2023 zu Preisänderungen (uc)

> Bericht auf Seite 5

Wohnen im Alter in Obfelden

Die traktandierten Themen inklusive eines Antrags aus dem Saal waren zügig von der Gemeindeversammlung durch gewunken worden Eine Anfrage bezüg lich des Postareals führte aber zu länge ren Diskussionen (red.)

> Bericht auf Seite 5

Ein besonderer Kindergarten

Die politische wie auch die Primarschul gemeinde befanden am Montagabend in Wettswil über das Budget Die politische Gemeinde rechnet mit einem Defizit Die Primarschule plant in Zusammen arbeit mit der Heilpädagogischen Schule in Affoltern einen «kooperativen Kinder garten» (red )

> Bericht auf Seite 7

Spezieller Besuch in Bonstetten

Die Gemeindeversammlung genehmigte das Budget 2023, den gleichbleibenden Steuerfuss die Schaffung zweier neuer Teilzeitstellen und die Abrechnung der Sanierung der Sportanlage Moos in Wetts wil Auch ein ganz besonderer Überra schungsgast durfte in Bonstetten begrüsst werden (red ) > Bericht auf Seite 11

Hochspannung

Adventsklänge I

Adventsklänge II

«Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum»

Im Bezirk läuft der Verkauf von Weihnachtsbäumen nun an

Jetzt werden sie wieder geschmückt: Weihnachtsbäume In besonderer Pracht erstrahlt jener vor dem Restaurant Löwen in Hausen.

von luc müller

Nur ein bisschen Schnee fehlt jetzt noch ansonsten sorgt die derzeitige Kälte, gegen die ein Glühwein oder ge strickte Socken vom Weihnachtsmarkt helfen, für die richtige Vorfreude auf das Fest der Liebe Auch die schön geschmückten Tannenbäume, die man jetzt schon überall im Bezirk sieht, sor gen für Stimmung.

12000 LED-Lichter erstrahlen Ein besonders schönes Exemplar ist ein mal mehr vor dem Restaurant Löwen in Hausen zu bewundern Der Baum stammt aus Ebertswil und ist über zwölf Meter hoch, wie Joëlle Apter erklärt Seit April 2018 wird der «Löwen» vom Hau semer Unternehmer Ehepaar Michael von Arx und Joëlle Apter betrieben. An dem Prachtexemplar hängen mehr als 200 Weihnachtskugeln und 12 000 LED Lichter die jetzt in den kalten Nächten für Ausstrahlung und wohlige Herzwär me sorgen. «Der Baum ist jedes Jahr ein Baum aus der Region der sowieso hätte gefällt werden müssen», berichtet Apter

Konzerte unter dem Baum in Hausen Unter dem Baum geht es immer sehr musikalisch zu und her Am 14 Dezem ber findet vor dem Baum ein Advents singen des Oberämtler Chors statt und am 17 Dezember ist hier ein weihnächt liches Rockkonzert zu hören Am 23 Dezember singen am Morgen die Primarschulkinder aus Hausen vor dem Baum, am Abend dann ist die junge Hausemerin Liel mit Weihnachts klassikern zu hören.

Neun Meter hohe Tanne in Affoltern Auch in Affoltern steht in der Oberen Bahnhofstrasse eine prächtig ge schmückte Tanne die von 150 LED Lämpchen beleuchtet wird und an der rund 40 Weihnachtskugeln hängen Die rund neun Meter hohe Nordmanntanne stammt in diesem Jahr von einem Christbaumverkäufer In anderen Jahren wurde sie aber auch schon in einem Privatgarten gefällt und hierher gebracht oder der Baum stammte aus dem Wald, wo er unabhängig von Weih nachten gefällt werden musste.

Im Bezirk Affoltern startet der Weihnachtsbaumverkauf nun an vielen Orten. Für die heimische Stube werden vor allem Nordmanntannen bevorzugt, wie die Händler berichten.

> Weiterer Bericht auf Seite 13

Pop-up-Shop

Das Säuliamt als Postkarten-Motiv

Einen besonderen Kartengruss ermög licht die Obfelder Künstlerin Katharina Proch. Hat sie mit ihren Zeichnungen in anderen Jahren jeweils einen Kalen der gestaltet sind es diesmal Karten mit Landschaftsmotiven aus dem Bezirk und Ansichten von Ämtler Gemeinden Wenn das Sujet einen Bezug zum Emp fänger aufweist ist das ein besonders persönlicher Gruss (red.)

> Bericht auf Seite 17

Fertig als Trainer

Seit 2019 betreute der Ottenbacher Marcel Leutert die Ringerstaffel Freiamt als Trainer Nun ist auf Saisonende Schluss Präsident Nicola Küng bedauert dies sehr Leutert sei ein Mann gewesen mit dem man sich im Verein identifizie ren konnte Wie bisher setzt die Ringer staffel Freiamt bei der Neubesetzung des Trainerstuhls auf eine interne Lösung Am Sonntag steht Leutert beim NLA Saisonfinal gegen Einsiedeln letztmals als Trainer im Einsatz (uc)

> Bericht auf Seite 25

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 95 I 176 Jahrgang I Freitag, 9 Dezember 2022
Vier Aeugster bescheren dem Dorf einen
der besonderen Art > Seite 15
Weihnachtsmarkt
Begeisterter Applaus am Konzert der Spielgemeinschaft Ottenbach/ Mettmenstetten. > Seite 12
Barocke Kompositionen am Konzert der Kantorei Knonauer Amt. > Seite 12
Swissgrid startet Bauprojektphase für die neue 380-kV-Stromleitung Obfelden Niederwil. > Seite 11
Die 23. Generalversammlung der HEA Holzenergie AG dauerte nur 30 Minuten. > Seite 10
Vor dem «Löwen» in Hausen steht dieser Weihnachtsbaum. (Bild Luc Müller) ANZEIGEN
HANNAH PFALZGRAF IN DEN KANTONSRAT. LISTE 2 bisher Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren hev-albis.ch Der HEV wünscht allen frohe Festtage und freut sich auf gemeinsame spannende Anlässe im neuen Jahr. Cham | 041 747 40 50 | k lian kuechen ch Besuchen Sie unsere Ausstellung 9 771661 391004 5 0 0 4 9

Ärztlicher Notfalldienst

In Notfällen wende man sich zu erst immer über die Praxisnum mer an den Hausarzt, bei Abwe senheit erhält man über den Tele fonbeantworter die Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55 Bei Verkehrsunfäfällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11

Telefon 144 für Sanitäts Notruf

Konkurseinstellung

Über die Au Marché GmbH in Liquidati on, UID CHE-334.103.935, Zürichstrasse 63c, 8910 Affoltern am Albis, ist durch Urteil des Bezirksgerichtes Affoltern Ein zelgericht, vom 20. Oktober 2022 der Kon kurs eröffnet, das Verfahren aber mit Ver fügung dieses Gerichtes vom 1 Dezember 2022 mangels Aktiven eingestellt worden.

Sofern nicht ein Gläubiger bis zum 19. Dezember 2022 die Durchführung des Konkursverfahrens verlangt, sich gleich zeitig zur Übernahme des durch die Konkursmasse nicht gedeckten Teils der Kosten verpflichtet und daran einen Bar vorschuss von Fr 4500.00 leistet, gilt das Verfahren als rechtskräftig geschlossen.

Affoltern am Albis, 5. Dezember 2022 Konkursamt Affoltern Bahnhofplatz 9, Postfach 8910 Affoltern am Albis

Konkurseinstellung

Über den Nachlass von Timothée Gabathuler, geb. 20. Mai 1974, von Wartau SG,gest.9.August2022,wohnhaftgewesen in 8910 Affoltern am Albis ZH, ist durch Urteil des Einzelgerichtes des Bezirksgerichtes Affoltern vom 26. September 2022 die konkursamtliche Nachlassliqui dation angeordnet, das Verfahren aber mit Verfügung dieses Einzelgerichtes vom 21 November 2022 mangels Aktiven eingestellt worden.

Sofern nicht ein Gläubiger bis zum 19. Dezember 2022 die Durchführung des Konkursverfahrens verlangt, sich gleichzeitig zur Übernahme des durch die Konkursmasse nicht gedeckten Teils der Kosten verpflichtet und daran einen Barvorschuss von CHF 4 500.00 leistet, gilt das Verfahren als rechtskräftig ge schlossen.

Wird die konkursamtliche Liquidation der Erbschaft mangels Aktiven einge stellt, so können nach Art. 230a Abs. 1 SchKG die Erben die Abtretung der zum Nachlass gehörenden Aktiven an die Er bengemeinschaft oder an einzelne Erben verlangen wenn sie sich bereit erklären, die persönliche Schuldpflicht für die Pfandforderungen und die nicht gedeck ten Liquidationskosten zu übernehmen.

Macht keiner der Erben von diesem Recht Gebrauch, so können es die Gläubiger und nach ihnen Dritte, die ein Interesse geltend machen, ausüben

Allen Erben und für den Fall, dass kein Erbe dieses Recht ausübt allen Gläubi gern und nach ihnen Dritten wird eine Frist bis 19. Dezember 2022 eingeräumt innert der sie uns ausdrücklich schrift lich erklären können dass sie wie oben beschrieben die Abtretung der Aktiven im Sinne von Art. 230a SchKG verlangen. Stillschweigen gilt als Verzicht auf dieses Übernahmerecht.

Affoltern am Albis, 05.12.2022

Konkursamt Affoltern Bahnhofplatz 9, Postfach 8910 Affoltern am Albis

Erneuerungswahl der Bezirkskirchenpflege Affoltern für die Amtsdauer 2023–2027

Ergebnis stille Wahl

Als Mitglieder der Bezirkskirchenpflege des Bezirkes Affoltern werden für die Amtsdauer 2023 2027 als in stiller Wahl gewählt erklärt:

1 Bartels Johannes, 1968, von Kilchberg, in Aeugst am Albis, Geschäftsleiter, neu;

2. Billeter Martin, 1965 von Männedorf, in Mettmenstetten, dipl. Wirtschaftsprüfer bisher;

3. Maag Huber Maya 1957 von Zürich, in Knonau dipl. Atempädagogin, bisher;

4. Nothdurft Rolf, 1943 französischer Staatsangehöriger in Kappel am Albis Geschäftsführer, neu;

5. Schwarzenbach Hans Ulrich, 1955, von Rüschlikon, in Mettmenstetten, dipl Ing. ETH, bisher

Gegen diesen Beschluss kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung binnen 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet bei der Rekurskommission der Evangelisch reformierten Landeskirche des Kantons Zürich c/o Prof Dr Tobias Jaag Präsident Bahnhofstrasse 22 Postfach 1050 8024 Zürich schriftlich Rekurs erhoben werden Die Rekursschrift ist dreifach einzureichen Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist beizulegen oder genau zu bezeichnen Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen.

Affoltern am Albis, 9 Dezember 2022

Bezirksrat Affoltern

Beschlüsse der Gemeindeversammlung

vom 5. Dezember 2022

A) Sekundarschulgemeinde Affoltern am Albis / Aeugst am Albis

1 Genehmigung des Budgets 2023 und Festsetzung Steuerfuss für das Jahr 2023

B) Politische Gemeinde Affoltern am Albis

1 Genehmigung des Budgets 2023 und Festsetzung Steuerfuss für das Jahr 2023

2. Genehmigung des Reglements zum kommunalen Mehrwertausgleichsfonds

Das Budget kann ab dem 12. Dezember 2022 auf der Homepage www.stadtaffoltern.ch heruntergeladen werden

Rechtsmittelbelehrung

Von der Veröffentlichung an gerechnet können beim Bezirksrat Affoltern, im Grund 15 8910 Affoltern am Albis folgende Rechtsmittel erhoben werden: Wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen Und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden.

Die in dreifacher Ausfertigung einzu reichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthal ten Der angefochtene Beschluss ist so weit möglich, beizulegen.

9. Dezember 2022

Stadtrat Affoltern am Albis

Beschlüsse der Gemeinde versammlung vom 6. Dezember 2022

Die Gemeindeversammlung vom 6. Dezember 2022 hat fol gende Beschlüsse gefasst: 1 Genehmigung des Budgets 2023 und Festsetzung des Steuerfusses Zustimmung zu den Anträgen ohne Gegenstimme

2. Zustimmung zur Schaffung von zwei Teilzeitstellen: 40% für die Medien betreuung und maximal 80% für die Liegenschafts- und Energiebetreuung Zustimmung zum Antrag 3. Genehmigung der Bauabrechnung für die Sportanlage «Moos» in Wettswil a. A.; Sanierung Naturrasen-Platz 1 mit Kunstrasen; Kostenanteil Gemeinde Bonstetten Zustimmung zum Antrag Rechtsmittelbelehrung Von der Veröffentlichung an gerechnet können beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis folgen de Rechtsmittel erhoben werden: Wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen Und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden.

Die in dreifacher Ausfertigung einzurei chende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist soweit mög lich, beizulegen.

Bonstetten, 9. Dezember 2022 Gemeinderat Bonstetten

ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt,

In tiefer Trauer nehmen wirAbschied von unserem geliebten

Walter Thierstein

2. Juli 1945 28. November 2022

Nach schwerer Krankheit ist er von seinem Leiden erlöst worden. Wir verlieren einen liebevollen, engagierten und grosszügigen Menschen, der sich unermüdlich für den Schutz der Natur und Umwelt einsetzte Wir denken in Liebe und Dankbarkeit an ihn und vermissen ihn sehr In unseren Herzen und Erinnerungen wird er immer weiterleben.

Evelyn Thierstein-Calboli Andreas und Edilene Thierstein-da Silva Eric Thierstein Ursi und Bruno Hermann-Thierstein Hans und Vreni Thierstein-Handschin

Maja Calboli Hess und Kurt Hess Freunde und Anverwandte

Der Trauergottesdienst findet am Dienstag, 20. Dezember 2022, um 14.00 Uhr in der Kirche St Peter, St.-Peter Hofstatt 1, 8001 Zürich, statt Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis Anstelle von Blumen unterstütze man den Verein «wabe knonaueramt», 8910Affoltern a.A., IBAN: CH14 0681 4580 2185 4783 0, Vermerk «Walter Thierstein».

Traueradresse: Evelyn Thierstein, Heidenchilenstrasse 2, 8907 Wettswil

Maschwanden, im Dezember 2022

T O D E S A N Z E I G E

Der Musikverein Maschwanden trauert um sein Ehrenmitglied

Harry Huwiler-Baumgartner

1939 18. November 2022

Wir werden demVerstorbenen stets ein ehrendesAndenken bewahren.

Der Trauerfamilie sprechen wir unser herzliches Beileid aus

Gemeinderat Aeugst am Albis 7 Dezember 2022

Sonntagsverkäufe im Jahr 2023

Die Verkaufsgeschäfte in Kappel am Albis dürfen an den Sonntagen 26 Februar 2023, 29 Oktober 2023 und 17 Dezem ber 2023 zwischen 10 00 und 17 00 Uhr geöffnet sein. Für diese Sonntagsverkäufe sind keine zusätzlichen Bewilligungen er forderlich.

Neben den durch die Gemeinde gemelde ten Sonntagen erteilt das Amt für Wirt schaft und Arbeit grundsätzlich keine Bewilligung für die Beschäftigung von Arbeitnehmenden in Verkaufsgeschäften 9. Dezember 2022 Gemeindeverwaltung Kappel am Albis

von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Aus übung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen und im Übrigen innert 30 Tagen schrift lich Rekurs erhoben werden Die in dreifacher Ausfertigung einzurei chende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten

Der angefochtene Beschluss ist soweit möglich, beizulegen Das Protokoll der Gemeindeversamm lung vom 7 Dezember 2022 liegt in der Einwohnerkontrolle, Gemeindehaus, zur Einsicht auf. Hausen am Albis, 9. Dezember 2022 Der Gemeinderat

Kanton Zürich Bezirksrat Affoltern
Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2022 Verlegung Versammlungsort
Aufgrund der zu erwartenden hohen Stimmbeteiligung wird die Gemeindever sammlung vom Dienstag 13 Dezember 2022 um 20.00 Uhr von der Kirche Aeugst in den Kulturraum der Schule Gallen büel verlegt.
Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2022 1 Genehmigung Budget 2023 und 2. Festsetzung des Steuerfusses auf 90% Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Beschlüsse kann, von der Ver öffentlichung an gerechnet, beim Bezirks rat Affoltern,
15, 8910 Affoltern am Albis,
Verletzung
Im Grund
wegen
Was geht nicht verloren. Albert Schweitzer

WIR GRATULIEREN

Zum 80 Geburtstag

Zwei Einwohnerinnen von Zwillikon dürfen wir zum 80 Geburtstag gratulie ren Am Sonntag, 11 Dezember, Martha Buchschacher und am Montag, 12. Dezember Heidi Schmutz beide in Zwillikon, wünschen wir ein schönes Fest und viel Erfreuliches im neuen Lebensjahrzehnt.

Zur goldenen Hochzeit

Am Sonntag 11 Dezember feiern Heidi und Dietmar Hummer aus Sellenbüren ihre goldene Hochzeit. Wir gratulieren herzlich zu diesem Fest.

Einsendungen für die Rubrik «Wir gratulieren» bitte per Mail schicken an redaktion@affolteranzeiger ch Aufgenommen werden Geburtstage ab dem 90., runde und halbrunde ab dem 80 sowie Hochzeitsjubiläen ab der Goldhochzeit (50 Jahre) (red )

Die «Königinnen und Könige der direkten Demokratie» im Einsatz

Die Gemeindeversammlung in Affoltern hat alle Anträge gutgeheissen

Herausgeberin:

CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch

Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 27155

Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00

inserat@affolteranzeiger.ch

Spezial und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch

Tarife: www.affolteranzeiger.ch

Annahmeschluss Inserate: Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise: 79 Fr Jahr ¼ ½ Jahr Fr 97.–1 Jahr Fr 170

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch Telefon 058 200 55 86

Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Kandidierende dürfen sich vorstellen

Am 12 Februar 2023 findet die Erneuerungswahl für die Mitglieder des Kantonsrats statt Bisher war das Knonauer Amt da mit sechs Perso nen vertreten In der kommenden Legislatur wird ein zusätzlicher siebter Sitz dazukommen.

Die Ämtler Parteien haben ihre Nominierungen bereits verkündet Im Januar 2023 bietet der «Anzeiger» den Kandidierenden Gelegenheit, sich der Wählerschaft kurz vorzu stellen Die Beiträge pro Person 1500 Zeichen (inkl Leerschläge) Text und ein Porträtbild, müssen die Redak tion (redaktion@affolteranzeiger ch) bis zum 31 Dezember 2022 erreicht haben (red.)

Für Eveline Fenner war es die erste Gemeindeversammlung als Stadtpräsidentin. Vor ihr begrüsste am Montag im Kasino saal allerdings Urs Bregenzer, Präsident der Sekundarschulpflege Affoltern und Aeugst.

von Thomas sTöckli

Affoltern wächst bis 2026 soll die Anzahl der Einwohnerinnen und Ein wohner der Bezirkshauptstadt auf rund 12 850 ansteigen Und dieses Wachstum bringt Herausforderungen mit sich für die politische Gemeinde ebenso wie für die gemeinsame Sekundarschulgemein de mit Aeugst, wie Claudia Ledermann, Stadträtin Finanzen im Ausblick auf die gemeinsame Finanzplanung beider Gemeindegüter ausführte.

Als eines von zwei finanzpolitischen Zielen strebt die Stadt einen hohen Er tragsüberschuss an was gemäss Budget für 2023 erfüllt sein dürfte. Das zweite Ziel 100 Prozent Selbstfinanzierung wird allerdings deutlich verpasst: Dafür verantwortlich sind hohe Investitionen bis 2026 allem voran in den Neubau des Pflegeheims Seewadel (27 Millionen) und in die Primarschul Infrastruktur (22 Millionen) Die Nettoschuld dürfte demnach weiter ansteigen voraus sichtlich bis 2025, wie Claudia Leder mann ausführte. Zumindest nimmt die Fremdverschuldung dadurch nicht zu: «Die Investitionen können durch den Abbau der Liquidität gedeckt werden.» Doch auch nach 2026 stehen weitere Ausgaben an, dann unter anderem für den Neubau der Kläranlage. Von rund 30 Millionen Franken geht man da aus.

Die Sekundarschule dürfte ihr finanzpolitisches Ziel, ein mittelfristig ausgeglichener Finanzhaushalt derweil erreichen. Noch hält sich der Investiti onsbedarf in Grenzen. Den Anstieg der Kinderzahlen, welcher die Stadt schon zum Ausbau der Kindergärten veran lasst hat spürt die Sekundarschule allerdings ebenfalls wenn auch mit acht Jahren Verzögerung. «Im Moment reicht das Ennetgraben noch» so Sekundarschulpräsident Urs Bregenzer, «aber nicht mehr lange.»

MNA-Jugendliche im Ennetgraben

Mit über 11 Mio. Franken Eigenkapital sei die wirtschaftliche Lage sehr gut führte Christian Steiner, Ressortverant wortlicher Finanzen in der Sekundar

schulpflege, aus Das Budget fürs kommende Jahr rechnet bei Aufwen dungen von rund 12,4 Mio und Erträgen von 12,1 Mio mit einem Minus von 314 000 Franken Das Budget der Sekundarschule und der gleichbleiben de Steuerfuss von 19 Prozent wurden von den 76 Stimmberechtigten ohne Gegenstimme angenommen.

Im Januar wird auf dem Schulareal ein Pavillon errichtet für die jugendli chen Asylsuchenden vom MNA Zentrum Lilienberg Die Wohnsituation im «Lilienberg» mit 90 Jugendlichen und viel zu wenigen und stetig wechselnden Betreuungspersonen hatte für Negativ schlagzeilen gesorgt. «Ich bin froh um die Betriebsprüfung», sagte Bregenzer in diesem Zusammenhang Den Burschen die ohne Begleitung von Erwachsenen in die Schweiz geflüchtet sind mangelt es im «Lilienberg» auch an Schulraum Ein grosser Teil von ihnen wird deshalb bereits im Ennet graben unterrichtet. Dafür seien Fach lehrpersonen zusammengerückt und der Halbklassenunterricht herunterge fahren worden, führte Bregenzer aus Das auf fünf Jahre befristete Provisori um für rund eine halbe Million Franken soll hier Entlastung bringen Und die Begegnungen auf dem gemeinsamen Schulareal seien für die Jugendlichen eine gegenseitige Bereicherung.

Kostspielige Bauprojekte «Sie sind die Königinnen und Könige der direkten Demokratie» begrüsste Eveline Fenner die Stimmberechtigten zu ihrer ersten Gemeindeversammlung als Stadt präsidentin ehe sie das Wort an Claudia Ledermann übergab Die Stadträtin Finanzen durfte ein Budget präsentie ren, das bei einem Aufwand von 92,9 Mio und einem Ertrag von 98 3 Mio ein Plus von 5 34 Mio Franken vorsieht Netto sollen 15,68 Mio. Franken inves tiert werden, die Hälfte davon allein in die Fertigstellung des Pflegeheims Seewadel Der Personalaufwand steigt um 2,6 Mio. Franken. Der Sachaufwand wird 2,7 Mio Franken teurer Hier schenkt unter anderem die Sanierung der Altlast Spitzenstein ein.

Insbesondere am um über 13 Pro zent angestiegenen Personalaufwand störte sich aus der Versammlung alt Nationalrat Toni Bortoluzzi: «Das ist eine katastrophale Entwicklung für die Zukunft unserer Stadt» hielt er fest mit der dringenden Empfehlung, eine Leistungsüberprüfung vorzunehmen

Da müsse man nicht nur die Kosten, sondern auch die Ertragsseite anschau en, hielt Claudia Ledermann entgegen. Kritische Voten gab es auch zu den Tagesstrukturen. Einerseits erfüllt der Deckungsgrad die gesetzlichen Vorlagen nicht andererseits seien die Taxen bereits am oberen Limit.

Schliesslich wurde das Budget von einem grossen Mehr bei drei Gegen stimmen angenommen, der gleich bleibende Steuerfuss von 105 Prozent in der Folge gar einstimmig.

Ein neues «Kässeli», das sich erst füllen muss Dass Grundstückbesitzer bei Auf- und Umzonungen künftig einen Mehrwert ausgleich entrichten müssen das haben die Affoltemer im September an der Urne beschlossen. Nun hat der Stadtrat sein Reglement vorgelegt, wie das Geld aus dieser Kasse verwendet wird Die Fondseinnahmen dürfen nämlich nicht in den allgemeinen Finanzhaushalt der Stadt f liessen sondern dürfen ausschliesslich für kommunale Mass nahmen der Raumplanung verwendet werden Das können etwa Erholungsein richtungen und soziale Treffpunkte sein aber auch ein schwellenloser Ausbau von ÖV-Haltestellen.

Beitragsgesuche darf grundsätzlich jede und jeder einreichen Über die Vergabe entscheidet der Stadtrat, soweit das in seine Finanzkompetenz fällt, bei grösseren Beträgen gemäss Gemeinde ordnung die Gemeindeversammlung oder es kommt zur Urnenabstimmung Bevor man nun allerdings Gesuche einreicht müsse sich die Kasse erst füllen. «Wir erwarten nicht das grosse Geld von Um und Aufzonungen» so Markus Gasser, Stadtrat Bau und Infra struktur Hingegen könnten allfällige Gestaltungspläne einiges einbringen Auch zu diesem Traktandum fiel die Zustimmung nach einigen Rückfragen umfassend aus.

Fragen zum «Blackout»

Gleich 21 Fragen in vier Themenblöcken hatte alt Gemeinderat Hermann Brütsch als Anfrage gemäss Paragraf 17 des Gemeindegesetzes eingereicht «Ich muss Sie warnen: Es sind fünf Seiten», richtete sich Eveline Fenner an die Versammlung «Wir haben uns Mühe gegeben, die Antworten kurzzuhalten, damit es nicht noch länger wird » Im ersten Themenblock zur drohenden

Strommangellage erfuhren die Anwesenden unter anderem dass die Steuerungen der Wasserversorgung noch während sechs bis acht Stunden betrieben werden können. Dann zehre man aus den Reservoirs, bis Notstrom zur Verfügung steht Bei einem Blackout solle man deshalb Wasser sparen Für Notvorräte, Wolldecken und Kehricht säcke (als Trockentoilette) müsse die Bevölkerung selber schauen Das Seewadel habe eine Notfallplanung, für Dienstfahrzeuge des Bevölkerungs schutzes existiere ein Treibstoffvorrat und im Notfall könne man sich bei einem der definierten Notfalltreff punkte Hilfe und Informationen holen.

Im zweiten Themenblock beschwer te sich der Anfragesteller über den Umgang des «Anzeigers» mit Corona massnahmen kritischen Leserbriefen und forderte eine Einflussnahme der Stadt. Der «Anzeiger» werde insbeson dere für die Leistung als amtliches Pub likationsorgan bezahlt die redaktionelle Leitung konfessionell und politisch neutral sowie faktenorientiert liege bei der Zeitung: «Der Stadtrat sieht der zeit keinen Handlungsbedarf» hielt Eveline Fenner fest.

und zu den Personalkosten

Die Fragen 16 bis 18 drehten sich um die Entwicklung des Personalbestands der Stadt Affoltern: Im Zeitraum von 2018 bis 2021 sei die Einwohnerzahl um 1,28 Prozent angestiegen, bei der Stadtverwaltung kamen im selben Zeitraum 2,9 Prozent dazu, im Pflegeheim Seewadel 2,5 Prozent Knapp 20 Vollzeitstellen sind es bei der neuen Spitex Seewadel. Ohne die neue Spitex sei die Lohnsumme der Stadtverwaltung von 2019 bis 2021 sogar um 1,1 Prozent gesunken Und schliesslich folgten noch drei Fragen zum Mobilfunkstandard 5G Jedes Baugesuch für eine solche Anlage werde dem Kanton vorgelegt «Die zuständige kantonale Fachstelle erstellt einen Fachbericht auf welchen sich der Stadtrat verlässt» las Eveline Fenner die Antwort des Stadtrats ab Im Betrieb müsse zudem jede Anlage an ein ISO zertifiziertes Qualitätssicherungs system angeschlossen sein.

Zum Abschluss zeigte Eliane Studer Kilchenmann, Stadträtin Immobilien, den Fortschritt auf der Seewadel Baustelle anhand einiger Bilder auf Von der Nordfassade bereits ohne Gerüst bis zum künftigen Restaurant mit dem grossen Mehrzwecksaal.

3 Bezirk
Freitag, 9. Dezember 2022
Affoltern
Ein Faktor sowohl bei den Investitionen als auch bei den Lohnkosten: Das Seewadel in Affoltern, hier die Rückansicht des Neubaus. (Bild Thomas Stöckli)

Plangenehmigungsgesuch für Starkstromanlagen:

Gemeinde: Obfelden

Betrifft 8912 Obfelden

Plangenehmigungsgesuch für Starkstromanlagen Standort: 8912 Obfelden

Für:

S-0177884.1

Transformatorenstation Obfelden, Halten Rückbau der bestehenden Station und Neubau auf Parzelle Nr 4509 Koordinaten: 2673887/1234109 L-0139495.5

16 kV Kabel zwischen den Transforma torenstationen Schwerzimatten und Halten

Einführung in die neue Transforma torenstation Halten (Kabel A) L-0216918.2

16 kV Kabel zwischen den Transforma torenstationen Kieswerk und Halten Einführung in die neue Transforma torenstation Halten (Kabel B) L-0214631.3

16 kV Kabel zwischen den Transforma torenstationen Unterdorf und Halten Einführung in die neue Transforma torenstation Halten (Kabel C).

