091_2022

Page 1

Imbiss soll bleiben

Spital unterstützen

Viel Applaus

www gut tut gut ch

Einst ein Feuchtgebiet

Die Fans sind schon in Stimmung

Schweizer Nati mit Startsieg In der Spyre-Bar Affoltern gab es das Live-Spiel

Huschende Schatten

Mäuse «geniessen» keinen guten Ruf obwohl sie auch gute Seiten haben. > Seite 13

Neugieriger Spatz

Ihrem Enkel eine Freude bereiten diese Idee steckt hinter dem Mutmach Bilderbuch «Carlitos sucht einen Freund» von Susanne Baer aus Bonstet ten. Zuerst gestaltete sie ein Fotobuch. Der Baeschlin Verlag zeigte sich interes siert an der Idee und in einer guten Zusammenarbeit entstand das Kinder buch Die Originalbilder sind ab dem 2. Dezember in der Bibliothek Stallikon zu sehen (red.)

> Bericht auf Seite 7

Aufstieg gelungen

Der Schachclub Wettswil hat es ge schafft: Ihm ist der Aufsteig von der 1. Liga in die Nationalliga B gelungen. Die Ämtler setzten sich in einer Entscheidungsrunde gegen das Zürcher Team Nimzowitsch durch. Das Schluss resultat betrug 4:2 für Wettswil. In der «Corona Saison» 2021 verzichtete der Schachclub Wettswil auf die Teilnahme an der Schweizer Meisterschaft weshalb er den Zwangsabstieg hinnehmen musste (red.)

> Bericht auf Seite 25

ANZEIGE

Wie gross ist die WM Euphorie in der Stadt Affoltern? Ein Besuch vor Ort im Restaurant Spyre, das alle Spiele live zeigt.

Gestern in der «Spyre», der Bar-Lounge und Restaurant in Affoltern. Das Spiel ist angepfiffen Die Schweizer kicken gegen Kamerun. Die grösste Laufbereit schaft zeigt das Team Spyre: Laura und Vlatka haben rot weisse T Shirts über gestreift und kurven mit drei Tellern gleichzeitig in der Hand durch den Raum, der mit Schweizer Flaggen und Fan Schals der Schweizer National mannschaft geschmückt ist Die Lauf wege stimmen Auch in der Küche stimmt die Taktik: Serge Gabathuler, Chef in der «Spyre» sorgt mit Schwester Simone dafür, dass die Spaghetti

Bolognese

WM-Tickets verkauft

Anders sieht es bei der Schweizer Nati aus. Nach gutem Beginn bauen Xhaka, Embolo und Co. stark ab. Den rund 25 Gästen die das 11 Uhr Spiel gestern extra gemeinsam anschauen wollten gefällt die Stimmung in der «Spyre» trotzdem. Auf sieben TV-Bildschirmen können die Gäste den Match verfolgen. Dani, Stefan und Alain haben es sich in einer Nische mit bester Sicht auf den Grossbildschirm gemütlich gemacht

Zur geselligen Runde gehört auch Stephan Schmidlin, der früher zum bekannten Komiker Duo Schmirinskis gehörte «Wir sind alle Fussballfans und schauen gerne die Spiele der Nati», erklären sie Aber sie haben auch Kritik gegenüber der WM in Katar, die vor

Richtig lüften gegen Schimmel

Im Herbst und Winter bildet sich in Wohnungen vermehrt Schimmel Wichtig ist, die Feuchtigkeit regelmässig abzuführen.

Die Wohnräume nicht zu stark aufhei zen das ist einer der Tipps des Bundes um dem in diesem Winter drohenden Energieengpass zu begegnen. In Schlaf räumen werden 18 Grad empfohlen, in Wohnräumen darf es etwas mehr sein.

Bei kühleren Raumtemperaturen steigt allerdings auch die Gefahr von Schimmelbildung, insbesondere in der

Küche im Bad und in Kellerräumen denn Schimmel entsteht, wenn eine Stelle über längere Zeit feucht bleibt Umso wichtiger wird bei tieferen Tem peraturen die Luftzirkulation: «Am bes ten mindestens zwei bis dreimal täglich gut durchlüften», empfiehlt Simone Wyss, Schimmelberaterin in Affoltern.

Will heissen: Alle Fenster und Zimmer türen öffnen und fünf bis zehn Minuten für Durchzug sorgen Immerhin: «Je kälter es draussen ist, desto kürzer muss man lüften», so Simone Wyss.

> Interview auf Seite 5

allem wegen fehlender Menschenrechte und schlechter Arbeitsbedingungen welche die Arbeiter auf den Baustellen der WM Stadien vorfanden kritisiert wird «Wir hatten eigentlich Tickets für die Spiele in Katar wir haben die Karten aber aus Boykott weiterver kauft», erzählt Stefan.

Ein Raunen geht durch die Spyre Bar Foul oder nicht? Brel Embolo wurde eben unsanft gestoppt. Aber es war zu vor abseits die Aufregung vergebens.

Volles Lokal gegen Brasilien

Granit Xhaka und Yann Sommer sind die Lieblingsspieler von Stefan und Larry, die an einem Tisch Platz genom men haben «Wir arbeiten beide als Hauswarte Der Chef hat uns heute Vor mittag früher freigegeben, damit wir das Spiel schauen können.» Zwei Colas stehen vor ihnen auf Bier verzichten

sie. «Wir finden nicht alles gut, was in Katar läuft. Aber wir wollen die Schwei zer Nati unterstützen», sagt das Duo. Auch Fabio, der in der Telekommu nikationsbranche arbeitet und Päddu im Tourismus tätig, haben die Mittags pause nach vorne verschoben. Sie sind sich einig: Aus Respekt vor den Sport lern schauen sie sich die WM an «Murat Yakin ist ein super Trainer Ich denke, die Schweizer überstehen die Vorrun de», tippt Fabio. Die erste Hälfte ist zu Ende «Für das Schweizer Spiel gegen Brasilien am Montag sind wir schon aus verkauft», erklärt Serge Gabathuler er freut Er merke schon, dass im Vergleich zu vor vier Jahren weniger Fans in seine Bar kommen, um die Spiele zu sehen. «Das hat nicht nur mit Boykott zu tun. Sonst wird ja im Sommer gespielt und wir haben draussen Festbänke aufge stellt.» Der Pausenpfiff ist ertönt. Nun wird gegessen und gefachsimpelt.

Hier steppen die Bären

In Obfelden ist das TurnerChränzli ein gut besuchter Anlass fürs Dorf Auf der Bühne steht auch die ganze Familie Bär

Morgen findet das Turner Chränzli in Obfelden mit der Abendvorführung seinen Abschluss wie schon am vergangenen Samstag ist die Vorstellung ausverkauft Das Chränzli das nun nach vier Jahren wieder stattfindet und unter Motto «Alles fahrt Schii!!» steht, mau sert sich immer mehr zu einem wichti gen Dorfanlass 307 Turnerinnen und

Turner sind in die aufwendig produzier te Show involviert. Schon seit Sommer wurde fleissig geprobt. Auch die fünf köpfige Familie Bär aus Obfelden macht mit. Sie steht sinnbildlich für das Enga gement für das Dorf das der Turnverein Obfelden mit viel Herzblut ausübt Mutter Sidonia Bär wird als Schneefrau auf der Bühne stehen, Ehemann Marco Bär ist in einer Szene mit dem Titel «Debakel am Schiilift» zu sehen. Auch die Kinder Emma, Anna und Nino haben ihren grossen Auftritt (uc)

> Bericht auf Seite 6

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 91 I 176 Jahrgang I Freitag, 25 November 2022
In der Serie «Ortsnamen» geht der «Anzeiger» diesmal dem «Seewadel» auf den Grund. > Seite 11
10
Der Musikverein Maschwanden bot am Jahreskonzert stilistische Vielfalt. > Seite
will wichtige
ermöglichen.
7
Die Stiftung Spital Affoltern
Projekte
> Seite
Khas
der
in
3
Fast 800 Personen unterschrieben eine Petition für
Sommerbeiz an
Reuss
Obfelden > Seite
auf den Mittagsmenü Tellern genau auf den Punkt sind. Der Freundeskreis von Stephan Schmidlin (Zweiter von rechts) fiebert mit der Nati in der Spyre-Bar mit (Bild Luc Müller)
GESUNDHEITSZENTRUM GUT Welches Training tut dir gut? Gemeinsam statt einsam im Gruppenkurs? Individuelles Programm im Kraftraum? Personal Coaching allumfassend? 75Jahre Leidenschaft seit 1947 Sie haben Spezialwünsche? Noch so gerne: schneebeli ch Jonenstrasse 22 8913 Ottenbach T 043 322 77 77 9 771661 391004 5 0 0 4 7

Ärztlicher Notfalldienst

In Notfällen wende man sich zu erst immer über die Praxisnum mer an den Hausarzt, bei Abwe senheit erhält man über den Tele fonbeantworter die Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55 Bei Verkehrsunfäfällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11

Telefon 144 für Sanitäts Notruf

Konkurseröffnung

Schuldner: Paul Johann Scholze, geb. 19 Dezember 1939, Staatsangehörig keit: Deutschland, gest 22 Dezember 2021, wohnhaft gewesen 8910 Affoltern am Albis

Datum der Konkurseröffnung: 13. Oktober 2022

Summarisches Verfahren Art 231 SchKG

Eingabefrist: bis 27. Dezember 2022 Vergleiche Publikation im Schweizeri schen Handelsamtsblatt vom 25 No vember 2022.

Affoltern am Albis, 25. November 2022

KONKURSAMT AFFOLTERN

Bahnhofplatz 9, Postfach 8910 Affoltern am Albis

Taxordnung 2023

Pflegeheim Seewadel

Der Stadtrat Affoltern am Albis hat mit Beschluss vom 15. November 2022 die Taxordnung 2023 für den Seewadel Zen trum für Gesundheit und Alter geneh migt.

Der Beschluss liegt während der Rekurs frist am Empfang im Seewadel Zentrum für Gesundheit und Alter Giessenstrasse 23a, 8910 Affoltern am Albis, zur Einsicht auf.

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Mitteilung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis schriftlich Rekurs erhoben werden Die in dreifacher Aus fertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begrün dung enthalten Der angefochtene Be schluss ist, soweit möglich, beizulegen. 25. November 2022

Taxordnung Tages und Nachtplätze 2023

Der Stadtrat Affoltern am Albis hat mit Beschluss vom 15 November 2022 die Taxordnung Tagesplätze und Nachtplätze 2023 für den Seewadel Zentrum für Ge sundheit und Alter genehmigt.

Der Beschluss liegt während der Rekurs frist am Empfang im Seewadel Zentrum für Gesundheit und Alter Giessenstrasse 23a, 8910 Affoltern am Albis, zur Einsicht auf.

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Mitteilung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis schriftlich Rekurs erhoben werden Die in dreifacher Aus fertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begrün dung enthalten Der angefochtene Be schluss ist, soweit möglich, beizulegen.

25. November 2022

Stadtrat Affoltern am Albis

«Das schönste Denkmal das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen.» Albert Schweitzer

Wir müssen von einem besonderen MenschenAbschied nehmen.

Madeleine Raetzo-Koller

20. Oktober 1966 6. November 2022

Assistentin Primarschule Stallikon

Diverse Schulkinder wurden während der letzten Jahre mit grossem Einfühlungsvermögen und Optimismus von Madeleine Raetzo begleitet Gerade für Kinder mit besonderem Bildungsbedarf war sie eine wichtige Bezugsperson.

Wir verlieren eine humorvolle, überaus loyale Kollegin, welche unterstützendundmitdenkendzurpositivenEntwicklungvonKindern und Schule beigetragen hat

Wirbehaltenalldieschönen,förderlichen,arbeitsamen,lebensfrohen, lehrreichen gemeinsamen Momente und tragen sie in uns weiter

Schule Stallikon

Die Trauerfeier findet in der katholischen Kirche Bonstetten am Samstag, 26. November 2022 um 11.00 Uhr statt

Seid nicht traurig. Für mich war es Zeit zu gehen. Für Euch ist es Zeit Euch an die vielen schönen Momente die wir gemeinsam erlebt haben, zu erinnern.

A B S C H I E D

Traurig aber auch dankbar dass Paul nach einem langen reich erfüllten Leben unerwartet rasch und ohne grosse Leiden von uns gegangen ist, nehmen wirAbschied von meinem geliebten Ehemann, unserem Vater und Schwager

Paul Harr Götschi

18. Februar 1925 18. November 2022

In Liebe und Dankbarkeit, wir vermissen Dich! Mettmenstetten, 18. November 2022

Klara Harr Götschi

Peter Harr mit Verena Iten Verena Ott Götschi Verwandte Freunde und Bekannte

Die Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, 1 Dezember 2022, um 13 30 Uhr im engeren Familienkreis auf dem Friedhof in Mettmenstetten statt, der Trauergottesdienst anschliessend um 14.15 Uhr in der Reformierten Kirche in Mettmenstetten.

Anstelle von Blumen gedenke man der Spitex Knonaueramt IBAN CH85 3070 0112 1001 4812 6, Vermerk: Paul Harr

Traueradresse: Klara Harr Götschi, Leigrüppenstrasse 9, 8932 Mettmenstetten

Nutzungsplanung:

Im Autrag von Kanton Zürich Baudirektion, Amt für Ab fall, Wasser, Energie und Luft, Abteilung Wasserbau, Walcheplatz 2, 8090 Zürich

Beitritt 8914 Aeugst am Albis Öffentliche Auflage Seit 2011 gelten in der Schweiz neue ge setzliche Vorschriften zum Gewässer schutz Sie sollen dazu beitragen dass die Schweizer Gewässer wieder naturnäher werden und Gebäude vor Hochwasser besser geschützt werden Unter anderem müssen die Kantone deshalb entlang aller Flüsse Bäche und Seen einen sogenann ten Gewässerraum festlegen.

Die Gemeinde Aeugst am Albis hat nun die Gewässerraumpläne für die Gewäs ser von lokaler Bedeutung in ihrem Sied lungsgebiet erarbeitet.

Rechtliche Hinweise und Fristen

Die Unterlagen liegen ab Montag, 28 November 2022 während 60 Tagen auf der Gemeinde Aeugst am Albis zur Ein sichtnahme auf oder auf der Homepage www aeugst albis ch  Umwelt Energie  Kommunaler Gewässerraum.

Am 7 Dezember 2022 findet um 19 Uhr im Kulturraum des Schulhauses Bolet eine öffentliche Informationsveranstal tung zur Gewässerraumfestlegung statt.

Einwendungen gegen den Entwurf zur Gewässerraumfestlegung können bis am Freitag, 27 Januar 2023, (Poststempel) mit schriftlicher Begründung im Doppel bei der Gemeinde Aeugst am Albis, Dorfstras se 22, 8914 Aeugst am Albis eingereicht werden.

Gemeinderat Aeugst am Albis

Bonstetten

Am

Bestattungsamt Bonstetten

Mettmenstetten

Am 18 November 2022 ist in Zürich ge storben:

Paul Harr

geboren am 18 Februar 1925 von Arisdorf BL wohnhaft gewesen in Mettmenstetten Die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Mettmenstetten findet im engsten Fami lienkreis statt. Die Abdankung findet am 1 Dezember 2022 um 14 15 Uhr in der reformierten Kirche Mettmenstetten statt Der Friedhofvorsteher

Obfelden

Am 21 November 2022 ist in Affoltern am Albis gestorben:

Hysen Shala geboren am 4 März 1963 wohnhaft gewesen in Obfelden.

Die Erdbestattung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Obfelden

Obfelden

Am 16 November 2022 ist in Islikon TG verstorben: Hans Rudolf Frick geboren am 11 Juni 1943 wohnhaft gewesen in Obfelden.

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Obfelden

Wettswil am Albis

Am 20 November 2022 ist in Wettswil a A gestorben: Achenbach, Walter Kurt geboren am 11 Juli 1933 wohnhaft gewe sen in Wettswil a A.

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Wettswil am Albis

M I R S Ä G E D D A N K Ä

Susy Scheidegger-Lütolf

4.August 1961 bis 20. Oktober 2020

DANKÄ Allne wo s Mami ih ihrem Läbe begleitet händ. Speziell Däne wo bis zum Schluss ah ihrerä Siite xi sind DANKÄ für diä tröschtende Wort und liebä Umarmige DANKÄ für diä schöne Bluemä, lüchtendä Kerzä und mitfühlendä Kartä

DANKÄ für diä grosszügigä Spände a d`Stiftig Theodora

DANKÄ dä Susanne Sauder und dä Eva Eiderbrant für diä herzlich gstalteti Beerdigung

DANKÄ dä Eveline und em Lino für diä schön Musik, wo ois s Mami nomal nöch bracht hät

DANKÄ Mami für diä Zyt mit dir, mir vermissed Dich so fescht Im Name vo de ganzä Truurfamilie Laura und Andrea

Danke

Danke sagen wir von Herzen allen, die sich mit uns von unserer lieben Mutter

Margrit Meili-Hubschmid

verabschiedet haben.

Wir danken ganz besonders dem Pflegepersonal des Pflegezentrums Sonnenberg für die liebevolle Betreuung Herrn Dr med. V.H. Bünz für seine Bemühungen Pfarrerin Susanne Wey für den geistlichen Beistand und die trostvollen Abschiedsworte allen Verwandten und Bekannten für die wohltuende Anteilnahme für die vielen Spenden

Wir sind sehr berührt von den Zeichen der Verbundenheit, die uns Trost gaben, auch dafür unseren herzlichen Dank.

Die Trauerfamilie

Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich.
Merci. www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3
»
Ich liebe meine Mutter, aber ich kann ihr nicht immer helfen.»
18 November 2022 ist gestorben: Louise Hasenfratz Geissmann geboren am 12 November 1944, von Trim bach und Hägglingen, wohnhaft gewesen in Bonstetten.
Festlegung des Gewässer raums im Siedlungsgebiet der Gemeinde Aeugst am Albis
Schweizerische Herzstiftung Die Schweizerische Herzst ftung fördert d e Forschung, berät Patientinnen und Pat enten und motiviert zur Vorbeugung durch ein gesünderes Leben Herzl chen Dank für Ihre Unterstützung Spendenkonto 30 4356 3 www swissheart ch Zeigen Sie Herz Helfen Sie uns helfen Zeigen Sie Herz Helfen Sie uns helfen

Mehr ÖV für Rossau und Maschwanden

Mit Unterstützung von allen Parteien hat der Kantonsrat am Montag den Vorstoss von Thomas Schweizer (Grüne, Hedingen), Daniel Sommer (EVP Affoltern) und weiteren Unterzeichnenden überwiesen.

Kein Angebot am Wochenende, Takt lücken und Betriebszeit welche schon vor 20 Uhr enden, sind nicht mehr zeitgemäss Alle grösseren Siedlungs gebiete sollen künftig ebenfalls von einer ÖV Grundversorgung von 6 bis 24 Uhr im Stundentakt profitieren «Auslöser des Postulats war die ungenü gende Erschliessung von verschiedenen Gemeinden und Ortsteilen im Kanton, darunter Maschwanden und Rossau», so Thomas Schweizer Der Regierungsrat war bereit, das Postulat entgegenzu nehmen und der Kantonsrat hat die Überweisung am Montag mit 150:6 Stimmen unterstützt.

Um unnötige Leerfahrten und damit einen übermässigen Aufwand zu vermei den seien neue Systeme wie Rufbusse zu prüfen, fordert das Postulat Diese Fahrzeuge verkehren nur wenn eine Nachfrage bzw eine vorgängige Reser vierung dafür besteht Im Weiteren seien bestehende Angebote wie Schulbusse in die Überlegungen einzubeziehen. Der Regierungsrat hat nun zwei Jahre Zeit für die Bearbeitung des Vorstosses (red )

WIR GRATULIEREN

Zum 80. Geburtstag

Edwin Schnyder in Affoltern darf am Sonntag, 27 November, einen runden Geburtstag feiern nämlich den 80 ! Wir wünschen ihm einen schönen Fest tag und viel Aufgestelltes und Frohes im kommenden Lebensjahrzehnt.

Für eine Weiterführung der Sommerbeiz an der Reuss

Petition mit fast 800 Unterschriften in Obfelden eingereicht

Exakt 791 Personen haben eine Petition unterschreiben, die den Gemeinderat Obfelden ermuntert, die noch ausstehende Bewilligung für «Khas Imbiss» an der Reuss zu erteilen.

Kha Seng, gebürtiger Kambodschaner, unterhält auf dem Parkplatz an der Obfelder Reussbrücke seit genau 20 Jah ren einen Imbiss. Dieser ist jeweils von 1 Mai bis 31 Oktober geöffnet und er freut sich grosser Beliebtheit Es ist auch ein interkantonaler Treff mit Gästen von jenseits und diesseits der Reuss. «Heute ist das leider der einzige Gastrobetrieb, der in Obfelden auch am Feierabend ge öffnet ist» sagt der ehemalige Gemein deschreiber Moritz Koller der ebenfalls an der Reuss anzutreffen ist Zudem sind in Obfelden in den vergangenen Jahren sieben Restaurants verschwunden zu letzt die «Kreuzstrasse», die einer Über bauung weichen muss.

Gut zwei Dutzend Gäste haben nun Anfang dieser Woche Kha Seng beglei tet, der Gemeindepräsident Stephan Hinners und Finanzchef/Vizepräsident Christoph Kobel eine Petition mit 791 Unterschriften überbracht hat «Wir nehmen das Begehren entgegen und werden es prüfen», versprach der Gemeindepräsident. (-ter.)

Anlaufstelle für Alter und Gesundheit ausgebaut

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch

Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 27155 Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00

inserat@affolteranzeiger.ch

Spezial und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61

kaspar.koechli@chmedia.ch

Tarife: www.affolteranzeiger.ch

Annahmeschluss Inserate:

Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr

Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise: 79 Fr Jahr ¼ ½ Jahr Fr 97.–1 Jahr Fr 170

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch Telefon 058 200 55 86

Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Seit dem 1. Oktober 2022 ist die bisherige Beratungsstelle aus gebaut und in die neue Fachstelle für Alter und Gesundheit der Stadt Affoltern integriert worden. Sie soll als zentrale Drehscheibe sowie Anlauf und Auskunftsstelle der Stadt für alle Alters und Gesundheitsfragen fungieren.

Die Stadt Affoltern hat sich in den letz ten Jahren intensiv mit den Themen Alter und Gesundheit auseinander gesetzt Unter anderem genehmigte der Stadtrat das Konzept Gesundheits- und Altersversorgung im Mai 2019 und über arbeitete das Altersbild aus dem Jahr 2011 im Januar 2020 Aktuell befasst sich die Stadt mit dem Konzept der in tegrierten Unterstützung.

Eine zentrale Aufgabe der Gemein den des Kantons Zürich gemäss Pflege gesetz liegt in der Information und Be ratung ihrer Bürgerinnen und Bürger über die vorhandenen Angebote Weiter ist die Stadt Affoltern am Albis mit im mer komplexeren Herausforderungen zu den Themen Prävention, Versorgung

und Alter konfrontiert Um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, hat der Stadtrat entschieden die bisherige Beratungsstelle auszubauen und eine Fachstelle Alter und Gesundheit als in tegriertes Angebot der Abteilung Sozia les und Gesellschaft zu schaffen Per 1 Oktober 2022 konnte diese Fachstelle mit Marianne Busslinger besetzt wer

Marianne Busslinger stellt sich vor

Seit dem 1 Oktober führe ich die Fach stelle Alter und Gesundheit Mein Arbeitsweg führt von meinem Wohn ort Oberlunkhofen ins Säuliamt Nach der kaufmännischen Ausbildung absolvierte ich eine Weiterbildung zur Sozialpädagogin Während vieler Jahre arbeitete ich in verschiedenen Funk tionen in einer Institution für Men schen mit einer kognitiven Beeinträch tigung. In den letzten sieben Jahren führte ich ein Alters- und Pflegeheim im Kanton Aargau. Im Jahr 2021 habe ich das Masterstudium in Gerontologie abgeschlossen In der Freizeit geniesse ich das Zusammensein mit der Fami lie die Blumenpflege im Garten, ein spannendes Buch, Reisen im Ausland

oder Wanderungen im Berner Ober land und im Wallis. Der direkte Kon takt und eine koordinierte Versorgung sind nicht nur der Stadt Affoltern am Albis sondern auch mir persönlich sehr wichtig Gern stehe ich Ihnen für Auskünfte und Beratungen zur Ver fügung. Gemeinsam können wir auf Ihre Bedürfnisse eingehen und mit Ihnen als Expertin oder Experte Ihrer individuellen Lebenssituation Antwor ten auf Ihre Fragen finden.

Marianne Busslinger, Leiterin Fachstelle Alter und Gesundheit, Stadt Affoltern

Kontakt: marianne busslinger@stadtaffoltern ch Telefon 044 762 56 51, www stadtaffoltern ch

den, welche als ehemalige Leiterin eines Alters und Pflegeheims im Kanton Aar gau und mit einer Masterausbildung in Gerontologie über die entsprechende Erfahrung in diesem Bereich verfügt Die Fachstelle Alter und Gesundheit dient als zentrale Drehscheibe sowie Anlauf und Auskunftsstelle der Stadt Affoltern für alle Altersfragen.

Hilfe für ein selbstbestimmtes Leben

Die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Affoltern können sich ab sofort direkt bei der Fachstelle in der Stadtver waltung über Angebote im Bereich von Alters und Betreuungsfragen informie ren und kompetente Hilfe erhalten Dies sowohl durch individuelle Beratung als auch durch die Herstellung der erforder lichen Kontakte mit den zuständigen Stellen. Dadurch werden Ratsuchende darin unterstützt, ein selbstbestimmtes und autonomes Leben zu führen. Auch kann in komplexen Situationen oder in einer Krankheitsphase ein längerer Ver bleib in den eigenen vier Wänden er möglicht werden.

Die Inanspruchnahme der Dienst leistungen der Fachstelle Alter und Gesundheit ist für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Affoltern kosten los. In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Organisationen und Insti tutionen unterstützt die Fachstelle Alter und Gesundheit Menschen dabei, eine positive Wohn- und Lebenssituation bis ins hohe Alter zu bewahren. Bei Fragen zu Ergänzungsleistungen Hilflosen entschädigung, Krankenkassenprämien verbilligung usw ist weiterhin die SVA Zürich zuständig.

Die Fachstelle Alter und Gesundheit ist jeweils Dienstag bis Donnerstag besetzt, Kontakte sind telefonisch, per E-Mail oder vor Ort möglich. Die Bera tungszeiten sind jeweils dienstags mitt wochs und donnerstags von 9 bis 11 und von 13.30 bis 15.30 Uhr Weitere Termi ne können nach Absprache vereinbart werden.

Dienstleistungen der Fachstelle Alter und Gesundheit: AngabenzuFreizeit undBildungs angeboten Freiwilligendiensten Gesprächsgruppen etc., Information zu Präventions angeboten, Überblick zu Einsatzmöglichkeiten in der Freiwilligenarbeit, Entlastung von Angehörigen, Hilfe bei Krisen und Konflikt situationen, Unterstützung im selbstständigen Wohnen, bedarfsgerechte Betreuungs und Pflegedienstleistungen,

• Übersichtvon Wohnungsangeboten und Alters und Pflegeheimen,

• Aufnehmen von Anliegen und Ideen im Alters und Gesundheits bereich, Beratung bei individuellen Fragen

3 Bezirk Affoltern Freitag, 25. November 2022
ANZEIGE Begleitet von zahlreichen Gästen, übergibt Wirt Kha Seng die Unterschriftenbögen an Gemeindepräsident Stephan Hinners. Links: Vizepräsident Christoph Kobel. (Bild Werner Schneiter) Stefan Trottmann, Marianne Busslinger unterstützt in Alters und Gesundheitsfragen (Bild zvg ) ZUR SACHE
Affoltern am Albis roman-peter.ch

Sperrung Wolfenstalstrasse

Wegen Hangsicherungsarbeiten wird die Wolfenstalstrasse im oberen Bereich vom 28. November 2022 bis längstens 16. Dezember 2022 für den Verkehr gesperrt Die Gemeindeverwaltung

Hundesteuer und Hunde gebühren 2023

Gestützt auf das kantonale Hundegesetz und die dazugehörende Verordnung hat der Gemeinderat Rifferswil am 08.11.2022 die für das Jahr 2023 zu entrichtende Ab gabe (Hundesteuer) sowie die Hundege bühren wie folgt festgesetzt:

Abgabe: CHF 150.– pro Hund (inkl. Kantonsbeitrag von CHF 30.–)

Bauprojekte

Planauflage: Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschrei bung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschrei bung

Anhang «Abfallgebührensätze zum Abfallgebühren reglement» der Gemeinde

Hedingen

Der Gemeinderat Hedingen hat am 21 No vember 2022 den Anhang «Abfallgebüh rensätze zum Abfallgebührenreglement» genehmigt und setzt diesen per 1 Januar 2023 in Kraft.

