089_2022

Page 1

Polizei angerufen

In Affoltern wurde vergangene Woche ein Diebstahl mit dem «Enkel-Trick» verhindert. > Seite 3

Hilfe für Ausländer

Aeugster und Afghanen haben gemeinsam gegessen das für einen guten Zweck > Seite 7

Politischer Kampf

Neue Turnhalle

Die Abstimmung vom 27 November in Hausen sorgt weiter für viele Leserbriefe. > Seite 15

Weitere 25 Mio. Franken für den Endausbau der Deponie Tambrig

Spross

investiert

11 Mio. Franken in eine Halle mit PV-Anlage in Obfelden

Nach hohen Investitionen in den vergangenen Jahren wendet die Spross Holding AG nochmals über 25 Mio. Franken für den Endausbau der Deponie Tambrig in Obfelden auf Bis 2045 kommen insgesamt noch rund 1,1 Mio. Kubikmeter hinzu. Geplant ist dazu der Bau einer grossen Halle mit Fotovoltaikanlage.

Gemäss Gestaltungsplan aus dem Jahr 2018 wurden und werden auf einem Areal von 13 2 ha zwischen Obfelden und Maschwanden 2,5 Mio Kubikmeter Material deponiert Stoffe, die in drei Deponietypen abgelagert werden: nicht recycelbare Bauschuttfraktionen, belas tete Reststoffe und Kehrichtschlacke Aus einer Tonne Müll entstehen rund 200 kg Schlacke Abgelagert wird ausser dem belastetes Material aus Feuerungen und Bausperrgut, wo Feinanteile heraus gesiebt werden.

In den Jahren 1986 bis 1994 hat Spross in einer ersten Etappe mit Basis abdichtung auf der Ostseite der Deponie rund 320 000 Tonnen Müll abgelagert, entstehendes Gas abgezogen und das belastete Wasser in der eigenen Klär anlage vorbehandelt ehe es in die Obfelder ARA geflossen ist «Seit 1996 dürfen keine brennbaren Materialien mehr deponiert werden» sagt Josef Binzegger, Geschäftsführer Transporte und Recycling bei Spross. «Aktuell sind wir daran diese brennbaren Materialien wieder auszubaggern und rund 30 Jahre später in Kehrichtverbrennungsanlagen thermisch zu verwerten » Auch die 60 000 Tonnen Klärschlamm aus der Stadt Zürich, die in den Jahren 1986, 87 und 88 nach Obfelden kamen, hat Spross herausgenommen und entsorgt Das

Von Kurbädern im Säuliamt

Woher stammt eigentlich der Ortsname Wängibad? Dieser Frage geht die «Anzeiger» Serie zum Thema Ortsnamen in der aktuellen Folge nach Ein ur germanischer Ursprung steckt dahinter zudem geht es auch um das Thema Kur baden das früher im Säuliamt populär war «Bad» ist im deutschen Sprachraum ein häufiger Bestandteil von Ortsnamen, der auf das Vorhandensein eines Kurbads, insbesondere eines Heilbads, hinweist Wängibad ist also ein «Heilbad an einem Wiesenhang» Dieser Wiesenhang befindet sich zwischen Aeugst und dem Jonental In einem Buch aus der Jahrhundertmitte des vorletzten Jahrhunderts ist darüber zu lesen (red )

freigewordene Volumen wird später mit Kehrichtschlacke erneut verfüllt Keh richtschlacke hat eine deutlich kürzere Nachsorgedauer als alter Deponiemüll

Letzte Etappe 2025 bereit

Von den verbleibenden 1,1 Mio. Kubik metern Lagerkapazität entfällt rund die Hälfte des Volumens auf den westlichen Teil der Deponie Richtung Obfelden

Die Vorbereitung der Deponieabdich tung erfordert laut Josef Binzegger den Abbau von rund 200 000 Kubikmetern Moränenmaterial Dieses wird gebro chen und gesiebt Die Steine können verwertet werden. Vom Feinanteil wer den rund 40 000 Kubikmeter für den Bau der Basisabdichtung bestehend aus fünf

Familien gestalten gemeinsam Kunst

In der Bibliothek Stallikon ist noch bis zum 26 November «Familienkunst» zu sehen. Der Familienklub Stallikon hat 22 Bilder, welche Kinder und ihre Eltern gemeinsam gemalt und gestaltet haben gesammelt und stellt diese nun aus Ein Rundgang in der Ausstellung lässt gros se kreative Vielfalt erkennen, vom abstrakten Spiel mit Formen und Farben über Traumwelten zu konkreten Blumen- und Tierdarstellungen. Selbst ein grüner Dinosaurier der mit geöffne tem Mund durch das Dorf spaziert lässt sich finden. Die Ausstellung «Familien kunst» ist «ein erster Versuch» eines Gemeinschaftskunstprojekts in der Gemeinde Stallikon (red.)

> Bericht auf Seite 14

Schichten verwendet alles auch unter dem Aspekt der Sicherheit «Dieser letz te Abschnitt ist ab Frühjahr 2025 abfüll bereit Das dauert dann schätzungsweise 20 Jahre», sagt der Deponiechef.

Fünf Jahre nach Abschluss der Rekultivierungsarbeiten übernimmt schliesslich der Kanton die Deponie nachsorge für die der Betreiber pro Tonne zuvor eine Abgabe entrichtet «Ist auch diese Nachsorge erledigt kann das Wasser wieder direkt in die Reuss ge leitet werden», so Josef Binzegger

Als Anerkennung

Die besten Ämtler Lehrabsolventen und -absolventinnen wurden ausgezeichnet. > Seite 17

Entlassung aus dem Armeedienst

Am Dienstag war es für 54 Militärangehörige aus dem Säuliamt so weit. Sie wurden aus der Armee und aus ihrer Militärdienstpflicht entlassen.

