093_2022

Page 1

Premiere in Stallikon

Unter Führung der neuen Gemeinde präsidentin wurde das Budget für 2023 genehmigt. > Seite 3

Steuerfusssenkung

In Rifferswil beschloss die Gemeindeversammlung einen tieferen Steuerfuss > Seite 5

Gebührenerhöhung

In Maschwanden wurden an der Gemeindeversammlung neue Gebühren angekündigt. > Seite 7

Überzeugend

Die Orchestergesellschaft Affoltern lud zu Konzerten in Obfelden und Merenschwand. > Seite 11

Das «Beatmungsgerät» bleibt vorerst eingelagert

Türlersee ohne winterliche Zirkulationsunterstützung: Testphase verlängert

«Mindestens zwei Winter» brauche es, um beurteilen zu können, ob der Türlersee auch ohne Umwälz pumpe auskommt, hiess es beim Awel vor gut zwei Jahren Die Ergebnisse stimmen optimistisch, der Versuch wird verlängert von Thomas sTöckli

«Türlersee Klassenbester!» steht gross auf zwei der Folien. Die eine vergleicht den Phosphorgehalt, die andere die Algenmenge mit zehn anderen Seen im Kanton. In beiden Bereichen erfüllt der Türlersee die Vorgaben seit den frühen 1990er Jahren Das Prädikat «Klassen bester» relativiert Pius Niederhauser von der Abteilung Gewässerschutz beim Awel auf Nachfrage: Der Pfäffikersee habe sich in jüngster Vergangenheit sogar noch etwas besser entwickelt Trotzdem: Die Präsentation über die Entwicklung des Türlersees seit dem Verzicht auf die winterliche Zirkulati onsunterstützung konnte man beim Türlersee-Schutzverband mit Stolz auf nehmen.

Auch ein schlechter Winter führt nicht zu einem kritischen Zustand Seit Herbst 2020 läuft der Versuch ohne winterliche «Beatmung» (der «Anzeiger» hat berichtet) Seither war die Sauer stoffkonzentration im Tiefenwasser zwar im Frühling jeweils deutlich schlechter, was den Lebensraum der Fische einschränkt Es hat sich aller dings auch gezeigt dass diese Ver schlechterung sich nicht auf den Sauer stoffgehalt im Spätsommer in den oberen Lagen bis 7,5 Meter Tiefe aus wirkt die Schicht also in die sich Fische bei Hitze zurückziehen «Das ist eine wichtige Erkenntnis», so Niederhauser Und auch die Algenblüte und die Phosphat Rücklösung aus den Sedimen ten im Tiefenwasser haben in der Test

phase nicht zugenommen. «Bisher ha ben wir keine Überraschungen erlebt» fasst er die Erkenntnisse aus der Ver suchsphase ohne Zirkulationsunterstüt zung zusammen. Die bisherigen Beob achtungen stimmen insofern optimis tisch, als in drei der beobachteten vier Halbjahren die Bedingungen eigentlich alles andere als ideal waren für die Durchmischung und den Sauerstoff transport in tiefe Lagen: Der Winter 2020/21 war zu warm im Sommer 2021 spülte Hochwasser organisches Material und Nährstoffe in den See was letztlich massiv Sauerstoff zehrte. Sehr ungüns tig präsentierte sich dann der Winter 2021/22: Wieder zu warm und diesmal blieben darüber hinaus auch noch die Stürme aus, welche die Umwälzung zu sätzlich antreiben könnten «Dass es gute und schlechte Jahre geben würde,

ÖV mit Verbesserungen

Halbstundentakt fürs Oberamt

Am 11. Dezember wird schweiz weit der Fahrplan angepasst. Auch im Säuliamt führt dies zu Anpassungen.

In Bonstetten fahren die Postauto Linien 210 und 228 neu im Uhrzeigersinn. Die Haltestelle «Isenbach» wird von der Dorfstrasse an die Isenbachstrasse verlegt. Dadurch ändern sich teilweise auch die Fahrzeiten.

Das Angebot für Stallikon Aeugst und Hausen wird verbessert Neu wird auch am Wochenende bis 21 Uhr die gesamte Strecke bedient Dadurch ergibt sich am Wochenende zwischen Zürich

Wiedikon und Aeugstertal ein Halbstun dentakt Am späten Abend fahren die Postautos neu via Aeugst nach Hausen.

Von Affoltern aus via Obfelden fährt die Linie 217 neu bis zum Spital Muri. Es wird empfohlen bei allen Änderungen vor der nächsten Fahrt den Onlinefahr plan zu konsultieren.

Im März und insbesondere im Juli 2023 kommt es wegen Bauarbeiten zu teils mehrwöchigen Unterbrüchen auf der S-Bahn-Strecke in Richtung Zürich.

In dieser Zeit besteht ein Bahnersatz mit Bussen. Die Reisezeit wird sich voraus sichtlich verlängern (dst)

> Bericht auf Seite 3

was die Durchmischung anbelangt war uns klar» so Niederhauser «jetzt wissen wir, dass auch ein schlechter Winter im Sommer nicht zu einem kritischen Zustand führt.»

Negative Auswirkungen durch den Klimawandel nicht ausgeschlossen Trotzdem: Die Umwälzanlage wird vor erst noch nicht entsorgt «Der Entsor gungsentscheid wäre unwiderruflich» begründet Niederhauser den Beschluss, die Testphase um ein Jahr zu verlän gern: «Wir gewinnen dadurch Sicherheit und verschenken nichts.»

An seinem Optimismus, künftig auf die Zirkulationsunterstützung verzich ten zu können ändert das nichts: «Es müsste schon etwas sehr Überraschen des passieren damit wir zu einem ande

ren Schluss kommen » Wenn der See aber tatsächlich nicht ohne «Beatmung» auskommen sollte, würde sich an die sem Zustand wohl auch in den nächsten Jahrzehnten nichts ändern.

Und was ist in 20 Jahren Stichwort Klimawandel? Die Erwärmung hat nicht nur negative Auswirkung auf die Umwälzung. So war der Türlersee frü her im Winter noch während längerer Perioden eisbedeckt was eine Sauer stoffaufnahme über die Seeoberfläche verunmöglicht Trotzdem seien negative Auswirkungen durch den Klimawandel nicht ausgeschlossen, so Pius Nieder hauser Der nur gerade 22 Meter tiefe Türlersee sei allerdings weniger gefähr det als etwa der Zürichsee mit einer Tiefe von 136 Metern: «Da braucht es viel mehr Energie, um das Wasser bis zum Grund zu mischen.»

Bereits in früheren Zeiten existierte ein «Ämtler Bon» in Form von Rabatt marken. Das neue System im Säuliamt kommt jetzt aber als App fürs Smart phone daher

«Wir wollen mit dem Ämtler Bon das lokale Gewerbe stärken gerade nach diesen schwierigen Pandemiezei ten, in denen Gutscheine eine wichtige Rolle gespielt haben», hält der Initiant Thomas Frick fest Er ist seit Sommer Präsident des Bezirksgewerbeverbandes

Zu diesem gehören die Gewerbevereine Oberamt, Affoltern, Hedingen und Obfelden die zusammen rund 350 Mitglieder zählen Getragen wird die Idee auch von der Standortförderung und vom Arbeitgeberverband des Bezirks Affoltern.

Auf der Website aemtler bon ch können Gutscheine im Wert von 10, 20, 50 und 100 Franken erworben werden. Je nach Wunsch erhalten Käuferinnen und Käufer ein E-Mail, das ein PDF mit den Gutscheinen zum Ausdrucken enthält oder sie können direkt die App nutzen (red.)

Alles

automatisch Fleisch, Fondue oder Blumen im Säuliamt gibt es vieles zu jeder Zeit direkt am Automaten. > Seite 13

Grossandrang in Obfelden

Mit echtem Pistenfahrzeug, einer winterlich dekorierten Halle und vor allem vielen turnerischen Höhepunkten zog das TurnerChränzli die Leute in Scharen an.

An den vergangenen beiden Wochen enden lud die Obfelder Turnerfamilie zum Chränzli ein Die Abendvorstellun gen fanden beide vor ausverkauftem Haus statt Auch die Nachmittagsvor stellung war sehr gut besucht Über 1300 Gäste verfolgten die attraktive Turnshow in der Mehrzweckhalle Zendenfrei Mottogerecht zu «Alles fahrt Schii» war es ums Zendenfrei und auf der Bühne winterlich Die eintreffenden Besucher trafen auf ein echtes Pisten fahrzeug mit Schnee ein Gondeli draus sen und eines an der Decke in der Halle Und bei den Vorführungen tanzten Pinguine waren Skifahrer und Skisprin gerinnen unterwegs, Mädchen und Kna ben in der Skischule und im Skilager Der bekannte Dorfanlass bot Gelegen heit, sich wieder einmal zu sehen und gemeinsam an einer der beiden Bars ge mütliche Stunden zu verbringen (dst)

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 93 I 176 Jahrgang I Freitag, 2. Dezember 2022
Nicht immer so idyllisch: Bis vor 40 Jahren war der Türlersee stark mit Nährstoffen belastet (Bild Thomas Stöckli)
Der «Ämtler Bon» kommt Lokales Einkaufen soll gefördert werden Der Bezirksgewerbeverband lanciert im Dezember ein lokales, digitales Gutscheinsystem.
>
Bericht auf Seite 17
ANZEIGEN FORD MUSTANG MACH-E BAUM ALS LETZTE RUHESTÄTTE Tel 052 741 42 12 | www friedwald ch 85 Anlagen in der Schweiz jetzt neu auch in Affoltern a.A. (kostenlose Unterlagen) Tel 052/741 42 12 www friedwald ch 9 771661 391004 5 0 0 4 8
> Bericht auf Seite 19

Ärztlicher Notfalldienst

In Notfällen wende man sich zu erst immer über die Praxisnum mer an den Hausarzt, bei Abwe senheit erhält man über den Tele fonbeantworter die Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55 Bei Verkehrsunfäfällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11

Telefon 144 für Sanitäts Notruf

Konkurspublikation/ Schuldenruf

Schuldner: Robert Werner Steiger, geb. 22. Juni 1960, von Uetikon am See und Winterthur, wohnhaft Im Junker 2, 8143 Stallikon, Inhaber der Einzelun ternehmung Robert Steiger IMC Ihr Immobilienprofi, CHE-381.295.533

Datum der Konkurseröffnung: 4. November 2022

Summarisches Verfahren Art 231 SchKG.

Bezüglich Eingabefrist wird auf die Publikation im Schweizerischen Han delsamtsblatt vom 29 November 2022 verwiesen.

KONKURSAMT AFFOLTERN vertr. durch Mobile Equipe+ Postfach 8036 Zürich

Erinnerung Gemeindeversammlung

Am kommenden Montag, 5 Dezember 2022 findet um 19.30 Uhr im Kasinosaal Verwaltungszentrum, Marktplatz 1, die Gemeindeversammlung statt Die ordentliche Publikation inkl Trak tandenliste erfolgte im Anzeiger vom 1 November 2022.

Dezember 2022 Stadtrat Affoltern am Albis

Abstimmungsresultate der Kirchgemeindeversammlung

vom 29 November 2022

Vom: Dienstag, 29 November 2022, 19 30 Uhr

Ort: Kirchgemeindehaus, Chilestrasse 5, 8906 Bonstetten

Vorsitz: Sibylle Gloor, Präsidentin der Kirchenpflege

Protokoll: Simon Plüer, Kirchgemeindeschreiber

Abstimmugsresultate:

1 Investitionsantrag Sanierung der Läutanlage in der Kirche Rifferswil  Genehmigt

2 Abnahme des Budget 2023 und des Steuerfusses von 12% der Evangelisch reformierten Kirchgemeinde Knonauer Amt  Genehmigt

3 Bestätigung Vorkaufsrecht «Altes Gemeindehaus Affoltern» der Stadt Affoltern am Albis  Genehmigt

Das Protokoll liegt ab Mittwoch, 7 Dezember inklusive Rechtsmittelbelehrung im Sekretariat der Kirchgemeinde Knonauer Amt Zürichstrasse 96 (1 OG) 8910 Affoltern am Albis auf oder können auf unserer Website www ref knonaueramt ch eingesehen werden

Affoltern am Albis 2 Dezember 2022

Evangelisch reformierte Kirchenpflege

Mitglieder für die Energiekommission sowie die Alterskommission gesucht

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 14 November 2022 entschieden, eine Energiekommission sowie eine Alterskommission einzusetzen Wir suchen deshalb

Zwei Mitglieder für die Energiekommission

Die Energiekommission besteht aus zwei Gemeinderatsmitgliedern, aus einer Fachberaterin und einem beratenden Mitglied aus der Verwaltung. Zudem werden zwei Vertreterinnen oder Vertreter aus der Bevölkerung gesucht. Wählbar sind in Wettswil a. A. wohnhafte Personen, welche das 18. Altersjahr vollendet haben und ausgewiesene Erfahrung im Energiebereich haben

Die Kommission hat insbesondere folgende Aufgaben: • Erarbeiten konkreter Massnahmenplanung in den einzelnen Handlungsschwerpunkten auf Basis des Energieleitbildes

Zwei Mitglieder für die Alterskommission

Die Alterskommission besteht aus dem Ressortvorsteher Soziales, der Ortsvertre tung Pro Senectute, einer Vertretung aus dem bisherigen Kernteam Altersleitbild einem beratenden Mitglied aus der Verwaltung sowie bei Bedarf aus einer Fachbe raterin bzw einem Fachberater Zudem werden zwei Vertreterinnen oder Vertreter aus der Bevölkerung gesucht. Wählbar sind in Wettswil a. A. wohnhafte Personen, die über 65 Jahre sind und in der Gemeinde gut vernetzt sind.

Die Kommission hat folgende Aufgaben: Namensfindung für das Kernteam Alter Wettswil a. A.

• Ausarbeiten von konkreten Massnahmen zur Umsetzung des Altersleitbildes inkl. Priorisierung und Antragstellung an den Gemeinderat

• Angebotsliste «Informationen und Angebote für unsere Seniorinnen und Senioren» einmal jährlich überarbeiten

• Verfassen von vier redaktionellen Beiträgen zum Thema Alter für das Wettswil Aktiv

• Präsentation/Teilnahme an der Neuzuzügerbegrüssung

Die Kommissionsarbeit ist vorerst auf die Jahre 2023 und 2024 beschränkt Sind Sie interessiert? Dann reichen Sie bis spätestens 2 Januar 2023 beim Gemeinderat Wettswil a A , gemeindeverwaltung@wettswil ch, Ihre schriftliche Bewerbung ein. Ergänzende Auskünfte über die Tätigkeit der Energie- und Alters kommission erteilt Ihnen gerne Alexandra Brandenberger, Gemeindeschreiberin, Tel. 044 700 02 88. Wir freuen uns auf Ihr Engagement.

Wettswil a. A., 2. Dezember 2022

Gemeinderat Wettswil a. A.

Wenn die Sonne des Lebens untergeht leuchten die Sterne der Erinnerung.

Traurig, dankbar und mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von meinem Mami, meiner Tochter und meiner Cousine

Maya Margretha Hegetschweiler

10. März 1970 24. November 2022

Nach längerer Krankheit wurde sie von ihrem Leiden erlöst und durfte friedlich einschlafen.

Wir sind dankbar für deine Liebe und die schöne Zeit, die wir zusammen verbringen durften.

Du wirst uns fehlen, aber in unseren Herzen immer weiterleben.

In liebevollem Gedenken an dich: Dini Tochter Anisa Din Papi Ernst Verwandte und Freunde

Die Trauerfeier findet am Freitag, 9. Dezember 2022, um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche Ottenbach statt

Anstelle von Blumen gedenke man der Stiftung Schweizerisches Rotes Kreuz, IBAN: CH41 0900 0000 8000 2495 0; Vermerk: Maya Hegetschweiler

Traueradresse:Anisa Kamm, Winkelstrasse 20, 8912 Obfelden Ernst Hegetschweiler Im Oelberg, 8913 Ottenbach

Einschlafen dürfen, wenn man das Leben nicht mehr selber gestalten kann, ist der Weg zur Freiheit und Trost für alle

Dankbar für die Zeit, die wir mit Hansruedi verbringen durften, nehmen wir in LiebeAbschied.

Johann Rudolf Bünter Graf

(Hansruedi)

1.3.1941 26.11.2022

Dein Lachen und dein Humor werden uns fehlen.

Johanna Bünter Graf Silvia Buchschacher Bünter mit Kindern und deren Partner Enkelkind Ursula Bünter Werner Buchschacher

Urnenbeisetzung am 6.12.2022, 14.00 Uhr im engsten Familienkreis Abschiedsfeier um 14.30 Uhr in der reformierten Kirche in Wettswil Traueradresse: Johanna Bünter,Alte Dorfstrasse 28B, 8910Affoltern Es werden im Bezirk keine Trauerzirkulare verschickt

Anzeigenverkauf: Kaspar Köchli Weiss Medien AG Telefon 058 200 57 14 Obere Bahnhofstrasse 5 Mobile 079 682 37 61 8910 Affoltern am Albis kaspar koechli@chmedia ch Mit einer Inserierung auf unseren Spezialseiten erreichen Sie jede Haushaltung in allen 14 Gemeinden des Säuliamts. Auflage des Anzeigers aus dem Bezirk: 27500 Exemplare Spezialseiten des Anzeigers Planen / Umbauen Bauen / Renovieren Garten Auto Was, Wer, Wo Gesund, schön & fit Sport Einkaufen Unsere Nachbarn Bon Appétit Gartenrestaurants Wild Lehrstellen Treuhand Geschenk Ideen Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
2.

Erfolg gegen Neophyten

Vier Jahre lang wurden im Rahmen des Pilotprojektes «Gemeinsam gegen Neo phyten» im Reppischtal verwilderte Bestände von über 40 invasiven Pflanzen arten konsequent entfernt Dass die Bilanz des Projektes positiv ausfällt sei augenscheinlich teilt die Gemeinde Bonstetten mit: Vor Projektstart begeg nete man bei einem Spaziergang durch das Reppischtal überall invasiven Neo phyten da blühten Goldruten dort wuchs ein Sommerflieder Heute sind nur noch vereinzelt kleine und mittlere Bestände vorhanden (red.)

WIR GRATULIEREN

Zum 90. Geburtstag

Schon viele Male hat sich die Welt gedreht, seit Helene Erpen geboren wurde Nun feiert sie am Sonntag, 4 Dezember in Affoltern ihren 90. Geburtstag und das hoffentlich bei guter Gesundheit und in bester Stimmung; alles Gute!

Zum 85. Geburtstag

Die allerbesten Wünsche für eine gute Gesundheit sowie gute Laune senden wir nach Affoltern zwei Jubilaren die ihren 85. Geburtstag feiern dürfen.

Enzo Dominioni feiert heute Freitag, 2 Dezember und Walter Stadler tut dies am Montag, 5. Dezember Wir gratulie ren den beiden Herren ganz herzlich und wünschen ein frohes Fest.

Zum 80 Geburtstag

Zum 80 Mal Geburtstag feiern! Das dürfen in den nächsten Tagen zwei Frauen in Affoltern und dies hoffentlich bei guter Gesundheit Romana Ballinari darf sich heute Freitag, 2 Dezember, gratulieren lassen und Doris Bernasconi am Montag, 5 Dezember Wir wünschen beiden alles Gute und einen freudigen Festtag.

Halbstundentakt fürs Oberamt

Fahrplanwechsel führt zu leichten Verbesserungen im Säuliamt

Am Sonntag, 11. Dezember, findet der diesjährige Fahrplanwechsel statt. Unter anderem in Bonstetten und im Oberamt kommt es zu Anpassungen.

von Dominik Stierli

Die Postauto Linien 210 und 228 in Bon stetten fahren ab dem Fahrplanwechsel neu im Uhrzeigersinn Die Haltestelle «Isenbach» wird von der Dorfstrasse an die Isenbachstrasse verlegt und neu auch in beide Fahrtrichtungen von der Linie 227 bedient. Dadurch ändern sich teilweise auch die Fahrzeiten.

Affoltern

von

Postauto fährt

neu bis zum Spital Muri

Das Angebot für Stallikon, Aeugst und Hausen wird verbessert. Die Linie 235 bedient neu auch am Wochenende bis 21 Uhr die gesamte Strecke Dadurch ergibt sich mit den beiden Linien 235 und 236 am Wochenende zwischen Zürich Wiedikon und Aeugstertal ein Halbstundentakt Am späten Abend fahren die Postautos neu via Aeugst nach Hausen, wodurch ein Umsteigen für die Aeugster Bevölkerung wegfällt.

Von Affoltern aus via Obfelden fährt die Linie 217 neu bis zum Spital Muri. Somit wird das Spital halbstündlich bzw ab 19 Uhr im Stundentakt einfacher erreichbar Bei der Linie 225 von Affoltern nach Aeugst werden die Abfahrtszeiten am Wochenende ange passt, um den Anschluss nach bzw von Zug zu gewährleisten. Es wird empfoh len, bei allen Änderungen vor der nächs ten Fahrt den Onlinefahrplan zu kon sultieren.

Bahnersatz im März und Juli 2023

An der Sitzung der regionalen Verkehrs konferenz Knonaueramt wurde neben diesen Änderungen auch auf Baustellen in der Region aufmerksam gemacht An mehreren Abenden Ende März 2023 wird die Strecke von Bonstetten/Wetts wil nach Zürich Altstetten gesperrt Es beseht ein Bahnersatz mit Bussen.

Am Sonntag, 2. April 2023, wird ab

Ein Nehmen und Geben

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth

Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch

Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 27155

Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00

inserat@affolteranzeiger.ch Spezial und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61

kaspar.koechli@chmedia.ch

Tarife: www.affolteranzeiger.ch

Annahmeschluss Inserate:

Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch 16 00 Uhr

Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise: 79 Fr Jahr ¼ ½ Jahr Fr 97.–1 Jahr Fr 170

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch Telefon 058 200 55 86

Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch

Druck: CH Media Print AG Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

12 Uhr die Verbindung Zürich Hard brücke und Hauptbahnhof komplett gesperrt Dazu kommt im Sommer 2023 eine fast 3 wöchige Totalsperre der Strecke von Birmensdorf bis Zürich Alt stetten. Diese dauert vom 14. Juli 2023 bis zum 4. August 2023. Auch hier wird ein Bahnersatz angeboten.