Der Anhang «Abfallgebührensätze zum Abfallgebührenreglement» und der dazu gehörige Gemeinderatsbeschluss liegen während der Rekursfrist bei der Gemein de Hedingen, Zürcherstrasse 27, 8908 Hedingen während den Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Hedingen zur Einsicht auf.

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Ta gen beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekurs schrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. 25. November 2022

Gemeinderat Hedingen

Änderung der Betriebs zeiten der Strassenbeleuchtung in Kappel am Albis

Der Gemeinderat Kappel am Albis hat aufgrund der allfälligen Strommangel lage entschieden, die Betriebszeiten der Strassenbeleuchtung auf dem Gemeindegebiet anzupassen.

Die Ausschaltzeiten sind neu von 23.30 Uhr bis 05.30 Uhr (vorher 00.30 Uhr bis 05.00 Uhr) und gelten ab dem 1 Dezember 2022 bis auf weiteres. An verkehrstechnisch heiklen Orten wird die Strassenbeleuchtung weiterhin ohne nächtliche Unterbrechung eingeschaltet sein.

Der Gemeinderat bedankt sich bei der Bevölkerung, diese und weitere Energiesparmassnahmen mitzutragen.

Gemeinderat Kappel am Albis 25. November 2022

Gebühren: Anmeldegebühr CHF 20.– (einmalig) Einschreibegebühr bei verspäteter Anmeldung CHF 40.– (zusätzlich) Muss das Gemeindeverwaltungspersonal die Mitteilung bei der AMICUS machen werden der für das Tier verantwortlichen Person max CHF 150 in Rechnung ge stellt.

Der gemeinderätliche Entscheid liegt während der Öffnungszeiten in der Ge meindeverwaltung Jonenbachstrasse 1 8911 Rifferswil zur Einsichtnahme auf. Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Ta gen von der Veröffentlichung an gerech net, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, schriftlich Re kurs erhoben werden Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begrün dung enthalten.

25. November 2022 Gemeinderat Rifferswil

Festlegung der Gebühren 2023 für Wasser, Abwasser und Kehricht

Der Gemeinderat Rifferswil hat an seiner Sitzung vom 08 11 2022 die Gebührenan sätze für Wasser Abwasser und Kehricht für das Jahr 2023 wie folgt festgelegt:

Die Wassertarife 2023 werden gestützt auf das kommunale Wasserreglement vom 23.11.1993 wie folgt festgesetzt:

1 Grundtaxe pro Anschluss CHF 60.–

2 Zuschlag für jeden weiteren Zähler CHF 30.–

3. Verbrauchsgebühr pro m3 CHF 1.–zuzüglich 2,5 % MwSt.

Die Abwassergebühren 2023 werden gestützt auf das kommunale Gebühren regulativ zur SEVO vom 5 12 2001 wie folgt festgesetzt:

1 Grundgebühr Einpersonenhaushalt CHF 90.–

2. Grundgebühr Mehrpersonenhaushalt CHF 220.–

3. Grundgebühr Gewerbebetriebe CHF 300.–

4. Mengenpreis pro m3 CHF 3.50

5. Jahrespauschalen ohne Wasserzähler: Einpersonenhaushalt CHF 400.–Mehrpersonenhaushalt CHF 800.–zuzüglich 7,7 % MwSt.

Die Abfallgebühren 2023 werden gestützt auf die kommunale Abfallverordnung vom 1.9.1992 wie folgt festgesetzt: Sonderabfall Sperrgut Altmetall und Elektrogeräte:

1 Jahrespauschale Einpersonenhaushalt CHF 70.–

2. Jahrespauschale Mehrpersonenhaushalt CHF 130.–

3. Jahrespauschale Landwirtschaftsbetriebe und Gewerbe CHF 70.–

Grüngut:

1 Jahrespauschale Einpersonenhaushalt CHF 90.–

2. JahrespauschaleMehrpersonenhaushalt CHF 150.–

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb von 30 Tagen von der Veröffentlichung an gerechnet beim Bezirksrat Affoltern Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis schriftlich Rekurs erhoben werden

Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist beizulegen oder genau zu bezeichnen Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen Rifferswil, 25.11.2022

Gemeinderat Rifferswil

Kaufe Autos

Busse, Lieferwagen, Jeeps, Wohnmobile & LKW Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo So)

Rechtsbehelfe: Begehren um die Zustellung von bau rechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzurei chen; elektronische Zuschriften (E Mails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)

Für die Zustellung baurechtlicher Ent scheide wird eine geringfügige Kanz leigebühr erhoben

Hausen am Albis

Bauherrschaft: Baureal AG, Leimatten strasse 6, 8907 Wettswil

Projektverfasser: Der Bauherr ist Projekt verfasser

Projekt: Verkaufstafel zu Neubau Reihen Einfamilienhäusern Dorfstrasse 2 und 4, 8925 Ebertswil

Katasterinformationen: Kreis: Ebertswil, Grundstück-Nr.: 3518, Zone: W/1.8

Knonau

Bauherrschaft: Martin Pfister Bergacker strasse 42, 6330 Cham

Projekt: Neubau Pferdestall und Remise, Abbruch alter Schweinestall, Baaregg strasse, 8934 Knonau

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 318, Zone: Landwirtschaftszone)

Knonau

Bauherrschaft: Immobilien AG Knonau Steinhausen, Schmiedgasse 5, 8934 Knonau

Projektverfasser: Der Bauherr ist Projekt verfasser

Projekt: Umnutzung des Ateliers zu Wohnraum und Einbau Duschkabine Unterdorfstrasse 3, 8934 Knonau

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 585, Zone: Kernzone Dorf

Obfelden

Bauherrschaft: Fabian und Valery Wicki, Rigistrasse 11, 8912 Obfelden

Projektverfasser: Buchter Gärten GmbH Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern am Albis

Projekt: Sanierung Böschungen und Auffangung mit Umgebungsmauern aus Naturstein Absturzsicherung aus Dia gonalgeflecht anthrazit Erneuerung Eingangsbereich, Rigistrasse 11 8912 Ob felden

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 2046, Zone: Wohnzone W1

Rifferswil

Bauherrschaft: Thomas Frick, Ausserfeldstrasse 1 8911 Rifferswil Projektverfasser: Der Bauherr ist Projekt verfasser

Projekt: Neubau einer Indach Photovol taikanlage Ausserfeldstrasse 1/3, 8911 Rifferswil

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 1845, Zone: Kernzone

Rifferswil

Bauherrschaft: MTM Immobilien GmbH, Schulhausstrasse 9, 8932 Mettmenstetten

Projektverfasser: OG Bauplanung GmbH, Schulhausstrasse 9, 8932 Mettmenstetten

Projekt: Abbruch Einfamilienhaus Vers Nr 314, Neubau 2 Doppeleinfamilienhäu ser Im Mattler 11 8911 Rifferswil

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 1324, Zone: Wohnzone

Stallikon

Bauherrschaft: Peter Bleuler General unternehmung AG Albisstrasse 60, 8135 Langnau am Albis

Projektverfasser: Der Bauherr ist Projekt verfasser

Projekt: Ersatzneubau Doppeleinfami lienhaus, Buchenegg 11 8143 Stallikon Katasterinformationen: Grundstück Nr : 2392, Zone: Kernzone W

Die Stadt Affoltern die erste Stadt im Kanton Zürich ohne Parlament mit über 12‘300 Einwohnerinnen und Einwohnern und rund 500 Mitarbeitenden das Regionalzentrum zwischen Zürich und Zug.

Wir suchen zur Ergänzung unseres Teams nach Vereinbarung eine/n Gärtner/in als Mitarbeiter/in Werkhof (100%)

Die Hauptaufgaben umfassen:

• Grüngutpflege, inkl. deren Bewässerung und Neophyten-Bekämpfung

• Mithilfe bei Montage und Demontage der Weihnachtsbeleuchtung und die dazugehörenden Unterhaltsarbeiten

• Unterhalt Friedhof sowie Bestattungswesen

• Reinigen und Unterhalt der städtischen Brunnen

• Pikett- und Winterdienst, Interventionszeit von 30 Minuten

• Allgemeine Mitarbeit im Werkhof

Ihr Profil:

• Abgeschlossene gartenbauliche Berufsausbildung und Berufserfahrung

• Gewohnt, verantwortungsbewusst und teamorientiert zu arbeiten

• Angenehme Umgangsformen und Freude am Kontakt mit Menschen

• Führerausweis für Personenwagen (Kat. B und BE) sowie idealerweise Stapelfahrerkurs

• Wohnsitz möglichst in der Stadt oder nahen Umgebung

Wir bieten:

• Vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit Moderner Werkhof mit entsprechender Infrastruktur

• Kollegiales Arbeitsverhältnis in einem motivierten Team Zeitgemässe Anstellungsbedingungen im Rahmen der städtischen Gesetzgebung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten

Für Auskünfte steht Ihnen der Leiter Werkhof, Bruno Petrig, Tel. 079 605 07 65, gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zur Stadt Affoltern am Albis finden Sie auf der Webseite www.stadtaffoltern.ch.

Sind Sie an dieser spannenden Herausforderung interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung, mit den üblichen Unterlagen, bis Montag, 5. Dezember 2022, an personalamt@stadtaffoltern chodermitdemelektronischenBewerbungsformular auf unserer Webseite

Lehrkräfte für Deutschkurse gesucht

Geeignet: Leute mit Freude an Beziehungen und daran, die deutsche Sprache zu vermitteln. Die Kurse sind 2 x 2 Stunden in der Woche, von 9 11 Uhr, in Affoltern am Albis. Gerne kann auch nur 1 Tag übernommen werden. Interesse? Esther Stotz und Eveline Hedinger info@gse-affoltern.ch Tel: 044 545 86 15 m: 079 378 38 75 www.gse-affoltern.ch

Hallööchen

unverbindliche Beratung Alte Ob e derstr 6 8910 Affoltern am Albis 044 761 51 72 / www zahnprothet k christen ch
Kostenlose
sind Ihre Spezialisten für sämtliche sanitären Einrichtungen und installieren alles, was
mit
in Verbindung
Zusätzliche 20% Rabatt auf die Nettopreise aller Geräte* W.R. Bernhard Wettswil AG 044/700 25 25 *exkl. High End Portfolio
Wir
irgendwie
Wasser
kommt.

Antibiotikaresistenzen:

Wir sind alle betroffen

Antibiotika sind Medikamente, die Bakterien abtöten oder deren Wachs tum hemmen Bakterien werden zunehmend gegen Antibiotika resis tent also unempfindlich So verlieren Antibiotika ihre Wirksamkeit Infek tionen, die von resistenten Bakterien ausgelöst werden sind immer schwie riger zu behandeln im Extremfall sind alle Antibiotika unwirksam In der modernen Medizin spielen Anti biotika nebst der Behandlung von schweren Infektionen eine wichtige Rolle in der Infektionsprävention: zum Beispiel bei chirurgischen Eingriffen, bei Chemotherapien zur Behandlung von Krebs oder bei Immunschwäche Ohne wirksame Antibiotika kann auch eine einfache Infektion tödlich sein.

Resistente Bakterien treten auf der ganzen Welt auf, sie können von Mensch zu Mensch, aber auch vom Tier auf den Menschen übertragen werden Die Schweiz kennt diese schleichende Bedrohung auch, Antibiotikaresistenzen betreffen uns alle In der Schweiz werden jedes Jahr Menschen und Tiere durch Bak terien infiziert gegen die Antibiotika nichts mehr ausrichten können. Die Konsequenzen sind schwerwiegend und betreffen Mensch, Tier, Land wirtschaft und Umwelt gleichermas sen Weil die Situation so bedrohlich ist, hat der Bund die «Strategie Anti biotikaresistenzen» (StAR) lanciert Diese verfolgt das Ziel, mit Massnah men bei Mensch, Tier, Landwirtschaft und Umwelt die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig zu sichern.

Falscher oder zu häufiger Einsatz von Antibiotika kann zu Resistenzen führen Daher ist es wichtig, dass sie nur eingesetzt werden wenn es wirk lich nötig ist Wir alle können mithel fen Resistenzen zu verhindern indem wir Antibiotika richtig anwenden:

• Nehmen Sie Antibiotika immer nach Vorschrift des Arztes ein. Die Einnahme muss zwingend bis und mit zur letzten Tablette erfolgen Lassen Sie keine Einnahme aus.

• Nehmen Sie Antibiotika nicht un nötigerweise ein Antibiotika wirken nur gegen Bakterien, nicht gegen Viren Erkältungen und grippale Infekte sind virale Erkrankungen, dagegen helfen Antibiotika nicht Die körperliche Abwehr ist in vielen Fällen ausreichend.

• Geben Sie Antibiotika, die der Arzt Ihnen verschrieben hat, nicht an andere weiter

• Wenn Sie vergessen haben, die Antibiotika einzunehmen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt

• Bringen Sie angebrochene Packun gen in die Apotheke zurück so ver meiden Sie, dass Antibiotika unkon trolliert in die Umwelt gelangen.

Im «Gesundheits Kompass» geben Fachleute des Spitals Affoltern Tipps zu Gesundheitsfragen Kontakt: Telefon 044 714 26 68 oder gesundheitskompass@spitalaffoltern ch

Schimmel liebt die kalte Jahreszeit

Richtig heizen, aber auch Stosslüften beugen dem Befall vor

Wer weniger heizt, riskiert Schimmel. Simone Wyss ist Schimmelberaterin bei einem Gebäudesanierer in Affoltern.

Im Gespräch verrät sie, was man gegen Schimmel machen kann, und wann nur noch der Fachmann hilft.

«Anzeiger»: Simone Wyss, rufen bei Ihnen derzeit mehr Menschen an, die Schimmel bei sich zu Hause entdecken?

Schimmelpilz tritt in vielen Wohnungen hauptsächlich im Herbst und Winter auf Deshalb haben wir während der kalten Jahreszeit mehr Anfragen als im Sommerhalbjahr So ist es auch in diesem Jahr

Was raten Sie den Menschen generell, die diesen Herbst/Winter ja weniger heizen sollen?

Benutzte Räume müssen genügend beheizt werden Je kühler der Raum, desto besser muss man lüften: Am besten mindestens zwei bis dreimal täglich gut durchlüften will heissen alle Fenster und Türen öffnen und Durchzug machen, sogenanntes Querlüften Die Fenster nie gekippt lassen.

Wie funktioniert richtiges Stosslüften?

Die Fenster weit geöffnet lassen und 5 bis 15 Minuten lüften Je kälter es draussen ist desto kürzer muss man lüften. Noch effektiver ist Querlüften: Alle Fenster und Zimmertüren öffnen und 5 bis 10 Minuten Durchzug machen Dies sollte man mindestens zwei bis dreimal täglich wiederholen.

Was kann man sonst noch gegen Schimmel machen?

Schimmel entsteht, wenn eine Stelle über eine längere Zeit feucht ist Die Feuchtigkeit kommt meist aus der Luft Es gilt übermässige Feuchtigkeit zu vermeiden und sie regelmässig abzuführen (siehe Box).

Ab wann ist Schimmel gesundheits gefährlich?

Menschen reagieren unterschiedlich auf Schimmelpilz. Besonders heikel ist Schimmelpilz bei kleinen Kindern alten oder schwachen Menschen, Asthmati kerinnen oder Allergikern Schimmel pilz kommt überall in der Luft vor doch die Dosis macht das Gift. Je grösser die befallene Fläche ist je dichter der Befall und je länger man sich im betroffenen Raum aufhält, desto schlimmer

Wie kann man Schimmel in der Wohnung selbst entfernen?

Einen kleinen Fleck bis zur Grösse einer Handfläche kann man selbst mit einem Schwamm und Brennsprit entfernen Danach sollte die Stelle weiter im Auge behalten werden. Grös sere von Schimmelpilz befallene Flächen gehören in die Hände von Fachleuten.

In welchen Räumen entsteht Schimmel am häufigsten?

Im Badezimmer, da es dort oft feucht ist, im Schlafzimmer da häufig zu kühl und im Keller

Wie geht der Profi vor, wenn er in einer Wohnung nach Schimmel sucht?

Sie schauen die verdächtigen Stellen mit geübtem Auge genau an und nehmen auch Messgeräte in die Hand wie etwa ein Thermo Hygrometer, ein Feuchtemessgerät für Material oder eine Wärmebildkamera In einigen Fällen

Schimmel vermeiden

Wer in übermässig feuchten Räumlich keiten wohnt tut gut daran die Feuchtigkeit regelmässig abzuführen Nachstehende Tipps helfen Schimmel in den eigenen vier Wänden zu vermeiden.

• Regelmässig quer oder stosslüften (siehe Interview).

• Wohnung nie komplett auskühlen lassen Lässt die Luftfeuchtigkeit ansteigen.

• Richtig heizen. Ideal ist eine Raum temperatur um 20 Grad.

• Optimal ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 35 und 50 Prozent.

• Wäsche nach Möglichkeit nicht in der Wohnung trocknen.

• Nach dem Duschen die Wände mit

dem Schaber abziehen und die Sili konfugen mit einem Tuch trocknen

• Während des Duschens Lüftung betätigen und nach dem Duschen Fenster öffnen.

• Beim Kochen den Dampfabzug nutzen

• Keine Luftbefeuchter brauchen.

• Menschen produzieren über den Atem und durch das Schwitzen viel Feuchtigkeit Je mehr Leute zusammenwohnen, desto wichtiger ist es, regelmässig zu lüften.

Weitere Infos: Broschüre «Vorsicht Schimmel» Bundesamt für Gesundheit zu Schimmel via www bag admin ch/bag/de/home/gesund leben/ umwelt und gesundheit/wohngifte/gesundes woh nen/feuchtigkeitsprobleme und schimmel html

kann es sinnvoll sein, eine Material oder Luftprobe zu nehmen.

Wie wird Schimmel professionell beseitigt?

Man tötet den Schimmelpilz nicht mit Gift ab, sondern entfernt ihn mechanisch das heisst man entfernt das befallene Material etwa von der Tapete, Wandfarbe oder den Gipsplatten.

Wann ist es ratsam, aus der Wohnung wegen Schimmelbefall auszuziehen?

Wenn die Wohnung zum Wohnen schlecht geeignet ist wie etwa eine schlecht konzipierte Einliegerwohnung im Kellergeschoss oder die Verwaltung/ der Vermieter nicht bereit ist die Schimmelproblematik genau anzu schauen, kann es auch der Gesundheit zuliebe ratsam sein, auszuziehen.

5 Bezirk Affoltern Freitag, 25. November 2022
Interview: Angela Bernetta Schimmel kann gesundheitsgefährlich werden. (Bilder zvg.) Die Dosis macht das Gift: Je grösser die befallene Fläche ist, je dichter der Befall, und je länger man sich im betroffenen Raum aufhält, desto schlimmer
Als Schimmelberaterin weiss Simone Wyss, worauf es ankommt
«Je kühler der Raum, desto besser muss man lüften.»
«Einen kleinen Fleck kann man selbst mit einem Schwamm und Brennsprit entfernen.»
ANZEIGE
GESUNDHEITS KOMPASS
WIR ERGREIFEN PARTEI. FÜR MIETER:INN FÜR UNSERE GESUNDHEITSVERSORGUNG FÜRS KLIMA. FÜR UNS ALLE. SP LISTE 2 AM 12 FEBRUAR IN DEN KANTONSRAT UND JACQUELINE FEHR UND PRISKA SEILER GRAF IN DEN REGIERUNGSRAT bisher EN. . SP LISTE2 spaffoltern.ch Hannah Pfalzgraf und Roger
Schmutz

Wiesen überbaut

Mit dem Klimawandel rückt die Bodenversiegelung vermehrt ins Bewusstsein. Sie sorgt dafür, dass sich im Sommer städtische Hitzeinseln bilden. Eine neue Analyse des Statistischen Amts des Kantons Zürich zeigt auf, wie sich die Versiegelung im Kanton entwickelt hat.

Boden, der mit einer luft und wasser undurchlässigen Schicht, meist aus Asphalt oder Beton bedeckt ist bezeich net man als versiegelt. Die Analyse des Statistischen Amts zeigt: Im Kanton Zürich sind derzeit 25 000 Hektaren oder 14 Prozent der Fläche versiegelt Einen grösseren Anteil an versiegelten Flächen haben nur die Kantone Basel Stadt mit 46 und Genf mit 20 Prozent Ob Mittelland oder Berggebiet die ver siegelten Flächen befinden sich prak tisch vollständig im Siedlungsraum Umgekehrt sind die Siedlungsflächen aber keineswegs überall versiegelt So sind im Kanton Zürich die Wohngebiete zur Hälfte unversiegelt.

Seit den Achtzigerjahren ist das versiegelte Gebiet im Kanton Zürich um rund 5800 Hektaren gewachsen wie der Kanton mitteilt Dies entspricht der Fläche jenes Teils des Zürichsees, der auf Kantonsgebiet liegt. Pro Jahr kamen im Mittel 175 Hektaren oder rund 250 Fussballfelder hinzu Dabei hat sich die Versiegelungsgeschwindigkeit in jüngs ter Zeit, etwa seit Beginn des neuen Jahrtausends ein wenig verlangsamt Dies dürfte in erster Linie der flächen deckenden Verdichtung im Kanton Zürich geschuldet sein, der Tatsache also, dass immer mehr Menschen auf einer bestimmten Fläche wohnen und arbeiten.

Im Siedlungsraum kommen vor al lem Gärten, Sportanlagen, Schrebergär ten und dergleichen «unter die Walze», im landwirtschaftlich genutzten Gebiet Äcker und Wiesen. Ebenfalls gefährdet sind Obst- und Gartenbauanlagen (red.)

Das Chränzli als Familiensache

Der Anlass des Turnvereins Obfelden ist ein Anlass vom Dorf fürs Dorf

Wenn morgen die letzte Abend vorführung des Turner-Chränzlis 2022 über die Bühne geht, steht auch die ganze Familie Bär vor ihrem finalen grossen Auftritt.

von Luc MüLLer

Im Haus der Familie Bär ist an diesem Nachmittag einiges los. Nino (9) spielt mit einem Papierflieger, Anna (5) rennt durch die Wohnung und Mutter Sidonia Bär (43) dirigiert ein paar Handwerker durch die Küche. Bewegung, Kreativität und Geselligkeit pflegt die fünfköpfige Familie, zu der auch noch Tochter Emma (7) und Vater Marco gehören derzeit auch ganz öffentlich auf der Bühne. Am Turner-Chränzli Obfelden, das morgen Samstag nochmals zum Abschluss eine Abendvorstellung prä sentiert ist die ganze Familie engagiert Ist das Turner-Chränzli, das in die sem Jahr unter dem Motto «Alles fahrt Schii» stattfindet, ein wichtiger gesell schaftlicher Dorfanlass? «Ja, ganz klar», erklärt Marco Bär der schon seit seiner Jugend beim Turnverein Obfelden enga giert ist Das Chränzli in Obfelden, das

letztmals vor vier Jahren stattfand scheint ein Besuchermagnet zu sein: Die Abend aufführung vom vergangenen Samstag und von morgen waren schnell ausver kauft die 500 Tickets gingen weg wie warme Semmeln.

Ingenieur im Neon-Jogginanzug Aktuell trainiert Marco Bär einmal in der Woche bei der Männerriege, früher war er auch als Leiter tätig «In der Män nerriege geht es nicht mehr so sehr um sportliche Höchstleistungen sondern auch um die Geselligkeit», erklärt der 51-Jährige, der beruflich als Ingenieur tätig ist. An der morgigen Aufführung zeigen die Mitglieder des Turnvereins aber auch zahlreiche spektakuläre Ele mente: Geturnt wird an den Ringen, an denen sich die Turnerinnen und Turner durch den Saal schwingen Und auf einer luftgefüllten Matte vollführen die Buben und Mädchen der Geräteriege tollkühne Sprünge. Marco Bär selber ist in der Nummer «Debakel am Schiilift» eingekleidet in einen neonfarbenen Jog ginganzug aus den 80er Jahren «Seit Sommer haben wir an der Nummer gearbeitet und geprobt», berichtet

Marco Bär Auch Nino steht morgen Abend nochmals auf der Bühne: «Wir machen eine Lawine», erzählt er «Wir haben weisse T-Shirts an und rollen am Boden » Warum geht er gerne in den Turnverein? «Es macht mir einfach viel Spass und ich treffe dort meine Kolle gen » Am liebsten mache er im Turn training jeweils Sprünge verrät er noch

Skikleider und Schneefrauen Jetzt kommt auch Anna, die beim Kinderturnen aktiv ist, beim Erzählen so richtig in Fahrt «Auf der Bühne haben wir Skikleider an», erzählt sie zudem gebe es einen Tanz. Mit einem Hasen dem Maskottchen der Schweizer Skischulen. Ist sie nervös, wenn sie auf der Bühne vor so vielen Leuten auftritt? «Nein das macht mir nichts aus» erzählt die kleine Turnerin.

Auch Tochter Emma hat einen grossen Auftritt morgen beim Chränzli: Sie wird zusammen mit der Mädchen riege eine Tanzvorführung zum Thema «Völlig unverfroren» vorführen Mit einem schwarzen Zylinder auf dem Kopf und einem weissen Kostüm präsen tiert sich Mutter Sidonia auf der Bühne

dem Publikum. «Wir sind Schneefrau en». Beruflich ist sie als Gymnasialleh rerin an der Swiss International School in Zürich-Wallisellen tätig. Ihr Kostüm hat sie individuell noch mit grossen schwarzen Knöpfen verziert «Meine Töch ter haben mir dabei geholfen.» Auch sie ist schon seit der Jugend beim Turnverein dabei zuvor in Hedingen, nun auch in Obfelden «In der Gemeinschaft etwas machen das gefällt mir sehr Aber im wöchentlichen Training in der Frauen riege bin ich körperlich doch schon ge fordert», erzählt sie mit einem Lächeln.

307 Turnerinnen und Turner dabei Der Familienauftritt am Chränzli sei auch eine logistische Herausforderung Nach dem Auftritt der Kinder werden diese schnell nach Hause gebracht wo sie beaufsichtig werden erst danach stehen die Eltern auf der Bühne Die Familie Bär: Sie gehören zu den 307 Turnvereinmit gliedern, die beim Chränzli auf der Büh ne zu sehen sind. Mit viel Engagement und Herzblut sorgen sie für tolle Unter haltung im Dorf Das Turner Chränzli als wichtiger gesellschaftlicher Anlass ein Erfolgsmodell, das funktioniert.

«

Jahr für Jahr steigen die Krankenkassenprämien, doch die Steuerabzüge dafür blieben bislang gleich. Darum stimme ich JA zur GerechtigkeitsInitiative, damit sich der Steuerabzug pro erwachsene Person um 1000 Fr erhöht

Bezirk Affoltern Freitag, 25. November 2022 6 ANZEIGE
Das Turner-Chränzli ist für die Bärs ein Gemeinschaftsprojekt (von links): Marco, Emma, Anna, Nino und Sidonia stehen auf der Bühne (Bilder Ramona & Dominik Stierli) Marco Bär (in der Mitte) präsentiert sich bei der Nummer «Debakel am Schiilift» im Jogginganzug. Sidonia Bär (mit Hut in der Hand) spielt eine Schneefrau. Hans-Ulrich Bigler Affoltern am Albis Direktor Schweizerischer Gewerbeverband
»
höhere Steuerabzüge =

Kinderbuch im Kunstforum

Ausstellung zu «Carlitos sucht einen Freund» von Susanne Baer in Stallikon

Die Idee für ihr MutmachKinderbuch hatte die Bonstetter Künstlerin schon länger Damit wollte sie ihrem Enkel eine Freude bereiten. Das Bilderbuch erschien 2021 im Baeschlin Verlag. Text, Bilder und das «Carlitos»-Lied machen Kindern und Erwachsenen Spass.