Beim Eidgenössischen Starkstrom inspektorat hat die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) Ueberlandstrasse 2, 8953 Dietikon, im Namen von Elektrizitätswerke des Kantons Zürich EKZ Dreikönigstrasse 18, 8022 Zürich die oben erwähnten Plangenehmigungsgesuche eingereicht.

Die Gesuchsunterlagen werden vom 9 Dezember 2022 bis 24 Januar 2023 in der Gemeindeverwaltung, während den Bürozeiten öffentlich aufgelegt. Rechtliche Hinweise und Fristen Enteignungsbann

Die öffentliche Auflage hat den Enteig nungsbann nach den Artikeln 42 44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711)

zur Folge Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG).

Einsprachen, Einwände und Begehren Wer nach den Vorschriften des Verwal tungsverfahrensgesetzes (SR 172.021) oder des EntG Partei ist, kann während der Auf lagefrist bei der Kontaktstelle Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Während derselben Auflagefrist kann wer nach den Vorschriften des EntG Par tei ist sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen Diese sind im Wesentlichen:

a. Einsprachen gegen die Enteignung; b. Begehren nach den Artikeln 7 10 EntG; c Begehren um Sachleistung (Art. 18 EntG);

d. Begehren um Ausdehnung der Enteig nung (Art. 12 EntG); e. die geforderte Enteignungsentschädi gung.

Zur Anmeldung von Forderungen inner halb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbar keitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten ver pflichtet Pfandrechte und Grundlasten die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften sind nicht anzumel den Nutzniessungsrechte nur soweit be hauptet wird, aus dem Entzuge des Nutz niessungsgegenstandes entstehe Schaden. Rechtsmittelfrist

Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 24.01.2023

Meldungen für Startkstromanlagengesu che haben eine Rechtsmittelfrist von 30 Tagen.

Kontaktstelle Eidgenössiches Starkstrominspektorat Planvorlagen

Luppmenstrasse 1 8320 Fehraltdorf

Beschlüsse Gemeindeversammlung

An der Gemeindeversammlung vom 1 Dezember 2022 wurden folgende Beschlüsse gefasst:

Politische Gemeinde Ottenbach Genehmigung des Budgets 2023 und Fest setzung des Steuerfusses auf 91%

Das Protokoll der Gemeindeversammlung liegt ab Dienstag 6 Dezember 2022 im Gemeindehaus Ottenbach zur Einsicht nahme auf. Es ist auch auf der Homepage www ottenbach ch während der Rekurs frist einsehbar

Rechtsmittelbelehrung

Gegen diese Beschlüsse der Gemeinde versammlung kann von der Veröffentli chung an gerechnet beim Bezirksrat Af foltern Im Grund 15 Postfach 121 8910

Affoltern am Albis wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Aus übung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmsachen und im Übrigen innert 30 Tagen schrift lich Rekurs erhoben werden

Die in dreifacher Ausfertigung einzu reichende Rekursschrift muss einen An trag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist, soweit als möglich beizulegen Die Kosten des Rekursverfahrens hat die unterliegende Partei zu tragen.

Ottenbach, 6. Dezember 2022

Gemeinderat Ottenbach

Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2022

Die Stimmberechtigten haben an der Ge meinde- bzw Schulgemeindeversamm lung vom 5. Dezember 2022 folgende Be schlüsse gefasst:

Politische Gemeinde

1 Genehmigung des Budgets 2023 und Festsetzung des Steuerfusses auf 25% 2. Genehmigung Offenlegung der Interes senbindungen der Gemeindebehörden

Primarschulgemeinde

1 Genehmigung des Budgets 2023 und Festsetzung des Steuerfusses auf 48%

Rechtsmittelbelehrung

Von der Veröffentlichung an gerechnet, können beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern a.A., folgende Rechtsmittel erhoben werden:

Wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Re kurs in Stimmrechtssachen

Und im Übrigen innert 30 Tagen schrift lich Rekurs erhoben werden.

Die in dreifacher Ausfertigung einzurei chende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit mög lich, beizulegen.

Wettswil a. A., 9. Dezember 2022

Gemeinderat Wettswil a. A. Primarschulpflege Wettswil a.A.

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberWeihnachten/Neujahr2022/2023 Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten

Ausgabe

LenzburgerBezirksAnzeiger

Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen

Donnerstag, 29.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Dienstag,3.1.2023 16 Uhr

Limmatwelle Donnerstag, 29.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Freitag,30.12.2022 9 Uhr

Anzeigerausdem BezirkAffoltern

Dienstag, 27 12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 29.12.2022 Dienstag, 27 12.2022 16 Uhr Dienstag,3.1.2023 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Dienstag,3.1.2023 16 Uhr

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

CH RegionalmedienAG

Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Kurz und bündig

GV Hausen: Nur 24 Stimmberechtigte da

An der Gemeindeversammlung Hausen wurde das Budget 2023 einstimmig genehmigt in kürzester Zeit.

Schon nach rund 20 Minuten war am Mittwochabend die Gemeindeversamm lung in Hausen beendet Zahlreiche Stühle blieben leer nur 24 Stimm berechtigte waren vor Ort Diese genehmigten das Budget 2023 und den unveränderten Steuerfuss von 90 Pro zent einstimmig.

Wegen Grippe fehlte die Finanz chefin Beatrice Sommerauer Nägelin An ihrer Stelle führte Gemeinde präsident Stefan Gyseler durch das Bud get 2023. Dieses rechnet bei einem Er trag von rund 23,8 Millionen Franken mit einem Plus von rund 1,5 Millionen Franken. Das Budget 2022 sah noch ein Plus von 6 8 Millionen vor Das gute Resultat sei damals aber vor allem wegen Sondereffekten (Neubewertung Finanzvermögen und ausserordentliche Wertberichtigung) so hoch ausgefallen, erklärte Gyseler Ohne Sondereffekte wäre das Plus beim Budget 2022 tatsäch lich bei rund 200 000 Franken gelegen.

Für 2023 rechnet die Gemeinde im Vergleich zum Budget des Vorjahres mit rund einer Million höheren Steuer einnahmen Zudem erwartet Hausen höhere Zahlungen aus dem kantonalen Finanzausgleich in Gesamthöhe von rund 2,5 Millionen Franken Im Bereich Verkehr wird die Gemeinde im Vergleich zum Budget 2022 rund 310 000 Franken mehr einnehmen Hausen wird im nächsten Jahr zum ersten Mal vom Kanton Beiträge aus dem Strassenfonds für den Unterhalt von Gemeindestrassen erhalten.

Das Budget 2023 rechnet im Vergleich zum Vorjahresbudget auch mit höheren Ausgaben von rund 1 Mil lion Franken Mehr Geld wird im Bereich Personalaufwand sowie für Einlagen in die Spezialfinanzierungen Wasser und Abwasser ausgegeben Die Kosten steigen auch beim kantonalen Anteil der

Lehrpersonen der Pflegefinanzierung der Ergänzungsleistung IV, im Asyl bereich sowie beim Ressourcenausgleich «Anteil Sekundarschule».

Für 2023 rechnet die Gemeinde Hausen mit Nettoinvestitionen von rund 11,6 Millionen Franken. Hauptbrocken sind der Anschluss der Abwasser reinigungsanlage (ARA) an jene im Kanton Zug (Cham), der rund 3 Millio nen kostet Zudem fällt der Ausfüh rungskredit Schulhaus Neubau und Sporthalle/Tagesstrukturen mit rund 6 7 Millionen Franken an. Das Projekt ge nehmigten die Stimmberechtigten be kanntlich am 27 November an der Urne

Abwassergebühren steigen Änderungen gibt es im nächsten Jahr bei den Wasser und Abwassergebühren Beim Wasser wird die Mengengebühr pro m3 von bisher 2 Franken um 10 Rap pen auf Fr 1.90 sinken. Beim Abwasser wird man pro m3 in neuen Jahr 51 Rap pen mehr zahlen: statt Fr 2 45 neu Fr 2 96 Stefan Gyseler erklärte dazu: Beim Wasser nehme man wegen der Preisreduktion insgesamt rund 168 000 Franken weniger ein. Gleichzeitig brin ge die Preiserhöhung beim Abwasser aber nur Mehreinnahmen von genau 168 000 Franken. «Das führt zu einem Netto null Ergebnis Es gibt also keine versteckte Steuererhöhung» betonte der Gemeindepräsident Im Bereich Wasser seien die grossen Investitionen nun abgeschlossen weshalb man die Preise senke Beim Abwasser stünden mit dem Anschluss der ARA nach Cham hingegen grosse Investitionen an, wes halb die Abwasserpreise erhöht wurden Am Schluss gab Stefan Gyseler noch Informationen zum weiteren Vorgehen des Neubaus der Sporthalle Immer noch sind Stimmrechtsbeschwerden beim Be zirksrat hängig, mit einer Antwort wird noch in diesem Jahr gerechnet. Bis im März 2023 soll das Verkehrskonzept durch den Gemeinderat verabschiedet werden. Läuft alles planmässig, soll im Sommer/Herbst 2023 Baubeginn sein 2025 könnte das Gebäude dann in Betrieb genommen werden.

Soll die Gemeinde begleitetes Wohnen im Alter realisieren?

Gemeindeversammlung

Während Budget, Steuerfuss und zwei Kreditabrechnungen schnell abgehandelt waren, sorgten eine Anfrage und die anschliessende Diskussion für Gesprächsstoff Es ging um betreutes Wohnen im Alter auf dem «Post-Areal». von saLoMon schneider

Bereits bei der Diskussion zum Budget 2023 der Gemeinde Obfelden zeichnete sich ab, dass Alterswohnungen mit Betreuungsangebot auf dem Post-Areal die Bevölkerung beschäftigen Für die Planung waren 200 000 Franken einge stellt. Hans Gebhard stellte den Antrag, zusätzliche 50 000 Franken für «Bedarfs abklärung und Vernetzung in der Bevölkerung» bei diesem Budgetposten einzustellen Eine überwältigende Mehr heit der anwesenden Stimmberechtig ten stimmte diesem Antrag diskussions los zu.

Mitreden beim begleiteten Wohnen Hansjörg Schneebeli stellte eine Anfrage gemäss §17 des Gemeindegesetzes, die verlesen und beantwortet wurde Der Gemeinderat wurde gebeten, auseinan derzusetzen, was er bezüglich begleite tem Alterswohnen auf dem Post-Areal unternommen hat Der Gemeinderat antwortete, dass er sich für dieses Pro jekt engagiere und auf dem Post-Areal ebenfalls ein Restaurant angedacht habe Mit dem Projektierungsstart 2023 würden die Bedürfnisse der Bevölkerung abgeholt Gemeindepräsident Stephan Hinners gab Hansjörg Schneebeli die Gelegenheit, sich zur Antwort zu äus sern: «Ich wünsche mir, dass ich und alle Interessierten uns in einer Arbeits

Fenstersanierung ohne Feuchteschäden

Die Sanierung mit TOP WIN Fenstern bringt viele Vorteile: Mehr Tageslicht, eine bessere Energiebilanz und dank schmalen Profilen eine elegante Optik Kein Wunder, sind die TOP WIN Fenster aus Ebikon ein Bestseller, sowohl im Neubau wie auch bei Renovationen

Wärmebrücken eliminieren und Energiekosten reduzieren Warum ist es entscheidend, ein altes Fenster mitsamt dem ganzen Rahmen zu ersetzen? Wie können vor dem Einbau undichte Stellen saniert werden? Ener gieexperten empfehlen, den gesamten Fensterrahmen zu ersetzen: Nur mit der

Entfernung des alten Rahmens können bessere Isolations und Dämmwerte er zielt werden Und nur so können an Roll ladenkästen und Fensterbänken Wärme brücken saniert werden Sehr oft sind diese Stellen schlecht gedämmt, so dass Feuchteschäden entstehen und wertvolle Energie verloren geht Es lohnt sich, eine Sanierung korrekt und nachhaltig mit einem Vollrahmenersatz zu realisieren.

Lassen Sie sich beraten Wir stehen Ihnen gerne persönlich für Ihre Fragen zur Verfügung Beachten Sie unsere zahlreichen Kundenreferenzen und Videos online unter 1a-hunkeler ch.

gruppe einbringen können » Im An schluss wurde ein Antrag auf Diskussion gutgeheissen und mehrere Votierende unterstützten das Anliegen, am Projekt «Begleitetes Wohnen» mitzuarbeiten, oder forderten, dass die Gemeinde dies realisiere Sie dankten dem Gemeinderat für sein Engagement und zeigten sich gleichzeitig enttäuscht dass das Projekt so langsam vorwärtskommt Anderer seits äusserten sich auch Votierende dafür, dass der Gemeinderat sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren solle und hielten die Forderungen für übertrieben.

Stephan Hinners hörte alle an und nahm Stellung: «Mit der Dorfstrasse, der Abwasserreinigungsanlage der Sanie rung des Hallenbads und weiteren Pro jekten haben wir Geschäfte mit Investi tionen über 30 Millionen pendent. Ein begleitetes Wohnen würde noch einmal rund 30 Millionen kosten. Die penden ten Projekte gehören zum gesetzlichen Auftrag der Gemeinde und geniessen deshalb Vorrang. Wir sind eine kleine Gemeinde mit einer überschaubaren Verwaltung Deshalb können wir uns erst um Projekte ausserhalb des gesetz lichen Auftrags kümmern wenn Kapazi täten in der Verwaltung vorhanden sind Wir werden zum Post Areal eine Info veranstaltung durchführen und sind offen für eine Zukunftswerkstatt, aus der sich gerne eine Arbeitsgruppe er geben kann Wir bitten um etwas Ge duld, denn uns liegt viel an einem guten Projekt.»

Budget mit Aufwandüberschuss

Das Budget 2023 der Gemeinde Obfelden sieht Ausgaben von 37 81 Millionen vor; bei Einnahmen von 37,51 Millionen resultiert ein Aufwandüberschuss von

0 3 Millionen bei gleichbleibendem Steuersatz von 95 Prozent. Die Gemein de budgetierte zudem 6,5 Millionen für Investitionen.

Finanzvorstand Christoph Kobel erläuterte: «Vor allem bei der Verwal tung und der Bildung steigt der Auf wand 2023 stark an, vor allem bedingt durch das Bevölkerungswachstum Auch Grundstückgewinnsteuern wird es geben Wie lange diese noch kom men, können wir nicht abschätzen. Die Finanzlage ist stabil da wir jedoch grös sere Investitionen planen, werden wir auch Drittmittel aufnehmen müssen Langfristig werden die Kosten in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales stark ansteigen.»

Das Budget und der gleichbleibende Steuerfuss von 95 Prozent wurden ein stimmig angenommen.

Zwei Bauabrechnungen

Die Gemeinde hatte für 1,73 Millionen einen Pavillon für die Tagesstrukturen der Primarschule gebaut, wobei es zu einer Kreditüberschreitung von 1 7 Pro zent kam, was 29 000 Franken ent spricht. Dies sei primär auf Liefereng pässe und erbrachte Zusatzleistungen zurückzuführen.

Zudem hat die Schule die IT-Infra struktur erneuert und Geräte für alle Klassen und Lehrpersonen angeschafft. Der Kredit wurde um 9 2 Prozent unter schritten, was 60 000 Franken ent spricht Gesamthaft wurden 505 000 Franken ausgegeben.

Beide Kreditabrechnungen wurden von der Gemeindeversammlung ein stimmig genehmigt.

Die nächste Gemeindeversammlung findet am 7 Juni 2023 statt

Energie sparen mit TOP WIN Fenstern

• Bessere Energieeffizienz dank Fenster sanierung mit Vollrahmenersatz

• Wärmebrücken werden eliminiert (im Gegensatz zum klassischen Renovationsfenster)

• Energie und Lichtgewinn dank 30% grösseren Glasflächen

• Feuchteschäden werden vermieden

• Sauberes, rasches Auswechseln ohne Maler und Gipser

• Optimale Ästhetik dank filigranen Profilen, keine Abdeckleisten

• Hochwertige Fenster aus eigener Produktion in Ebikon mit 100% erneuerbarer Energie

• Umfassende Serviceleistungen

• Optionaler Einbruchschutz (RC2)

5 Bezirk Affoltern Freitag, 9. Dezember 2022
ANZEIGE
Obfelden: Anfrage sorgte für Diskussionen
der an Grippe erkrankten Finanzchefin führte Gemeindepräsident Stefan Gyseler durch das Budget 2023. (Bild Luc Müller) 1a hunkeler fenster AG Bahnhofstrasse 20, 6030 Ebikon Tel 041 444 04 40, info@1a-hunkeler ch www 1a-hunkeler ch Sie möchten Ihre alten Fenster ersetzen? Eine Fenstersanierung mit TOP WIN Fenstern ist die perfekte Lösung Innerhalb rund einer Stunde ist ein komplettes Fenster inklusive Rahmen und Flügel ausgewechselt ohne Maler und Gipser
Eine Seltenheit an einer Gemeindeversammlung: Ein aus den Reihen der Stimmberechtigten gestellter Antrag wurde diskussionslos und mit überwältigendem Mehr angenommen. (Bild Salomon Schneider)
Anstelle
Die sehr schmalen Profile der TOP WIN Fenster ermöglichen mehr Lichteinfall als klassische Renovationsfenster
Video Fenstersanierung mit Vollrahmenersatz

Affoltern am Albis

Am 4 Dezember 2022 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben:

Ignaz Stutz geboren am 20 Dezember 1927 wohn haft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Die Abschiedsfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch 14. Dezember 2022, um 10.00 Uhr in der Kapelle in Islisberg AG statt. 9. Dezember 2022

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Affoltern am Albis

Obfelden

Am 29 November 2022 ist in Zürich

gestorben:

Hans Rudolf Studer

geboren am 22 Juni 1964 wohnhaft gewesen in Obfelden.

Die Urnenbeisetzung findet am Donners tag 22 Dezember 2022 13 30 Uhr in Obfelden statt.

Bestattungsamt Obfelden

Bauprojekte

Planauflage: Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschrei bung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschrei bung

Bonstetten

Bauherrschaft: Sekundarschule Bonstet ten, Schachenrain 1 8906 Bonstetten

Projektverfasser: ERNE AG Bauunterneh mung, Dammstrasse 3, 5070 Frick

Projekt: Neue Wegüberdachung zwischen Trakt B und D und Umgebungsgestaltung, Schachenrain 1 8906 Bonstetten

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 1397 Zone: OeB

Hausen am Albis

Bauherrschaft: Arnold und Nicole Bau mann, Schulhausstrasse 3a, 8915 Hausen am Albis

Knonau

Bauherrschaft: Vanoli Immobilien AG Bützenweg 5, 6300 Zug

Projektverfasser: Leutwyler Partner Architekten AG, Baarerstrasse 77, 6300 Zug

Projekt: Abbruch und Ersatzneubau mit 21 Wohnungen und Autoeinstellhalle Chamstrasse 15, 8934 Knonau

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 575, Zone: WG3/60

Obfelden

Bauherrschaft: MTM Immobilien GmbH, Schulhausstrasse 9, 8932 Mettmenstetten

Hedingen

In Zürich ist am Montag 28 November 2022 gestorben:

Eldo «Osvaldo» Berti, geboren am 23. Februar 1947 von Zürich ZH / Uitikon ZH, verheiratet,wohnhaft ge wesen in Hedingen.

Abdankung und Urnenbeisetzung am Dienstag, 20. Dezember 2022, 13.30 Uhr, Friedhofskapelle, Friedhof Sihlfeld Ur nenhain Albisriedstrasse 31 8003 Zürich

Heute schon für morgen sorgen

Mit einem Vermächtnis an die Natur und an die Zukunft

Rechtsbehelfe: Begehren um die Zustellung von bau rechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzurei chen; elektronische Zuschriften (E Mails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)

Für die Zustellung baurechtlicher Ent scheide wird eine geringfügige Kanz leigebühr erhoben

Aeugst am Albis

Bauherrschaft: Fischer Bau AG Pfäfflerstrasse 2, 8916 Jonen

Projektverfasser: Tanner Odermatt Architekten AG Zürichstrasse 120 8910 Affoltern am Albis

Projekt: Abbruch bestehendes Ge bäude und Neubau 1 MFH und 6 EFH mit Tiefgarage und Anbauten Mülibergstrasse 1 8914 Aeugstertal

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 1616, Zone: K2A

Projektverfasser: Der Bauherr ist Projekt verfasser

Projekt: Neuer Sichtschutz sowie Tor ersatz Scheune, Schulhausstrasse 3a, 8915 Hausen am Albis

Katasterinformationen: Kreis: Hausen am Albis, Grundstück-Nr : 3726, Zone: KI

Knonau

Bauherrschaft: Corinna und Jürg Ineichen Herren Hinteruttenberg 54 8934 Knonau

Projektverfasser: Der Bauherr ist Projekt verfasser

Projekt: Erstellung von 2 Aussenpark plätzen, Hinteruttenberg 61 8934 Knonau

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 1386 Zone: Kernzone Weiler / Landwirt schaftszone

Projekt: Neubau von 6 Aussenparkplätzen und Erdsondenwärmepumpenanlage so wie Umgebungsgestaltung Ottenbacher strasse 3, 8912 Obfelden

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 3117, Zone: Wohnzone W3

Obfelden

Bauherrschaft: Mario Roten Morgenhölz listrasse 27a, 8912 Obfelden Andrea Roten, Morgenhölzlistrasse 27a, 8912 Obfelden

Projektverfasser: Heggli Gartenbau GmbH Benzenschwilerstrasse 7 5634 Merenschwand

Projekt: Entfernung der Thujahecke und neu versetzen von Granitstelen Morgen hölzlistrasse 27a, 8912 Obfelden

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 4326, Zone: Wohnzone W2

Jetzt vorsorgen Ihren Nächsten und der Natur zuliebe Inform eren Sie sich: pronatura ch/de/legate erbschaften Wir s nd persön ch für Sie da Tel 061 317 92 26
5x SUPERPUNKTE 5x Superpunkte auf Ihren Einkaufsbetrag mit der Supercard E n ösba in Ih e JUMBO Ve ka fss e e Af o te n am A b s Bon an de Kasse abgeben nd pe sön che S pe ca d o e sen Bon nur einma e n ösbar N ch kumu ierbar m t ande en Bons N cht gü t g fü On neshop Raucherwaren Lebensm t e T ernah ung Depo gebüh en Gas ü ung Geschenkkarten/eVouche Reka Card V gne ten gebührenpf ch ige Keh chtsäcke Gebüh enmarken Tch bo Sort ment T ag aschen Te e onkarten Gesprächsguthaben Ze tungen Ze tschr ften Baby Anfangsm ch M etgeschäfte Ha s efe d ens Repa a en E sa te le D enst Se ce e s ngen P o ektbe at ng Gü ig am 11 12 22 Sonntag geöffnet. 11. Dezember 10–17 Uhr. JUMBO Affoltern am Albis Obfelderstrasse 19 8910 Affoltern am Albis 5x SUPERPUNKTE
Am 5 Dezember 2022 ist in Affoltern am Albis gestorben: Anneliese Ruth Sörensen geb. Hurni geboren am 22 August 1930 wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH. Beisetzung am Freitag 16 Dezember 2022 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Affoltern am Albis ZH, anschliessend Abdankung in der Friedhofskapelle Affoltern am Albis ZH. 9. Dezember 2022 Bestattungsamt Affoltern am Albis

Gemeinde will Ausgaben weiter drücken

Der Wettswiler Souverän genehmigt am Montagabend das Budget 2023 49 Stimmberechtigte vor Ort

Der Voranschlag 2023 rechnet mit einem Defizit. Das droht auch in den kommenden Jahren deshalb will der Gemeinderat die Ausgaben noch mehr reduzieren, aber auch Gebühren erhöhen.

Zum ersten Mal führte die neue Finanz chefin Sarah Willimann an der Gemeinde versammlung vom Montagabend durch das Budget 2023 Sie konnte den 49 anwesenden Stimmberechtigten gute Zahlen für das nächste Jahr präsentieren Bei einem Aufwand von rund 17,3 Millio nen Franken rechnet das Budget 2023 mit einem Defizit von rund 411 000 Franken 2022 sah das Budget noch ein Defizit von rund 1,5 Millionen vor Wie kommt es zu dem verbesserten Ergebnis um rund eine Million Franken? Einerseits rechnet die Gemeinde Wettswil für 2023 damit dass sie nicht in den kantonalen Finanz und Lastenausgleich einzahlen muss Grund dafür: Die Ge meinde geht davon aus dass im nächsten Jahr rund 342 000 Franken weniger an ordentlichen Steuern fliessen und so die Steuerkraft sinkt.

Im Vergleich zu 2022 wird im Budget 2023 mit steigenden Kosten im Asylwesen (+ 360 000 Franken) gerechnet, was auch mit den in der Gemeinde betreuten Flüchtlingen aus der Ukraine zu tun hat. Auch die Verzinsung der aufgenommenen Darlehen sorgt für Mehraufwand. Ander seits will der Gemeinderat auf Ende 2023 das gemeindeeigene Kabelnetz verkaufen

wodurch viel Geld in die Gemeindekasse fliessen soll Über den Verkauf wird der Souverän im nächsten Jahr an der Urne abstimmen Im Budget 2023 wurde der Buchungsgewinn von rund 673 000 Fran ken zugunsten der Erfolgsrechnung be reits budgetiert.

Eigenkapital schrumpft

Für 2023 rechnet der Gemeinderat mit Nettoinvestitionen von rund 2,3 Millio nen Franken. Hier gab es am Montag abend seitens des Gemeinderates noch einen Änderungsantrag: Die Einnahmen aus dem Verwaltungsvermögen wurden von 160 000 Franken auf über 680 000 Franken erhöht: Die Einnahmen aus dem Kabelnetzverkauf waren zunächst nicht dazugerechnet Weil die Gemeinde so mehr einnimmt, sinkt die Nettoinvesti tion um rund 0 5 Millionen Franken Die geplanten Investitionen für das nächste Jahr betreffen die Bereiche Gemeinde strassen (1 Million) Wasserversorgung (613 000 Franken) und Abwasserbeseiti gung (502 000 Franken). Mit Blick bis ins Jahr 2026 zeigt sich im Finanzplan, dass mehr ausgegeben als eingenommen wird Jährlich ist mit einem Defizit von 1 bis 2 Millionen zu rechnen Zudem sind Investitionen (Tiefbau Sanierungen usw ) von 15 Millionen vorgesehen. Das Eigen kapital wird in dem Zeitraum von 35 auf rund 30 Millionen sinken.

2023 Wassergebühren im Fokus

«Wir haben die Problematik erkannt und versuchen den Aufwand zu redu

zieren», erklärte Sarah Willimann. Die wiederkehrenden Kosten werden über prüft und es wird nach kostengünstige ren Alternativen gesucht Die Werke arbeiten derzeit nicht kostendeckend «Der Gemeinderat denkt über die Er höhung der Wassergebühren für 2024 nach» betonte die Finanzchefin An der Gemeindeversammlung im Sommer 2023 soll darüber beraten werden. Zu dem will die Gemeinde für ihre Dienst leistungen für Dritte die Tarife anpassen und mehr Einnahmen generieren. Das Budget 2023 und der unveränderte Streuerfuss von 25 Prozent wurden von den Stimmberechtigten angenommen.

Zudem sagte der Souverän einstim mig ja dazu dass der Gemeinderat in einem Behördenerlass die Ausführungs bestimmungen für die Offenlegung der Interessenbindungen von Behörden und Kommissionen festlegt. Heisst konkret: Die gewählten Mitglieder von Gemeinde behörden oder einer eigenständigen Kommission müssen ihre Interessenbin dungen offenlegen: Sie geben unter anderem Auskunft über ihre berufli chen Haupt und Nebentätigkeiten sowie ihre Mitgliedschaften in Organen und Behörden der Gemeinde des Kantons und des Bundes.

Neujahrsapéro am 2. Januar 2023

Am Schluss der Gemeindeversammlung gab die Gemeindepräsidentin Katrin Röthlisberger bekannt dass im neuen Jahr nun wieder ein Neujahrsapéro an gesagt ist Dieser findet am 2 Januar 2023 im Mehrzwecksaal «Ägerten» statt

2023: Heilpädagogischer Kindergarten geplant

Die 48 anwesenden Stimmberechtigten genehmigten am Montagabend im Anschluss an die politische Gemeinde versammlung das Budget 2023 der Primarschulgemeinde Wettswil. Auch der gleichbleibende Steuerfuss von 48 Prozent wurde genehmigt Der Vor anschlag 2023 rechnet bei einem Auf wand von rund 14 Millionen Franken mit einem Defizit von rund 980 000 Franken, wie Finanzchefin Franziska Bieri ausführte Im Vergleich zum Bud get 2022 vergrössert sich somit das De fizit um 150 000 Franken Der Mehrauf wand resultiert aus dem erhöhten Auf wand für die Löhne: 2023 wird ein Teuerungsausgleich von 3 5 Prozent ausbezahlt Für 2023 wird auch mit stei genden Energiekosten (Strom und Heiz öl) von rund 43000 Franken gerechnet Gleichzeitig muss im nächsten Jahr kein Finanzausgleich bezahlt werden was die Erfolgsrechnung mit rund 1,7 Mil lionen Franken stark entlastet Aber gleichzeitig rechnet das Budget 2023 mit rückläufigen Steuereinnahmen Mit Ausblick auf die kommenden Jahre könne man das Defizit im Budget 2023 verkraften sagte Bieri Ab 2025 erwartet die Primarschulgemeinde wie der positive Abschlüsse

Franziska Bieri präsentierte noch die Kosten pro Kopf für einen Primar schüler in Wettswil für 2023: Diese liegen bei 19150 Franken und damit rund 300 Franken unter dem kantona

len Durchschnitt Für 2023 sind Netto investitionen von 270 000 Franken eingeplant Unter anderem ist ein neuer Fussgängerzugang beim Sporttrakt Wolfetsloh vorgesehen sowie die Umsetzung von Brandschutzmassnah men im Schulhaus Mettler

Eine Kindergartenklasse weniger Am Schluss der Versammlung gab Schul präsident Roger Schmutz noch bekannt dass die Schülerzahlen der Primarschule Wettswil vorübergehend sinken werden Besonders im Quartier Muchried seien die Kindergartenklassen mit je 16 Kin dern ziemlich klein. «Die Schulpflege hat daher beschlossen, ab dem Schuljahr 2023/24 im Muchried nur noch eine Kindergartenklasse zu führen» erklärte Schmutz

Im frei werdenden Raum soll ein «kooperativer Kindergarten» ab Sommer 2023 entstehen. Die heilpädagogische Schule Affoltern möchte ihre Kinder gartenklasse von Schülerinnen und Schülern mit kognitiver Beeinträchti gung in Kooperation mit dem Gemeinde kindergarten Wettswil führen Die Kin der sollen separat aber in angrenzenden Räumen unterrichtet werden So kann zwischen gemeinsamem und separati vem Unterricht gewechselt werden Die Verhandlungen mit der Heilpädagogi schen Schule Affoltern stünden kurz vor dem Abschluss, sagte Schmutz (uc)

7 Bezirk Affoltern Freitag, 9. Dezember 2022
ANZEIGE Trotz Tiefpreisen. So ein Buchstabe ist unbezahlbar. Dauertiefpreise bei HORNBACH. hornbach.ch/dauertiefpreise

keit oder Vielseitigkeit eingehen müssen.