Für den Kanton Zürich bedeutet der Fahrplanwechsel vom 11 Dezember 2022 den Betriebsstart der Limmattal

Gemeindeversammlung Stallikon genehmigt Budget 2023

Mehr Geld für die Verwaltung, weniger für Seniorinnen und Senioren: Weshalb das gute Gründe hat wurde an der Gemeindeversammlung schlüssig erklärt

von luc müller

Mit leicht flauem Magen und erhöhtem Puls wie sie den 46 Anwesenden verriet führte Valérie Battiston durch ihre erste Gemeindeversammlung als neue Gemeindepräsidentin Dabei konnte Nino Ciganovic, der ebenfalls zum ersten Mal als neuer Finanzchef das Budget 2023 präsentierte, gute Zahlen auswei sen «Wir haben eine schwarze Null erreicht», erklärte Ciganovic Bei einem Aufwand von rund 21,5 Millionen Fran ken rechnet die Gemeinde mit einem Defizit von rund 97000 Franken Im Ver gleich zum Budget 2022 wird die Gemeinde so rund 580 000 Franken weniger ausgeben

Asylkosten verdoppeln sich

Die Gründe: Für 2023 rechnet Stallikon mit Mehreinnahmen aus dem kantona len Finanzausgleich von über einer Mil lion Franken, zudem soll auch der Ertrag aus der Grundstückgewinnsteuer um 30000 Franken auf 1,5 Millionen anstei gen Im Budget 2023 sind aber auch Mehrausgaben eingerechnet: So steigen die Ausgaben bei der Gemeindeverwal tung: Das erhält einen Teuerungs ausgleich von 3,5 Prozent, zudem wird das Bauamt personell aufgestockt Für 2023 wird zudem damit gerechnet dass die Bereiche Bildung (+ 160000 Franken) und Asylwesen (+ 350000 Franken) mehr Geld benötigen «Die Kosten für die Geflüchteten aus der Ukraine die nun in Stallikon leben, verdoppeln die Ausgaben im Asylbereich», erklärte der Finanzchef

Konkret leben derzeit 27 Ukrainer mit Schutzstatus S in der Gemeinde Nach Angaben von Sozialvorsteherin Monika Rohr sind davon rund ein Drittel in Lie genschaften untergebracht welche die Gemeinde zur Verfügung stellt, die an deren leben bei Gastfamilien Für 2023 plant die Gemeinde Stalli kon Nettoinvestitionen von rund 2 5 Mil lionen Franken Unter anderem muss die IT Infrastruktur der Gemeindeverwal tung erneuert werden (155000 Franken) und archivierte Dokumente neu abgelegt werden (250000 Franken) Auch ist ein Betrag von 200 000 Franken für die Planung des Projektes «neuer Schulraum Pünten» bei den Nettoinvestitionen ein gerechnet Zum Thema Schulraum planung wird die Gemeinde am 25 Janu ar 2023 einen Infoanlass veranstalten Nino Ciganovic wagt noch einen Blick in die finanzielle Zukunft von Stal likon: In den nächsten vier Jahren bis 2026 sind Investitionen von rund 17 Mil lionen vorgesehen (Schulraum, Sanie rung Infrastruktur usw ) Bislang konnte die Gemeinde die Schulden immer ab bauen bis Ende 2026 werden sie aber gemäss Finanzplan auf rund 9 2 Millio nen ansteigen «So weit sind wir aber noch lange nicht» so der Finanzchef «sie werden über die Investitionen im mer abstimmen können » Die anwesen den Stimmberechtigten genehmigten das Budget 2023 und den gleichbleiben den Steuerfuss der politischen Gemeinde von 85 Prozent einstimmig

Weniger Geld für bedürftige Senioren Ab 2024 streicht die Gemeinde die Zu schüsse die sie seit 1987 an bedürftige Pensionärinnen und Pensionäre bezahlt hat die unter dem Existenzminimum leben mussten Aktuell werden pro Jahr 24000 Franken ausbezahlt «Es sind nur noch weniger als zehn Personen, die die se Leistung in Stallikon erhalten», er

klärte Sozialvorsteherin Monika Rohr Mit Ausnahme von Hedingen und Obfelden haben die Säuliämter Gemein den diesen Betrag «Es ist jetzt aber nicht so dass wir bei den Alten einfach sparen und sie alleine lassen», beschwichtigte Rohr Inzwischen erhielten die Pensio närinnen und Pensionäre massiv aus gebaute Sozialversicherungsleistungen und im Notfall auch Ergänzungs und Zusatzleistungen «Sie können so ein normales Leben führen Fürs Wohnen und Essen ist gesorgt», so Rohr Die Seniorinnen und Senioren würden in an deren Bereichen von der Gemeinde un terstützt: so durch das Team der Pro Senectute mit interessanten Angeboten oder durch das geplante Dorfzentrums projekt wo Alterswohnungen eine Arzt praxis und Begegnungsräume vorgese hen sind Dem Antrag des Gemeinde rates die Zuschüsse abzuschaffen folg te die Mehrheit bei vier Enthaltungen

Gemeinsamer Mittagstisch als Idee Zum Dorfzentrum gab Rohr unter «Ver schiedenes» noch bekannt, dass nun der Architekturwettbewerb abgeschlossen sei: Von 17 Arbeiten werden acht weiter verfolgt die nun ihre Projekte im Detail ausarbeiten können Im nächsten Jahr soll die Interessengruppe «Wohnen im Alter» wieder aktiviert werden damit sie auch ihre Wünsche zum Bauprojekt der Wohnbaugenossenschaft anbringen kann «Es gibt beispielsweise die Idee dass es einen gemeinsamen Mittagstisch für Schüler und Bewohnerinnen der Alterswohnungen geben soll», sagte Rohr Zudem genehmigten die Stimm berechtigten am Mittwoch die Teilrevi sion der Jugendförderung in der Gemein de Stallikon Die Gemeindepräsidentin versprach nach dem Aufruf einer Votantin beim EKZ abzuklären warum der Fussgängerstreifen bei der Gemeinde verwaltung nur schlecht beleuchtet ist

bahn welche Zürich Altstetten mit Spreitenbach verbindet und im Viertel stundentakt verkehrt Zudem wurden S Bahn Verbindungen an Randzeiten ausgebaut National schafft die SBB neue Direktverbindungen in Schweizer Tourismusregionen, so zum Beispiel von Zürich ins Berner Oberland. Auch das Nachtzug Angebot wird ausgebaut Neu gelangt man über Nacht auch mit der SBB direkt nach Prag

Weiter Tempo 80

Anfang September gab der Regierungsrat des Kantons Zürich bekannt dass ab dem 1 Dezember 2022 auf den Passtrecken Buchenegg und Albis die Höchstgeschwindigkeit von 80 auf 60 km/h gesenkt werden soll. Doch nun gibt es mehrere Rekurse gegen die geplante Temporeduktion, wie der «Tages Anzeiger» schreibt Die Rekurse haben aufschiebende Wirkung Heisst: Vorerst ändert sich beim Tempo nichts. Zwischen Stallikon über die Buchenegg nach Langnau am Albis darf weiterhin mit Tempo 80 gefahren werden. Ebenso von Hausen auf der Albisstrasse in Rich tung Langnau am Albis: Hier wollte der Regierungsrat zunächst nur für einen einjährigen Versuch das Tempo von 80 km/h auf 60 km/h drosseln.

Massnahmen wegen Zwischenbericht

Wie lange man auf den beiden kurven reichen Strecken noch mit 80 km/h fahren könne, sei unklar, berich tet der «Tages Anzeiger» weiter Denn sind die Rekurse erfolglos, könne der Ent scheid weiter an das Verwaltungsgericht gezogen werden Die beiden Strecken gel ten als Raserstrecken, die vor allem Motor radfahrer gerne nutzen. Sie beschleuni gen die Motoren und bremsen kurz vor den Kurven ab was für Lärm sorgt

Vor rund zwei Jahren haben sich An wohnende mit einer Petition an den Kan ton gewandt, damit dieser Massnahmen gegen den Töff Motorenlärm ergreift Zunächst erklärte der Zürcher Regie rungsrat im September 2021 nach einer Anfrage aus dem Kantonsrat, an der auch der Ämtler Thomas Schweizer (Grüne Hedingen) beteiligt war, dass keine Mass nahmen nötig seien Ein Zwischenbericht der Arbeitsgruppe «Motorenlärm Buch enegg- und Albisstrecke» sorgte im Sep tember dafür dass der Regierungsrat als Sofortmassnahmen die Temporeduktio nen auf den 1. Dezember bewilligt hat die nun wegen der Rekurse noch nicht kommen (uc)

3 Bezirk Affoltern Freitag, 2. Dezember 2022
Die Haltestelle «Isenbach» in Bonstetten wird verschoben. (Bild Kaspar Köchli)

Denkmalschutz/Definitive

Unterschutzstellung gemäss § 205 lit. d PBG

Vertragsgenehmigung

Betrifft 8932 Mettmenstetten

Angaben zur Meldung

Der Gemeinderat hat am 22 November 2022 gestützt auf § 203 Abs 1 lit c) und § 213 Planungs und Baugesetz (PBG) den verwaltungsrechtlichen Vertrag genehmigt mit dem die Liegenschaft Vers Nrn 202/1129 Kat Nrn 3418/4502

Wissenbach 26/26a Mettmenstetten als kommunales Schutzobjekt festgesetzt wird.

Einsichtnahme

Der verwaltungsrechtliche Vertrag kann während der Rekursfrist bei der Gemeindeverwaltung Mettmenstetten, Albisstrasse 2, 8932 Mettmenstetten, eingesehen werden.

Rechtliche Hinweise und Fristen Publikation nach Planungs und Baugesetz (PBG).

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Ta gen, von der Zustellung (Eigentümer) bzw Publikation (Dritte) an gerechnet beim Baurekursgericht des Kantons Zürich 8090 Zürich schriftlich Rekurs erhoben werden Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist beizulegen

Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizu legen Materielle und formelle Urteile des Baurekursgerichts sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterlie gende Partei zu tragen

Rechtsmittelfrist Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 02.01.2023

Meldungen für Unterschutzstellungen haben eine Rechtsmittelfrist von 30 Tagen

Organisations- und Geschäftsreglement des Gemeinderates Wettswil a.A. Ergänzung Alters und Energiekommission –Genehmigung und Inkraftsetzung

Der Gemeinderat hat mit Beschluss-Nr 224 vom 28. November 2022 das Organisations- und Geschäftsreglement des Gemeinderates um die Alters- sowie die Energiekommission ergänzt, das teilrevidierte Reglement genehmigt und per 1 Januar 2023 in Kraft gesetzt.

Der Beschluss sowie das Geschäfts- und Organisationsreglement liegen während 30 Tagen bei der Gemeindeverwaltung, Bereich Bevölkerungsdienste (Schalter Einwohnerkontrolle), Ettenbergstrasse 1 8907 Wettswil a. A., während den Schalter öffnungszeiten zur Einsicht auf und sind auf unserer Website www.wettswil.ch auf geschaltet.

Gegen den Beschluss kann, von der Pub likation an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. a und d i.V.m. § 19b Abs. 2 lit. c sowie § 20 und § 22 Abs. 1 VRG). Die Kosten des Rekursverfahrens hat die unterliegende Partei zu tragen. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. Wettswil a. A., 2. Dezember 2022 Gemeinderat Wettswil a A.

Bauprojekte

Planauflage:

Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschrei bung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschrei bung

Rechtsbehelfe:

Begehren um die Zustellung von bau rechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzurei chen; elektronische Zuschriften (E Mails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)

Für die Zustellung baurechtlicher Ent scheide wird eine geringfügige Kanz leigebühr erhoben

Affoltern am Albis

Bauherrschaft: Nils und Bea Bremeyer, Sandacherstrasse 15 8910 Affoltern am Albis

Projekt: Umbau Sanierung Erweiterung EFH Projektänderung: Ersatzneubau Wohnhaus (Wiederaufbau, nicht ausge steckt) Sandacherstrasse 15 8910 Affoltern am Albis

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 6191, Zone: Lw

Affoltern am Albis

Bauherrschaft: Buoy Thong, Schwan denstrasse 5, 8910 Affoltern am Albis Vertretung der Bauherrschaft: Frank Bühler Grossmannstrasse 47 8049 Zürich

Zwillikon

Bauherrschaft: Dzemailj Osmani, Gold bühlstrasse 3 8620 Wetzikon

Vertretung der Bauherrschaft: A Arnold GmbH, Grütstrasse 74, 8625 Gossau

Projektverfasser: Die Vertretung der Bauherrschaft ist Projektverfasser

Projekt: Rückbau MFH Neubau MFH Ottenbacherstrasse 18, 8909 Zwillikon

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 6404, Zone: WG2

Bonstetten

Bauherrschaft: van der Aar Olaf Chüeweid 26, 8906 Bonstetten

Vertretung der Bauherrschaft: Solar AG Einsiedlerstrasse 533 8810 Horgen Schweiz

Projektverfasser: Die Vertretung der Bau herrschaft ist Projektverfasser

Projekt: PV Anlage Süddach Wohnhaus und PV Anlage Nord und Süddach Car port, Chüeweid 26, 8906 Bonstetten

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 2980, Zone: Kernzone Unterdorf (KU)

Bonstetten

Bauherrschaft: Chantal Keller und Domenic Alig Chüeweid 34 8906 Bon stetten

Projektverfasser: EKZ Eltop AG / Eltop So lar Riedhofstrasse 67 8408 Winterthur

Schweiz

Projekt: Installation Aufdach PV Anlage, Chüeweid 34, 8906 Bonstetten

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 2716, Zone: Kernzone Unterdorf (KU)

Bonstetten

Bauherrschaft: Chantal Keller und Domenic Alig Chüeweid 34 8906 Bonstetten

Projektverfasser:EKZEltopAG/EltopSolar, Riedhofstrasse 67, 8408 Winterthur, Schweiz

Projekt: Installation Aufdach PV Anlage Chüeweid 34, 8906 Bonstetten

Knonau

Bauherrschaft: Martin Pfister, Bergacker strasse 42, 6330 Cham

Affoltern am Albis

Am 18 November 2022 ist in Bad Zurzach

AG gestorben: Ernst Albert Berli geboren am 5. Dezember 1936, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH. Die Beisetzung findet im engsten Fami lienkreis statt. 2. Dezember 2022 Bestattungsamt Affoltern am Albis

Affoltern am Albis

Am 28 November 2022 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben:

Anna Luisa Dubs geb. Wendel spiess

geboren am 31 Januar 1928 wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Beisetzung am Donnerstag, 15. Dezember 2022 um 14 00 Uhr auf dem Friedhof

Affoltern am Albis ZH, anschliessend Abdankung in der Friedhofskapelle Affoltern am Albis ZH.

2. Dezember 2022

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Hedingen

In Affoltern am Albis ist am 23 November 2022 gestorben: ‹Franco› Vittorio Luigi Gasperini, geboren am 3. Februar 1958, von Altdorf UR, geschieden, wohnhaft gewesen in Hedingen.

Obfelden

Am 24 November 2022 ist in Zürich gestorben:

Maja Margretha Hegetschweiler geboren am 10 März 1970 wohnhaft gewesen in Obfelden

Die Abdankungsfeier findet am Freitag, 9. Dezember 2022, 14.00 Uhr, in der refor mierten Kirche in Ottenbach statt.

Bestattungsamt Obfelden

Beschlüsse der Gemeindeversammlung

vom 30. November 2022

Die Stimmberechtigten der Gemeinde Stallikon haben an der Gemeindever sammlung vom 30 November 2022 fol gende Beschlüsse gefasst:

1 Genehmigung Teilrevision Reglement Jugendsportförderung in der Gemeinde

2. Genehmigung Aufhebung Verordnung über die Gemeindezuschüsse

3. Genehmigung Budget 2023 mit Festset zung Steuerfuss 85 %

Gegen die Beschlüsse kann, von der Veröf fentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis,

wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Aus übung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen (§ 19 Abs 1 lit c i V m § 19b Abs 2 lit c sowie § 21a und § 22 Abs 1 Verwaltungsrechtspflegege setz, VRG, LS 175.2)

und im Übrigen innert 30 Tagen schrift lich Rekurs erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. a und d i.V mit § 19b Abs. 2 lit. c sowie § 20 und § 22 Abs 1 Verwaltungsrechts pflegegesetz, VRG, LS 175.2).

Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der ange fochtene Beschluss ist, soweit möglich, bei zulegen Die Kosten des Rekursverfahrens hat die unterliegende Partei zu tragen In Stimmrechtssachen werden Verfahrenskos ten nur erhoben wenn das Rechtsmittel offensichtlich aussichtslos ist 2. Dezember 2022

Gemeinderat Stallikon

Unterschutzstellung des Gebäudes Assek.Nr. 413, Kat.-Nr. 1613, Allenwinden 7, 8926

Kappel am Albis

Betrifft 8926 Kappel am Albis

Angaben zur Meldung

Der Gemeinderat hat am 8. November 2022 beschlossen, dass das Gebäude Assek.-Nr 413, Kat.-Nr 1613, Allenwinden 7 8926 Kappel am Albis ein Schutzobjekt im Sinn von § 203 lit. c des Planungs- und Baugesetzes (PBG) ist und gemäss § 205 PBG unter Schutz gestellt wird.

Kappel am Albis, 2. Dezember 2022 Gemeinderat Kappel am Albis

Einsichtnahme

Der Beschluss des Gemeinderates und der unterzeichnete Unterschutzstellungsver trag können während der Rekursfrist bei der Gemeindeverwaltung Kappel am Al bis, Lindenfeld 2a, 8926 Kappel am Albis, während den Schalteröffnungszeiten ein gesehen werden.

Rechtliche Hinweise und Fristen Publikation nach Planungs- und Bauge setz (PBG).

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Publikation an gerechnet, beim Baurekursgericht des Kantons Zürich, Postfach, 8090 Zürich, schriftlich Rekurs erhoben werden Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekurs schrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und, soweit möglich, beizulegen. Materi elle und formelle Urteile des Baurekursge richts sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterliegende Partei zu tragen.

Rechtsmittelfrist Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 2. Januar 2023 Meldungen für Unterschutzstellungen haben eine Rechtsmittelfrist von 30 Tagen.

Projektverfasser: Die Vertretung der Bau herrschaft ist Projektverfasser

Projekt: Rückbau Garagengebäude Neu bau freistehende Wohnraumerweiterung, Schwandenstrasse 5, 8910 Affoltern am Albis

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 579, Zone: W4

Affoltern am Albis

Bauherrschaft: Adrian Zweig Bernhau strasse 23, 8910 Affoltern am Albis Vertretung der Bauherrschaft: Ch Messerli AG, Grossmatt 5, 8910 Affoltern am Albis

Projektverfasser: Die Vertretung der Bau herrschaft ist Projektverfasser

Projekt: Luft/Wasser Wärmepumpe Aus senaufstellung Bernhaustrasse 23 8910 Affoltern am Albis

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 4951, Zone: W2a

Affoltern am Albis

Bauherrschaft: Gruppenwasserversor gung Amt Zürichstrasse 98 8910 Affol tern am Albis

Projekt: Ersatz Transportwasserleitung Neuverlegung Signalkabel, Bernhaustrasse, Aeugsterstrasse (Ober Allmend Üsseri Butzen), 8910 Affoltern am Albis

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 4366, 4889, 4363, 4291 Zone: Lw

Affoltern am Albis

Bauherrschaft: Gabriele Falcone, Im Chrämerhoger 20 8910 Affoltern am Albis Projektverfasser: Ritschard Haustechnik AG, Stüdlerstrasse 29, 8913 Ottenbach

Projekt: Luft /Wasser Wärmepumpe Aus senaufstellung, Im Chrämerhoger 20, 8910 Affoltern am Albis

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 4298, Zone: W2b

Affoltern am Albis

Bauherrschaft: Nicole und Kai Hewel, Schlierenstrasse 2, 8142 Uitikon Waldegg Vertretung der Bauherrschaft: Archicube AG, Luzernerstrasse 93, 5630 Muri AG

Projektverfasser: Die Vertretung der Bau herrschaft ist Projektverfasser

Projekt: Neubau Mehrfamilienhaus Im Wil, 8910 Affoltern am Albis

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 6992, Zone: WG2

Projekt: Teilabbruch Haus 51a (Gebäude Nr 5) Abbruch Schweinestall Neubau Pferdestall und Remise Baaregg strasse 51a, 8934 Knonau

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 318, Zone: Lk/Wa

Maschwanden Bauherrschaft: Gruppenwasserversorgung Amt, Zürichstrasse 98, 8910 Affoltern am Albis

Projektverfasser: Der Bauherr ist Projekt verfasser Projekt: Neubau Verwurfleitung vom GWPW Bibellos in die ARA Entlastungs leitung Neubau Verwurfleitung Bibellos, 8933 Maschwanden

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 194, 221, 223, 224, 226, 534, 535, 837, 839, Zone: Landwirtschaftszone

Maschwanden Bauherrschaft: Gemeinde Maschwanden Dorfstrasse 54, 8933 Maschwanden Projektverfasser: Der Bauherr ist Projekt verfasser

Projekt: Ersatz der Mischwasserleitung auf Kat Nr 754 aufgrund Mängeln und Überlast Ersatz Mischwasserleitung auf Kat.-Nr 754, 8933 Maschwanden

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 754, Zone: Reservezone

Rifferswil

Bauherrschaft: Walter Jäggi, Im Winkel 18b, 8911 Rifferswil

Projekt: Erstellung von Sichtschutz elementen entlang Grundstück Nr 1920, Im Winkel 18b, 8911 Rifferswil

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 1921 bei Vers.-Nr 566; Zone: Kernzone

Rifferswil

Bauherrschaft: Christine Nicolaisen und Levent Sendur Hausmatte 3b 8911 Rifferswil

Projektverfasser: schnider solar AG, Dorf strasse 14, 8906 Bonstetten

Projekt: Neubau Photovoltaik Anlage auf Vers Nr 559 Hausmatte 3b 8911 Rifferswil

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 1912, Zone: Kernzone

Stallikon

Bauherrschaft: Karin und Christian Söhner Diebis 39, 8143 Stallikon

Projekt: Projektänderung Umbau und Umnutzung der Werkhalle, Diebis 45, 8143 Stallikon

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 2364, Zone: WG2/35

Wettswil am Albis

Am 21 November 2022 ist in Wettswil a A gestorben:

Brugger geb Wespi Elisabeth geboren am 11 Dezember 1924, wohn haft gewesen in Wettswil a A Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Wettswil a. A.

Wettswil am Albis

Am 10 November 2022 ist in Wettswil a A gestorben:

Schmocker geb. Greuter, Verena Hedwig

geboren am 19 November 1940 wohn haft gewesen in Wettswil a. A. Die Urnenbeisetzung findet am Dienstag, 6 Dezember 2022 13 30 Uhr auf dem Friedhof in Rifferswil statt.

Bestattungsamt Wettswil a. A.

Rifferswil senkt den Steuerfuss auf 100 Prozent

Gemeindeversammlung genehmigte beide Geschäfte

Nur das Budget 2023 und der Steuerfuss waren traktandiert, doch langweilig wurde es an der Gemeindeversammlung vom vergangenen Mittwoch in Rifferswil nicht. Zwei Anträge fanden keine Zustimmung.

Es war für den neu zusammengesetzten Rifferswiler Gemeinderat die erste Ge meindeversammlung seit Amtsbeginn. Gemeindepräsident Christoph Lüthi begrüsste am vergangenen Mittwoch in der Turnhalle 46 Stimmberechtigte Auf der Traktandenliste standen nur die Abnahme des Budgets 2023 und die Fest setzung des Steuerfusses. Doch zu bei den Traktanden gab es einiges zu reden Finanzvorstand Walter Jäggi stellte das Budget vor und erklärte die verschie denen Positionen Bei den meisten ist ein Mehraufwand ausgewiesen. Investi

tionen sind unter anderem für das Gemeindehaus geplant wo Aussenreno vationen und Innenumbauten anstehen Kritische Fragen und eine Diskussion entstanden um den Betrag von 110 000 Franken, der für die Erstellung eines Platzes beim Gemeindehaus vorgesehen ist. Es soll dort ein Platz entstehen, der sowohl zum Parkieren als auch für andere Nutzungen gedacht ist «Das Pro jekt ist aber noch in der Abklärungs phase und wird an der nächsten Gemeindeversammlung konkret vorge stellt», erklärte Christoph Lüthi. Diese etwas vage Ausgangslage gab einem Stimmberechtigten den Anstoss, einen Antrag zur Streichung des Betrages aus dem Budget zu stellen Der Antrag wurde mit nur drei Ja-Stimmen eindeu tig abgelehnt, das Budget 2023 einstim mig genehmigt Es sieht bei einem Gesamtaufwand von knapp 7,5 Millio nen Franken einen Gesamtertrag von gut 7,6 Millionen und einen Ertragsüber schuss von 161 900 Franken vor

Steuerfusssenkung

Vor zwei Jahren senkte Rifferswil den Steuerfuss von 106 auf 103 Prozent Die Jahresrechnung 2021 hat das gut verkraftet Nach gleichbleibendem Satz und einem weiter ansteigenden Steuerertrag von drei Millionen Franken beantragte der Gemeinderat der Versammlung nun wieder eine Senkung des Steuerfusses um drei Prozent auf 100 Prozent. Das war zwei Anwesenden nicht genug. Ein Herr gab zu bedenken dass hier ein weiteres Mal ein sehr vorsichtiges Budget vorliege und schlug vor, die 100er Marke zu knacken und den Steuerfuss auf 99 Prozent zu redu zieren Er stellte jedoch dazu keinen Antrag. Ein anderer Stimmberechtigter ging noch weiter und wünschte sich einen grösseren Rutsch nach unten. Er stellte den Antrag um eine Steuerfuss senkung um fünf Prozent. Dem stellte der Finanzvorstand entgegen, dass in den kommenden Jahren Investitionen

Ein Solarkraftwerk auf dem Zürichsee?