Carlitos ist ein neugieriger Spatzen junge. Wer Spatzen kennt, weiss, dass sie nur in Gefahrenmomenten still sind, ansonsten scheinen sie dauernd zu pa lavern Carlitos will mehr Einen Freund Zum Beispiel die Amsel die so wunder schön singen kann Die Amsel nennt ihn «frecher kleiner Spatz» und fliegt da von Carlitos gibt nicht auf ertrinkt fast als er den Erpel bittet, sein Freund zu sein Das Blässhuhn meint er könne nicht tauchen, der Specht beanstandet seine Kletterkünste und der Waldkauz droht sogar ihn zu fressen Auch der Rotmilan und der Storch wollen keine Spatzenfreundschaft. Aber dann

Die Originalbilder zum Bilderbuch «Carlitos sucht einen Freund» sind in einer Ausstellung in der Bibliothek Stallikon zu sehen und Susanne Baer erzählt an der Vernissage am 2 Dezem ber, wie das Buch entstanden ist Wie es endet, muss man selbst lesen.

Kreativität in vielen Facetten Susanne Baer lebt in Bonstetten und hat ein Atelier in Aeugst Hier fällt die gros se Druckerpresse auf Die Illustrationen zum Bilderbuch sind Monotypie-Colla gen. Es war ein langer Weg über viele gestalterische Techniken und Fotogra fie, bis die Künstlerin sich intensiv mit Drucktechniken befasste.

Die Kindergärtnerin und Lehrerin hat schon immer gern gezeichnet und gemalt und mit ihren Schülern vieles ausprobiert Sie belegte Kurse in ver schiedenen Maltechniken und Schreib werkstätten Hier entstanden auch Gedichte die der Musiker Hanspeter Reimann teilweise vertonte Beispiels weise das Handwaschlied während der Coronapandemie Noch liegt eine Lieder sammlung in der Schublade, an deren Illustration Susanne Baer zurzeit arbeitet.

«Als ich vor mehr als zehn Jahren im Atelier einer Künstlerin im Tessin verschiedene Drucktechniken kennen lernte, sprang der Funke», erzählt Su sanne Baer «Seither vertiefe ich diese Kenntnisse jährlich während einer Arbeitswoche.»

Einfache Geschichte

Ein Kinderbuch zu schreiben und zu gestalten stellt hohe Anforderungen an Text und Bild Die langjährige Erfah rung im Kindergarten und mit den eige nen Töchtern sowie die vielen Weiter bildungen in den Bereichen Schreiben und Gestalten sind eine gute Basis für ein kindgerechtes, kunstvolles Bil derbuch Als die passionierte Kinder gärtnerin pensionierte Kindergärtnerin wurde, blieb endlich viel Zeit für ihre Kreativität.

Die Geschichte von Carlitos ist ein fach, ihr Enkel war gerade mal zwei Jahre alt, als die Grossmutter sie in re petitiver Art und Ich-Reimform nieder schrieb Zuerst entstand ein privates Buch in Fotobuchtechnik, basierend auf

dem Lied in Schriftsprache Ermutigt von Freunden und Bekannten, legte sie ihre Buch-Idee verschiedenen Verlagen vor Der Baeschlin Verlag zeigte sich in teressiert und in einer guten Zusam menarbeit entstand das Bilderbuch Die Wünsche des Verlages: farbige Doppel seiten, Fliesstext, das Lied am Schluss. Nun startete Susanne Baer nochmals durch und arbeitete während des Shut downs jeden Tag an ihrem Projekt 2021 kam das Bilderbuch in die Buchläden und fand den Weg von da in Kinderzim mer, Schulstuben und Bibliotheken.

Neugierig ausprobieren

Man kann kein Buch schreiben ohne dass es die Autorin spiegelt, etwas Bio grafisches hat Carlitos ist neugierig unkonventionell und gibt nicht auf, wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hat. Das gilt auch für die Autorin und Illustratorin Mit Selbstdisziplin und hohen Anforderungen an sich selbst setzt sie ihre Ideen um.

Mit viel Freude begleitet sie ihr Buch auf dessen weiterem Weg zu den kleinen und grossen Lesern Gern erzählt und singt sie in Kindergärten und Bibliothe ken. In der Bibliothek Stallikon liest sie während der Ausstellung am 13 Dezem ber für Kinder ab drei Jahren.

Wer sich das Lied von Carlitos schon mal anhören möchte findet es mit Noten und Liedtext unter www.susannebaer.ch.

Bilder aus dem Bilderbuch «Carlitos sucht einen Freund» von Susanne Baer Vernissage: Freitag 2 Dezember, 19 Uhr, Kunstforum in der Bibliothek Stallikon Schulhaus Loomatt Massholderenstrasse 1 Ausstellung bis 13 Januar, Montag bis Freitag: 15 bis 19 Uhr; Samstag 10 bis 12 Uhr; während der Weihnachtsferien: Dienstag 15 bis 18 Uhr Lesung: Dienstag, 13 Dezember, 16 Uhr; Finissage: mit Kinderchor «Mauritius Spatzen» aus Bonstetten, 13 Januar 2023, 19 Uhr

Stiftung Spital Affoltern: «Jetzt erst recht...»

Das Spital bei den bevorstehenden finanziellen Aufwendungen unterstützen

«Jetzt erst recht...» ist der Titel des aktuellen Flyers der Stiftung Spital Affoltern. Dieser informiert über vier wichtige Projekte des Spitals, welche die Stiftung dieses Jahr unterstützt.

Die Stiftung Spital Affoltern ermöglicht sinnvolle Projekte des Spitals und des Pflegezentrums Sonnenberg, die ander weitig nicht oder nur teilweise finan ziert werden Vor Monaten sah die Zukunft des Spitals Affoltern gar nicht rosig aus, denn die Gesundheitsdirek tion des Kantons Zürich wollte dem Spital alle Leistungsaufträge entziehen, ausser der Psychiatrie und der MutterKind-Abteilung. Damit hätte das Spital nicht überleben können Nach sehr konstruktiven und partnerschaftlich geführten Verhandlungen zwischen der Gesundheitsdirektion und dem Spital Affoltern hat der Regierungsrat des Kantons Zürich mit der Spitalliste 2022 dem Spital Affoltern Aufgaben übertra gen, die einerseits der Bevölkerung der Region eine adäquate Gesundheits

versorgung rund um die Uhr bieten und andererseits dem Spital die Möglichkeit geben, zu überleben.

Aber das hat seinen Preis: Dringende bauliche Anpassungen und unverzicht

bare Investitionen in die Infrastruktur warten. Deshalb: Jetzt erst recht ist die Stiftung auf Spenden angewiesen damit sie das Spital bei den bevorstehenden finanziellen Aufwendungen entschei

dend unterstützen kann. Der Flyer liegt dem heutigen «Anzeiger» bei

Vizepräsident der Stiftung Spital Affoltern

Jugendliche haben weniger Freunde

Seit 2010 befragt die Zürcher Hoch schule für Angewandte Wissenschaften (Zhaw) alle zwei Jahre über 1000 Jugend liche im Alter von 12 bis 19 Jahren zu ihrem Medien und Freizeitverhalten Die aktuelle Studie zeigt, dass sich ein grosser Teil der Jugendlichen (70 Pro zent) in der Freizeit regelmässig mit Freundinnen und Freunden trifft Im Vergleich zu den Vorjahren hat die An zahl dieser Freundschaften allerdings abgenommen Trafen sich die befragten Jugendlichen 2012 mit sieben Freundin nen und/oder Freunden regelmässig, sind es 2022 noch fünf

Für Gregor Waller Zhaw Forscher und Co Studienleiter, setzt sich damit der Trend des «Social Cocooning» weiter fort: «Die Jugendlichen treffen weniger Freundinnen und Freunde als noch vor ein paar Jahren Wenn die Heran wachsenden im Sinne von ‹Beziehungs minimalismus› vorgehen, also Qualität vor Quantität stellen, sind die Freund schaften aber insgesamt hochwertiger » Generell werden die Freizeitaktivi täten der Jugendlichen von Jahr zu Jahr vielfältiger und individueller Die Band breite der beliebtesten Freizeitbeschäf tigungen ist sehr gross und reicht von TV oder Filme schauen, über Sport trei ben, Musik hören und gamen bis zu handwerklichen und kreativen Tätig keiten wie Zeichnen oder Malen oder draussen und in der Natur sein (red.)

Für eine nachhaltige Perspektive im Lehrberuf

Zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Zürich hat die Bildungsdirektion definiert, unter welchen Bedingungen geeignete Quereinsteiger zum Lehrdiplom kommen.

Die Gemeinden im Kanton Zürich dür fen Personen ohne Lehrdiplom befristet auf maximal ein Jahr einsetzen, wenn die Bildungsdirektion einen Mangel an Lehrpersonen feststellt Von nahezu 18 000 Lehrpersonen an der Volksschule sind seit Beginn des Schuljahres 2022/23 rund 530 Personen ohne anerkanntes Lehrdiplom im Einsatz.

Schulen und Lehrpersonen haben seit Beginn des Schuljahres viel inves tiert, damit diese Personen den Einstieg in den Lehrberuf schaffen Um die wach sende Zahl an Schülerinnen und Schü lern auffangen zu können, werden zudem in den kommenden Jahren wei tere Lehrpersonen benötigt Deshalb will die Bildungsdirektion engagierten Neueinsteigenden eine nachhaltige Per spektive im Lehrberuf bieten ohne Qualitätsverlust in der Ausbildung.

Die PH Zürich und die Bildungs direktion haben definiert unter wel chen Bedingungen Lehrpersonen ohne Lehrdiplom der Zugang zum Studium gewährt werden kann Voraussetzung zum neuen Aufnahmeverfahren «sur Dossier» sind eine abgeschlossene drei jährige Ausbildung auf der Sekundar stufe II, mindestens drei Jahre Berufs erfahrung und ein Mindestalter von 30 Jahren Personen mit gymnasialer Matura Fachmaturität Pädagogik oder Hochschulabschluss, können direkt ein Studium an der PH Zürich ergreifen Allen andern bietet sich die Möglichkeit einer Aufnahmeprüfung (red.)

7 Bezirk Affoltern Freitag, 25. November 2022
Martin Christen, «Jetzt erst recht...»: Der Stiftungsrat von links: Charles Höhn, Angela Studer, Leonhard Grimmer, Ruedi Müller (Präsident), Silvia Mally und Martin Christen. (Bild zvg.) Susanne Baer in ihrem Atelier in Aeugst mit Bildern aus dem Kinderbuch «Carlitos sucht einen Freund». (Bild zvg.)
«Himmlisch schlafen» und «wohnlicher Garten» –bei Finetra passt dies bestens zusammen! Unsere Leidenschaft für qualitativ hochstehende Lösungen haben wir seit 20 Jahren bei beiden Produktkategorien ganz oben auf unsere Fahnen geschrieben Finetra AG Zürichstrasse 130 8910 Affoltern a A 043 322 88 44 www finetra ch «Wir sind auch nach dem Verkauf für Sie da z B mit Entsorgung, Liefer und Montageservice!» Besim Bulica
Alle Inserenten bedanken sich herzlich bei IHNEN, lie Montag Freitag tägl. 4 Mittagsmenüs mit Salat oder Suppe + Dessert ab Fr 16. Il Tiglio, Zürcherstr 4, 8908 Hedingen Tel 044 761 64 24 iltiglio.ch@gmail com www.il-tiglio.ch Mo Fr 10–14, 17–23, Sa 17–23 Uhr, So Ruhe Feinste Pizzas und vieles mehr Take Away & Kurier Übermittags zu jeder Pizza oder Pasta ein 0.5-l-Getränk oder einen Salat GRATIS! Aktuell: Sommerkarte Herzlich willkommen im Pizza-Paradies!
Mit Liebe zubereitete Häppchen. Planen Sie eine Feier und möchten Sie Ihre Gäste mit einer Häpply Auswahl verwöhnen?
Catering
Wettswil be Gäste. Direkt bei der Albis Golf Driving Range in Wettswil
Indian Restaurant auch Take Away + Kurier Dienstag–Sonntag 11–14, 17.30–23 Uhr www.madraaskitchen.ch Tel. 044 700 03 22, Kirchgasse 2, Dorfzentrum, 8907 Wettswil a.A Planen Sie einen Firmenanlass oder Ihre Familienfeier? Gerne stellen wir Ihnen ein Menü zusammen oder Sie essen à la carte Vorschau: Weihnachts- & Silvestermenü Köstliche Gerichte Mmh MittagsBüffet Di–Fr 11.30–14 Uhr Fr 18.50 (take away 16) Wettswil Kebab Pizza Zürichstrasse 81, 8910 Affoltern am Albis Mo–Do 9–23, Fr–Sa 9–23, So 10–23 Uhr online bestellen: www stella restaurant.ch 044 761 40 40 Wirbeliefern alle Ortschaften! Take Away & Kurier Willkommen wir haben auch während den Sommerferien offen! ♥-lichen Dank für Ihre Bestellung saftige Kebab knusprige Pizza auf Wunsch bis 60 cm! Affoltern a.A. In Affoltern beim Sternen Kreisel, auch Stella-Kreisel genannt Geöffnet: Di So 8 30 23 Uhr Take Away & Delivery 10 14, 17 22 Uhr Spezialitäten Restaurant Tomate Muri Bahnhofstrasse 4, 5630 Muri RESTAURANT ROSENGARTEN ITALIENISCHES RESTAURANT MIT KEGELBAHN Untere Bahnhofstrasse 33, Affoltern am Albis Partnerbetrieb: Täglich 4 versch. Mittagsmenüs www.rosengarten-restaurant.ch Ihr Gastgeber Firi & Team freuen sich auf Ihren Besuch! auch KURIER & TAKE AWAY Tel. 043 817 11 22 Etwas zum Feiern? 2 Säli bis 40 Pers Affoltern a.A. Husächerstrasse 2 Wettswil ☎ 044 700 10 90 Planen Sie ein Firmenessen? Oder Ihre Familienfeier? auch Kurier & Take Away 3 versch. Mittagsmenüs • Menü Pasta Fr 16 50 • Menü Fleisch Fr 20.50 • Menü Pizza (nach Wahl) Fr 19 50 jeweils inkl Salat oder Suppe www.pizzeria-grazie.ch Herzlich willkommen in unserem gemütlichen Lokal! Wettswil Für Gesellschaften auf Anfrage auch sonntags geöffnet Schwiizer Rifferswil Pöschtli Telefon 043 530 05 08 www.schwiizerpöschtli.ch Bitte reservieren Sie recht zeitig Ihre Weihnachtsfeier, danke! Mi–Sa 11.30–14, 18–23 Uhr So offen für Anlässe auf Anfrage Vitto & sein Team freuen sich auf Ihren Besuch Vielen Dank! Wild und vieles mehr im Pöschtli Lassen Sie sich verwöhnen, solange wir noch da sind ... Rifferswil
Hedingen
Ich bin mit meinem
gerne für Sie da. Elsi Imhof Dachlissen 33, Mettmenstetten www haepply-schuer.ch elsi.imhof@hotmail.com Telefon 079 329 13 32 Elsi‘s Häpply Schür Mettmenstetten
Merenschwand den ganzen Dezember Fondue Chinoise 26. Dezember Weihnachtsmenüs ganzer Tag 29. und 30. Dezember geöffnet Danke für Ihre Reservation unter 056 664 01 01 Ihre Gastgeber Trudi & Ignaz Lang info@eule merenschwand ch Info: Zufahrt über Birri-Kreisel möglich trotz Baustelle
Geschenksideen Gutscheine Grappa della casa Traubengelée Peperoncini Minze, Melisse & Salbei aus dem Urner Kräutergarten Affoltern a.A. : kasparkoechli@chmedia ch 058 200 57 14, 079 682 37 61 Kaspar Köchli Nächste Erscheinung dieser Seite ist am 20. Dezember 2022. Interesse, zu werben? Restaurant Pouletflügeli Portion oder à discr. Beat G Reding & Team Mühlebergstrasse 4 8910 Affoltern am Albis Tel 044 761 62 72 info@krone-affoltern.ch www krone-affoltern.ch (So/Mo Ruhetage) Firmenfest oder Familienfeier? Wir verwöhnen Sie gerne mit feinem Essen und edlen Weinen! Cordon bleus Die besten im Säuliamt, gerne auch Take Away ! Versuchen Sie die Spezialität: Cordon bleu Fondue oder einfach «normales» Fondue! Affoltern a.A. Gasthof Pizzeria Weingarten t Anita & Andreas Häberling Untere Bahnhofstrasse 8 ● 8910 Affoltern a A Tel 044 761 63 92 ● www weingarten ch Copyright, Promotion, Verkauf, Layou DIE APÉRO BAR info@schluckbar ch www.schluckbar.ch Der Treff im Amt direkt beim BHF Bonstetten-Wettswil Party mit DJ FR 16.12.22 Alle WM-Spiele unter der Woche ab 17 Uhr werden LIVE auf unseren grossen TV-Screens übertragen. Tel 043 818 70 54 täglich feines FONDUE Bonstetten MoulesFrites ab29 Nov 2022 undvielesmehr unter www huwyler merenschwand ch Gutscheine DasIdealeGeschenk fürIhreLiebsten Öffnungszeiten Di. Mi.8:30 24:00|Do. Sa.11:00 24:00 info@huwyler merenschwand ch|0566649016 Merenschwand Schorenstrasse 7, 5642 Mühlau info@kreuz-schoren ch www.kreuz-schoren ch Elsbeth Duperrex & Team freuen sich auf Sie, danke für Ihre Reservation: Tel. 056 668 12 84 Mi bis So 9 bis 23 Uhr, Mo und Di Ruhetage Sie planen mit Ihrer Familie, Freunden, der Firma oder Ihrem Verein eine schöne Weihnachtsfeier? Inmitten einer weihnachtlichen Atmosphäre, mit genügend Parkplätzen direkt vor der Haustür? Sie möchten sich und Ihre Gäste verwöhnen lassen? Gerne stellen wir Ihnen für Ihren Anlass ein passendes Menü zusammen! Restaurant Kreuz-Schoren UndplötzlichistWeihnachten KulinarischeWeihnachtsfeier im perfekten Ambiente Mühlau via grill GRILL PIZZA BURGER HEISSER STEIN Via Grill Restaurant Zürichstrasse 54 8910 Affoltern am Albis 044 599 00 00 wwwviagrill.ch Affoltern a.A. Feinster Fleischgenuss Täglich Fondue ab 17 Uhr Horgenberg Rest. Felsenegg 8143Stallikon Tel 0447107755 info@felsenegg.com www.felsenegg.com www.laf.ch Wir sind auch zu Fuss ab der Buchenegg erreichbar Hochgenuss Planen Sie Ihre Firmenfeier? Stallikon Bonstetten Menüs, Piadine, Salate, Focaccia, Pizzas, Bruschettas, hausg Kuchen Leider müssen wir schliessen, 20. Dez. ist unser letzter Tag. Wir freuen uns, Sie bis dann noch bewirten zu dürfen. Vielen Dank unseren Gästen für die schönen Begegnungen. Unser gesamtes Inventar ist zum Verkauf ausgeschrieben. Rama‘s Bistro Tel. 043 818 73 83 Im Heumoos 23 (beim Coop) Bonstetten www ramasbistro ch info@ramasbistro ch Neben COOP Herzlich willkommen! Fondue StÜblI Restaurant Kreuz Bergstrasse 161a, 8815 Horgenberg Telefon 044 725 44 72 www.kreuzhorgenberg.ch Öffnungszeiten Montag/Dienstag: Ruhetag Mittwoch bis Samstag: 9.00 bis 22.30 Uhr Sonntag: 9.00 bis 18.00 Uhr Geniessen Sie unsere gutbürgerliche, regionale Küche oder unser heimeliges Fondue Stübli! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! MIStcHRAtzeRlI: Mittwoch 7 dezember bis Sonntag 18 dezember 2022 FeIeRtAGe GeÖFFnet: 21 bis 23 12 2022 und 28 bis 30 12 2022 FeIeRtAGe GeScHloSSen: 24 bis 27 12 2022 und 31 12 2022 bis 3 1 2023 Gesucht Service-Aushilfe 8906 Bonstetten Tel 044 700 01 02 Restaurant Linde leckere Cordon Bleus Gutbürgerliche feine Küche bester Wu-Kä-Salat Willkommen in der gemütlichen Linde Wir freuen uns auf Sie! Claire & Team Bonstetten

Tierische «Voice of Switzerland»

Der kleine braune Singvogel wirkt auf den ersten Blick unscheinbar, doch er ist ein virtuoses Gesangs talent. BirdLife Schweiz hat den Sumpfrohrsänger zum Vogel des Jahres 2023 gekürt.

Er ist eher unscheinbar graubraun und etwas kleiner als ein Spatz Doch durch seinen auffälligen und aussergewöhn lichen Gesang ist der Sumpfrohrsänger schon von Weitem zu erkennen Vor allem in der Dämmerung und nachts trägt er seinen fast ununterbrochenen Schwall aus quirlenden und pfeifenden Lauten vor Besonders sind dabei die Imitationen der Stimmen anderer Vogel arten, die er in seinen Gesang einbaut «Bei einigen Individuen konnten bereits Imitationen von über 200 verschiedenen Vogelarten nachgewiesen werden», teilt BirdLife Schweiz mit. Dabei beschränkt sich der Sumpfrohrsänger nicht nur auf Vogelstimmen, die er hierzulande lernt, sondern imitiert sogar Vögel aus dem südöstlichen Afrika, deren Gesänge und Rufe er im Winterquartier und auf dem Zugweg aufgeschnappt hat Dieser Imitationsreichtum ist in der europäischen Vogelwelt einmalig.

Heimlicher Sommergast

Der Sumpfrohrsänger kommt Mitte bis Ende Mai aus seinen afrikanischen Überwinterungsgebieten zurück und ist damit einer der spätesten Ankömmlinge der hiesigen Vogelwelt Auf seinen Zugwegen legt er zweimal im Jahr Distanzen von rund 10 000 Kilometern zurück. In der Schweiz angekommen, besiedelt er feuchte Lebensräume mit dichter Vegetation und brütet gerne in Grabenböschungen und Verlandungs zonen von Seen Diese Feuchtgebiete gelte es deshalb zu erhalten und wieder herzustellen, teilt BirdLife mit.

Der Sumpfrohrsänger ernährt sich von Insekten die er in der dichten Vegetation erbeutet Das Nest wird in senkrecht stehenden Hochstauden mit ausreichend Blättern und Quer verzweigungen gebaut (red.)

Musikalisches Gesamtbild aus verschiedenen Stilrichtungen

Viel Applaus fürs Jahreskonzert des Musikvereins Maschwanden

Der Musikverein Maschwanden bot seinem Publikum zusammen mit der Ländlerkapelle «LändlerWurlitzer» einen gelungenen, gemütlichen und urchigen Konzertabend.

Am vergangenen Samstagabend lud der Musikverein Maschwanden zum Jahres konzert ein Der Verein bot ein abwechs lungsreiches Programm das die Vielfalt der Brass-Musik und die bodenständige «Ländlermusik» vereinte.

Wie in einem Puzzle setzte der Dirigent Heinz Aeberhard die verschie denen Stilrichtungen gekonnt zu einem Gesamtbild zusammen, das bei den Zuhörenden grossen Anklang fand. Mit den «Ländler Wurlitzern» konnte eine unkomplizierte und engagierte Band gefunden werden die sich auf das musikalische Experiment einliess.

Publikum durfte sich einbringen

Der ganze Abend war gespickt mit musikalischen Überraschungen, bei denen das Publikum nicht zu kurz kam

Die Zuhörer konnten sich unter anderem melodisch aktiv an der Abend unterhaltung beteiligen.

Jeannine Stehli führte als Ansagerin sympathisch durch den Konzertabend.

Der Präsident Martin Zimmermann

bedankte sich in seiner Ansprache für die Unterstützung der Sponsoren bei der Gastformation «Ländler-Wurlitzer» und beim Publikum.

Für seine Darbietung wurde der Musikverein Maschwanden mit einem

herzhaften und grosszügigen Applaus belohnt. Und so konnten die Gäste des Jahreskonzertes einmal mehr höchst zufrieden nach Hause gehen.

Rebberge am nördlichen Ufer des Bielersees

Wanderung von Biel nach La Neuveville

Die beliebte Wanderung auf dem Rebenweg von Biel nach La Neuveville bietet einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Winzer dieser Region.

Etwa zwei Kilometer ausserhalb von Biel begann die aussichtsreiche Wanderung am nördlichen Ufer des Bielersees bei der Busstation Räblus Vingelz Der Weg führte zuerst durch ein Wohnquartier und schon bald sah man wunderbar über den spiegelglatten Bielersee. Nun ging es auf einem breiten Kiesweg durch den Wald bis zum Weiler Gaich. Dann wählte man eine Route via Twannbach schlucht ein schönes Naturschutzgebiet mit meterhohen Felswänden, grösseren und kleineren Wasserfällen, unterspül ten Steinen und vielen kleinen Brücken Ausgangs der Twannbachschlucht verpflegte sich die Gruppe aus dem Rucksack Von Twann aus wanderte man mit schönem Berg und Seepanora ma auf dem Pilgerweg weiter Wer sich für Wein interessiert, kann auf diesem Abschnitt locker den ganzen Tag verbringen und all die vielen Informa

tionen auf den Lehrpfad Täfelchen le sen. Der Weg führte dann vorbei an der bekannten und markanten Kirche von Ligerz und nachher auf einem schmalen

Bezirk Affoltern Freitag, 25. November 2022 10
Waldweg wieder etwas in die Höhe. Als letzter Höhepunkt folgte ganz am Schluss der historische Kern von La Neuveville, mit vielen farbigen Häusern, alten Stadttürmen und Brunnen Im charmanten Restaurant Le Sud konnte man den Wandertag ausklingen lassen, bevor es mit der Bahn zurück ins Kno nauer Amt ging Dölf Gabriel, Wanderleiter Weitere Infos: www miteinanderwandern ch Die Ämtler Wandergruppe vor einem gepflegten Rebberg mit typischen Trockensteinmauern. (Bild zvg.) Regula Duss Musikverein Maschwanden Der Musikverein Maschwanden hat seinem Publikum ein vielfältiges Musikprogramm geboten. (Bild zvg.)
ANZEIGE 22 DEIN STÜCK ENERGIEWENDE! www.solarvignette ch
Musikalischer Vogel des Jahres 2023: Der Sumpfrohrsänger (Bild Ralph Martin)

Wo sich einst Tümpel und Weiher füllten und wieder austrockneten

Serie Ortsnamen: Seewadel gibt es nicht nur in Affoltern

Im Knonauer Amt sind viele Feuchtgebiete verschwunden. «Melioration» hiess das Zauber wort, das der Landwirtschaft fruchtbare Anbaufläche und der wachsenden Bevölkerung Bauland bescherte. Naturschützer haben allerdings den Wert von Feucht gebieten erkannt und wehren sich nun gegen das Verschwinden von Moorlandschaften.

Schweizerdeutsch «Seewadel» bedeutet Teich oder sumpfiges Gelände Das Wort ist aber seit dem 19. Jahrhundert nicht

ORTSNAMEN

Im «Anzeiger» erscheinen in lockeren Abständen Artikel zu Ämtler Orts und Flurnamen. Die Autorin nen sind Mirjam Kilchmann, Sprach wissenschaftlerin und Regula Zellweger, Journalistin Leserinnen und Lesersind eingeladen, Orts und Flurnamenvorzuschlagen,perE Mail an: redaktion@affolteranzeiger.ch (red.)

mehr gebräuchlich und begegnet uns nur noch in Flurnamen Es setzt sich zusammen aus See und Wadel, wobei die Grundbedeutung nicht ganz klar ist Im Althochdeutschen und Mittelhoch deutschen bedeutete wadal, wadel oder wedel büschelartiges zum Hin und Her bewegen, Pinsel, Spreng und Weih wedel, Büschel, Mondbewegung, Zeitspanne Zeitlauf Die Kombination von «Fächer, Wedel» und «Mondwechsel» lässt die Forschung vermuten, dass See wadel ursprünglich einen kleinen Teich bezeichnete, dessen Wasserpegel perio disch in Bewegung war also eine Zeit lang sank und dann wieder anstieg. Es wäre denkbar dass der Name Seewadel mit Schilfbewuchs assoziiert wurde und so später Orte mit Schilf oder ähnlichen Pflanzen benennen konnte unabhängig davon, ob es dort ein periodisches Gewässer gab.

In der Nordostschweiz verbreitet Der Flurname Seewadel ist besonders im nordöstlichen Teil der Schweiz verbrei tet, beispielsweise in den Kantonen Zürich Schaffhausen Thurgau und St Gallen Im Knonauer Amt gibt es den Namen in Affoltern, Mettmenstetten und Rifferswil und als abgegangener Name in Aeugst.