Bis und mit heute wurden diese Woche auf dem Waffenplatz Zürich Reppischtal in Birmensdorf die Entlassungen aus der Armee für 1505 Armeeangehörige aus dem ganzen Kanton Zürich durch geführt Insgesamt wurde an den vier Tagen über 30 Tonnen Material zurück genommen. Vieles davon wird wieder verwertet.

Am Dienstag waren die Säuliämtler an der Reihe Zahlreiche Behörden vertreter der Ämtler Gemeinden waren vor Ort, um den Unteroffizieren, Gefrei ten und Soldaten ihre Anerkennung zu zollen. Auch Sicherheitsdirektor Mario Fehr bedankte sich für die Einsatz bereitschaft und die Flexibilität in den vergangenen Jahren Er appellierte neben den Dankesworten an die Teilnehmenden, sich weiterhin für die Gesellschaft zu engagieren (dst.)

> Bericht auf Seite 5 ANZEIGEN

Neue

Halle für die Annahme und Aufbereitung

Allein rund 11 Mio. Franken investiert Spross in eine neue 125 Meter lange und

In der Gruppe über Verlust reden

Wie umgehen mit dem Verlust eines geliebten Menschen? In Affoltern ver sucht eine Gesprächsgruppe genau auf diese Frage Antworten zu finden Die Gesprächsgruppe wird geleitet durch Ursula Jarvis, Sozialdiakonin, reformier te Kirche Knonauer Amt und Linda Cantero, Pastoralassistentin der katho lischen Pfarrei Affoltern Sie stehen auch gerne für ein vorgängiges Einzel gespräch zur Verfügung Die Treffen finden im «Wöschhüsli» der reformier ten Kirche Affoltern, Zürichstrasse 94, statt, jeweils an einem Samstag von 10 bis 12 Uhr wer möchte, mit anschlies sendem Mittagessen in einem Restau rant in der Nähe (red.)

> Bericht auf Seite 19

75 Meter breite Annahme- und Aufbe reitungshalle, die mit einer PV-Anlage versehen wird, die 2200 kWh Power auf weist Energie für 450 Vier-PersonenHaushalte. Die stützenfreie Halle ist im Bau; die Baubewilligung für die PV Anlage wird noch in diesem Jahr bean tragt. Dieser Bau ist der eine, die damit mögliche saubere Materialannahme und aufbereitung der andere Vorteil Anlieferung und Bearbeitung erfolgen ausschliesslich in der Halle So kann mit moderner Technik sichergestellt wer den dass kein recyclingfähiges Material unverwertet auf die Deponie gelangt Gemäss aktuellem Planstand ist abseh bar, dass für Spross im Jahr 2045 eine 60 jährige Obfelder Deponie Geschichte ihr Ende finden wird.

Karate-Chef besuchte Affoltern

Hoher Besuch im Karate Center Affol tern: Mabuni Sensei der Welt Chefinst ruktor des Karate war vor Ort und trai nierte auch mit den Mitgliedern Wie immer legte der Meister sehr grossen Wert auf die Basics und die Bewegungs abläufe Erneut profitierten alle Trainie renden von dem sehr grossen Wissen dem guten Auge und der ruhigen Art des Chefinstruktors Immer wieder forderte Mabuni Sensei die Teilnehmenden auf, Fragen zu stellen zu den einzelnen Bewegungsabläufen und den Körper haltungen In den fünf Tagen, in denen Mabuni Sensei die Schweiz beehrte un terrichtete er in verschiedenen Dojos der Sektion SSK (Swiss Shukokai Karate) (red )

> Bericht auf Seite 29

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 89 I 176 Jahrgang I Freitag, 18 November 2022
Vor 30 Jahren war Bundesrat Delamuraz in Affoltern für den Beitritt zum EWR > Seite 10
Josef Binzegger, Geschäftsführer von Transport und Recycling bei Spross, am Standort der neuen Annahme und Aufbereitungshalle (Bild Werner Schneiter)
> Bericht auf Seite 3
6 00 UHR 9 00 UHR 18 00 UHR 21 00 UHR 0 00 UHR Karl GrafAutomobile AG 8932 Mettmenstetten 043 466 70 14 Fahrzeuge sind unsere Leidenschaft F ATPROFESSIONAL CH REICHWEITE BIS ZU 370KM auch zum Mieten 100% ELEKTRISCH, 100% DUCATO Cham | 041 747 40 50 | kilian kuechen ch Einladung Info-Abend Küchenumbau 30. November Mobilität für alle. Erstklassiger Service für alle Marken ruckstuhlgaragen ch/affoltern 9 771661 391004 5 0 0 4 6

Ärztlicher Notfalldienst

In Notfällen wende man sich zu erst immer über die Praxisnum mer an den Hausarzt, bei Abwe senheit erhält man über den Tele fonbeantworter die Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55 Bei Verkehrsunfäfällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11

Telefon 144 für Sanitäts Notruf

Konkurseröffnung

Schuldnerin: Nachlass von Dagmar Burkard geb Liebhart, geb 07 10 1963, Bürgerort: Hohenrain LU gestorben am 22 05 2022, wohnhaft gewesen in 8912 Obfelden ZH

Datum der Konkurseröffnung: 17.10 2022

Summarisches Verfahren, Art. 231 SchKG.

Eingabefrist bis 19.12.2022

Vergleiche Publikation im Schweizeri schen Handelsamtsblatt vom 18.11.2022 Affoltern am Albis, 18.11.2022

Konkursamt Affoltern Bahnhofplatz 9, Postfach 8910 Affoltern am Albis

Konkurseröffnung

Schuldner: Nachlass von Otto Fischer, geb. 28. Mai 1953, von Rümikon AG, gest 10. Februar 2021 wohnhaft gewesen Dorf strasse 14, 8914 Aeugst am Albis

Datum der Konkurseröffnung: 14 No vember 2022 (Wiedereröffnung des mit Datum vom 29 Juni 2021 rechtskräftig mangels Aktiven eingestellten Verfahrens) Summarisches Verfahren, Art. 231 SchKG.

Eingabefrist bis 19. Dezember 2022

Vergleiche im Übrigen Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt vom 18. November 2022.