Vorstoss

von Daniel Sommer für ein

Rasch einen substanziellen Beitrag zur Versorgungssicherheit mit inländischen, erneuerbaren Energien erreichen. Das ist die Idee hinter der Motion, welche Kantonsrat Daniel Sommer und zwei EVP-Parteikollegen am Montag eingereicht haben.

Eigentlich stünden im Kanton Zürich genügend geeignete Dachflächen für den Ausbau von Fotovoltaikanlagen zur Verfügung Leider sei dieses Potenzial kleinteilig und lasse sich nicht im notwendigen Tempo erschliessen, hat Daniel Sommer EVP Kantonsrat und

innovatives Pilotprojekt

Regierungsratskandidat aus Affoltern, erkannt In einer Motion mitunter zeichnet von zwei Parteikollegen for dert er den Regierungsrat deshalb auf, die gesetzlichen Grundlagen für ein be fristetes Pilotprojekt für schwimmende Solarkraftwerke auf dem Zürichsee zu erstellen. Dies mit dem Ziel, die Versor gungssicherheit mit inländischen, er neuerbaren Energien rasch zu stärken.

Die Idee von temporären, schwim menden Gross Solarkraftwerken hat im Sommer der Verein Energie Zukunft Schweiz AG ins Spiel gebracht Die Tech nologie ist weltweit erprobt «Würde man beim Zürichsee nur schon drei Prozent der Fläche mit PVA belegen

gäbe das rund 2,7 Quadratkilometer, auf denen sich eine Anlage mit einer Nenn leistung von mehr als 500 Megawatt installieren liesse», heisst es in der Motion. Vorteil dieser Technologie: Die schwimmenden Solaranlagen kann man nach einer Nutzungsdauer von etwa 30 Jahren wenn genügend PV Anlagen auf Infrastrukturen gebaut sind leicht und ohne bleibende Spuren in der Land schaft wieder zurückbauen und die Module weiterverwenden.

Vergleich mit Gotthardröhre und AHV «Allen Pionieren ist gemeinsam, dass ihre Ideen zuerst auf Widerstand stos

Sanierung mit

mit hohen Kosten auf die Gemeinde zukommen werden.

Der Gemeindepräsident ergänzte die Ausführungen und propagierte für ein langsames schrittweises Herunterfah ren, «um ein bisschen Luft zu haben». Zudem stellte er zwei offene Fragen in den Raum: «Welche Haltung wollen wir als Dorf ausstrahlen? Und seid ihr auch bereit, den Steuerfuss wieder zu erhö hen, wenn es dann nötig wäre?» Die Abstimmung über den Antrag fiel mit 9 Ja und 35 Nein eindeutig aus Mit gros ser Mehrheit genehmigte die Gemeinde versammlung die Senkung des Steuer fusses um drei Prozent auf 100 Prozent (zusammen mit der Sekundarschule 122Prozent).

Nach einer Stunde dankte Christoph Lüthi den Anwesenden für die spannen de Diskussion und informierte abschliessend über die Reduzierung der Strassenbeleuchtung im Dorf Von 23 bis 5 30 Uhr sind in Rifferswil die Strassenlampen abgeschaltet.

Einbrecher nutzen die Dämmerung

In Ottenbach wurde am 25. November zwischen 16 und 22 Uhr in ein Einfami lienhaus eingebrochen. Die Täter über wanden Terrassentüre und Fenster Sie hinterliessen Sachschaden in der Höhe von rund 8000 Franken. Das Deliktsgut wird noch ermittelt In der gleichen Gemeinde wurde vom 25 auf den 26 November in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses eingebrochen Der Schaden wird auch hier noch abgeklärt Zwischen 25 und 26 November sind Unbekannte ins Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in Affoltern eingedrungen Sie haben mehrere Wein flaschen mitlaufen lassen Der Sachscha den ist gering Weiterhin steht auch Wettswil im Fokus von Einbrechern, die vom 26 auf den 27 November in ein Reihen Einfamilienhaus eingedrungen sind Hier wurde die Terrassentüre beschädigt Auf rund 1000 Franken belaufen sich die Kosten. Das Diebesgut wird auch in diesem Fall noch ermittelt 300 Franken Schaden entstand zwi schen 23. und 27. November beim Ver such ins Kellerabteil eines Mehrfami lienhauses in Affoltern einzudringen In Zwillikon stahlen Diebe aus einem Hof laden mit Selbstbedienung Lebensmittel im Wert von ungefähr 350 Franken Den Wert einer Schutzmatte auf einem Bas ketballfeld beim Schulhaus in Rifferswil beziffert die Kantonspolizei in Affoltern auf rund 600 Franken Diese wurde zwischen 25 und 28 November gestoh len. Unklar ist, wie der oder die Täter vom 27 auf den 28 November in Hedin gen einen parkierten PW geöffnet haben. Tatsache ist, dass sie dort eine Jacke sowie Airpods (Kopfhörer) stahlen

«Oberst der Kapo»

sen Das wird bei einem befristeten Pilotprojekt für schwimmende Solar kraftwerke auf dem Zürichsee nicht anders sein», teilt die kantonale EVP mit und vergleicht die Bedeutung der Versorgungssicherheit mit inländischen erneuerbaren Energien mit jener von Alfred Eschers Tunnel durch den Gott hard oder Hans-Peter Tschudis AHV Doch wie steht es mit der Umwelt verträglichkeit?

Die müsste im Rahmen eines Pilotprojekts sicher noch detail lierter analysiert werden heisst es in der Motion: «Gut möglich, dass die Verschat tung einen kühlenden Effekt auf das Seewasser hat und damit das See-Öko system sogar positiv beeinflusst.» (red.)

Auch falsche Polizisten trieben in den vergangenen Tagen erneut ihr Unwesen So wurde am 27. November in Bonstet ten eine 74 jährige Frau von einem «Oberst der Kantonspolizei» angerufen. Auf Hochdeutsch erklärte der Mann, man habe bei einem Einbruch Unterla gen sichergestellt, die auf eine Tat bei der angerufenen Frau hindeuten wür den Sie hat indessen den «Braten schnell gerochen» und lachend aufgehängt, wie die Kantonspolizei in Affoltern mitteilt Mit der Masche, ihre Tochter sei ver haftet worden bekam am 28 November eine ebenfalls in Bonstetten wohnhafte 87 jährige Frau einen Anruf Man benötige schnell Geld, um sie «heraus zulösen». Auch in diesem Fall kam der Anrufer der sich als «Nussbaumer von der Kapo» vorstellte, nicht zum Ziel. Weil sich am 27 November um 0 45 Uhr in Mettmenstetten Anwohnen de an Partylärm störten, rückte die Stadtpolizei Affoltern aus Resultat: eine Verwarnung In Affoltern hingegen kassierte der Betreiber einer Bar eine Ordnungsbusse Das hat er Gästen zu «verdanken», die am 26. November um 0 30 Uhr mit grossem Lärm störten ( ter )

Energie sparen mit TOP WIN Fenstern

• Bessere Energieeffizienz dank Fenster sanierung mit Vollrahmenersatz

• Wärmebrücken werden eliminiert (im Gegensatz zum klassischen Renovationsfenster)

• Energie und Lichtgewinn dank 30% grösseren Glasflächen

• Feuchteschäden werden vermieden

Mit TOP WIN von 1a hunkeler fenster AG lässt sich ein Voll rahmenersatz in kürzester Zeit durchführen. Die alten 2-fach verglasten Fenster wurden durch moderne TOP WIN Fenster mit 3-fach Verglasung ersetzt Die grösser dimensionierten Glasflächen mit schmalen Profilen bieten eine herausragende Optik Die Innenräume werden mit spürbar mehr Tageslicht durchflutet, was den Wohnkomfort erhöht

• Sauberes, rasches Auswechseln ohne Maler und Gipser

• Optimale Ästhetik dank filigranen Profilen, keine Abdeckleisten

• Hochwertige Fenster aus eigener Produktion in Ebikon mit 100% erneuerbarer Energie

• Umfassende Serviceleistungen

• Optionaler Einbruchschutz (RC2)

5 Bezirk Affoltern Freitag, 2. Dezember 2022
1a hunkeler fenster AG Bahnhofstrasse 20 6030 Ebikon Telefon 041 444 04 40 info@1a-hunkeler ch www 1a-hunkeler ch
Der neue Rifferswiler Gemeinderat an der Gemeindeversammlung. Von links: Gemeindepräsident Christoph Lüthi (stehend), Walter Jäggi, Gemeindeschreiberin Laura Mollemann, Yves Haller, Daniel Suter, Marlies Salzmann, René von Schulthess und Charlotte Decrusch (Präsidentin Primarschule). (Bild Marianne Voss)
Vorher Nachher Schöner Gartenblick dank grösseren Glasflächen Vor der energetischen Gesamtsanierung
FensterVollrahmenersatz Für dieses Einfamilienhaus in Buchrain wurde eine ener geti sche Gesamtsanierung der Gebäudehülle ausgeführt, um den hohen Anforderungen im Bereich der Wärmedämmung gerecht zu werden Dank neuen Fenstern konnte die Energie bilanz zusätzlich verbessert werden.
Video
Vollrahmenersatz
Fenstersanierung mit

Aktiv mitwirken in den Kommissionen «Energie» und «Alter»

Neuigkeiten aus den Verhandlungen des Gemeinderats Wettswil

Der Gemeinderat Wettswil hat ein Energieleitbild erarbeitet, welches die Klimaziele definiert. Ebenso hat das Kernteam Alter unter Mitwirkung der Bevölkerung ein Altersleitbild erarbeitet. Zwei beratende Kommissionen sollen nun die Massnahmen konkret planen und umsetzen.

Gestützt auf die übergeordneten Ziele und Vorgaben sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen hat der Gemeinde rat ein kommunales Energieleitbild erarbeitet Dieses orientiert sich am Klimaziel des Kantons Zürich wobei das Ziel «Netto null Emission für Strom, Wärme und Mobilität bis 2040, spätes tens jedoch bis 2050» angestrebt wird Das kommunale Energieleitbild gibt den Rahmen für die aktuellen geplanten und zukünftigen energie und klima politischen Aktivitäten für die Bereiche Strom Wärme und Mobilität vor und definiert die Handlungsschwerpunkte «Kommunikation und Mitwirkung» «Gebäude und Anlagen», «Mobilität» sowie «Ver und Entsorgung» sowie erste mögliche Massnahmen.

Eine beratend eingesetzte Energie kommission soll nun auf Basis des Ener gieleitbilds eine konkrete Massnahmen planung zuhanden des Gemeinderates erarbeiten. Sie setzt sich aus zwei Mit gliedern des Gemeinderats, zwei Ver tretungen aus der Bevölkerung einer Fachberaterin sowie einer Vertretung aus der Verwaltung zusammen.

Im vergangenen Jahr wurde das Altersleitbild Wettswil verabschiedet Dieses war durch ein Kernteam gemein sam mit rund 180 interessierten Perso

nen aus der Bevölkerung erarbeitet wor den Damit die Massnahmen aus dem Altersleitbild umgesetzt werden kön nen, wird eine beratende Alterskommis sion eingesetzt. Sie setzt sich aus dem Ressortvorsteher, der Ortsvertretung Pro Senectute einer Vertretung aus dem bisherigen Kernteam zwei Vertretungen aus der Bevölkerung sowie einer Ver tretung aus der Verwaltung zusammen Das Organisations und Geschäfts reglement der politischen Gemeinde wurde um die beiden Kommissionen

ergänzt und amtlich publiziert Der Aufruf zur Mitwirkung in beiden Kom missionen ist in dieser Ausgabe des «Anzeigers» öffentlich ausgeschrieben.

Der Gemeinderat wählt die Mitglieder im Januar 2023 mit separatem Beschluss, damit die Kommissionen ihre Arbeit zeitnah aufnehmen können.

Gemeindeverwaltung über Feiertage und Jahreswechsel geschlossen Die Gemeindeverwaltung bleibt vom 24 Dezember 2022 bis und mit 2 Januar 2023 geschlossen Gerne sind wir ab 3. Januar 2023 wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da Für die An meldung von Todesfällen ist ein Pikett dienst täglich von 11 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 079 355 90 90 ein gerichtet Der Gemeinderat und das Verwaltungspersonal wünschen eine schöne Adventszeit und bereits heute schöne Weihnachten und alles Gute fürs 2023. Am 2. Januar 2023 begrüsst der Gemeinderat nach mehrjähriger pandemiebedingter Pause zum traditio nellen Neujahrsapéro im Mehrzweck saal Ägerten Die Einladung wird in sämtliche Haushaltungen verteilt.

Im Weiteren hat der Gemeinderat...

• unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenös sischen Einbürgerungsbewilligung Mark Oliver (geb 1973) und Simone (1977) Tschochner mit ihren Kindern Fabian (2010) und Philipp (2013), alle deutsche Staatsangehörige, sowie Holly Siân Littleproud (1997) Staatsangehö rige des Vereinigten Königreichs, sowie Marco Johannes (1972) und Xenia Ilva (1978) Tschermak mit ihren Kindern Tilda Eloise (2010) und Malin Marie Rose (2013) alle deutsche Staats angehörige, in das Bürgerrecht der Gemeinde Wettswil aufgenommen • seine Sitzungstermine sowie die Gemeindeversammlungstermine 2023 festgelegt Die Gemeindeversammlun gen werden am 12 Juni 2023 sowie am 4. Dezember 2023 durchgeführt.

• das Budget 2023 der Interkommunalen Anstalt Dileca genehmigt.

• den Finanz und Aufgabenplan des Zweckverbandes Kläranlage Birmens dorf zur Kenntnis genommen.

Die Sekundarschule Bonstetten definiert Legislaturziele

Die Schulpflege hat an ihrer Sitzung vom September 2022 die neuen Legislaturziele definiert und an der Schulkonferenz im November präsentiert.

Für die Legislaturperiode vom 2022 bis 2026 wurden folgende Ziele genehmigt:

1 Partizipation auf allen Ebenen: Wir legen grossen Wert auf die demo kratische Bildung und Konsensfähigkeit In unserer Vorbildrolle fördern wir die Partizipation im Sinne von Mitgestalten Mitbestimmen und Mitverantworten Diese wird auf Schüler , Eltern , Mitarbeitenden und Gemeindeebene definiert und gelebt.

2 Umgang mit Heterogenität: An der Sekundarschule Bonstetten werden Vielfalt und Verschiedenheit der Schü lerinnen und Schüler als Chance erkannt und die Voraussetzungen für eine fördernde und anregende Lernumge bung generiert. Methodisch, didaktisch unterstützende Instrumente werden gemeinsam zusammengestellt und de ren Anwendung regelmässig reflektiert

3 Attraktiver Arbeitgeber: Die Sekundarschule Bonstetten stellt sowohl ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag als auch die psychische und physische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden in den Mittelpunkt. Wir stellen genügend per sonelle, technische und administrative Ressourcen zur Verfügung und nutzen

die Zusammenarbeit, um einzelne zu entlasten.

4 Gemeinsame Beurteilungspraxis: Die Beurteilung der Schülerinnen und Schüler basiert auf einer gemeinsam erarbeiteten, kompetenzorientierten Be urteilungspraxis, die für Schülerinnen, Schüler und Eltern nachvollziehbar ist. Durch punktuelle Vergleiche machen wir uns für die Chancengerechtigkeit bei Schullaufbahnentscheiden stark.

5 Datenschutz und Informations sicherheit: Ein Konzept zu Datenschutz und Informationssicherheit ist unter Be rücksichtigung der kantonalen Vorgaben erarbeitet Nötige Massnahmen sind um gesetzt und die Regeln sind allen bekannt

6 Qualitätssicherung: Wir nutzen verbindliche Minimalstandards um erarbeitete Projekte und Konzepte der Schul und Organisationsentwicklung umzusetzen und so Errungenschaften nachhaltig zu sichern.

7 Energie und Umweltkonzept: Wir erarbeiten ein Energie und Um weltkonzept das den ökonomischen ökologischen und sozialverträglichen Einsatz unserer Ressourcen definiert Der Einbezug der Schülerinnen und Schüler in die laufende Umsetzung hat einen bildenden Charakter und fördert die nachhaltige Entwicklung.

Für die Umsetzung der Legislatur ziele werden Projekte definiert In regel mässigen Abständen werden die Projekt ziele von der Schulpflege überprüft.

Systematische Rechtssammlung

Mit dem Schreiben der Direktion der Justiz und des Innern vom 27. Septem ber 2022 wurde nochmals auf die Syste matische Rechtssammlung und Offen legung der lnteressensbindungen der Behördenmitglieder hingewiesen Die Schulpflege nutzt die systematische Rechtssammlung, um die Aktualisie rung ihrer Reglemente und Konzepte zu planen und aktiv voranzutreiben, und leitet daraus Projekte für das in der letzten Legislaturperiode eingeführte Projektportfolio ab Aktuell wird das Organisationsstatut überarbeitet und aktualisiert Weitere Projekte werden Anfang Jahr definiert.

Nachfolge Schulleitung

Die Schulleiterin Frau Dr Beate Kuhnt wird im Januar 2024 pensioniert Die Schulpflege bedankt sich an dieser Stelle für die hervorragende Arbeit, die sie in den letzten Jahren geleistet hat Eine gute Nachfolge zu finden und einzuar beiten ist eine Herausforderung Schul leitende sind rar und viel gesucht. Mit einer rechtzeitigen Ausschreibung und einem möglichen Starttermin zwischen Sommer 2023 und Januar 2024 ist maximale Flexibilität gegeben Bewer bungen werden gerne per E Mail auf bewerbungen@sek bonstetten ch entgegengenommen.

Personalbetrieb

An der Sekundarschule Bonstetten wird lebenslanges Lernen praktiziert Die Schule packt nun die Gelegenheit und arbeitet zusammen mit dem AWA bzw RAV Der Betrieb erhält die Möglichkeit einen Einzelarbeitsplatz in Anspruch zu nehmen. Dies auch im Hinblick darauf dass die Schule in näherer Zukunft Lernende ausbilden möchte Ebenfalls wurde für dieses Jahr kein Zivi rekru tiert So kann die Schule auf eine andere Art und Weise den Arbeitsplatz sinnvoll besetzen.

Abnahme Evaluation nBA

Das Projekt Evaluation neu definierter Berufsauftrag (nBA) ist somit abgeschlossen In der Schulpflege sitzung vom August 2023 wird die Wirksamkeit geprüft.

Der Kanton hat eine Umfrage ganz allgemein zum neuen Berufsauftrag durchgeführt und Anpassungen aus den Erkenntnissen werden erwartet Der neue Berufsauftrag ist seit dem Schul jahr 2017/18 in Kraft. Eine Evaluation der Umsetzung an der Sek Bonstetten wurde geplant und erfolgte im Schul jahr 2021/22 Zusammen mit Lehr personen hat die Schulleitung die kan tonalen Vorgaben abgeglichen Abläufe die heissen Eisen und den Aufwand der einzelnen Aufgaben evaluiert. In einem

Abschlusspapier «Analyse und Hand lungsmöglichkeiten» werden weitere Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Diese Analyse wurde der Schul pflege präsentiert Somit wurde das Projekt an der Schule abgeschlossen, erste Anpassungen wurden bereits von der Schulleitung zusammen mit der Steuergruppe eingeführt weitere Mass nahmen folgen und werden in einem Jahr nochmals auf ihre Wirksamkeit überprüft.

Prognose Schülerzahlen

Die Schulverwaltung führt seit einigen Jahren eine Schülerstatistik die zeigt wie sich die Schülerzahlen in den A , B- und C-Stufen und auch die Zahl der Gymischülerinnen und -schüler entwi ckeln. Für eine vorausschauende, ganz heitliche Planung der Ressourcen räumlich, personell aber auch finanziell ist eine jährliche Zusammenstellung und Analyse unumgänglich. Des Weite ren werden die zu erwartenden Schüler zahlen jährlich prognostiziert Ein Peak mit 450 SuS wird 2027/28 erwartet.

Zudem will die Sekundarschule Bon stetten wissen, wie gut die Integration von Sonderschülern gelingt wie viele Auf- und Abstufungen es gibt und wie gut die Übertritte in die korrekte Stufe gelingen.

Sekundarschulpflege Bonstetten

Bezirk Affoltern Freitag, 2. Dezember 2022 6
ANZEIGE
infoanlaesse.phzg.ch Studiere Lehrerin, Lehrer an der Pädagogischen Hochschule in Zug Infoanlass gesamtes Studienangebot Mi, 14 12 2022, 19 00 Uhr Infoanlass personalisierte und individualisierte Studienvariante pi Mi, 0712 2022, 19 00 Uhr Anmeldung und weitere Termine: PH Zug
Eine Alterskommission soll das im Herbst 2019 mit rund 180 interessierten Personen aus der Bevölkerung erarbeitete Altersleitbild umsetzen. (Archivbild tst.)

In Maschwanden steigen die Gebühren

Gemeindeversammlung stimmte den Budgets 2023 zu

Die Maschwander Gemeindeversammlung stimmte den Budgets 2023 von politischer Gemeinde und Primarschule vorbehaltlos zu. Investitionen in die Infrastruktur erfordern Gebührenerhöhungen.

Obwohl die Traktandenliste zur Gemeindeversammlung «nur» die Budgets enthielt erschienen am Montag 51 Stimmberechtigte in der Mehrzweck halle der Tagesschule zur Gemeinde versammlung eine stattliche Zahl in der kleinsten Ämtler Gemeinde Das Budget 2023 der politischen Gemeinde, erläutert von Finanzvorstand Ernst Humbel, rechnet mit einem Aufwand überschuss von knapp 12 000 Franken.

Als finanzschwache Gemeinde ist Maschwanden auf individuellen Sonder lastenausgleich (Isola) des Kantons angewiesen. Der aktuell maximale An spruch beläuft sich auf knapp 1,4 Mio Franken. «Der Kanton hat uns Anfang November provisorisch 1 1 Mio Franken zugesichert», sagte Ernst Humbel.

Voraussetzung für eine Ausschüt tung von Isola ist ein Steuerfuss von 130 Prozent Weil die Sekundarschule Knonau Maschwanden Mettmenstetten eine Steuersenkung um 1 Prozent be absichtigt musste Maschwanden eine entsprechende Korrektur vornehmen Und eine solche auch «gemeindeintern»: Weil die Primarschule ebenfalls Isola benötigt, aber nur die politische Ge meinde bezugsberechtigt ist musste ihr Steuerfuss von 73 auf 87 Prozent und

im Gegenzug derjenige der politischen Gemeinde von 36 auf 23 Prozent gesenkt werden eine «Kosmetik», die von der Gemeindeversammlung mit dem Ja zu den Steuerfüssen und zu den Budgets einstimmig verabschiedet wurde Insgesamt verharrt der Maschwander Steuerfuss weiterhin bei 130 Prozent.

Der von Martin Steiger präsentierte Voranschlag 2023 der Primarschule sieht einen Ertragsüberschuss von 500 Franken vor Die Sanierung des Mehr zweckhallendachs, die 1,5 Mio Franken kostet ist ein happiger Ausgabenposten Dieser zieht zusätzliche Abschreibungen von 75 000 Franken und eine Zinsbe lastung von 30 000 Franken nach sich.

Die grosse Investition bringt jedoch den Finanzhaushalt in den nächsten Jahren nicht aus dem Lot; die Nettoschuld be wege sich auch dank Isola «im Rahmen» und die Sanierung könne innert 20 Jah ren abgeschrieben werden, versicherte Martin Steiger Und weil das Dach mit einer In Dach Fotovoltaikanlage be stückt wird werden laut Schulpräsident Ursin Dosch dank Rückvergütungen auch Einnahmen generiert.