Ein 400 Volt-Akku mit 68 kWh Nutzleistung erledigt die ganze Arbeit. Der Akku des E-Transit bietet eine beeindruckende Reich weite von bis zu 317 km (laut WLTP) mit nur einer Ladung. Das ist im Vergleich zur elek trischen Lieferwagenkonkurrenz ein echter Spitzenwert und sollte für die meisten Ein satzzwecke bequem ausreichen.

Der E-Transit ist in drei Höhen und drei Längen erhältlich Er bietet ein Laderaumvolumen von bis zu 15,1 m3 Auch in Sachen maximal zulässiges Gesamtgewicht gibt es verschiedene Möglichkeiten Neben dem Modell mit 3,5 Tonnen stehen auch noch ein 3,9-Tonner sowie die Variante mit einem maximal zulässigen Gesamtgewicht von 4,25 Tonnen zur Wahl Um aus der Vielzahl verschiedener Möglich keiten das für Sie geeignetste Modell zu konfigurieren, beraten wir Sie sehr gerne Dies auch mit einer Variante zur Probefahrt, bei Ihnen vor Ort

Markenvertre A–Z auf einen Garage G. Bürgisser Stiegenackerstr 2, 5634 Me Tel 056 675 10 60 www buerg sser-garage.ch Ernst Ruckstuh AG Zürichstr 29, 8910 Affoltern Tel 044 762 17 17, Fax 044 www ruckstuhlgaragen.ch K Graf Automobile AG Zürichstrasse, 8932 Mettmenst Telefon 043 466 70 00 Garage Marco Perin Chalchofenstr 13, 8910 Af Te efon 044 761 49 95 www per Garage J li AG Stallikonerstr 85, 8903 B r Tel. 044 737 24 77, Fax 044 Albin Herzog, Jonenstrasse 8913 Ottenbach Tel 043 322 Garage Arnold AG Zürichstrasse 39 5634 Merenschwand Telefon 056 664 16 58 www.garagearnold.ch K. Graf Automobile AG Zürichstrasse 8932 Mettm Telefon 043 466 70 00 René Hächler AG Dorfstrasse 46, 8912 Obfelden Tel. 044 762 60 80 Grunder Auto GmbH Birmensdorferstr 28, 8142 Telefon 044 493 14 14 René Hächler AG Dorfstrasse 46, 8912 Obfe Tel 044 762 60 80, Fax 044 Garage Rüegg AG Alb sstrasse 5 8915 Hausen am Albis Telefon 044 764 02 33 www.garage-rueeggag.ch Ernst Ruckstuhl AG Zürichstr 29, 8910 Affolter Tel. 044 762 17 17, Fax 044 www.ruckstuhlgaragen ch Ernst Ruckstuh AG Zürichstr 29, 8910 Affolte Tel 044 762 17 17, Fax 044 www ruckstuhlgaragen.ch Sportcar Center AG corvette
Affo
auto gretener ag Zür chstrasse 193 8910 Affo tern a A Te efon
322 70 41 www auto gretener ch RUN UM D S Bonstetten Affoltern a.A. Zürichstrasse 193 8910 Affoltern am Albis Telefon 043 322 70 40 www.auto-gretener ch Obfelden Garage Müller Dorfstrasse 82 8912 Obfelden Tel. 044 761 41 74, Fax 044 Obfelden PREISSTARK, LEISTUNGST�RKER FORD KUGA PLUG-IN-HYBRID FORD PUMA HYBRID Starke Angebote auf sofort verfügbaren Modelle wwwrenaul rucks ch V E R T E L E R V E R K E H R Renault Master & Trafic Inkl 3 Jahre Garantie + 3 Jahre Gratis Service* Karl GrafAutomobile AG 8932 Mettmenstetten 043 466 70 14 ma La fest ng ab 1 n 150000km Mettmenstetten Affoltern a.A. René Hächler AG Obfelden Machen Sie der Umwelt und Ihrem Unternehmen ein Weihnachtsgeschenk Vollelektrisch und keine Kompromisse Europas meist verkaufter Kleintransporter welcher seit 1965 produ ziert wird und durch alle Generationen als Kasten oder Pritschenwagen erhältlich ist, sorgt ab sofort bei seinen Nutzfahrzeug-Kunden für ein sauberes Gewis sen. Der neue E Transit ist das erste batterie-elektri sche Ford Nutzfahrzeug Es verbindet ein Höchstmass an Produktivität mit innovativer Technologie, ohne dass Sie Kompromisse bei Robustheit, Leistungsfähig
Rüt strasse 22 + 24, 8906 B Tel 043 818 74 14 www cadi actotal ch/www co Albis-Garage Schaub Industriestr 20 8910
Te 044 761 48 48 Fax 04
043
René Hächler AG Dorfstrasse 46, 8912 Obfelden Telefon 044 762 60 80 www.garage-haechler ch info@garage-haechler.ch Wir wünschen Ihnen und
eine schöne Weihnachtszeit
Ihren Liebsten
vertreter von auf einen Blick gisser , 5634 Merenschwand 0 -garage.ch AG 10 Affoltern a. A. 17, Fax 044 762 17 10 agen.ch e AG 8932 Mettmenstetten 70 00 Perin 13, 8910 Affoltern a A. 95, www per ngarage ch 85, 8903 Birmensdorf 77, Fax 044 737 24 82 enstrasse 32, Tel 043 322 66 00 AG wand 16 58 old.ch ile AG 8932 Mettmenstetten 70 00 8912 Obfelden 80 bH 28, 8142 Uitikon 14 14 8912 Obfelden 80, Fax 044 762 60 81 AG m Albis 02 33 eeggag.ch AG 10 Affoltern a A. 17, Fax 044 761 17 10 ragen ch AG 8910 Affoltern a.A. 17, Fax 044 761 17 10 ragen.ch G corvettetota ch GmbH 24, 8906 Bonstetten 4 h/www corvettecenter ch aub 8910 Affo tern a. A. 48 Fax 044 761 91 77 A OUT 3 A 70 41 er ch Birmensdorf Garage Illi AG 8912 Obfelden 74, Fax 044 761 93 59 Affoltern a.A. Copyright, Promotion, Verkauf, Layout Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14 Mobile 079 682 37 61 kasparkoechli@chmedia ch Affoltern a.A. ab CHF 31’650. Abgeb detes Mode New K a Sportage GT L ne 1 6 T GD HEV 4x4 aut CHF 51 950 Me a l c Lack erung CHF 790 nk MwS ) 6 6 /100 km 149 g CO /km Energ eeffizienzkatego e C New K a Spor age 1 6 T GD man CHF 31 650 6 8 /100 km 154 g CO /km Energ eeffiz enzkategor e D Angebot gü ig b s 30 04 2022 oder so ange Vorra Durchschni al e n der Schwe z verkauften Neuwagen: 149 g CO /km nach neuem P ü zyk us WLTP New Kia Sportage Garage Arnold AG Zürichstrasse 39 | 5634 | Merenschwand +41 56 664 16 58 | info@garagearnold ch www garagearnold ch Merenschwand Der Audi Q3 Attraction ab CHF 339 / Mt Audi Q3 Attract on 35 TFSI 150 PS 7 Gang S tronic 6 5 l/100 km 147 g CO₂/km Kat C Regulärer Preis: CHF 48 880 Barkaufpreis nach Ausgleich CHF 46 830 (Bas smodell mit Sonder modellausstattung CHF 50 560 abzüglich Preisvorte l CHF 3730 ) Effekt ver Jahreszins Leasing: 1 9% Laufzeit: 48 Monate (10 000 km/Jahr) Sonderzahlung: CHF 11 708 Leasingrate: CHF 339 /Mt , exkl obl gator scher Vollkaskoversicherung Abgebildet: Aud Q3 Attract on 35 TFSI, 150 PS, 7 Gang S tron c, 7,1 l/100 km, 161 g CO₂/km, Kat D S line, Gletscherweiss, Räder Audi Sport 5 Doppelspe chen Rotor schwarz matt glanzgedreht 8 5 J × 20 Re fen 255/40 R20 Aussenspiegelgehäuse in Schwarz Optikpaket schwarz Matr x LED Scheinwerfer m t LED Heckleuchten und dynamischem Blinkl cht an Front und Heck m t Sche nwerfer Reinigungsanlage Privacy Verglasung Barkaufpreis nach Ausgleich CHF 56 060 Sonderzahlung: CHF 14 015 Leasingrate: CHF 409 /Mt Die Kred tvergabe ist verboten falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt Finanz erung über die AMAG Leasing AG Aktion gültig für Vertragsabschlüsse vom 1 10 bis 31 12 2022 Gültig für alle durch die AMAG Import AG importierten Fahrzeuge Garage G. Bürgisser AG Stiegenackerstrasse 2 5634 Merenschwand Tel 0566751060,audipartners ch/buergisser-garage/ Merenschwand Die Garagisten bedanken sich herzlich bei Ihnen, liebe Kundinnen und Kunden. Nächste Erscheinung dieser Seite ist am 20 Januar 2023 Interesse, zu werben? Ottenbach

Die HEA steht auf soliden Füssen

Generalversammlung mit Neuwahlen im Verwaltungsrat

Die 23. Generalversammlung der HEA Holzenergie AG am vergangenen Donnerstag dauerte nur 30 Minuten. Im Zentrum standen ein positives Ergebnis, Verabschiedungen und zwei Neuwahlen für den Verwaltungsrat.

20 Personen haben sich am vergange nen Donnerstag für den Weg ins Kirch gemeindehaus Affoltern entschieden statt fürs Mitfiebern am Fussballmatch Doch mit dieser scheinbar kleinen Zahl war die Mehrheit der Aktien vertreten Die Kunden der HEA sind zu je einem Viertel die Stadt Affoltern der Kanton (mit verschiedenen Liegenschaften wie auch dem Gefängnis) die Grossverteiler und Privatpersonen 363 Liegenschaf ten werden zurzeit mit Wärme ver sorgt Von der Stadt Affoltern konnte Clemens Grötsch, HEA Verwaltungs ratspräsident Stadtpräsidentin Eveline Fenner und Claudia Ledermann Stadt rätin Finanzen, begrüssen

Ziel ist, schuldenfrei zu sein

Die HEA Holzenergie AG ist ein Pionier projekt Der Startschuss für die Realisie rung eines Fernwärmeverbundes in Affoltern erfolgte an der Gemeinde versammlung vom 13. September 1993. Nach ein paar schwierigen Jahren mit finanziellen Verwerfungen wurde eine

Aktiengesellschaft gegründet Heute steht die HEA AG auf soliden Füssen Das zeigte der Verwaltungsratspräsident an der Generalversammlung auf Noch seien Schulden vorhanden doch sie hätten sich stetig verringert «Unser Ziel ist, in zwei Jahren schuldenfrei zu sein »

Kapazitätsgrenze bald erreicht

In seinem schriftlichen Jahresbericht erwähnt der Präsident unter anderem Revisionen oder Reparaturen den Anschluss an das neue Haus zum See wadel verschiedene Besuche in der Heizzentrale mit Besichtigungen oder die Leitungsverlegung an der Unteren Bahnhofstrasse Die HEA AG spürt auch die Folgen der Abstimmung zum CO2 Gesetz und die energiepolitischen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine «Die Nachfrage nach alter nativen Energieformen ist zurzeit gross», berichtet Clemens Grötsch «Die Kapazitätsgrenze der Anlage ist in absehbarer Zeit erreicht »

An der Versammlung genehmigten die Anwesenden sämtliche Geschäfte einstimmig und ohne Diskussionen Auch die beiden neuen Mitglieder für den Verwaltungsrat Herbert Stähli aus Zwillikon und Hans Jakob Strehler aus Affoltern sowie der Präsident Clemens Grötsch, der sich wieder zur Verfügung stellt wurden einstimmig und mit Applaus gewählt Sie ersetzen Walter Rost und Ulrich Frick die nicht mehr zur Wiederwahl antraten Walter Rost war während 24 Jahren im Einsatz

für die HEA AG Der Präsident verab schiedete ihn mit grossem Dank hielt Rückschau auf einige seiner erreichten Meilensteine und betonte: «Du hast stets ruhig und sachlich deine Arbeit gemacht, deine Verbindungen zur IGE, unserm Holzlieferanten und zur Bevölkerung waren dir stets wichtig, ebenso das Gespräch mit den Mitarbei tenden und den VR Kollegen » Auch Ulrich Frick erhielt Dank für die acht

erfolgreichen Jahre, auf die er zurück blicken kann «In dieser Zeit konnten wir die Wirtschaftlichkeit der Anlage erhöhen Deine Schaffenskraft dein Interesse an Menschen Material und Technik war unermüdlich, dein Einsatz für die Anliegen des Betriebspersonals vorbildlich » Und immer wieder habe Ulrich Frick die im Leben wichtige Frage gestellt: «Was ist unser Auftrag?» Nach nur 30 Minuten kam der Präsi

dent schon zum Schluss der Versamm lung und fasste die Ziele der HEA AG zusammen: «Wir wollen ein sicherer Wärmelieferant sein streben für unse re Kunden eine ausgewogene Preis politik an und setzen bei bestehenden Hausanschlüssen auf den Umbau von direktem auf indirekten Wärmebezug Damit erhöhen wir die Versorgungs sicherheit und reduzieren das Schadenspotenzial »

Teelichter haben Brand ausgelöst

Auch Einbrüche, Randalierer und Bettler beschäftigen die Polizei

In Affoltern haben am 6 Dezember um 17 50 Uhr unbeaufsichtigte Teelichter bei einem Spiegelschrank im Bade zimmer eines Einfamilienhauses einen Brand ausgelöst Dabei geriet auch ein Teppich in Mitleidenschaft Die Feuer wehr wurde aufgeboten Die Kantons polizei in Affoltern beziffert den Sachschaden auf rund 5000 Franken Auf dem Parkplatz des Schulhauses in Knonau geriet am 6 Dezember um 12 45 Uhr ein Personenwagen in Brand Die Kapo spricht von einer technischen Ursache

Gemütliche Stimmung am Centralmärt

Chlausmärt und -lauf waren längst passé, da ging an der Zürichstrasse letzten Sonntag auch noch der Centralmärt über die Bühne. Erstmals fand die «kleine, aber feine» Alternative nämlich an einem anderen Datum statt. Die Anzahl Besucherinnen und Besucher habe dies nicht beeinträchtigt, im Gegenteil, man habe auch viele neue Gesichter gesehen, teilen die Organisatoren mit die sich übrigens auch über den Besuch von Samichlaus und Schmutzli freuen durften. (red.)

In eigener Sache: Wie feiern Sie Silvester im Säuliamt?

Noch 22 Tage dauert das aktuelle Jahr Am 31. Dezember wird Silvester gefeiert. Senden Sie uns Ihren persönlichen Tipp für den Jahreswechsel 2022/2023!

Der «Anzeiger» möchte im Vorfeld über spannende Geschichten rund um

den Jahreswechsel berichten. In vielen Familien wird ein aussergewöhnliches Essen serviert oder man trifft sich mit Freunden im Restaurant zum grossen Silvester Buffet Andere suchen eine coole Party und feiern bis in die Morgenstunden des neuen Jahres hinein.

Haben Sie eine spezielle Tradition? Können Sie eine Party oder ein Restau

rant in der Region empfehlen? Melden Sie sich beim «Anzeiger» mit Ihrer Idee Die besten Tipps und Ideen werden in einer der nächsten Ausgaben veröffentlicht (red.)

Kontakt via E Mail redaktion@affolteranzeiger ch Bitte geben Sie uns für Rückfragen Ihre Kontaktangaben wie E Mail oder Telefonnummer an

Erneut Einbrüche Sechsmal musste sich die Polizei auch in den vergangenen Tagen mit Einbrüchen beschäftigen. Zwischen 29. November und 3 Dezember gelangten Unbekannte via Balkontüre in ein Einfamilienhaus in Rifferswil Sie durchwühlten Räume und öffneten Schränke Das Diebesgut ist noch Gegenstand polizeilicher Ermitt lungen Der Sachschaden beläuft sich auf zirka 1000 Franken Noch nicht bekannt ist das Delikts gut nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Wettswil begangen am 3 Dezember zwischen 13 50 und 22 20 Uhr Via Terrassentüre drangen die Diebe ins Innere und hinterliessen Scha den von etwa 600 Franken Auch in die sem Fall muss noch abgeklärt werden was abhanden gekommen ist

In Bonstetten blieb es am 3 Dezem ber zwischen 10 30 und 19 20 Uhr bei einem Reihen Einfamilienhaus beim Versuch Den Einbrechern blieb der Zutritt verwehrt Sie verursachten aber an der Flügel Terrassentüre Schäden in der Höhe von rund 3000 Franken Via Garten und Eingangstüre gelangten Einbrecher vom 2 auf den 3 Dezember in Bonstetten in ein Ein familienhaus Dabei entwendeten sie

Bargeld und Schmuck von noch unbe kanntem Wert Der Sachschaden beläuft sich auf 1000 Franken

In Hedingen sind Einbrecher am 6 Dezember zwischen 18 und 20 10 Uhr via Schlafzimmerfenster in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses eingedrun gen Auch in diesem Fall beläuft sich der angerichtete Schaden auf zirka 1000 Franken Das Deliktsgut ist noch nicht bekannt

Krawall nach WM Spiel

Das emotionsgeladene WM Spiel zwischen der Schweiz und Serbien über trug sich auch auf Affoltern 30 bis 40 teils mit Flaggen bewerte Fans gerieten am 2 Dezember nach Spielschluss im Bereich der Zürichstrasse aneinander Laut Kapo in Affoltern kam es aber nicht zu Anzeigen Randaliert hat am 3 Dezember kurz nach Mitternacht auch ein Betrunkener in Bonstetten Mit seinem Einstieg in den Zug habe sich die Situation entspannt teilt die Kapo mit Sachschaden von nicht bekannter Höhe entstand am 3. Dezember nach einer Graffiti Aktion in Bonstetten Dort haben Unbekannte zwischen 18 und 18 30 Uhr die Stützmauer eines Mehr familienhauses mit Farbe überzogen

Zweimal rückte die Polizei wegen Lärm, Böllerschüssen und Pyros nach Obfelden aus: kurz vor 17 Uhr zum Schulhaus Schlossächer und um 20 Uhr, nachdem Jugendliche versucht hatten Robidog Behälter zu beschädigen Auf der Autobahnraststätte MyStop gingen am 2 Dezember um 14 30 und 16 15 Uhr Bettler Passanten um Geld an auch für Benzin. Bei Eintreffen der Polizei waren sie weg

In der Reppisch im Aeugstertal wurde am 4 Dezember um 17 15 Uhr Schaum festgestellt Das Awel entnahm Proben; Resultate liegen noch nicht vor Laut Kapo kam es aber nicht zu einem Fischsterben ( ter )

Bezirk Affoltern Freitag, 9. Dezember 2022 10
Von links: Ulrich Frick und Walter Rost, VR-Präsident Clemens Grötsch und der neu gewählte Verwaltungsrat Herbert Stähli. (Bild Marianne Voss)
B ld zvg

Volle Reihen trotz WM-Achtelfinal

Gemeindeversammlung Bonstetten: 64 Stimmberechtigte stimmten allen Geschäften zu

Die Gemeindeversammlung

Bonstetten genehmigte am Abend des 6. Dezember das Budget 2023, den gleichbleibenden Steuerfuss, die Schaffung von zwei neuen Teilzeitstellen sowie die Abrechnung der Sanierung der Sportanlage Moos in Wettswil. Ein Überraschungsgast mischte zum Schluss die Versammlung auf

Die Bonstetter Gemeindepräsidentin Arianne Moser begrüsste die Bonstette rinnen und Bonstetter an der Gemeinde versammlung: «Ich bin hocherfreut, dass so viele Teilnehmende gekommen sind, trotz des WM Achtelfinalspiels der Schweiz Wenn es erfreuliche Neuig keiten gibt können Sie sich gerne melden Wenn die Schweiz kein Tor schiesst bitte ich Sie auf jegliche Beifalls- und Missfallenskundgebungen zu verzichten.»

Kleiner Ertragsüberschuss budgetiert

Die Gemeinde Bonstetten rechnet für das Jahr 2023 mit einem Gesamt aufwand von 29 49 Millionen und einem Ertrag von 29,83 Millionen Damit resultiert im Budget 2023 ein Ertragsüberschuss von 0,34 Millionen, bei einem gleichbleibenden Steuerfuss von 93 Prozent. Zudem sollen 16,56 Millio nen Franken Nettoinvestitionen im Verwaltungsvermögen getätigt werden 12 Millionen davon entfallen auf den Bau des Dienstleistungszentrums Heu moos, dessen Bau im Juni 2022 von der Bevölkerung gutgeheissen wurde Die 12 Millionen werden sich jedoch auf mehrere Jahre verteilen Arianne Moser erläuterte: «Seit der Rechnung des Jahres 2020 nehmen die Steuererträge leicht ab dies ist zu einem grossen Teil der Corona Pandemie zuzuschreiben Bei den Grundstückgewinnsteuern rech nen wir mit Einnahmen von 1,7 Millio nen, was im langjährigen Mittel liegt. Der Personalaufwand steigt stark da wir zwei neue Stellen auf der Gemeindever waltung schaffen und der Regierungsrat entschieden hat den Angestellten der Schule den vollen Teuerungsausgleich von 3 5 Prozent zu gewähren Dies müssen wir nachvollziehen.»

Die Finanzplanung der Gemeinde Bonstetten rechnet bis 2026 mit einem ausgeglichenen Finanzhaushalt, bei gleichbleibendem Steuerfuss Das Budget 2023 der Gemeinde Bonstetten und der Steuerfuss von gleichbleibenden 93 Prozent wurden diskussionslos und einstimmig genehmigt.

Zwei neue Teilzeitstellen

Anschliessend wurde die Schaffung von zwei Teilzeitstellen vorgestellt Die Gemeinde wolle die Bevölkerung zeit gemässer informieren erläuterte Arianne Moser: «Wir haben bereits per 2022 eine neue 40 Prozent Stelle ge schaffen, um die Homepage zu überar beiten und Inhalte zu produzieren Damit wir aktuell bleiben, müssen wir auch Inhalte produzieren und die Home page aktuell halten.»

Eine weitere Stelle von maximal 80 Prozent solle für Liegenschaften und Energie geschaffen werden Die Gemein de Bonstetten besitzt 40 Liegenschaften und bisher hat Gemeindeschreiber Christof Wicky diese nebenamtlich betreut «Nun wollen wir das Immobilienportfolio professionell be treuen, um den Wert zu erhalten und das Dorfzentrum belebter zu machen.

Zudem haben die Stimmberechtigten im Mai 2022 der Gründung einer Energie kommission zugestimmt. Nun soll das Sekretariat dieser Kommission ebenfalls von dieser Stelle betreut werden Der Gemeinderat hat seit 2016 keine Stellenprozenterhöhungen beantragt Die Lohnkosten der beantragten Stellen sollen maximal 155 000 Franken betra gen», erläuterte Arianne Moser

David Raindl meldete sich aus dem Publikum und brachte ein, dass er die Medienstelle wichtig finde und regte an, dass crossiety.ch der digitale Dorf platz Bonstettens von der Medienstelle intensiv bespielt werden solle Auch die Stellenprozenterhöhungen wurden mit grossem Mehr angenommen.

Mehrkosten bei der Sanierung der Sportanlage Moos

Hochbauvorstand Bernhard Blümel informierte über die Bauabrechnung für die Sportanlage Moos in Wettswil: «Es kam zu Mehrkosten von 255 000 Fran

ken die betriebliche Verbesserungen mit sich bringen und deshalb nachhaltig sind Schlussendlich sind für das Gesamtprojekt Kosten von 2 2 Millionen entstanden. Wobei die Gemeinde Bon stetten 520 000 Franken zahlen musste » Auch der FCWB übernahm 600 000 Fran ken und Swisslos zahlte einen Beitrag von 221 000 Franken. Die Abrechnung wurde mit grossem Mehr genehmigt.

Samichlaus und Schmutzli zu Besuch Kurz vor Schluss der Versammlung polterte es an die Tür und Samichlaus und Schmutzli kamen mit einem prall gefüllten Sack in den Gemeindesaal Der Samichlaus begann mit einem Kompli ment: «Sie, die trotz Chlausabend und Fussball am demokratischen Prozess teilnehmen sind enorm wichtig für ihre Gemeinde » Er motivierte die Stimm berechtigten jedoch auch der Politik auf die Finger zu schauen und sie gleich zeitig bei ihrem Engagement für Umwelt und Gemeinde zu unterstützen Er stellte Politik, Vereinen und der gesam ten Bevölkerung ein gutes Zeugnis aus.

Weiter informierte sich der Sami chlaus, ob er sich bereits Badehosen kaufen müsse, um bald im Lochenwei her zu baden. Dies brauche noch Zeit, antwortete Arianne Moser Dann muss te sie dem Samichlaus erklären, weshalb die Gemeinde aufgrund der Stromman gellage symbolisch auf eine Weihnachts beleuchtung verzichtet. Für die Kinder sei dies gar nicht schön. Alt Gemeinde präsident Charles Höhn mischte sich mit einer Idee ein: «Wir könnten es ma chen wie zwei italienische Gemeinden (– und wie beim Weihnachtsbaum im Zürcher HB; Anm. d. Red.). Dort wurden Batterien und Treträder aufgestellt. So kann die Bevölkerung selber für den Strom sorgen und auch Samichlaus und Schmutzli könnten ihren Beitrag leisten » Die Idee wurde mit spontanem Applaus quittiert.

Zu wenig eigenes Wasser

Zum Abschluss der Versammlung infor mierte Tiefbauvorsteher Markus Reich über die Abwasserordnung, ins besondere Grauwasser: «Da die Schweiz gegen Portugal schon 0:3 hinten liegt, können wir hier ruhig noch etwas Zeit investieren Auch Grundstückseigen tümer haben die Möglichkeit, die Menge des bezogenen Wassers zu reduzieren. Bonstetten kann nur etwa 15 Prozent des genutzten Wassers aus eigenen Ressourcen bereitstellen Da die Gruppenwasserversorgung Amt mo mentan ein Filterproblem hat, müssen wir 85 Prozent des Wassers aus dem Zürichsee beziehen Dieses Wasser ist jedoch teurer geworden Gleichzeitig zahlen Sie für ihre Gartenbewässerung auch Abwassergebühren, die viel höher sind. Wenn Sie für ihr Giesswasser eine Wasseruhr installieren lassen, können Sie viel Abwassergebühren sparen. Dies geht jedoch nicht, wenn Sie einen Pool oder Whirlpool haben deren Wasser Sie aufgrund der Aufbereitungsmittel in der Kanalisation entsorgen müssen Zudem gibt es die Möglichkeit, Regenwasser zu sammeln und für die Toilettenspülung oder als Giesswasser zu nutzen Auch damit sparen Sie Geld und helfen der Gemeinde, Wasser zu sparen.»

Dann informierte Arianne Moser über einige Projekte und Termine. Das Projekt Heumoos komme gut voran und der Bezug sei auf 2025 geplant Die Gewerkschaftliche Wohn und Bau genossenschaft Gewobag konnte eine grosse Parzelle in Bonstetten erwerben und plant altersdurchmischtes Wohnen zu tiefen Kosten, mit Spitexstützpunkt und damit hauseigener Betreuung mit kurzen Wegen. Die nächste Gemeinde versammlung findet am 27. Juni 2023 statt, wieder um 20 Uhr

Bestellung Wasseruhren für Frischwasser oder Abwasser: tiefbau@bonstetten ch

Wenn der Kirchturm in allen Farben erstrahlt

Bauprojektphase für Stromleitung

Swissgrid hat die Bauprojektphase für die neue 380-kV-Strom leitung von Obfelden nach Niederwil gestartet.

Swissgrid plant den Ersatz des bestehen den rund 17 Kilometer langen 220-kV Leitungsabschnitts zwischen dem aargauischen Niederwil und Obfelden durch eine 380-kV-Leitung Der Ausbau der Leitung verbessert die Versorgungs sicherheit.