Affoltern am Albis, 18. November 2022

Konkursamt Affoltern Bahnhofplatz 9, Postfach 8910 Affoltern am Albis

Bauarbeiten

Berghof bis Uetliberg

Die Umstellung der Stromversorgung der Uetlibergbahn S10 konnte erfolgreich abgeschlossen werden

Nun sind Nacharbeiten und Bohrungen geplant Leider lässt sich dabei Lärm nicht vermeiden selbstverständlich halten wir ihn jedoch so gering wie möglich Vorgesehene Nachtarbeiten: 31 Oktober bis 19 November 2022

Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG www szu ch

Amtliche Publikation

Stadtverwaltung Affoltern am Albis

Der Stadtrat Sicherheit verfügt: Anlässlich der Durchführung des 26. Chlausmärts und des 24 Säuliämtler Chlaus laufs vom Sonntag, 20 November 2022 bleiben folgende Strassen für jeglichen Ver kehr gesperrt:

• Die Obere Bahnhofstrasse ab Bäckerei Nussbaumer bis Zürichstrasse, die Poststrasse ab Tierklinik und die Merkurstrasse ab Parkplatz Fust bis Obere Bahnhofstrasse vom Samstag, 19 November 2022 18.00 Uhr bis Sonntag, 20. November 2022 22.30 Uhr

Die Innere Grundstrasse am Sonntag, 20 November 2022 von 7.30 Uhr bis 22.30 Uhr

• Die Äussere Grundstrasse am Sonntag, 20 November 2022, von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr

Auf dem Breitenweg und der Betpurstrasse, ab Breitenweg bis Lindenplatz, muss am Sonntag, 20. November 2022, von 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr, mit Behinderungen gerechnet werden.

Affoltern am Albis, 18 November 2022 Der Stadtrat Sicherheit

Römisch-katholische Kirchgemeinde Hausen-Mettmenstetten

Beschlüsse der Kirchgemeindever sammlung vom 13.11.2022

1 ) Das Entschädigungsreglement für Kirchenpflege und Rechnungs prüfungskommission der Röm kath Kirchgemeinde Hausen Mettmenstetten wird erlassen

2 Das Budget 2023 der Kirchgemeinde Hausen Mettmenstetten wird genehmigt

3 ) Der Steuerfuss wird für 2023 auf 14% des einfachen Gemeindesteuer ertrags festgesetzt Die Unterlagen der Kirchgemeindeversammlung können zwei Wochen vor der Versammlung in den Sekretariaten der beiden Pfarreien eingesehen werden

Die Kirchenpflege bedauert, dass sich niemand zur Wahl in die Kirchenpflege gestellt hat.

Rechtsmittelbelehrung

Gegen diese Beschlüsse kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, bei der Rekurskommission der Römisch-katho lischen Körperschaft des Kantons Zü rich, Minervastrasse 99, 8032 Zürich, wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte oder ihre Ausübung innert fünf Tagen und imÜbrigenwegenRechtsverletzungen sowie unrichtiger oder ungenügen der Feststellung des Sachverhaltes innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.

Das Protokoll der Kirchgemeindever sammlung sowie das Budget und das beschlossene Reglement liegen in den Pfarreisekretariaten in Hausen und Mettmenstetten auf oder können über die Homepage http://www.kath-hausenmettmenstetten.ch bezogen werden.

Hausen am Albis, 13.11.2022

Die Kirchenpflege

Festsetzung der Benutzungsgebühren 2023 der Abfallbeseitigung

Gestützt auf Art. 9ff der kommunalen Abfallverordnung wird der Tarif für die pauschale Grundgebühr 2023 pro Haushaltung auf CHF 100.00 (analog Vorjahr) festgesetzt.

Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe haben grundsätzlich für jede Betriebseinheit eine Grundgebühr von CHF 80.00 (analog Vorjahr) zu entrichten; Grundeigentümern, welche für dieselbe Liegenschaft, in der sich ihr Betrieb befindet, bereits für eine selbst bewohnte Wohnung die Grundgebühr entrichten wird die für den Betrieb geschuldete Grundgebühr auf CHF 25.00 (wie Vorjahr) ermässigt.

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, schriftlich und begründet Rekurs erhoben werden.

Kappel am Albis, 18 November 2022

Reduktion der Betriebszeiten der Strassenbeleuchtung in Ottenbach

Die Gemeinde Ottenbach hat anlässlich der Energie und Strommangellage entschieden vorbeugend die Betriebs dauer der Strassenbeleuchtungen auf dem ganzen Gemeindegebiet zu reduzieren

Die Abschaltung wird ab Donnerstag, 1 Dezember 2022 bis auf weiteres von 24.00 5.30 Uhr ausgeführt.

Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung, diese und weitere Energiesparmassnahmen mitzutragen.

Gemeinderat Ottenbach

Weinet nicht an meinem Grabe, tretet leise nur hinzu. Denkt wie ich geliebt Euch habe reichet Euch die Hände nur

Unsere liebe Mutter, Grossmutter, Ur Grossmutter, Schwiegermutter

Marlys (Marie Louise) Vollenweider Michel

21. Oktober 1934 ist am 11. November 2022 friedlich eingeschlafen.

Wir trauern um Dich!

Albert und Svetlana Vollenweider

Alexandra und Michael Groth-Vollenweider Olivia Vollenweider und Sven Imhof

Eva und Kevin Deuber Vollenweider mit Caio und Zaya

Werner Vollenweider mit Maly, Nick und Joe Armin Vollenweider

Dario Vollenweider

Oliver Vollenweider

Ramon Vollenweider

Die Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, 23. November 2022, um 13.30 Uhr auf dem Friedhof in Kappel am Albis statt Um 14.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Kappel amAlbis

Traueradresse: Armin Vollenweider, Feldstrasse 3, 8926 Hauptikon

Unendlich traurig, aber mit grosser Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit müssen wirAbschied nehmen von unserer geliebten Frau, Mutter, Tochter und Schwester

Rita Brunelli Gasser

30. November 1960 bis 10. November 2022

Ein Leben, das so vielen die helfende Hand gereicht hat, wurde uns durch ein plötzliches Herzversagen entrissen.