Auch Leitungen sanieren

Die für 2023 geplante Sanierung der Dorfstrasse kommt laut Gemeindeprä sident Christian Bachmann wohl erst 2024 Gleichzeitig will die Gemeinde die dort vorhandenen Wasserleitungen ersetzen, wodurch Investitionskosten von 1 5 Mio Franken entstehen Zudem wird auch bei der Sanierung der Dörfli brücke mit einem Budgetkredit von 500 000 Franken gerechnet. Die Investi tionskosten in die Infrastruktur ziehen

nun Gebührenerhöhungen nach sich was Gemeindepräsident Christian Bachmann «Bauchschmerzen» verur sacht, auch weil sie kurzfristig kommen «Wir werden die neuen Gebühren im kommenden Frühjahr präsentieren» so Bachmann Wasser , Abwasser und in geringerem Ausmass Abfallgebühren werden steigen Der Gemeinderat prüfe aber auch Sparmassnahmen. Zum Bei spiel eine Zusammenarbeit mit der Was serversorgung Knonau, um allenfalls auf den Neubau des Reservoirs verzich ten zu können Mit Obfelden bestehe ein

noch zehn Jahre dauernder Abwasser Vertrag Verhandlungen seien angesagt, auch weil sich die Nachbargemeinde in Merenschwand anschliessen wolle.

Vielfältiges Kirchenleben

Seit dem Zusammenschluss von neun Ämtler Kirchgemeinden gibt es nun auch in Maschwanden nur noch eine «freie Versammlung» ohne Geschäfte und ohne Abstimmungen und ohne lokale Kirchenpflege. Sonja Neuweiler Leiterin der Kirchenkommission, listete

mehr als ein Dutzend Veranstaltungen auf, die in diesem ersten Jahr von KG+ im Dorf stattgefunden haben: von der Kolibri Reise der ganz Jungen bis zur Seniorenreise von der Konfirmanden Vorstellung bis zur Installation von Pfarrerin Claudia Mehl, die jetzt in Maschwanden und Knonau tätig ist.

Über die kommenden Festtage läuft einiges, und auch im kommenden Jahr besteht Aussicht auf ein reges Kirchen leben in Maschwanden Das fotografisch präsentierte Kreuzfahrtschiff läuft weiter

7 Bezirk Affoltern Freitag, 2. Dezember 2022
Trotz Tiefpreisen. So ein Buchstabe ist unbezahlbar. Dauertiefpreise bei HORNBACH. hornbach.ch/dauertiefpreise
Die erste Gemeindeversammlung in der neuen Legislatur und Blumen für die Leiterin der Kirchenkommission, von links: Gemeindepräsident Christian Bachmann, Sonja Neuweiler und Schulpräsident Ursin Dosch. (Bild Werner Schneiter)
ANZEIGE

Lehrperson für Schwimmkurs im Kindergarten im Hallenbad Langnau am Albis gesucht.

Die Primarschule Hausen am Albis sucht eine Lehrperson für den Schwimmunterricht im Kindergarten Der Kurs findet jeweils am Dienstag vom 28. Februar bis am 20. Juni 2023 über Mittag statt Voraussetzung ist das Brevet Pool Basis. Sie unterrichten die 2. Kindergartenkinder (je zwei Kinder gärten zusammen). Die Kindergartenlehrperson und der Zivi sind ebenfalls anwesend.

Die Schwimmlektion findet von ca. 13.20 14.05 Uhr im Hallenbad Langnau am Albis statt. Falls gewünscht, gibt es eine Mitfahrgelegenheit ab Hausen am Albis.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Schulleiterin Sibylle Müller, s.mueller@primarhausen.ch oder unter 044 764 80 33

Bonstetten der ideale Arbeitsort für Sie Die Gemeinde Bonstetten auf der Sonnenseite des Albis bietet ihren rund 5600 Einwohnern optimale Wohnbedingungen und ein vielseitiges Freizeitangebot mit bestmöglichem Anschluss an das Individual und öffentliche Verkehrsnetz Die Gemeindeverwaltung erbringt als Dienstleistungsunternehmen vielseitige und kundenorientierte Angebote Wir suchen per 1 Februar 2023 oder nach Vereinbarung eine/n

Werkmitarbeiter/in

Die Gemeinde Knonau ist eine lebendige und aufstrebende Gemeinde im Kanton Zürich mit rund 2500 Einwohnerinnen und Einwohnern Sie ist Namensgeberin für das Knonaueramt und grenzt an den Kanton Zug Wir suchen per 1 März 2023 oder nach Vereinbarung eine flexible verant wortungsbewusste team und kundenorientierte Persönlichkeit als

Mitarbeiter/in Bibliothek (20%)

Sie stehen unserer altersdurchmischten Kundschaft gerne beratend zur Seite haben Freude an der Vermittlung von verschiedenen Medien und schätzen die Besuche der Schulklassen ausserhalb der Öffnungszeiten

Ihre Aufgaben:

Ausleihe: Thekendienst Beratung Kundenhilfe (Ihr fixer Arbeitstag ist am Donnerstag und Sie sind bereit am Samstagmorgen zu arbeiten)

Bestand: Betreuung von mehreren Mediengebieten (Recherchieren Einkauf Ausrüsten und Ausstellen von Medien) Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit, bei Veranstaltungen (organisieren von Anlässen Geschichtenerzählen ca alle 3 Monate)

Weitere bibliotheksspezifische und administrative Arbeiten Was müssen Sie mitbringen, damit Sie das sehr interessante, vielseitige Aufgabenfeld erfüllen können?

Gute Medien , Recherche sowie Informationskompetenzen

Gute IT Anwenderkenntnisse

Selbständige, genaue und effiziente Arbeitsweise Gute Arbeitsorganisation und hohe Teamfähigkeit Grosse Offenheit für Innovationen und Veränderungen Starke Kundenorientierung

Flexibilität betreffend Arbeitszeiten

Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit setzen wir uns als Arbeitgeber ein Sie erwartet ein abwechslungsreiches interessantes Aufgabengebiet in einem kleinen sehr motivierten und dynamischen Team Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungs unterlagen inkl Foto Die vollständigen Unterlagen können Sie bis am 31 Januar 2023 vorzugsweise per Mail an sven alini@knonau ch oder per Post an die Gemeindeverwaltung Knonau, z Hd Gemeindeschreiber Sven Alini, Stampfistrasse 1, 8934 Knonau einreichen Telefonische Auskünfte erteilt Ihnen die Bibliotheksleiterin Catherine Müller Tel 076 586 84 64

Informationen über die Gemeinde Knonau erhalten Sie unter www knonau ch

Sie sind verantwortlich für Den Unterhalt der Strassen, Wege, Plätze und gemeindeeigene Grundstücke Mitarbeit im Werkteam (Winterdienst und Wochenendaufgaben in der Pikettzeit) Grünpflege, Neophytenbekämpfung an Strassenrändern und Böschungen Unterhalt der Schmutzwasseranlagen und öffentlichen Gewässern Bereitschaftsdienst in der Wasserversorgung und Behebung von Leitungsbrüchen Unterhalt des Friedhofs und Mitarbeit bei Bestattungen Mitwirkung bei der Abfallbewirtschaftung Sie verfügen über Abgeschlossene Berufsausbildung, vorzugsweise im handwerklichen Bereich Führerausweis Kategorie B ein kompetentes und dienstleistungsorientiertes Auftreten mit guten Umgangsformen IT-Anwenderkenntnisse Wohnort in der Umgebung oder Bereitschaft diesen zu verlegen Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem lebendigen Arbeitsumfeld engagierte und unterstützende Teamkolleginnen und -kollegen attraktive Anstellungsbedingungen mit guten Sozialleistungen Weiterbildungsmöglichkeiten einen zeitgemässen Arbeitsplatz (ab ca. 2025 in einem neuen Werkgebäude) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Leiter Werke Heinz Meili, Tel. 044 701 95 41 oder Gemeindeschreiber Christof Wicky, Tel 044 701 95 90 Ihre schriftliche Online Bewerbung mit Foto und den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis 18. Dezember 2022 an christof.wicky@bonstetten.ch. Mehr über unsere Gemeinde erfahren Sie unter www.bonstetten.ch.

Eine spannende Gelegenheit

Menschen mit Fluchthintergrund in ihren Deutschkenntnissen zu unterstützen Wir suchen dringend Mitmenschen die Freude und Geschick haben, erwachsenen Menschen mit Fluchthintergrund in kleinen Gruppen Deutsch zu unterrichten Wir arbeiten nach einem Lehrmittel und sind ein Team, das einander unterstützt Gerne gebe ich Ihnen mehr Auskunft und freue mich auf Sie! Verantwortlich für die Bildung in der Jobwerkstatt Barbara Meister, Tel 044 761 69 14 / E Mail: barbarameister5@gmail com www job werkstatt ch

Stüd erstrasse 25 Kontakt@ ob werkstatt ch Raiffeisenbank Ke leramt A bis 8913 Ottenbach job werkstatt ch IBAN: CH93 8080 8001 0956 1779 5 043 538 09 20

Werden Sie Teil eines motivierten und professionellen Teams in der Holzbaubranche Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung einen

Magaziner (m/w) 100% (bevorzugt gelernte/r Holzbaufachmann /frau oder gelernte/r Schreiner/in) Sind Sie interessiert? Dann finden Sie auf unserer Webseite weitere Informationen Baur Holzbau AG | Friedgrabenstrasse 19 8907 Wettswil | 043 466 20 00 www baur holzbau ch | info@baur holzbau ch

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir an zwei Tagen, Dienstag und Donnerstag, eine/n Köchin/Koch. Die Arbeitszeit ist jeweils von 9.00 Uhr 14.00 Uhr. Bezahlung im Stundenlohn.

Bei ernsthaftem Interesse können Sie mich gerne unter 078 675 48 30 erreichen. Oder sich unter info@kinderkrippe-muesliburg.ch bewerben.

Leo Lalkaka www.kinderkrippe-muesliburg.ch

Postauto Fahrer Kat.D Für die Besetzung von Vollzeit- und Teilzeitstellen. Eintritt nach Vereinbarung. Ihr Arbeitsgebiet ist das Freiamt und Säuliamt.

Haben Sie gute Umgangsformen, sind zuverlässig und belastbar? Ist die Laune von Natur und Mensch für Sie eine interessante Herausforderung und neue vielleicht ungewohnte Arbeitszeiten kein Hindernis, dann senden Sie die üblichen Unterlagen an A.&R. Kuhn AG Benzenschwilerstrasse 3, 5634 Merenschwand oder per E-Mail an info.kuhnag@gmx.ch

P R I M A R S C H U L E

Adventszauber mit Sonnenschein und Regentropfen

Versicherungs Ratgeber der Mobiliar

Die Generalagentur Affoltern am Albis der Mobiliar informiert.

Skiunfälle

Am Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein gemütlich durch die weihnachtlich dekorierten Stände flanieren, dann beim Eindunkeln heis sen Glühwein, knusprige Pommes oder süsse Crêpes unter dem Regenschirm geniessen und schliesslich «leicht angefeuchtet» dem Adventsständchen vor erleuchtetem Christbaum zuhören der Adventszauber vom Frauenverein Bonstetten konnte allen Besuchern etwas Besonderes bieten!

Die meisten kamen schon am frühen Nachmittag, um aufwendig gesteckte Adventskränze auszusuchen, feine Weihnachtsguetzli einzukaufen, selber Gestricktes Genähtes oder Gedrechseltes zu erwerben An den 34 Marktständen wurde nur Handge machtes angeboten und es war fast alles vertreten, was man verschenken kann oder gerne für sich selber behält Die Sonne wärmte noch wunderbar und brachte eine schöne Stimmung rund um

den geschmückten Weihnachtsbaum. Die Bonstetter Vereine verwöhnten die Besuchenden mit vielerlei Speisen und Getränken bis in die dunkle Nacht hinein Und dann spielte auch der leichte Regen keine Rolle mehr denn die Stimmung mit den vielen Lichtern der Handwerkerstände und des Dorf platzes mit der festlichen Musik vom Ständchen Quintett des Musikvereins Bonstetten war schon richtig weihnächt lich.

Sonnenbad und Nebelmeer

Zustupf für Seniorenfahrt, Puureheimet Brotchorb und Incontro

Der Frauenverein wird seinen Rein gewinn an regionale Institutionen spen den: dieses Jahr für die Bonstetter Seniorenfahrt, für die Stiftung Puure heimet Brotchorb in Stallikon und für den Verein Incontro Zürich. Sie werden sich bestimmt über den Zustupf freuen!

Severine Steiner, Frauenverein Bonstetten

In den Wintermonaten verreisen einige Schweizerinnen und Schweizer in die Berge zum Skifahren unter Einhaltung der Sicherheitsregeln Zu Pulverschnee und frischer Bergluft gehören leider auch Unfälle auf der Piste Lesen Sie hier wann welche Versicherung zum Zug kommt Wer auf der Piste eine Bo denwelle übersieht, stürzt und sich das Bein bricht ist über die obligatorische Unfallversicherung des Arbeitgebers gedeckt Vorausgesetzt, er arbeitet im Schnitt mindestens acht Stunden pro Woche Die obligatorische Unfallver sicherung übernimmt Auslagen wie Heilungskosten oder den Erwerbsausfall Selbständig erwerbende und nicht berufstätige Personen können sich bei einem Privatversicherer oder der Kran kenkasse gegen Unfall versichern

Unfall mit Drittpersonen

Sobald mehrere Personen in einen Unfall verwickelt sind, bezahlt die Unfallversicherung des Opfers zwar als erste Instanz, holt sich die Auslagen aber vom Unfallverursacher zurück Ist das Opfer auf medizinische Betreuung angewiesen oder ist es nach dem Unfall sogar invalid können diese Forderungen schnell existenzbedrohende Ausmasse annehmen

Die Privathaft Pflichtversicherung des Unfallverursachers springt hier ein

Korrektes Verhalten Unfall mit Dritten

Bei einem Unfall mit Drittpersonen sind Sie gut beraten, wenn Sie folgende Tipps beachten: Machen Sie Fotos von der Unfallstelle Nehmen Sie die Adresse von Beteiligten und Zeugen auf auch, wenn im Moment keine Verletzung sichtbar ist oder diese harmlos er scheint Bewahren Sie Quittungen von Kosten auf, die wegen des Unfalls zusätzlich angefallen sind

Gerne beantworten wir Ihre Fragen: Sie erreichen uns unter Telefon 044 762 50 60 oder via E Mail auf affoltern@mobiliar ch

Im Schadenfall: 044 762 50 20

9 Bezirk Affoltern Freitag, 2. Dezember 2022
Der Frauenverein Bonstetten spendet seinen Reingewinn an drei regionale Institutionen Vorweihnächtlicher Treffpunkt in Bonstetten: der Adventszauber mit seinen 34 Marktständen. (Bild zvg.)
ANZEIGE
Impressionen vom Martinisommer im Säuliamt
Die Sonne bricht durch den Nebel an der Reuss in Ottenbach. (Bild Andrea Schenkel) Blick auf das Nebelmeer mit dem grandiosen Alpenpanorama am vergangenen Sonntagnachmittag zwischen dem Mühleberg und Aeugst (Bild Martine Widmer) Ein Ausnahmegast bei uns: ein Rötelfalke im Flug (Bild Albert A. Stahel)

Kaufe Autos

Busse, Lieferwagen, Jeeps, Wohnmobile & LKW Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo So)

Ich möchte mich bei meiner

für ihre Kundentreue herzlich bedanken und wünsche allen weiterhin alles Gute

Ich werde mein Coiffeur Geschäft Ende Dezember 2022 in Sellenbüren nach 38 Jahren schliessen Susy Baumgartner

COIFFURE BIJOU

Hallööchen

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
Kundschaft
Wir sind Ihre Spezialisten für sämtliche sanitären Einrichtungen und installieren alles, was irgendwie mit Wasser in Verbindung kommt. Zusätzliche 20% Rabatt auf die Nettopreise aller Geräte* W.R. Bernhard Wettswil AG 044 / 700 25 25 *exkl. High End Portfolio Zu vermieten: Schöner Hobbyraum oder Malatelier in Hausen a A , Tel 079 644 72 43 b g s h o c h *AusgenommenwenigeMarkenartikel Je nachKaufbetrag erhalten Sie im Dezember folgende Rabatte: Advent. Bis zu CHF 1’500 sparen! 24.DEZEMBER 9–16 UHR GEÖFFNET 27. 31. DEZEMBER AUCH ÜBER DEN MITTAG CHF350 Rabatt abCHF3 000 CHF700 Rabatt abCHF5000 CHF1500 Rabatt abCHF10 000 2090. Listenpreis 3450 Sie sparen 1360 Tiefpreisgarantie! TOP PREIS Siesparen 39% Haldenstrasse 1, 6340 Baar bei OTTOʼs, vis à vis Brauerei West Di Do 9 12 / 13 30 18 30 Uhr, Fr 9 12 / 13 30 20 Uhr, Sa 9 17 Uhr wohnhalle ch Qual tät zum Fair Preis. Gutachter kauft zu fairen Preisen Porzellan Bilder Kunst Zinn Silberbesteck, Pelze, Schmuck, Uhren, Münzen, antike Möbel, Teppiche, Schreib /Nähmaschinen Zahle bar und fair Tino Braun, Tel 076 204 29 22 Seestrasse 91 6052 Hergiswil Termine nur nach Vereinbarung Erscheinungsdatum: Freitag, 23 Dezember 2022 Annahmeschluss: Freitag, 9 Dezember 2022 Ja, wir bestellen folgendes Inserat: ❏ A 55 x 55 mm Fr 98 ❏ B 84 x 55 mm Fr 148 ❏ C 114 x 55 mm Fr. 188. ❏ D 114 x 84 mm Fr 278 Preise exkl MwSt CH Regionalmedien AG • Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 • 8910 Affoltern am Albis • Telefon 058 200 57 00 • E mail: inserat@affolteranzeiger ch A C D B Neujahrsglückwünsche 2022 Bestellschein für Ihr Inserat auf der Spezialseite
Hobby? ehminuten vom hnhof en ernt mi en im entrum er St t A oltern b l Wer t o er Atelier für Ihr Hobby Vieles ist denkbar Wir vermieten b 2 2 im Sou ol un ere e ch h u e einen c m2 hellen um mit e licht un W er n chlu ie emein ch üche un ie ellen ürfen mitbenüt t er en Monatlich 520 CHF in l eben o ten er um i t ebenf ll ire t vom r l t mit em W renli u n lich Au un e ich un hren en üro eiten rb r oth 2 2 An ei er A oltern bere hnhof tr e A oltern m Albi Wir verkaufen Ihre Liegenschaft Keine Kosten bis zum erfolgreichen Verkauf ErfolgsMandate GmbH Telefon 044 777 79 54 Industriestrasse 6 www erfolgsmandate ch 8903 Birmensdorf erfolg@erfolgsmandate ch
Suchen Sie ein Atelier für Ihr

Suche nach dem «Geheimnis der Zeit»

Die Orchestergesellschaft Affoltern bot überzeugende Konzerte

Unter dem Titel «Das Geheimnis der Zeit» trat die Orchestergesellschaft Affoltern (OGA) kürzlich in Obfelden und Merenschwand auf Zum letzten Mal unter Hugo Bollschweiler, der nach zehn Jahren den Taktstock in neue Hände übergibt.

Es ist ein besonderer Moment für ein Orchester, wenn es nach langer Proben arbeit das Resultat an einem Konzert präsentiert und sich somit der öffentli chen Kritik aussetzt. Sitzen alle Töne, alle Harmonien, sind die dynamischen Effekte so eingesetzt, dass ihre Wirkung beim Publikum ankommt? Die OGA trat zudem das letzte Mal unter der Leitung von Hugo Bollschweiler auf. Nach zehn Jahren verlässt der dynamische und motivierende Dirigent die OGA und hinterlässt einen gut harmonierenden Klangkörper Mit «Das Geheimnis der Zeit» hatte Bollschweiler ein äusserst abwechslungsreiches Programm zusam mengestellt, das mehrere musikalische Epochen bediente denn sämtliche Kompositionen standen unter dem Motto Zeit.

«Die Zeit ist ein sonderbares Ding…» Ganz nach dem Zitat von Hugo von Hofmannsthal (1874 1929) erging es dem Publikum auch an den beiden Kon zerten. Die Sinfonie Nr 6 von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 1791) ist ein Frühwerk des Wunderkindes, überzeugt aber mit wunderbaren Passagen, ruhe los, rastlos schreitet hier die Zeit voran und die Musikerinnen und Musiker

waren gefordert, dies zum Ausdruck zu bringen Schnell war der Einstieg im ersten Satz mit dem Allegro, gefolgt vom gemächlicheren Andante, dem tänzeri schen Menuett, um dann noch einmal in einem fulminanten Allegro zu enden

Es folgten zwei Mozartarien für Bariton und Orchester, dargeboten vom jungen Sänger Serafin Heusser Mit seiner warmen Stimme hauchte er nicht nur Papageno Leben ein der wohl gemerkt seinem Leben ein Ende setzen und aus der Zeit ausbrechen wollte An ders dann die Lieder von Gustav Mahler (1860 1911) Hier wurde von dem feinen Bariton Timbre die Zeitlosigkeit ange priesen Die ewig andauernde Schönheit und das Bewusstsein der Endlichkeit mit der Vorgabe dass der Welt jedoch eine Erinnerung bleibt Wunderbar unter stützte die OGA in diesen Partien den Sänger und legte ihm damit einen schön ausgeglichenen Klangteppich. Fein aus gefeilt waren die Pianostellen. Nur bei den Forte Stellen musste der junge Sänger kräftig zulegen um mit dem Orchester mithalten zu können.

Dass das Orchester gelernt hat, auch mit leisen Tönen umzugehen und nicht nur an den lauten Stellen zu überzeugen

Die OGA verabschiedete sich an diesen beiden letzten Konzerten gebührend von ihrem lieb gewonnenen Dirigenten Gemeinsam mit dem Tenor Serafin Heusser studierte sie heimlich den Schlager «Sing mir das Lied der Liebe» (von Hugos Grossvater Willy Bollsch weiler) ein übergab ihm die Partitur und dann musste Hugo Bollschweiler direkt ab Blatt dirigieren. Ein wunder bares Geschenk perfekt passend zum ganzen Programm Nur ungern lässt man ihn nach zehn Jahren Hingabe und Leidenschaft gehen. Viele neue Kompo nisten hat man entdecken können.

Dirigent und OGA gehen reich beschenkt in eine neue Zukunft. Bleibt zu hoffen, dass die neue musikalische Leitung den Taktstock genauso achtsam schwingt und man sich noch über viele Konzerte mit der Orchestergesellschaft Affoltern freuen darf

11 Bezirk Affoltern Freitag, 2. Dezember 2022
weiss, zeigte sich eindrucksvoll im Werk von Alfons Czibulka (1842 1894) «Liebestraum nach dem Balle» Träume risch und süss schwelgten die Violinen und nahmen das Publikum an einen lauen Sommerabend mit Die Liebes sehnsucht war deutlich zu spüren und zu hören Moderner ging es dann im letzten Werk zu. Peter Warlock (1894–1930) vertont in seiner «Capriol Suite» alte Themen mit neuen Harmonien. Da merkt man wie die Zeit vergeht und dass Zeit Veränderungen mit sich bringt Wunderbares Geschenk zum Abschied Bettina Leemann Mit «Das Geheimnis der Zeit» bot die Orchestergesellschaft ihrem Publikum ein äusserst abwechslungsreiches Programm. (Bilder zvg.)
ANZEIGE ekz-zugerland.ch Für Sie geöffnet! Öffnungszeiten Sonntagsverkäufe Donnerstag 8. Dezember 2022 10 17 Uhr Sonntag 18. Dezember 2022 10 17 Uhr Sonntagsverkäufe Cafés, Restaurants und Take-aways öffnen 30 Minuten früher Alle Öffnungszeiten über die Festtage finden Sie unter www.ekz zugerland.ch/oeffnungszeiten
Die OGA verabschiedete sich gebührend von ihrem lieb gewonnenen Dirigenten Hugo Bollschweiler Gemeinsam mit dem Tenor Serafin Heusser

Mittelstand entlasten: Chance verpasst

Gerechtigkeitsinitiative; Abstimmung vom Sonntag.

Mehr als die Hälfte der Zürcher Stimm bevölkerung hat sich am Sonntag für eine Entlastung des Mittelstandes ausgesprochen Gerechtigkeitsinitiative und Gegenvorschlag wurden an der Urne angenommen. Mit einem Zufalls mehr obsiegte der Gegenvorschlag. Ein Schritt in die richtige Richtung, trotzdem eine verpasste Chance.