Das Bundesamt für Energie (BFE) schlug für die konkrete Planung der neuen Leitung einen Korridor inklusive Übertragungstechnologie (Freileitung oder Erdkabel) vor Der vorgeschlagene Planungskorridor führt als Freileitung von Niederwil bis Besenbüren und unterquert danach als Erdkabel die Reuss bis Jonen Von dort bis zum Unter werk Obfelden ist wiederum eine Frei leitung vorgesehen Das BFE gab den vorgeschlagenen Planungskorridor bis Ende Februar 2020 in ein öffentliches Mitwirkungsverfahren, bei dem sich Gemeinden Verbände und Privat personen äussern können Ausserdem erfolgte eine Anhörung der Kantone Aargau und Zürich Insbesondere die vorgeschlagene Übertragungstechnolo gie wurde dabei infrage gestellt.

Keine komplette Erdverkabelung

Die betroffenen Aargauer Gemeinden forderten eine Erdverkabelung der Leitung auf der ganzen Strecke Der Bundesrat unterstützt aber die vom BFE vorgeschlagene Variante Gemäss dem Bundesrat wären die für ein Erdkabel nötigen Rodungen im Wald enorme Eingriffe in den Boden und die damit verbundenen Umweltbelastungen unverhältnismässig.

Der Bundesrat setzte am 31 August 2022 den Planungskorridor und die Übertragungstechnologie fest Mit dieser Grundlage arbeitet Swissgrid nun das Bauprojekt aus Darin werden unter anderem die konkrete Leitungsführung und auch die Standorte der Übergangs bauwerke für den Erdkabelabschnitt festgelegt sowie Termine und Kosten definiert und Verhandlungen über Durchleitungsrechte geführt.

Säuliamt nur wenig betroffen

Das Säuliamt ist nur am Rande betrof fen Die derzeitige und zukünftige Stromleitung führt vom Unterwerk in Obfelden über Ottenbach mehrheitlich ausserhalb des Siedlungsgebietes nach Jonen Swissgrid rechnet damit, dass die Ausarbeitung des Bauprojekts im Jahr 2024 abgeschlossen wird. Danach folgt ein Plangenehmigungsverfahren Mit dem Bau der neuen Leitung wird in den Jahren 2028 bis 2031 gerechnet (red.)

11 Bezirk Affoltern Freitag, 9. Dezember 2022
Spiegelung in der Regenpfütze, Spiegelung im Fenster und hinter Christbäumen, die darauf warten, gekauft zu werden. Der Kirchturm beim Bahnhof Bonstetten in verschiedenen Farben. (Bilder Susanne Baer) Haben die Behörden in Bonstetten 2022 auch brav gearbeitet? Kurz vor Abschluss der Gemeindeversammlung platzen Samichlaus und Schmutzli in den Bonstetter Gemeindesaal und spendierten einen Apéro für alle (Bild Salomon Schneider)

Musikalischen Seelenbalsam verabreicht

Leichtfüssig beschwingte Auffassung barocker Kompositionen am Adventskonzert der Kantorei Knonauer Amt

Mit grossem Enthusiasmus haben die Kantorei Knonauer Amt und ihre Gäste dem Publikum am Adventskonzert in Affoltern Freude bereitet und wurden dafür mit lang anhaltendem Applaus belohnt.

«Freude, Freude, Freude, grosse Freu de!», das waren die ersten gesungenen Worte, welche vergangenen Sonntag das Adventskonzert der Kantorei Knonauer Amt (ehemals reformierter Kirchenchor) eröffneten Voller Freude sangen und musizierten sich Chor Solisten und das Instrumentalensemble La Compagna in die Herzen und Ohren des versammel ten Publikums Die zehn Kompositionen aus dem 17 Jahrhundert wirkten wie Seelenbalsam für die Zuhörerschaft in der reformierten Kirche Affoltern.

Nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen gab es Interessantes: Alle Instrumente in historischer Bauweise, welche die barocken Werke begleiteten wurden durch den Dirigenten und Chor leiter Rico Zela kurz vorgestellt Ein Fest für Ohren und Augen Mit Leib und See le sangen auch die Solisten und ordne ten sich geschmeidig ins Chorgefüge ein Für den wenige Tage vor seinem

Auftritt erkrankten Basssolisten konnte ein Ersatz gefunden werden welcher sich nahtlos ins fünfköpfige Solisten ensemble einfügte Auch der für heutige Ohren wunderlich barocken Wortwahl wurde mit dem Abdruck der Liedtexte im Programmheft Rechnung getragen. So erfreuten Formulierungen wie «übers Gebirg Maria geht zu ihrer Bas Elisabeth» oder «Er, als mein Arzt und

Wundermann wird mir nicht Gift einschenken für Arzenei» «Helft mir spielen, jauchzen, singen; hebt die Herzen himmelan; jubele was jubeln kann; lasst all’ Instrumente klingen.» Als rein instrumentales Zwischen spiel erklang in der Mitte des Konzertes Pachelbels weltberühmter Kanon in D-Dur sowie die daran anschliessende, weniger bekannte Gigue. Luftig, durch

Festliche Blasmusik zum Advent

sichtig und federleicht vorgetragen bot dieses Intermezzo dem Chor Gelegen heit, kurz durchzuatmen.

Kürzere Geigenbögen für mehr Agilität Dirigent Rico Zela verstand es die Kantorei humorvoll und gleichzeitig mit straffer Hand zu motivieren all die Sequenzen, Tongirlanden, sich ineinan

der verwebenden Melodieführungen und die teilweise verschobenen Stimm registereinsätze zu erarbeiten.

Er wusste seine Sängerinnen und Sänger zu fordern, ohne sie zu überfordern, und vermochte ihnen die barocke Musizierweise näherzubringen Weg von einer romantisch schwermüti gen Behäbigkeit hin zu einer leichtfüssig beschwingten, tänzerischen Auffassung Als Sinnbild dafür dienten die kürzeren Geigenbögen der Streicherinnen von La Compagna zwecks schnelleren Bewe gungsmöglichkeiten Sämtliche ausge suchten Kompositionen erfüllten das «ansprechende Niveau» welches in einem im Juli erschienenen Werbe inserat für Gastsängerinnen und sänger Erwähnung fand.

Das Publikum bedankte sich für die Darbietung mit lang anhaltendem Applaus und stimmte traditionsgemäss mit ein in das Weihnachtslied «Lobt Gott, ihr Christen allzugleich». Enthu siasmus und Engagement sämtlicher Beteiligten kumulierten in dieser rundum gelungenen, festlichen Adventsmusik und übertrugen sich auf die Zuhörerschaft: «Wahre Freude Freude, Freude, grosse Freude!»

Istvan Takacs, Gastsänger

Begeistert applaudierendes Publikum am Konzert der Spielgemeinschaft Mettmenstetten/Ottenbach

Die Spielgemeinschaft

Mettmenstetten/Ottenbach musizierte am vergangenen Wochenende zum Advent in den Kirchen ihrer Standortgemeinden und im Knonauer Stampfisaal.

Durchwegs attraktive Musikstücke, vie le Glanzpunkte für Soli verschiedenster Instrumente und ein Programm mit einem rasanten ersten und dem weih nächtlichen zweiten Teil begeisterten die Zuhörerinnen und Zuhörer am Adventskonzert in der Ottenbacher Kirche. Als Partnerin (und Schreiberin) sitzt man auf der Kirchenbank und denkt: «Die werden älter und besser wie kann das sein?» Viel hat das wohl mit der Spielgemeinschaft zu tun da herrscht keine Endzeitstimmung mehr, der Ehrgeiz ist geweckt, mit Elan und Ausdauer wird geübt, Spielfreude und ein zugkräftiger Dirigent führen Regie. Geht es auf ein Konzert zu, sehen die Familien der Musikanten bloss noch Ab sätze Musik ist schliesslich die wichtigs te Sache der Welt.

Klänge, die in Fantasiewelten entführen

Den Härtetest für die Zuhörenden gibt es gleich zu Beginn des Konzerts mit «Winter Games» von David Foster Eine

KOMMENTAR

kühne Komposition voller Disharmo nien und querer Zwischentöne, nichts destotrotz sehr reizvolle und brillante Musik, die für die Olympiade in Calgary 1988 komponiert wurde, wie Vanessa Ringger erklärt Die junge Klarinettistin zeigt an diesem Abend auch als gewand te Moderatorin ihr Können.

Zum Stück «Ratafia» des belgischen Komponisten Willy Fransen erklärt sie, dass Ratafia einerseits ein Nusslikör sei aber auch als Grusswort «Möge es Ihnen

wohlergehen» verwendet würde das gebe sie dem Publikum gerne mit auf den Weg «Ratafia» beginnt mit einsa men Rufen des Holzregisters, die von immer mehr Instrumenten übernom men werden es folgt ein atemloser Ritt als würde einer vor Geistern fliehen, die er durch zu viel «Ratafia» Gesöff gerufen hat Plötzlich ist der Rausch vorbei, ein gänzlich optimistischer Drive gewinnt die Oberhand die Welt wird mit präch tigen Pauken und Trompeten erobert

Zum Entspannen danach empfiehlt die Moderatorin «A Distant Light» von James Swearingen die harten Kirchenbänke vergessen, in Harmonien und schönen Emotionen schwelgen mit zarten Flöten und Glöckchen Bei «Break the Wave» spült die Welle ein gefühlvolles Solo von Tenorsaxofonist Jean Pierre Piguet an die Oberfläche und der Drummer wähnt sich in Surfers Paradise

Dem Applaus nach ist das «Guggis berglied» von Thomas Rüedi besonders

gelungen arrangiert der Favorit des Abends Eine gefühlvolle Darbietung des ganzen Orchesters bei dem die Register einzeln aufleuchten können und Erich Buchmann und Patricia Gmür Gelegen heit haben, ihr Können als Solisten auf Trompete und Querflöte zu zeigen Dass auch das Eufonium für ein schmeicheln des Solo herhalten kann, zeigt gleich darauf Thomas Schröder beim Schwei zer Hit «Ewigi Liäbi».

«Morgen, Kinder, wird’s was geben…»

Und dann stehen alle Noten auf Weih nachtsmusik Die gewählten Arrange ments wie «Fantasia di Natale» «A Christmas Festival» und «Sweet Bells Fantasy» enthalten viele beliebte Weih nachtslieder Der Weihnachtszauber legt sich nun gänzlich auf Orchester und Publikum, das nach Zugaben verlangt. Dirigent Tobias Loew reflektiert über kleine und riesengrosse Wünsche von Kindern um dann stimmig den Takt stock zum berühmten amerikanischen Song «I Want a Hippopotamus for Christmas» zu schwingen Der fröhliche Gute Laune Groove stammt aus dem Jahre 1953, als Kinderstars wie Ostereier zurechtgemacht wurden und das Fluss pferd als Weihnachtsgeschenk herhal ten musste Mit dem obligaten «I’m Dreaming of a White Christmas» verabschiedet sich die Spielgemein schaft vom begeistert applaudierenden Publikum.

«Nur schade, dass…»

einige Konzertbesucherinnen und -besucher vorzeitig in die Flucht geschlagen wurden. Ein Paar verliess das Konzert bereits beim zweiten Stück, eine Zuhöre rin sparte sich die Zugaben.

Warum? Es hatte vermutlich mit der Lautstärke zu tun Früher, als der Verein noch 15 bis 20 Blas

musikanten zählte, war es schon laut in der Ottenbacher Kirche, wenn die Trompeten brillierten oder das volle Blech auf einen einprasselte, heute aber bei fast 40 Spielerinnen und Spielern und einem dynamischen Dirigen ten, bei dem es durchaus tönen darf, kommt man bei vielen Passagen nicht darum herum, sich die Ohren zuzuhalten Sensibili sierte stecken sich schon zu Hause

die eigenen Hörschütze in die Ohren.

Zwischen Verzicht auf den Kon zertbesuch und Flüchten gäbe es allerdings noch eine dritte Mög lichkeit, man kennt sie von Pop- und Jazzkonzerten. Der Veranstalter gibt am Eingang gratis einzeln verpackte Einweg Hörschütze ab. Sicher würde sich da auch ein lokaler Hörakustiker

als Sponsor finden. Es ist schade, wenn Interessierte gar nicht zum Konzert kommen, weil es für sie zu laut ist oder vorzeitig die Flucht ergreifen schade um die Musik, die Akustik in der schönen Kirche, das fehlende Publikum und die ausbleibende Kollekte.

Viele Blasmusiker meinen, dass das Hörvergnügen mit Hörschutz nicht mehr dasselbe sei, aber

immer noch besser als ganz darauf zu verzichten.

Bei den «Ohne-Hörschutz-Fundis» könnte ein Gespräch im Alter sonst mal so tönen: «Das ist ein besonders schönes Adagio bei dieser Klarinetten-Passage, nicht wahr, Schatz?» «Nein, in Menaggio hatten wir keine Vinaigrette. Aber warum willst du dem Spatz eine Massage geben?»

Bezirk Affoltern Freitag, 9. Dezember 2022 12
Die Kantorei Knonauer Amt spannte für ihr Adventskonzert mit dem Orchester La Compagna zusammen. (Bild Beat Burkhard) Die Spielgemeinschaft Mettmenstetten/Ottenbach unter der Leitung von Tobias Loew transportiert musikalische Abenteuer (Bild Christine Häusermann)

Sie sorgen für bäumige Weihnachten

Auf dem Setzihof in Aeugst befasst sich Willy Weiss schon seit über 20 Jahren mit Weihnachtsbäumen

Jetzt stehen in den Stuben bald wieder geschmückte Tannen bei gewissen aus Aeugst haben Schafe für gutes Wachstum gesorgt

Unten in der Stadt Affoltern hockt an diesem Nachmittag der Nebel hier in Aeugst hingegen fallen Sonnenstrahlen auf den Setzihof, der auf 750 mü M liegt Der vorweihnachtliche Besuch führt zu den Tannenbäumen von Willy Weiss, der hier früher den Hof alleine geführt hat Inzwischen haben Tochter Kathrin Weiss und ihr Mann Heinz Ziegler das Zepter mitübernommen

In Reih und Glied stehen sie da: die Rottannen, Nordmanntannen oder Blau tannen «Wir haben ein sehr breites Sortiment Nicht nur, was die Sorte der Bäume anbelangt sondern auch die Grösse» betont der 70 Jährige der schon seit über 20 Jahren mit Weihnachts bäumen handelt

Schafe fressen in den Baumkulturen

Mit den Standard Tannenbäumen vom Grosshandel hätten seine Bäume nichts zu tun Das fängt schon bei der Pflege seiner Tannen an «Wir verwenden kein Glyphosat Dieses Unkrautvernich tungsmittel wird üblicherweise oft verwendet »

Willy Weiss hingegen setzt auf eine ganz natürliche Unkrautbeseitigung Im Frühling sind in seinen drei Kulturen, in denen bis zu 8000 Weihnachtsbäume heranwachsen Shropshire Schafe unter wegs, um das Gras zu fressen Diese Art der Pflege der Nadelwaldkulturen sei immer noch eine Seltenheit im Weih

nachtsbaum Business, betont Weiss Im Grosshandel würden die Bäume teilweise schon im Oktober geschnitten Viele Bäume stammen aus dem Ausland, wo ganze Baumplantagen mit einem Voll ernter abgeholzt werden Und so haben diese Bäume fast alle die gleiche Grösse und Form Willy Weiss geht anders vor:

300 Bäume hat er erst Anfang Dezember geschnitten Zudem achtet er auf Sorten vielfalt «Die Setzlinge, die wir von einer Schweizer Baumschule einkaufen, stammen aus Samen aus dem Kaukasus oder Georgien Ich bestimme die Wahl der Samen» erklärt Willy Weiss So gibt es bei ihm auch buschige oder breite

Bäume Rund sieben bis zehn Jahre lang wachsen die Tannen bis sie zur Weih nachtszeit abgeholzt werden Im Früh ling werden die Bäume nachgepflanzt Die Plantagen sind eingezäunt damit die Rehe nicht die Knospen abfressen Und was hält er davon dass aus Umwelt gründen auch Plastikbäume in der

Christbaumkäufer sind äusserst treue Kunden

Weihnachtsstube stehen? «Einige den ken es sei schade den jahrelang gewach senen Baum nur für ein paar Tage zu nutzen Aber der Baum nimmt während seines Wachstums viel CO2 auf, was gut für die Natur ist Zudem landet der Weihnachtsbaum später in der Biogas anlage, wo Strom produziert wird »

Wenig Rottannen im Grosshandel

Der trockene Frühling habe den Setz lingen zugesetzt teilweise sind sie ein gegangen «Den heissen Sommer haben die Nadelbäume aber gut überstanden», sagt Willy Weiss Aber wegen des Klima wandels und der zunehmenden Hitze perioden werde beispielsweise die Rot tanne die nur flache Wurzeln hat und deshalb bei Not in der Tiefe kein Wasser anzapfen kann keine Zukunft haben Die Nordmanntannen seien weiter hin sehr beliebt bei den Kunden Doch es tauchten auch immer wieder Wün sche nach den kräftig wohlriechenden Rottannen auf die bei vielen Kindheits erinnerungen weckten Im Grosshandel finde man die Rottanne fast nicht mehr weil der Baum im Gegensatz zur Nord manntanne weniger buschig ist und die Nadeln grundsätzlich schneller verliert Der Handel verdient damit kein Geld Die Weihnachtsbäume vom Setzihof die ab morgen Samstag in Aeugst im Landladen im Unterdorf 6 verkauft werden sind teurer als die Bäume im Grosshandel «Dafür bekom men die Kunden Natur pur» versichert Willy Weiss Und: Er misst die Grösse des Baumes, der den Preis bestimmt, vom Fuss bis zu den letzten Ästen die ast lose, obere Spitze misst er nicht mit Anders als oft im Grosshandel wo Grös se dann eben doch nicht immer alles ist

In Aeugst, Affoltern, Bonstetten, Mettmenstetten und Obfelden werden in diesen Tagen Christbäume verkauft

Ab morgen Samstag, bzw ab nächster Woche können Säuliämtler Christbäume gekauft werden. Beim Gespräch mit den Verkäufern sticht das Wort Tradition heraus.

Stefan Brunner aus Uerzlikon verkauft schon seit über 30 Jahren Christbäume

Der Start für seinen Verkauf erfolgt in diesem Jahr am 14. Dezember in Mett menstetten beim Gemeindehaus und in Obfelden an der Neugutstrasse. Als der «Anzeiger» Brunner erreicht, hört man im Hintergrund eine Motorsäge Es wer den gerade die Bäume für den Verkauf geschnitten. «Gut 15 Prozent lasse ich als Vorrat stehen » Je nach Nachfrage kann Stefan Brunner darauf zurückgrei fen Er rechnet mit ähnlichen Verkaufs zahlen wie im letzten Jahr Damals liefen grosse Bäume sehr gut. Die zwei bis fast dreieinhalb Meter hohen Christ bäume waren am schnellsten weg.

Acht bis zehn Jahre Aufzucht

Auch wenn es unterdessen sehr viele Angebote von Grossverteilern mit ausländischen Bäumen gibt setzen viele nach wie vor auf den traditionellen

Einkauf bei ihm Tradition wird im Gespräch oft genannt. Es kaufen auch nicht nur Familien ein sondern auch ältere Ehepaare welche schon immer einen Christbaum aus der Region eingekauft haben.

Die Preise für die mehrheitlich aus Obfelden stammenden Bäume starten bei 40 Franken und werden nach der Grösse berechnet. Die Aufzucht dauere gut acht bis zehn Jahre. «Zudem trage ich auch das Risiko in dieser langen Zeit Von Hagel bin ich zum Glück verschont geblieben» meint er zum Zucht aufwand Brunner rechnet in diesem Jahr auch noch am 24. Dezember mit einem gewissen Ansturm Da der «Heilige Abend» auf einen Samstag fällt werden wohl noch einige Spätentschlos sene auftauchen.

Auch auf dem Kronenplatz in Affol tern kann man am 24. Dezember noch bis 12 Uhr einen Baum bekommen Bruno Fankhauser erklärt auf Nachfrage des «Anzeigers», ob er bis zu diesem Zeit punkt noch Christbäume habe: «Die sind mir noch nie ausgegangen Die Aus wahl ist aber natürlich kleiner als zu Beginn » Der Verkauf in Affoltern startet morgen Samstag Die Kaufenden werden auch gerne zu einem Punsch oder haus gemachten Glühwein eingeladen.

Familie Fankhauser hat den Verkauf vor 40 Jahren von einem Herrn Gerber

übernommen. Dieser verkaufte haupt sächlich Magenbrot und türkischen Honig und eher nebenbei noch Christ bäume. Nach einem Jahr übernahmen die Fankhausers das Geschäft und bau ten den Verkauf aus Der damals 14 jäh rige Bruno war schon 1982 mit seinem Vater zusammen dabei Unterdessen wird er von seinen Söhnen unterstützt. «Die Arbeit ist kräftezehrend Einen ein zelnen Baum nimmt man gut fünf bis zehn Mal in die Hand. Schneiden, Auf laden Rüsten Deponieren Einstellen Gerade bei grösseren Bäumen ist das anstrengend und ohne meine Söhne für mich nicht mehr machbar» erzählt der heute 54-Jährige von seiner Arbeit.

Kleiner Baum für die Ferienwohnung Manche Säuliämtler Bäume reisen wei ter in andere Regionen. «Einige Käufer suchen extra einen möglichst kleinen Baum, welcher dann nach Saas Fee oder Andermatt in ihr Ferienhaus transpor tiert wird. So sorgt der Baum auswärts für einen Bezug zum Säuliamt», erzählt Fankhauser Er betont, dass er sehr treue Kundin nen und Kunden habe Kürzlich habe eine Dame berichtet dass sie bereits bei Gerber Bäume gekauft habe und somit ihren Weihnachtsbaum seit über 40 Jah ren jeweils in Affoltern besorgt.

«Ich gebe jedem Baum eine Chance» ist der Leitspruch des Christbaum verkäufers. Letztes Jahr kam es bei sei nen Kulturen zu Hagelschäden über welchen auch die Medien berichteten. Dank der Solidarität mancher Kunden konnte er so auch «schlechte» Bäume das heisst, diese hatten mehrere Spit zen oder waren einseitig gewachsen verkaufen. «Generell sind die Leute bei der Auswahl der Bäume einfacher je älter sie sind», stellt er fest.

Seit einigen Jahren berücksichtigt Fankhauser beim Schnitt auch die Mondphasen Kurz vor Vollmond geschnittene Bäume halten nach seinem Ermessen länger So hat er die letzten Stücke erst gerade am vergangenen Montag geschnitten Auch sonst geht er mit der Zeit. Auf Wunsch werden seine Bäume mit einer speziellen Maschine für das sogenannte Easyfix-System am Stamm angepasst Mit diesem Baum ständer könne wirklich jeder zu Hause den Baum selbst aufstellen.

Verkauf in Bonstetten und Aeugst In Bonstetten werden auf dem Kirch platz Christbäume verkauft Reto Andermatt vom Biohof Jonen bietet an diesem Ort schon seit 15 Jahren seine eigenen und auch Bäume von Kollegen an. «Man hilft sich gegenseitig aus mit

den Bäumen Ein Kollege von mir schaut in Bonstetten und ich kümmere mich auf meinem Hof um den Verkauf» erklärt er gegenüber dieser Zeitung Ver kauft wird heute Freitag von 10 bis 17 Uhr und auch am Samstag. Ab Dienstag ist man dort täglich für Kunden bereit. In Aeugst (siehe Artikel oben) läuft der Verkauf der Bioweihnachtsbäume vom 10. bis 24. Dezember beim Landladen.

13 Bezirk Affoltern Freitag, 9. Dezember 2022
ANZEIGE
Willy Weiss (rechts) und Schwiegersohn Heinz Ziegler kümmern sich auf dem Setzihof um Weihnachtsbäume (Bild Luc Müller)
Mauro Feucht Herrenmode AG, Zwillikerstrasse 3, 8908 Hedingen, vis à vis Volg, Gratis Parkplätze, nur 2 Minuten von den S Bahnen 5 und 14, www kaenzigherrenmode ch, Tel 044 761 79 26, Mo 13 30 18 30 Uhr, Di Fr: 9 12 Uhr und 13 30 18 30 Uhr, Sa: 9 16 Uhr Schenken Sie IHM einen Gutschein, wir kleiden IHN ein!
Nordmanntannen sind besonders gefragt (Bild Luc Müller)

Mettmenstetten und Fremdkapital

Zum Budget der Gemeinde Mettmenstetten.

Der Gemeinderat von Mettmenstetten rechnet in seinem Budget 2023 mit einer Fremdkapitalquote von 43 Prozent per Ende 2023. Bei einer Bilanzsumme von dann deutlich über 80 Millionen Franken macht das zwischen 35 und 40 Millionen Franken aus Der Betrag steht eigentlich in einem vernünftigen Verhältnis zum Eigenkapital Nun kennt die Gemeinde aber ein finanzpolitisches Ziel, wonach die Fremdverschuldung, das heisst, die Nettodarlehen (Schulden abzüglich Liquidität) 25 Millionen Fran ken nicht übersteigen dürfen Diese müssen dann auch noch mittels Gewin nen respektive Steuererhöhungen auf 10 Millionen Franken reduziert werden Dieses Ziel stammt aus der Zeit vor dem

teuren Schulhausbau als die Bilanz summe noch etwa die Hälfte betrug. Es hätte längst angepasst werden müssen, um die drohenden Steuererhöhungen auf ein erträgliches Mass zu beschrän ken Der neue Gemeinderat hat das leider noch nicht getan Zum Vergleich: Während Mettmenstetten eine Fremd kapitalquote von 43 Prozent ausweisen wird sind es beim Kanton Zürich zurzeit 53 Prozent und in Affoltern sogar 73 Prozent (Stand 2021). Wir sind also eher auf der komfortablen Seite. Es ist längst an der Zeit, die finanzpolitischen Ziele den neuen Gegebenheiten anzu passen, und so den Druck zu Steuer erhöhungen etwas zu mindern Liebe, neue Gemeinderäte, wir zählen auf Sie.

Eine neue Zentrumszone für Obfelden

Die Gemeinde Obfelden hat die Teilrevi sion der Nutzungsplanung zur Vernehm lassung ausgeschrieben Mit den vorge schlagenen Änderungen ist die SP Obfelden fast überall einverstanden Mit zwölf Anträgen soll es vor allem im Bereich Sied lungsökologie Verbesserungen geben

Der grösste Änderungsvorschlag be trifft die Schaffung einer neuen Zent rumszone im Bereich Gemeindehaus und ref. Kirche. In dieser Zone welche weitgehend im Besitz der öffentlichen Hand ist, sollen Geschäfte, Dienstleis tungsbetriebe, mässig störende Gewer be, Restaurants/Cafés, Jugendtreff und andere öffentlich genutzte Gebäude ge baut werden. Doch auch Wohnungen, insbesondere Alters- und andere preis günstige Wohnungen sind in der Zone möglich. In der Mitte soll es einen gros sen Platz geben und selbstverständlich braucht auch der Verkehr seinen Platz.

Dieses in der Mitte von Obfelden ge legene Gebiet ist das «Filetstück» des Dorfs! Es kann ein Ort werden, um sich zu begegnen wo ein Markt und Konzer te stattfinden können, Filmabende, Dorffeste und vieles mehr Es ist ein Ort, wo Jung und Alt zusammenkommen Hier geht man einkaufen, zum Coiffeur,

macht Erledigungen im Gemeindehaus nimmt den Znüni oder das Mittagessen ein, die Kinder planschen am Brunnen, ein Verein sitzt am Abend noch draussen in der Gartenbeiz und der Räbeliechtli umzug endet selbstverständlich auf dem neuen Dorfplatz.

Für diese Zentrumszone braucht es einen Masterplan Die Umsetzung kann über eine lange Zeit erfolgen und die Gemeinde kann Grundstücke auch im Baurecht abgeben Die Gemeinde muss nicht alles selber finanzieren und das auch nicht in wenigen Jahren Wir dürfen uns für die Umsetzung ruhig Zeit lassen und sorgfältig planen doch muss es jetzt in der Nutzungsplanung festgeschrieben werden

Es ist jetzt die Gelegenheit für ein Generationenprojekt das Obfelden in die Zukunft bringen wird Das geht nicht ohne den Gemeinderat. Er muss dieses visionäre, städteplanerisch weit sichtige Zentrum zu seinem Projekt machen, auch wenn es länger als eine Amtsdauer für die Umsetzung braucht.

SP Obfelden, Rolf Vollenweider

Gesamte Vernehmlassungsantwort unter www spobfelden ch

Grünliberale küren Gewinner

Preisübergabe vom Wettbewerb am Chlausmärt Affoltern.

Am Samstag, 26 November, fand die Preisübergabe an die glücklichen Gewin nerinnen und Gewinner des Wett bewerbes statt, welchen die Grünlibera len am vergangenen Chlausmärt in Affoltern durchgeführt hatten Von den beinahe 100 Teilnehmenden konnten die folgenden Glückspilze auserkoren werden: Peter Moser, Obfelden, gewinnt den Holzschlitten gesponsert von Gubler Sport, Affoltern. Der Abend im «LaMarotte» für zwei Personen geht an Rosemarie Stäubli Aeugst Und Dana Buettner, Affoltern, gewinnt den 30-Franken-Gutschein, gesponsert vom Fachgeschäft Sesam, Affoltern.

Die Grünliberalen freuen sich schon heute auf den Chlausmärt im Jahr 2023 und wünschen allen eine besinnliche und freudige Adventszeit.

Wer hat etwas Sehenswertes geknipst?

Sie fotografieren gern? Und Sie würden Ihre Aufnahmen noch lieber der Öffentlichkeit zugänglich machen? Der «Anzeiger» freut sich über Leserfotos mit Bezug zur Region, unbearbeitet und hochaufgelöst in JPG-Format an redaktion@affolteranzeiger ch.