Die Trauerfamilien: Giorgio, Sarah und Claudio Brunelli Rita Gasser Stalder Markus und Monika Gasser Brunner mit Familie Bernhard Gasser mit Familie

DieTrauerfeier findet am Dienstag, 22 November 2022, um 14 00 Uhr in der Reformierten Kirche Knonau statt Wir werden dich, Rita, in dankbarer und liebevoller Erinnerung behalten.

Traueradresse: Giorgio Brunelli, Bergli 3, 8934 Knonau

#AlleinerziehendGemeinsamStark

Einelternfamilien und ihre Kinder

Beratung unter: Tel.031 351 77 71 . info@svamv.ch Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6

www.einelternfamilie.ch

Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter
engagiert
mit Beratung und Unterstützungfür
Der
SVAMV
sich
Spuren, Gedanken, Augenblicke sie werden uns immer an Dich erinnern, glücklich und traurig machen, aber niemals vergessen lassen.

Richtplan im Fokus

Der Regierungsrat überwies die Teilrevision 2020 des kantonalen Richtplans zur Beratung und Festsetzung an den Kantonsrat.

Mit der Teilrevision 2020 werde dem Handlungsbedarf aufgrund des Klima wandels Rechnung getragen, indem Massnahmen zur Verbesserung des Lokalklimas in der Richtplanung verankert würden Dies führe zu Anpassungen in verschiedenen Kapiteln wie der Kanton mitteilt Im Kapitel «Verkehr» werden mit dem Meilibach tunnel bei Horgen und der Güter umfahrungslinie Limmattal Furttal zwei neue Bahnstrecken in den kanto nalen Richtplan aufgenommen Die Verknüpfung des Brüttenertunnels mit dem bestehenden Bahnnetz erfordert gemäss Kanton eine Verlegung der Baltenswilerstrasse bei Bassersdorf (red )

WIR GRATULIEREN

Zum 92. Geburtstag

Am Sonntag 20 November feiert

Emil Luchs Meili aus Ebertswil seinen 92. Geburtstag. Zu diesem Freudentag gratulieren wir herzlich und wünschen einen gemütlichen und schönen Tag.

Zum 90. Geburtstag

Einen ehrenvollen runden Geburtstag, nämlich den 90 , darf Jakob Hohl am Montag, 21. November in Affoltern feiern Unsere besten Wünsche zum besonderen Festtag alles Gute!

Zum 80 Geburtstag

Carlo Pucci in Affoltern darf am Montag, 21. November einen runden, nämlich seinen 80. Geburtstag feiern. Wir wün schen ihm ein schönes Fest, gute Puste, falls er so viele Kerzen ausblasen soll und viel Gfreuts.

Das Knonauer Amt als Region mit Kurbäder-Vergangenheit

Serie Ortsnamen: Das Wängibad zwischen Affoltern und Aeugst

Dass man ins Säuliamt zum Kuren fuhr, ist heute kaum mehr vorstellbar Das Wängibad wurde schon 1412 erwähnt, letzte Gäste besuchten das Bad noch im 20. Jahrhundert. Das Toponym «Wang» bedeutet Wiesenhang.

Von MirjaM KilchMann und regula Zellweger

Das Wort «Wang» ist urgermanischer Abstammung und war in der Zeit des Althochdeutschen noch in Gebrauch Damals bedeutete es in erster Linie «Krümmung Biegung» und wurde als «Wiesenabhang, Halde» auf das Gelände übertragen In der älteren Deutschen Literatur wie etwa im Epos Heliand wird es mit «fruchtbarer Grund» oder «ein gehegter Wiesenplatz» übersetzt Der Garten Eden wird dort als «groni wang» bezeichnet. Im klassischen Mittelhoch deutschen ist das Wort nicht überliefert In den jüngeren bayrischen und aleman nischen Dialekten hingegen so auch im Schweizerdeutschen, begegnet man dem Wort besonders in den alpinen Gebieten und bezeichnet dort einen begrasten oft stark geneigten Hang Weitaus häufiger als im täglichen Sprachgebrauch erscheint das Wort mittlerweile in Orts und Flurnamen.

«Bad» ist im deutschen Sprachraum ein häufiger Bestandteil von Ortsnamen, der auf das Vorhandensein eines Kurbads, insbesondere eines Heilbads, hinweist Wängibad ist also ein «Heilbad an einem Wiesenhang» Dieser Wiesenhang befindet sich zwischen Aeugst und dem Jonental In einem Buch aus der Jahrhundertmitte des vorletzten Jahrhunderts ist zu lesen: «Aeugst: Pfarrdorf mit 647 Einwoh nern » Und weiter: «Ganz nahe dabei ist der Dürlersee und ¼ Stunden westlich das Wengibad.»

Doch nicht nur Kutscher profitierten vom Kurbad und der Heilquelle. Es gab Arbeitsplätze in der Hotellerie und auch die Bauern generierten einen Zusatz verdienst indem sie beispielsweise Zimmer vermieteten Der Historiker Willy Hug schreibt: «Viele angesehene und prominente Gäste verbrachten mit ihrer Familie einige Wochen in Wängibad Unzählige Familien und Hochzeitsfeste, sowie Vereinsanlässe fanden in der Wirtschaft und im Saal statt Die Tanzmusik und die fröhlichen Lieder hallten lange in die Nacht Die Küche soll ausgezeichnet gewesen sein. Eine Spezialität waren Krebse und Fische aus dem Türlersee, der Reuss oder dem Jonenbach » Ueli Moser komponierte einen Walzer für Örgeli: «Gottlettfrass im Wängibad».

nochmals einen Aufschwung Unterdes sen ist Wängibad ein verträumter klei ner Ort mit rund 40 Einwohnern Längst blieben die Kurgäste aus Wängibad liegt weder an zentralen Verkehrsadern noch konnte es mit anderen Badekurorten konkurrieren Denn man wollte damals nicht nur baden an Badekurorten Ledig lich zwei Flurnamen erinnern an die glanzvolle Vergangenheit: Baderrüti und Baderholz Rüti ist ein gerodeter Flecken Land, -holz deutet auf einen Wald.