Bei Seewadel in Affoltern ist auf der Siegfriedkarte bis Anfang des 20. Jahr hunderts noch ein Teich eingezeichnet Bei Seewadel in Mettmenstetten sieht man noch bis in die Mitte des 20. Jahr hunderts ein Feuchtgebiet Der Teich in einer Geländemulde oberhalb der Badi erscheint auf der Landeskarte erst seit dem 21. Jahrhundert und muss daher jünger sein. Bei Seewadel in Rifferswil, am Dorfausgang Richtung Hausen ist auch auf den Karten des 19 Jahr hunderts weder ein Teich noch ein Feuchtgebiet eingezeichnet Mittlerwei le wurde der Boden an all diesen Orten entwässert und teilweise überbaut.

Seewadel in Affoltern Seewadel ist heute in Affoltern in erster Linie als Strassenname bekannt wo

auch die Regionalbibliothek gern besucht wird. Der Flurname gab auch dem Zentrum für Gesundheit und Alter Seewadel seinen Namen In Schaff hausen gibt es ein Gesundheitszentrum namens Seewadel 1895 bestand das heutige Quartier noch aus einem alleinstehenden Haus, das später durch die Bahnlinie vom Dorf getrennt war In der Nähe des Hauses befand sich früher ein Weiher, der auf der Wild Karte, erarbeitet zwischen 1843 bis 1851 von Johannes Wild, noch zu erkennen ist. Die Bahnstrecke Zürich–Zug wurde am 1 Juni 1864 von der Zürich Zug Luzern Bahn eröffnet und trennte das Seewadel Quartier vom Rest des Ortes.

46 Jahre bot das Altersheim See wadel zahlreichen Bewohnerinnen und

Wettswil weiterhin im Visier von Einbrechern

Auch Baustellendiebe sind aktiv im Knonauer Amt

Nicht nur Einbrecher und Diebe machen derzeit die Runde. Auch Vandalismus und Belästigungen beschäftigten die Polizei.

Diesen Monat steht Wettswil im Visier von Einbrechern. Vor 14 Tagen waren es vier, dieses Mal drei Einbrüche beziehungsweise Einbruchsversuche Vom 17 auf den 18 November scheiter te ein Einbruch, weil sich die Balkon türe eines Einfamilienhauses nicht überwinden liess Der Sachschaden beträgt rund 1000 Franken.

In der gleichen Nacht gelang aber der Einbruch in ein Einfamilienhaus Erst wurde ein Fenster aufgebrochen dann im Schlafzimmer die Schränke Das Deliktsgut wird derzeit von der Kan tonspolizei ermittelt. Sie beziffert den Sachschaden auf etwa 2000 Franken.

Beim dritten Fall in Wettswil der sich zwischen 12 und 19 November ereignet hat, gelangten die Diebe nicht in ein Einfamilienhaus. Die Terrassen türe liess sich nicht öffnen, aber auch hier ist der Schaden beträchtlich: rund 2000 Franken.

Bei einem Einbruch in einen Hofladen in Rifferswil gelang es den Dieben die an einer Wand befestigte Geldkassette wegzureissen, wie am 18 November festgestellt wurde Mit der Kasse verschwanden rund 150 Franken Bargeld Laut Kapo beträgt der Sach schaden 500 Franken.

Vom 19 auf den 20 November drangen Einbrecher an der Wolser strasse in Obfelden in ein Baustellen magazin ein durch Kappen eines Vorhängeschlosses Sie entwendeten Handwerks und Sanitärmaterial aus Kupfer Das Deliktsgut lässt sich noch

nicht beziffern dürfte aber beträchtlich sein.

Einem auf einer Baustelle im Zentrum von Knonau beschäftigten Handwerker wurde am 21 November das Portemonnaie aus dem Rucksack gestohlen Es enthielt rund 100 Franken Bargeld und Ausweise.

Am 23 November entwendeten Unbekannte aus dem Keller eines Mehr familienhauses in Hausen zwei E-Bikes. Polizeiliche Abklärungen sind im Gang

Eier und Graffiti Reinigungskosten von rund 200 Franken entstanden in Knonau. Dort bewarfen am 19. November zwischen 17.30 und 19 Uhr Unbekannte Fassaden und Balkon bei einem Mehrfamilienhaus mit Eiern Und beim Schulhaus Güpf in Hedingen sorgten Vandalen mit ihren

Graffiti an Wänden Sichtschutz und Zaun für einen Schaden von rund 800 Franken Die «Aktion» fand vom 18 auf den 19. November statt.

Am 22 November fuhr ein Mann der seine Frau abholte, vom Bahnhof Mettmenstetten weg und kollidierte bei nahe mit einem Fussgänger der mit Kopfhörer und Natel unaufmerksam über die Strasse lief Als der Autofahrer hupte und er hernach an der geschlos senen Barriere halten musste, haute der Fussgänger mit seiner Faust gegen den Aussenspiegel, der gegen die Seiten scheibe knallte Der Schaden am Fenster beläuft sich auf zirka 1500 Franken.

Am 19 November störten rund zehn Jugendliche um 17 Uhr eine Veranstal tung in der Mehrzweckhalle Zendenfrei in Obfelden Laut Angaben der Kapo handelte es sich um Sekundarschüler, die ausserdem Frauen belästigten. (-ter.)

Bewohnern ein Zuhause, dessen Grund stein 1972 gelegt worden war Beliebt war das integrierte Café, das von einer breiten Öffentlichkeit besucht wurde Der alte Seewadel Bau ist inzwischen abgebrochen. Im Frühling 2023 soll das neue Zentrum für Gesundheit und Alter bezogen werden Im September 2022 wurde eine Zeitkapsel mit Informatio nen in den Bau integriert. In der Kapsel sind unter anderem der Zugfahrplan, eine Lohnstatistik ein Natel ein Corona Schnelltest und auch der damals aktuelle Anzeiger aus dem Bezirk Affol tern Material für Forscher in der Zukunft.

Wer sich mit Flur- und Ortsnamen befasst, stösst immer wieder auf interessante Geschichten.

Zusammenarbeit unter Gemeinden

Was brauchen die Gemeinden im Kanton Zürich, um auch in Zukunft stark und selbstbestimmt ihre Aufgaben im Interesse der Bevölkerung erfüllen zu können? Diese Frage stand am Anfang des Austauschprozesses «Gemeinden 2030», den Regierungsrätin Jacqueline Fehr vor fünf Jahren angestossen hat. Denn: «Die Gemeinden sind das Rück grat unserer Demokratie» so Fehr Sicht bare Resultate des Austauschs waren etwa die Kampagne für das Milizsystem im Vorfeld der Kommunalwahlen 2022 eine Behördeninitiative für eine Neu organisation der Bezirke oder das Vorhaben, künftig digitale Behörden sitzungen zu ermöglichen. Nun soll die Plattform fortgesetzt werden neu zu den Themen Fachkräftemangel, Zusam menarbeit Wachstum gestalten und Teilhabe ermöglichen Die Arbeitsgrup pen werden im Juni 2023 loslegen (red.)

11 Bezirk Affoltern Freitag, 25. November 2022
Bekannt ist der Seewadel in Affoltern wegen der Regionalbibliothek und dem Zentrum für Gesundheit und Alter, das zurzeit neu erbaut wird. (Bild Regula Zellweger) Ausschnitt aus der historischen Karte J. Wild (~1850), Kanton Zürich, Geografisches Informationssystem GIS-ZH GeoLion: Geodatenkatalog / Geometadaten.
ANZEIGE
Mauro Feucht Herrenmode AG, Zwillikerstrasse 3, 8908 Hedingen, vis à vis Volg, Gratis Parkplätze, nur 2 Minuten von den S Bahnen 5 und 14, www kaenzigherrenmode ch, Tel 044 761 79 26, Mo 13 30 18 30 Uhr, Di Fr: 9 12 Uhr und 13 30 18 30 Uhr, Sa: 9 16 Uhr Schenken Sie IHM einen Gutschein, wir kleiden IHN ein!

Herbststimmung im Knonauer Amt

Bezirk Affoltern Freitag, 25. November 2022 12
Novemberstimmung in Wettswil. (Bild Anja van Klaveren)
eine Baustelle kann einen
bei Cham. (Bild
Auch
schönen Anblick bieten. In Knonau wird gebaut für den Anschluss an die ARA Schönau
Barbara Frenademez)
Baumpilz am Türlersee (Bild Yvonne Hurter) Leuchtender Weihnachtsbaum an der Oberen Bahnhofstrasse in Affoltern. (Bild red.)
ANZEIGE JETZT AUF DEINEM TV STREAMEN *Preis bez V Ab ieht sich auf das ium omodell «Prem »
Lichterglanz in Affoltern. (Bild red.)

Von huschenden Schatten im Haus

Streifzüge durch die Natur: Mäuse sind besser als ihr Ruf

Sie geniessen einen eher schlech ten Ruf obwohl sie auch gute Seiten haben: die Mäuse. Weil ihnen deswegen die Lobby fehlt, sind viele Arten inzwischen selten geworden.

von

Die erste Begegnung mit einer Haus maus machte ich vor 30 Jahren in einem alten Haus in der Westschweiz Es war in der Küche. Ich öffnete den Vorrats schrank und traute meinen Augen nicht: Da sass eine kleine braune Maus vor mir, mit einem langen Spaghetti quer im Mund und schaute mich vorwurfsvoll an Innert Mikrosekunden liess sie ihre Beute fallen und raste davon, durch irgendwelche mir nicht bekannten Spalten in der Rückwand.

Jahre später hatte ich erneut das Vergnügen, in einem ebenfalls alten Haus, das wir damals bewohnten. Das «Abenteuer» mit den pelzigen Unter mietern begann an einem verregneten Novemberabend Ich schaltete in der Küche das Licht an, und bemerkte im Augenwinkel am Boden einen Schatten der sich zu bewegen schien War das nun Einbildung oder doch eine kleine Maus die da der Wand entlang gehuscht war? Von wo kam sie, und wo versteck te sie sich jetzt? Nach längerer Suche fand ich zwar kein Tier, aber einige schwarze Kegelchen und ganze fünf mögliche Durchschlüpfe, durch die eine Maus in die Küche gelangen konnte Sofort dichtete ich die Löcher mit Hölz chen und Heissleim ab, in der Meinung, das Problem gelöst zu haben Worauf anderntags erneut ein Schatten durch die Küche glitt

Mäuse lieben Erdnussbutter

Neue Fragen taten sich auf: Hatte ich das Tier von seiner Wohnung aus gesperrt? Gab es weitere Löcher weitere Mäuse? Eines war den Kindern jedenfalls sofort klar dass nämlich eine Maus keinesfalls getötet werden darf Also stellten wir eine Lebendfalle mit etwas Käse auf Dann eine mit Speck Mit Nutella Schlussendlich mit Erdnuss butter Worauf eines Morgens endlich ein Pelztier darin sass und uns mit unschuldigen Kulleraugen anschaute Per Auto brachten wir es an einen Ort an dem es weiterleben konnte, ohne irgendjemanden zu belästigen.

Hausmäuse überleben draussen nicht Nun, das Problem war noch nicht gelöst, denn weitere Mäuse erschienen: in der Küche, direkt vor dem Sofa, im Flur Vermutlich naschten sie auch vom Fut

ter im Meerschweinchen-Gehege, denn unsere Haustiere quiekten nachts manchmal ganz wunderlich Eines Abends erschienen dann im Viertelstundentakt vier Babymäuse im Flur, die kaum gehen konnten Es dämmerte uns dass wir überhaupt keine Ahnung hatten, wo Familie Maus eigentlich ihre Kinderstube hatte Jeden falls fingen wir sie alle ein: 19 Mäuse insgesamt, um genau zu sein Dann war endlich Frühling und die Tierchen schienen sich wieder nach draussen zu begeben und liessen sich nicht mehr

blicken Gut möglich, dass es also gar keine Hausmäuse, sondern Waldmäuse waren, die ebenfalls im Siedlungsraum vorkommen können Hausmäuse können nämlich nur in Gebäuden über leben Und sie seien heutzutage sehr selten schreibt der Nager Spezialist Jürg Paul Müller Sowohl die Haus als auch die Waldmäuse gehören zu den sogenannten Langschwanzmäusen, die hervorragend klettern können und gute Augen und Ohren haben. Die meisten dieser Arten leben vorwiegend im Wald Sie sind ziemlich schwer zu unterschei

Nahrungsquelle für Greifvögel Neben der Gruppe der Langschwanz mäuse gibt es noch die Gruppe der Wühlmäuse die mit ihrer gedrungenen Gestalt und dem kurzen Schwanz an ein unterirdisches Leben in den Wiesen und Feldern angepasst sind Da sie nur selten aus ihren Gängen herauskommen, haben sie nur kleine Augen, und auch die Ohren sind kaum sichtbar Viele dieser Mäuse wie etwa die Feldmaus sind inzwischen recht selten geworden weiss Jürg Paul Müller: «Die Kleinnager haben bei den heutigen Bewirtschaftungsme thoden im Kulturland nur noch wenig Überlebenschancen » Diese Situation sei unerfreulich, denn sie mache deutlich, wie ausgeräumt und lebensfeindlich die moderne Kulturlandschaft heute sei Zudem fehlt so zunehmend eine wich tige Nahrungsquelle für Tiere wie Greif vögel Eulen Fuchs Hermelin und viele mehr «Es ist darum höchste Zeit, das überholte Bild von den Mäusen ganz gründlich zu korrigieren.»

Mäuse sind auch nützlich Gemeint ist damit wohl dass man zumindest anerkennt, dass Mäuse nicht nur Schäden anrichten können sondern dass sie auch nützlich sind als Futter für viele andere Tiere, aber zum Beispiel auch als Samenverbreiter Am ehesten findet man Mauslöcher heute noch in Weiden oder entlang von Hecken oder

«Es gibt absolut keine Hinweise darauf dass diese Mass nahmen zu übermässig hohen Mäuse dichten führen werden.» Und wenn es doch einmal zu einer Plage kommen sollte, dann vermeide man bitte Gift, denn dadurch leiden die Tiere elendiglich Es gebe heute humanere Methoden mit neuen Fallentypen so Müller

Ich selber habe mit den Mäusen längst einen Vertrag abgeschlossen: In der Küche will ich keine huschenden Schatten Im Garten hingegen dürfen sie leben und buddeln, wo sie wollen. Was sie liebend gerne auch tun.

STREIFZÜGE DURCH DIE NATUR

Der Biologe und Journalist Stefan B a c h m a n n schreibt über seine Erlebnisse in der Natur im Knonauer Amt Er zeigt, welche Tiere und Pflanzen es je nach Jahreszeit vor unserer Haus tür zu entdecken gibt und welche spannenden und faszinierenden Lebensweisen sie entwickelt haben.

Stefan Bachmann arbeitet bei Birdlife Schweiz und ist im Vorstand des Vereins Naturnetz Unteramt VNU (www naturnetz-unteramt.ch).

13 Bezirk Affoltern Freitag, 25. November 2022
den ausser die Gelbhalsmaus mit ihrem gelblichen Halsband. Waldrändern. Mit Kleinstrukturen und allgemein mit ungenutzten Ecken kann man sie fördern Angst vor Schäden brauche man nicht zu haben weiss Jürg Paul Müller: Die Waldmaus kommt auch im Siedlungsraum vor und kann gut klettern. Selten geworden: die Zwergmaus Die Schermaus ist an ein unterirdisches Leben angepasst (Bilder zvg.)
ANZEIGE UNSERE HUNDE HELFEN –DANK IHRER SPENDE. blindenhund.ch

Marktgespräche und rote Ballone

Mit Pun(s)ch und Kandidierenden

Die FDP am Chlausmärt Affoltern.

Am Chlausmärt vom letzten Sonntag in Affoltern nahmen die Kantonsrats kandidatinnen und kandidaten der FDP Knonauer Amt und Regierungsrats kandidat Peter Grünenfelder die Gelegenheit wahr sich der Bevölkerung vorzustellen. Dabei ergaben sich einige interessante und tiefgreifende Gesprä che. Die Themen, welche die Besucher beschäftigten, betrafen vor allem die Energieversorgung die Landwirtschaft das Bauwesen, die ausufernde Büro kratie und natürlich die Steuern Auf einem Flipchart konnten die Besuchen den weitere Sorgen und Wünsche anbringen, die gerne zur Weiterverfol gung entgegengenommen wurden.

Die Kandidatinnen und Kandidaten haben den Austausch mit der Bevölke rung sichtlich genossen Auch Kinder und Jugendliche waren am FDP Stand willkommen Ihr Interesse galt zuge gebenermassen eher dem leckeren alkoholfreien Punsch als den politischen Zielen der FDP Das kommt dann später noch. Es war für die FDP ein erfolgrei

cher und sichtlich unterhaltsamer Anlass.

Stärker im Vordergrund standen die Werte der FDP am Mittwochabend, dem 16 November als in Affoltern zum Bier mit Ernst Stocker SVP Regierungsrat und mit Peter Grünenfelder, FDP-Regie rungsratskandidat, geladen wurde. Der Anlass war rege besucht, erwartungs gemäss mehrheitlich von Vertretern der bürgerlichen Parteien Neben Ernst Stocker und Peter Grünenfelder waren die meisten Kantonsratskandidierenden der FDP und der SVP zugegen, was einen regen Austausch über die politischen Anliegen ermöglichte.

Ernst Stocker, SVP, appellierte an die Anwesenden sich dafür einzusetzen dass im Kantonsrat wieder eine bürger liche Mehrheit zustande kommt, damit deren Vorhaben nicht immer von linksgrüner Seite torpediert werden können Peter Grünenfelder unterstützte das aus Überzeugung und versprach, sich als Neuer aktiv für Projekte im Sinne der FDP einzusetzen.

Sie waren nicht zu übersehen, die tan zenden roten SP Ballone im Gewusel der Menschen am Chlausmärt am vergan genen Sonntag in Affoltern Am SP Stand warteten die Kinder geduldig in einer Schlange politisch Interessierte aus allen Altersschichten trafen sich zu Gesprächen liessen sich informieren über aktuelle Initiativen oder nutzten ganz einfach die Möglichkeit, Kandida tinnen und Kandidaten für den Kantons rat persönlich kennenzulernen Unter dem Motto «Wir ergreifen Partei» wurde erfahrbar, welches die zentralen politi schen Herausforderungen sind Woh nen, Klimapolitik, Gesundheitsversor gung und Bildung, in diesen vier Berei chen will die SP im Kanton Zürich

Schwerpunkte setzen Und wenn je mand Zweifel hegte, ob die Partei auch das Richtige tut, dann haben die Leute am SP Stand augenzwinkernd auf die anderen Bezirksparteien verwiesen, die ebenfalls am Markt präsent waren. De mokratie braucht die Debatte und das Abwägen verschiedener Positionen und Lösungen Das Engagement der politi schen Parteien am Chlausmärt hat dies ermöglicht Noch bleiben knapp drei Monate bis zu den Kantons- und Regie rungsratswahlen, um sich weiter zu informieren und zu vergleichen Wir von der SP hoffen, dass wir am Wahl sonntag als Dank für die Unterstützung unserer Politik viele rote Ballone in den Himmel schicken können.

Aufrecht Bezirk Affoltern: Die Kandidaten

Kandidierende präsentierten sich

Die GLP am Chlausmärt Affoltern.

Sechs Wochen nach der

von Aufrecht Bezirk Affoltern haben wir eine Liste von Kantonsratskandidaten, die auch hohen Ansprüchen genügt Ganz nach dem Motto «Ihre Wahl Die Besten!» Wir wissen dass wir sieben Kandidaten stellen könnten Qualität kommt jedoch vor Quantität Für eine junge politische Bewegung, wie wir es sind, ist es nicht selbstverständlich, nach der kurzen Anlaufzeit sechs top motivierte und qualifizierte Kandidatin nen und Kandidaten vorstellen zu dür

fen. Da wir zum ersten Mal für die Kan tonsratswahlen antreten, ist unsere Listen Nummer noch nicht bekannt, doch die Liste mit dem Titel «Aufrecht / Freie Liste» ist die richtige! Wir freuen uns auf den bevorstehenden Wahlkampf und streben danach, dem Motto «Ihre Wahl Die Besten!» gerecht zu werden.

Herzlichen Dank!

Aufrecht Bezirk Affoltern

Weitere Infos unter aufrecht aaa ch

Wer hat etwas Sehenswertes

Sie fotografieren gern? Und Sie würden Ihre Aufnahmen noch lieber der Öffentlichkeit zugänglich machen? Der «Anzeiger» freut sich über Leserfotos mit Bezug zur Region, unbearbeitet und hochaufgelöst in JPG-Format an redaktion@affolteranzeiger.ch

geknipst?

Vergessen Sie nicht, kurz auszuführen, wo und wann Sie das Bild auf genommen haben und was darauf zu sehen ist Gefragt sind insbesondere Fotos zu aktuellen sowie nicht alltäg lichen Ereignissen und Situationen (red.)

Am vergangenen Sonntag wimmelte es in Affoltern von Menschen, die sich an den vielen Ess und Verkaufsständen erfreuten Die GLP nutzte den Clausmärt dazu ihre Anliegen den Besuchenden zu präsentieren Das erstaunt nicht, ste hen doch die Regierungs- und Kantons ratswahlen vom Februar 2023 schon fast vor der Türe Die Grünliberalen konnten an ihrem Stand Benno Scherrer den grünliberalen Regierungsratskandida ten (Uster Kantonsratspräsident 2021), präsentieren sowie die vollständige 7er Liste der grünliberalen Kantonsratskan didierenden Die Gäste am Stand ver wickelten die anwesenden Grünlibera len in spannende Diskussionen zur na tionalen, kantonalen und lokalen Poli tik, insbesondere aber auch zu den ak tuellen Sorgen in Bezug auf die durch den Ukraine Krieg und die fehlenden Erdgaslieferungen befürchtete Energie knappheit im Winter Die Situation

macht klar, dass die jahrelang durch die Regierungs und Parlamentsmehrheit verzögerte Energieumstellung auf er neuerbare Energien forciert werden muss. Diese bietet nur Vorteile: Es wer den Arbeitsplätze in der Schweiz ge schaffen und die Schweiz gibt dann weniger Geld aus für die Bezahlung von Öl und Gas an die Lieferanten die häufig von Autokraten regiert werden. Neben dieser Hauptsorge der Bevölkerung drehten sich weitere Gespräche um die Raumplanung, Siedlungsentwicklung und die Gesundheitsversorgung Die Zu kunft ist das integrierte, wohnortnahe Gesundheitssystem, in dem das Spital Affoltern eine wichtige Rolle spielt Ins gesamt war der Chlausmärt einmal mehr ein sehr gelungener Anlass. Die Grünliberalen freuen sich schon jetzt auf den Chlausmärt im kommenden Jahr

Vor dem Kollaps

Wir müssen wieder lernen die offen sichtlichen Probleme beim Namen zu nennen. Unbestritten ist, dass die mass lose Zuwanderung die Schweiz an ihre Belastungsgrenze bringt Die unkontrol lierte Zuwanderung bedroht unsere Stromversorgung und führt zu einem enormen Dichtestress Wir erkennen unweigerlich die Probleme durch das Nicht Umsetzen der Initiative gegen die Masseneinwanderung Negative Begleit erscheinungen der unkontrollierten Zu wanderung wie überfüllte Strassen eine Vervielfachung der Staustunden, der hausgemachte Fachkräftemangel, wel cher durch die zugewanderten Personen weiter Ärzte, Strassenbauer und Lehrer mit sich bringt sind einige Beispiele welche die Probleme dieser unverant wortlichen Politik aufzeigen Der Traum vom Eigenheim platzt aufgrund der Ver teuerung des Baulandes, die Mieten ex plodieren und unser Wohlstand fliesst den Bach runter Die Bevölkerungszahl von 9 Millionen Einwohnern welche als Grundlage für die Energiestrategie 2050 galt haben wir 28 Jahre früher erreicht und zwar in diesem Jahr

Jetzt müssen wir als Souverän wieder die Verantwortung übernehmen und abstimmen gehen, damit unsere Volksvertreter in der nächsten Legisla tur die dringenden Probleme angehen und lösen Nur so können wir unsere Heimat schützen und vor dem Absturz bewahren.

Bevölkerung wird veräppelt

Zur Baustelleninfo an der Zwillikerstrasse

Durch Baustelleninfo wurde angekün digt, dass die Strassenbauarbeiten auf der Zwillikerstrasse zu Ende gehen Offenbar weiss die rechte Hand nicht, was die linke tut, oder ist das Büro in Wädenswil zu weit von der Baustelle entfernt? Der Projektleiter verschickte Infoblätter über die Vollsperrung der Zwillikerstrasse, vom 21 bis 28 Novem ber für die abschliessenden Belagsarbei ten. An der Alten Affolterstrasse wurde eine Lichtsignalanlage aufgestellt, und eine Ersatzhaltestelle fürs Postauto auf dem schmalen Schulweg signalisiert Am 21. November wird wieder alles ab gebaut, offenbar auf unbestimmte Zeit. Bei einem Augenschein hätte man, vor der falschen Info, festgestellt, dass die Randabschlüsse und die Sickerleitungen nicht fertig sind.

Als Nicht-Fachmann bin ich jedoch der Meinung, die Randabschlüsse könn ten in zwei bis drei Tagen fertiggestellt sein, und der Belag könnte unabhängig davon gefräst werden Ein Belagseinbau wäre in dieser angekündigten Vollsper rung von sieben Tagen möglich gewe sen Die falschen Baustelleninfos und Vorbereitungen verursachen auch bei den Blaulichtorganisationen und dem öffentlichen Verkehr unnötige Kosten. Die Bevölkerung wird veräppelt und bezahlt die Mehrkosten durch Steuern und Verkehrsabgaben.

Der «Anzeiger» nimmt Zuschriften an redaktion@affolteranzeiger ch gerne an Ein Leserbrief muss mit Namen sowie vollständiger Adresse und Telefonnummer des Verfassers oder der Verfasserin versehen sein und soll in maximal 2000 Zeichen ein Thema aus der Region aufgrei fen. Ein Recht auf Publikation eines Leserbriefs besteht nicht Die Redak tion entscheidet über die Titelset zung und behält sich Kürzungen vor Bitte haben Sie Verständnis, dass wir über nicht publizierte Leserbriefe keine Korrespondenz führen. (red.)

Forum Freitag, 25. November 2022 14
Dr Thomas Beck, Aeugst, Vorstand Grünliberale Knonauer Amt Regierungsratskandidat Benno Scherrer sowie die Kantonsrats Kandidierenden der GLP Von links: Ronald Alder (bisher), Nicole Beck Taubenest, Fabian Kraxner, Claudia Ledermann, Roger Schuhmacher, Franziska Bieri und Joel Gretsch (Bild zvg ) Die SP am Chlausmärt Affoltern. Die SP-Ballone waren am Chlausmärt nicht zu übersehen. (Bild zvg.) Parteileitung FDP-Kandidierende: Matteo Cominotto, Yves Dietre, Regierungsratskandidat Peter Grünenfelder, Markus Meier, Tamara Fakhreddine und Siro Accorinti (Bild zvg ) Gründung Von links: Stephan Nyffenegger, Rechtsanwalt; Stefan Thiel, eidg. dipl Inf Ing. ETH; Ursula Bühler, dipl. Pflegefachfrau HF; Susanne Tiefenthaler, pensioniert; Hermann Brütsch, Coach; John Appenzeller, Transportunternehmer (Bild zvg.) Marc Bochsler, Kantonsrat SVP, Wettswil

Grosser Zulauf

An der Berufsmesse in Zürich werden auch einige neue Berufe vorgestellt. > Seite 17

Auf Spurensuche

Hildegard E. Keller kommt am 1 Dezember in die Regionalbibliothek Affoltern. > Seite 18

Letztes Spiel

Der FC Wettswil-Bonstetten tritt vor der Winterpause auswärts gegen Lugano an. > Seite 25

Langzeitarbeitslosigkeit: Ein Hindernis beim Bewerben

Lange Lücken im Lebenslauf erschweren eine Neupositionierung

Langzeitarbeitslosigkeit hat oft auch psychologische und gesund heitliche Folgen. Zudem verlieren erlangte Qualifikationen ihren Wert. Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Isolation sowie familiäre Spannungen und Konflikte verschärfen die Situation von Betroffenen.

