Heute mi Immoblie t n Extra
Kunstharzbeschichtungen Bauabdichtungen Fugenlose Böden
Wo es beim Traum vom Eigenheim kein böses Erwachen gibt, bin ich am richtigen Ort.
bolliger-flexbau.ch 4657 Dulliken Tel. 079 777 90 87
KANTONSRATSWAHLEN 7. MÄRZ 2021
Olten, Donnerstag, 25. Februar 2021 | Nr. 8 | 89. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG
Daniel Kissling
Der Frühling kommt so oder so ÄU M EINE B
AHL IGE W
ICK PATR
R E K I R F
A N TO DEN K IN R E WIED 2 x AUF IHRE LISTE
T NSRA
Die Mitte
Daniel Kissling, Kulturschaffender und Barkeeper. (Bild: M. Isler)
SUSANNE SCHAFFNER AM 7. MÄRZ 2021 IN DEN REGIERUNGSRAT
T Bruder Josef, Guardian des Kapuzinerklosters Olten, im Gebetsraum des Klosters. Hier besinnen sich die Mönche im täglichen Mittagsgebet auf die Fastenzeit. (Bild: Franz Beidler)
Die Reise zu mehr Leben KAPUZINERKLOSTER OLTEN Die Fastenzeit ist für die Brüder im Oltner Kapuzinerkloster eine Zeit der Besinnung. Guardian Bruder Josef beschreibt den Weg von Aschermittwoch bis Ostersamstag als eine Reise. FRANZ BEIDLER
Der Realist ist für Sie da!
ROLF
Sommer Stadtrat in den
www.svp-so.ch/sommer
M
it dem Aschermittwoch letzte Woche begann im Oltner Kapuzinerkloster die Fastenzeit. «Das ist der Beginn einer Reise», beschreibt Bruder Josef den Tag. Seit zwanzig Jahren ist der 77-Jährige im Oltner Kloster zuhause. Zum zweiten Mal amtet er in dieser Zeit als dessen Guardian, Lateinisch für Hüter. «Ich bin der Leiter des Hauses im organisatorischen, aber auch im spirituellen Sinn», erklärt er. «Wir sind aber sehr demokratisch organisiert.» So kommen die zehn Brüder des Oltner Klosters jeden Monat zum sogenannten Hauskapitel zusammen, um sich zu besprechen. Jeweils im Januar legen sie fest, wie sie die Fastenzeit begehen wollen. «Über die Jahre wurden wir bescheidener mit unseren Zielen», sagt Bruder Josef und erklärt, dass nach Kirchenrecht die Fastenzeit nur bis zum Alter von 65 Jahren geleistet werden müsse. «Von uns betrifft das also eigentlich gerade noch einen», meint er lachend. Dennoch bleibt die Fastenzeit für die Brüder etwas Besonderes. «Es ist eine Zeit der Besinnung.»
Memento mori zum Auftakt
Denn schon der Auftakt am Aschermittwoch wird von den biblischen Worten begleitet: Gedenke, dass du Staub bist und zu Staub zurückkehren wirst. Als Priester hat Bruder Josef das Ritual im Gottesdienst zum Aschermittwoch schon viele Mal vollzogen: Den Gläubigen wird etwas Asche auf den Kopf ge-
streut. «Solche Rituale sagen mehr, als es Worte je könnten», ist er sich sicher. «Damit bekommt der Glaube Hand und Fuss.» Am Aschermittwoch seien jeweils mehr Menschen als üblich im Gottesdienst. Mit der Besinnung an die eigene Endlichkeit beginnt also die Reise bis zum Ostersamstag. «Ostern ist das Fest des Lebens», erklärt Bruder Josef. «Und die Fastenzeit ist der Weg dahin.» Das sei der zentrale Gedanke allen Fastens: mehr Leben. «Verzicht macht nur Sinn, wenn ich deswegen mehr Leben erfahre.» So haben sich die Brüder in diesem Jahr vorgenommen, jeweils mittwochs und freitags während 24 Stunden auf Alkohol und Süssgetränke zu verzichten und nur Wasser zu trinken. «Wir alle laufen Gefahr, den Alltag als selbstverständlich zu nehmen», merkt Bruder Josef an. «Wer in der Fastenzeit auf die Freuden
«Verzicht macht nur Sinn, wenn ich deswegen mehr Leben erfahre.» BRUDER JOSEF, GUARDIAN KAPUZINERKLOSTER OLTEN
des Alltags verzichtet, lernt von neuem, sie anzuerkennen.» Wichtig sei aber, dass die entstandene Leere mit etwas gefüllt werde, das dem Leben zugute komme. Also Wasser statt Wein, ein Spaziergang anstatt dem Fernseher oder eine Frucht anstatt der Schokolade.