Zunächst sei festgestellt dass die SVP die Anliegen der Bevölkerung aufnimmt und Lösungen anbietet Angesichts steigender Lebenshaltungs kosten durch Inf lation, Energie , Benzinpreise und nicht zuletzt Kranken kassenprämien ist eine Entlastung der Bevölkerung mehr als angebracht. Wer sich durch die Parteiprogramme durchkämpft, liest allenthalben von Entlastung des Mittelstandes.

Und damit zu Zweitens. Es gibt zu denken, dass die SVP mit dieser Initiati ve allein gegen alle anderen politischen Kräfte im Kanton antreten musste Dass dabei Links Grün dagegen war entsprach der Diktion, wonach eine Vorlage nur dann akzeptabel ist, wenn von oben nach unten umverteilt wird

Soweit courant normal Dass aber bürgerliche Parteien bestenfalls für den Gegenvorschlag votierten ist nicht nachvollziehbar

Wenn ein freisinniger Regierungs ratskandidat in seinem Wahlprogramm die Steuern um 10% reduzieren will, so stellt sich die Frage wie ihn seine Partei in diesem Unterfangen denn konkret unterstützt? Wahltaktik? Möglich doch das gilt auch für die andere bürgerliche Partei aus der Mitte, die mit eigener Initiative den Anstieg von Kranken kassenprämien dämpfen will Trotzdem wurde auch hier die Gerechtigkeits initiative bekämpft, auch hier fehlte den Worten der Mut zur Tat Für den Mittel stand eine verpasste Chance mehr wäre möglich gewesen.

Angesichts dieser Überlegungen lässt sich mit Blick auf die Kantonsrats wahlen vom kommenden Februar eine einfache Feststellung ziehen. Die Wäh ler tun gut daran, sich beim Ausfüllen ihres Wahlzettels zu überlegen wer anstelle von leeren Floskeln tatsächlich zu den eigenen Versprechen und zum Mittelstand steht.

Aus gutem Holz gemacht

Die EVP am Chlausmärt Affoltern.

Gelb Blau leuchten die Plakate beim EVP-Stand am Chlausmärt. Und je stär ker die Anziehungskraft, desto intensi ver der Duft des offerierten Gewürz trunks und der legendären Weihnachts guetsli von Doris Balmer Der Empfang ist zwar nicht ganz so heiss wie der alte Holzofen, aber herzlich warm Während der spannenden Gespräche der Grossen

vergnügen sich die Kleinen auf dem kleinsten Golfplatz der Schweiz. Denn der selbst gebaute Minigolf-Parcours ist eine echte Attraktion. Nach dem Motto «Mitmachen ist wichtiger als gewinnen» erhalten auch alle einen Preis.

Gewinnen möchte hingegen natür lich der Ämtler Regierungsratskandidat Daniel Sommer Denn als Randregion fällt das Säuliamt allzu oft durch die politischen Maschen Eine menschen

Die grünliberalen Kräfte stärken

Die Grünliberalen haben in den letzten vier Jahren im Kantonsrat viel erreicht. Vieles gibt es jedoch noch zu tun darum kandidieren sieben top motivierte und kompetente Grünliberale aus dem Säuliamt für die Wahlen vom 12 Febru ar 2023.

Als Beispiele für die Erfolge lassen sich das revidierte Energiegesetz des Kantons Zürich nennen das den Kanton in die nachhaltige, erneuerbare Zukunft führt Oder das angepasste Spitalgesetz, das die Basis legt für die qualitativ hoch stehende, wohnortnahe und effiziente Gesundheitsversorgung Zusätzlich haben mehrere Vorstösse zu den Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zum Wirtschaftsstandort die zuständigen Direktionen zum Handeln aufgefordert.

In den kommenden Jahren wollen die Grünliberalen die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energieträger weiter vorantreiben Denn Klima und Energiepolitik ist auch Sicherheits und Wirtschaftspolitik Statt jedes Jahr mehrere Milliarden Schweizer Franken an Erdöl und Erdgas exportierende Länder zu zahlen, inves tieren wir besser in erneuerbare lokale Energieträger Sie reduzieren unsere

Die Kandidatinnen und Kandidaten der GLP, von links: Nicole Beck Taubenest, Fabian Kraxner Ronald Alder Franziska Bieri, Claudia Ledermann, Roger Schuhmacher und Joel Gretsch. (Bild zvg.)

Auslandabhängigkeit und sichern und schaffen Arbeitsplätze in der Schweiz. In der Gesundheitspolitik müssen wir die Eigenverantwortung stärken und bei Krankheit eine qualitativ hochstehende Versorgung sicherstellen Dazu muss die integrierte, wohnortnahe Gesundheitsversorgung weiter gefördert werden Das Spital Affoltern spielt eine wichtige Rolle dabei.

Damit diese Ziele erreicht werden, hat die GLP eine generationendurch mischte motivierte und kompetente Kandidatinnen und Kandidatenliste

zusammengestellt. Angeführt wird die Liste vom bisherigen Kantonsrat Ronald Alder aus Ottenbach Auf Platz zwei folgt Nicole Beck Taubenest aus Aeugst Danach bewerben sich Fabian Kraxner aus Hedingen, Claudia Ledermann aus Affoltern, Roger Schuhmacher aus Bon stetten Franziska Bieri aus Wettswil und Joel Gretsch aus Wettswil um einen Sitz im Kantonsrat Danke für Ihr Vertrauen und Ihre Stimme.

Dr Thomas Beck, Aeugst, Vorstand Grünliberale Knonauer Amt

Rekordgewinn budgetiert

nahe und lokal gut verankerte Politik mitgestalten wollen auch Andrea Cochard Gysel aus Bonstetten und Dominik Täubert aus Affoltern. Das ist jedenfalls ihre Antwort auf die Frage, warum sie als Vertreter der jungen Generation in die Politik einsteigen Zusammen mit Eveline Fenner, Stadt präsidentin in Affoltern Nathanael Wenger, Gemeinderat aus Knonau, Christoph Kobel Gemeinderat aus Obfelden und der Sozialdiakonin Ursula Jarvis komplettieren sie die vielfältige EVP Kantonsrats Wahlliste Sie alle wirkten am stimmungsvollen und originellen Stand mit und leisteten so ihren Beitrag an ein lebendiges Mitein ander im Knonauer Amt. Kandidieren den für den Kantons und Regierungsrat offen sagen zu können, wo der Schuh drückt ist gelebte Demokratie «Aus gutem Holz» steht auf den Holzbrettli aus der Sommer Holzwerkstatt, die es als Geschenk gab Diese Überzeugung und das gemeinsame Anpacken stehen sinnbildlich für die Arbeitshaltung der EVP und passt bestens zu ihrem Wahl kampfslogan «Einfach machen.»

Gemeindeversammlung Mettmenstetten am 12. Dezember

Nicht weniger als 2 57 Mio Franken budgetierten Gewinn legt der Gemeinde rat von Mettmenstetten der Gemeinde versammlung vom 12 Dezember zur Genehmigung vor Er resultiert im Wesentlichen aus dem Verkauf der Liegenschaft an der Dachlisserstrasse 11, der einen Buchgewinn von 3,78 Mio Franken einbringt. Eigentlich wäre als Folge eine deutliche Senkung des Steuer fusses der politischen Gemeinde von zurzeit 78 Prozent angezeigt An der Mitgliederversammlung der FDP Mett menstetten vom letzten Montag haben sich denn auch einzelne Exponenten der Partei dafür eingesetzt Eine Steuer senkung würde die von der gestiegenen Inflation betroffenen Steuerzahler etwas entlasten.

Letztlich hat sich an der FDP Versammlung aber die Meinung durch gesetzt, dass der Steuerfuss über die Zeit eine gewisse Konstanz aufweisen soll um dem Steuerzahler eine einigermas sen sichere Ausgabenplanung zu erlau ben. Die 78 Prozent sollen also bleiben.

Erfreulicherweise senkt aber die Sekundarschule ihren Steuersatz um einen Prozentpunkt, trotz beachtlichen Investitionen in die Schulraum erweiterung und ein zukunftsweisendes Energiekonzept.

Mit dem Gewinn wird das Eigenka pital der Gemeinde massiv aufgestockt. Schulden können reduziert werden was wiederum Mittel für künftige Investitio nen in die Gemeindeinfrastruktur frei setzt. Diese stehen wegen des massiven Bevölkerungswachstums unweigerlich an Die Gemeinde ist verpflichtet mittel fristig eine ausgeglichene Rechnung vor zuweisen. In den letzten 10 Jahren hat die Gemeinde Gewinne von 10,5 Mio Franken angehäuft, ohne jemals die Steuern zu senken Sie kann sich also auch wieder einmal Verluste erlauben, ohne gleich die Steuern erhöhen zu müssen Wir werden daran denken, wenn uns die Budgets der nächsten Jah re vorgelegt werden. Die FDP wird die Steuersituation aufmerksam verfolgen. Um den neuen Gemeinderat bei seinen Vorhaben nicht zu behindern, empfiehlt die FDP die Annahme des Budgets 2023

Es geht vor allem um die Sicherheit

Die Einführung von Tempo 60 auf der Bucheneggstrasse wird durch Rekurse in letzter Minute verhindert Ziel der Rekurrierenden sei es, «herauszufinden, welche Auswirkungen die Temporeduk tion auf das Fahrverhalten, die Lärm erzeugung und die Sicherheit habe» Erstens: Um das herauszufinden, muss die Limite zumindest einmal temporär eingeführt werden denn sonst kann man ja keine seriösen Vergleiche ziehen Zweitens: Es ist unbestritten, dass eine Temporeduktion massiven Einfluss auf alle dieser drei oben genannten Fakto ren hat. Drittens: Ausserdem «soll fest gestellt werden, inwiefern der öffentli che Verkehr durch die Temporeduktion beeinflusst wird, insbesondere, ob sich die Fahrzeiten verlängern» Hallo?! Über die Buchenegg gibt es gar keinen öffent

Der «Anzeiger» nimmt Zuschriften an redaktion@affolteranzeiger ch gerne an Ein Leserbrief muss mit Namen sowie vollständiger Adresse und Telefonnummer des Verfassers oder der Verfasserin versehen sein und soll in maximal 2000 Zeichen ein Thema aus der Region aufgreifen. (red.)

lichen Verkehr Und wenn es den gäbe wäre das Postauto schneller am Ziel wenn es 80 statt 60 fahren dürfte? Unglaublich, welch fadenscheinige Argumente die freiheitsliebenden Tempobolzer ins Feld führen.

Die Medien berichten einseitig von «lärmgeplagten Anwohnern» Das wirft ein falsches Licht auf die Betroffenen. Auf der Strecke zwischen Tägerst und der Passhöhe gibt es fünf unübersicht liche Stellen auf denen eine Seiten strasse in die Passstrasse mündet. Da es auf der gesamten Strecke nicht einmal ausgezogene Sicherheitslinien hat dür fen sogar unübersichtliche Kurven geschnitten werden Und das werden sie sehr oft und gerne Von März bis Novem ber ist für uns Einwohner das Einbiegen auf die Bucheneggstrasse jedes Mal mit grossem Unwohlsein und Gefahren ver bunden. Es geht also nicht darum, dass ein «paar Privilegierte» in Ruhe leben möchten es geht uns vor allem auch um unsere Sicherheit Mit der Zunahme von Elektrofahrzeugen wird der Lärm viel leicht nach und nach verschwinden doch ohne Tempolimit nehmen die Gefahren weiterhin zu.

Die Gäste haben sich wohlgefühlt am Wahlapéro

SVP Bonstetten lud ins Rigelhüsli.

Nach Kaffee und Zopf durfte Isabella Tamas (parteilos) den Anwesenden einen Einblick in ihre Tätigkeit als Gemeinde rätin (Ressort Bildung) geben. Die Zeit sei noch zu kurz um eine richtige Bilanz zu ziehen. Ihr primäres Ziel sei der Ein zug in die Schulpflege gewesen Nach dem zweiten Wahlgang hat sich die Situation geändert und so ist sie nun Mitglied des Gemeinderates Bonstetten «Ich bereue dies nicht», sagt sie Die Arbeit in der Schule kannte sie schon durch ihre Tätigkeit im Elternrat. Eines sei aber sicher, den Zeitaufwand habe sie unterschätzt, wolle sie sich eben so schnell als möglich in alle Dossiers ein lesen und dies braucht Zeit So sei sie froh dass die Familie voll hinter ihr stehe. «Probezeit bestanden!» Mit dieser Aussage begann Bernhard Blümel (par teilos) seine Analyse nach den ersten Monaten im Gemeinderat Ihn freut der Spirit im Gremium der Meinungsaus tausch unter den Kollegen und die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Verwaltung Eine grosse Heraus forderung steht aktuell vor der Tür: die Revision der Bau und Zonenordnung Auch er hat den Zeitaufwand unter

schätzt Durch die vielen Sitzungen und seine Schichtarbeit als Fluglotse sind die Abende zu Hause mit der Familie rar geworden.

Auch zwei SVP Kantonsratskandida ten waren anwesend Zuerst präsentier te sich Clemens Weingarten Besitzer und Betreiber einer Garage in Knonau.

Sein Motto: «KMU stärken Wohlstand erhalten» Er setzt sich für mehr Freiheit und weniger Staat und Regulierungen ein Anschliessend kam Hans Ueli Bigler zu Wort. Als Präsident des Schweizeri

schen Gewerbeverbandes liegt ihm die Berufsbildung am Herz Vor Kurzem fand die Berufsmesse (er hat diese im Jahr 2005 mit der ZKB und der Regie rung gegründet) in Zürich statt. Er ist stolz dass es diesen Anlass immer noch gibt Junge Menschen brauchen eine Perspektive und für dieses Anliegen möchte er sich im Kantonsrat einsetzen

Nachdem sich die Gäste verabschie det hatten wurde noch auf den Teil erfolg der Gerechtigkeitsinitiative an gestossen. SVP Bonstetten, Vorstand

Forum Freitag, 2. Dezember 2022 12
Bernhard Blümel und Isabella Tamas vom Gemeinderat Bonstetten. (Bild zvg.) EVP Bezirk Affoltern, Lisette Müller-Jaag, Knonau Regierungsratskandidat Daniel Sommer am EVP-Chlausmärtstand. (Bild zvg.)

und Klavier Festliches Weihnachtskonzert mit Sibylle und Isabel Tschopp in Obfelden. > Seite 16

Violine

Stark verjüngt

Die Frauen des FC Hausen befinden sich mit grossem Nachwuchsanteil noch im Aufbau. > Seite 19

Spass

am

Dirigieren

Rägle Brawand gibt sich mit Herzblut der Musik hin. > Seite 21

Jederzeit Fleisch, Fondue oder Blumen

Spannende Automaten im Säuliamt bieten allerlei Nützliches zu jeder Tageszeit

Der klassische Automat am Bahnhof ist bekannt. Immer wieder überraschen Anbieter aber mit neuen Ideen, so auch bei uns.

Bekannte Automaten an öffentlichen Orten enthalten allerlei Snacks und verschiedene Getränke In den letzten Jahren wurde das Sortiment aber erwei tert Heutzutage können Schwanger schaftstests und auch Kondome erwor ben oder eine Powerbank zum Aufladen des Smartphones ausgeliehen werden.

Der «Anzeiger» hat sich im Amt nach weiteren besonderen Automaten umgesehen Und wurde fündig Ob Fleischerzeugnisse, Veloschläuche oder Fondue, alles ist irgendwo erhältlich

Piemonteser Rind in Obfelden

In Obfelden kann Fleisch von Piemonte ser Rinder gekauft werden. Beim Bau ernhof von Hottingers steht dafür ein Fleischautomat Gemäss Betriebsleiterin Alice Hottinger hat dieser drei Bereiche: tiefgefroren gekühlt und normale Temperatur Die Nutzung und das Angebot sind saisonal Hottingers nutzen den Automaten als Ergänzung zu ihrer Direktvermarktung Zudem werden auch noch Eier verkauft «Während der Coronazeit lief das Angebot sehr gut, unterdessen hat die Nachfrage wieder etwas abgenommen», erklärt Hottinger Der Automat ist an der Bächlerstrasse 18 zu finden.

Jederzeit ein Fondue

In Affoltern kann man sich beim «Chäs-Stöckli» an der Zürichstrasse 106 auch ausserhalb der Öffnungszeiten des Ladens mit Fondue bedienen. Seit rund zwei Jahren stehen hier zwei Automa ten welche die hauseigene Fondue mischung und auch das passende Brot das aufgebacken werden muss, anbie ten Die Mischung für zwei Personen kostet Fr 20 80 Bezahlen kann man mit Twint oder Karte «Der Automat der auf der Idee meines Sohnes Michi basiert, ist auch in den sozialen Medien der Hit Es gibt Filmchen über ihn Der Automat ist inzwischen ein Aushängeschild unseres Ladens» erklärt der Chef Stefan Stöckli An einem Sonntag könne es sein, dass der Automat bis zu sechsmal nachgefüllt werden müsse erzählt Stöckli Per App werde man benachrich tig, wenn die Fächer geleert seien.

Blumenauswahl Tag und Nacht

Ein bekannter Automat im Amt war derjenige bei Blumen Schneebeli Mit dem Abbruch des bisherigen Standortes Ende 2020 (Wiedereinzug und Eröff nung am 7. Januar 2023) ist dieser aber verschwunden. Am aktuellen Standort an der Zürichstrasse 178 kann man sich im Aussenbereich jedoch jederzeit selbst bedienen und per Twint bezahlen.

Veloschläuche während Shutdown

Seit über 15 Jahren existiert der Velo schlauch-Automat an der Zürichstrasse

Affoltern Bis 2017 war dort das Fahr

von Marc und Brigitte

Eine grosse Auswahl an Produkten beinhalten seit 2016 die Automaten, die der Landladen in Aeugst im Unterdorf 6 bietet. In den Verkaufsfächern findet man auch grosse Artikel wie Advents kränze oder schön eingepackte Geschen ke. Die Kunden können per E-Mail auch

Waren wie beispielsweise Spirituosen wie einen Cidre oder einen Vieille Prune bestellen, den sie dann in einem Fach des Automaten abholen können. Dane ben unterhält Kathrin Weiss Geschäfts inhaberin, Meisterfloristin und Bäuerin, auch noch einen Hofladen, der jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr geöffnet ist. Die Verkaufsautomaten lassen sich

nur mit Bargeld

13 Gewerbe Freitag, 2. Dezember 2022
in radgeschäft Nägeli untergebracht Nach dem Umzug nach Ebertswil wird in Affoltern nur noch der Automat betrieben Brigitte Nägeli sagt dazu, dass dieser nicht mehr so rege genutzt wird Insbesondere wäh rend des Corona Shutdowns war die Nachfrage aber sehr gross. Unterdessen wird er im Frühling und Sommer, be sonders an den Sonntagen noch benutzt Der Landladen in Aeugst mit Münz und Geldscheinen bedienen. Die Automa ten stehen in einem Glashaus, das frü her auch als Ausstellungsraum des Blumenladens diente den Kathrin Weiss geführt hat. Warum setzt man hier auf Automaten und nicht auf einen Hof laden mit Selbstbedienung? Weil früher oft Ware geklaut wurde. Aussen-Selbstbedienungsbereich bei Blumen Schneebeli. (Bild Dominik Stierli) Ein platter Veloreifen kann hiermit behoben werden. Fahrradschlauch-Automat in Affoltern. (Bild Dominik Stierli) Drei Bereiche hat der Fleischautomat: nicht gekühlt für Eier und Honig, gekühlt und gefroren für das Piemonteser Rindfleisch. (Bild Dominik Stierli) Der Landladen in Aeugst bietet gut bestückte Automaten. (Bild Luc Müller) 24/7 Fondue: Das bietet der Automat von «Chäs Stöckli» in Affoltern (Bild Luc Müller)

Ref. Kirchgemeinden im Bezirk

Tel 032 520 10 82 Mettmenstetter

Wort Adventskalender

Vom 1 25 Dezember 2 Minuten Atempause täglich 25 verschiedene Weihnachtsgedanken von Menschen aus dem Dorf für’s Dorf und die Region Hören Sie hinein Zu jeder Tages und Nachtzeit Zu finden auch unter www ref knonaueramt ch

Ref. Kirche Aeugst

Sonntag, 4. Dezember 17.00 Adventssingen in der Kirche, Peter Müller (Gitarre), Hanspeter Kunz (Akkordeon)

Ab 17.30 Umtrunk und Chlaushöck in der Chilestube mit der Hilfsgruppe für Geflüchtete Montag, 5. Dezember 10.00 Senior:innen spazieren zusammen Treffpunkt beim Pfarrhausbrunnen.

Ref. Kirche Affoltern a. A.

Samstag, 3. Dezember 10.00 Familienmorgen «de Samichlaus chunt»

Anschliessend Familienkaffee Sonntag, 4. Dezember 2 Advent 10.00 Gottesdienst

Pfr Thomas Müller

Musik: Antonia Nardone 17.00 Adventskonzert der Kantorei Knonauer Amt

Dienstag, 6. Dezember 14.00 60plus

Spielnachmittag im Ulmensaal Freitag, 9. Dezember 20.00 Feier nach der Liturgie von Taizé in der Katholischen Kirche

Ref. Kirche Bonstetten

Samstag, 3. Dezember

10.00 Fiire mit de Chliine Anschl. gemeinsames Znüni im KGH.

Sonntag, 4. Dezember

10.00 Gottesdienst zum 2. Advent mit Pfr Jörg Leuthold Musik: Sepp Bachmann

Ref. Kirche Hausen a. A.

Sonntag, 4. Dezember 9.30 Sing-Gottesdienst zum 2. Advent mit Pfarrerin Irene Girardet und Tanya Birri Montag, 5. Dezember 10.00 11.30 Lese- und Gesprächskreis im Pfarrhaus 19.00 20.00 Meditation am Abend in der katholischen Kirche Freitag, 9. Dezember

6.00 Kontemplatives Morgengebet in der Kirche

Ref Kirche Hedingen

Samstag, 3 Dezember 19.00 Adventsmusik mit Lesungen Pfr Ueli Flachsmann Musik: Jörg Frei, Panflöte und Anette Bodenhöfer Anschliessend Apéro im Chilehuus

Ref Kirche Kappel a. A

Samstag, 3 Dezember

16.00 Fiire mit de Chliine, Pfrn. Ilona Monz & Team

Sonntag, 4 Dezember 9.30 Gottesdienst zum 2. Advent, Pfrn. Ilona Monz (Zwinglisaal)

Dienstag, 6 Dezember 18.30 Jugendgottesdienst, Pfrn. Ilona Monz

Kloster Kappel a. A

Werktags: Tagzeitengebete um 7.45, 12.00, 18.00 Uhr in der Klosterkirche

Freitag, 2 Dezember 19.30 Offenes Hagios-Singen in der Klosterkirche

Leitung: Christine Boeck Eintritt frei. Kollekte.

