Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 090 I 173. Jahrgang I Dienstag, 19. November 2019
Keine Gross-ARA
Ämtler für Noser
Obfelden will die eigene Kläranlage bis 2045 weiter betreiben. > Seite 3
Als einzige Landgemeinde hätte Rifferswil die Grüne Marionna Schlatter gewählt. > Seite 4
-
«Leben ist Sprache» Der Iraker Usama Al Shahmani las in der Regionalbibliothek aus seinem neusten Buch. > Seite 6
-
«Weg zu den Sternen» Bus nach Cham -
Deborah Müller referierte an der Volkshochschule Knonauer Amt. > Seite 7
Amtsübergabe nach 32 Jahren Gemeindeschreiber Wettswil: auf Reinhold Schneebeli folgt Alexandra Brandenberger Es ist eine Ära, die vergangenen Freitagmittag in Wettswil zu Ende ging: Nach fast 32 Jahren hat Reinhold Schneebeli die Leitung der Gemeindeverwaltung abgegeben. Seinen letzten Arbeitstag hat er allerdings erst Anfang 2020. ................................................... von thomas stöckli Mit einer Unterschrift endete für Reinhold Schneebeli am letzten Freitag, kurz nach 11 Uhr, das Engagement als Gemeindeschreiber von Wettswil. Nach fast 32 Jahren hat er die Leitung der Gemeindeverwaltung an seine Nachfolgerin Alexandra Brandenberger übergeben, in Anwesenheit von Gemeindepräsidentin Katrin Röthlisberger, Statthalter Claude Schmidt und Bezirksratsschreiberin Eliane Potratz. Im neuen Gemeindegesetz ist sie eigentlich gar nicht mehr verankert, die Amtsübergabe in Anwesenheit eines Bezirksrats-Vertreters. «Wir halten an dieser schönen Tradition trotzdem fest», so Statthalter Claude Schmidt. Nicht nur im Rahmen der Aufsichtspflicht, sondern auch als Gelegenheit, mit der neuen Person in Kontakt zu treten. Und weiter sei es auch eine Ehrerbietung für die Person, die geht. Der formelle Teil war schnell abgehakt. «Ich habe es praktisch gemacht», so Schneebeli, «wie ich es immer gemacht habe.» «Du hast etwas geprägt in diesem Dorf», würdigte Statthalter Claude Schmidt dessen Engagement und sprach von einer angenehmen Zusammenarbeit. Für den konstruktiven Umgang spricht auch die personelle Kontinuität – auf der Verwaltung ebenso wie in der Behörde: In seinen 32 Jahren als Schreiber habe er es mit nicht mehr als 14 verschiedenen Personen im Gemeinderat zu tun gehabt so Schneebeli. Auch den Bezirksrat
Das Pilotprojekt der Buslinie 42 zwischen Knonau und Cham startet am 15. Dezember. > Seite 9
Die Autobahn und das Gewerbe Der Strukturwandel im Detailhandel und wie das Wachstum im Zusammenhang mit der Verkehrsanbindung diesen abschwächt, das ist Thema im dritten Teil der Serie zum 10-Jahre-Jubiläum die Autobahn A4 im Knonauer Amt. Eine besonders bewegte Geschichte hat die Raststätte My Stop in Affoltern. Im Nachhinein sei es ein Fehler gewesen, das Projekt trotz der Bedingungen des Kantons durchzuziehen, so Initiant Robert Marty. ................................................... > Berichte auf Seite 5
«Di fair Milch» auch in Affoltern
Amtsübergabe im Gemeindeschreiber-Büro Wettswil: Reinhold Schneebeli und seine Nachfolgerin Alexandra Brandenberger (vorne) mit Gemeindepräsidentin Katrin Röthlisberger, Statthalter Claude Schmidt und Bezirksratsschreiberin Eliane Potratz (hinten, von links). (Bild Thomas Stöckli) hat die Gemeinde wenig beschäftigt. In Erinnerung bleibt einzig eine Stimmrechtsbeschwerde gegen die Weisung zur Golfplatz-Abstimmung vom 18. Juni 2001. Das Bundesgericht sah dann keinen Grund, den damaligen Urnengang aufzuheben.