Worte als Impuls verstehen
Ein wichtiger Teil des Alltags im Kloster ist das Gebet. Laudes und Vesper, das Morgen- und Abendgebet, sind von der Liturgie der katholischen Kirche vorgegeben. «Das Mittagsgebet gestalten wir selber», erklärt Bruder Josef. So erhält es in der Fastenzeit eine besondere Bedeutung. «Dieses Jahr haben wir uns vorgenommen, die gesprochenen Worte einsinken zu lassen und als Impuls zu verstehen.» Im Gebetsraum denken die Brüder also jeden Mittag zusammen über eine Bibelstelle nach, singen ein Lied und sprechen dann gemeinsam das Vaterunser.
«Eigentlich dauert die Fastenzeit ja 46 Tage», erklärt Bruder Josef. «Aber die Sonntage zählen nicht.» Auch der Josefstag und die Verkündigung des Herrn, jeweils am 19. März und 25. März, unterbrechen die Fastenzeit. «Da gönnen wir uns manchmal kleine Zugeständnisse», gibt Bruder Josef schmunzelnd zu.
Heilfasten ist in Mode
«Natürlich ist Fasten in Mode», ist sich Bruder Josef bewusst. Er sieht darin aber nichts Schlechtes. «Solange das Leben im Vordergrund steht, ist das im Sinn der katholischen Kirche.» Fasten dürfe einfach niemals gefährlich für die Gesundheit sein. Das sogenannte Heilfasten bietet das Kloster Olten selber auch jedes Jahr an. «Einer unserer Brüder führt das seit Jahren in der Fastenzeit durch», erzählt Bruder Josef. Zwanzig bis dreissig Leute machten jeweils mit und würden eine Woche lang keine feste Nahrung zu sich nehmen. «Abends kommen sie jeweils im Kloster zusammen und tauschen sich aus.» Wegen der Coronapandemie fällt das Heilfasten dieses Jahr jedoch aus. Die Pandemie mache die Fastenzeit dieses Jahr sehr handfest. «Das ist ein echter Verzicht, der ans Lebendige geht», sagt Bruder Josef zu den Coronamassnahmen. «Denn ich schätze den Kontakt mit Menschen sehr.» Dass im Moment keine normalen Begegnungen möglich seien, auch das sei eine Form des Fastens. «Schliesslich dienen die Masken und die Distanz ja dazu, um Leben zu erhalten.» Er sei dankbar, dass das Kloster bisher vom Virus verschont geblieben sei. Um halb sechs Uhr morgens beginne jeweils der Gottesdienst am Ostersonntag. «Dann ist die Fastenzeit plötzlich weit weg», beschreibt Bruder Josef, wie er den Moment erlebt. Ostern, das Fest des Lebens, sei das Ziel der Reise. «Dieses Ziel müssen wir im Auge behalten.» w w w. k a p u z i n e r. c h /o l te n
rifft man derzeit wen in der Stadt an, gibt es eigentlich nur zwei Gesprächsthemen: Corona oder die Wahlen. Oder geht das nur uns Politiker*innen so? Zugegeben: In den letzten Wochen war ich froh um den Wahlkampf. Beschäftigungstherapie in einer Zeit, die für Kultur und Gastro vor allem daraus besteht, darauf zu warten, dass sie endlich vorbeigeht. Die Wahlen hingegen geben mehr als genug zu tun und das Enddatum ist fix. Dazu das Gefühl, etwas bewirken zu können. Ich kann aber auch verstehen, dass es manchen von Ihnen, geschätzte Leser*innen, ganz anders geht. Immer und überall diese Köpfe, Versprechen und die Überzeugung, es besser zu können als andere, das kann ermüden. Auch meine Freundin hat mir schon dezent zu verstehen gegeben, dass sie Stadtratskandidat Nils ja schon mag, sein Gesicht sie aber nicht unbedingt an jeder Ecke unserer Wohnung von Plakaten und Flyern anlächeln muss. Und dass meine Brandreden gegen den Neoliberalismus und die Selbstgefälligkeit mancher Oltner Netzwerke vielleicht nicht die besten Gute-Nacht-Geschichten für unsere Tochter sind. Ein Spaziergang sollte am Sonntag Abhilfe schaffen, gegen den corona-bedingten Wohnungskoller ebenso wie gegen den politischen Tunnelblick. Und tatsächlich: Die frische Luft tat ebenso gut wie die wärmende Frühjahrssonne. Dass ich auf der Kirchgasse das sich lösende Nils-Plakat wieder andrückte? Dass ich mich über die Schulter an Schulter sitzenden Leute beim Aarebistro nervte? Dass es beim kurzen Schwatz mit Kubb-spielenden Freunden auf der Bifangwiese wieder um die Wahlen ging? Mit dem Frühling in Sichtweite und einem Becher Alpenkräuter-Haselnuss-Eis von Ruby’s lässt sich das durchaus noch eine Weile aushalten.