Sonntag, 4 Dezember 19.00 Kontemplation Leitung: Pfrn Ilona Monz Eintritt frei Kollekte

Donnerstag, 8. Dezember 13.30 Führung durch die Klosteranlage Treffpunkt: Amtshausplatz www klosterkappel ch

Ref Kirche Knonau

Sonntag, 4 Dezember 10.00 Familiengottesdienst zum 2. Advent mit Pfarrer Matthias Ruff

Ref. Kirche Maschwanden

Sonntag, 4 Dezember 10.00 Gottesdienst in Mettmenstetten mit Pfarrer Andreas Fritz Sonntag, 4 Dezember 17.00 Juki-Gottesdienst in Mettmenstetten www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Mettmenstetten

Samstag, 3 Dezember

19.30 Konzert Peter Lehel, Peter Schindler und Anna Toro Saxophon, Orgel und Flöte In der Kirche

Sonntag, 4 Dezember

10.00 Konzert zum 2. Advent Pfarrer Andreas Fritz Begleitung: Peter Lehel, Peter Schindler und Anna Toro 17 00 Jugendgottesdienst

Donnerstag, 8. Dezember

19.00 Liturgische Abendmahlsfeier in der Kirche

Ref. Kirche Obfelden

Sonntag, 4. Dezember ab 8 15 Chilezmorge im Singsaal Chilefeld 10 00 Gottesdienst im Singsaal Chilefeld anschliessend Kirchgemeindeversammlung 9 45 Kolibri: Spiel und Spass in der Turnhalle Chilefeld 17 00 Konzert mit Sibylle und Isabel Tschopp in der Kirche Dienstag, 6. Dezember 15 45 Minichile Gruppen Sunne und Rägeboge Christbaum schmücken 18 00 Unterricht für die Konfirmandenklasse Mittwoch, 7. Dezember 12 00 Club 4, Gruppe Alpha Freitag, 9. Dezember 7 00 Rorate Singen in der Kirche, anschliessend Zmorge 18 30 Phönix Treff www kircheobfelden ch

Ref. Kirche Ottenbach

Sonntag, 4. Dezember 19.00 Adventlicher Abendgottesdienst mit vorweihnachtlichen Liedern Pfrn. Elisabeth Armingeon Musik: Ottenbacher Chor Leitung: Anette Bodenhöfer www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Rifferswil

Sonntag, 4. Dezember 9.30 Kirche Hausen, Regionalgottes dienst Oberamt als Sing-Gottes dienst mit Tanya Birri, Pfarrerin Irene Girardet www ref knonaueramt ch

Ref. Kirche Stallikon Wettswil

Sonntag, 4. Dezember 10.00 Kirche Stallikon, Gottesdienst mit Pfr Otto Kuttler 11.15 Jugendgottesdienst in Stallikon Dienstag, 6. Dezember 19.00 Stille & Tanz in Wettswil Donnerstag, 8. Dezember 14.30 Kafi-Träff in Wettswil Freitag, 9. Dezember 9.00 Frauezmorge in Wettswil, Frühstück & Adventskonzert Kirche Stallikon Licht und Stille jeden So /Mi /Fr von 17 00 20 00 Uhr

Elki Singen gemäss Programm Alle Infos zu Veranstaltungen auf der Homepage www kirche stallikon wettswil ch

Kath. Kirche Affoltern a A.

Samstag, 3. Dezember 17 30 Eucharistiefeier

Sonntag 4. Dezember 2. Adventssonntag 10 30 Familiengottesdienst mit Besuch vom Sankt Nikolaus Dreissigster: Margrit Stöckli Bossart 15 00 Eucharistiefeier für die Kroaten, anschl Nikolausfest 18 30 Santa Messa

Donnerstag, 8. Dezember 19 00 Versöhnungsfeier für die ganze Pfarrei

Freitag, 9. Dezember 9 15 kein Gottesdienst 14 00 Eucharistiefeier, anschl Adventsfeier Seniorenträff 20 00 Taizé Feier www kath affoltern ch

Kath. Kirche Bonstetten

Samstag, 3 Dezember 10 00 Fiire mit de Chliine ref Kirche Bonstetten 18 00 Vorabendmesse, anschl Adventsfenstereröffnung auf dem Kirchplatz

Sonntag 4 Dezember 9 00 Beichtgelegenheit im 2 OG 10 00 Hl Messe mit Klauseinzug

Dienstag, 6 Dezember

17 30 Extrabeichtgelegenheit 19 00 mit P Thomas

18 45 Rosenkranz 19 30 Hl Messe

Mittwoch 7 Dezember 6 15 Rorate Gottesdienst mit Kindern und Familien und Zmorge im Anschluss 10 30 Ökum Morgengebet 18 30 Rosenkranz

Donnerstag, 8 Dezember 8 15 Rosenkranz 9 00 Hl Messe

Freitag, 9 Dezember 9 00 Hl Messe

Kath. Kirche Hausen a. A. Wir freuen uns, mit Euch folgende Gottesdienste zu feiern:

Samstag 3. Dezember 17.00 Eucharistiefeier mit Pater Ben Musik von Anette Bodenhöfer und Jörg Frei (Panflöte) 18.30 Santa messa mit Don Pietro Sonntag, 4. Dezember 11.00 Adventsgottesdienst mit Matthias, musikalisch begleitet mit Gospelliedern vom Sing mit! und Gospelchor unter der Leitung von Anette Bodenhöfer Donnerstag, 8. Dezember 06.30 Rorate mit Schülern der Oberstufe, anschliessend gibt es Frühstück für alle Es gibt wieder einen Adventsweg in unserer Kirche Ihr seid herzlich einge laden, die verschiedenen Stationen zu absolvieren, innezuhalten und mit guten Gedanken und einer Überraschung nach Hause zu gehen www kath hausen mettmenstetten ch

Kath. Kirche Mettmenstetten

Samstag, 3. Dezember 16.00 Samichlausfeier für alle. Mitgestaltet von den Unti-Kindern. Orgel: Angela Bozzola

Sonntag 4. Dezember 9.30 Eucharistiefeier zum 2. Advent mit Pfr Ignace Bisewo Pesa mit Barbararitual Gospellieder vom Sing mit Chor und dem Gospelchor Leitung: Anette Bodenhöfer Die Zweige werden gesegnet und können mit nach Hause genommen werden.

Mittwoch 7. Dezember 6.30 Roratefeier mitgestaltet von der 5. und 6. Klasse.

Orgel: Angela Bozzola. Anschliessendes Zmorge, alle sind herzlich eingeladen.

9.30 Fiire mit de Chliine in der ref. Kirche in Knonau www kath hausen mettmenstetten ch

Kath. Kirche Obfelden

Sonntag, 4. Dezember

2. Adventssonntag 7.00 Rorate-Feier anschl. Morgenessen 9.00 kein Gottesdienst

Donnerstag 8. Dezember 9.00 kein Gottesdienst 19.00 Versöhnungsfeier für die ganze Pfarrei in Affoltern www.kath-affoltern.ch

Chrischona Affoltern am Albis Kirche mit Nähe Alte Obfelderstrasse 24 Sonntag, 4. Dezember 10.00 Gottesdienst «Licht in dunkler Zeit» Mehr unter www sunntig ch

Heilsarmee Affoltern a. A. Wiesenstrasse 10

Sonntag, 4. Dezember 10.00 Gottesdienst Predigt: Othmas Wyss Kingskids und Hüeti anschliessend Kanadisches Buffet Montag 5. Dezember 9.30 Baby/Kids-Song Donnerstag 8. Dezember 14.30 Frauentreff www affoltern heilsarmee ch

Pfingstgemeinde Affoltern a. A. Alte Obfelderstrasse 55

Sonntag 4. Dezember 10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www pfimiaffoltern ch

Evang.

Täufergemeinde Mettmenstetten, Weidstrasse 20

Sonntag, 4. Dezember 10.30 Gottesdienst Kinderhort, Sonntagsschulen, Unterricht 13.15 Weihnachtssingen mit der Gemeinde

Dienstag 6. Dezember 11.30- Mittagstreff immer am 13 30 1 Dienstag im Monat Jung und Alt essen zusammen, alle sind eingeladen Anmeldung nicht zwingend Weitere Infos auf der Homepage

Donnerstag 8. Dezember 18.45 Singen in der Gemeinde 20.00 Gebetsabend www.etg-mettmenstetten.ch

www.sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1
Sie Träume wahr!
Machen
Da, wo es passiert. Gönner werden: rega.ch/goenner

Asiatische Gaumenfreude

Indische Gastfreundschaft in Wettswil

Zum lokalen Einkauf animieren

Bezirksgewerbeverband lanciert den neuen digitalen «Ämtler Bon»

Mit dem «Ämtler Bon», einem lokalen, neu digitalen Gutscheinsystem, will der Bezirksgewerbeverband Konsumentinnen und Konsumenten zum Einkauf in der Region animieren

von werner schneiter

Das Restaurant Madraas Kitchen bezaubert durch Köstlichkeiten aus seiner authentischen indi schen Küche.

Vor etwas mehr als zwei Jahren erfuhr das Restaurant im Wettswiler Dorf zentrum einen Pächter sowie Namens wechsel Das ehemalige «Drei Linden» wurde zur «Madraas Kitchen» «Der Anfang war schwierig wie für alle Gastrobetriebe in der damaligen Zeit der Pandemie», blickt Geschäfts führerin Rekha Prakash zurück Nebst ihr sind noch zwei Köche und eine Servierkraft für das Wohl der Gäste zu ständig «Und wenn wir überrannt werden, darf ich glücklicherweise auf die Mithilfe meiner lieben Familien angehörigen zählen», strahlt die ge bürtige Inderin. Dank konstant guter Qualität und dem charmanten Service ist das Lokal zur beliebten Fein schmecker-Adresse geworden.

Preiswertes

Mittagsbuffet

Dienstag bis Freitag locken über Mittag am Buffet vier verschiedene Curry Gerichte (zwei davon sind vegetarisch) mit Reis Fladenbrot (Naan) Saisonsalat und Dessert. Ideal, um sich kurz, preis wert und sehr gut zu verpflegen Abends empfiehlt sich im geselligen Zusammensein zum Beispiel die Spe zialität Thali Diese beinhaltet eine in kleinen Schalen servierte Auswahl an vegetarischen Köstlichkeiten auf Wunsch werden sie zusätzlich von einem Fisch oder Fleischgericht beglei

tet. Auf den Tisch kommt das Thali mit Reis, Dal (Eintopf aus Hülsenfrüchten), Roti (dünnes Fladenbrot), Naan (Fla denbrot) und Raita (Joghurt) später folgt noch ein kleines Dessert. Je nach Gusto werden dazu auch Pickels (sauer eingelegtes Gemüse oder Früchte) oder Chutneys gereicht Ein Lieblingsgericht der Chefin selbst ist Bamboo Biryani. Dabei wird der Reis traditionell in Ghee angebraten danach in Wasser gekocht und anschliessend mit weiteren Zutaten wie Gemüse oder Fleisch vermischt Und serviert wird das Ganze bezaubernd angerichtet in einem Bambusrohr

Alles wird frisch zubereitet «Da alles frisch zubereitet wird, kann es zwischendurch ein bisschen dauern» hält Rekha Prakash fest. Das lohnt sich aber unbedingt und allfällige Warte zeiten lassen sich mit leckeren Vorspei sen genussvoll überbrücken Auf Wunsch werden den Gästen für spe zielle Anlässe zum Beispiel Firmen oder Familienfeiern auch Lecker bissen zusammengestellt, die nicht auf der Karte geführt werden Die «Madraas Kitchen» bietet nebst Take away auch einen Lieferservice an

Madraas Kitchen

Restaurant Madraas Kitchen Dienstag bis Sonntag, 11 bis 14 und 17 30 bis 23 Uhr, Kirchgasse 2 Wettswil Telefon 0447000322 info@madraaskitchen ch www madraaskitchen com Instagram: madraaskitchen

In Hausen weiter für die Kundschaft da

Metzgerei Weiss schliesst Filiale in Obfelden

Im August 1999 wurde die Filiale in Obfelden mit grosser Freude eröffnet. Per Ende Dezember schliesst diese jedoch nun.

Mit viel Herzblut und Elan ist es der Metzgerei Weiss gelungen zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern ein Geschäft aufzubauen und eine grosse Kundschaft zu gewinnen. Mit dem Hauptgeschäft in Hausen kann die Metzgerei im Wissen stets qualitativ hohe Anforderungen erfüllt zu haben, auf viele Jahre des Wirkens und des Erfolges zurückblicken.

Leider ist es in den letzten Jahren immer schwieriger geworden, qualifi ziertes Personal zu finden Es fehlen wie überall ausgebildete Leute welche Freude an diesem Beruf oder dieser Berufung haben Der Markt und das

Konsumverhalten haben sich entwi ckelt, sodass es für kleinere KMU immer enger wird zu bestehen. Die Filiale in Obfelden schliesst daher per 31 De zember 2022 Dieser Schritt ermöglicht es, sich auf das Geschäft in Hausen zu konzentrieren Das Laden Tagesge schäft im direkten Kontakt mit der Kundschaft sein, die Produktion, die Wursterei und der Partyservice sind dem Team der Metzgerei Weiss Beru fung. So wird es weiterhin sein Bestes geben, die Wünsche der Kunden mit Produkten von höchster Qualität zu erfüllen. Die Metzgerei ist ihren lang jährigen Mitarbeitenden dankbar für ihren grossen Einsatz und den Kunden für die vielen Jahre der Treue die schönen Begegnungen und Gespräche, welche man nicht missen möchte.

Die Idee besteht schon seit ein paar Jahren, aber umgesetzt wurde sie bisher nicht Und so ganz neu ist sie auch nicht: In den 70er Jahren gab es im Säuliamt den sogenannten Rabatt markenverein In der neuen Version müssen Kundinnen und Kunden freilich keine Marken abschlecken und einkle ben «Mit dem Ämtler Bon verfolgen wir auch das Ziel, dass alle lokalen Gewerbe vereine wieder Mitglied werden im Bezirksgewerbeverband», sagt Thomas Frick seit Sommer Verbandspräsident und Initiant dieses digitalen Gutschein systems Tatsächlich haben sich die Gewerbevereine Unteramt (Bonstetten, Wettswil, Stallikon) sowie Mettmenstet ten Knonau Maschwanden von der Bezirksorganisation losgesagt Diese besteht dann ab 2023 noch aus den Gewerbevereinen Oberamt Affoltern Hedingen und Obfelden, die zusammen rund 350 Mitglieder zählen.

Auch Jüngere ansprechen

Der neue Ämtler Bon ist ein digitales System mit einer App Auf der Home page aemtler bon ch können Gutscheine im Wert von 10, 20, 50 und 100 Franken erworben werden. Je nach Wunsch er halten Käuferinnen und Käufer ein E Mail das ein PDF mit den Gutscheinen für die gedruckte Form enthält Oder einen Link per Whatsapp, wodurch Kun dinnen und Kunden auf ihrem Smart phone eine App installieren können Beim Einkauf kann dann per QR-Code bezahlt werden. Geschäftsinhaber kön nen ihrer Kundschaft auch Sonderan gebote und andere Nachrichten auf das Smartphone senden «Es ist ein denkbar einfaches und schnell umsetzbares Sys

tem, das wie Bargeldverkehr funktio niert Und wir sprechen damit auch Jüngere an» sagt Thomas Frick Inhaber eines Architekturbüros in Hausen «Wir wollen mit dem Ämtler Bon das lokale Gewerbe stärken gerade nach diesen schwierigen Pandemiezeiten, in denen Gutscheine eine wichtige Rolle gespielt haben», hält der Initiant fest und nennt auch gleich ein ambitioniertes Ziel: dass

dieses System in jedem Geschäft ange wendet werden kann Getragen wird die vom Bezirksgewerbeverband lancierte Idee auch von der Standortförderung und vom Arbeitgeberverband des Be zirks Affoltern.

Umgesetzt werden soll das neue Sys tem ab 16. Dezember Am 7. Dezember um 19 30 Uhr findet im Senevita in Affoltern ein Informationsanlass statt.

Berufsmesse stillt breites Bedürfnis

Mit einem neuen Besucherrekord ging die Berufsmesse Zürich kürzlich erfolgreich zu Ende. 55947 Personen besuchten vom 22. bis 26. November die Berufsmesse Zürich. Darunter waren 23 443 Oberstufen schülerinnen und schüler aus neun Kantonen, welche die Messe in Beglei tung ihrer Lehrpersonen besucht haben Im Vergleich zur letzten Durchführung im Jahr 2021 sind dies 9 Prozent mehr Schülerinnen und Schüler Diese Zahlen bestätigen das grosse Bedürfnis der Berufsmesse Zürich.

Die 17 Berufsmesse Zürich bot einen Querschnitt durch die Schweizer Bildungslandschaft Vor Ort wurden 500 Lehrberufe, Grund und Weiterbildun gen vorgestellt darunter auch neue Berufe wie Entwickler digitales Business, Gebäudeinformatikerin Solarinstalla teur und Solarmonteurin. Im persönli chen Gespräch mit Berufs und Branchenvertretern sowie Lernenden gewannen die Jugendlichen im Berufs wahlprozess einen breiten Einblick in Tätigkeiten, Berufsrichtungen.

Buntes, interaktives Begleitprogramm

Die Kurzvorträge zu Schnupperlehre Karrierestart aus der Sek B/C und zu Themen rund um die Berufswahl waren sehr gut besucht. Auf grosses Interesse stiessen die neu konzipierten geführten

Rundgänge für Eltern mit ihren Kindern am Mittwoch und Samstagnachmittag. Hier wurde der Fokus auf praktische Lehrberufe mit eidgenössischem Berufs attest gelegt.

Im Bewerbungscampus konnten Jugendliche ihre eigenen Bewerbungs unterlagen überprüfen lassen, ein pro fessionelles Foto schiessen oder mit Experten ein Vorstellungsgespräch üben Während der Messewoche massen die talentierten Fachmänner/Fachfrauen Gesundheit (FaGe) und Fachfrauen/

Fachmänner Betreuung (FaBe) aus dem Kanton Zürich und Schaffhausen ihr Können an nachgestellten Berufs situationen Am Samstag wurden die drei besten FaGe gekürt die den Kanton Zürich an der Schweizer Berufsmeister schaft 2023 vertreten werden. Die drei besten FaBe qualifizieren sich für die Teilnahme an einem weiteren nationa len Wettbewerb im Folgejahr

Die nächste Berufsmesse Zürich findet vom 21. bis 25. November 2023 in der Messe Zürich statt (red.)

15 Gewerbe Freitag, 2. Dezember 2022
MARKTPLATZ
Tel 058 200 57 00
Beiträge von Werbekunden eingereicht Interessiert?
Die fröhliche Crew (von links): Ananthan, Abdul, Ramya, Geschäftsführerin Rekha, Mathura und Khan. (Bild Kaspar Köchli) Hofft auf Kundinnen und Kunden, die vermehrt Geschäfte aus der Region berücksichtigen: Thomas Frick, Präsident des Bezirksgewerbeverbandes und Initiant der neuen Ämtler-Bon-Idee (Bild Werner Schneiter)
zvg.)
Reger Betrieb an der Berufsmesse Zürich. (Bild

Es weihnachtet im ganzen Dorf

Der Rifferswiler Weihnachtsmarkt findet am 11. Dezember statt

Bereits zum 25. Mal lädt der Rifferswiler Weihnachtsmarkt zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt ein.

Das ganze Dorf wird zum Weihnachts markt und die Bevölkerung die Aus stellerinnen und Aussteller, der Chor «Riffi singt» der Drehorgelmann der Samichlaus mit Schmutzli, das Harfen ensemble (Harfenschule Stefanie Haller) und das Duo Larkin, eine zauberhafte Krippenausstellung. Ein authentischer Markt mit regionalen Produkten einheimischem Handwerk, Backwaren aus dem dorfeigenen Holzbackofen, Glühwein, Marroni und eine exklusive Auswahl an kulinarischen Köstlichkei ten Das alles gibt es am Sonntag 11 De zember, ab 10.30 bis 17 Uhr zu sehen.

Samichlaus zu Besuch

Eine Begegnung am Lagerfeuer

anhören und Leckereien verteilen Be sonders eindrücklich ist die Begegnung mit dem Chlaus beim traditionellen Chlaus-Abend des Familienclubs Affol tern am 6 Dezember

Glück und Nachhaltigkeit

Bei Clemens Grötsch zu Hause

«Fragen wir doch Clemens Grötsch!» findet am Samstag, 10. Dezember, von 10 bis 11 30 Uhr bei Clemens Grötsch zu Hause an der Seewadelstrasse 21 in Affoltern statt. Es ist der letzte Anlass dieser Reihe im laufenden Jahr Er ist dem Thema gewidmet: Darum brauchen Affoltern und Zwillikon Clemens Grötsch im Kantonsrat Als Spitzen kandidat der Partei Die Mitte Bezirk Affoltern (Liste 6) wird er kurz auf eini ge Bereiche hinweisen, die er als Kan tonsrat bearbeiten will Dann werden von Gästen bestimmt weitere interes sante und drängende Vorschläge ein gebracht werden!

Auf einen spannenden Gedanken austausch in einem stimmigen vorweih nachtlichen Rahmen freut sich auch die Kantonsratskandidatin Franziska Kunz Wasser Rossau aufgewachsen in Zwillikon. Dazu Julius Schnider, eben falls ein alteingesessener Affoltemer Eine Anmeldung ist nicht nötig

Familientage in der Umwelt-Arena in Spreitenbach

Was ist es, das die Welt, uns, mich und dich glücklich macht?

Selbstbewusst stellt sich die Dreijährige vor dem weissbärtigen Mann auf und sagt ihr «Versli» auf Wer kommt als Nächstes? Viele Kinderarme fliegen in die Luft. Nein, der Samichlaus jagt den Kindern keine Angst ein Er ist nicht mehr der Mann mit der Rute, mit dem Eltern drohen diese Einschüchterungs taktiken gehören glücklicherweise nicht mehr zu den gängigen Erziehungstech niken. Obwohl, das müssen wohl viele Eltern mit einem Schmunzeln zugeben: Manchmal rutschen einem schon noch Drohworte raus die handeln dann aber nicht mehr vom Samichlaus, sondern vielleicht eher von einem Fernsehverbot.

Der Samichlaus und sein Begleiter Schmutzli sind heute liebe Kerle die auch mal ein Witzchen machen, die schöne Geschichten erzählen Versli

Warmer Punsch und Glühwein

Im Archewäldli brennt ein Feuer, Ker zenflammen tanzen und Lichterketten schimmern, Musikklänge schweben durch die Luft um 18 Uhr gibt es warmen Punsch und Glühwein und dann kommen auch schon Samichlaus und Schmutzli.

Nach dem Besuch naschen die Kleinen aus den Chlaussäckli von denen jedes Kind eines bekommt Am warmen Feuer lassen sich kalte Finger wärmen und auch selber mitgebrachte Würste braten Für diesen Anlass ist keine Anmeldung notwendig.

Familienclub Affoltern

Samichlaus im Archewäldli, Dienstag, 6 Dezember, 18 Uhr www familienclubaffoltern ch

Zauber der Musik

Die Family Days welche vom Montag, 26. Dezember, bis Sonntag, 8. Januar 2023, in der Umwelt-Arena in Spreitenbach stattfinden, gehen dieser spannenden Frage nach.

Das Angebot umfasst einen reduzierten Familieneintritt eine Glückstour durch die Sonderausstellung der Helvetas «Global Happiness: Mit Nachhaltigkeit zum Glück» familienfreundliche Ausstellungen, E und Plauschfahrzeuge zum Testen und ein Wettbewerb Familien (zwei Erwachsene mit Kindern) bezahlen nur 30 statt 38 Franken, Mitglieder vom Coop Hello Family Club sogar nur 24 statt 38 Franken pro Familie.

Die rund halbstündige Glückstour, welche dreimal täglich jeweils um 11, 13.30 und 15 Uhr stattfindet, führt Kinder und ihre Eltern durch die aktu elle Sonderausstellung der Helvetas

Sibylle und Isabel Tschopp am 4. Dezember in Obfelden

Weihnachtliche Einstimmung am Sonntagabend in der reformierten Kirche in Obfelden: Sibylle und Isabel Tschopp spielen Meisterwerke für Violine und Klavier

Momente der Ruhe geniessen und den geheimnisvollen Zauber der Musik er leben am festlichen Weihnachts konzert vom kommenden Sonntag in der reformierten Kirche Obfelden inter pretieren Sibylle und Isabel Tschopp zauberhafte Meisterwerke für Violine und Klavier

Wolfgang Amadeus Mozarts lyrische «Sechs Variationen» Maurice Ravels po etische «Sonate posthume», eine heitere Barocksonate des Genfer Komponisten Gaspard Fritz, Rebecca Clarkes ver träumtes «Midsummer Moon» sowie drei romantische Stücke des Schweizers Joachim Raff stimmen auf Weihnachten ein. Der Reinerlös aus der Kollekte geht als Direkthilfe nach Armenien.