Vergessen Sie nicht, kurz auszu führen wo und wann Sie das Bild auf genommen haben und was darauf zu sehen ist Gefragt sind insbesondere Fotos zu aktuellen sowie nicht alltäg lichen Ereignissen und Situationen (red.)

Forum Freitag, 9. Dezember 2022 14
Fabian Kraxner Hedingen, Co-Präsident Grünliberale Knonauer Amt Von links: Dana Buettner (3 Preis), Thomas Gubler (Gubler Sport), Fabian Kraxner (Co Präsident GLP), Peter Moser (1 Preis), Franziska Bieri (Kantonsratskandidatin) und Ronald Alder (Kantonsrat) Es fehlt: Rosemarie Stäubli (2 Preis) (Bild zvg ) Wenn man zwischen Mühleberg und Aeugst den Blick in die Ferne schweifen lässt (Bild Martine Widmer) Rot eingezeichnet die vorgeschlagene Zentrumszone orange zwei mögliche Erweiterungen. (Plan zvg.) ANZEIGE

Weiterhin wenig Arbeitslose

Die erwarteten saisonalen Effekte sind bislang ausgeblieben: Die Arbeitslosenquote im Bezirk verbleibt bei 1,3 Prozent.

Ende November waren 403 Personen aus dem Knonauer Amt bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich als arbeitslos gemeldet neun weniger als im Vormonat Die Arbeitslosenquote bleibt bei 1 3 Prozent Damit entwickeln sich die Zahlen auch im November besser als aufgrund der saisonalen Schwankungen zu erwarten gewesen wäre. «Trotz Energiekrise und wirtschaftlicher Abkühlung» verdeut licht Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh Und: «Auch für ältere Leute und Langzeitarbeitslose ist es ein facher geworden, einen Job zu finden.»

Die aktuelle Geschäftslage der Zürcher Unternehmen zeige sich nach wie vor robust habe sich aber weiter verschlechtert, teilt das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) mit Der Ukraine-Krieg und die angespannte Energieversorgungslage drücken auf die Erwartungen Dennoch überwiege die Zahl der Unternehmen, die von einer Verbesserung der Geschäftslage ausge hen Das Wachstum der Zürcher Wirtschaft dürfte sich also verlangsa men, aber nicht einbrechen.

Die Beschäftigungserwartungen der hier ansässigen Unternehmen sind wei terhin positiv Daher dürfte die Arbeits losigkeit in den kommenden Monaten nur leicht ansteigen saisonal bedingt. Nicht zuletzt auch aufgrund des akuten Arbeitskräftemangels und der damit zu sammenhängenden Rekrutierungs schwierigkeiten der Unternehmen (tst.)

Lichterzauber

Unzählige Laternen haben in Maschwanden eine Stimmung aus 1001 Nacht erzeugt. > Seite 17

Musik-Lesung

Dodo Hug und ihr Ensemble bringen eine etwas andere Adventsgeschichte ins «Pöstli» Aeugstertal. > Seite 21

Sprünge und Pirouetten

Ämtlerinnen beim Eislaufclub Urdorf haben in Dübendorf überzeugt. > Seite 25

WeihnachtsmarktalsPop-up-Shop

Aeugst ist ein besonders kreatives Pflaster

Vier Mieter des Geschäftshauses an der Dorfstrasse 29 haben sich zusammengetan, dem Dorf und der Umgebung einen Weihnachts markt der besonderen Art zu bescheren. Weitere zwölf lokale Anbieter liessen sich begeistern und die Gemeinde stellt das Brunnenhaus zur Verfügung.

Per Definition sind Pop up Shops Läden Restaurants, Cafés und Events, die in einzigartigen Umgebungen erscheinen aufpoppen und nach einem Tag bis sechs Monaten wieder verschwinden Alle diese Voraussetzungen erfüllt der Pop up Weihnachtsmarkt in Aeugst: Er ist an fünf Tagen für die Öffentlichkeit zugänglich, findet in einer einzig artigen Umgebung im historischen Brunnenhaus statt und es kann dort eingekauft, gegessen und getrunken werden Die Initianten Melanie Tichelli Carlo Vagnières, Valérie Fröhlich und Viktoria Jeanroy wollen damit den lo kalen Austausch und ein aktives Dorf leben fördern und den Dorfbewohnern ihre Produkte und Dienstleistungen näherbringen Daraus entstand der Pop up Shop mit mittlerweile 16 Anbietern also ein richtiger kleiner Weihnachtsmarkt, wo man einzigartige Geschenke finden und neue Ideen ge nerieren kann «Gleich nebenan konn ten wir von der Gemeinde Aeugst das Brunnenhaus für unseren Pop up mie ten», so Carlo Vagnières Es ist ein veri

tabler kleiner Weihnachtsmarkt mit fast null Budget entstanden mit al lem, was dazugehört Die breite Palette der Angebote umfasst Keramik Sport artikel, Rosenwasser, Wasserbelebung, Naturseifen Badeaccessoires Natur farben Mode für sie und ihn Seiden foulards, Papeterie Artikel, Leder sachen Geschenksets Kerzen Teesor ten, Gewürze, Honig, Sirup, Konfitüren, Pesto Saucen süsse und pikante Stru del Getränke Konfekt Brownies sowie Dienstleistungen Gemütlich kann man am Feuer nebst Glühwein Suppe Gritti bänzen und Risotto konsumieren

Nachhaltige Produkte

Gemeinsam ist den vier Initiatoren der Bezug zur Natur und zu Ästhetik Mit ihren Naturseifen setzt Melanie Tichelli den Fokus auf nachhaltige Pro dukte, die Kulturgeschichte bergen Das heisst: kein Plastik nachhaltig vegan und ohne Palmfett Das Anlie gen von Carlo Vagnières ist Räume in Harmonie mit der Natur zu schaffen Valérie Fröhlich gestaltet ihre Yoga und Pilates Stunden als zielgerichtetes Ganzkörpertraining und die Kerami kerin Viktoria Jeanroy stellt funktio nelle Töpferwaren her, die den Alltag ein wenig schöner machen Im Pop up Store geben alle vier gern einen Ein blick in ihre Arbeit

Pop up Weihnachtsmarkt im Brunnenhaus, Dorfstrasse 27 in Aeugst am 9 15 16 18 Dezember jeweils 16 bis 20 30 Uhr und nach Vereinbarung Mehr Infos: www popup aeugst ch

Leuthard-Gruppe ehrte Mitarbeitende

Die Leuthard Gruppe bedankt sich bei allen Jubilaren und verabschiede ten Mitarbeitern für ihre Treue und die

Verbundenheit zur Firma und wünscht ihnen weiterhin alles Gute und beste Gesundheit. Leuthard-Gruppe

Neuer Line-Dance-Kurs für Anfänger

Tanzen im Reuss-Center in Obfelden

Tanzen macht Freude, beim Line Dance ohne Partner, aber zusammen mit anderen. Ein vergnüglicher Sport, gut für den Körper und das Musikgefühl.

Line Dance ist ein Gruppentanz in dem in einer Formation von Linien neben und hintereinander und unab hängig von einem Partner getanzt wird. Alle tanzen zur selben Zeit und im gleichen Rhythmus dieselben Schrit te, sprich die gleichen Choreografien, welche internationale Gültigkeit ha ben Die Musikauswahl ist sehr ab wechslungsreich und umfasst ein gros ses Spektrum von klassischem bis zu modernem Country, von Cha-Cha-Cha bis zu Swing, Walzer oder Irish, wobei die Grundschritte dieser Tanzstile miteinfliessen

Tanzen bietet eine gute Alternative oder Ergänzung zu anderen Sportarten und fördert im Allgemeinen die Beweglichkeit den Gleichgewichtssinn die Koordination, schult das Musik verständnis, das Taktgefühl und trägt zu einer guten Körperhaltung bei Bewegung zu Musik macht Freude,

hebt die Stimmung und hilft beim Abschalten vom Alltag

Heller Raum mit gelenkschonendem Tanzparkettboden

Das Kursangebot der Lucky Line Dancers umfasst alle Lernstufen Unter richtet werden Anfänger , Mittel stufen- und fortgeschrittenes Niveau Es ist möglich in den bestehenden Kursen Schnupperstunden zu besuchen und bei entsprechenden Vorkenntnis sen dort ebenfalls einzusteigen Wir freuen uns über jeden Neuzugang.

Alle Kurse finden in einem grossen hellen, offenen Raum auf idealem gelenkschonendem Tanzparkettboden statt.

15 Gewerbe Freitag, 9. Dezember 2022
Die Initiatoren des Pop-up Weihnachtsmarktes von links: Melanie Tichelli (le Savon), Carlo Vagnières (Feinraum), Valerie Fröhlich (Pilates und Yoga) sowie Viktoria Jeanroy (Keramik). (Bild zvg.)
Am 23 November fand die Ehrung der Mitarbeiter, die ein Jubiläum zwischen 5 und 30 Dienstjahren feierten, sowie die Verabschiedung von Mitarbeitern, die in den flexiblen Altersrücktritt (FAR) und die Pension verabschiedet wurden, statt.
Die Leuthard-Gruppe lud zum Ehrungsapéro. (Bild zvg.)
Line Dance Kurs für Anfänger 12 Kursabende ab Mittwochabend 11 Januar 20 bis 21 15 Uhr im Reuss Center in Obfelden Mehr Infos und Anmeldung: Lucky Line Dancers, Karin Gambarara Reuss Center Ottenbacher strasse 23 Obfelden info@luckylinedancers ch www luckylinedancers ch MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00 BAUM ALS LETZTE RUHESTÄTTE Tel 052 741 42 12 | www friedwald ch 85 Anlagen in der Schweiz jetzt neu auch in Affoltern a.A. (kostenlose Unterlagen) Tel 052/741 42 12 www friedwald ch
Lucky Line Dancers
Neuer

Ref Kirchgemeinden im Bezirk

Tel 032 520 10 82, Mettmenstetter

Wort Adventskalender

Vom 1 25 Dezember 2 Minuten Atempause täglich 25 verschiedene Weihnachtsgedanken von Menschen aus dem Dorf für’s Dorf und die Region Hören Sie hinein Zu jeder Tages und Nachtzeit Zu finden auch unter www ref knonaueramt ch

Ref. Kirche Aeugst

Samstag, 10. Dezember 19.00 Konzert mit Gospelchor Happy Voices, «He is wonderful», Leitung: Bea Buob

Sonntag, 11. Dezember 9.30 Einüben neuer Lieder mit Tanya Birri in der Kirche 10.00 Gottesdienst zum 3. Advent mit Pfrn. Selina Zürrer Musik: Tanya Birri

Ref. Kirche Affoltern a. A.

Freitag, 9. Dezember 20.00 Feier nach der Liturgie von Taizé in der Katholischen Kirche Sonntag, 11. Dezember 3 Advent 10.00 Singgottesdienst in Zwillikon Pfrn. Bettina Bartels

Musik: Antonia Nardone 9.30 Fahrdienst vor der Senevita, der Kirche und der Post Dienstag, 13. Dezember 14.00 60plus

Spielnachmittag im Ulmensaal Mittwoch, 14. Dezember 12.15 Oase Besinnung über Mittag Pfrn Bettina Bartels Donnerstag, 15. Dezember 14.00 SeniorInnen Adventsfeier im Casino (Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich!)

Ref. Kirche Bonstetten

Sonntag, 11. Dezember

10.00 Gottesdienst mit Weihnachtsspiel in der ref. Kirche Hedingen

Ref. Kirche Hausen a. A.

Samstag, 10. Dezember 9.30 Fiire mit de Chliine in der Kirche Sonntag, 11. Dezember 9.30 Gottesdienst in Kappel 14.00 Seniorenweihnacht im Gemeindesaal.

Anmeldung: 044 764 03 02 oder keelkunztheres@bluewin.ch

Montag, 12. Dezember 19.00–20.00 Meditation am Abend in der katholischen Kirche Mittwoch, 14. Dezember 20.00 Vorprobe fürs Currendesingen im Gemeinschaftsraum der Mülimatt

Freitag, 17. Dezember 6.00 Kontemplatives Morgengebet in der Kirche

Ref Kirche Hedingen

Sonntag, 11. Dezember

10.00 Gottesdienst mit Kolibrikindern Weihnachtsspiel «So ein Kamel» Pfr Ueli Flachsmann und Kolibri-Team Musik: Anette Bodenhöfer Anschliessend Chilekafi

Kloster Kappel a. A

Werktags: Tagzeitengebete um 7.45, 12.00, 18.00 Uhr im Kapitelsaal

Sonntag, 11. Dezember 15.30 18.30 Kontemplation: Einführung für Neueinsteigende Anmeldung erforderlich Leitung: Pfrn. Ilona Monz Eintritt frei. Kollekte.

19.00 Kontemplation

Leitung: Pfrn Ilona Monz Eintritt frei Kollekte

Donnerstag, 15. Dezember 13.30 Führung durch die Klosteranlage Treffpunkt: Amtshausplatz www klosterkappel ch

Ref Kirche Kappel a. A

Sonntag, 11. Dezember 9.30 Gottesdienst zum 3. Advent mit KonfirmandInnen und der Gruppe Welt; Pfrn. Ilona Monz (Zwinglisaal)

Dienstag, 13. Dezember 18.30 Adventsfenster am Pfarrhaus

Ref Kirche Knonau

Sonntag, 11. Dezember 9.30 Regionalgottesdienst zum 3. Advent im Kloster Kappel (Zwinglisaal) mit Pfarrerin Ilona Monz

Ref. Kirche Maschwanden

Sonntag, 11 Dezember 18.00 Kolibriweihnacht und Filmpremiere mit den Kolibrikindern, dem Kolibriteam und Pfarrerin Claudia Mehl Musik: Marianne Rutscho Donnerstag, 15. Dezember 14.00 Seniorenandacht mit Pfarrerin Claudia Mehl, Musik: Marianne Rutscho Samstag, 17 Dezember 19.00 Gospelchor Bremgarten Happy Voices «He is wonderful» in der Kirche Maschwanden. Eintritt frei; Kollekte zur Deckung der Unkosten. www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Mettmenstetten

Sonntag, 11. Dezember 17.00 Familienweihnacht Pfarrer Andreas Fritz, Astrid Abel & Team Orgel Marina Wehrli Dienstag, 13. Dezember 11.30 ökumenische Weihnachtsfeier 60+ im kath. Pfarreizentrum im Rüteli Mittwoch, 14. Dezember 9.30 Fiire mit de Chliine in der Kirche Freitag, 16. Dezember Ab 20.00 NAchtsamkeit Meditationsnacht in der Kirche Pfarrer Andreas Fritz

Ref. Kirche Obfelden

Freitag, 9. Dezember 7 00 Rorate Singen in der Kirche, anschliessend Zmorge 18 30 Phönix Treff

Samstag, 10. Dezember 9 00 3 Klass Unti, Gruppe Flamme Sonntag, 11. Dezember 17 00 Chinderwiehnacht in der Kirche

Dienstag, 13. Dezember 18 00 Unterricht für die Konfirmandenklasse Mittwoch, 14. Dezember 12 00 Club 4, Gruppe Omega Freitag, 16. Dezember 7 00 Rorate Singen in der Kirche anschliessend Zmorge 9 15 Fiire mit de Chliine in der Kirche www kircheobfelden ch

Ref. Kirche Ottenbach

Samstag, 10. Dezember 9.30 Fiire mit de Chliine Gottesdienst für Kinder von 3–7 Jahren; Karin Koller Anschliessend Znüni im Chilehuus Sonntag, 11. Dezember 10.00 Regionalgottesdienst in Hedingen Montag, 12. Dezember 9.15 ElKi Singen in der Kirche Eltern-Kind-Singen für Kinder von ca. 2 5 Jahren mit einer Begleitperson, jüngere Geschwister sind ebenfalls herzlich willkommen.

Leitung: Andrea Kobi www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Rifferswil

Samstag, 10. Dezember 16.00–18.30 Auf dem Weg zur Weihnacht, Stationenweg im Advent im Dorf Rifferswil, Besammlung Dorfplatz, 18.00 gemeinsamer Abschluss in der Kirche

Sonntag, 11. Dezember 9.30 Klosterkirche Kappel, Regionalgottesdienst, Pfarrerin Ilona Monz www ref knonaueramt ch

Ref. Kirche Stallikon Wettswil

Sonntag, 11. Dezember 17.00 Kirche Wettswil, Wettswiler Krippenspiel mit Pfr Matthias Ruff, Ursula Disteli und Alex Götz

Montag, 12. Dezember 20.00 Kirchgemeindeversammlung in Wettswil Donnerstag, 15. Dezember 14.00 Senioren-Weihnachtsfeier in Wettswil mit Pfr Otto Kuttler & Zhanel Messaadi

Kirche Stallikon, Licht und Stille, jeden So /Mi /Fr von 17 00 20 00 Uhr Alle Infos zu Veranstaltungen auf der Homepage www kirche stallikon wettswil ch

Kath. Kirche Affoltern a A.

Samstag, 10. Dezember

17 30 Eucharistiefeier

Sonntag 11. Dezember

3. Adventssonntag 9 00 Eucharistiefeier anschl Chilekafi

16 00 Öffentliches Adventssingen 18 30 Santa Messa

Mittwoch, 14. Dezember 6 30 Rorate Feier, anschl Kaffee und Zopf 9 15 Kein Gottesdienst www kath affoltern ch

Kath. Kirche Bonstetten

Samstag, 10 Dezember 6 15 Rorate mit gregorianischem Gesang 18 00 KEINE Vorabendmesse

Sonntag, 11 Dezember 9 00 Beichtgelegenheit im 2 OG 10 00 Hl Messe

11 15 Kirchgemeindeversammlung 17 00 Chorkonzert am 3 Advent Mauritius Chor Bonstetten und Fiirabigchor Zürich

Montag, 12 Dezember 19 00 Monatsandacht

Dienstag, 13 Dezember 18 45 Rosenkranz 19 30 Hl Messe

Mittwoch, 14 Dezember 10 30 Ökum Morgengebet 10 30 12 00 Extrabeichtgelegenheit mit (P Thomas) 18 30 Rosenkranz

Donnerstag 15 Dezember 8 15 Rosenkranz 9 00 Hl Messe 10 00 11 30 Extrabeichtgelegenheit mit (Pfr Antonio Lee)

Freitag, 16 Dezember 9 00 Hl Messe

Kath. Kirche Hausen a. A. Wir freuen uns, mit Euch folgende Gottesdienste zu feiern: Samstag, 10. Dezember 17.00 Eucharistiefeier zur Versöhnung mit Pfarrer Ignace Musik von Anette Bodenhöfer und dem Oberämtler Chor Sonntag, 11. Dezember 14.00 Seniorenweihnachten im Gemeindesaal in Hausen, mit Irene Matthias Patrick Anette und Kindern und dem Sing mit! Chor Anmeldungen bitte an Theres Keel Kunz, Tel 044 764 03 02, keelkunztheres@bluewin ch 19.30 Willkommensfeier fürs Friedens licht mit der Gruppe Teen Life und Marina Das Friedenslicht wird in Zürich von Cristina und Schülerinnen und Schülern abgeholt Anschliessend gibt es einen warmen Apéro rund um die Feuerschale

Donnerstag 15. Dezember 06.30 Rorate mit Matthias, anschliessend gibt es Frühstück für alle

Samstag, 17. Dezember 17.00 Wortgottesfeier mit Matthias, Orgel: Anette. Wir machen bei der Caritas Aktion «1 Million Sterne» mit. Ab 16.30 Uhr werden die Kerzen angezündet ihr seid herzlich willkommen zu helfen. Anschliessend an den Gottesdienst gibt es einen wärmenden Apéro rund um die Feuerschale.

www kath hausen mettmenstetten ch

Kath. Kirche Mettmenstetten

Sonntag, 11. Dezember 9.30 Eucharistiefeier zum 3. Advent mit Pfr Ignace Bisewo Pesa Mitgestaltet von Eva, Sandra und den 3. Klässler:innen. Orgel: Roman Deuber Die Solidar Gruppe stellt ihre Adventsaktion vor und verkauft Feines 19.00 Das Friedenslicht kommt zu uns. Kleine Andacht und Feier mit Punsch und Guetsli

Mittwoch, 14. Dezember 6 30 Roratefeier mitgestaltet von Adrian Steiner mit der Oberstufe

Orgel: Angela Bozzola Anschliessendes Zmorge, alle sind herzlich eingeladen 9 30 Fiire mit de Chliine in der ref Kirche in Mettmenstetten www kath hausen mettmenstetten ch

Kath. Kirche Obfelden

Sonntag, 11. Dezember 3. Adventssonntag 10.30 Eucharistiefeier www.kath-affoltern.ch

Chrischona Affoltern am Albis

Kirche mit Nähe Alte Obfelderstrasse 24

Sonntag, 11. Dezember 17.00 Abend-Gottesdienst Mehr unter www sunntig ch

Heilsarmee Affoltern a.A. Wiesenstrasse 10 Samstag, 10. Dezember 2022 10.00 16.00 Topfkollekte Zentrum Oberdorf, Affoltern a.A. Sonntag, 11. Dezember 2022 10.00 Gottesdienst

Predigt: Simon Fenner Kingskids und Hüeti Dienstag 13. Dezember 2022 9.30 Baby/Kids-Song www affoltern heilsarmee ch

Pfingstgemeinde Affoltern a A Alte Obfelderstrasse 55

Sonntag, 11. Dezember 10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www pfimiaffoltern ch

Evang. Täufergemeinde Mettmenstetten, Weidstrasse 20 Samstag, 10. Dezember 14.00 «Drü bäumigi Troim» Krippenspiel der Sonntagsschüler Öffentliche Hauptprobe Anschließend kleiner Snack für alle.

Sonntag 11. Dezember 10.30 «Drü bäumigi Troim» Krippenspiel der Sonntagsschüler Anschließend kleiner Snack für alle.

Mittwoch, 14. Dezember 20.00 Frauenabend-Weihnacht www.etg-mettmenstetten.ch

Da für alle Gönner werden: rega.ch/goenner

Postkarten-Motive aus dem Knonauer Amt

Die Obfelder Künstlerin Katharina Proch bietet Kunstkarten zum Kauf

Über Jahre gestaltete Katharina Proch aufs Jahresende einen Kalender ein beliebtes Geschenk Dieses Jahr hat sie sich für Kunstkarten mit Landschaftsmotiven und Ansichten von Ämtler Gemeinden entschieden. Sie plädiert dafür, dass man mit einem besonderen Kartengruss Wertschätzung vermittelt.

Zeit haben wir insbesondere vor Weih nachten, viel zu wenig. Deshalb sollte man sich selbst und anderen Zeit schen ken. Die Obfelder Künstlerin Katharina Proch ist überzeugt: «Sich in dieser hek tischen Zeit ein wenig Zeit nehmen für persönliche Worte, zeigt Anteilnahme am Gegenüber Auch ist es ein Zeichen der Wertschätzung Wenn dann das Sujet der Grusskarte noch einen Bezug zum Empfänger aufweist, ist das etwas Besonderes.»

Karten bestellen

Doppelfaltkarten im A5-Format mit Landschaftsmotiven und mit Ansich ten von Gassen in Affoltern Zeich nungen oder Aquarelle kann man online über die Webseite der Künst lerin auswählen und bestellen, ein zeln zu 10 Franken oder als Fünfer Set zu 45 Franken, Porto zusätzlich.

Grössere Mengen, beispielsweise für Firmen, nach Absprache Karten von Katharina Proch sind auch in der Scheidegger Buchhand lung in Affoltern erhältlich.

Katharina Proch ist in vielen künst lerischen Techniken ausgebildet und erfahren Sie unterrichtet seit Jahren zu verschiedenen Themen im Bereich Kunst Eine gute Basis für ihre Land schaftsbilder und Darstellungen von Dorfteilen erarbeitete sie sich in ihrem Beruf als Modedesignerin. «Aus Erfah rung weiss ich viel über Grössenverhält nisse und Perspektiven Das brachten schon mein ehemaliger Beruf und mei ne Ausbildung mit sich.» Was braucht es sonst noch? «Um die Ansicht einer Landschaft oder Architektur interessant zu finden, um sie zu zeichnen oder zu aquarellieren, braucht es zudem gutes Licht für interessante Schattenpartien »

Architektur darstellen

Die Motive die Katharina Proch für ihre Zeichnungen und Aquarelle wählt, sind sehr unterschiedlich «Ich mag die alten Dorfteile die sich häufig um den Kirch turm platzieren Da sind noch architek tonisch interessante Formen und Details zu finden. Zudem bin ich ein Fan von alten Bauten, Häusern und Hütten. Das zeigte schon meine Ausstellung im letz ten Jahr über die Hütten im Knonauer Amt.»

Im gestalterischen Interpretieren von modernen Bauten sieht sie eine Herausforderung die sie gern annimmt: «Architektur, die vorwiegend flach da herkommt wirkt oft langweilig Eine moderne Architekturszene kann inter essant sein, wenn sie zum Beispiel be sondere gestalterische Qualität aufweist Ich lockere das Starre der Gebäude dann gerne auf, indem ich mit dem Grün der Umgebung arbeite und mit Büschen und Bäumen ein Spannungsfeld schaffe. Ich lockere auf, indem ich beispielsweise ein Auto ins Bild integriere oder einen Men schen. Im Grunde finde ich immer eine gute Lösung.»

Zeichnen und Malen als

Lebensgefühl

So verschieden wie die Motive sind auch die Techniken die zur Anwendung kom men «Ich zeichne gerne mit Bleistiften tuscheartigen Linern aber auch mit Pinsel Letztere benötige ich für die Aquarelle, die oft direkt vor Ort ent stehen. Es sind somit Aquarellstudien. Aufwendigere Aquarelle entstehen im Atelier Für die Tuschezeichnungen brauche ich mehr Zeit», so die Künstle rin «Deshalb fotografiere ich die An sichten, um sie später im Atelier fertig stellen zu können. Diese Zeichnungen sind im Original wesentlich grösser, meist 50x35 bis 40 cm. Für ein Bild be nötige ich viele Stunden. Das kann sich

über Tage hinziehen.» Katharina Proch ist eine hervorragende Beobachterin Sie schaut sich alles genau an, am liebsten im Freien «Schlussendlich verbinde ich das Zeichnen mit dem Bedürfnis, mich an der frischen Luft zu bewegen.»

Geheimtipp

Katharina Proch führt schon über viele Jahre Malklassen. Jede Lektion bereitet sie minuziös vor In den Genuss solcher «Privatstunden» kann jede und jeder kommen, denn in ihrem Blog stellt sie die Lektionen frei zur Verfügung Die Sammlung der bisherigen Beiträge könnte man sich gut als motivierendes Handbuch vorstellen. Es geht nicht nur

ums selbst aktiv Sein, man lernt Tech niken und Künstler kennen, erhält «im Vorbeigehen» eine Menge Wissen zur Kunstgeschichte Nach Weihnachten finden sich vielleicht ein paar ruhige Stunden, in denen man sich unverbind lich mit Zeichnen und Malen beschäfti gen will, einfach weil es Freude macht.

Der Internetauftritt von Katharina Proch ist ein Tummelplatz für Leute, die sich gern mit Kunst befassen Hier kann man sich auch die Kartensujets anschau en. Vielleicht gibt es etwas aus der eige nen Gemeinde, dem eigenen Quartier Oder vielleicht ist man übers Jahr öfters am Türlersee gewesen und sendet als Neujahrskarte ein Aquarell vom belieb ten Ämtler Naherholungsgebiet.

Wandeln im Lichtermeer

Besinnlicher Adventsanlass in Maschwanden

Am vergangenen Donnerstag, 1. Dezember, verzauberten in Maschwanden unzählige Naturlichter die Besucherinnen und Besucher des besinnlichen Adventsanlasses.

Wandeln im Lichtermeer Staunen über die Vielfalt an Lichtern und sich berüh ren lassen vom Zauber des Kerzenlichts Das Bad im Meer der tausend Lichter fühlte sich trotz kalter Temperaturen warm an!

Archaisch wirkten die brennenden Fackelträger mit ihren Sujets, Bäume und Sträucher wurden mittels grosser Kerzentöpfe illuminiert und strahlten durch die stete Bewegung der Flammen eine zarte Lebendigkeit in die sonst ruhige Atmosphäre.

Beim genaueren Hinschauen zeigten sich Lichter unterschiedlicher Farbtöne, welche an Wänden im Pflanzenbeet oder in Sträuchern ihren Zauber entfalteten Besonders berührend waren

auch die wunderschönen Laternen, welche orientalische Muster und eine Stimmung aus 1001 Nacht in die Umgebung zauberten.

Die dezent eingespielte und wohl gewählte Musik rundete die visuellen Eindrücke auf wunderbare Weise ab Claudia Nussbaumer und Christoph Zollinger gestalteten für die Bevölke rung berührende Momente welche wohl noch lange in den Herzen der Anwesenden weiterwirken (red.)