Die Arbeitslosenzahlen verringern sich zurzeit tendenziell, die Zahl der offenen Stellen steigt Gut ein Viertel weniger Personen als im Vorjahr waren im Sommer 2022 auf Stellensuche Dies gilt auch für sehr junge Menschen und Arbeitnehmer im Alter von 50 bis 64 Jahren. Rund 160 000 Personen waren im August 2022 in der Schweiz auf Stel lensuche Das sind lediglich Zahlen Dahinter stecken aber Einzelschicksale

Erwerbslosigkeit kann alle treffen

Als langzeitarbeitslos gelten Menschen die ein Jahr und länger erwerbslos ge meldet sind In der Schweiz gelten rund 20000 Menschen als langzeitarbeitslos Rund ein Fünftel aller Erwerbslosen sind mehr als ein Jahr ohne Arbeit über die Hälfte der Stellensuchenden hingegen sucht weniger als ein halbes Jahr erfolgreich eine neue Stelle Die Pandemie zeigte: Erwerbslosigkeit kann alle treffen Damit ist die Toleranz gegenüber Erwerbslosen wahrschein lich eher gestiegen Doch Langzeitar beitslose haben es auf dem Arbeitsmarkt

schwer, auch wenn es mehr offene Stel len gibt Hand aufs Herz, würden Sie bei der Wahl zwischen einem Kandidaten, der vor Kurzem erwerbslos wurde und einem Langzeitarbeitslosen, letzteren wählen wenn beide über gleiche Qualifikationen verfügen?

Geistig und körperlich fit bleiben Der Verlust sozialer und beruflicher Netzwerke sowie die Entmutigung infolge von Misserfolgen bei der Stellen suche verstärken die Probleme von Langzeitarbeitslosen Absagen bei Bewerbungen sind immer kleine Verletzungen des Selbstwertes, die kumulieren. Die Selbstmotivation fürs Dranbleiben wird immer schwerer

Passivität hilft nicht weiter Es gilt, über sich und seine Zukunft nachzu denken Da man mehr Freizeit hat, kann man sich gezielt weiterbilden Das Inter net bietet gute Möglichkeiten die nichts oder nicht viel kosten Man kann Fremd sprachenkenntnisse aufpolieren und Fachbücher lesen. Unabdingbar ist es, geistig und körperlich fit zu bleiben Körperliche Bewegung baut Stress ab und wirkt sich positiv auf den Selbst wert aus In der Natur lassen sich Gedanken ordnen. Es gilt, eingefahrene gedankliche Trampelpfade zu verlassen und sich auf neues Terrain zu wagen. Generell ist es unabdingbar, den Alltag zu strukturieren, um nicht in eine Ne gativspirale oder gar eine Opferrolle zu geraten. Besonders wichtig für die psy chische Befindlichkeit ist die Pflege von

sozialen Kontakten. Das Netzwerk darf und soll man für seine berufliche Neu positionierung nutzen. Generell ist bei Langzeitarbeitslosigkeit das Wichtigste, im persönlichen Umfeld nach offenen Stellen zu fragen, Freunde und Bekann te zu «Botschaftern» für die berufliche Positionierung zu machen, die Bewerbungsunterlagen zu überprüfen und offen für Neues zu sein sowie alle Möglichkeiten optimal zu nutzen.

Networking als Strategie Wahrscheinlich muss man eine Lohn einbusse in Kauf nehmen, vielleicht ist es nicht der Traumjob es geht in der Langzeitarbeitslosigkeit primär darum, wieder einen Fuss im Erwerbsleben zu haben Um dann zu zeigen was man

draufhat: So kann man die Laufbahn gezielt neu gestalten Und sich mit Leis tung und Weiterbildung profilieren Arbeitslosigkeit steigt und fällt mit der konjunkturellen Entwicklung, wo bei sie dem Wirtschaftsverlauf zeitver zögert folgt Es spielt also nicht nur eine Rolle weshalb man von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen ist sondern auch in welcher wirtschaftli chen Phase und in welchem Berufsfeld Im internationalen Vergleich liegt die Schweiz bei der Langzeitarbeits losigkeit deutlich unter dem EU Durch schnitt Insbesondere erwerbslose Personen über 50 Jahre sind einem hohen Langzeitarbeitslosigkeitsrisiko ausgesetzt Arbeitgeber können dazu beitragen, dass die Zahl der Langzeit arbeitslosen gering bleibt Sie sollten Bewerbungsschreiben nicht vorschnell und oberflächlich bewerten, sondern Langzeiterwerbslosen eine Chance ge ben, wenn diese ihr echtes Engagement überzeugend kommunizieren

Oft werden Bewerber ausgeschlos sen, weil sie länger aus dem Erwerbs leben ausgeschieden waren vielleicht wegen gesundheitlicher Probleme oder weil sie sich spezialisiert haben und ihre Spezialkenntnisse auf dem Arbeits markt nicht mehr gefragt sind Davor ist niemand gefeit Es gilt das Poten zial von Bewerbern zu erkennen, zu berücksichtigen und mitzuhelfen von Langzeitarbeitslosigkeit betroffenen Menschen zu unterstützen, ihren Platz in der Arbeitswelt wieder zu finden

Digitalisierung ist eine Chance für KMU – birgt aber Risiken

Die Digitalisierung verändert derzeit die Schweizer Wirtschaft und bietet viele Chancen. Zum Beispiel ermög licht sie es den Unternehmen, einen technologischen, kulturellen und betrieblichen Wandel einzuleiten. Firmen können Daten nutzen, um den Kunden einen Mehrwert zu bieten. Die Digitalisierung hilft Betrieben auch, Innovationen agil zu starten, ihre Vitalität zu erhalten und die Kosten zu optimieren.

Das gilt insbesondere für die rund 600 000 KMU, die mehr als 99 Prozent aller Unternehmen in der Schweiz ausmachen. Zwar wird immer wieder gesagt, dass Schweizer KMU «digitale Dinosaurier» seien. Dieser Unkenruf ist jedoch nur schon deshalb falsch, weil die Schweizer KMU-Landschaft besonders vielfältig ist und sich darin viele wahre «Digital-Champions» finden lassen.

Da ist zum Beispiel die führende Firma in der Tunnelbau-Vermessung, die sehr früh auf Drohnenaufnahmen und auf die technologischen Treiber der Digitalisierung wie Daten management und Sensorik gesetzt hat. In der Folge hat dieser Schweizer Betrieb Aufträge in Südamerika und in diversen Ländern Europas unter anderem für 3D-Mapping erhalten.

Oder da ist das schnell wachsende und international tätige Start-up, welches eine innovative Plug-and-PlayLösung entwickelt hat, welche die urbane Mobilität digitalisiert. Durch die Integration von privaten Park- und Garagenplätzen optimiert das KMU sowohl das Angebot der Parkplätze in den Städten als auch die Anzahl Ladestationen für Elektrofahrzeuge alles über eine App

Die These der «digitalen Dinosaurier» verkennt jedoch etwas Weiteres. Nämlich: KMU müssen gar keine «Digital-Champions» sein sozusagen aus Pflicht oder aus Prestigegründen. Vielmehr müssen ihre Firmenprozesse praktikabel, einfach und auf ihre Kunden ausgerichtet sein. Kommen KMU zum Schluss, dass die Digitalisierung hilfreich bei der Erreichung dieses Ziels ist, gibt es für sie keinen Grund, sich diesem Wandel zu verwehren. Im Gegenteil: Jedes vernünftige KMU und fast alle sind vernünftig wird seine Prozesse in diesem Sinne gestalten und eine entsprechende Strategie entwickeln.

Die Realität sieht denn auch so aus, dass für mehr als 80 Prozent der Schweizer Unternehmen digitale Technologien eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells spielen.

Dies merken wir alle auch in unserem Alltag: Zum Beispiel im Restaurant, wo wir die Bestellung per App tätigen können. Oder beim Bezahlen der Rechnung mit QR-Code oder im Hofladen per Twint.

Doch die digitale Transformation beschränkt sich nicht auf die Digitalisierung und Automatisierung in den KMU. Sie wird zu einer starken Optimierung ganzer Produktions ketten führen, bei der viele KMU auf digitalen Plattformen zusammen arbeiten. Die Entwicklung dieser vielfältigen Plattformen wird die Produktionsprozesse von Waren und Dienstleistungen noch weiter verändern.

Wichtig für KMU ist dabei, dass die Rahmenbedingungen stimmen. So muss die Schweiz über eine effiziente und moderne Kommunikations

infrastruktur verfügen, die den beträchtlichen Anstieg des Daten verkehrs unterstützt. Ausserdem muss der administrative Verwaltungs aufwand für Unternehmen seitens Behörden sinken.

Bei allen Chancen birgt die Digitali sierung aber auch Risiken. Sie stellt eine Gefahr für diejenigen KMU dar die sich nicht bewusst sind, dass sie ihre digitale Infrastruktur schützen müssen. Selbst mit den besten Schutzsystemen kann die Manipulation menschlicher Schwächen nicht vollständig vermieden werden. Stichwort: Cybercrime. Wirksame Schutz systeme sind unerlässlich, aber auch Mitarbeitende, die für die digitalen Herausforderungen gerüstet sind. Dies gilt insbesondere auch für die Firmenchefs, denn eines ist klar: Digitalisierung ist

15 Gewerbe Freitag, 25. November 2022
Die Autorin ist dipl Psychologin FH dipl Berufs und Laufbahnberaterin sowie Buchautorin Bei Langzeitarbeitslosigkeit ist das Wichtigste, im persönlichen Umfeld nach offenen Stellen zu fragen, die Bewerbungs unterlagen zu überprüfen, offen für Neues zu sein und alle Möglichkeiten optimal zu nutzen. (Symbolbild Pixabay) FOKUS KMU Hans Ulrich Bigler, Affoltern, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband
design.druck.digital kæser.ch D I E D R U C K E R 75 Jahre 1947 2022 KäserDruckAG Ihre Druckerei im Amt Prospekt Broschüre Briefpapier Buch Kuvert Mailing Grafik Käser Druck AG Rainstr 2 8143 Stallikon 044 700 18 30 info@kaeser ch BAUM ALS LETZTE RUHESTÄTTE Tel 052 741 42 12 | www friedwald ch 85 Anlagen in der Schweiz jetzt neu auch in Affoltern a.A. (kostenlose Unterlagen) Tel 052/741 42 12 www friedwald ch
Chefsache.

Reformierte Kirchgemeinden im Bezirk

Tel 032 520 10 82, Mettmenstetter

Wort Adventskalender Vom 1 25 Dezember 2 Minuten Atempause täglich 25 verschiedene Advents und Weihnachtsgedanken von Menschen aus dem Dorf für die Region

Hören Sie hinein Zu jeder Tages und Nachtzeit Zu finden auch unter www ref knonaueramt ch

Ref. Kirche Aeugst

Sonntag, 27. November

11.00 Familiengottesdienst zum 1. Advent mit Pfrn. Selina Zürrer Musik: Young Hauser und Aeugster Kinder Anschliessend Adventsmarkt Forum Aeugst und Kerzenziehen der Kiko

Donnerstag, 1. Dezember 17.00 Start Aeugster Adventsfenster mit dem Weihnachtsbaum vor Mosers Scheune. Der mit Solarlichtern geschmück te Weihnachtsbaum darf weiter geschmückt werden!

Ref. Kirche Affoltern a. A.

Freitag, 25. November 17.00 22.00 Advents-Basar im und ums Chilehuus Neu mit Raclettestube bis 22 Uhr Samstag, 26. November 10.00

15.00 Advents-Basar

Spaghettata ab 11.00 Uhr Sonntag, 27. November 1 Advent

10.00 Gottesdienst «In Erwartung» (Jesaja 60,1)

Pfr Werner Schneebeli und Vikarin Sun-Jong Kwon Musik: Antonia Nardonel Dienstag, 29. November 14.00 60plus

Spielnachmittag im Ulmensaal 14.30 Gesprächsgruppe für pflegende und begleitende Angehörige im Chilehuus Mittwoch, 30. November 12.15 Oase Besinnung über Mittag Vikarin Sun-Jong Kwon 19.00 Infoabend zum Kurs «Alter und Altern» Impulsreferat von Markus Minder, Spital Affoltern, zu «Altersmedizin der ganze Mensch im Blick» im Chilehuus

Ref. Kirche Bonstetten

Sonntag, 27. November 19.00 Abendfeier zum 1. Advent mit viel Musik aus aller Welt, gespielt von Casey Crosby und Wort: Pfrn. S. Sauder

Ref Kirche Hausen a. A

Sonntag, 27. November 9.30 Gottesdienst in Kappel (Zwinglisaal, Kloster) 17.30 Knonauer Amt singt Gospelkonzert mit 3 Chören und Liveband, Leitung: Tanya Birri und Anette Bodenhöfer (ref. Kirche)

Montag, 28 November 19.00 20.00

Meditation am Abend in der katholischen Kirche

Freitag, 2 Dezember 6.00 Kontemplatives Morgengebet in der Kirche

Ref Kirche Hedingen

Sonntag, 27. November 10.00 Taufgottesdienst mit den 3. Klässlern Pfr Ueli Flachsmann Musik: Anette Bodenhöfer anschliessend 1. Advent Apéro

Ref Kirche Kappel a. A

Sonntag, 27. November 9.30 Gottesdienst zum 1. Advent mit Taufe; Pfrn. I. Monz (Zwinglisaal) Montag, 28 November 18.15 Predigtnachgespräch; Pfrn. I. Monz (Pfarrhaus)

Kloster Kappel a. A

Werktags: Tagzeitengebete um 7.45, 12.00, 18.00 Uhr in der Klosterkirche Donnerstag, 1. Dezember, Abendmahl feiern

Samstag, 26. November 19.30 Taizé: Nacht der Lichter, in der Klosterkirche Ab 17.30 Vorprogramm im Haus am See: 20.30 Tee, Suppe und Brot im Foyer, Haus am See

Leitung: Pfrn. Regula Eschle Wyler Eintritt frei. Kollekte. Sonntag, 27. November 15.30 Vernissage: «Bosna Quilts» Textilkunst über Grenzen hinweg

Leitung: Lucia Lienhard Giesinger und Pfr Volker Bleil Die Vernissage wird musikalisch umrahmt 19.00 Kontemplation

Leitung: Pfrn. Ilona Monz Eintritt frei. Kollekte.

Donnerstag, 1. Dezember 13.30 Führung durch die Klosteranlage

Treffpunkt: Amtshausplatz www klosterkappel ch

Ref. Kirche Knonau

Sonntag, 27. November 10.00 Gottesdienst zum 1. Advent mit Pfarrerin Claudia Mehl

Ref. Kirche Maschwanden

Freitag, 25. November 20.00 Taizégottesdienst Mit dem Taizéteam, den KonfirmandInnen und Pfarrerin Claudia Mehl Musik: Angela Bozzola Sonntag, 27. November 19.30 Gottesdienst zum 1. Advent «Tochter Zion freue Dich» mit Pfarrerin Claudia Mehl Musik: Haselbachspatzen unter der Leitung von Tanja Meier und Ueli Krasser, am Klavier Veronica Hvalic www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Mettmenstetten

Freitag, 25. November 14.30 Erzählcafé

Thema: «Licht im Dunkel» Mit Ursula Jarvis Im Pfarrhaus Mettmenstetten Sonntag, 27. November 19.30 Abendgottesdienst Pfarrer Andreas Fritz Musik Marina Wehrli

Ref. Kirche Obfelden Freitag, 25. November 19 00 Jugendtreff To gather Samstag, 26. November 11 00 16 00 Basar in der Brunnmatt 17 00 Vesper in der Kirche offenes Singen, Pfrn Eva Eiderbrant und der Chor Sonntag, 27. November 12 00 Seniorenadventsfeier im Singsaal Chilefeld Dienstag, 29. November 18 00 Unterricht für die Konfirmandenklasse www kircheobfelden ch

Ref. Kirche Ottenbach Sonntag, 27. November 17.00 Krippenspiel Kinder aus dem Konauer Amt Andrea Kobi, Ramona Voser, Pfrn. Elisabeth Armingeon www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Rifferswil

Sonntag, 27. November 17.00 Kirche Rifferswil,Taizéfeier zum 1. Advent mit Gesängen aus Taizé und Osterlichtern, Musik: Daniel Rüegg Anschliessend um 18.00 Uhr freie Versammlung der Kirchgemeinde mit Wahl der Kirchenkommission und Aus tausch über die gemeindlichen Vorhaben www ref knonaueramt ch

Ref. Kirche Stallikon Wettswil

Sonntag, 27. November 10.00 Kirche Wettswil, FamilienGottesdienst zum 1. Advent mit Pfr Matthias Ruff, 3. Klässler und Team Anschl. Apéro 17.00 Kirche Stallikon Adventsgärtli 17 00 Kirche Stallikon, Licht und Stille, danach jeden Sonntag, Mittwoch und Freitag von 17.00 20.00

Elki Singen gemäss Programm Alle Infos zu Veranstaltungen auf der Homepage www kirche stallikon wettswil ch

Kath. Kirche Affoltern a A. Samstag, 26. November 17.30 Gottesdienst mit Segnung des Adventskranzes. Musikalische Begleitung durch Tatiana Tolstova und der Gesangsgruppe Vocal Monday Sonntag, 27. November 1. Adventssonntag 9.00 Eucharistiefeier, anschl. Chilekafi 18.30 Santa Messa www kath affoltern ch

Kath. Kirche Bonstetten

Samstag, 26. November 16.00 HGU-Eröffnungs-Wortgottes dienst 18.00 Vorabendmesse 19.30 Santa Messa

Sonntag, 27. November 9.00 Beichtgelegenheit im 2. OG 10.00 Hl. Messe mit musikalischer Begleitung vom Chor ANIMA 11.15 Matinee Vokalensemble ANIMA Eintritt frei

Dienstag, 29. November 17.30 19.00 Extrabeichtgelegenheit 18.45 Rosenkranz 19.30 Hl. Messe

Mittwoch 30. November 10.30 Ökum. Morgengebet 18.30 Rosenkranz

Donnerstag, 1. Dezember 8.15 Rosenkranz 9.00 Hl. Messe

Freitag, 2. Dezember 9.00 Herz-Jesu-Messe

Kath. Kirche Hausen a. A. Wir freuen uns, mit Euch folgende Gottesdienste zu feiern: Samstag, 26. November 17.00 Wortgottesfeier mit Matthias, an der Orgel Roman Sonntag, 27. November 11.00 Wortgottesfeier mit Matthias zum 1. Advent, Musik mit Angela, Lotti Gläser und dem Flötenensemble Während des Gottesdienstes werden die neuen MiniGewänder gesegnet und es findet eine Chinderfiir mit Cristina statt.

Anschliessend an den Gottes dienst gibt es Apéro für alle Donnerstag 1. Dezember 6.30 Rorate mit Schülern der Oberstufe anschliessend gibt es Frühstück für alle Freitag, 2. Dezember 18.30 bis 21.00 Uhr findet ein Jugendevent für Jugendliche ab der 5. Klasse mit Impulsen in der Kirche statt. Es gibt Hot Dog Plausch und verschiedene Spiele. Wir freuen uns auf Euch, bitte Anmeldung an jugendarbeit@kath-hausen.ch. www kath hausen mettmenstetten ch

Kath. Kirche Mettmenstetten

Sonntag 27. November 9.30 Eucharistiefeier zum 1. Advent mit Pfr Ignace und Seelsorger Andreas Orgel: Angela Bozzola mit Flötenquartett Lotti Gläser 10.30 13.00 Herzliche Einladung zum Adventsanlass mit Brunch www kath hausen mettmenstetten ch

Kath. Kirche Obfelden

Sonntag 27. November 1. Adventssonntag 10.30 Eucharistiefeier mit Segnung des Adventskranzes www.kath-affoltern.ch

Chrischona Affoltern am Albis

Kirche mit Nähe Alte Obfelderstrasse 24

Sonntag, 27. November

10.00 Gottesdienst ‹Hoffnung in dunkler Zeit› Mehr unter www sunntig ch

Heilsarmee Affoltern a. A. Wiesenstrasse 10

Sonntag, 27. November

Kein Gottesdienst (Freier Sonntag)

Dienstag, 29. November 9.30 Baby/Kids-Song

Donnerstag, 1. Dezember 14.30 Frauentreff www affoltern heilsarmee ch

Pfingstgemeinde Affoltern a. A. Alte Obfelderstrasse 55

Sonntag 27. November 2022 10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www pfimiaffoltern ch

Evang. Täufergemeinde

Mettmenstetten, Weidstrasse 20

Sonntag 27. November 10.30 Advents-Gottesdienst Mit Musik von Kevin Flierl Kinderhort, Sonntagsschulen, Unterricht www etg mettmenstetten ch

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Heumattstrasse 2, 8906 Bonstetten Sonntagsgottesdienste 10.00 Klassenzeit 11.10 Abendmahlsversammlung

Dezember–Progr 2022

Jeden Dienstag SENIOREN 60plus Gemeinsames Spiel und Gespräche 14 00 Uhr, Chilehuus im Park, Aff Th Seeburger und Team 044 761 58 94

Jeden Mittwoch FITNESS ab 60 (exkl Schulferien) Seniorenturnen für sie und ihn Turnhalle Ennetgraben 12 45 und 14 00 Uhr

Donnerstag, 1 Dezember 2022 KURZWANDERUNG

Andelfingen Berg am Irchel Wanderzeit: 2¼ Std. 8 00 Uhr Bahnhof Affoltern Leitung / Anmeldung Peter Beer 04 761 77 21

Donnerstag, 8 Dezember 2022 WANDERUNG

Aare Auen Rupperswil Wanderzeit: 3 Std. 7 45 Uhr Bahnhof Affoltern Leitung / Anmeldung: Ernst Bitter, 044 761 19 66

Donnerstag, 15 Dezember 2022

ADVENTSFEIER 14 00 Uhr, Kasinosaal Affoltern Mit dem Akkordeon Orchester AOBA

Anmeldung bis 06 12 22, an Marcel Ineichen, 044 760 44 02

Donnerstag, 22 Dezember 2022

BERGWANDERUNG

Albisgrat Wildnispark Langnau Wanderzeit: 3¾ Std. 8 30 Uhr, Bahnhof Affoltern

Leitung / Anmeldung: Hans Heierli, neu: 079 271 51 50

Anm für Wanderungen jeweils bis spätestens Dienstag 19 00 Uhr für Adventsfeier bis Fr 6 12 22

Pro Senectute: Mittagstisch, Do , 29 Dez 2022 11 15 Uhr, Rest Rosengarten

Abmeldung: Esther Maurer 079 358 58 18

Affoltern a A
Seniorendienste

Überblick über Vielfalt an Möglichkeiten

Berufsmesse Zürich mit grossem Zulauf und neuen

Bildungsdirektorin Silvia Steiner und Ökonom Mathias Binswanger lobten zur Eröffnung der Berufs messe Zürich die Vorteile des dualen Berufsbildungssystems.

Was will ich? Was kann ich? Die Berufs messe in Zürich hilft auch Jugendlichen aus dem Knonauer Amt, ihre individu ellen Fragen zur Berufswahl zu klären.

An der Eröffnung flanierten am Diens tag die Jugendlichen voller Energie und Tatendrang schon frühmorgens zwischen den Unternehmen vom Augenoptiker bis zur Zahntechnikerin. Darunter auch neue Berufe wie Gebäude informatiker oder Entwickler digitales

Business. «Das Gewusel, der Lärm, die Diskussionen, die vielen Jugendlichen, die vom Bahnhof hierher strömen das verursacht bei mir Glücksgefühle» sagte Bildungsdirektorin Silvia Steiner So beeindruckend die Vielfalt sei so schwierig sei es für die Jugendlichen, sich zu entscheiden Die Wahl der Berufslehre sei allerdings erst ein Sprungbrett in die Arbeitswelt.

Die Welt ändert sich rasant «Wir bilden Leute in Berufen aus, die es vielleicht in Zukunft gar nicht mehr braucht oder man braucht nicht dieselben Fähigkeiten», meinte Steiner Eine Aufgabe der Bildungsdirektion sei es deshalb, die nötigen Rahmenbedin gungen zu schaffen, damit junge Berufs

Berufen

leute an ihrem Werdegang arbeiten könnten. Wie beispielsweise durch den prüfungsfreien Zugang zur Berufsmatur und zu höheren Fachschulen Denn höher qualifizierte Fachkräfte würden für die Wirtschaft immer wichtiger

Den Berufsstolz zurückgeben

Der Ökonom und Glücksforscher Matthias Binswanger zählte die Bran chen mit dem grössten Fachkräfteman gel auf: Pflege, Gastgewerbe und Hotel lerie Detailhandel Bau und Informatik branche Im gleichen Zug geben die meisten KMU an dass fachtechnische Kompetenzen fehlten für 94 Prozent der KMU sind diese von Bedeutung Gute

Leute fehlten vermehrt bereits in der Berufslehre.

Bildung sei wichtig aber nicht Bildung allein. «Erst wenn Bildung und Fähigkeit auf Motivation trifft, kann daraus auch Exzellenz werden » Es gelte deshalb aufzuzeigen, wie man mit einer Lehre Karriere machen könne. Gerade neue Berufe in Zusammenhang mit Informatik, Digitalisierung oder im Care Bereich lerne man häufig besser «on the Job» als durchs Studium kennen Wie kann man die Berufslehre aufwer ten? «Man muss Lehrlingen ihren Be rufsstolz zurückgeben», so Binswanger KGV Präsident Werner Scherrer freute sich über die Energie der jungen Menschen, die er auf den Gängen spüre

Zwei von 14 anwesenden jungen Zürcher SwissSkills-Medaillengewinnern fühlte Scherrer dann auf der Bühne auf den Zahn: Motorradmechaniker Andrin Meier (19), der noch «Benzin im Blut» habe erzählte vom Einfluss seines Vaters und des älteren Bruders auf seine Töffleidenschaft Den Polymechaniker mit Fachrichtung CNC Fräsen Thomas Mohr (18), fasziniert an seinem Beruf, dass viele Aufgaben, die er im Alltag zu lösen habe, in keinem Handbuch nach zulesen seien.

Rund 240 Lehrberufe werden an der Berufsmesse vorgestellt, dazu zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten So bietet sich ein lebendiger Einblick in die Berufs welt noch bis morgen Samstag (red.)

Mit neuem Inhaber in die Zukunft schauen

Mit modischen Brillen, kompetenter Beratung und ausgezeichnetem Service macht sich BOA Büchi Optik Affoltern schon seit über 36 Jahren einen Namen Jetzt zieht Jürg Büchi einen weiteren Trumpf aus dem Ärmel: Der langjährige Mitarbeiter Dominik Müller wird neuer Inhaber

«Meine Pension ist erreicht und ich habe das grosse Glück, mit Dominik einen geeigneten Nachfolger gefun den zu haben», sagt Jürg Büchi. Und erläutert: «Ich bin im Knonauer Amt aufgewachsen. Mein Anliegen war es immer, den Kunden einen perfekten Service zu bieten und die Region zu unterstützen. Sei das mit persönlicher Beratung oder mit der Förderung von Vereinen und der Kultur Mit Dominik Müller wird diese Tradition erhalten bleiben Auch die Freude an speziellen Brillen » Natürlich werde er dem Geschäft weiterhin als Teilzeit Optiker erhalten bleiben, fügt Jürg Büchi an.

Der 32-jährige Dominik Müller ist den Kundinnen und Kunden schon lange bekannt Der Optometrist FH und Linsenexperte arbeitet bereits seit gut elf Jahren im Geschäft an der Alten Dorfstrasse in Affoltern

«Ich freue mich auf die Heraus forderung. Dank unserer treuen Kun dinnen und Kunden und einem lang

Der Winter hält Einzug

bieten

auch bei Chresta

Die Fahrschule bietet für Jung und Alt interessante Kurse an

Die kältere Jahreszeit steht vor der Tür Da die Chresta Fahrschule ihr Angebot stets den Bedürfnis sen der Kunden anpasst, finden im Winter einige interessante und jahreszeitgerechte Kurse statt.

Bevor die letzten Fahrschulfahrzeuge mit Winterreifen ausgerüstet werden, können die Kunden selbst tätig werden. Im Auto-Pannenkurs für Frau und Mann sowie Jung und Alt wird den Teilnehmenden beigebracht, wie ein Reifen gewechselt, Schneeketten montiert und Fahrzeuge überbrückt werden Nebst den praktischen Arbeiten, welche dank Tiefgarage bei jedem Wetter ausgeführt werden können, gibt es auch einen theoreti schen Teil Die Kursdaten sowie weitere Information sind auf der Homepage der Chresta Fahrschule ersichtlich.