Sibylle Tschopp

Festliches Weihnachtskonzert am Sonntag 4 Dezember, 17 Uhr, reformierte Kirche Obfelden

Dauer: 1 Stunde Kollekte für Armenien

Info und Reservierung: www sibylletschopp com/ tschoppmusic@bluewin ch

«Global Happiness: Mit Nachhaltigkeit zum Glück» Die Glückstour geht der Frage nach wie nachhaltiges Glück aus sehen könnte Es ist eine spannende und spielerische Tour zu einem Thema, das uns alle bewegt Sie zeigt, was Glück mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Kinder und ihre Eltern finden eine Vielzahl an inspirierenden Anregungen und Antwor ten Die Anmeldung zur Glückstour erfolgt ausschliesslich vor Ort und die Berücksichtigung der Teilnahme nach Eingang der Anmeldung Beim grossen Wettbewerb gibt es einen Einkaufsgutschein von Claro im Wert von 200 Franken zu gewinnen Viel Spass versprechen die Plauschfahrten auf dem 300 m langen Indoor Parcours: Erwachsene können mit E Fatbikes, einem Paralleltandem, einem Elliptigo, einer Art Stepper für die Strasse, aber auch in Elektroautos Runden drehen; für Kinder stehen Tretkarts, Micro Scooters und vieles mehr zum Testen bereit (red.)

Weitere Infos unter www umweltarena ch

Blick auf das Kommende

Gespräch mit dem Zürcher Baudirektor

Auf Einladung der Grünen Partei des Bezirks Affoltern kommt Regierungsrat und Baudirektor Martin Neukom nach Affoltern und spricht zu den aktuellen Herausforderungen wie Klima- und Energiekrise.

Martin Neukom ist seit bald vier Jahren Regierungsrat und blickt auf einen beachtlichen Leistungsausweis zurück. Das Energiegesetz wurde von ihm geprägt und von der Bevölkerung mit grossem Mehr gutgeheissen Mit dem neuen Verfassungsartikel zur Kreislauf wirtschaft steht eine weitere grosse Aufgabe vor der Umsetzung. Abfall soll nicht einfach «entsorgt» werden, sondern als Rohstoff Wiederverwendung finden. Als Baudirektor ist er auch für den Naturschutz zuständig Seine Vorlage für mehr Engagement und mehr Gelder für den Naturschutz und die Biodiversität fand im Kantonsrat eine Mehrheit Der Aufgabenbereich der Baudirektion ist breit Themen wie Hochwasserschutz Gewässer revitalisierung, Deponieplanung, Landwirtschaft Wald um nur einige zu nennen, welche auch für den Bezirk Affoltern von grosser Bedeutung sind.

In einem moderierten Gespräch blickt Martin Neukom zurück auf das Erreich

Veranstaltungen Freitag, 2. Dezember 2022 16
OK Weihnachtsmarkt Rifferswil Der Markt beginnt um 10 30 und dauert bis zum Einnachten um 17 Uhr (Bild zvg.) Die Mitte Bezirk Affoltern Der Familienclub Affoltern lädt am Dienstag, 6. Dezember, zur traditionellen Chlaus-Begegnung im Archewäldli. te vor allem aber auf die Heraus forderungen für die kommenden Jahre. Denn auch in den nächsten vier Jahren stellt sich Martin Neukom als Regie rungsrat zur Verfügung Am 12 Februar 2023 sind Wahlen. Thomas Schweizer, Grüne Bezirk Affoltern Martin Neukom im Gespräch Samstag 10 Dezember 10 30 Uhr, Galerie Märtplatz Affoltern
(Bild zvg.)
Martin Neukom. Sibylle und Isabel Tschopp spielen weihnachtliche Klänge (Bild zvg.) Glückstour in der Umwelt Arena in Spreitenbach (Bild zvg.)

Ein Film zum Wohlfühlen in der Kafimüli

«Kinder des Monsieur Mathieu» am 9 Dezember

Mit Leib und Seele

Die nächsten Tage im Kellertheater LaMarotte

Das Publikum erwartet wieder Konzerte von Vollblutmusik und Instrumentalvirtuosen.

Marc Amacher

Marc Amacher (im Bild) begei te nicht nur Publikum und Ju von «The Voice of Germany» Seine rauchige Stimme fällt i mer und überall auf Einor lässt er sich nicht gerne er spontan, emotional, dyna Musik Marc Amacher mach nicht nur Musik, er ist Musik Leib und Seele Der echte Blue originale Boogie Woogie un authentische Rock‘n‘Roll geh Amachers Stimme direkt unter

Freitag 2 Dezember Bar und Abendkas Beginn 21 Uhr Eintritt 28 Franken Mitgl 23 Franken, Kulturlegi 15 Franken

Daniel Schnyder & Strings Fe Toni Renold und Rätus Flisch Daniel Schnyder & Strings ist Lieblingsprojekte des Kompon Saxofonisten Daniel Schnyder seine Kunst als Komponist, Ar Improvisator und Instrument auf seine ganz eigene Art

Gute Laune im Kinosaal

Zwei Komödien laufen im Kino Mansarde in Muri

Als kleine Erholung von der hektischen Vorweihnachtszeit und zur Einstim mung auf die bevorstehenden Weih nachtstage, hat das Team der Kafimüli Stallikon für den 9. Dezember mit dem Film «Die Kinder des Monsieur Mathieu» einen besonderen Kinoleckerbissen ausgesucht der die Herzen erwärmt «Les Choristes», so der Originaltitel des Films erzählt wie der arbeitslose Musiker Clément Mathieu (Gérard Jugnot) als Musiklehrer mit seinem selbst gegründeten Chor den strengen Alltag eines Internats für schwer erzieh bare Knaben gehörig durcheinander bringt.

Der französisch/schweizerische Film aus dem Jahr 2004 setzt auf die Kraft der Musik und trifft dabei stets den richti gen Ton. Es ist daher nicht erstaunlich

dass sich Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer auf der ganzen Welt in die zu Herzen gehende Betrachtung einer Zeit voller Schmerz, Freude und Freund schaft verliebten.

Mit dem Musikfilm ist dem Schwei zer Produzenten und mehrfachen Oscar Preisträger Arthur Cohn zusammen mit Regisseur und Autor Christophe Barra tier ein weiteres Werk gelungen das mit einer Oscar Nominierung geehrt wurde

Marianne Egli, Kafimüli

Freitag 9 Dezember Türöffnung/Barbetrieb ab 19 30 Uhr, Filmbeginn 20 Uhr, Kollekte Genossenschaft Kafimüli Stallikon, c/o RgZ Wohnheim Loomatt Loomattstrasse 50 in Stallikon Ortsteil Sellenbüren Postautohaltestelle Loomatt Mehr Infos: www kafimueli com

Während in «L’Innocent» eine kriminelle Operation in Angriff genommen wird, fiebern wir in «Mrs. Harris goes to Paris» bei der Erfüllung eines Traumes mit.

Im London der 50er Jahre arbeitet die verwitwete Ada Harris als Haushalts kraft für die «High Society». Als sie bei einer Kundin ein Haute Couture Kleid von Dior sieht, ist sie sofort verzaubert von dessen Schönheit Sie beschliesst ihrem Traum eine eigene Dior Robe zu besitzen nachzugehen, und begibt sich mit ihrem Ersparten und ihrer Wit wenrente auf eine abenteuerliche Reise nach Paris. Ihren Wunsch zu erfüllen, stellt sich als gar nicht so einfach her aus Ada lässt sich jedoch nicht von ihrem Ziel abbringen. «Mrs. Harris goes to Paris» läuft am Donnerstag, 8 Dezem ber um 18 Uhr und am Freitag

9 Dezember, um 20 30 Uhr In «L Innocent» gibt die fast 60 jährige Sylvie Theaterworkshops im Gefängnis und verliebt sich dabei in den Insassen Michel Ihr Sohn Abel

Coup verwickelt Der Film läuft am Don nerstag, 8 Dezember, 20 30 Uhr, und am Freitag, 9. Dezember 18 Uhr (red.)

Reservierung: www kinomansarde ch

17 Veranstaltungen Freitag, 2. Dezember 2022
kann Die musikalische Reise dieses Kon S t D b B d Ab dk b
6
ANZEIGE ist überhaupt nicht davon begeistert, dass die beiden heiraten und gemeinsam einen Blumen laden eröffnen wollen. Als Michel frei kommt, setzt sich Abel ihm auf die Fer sen, überzeugt davon, dass der Krimi nelle wieder rückfällig wird. Doch bald findet sich Abel an der Seite seines neu en Stiefvaters in einen haarsträubenden Mrs. Harris (Lesley Manvill) verliebt sich in ein Dior-Kleid. (Bild zvg.) Clément Mathieu singt mit den Heimkindern (Bild zvg.)

Freitag, 2. Dezember

Affoltern am Albis

20 15: Blues, Boogie-Woogie und Rock’n Roll mit Marc Amacher Bar und Abendkasse ab 20 00 Uhr Kellertheater LaMarotte, Centralweg 10

Kappel am Albis

19 30: Offenes Hagios Singen in der Klosterkirche Leitung: Christine Boeck, ohne Anmeldung, Kollekte Kloster Kappel, Kappelerhof 5

Mettmenstetten

20 15: Aemtler Bühne zeigt: «Rössli hü Brüederherz», eine Geschichte aus dem Säuliamt Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner Tickets: www.aemtlerbuehne.ch. Gasthaus zum weissen Rössli, Saal, Albisstrasse 1.

Samstag, 3. Dezember

Aeugstertal (Aeugst Am Albis)

18.00: «Stubete» mit Bauernband Baldrian, Trio Cornelia & Claudia. Zu Essen gibts Urchiges. Kollekte Reservierung nicht möglich. Restaurant Alte Post «Pöschtli», Pöstliweg.

Affoltern am Albis 08 00–12.00: Wochenmarkt mit Märtkafi. Früchte, Gemüse, Gebäck, Käse, Bioprodukte, Blumen, Selbstgemachtes und mehr Märtkafi offen 8 bis 15 Uhr Marktplatz.

10 30: Matinee und Gespräch mit Nathalie Zeindler und Jacqueline Badran. Apéro im Eintrittspreis inbegriffen. Platzzahl begrenzt Reservieren: 0447624242 oder info@scheidegger-buecher.ch. Buchhandlung Scheidegger, Obere Bahnhofstrasse 10 a. 20.15: Kultur Affoltern präsentiert: «Flamenqueando Tanz der Gefühle». Bar und Abendkasse ab 19 30 Uhr www.kulturaffoltern.ch Kellertheater LaMarotte, Centralweg 10

Hedingen

19 00: Adventsmusik mit Panflöte, Orgel und Gesang, Lesungen von Pfarrer Ueli Flachsmann Reformierte Kirche

Ottenbach 19 00: Spielgemeinschaft Musik vereine Ottenbach und Mettmen stetten mit Adventskonzert Eintritt frei. Reformierte Kirche

Zwillikon 14.00–16.30: Bildervortrag: Wanderungen in der Schweiz mit Apéro und Kartenverkauf Schulhaus Langacher

Sonntag, 4. Dezember

Affoltern am Albis 17 00: «Crossover» im LaMarotte: Daniel Schnyder & Strings featuring Toni Renold und Rätus Flisch. Bar und Abendkasse ab 16 00 Uhr www.lamarotte.ch.

Es weihnachtet im Ortsmuseum

Das Ortsmuseum in Affoltern hat vor Kurzem eine bedeutende Schenkung aus dem Nachlass der Familie des Kunstmalers Conrad Steinmann erhalten. Dieser lebte und arbeitete als Kunstmaler und Fotograf von 1900 bis zu seinem Tod 1933 in der Gemeinde mit seiner Familie. Unter den Schätzen befinden sich eine Weihnachtskrippe und verschiedene Bastelarbeiten der Steinmannkinder aus den 1910er-Jahren. Diese sind nun im Museum erstmals ausgestellt. Öffnungszeiten: Samstag, 3. Dezember, von 10 bis 16 Uhr und Sonntag, 4. Dezember, von 12 bis 16 Uhr Mehr Infos: www.museum affoltern.ch (red.)

KulturkellerLaMarotte, Centralweg 10 17 00: «Alles was ihr tut». Advents konzert der Kantorei Knonauer Amt Reformierte Kirche

Hausen am Albis 17 30: Samichlaus-Umzug der Klausgesellschaft Hausen mit Ross und Wagen bis Huserholz. Bläser gruppe des Musikvereins begrüsst die Besuchenden. Samichlaus hört gerne Versli und verteilt Grittibänze Volg Heisch (Start).

Knonau

15.00: Spielgemeinschaft Musik vereine Ottenbach und Mettmen stetten mit Adventskonzert Kollekte Stampfi-Saal.

Mettmenstetten

17 00: Aemtler Bühne zeigt: «Rössli hü Brüederherz», eine Geschichte aus dem Säuliamt Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner Tickets: www.aemtlerbu ehne.ch. Gasthaus zum weissen Rössli, Saal, Albisstrasse 1. 19 30: Spielgemeinschaft Musik vereine Ottenbach und Mettmenstetten mit Adventskonzert Kollekte Reformierte Kirche

Obfelden

17 00: Weihnachtskonzert von Sibylle und Isabel Tschopp Kollekte für Direkthilfe an Menschen in Armenien. Reformierte Kirche

Dienstag,

6. Dezember

Affoltern am Albis 14.00–17 00: Samichlaus im Kafi Lollipop Versli aufsagen, Weihnachtsgeschichte hören, Lebkuchen dekorieren, Weihnachtspunsch geniessen. Kinder sollen bis 2. Dezember angemeldet werden unter www familienzentrumaffoltern.ch. Familienzentrum, Zürichstrasse 136

18.00: De Samichlaus chunt Er erzählt eine Geschichte und hört sich Versli an. Für jedes Kind gibts ein Chlaussäckli. Punsch und Glühwein, danach können selbst mitgebrachte Würste am Feuer gebraten werden. Anmeldung nicht notwendig. Eine Veranstaltung des Familienclubs Affoltern. Archewäldli Feuerstelle

Mittwoch, 7. Dezember

Mettmenstetten 20 15: Aemtler Bühne zeigt: «Rössli hü Brüederherz», eine Geschichte aus dem Säuliamt Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner Tickets: www aemtlerbuehne.ch. Gasthaus zum weissen Rössli, Saal, Albisstrasse 1.

Donnerstag, 8. Dezember

Affoltern am Albis 20 15: Jazz am Donnerstag mit «Racine Spoerri Girod». Bar ab 18 30 Uhr, Kollekte Keller theaterLaMarotte,Centralweg10

Kappel am Albis 13.30: Führung durch die Kloster anlage, Treffpunkt Eingang Amtshaus, Réception. Kloster Kappel, Kappelerhof 5.

Ausstellungen

Aeugst am Albis KommBox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22: «Aeugst-New York zum eigenen Sein». Wer-ich-sein, das weiter gehende Kunstprojekt Mo, 8–11.30, 16–18 15, Di, 8–11.30, Mi, 8–11.30, 14–16 30, Do, 8–11.30 Uhr Bis 4. Januar 2023.

Aeugstertal (Aeugst Am Albis)

Pegasus Small World Spielzeugmuseum, Habersaat: Sonderausstellung «Barbie: Von der Luxuspuppe zum Massenspielzeug». Fr bis So, 11–17 Uhr, oder nach Voranmeldung. Bis 31. März 2023.

Kappel am Albis

Kloster Kappel, öffentliche Räume, Kappelerhof 5: Josua Boesch (1922–2012) Metallikonen. Wanderausstellung mit geschmiedeten Ikonen und Texten. Täglich von 8 bis 22 Uhr Bis 31. Dezember

Zusätzlich:

«Bosna Quilts» Textilkunst über Grenzen hinweg. Täglich 8 22 Uhr Bis 31. Januar 2023.

Wettswil am Albis

Reformierte Kirche: 100 Jahre Harry Steinmann seine Nachfahren präsentieren seine Bilder Während der Öffnungs zeiten des Sekretariats und nach den Gottesdiensten. Bis Anfang Februar 2023.

Zwillikon

Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz: Dauerausstellung zu Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern am Albis. An diesem Wochenende Samstag, 10-16 Uhr, und Sonntag, 12-16 Uhr Gruppenbesuche nach Vereinbarung. Rollstuhllift, Eintritt frei. Tel.: 0447617742, Ursula Grob, oder 0447618176, Hansruedi Huber

Ihre

Veranstaltung in der Agenda

Veranstaltungshinweise erscheinen einmal wöchentlich freitags im «Anzeiger».

Die Angaben sind bis Montag davor, 10 Uhr, einzusenden an: agenda@affolteranzeiger ch. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen.

Veranstaltungen Freitag, 2. Dezember 2022 18
AGENDA
Bild zvg
ANZEIGE
ANZEIGE
Kinoprogramm Sins Kino Cinepol Bahnhofstrasse 28 5643 S ns Tel: 041 787 36 00 KW 49 | Donnerstag 1 bis Mittwoch 7 Dezember CH16 Mad He di Do So 20 15 D10 T cket To Paradise Sa 20 15 So 17 30 D14 The Menu Täglich (ausser So) 20 15 So 20 00 E nfach mal was schönes Fr Mo Di M 20 15 Sa 20 30 So 17 30 D12 Black Panther 2 Fr 20 00 So 19 45 CH 6 Schu e der mag schen T e e 2 So 12 45 D6 De Räuber Hotzenplotz Sa 14 00 So 13 00 D6 Hui Buh Sa 16 00 So 15 30 Mi 14 30 D64 We hnachtsfest für Teddy Sa Mi 14 00 So 13 15 D S range Wor d Sa Mi 14 30 So 15 00 D6 Die goldenen Jahre Tägl ch 17 30 Do Di M 20 15 So 10 30 Cal Jane Do Fr Di 17 30 Sa 18 00 So 10 30 D68 F reheart CH10 Der Traum vom So 15 15 Mi 16 00 Mo 17 30 M 18 15 D16 Rheingold Do Sa Di 17 30 Mo 20 00 Mrs Harr s goes to Par s Fr Mo Mi 17 30 So 10 30 D12 D12 D12

Winterliches Turner-Chränzli

Über 1300 Gäste besuchten die grosse Turnshow in Obfelden

An den vergangenen Wochenenden lud die Obfelder Turnerfamilie zur grossen Turnshow ein. Über 300 Akteure standen auf der Bühne.

Der Anblick war ungewohnt Beim Eingang zur Mehrzweckhalle Zenden frei stand ein Gondeli und ein Pisten fahrzeug im Schnee Den Organisatoren

des Turnverein Obfeldens war kein Auf wand zu gross um ihr Motto «Alles fahrt Schii» zu zeigen Auch die Halle war entsprechend dekoriert: Skiständer mit Ski ein Gondeli in der Luft und eine grosse Chalet Front sorgten für ein entsprechendes Ambiente Mit Älpler magronen und Aprés Ski Kafi setzte sich dies auch kulinarisch fort.

Turnerisch überzeugten die Prota gonisten während der gut zweieinhalb stündigen Show ebenfalls Ob mit hohen Schwüngen an den Schaukelringen

beeindruckenden Sprüngen auf der luftgefüllten Airtrack-Matte oder auch die glanzvolle Aufführung an den Stufenbarren, das Publikum wurde bestens unterhalten Dazu kamen einstudierte Choreografien, angefangen mit Purzelbäumen der Kleinsten über die Aerobic Darbietung der Damenriege bis zu tanzenden Schneefrauen.

OK-Präsident Davide Anderegg war nach der Vorstellung voll des Lobes: «Ausverkaufte Halle tolle Stimmung und beste Werbung für den Turnsport»

fasste er zusammen Die Arbeiten im Vorfeld waren für das siebenköpfige OK Team teils herausfordernd Durch die coronabedingte, vierjährige Pause, war nicht mehr alles so präsent und musste teils nochmals erarbeitet werden Ein gelungener und zweimal ausverkaufter Anlass ist aber eine tolle Belohnung

Triathletin erhält kantonalen Preis

Nicola Spirig gewinnt den «Sportpreis des Kantons Zürich». Der mit 20 000 Franken dotierte Preis, der dieses Jahr erstmals verliehen wird, zeichnet herausragende Leistungen und Verdienste im Sport aus. Die Preisübergabe erfolgt am 19. Dezember in Bachenbülach.

Zum ersten Mal wird am 19. Dezember 2022 der «Sportpreis des Kantons Zürich» verliehen Die Auszeichnung soll die Sichtbarkeit der kantonalen Sportförderung stärken und die Wahrnehmung des Kantons Zürich als Sportkanton fördern Er soll für die Sporttreibenden, Sportvereine und Sportorganisationen motivierend wir ken und zur Nachahmung anregen Das Preisgeld wird der Jubiläumsdividende 2020 der Zürcher Kantonalbank, Anteil Sicherheitsdirektion, entnommen.

Nicola Spirig wird erste Preisträgerin Die Sportpreis-Jury hat Nicola Spirig als erste Preisträgerin für den «Sportpreis des Kantons Zürich» gewählt Regie rungsrat Mario Fehr wird Nicola Spirig Preis und Urkunde am 19 Dezember 2022 in ihrem Wohnort Bachenbülach übergeben. Der Anlass wird im Beisein der Bevölkerung durchgeführt. Für den Sportminister ist klar: «Nicola Spirig ist eine mehr als verdiente Sportpreisträge rin. Eine lange und erfolgreiche Karrie re unzählige internationale Erfolge und ein grossartiges Engagement zeichnen sie aus.» Und Fehr lobt Spirig: «Sie ist Inspiration und Vorbild nicht nur für Kinder und Jugendliche.» Nicola Spirig meint dazu: «Wir werden den bereits bestehenden ‹Kids Triathlon by Nicola Spirig› weiter aus bauen und auch mit unserer Stiftung die sich für einen aktiven Lebensstil bei Kindern einsetzt, mehr Projekte durch führen » Die Triathlon Olympiasiegerin nahm an fünf Olympischen Spielen teil, war über 25 Jahre an der Weltspitze und gab im Herbst 2022 ihren Rücktritt vom Spitzensport. Die dreifache Mutter hat sich über Jahre mit Engagement und grosser Ausstrahlkraft für den Sport und den Sportkanton Zürich eingesetzt. Zu ihren grössten Erfolgen zählt der Olympiasieg 2012 in London (red.)

Frauen zahlen Tribut an die Verjüngung der Teams

FC-Hausen-Frauen müssen sich nach hinten orientieren

Die Teams der Frauen und der B-Juniorinnen starteten beide verjüngt in die neue Saison und mussten dafür Lehrgeld in Form von Niederlagen zahlen. Die E-Juniorinnen machten im Vergleich zur letzten Saison grosse Fortschritte.

Wegen Abgängen erfahrener Stamm spielerinnen und dem Nachzug von Ju niorinnen starteten die 3 Liga Frauen des FC Hausen mit einem stark verjüng ten Team erstaunlich stark in die neue Saison Als Highlight eliminierten sie überraschend im Cup ein 2.-Liga-Team.

In der zweiten Hauptrunde folgte jedoch das Cup-Aus und auch in den folgenden Meisterschaftsspielen zollten die Frauen ihrer mangelnden Erfahrung Tribut.

Dank intensiven Trainings und den richtigen Rückschlüssen aus den Spielen konnten gegen Ende der Herbstrunde die Defensive stabilisiert und ein klarer Aufwärtstrend realisiert werden Bei Saisonhälfte liegen die Oberämtlerinnen nun direkt über dem Strich auf Platz 9 mit vier Punkten aus zehn Spielen Nächster Meilenstein im Wintertraining ist nun die Weiterentwicklung der offensiven Fähigkeiten und Variabilität, um in der Rückrunde die nötigen

Punkte für den Verbleib in der 3. Liga holen zu können.

Platz 6 für die B-Juniorinnen Nach acht Abgängen und elf Neuzugän gen von den C Juniorinnen begann das

stark verjüngte Team der B Juniorinnen in der zweiten Stärkeklasse Traditionell begann die Saison mit dem Vorberei tungsturnier in Stäfa Nach überra schend guten Leistungen stiess das Team bis in den Final vor, den man nur knapp im Elfmeterschiessen verlor Mit diesem

Schwung wurde auch die Saison mit einem 1:5 Auswärtssieg gegen Schlieren erfolgreich gestartet. In der ersten CupRunde unterlagen die Mädchen nach einem offenen Schlagabtausch zu Hause nur knapp mit 2:3 gegen ein Team aus der ersten Stärkeklasse. Danach war die

Saison geprägt von vielen Spielverschie bungen und Absagen, sodass zwischen Mitte September und Ende Oktober kein einziges Spiel mehr stattfand.