17 Vermischtes Freitag, 9. Dezember 2022
Sich berühren lassen vom Zauber des Kerzenlichts am Adventsanlass in Maschwanden. (Bild Karin Brunner) Der Affoltemer Marktplatz, 2022: Versuch einer neuen Darstellung von Architektur (Bilder zvg.) Weitere Infos unter www katharina proch ch Verschiedene Sträucher eingebettet zwischen den Häusern, im Mittelpunkt die Kirche Hedingen, 2021.
ANZEIGE Spendenkonto Raiffeisenbank CH62 8080 8002 5845 3013 5 www.ades-solaire.org Nachhaltig wirksam für Madagaskar
Das ehemalige Obfelder Restaurant Kreuzstrasse vor dem Abriss, 2021. Zürichstrasse in Affoltern, 2020: Sehr aufwendig aufgrund der vielen Wohnhäuser

Sind Sie gerneGastgeberin oderGastgeber,arbeitenstrukturiert und unregelmässigesArbeitenist fürSiekeinProblem,dannist eine Tätigkeit inunsererKirchgemeindevielleichtgenaudasRichtige fürSie. Wir suchenper 1. Januar2023odernachVereinbarungeine dienstleistungsorientiertePersönlichkeitals

Sigristin / Sigrist (ca. 15%)

Ihr Aufgabenbereich

Siebereitendie KirchefürGottesdienste, Abdankungen, ochzeiten undandere kirchlicheAnlässevor SieführenregelmässigeReinigungsarbeiteninder Kirche durch SiesindfürdieBedienungdertechnischenAnlageund nfrastruktur in derKircheverantwortlich

Ihr r

Kontaktfreudigeund einfühlsamePersonmit ugangzuallen Altersgruppen

Selbstständigkeitund reudeam rganisieren Positive instellungzumchristlichenGlauben SiewohneninKnonauoderdernahenUmgebung Wir bieten Ihnen

inevielseitigeund abwechslungsreicheTätigkeit RaumfürselbstständigesArbeiten eitgemässeAnstellungsbedingungennachdenRichtlinien der vang.-ref. andeskirchedesKantons ürich

aben wir hr nteressegeweckt Wirfreuenunsüber hreschriftliche Bewerbungmitden üblichenUnterlagenbiszum30. Dezember 2022 an das Sekretariatder vang.-ref.KirchgemeindeKnonau, berdorfstrasse 2, 3 Knonauoderper ailansekretariat kircheknonau.ch.

Wir bauen heute für die Generation von morgen. Als Nachhaltigkeits- und Solarpionier seit über 40 Jahren übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt, die sich durch eine nachhaltige Beschaffung der Rohstoffe und durch energieproduzierende und energiesparende Lösungen für die Gebäudehülle auszeichnet Als 100 prozentiges Familienunternehmen verfolgen wir eine langfristige und nachhaltige Wachstumsstrategie.

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung

Automatikfachmann/-frau Paketboxensteuerung (m/w/d)

Service-Techniker für Falt- und Schiebewände (m/w/d) Sachbearbeiter AVOR (m/w/d)

Technischer Sachbearbeiter Service (m/w/d) für Falt und Schiebewände 80 100%

Sind Sie interessiert? Sie finden auf unserer Webseite www.ernstschweizer.ch weitere Informationen.

Ernst Schweizer AG Bahnhofplatz 11 8908 Hedingen

Wir suchen per Anfang Januar 2023 oder nach Vereinbarung

Mithilfe im Büro

Offert /Rechnungswesen und allgemeine Büroarbeiten

Eichhorn Zäune AG Weihermatt 10 • 8913 Ottenbach Tel 044 761 24 72 • urs@eichhorn zaeune ch

Suchen Sie ein Atelier für Ihr Hobby?

5 Gehminuten vom Bahnhof en ernt, mitten im Zentrum der Stadt Affoltern

Ob als Werkstatt oder Atelier für Ihr Hobby Vieles ist denkbar Wir vermieten ab 1 1 2023 im Soussol unseres Geschäftshauses einen ca 30 m2 hellen Raum mit Tageslicht und Wasseranschluss

Die Gemeinschafts Küche und die Nasszellen dürfen mitbenützt werden

Monatlich 520 CHF inkl Nebenkosten

Der Raum ist ebenfalls direkt vom Parkplatz mit dem Warenlift zugänglich

Auskunft & Besichtigung während den Bürozeiten: Barbara Roth, 058 200 5702

Anzeiger Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern am Albis

Reinigungsmitarbeiter/in (ca 25%)

Sie sind verantwortlich für folgende Aufgaben: Allgemeine Reinigungsarbeiten Unterhalts , Nass und Trockenreinigung von Schulräumen und Sportanlagen 2x jährlich Grundreinigungsarbeiten im Schulraumbereich

Sie bringen mit: Erfahrung in der professionellen Reinigung Exakte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise Teamfähigkeit Zuverlässigkeit Gute Deutschkenntnisse (mündliche Ausdrucksweise)

Das bieten wir: Zeitgemässe Anstellungsbedingungen sowie Entlöhnung Professionelle und gut ausgestattete Infrastruktur Gut eingespieltes Team

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die Gemeindeverwaltung Obfelden, Abteilung Immobilien, Dorfstrasse 66, 8912 Obfelden oder in elektronischer Form an hausdienst@obfelden ch

Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere Leiterin Hausdienst Martina Schmiedel, Tel 079 533 19 35

Mehr über die Gemeinde erfahren Sie unter www obfelden ch

Die Stewag Stanzformen AG ist ein führendes Unternehmen im Stanzformenbau für nichtmetallische Werkstoffe Die Werkzeuge werden in der Grafischen Kartonagen und Kunststoffindustrie eingesetzt

Mit Ihnen als junger, dynamischer Stanzformenbauer (m/w/d) 100% wollen wir unser kleines, engagiertes Team in Affoltern am Albis verstärken

Ihr neues Aufgabengebiet Fertigung komplexer Stanzformen Bedienung von modernen Konturbiegemaschinen • Steuern der Laserschneidmaschine Was Sie mitbringen • Abgeschlossene Berufsausbildung im Metallbereich Erfahrung in einem metallverarbeitenden Beruf Selbstständiges und exaktes Arbeiten Teamfähigkeit Unser Angebot WirbietenIhneneineinteressanteundherausforderndeTätigkeitin eineminnovativenUnternehmen EserwartetSieeinqualifiziertes Team und fortschrittliche Anstellungsbedingungen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Unterlagen ausschliesslich an patrick.huesser@stewag ch Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen! Stewag Stanzformen AG | z.H Herr Patrick Hüsser Alte Obfelderstrasse 55 | 8910 Affoltern am Albis Telefon: +41 44 761 28 11 | Website: www stewag ch

Endlich gut in Mathe! Crashkurse in den Ferien

Kurse in Affoltern a A für

§ die 5 und 6 Primar

§ die 1 2 und 3 Sek

§ die Probezeit (Lang und Kurzgymi)

Prüfungsvorbereitung fürs

§ Langgymnasium

§ Kurzgymnasium(inkl HMS+ BMS FMS )

Einzelunterricht für Primar Sek Gymi und Berufsschule auf Anfrage

Weitere Informationen erhalten Sie bei Roland Schmid (dipl Seklehrer phil II) unter 079 710 96 76 oder unter lernpilot ch

Lassen Sie sich in einer unserer 8 Filialen ausführlich beraten & profitieren Sie von unseren Fixpreisen inkl Screening vom Augenarzt & Geld zurück Garantie Filiale Affoltern Tel. 043 817 10 15 | doctoreyepoint.ch Jetzt profitieren –Sehtest & Screening vom Augenarzt geschenkt* *Beim Kauf einer Einstärken- oder Gleitsicht PLUS Brille CHF 100 sparen auf unsere Plus Linien
Die Gemeinde Obfelden liegt im Bezirk Affoltern und ist mit bald 6000 Einwohnerinnen und Einwohnern die zweitgrösste Gemeinde im Bezirk Obfelden liegt zentral und ist gut erschlossen Dank dem eigenen Autobahnanschluss A4 sind Zürich Zug und Luzern innert kurzer Zeit erreichbar Ebenfalls ist Obfelden gut mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum für die Dienstleistungserbrin gung der Bevölkerung Wir suchen per 1 Januar 2023 oder nach Vereinbarung eine/n

Tauschen statt neu kaufen

Einfach neue Weihnachtskugeln kaufen und die alten entsorgen? Das schlechte Gewissen regt sich in Zeiten von Klimaerwärmung und Recyceln. Die Weihnachts schmuck-Tauschbörse Kugleria ist die Lösung.

In diesem Advent findet in der Bibliothek Wettswil zum ersten Mal eine Weih nachtsschmuck Tauschbörse statt Kugeln Sterne Engel und Glimmer; nicht mehr gebraucht und aussortiert, aber zu schade, um wegzuwerfen Egal ob klassisch kitschig oder Plastik Ge brauchten und intakten Weihnachts baumschmuck einfach mitbringen und tauschen Was einem selber nicht mehr gefällt, findet so neue Abnehmer

Während der Öffnungszeiten der Bibliothek kann der gebrauchte Schmuck abgegeben und nach neuem gestöbert werden Natürlich darf sich auch bedie nen wer nichts mitbringt (red )

Öffnungszeiten Kugleria/Bibliothek Wettswil: Montag bis Freitag 15 bis 19 Samstag 10 bis 14 Uhr

Alltagshelfer herstellen

Im Familienzentrum in Affoltern können in einem Kurs Bienen wachstücher selbst hergestellt werden.

Der Workshop findet am Mittwoch, 14. Dezember von 19 bis 21 Uhr statt

Die Bienenwachstücher sind praktische, hilfreiche kleine Helfer und vielseitig einsetzbar, nachhaltig und eine wunder volle Alternative zum Gebrauch von Plastik und Alufolien Ganz gleich ob als Weihnachtsgeschenke für die Verwandten, um die Znünibrote einzu packen oder um die offenen Speisen in der eigenen Küche abzudecken. Die Tü cher sollten in keinem Haushalt fehlen

Im Workshop werden im Familienzent rum rund 10 Tücher in verschiedenen Grössen hergestellt, und Kursleiterin Gabriella Steiner orientiert währenddes sen alle Teilnehmenden über Verwen dung, Pflege und Wiederaufbereitung der Tücher (red.)

Anmeldungen sind unter 0447601277 Mehr Infos und das weitere Kursprogramm unter www familienzentrum bezirk affoltern ch

Kino in der Kirche Bonstetten

«Wunderbare Weihnacht» ist ein Film für die ganze Familie. Gezeigt wird er am Freitagabend.

Im Film geht es um den Waisenjungen Nikolas, der in einem kleinen Dorf in Lappland lebt Die Dorfbewohner haben entschieden dass sie gemeinsam den Jungen grossziehen wollen Jede Familie passt ein Jahr lang auf den Jungen auf. Immer an Heiligabend kommt er von der einen Familie zur nächsten Um sich dankbar zu zeigen, hat Nikolas es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern sei ner Gastfamilien Abschiedsgeschenke zu machen und diese an Heiligabend zu übergeben Jedes Jahr kommt eine Familie dazu. Als die Zeiten härter wer den, muss Nikolas bei dem bösen Zim mermann Iisakki arbeiten Nikolas macht aus der Not eine Tugend und ver feinert hier seine handwerklichen Fähig keiten um noch schönere Geschenke herzustellen Doch als Iisakki Nikolas dies verbietet gerät die schöne Geschenk-Tradition in Gefahr (red.)

Rockige Weihnachtsklänge

«Last Avenue» spielen in der Löwen Bar

Die Hausemer Band «Last Avenue» wird am Samstag, 17. Dezember ihre Musik in weihnächtlichem Gewand zum Besten geben seidenweich und zwischendurch auch feurig.

Das bevorstehende Weihnachtskonzert in der Löwen Bar wird die «Hedonism Tour 2022» abrunden Die Musiker bli cken auf ein sehr erfülltes und kon zertreiches Jahr zurück Highlights waren die Plattentaufe des neusten Albums «Hedonism» im Kater Zürich diesen Sommer, grossartige Open Airs, Radio und TV Interviews sowie der wiederkehrend grosse Applaus der Fans an den Konzerten Ebenfalls stolz präsentieren «Last Avenue» ihre kürz lich veröffentlichte Single «(Whatever) Tomorrow Brings» den perfekten Soundtrack für die Jahreszeit die dazu einlädt, innezuhalten, sich zurückzu lehnen und das Leben etwas ruhiger anzugehen

Am «Christmas Concert» in der Löwen Bar wird die Band bekannte Weih nachtslieder spielen, wie die Friedens hymne «Happy Xmas (War Is Over)» von John Lennon oder den Benefizsong «Do They Know It s Christmas» von Band Aid Ebenso stehen auf dem Pro gramm einige neue Songs aus dem Erfolgsalbum «Hedonism» sowie die Klassiker von «Last Avenue» Begleitet

Junge Talente zeigen ihr Können

Die nächsten Tage im Kellertheater LaMarotte

Studierende des Kunst- und Sportgymnasiums Rämibühl Zürich konzertieren im Rahmen der «Talentissimo» im Affoltemer Kulturkeller

Talentissimo XV: Jungstudierende des Gymnasiums Rämibühl spielen

An junge Menschen die ein Musik Berufsstudium beginnen möchten, wer den enorme Anforderungen gestellt

Aussergewöhnliche Talente, alle Jung studierende der Zürcher Hochschule der Künste und des Kunst- und Sportgym nasiums Rämibühl in Zürich präsentie ren ihr beeindruckendes instrumentales und musikalisches Können.

Das «LaMarotte» führt die «Talentis simo» schon zum 15 Mal durch, und wieder wird man staunen, wie hervor ragend diese 15- bis 18-jährigen Studie renden ihr Instrument bereits beherr schen. Der Abend wird moderiert von Daniel Knecht, Leiter Pre College Musik der Zürcher Hochschule der Künste

Noch sind wenige

(ZHdK) Korrepetitorin ist Kateryna Tereshchenko.

Mittwoch 14 Dezember Bar und Abendkasse ab 18 30 Uhr, Beginn 20 Uhr Eintritt 25 Franken, Mitglieder 18 Franken Kulturlegi 12 Franken Ab 19 Uhr: Mah Meh (Reservieren erwünscht) das Essen kostet 20 Franken Reservierung: 0447605262

Raclette-Stübli und Weihnachtsmarkt

Kurz vor Weihnachten verwandelt sich der Kulturkeller LaMarotte in ein Raclette Stübli und rings um den Centralweg 10

Theater-Tickets

«Rössli hü Brüederherz» auf Erfolgskurs

Die Halbzeitbilanz der diesjährigen Produktion der «Aemtler Bühne» fällt äusserst positiv aus. Das Wagnis, ein historisches Ereignis zum Thema einer Eigeninszenierung zu machen, hat sich gelohnt.

Viele Zuschauerinnen und Zuschauer zeigen sich überrascht, wie unterhalt sam historische Ereignisse im von Peter Steiner geschriebenen und inszenierten Stück dargeboten werden Sie sind beeindruckt vom Bühnenbild den Kostümen und der Musik und loben das hohe spielerische Niveau und das Enga gement des Schauspielensembles Anhand dieser Rückmeldungen sei nochmals auf das Stück und die Inszenierung eingegangen.

Mit Hingabe und Können

Die Freiamtswahlen vom 26 März 1795 und die anschliessende Wahlfeier im Gasthaus zum weissen Rössli in Mettmenstetten waren turbulente Ereignisse in einer von Konflikten und Umwälzungen geprägten Zeit Theater sucht Konflikt; Konflikte schaffen Span nung Die historische Vorlage bot gute Voraussetzungen Hinzu kam der dich terische Zugriff des Autors Aus den

historischen Ereignissen schuf er eine Geschichte mit einem breiten Spekt rum von Emotionen mit Figuren die zur Identifikation einladen und mit Themen die uns alle betreffen: Bruder konf likte, Auseinandersetzungen zwischen Generationen Spannung zwi schen Integrität und Opportunismus Kampf um Freiheit Er führte starke Frauen in der Geschichtsschreibung vernachlässigt ein In «Rössli hü » treten sie auf als selbstbewusste wand lungsfähige Persönlichkeiten, welche prägenden Einfluss auf den Verlauf der

breitet sich ein kleiner, feiner Weih nachtsmarkt aus Während es draussen an weihnächtlich geschmückten Ständen eine Auswahl von genussvollen Speziali täten wie selbst gebackene Guetzli, Kirschstängeli und vieles mehr zu ent decken gibt können sich die Besucher im gemütlichen «LaMarotte» Keller bei einem Raclette erwärmen (hrw )

Samstag 17 Dezember von 15 bis 20 Uhr ab 15 Uhr Kuchen Guetzli und Glühwein ab 17 Uhr Raclette Raclette à discrétion: 25 Franken pro Person Mehr Infos unter www lamarotte ch

verfügbar

Szenen bilden Projektionen von Innen räumen und Landschaften Die Musik mischt grosse Sinfonieorchesterklänge mit volkstümlichen Melodien und deckt das ganze Spektrum der Emotio nen ab Die Kostüme sind schön anzu sehen und gut zu tragen Sie stimmen bis ins Detail mit der dargestellten Zeit überein Mit Hingabe und Können verkörpern die Schauspielerinnen und Schauspieler ihre Rollen Ihr Spiel hat sich im Verlauf der Aufführungen weiterentwickelt Die persönlichen Statements im Programmheft sind ein eindrückliches Zeugnis ihres Engagements

Ereignisse nehmen, sei es als Liebende, als Intrigantinnen als rebellische Töch ter als schlagfertige Mägde mit dem «Herzen auf dem rechten Fleck» und kühlem Verstand Humor durchzieht das ganze Stück, personifiziert in der Figur des Malers Jakobli Seine trocke nen Bemerkungen bilden oft einen erfrischenden Kontrast zu grossen Emotionen ohne diese zu torpedieren

Zur Vielfalt des Inhalts kommt die Vielfalt der stilistischen Mittel Stil echte Möbel charakterisieren die jewei ligen Schauplätze Den Hintergrund der

Für die verbleibenden Vorstellungen sind noch wenige Plätze erhältlich Den Abschluss macht die Silvesterprodukti on; ein Anlass mit Drei Gänge Menü und Anstossen aufs neue Jahr Für die Rössliwirtin ist es ein Abschied in doppelter Hinsicht: Zum letzten Mal steht Vreni Gugolz von 1795 auf der Bühne und zum letzten Mal amtiert sie als Rössliwirtin Vreni Spinner der Gegenwart, nachdem sie 24 Jahre lang die Geschicke dieses traditionsreichen Gasthauses geleitet hat.

Weitere Spieldaten und Ticket Reservierung unter www aemtlerbühne ch

19 Veranstaltungen Freitag, 9. Dezember 2022
wird die Band an diesem Abend von Thomas Plüss am Saxofon was bereits Tradition ist (red) «‹Last Avenue› Christmas Concert», Samstag, 17 Dezember 21 Uhr Löwen Bar Albisstrasse 2 Hausen Eintritt frei, Kollekte Eine Tischreservierung fürs Essen im Restaurant wird empfohlen Mehr Infos: www loewen hausen ch und www lastavenue ch
«Last Avenue» sind Gianni Palumbo (von links), Martin Gaisser Thomas Plüss, Ron Sumners und Jérémie Bochet (Bild zvg.)
«Wunderbare Weihnacht», Freitag, 16 Dezember, 19 Uhr in der reformierten Kirche Bonstetten
Kostüme und Requisiten sind originalgetreu. (Bild zvg.)

Freitag, 9. Dezember

Affoltern am Albis 20 00: Der Gewinner von «Jungsegler-Nachwuchsförderung Kleinkunst» stellt sich vor Bar und Abendkasse ab 19 00 Uhr Keller theater LaMarotte, Centralweg 10 20 15: Kinofoyer Lux zeigt: «Stand Up My Beauty» Dokumentarfilm von Heidi Specogna. CH/D 2021, 110 Min. Ov/d. Kasse ab 19 30 Uhr, mit Barbetrieb www.kinofoyerlux.ch. Kinofoyer Lux, Aula Ennetgraben

Mettmenstetten 20 15: Aemtler Bühne zeigt: «Rössli hü Brüederherz», eine Geschichte aus dem Säuliamt Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner www.aemtlerbuehne.ch. Gasthaus zum weissen Rössli, Saal, Albisstrasse 1.

Ottenbach 20 00: Ottenbacher «Spräggele» mit Spräggele-Määrt Dorfzentrum.

Stallikon 20.00: Kino Kafimüli zeigt «Die Kinder des Monsieur Mathieu» (2004). Ab 19 30 Uhr Türöffnung/ Barbetrieb Kollekte, keine Reser vierung. Genossenschaft Kafimüli Stallikon, Loomattstrasse 50

Wettswil am Albis 16 00–20 00: Kleiner Weihnachts markt mit Kerzenziehen und Basteln, Verpflegung und Chinder zügli. Bauspielplatz.

Samstag, 10. Dezember

Aeugst am Albis 19 00: Konzert des Gospelchors «Happy Voices». Kollekte Türöff nung 30 Min. vor Konzertbeginn. Reformierte Kirche

Affoltern am Albis 08.00–12.00: Wochenmarkt mit Märtkafi. Früchte, Gemüse, Gebäck, Käse, Bioprodukte, Blumen, Selbstgemachtes und mehr Märtkafi offen 8 bis 15 Uhr Marktplatz.

10 30: Gespräch mit dem Zürcher Baudirektor Martin Neukom zur Klima- und Energiekrise Eine Veranstaltung der Grünen Partei. Galerie Märtplatz, Obere Bahnhofstrasse 7 20 00: Adventskonzert der «Apple‘s Paradise Big Band» mit drei weiblichen Soul-Stimmen von Patricia Moos, Ines Amstad und Gabriela Grossenbacher Kollekte Türöffnung 19 Uhr, Barbetrieb www.bigbandsound.ch.

Aula Schulhaus Ennetgraben Bonstetten 14.00–17.00: Ausstellung und Buchpräsentation «Bonstetten 1122/ 2022 Vom Keltendorf zur Agglo merationsgemeinde».

Gemeindesaal, Am Rainli 4. 14.00: Buchtaufe «D‘Fründe vom Zürisee», eine musikalische Lesung für Kinder ab 4 Jahren. Musikalische Begleitung «Cado & Moi», im Anschluss Apéro für Gross und

Schwyzerörgeli, Sopransax und Cello

Zeitgenössische Volksmusik ist am 16. Dezember in Affoltern zu hören.

Zwei Generationen ein herausragendes Duo der zeitgenössischen Volksmusik: Da ist einerseits der weitherum bekann te, erfolgreiche Musiker, der über Jahr zehnte hinweg seinen ganz eigenen Stil entwickelt hat Schon nach einigen Tak ten, zum Beispiel am Radio, ist klar: Brun unverkennbar Andererseits die junge Musikerin, die sich mit Schwyzer örgeli und Cello sehr schnell einen Namen gemacht hat.

Albin Brun kommt nicht zum ersten Mal nach Affoltern. Der Luzerner war in den letzten Jahren mit verschiedenen Formationen hier Nun kommt er aber zum ersten Mal im Duo mit Kristina Brunner Sie war letztes Jahr mit ihrer Schwester Evelyn (an Kontrabass und Schwyzerörgeli) in Affoltern zu hören.

Kristina Brunner wuchs in einer Thuner Volksmusikfamilie auf spielt seit früher Kindheit schon Schwyzer örgeli Während des Studiums in Luzern kam das Cello hinzu Obwohl noch sehr jung hat sie bereits eine grosse Auf

Klein. Gemeinde- und Schulbiblio thek, Schachenstrasse 95. 19.00: Adventskonzert mit dem «Querbläch Quintett» und Maria Mark an der Orgel. Kollekte Reformierte Kirche

Hausen am Albis 11.00–20 00: Adventsmärt mit über 40 Ständen und offenen Geschäf ten. Verpflegung, Kerzenziehen, Samichlaus und Ponyreiten, Auftritt von «Lost Boy», Sänger und Gitarrist, Illumination Weihnachts fenster Nr 11 mit Chor Cantalbis www.adventsmaert.ch Weisbrod Areal.

Mettmenstetten

20 15: Aemtler Bühne zeigt: « Rössli hü Brüederherz», eine Geschichte aus dem Säuliamt Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner www.aemtlerbuehne.ch. Rösslisaal, Albisstrasse 1.

Wettswil am Albis 13.00–19.00: Kleiner Weihnachts markt mit Kerzenziehen und Basteln, Verpflegung und Chinder zügli. Bauspielplatz.

Sonntag, 11. Dezember

Aeugstertal (Aeugst Am Albis) 19 00: Yvonne Moore & Mat Callahan and Friends «It Is Right To Rebel». Folk, Blues, Spirituals and Roots-Musik. Essen um 18 Uhr Bitte reservieren 044 761 61 38 Restaurant Alte Post «Pöschtli», Pöstliweg.

Affoltern am Albis 16 00: Konzert und offenes Adventssingen mit «Ensemble Tredici» und Kirchenchor Leitung Maja Fluri, Orgel Anna Buczek.

trittserfahrung. Für Albin Brun ist sie «eine komplette Musikerin, beherrscht zwei ganz unterschiedliche Instrumen te, improvisiert, begleitet wahnsinnig gut spielt virtuose Melodien» Es ist sehr spannend für ihn, mit einer jungen Musikerin zusammenzuarbeiten: «Ich geniesse diesen musikalischen Dialog über die Generationen hinweg » Seit 2017 treten die beiden zusammen auf, als gefragtes Duo sind sie viel unterwegs im In und Ausland Sie sind kontinuier

Eintritt frei. Katholische Kirche, Seewadelstrasse 13.

Hausen am Albis 14.00–17 00: Seniorenweihnacht mit Geschichten, Musik und Essen. Mehr Informationen unter 044 764 03 02 oder keelkunztheres@bluewin.ch. Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Senioren Hausen am Albis Gemeindesaal Weid, Schulhausstr 18

Rifferswil 10.30–17.00: Rifferswiler Weih nachtsmarkt Mit Chor «Riffi singt», Drehorgelmann, Samichlaus mit Schmutzli, Harfenensemble, Stände mit Selbstgemachtem, Kulinarik und Backwaren aus dem Dorfofen. Dorfplatz.

Wettswil am Albis 10.00–16.00: Kleiner Weihnachts markt mit Kerzenziehen und Basteln, Verpflegung und Chinder zügli. Bauspielplatz.

Montag, 12. Dezember

Hausen am Albis 14.30–17.00: Handarbeits Stubete von Pro Senectute in der Zwinglis tube neue Teilnehmende sind willkommen. Häkeln, stricken, sticken oder einfach nur plaudern.

lich am Erarbeiten von neuen Eigen kompositionen, wo auch Improvisatori sches Platz hat Dabei entsteht ein Klang, der nur schwer zu beschreiben ist: scheinbar vertraut und doch immer wieder überraschend, humorvoll, ja frech zuweilen. KulturAffoltern 16 Dezember, 20 15 Uhr, Galerie am Märtplatz, Affoltern Abendkasse/Bar ab 19 30 Uhr Vorverkauf (nur Barzahlungen): Buchhandlung Scheidegger, Affoltern Reservieren: www kulturaffoltern ch

Mit Kaffee und Kuchen. Leitung: Brigitte Burger, Telefon 044 764 03 49 Zwinglistube

Mittwoch, 14. Dezember

Affoltern am Albis 20.00: Talentissimo XV Jungstudierende des Kunst und Sport gymnasiums Rämibühl konzertie ren. Bar/Abendkasse ab 18 30 Uhr, Essen ab 19 Uhr, Reservierung erwünscht www lamarotte.ch. KellertheaterLaMarotte,Central weg10

Donnerstag, 15. Dezember

Affoltern am Albis 20 15: Jazz am Donnerstag mit «LaMarotte Swingtett». Bar offen ab 18 30 Uhr, Kollekte Kellertheater LaMarotte Centralweg 10

Bonstetten 19 00: Kultur im Chilegarte Offenes Singen: «Weihnachtslieder am Feuer». Reformierte Kirche Kappel am Albis 13.30: Führung durch die Kloster anlage, Treffpunkt Eingang Amtshaus, Réception Kappelerhof 5

Ottenbach 08.40: OTTENBACH60+ Wander gruppe: Abfahrt mit privaten PWs

nach Muri, mit ÖV weiter nach Lenzburg/Schloss Hallwyl. Nach Kaffeepause Wanderung nach Egliswil. Mittagessen bei «Kathis Schmankerl». Wanderzeit: zirka 3 Stunden. Anmeldung bis Mittwoch, 14. Dezember, bei Heinz Keller, Telefon 044 761 84 74 oder famheike@hispeed.ch. Treffpunkt Postautohaltestelle Engelwiese

Ausstellungen

Aeugst am Albis KommBox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22: «Aeugst-New York zum eigenen Sein». Wer-ich-sein, das weiter gehende Kunstprojekt Mo, 8–11.30, 16–18 15; Di, 8–11.30; Mi, 8–11.30, 14–16 30; Do 8–11.30 Uhr Bis 4. Januar

Aeugstertal (Aeugst Am Albis)

Pegasus Small World Spielzeugmuseum, Habersaat: Sonderausstellung «Barbie: Von der Luxuspuppe zum Massenspielzeug». Fr bis So, 11–17 Uhr oder nach Voranmeldung. Bis 31. März.

Kappel am Albis

Kloster Kappel, öffentliche Räume, Kappelerhof 5: Josua Boesch (1922–2012) Metall ikonen. Wanderausstellung mit geschmiedeten Ikonen und Texten. Täglich 8 22 Uhr Bis 31.Dezember Zusätzlich: «Bosna Quilts» Textilkunst über Grenzen hinweg. Täglich 8 22 Uhr Bis 31. Januar

Wettswil am Albis

Reformierte Kirche: 100 Jahre Harry Steinmann seine Nachfahren präsentieren seine Bilder Während der Öffnungszeiten des Sekretariats und nach den Gottes diensten geöffnet Bis Anfang Februar

Zwillikon

Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz: Dauerausstellung zu Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern am Albis. Jedes 1. Wochenende im Monat Gruppenbesuche nach Vereinbarung. Rollstuhllift, Eintritt frei. Kontakt: 044 761 77 42, Ursula Grob oder 044 761 81 76, Hansruedi Huber

Veranstaltungen Freitag, 9. Dezember 2022 20
AGENDA
ANZEIGE ANZEIGE Albin Brun und Kristina Brunner treten mit «Midnang» auf
Kinoprogramm Sins Kino Cinepol Bahnhofstrasse 28 5643 Sins Tel 041 787 36 00 KW 50 | Donnerstag 8 bis Mittwoch 14 Dezember CHd16 Mad He di So 20 15 D10 Ticket To Paradise Do Fr Sa 20 15 Mo Di 17 30 D14 The Menu Do Sa So 17 00 E nfach mal was schönes Do Fr Sa So 20 15 Mo D Mi 20 15 Fd12 Une belle course Do Sa 18 00 Fr So Mi 17 45 D6 Hui Buh Do Sa 16 00 So 12 00 D64 We hnach sfest für Teddy Do Sa Mi 14 00 So 13 30 CH6/4 Hote Sinestra CH Premiere Do Sa So Mi 14 30 D64 Der gest efe te Kater 2 Vorpremiere So 15 30 Avatar The Way of Water CH-Premiere M 16 00 & 19 30 Mi 3D 19 30 D8/6 Strange Wor d Do Sa So Mi 14 30 D6 Die goldenen Jahre Do Sa So 17 00 Fr Mo D M 17 30 So 11 00 Mo D 20 15 V o ent N ght Do Fr Sa So 20 15 Mo Di 20 15 Mrs Harris goes to Par s Fr Mo Di 17 30 So 12 00 D12 D12 6 Avatar The Way of Water CH-Premiere D 12
Albin Brun und Kristina Brunner spielen in Affoltern. (Bild zvg.)