Auch für Neulenker

Für Neulenker gibt es verlockende Win terangebote, wie zum Beispiel das Pa ket mit 25 Fahrlektionen und VKU Kurs oder das Winterspezial bei welchem

fünf Fahrlektionen zum halben Preis gebucht werden können Die Angebo te eignen sich auch gut als Geburtstags oder Weihnachtsgeschenke Alternativ dazu können Gutscheine mit frei wählbarem Betrag bezogen werden.

jung gebliebene Senioren Für jung gebliebene Senioren bietet die Chresta Fahrschule Fahrtauglich

keitstests an, welche besonders für die kühlere Jahreszeit von Bedeutung sind da dann vermehrt auf ein Motor fahrzeug zurückgegriffen wird und allfällige Witterungsbedingungen das Handling erschweren.

und Motorradfans

Bevor die Motorräder eingewintert werden, fand am 27 Oktober noch der

letzte Töff-Träff dieses Jahres auf dem Vorplatz der Fahrschule statt Es wurde nochmals bei einer Grillwurst über die vergangene Saison gefachsimpelt und diskutiert Die letzten Abend und Tagesausfahrten fanden ebenfalls im Oktober statt.

Anders ist es bei den obligatori schen Grundkursen für angehende Motorradfahrer Diese werden über den ganzen Winter angeboten Es kann jedoch vorkommen, dass einzelne Kurse aufgrund der Witterungs verhältnisse (Glätte/Schnee) abgesagt werden müssen Aus diesem Grund empfiehlt es sich den Lernfahrausweis in der wärmeren Jahreszeit zu beantragen

Alle grösseren Ausflüge von zwei bis sieben Tagen finden erst im nächsten Jahr wieder statt Über die Festtage bis Ende 2022 bleibt sowohl der L Shop wie auch das Büro der Fahr schule geschlossen Weshalb es sich lohnt, allfällige Geschenke rechtzeitig zu besorgen

Chresta Fahrschule

Infos unter chresta ch oder 0447615958

Bestattung im Wald jetzt auch in Affoltern

Die Asche von Verstorbenen wird ohne Urne von den Angehörigen in eine Öffnung im Wurzelbereich eines Baumes eingebettet. Die Grabpflege übernimmt die Natur

Seit über 25 Jahren nutzen Menschen die Alternative zur Friedhofsbestat tung in einem der 85 Friedwälder schweizweit, neu ist dies auch in Affol tern möglich Dazu kauft man sich das Nutzungsrecht an einem Baum Die Firma FriedWald hat diese Bestattungs art erfunden Friedwälder sind grund buchamtlich bis zu 99 Jahre geschützt.

Von jedem Standort sind eine Anfahrtskarte und ein detaillierter Baumplan erhältlich Damit kann man sich im Wald einen Eindruck verschaf fen und auch selbstständig einen Baum aussuchen Während der Vertragsdauer dürfen mehrere Bestattungen am Baum vorgenommen werden Dieser wird oft als Familienbaum über mehr als eine Generation genutzt Auch darf die Asche von Haustieren zum Baum gebracht werden Friedwald GmbH

Mehr Infos und kostenlose Unterlagen: Friedwald GmbH Hauptstrasse 23 8265 Mammern Telefon 0527414212 info@friedwald ch oder www friedwald ch

17 Gewerbe Freitag, 25. November 2022
BOA Büchi Optik in Affoltern: Dominik Müller tritt Nachfolge von Jürg Büchi an
jährigen Team blicke ich zuversichtlich in die Zukunft», sagt Dominik Müller: «Unsere Branche ist im Wandel Grosse Ketten übernehmen vermehrt traditio nelle, eigenständige Firmen. Mit BOA
BOA
wir nach wie vor individuelle Brillen und Kontaktlinsen in allen Ausführungen. Unsere Kundschaft kann sich weiterhin auf professionelle und persönliche Beratung rund um ihre Augen verlassen.» BOA Büchi Optik
Büchi Optik Affoltern 0447612919 info@ihroptiker ch
Brillenübergabe bei BOA, von links: Jürg Büchi, Corina Spörri, Selina Peters, Noemi Sonetto, Anic Aebi, Joe Kupper und Dominik Müller vor dem markanten Haus am Jonenbach in Affoltern. (Bild zvg.) Die Grabpflege übernimmt im Friedwald die Natur
(Bild zvg.)
Weitere
Fahrschulfahrzeug für Pannenkurs. (Bild zvg.) MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00

LaMarotte wird zur «Peña de Flamenco»

Kultur Affoltern bringt Licht und südliche Stimmung am Samstag, 3. Dezember, nach Affoltern. Zu Gast ist die Tänzerin Sina de Alicia.

Die aus einer Schweizer Flamenco familie stammende Flamencotänzerin Sina de Alicia lässt sich in Flamen queando von den besten Flamenco musikern tragen, mal wild, mal elegant mal erdig oder frech Der

aus Barcelona stammende Gitarrist Puchero ist ein neuer Stern am Flamencohimmel Juan Granados der Sänger aus Jerez de la Frontera, erobert mit seiner intensiven Stimme und seiner Bühnenpräsenz jedes Publi kum Germán Gigena Papu aus Buenos Aires hat sich in den Flamenco verliebt und ist in der Szene der gefragteste Perkussionist Mit dem Pianisten David Bermúdez ist die Crème de la Crème dieser Flamencogruppe komplett David aus Barcelona stammend ist

einer der ganz Grossen und ist mit sei ner einfühlsamen und groovenden Art immer auf dem Boden Der Flamenco verbindet sie und gibt dennoch jedem die Möglichkeit sich selbst frei zu entfalten Es wird intim berührend emotional, witzig und schön (red )

3 Dezember, LaMarotte, Centralweg 10, Affoltern Türöffnung/Bar ab 19 30 Uhr Eintrittspreise: 30 Franken; 15 Franken für Jugendliche bis 20, Legi bis 25 Kulturlegi Reservieren: www kulturaffoltern ch Vorverkauf Buchhandlung Scheidegger 0447624242

Auf Spurensuche begeben

Hildegard E. Keller über Hannah Arendt

Die Literaturwissenschaftlerin, Kulturkritikerin und Schrift stellerin Hildegard E. Keller ist am Donnerstag, 1. Dezember, zu Gast in der Regionalbibliothek in Affoltern.

Sie liest aus ihrem ersten Roman «Was wir scheinen» in dem es um keine Geringere als Hannah Arendt geht. Die Philosophin Hannah Arendt floh in den 1930er Jahren als deutsche Jüdin vor den Nationalsozialisten. Sie setzte sich zeitlebens mit der Frage auseinander warum der Nationalsozialismus funk tionieren konnte.

«Banalität des Bösen»

Im April 1961 flog sie für den «New Yorker» nach Jerusalem Dem SS Ober sturmbannführer Adolf Eichmann wurde dort der Prozess gemacht und Hannah Arendt sollte darüber schrei ben Ihre Essay Serie über die «Banalität des Bösen» löste weltweit heftige Kontroversen aus Arendt wurde vor geworfen sie verharmlose das Böse und verteidige Eichmann.

Trotz öffentlicher Anfeindungen und persönlicher Schmähungen hat sich Hannah Arendt aber nie von ihrer Hal tung distanziert Die faszinierende Frau liess sich durch den öffentlichen Druck ihr unabhängiges Denken nicht neh men. Doch welchen Preis forderte das von ihr? Welche Gedanken beschäftig ten sie wie erging es ihr mit dem Ver lust von engen Freundschaften? Wer war Hannah Arendt? Und welche Rolle spielte das Tessin für diese starke Frau?

Hildegard E Keller begibt sich auf eine Spurensuche nach dieser unbekannten, privaten Seite der Hannah Arendt Aufgrund ausführlicher Recherchen fühlt sie sich in die Figur ein Sie ver webt Biografisches mit Fiktion und Fan tasie und erspürt ein ganz besonderes Porträt der grossen Denkerin Nach der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, bei einem Glas Wein mit der Autorin ins Gespräch zu kommen (red )

«Was wir scheinen» eine Erzählperformance von Hildegard E Keller, Donnerstag, 1 Dezember, 20 Uhr, in der Regionalbibliothek Obere Seewadelstrasse 14 in Affoltern Eintritt mit Apéro 15 Franken Eine Reservierung ist erwünscht: 0447614409 oder bibliothek@stadtaffoltern ch

Autofahren gehört heutzutage einfach zum Alltag Die Auto mobilindustrie arbeitet seit Jahrzehnten daran, die Fahr zeuge sicherer zu machen mit elektronischen Sicherheitssyste men wie ABS oder EPS Und doch fühlen sich über 70% der Autofahrer unsicher und ge stresst hinter dem Steuer ge rade bei ungünstigen Lichtver hältnissen Deshalb hat ZEISS jetzt ein ganz anderes, innovatives Sicherheits system entwickelt: ZEISS Drive Safe Brillengläser Sie setzen schon viel früher an: bei Ihnen

als Autofahrer Denn je mehr Sie sehen und je früher Sie zum Beispiel Hindernisse erkennen, desto sicherer für Sie und die anderen Verkehrsteilnehmer

Empfohlen von Automobil profi Christian Danner. Automobilprofi und Fahrsicher heitsexperte Christian Danner hat die Brillengläser getestet und ist rundum überzeugt da von: «Damit sehen Sie hinter dem Steuer besser und fühlen sich entspannter die beiden Grundvoraussetzungen für si

Mit den neuen ZEISS DriveSafe Brillengläsern fühlen Sie sich nachts weniger von entgegen kommenden

ge blendet Sie sehen bei widrigen Lichtverhältnissen besser und können Ihren Blick schnell und mühelos zwischen Strasse, Navi und Rückspiegel hin und her wandern lassen Und auch im Alltag sind die Brillengläser gute Begleiter Erhältlich als Einstär ken oder Gleitsichtgläser

Veranstaltungen Freitag, 25. November 2022 18
Tänzerin Sina de Alicia tritt mit tollen Flamencomusikern auf (Bild zvg.) Fiktion und Fantasie verwoben Hildegard E Keller liest aus ihrem Roman «Was wir scheinen» (Bild zvg )
cheres Autofahren! Diese neu en Brillengläser sollten auf kei ner Fahrzeug Ausstattungsliste fehlen »
Sehstress beim Autofahren kein Thema mehr
Endlich ist
DAS GANZ ANDERE SICHERHEITSSYSTEM IN IHREM AUTO. ZEISS DriveSafe Brillengläser. Empfohlen von Christian Danner (ehem Rennfahrer, Formel 1 Kommentator und Fahrsicherheitsexperte) Sicher und entspannt Auto fahren mit ZEISS DriveSafe Brillengäsern. Vista Optic • Bahnhofplatz 1 • 8910 Affoltern am Albis • Telefon 044 761 34 60 • www vistaoptic ch
Fahrzeugen

Impressionen aus der Schweiz

Traumhafte Landschaften bekommt man auf Wanderungen zu Gesicht. Und für einmal im Singsaal des Schulhauses Langacher in Zwillikon.

«Miteinander wandern» ist eine Organi sation im Knonauer Amt und startete im Frühjahr 2016 mit einer kleinen Wandergruppe in Beinwil am See Seit her gab es ausser im Dezember jeden Monat eine Tageswanderung und ein mal im Jahr eine Mehrtageswanderung in der Schweiz Es ging jeweils über blühende Wiesen, durch duftende Wäl der sowie artenreiche Naturschutzgebie te mit seltenen Tieren und Pflanzen.

Kartenverkauf im Anschluss

Der Bildervortrag am Samstag, 3 De zember von 14 bis 16 30 Uhr im Singsaal des Schulhauses Langacher in Zwillikon zeigt einige Höhepunkte davon Nach dem Bildervortrag gibt es einen Apéro und die Möglichkeit, Karten mit Land schaftsaufnahmen zu kaufen die auf den zahlreichen Wanderungen entstan den sind (red.)

Bildervortrag Samstag 3 Dezember 14 bis 16 30 Uhr im Singsaal des Schulhauses Langacher in Zwillikon Weitere Infos: www miteinanderwandern ch

Stilistische Vielfalt und Virtuosität

Die nächsten Tage im Kellertheater «LaMarotte» in Affoltern

Saitenvirtuosen, Dorfpossen, eine rauchige Stimme und ein Improvisator stehen auf dem Programm des «LaMarotte».

«Kaleidoscope

String Quartet»

feat Michael Zisman

Die Grenzgänger des «Kaleidoscope String Quartet» spannen mit dem schweizerisch argentinischen Bando neonvirtuosen Michael Zisman zusammen. Die Mischung aus Zismans feinfühlig groovigem Spiel und der reichhaltigen Klangpalette des Quartetts verspricht Spielwitz, Humor, Tiefgang und Interaktion auf höchstem Niveau. Zisman, der bereits mit internationalen Grössen wie Chick Corea oder Paquito d’Rivera gespielt hat, bereichert das «Kaleidoscope String Quartet», welches seines Zeichens auch schon die «NZZ» zu Höchstlob animierte: «Das Schweizer ‹Kaleidoscope String Quartet› schafft es diverse Einflüsse und Spielarten sensibel und virtuos zu vereinen.»

Freitag, 25 November, Bar und Abendkasse ab 19 Uhr Beginn 20 Uhr Eintritt 40 Franken Mitglieder 30 Franken, Kulturlegi 20 Franken

Nahreise XIII: Von Obfelden nach Ottenbach Kultur und Natur im Säuliamt

Vom Sekundarschulhaus wo Jugend liche aus Obfelden und Ottenbach ge meinsam unterrichtet werden, führt der Weg zum Lindenbach Dieser trennt seit 1847 die Weiler Bickwil, Unter-, Ober lunnern, Toussen und Wolsen von der damals verhassten Stammgemeinde Ottenbach Das Verhältnis zwischen den zwei Gemeinden war noch während mehrerer Generationen ambivalent Schlägereien zwischen den Dorfjugend lichen fanden in den 30er und 40er Jahren bevorzugt am Sonntagnachmit tag statt. Heute arbeiten die Gemeinde räte bei der Realisierung des Autobahn

zubringers und der Entlastung ihrer Dörfer vom Verkehr einträchtig zusam men Auf dem Biohof von Fabienne und Thomas Weber erwartet die Wander gruppe ein Imbiss. Im November ist der Most von Ottenbacher Schellerbirnen bereits im Eichenfass. Fabienne Weber stellt den Biohof vor und als Gast wird sich die Gemeindepräsidentin Gaby Noser-Fanger in einem Interview zu ak tuellen Themen der Gemeinde äussern.

Samstag 26 November ab 10 Uhr Kasse Kaffee und Gipfeli, Bibliothek Obfelden, Schmittenstrasse 8 Start um 11 Uhr Eintritt 25 Franken Mitglieder 18 Franken, Kulturlegi 12 Franken, Essen: 20 Franken

Compassion

Wenngleich in der Welt des grossen amerikanischen Liederbuchs beheima tet, fühlt sich Renzo Spotti ebenso wohl in der Welt der freien Improvisation und der sehr freien Interpretation von Standards Als stiller Schaffer sein Vater war Bauarbeiter geht der Rebell am Saxofon, unbeirrt von irgendwel chen Modeströmungen seinen Weg Oszillierend zwischen Tradition und

Die dünne Hautschicht der Zivilisation

Regisseur Philipp Stölzl bringt die «Schachnovelle» auf die Leinwand

Die Neuverfilmung der BestsellerNovelle von Stefan Zweig ist im Kinofoyer Lux zu sehen.

Dr Bartok edler Notar aus Wien Mitglied der feinen Gesellschaft wird in der Nacht der Machtergreifung Öster reichs durch die Nationalsozialisten 1938 gefangen genommen und in ein Hotel gebracht Dort eröffnet ihm ein Offizier der Gestapo, dass er die

Zugangscodes für Nummernkonten seiner betuchten Klientel preisgeben soll Aber Bartok weigert sich, fest in dem Glauben, dass man ihn nach Preis gabe dieser Informationen töten werde Bartok wird in ein Zimmer gesperrt in dem es keine Ablenkung gibt: Keine Zeitungen, keine Bücher, nichts, noch nicht mal ein Gespräch mit seinem Wächter Aber Bartok gelingt es nach langer Zeit, in den Besitz eines Schach buchs zu gelangen, eine Sammlung von

150 Schachspielen, die er in aller Heim lichkeit auswendig lernt Könnte das für seine geistige Gesundheit die Rettung sein? Oder vielmehr ein Labyrinth, ein Irrweg zwischen Traum und Wahn?

Die politische Ebene der «Schachnovelle» macht Film zeitlos «Das Ende dieses Films hat Stefan Zweig so nicht geschrieben» schreibt der Regisseur Philipp Stölzl «Aus seinem kargen, trostlosen Novellenende spricht die Angst vor der kommenden Welt herrschaft der Nazis Wir wissen aber, dass es anders gekommen ist dass es nach düsterer Nacht wieder hell gewor den ist Und wir wollen, dass die Zuschauer mit dieser sinnstiftenden und Mut machenden Gewissheit aus dem Film gehen Die politische Ebene der Schachnovelle macht den Film zeitlos aktuell denn sie erzählt wie wahnsinnig schnell eine scheinbar fest verankerte freie Welt umkippen kann in eine Diktatur des Unrechts Sie erzählt, wie dünn die Hautschicht der Zivilisation ist und wie unmittelbar darunter die Barbarei liegt Und sie mahnt auf diese Weise zur Wachsam keit » Der deutsche Regisseur Philipp Stölzl («Medicus», «Nordwand») hat die neueste Verfilmung der Schachnovelle realisiert und konnte dafür eine beein druckende Besetzung gewinnen (red.)

«Schachnovelle», Donnerstag, 1 Dezember, 20 15 Uhr im Kinofoyer Lux Aula Ennetgraben in Affoltern Kasse und Bar geöffnet ab 19 30 Uhr Infos zum Film unter www kinolux ch

Moderne sucht und findet Renzo Spotti stets neue Wege durch die harmoni schen Landschaften unterschiedlichsten Jazz-Liedgutes.

Donnerstag, 1 Dezember, Bar ab 18 30 Uhr, Musik ab 20 15 Uhr Kollekte Essen: 18 Franken

Marc Amacher aus der Jury von «The Voice of Germany»

Marc Amacher Gesang und Gitarre begeisterte nicht nur Publikum und Jury von «The Voice of Germany»: Seine rau chige Stimme fällt immer und überall auf Einordnen lässt er sich nicht gerne er macht spontan emotional dyna misch Musik Marc Amacher macht aber nicht nur Musik, er ist Musik mit Leib und Seele. Der echte Blues, der origina le Boogie-Woogie und der authentische Rock’n’Roll gehen mit Amachers spe ziellen Stimme direkt unter die Haut.

Freitag, 2 Dezember, Bar und Abendkasse ab 20 Uhr Beginn 21 Uhr Eintritt 28 Franken Mitglieder 23 Franken Kulturlegi 15 Franken

«Daniel Schnyder & Strings» ist eines der Lieblingsprojekte des Komponisten und Saxofonisten Daniel Schnyder der hier seine Kunst als Komponist, Arrangeur, Improvisator und Instrumentalvirtuose auf seine ganz eigene Art entfalten kann Die musikalische Reise dieses Konzerts führt über traditionellen Jazz, Kompositionen von Horace Silver und Duke Ellington bis zu Vivaldi, Manuel de Falla und arabisch beeinflusster Musik. Das junge «Archos Quartet» aus Deutschland ist bekannt für seine stilis tische Vielfalt, Beweglichkeit und Virtu osität Toni und Rätus kennen Schny ders Musik bestens und haben seine Werke seit Jahrzehnten interpretiert und weiterentwickelt.

Sonntag 4 Dezember Bar und Abendkasse ab 16 Uhr, Beginn 17 Uhr Eintritt 40 Franken, Mitglieder 30 Franken Kulturlegi 20 Franken

Reservierung für alle Anlässe: 0447605262, Mehr Infos unter www lamarotte ch

Hans-Ruedi Widmer, «LaMarotte»

Bodenständig und beharrlich zugleich

Gespräch in der Buchhandlung Scheidegger

Jacqueline Badran im Gespräch mit Journalistin Nathalie Zeindler: Diesen Einblick in den Schweizer Politikalltag gibt es am Samstag, 3. Dezember, zu sehen.

Jacqueline Badrans Weg zur national bekannten SP Nationalrätin verlief nicht nur geradeaus Die dossier und prinzipienfeste Politikerin hat sich nie nur eine Sache vorgenommen Neben ihrem politischen Amt ist sie auch Biologin, IT Unternehmerin, Umwelt ökonomin und Medienbeobachterin Aber der Reihe nach. Im eben erschie nenen Porträt Band zeichnet die Journa listin Nathalie Zeindler Jacqueline Badrans Weg in die Politik nach Anhand der wichtigsten Dossiers der Zürcher Nationalrätin lernen wir den Menschen Badran hinter den politischen Anliegen kennen Wie arbeitet sie sich in die vielen Themen der Tagespolitik ein?

Welche Überzeugungen leiten die Politik der Nationalrätin? Und wie geht sie mit Niederlagen um?

Neben dem politischen Werdegang wird im Buch die Herkunft Badrans aus einem sozialliberalen Haushalt am Zürichberg ausgeleuchtet Auch prägen de Momente ihrer Jugend und Studien zeit zeigen, wie sie zu ihrer gradlinigen und manchmal auch aufbrausenden und emotionalen Persönlichkeit wurde, als die sie gemeinhin bekannt ist. Das Buch begleitet Jacqueline Badran sehr nahe und genau und lässt auch verschie dene politische Weggefährtinnen zu Wort kommen Im Gespräch stellen sich die beiden Frauen vor Ein spannender Einblick in den Schweizer Politikalltag erwartet die Besuchenden (red.)

Jacqueline Badran im Gespräch mit Journalistin Nathalie Zeindler Samstag 3 Dezember 10 30 Uhr anschliessendApéro Eintritt 15Franken, Buchhand lung Scheidegger Ob Bahnhofstrasse 10 Affoltern

19 Veranstaltungen Freitag, 25. November 2022
Das «Archos Quartett» spielt zusammen mit Saxofonist Daniel Schnyder auf der Bühne des Kellertheaters. (Bilder zvg.) «Daniel Schnyder & Strings» feat Toni Renold und Rätus Flisch
Bartok (rechts im Bild) hat in Gefangenschaft aus einem Buch 150 Schachspiele auswendig gelernt (Bild zvg.)
Nathalie Zeindler (links) und Jacqueline Badran. (Bild zvg.) Bildvortrag in Zwillikon. (Bild zvg.)

Wahlapéro mit zwei Gästen

Die SVP lädt zum letzten Mal in diesem Jahr zum Wahlapéro im Rigelhüsli in Bonstetten ein Ab 10 Uhr warten Kaffee und Zopf auf die Besuchenden. Die ein zige Vorlage kommt aus der Küche der SVP Die Gerechtigkeitsinitiative fand eher wenig Unterstützung in der Partei landschaft Die SVP ist gespannt wie sich das Stimmvolk verhalten wird und freut sich besonders, dass zwei neue Gemeinderäte Isabella Tamas und Bernhard Blümel, beide parteilos, die Einladung angenommen haben über die ersten Erfahrungen zu berichten Das Publikum ist eingeladen, den beiden Magistraten auf den Puls zu fühlen.

Adventskonzerte

Die Spielgemeinschaft Mettmenstetten Ottenbach unter der Leitung von Tobias Loew will das Publikum in die Vorweih nachtszeit entführen. Die Adventskon zerte finden am Samstag, 3 Dezember um 19 Uhr in der reformierten Kirche in Ottenbach sowie am Sonntag, 4 De zember um 15 Uhr im Stampfisaal in Knonau und um 19 30 Uhr in der re formierten Kirche in Mettmenstetten statt. Der Eintritt ist frei, Kollekte (red.)

Weihnachtskonzert

Sibylle und Isabel Tschopp in Obfelden

Worin liegt der berühmte Zauber der Musik? Auf einer spannenden Zeitreise vom Barock bis ins 20 Jahrhundert spü ren die Obfelder Künstlerinnen Sibylle und Isabel Tschopp im Duo Violine und Klavier Geheimnissen der Musik nach Mit dem festlichen Weihnachts konzert verbinden die zwei Schwestern seit 22 Jahren Kunst und Menschlich keit Meisterwerke grosser Komponisten sowie überraschende Neuentdeckungen versprechen ein stimmungsvolles vor weihnachtliches Musikerlebnis (Dauer eine Stunde) Wolfgang Amadeus Mozart schuf mit den «Sechs Variationen» ein Kleinod von grossem Ideenreichtum während Maurice Ravels «Sonate post

hume» ein zartes impressionistisches Klangbild webt.

Rebecca Clarke entführt mit «Midsummer Moon» in eine wärmende Sommernacht, und in seiner D-Dur-So nate lässt der Genfer Barockkomponist Gaspard Fritz mit eigenwilliger Harmo nik aufhorchen. Zum 200. Geburtstag des zu Lebzeiten in ganz Europa gefei erten Schweizer Komponisten Joachim Raff erklingen drei seiner romantischen «Six morceaux». Sibylle Tschopp

4 Dezember, 17 Uhr, reformierte Kirche Obfelden Eintritt frei Kollekte für Direkthilfe an Menschen in Armenien Weitere Infos und Reservierung: www sibylletschopp com

Samichlaus in Affoltern

Am 6. Dezember im Familienzentrum

Am Dienstag, 6. Dezember, besucht der Samichlaus das Kafi Lollipop im Fami lienzentrum, und auf jedes angemelde te Kind wartet eine süsse Überraschung Der Samichlaus freut sich auch dieses Jahr auf die vielen fantasievollen Verse der Kinder und hat selbst ebenfalls eine schöne Weihnachtsgeschichte im Gepäck.

Bei einem feinen Winterzauber Punsch können die Kinder an diesem

Nachmittag selber Lebkuchen dekorie ren und natürlich anschliessend auch gleich geniessen.

Für die Eltern stehen feine hausge machte Weihnachtsguetzli und Gritti bänze zu Cappuccino, Chai Latte und Rum-Punsch bereit. Michelle Furter

Anmeldungen bis 2 Dezember unter www familienzentrum bezirk affoltern ch oder an events@familienzentrum bezirk affoltern

Ämtler Bibliotheken im Dezember

Die Schulweihnachtsferien dauern im ganzen Bezirk vom 24. Dezember bis zum 8. Januar 2023

Bibliothek Aeugst

Mittwoch 7 Dezember 17 Uhr: Ad ventsgeschichte und Adventsfenster Kinder können eine Adventsgeschichte hören und sehen und Fenster gestalten.

Samstag, 17 Dezember, 10 bis 12 Uhr: Neuerscheinungen zum Schmökern und Ausleihen. Das Biblio theksteam hat die neusten Romane ein gekauft und lädt die Kundschaft zu einer Tasse Tee oder Kaffee ein.

Während der Weihnachtsferien ist die Bibliothek am Samstag, 7 Januar, von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

Regionalbibliothek Affoltern

Donnerstag, 1 Dezember, 20 Uhr: Le sung mit Hildegard Keller Roman «Was wir scheinen» und Erzählung vom Leben der Philosophin Hannah Arendt und wie es zum Buchprojekt gekommen ist Ein tritt: Fr 15 / Fr 10 mit Kulturlegi Anmeldung erwünscht (0447614409 / E-Mail: bibliothek@stadtaffoltern.ch).

Dienstag, 6 Dezember, 9 30 bis 10 Uhr: Buchstart-Treff. Für Eltern mit Kindern zwischen 9 und 36 Monaten Gemeinsam Sprache erleben mit Reimen, Liedern und Geschichten.

Montag, 12 Dezember, 18 bis 18.30 Uhr: Bibliothekseinführung. An gebot, Katalogsuche, Onleihe und die Gebührenordnung informiert Anmel dung nicht erforderlich.

Mittwoch, 14 Dezember, 17 bis 18 30 Uhr: Anlaufstelle Onleihe Bera tung und Unterstützung bei der On leihe. Interessierte können mit Fragen und Gerät vorbeikommen.

Donnerstag 15 Dezember 15 bis 15.30 Uhr: Buchstart-Treff.

Samstag, 17 Dezember, 11 bis ca 11 30 Uhr: Gschichte Samschtig Kinder ab vier Jahren sind herzlich eingeladen zu einer halbstündigen Reise in die Welt der Geschichten Anmeldung nicht erforderlich.

Während der Weihnachts und Neu jahrstage gelten die normalen Öffnungs zeiten ausser an den Samstagen 24 und 31 Dezember sowie an den Feiertagen bleibt die Bibliothek ge schlossen.

Bibliothek Bonstetten

Dienstag, 6 Dezember, ab 19 15 Uhr:

Spiele Abend in der Bibliothek Die Spie le aus dem Sortiment der Bibliothek stehen zur Verfügung oder eigene kön nen mitgebracht werden.