Noch heute fahren jedoch Leute zu gunsten ihrer Gesundheit nach Wängi bad. Was sie lockt? Das «Naturistenge lände Sonnenbad Schönhalde» mit Bade anlage Ein Verein unterhält dort ein Gelände wo Menschen die den Naturis mus als natürlich und gesund einschät zen, die Natur nackt geniessen können.

Es gibt eine Gemeinde Wängi im Thurgau und erstaunlicherweise auch einen Ort mit Namen «Wängi» in Maharashtra im westlichen Indien Wangen bei Dübendorf Wangen an der Aare oder Wangen im Allgäu gehen ebenfalls auf das Wort «wang» zurück. Dieses steckt auch im zweiten Teil von Ortsnamen wie Wiesendangen, Affel trangen Rümlang Mosnang Schöft land, Hindelbank, Holderbank, Weiss lingen, Schneisingen, Lupfig, Tägerig und vielen weiteren deren Form sich bis heute teilweise stark verändert hat.

ORTSNAMEN

Herausgeberin:

CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth

Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch

Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 27155

Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00

inserat@affolteranzeiger.ch

Spezial und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch

Tarife: www.affolteranzeiger.ch

Annahmeschluss Inserate:

Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr

Freitagausgabe: Mittwoch 16 00 Uhr

Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise: 79 Fr Jahr ¼ ½ Jahr Fr 97.–1 Jahr Fr 170

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch Telefon 058 200 55 86

Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch

Druck: CH Media Print AG Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Lange Geschichte

Der Ort erscheint 1412 erstmals als «Acker in Wengi» Der Naturforscher Conrad Gessner erwähnte um 1550 das Wasser zu Aeugst und rühmte die Heilung bei Geschwüren Das Wängibad florierte zwischen 1850 und 1914 als Kurbad Die Gäste wurden vom Bahnhof Mettmenstetten mit Kutschen abgeholt

Verflossener Glanz

Das 1960 abgebrochene Wirtshaus besass ein jahrhundertealtes Tavernen recht Ein Zweig der Familie Spinner führte das Wängibad während 13 Generationen von 1715 bis 1931 Mit dem Vertrieb von Wängibad Tafelwasser erlebte das Wängibad in den 30er Jahren

In Mettmenstetten besuchten betuchte Leute das Kurhaus Paradies beispielsweise Albert Einstein In Affoltern kurte man in der Kuranstalt Arche oder im Kurhaus Lilienberg Das Albisbrunn in Hausen war einst ein Kur haus Im Herbst 1851 weilte Richard Wagner zwei Monate in der KaltwasserHeilanstalt Albisbrunn und wandelte in der 34 Hektar grossen Parkanlage.

Falsche Polizisten und Eierwürfe

«Tochter und Kind tot: 250 000 Franken bereitstellen»

Mit der üblichen Masche versuchten falsche Polizisten,Geld von älteren Frauen zu ergaunern Auch Eierwürfe, ein Einbruch, Diebstahl und ein Containerbrand beschäftigten die Polizei.

Am 11 November wurden in Affoltern eine 87 und eine 82 jährige Frau von falschen Polizisten angerufen. Sie stell ten sich als Kriminalisten vor und behaupteten, in der Umgebung der Angerufenen seien Einbrüche geplant.

Der Aufforderung, deswegen Bargeld und Schmuck auszuhändigen, leisteten die Damen indessen keine Folge In einem dritten Fall, am 15 November um 11 30 Uhr wurde eine 86 jährige Frau in Affoltern in Angst und Schrecken versetzt. Man teilte ihr telefonisch mit, ihre Tochter und deren Kind seien durch einen Autounfall ums Leben gekom men. Es seien in diesem Fall unverzüg lich 250 000 Franken nötig Laut Angaben der Kantonspolizei in Affoltern geriet die Angerufene in Panik, weil sie wusste, dass ihre Tochter zu dieser Zeit

mit dem Auto unterwegs war und sie nicht über so viel Geld verfügt. Sie rief schliesslich die Tochter an und konnte sich so wohl ziemlich erleichtert vergewissern, dass nichts passiert war

Eier gegen Fassaden und Autos

In den vergangenen Tagen trieben auch Eierwerfer ihr Unwesen. So am 11. No vember um 21.30 Uhr an der Giessen strasse in Affoltern wo ein Mehr familienhaus beworfen und dabei die Storen beschädigt wurden. Reinigungs kosten wegen Eierwürfen an Fassaden und gegen vorbeifahrende Autos ent standen auch in vier weiteren Fällen in Affoltern. Am 12. November um 21.20 Uhr am 13 November 20 Uhr und 1.40 Uhr In einem Fall wurde auch die Frontscheibe eines PW beschädigt, wo durch ein Schaden von etwa 300 Fran ken entstand. Bei einem leer stehenden Gebäude in Hedingen wurden am 11. November um 23.30 Uhr eine Schei be eingeschlagen und Fassaden mit Sprayereien überzogen Die Höhe des Sachschadens ist nicht bekannt.

Ein Sachschaden von rund 3000 Franken entstand bei einem Einbruch in die Wohnung eines Mehrfamilien hauses Zwischen 10 und 12 November wurde die Terrassentüre aufgebrochen. Das Deliktsgut ist noch Gegenstand von Ermittlungen.

Aus der privaten Sammelgarage einer Siedlung am Dorfrand in Mettmen stetten haben Diebe zwischen 11. und 14 November vier Kompletträder gestohlen. Ihr Wert beläuft sich auf gut 3500 Franken.

Noch unklar ist weshalb am 13 No vember, wie um 10 Uhr festgestellt, in Kappel ein Unterflur-Abfallcontainer in Brand geraten ist möglicherweise durch einen Abfallsack Die Feuerwehr rückte aus Die Kapo kann den Sachschaden noch nicht beziffern.