Eine etwas andere Adventsgeschichte

Madame

Hug und ihr Ensemble sind zu Gast im «Pöschtli» Aeugstertal

«Der Teufel in der Weihnachts nacht» ist eine etwas andere Adventsgeschichte. Sie wird aufgeführt als szenische Lesung mit Musik und Gesang.

Ausgerechnet in der Weihnachtsnacht bekommt der Papst Besuch vom Teufel persönlich Der hat den satanischen Plan ausgeheckt, den Papst zu allerlei Neue rungen zu überreden, mit denen er die Kirche von innen heraus zerstören will Aber der Papst bleibt standhaft Er will weder den vollautomatischen Beicht stuhl einführen noch eine Modeschau mit leicht geschürzten Nonnen veranstal ten Der Teufel scheint aufzugeben bis ihm dann doch noch ein hinterhältiger Trick einfällt

Heiter und tiefgründig

«Der Teufel in der Weihnachtsnacht» ist eine etwas andere Adventsgeschichte geschrieben von Charles Lewinsky, auf geführt als szenische Lesung mit Musik und Gesang Madame Dodo und Ensem ble lesen, erzählen, singen und musizie ren diese heitere und zugleich tiefgrün dige Geschichte, und dass diese nicht immer weihnächtlich klingt daran ist

«Stand Up My Beauty»

Dok-Film im Kinofoyer Lux in Affoltern

Die äthiopische Sängerin Nardos wird über sechs Jahre auf der Suche nach ihrem ersten Lied von der Regisseurin Heidi Specogna begleitet. Von den Frauen und ihrer Stärke, von der Kraft der Musik und von der Hoffnung erzählt dieser eindrucksvolle Film.

Nardos eine Azmari Sängerin aus Addis Abeba, hat den Traum, in ihrer Musik aus dem Leben einfacher Leute zu erzählen Auf der Suche nach Geschich ten für ihre Lieder lernt sie Gennet kennen eine Dichterin die mit ihren Kindern auf der Strasse lebt. Während Nardos die Lebenswelten der äthiopi schen Frauen, ihre Visionen und Kraft ins Zentrum ihrer Kreation rückt, tau chen wir immer tiefer in ein sich rasant änderndes Land ein.

Die Regisseurin Heidi Specogna be schreibt ihren Film wie folgt: « ‹Ich habe einen grossen Traum›, sagt Nardos Wude Tesfaw zu Beginn des Films. Die Sängerin träumt davon, eigene Lieder zu schreiben und vorzutragen Lieder welche den Lebensrealitäten äthiopi scher Frauen Gehör verschaffen Nardos

sammelt Fragen und begibt sich damit auf eine Reise. Zeile für Zeile schreiben sich die Alltagsbegegnungen mit Frauen und Mädchen in ihre erste eigene Kom position ein», so die Regisseurin Nardos sei eine gute Zuhörerin und die Gesprächspartnerinnen vertrauen und erzählen ihr bereitwillig auch wenn die Themen schwer wiegen. «Im Laufe des Films entstehen so die Fragmente eines Liedes das zu Unabhängigkeit und Selbstbestimmung aufruft, Mädchen und Frauen auffordert, sich der sie be nachteiligenden Tradition selbstbewusst in den Weg zu stellen Nardos gibt ihrem ersten Lied den Titel ‹Stand Up My Beau ty›», fährt Heidi Specogna fort.

Neben den Geschichten der Frauen, die Nardos aufsucht, sind auch ihre eigene Geschichte und Gegenwart sehr berührend Nardos ist eine beeindru ckende Persönlichkeit, die trotz der schwierigen Lebensumstände die Kraft und den Mut nie verliert.

nur der Teufel schuld Das Adventspro gramm beeindruckt mit hochstehender Musikalität harmonischem Gesang tem poreich und gespickt mit Sprachwitz und Schalk Allen voran Dodo Hug die Grand Dame der Schweizerischen Kleinkunst szene Sie bezaubert mit ihrer Mimik, die sie ebenso variiert wie die Klangfarben ihrer Stimme Ihr langjähriger Bühnen und Lebenspartner der sardische Musiker Efisio Contini, beeindruckt mit exzellentem Gitarrenspiel und sonorer Stimme Vervollständigt wird das Ensem ble durch Sängerin und Schauspielerin Yvonne Baumer die oft mit der Band von Dodo Hug unterwegs ist, sowie Tenor Hans Ruchti, der mit seinem darstelleri schen Talent und seinem österreichi schen Dialekt auftrumpft Die szenischen Texte verweben sich mit den Liedern und die grossartigen Songs etwa «Sympathy For The Devil» von den Rolling Stones oder der «Konjunktur Cha Cha» von Hazy Osterwald (red )

Madame Dodo Hug und Ensemble «Der Teufel in der Weihnachtsnacht» von Charles Lewinsky eine szenische Lesung mit Gesang und Musik, am Samstag, 17 Dezember, 20 30 Uhr, Essen ab 19 Uhr und Sonntag 18 Dezember 19 Uhr Essen um 18 Uhr

Die Vorstellung dauert 75 Minuten, keine Pause Eintritt 40 Franken im «Pöschtli» Aeugstertal

40 Jahre Kerzenziehen in Bonstetten

An diesem Wochenende auf dem Bauspielplatz Wettswil

Das Kerzenziehen des Familien clubs Wettswil-Bonstetten findet vom 9. bis 11. Dezember inklusive kleinem Weihnachtsmarkt auf dem Bauspielplatz statt.

Vor 40 Jahren riefen innovative Bewoh nerinnen und Bewohner der Siedlung «Bruggenmatt» in Bonstetten ein Kerzenziehen ins Leben das sich bis heute grosser Beliebtheit erfreut Generationen von Schülerinnen und Schülern stellten im Gemeinschafts raum der Siedlung Jahr für Jahr Kerzen in allen möglichen Varianten und Formen her unter anderem als belieb te Weihnachtsgeschenke So beliebt dass gewisse Grosseltern mit der Zeit so etwas wie einen Kerzen Schenken Stopp erbitten mussten da die Fülle an farben frohen Leuchten aus Wachs überhand zunehmen drohte Jedenfalls wurde dies heuer von nicht wenigen Eltern, die heute ihre eigenen Kinder zum Kerzen ziehen begleiten mit einer gewissen Heiterkeit erzählt.

Gespräche und Gerstensuppe Genau dies ist nebst der angenehm meditativen Tätigkeit ein Haupt merkmal des Kerzenziehens: Dass man schnell ins Gespräch kommt und sich mit Personen austauschen kann die einem bisher gänzlich unbekannt wa

ren. Die vom Gründungsmitglied Maja Loder stets liebevoll zubereitete, reich haltige Gerstensuppe mit vielen Zutaten aus dem eigenen Garten trägt das ihre dazu bei, dass man sich willkommen fühlt und dem Kerzenziehen am liebs ten den ganzen Tag lang frönen möchte

Organisiert durch den Familienclub Seit einigen Jahren operiert das Kerzen ziehen unter dem Dach des Familien clubs Wettswil-Bonstetten. Dank dieser Kooperation können Synergien genutzt werden Spätestens im «Coronajahr» 2020 erwies sich dies als äusserst nütz lich: Zwar konnte die Veranstaltung erstmals nicht wie gewohnt durch geführt werden immerhin aber war es so möglich, das Kerzenziehen ins Freie auf den Bauspielplatz des Familienclubs zu verlegen, sodass die Bewohnerinnen und Bewohner von Wettswil und Bonstetten doch nicht gänzlich darauf verzichten mussten.

Diese Aktivität erfreute sich so gros ser Beliebtheit, dass daraus im letzten Jahr ein «Kerzenziehen auf dem Bau spielplatz mit kleinem Weihnachts markt» entstand eine Veranstaltung die in diesem Jahr vom 9 bis 11 Dezem ber wiederholt wird Als Jubiläumsgeste lancierten die Organisatorinnen des Kerzenziehens einen Wettbewerb. Und so durfte Ende November die glückliche Gewinnerin eine tolle Laterne mit einer

Weihnachtsmarkt auf dem Bauspielplatz Wettswil, mit Kerzenziehen (Bienenwachs) Polar Express (Chinderzügli) Bastel und Verpflegungsständen Freitag, 9 Dezember: 16 bis 20 Uhr Samstag 10 Dezember: 13 bis 19 Uhr Sonntag, 11 Dezember: 10 bis 16 Uhr

Endlich findet die FCA-Jassmeisterschaft wieder statt

Jassbegeisterte und solche, die es werden wollen, sind am 14. Januar 2023 an der Jassmeisterschaft in Zwillikon willkommen.

Nach zwei Jahren erzwungener Enthal tung bietet sich jassfreudigen Zeitgenos sinnen am Samstag den 14 Januar 2023, endlich wieder die Gelegenheit, an der FCA Jassmeisterschaft gross aufzuspielen. Auch bei der 38. Austra gung heisst die Seniorenabteilung des FC Affoltern a.A. wieder alle Jassbegeis terten und solche, die es noch werden wollen, herzlich willkommen.

Gespielt wird mit fixem Partner Auch Einzelpersonen können sich an

melden Diesen wird ein Jasspartner zu geteilt. Der Start ist um 13.30 Uhr mit einem kleinen Apéro Um 14 Uhr be ginnt der Jassmarathon Zum Start wer den zwei Passen gespielt, bevor es zur Stärkung an das Kuchenbuffet geht und dann in die finalen drei Durchgänge.

Abendessen mit Rangverkündigung

Danach wird ein feines Nachtessen serviert mit anschliessender Rang verkündigung. Es gibt Trumpf, Unden ufe und Obenabe ohne Stöck und Wyspunkte. Gezählt wird alles einfach mit 157 Punkten pro Spiel. Die besten Teams können sich nach der Rangver kündigung am attraktiven Gabentisch

einen schönen Preis aussuchen. Je Teil nehmer beträgt der Jasseinsatz Fr 40.–inkl Apéro, Kuchenbuffet und Nacht essen (zu bezahlen am Jasstag).

Die «Schieberei» findet im Singsaal Schulhaus Zwillikon Langacherstrasse 1 statt. Parkplätze sind unmittelbar beim Lokal verfügbar

FC Affoltern, Seniorenabteilung

Auskunft und Anmeldung: Alex Roshardt Mitteldorfweg 5 Hausen Telefon 0793588210

E Mail: alex roshardt@bluewin ch Anmeldung ist auch über unsere Homepage möglich: www fcaffoltern ch Anmeldeschluss ist am 10 Januar 2023

21 Veranstaltungen Freitag, 9. Dezember 2022
Efisio Contini (von links), Yvonne Baumer, Hans Ruchti und Dodo Hug präsentieren eine Adventsgeschichte von Charles Lewinsky (Bild zvg.) Petra Schweizer, Kinofoyer Lux
2021 110 Min Ov/d Aula Ennetgraben, Affoltern Kasse und Bar ab 19 30 Uhr Infos zum Film unter www kinolux ch Die Sängerin Nardos mit ihrem ersten Lied. (Bild zvg.)
«Stand Up My Beauty» Freitag 9 Dezember 20 15 Uhr im Kinofoyer Lux Dokumentarfilm von Heidi Specogna CH/D neongrünen Kerze und einigen Schöggeli in Empfang nehmen. Christian Gräub Familienclub Wettswil-Bonstetten Die Gewinnerin des Jubiläums wettbewerbs. (Bild zvg.)
WAS? WER? SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE AUF EINEN BLICK Die Inserenten bedanken sich herzlich bei neuen sowie ihren bestehenden Kunden. Nächste Erscheinung dieser Spezialseite ist am 20. Januar 2023. Interesse, zu werben? Verkehrsschulung Frohe Festtage und ein erfolgreiches, unfallfreies 2023 ! Besten Dank für das entgegen gebrachte Vertrauen 2022 Wir sind auch 2023 für Sie da! Ihr Team Learnpool Obstgartenstrasse 3 8910 Affoltern a A 044 / 500 50 80 Fahrschule Beleuchtungen Hausdienstleistungen Kanalunterhalt Obere bahnhOfstrasse 5 POstfach 528 8910 affOltern am albis telefOn: 044 761 65 23 fax: 044 761 80 23 e-mail: mOser@treuhand affOltern ch Web: WWW treuhand affOltern ch Treuhand Coiffeur / Kosmetik Mühlebergstrasse 2 · 8910 Affoltern am Albis Tel. 044 761 00 64 info@volere ch www.volere.ch Vereinbaren
Termin,
Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–13, 14–18.30
... denn das
kurz,
ohne Style
16 Dezember 2022, steht
zen Tag
Kosmetikerin
Lassen
VOLERE ausgeführten Dienstleistung
Gesucht per sofort oder nach Vereinb Coiffeuse/Coiffeur Restaurant Fondue StÜblI Restaurant Kreuz Bergstrasse 161a, 8815 Horgenberg Telefon 044 725 44 72 www.kreuzhorgenberg.ch Öffnungszeiten Montag/Dienstag: Ruhetag Mittwoch bis Samstag: 9.00 bis 22.30 Uhr Sonntag: 9.00 bis 18.00 Uhr Geniessen Sie unsere gutbürgerliche regionale Küche oder unser heimeliges Fondue Stübli! WirfreuenunsaufIhrenBesuch! MIStcHRAtzeRlI: Mittwoch 7 dezember bis Sonntag 18 dezember 2022 FeIeRtAGe GeÖFFnet: 21 bis 23 12 2022 und 28 bis 30 12 2022 FeIeRtAGe GeScHloSSen: 24 bis 27 12 2022 und 31 12 2022 bis 3 1 2023 Gesucht Service Aushilfe Günstig und wirksam werben. ! Infos: Telefon 058 200 57 14 kaspar.koechli@chmedia ch
Sie einen
wir freuen uns auf Sie!
Uhr, Sa 9–15 Uhr
Leben ist zu
um
zu sein. Freitag,
den gan
eine
zur Verfügung.
Sie sich beraten und verwöhnen (bei jeder von
inbegriffen).
R? WO? Copyright, Promotion, Verkauf, Layout: Kaspar Köchli 058 200 57 14, 079 682 37 61, kasparkoechli@chmedia ch Blumen Bahnhofstrasse 12, 8932 Mettmenstetten, Tel. 043 466 81 51 blumen@atelier-unverbluemt.ch, www.unverbluemt.ch ein Blumenabo als Weihnachtsgeschenk 1 Jahr Freude schenken Wir danken unseren Kunden und wünschen eine frohe Adventszeit. Affoltern am Albis Betpurstrasse 9 | Tel. 043 / 541 02 09 Muri / AG Bahnhofstrasse 10 | Tel. 056 / 664 53 66 Villmergen / Wohlen Mitteldorfstrasse 2 | Tel. 056 / 610 78 88 Web / E-Mail www.myoptix.ch | info@myoptix.ch Alle Korrekturbrillen & Gläser R A BA TT OFF % Auch Gleitsicht! Beim Kauf einer kompletten Brille! Gilt nicht für Hugo Boss, Dior Ray Ban Evil Eye und Silhouette Fassungen! + Sonnenbrille Beim Kauf einer kompletten Brille! GRATIS! Optiker Vorhänge / Inneneinrichtungen / Wohnaccessoires Zusätzlich geöffnet im Dezember: DO, 08 12 , 13:00 18:00 DO, 15 12 , 13:00 18:00 DO, 22 12 , 13:00 18:00 I N T E R I O R D E S I G N für Geschenke die Freude bereiten! STIFTUNG SOLVITA RIEDSTRASSE 14 8914 AEUGSTERTAL GÄRTNEREI LADEN, KUNDENGÄRTNER GÄRTNEREISOLVITA CH 0447355820 Ö E WIR E SOWIE EINEN H Adventsgrüsse und Dankeschön Himmlisch Schlafen Besuchen Sie unsere Betten Ausstellung in Maschwanden Tel 044 768 20 60 www naturbetten.ch Motorräder Sport & Fun Inhaber Hans Portmann www.hofer-motos.ch aller Marken Untere Bahnhofstr 15 Tel 044 761 65 20 8910 Affoltern am Albis mail@hofer motos ch 8932 Mettmenstetten, Brüggenstrasse 1 + 3 Telefon 044 761 65 20, www hofer motos.ch Reparaturen & Service aller Marken Winterzeit = Servicezeit Herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie! Unsere Leidenschaft fährt auf 2 Rädern DasHofer Teambedanktsichbeiseinen KundenundwünschteinefroheAdventszeit Neu machen wir neben dem Bowling auch das Minigolf Stockmatt inAffoltern amAlbis • 13 Bowlingbahnen, Pit Pat Billard, Dart,Automaten, F1 Simulatoren & NEUOutdoor Minigolf • Nach dem Motto: «Alles ist möglich», bieten wir personalisierte Events für sie an • Ein familiäresAmbiente in toller Piraten Optik bildet die ideale Kulisse für einen schönen Familientag oder einenAusflug mit Freunden Bei uns gibt es ausser Bowling und Formel 1 Simulatoren auch weitereSpiele zu entdecken sowie NEU das Minigolf Stockmatt FUN BOWL Stockmatt Zürichstrasse183•8910AffolternamAlbis•T0447611919(ab14Uhr) info@funbowl ch • Mo Do 14 23 • Fr + Sa 14 02 •So 13 21 365Tage geöffnet

Tabellenspitze für die B-Junioren

Durchwegs lobenswerte Leistungen des FC Hausen Nachwuchses

Die Junioren des FC Hausen machten dem Verein auch im Herbst grosse Freude Von den B bis zu den D Junioren schau ten gute Schlussränge heraus Auch die Jüngsten im E und F Fussball machten wiederum grosse Fortschritte

Die Junioren B wurden neu von Romeo und Valentia De Luca übernommen, die zu vor für die C Junioren zuständig gewesen waren Es war ein Start ins Ungewisse für das Duo Nach dem ersten Training stellte sich heraus, dass sich die Mannschaft die Spielfreude erst wieder aneignen musste Anhand der vollen Trainingspräsenz zeigte sich aber bald, dass diese Spielfreude wie der ins Team zurückgekommen ist Weil sich zwei Mannschaften aus der Meisterschaft zurückgezogen hatten konnten nicht ganz so viele Matches wie gewünscht gespielt werden Die Resultate sprechen für sich Bei jedem Spiel gaben die Jungs bis zur letzten Minute vollen Einsatz selbst wenn sich das Resultat schon vorher abzuzeichnen schien So konnten alle sechs Matches, einer davon durch Forfait, gewonnen und die Tabellen spitze per Ende der Herbstsaison klar auf Platz 1 behauptet werden Im Frühling wird das Team in der 1 Stärkeklasse spielen Das Trainerduo ist überzeugt, mit dem Team weiterhin gute Resultate erzielen zu kön nen

3 Schlussrang für die C Junioren

Die C Junioren wurden neu von Stefan Burgardt (Trainer) und Roland Huber (Assis tent) trainiert Die beiden wechselten von den B zu den C Junioren und starteten mit den Jungs in der 2 Stärkeklasse Die junge Mannschaft legte einen hervorragenden Start in die neue Meisterschaft hin Das erste Spiel wurde auswärts beim SC Wip kingen mit 13:2 gewonnen In der zweiten Runde folgte gar ein 24:0 Sieg gegen den FC Wettswil Bonstetten Danach ging es mit einem weiteren 11:3 Sieg gegen den FC Uster erfolgreich weiter bis in der 4 Run de die erste Niederlage zu verkraften war (1:7 gegen den FC Knonau Mettmenstet ten) Aber nur bis zum nächsten Spiel So fort konnten die Weichen wieder auf Sieg gestellt werden und es gab einen 7:0 Sieg gegen den FC Engstringen, einen 8:3 Sieg gegen den FC Birmensdorf und einen 6:1 Sieg gegen den FC Affoltern am Albis Zum Abschluss der Meisterschaft folgten noch mals zwei anspruchsvolle Gegner Leider gingen diese Spiele verloren (2:6 gegen Centro Lusitano Zurich und 3:5 gegen FC Serbja ZH) Die Fortschritte des Teams wa ren von Spiel zu Spiel sichtbar was auch

mit dem Fleiss, der Motivation und der po sitiven Umsetzung der Trainerphilosophie zu tun hatte Dadurch entwickelte sich ein grossartiger Teamgeist, der sich auch in der Stimmung der Mannschaft bemerkbar machte

Erfolgreicher Herbst des Da

Das Trainer Team der Da Junioren konn te zu Haupttrainer Andreas Huber mit Noela Dähler (Assistentin/Praktikum) und den beiden «Coach 14/18», Fabio Ghelma und Ramon Bisa, ergänzt werden Eine umfassende Prognose für die Herbstsaison war wegen der neuen Kaderzusammenset zung aber noch keine abgegeben worden Immerhin: Die Da Junioren spielten in der 2 Stärkeklasse der Meisterschaft hervorra gend Die ersten sieben Matches wurden alle gewonnen Das Da spielte bis zu den letzten beiden Runden um Platz 1 in der Gruppe In der letzten Runde kam es sogar noch zu einer Finalissima gegen den Erst platzierten FC Birmensdorf Leider gingen diese beiden letzten Meisterschaftsspiele verloren Die Saison konnte aber auf dem hervorragenden 2 Platz abgeschlossen wer den Auch im Cup wurde die 1 Runde er folgreich überstanden In der 2 musste man sich vom SV Höngg einer Mannschaft aus der Promotion jedoch geschlagen geben

Db platziert sich im Mittelfeld Zu Haupttrainer Jörg «Sigi» Siegenthaler und Emily Huber (Coach 14/18) konnte der

Trainer Staff der Db Junioren mit Jenny Hufschmied (Assistentin) und Liam Baum (Coach 14/18) ergänzt werden Auch das Db startete in der 2 Stärkeklasse In den zehn Meisterschaftsrunden konnten vier Spiele gewonnen werden und vier Spie le endeten mit einem Unentschieden Nur zwei Meisterschaftsspiele gingen verloren Eine hervorragende Mannschaftsleistung, die zum Abschluss zum guten 6 Platz un ter 11 Mannschaften reichte Die Stimmung im Team war jederzeit gut, die Kinder ent wickelten sich stetig weiter Auch beim Db stach die Wendigkeit und Kampfkraft der FC Hausen Spieler oft die körperliche Über legenheit der Gegner aus

Junioren E (Ea/Eb/Ec) (Play more Football) Die E Junioren starteten im August 2022 mit einem Kader von total 36 Spielern Das Trainerteam wurde um Steffi Naef (Betreu erin) und Luca Emmanuello (Coach 14/18) erweitert Weiterhin wurden die Trainings einheiten im bewährten Pool Training aus geführt So konnte der FC Hausen drei E Ju nioren Mannschaften (Ea, 2 Stärkeklasse; Eb, 3 Stärkeklasse und Ec, 3 Stärkeklasse) beim neuen Fussballformat «Play more Football» des Schweizerischen Fussballver bands anmelden Erstmals mussten sämtli che Vereine des Fussball Verbands Region Zürich bei «Play more Football» mitspielen Dank der Teilnahme des FC Hausen am Pilotprojekt im Vorjahr (der «Anzeiger» berichtete), waren die Oberämtler bestens vorbereitet Entsprechend spielten alle drei Mannschaften in der Meisterschaft eine grossartige Saison Im Pool Training und an den Meisterschaftsspielen hatten die Kids riesen Spass am Fussballspielen und wollten stetig mehr und sich laufend ver bessern

Junioren

Gartenpflege Neugestaltung Claude Baumann Oberdorfstrasse 23b 8926 Uerzlikon 044 764 20 20 079 764 20 20 www.baumann gartengestaltung.ch baumann-gartengestaltung@bluewin.ch Baumann Gartengestaltung Berger Bo ler Service AG 8912 Obfelden T 044 762 40 00 www boiler service ch • Boiler • Solar • Korrosions & Kalkschutz ELYSATOR der Rost & Schlammschutz 00 4 17 DarioVollenweider Versicherungs und Vorsorgeberater T 044 762 50 29 Generalagentur Affoltern am Albis mobiliar ch Eure Spezialität: Pässe • Flanken • Tore Unsere Spezialität: Immobilien • Treuhand • Versicherungen NTUS AG ndustr estrasse 17 8910 Affoltern a A Te 044 763 70 70 Ihr Vertrauenspartner Engagement schiesst ein Tor Egal, ob S eg, N ederlage oder Unentschieden: Wir feuern an Als lokale F nanzpartnerin engagieren w r uns für den Fussball in unserer Region Darum unterstützen wir die Junioren und Juniorinnen des FC Hausen am Albis Raiffeisenbank Cham-Steinhausen Geschäftsstelle Hausen am Albis Das Haus voller Ideen Zürcherstrasse 15 8908 Hedingen Te 044 761 61 36 Fax 044 761 62 89 F lia en: Casino 8910 Affoltern a A Tel 044 761 61 45 My Stop 8910 Affoltern a A Tel 044 760 40 04 8912 Obfe den Tel 044 761 41 39 Reusscenter 8912 Obfelden Te 044 760 24 78 8915 Hausen a A Tel 043 466 52 52 Connect 8048 Zürich Tel 043 211 00 25 info@baeckere pfy ch www baeckerei pfyl ch
Fussballschule (FSa/FSb) Neu unterstützte Francesco Tobler F Trainer Heinz Rütti im Team der Fussballschule Die Kleinsten der Kleinen des FC Hausen am Albis erfreuten in den Trainingseinheiten mit ihrer unbeschwerten Art Die Grundla gen des Fussballs wurden vom Trainerteam vermittelt und die Freude am Mannschafts sport gefördert Aktuell ist in Planung, dass die Fussballschule wieder vermehrt an Tur nieren teilnehmen kann (mab /map )
Die E Teams profitierten vom Vorteil der Pilot Mannschaften und machten weitere Fortschritte Die vermutlich beste Garage der Welt RENÉ OBFELDENHÄCHLER Dorfstrasse 46 8912 Obfe den Te 044 762 60 80 www garage haechler ch nfo@garage haechler ch Sarina Brand Husertal 1a 8925 Ebertswil 076 824 04 31 info@sarina brand ch wwwsarina brand ch Praxisfürklassische Tierhomöopathie
Die B Junioren des FC Hausen blieben bisher ungeschlagen und führen in der Tabelle (Bilder Marco Bisa)

Ottenbacher Trainer geht

Für die RS Freiamt geht es um den 3. Platz

In der NLA der Ringer kommt es zum Saisonschluss zum Kampf der Ringerstaffel Freiamt gegen Einsiedeln. Trainer Marcel Leutert ist zum letzten Mal dabei.

Am Sonntag um 14 Uhr bestreitet die Ringerstaffel Freiamt in der Bachmat ten-Halle in Muri ihren letzten Kampf der Saison Dabei geht es in diesem Ring kampf in der Nationalliga A um den 3 Platz gegen die Ringerriege Ein siedeln den Hinkampf gewannen die RS Freiamt mit 28:11. Der Wettkampf am Sonntag wird der letzte für Marcel Leutert als Trainer der RS Freiamt sein,

wo er als Vater auch seine Ringer zwillinge Nils und Nino Leutert trainiert Der Ottenbacher Marcel Leutert betreu te das Team seit 2019 Nun muss der Verein auf die neue Saison hin einen neuen Coach suchen.

Nicola Küng, Präsident der RS Frei amt, erklärte im «Freiämter», dass bereits Gespräche für die Nachfolge liefen Der Klub suche eine interne Lösung, jemanden, mit dem man sich im Verein und im Freiamt identifizieren kann Bisher gab es noch nie einen externen Trainer «Marcel Leutert war jemand, mit dem man sich bei uns identifizieren kann», schwärmte der Präsident im «Freiämter» (red.)

Einmal Eisprinzessin sein

Ämtlerinnen beim EC Urdorf haben überzeugt

Der erste Eiskunstlauf Wettkampf der Saison ist für die Urdorfer Läuferinnen grandios verlaufen, fünf Mädchen kommen aus dem Säuliamt.

Am vergangenen Wochenende haben zwölf Läuferinnen des Eislaufclubs Urdorf in Dübendorf am 14 Glattal Cup und der 32. Zürcher Kantonalmeister schaft im Breitensport teilgenommen und dabei zwei Kategoriensiege, zwei Podestplätze und einen Titel als Vize-Kantonsmeisterin im Breitensport gewonnen.

Es zeigte sich einmal mehr, welchen starken Zusammenhalt die Mädchen untereinander haben Die jüngsten Läuferinnen starteten am Samstagvor mittag mit ihren Küren. Im Publikum versammelten sich bereits die älteren Läuferinnen, die zwar erst gegen Nach mittag oder Sonntag an der Reihe mit dem Kürprogramm waren, es sich aber nicht nehmen liessen, mit lautem Jubel ihre Kolleginnen zu unterstützen.