Donnerstag, 8 Dezember, ab 17 Uhr: Adventsfenster und Belletristik Neuhei ten Das Bibliotheksteam gibt Buch tipps gemütliches Zusammensein und Apéro.

Samstag, 10 Dezember, 14 Uhr: Buch und CD Taufe «D’Fründe vom Zürisee» Geschichte und Musik von Moi und Cado für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung Anschliessend Apéro für Gross und Klein.

Mittwoch 14 Dezember 9 30 bis ca.10.10 Uhr: «Reim und Spiel» mit der Leseanimatorin Marlies Mertl. Für Kin der von 1½ bis 4 Jahren in Begleitung.

Am Samstag, 24. Dezember bleibt die Bibliothek geschlossen Während der Weihnachtsferien ist die Bibliothek an den Donnerstagen 29 Dezember und 5 Januar, von 15 bis 19 Uhr geöffnet.

Bibliothek Hausen

Ab dem ersten Advent gibt es wieder «verzauberte» Medien in der Bibliothek wer hat Glück? Während der Weih nachtsferien ist die Bibliothek vom Frei tag, 23 Dezember, bis am Sonntag, 8 Ja nuar 2023 durchgehend geschlossen.

Bibliothek Hedingen

Freitag, 9 Dezember, 19 bis 21 Uhr: Kino für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren Unkostenbeitrag 5 Franken (für Snack und Getränk) Anmeldung bis Mittwoch vor Veranstaltung erforderlich.

Mittwoch 14 Dezember 9 30 bis 10 Uhr: Buchstart, Verse und Reime für Kinder von 9 bis 36 Monaten in Beglei tung eines Erwachsenen.

Mittwoch, 14. Dezember, 14.30 bis 15 15 Uhr: Storytelling/Geschichtentaxi in English für interessierte Kinder ab 4 Jahren.

Während der Weihnachtsferien ist die Bibliothek jeweils am Mittwoch von 10 bis 12 Uhr und am Donnerstag von 14 bis 19 Uhr geöffnet am Samstag 24 Dezember bleibt sie geschlossen.

Bibliothek Kappel

Während der Weihnachtsferien bleibt die Bibliothek geschlossen.

Bibliothek Knonau

Mittwoch, 7. Dezember 15.30 Uhr: Der Samichlaus kommt in die Bibliothek. Während der Weihnachtsferien bleibt die Bibliothek geschlossen. Alle Infos unter: https://knonau.bi blioweb.ch.

Bibliothek Maschwanden Donnerstag, 15 Dezember, 17 Uhr: Adventsfenster öffnen Um 18 bis ca 18.40 Uhr: Figurentheater «Bula, Simo und das Glück» von Katharina Thierer Eine weihnachtliche Geschichte zum Träumen, Nachdenken und Schmun zeln Die kleinen Zuschauer werden aktiv ins Spiel miteinbezogen. Geeignet für Menschen ab 3 Jahren Anschlies send Getränke und Gebäck.

Bibliothek Mettmenstetten

Freitag, 2. Dezember 16.30 bis 19 Uhr: Adventsfenster mit Punch und Leb kuchen.

Montag und Dienstag, 5. und 6. De zember, ab 14 Uhr: Grittibänz-Backen. Voranmeldung an der Ausleih Theke oder Tel. 0447671380 oder per Mail an bibliothek@mettmenstetten ch Mate rialbeitrag: Fr 3.–.

Mittwoch, 14 Dezember, 15 Uhr: Zyt für Gschichte. Spielgruppenleiterinnen vom Wöschli erzählen Geschichten für die Kleinen.

Samstag 17 Dezember 10 bis 12 Uhr: Kinderhüeti mit «Plaudertäsche», Geschichten und vieles mehr um 10 und 11 Uhr Kinder ab 3 Jahren können allein kommen, jüngere in Begleitung.

Montag, 19. Dezember ab 19 Uhr: Mättmi-Spieltreff.

5 bis 23 Dezember: Bring und Hol Tage «Weihnachtsschmuck»: Kugeln, Engel, Sterne, Kerzenständer und alles, was man sonst noch zur Weihnachts dekoration brauchen kann, liegt auf dem Bring und Hol Tisch für neue Besitzer auf.

Donnerstag, 1., 8., 15., 22. Dezem ber 9 bis 11 Uhr: DräSchiibe-Kafi.

Freitag, 2. und 16. Dezember, 9 bis 11.30 Uhr: Krabbel-Kafi.

Freitag, 23 Dezember: Bibliothek und Café sind normal offen von 9 bis 12 Uhr sowie 14 bis 19 Uhr Während der Weihnachtsferien sind die Bibliothek

und das Bibliothekscafé am Mittwoch und am Freitag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr offen.

Bibliothek Obfelden

Freitag, 2 Dezember, 16 und 17 Uhr: Kamishibai «Das Tannenbäumchen» von Luise Büchner, für Kinder ab ca 4 Jahren.

Die Bibliothek bleibt vom 24 De zember bis am 2. Januar 2023 geschlos sen Danach gelten die normalen Öffnungszeiten.

Bibliothek Ottenbach

Dienstag 6 und 20 Dezember 9 bis 9 30 Uhr: Buchstart Treff «Liedli und Versli» für Eltern und Kinder unter 1 Jahr bis zum Kindergarteneintritt Ohne Anmeldung

Mittwoch 7 Dezember zwischen 14 und 17 Uhr: Adventsbasteln für Kinder vom Chindsgi bis zur 6. Klasse. Zusam men werden Weihnachtskarten und Geschenksäckli gebastelt und zur Stär kung Guetsli geknabbert. Ohne Anmel dung.

Donnerstag 15 Dezember 19.30 Uhr: Adventsfenster Stimmungs volle Weihnachtsgeschichten, umrahmt von weihnachtlicher Panflötenmusik Anschliessend Glühwein und Weih nachtsgebäck. Ohne Anmeldung Mittwoch, 21. Dezember, 14.30 bis 15 Uhr: Kamishibai lustige Geschich ten aus dem Koffertheater für Kinder ab 3 Jahren. Ohne Anmeldung.

Jeweils donnerstags, 15 bis 17 Uhr: Chrabbelgruppe. Ohne Anmeldung.

Jeweils freitags, 15 bis 17 Uhr: Bibi kafi «International» Die Bibliothek lädt ein zu Kaffee, Kuchen, Kennenlernen und einem regen Austausch Für die Kinder stehen der Spielplatz sowie die Spielecke bereit Kostenlos Anmeldung nicht erforderlich.

Während der Weihnachtsferien ist die Bibliothek jeweils donnerstags von 15 bis 19 Uhr geöffnet.

Weitere Infos unter www biblio thek-ottenbach.ch.

Bibliothek Rifferswil Donnerstag 1 Dezember 18 30 Uhr: Adventsabend Das Bibliotheksteam lädt Gross und Klein ein, sich auf die Weih

nachtszeit einzustimmen. Eine Delega tion des Chors «Riffi singt» wird den Abend begleiten mitsingen ist aus drücklich erwünscht! Dazu gibt es eine weihnächtliche Geschichte, Getränke und Gebäck.

Während der Weihnachtsferien bleibt die Bibliothek vom 24. Dezember bis zum 2. Januar geschlossen.

Danach ist die Bibliothek am Diens tag 3 Januar von 17 bis 19 Uhr und am Samstag, 7 Januar, von 9 30 bis 11.30 Uhr geöffnet.

Bibliothek Stallikon

Freitag, 2 Dezember, 9 15 bis zirka 9 45 Uhr: Buchstart für Kleinkinder zwi schen ca 1 bis 3½ Jahren.

Sandra Franzen erzählt singt und hüpft mit den Kindern zu Liedern Gedichten und Reimen.

Mittwoch 7 Dezember 15 30 bis 17 Uhr: Samichlaus Nachmittag für Kin der ab 4 Jahren Die Kinder erwartet eine tolle Geschichte im Bilderbuch Kino Der Samichlaus bringt für alle Kinder ein Säckli.

Mittwoch, 14. Dezember, 15.30 bis 17 Uhr: Make it! Die Roboter kommen in die Bibi.

Eine Bibliothekarin erzählt eine Ge schichte zum Thema Roboter Anschlies send besteht die Gelegenheit, selbst mit Sphero und Beebot zu spielen, sie aus zuprobieren und zu programmieren Begrenzte Teilnahme mit Anmeldung. Ab 9 Jahren, max. 10 Teilnehmende. Während der Weihnachtsferien bleibt die Bibliothek geschlossen.

Bibliothek Wettswil

Mittwoch, 7 Dezember, 9 bis 10 30 Uhr: Advents Lese(r)café Austausch von Buchtipps unter Leserinnen und Lesern in gemütlicher Runde. Die Bibliotheka rin Simone Stoll stellt ihre persönlichen Lesehighlights vor

Am Samstag, 24. Dezember bleibt die Bibliothek geschlossen Während der Schulferien ist die Bibliothek jeweils am Mittwoch und am Donnerstag von 15 bis 19 Uhr geöffnet Auch während des Neujahrsapéros der Gemeinde am Mon tag, 2 Januar 2023, ist die Bibliothek von 17 bis 18.30 Uhr offen.

Veranstaltungen Freitag, 25. November 2022 20
Irene Scheurer
Sibylle und Isabel Tschopp sorgen am 4. Dezember für festliche Klänge (Bild zvg.) Der Samichlaus ist in Affoltern zu Besuch. (Bild zvg.)

Freitag, 25. November

Affoltern am Albis 18 00–22.00: Kerzenziehen nur für Erwachsene Familienclub Affoltern. Bauspielplatz Oetlistal, Alte Jonentalstrasse 3.

19.30: Kindertheater «ohoo» zeigt: «12 kleine Marionetten, da waren’s nur noch 0?».

Aula Schulhaus Ennetgraben 20 00: «Kaleidoscope String Quartet feat Michael Zisman» Bar und Abendkasse ab 19 Uhr Kellertheater LaMarotte Centralweg 10

Mettmenstetten

20 15: Aemtler Bühne zeigt: «Rössli hü Brüederherz», eine Geschich te aus dem Säuliamt Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner www.aemtlerbuehne ch Rösslisaal, Gasthaus zum weissen Rössli, Albisstrasse 1.

Samstag, 26. November

Affoltern am Albis 08.00–12.00: Wochenmarkt Früchte, Gemüse, Selbstgemachtes und mehr Märtkafi 8 bis 15 Uhr Marktplatz. 13.00–17 00: Kerzenziehen des Familienclubs Affoltern Bauspiel platz Oetlistal, Alte Jonentalstrasse 3 14.00–21.00: Säuliämter Adventsflohmarkt Altes, Neues, Gebrauchtes und Trouvaillen. Kulinarisches Spezialangebot Bei jedem Wetter Kronenplatz 17.30: Konzert von «Vocal Monday» im Anschluss an den Familien gottesdienst Eintritt frei, katholische Kirche, Seewadelstrasse 13. 19 30: Kindertheater «ohoo» zeigt: «12 kleine Marionetten, da waren’s nur noch 0?».

Aula Schulhaus Ennetgraben

Hausen am Albis

20.30: It’s Party Time Let’s Dance! Musicmix by Bob Nero Restaurant Löwen, Grosser Saal.

Hedingen 09.00–15.00: «Hediger Sternäzauber» Adventsmarkt Kaffeestube ab 9 Uhr, Mittagessen ab 11.30 Uhr, Kerzenziehen für Kinder und Geschenkpapier herstellen Ab 13.30 Uhr Figurentheater Schachensaal. Vord. Zelglistrasse 6

Kappel am Albis

19 30: Taizé: Nacht der Lichter in der Klosterkirche Ab 17 30 Uhr Vorprogramm im Haus am See, Tee, Suppe und Brot im Foyer Leitung Pfrn. Regula Eschle Wyler Kollekte Kloster Kappel, Kappelerhof 5

Mettmenstetten 20.15: «Bi eus zMättmistette» zeigt «Kauderwelsch» mit Muriel Zemp Abendkasse ab 19 15 Uhr Reservierung: www.bieus.ch und 0774880089 Schulhaus Wygarten, Schulhausstrasse 15 Singsaal. 20 15: Aemtler Bühne zeigt: «Rössli hü Brüederherz», eine Geschichte aus dem Säuliamt Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner www.aemtlerbuehne.ch

StimmgewaltigeChöresingengemeinsam

Ein Gospelabend zum Mitsingen, drei stimmgewaltige Chöre und pure Lebensfreude: Das ist das «Let’s Sing Together» ein Gospelkonzert am Sonntag, 27. November, um 17.30 Uhr in der reformierten Kirche in Hausen. Es singen der Projektchor «Knonauer Amt singt» und der «Riffi singt»-Chor unter der Leitung von Tanya Birri sowie der Gospelchor Affoltern unter der Leitung von Anette Bodenhöfer Der Eintritt zum Konzert ist frei, Kollekte. (red.)

Rösslisaal, Gasthaus zum weissen Rössli, Albisstrasse 1.

Obfelden 10 00: Nahreise Ornithologe Urs Heinz Aerni und Historiker Bernhard Schneider führen von Obfelden nach Ottenbach, Biohof der Familie Weber mit Imbiss Bitte reservieren: 0447605262. Start/Treffpunkt bei der Bibliothek Obfelden, Schmittenstrasse 8 11.00–16 00: Adventsbasar mit Kerzenziehen, Verkauf von Adventsdeko, Geschenkartikeln und Backwaren. Spaghetti-Plausch und Dessertbuffet Mehrzweckraum Brunnmatt, Bächlerstrasse 11. 20 15: Turner-Chränzli «Alles fahrt Schii!» Ausverkauft

Sonntag, 27.

Kappel am Albis 15.30: Vernissage: «Bosna Quilts» Textilkunst über Grenzen hinweg. Musikalische Begleitung: Faruk Muslijevic, Akkordeon. Leitung: Lucia Lienhard Giesinger und Pfr Volker Bleil. Zwinglisaal, Kappelerhof 5.

Mettmenstetten 17 00: Aemtler Bühne zeigt: «Rössli hü Brüederherz», eine Geschichte aus dem Säuliamt Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner www.aemtlerbuehne.ch. Saal Gasthaus zum weissen Rössli, Albisstrasse 1.

Montag, 28. November

Altersmedizin Spital Affoltern zum Thema «Altersmedizin der ganze Mensch im Blick». Weitere Infos: Lucia Sidler 0445520188 oder lucia.sidler@ref-knonaueramt ch. Reformierte Kirche (Ulmensaal).

Mettmenstetten 20.15: Aemtler Bühne zeigt: «Rössli hü Brüederherz», eine Geschichte aus dem Säuliamt www aemtlerbuehne.ch. Saal Gasthaus zum weissen Rössli, Albisstrasse 1.

Donnerstag, 1. Dezember

Ausstellungen

Aeugst am Albis KommBox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22: «Aeugst-New York zum eigenen Sein». Wer-ich-sein, das weitergehende Kunstprojekt Mo, 8–11.30, 16–18 15, Di, 8–11.30, Mi, 8–11.30, 14–16 30, Do, 8–11.30 Uhr Bis 4. Januar 2023.

Aeugstertal

(Aeugst Am Albis)

Pegasus Small World Spielzeugmuseum, Habersaat: Sonderausstellung «Barbie: Von der Luxuspuppe zum Massenspielzeug». Fr bis So, 11–17 Uhr oder nach Voranmeldung. Bis 31. März 2023.

Affoltern am Albis

Galerie Märtplatz, Obere Bahnhofstrasse 7: «Dreierlei». Rachel Holenweg, Keramik, Evelyn Bergmann, Holzschnitte, Chris Husi, Malerei. Eine Veranstaltung von Kultur Affoltern. Fr, 17 20, Sa, 10–13, So, 14–17 Uhr Bis 27 November

Bonstetten

Galerie für Gegenwartskunst, GG-Kunstfenster, Dorfstrasse 13: Open House im Kunstfenster Martin Herler, Malerei und Objekte sowie Einblicke ins GalerieProgramm. Sa und So, 13–17 Uhr oder nach Vereinbarung.

Kappel am Albis

Kloster Kappel, öffentliche Räume, Kappelerhof 5: Josua Boesch (1922–2012)

Metallikonen. Wanderausstellung mit geschmiedeten Ikonen und Texten. Täglich von 8 bis 22 Uhr Bis 31. Dezember

Zusätzlich: «Bosna Quilts» Textilkunst über Grenzen hinweg. Täglich 8 22 Uhr Bis 31. Januar 2023.

Wettswil am Albis

November

Affoltern am Albis 11.00–16.00: Kerzenziehen des Familienclubs Affoltern. Bauspielplatz Oetlistal, Alte Jonentalstrasse 3 16.00: Kindertheater «ohoo» zeigt: «12 kleine Marionetten, da waren’s nur noch 0?».

Aula Schulhaus Ennetgraben. 17 00: Gospelkonzert mit Christina Jaccard und Friends Türöffnung 16 30, Kostenbeitrag erbeten. Reformierte Kirche

Bonstetten 10.00: Wahlapéro der SVP Bonstet ten mit Getränken und Imbiss Riegelhüsli, Dorfstrasse 34.

Hausen am Albis

10.30–17.00: Weihnachtsmarkt mit Spaghetti-Essen. Gemeindesaal Weid, Schulhausstrasse 18

Affoltern am Albis 18 00–21.30: «Notfälle bei Kleinkindern» mit Pflegefachfrau Elisabeth Wetzstein. Anmelden: 0447601277 oder kurse@familienzentrum-bezirk affoltern.ch. Familienzentrum, Zürichstrasse 136

Mittwoch, 30. November

Affoltern am Albis 19 00–21.00: Impulsreferat von Dr Med. Markus Minder, Chefarzt

Affoltern am Albis 20.15: Kinofoyer Lux zeigt: «Schachnovelle». Drama von Philipp Stölzi. D/A 2021, 112 Min. D Kasse ab 19 30 Uhr, mit Barbetrieb www kinofoyerlux.ch. Kinofoyer Lux, Aula Ennetgraben. 20 15: Jazz am Donnerstag mit «Compassion». Bar offen ab 18 30 Uhr, Kollekte Kellertheater LaMarotte, Centralweg 10

Kappel am Albis 13.30: Führung durch die Kloster anlage, TreffpunktEingang Amts haus, Réception. Kappelerhof 5.

Reformierte Kirche: 100 Jahre Harry Steinmann seine Nachfahren präsentieren seine Bilder Während der Öffnungszeiten des Sekretariats und nach Gottesdiensten. Bis Anfang Februar 2023.

Zwillikon Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz: Dauerausstellung zu Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern. Jedes 1. Wochenende im Monat Gruppenbesuche nach Vereinbarung Kontakt: 0447617742, Ursula Grob oder 0447618176, Hansruedi Huber

21 Veranstaltungen Freitag, 25. November 2022
AGENDA
zvg
Bild:
ANZEIGE Kinoprogramm Sins Kino Cinepol Bahnhofstrasse 28 5643 S ns Tel: 041 787 36 00 KW 48 | Donnerstag 24 bis Mittwoch 30 November T cket To Parad se Sa 20 15 So Mo Di 17 30 Mi 18 00 E nfach mal was schönes Täg ich ausser So) 20 15 So 19 30 Black Panther 2 Fr 20 00 So 19 30 D6 Schu e der mag schen T e e 2 Sa Mi 14 00 D6 De Räuber Hotzenplotz So 14 00 D6 Hui Buh Sa 14 00 So 11 00 Mi 16 00 D64 We hnachtsfest für Teddy Sa 16 00 So 13 15 Mi 14 00 D86 S range Wor d Do Fr 17 30 Sa So Mi 14 30 D6 Die go denen Jahre Do Fr Mo D Mi 17 30 Do Mo Di Mi 20 15 Sa So 17 00 So 11 00 D12 Cal Jane Do Fr So 20 00 Sa 20 30 Mo Di M 20 15 D68 F reheart CH10 Der Traum vom So 15 15 Fr 17 30 M 18 00 D16 Rheingold Sa 17 30 So 16 30 CH-Premiere CH-Premiere Mrs Harr s goes to Par s Do Mo Di 17 30 Sa 18 00 So 11 00 D12 D12
ANZEIGE
in DAMENMODE aus Europa Obere Bahnhofstr. 17 8910 Affoltern a. A. www.calimba.ch Öffnungszeiten: Mi Fr 09:30 12:30 14:00 18:00 Samstag 10:00 14:00 SPEZIAL ANGEBOT mit Würfel RABATT bis 26. November 22 Die Inserenten bedanken sich bei ihren neuen sowie bestehenden Kunden. Nächste Erscheinung dieser Seite am 23. 058 200 57 14, 079 682 37 61 kasparkoechli@chmedia ch Kaspar Köchli Copyright, Promotion, Verkauf, Layout Dorfstrasse 86 ∙ 8912 Obfelden Wirsindumgezogen Autobeschriftung Blachen Firmenschilder Lasergravur Textildruck Pokale Tel 044 761 66 68 www ks schilder ch ALTE DORFSTRASSE 21 CH 8910 AFFOLTERN A A INFO@IHROPTIKER.CH WWW IHROPTIKER CH TELEFON 044 761 29 19 Huber Uhren Bijouterie Obere Bahnhofstrasse 1, 8910 Affoltern am Albis Aaraurerstrasse 9, 5630 Muri www.huberuhren.ch Wirksam & günstig werben kaspar.koechli@chmedia.ch Telefon 058 200 57 14 Nagel und Fusspflegestu mit den aussergewöhn S R G G S G S Fabrikweg 9, 8910 Affoltern am Albis 043 333 92 40, brockimalia@gmail.com Di–Fr 10–12, 14–18 Uhr Sa 10–16 Uhr, Mo geschl.
in Ihrer Nähe 23. Dezember. Interesse, zu werben? Vita Immunoxanthin ystem häute rung igkeit DNA e  Immuns  Schleim  Verringe von Müd  Normale Synthes Erhältlich in Apotheken und Drogerien Kapse n m t Pflanzenextrakten (Curcuma, Grüntee, Echinacea, Traubenkern, Ingwer), Lactoferr n, Astaxanthin, Coenzym Q10, Vitam nen und Minera stoffen Starke Abwehrkräfte bei jedem Wetter. Diese einzigartige Kombination enthält, nebst den bekannten Vital stoffen gegen Infekte und Erkältungen, viele weitere Schlüsselsubstanzen zur Stärkung des Immunsystems Besser leben Hergestellt in der Schweiz 10% Rabatt am Promotag in Affoltern a.A. am 07.12.2022 egestudio in Affoltern am Albis wöhnlichen Öffnungszeiten www.nailblue.ch Zusätzlich geöffnet im Dezember: DO, 01 12 , 13:00 18:00 DO, 08 12 , 13:00 18:00 DO, 15.12., 13:00 18:00 I N T E R I O R D E S I G N Bahnhofstrasse 15 I 8932 Mettmenstetten Tel 044 767 06 81 info@coiffurebirrer ch I www@coiffurebirrer ch S G SO F GÖ S O N Ö Öffnungszeiten DienstagbisFreitag 9.00–12.00+14.00–19.00Uhr Samstag 9.00–16.00Uhrdurchgehend LUCKY PETS · Am Hofibach 4 · 8909 Zwillikon Telefon 044 441 70 80 · www.luckypets.ch P gratis
16 Jahren für Sie und Ihre Vierbeiner da. Hier finden Sie alles für Ihren Hund
Katze. SchenkenSieGenuss www nalachocolate shop
Seit
und Ihre

Durchzogener Herbst für die Herren

Fanionteam «klebt» in der 4 Liga fest Blitzstart der Senioren

Nach dem Abstieg in die 4 Liga wollte das Fanionteam des FC Hausen vorne mit spielen, um möglichst rasch wieder auf zusteigen, liegt nun aber auf Rang 6 Die A Junioren hatten mit Verletzungspech zu kämpfen und landeten auf Platz 5 Das neue Seniorenteam dagegen legte einen Blitzstart hin und beendete die Vorrunde auf Platz 4

Die Vorrunde ist bereits Geschichte, der Herbst ist für das Fanionteam nicht wie ge wünscht verlaufen Nach dem knapp ver passten sofortigen Wiederaufstieg in die 3 Liga in der letzten Saison, wollten die Herren auch in der Saison 2022/2023 vorne um den Aufstieg mitspielen Dieses Ziel wurde nicht nur vom Trainerstab, sondern auch von den Spielern klar geäussert Nach der Hälfte aller Spiele sind die Oberämtler nun auf Rang 6 platziert Aus den zehn Spielen resultierten drei Siege, vier Niederlagen und drei Unent schieden Der Rückstand auf den ersten Rang und somit den Aufstiegsplatz beträgt nur neun Punkte Jedoch muss im Frühling auch der Blick zurück geworfen werden denn der Tabellenletzte liegt nur sechs Punkte hinter Hausen

Die Herren haben sicher keine einfache und ausgeglichene Gruppe erwischt Wenn man die Vorrunde analysiert kommt man zum Schluss, dass hier jeder jeden schlagen kann Das zeigt sich auch am Beispiel des FC Hausen Am 15 Oktober 2022 kam der Tabellenerste FC Hellas ins Jonentäli Mit der besten Leis tung dieser Vorrunde fügten die Hausemer dem Tabellenersten die erste Saisonnieder

lage zu und schossen gleich dazu noch fünf Tore Das Team zeigte genau das Spielverhal ten das man sich vor Saisonbeginn vorge nommen hatte Aggressiv in den Zweikämp fen dem Gegner kaum Raum lassen genaue Pässe und eine optimale Chancenauswer tung

Verletzungen plagten die A+-Junioren

Die A Junioren waren in der Herbstsaison immer wieder von Absenzen betroffen Trotz der 23 Spieler auf dem Papier, muss ten einige Spiele wegen Verletzungen und Ferienabwesenheiten mit einem knap pen Kader bestritten werden Das kostete wertvolle Punkte, die am Schluss für den

Anschluss an die Spitzenplätze fehlten Aus neun Spielen resultierten elf Punkte und schlussendlich der 5 Platz, was et was unter den Erwartungen lag Trotzdem konnte die gute Stimmung in der Mann schaft beibehalten werden, was für eine gute Wintervorbereitung sehr wichtig ist

Neues Seniorenteam spielt toll auf

Schon seit ein paar Jahren gibt es beim FC Hausen ein «Seniorentraining» Auf die neue Saison hin wurde nun auch eine Mannschaft in der Kategorie «Senioren 30+» für die Meisterschaft angemeldet Dabei steht der Spass am Fussball im Vor dergrund auch wenn sich ein gewisser Ehrgeiz nicht verbergen lässt Dazu wur de in den letzten Monaten fleissig trai niert Sei es Kondition Technik und auch Taktik, gelohnt hat es sich alleweil

Die Herbstbilanz kann sich jedenfalls sehen lassen Die Hausemer legten im ersten Spiel gleich mit einem 4:1 Sieg los In der Folge gab es drei weitere Triumphe und je zwei Unentschieden und Nieder lagen Unter den neun Teams schaute der gute vierte Rang mit 14 Punkten aus acht Spielen heraus Wenn im Winter weiter fleissig trainiert wird, geht der Weg in der Tabelle be stimmt noch weiter nach oben

Auf Top folgt Flop

Eine Woche später lief es umgekehrt Hausen war zu Gast beim Tabellenletzten dem FC Kilchberg Rüschlikon 2 Diesmal passte bei den Oberämtlern überhaupt nichts zusam men Nach einem Gegentor in der vierten Minute standen die Hausemer zwischen der 20 und 30 Minute völlig neben den Schuhen und kassierten gleich drei Gegentore In der zweiten Halbzeit trafen beide Mannschaf ten noch einmal Am Schluss stand es 5:1 für Kilchberg Rüschlikon das seinen ersten Sai sonsieg feiern konnte

Die Hausemer fingen sich aber wieder, was auch ein Zeichen für die tolle Stimmung im Team ist Sie gewannen das darauffolgende Heimspiel mit einer Willensleistung und viel Kampf gegen den FC Hakoah In der 12 Minu te schoss der Gast zwar schon den Führungs treffer Die Hausemer Spieler glaubten aber an die Wende, obwohl der Ball lange nicht für sie lief Die Belohnung folgte mit einem Doppelschlag von Flurin Locher in den letzten zehn Minuten Im letzten Vorrundenspiel gab es dann noch ein Unentschieden auswärts ge gen den FC Wettswil Bonstetten

Fehlende Konstanz als Achillesferse Der Rückblick auf die Vorrunde zeigt dass vor allem die fehlende Konstanz ein grosses Problem war Mal spielte Hausen top und ge wann, mal passte nichts und Spiele wurden hoch verloren Sucht man nach den Gründen wird man bei einfachen Dingen fündig: dem Spiel ohne Ball, ungenauen Pässen und somit unnötigen Ballverlusten Auch individuelle Fehler, oft gegen Ende eines Spiels, mach ten den Unterschied Der Trainerstab und die Spieler sind aber zuversichtlich, dass diese Punkte bis zum Frühling verbessert werden können

Ein mehrtägiges Trainingslager steht im März 2023 auf dem Programm das dazu beitragen kann Konzentriertes und intensives Arbei ten bringt gewiss mehr als zwei Mal Training pro Woche Ein Vorteil und Gewinn ist dabei auch dass die Stimmung im Team und mit den Trainern nach wie vor sehr gut ist Die Mentalität innerhalb der Mannschaft stimmt und die Freude am Sport ist da Trai ner Daniel Bucher sagt denn auch: «Wir müs sen aus den Fehlern lernen uns weiter ver bessern und im Winter gut trainieren Der gute Teamspirit ist dabei Gold wert » (mab /map)

Gartenpflege Neugestaltung Claude Baumann Oberdorfstrasse 23b 8926 Uerzlikon 044 764 20 20 079 764 20 20 www.baumann gartengestaltung.ch baumann-gartengestaltung@bluewin.ch Baumann Gartengestaltung Berger Boiler-Service AG 8912 Obfelden T 044 762 40 00 www boiler-service.ch • Boiler • Solar • Korrosions & Kalkschutz ELYSATOR der Rost- & Schlammschutz 00 4 17 DarioVollenweider Versicherungs und Vorsorgeberater T 044 762 50 29 Generalagentur Affoltern am Albis mobiliar ch Eure Spezialität: Pässe • Flanken • Tore Unsere Spezialität: Immobilien • Treuhand • Versicherungen NTUS AG ndustr estrasse 17 8910 Affoltern a A Te 044 763 70 70 Ihr Vertrauenspartner Engagement schiesst ein Tor Egal, ob S eg, N ederlage oder Unentschieden: Wir feuern an Als lokale F nanzpartnerin engagieren w r uns für den Fussball in unserer Region Darum unterstützen wir die Junioren und Juniorinnen des FC Hausen am Albis Raiffeisenbank Cham-Steinhausen Geschäftsstelle Hausen am Albis Das Haus voller Ideen Zürcherstrasse 15 8908 Hedingen Te 044 761 61 36 Fax 044 761 62 89 F lia en: Casino 8910 Affoltern a A Tel 044 761 61 45 My Stop 8910 Affoltern a A Tel 044 760 40 04 8912 Obfe den Tel 044 761 41 39 Reusscenter 8912 Obfelden Te 044 760 24 78 8915 Hausen a A Tel 043 466 52 52 Connect 8048 Zürich Tel 043 211 00 25 info@baeckere pfy ch www baeckerei pfyl ch
Die vermutlich beste Garage der Welt RENÉ OBFELDENHÄCHLER Dorfstrasse 46 8912 Obfe den Te 044 762 60 80 www garage haechler ch nfo@garage haechler ch
Dem in Rot spielenden Hausemer Fanionteam fehlt es bisher es an Konstanz (Bilder Marco Bisa)
Motiviert: das Seniorenteam des FC Hausen Sarina Brand Husertal 1a 8925 Ebertswil 076 824 04 31 info@sarina brand ch wwwsarina brand ch Praxisfürklassische Tierhomöopathie

SC Wettswil ist zurück in der Nationalliga B

Der Schachclub Wettswil gewinnt das Aufstiegsspiel souverän 4:2

Die Ämtler Schachsportler krönten ihre ausgezeichnete Saisonleistung mit der Rückkehr in die zweithöchste Schweizer Liga

In der «Corona Saison» 2021 verzichtete der Schachclub Wettswil auf die Teil nahme an der Schweizer Mannschafts meisterschaft, die in nur drei Monaten durchgezwängt wurde Als kleiner Verein verfügte er in dieser argen Zeit schlicht über zu wenige Spieler Die Fol ge davon: Zwangsabstieg in die 1 Liga. Ende April 2022 starteten die Ämtler in den neuen Wettbewerb und verloren prompt den Auftaktmatch gegen Uzwil Mit sechs Siegen in den folgenden sechs Begegnungen wurden sie dennoch Grup penerste und qualifizierten sich für das Aufstiegsspiel.

