08_2022_Stadtanzeiger_Olten

Page 1

Reden hilft!

Fördern Sie die Selbsthilfe im Kanton Solothurn selbsthilfesolothurn.ch/spenden

Olten, Donnerstag, 24. Februar 2022 | Nr. 8 | 90. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG

Stefan Nünlist Wirtschaften

Stefan Nünlist, Leiter Unternehmenskommunikation und Politiker. (Bild: Dominik Hetzer)

I

Wülser Lostorf AG Telefon 062 746 92 92 www.wuelser-haustechnik.ch

Wir suchen Dich! Montagepersonal Heizung Sanitär Spenglerei

Ein Beruf mit Zukunft.

Autor Elie Peter präsentiert seine beiden Bücher im Lokal seines Verlegers Thomas Knapp in Olten. (Bild: Achim Günter)

stadttheaterolten kultur und tagung

03. Do, 24.03. | 19.30

Mein Blind-Date mit dem Leben

Stück nach dem gleichnamigen Buch von Saliya Kahawatte

Ausgeschmückte Realität ELIE PETER Der Oltner Schriftsteller Elie Peter gab Ende Oktober sein zweites Buch heraus. Weitere hat er bereits in der Pipeline. Schreiben ist für ihn «pure Leidenschaft». ACHIM GÜNTER

D

ichtung oder Wahrheit? Frei erfunden oder tatsächlich erlebt? Oft dreht sich unser Gespräch um diese Frage. Elie Peter, 45, gebürtiger Oltner und mit seiner Familie auch in Olten wohnhaft, schreibt Romane. Zwei sind bereits erschienen, weitere werden folgen. Peters Bücher sind lebensnah, berührend, vielleicht auch mal leicht verstörend. Und eben: Sie lassen die Leserschaft oft sinnieren. Dichtung oder Wahrheit? Im Oktober 2019 erschien Peters Erstling. «Paris, Olten» hiess er, versehen mit dem Untertitel «Amour fou». Wie der Name verrät, geht es dabei um eine fulminante Liebesgeschichte. Es ist – in weiten Teilen – Elie Peters eigene Liebesgeschichte. Die Geschichte darüber, wie er seine Frau und Mutter seiner beiden Söhne kennen gelernt hat.

Seine Frau lieferte Idee für Erstling

AB FEBRUAR 2022 Neue Öffnungszeiten MITTWOCH - SAMSTAG 11:00 - 14:00 17:00 - 24:00

SONNTAG

DURCHGEHEND WARME KÜCHE 11:30 - 21:00 MONTAG - DIENSTAG RUHETAG

ALLERHEILIGENSTRASSE 1 • 4614 HÄGENDORF www.nonnalia.ch • info@nonnalia.ch 062 216 10 10

Als Peters erstes Buch erschien, war er 43 Jahre alt. Gedanken, ein Buch zu schreiben, hegte er schon weit eher. Erstmals mit ungefähr 30. Damals leitete er die Auslandredaktion des «Blick», nachdem er bereits parallel zum Studium als Journalist gearbeitet hatte, zu Beginn beim Oltner Tagblatt. Bald darauf wechselte der Oltner in die Kommunikationsabteilung eines Schweizer Weltkonzerns. «Da war ich wieder komplett absorbiert, dachte gar nicht mehr daran, ein Buch zu schreiben.» Einige Jahre später wurde er Vater, viel Freizeit blieb da nicht. «Eine kleine berufliche Krisenzeit gab dann den Ausschlag, ein Buch zu schreiben.»

Er und seine französische Frau, eine Literaturwissenschafterin, steckten die Köpfe zusammen. Ein Thema für ein eigenes Buch sollte her. Wilde Ideen wurden ent- und wieder verworfen, erinnert sich Elie Peter. «Nach drei, vier Tagen sagte meine Frau zu mir: ‹Schreib doch unsere Geschichte auf!›» Peter machte sich an die Arbeit. Nur drei Monate später hatte er die ganze Geschichte niedergeschrieben, in einer ersten Version zumindest. Dann startete Peter den Prozess der Verlagssuche, informierte sich bei anderen Autoren über die Vorgehensweise, feilte am Manuskript. Seine Frau, obwohl Ideengeberin, wollte das Buch erst nach dessen Fertigstellung lesen. Peter bekundete Mühe damit. Ihm wäre es weit lieber gewesen, sie hätte das fertige Manuskript kritisch gewürdigt. Doch sie wollte partout nicht, «lehnte es sehr aktiv ab», erinnert sich Peter. Und so kam es, wie es kommen musste: Seine Frau goutierte die eine oder andere Romanszene nicht. Doch Elie Peter gelang es, die Dissonanzen zuhause zu bereinigen. «Es weiss ja niemand, was Realität und was Fiktion ist.» Zwar sei der Inhalt des Buches nahe an ihrer Liebesgeschichte. «Gleichzeitig bin ich der Überzeugung, dass ein Roman immer ein Ausschaffen, ein Glätten braucht – und auch mal das Einbauen von zusätzlichen Spannungsmomenten, damit er literarisch funktioniert. Anders gesagt: Die Literatur ist dann immer ein wenig besser, ein wenig spannender als das wirkliche Leben.» Zwei Jahre nach «Paris, Olten» kam im vergangenen Oktober sein zweites Buch heraus, wiederum im Oltner Knapp Verlag. «Bei den Gangstern von Managua» ist erneut ein autobiographisch inspiriertes Werk. Das Buch handelt von einem Vater, der seinem an den Rollstuhl gefesselten Teenager-Sohn denkwürdige Geschichten von 22 Stationen einer Weltreise erzählt. Auch hier stellt sich unweigerlich wieder die Frage: Frei erfunden oder tatsächlich erlebt? «Man darf sich das fragen», antwortet der Schriftsteller. «Aber ich glaube nicht,