Die Urdorfer Sternenläuferinnen glänzten mit ihren Auftritten Mit strah lenden Gesichtern haben die Mädchen ihre Freude am Eiskunstlaufen gezeigt. Bereits in der Garderobe herrschte eine entspannte und angenehme Atmo sphäre Die Urdorfer Läuferinnen waren sich einig, dass die Platzierungen nicht die wichtigste Rolle spielen und sie ihre Küren geniessen wollen. Die Vorfreude war in den letzten Momenten vor dem Auftritt spürbar Zwei Minuten das Eis für sich allein haben, auf Kufen dahin gleiten die gelernten Sprünge und Pirouetten zeigen Einmal Eisprinzessin sein Dabei immer an der Seite unter stützt von Haupttrainer, Fabrizio Urso. Zuoberst am Podestplatz war der EC Urdorf gleich zweimal vertreten. Nora

Duo erneut siegreich

Jass-Open des FC Wettswil-Bonstetten

Vergangenen Samstag ermittelten 108 Teilnehmende am 20. JassOpen des FCWB im Gemeindesaal Bonstetten die Jass-Meisterinnen und -meister 2022.

Zum zweiten Mal in der Geschichte durf ten sich André Chollet und Willi Ebner bei der Jubiläumsausgabe zu Siegern küren lassen. Die Gewinner realisierten eine Punktzahl von total 5545 bei sechs gespielten Jassrunden à zehn Partien und wiesen damit beinahe 300 Punkte mehr auf als die Zweitplatzierten.

Der Hauptpreis (ein Gutschein von 500 Franken im Hotel Uto Kulm) wurde traditionellerweise unter allen Teil nehmenden ausgelost.

ten Runden stärkten sich die Jasserin nen und Jasser mit Hackbraten und Kartoffelstock der Metzgerei Steiner und darauf an einem Dessert Buffet der 1 Mannschaft welche für die Organisa tion des Anlasses verantwortlich zeich nete, für den zweiten Teil.

Ein grosses Dankeschön gebührt an dieser Stelle bei seiner letzten Teil nahme im Organisationskomitee Claude Wuillemin. Er unterstützte das Fanion team bei diesem Anlass die letzten Jahre tatkräftig und er war wiederum dafür besorgt, dass 50 Teilnehmende einen Preis vom ansehnlichen Gabentisch aus wählen konnten. Marc Enskat

Schlumpf aus Stallikon gewann den 1. Platz in ihrer Kategorie (2. Stern, jün gere). Zwei weitere Mädchen aus Stalli kon haben wunderschöne Küren gezeigt und sehr gute Platzierungen erreicht: Mira Schlumpf (5. Platz, 2. Stern ältere) und Anika Schmidt (5. Platz, 3. Stern).

Harte Arbeit und Disziplin sichtbar Drei Läuferinnen starteten in den Kate gorien Interbronze und Bronze und nah men so an der Zürcher Kantonalmeister

ANZEIGEN

schaft im Breitensport teil Die gezeigten Küren waren atemberaubend, die harte Arbeit und Disziplin der Mädchen sicht bar Sie wurden mit lautem Applaus belohnt. Vanessa Schmidt aus Stallikon durfte sich in die Reihe früherer Kan tonsmeisterinnen der letzten Jahre aus Urdorf einreihen und gewann den 2. Platz an dem Glattal Cup und wurde somit die Vize Kantonsmeisterin in ihrer Kategorie Ebenfalls aus Stallikon hat Vanessa Schweizer eine wunderschöne Kür gezeigt. Eislaufclub Urdorf

24 Stunden lang immer im Kreis

Beim 24-Stunden-Indoor-Event in Oslo (Norwegen) erreichte der Stalliker Hubert Rinderknecht den hervorragenden 3. Platz.

Diese Platzierung erreichte er in seiner Alterskategorie (65- bis 69-Jährige) mit zurückgelegten 96,891 Kilometern Dieser Event findet jeweils auf einer 546 5 Meter langen Rundstrecke statt Zugleich ist dieser Event die norwegi sche Meisterschaft im Indoor-Running. Bis etwa Rennhälfte lief für Hubert Rinderknecht alles nach Plan. Danach machten ihm grössere Magenprobleme zu schaffen Das zwang ihn dazu, längere Geh Einheiten einzulegen Damit verpasste er einen neuen Schweizer Rekord um 11 Kilometer

Auf einen Aufenthalt auf dem Üetliberg dürfen sich Rosmarie und Walti Mätzler freuen Nach drei gespiel

25 Sport Freitag, 9. Dezember 2022
20 FCWB Jassopen, 54 Jasspaare, Ranglistenauszug: 1 André Chollet/ Willi Ebner 5545 Pkt ; 2 Ivo Baur/ Basil Odermatt 5265; 3 Jakob Fässler/ Max Kuhn, 5159; 4 Agnes Hedinger/ Karl Hegglin, 5148; 5 Wolfgang Schaub / Nicola Kuster 5116
(links)
Chollet (Bild zvg.)
Das Siegerduo Willi Ebner
und André
Marcel Leutert (rechts) hört am Saisonende als Trainer der Ringerstaffel Freiamt auf (Bild zvg.) Hubert Rinderknecht in Aktion. (Bild zvg.)
Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch «Tüğ i dì, con amoranza, mètiga e basgiòléga, tand da destrégass quant da imbasgiaa insèma cat’coss et novento, cor vall, per er vall.»
Vanessa Schmidt aus Stallikon zeigte eine atemberaubende Kür (Bild zvg.)

Die Primarschule Wettswil ist eine ländliche Schulgemeinde in der Agglo meration Zürich. Die 570 Schulkinder, vom Kindergarten bis zur 6. Klasse, werden in drei Schuleinheiten unterrichtet.

Aufgrund einer Schwangerschaft suchen wir für eine befristete Anstellung vom 1. März 2023 bis am 14. Juli 2023

eine Logopädin / einen Logopäden für 9 Lektionen.

Sie

• verfügen über die entsprechende Ausbildung oder bringen viel Unterrichts erfahrung mit.

• sind eine engagierte, flexible und kommunikative Persönlichkeit.

• haben Freude an der Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.

• haben eine lösungsorientierte Grundhaltung und lachen gerne.

• arbeiten gerne im Team

Wir

• sind ein kollegiales und engagiertes Team mit einer unterstützenden Schulleitung und Schulverwaltung.

• zeichnen uns aus durch ein gutes Arbeitsklima und eine transparente Kommunikation.

• bieten einen ländlichen Arbeitsort an einer verkehrstechnisch guten Lage (ÖV, Autobahn).

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Sie. Mehr über die Primarschule Wettswil erfahren Sie unter www.schulewettswil.ch Auskunft erteilt Ihnen gerne unsere zuständige Schulleiterin Jacqueline Hodel unter Tel. 043 466 20 36.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E­Mail an: verwaltung@schulewettswil.ch.

Die Primarschule Wettswil ist eine ländliche Schulgemeinde in der Agglomeration Zürich. Die 570 Schulkinder, vom Kindergarten bis zur 6 Klasse, werden in drei Schuleinheiten unterrichtet.

Aufgrund einer Pensionierung suchen wir auf Beginn des Schuljahres 2023/2024

eine Primarlehrperson für die 4. Klasse Ihnen liegen die Schüler und Schülerinnen am Herzen und Sie unterrichten mit viel Einfühlungsvermögen und Kreativität.

Sie

• verfügen über ein EDK anerkanntes Lehrdiplom für die Primarschule.

• verfügen über die Unterrichtsqualifikation für das Fach Französisch.

• sind eine engagierte, flexible und kommunikative Persönlichkeit

• arbeiten gerne im Team und sind daran interessiert, aktiv an der Weiterentwicklung unserer Schule mitzugestalten

• haben eine lösungsorientierte Grundhaltung und lachen gerne.

Wir

• sind ein kollegiales und engagiertes Team mit einer unterstützenden Schulleitung und Schulverwaltung.

• zeichnen uns durch ein wertschätzendes Arbeitsklima und eine offene Kommunikationskultur aus.

• bieten einen ländlichen Arbeitsort an einer verkehrstechnisch guten Lage (ÖV, Autobahn).

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Sie. Mehr über die Primarschule Wettswil erfahren Sie unter www.schulewettswil.ch Auskunft erteilen Ihnen gerne unsere Mittelstufenschulleiterin: Jacqueline Hodel, Tel. 043 466 20 36.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis Ende Januar an: Primarschule Wettswil, Schulverwaltung, Postfach, 8907 Wettswil, oder per E­Mail an verwaltung@schulewettswil.ch.

: Gesucht per 1.1.2023

Servicemitarbeiterin/ Kellner 50–100%

Geregelte Arbeitszeit (ohne Zimmer stunde), Montag/Dienstag Ruhetage Restaurant Kreuz-Schoren 5642 Mühlau

Wir freuen uns auf Ihren Anruf: Telefon 056 668 12 84

und rund 500 Mitarbeitenden das Regionalzentrum zwischen Zürich und Zug Wir suchen zur Ergänzung unseres Teams nach Vereinbarung eine/n Gärtner/in als Mitarbeiter/in Werkhof (100%)

Die Hauptaufgaben umfassen:

Grüngutpflege, inkl deren Bewässerung und Neophyten-Bekämpfung

• Mithilfe bei Montage und Demontage der Weihnachtsbeleuchtung und die dazugehörenden Unterhaltsarbeiten

• Unterhalt Friedhof sowie Bestattungswesen Reinigen und Unterhalt der städtischen Brunnen

• Pikett- und Winterdienst, Interventionszeit von 30 Minuten Allgemeine Mitarbeit im Werkhof

Ihr Profil:

• Abgeschlossene gartenbauliche Berufsausbildung und Berufserfahrung

• Gewohnt, verantwortungsbewusst und teamorientiert zu arbeiten

• Angenehme Umgangsformen und Freude am Kontakt mit Menschen

• Führerausweis für Personenwagen (Kat B und BE) sowie idealerweise Stapelfahrerkurs

• Wohnsitz möglichst in der Stadt oder nahen Umgebung

Wir bieten:

Vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit

• Moderner Werkhof mit entsprechender Infrastruktur Kollegiales Arbeitsverhältnis in einem motivierten Team

• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen im Rahmen der städtischen Gesetzgebung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten

Für Auskünfte steht Ihnen der Leiter Werkhof, Bruno Petrig, Tel. 079 605 07 65, gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zur Stadt Affoltern am Albis finden Sie auf der Webseite www.stadtaffoltern.ch.

Sind Sie an dieser spannenden Herausforderung interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung, mit den üblichen Unterlagen an personalamt@stadtaffoltern.ch oder mit dem elektronischen Bewerbungsformular auf unserer Webseite.

Vielseitig und durch Dynamik inspiriert.

Ein Kleinbetrieb findet in Dir die Seele im Büro 40%

Du, voller Tatendrang und mit Erfahrung in Finanz-, Personal- und Versicherungswesen hast Lust, Dich in der Administration eines Kleinbetriebes zu verwirklichen.

Du fühlst Dich sicher im Umgang mit Internet, E-Mail, Windows, mit Computer und Drucker, kennst Dich aus mit Excel und Office-Programmen.

Wir, ein Team von naturnah arbeitenden Gartengestaltern, finden in Dir jene Person, welche ihre Individualität kreativ und zuverlässig, selbständig mit Herz ins Gefüge einer flachen Hierarchie einfügt.

• Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung: Erstellen von Rechnungen, Abwickeln von Zahlungen, Führen der Buchhaltung mit Abacus, Mehrwertsteuerabrechnungen, Jahresabschluss

• Personalwesen: Kontrolle Stundenrapporte, Lohnadministration, Lohnbuchhaltung, Lohndeklarationen, Ausstellen von Arbeitsverträgen und -zeugnissen, Sozialversicherungswesen

• Administration: Adressverwaltung, Korrespondenz, Protokolle Geschäftsversicherungen, Büromaterialverwaltung, Betreuung der Fotodatenbank, Mitwirkung bei der Werbung

Dies werden mit unter Deine Tätigkeiten sein.

Wir freuen uns auf Dich und erwarten gerne, dass Du zu 40% bei uns einsteigst.

Mehr Infos findest Du unter www.naturban.ch oder 044 729 93 33, D. Bütikofer, P. Rohrer.

Sie sind unser neuer Schreiner/in Projektleiter/in zur Verstärkung unseres Avor-Teams. Sie sind gelernter Schreiner/in mit entsprechender Weiterbildung (Avor oder gleichwertig) und haben Erfahrung im Fenster-, Türen- und Innenausbau oder sind bereit, sich entsprechende Kenntnisse anzu eignen. Mit CAD (AutoCAD) und der Fensterbausoftware 3E haben Sie bereits gearbeitet. Sie sind bereit Verantwortung zu tragen und offen für Neues Sie bearbeiten die Aufträge von der Massaufnahme bis zur Abrechnung selbständig

Wir bieten Ihnen nach einer gründlichen Einarbeitung eine selbständige Dauerstelle. Das Schmidiger-Team freut sich auf Sie!

Nehmen Sie die Herausforderung an und senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an: Schmidiger AG

Fenster Türen Innenausbau, Neuhofstrasse 21c, 6340 Baar www.schmidiger-fenster.ch

Kaufe Autos Busse, Lieferwagen, Jeeps, Wohnmobile & LKW Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo So) Hallööchen Wir sind Ihre Spezialisten für sämtliche sanitären Einrichtungen und installieren alles, was irgendwie mit Wasser in Verbindung kommt. Zusätzliche 20% Rabatt auf die Nettopreise aller Geräte* W.R. Bernhard Wettswil AG 044 / 700 25 25 *exkl. High End Portfolio Gold&Silber-Ankauf Raphael Meyer Goldschmiede Wir kaufen Ihren Goldschmuck Zahngold Goldmünzen, Golduhren usw der nicht mehr getragen wird nur in der Schublade liegt oder aus Erbschaften stammt Do&Fr 9:30 12:0013:30 18:00Sa 9:30 14:00 Mittwoch auf Voranmeldung Mo &Di geschlossen R MeyerGoldschmiedeFischmarkt5 7 6300 Zug 041 710 17 17 altgold meyer ch Kompetente Beratung auch für Anfertigungen&Reparaturen Erscheinungsdatum: Freitag, 23 Dezember 2022 Annahmeschluss: Freitag, 9 Dezember 2022 Ja, wir bestellen folgendes Inserat: ❏ A 55 x 55 mm Fr 98 ❏ B 84 x 55 mm Fr 148 ❏ C 114 x 55 mm Fr 188 ❏ D 114 x 84 mm Fr 278 Preise exkl MwSt CH Regionalmedien AG • Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 • 8910 Affoltern am Albis • Telefon 058 200 57 00 • E mail: inserat@affolteranzeiger ch A C D B Neujahrsglückwünsche 2022 Bestellschein für Ihr Inserat auf der Spezialseite Die Stadt Affoltern die erste Stadt im Kanton Zürich ohne Parlament mit über 12 300 Einwohnerinnen und Einwohnern

Parkuhren werden grundsätzlich immer zu zweit geleert

Ein Arbeitstag im Leben von Silvio Schirmer, Haustechniker und Weibel der Stadt Affoltern

Seit sieben Jahren schon ist Silvio Schirmer Haustechniker und Weibel bei der Stadt Affoltern. Seine Aufgaben sind so vielfältig wie Schirmer selbst.

Der Tag beginnt früh am Morgen. Es ist noch dunkel und nur sehr vereinzelt ist Licht in den Büroräumen der Stadt Affoltern zu erkennen Zuerst gilt es, den Briefkasten der Stadtverwaltung vor dem Eingang des Stadthauses zu leeren, bevor sich Schirmer den Post Rolli schnappt und sich auf den Weg zur Post macht.

Mit verschmitztem Lächeln grüsst er entgegenkommende Passantinnen und Passanten auf seinem Weg zur Post Dort angekommen, nimmt er die Kiste mit der ganzen Post für die Stadt Affol tern entgegen. Zurück im Weibelbüro im Parterre des Stadthauses werden sämtliche Briefe auf die verschiedenen Abteilungen verteilt Rund zwei Dut zend Fächli türmen sich dazu vor Schirmer auf Im Handumdrehen hat der Weibel die Briefe den verschiedenen Innen und Aussenstellen zugeordnet Die Aufschriften auf den unterschied lichen Fächli scheinen Schirmer gar nicht zu interessieren Auch die einzel nen Mitarbeitenden weist er den Abtei lungen ohne weitere Überlegungen zu

Ein offenes Ohr für Mitarbeitende Langsam beginnt das Stadthaus zu leben und die Mitarbeitenden der Stadt tru deln ein Zuerst werden das Einwohner und Zivilstandsamt mit Post eingedeckt Drei Stockwerke höher wird die Abtei lung Präsidiales mit Briefen versorgt Nebenbei leert Schirmer auch gleich die Postausgänge Ebenfalls beiläufig erkun digt er sich, wie es den Mitarbeitenden geht und hat ein offenes Ohr Es folgen der zweite Stock mit der Abteilung Soziales und Gesellschaft und der erste Stock mit dem Finanz- und Steueramt. Mit einer Kiste, wiederum voller Briefe, geht es weiter zum Kopfbau zu den Be reichen Hochbau und Umwelt, Tiefbau und Infrastruktur sowie der Abteilung Sicherheit Danach ein Haus weiter beim Betreibungsamt werden die letzten Briefe aus der Kiste abgeladen.

Für die Aussenstellen steht Schirmer ein mittelgrosser Transportbus in der

Garage unterhalb des Stadthauses zur Verfügung Vor der Fahrt wird noch der Kilometerstand in das kleine rote Büch lein auf dem Armaturenbrett notiert respektive kontrolliert Denn voraus schauend wie der Haustechniker und Weibel ist, hat er bereits bei seiner letz ten Fahrt den Kilometerstand auf die nächste freie Zeile übertragen. Von der Feuerwehr wo sich auch die Briefkästen des Zivilschutzes, des Friedensrichters sowie des Hauswartes befinden, geht es zum Werkhof, zur Primarschulverwal tung, zum Ersatzbau des Zentrums für Gesundheit und Alter Seewadel an der Giessenstrasse sowie zum Seewadel und der Regionalbibliothek an der Obe ren Seewadelstrasse 14 Der Neubau des Seewadels schreitet voran. Zugleich ist die Regionalbibliothek eingerüstet «Das Flachdach muss erneuert werden», er klärt der ehemalige Dachdecker Schirmer war vor seiner Anstellung bei der Stadt selbstständig und führte sein eigenes Dachdeckerunternehmen. Unter seiner Leitung sind sowohl die Marderabwehrbleche bei den Friedhof gebäuden als auch die Dächer der Schrebergärten vis-à-vis renoviert wor den. Auch die Dächer der Gebäude des Freibads Stigeli sind unter der Aufsicht von Schirmer auf Vordermann gebracht

worden. Zurück in der Garage wird der neue Kilometerstand wieder notiert und visiert sowie auf die nächste Zeile für kommende Fahrten übertragen.

Stühle für 200 Seniorinnen und Senioren

Schirmer und sein Kollege Reto Frick stellen nun den Kasinosaal für rund 200 Seniorinnen und Senioren bereit. Dabei werden die 200 Stühle im Saal nicht einfach ungefähr in Reihen aufgestellt, sondern jede Reihe mittels Schnur und Massstab im rechten Winkel ausgemes sen.

Weiter gilt es, die Parkuhren der öffentlichen Parkplätze der Stadt Affoltern zu leeren Rund elf Parkuhren gehören insgesamt der Stadt Affoltern. Alle zwei bis drei Wochen werden sie je nach Füllstand geleert Auf der Tour mit dabei ist auch Reto Frick Grundsätzlich werden die Parkuhren immer zu zweit geleert «Einerseits zur Sicherheit der Mitarbeitenden bei einem allfälligen Überfall und andererseits aber auch damit kein Parkgebührengeld verun treut werden kann», erläutert Schirmer Beides hat es in der Geschichte der Stadt Affoltern noch nie gegeben Bei den Parkuhren angekommen, werden diese

VOLG REZEPT

geöffnet und die vollen Kässeli durch neue leere Kässeli ersetzt.

Eine grosse Zählmaschine sortiert dann die Münzen nach deren Wert. Da bei zählt die Maschine die Stückzahl und rechnet den entsprechenden Betrag aus Während Frick fleissig die Zählmaschine mit den Münzen befüllt tippt Schirmer die ersten Werte des ersten Kässeli in eine Exceltabelle ein Die gezählten Münzen werden gebündelt und sämtli che Geldrollen werden mit Beleg zur Einzahlung auf die Post gebracht.

Gegen 15 Uhr macht sich der Weibel auf eine Vorrunde und sammelt sämtliche Post im Stadthaus und im Kopfbau ein Im Anschluss wird diese entweder frankiert oder sofern es sich um interne Post handelt erneut auf die Fächli im Weibelbüro verteilt Bei einem weiteren Durchgang wird auch die Post vom Betreibungsamt eingesam melt. «Die frankierten Briefe werfe ich alle in die gleiche Kiste Ein Mitarbeiten der der Post hat mir mal erklärt, dass er die Briefe sowieso zusammenleere » Mit der Kiste auf dem Post Rolli geht Schirmer kurz vor Feierabend noch einmal zur Post und liefert die Briefe ab

* Die Autorin ist Sachbearbeiterin Kommunikation der Stadt Affoltern

Krise verschärft den Mangel

Die 26 Auflage der Aktion «2 × Weih nachten» hat gestartet Die traditionelle Sammlung von Grundbedarfsartikeln für armutsbetroffene Menschen in der Schweiz findet vom 24. Dezember 2022 bis zum 11 Januar 2023 statt Aufgrund der gestiegenen Preise haben die Bedürf nisse weiter zugenommen und immer mehr Menschen kommen nur knapp über die Runden.

Online Pakete können ab sofort gespendet werden. Der Erlös fliesst in die Winterhilfe in Armenien Bosnien und Herzegowina sowie Moldawien und Kirgistan (red.) Weitere Infos unter www 2xweihnachten ch

HERKÖMMLICHES

Infam – famos

Im Unterschied zum Adjektiv famos das grossartig prächtig bedeutet hat das Wort infam keinen guten Ruf Es be zeichnet einen Sachverhalt oder eine Verhaltensweise, die als schändlich, ge mein niederträchtig gilt Allerdings empfiehlt es sich gerade in diesem Fall die Herkunft der beiden Wörter zu be denken Trotz gegenteiliger Aussage und Bedeutung handelt es sich nämlich um Sprachgeschwister Ihre Mutter heisst fama was lateinisch ist und verdäch tigerweise Gerücht oder Gerede bedeu tet. Von einem voreiligen Werturteil ist demnach dringend abzuraten Jedenfalls sollte man nichts und niemanden aus Empörung diffamieren oder begeistert als famos anpreisen, wenn die persön liche Einschätzung auf einem Gerücht beruht oder blossem Gerede entstammt

ZWISCHEN RUF

Zwei Bücher plus zwei E-Mails

Erstes E Mail: «Liebe Ute, du hast die Überweisung von 43 Franken für mein Buch nach wie vor nicht gemacht Ziemlich uncool »

Peinlich Ich antwortete der Journa listin, ich hätte 50 Franken im Couvert an ihre Redaktion geschickt Und ich würde gerade in ihrem Buch die Seite 239 lesen, mit der Überschrift «Extase» und dem Untertitel: «Schimmer des Unaussprechlichen» (Schwierig!)

Zweites E Mail: «Liebe Frau Ruf Sie haben den Kurs «Italienisch leichte Konversation» abgesagt Deshalb bitte ich Sie, das italienische Buch zurückzu senden »

Oje Ein italienisches Buch? Null Erinnerung Hatte mich vor Wochen bei der Kurzbeschreibung eines Italienisch Kurses sofort angemeldet Schliesslich wohnt meine Tochter in Lugano mit einem Sizilianer zusammen

EL Zucker 0,5 dl Wasser

in Schnitzen

dl Vollrahm 1 dl Milch 50 g Emmentaler gerieben 160 g Zigerbutter Zibu Salz, Pfeffer Wenig Muskatnuss 400 g Hörnli 2 EL Schnittlauch, fein geschnitten Zubereitung: zirka 35 Minuten

Zubereitung

Röstzwiebeln: Zwiebelringe mit Mehl in einer Schüssel mischen, würzen In But ter bei mittlerer Hitze 5 bis 8 Minuten goldbraun braten Apfelschnitze: Schnit ze mit Zucker und Wasser 5 bis 8 Minu

ten köcheln lassen. Zigerhörnli: Rahm und Milch aufkochen, Pfanne von der Platte ziehen Emmentaler und Ziger beigeben, würzen Rühren, bis eine sämige Sauce entsteht Hörnli in sieden dem Salzwasser bissfest kochen, abgies sen, abtropfen lassen, mit der Sauce mischen Mit Röstzwiebeln und Schnitt lauch garnieren Apfelschnitze dazu servieren.

Weitere Rezepte: wwwvolg ch/dorfplatz/rezepte/

Aber als ich neulich die ausführliche Kursbeschreibung bekam hab ich wieder abgesagt Es hiess, man müsse im Voraus ein italienisches Buch lesen und würde im Kurs eine Woche lang darüber reden

Ein italienisches Buch lesen viiiiel zu schwierig! Das ist doch keine leichte Konversation! Ich hätte lernen wollen, zu plaudern! Wenn ich auf Besuch bei der Tochter in Lugano bin! Mit ihrem Partner und mit den Nachbarn, statt diese immer nur anzulächeln!

Aber wo war das zugesandte italie nische Buch? Ich suchte es in sämtlichen Regalen meiner Wohnung Nirgends war «Il treno dei bambini»

Zwei Stunden später ging ich zum Briefkasten Oh, ein Päckli! Das Italo Buch! Und gegen Abend traf ein E Mail von jener Journalistin ein Meine 50 Fran ken seien aufgetaucht Ute Ruf

27 Extra Freitag, 9. Dezember 2022
WETTER Heute Alpen nordseite Alpen südseite Aussichten min °C max °C Meteotest ch 1° 1° 1° 2° 2° 6 9 7 5 3 0° 3° 5° 7° 5° 2 4 2 0 1 Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Bern Interlaken Neuchâtel Sion Luzern Chur St.Moritz Bellinzona St.Gallen Genève Basel Affoltern Zürich 2° 0° 1 2 2 2 2 0 3° 1° 3° 2° 4 0 1 9 3° 1° 0° 3° 2° 1° 2° -1° 3° -1° LEBENSWEISHEIT «Was du liebst, lass frei. Kommt es zurück, gehört es dir für immer.» Konfuzius
Für 4 Personen 3 Zwiebeln, in feinen Ringen 1 EL Weissmehl Salz, Pfeffer 2 EL Bratbutter 3 Äpfel (z. B. Braeburn),
Glarner Zigerhörnli
4
2
Zurück von der Post verteilt Silvio Schirmer Briefe auf die verschiedenen Abteilungen. (Bild Cheyenne Wyss)

Christbaumverkauf

Ab 14.12. 24.12.2022

An der Neugutstrasse 5, Obfelden Täglich ab 9.00 Uhr

Sonntagsverkauf 18.12.2022 ab 10.00 Uhr

Christbaumverkauf in Mettmenstetten

Beim Gemeindehaus

Ab 14. Dez 24 Dez. 2022

Täglich ab 9.00 12.00 13.30 18.30 Uhr

Sonntagsverkauf am 18. Dez. 2022 ab 10.00 Uhr

Schweizer Tannen aus eigener Kultur Fam. Brunner, Uerzlikon

25.RifferswilerWeihnachtsmarkt

Ab Samstag, 10. Dezember bis Samstag, 24. Dezember 2022 inkl. Sonntagsverkauf vom 11. und 18. Dezember 2022

Täglich offen von 9.00 bis 19.00 Uhr ! 24. Dezember bis 12.00 Uhr

!

Frohe Festtage

Fam. B. Fankhauser, Mitglied der IG Suisse Telefon 044 776 65 26, Natel 079 651 68 18

Kontakt: Thomas Schneebeli

0786610946

Attraktive Preise zu gewinnen
verkauf 11 /18 12 2022 10–17 Uhr
Sonntags-
Sonntag 11. Dezember 2022 25.RifferswilerWeihnachtsmarkt 10.30 17.00 Uhr auf dem Dorfplatz von Rifferswil 12.45 13.15 Uhr Platzkonzert des Chors „Riffi singt“ 14.00 15.30 Uhr Besuch vom„SAMICHLAUS mit SCHMUTZLI“ 10.30 16.00 Uhr Drehorgelmann (mit Pausen) 17.00 Uhr Konzert Harfenensemble und Duo Larkin in der Kirche Rifferswil Bitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel Für Autofahrer stehen signalisierte Parkplätze zur Verfügung YVONNE MOORE & MAT CALLAHAN & FRIENDS «Folk, Blues & Roots Music» Sonntag, 11. Dezember, 19h PÖSCHTLI AEUGSTERTAL 044 761 61 38
Andere Termine sind jederzeit nach te efonischer Absprache mögl ch! Tage der offenen Türe! Von 09 h—17 h! Wann? 10 , 16 und 17 Dezember 2022 / Wo? Rütihof 1, 8926 Kappel am Albis «Gegen Abgabe dieses Inserates gewähren wir zusätzlich einen Rabatt von 5 %» !
Schweizer Tannen aus eigener Kultur Fam Brunner/Stutz
Christbaumverkauf auf dem Kronenplatz Affoltern am Albis
Nur Schweizer Rot- und Edeltannen (Mondphasen), div Dekorationsäste, Misteln und Holzdeko.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
095_2022 by AZ-Anzeiger - Issuu