Früher Vorsprung, danach zäh

Im Wettswiler Türmlihaus gastierte am vergangenen Samstag das Stadtzürcher Team Nimzowitsch ebenfalls erpicht in die zweithöchste Liga aufzusteigen. Den Heimischen fehlte ihr landes abwesender Stammspieler Andreas Huss (Ex Schweizer Meister 1983), dennoch waren sie aufgrund der individuellen Spieler Ratings hoch zu favorisieren Eine erste Wettswiler Erfolgsmeldung verzeichnete Urs Rüetschi am ersten Brett, als er seinen Kontrahenten bril lant vor unlösbare Mattdrohungen stell te und zur Aufgabe zwang In den ande ren Partien zeigten sich die Stellungen

lange ziemlich ausgeglichen, mit leich tem Chancenplus für den Favoriten Schliesslich war mit zwei weiteren Siegen und zwei Remis nach vier Stunden Spieldauer der Widerstand der Gäste gebrochen und das Endresultat von 4:2 Tatsache Der Aufstiegschampa gner durfte endgültig entkorkt werden

Beim anschliessenden Nachtessen wurde gefeiert und die glanzvolle Saison Revue passiert Schlüssel des Erfolgs war der tolle Teamgeist Am eifrigsten Punk te sammelten Urs Rüetschi und Philipp Aeschbach mit je sechs aus acht Partien sowie Andreas Huss mit fünfeinhalb aus sieben Voller Freude wurde auch bereits

auf die neue Spielzeit angestossen, die im März 2023 beginnt. Der Schachclub Wettswil ist der kleinste Verein in der Gilde der Schweizer Top-30-Teams. Die Meisterschaft umfasst eine 10er Gruppe in der Nationalliga A zwei 10er-Grup pen in der Nationalliga B sowie über 300 Mannschaften in den Ligen 1 bis 4.

Aufstiegsspiel 1 Liga/Nationalliga B: Wettswil Nimzowitsch 4:2;

U Rüetschi (2289 Elo) F Schwab (2039) 1:0;

P Aeschbach (2326) M Stehli (2193) remis;

M Hug (2266) T Heerd (2103) 0:1;

D Christen (2264) M Germann (2001) remis;

J Reichel (2111) U Egli (1978) 1:0;

T Kuhn (2105) M Schultheiss (1973) 1:0

Der FCWB im Tessin Auswärtspartie

gegen Lugano-Nachwuchs

Beim letzten Spiel des Jahres tritt der FC Wettswil-Bonstetten gegen den Nachwuchs des FC Lugano an und will Revanche für die Heim niederlage vom August nehmen.

Zielsichere

Letzten Samstag veranstalteten die Sportschützen Affoltern am Albis zum ersten Mal den Zürcher Final des LuftgewehrAuflageschiessens der Veteranen ab 55 Jahren und der SeniorVeteranen ab 70 Jahren. Bei diesem Anlass holten sich die Affoltemer Einzelschützen einen kompletten Medaillensatz.

Nach einer Qualifikationsrunde zu Hause erschienen die Schützinnen und Schützen aus dem gesamten Kanton Zürich in Affoltern und freuten sich über die gute technische Infrastruktur mit Bildschirm am Stand und in der Wirtschaft an der modernen Luftdruck anlage und dem grossen Gabentisch Es wurde bei guter Stimmung gefach simpelt alte Bekanntschaften wurden erneuert und neue geschlossen.

Der Wettkampf begann mit einem Qualifikationsschiessen über 30 Schuss auf Zehntelwertung Anhand der Resul

tate konnte mit einem hochstehenden Finale gerechnet werden. Zuerst starte ten dann die Veteranen zu ihrem Final Dort ging es eng zu und her Lange Zeit führte der Qualifikationssieger Arthur Theler der Limmattaler Sportschützen vor seinem Vereinskameraden und am tierenden Schweizer Meister Franz Schöpfer Auch Caroline Hegetschweiler, Fränzi Sala und Krystyna Brezek waren gut im Rennen und lauerten hinter den beiden Führenden Franz Schöpfer holte seinen Rückstand mit guten Zehntel wertungen immer mehr auf und über nahm kurz vor Finalende die Spitze welche er auch nicht mehr abgab Zwei ter wurde Arthur Theler und den dritten Platz belegte nach einer tollen Aufhol jagd Krystyna Brezek.

Ein spannender Zweikampf

Auch im anschliessenden Finale der Senior Veteranen war es nicht minder spannend. Von Anfang an lieferten sich Markus Tobler und der Qualifikations sieger Heinz Hug, beide Affoltern, einen

spannenden Kampf um jedes Zehntel Markus Tobler führte über weite Strecken, bis Heinz Hug im letzten Drit tel die Führung übernahm und den Wettkampf für sich entschied. Markus Tobler wurde Zweiter vor Regula Kuhn, Illnau-Effretikon, im dritten Rang.

Am Nachmittag fand das Gruppen finale statt. Vorneweg entwickelte sich das bereits mit Spannung erwartete Duell zwischen Limmattal Schlieren und Affoltern. Die beiden Schützinnen Caroline Hegetschweiler und Krystina Brezek konnten in der ersten Ablösung auf die Schützen von Limmattal Schlie ren, Arthur Theler und Fränzi Sala 0,4 Zehntelpunkte Vorsprung herausholen In der zweiten Ablösung duellierten sich Heinz Hug und Franz Schöpfer Letzterer konnte den Rückstand wettmachen und schlussendlich in einen Vorsprung und den Sieg für Limmattal Schlieren verwandeln Dritter wurde Illnau Effretikon vor Uster und Dielsdorf, welche punktgleich schlossen.

Heinz Hug, Sportschützen Affoltern

Zum Saisonstart spielten die jungen Tessiner clever und konterten den FCWB auf heimischem Terrain aus. 1:3 ging die Partie verloren ungewohnt auch, dass die Ämtler gleich drei Tore in einem Spiel kassierten Der Beginn einer Negativserie, denn in den ersten fünf Spielen sollten es insgesamt elf Gegentreffer werden Unterdessen hat sich die WB Abwehr gefestigt, ja ist wohl so stark wie selten zuvor denn in den weiteren zehn Spielen kamen nur noch die beiden Treffer gegen Uzwil dazu Der FCWB stellt damit zusammen mit dem Servette-Nachwuchs die zweitbeste Ab wehr der Liga, nur Leader Paradiso hat noch einen Treffer weniger zugelassen.

Effizienz im Abschluss gefordert

Die stabile Abwehr dürfte auch am kommenden Samstag in Lugano der

Schlüssel zum Erfolg sein. In der Meis terschaft blieb man die letzten vier Spiele ohne Gegentreffer und will diese Serie natürlich fortsetzen Für einen Sieg braucht es aber auch Tore Und genau da mangelte es zuletzt In den letzten drei Partien resultierte nur ein Treffer Effizienz im Abschluss ist gefordert, nicht nur von den WB-Top scorern Herger und Flavio Peter Lugano Trainer Moresi dagegen kämpft mit der Konstanz seiner Truppe Der starke dritte Zwischenrang zeigt zwar, dass das junge Team diese Saison sehr gut drauf ist Aber es schleichen sich auch immer wieder unerklärliche Resultate ein. So verlor Luganos Nach wuchs zu Hause gegen Kreuzlingen 0:1 und auswärts gegen Uzwil gleich mit 0:4 Der Tessiner Spitzenkampf gegen Paradiso ging knapp mit 0:1 verloren, zuletzt tankte man mit einem 3:0 gegen Freienbach wieder Selbstvertrauen.

Man darf eine spannende Partie zwi schen den beiden Spitzenteams erwar ten, die beide den Anschluss an Paradiso und Tuggen halten wollen. Anpfiff auf dem Campo Maglio in Canobbio ist mor gen Samstag um 17 Uhr Oliver Hedinger

25 Sport Freitag, 25. November 2022
Der Schachclub Wettswil gewann zu Hause im schmucken Türmlihaus das Aufstiegsspiel gegen Nimzowitsch Zürich. (Bild Kaspar Köchli)
August 2022 unterlag WB zu Hause in einem begeisternden Spiel
1:3, auch weil dessen Keeper Morosoli stark hielt (Archivbild Kaspar Köchli)
Anfang
Lugano
Schützinnen und Schützen Zürcher Kantonal-Final Veteranen Auflageschiessen Luftgewehr
Die Schützinnen und Schützen in Aktion (Bild zvg.)

SRM AG

Rigistrasse 18 5634 Merenschwand

Baur Metallbau AG Erspachstrass 24 8932 Mettmenstetten baurmetallbau ch

zur Weid 10 8932 Mettmenstetten/Rossau www zur weid ch

Polymechaniker/ in EFZ

August 2023 4 Jahre Florian Strickler Ausbildungs verantwortlicher Tel 044 763 43 13 info@srm ch www srm ch

Metallbauer/ in August 2023 4 Jahre Chantal Baur Tel 044 767 01 35 info@baurmetallbau ch

Köchin/Koch EFZ oder Küchenangestellte*r EBA Fachfrau/ mann Betriebsunterhalt EFZ oder Unterhaltspraktiker*in EBA

August 2023 August 2023 August 2023 August 2023

3 Jahre 2 Jahre 3 Jahre 2 Jahre

Sara Stuckert Berufsbildungskoordinatorin Tel. 044 768 50 60 sara stuckert@ zur-weid.ch

Zürichstrasse 19 8910 Affoltern am Albis Tel 044 762 26 26 www schmidlinag ch

Kauffrau/ Kaufmann EFZ E-Profil

Anlagen und Apparatebauer/in EFZ

August 2023 August 2023

3 Jahre 4 Jahre

Stefanie Hötzl Tel 044 762 26 56 s hoetzl@ schmidlinag ch

Lindenmoosstrasse 19 8910 Affoltern am Albis Tel 044 711 87 84 www wullschleger com

Entwässerungs technologe/ login EFZ August 2023 3 Jahre Stefan Meier s.meier@ wullschleger com Tel. 044 711 87 87

Elektroplaner/ in EFZ August 2023 4 Jahre Daniel Elmer Tel. 043 343 22 21 elmer@ smartec-elektro.ch Ottenbacherstrasse 25 8912 Obfelden

FOBA AG Friedgrabenstrasse 21 8907 Wettswil

Fah

Karl Graf Automobile AG

Zürichstrasse 30 8932 Mettmenstetten Tel 043 466 70 00 info@grafauto ch www grafauto ch

Polymechaniker/ in EFZ August 2023 4 Jahre Aleksandar Stefanovic Bildungs verantwortlicher Tel 044 701 90 00 info@foba ch www foba com

4 Jahre 3 Jahre g sind

Automobilmecha troniker/ in EFZ, Fachrichtung Nutzfahrzeuge Automobilfach mann/ frau EFZ Fachrichtung Nutzfahrzeuge

Robert Graf oder Benno Zürcher

Maurer/ in EFZ Verkehrsweg bauer/ in EFZ

August 2023 August 2023 August 2023

3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre

Sabina Pauli sabina pauli@ leuthard ag Tel 056 675 78 18

Micha Dacorogna micha dacorogna@ leuthard ag Tel 056 675 78 02

Micha Dacorogna micha dacorogna@ leuthard ag Tel 056 675 78 02

Lehrstellenangebote 2023 Diesen Samstag im Löwen-Tanzsaal Restaurant Löwen – 8915 Hausen am Albis It’s Party Time – let’s dance! the MusiCmix by Bob Nero Firma Lehre Eintritt Dauer Kontakt Firma Lehre Eintritt Dauer Kontakt SHS Haustechnik AG Sagistrasse 12 8910 Affoltern a A Sanitärinstalla teur/ in EFZ oder EBA Spengler/ in EFZ oder EBA August 2023 August 2023 4 Jahre 4 Jahre info@ shs-haustechnik.ch Frey+Cie Elektro AG Zug Chollerstrasse 3 6300 Zug Tel 041 711 22 33 www freycie zug ch Elektro Installateur/ in EFZ August 2023 4 Jahre David Küng Berufsbildner Tel 041 711 22 33 david kueng@ freycie zug ch Affolternstrasse 45 8913 Ottenbach Tel 044 504 84 80 Metallbaupraktiker EBA August 2023 2 Jahre Michael Cavallaro Tel 076 360 50 50 info@montagen cavallaro ch
Bau AG Luzernstrasse 14 5634 Merenschwand www leuthard ag jobs@leuthard ag
Leuthard
Kauffrau/Kaufmann (Profil EFZ/M)
August 2023 August 2023
Leide haft

In der Karibik die Mundgesundheit fördern

Republik

Das Hilfsprojekt Bella Risa setzt sich für die Förderung der Mundgesundheit in der Karibik ein. Gründerin Daniela Frey Perez, die als Dentalhygienikerin in Affoltern arbeitet, reiste wenige Tage nach Hurrikan Fiona einmal mehr in die Dominikanische Republik

Für Touristen präsentieren sich karibi sche Inselstaaten als Paradies auf Erden Doch schaut man hinter die Kulissen sieht die Realität bei vielen Einheimi schen oft ganz anders aus. Armut und harte Arbeit prägen ihr tägliches Leben Zeit und Geld für allgemeine Körper oder Zahnpflege bleibt hier auf der Strecke.

Deshalb verteilt Bella Risa spa nisch für «schönes Lächeln» in Haiti und der Dominikanischen Republik Mundhygieneartikel und andere Hilfs güter Kleider, Schulmaterial, Spiel sachen und sogar Möbel. Den Kindern, Erziehenden und Lehrpersonen in Schu len, Kinder und Waisenhäusern oder auch in der «Pampa» zeigt das Hilfs projekt, wie Zähne richtig geputzt wer den und vor allem warum Nach dem Motto «Vorbeugen ist besser als heilen» angelehnt ans Erfolgsrezept der Schwei zer Schulzahnpflege, möchte Bella Risa nämlich die Mundgesundheit fördern.

Einheimische einbinden

Das Hilfsprojekt soll nachhaltig sein und Hilfe zur Selbsthilfe schaffen. Deshalb steht das Einbinden der Einheimischen ins Projekt im Zentrum. In Haiti wurde eine Einheimische zur Zahnpflege instruktorin ausgebildet So hat ein Kin derheim dank Bella Risa inzwischen eine eigene Zahnfee erhalten Bella Risa schafft also sogar Arbeitsplätze.

Die diesjährigen Einsätze waren für Daniela Frey ganz besonders. Erstmals begleitete sie ihre dreijährige Tochter «Mir war wichtig, dass sie lernt, dass es ‹da draussen› auch ‹andere Welten› gibt» sagt die Dentalhygienikerin «dass die Kinder in der Karibik nicht so viele Dinge besitzen, wie wir hierzulande » Die Kleine half mit bei den Instruktio nen der korrekten Putztechnik am Mo dell und beim Verteilen der Hilfsgüter Die Schattenseite der Reise war Hur rikan Fiona, welcher fünf Tage vor ihrer Ankunft übers Land wütete und teils massive Schäden anrichtete Teile der grossen Wassermengen bekam auch das

te sie Lebensmittel wie Reis, Bohnen, Öl und Konservendosen.

Komplett privat organisiert Daniela Frey Perez ist stolz auf das, was sie in den letzten zehn Jahren erreicht

VOLG REZEPT

hat. Was mit einer spontanen Idee und 400 Zahnbürsten im Koffer begann entwickelte sich bis heute zu einem klei nen, seriösen Hilfsprojekt Ein Hilfs projekt das immer noch komplett privat organisiert ist Die Gründerin verpackt die Hilfsgüter verteilt Flyer

und

Zubereitung

Löffelbiscuits in die Form geben, Flüssigkeit der eingelegten Mandarinen darüberträufeln, dabei zirka zwei Ess löffel voll beiseitestellen Mandarinen

darauf verteilen, einige Scheiben bei seitelegen Rahm darauf verteilen zirka eine Stunde kühl stellen. Vor dem Ser vieren mit restlichen Mandarinen ver zieren, Saft darüberträufeln.

Zubereitungszeit: ca 30 Minuten, Kühl stellen: mindestens eine Stunde.

Weitere Rezepte unter wwwvolg ch/rezepte

Katarrh

Bei einem Katarrh man beachte die Schreibweise handelt es sich gemäss Herkunftswörterbuch um eine «Schleim hautentzündung mit meist reichlichen Absonderungen» Die Krankheitsbe zeichnung geht zurück aufs griechische Verb «katarrein» das «herabfliessen» bedeutet und an die geflügelte Redens art «panta rhei» erinnert: Alles fliesst.

Die Ursache der lästigen Gesund heitsstörung ist nach antiker Auffassung ein «vom Gehirn herabfliessender Schleim» Darüber hinaus entnimmt man dem Wörterbuch, dass vermutlich eine volkstümliche Eindeutschung des Ausdrucks Katarrh die Wortschöpfung «Kater = Katzenjammer» hervorgebracht hat, was angesichts des leidigen Zustands naheliegend ist. Und zugleich auf den unüberhörbaren Gleichklang von Katarrh und Katar hinweist. Aber dazu gibt es weder in sprachlicher noch geografischer oder moralischer Hinsicht etwas zu sagen das nicht bereits mehrfach gesagt wurde.

Genau hinschauen sollte man trotz dem, nicht nur als Fussballliebhaberin oder -liebhaber Urs Boller

27 Extra Freitag, 25. November 2022 WETTER Heute Alpen nordseite Alpen südseite Aussichten min °C max °C Meteotest ch 7° 5° 6° 6° 5° 12 9 7 8 8 2° 2° 1° 2° 1° 6 4 4 4 4 Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Bern Interlaken Neuchâtel Sion Luzern Chur St.Moritz Bellinzona St.Gallen Genève Basel Affoltern Zürich 9° 4° 8 2 7 1 8 4 10° 3° 8° 1° 11 1 2 9 8° 1° 6° 2° 8° 2° 7° 2° 8° 1° LEBENSWEISHEIT «Du kannst den Regenbogen nicht haben, wenn es nicht irgendwo regnet.» Indianische Weisheit
Daniela Frey Perez reiste einmal mehr als «Zahnfee» in die Dominikanische Bella Risa Lager ab: Die Kartonkisten mit den Hilfsgütern hatten das hineingelau fene Wasser aufgesogen Infolge der aktuellen Naturkatastrophe besuchte Daniela Frey Perez dieses Jahr kleine Dörfer, wo die Einheimischen in «primi tiven» Unterkünften leben; dort verteil betreut die Homepage sowie sozia le Medien «Bella Risa konnte keine Ber ge versetzen» ist sie sich bewusst «aber dennoch im Kleinen und für Einzelne einen essenziellen Beitrag leisten » (red ) Weitere Infos unter www bellarisa ch «Zahnfee» Daniela Frey Perez, Dentalhygienikerin in Affoltern, zeigt Kindern, wie sie ihre Zähne richtig putzen können. (Bilder zvg.) Erstmals mit dabei: Ihre dreijährige Tochter hilft sichtlich stolz mit Nach dem Hurrikan Fiona waren diesmal insbesondere Lebensmittel gefragt
Zutaten für 6 bis 8 Personen 4 EL Wasser 2 EL Amaretto oder Kirsch, nach Be lieben 5 EL Zucker 1 EL Vanillezucker 6 Mandarinen oder Clementinen, in Scheiben 5 dl Vollrahm, steif geschlagen 500 g Magerquark 4 EL Zucker 1 EL Vanillezucker 100 g Löffelbiscuits Eine Form von zirka 2 Litern
HERKÖMMLICHES Mandarinen-Tiramisu
15
Wasser, Amaretto, Zucker und Vanille zucker in einer Schüssel mischen Mandarinen beigeben mischen zirka
Min ziehen lassen Rahm mit Quark, Zucker und Vanillezucker mischen.
Anzeigenverkauf: Kaspar Köchli Weiss Medien AG Telefon 058 200 57 14 Obere Bahnhofstrasse 5 Mobile 079 682 37 61 8910 Affoltern am Albis kaspar koechli@chmedia ch Mit einer Inserierung auf unseren Spezialseiten erreichen Sie jede Haushaltung in allen 14 Gemeinden des Säuliamts. Auflage des Anzeigers aus dem Bezirk: 27 500 Exemplare Spezialseiten des Anzeigers Planen / Umbauen Bauen / Renovieren Garten Auto Was, Wer, Wo Gesund, schön & fit Sport Einkaufen Unsere Nachbarn Bon Appétit Gartenrestaurants Wild Lehrstellen Treuhand Geschenk Ideen Spie geme nschaft Mus kvereine Ottenbach und Mettmenstetten Samstag, 3. Dezember 2022 | 19.00 Uhr Ref. Kirche Ottenbach Sonntag 4. Dezember 2022 | 15.00 Uhr Stampfisaal Knonau Sonntag 4. Dezember 2022 | 19.30 Uhr Ref. Kirche Mettmenstetten E ntritt frei / Ko lekte ADVENTSKONZERT Leitung:Tobias Loew Ansage Vanessa Ringger FR 25 Nov 19:30 Uhr SA 26 Nov 19:30 Uhr SO 27 Nov 16:00 Uhr Regie Réka Kókai Aula Schulhaus Ennetgraben 8915 Affoltern a A 12 KLEINE MARIONETTEN DA WAREN’S NUR NOCH 0? HEUTE Premiere Kinder- & Jugendtheater Bezirk Affoltern a.A ohoo.ch Rotary Club Zürich Knonaueramt Weihnachtsfeier für Alleinstehende 2022 «Zusammen ist es schöner, als alleine» Unter d esem Motto so l auch d eses Jahr im Bezirk Affoltern niemand den Hei igen Abend al e ne verbringen müssen Wir laden Menschen eden Alters Konfession und Nationa ität zur traditionel en We hnachtsfeier e n auf Samstag, 24 Dezember 2022, 17 bis 21 Uhr im Kasino in Affoltern am Albis Mit k ass schen K ängen wird die Konzertpianist n Michiko Tsuda den feierlichen An ass mus ka isch eröffnen und begleiten Die We hnachtsgesch chte wird den Anwesenden von Martin Mull s aus Ottenbach vorgetragen Für Ihr leibl ches Woh ist gesorgt Zur Einstimmung n den Abend serviert Ihnen der Rotary Club Kaffee, Tee und We hnachts guetzli und nach dem Ausklingen
Til
z
RC Zürich
Im
ch
he mgebracht werden □ Ich bin Ro lstuhlfahrer/in Hausgemachte «Buure Metzgete» 2022 Letzte Metzgete Donnerstag Sonntag 24.11. bis 27.11 (durchgehend von 11 45 bis 22 Uhr/Sonntag bis 20 Uhr) Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Lydia Mai & Marcel Huber + Mitarbeiter Auch m Chalet auf unserer Terrasse (behe zt und iso iert) Tel 056 634 11 23 Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag 10 00 24 00 Uhr Montag und Denstag Ruhetag Miteinander wandern www miteinanderwandern ch Bildervortrag: Wanderungen in der Schweiz Samstag 3 Dezember 2022 14 00 16 30 Uhr Schulhaus Langacher in Zwillikon Apéro und Kartenverkauf Eintritt: Erwachsene Fr 12 00 Kinder und Jugendliche gratis Parkplätze: beim Schulhaus Langacher Öffentlicher Verkehr: Postauto Haltestelle Zwillikon, Gemeindeplatz KIOSK IM NATURGARTEN Jeden Adventssonntag 2022 17 00 19 00 Uhr AM FEUER Begegnen, Sternlisuppe löffeln Heisse Getränke schlürfen Ohne Anmeldung, Gegenwert Baareggstrasse 12, 8934 Knonau Wir suchen 3 Personen, die ernsthaft daran interessiert sind, ihr Gewicht nachhaltig nach unten zu kontrollieren. Frau Wiederkehr, 079 222 18 94
der Weihnachtslieder gen essen S e ein feines Nachtessen zubereitet von Rotarier/innen und ihren Fam lien Das a lseits bel ebte Lottospiel m t schönen Pre sen soll auch dieses Jahr nicht fehlen und den Abend zu einem harmonischen Ausk ang führen Wir freuen uns auf Ihre Te lnahme! Bitte beachten S e, dass der Anlass unter den aktue len BAG Massnahmen durchgeführt w rd Anmeldung bis spätestens Samstag, 10 Dezember 2022 per Br ef: Marcel
mann,
Hd
Knonaueramt,
Baumgarten 8, 8912 Obfelden per E Mail: marcel ti lmann@ andi obfelden
Name/n Vorname/n Strasse Wohnort Te efon Anzahl Personen □ Ich/w r möchte/n abgeholt und wieder

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.