Schmunzeln zum Schluss: Der Fahrer eines Lieferwagens mit Anhänger meldete sich von der Autobahnraststät te Sein Lieferwagen sei gestohlen worden Die Polizei empfahl ihm, auf der anderen Seite von MyStop nachzu sehen Und siehe da: Er konnte seine Fahrt fortsetzen (-ter.)

Im «Anzeiger» erscheinen in lockeren Abständen Artikel zu Ämtler Orts und Flurnamen. Die Autorinnen sind Mirjam Kilchmann, Sprach wissenschaftlerin, und Regula Zellweger, Journalistin Leserinnen und Lesersind eingeladen, Orts und Flurnamenvorzuschlagen,perE Mail an: redaktion@affolteranzeiger ch. (red.)

Umleitung über Hedingen

Die Zwillikerstrasse zwischen dem Friedhof Affoltern und Zwillikon ist nächste Woche gesperrt.

Der Strassenbau auf der Zwillikerstrasse im Abschnitt zwischen der Ottenbacher und der Giessenstrasse neigen sich dem Ende zu Für die abschliessenden Belags arbeiten muss der Abschnitt gesperrt werden, wie das Tiefbauamt mitteilt Die Vollsperrung beginnt kommenden Mon tag 21 November um 5 Uhr und dauert bis Montag, 28 November, 5 Uhr Da Belagsarbeiten trockenes Wetter erfor dern, verschieben sich die Arbeiten bei Schlechtwetter um jeweils einen Tag

Der Durchgangsverkehr wird gross räumig über Hedingen umgeleitet. Die Postautolinie 214 verkehrt bis am 26 November wie gewohnt, die Haltestelle «Fehrenbach» wird jedoch nicht bedient Eine Ersatzhaltestelle wird an der Kreu zung Aesplistrasse/Alte Affolterstrasse eingerichtet. Am Sonntag 27. Novem ber, wird die Linie 214 über Hedingen umgeleitet. Die Haltestellen «Affoltern, Friedhof» und «Zwillikon, Fehrenbach» können dann nicht bedient werden (red )

3 Bezirk Affoltern Freitag, 18. November 2022
Das Wängibad liegt auf einer Terrasse im Abhang von Aeugst hinunter ins Jonental (Bild Regula Zellweger)

Ersatzwahl von einem Mitglied der Primarschul pflege für die Amtsdauer 2022/2026

Der Gemeinderat Hausen am Albis hat mit Beschluss vom 8. November 2022 die Er satzwahl von einem Mitglied der Primarschulpflege für die Amtsdauer 2022 2026 für den 12. März 2023 angeordnet. Als Termin für einen allfälligen 2. Wahlgang wird der 18. Juni 2023 festgesetzt.

In Anwendung des Gesetzes über die Politischen Rechte sowie Artikel 7 der Gemeindeordnung sind bis zum 3 Januar 2023 um 11 30 Uhr Wahlvorschläge bei der Einwohnerkontrolle, Zugerstrasse 10 8915 Hausen am Albis, einzureichen Jeder Vorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten der Gemeinde Hausen am Albis mit Geburtsjahr und Adressangabe eigenhändig unterzeichnet sein Die Wahlvorschläge werden nach Ablauf der 40-tägigen Frist veröffentlicht.

Innert einer weiteren Frist von 7 Tagen, von der Publikation an gerechnet, können die Vorschläge zurückgezogen, aber auch neue eingereicht werden Geht für das zu besetzende Amt der Primarschulpflege nur ein Wahlvorschlag ein und bleibt dieser Wahlvorschlag auch nach Ablauf der 7 tägigen Frist als einzi ger bestehen, wird die vorgeschlagene Person in stiller Wahl als gewählt erklärt Anderenfalls wird am 12 März 2023 eine Urnenwahl im ordentlichen Verfahren durchgeführt.

Formulare für die Wahlvorschläge sind via Homepage (www.hausen.ch) oder am Schalter der Einwohnerkontrolle erhältlich.

Wahlvorschläge für den 1 Wahlgang gelten auch für den 2. Wahlgang. Bis 10 Tage nach dem 1 Wahlgang können bei der jeweiligen wahlleitenden Behörde gültige Wahlvorschläge zurückgezogen oder neue eingereicht werden Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die poli tischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Stimmrechtsrekurs beim Bezirksrat Affoltern Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis, erhoben werden Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.

Kanton Zürich Bezirksrat Affoltern

Erneuerungswahl der Bezirkskirchenpflege Affoltern für die Amtsdauer 2023 2027 Wahlvorschläge

Auf die Ausschreibung vom 23 September 2022 sind innert Frist für die Erneuerungswahl der Mitglieder der Bezirkskirchenpflege Affoltern folgende Wahlvorschläge (5 Wahlvorschläge/5 Sitze) eingereicht worden:

1 Bartels Johannes, 1968, von Kilchberg in Aeugst am Albis, Geschäftsleiter neu;

2. Billeter Martin, 1965, von Männedorf, in Mettmenstetten, dipl. Wirtschaftsprüfer, bisher;

3. Maag Huber Maya, 1957, von Zürich, in Knonau, dipl. Atempädagogin, bisher;

4. Nothdurft Rolf, 1943, französischer Staatsangehöriger in Kappel am Albis Geschäftsführer neu;

5. Schwarzenbach Hans Ulrich 1955, von Rüschlikon, in Mettmenstetten, dipl. Ing. ETH, bisher

Diese Wahlvorschläge können bis Freitag 25 November 2022 geändert oder zurückgezogen werden Auch können dem Bezirksrat Affoltern Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, bis zum gleichen Termin weitere Wahlvorschläge eingereicht werden. Massgebend für die Wahrung der Frist ist der Zeitpunkt der Einreichung der eigenhändig unterzeichneten Wahlvorschläge Eine Übergabe an die Schweizerische Post (Poststempel) reicht zur Wahrung der Frist nicht aus Die Wahlvorschläge müssen von mindestens 15 Personen unterzeichnet sein, welche ihren politischen Wohnsitz im jeweiligen kirchlichen Bezirk haben, der Evangelisch-reformierten Landeskirche angehören, das 16 Altersjahr vollendet haben und über das Schweizer Bürgerrecht oder über eine ausländerrechtliche Bewilligung B, C oder Ci verfügen Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner von Wahlvorschlägen geben Namen Vornamen Geburtsdatum sowie Adresse an und fügen ihre Unterschrift hinzu. Für jede vorgeschlagene Person sind Name Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse, der Zusatz «bisher», wenn die vorgeschlagene Person das Amt schon innehat und die Parteizugehörigkeit anzugeben Hinzugefügt werden kann der Name, unter dem die Person politisch oder im Alltag bekannt ist. Wahlvorschläge können mit einer kurzen Bezeichnung versehen werden. Wählbar sind alle der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich angehörenden Stimmberechtigten die das 18 Altersjahr vollendet haben auch wenn sie in einem anderen kirchlichen Bezirk den politischen Wohnsitz haben.

Die vorgeschlagenen Personen werden vom Bezirksrat in stiller Wahl als gewählt erklärt, wenn die Zahl der Wahlvorschläge die Zahl der zu besetzenden Stellen nach Ablauf der zweiten Vorschlagsfrist von 7 Tagen nicht übersteigt und die zunächst vorgeschlagenen Personen mit den definitiv vorgeschlagenen Personen übereinstimmen (§ 54a GPR). Andernfalls wird eine Urnenwahl angeordnet Sofern eine Urnenwahl durchgeführt werden muss, findet der erste Wahlgang am Sonntag, 12 März 2023 statt Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am Sonntag, 18. Juni 2023 statt.

Gegen diesen Beschluss kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung binnen 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet bei der Rekurskommission der Evangelisch reformierten Landeskirche des Kantons Zürich c/o Prof Dr Tobias Jaag Präsident Bahnhofstrasse 3 Postfach 125 8024 Zürich schriftlich Rekurs erhoben werden Die Rekursschrift ist dreifach einzureichen Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist beizulegen oder genau zu bezeichnen Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. Affoltern am Albis, 18. November 2022 Bezirksrat Affoltern

Strassenbau: Gemeinde Hausen am Albis, Albisstrasse, Schonau bis Vollenweid

Betrifft 8915 Hausen am Albis

Öffentliche Planauflage mit Rechtserwerb Das genannte Projekt wird gemäss § 16 und 17 StrG öffentlich aufgelegt.

Die Albisstrasse zwischen Schonau und Vollenweid zählt zum Strassennetz des Kantons Zürich und wird im Kataster als Hauptverkehrsstrasse Nr 383 geführt. Mit dem Neubau von einem separaten Rad und Gehweg erfolgt gleichzeitig die Fahr bahninstandsetzung.

Rechtliche Hinweise und Fristen Das Projekt ist soweit möglich vor Ort ausgesteckt Die Projektunterlagen und der Landerwerbsplan liegen, nebst einem Verzeichnis sämtlicher für die Abtretung von Rechten oder für die Leistung von Bei trägen in Anspruch genommenen Perso nen sowie der an sie gestellten Ansprüche, zur Einsicht auf Die Unterlagen sind zu Informationszwecken und ohne Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit auf der Homepage des Kantons unter www zh ch/strassenprojekte digital einsehbar Massgebend sind einzig die konkret auf liegenden Unterlagen.

Gegen das Projekt kann innerhalb der Auflagefrist schriftlich per Briefpost bei der Kontaktstelle Einsprache erhoben wer den. Mit der Einsprache können alle Män gel des Projektes geltend gemacht werden. Zur Einsprache ist berechtigt, wer durch das Projekt berührt ist und ein schutz würdiges Interesse an dessen Änderung oder Aufhebung hat. Die Einsprache muss einen Antrag und dessen Begründung ent halten. Allfällige Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit als möglich bei zulegen (§ 17 StrG; §§ 21 ff. VRG, LS 175.2). Einsprachen gegen die Enteignung sowie Begehren um Durchführung von Anpas sungsarbeiten sind von den direkt Betrof fenen ebenfalls innerhalb der Auflagefrist bei der Kontaktstelle einzureichen (§ 17 StrG; §§ 21 ff. VRG)

Ergänzende rechtliche Hinweise: Inner halb der Auflagefrist von 30 Tagen kön nen betroffene Grundeigentümer oder sonstwie in ihren schutzwürdigen Inter esse berührte Personen Gemeinde sowie andere Körperschaft oder Anstalten des öffentlichen Rechts gegen das Projekt bei der Gemeindeverwaltung Hausen am Albis Ebertswilerstrasse 1 8915 Hausen am Albis zuhanden Kanton Zürich, Bau direktion Tiefbauamt Projektieren und Realisieren, Walcheplatz 2, 8090 Zürich, schriftlich und mit Begründung Einspra che erheben.

Einsprachen: Frist und Gegenstand: Einsprachen gegen die Enteignung sowie Entschädigungsbegehren Bestreitungen von Beitragsforderungen und Begehren um Durchführung von Anpassungsarbei ten müssen ebenfalls innerhalb der Auf lagefrist eingereicht werden Unterlässt ein Grundeigentümer diese Einsprachen, wird gemäss § 23 Abtretungsgesetz ange nommen, er sei mit der ihm zugemuteten Abtretung bzw der gestellten Beitragsfor derung einverstanden und anerkenne mit Bezug auf seine eigenen Ansprüche zum Voraus die Richtigkeit des Entscheides der Schätzungskommission Enteignungsbann: Vom Tage der öffentlichen Bekanntma chung des Bauplanes an darf, Notfälle vor behalten, ohne Einwilligung des Kantons an der äusseren Beschaffenheit des Abtre tungsgegenstandes keine wesentliche mit Beziehung auf die rechtlichen Verhältnis se desselben aber gar keine Veränderung vorgenommen werden. Allfällige Streitig keiten entscheidet der Bezirksgerichtsprä sident im summarischen Verfahren nach freiem Ermessen. Der Expropriant hat für den aus dieser Einschränkung des frei en Verfügungsrechts hervorgegangenen Schaden Ersatz zu leisten Nach Ablauf zweier Jahre vom Tage der öffentlichen Bekanntmachung an ist der Abtretungs pflichtige nicht mehr an diese Einschrän kung gebunden.