Kontinuität als Ziel «Reini wird fehlen», sagte Gemeindepräsidentin Katrin Röthlisberger. «Als wir hörten, dass er vorzeitig gehen will, war uns klar: Das wird nicht einfach werden.» In der Person von Alexandra Brandenberger ist eine Nachfolgerin gefunden, die ihre politi-
sche Vorgesetzte ebenso überzeugt wie ihren Vorgänger. Seit Anfang Oktober ist sie sich am Einarbeiten, nun gilt es ernst. «Es wird eine Herausforderung sein», ist sie sich bewusst, «aber das habe ich ja auch gesucht.» So freue sie sich auf die neuen Aufgaben und die Zusammenarbeit mit dem ebenso motivierten wie sachkundigen Team. «In der Bewerbung habe ich geschrieben: ‹Ich will länger bleiben.› Und das habe ich auch ernst gemeint.» Ihrer letzten Arbeitgeberin, der Gemeinde Geroldswil, hat sie 18 Jahre die Treue gehalten. Der Zeitpunkt seines Rücktritts sei nicht zufällig gewählt, verriet Schnee-
beli. Die kommende Anpassung der Gemeindeordnung könne nun genutzt werden, um die Abläufe in der Verwaltung zu überprüfen. Das Chefbüro hat er bereits abgegeben, in seiner kleinen Arbeitsnische im angrenzenden Sitzungszimmer bleibt er allerdings noch einige Wochen über den Jahreswechsel hinaus aktiv. So will er unter anderem die Abrechnung des Kunstrasens noch selber machen. Seiner Nachfolgerin ist das nur recht: «Bei ihm ist so viel implizites Wissen vorhanden, das kann ich gar nie aufholen», so Alexandra Brandenberger. «Ich versuche noch so viel wie möglich aufzusaugen.»
Präsidentin der Chefärzte im Kanton
Zwei weitere Einheitsgemeinden
An ihrer Generalversammlung hat die Chefärztegesellschaft des Kantons Zürich am vergangenen Mittwoch turnusgemäss eine neue Präsidentin gewählt. Dr. med. Nadja Lindenmann, Chefärztin Innere Medizin am Spital Affoltern, übernahm das Amt von Dr. med. Thomas Hillermann, Chefarzt Anästhesie am Spital Bülach. Zur Vizepräsidentin wurde KD Dr. med. Stephanie von Orelli, Chefärztin Frauenklinik und Departementsleiterin Frau, Mutter und Kind am Stadtspital Triemli, gewählt. Die Chefärztegesellschaft des Kantons Zürich ist die Interessensvertretung der Chefärzte und Leitenden Ärzte in den öffentlichen und nicht-universitären Spitälern des Kantons. Mit rund 130 Mitgliedern ist sie die grösste Vereinigung dieser Art in der Schweiz.
An der Urnenabstimmung vom Sonntag haben sich Aeugst und Ottenbach deutlich für die Zusammenlegung von politischer Gemeinde und Primarschulgemeinde ausgesprochen.
Nadja Lindenmann. (Bild zvg.)
In zehn der 14 Ämtler Gemeinden ist die Primarschule schon Teil der politischen Gemeinden. Nun schlagen im Rahmen der Anpassungen der Gemeindeordnungen ans Zürcher Gemeindegesetz und im Sinne einer ganzheitlichen Kommunalpolitik auch Aeugst und Ottenbach diesen Weg ein. An den entsprechenden Volksabstimmungen haben sich die Aeugster mit 460 Ja- zu 81 Nein-Stimmen und die Ottenbacher mit 554 Ja- zu 118 NeinStimmen deutlich dafür ausgespro-
chen. Somit verbleiben die Primarschulgemeinden in Maschwanden – hier war im Februar ein Zufallsmehr von vier Stimmen gegen die Bildung einer Einheitsgemeinde – und in Wettswil, wo beide Behörden gegen eine Zusammenlegung sind – als einzige im Bezirk eigenständig.
Start im Juli 2020 Sowohl in Aeugst wie auch in Ottenbach soll die neue Gemeindeordnung – und damit auch die Einheitsgemeinde – per 1. Juli 2020 in Kraft treten. Die Primarschulgemeinden bleiben weiterhin für schulische und pädagogische Belange zuständig und habe ein direktes Antragsrecht an Gemeindeversammlung und Urne. (tst.)
Der Verein Aemtlerchorb, die Säuliämtler Organisation für den Vertrieb regionaler Hofprodukte, vertreibt die Produkte von 14 Säuliämtler Bauernbetrieben nun auch über den Verkaufsautomaten Hoflaedeli24.ch. Eines der über 30 Produkte, die im ersten Prototypen erhältlich sind, ist die faire Milch Säuliamt, die damit erstmals in Affoltern verkauft wird, auf Davids Holstein Ranch, an der Zürichstrasse 1. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 12 anzeigen