Zum Saisonende gab es fünf Spiele innert 21 Tagen. Das Team zeigte trotz langer Wettkampfpause gute Leistungen und harmonierte immer besser Letztlich machte sich aber die Müdigkeit bemerk bar Nicht alle Spiele konnten siegreich gestaltet werden, sodass Rang 6 heraus schaute Hausen sammelte vier Siege und zwei Unentschieden Das Team zeig te viel Einsatz und Potenzial und ist mo tiviert, die Wintersaison optimal als Vor bereitung für die Rückrunde zu nutzen.

Die E Juniorinnen des FC Hausen star teten im Sommer in ihre zweite Saison. Es war beeindruckend, zu sehen, welche Fortschritte die Equipe in den letzten Monaten machte Einerseits verbesserte sich jede Spielerin technisch Andererseits hat sich auch das Team taktisch und spie lerisch weiterentwickelt Die Fortschritte waren jeweils an den Turnieren und Spiel tagen besonders gut zu sehen. Musste die Elf in der letzten Saison noch teils hohe Niederlagen einstecken, spielte sie diesen Herbst mit praktisch allen Gegnerinnen auf Augenhöhe. Das freut nicht nur das Team, sondern auch die Eltern und das Trainer Team und bringt zusätzliche Motivation. Marco Bisa, Martin Platter

19 Sport Freitag, 2. Dezember 2022
Weitere Fotos des Anlasses und eine Film Bestellung sind auf www tvobfelden ch zu finden * Der Autor ist Mitglied im Turner Chränzli OK Pistenfahrzeug als Deko Element Voller Einsatz der Turn-Kinder Hohe Sprünge der Geräteriege Glanzvolle Darbietung der 20 Damenrieglerinnen am Obfelder Turner-Chränzli (Bilder Dominik Stierli) Jamaica-Bobteam der Damenriege Das Juniorinnen E-Team des FC Hausen hat mit viel Spielfreude grosse Fortschritte erreicht (Bild Roli Huber)
FUN Ihr Fachgeschäft Die Inserenten bedanken sich herzlich bei neuen sowie ihren bestehenden Kundinnen und Kunden Sport & Nächste Erscheinung dieser Spezialseite ist am 5 Januar 2023 Interesse, zu werben? Mettmenstetten Inhaber Hans Portmann www.hofer-motos.ch aller Marken Untere Bahnhofstr 15 Tel. 044 761 65 20 8910 Affoltern am Albis mail@hofer motos ch 8932 Mettmenstetten, Brüggenstrasse 1 + 3 Telefon 044 761 65 20, www.hofer-motos.ch Reparaturen & Service aller Marken Winterzeit = Servicezeit Herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie! Unsere Leidenschaft fährt auf 2 Rädern DasHofer Teambedanktsichbeiseinen KundenundwünschteinefroheAdventszeit Copyright/Promotion Verkauf/Layout: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14 kasparkoechli@chmedia ch Günstig werben. Affoltern a.A. Schwimmkurse Affoltern a/A & Ottenbach ElKi Schwimmen (ca 4 Mt 4 Jahre) Kinderschwimmkurse (ab ca 4 Jahren) Kursstart im Januar 2023 Anmeldungen ab sofort Informationen und Anmeldung: www schwuemschuel roeteli ch info@schwuemschuel roeteli ch Wettswil Die Driving Range ist auch im Winter offen –gedeckte Abschlagplätze mit Toptracer! Auch im Winter warten attraktive Angebote auf Sie: Indoor-Golflektionen, Golfkurse in der Altjahreswoche für Ein steiger und Fortgeschrittene Schnupperlektionen und Golfstunden sind jederzeit buchbar Wir freuen uns auf Sie! Albis Golf Driving Range und Schule für Golf ¦ Moosstrasse 7 8907 Wettswil ¦ 044 700 02 89 ¦ info@albis golfch ¦ wwwalbis golfch Untere Bahnhofstrasse 16 8932 Mettmenstetten REPARATUREN VERKAUF VELOS NACH MASS velovita ch 079 401 79 88 Mettmenstetten Hedingen Neu machen wir neben dem Bowling auch das Minigolf Stockmatt inAffoltern amAlbis • 13 Bowlingbahnen, Pit Pat Billard, Dart,Automaten, F1 Simulatoren & NEU Outdoor Minigolf • Nach dem Motto: «Alles ist möglich», bieten wir personalisierte Events für sie an • Ein familiäresAmbiente in toller Piraten Optik bildet die ideale Kulisse für einen schönen Familientag oder einenAusflug mit Freunden Bei uns gibt es ausser Bowling und Formel 1 Simulatoren auch weitere Spiele zu entdecken sowie NEU das Minigolf Stockmatt FUN BOWL Stockmatt Zürichstrasse 183 • 8910Affoltern amAlbis •T 044 761 19 19 (ab 14Uhr) info@funbowl ch • Mo Do 14 23 • Fr + Sa 14 02 • So 13 21 365Tage geöffnet Affoltern a.A. Affoltern a.A. PADI und SSI Grundkurse Spezialtauchkurse PADI Seal Team Kindertauchen Refresher Kurse und Hallenbad Trainings Schnuppertauchen für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren Kurse für Erste Hilfe,Defibrillator,Erste Hilfe für Sporttaucher Industriestrasse 18, 8910 Affoltern am Albis Tel 079 685 87 98 www ts s ch info@ts s ch Affoltern a.A. Wir wünschen allen gesunde und frohe Festtage und GUET LUFT auch im 2023 Steinhausen Unsere Dienstleistungen • Neue Kinder-Fahrzeuge bis 24 Zoll im Outlet Shop • Reparaturen aller Puky und KTM Kinder-Fahrzeuge • Schlauch- und Pneu Reparaturen an Kinderwagen • Baby-Mietartikel Rüegg Outlet Dein Online-Shop für Kinder Fahrzeuge OUTLET A. Rüegg AG Outlet Bahnhofstrasse 38 6312 Steinhausen rueggag@b uewin ch Tel: 077 513 04 95 www.ruegg-outlet.ch Bonstetten Stallikerstr 1b • 8906 Bonstetten Telefon 043 466 04 75 • travel@reisebar.ch • www.reisebar.ch bereisen Wir wünschen eine frohe Adventszeit Vorfreude schenken mit einem Reisegutschein im Wert Ihrer Wahl

«Die innere Verbindung zum Orchester ist entscheidend»

Menschen im Säuliamt: Rägle Brawand ist Dirigentin und Musiklehrerin

Vor 40 Jahren hat sie begonnen, an der Jumba Querflötenunter richt zu erteilen. Rägle Brawand hat sich ihr Leben lang mit Herzblut der Musik hingegeben und macht weiter

Das Gespräch mit Rägle Brawand beginnt thematisch mit dem, was ihr Leben ausmacht mit der Musik Im Jahr 2021 hätte am Konzert des Musik vereins Harmonie Hausen ihr 20 JahreJubiläum als Dirigentin gefeiert werden sollen Corona verhinderte das Wird jetzt Anfang Februar das 20+2 Jahre Jubiläum gefeiert? Sie lacht «Ja aber ich weiss nicht, was der Verein genau vorhat.» Was sie musikalisch plant das weiss sie jedoch genau «Der Verein tritt zusammen mit 16 Streichern auf. Zur zeit sind wir mit Vollgas am Proben.»

Den Musikverein Hausen hatte sie damals nur interimistisch dirigiert, um ihn ans eidgenössische Musikfest in Fri bourg zu begleiten. «Eigentlich wollte ich keinen zweiten Verein übernehmen aber es war Liebe auf den ersten Blick Es passte einfach, und es passt immer noch. Daher mache ich gerne weiter.»

Während zehn Jahren leitete Rägle Brawand zwei Musikvereine gleich zeitig, nämlich Stallikon und Hausen Zudem musizierte sie selbst im Musik verein Bonstetten. «Das war eine inten sive Zeit, ich war fast an jedem Abend musikalisch unterwegs», berichtet sie. Zudem unterrichtete sie während 40 Jahren an der Jumba Querflöte und über zehn Jahre an der Musikschule Knonauer Amt Blockflöte «Manchmal hatte ich über 30 Schülerinnen und Schüler » Aber sie erlitt kein Burn-out. Im Gegen teil, es machte ihr Spass bis heute. Mit dem Unterrichten ist nun aber Schluss «Jetzt bin ich pensioniert Nur an der Schule Aesch behalte ich noch ein kleines Pensum Blockflötenunterricht Das Positive ist dass mir nun mehr Zeit zur Verfügung steht für solistische Engagements mit der Querflöte.»

Unsichtbare Fäden

Wenn Rägle Brawand anderen Menschen Musik vermittelt oder dirigiert, ist eine grosse Begeisterung spürbar, eine Kraft und Intensität die schwer zu beschrei

ben ist. Was ist es? «In erster Linie ist für mich die Verbindung zu jeder und jedem im Orchester entscheidend. Das sind unsichtbare Fäden Die innere Verbindung findet aber nicht nur mit den Musizierenden statt, sondern auch mit dem Publikum » Ihr liege beim Leiten eines Orchesters auch der päda gogische Aspekt am Herzen. «Ich kann sehr genau und hartnäckig sein, möch te aber jede und jeden abholen und motivieren. Mein Ziel ist, dass alle Freu de und Spass haben. Das Wichtigste für mich persönlich ist aber das Zwischen menschliche beim Dirigieren und ganz generell im Leben » Sie schwärmt weiter und erklärt, wie faszinierend es sei, ein

neues Stück einzustudieren, aufzubau en und zu erleben, wie etwas Ganzes entsteht.

Spass am Dirigieren

Rägle Brawand ist in Bonstetten zusam men mit vier Geschwistern in einer musikalischen Lehrerfamilie aufge wachsen. Nach der sechsten Klasse ging sie in Zürich ins Gymi. «Das war sensa tionell» erinnert sie sich «Ich hatte Glück mit den Lehrpersonen und konn te Musik als Freifach und Maturfach belegen Die Sprachen haben dabei etwas gelitten, das bereue ich heute manchmal » Schon als 19 Jährige unter

richtete sie die ersten Kinder auf der Querflöte und mit 20 Jahren wurde sie bei der Stadtjugendmusik Zürich als Lehrerin angestellt Selber bildete sie sich natürlich stetig musikalisch weiter «Zum Dirigieren kam ich aber erst später, als meine Kinder grösser waren und ich mir wieder eine Auffrischung wünschte An der Dirigentenausbildung vom Blasmusikverband nahm es mir voll den Ärmel rein, vor allem bei den Übungslektionen mit Musikvereinen Dort merkte ich, dass mir diese Arbeit unglaublich Spass macht.»

Lagerleben in der Pfadi

Rägle Brawand ist nicht nur Musikerin, sie ist auch Bäuerin Bevor sie den Bonstetter Bauernsohn Werner Brawand heiratete absolvierte sie die Bäuerinnen schule. Damals standen noch Kühe im Stall heute betreiben Brawands ausschliesslich Ackerbau und Graswirt schaft Die beiden Kinder sind inzwischen erwachsen. «Wir haben auf dem Hof drei Wohnungen für uns und die Familien unserer Kinder Ich bin inzwischen sogar schon doppelte Gross mutter.»

Von der Liebe zur Landwirtschaft und zur Arbeit draussen in der Natur, kommt sie noch auf ein weiteres wich tiges Thema zu sprechen: die Pfadi. Sie war von der dritten Klasse bis zur Matur in der Pfadi und leitete schon mit zwölf Jahren eine Gruppe «Diese Zeit hat mich sehr geprägt. Ich liebte das Vaga bundieren, die Nächte am Lagerfeuer und das Spüren der Natur bei jedem Wetter.» Sie habe in der Pfadi auch von vielen Weiterbildungen profitiert. «Ich konnte Kurse besuchen in Astronomie, zu Erster Hilfe oder für das Erlernen von Liedern. Ich beherrschte 80 Lieder aus wendig mit allen Strophen » Sie fügt schmunzelnd an: «Mein Pfadiname war Fuchs und viele meiner Freunde nennen mich immer noch so.»

Auch heute noch liebt sie das Lager leben draussen und ist gerne mit dem Schlafsack unterwegs «Ich wünsche mir keine Kreuzfahrt und keine Safari, son dern ich möchte einmal viel Zeit haben, einfach losmarschieren und schauen wie weit ich komme » Sie sei gerne unter Menschen, sie geniesse die betriebsamen Feste und die Geselligkeit «Aber ich brauche das Gleichgewicht und Zeit für mich ganz allein in der Natur.»

ZWISCHEN RUF

Sämi

Auf dem Weg zum Ulmer Weihnachts markt sagte der viereinhalbjährige Sämi zu seinen Eltern: «Will zum Karussell.» «Später Zuerst muss ich Socken kaufen» sagte seine Mutter Die Mutter erstand zwei Paar Kuschelsocken, die einen für Omi, die andern für Oma Hellblau waren sie, bestickt mit gelben Glocken. Weiter gings «Karussell, Karussell!», sang der kleine Sämi Zuerst wurde aber haltgemacht vor einem Gewürzstand dann vor einer Auslage von Christbaum kugeln jeder Farbe und jeder Grösse.

«Karussell, Karussell!», sang Sämi, doch leider machte sein Vater nun einen Stopp beim Glühweinstand. Da fiel der Mutter ein, dass die hellblauen Socken nichts für die Schwiegermutter wären, weil diese ausschliesslich beige Hosen trägt. «Ich tausche sie schnell um.»

Als sie zurückkam rief sie ihrem Mann zu: «Wo ist Sämi?» «Hast du ihn nicht mitgenommen?» «Nein du hast nicht auf ihn aufgepasst! Sämi! Sämi!!» Rufend rannte das Ehepaar die Stände entlang. «Sämi!»

Der war inzwischen weitergelaufen, und schliesslich bei einem Rentierstand stehen geblieben. Als er fragte, wie viel das grösste Rentier koste wollte die Verkäuferin wissen wo seine Eltern sind «Die kommen noch » Weil der Kleine aber eine Viertelstunde später immer noch ganz allein dastand, bat die Verkäuferin ihre Kollegin vom Stand nebenan kurz auf ihn aufzupassen «Wir suchen deine Eltern » Sie nahm den Jungen an die Hand und lief mit ihm in die Richtung zurück, aus der er gekommen war Irgendwann aber drehte sie mit Sämi um, ging zu ihrem Stand und rief die Polizei an. Innert we niger Minuten war ein Polizist zur Stelle Er fragte Sämi nach seinem Namen und wo er wohne «Sämi Ich bin in der Nilpferdgruppe», war dessen Antwort Da erhielt der Polizist die Information, dass ein viereinhalbjähriges Kind vermisst werde. Er gab an, dieses Kind bereits gefunden zu haben Es wurde ihm die Handynummer dessen Eltern vermittelt. Er rief an: «Hallo, ich habe hier einen Sämi aus der Nilpferd gruppe » Kurz darauf erschien der Polizist wie abgemacht beim Riesen Christbaum vor dem Ulmer Münster Mit dem kleinen Sämi auf den Schultern Ute Ruf

HERKÖMMLICHES

Im Stich lassen

Fit für die Piste?

Die Schneesportsaison steht vor der Tür

Durchschnittlich ereignen sich 33000 Schneesportunfälle pro Jahr auf der Piste. Mit diesen Tipps kann das Verletzungsrisiko gemindert werden.

Die Grundvoraussetzung für ein unfall freies Schneesporterlebnis ist eine gute Fitness Mit einem aufbauenden Fitness training werden Muskeln gestärkt und fördern die Beweglichkeit Auch die Aus dauer nimmt zu Je fitter die Schnee sportfreunde sind desto grösser sind die Chancen für verlet-zungsfreie Fahrten. Gut gewartetes Material erhöht die Si cherheit: Vor Gebrauch lohnt es sich in jedem Fall die Ski oder Snowboardaus rüstung von einem Profi überprüfen zu lassen. Mit richtig eingestellter Skibin dung neu aufbereiteten Kanten und Belägen ist man sichererer auf der Piste unterwegs.

Für Schneeschuh und Skitouren gilt: Wenn man abseits gesicherter

Pisten und Wege unterwegs ist wird folgende Notfallausrüstung benötigt: ein Lawinenverschütteten Suchgerät, Schaufel und Lawinensonde

Mit der richtigen Ausrüstung siche rer unterwegs: Kluge Köpfe schützen sich Nicht nur beim Skifahren, sondern auch beim Schlitteln Helm tragen Ein Rückenprotektor schützt zusätzlich vor Rückenverletzungen Für Snow boarderinnen und Snowboarder emp fiehlt es sich, einen Handgelenkschutz zu tragen

Auffrischungskurs buchen: Schon länger nicht mehr auf den Skiern oder auf dem Snowboard gestanden? Dann ist zu Beginn der Saison der Besuch einer Lektion bei einer Schneesport schule sinnvoll Mit einer guten Technik behalten Schneesportlerinnen und Schneesportler auch in heiklen Situatio nen die Kontrolle auf den Brettern (red )

Mehr Tipps und Infos sind zu finden unter www suva ch/schneesport

Zur bekannten Redensart «jemanden im Stich lassen» finden sich zahlreiche Erklärungsvarianten, die aber längst nicht alle stichhaltig sind Was aber auf Anhieb ins Auge sticht ist die offensicht liche Wortverwandtschaft von «Stich» und «stechen» die einerseits ans Sticke reiwesen erinnert (Stichwort: «Chrüzli stich») Und andererseits einen Abstecher in die Welt mittelalterlicher Ritterkämp fe nahelegt, die nicht mit der Nadel, sondern mit Lanze und Speer ausge fochten wurden

Wobei es darum ging, seinen Tur niergegner «auszustechen». Eine Aus drucksweise, die sich später auch auf andere Spiel und Sportarten übertragen hat: Bei einem Wettschiessen entschei det der «Ausstich» und beim Jassen «sticht» der Trumpf Was aber hat es auf sich mit der geläufigen Redensart «jemanden im Stich lassen?» Sie bezieht sich vermut lich auf Turnierspiele die im Doppel oder in Gruppen ausgetragen wurden und nur gemeinsam zu gewinnen waren Dementsprechend galt es die eigenen Kampfgefährten so gut wie möglich zu schützen Man durfte sie nicht dem «Zustich» des Gegners preisgeben und in brenzligen Situationen keinesfalls hän gen oder fallen lassen sagen die Sach verständigen Eine Theorie, die sich am ehesten überprüfen lässt mit einer Stich probe anhand des eigenen Verhaltens in einschlägigen Situationen Urs Boller

21 Extra Freitag, 2. Dezember 2022
WETTER Heute Alpen nordseite Alpen südseite Aussichten min C max C Meteotest ch 2 2 4 4 4 6° 7° 9° 8° 7° 1 1 0 1 0 3° 4° 4° 5° 4° Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Bern Interlaken Neuchâtel Sion Luzern Chur St.Moritz Bellinzona St.Gallen Genève Basel Affoltern Zürich 4° 2° 3° 1° 3° 0° 5° 2° 5 3 5 2 6° 1° 2 9 4 0 1 1 4° 2° 4° 2° 4° 2° LEBENSWEISHEIT «Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, wo wir lieben.» Wilhelm Busch
Den rotgoldenen Herbstbusch findet Rägle Brawand perfekt passend als Hintergrund für das Bild von ihr (Bild Marianne Voss)

• Zwüsched 14.00 und 15.00 Uhr, Bsuech vom Samichlaus mit sim Eseli, für alli Chindä gits ä chlini

e ein feines Nachtessen zubereitet von Rotarier/innen und ihren Fam lien Das a lseits bel ebte Lottospiel m t schönen Pre sen soll auch dieses Jahr nicht fehlen und den Abend zu einem harmonischen Ausk ang führen Wir freuen uns auf Ihre Te lnahme! Bitte beachten S e dass der Anlass unter den aktue len BAG Massnahmen durchgeführt w rd

Attraktive Preise zu gewinnen Sonntags verkauf 11 /18 12 2022 10 17 Uhr Rotary Club Zürich Knonaueramt Weihnachtsfeier
«Zusammen ist es schöner, als alleine» Unter d esem Motto so l auch d eses Jahr im Bezirk Affoltern niemand den Hei igen Abend al e ne verbringen müssen Wir laden Menschen eden Alters, Konfession und Nationa ität zur traditionel en We hnachtsfeier e n auf
17 bis 21 Uhr im Kasino in Affoltern
Albis
ass schen K ängen wird die Konzertpianist n Michiko Tsuda den feierlichen An ass mus ka isch eröffnen und begleiten
chte wird den Anwesenden von Martin Mull s aus Ottenbach
ist gesorgt Zur Einstimmung n den Abend serviert Ihnen der Rotary Club Kaffee, Tee und We
und nach dem
der Weihnachtslieder gen essen S
Anmeldung bis spätestens Samstag, 10. Dezember 2022 per Br ef: Marcel Til mann z Hd RC Zürich Knonaueramt Im Baumgarten 8 8912 Obfelden per E Mail: marcel ti lmann@ andi obfelden ch Name/n Vorname/n Strasse Wohnort Te efon Anzahl Personen □ Ich/w r möchte/n abgeholt und wieder he mgebracht werden □ Ich bin Ro lstuhlfahrer/in 22 wwwsolarvignette ch DEIN STÜCK ENERGIEWENDE! SCHWEIZER TANNENBÄUME VERKAUF 8914 AEUGST 10. 24. DEZ. UNTERDORF 6 www der landladen ch ÖFFNUNGSZEITEN Mo Fr 09 12 Uhr 14 18 Uhr Sa 09 16 Uhr So 10 15 Uhr Offizielles Mitglied IG Suisse Christbaum samichlaus und schmutzli DIENSTAG, 6. DEZEMBER 2022 13 00 bis 18 00 Uhr Was hat der Samichlaus wohl für dich mitgebracht? Komm vorbei und finde es heraus w i r fre u e n u ns au f i h re n besuch ZENTRUM OBERDORF, OBERDORFSTRASSE 4/CENTRALWEG 1 6 8910 AFFOLTERN AM ALBIS WWW E NKAUFSZENTRUM OBERDORF CH Gold&Silber-Ankauf Raphael Meyer Goldschmiede Wir kaufen Ihren Goldschmuck, Zahngold, Goldmünzen Golduhren usw der nicht mehr getragen wird, nur in der Schublade liegt oder aus Erbschaften stammt Do&Fr 9:30 12:0013:30 18:00Sa 9:30 14:00 Mittwoch auf Voranmeldung Mo &D geschlossen R MeyerGoldschmiedeFischmarkt5 7 6300 Zug 041 710 17 17 altgold meyer ch Kompetente Beratung auch für Anfertigungen&Reparaturen Herzlich willkommen zum stimmungsvollen Adventsmärt! 11.00 20.00 Uhr www.adventsmaert.ch Das Central ist dieses Jahr auch dabei und hat für die Marktbesucher geöffnet. SEIT1986 • Weihnachtsmarkt der besonderen Art • • Hand- und hausgemachte Spezialitäten aus der Region • • Gerstensuppe • Raclette • Pulled Pork Burger • Glühwein • beim Rest. Central in Affoltern am Albis Sonntag, 4.Dezember 2022 von 11.00 bis 18.00 Uhr
Kinofoyer Lux Stand Up My Beauty Dokumentarfilm von Heidi Specogna CH/D 2021 110 m n Ov/d Lux Bar ab 19 30 Uhr kinolux ch 09 Dez 22 Fr 20 15 Uhr Aula Ennetgraben 8910 Af oltern am A bis NEU
Affoltern
für Alleinstehende 2022
Samstag, 24 Dezember 2022,
am
Mit k
Die We hnachtsgesch
vorgetragen Für Ihr leibl ches Woh
hnachts guetzli
Ausklingen
Überraschig.
Zwüsched 13.00 und 16.00 Uhr, für Chli und Gross, Guezi-Verzierä vor Ort.
Orientalischer Tanz in
a A Erleben Sie Sinnlichkeit, Schönheit und Harmonie Getanzt wird in der Gruppe Für alle Frauen ab 60 Jahren Montag, 10.45 12.00 Uhr ab 9 Januar, TANZraum, Alte Obfelderstrasse 68 Anmeldung und Infos T: 058 451 51 35 sport@pszh ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.