dass das besonders relevant ist. Das Buch soll als Gesamtgeschichte überzeugen und berühren – und nicht weil man denkt, Elie habe dieses oder jenes wahrscheinlich selber erlebt.» Sowohl «Paris, Olten» als auch «Bei den Gangstern von Managua» leben insbesondere von den oft starken Dialogen. Sie sind Peters liebste Erzählform. Beim aktuellen Buch stützte er sich beim Niederschreiben seiner Geschichten oft auf eigene Tagebucheinträge ab. «Wenn ich reise, schreibe ich Tagebuch.» Der Fundus seiner Erinnerungen wird zusätzlich von Gesprächen oder Briefen gespeist. Schreiben sei für ihn «pure Leidenschaft». Aber auch nicht eine, die er ständig brauche. «Plötzlich drängt es mich dann wieder, so dass ich während Monaten sehr stark in diesen Geschichten lebe.» Momentan beschäftigt sich Elie Peter bereits wieder mit zwei neuen literarischen Projekten. Das eine ist bereits in den finalen Zügen, die fiktive Kindergeschichte «Das böse Engelchen Balthasar». Noch nicht allzu weit gediehen ist ein grösseres Projekt. Eines, das sich wieder stark an der Realität orientiert: «eine Familiensaga, verwoben mit einem Krimi». Erzählt wird die Geschichte seiner Vorfahren rund um den Grossvater mütterlicherseits. Dieser war ein Jude aus Wien – und einziger Holocaust-Überlebender seiner Familie. Klingt schon mal nach spannendem Lesestoff.

Lesung am 16. März in Olten

Am 16. März wird Elie Peter nach einer längeren Omikron-bedingten Winterpause wieder eine Lesung halten. Im Kulturlokal Literatur & Bühne seines Verlegers Thomas Knapp in Olten trägt er Kostproben aus dem Werk «Bei den Gangstern von Managua» vor. Er tritt zusammen mit der Berner Autorin Désirée Scheidegger («Die Fragmentsammlerin») auf. Die Lesung beginnt um 19.30 Uhr. Bestimmt wird sich auch da das Publikum ein paarmal die Frage stellen: Dichtung oder Wahrheit?

st der Ruf mal ruiniert, lebt sichs völlig ungeniert. Unter diesem Motto, könnte man meinen, standen wohl der Steuererhöhungsvorschlag unseres Gemeinderates und die Äusserungen unseres Stadtpräsidenten zu Unternehmenssteuern und dem Wegzug der Swiss Prime Site. Ob diese Weisheit auch für den Ruf als attraktiver Wirtschaftsstandort gilt? Wir Oltnerinnen und Oltner haben das Budget zwar bachab geschickt, aber ein mulmiges Gefühl zur Wirtschaftskompetenz unserer Obrigkeit bleibt. Dabei ist Wirtschaft nichts Abstraktes. Zumindest die Gastwirtschaft ist uns vertraut. In den 170 Gastrobetrieben unserer Stadt wird Gastfreundschaft grossgeschrieben. Was wäre Olten ohne Rita, Roger, Nico, Sven, Thomas, Dani, Klaus, Alex, Sergio, Peter und Bernadette und viele andere tüchtige Wirtinnen und Wirte! Neben Gastwirtschaften beheimatet Olten auch Handwerksbetriebe, Verkaufsgeschäfte, Industrie- und Transportunternehmen, Dienstleister und ein Telekomunternehmen mit über 1000 Arbeitsplätzen. Auch da arbeiten Menschen mit Herzblut und tragen zum Wohlstand bei. Diese Unternehmen sind uns weniger vertraut als die Gastwirte, die Regeln guten Wirtschaftens bleiben aber die gleichen: Erfolgreiche Unternehmer geben nicht mehr aus als sie erwirtschaften. Bei knapper Kasse konzentrieren sie sich auf die wichtigsten Investitionen. Sie schätzen und pflegen ihre Kundschaft und Mitarbeitenden. Sie wissen um das Vertrauen als Basis jeder Geschäftsbeziehung und dass es günstiger ist, einen bestehenden Gast zu halten als einen neuen zu gewinnen. Es gibt viel Gemeinsames zwischen einer gut geführten Gastwirtschaft und einem attraktiven Städtchen. Als Oltner Gemeinderätin oder Stadtrat muss man ja nicht Wirtschaftsexperte sein. Im Grunde reicht es schon, unseren Wirten beim Wirtschaften über die Schulter zu blicken.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.