Veränderungen am Abtretungsobjekt, wel che im Widerspruch mit diesen Vorschrif ten vorgenommen würden, sind bei der Ausmittlung der Entschädigungssumme nicht zu berücksichtigen und verpflich ten zum Ersatz des dem Exproprianten hieraus entstehenden Schadens.

Rechtsmittelfrist Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 19.12.2022

Auflage-/Mitwirkungsfrist Kontaktstelle

Kanton Zürich, Baudirektion, Tiefbauamt Projektieren und Realisieren Walcheplatz 2, 8090 Zürich

Festsetzung der Benutzungsgebühren 2023 der

Siedlungsentwässerung

Gestützt auf die Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen und in Anwendung der Verordnung über die Ge bühren für die Siedlungsentwässerung werden die Tarife für die Benutzungsge bühr 2023 wie folgt festgesetzt:

a) Pauschale Grundgebühr CHF 180.00 pro Haushaltung (wie Vorjahr); Gewerbe und Landwirtschaftsbetriebe haben grundsätzlich für jede Betriebseinheit eine Grundgebühr von CHF 100.00 (wie Vorjahr) zu entrichten; Grundeigentümern, welche für dieselbe Liegenschaft, in der sich ihr Betrieb befindet, bereits für eine selbst bewohnte Wohnung die Grundgebühr entrichten, wird die für den Betrieb geschuldete Grundgebühr auf CHF 50.00 (wie Vorjahr) ermässigt.

b) Mengenpreis CHF 1.80 pro Kubikmeter (wie Vorjahr; Grundlage Wasserbezug gemäss Meldung der Wasserversorgungs genossenschaften für die letzte Abrechnungsperiode).

Wo keine Messung der Wassernutzung bzw eines nicht in die Kanalisation ab geleiteten Anteils mittels Wasserzähler (Wasseruhr) möglich ist, wird die Gebühr pro Gewerbe-, Industrie-, Landwirtschafts betrieb oder Haushaltung grundsätzlich pauschal mit CHF 600 00 bzw quartals weise (inkl. Grundgebühr) erhoben.

Die Mehrwertsteuer von 7 7 % ist wie im Jahr 2022 in diesen Beträgen enthalten.

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis schriftlich und begründet Rekurs erhoben werden.

Kappel am Albis, 18. November 2022

Strassenbau: Gemeinde Rifferswil, Albisstrasse, Schonau bis Vollenweid.

Betrifft 8911 Rifferswil

Öffentliche Planauflage mit Rechtserwerb

Das genannte Projekt wird gemäss §16 und 17 StrG öffentlich aufgelegt.

Die Albisstrasse zwischen Schonau und Vollenweid zählt zum Strassennetz des Kantons Zürich und wird im Kataster als Hauptverkehrsstrasse Nr 383 geführt. Mit dem Neubau von einem separaten Rad und Gehweg erfolgt gleichzeitig die Fahr bahninstandsetzung.

Rechtliche Hinweise und Fristen Das Projekt ist, soweit möglich, vor Ort ausgesteckt Die Projektunterlagen und der Landerwerbsplan liegen, nebst einem Verzeichnis sämtlicher für die Abtretung von Rechten oder für die Leistung von Bei trägen in Anspruch genommenen Perso nen sowie der an sie gestellten Ansprüche, zur Einsicht auf.

Die Unterlagen sind zu Informationszwe cken und ohne Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit auf der Homepage des Kantons unter www zh ch/strassenprojekte digital einsehbar Massgebend sind einzig die konkret aufliegenden Unterlagen

Gegen das Projekt kann innerhalb der Auflagefrist schriftlich per Briefpost bei der Kontaktstelle Einsprache erhoben wer den. Mit der Einsprache können alle Män gel des Projektes geltend gemacht werden. Zur Einsprache ist berechtigt, wer durch das Projekt berührt ist und ein schutz würdiges Interesse an dessen Änderung oder Aufhebung hat. Die Einsprache muss einen Antrag und dessen Begründung ent halten. Allfällige Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit als möglich bei zulegen (§ 17 StrG; §§ 21 ff. VRG, LS 175.2). Einsprachen gegen die Enteignung sowie Begehren um Durchführung von Anpas sungsarbeiten sind von den direkt Betrof fenen ebenfalls innerhalb der Auflagefrist bei der Kontaktstelle einzureichen (§ 17 StrG; §§ 21 ff. VRG).

Nutzungsplanung: Festle gung des Gewässerraums im Siedlungsgebiet der Gemeinde Kappel am Albis

Im Auftrag von Kanton Zürich, Baudirektion, Amt für Ab fall, Wasser, Energie und Luft, Wasserbau Planung, Walcheplatz 2, 8090 Zürich Betrifft 8926 Kappel am Albis Öffentliche Auflage Seit 2011 gelten in der Schweiz neue gesetzliche Vorschriften zum Gewässer schutz. Sie sollen dazu beitragen, dass die Schweizer Gewässer wieder naturnaher werden. Unter anderem müssen die Kan tone deshalb entlang aller Flüsse Bäche und Seen einen sogenannten Gewässer raum festlegen. Er verhindert, dass die Gewässer stärker zugebaut werden und schützt ihre Uferbereiche

Die Gemeinde Kappel am Albis hat nun die Gewässerraumpläne für die Gewässer von lokaler Bedeutung in ihrem Siedlungs gebiet erarbeitet Die von der Gewässer raumfestlegung betroffenen Grundeigen tümer/innen wurden schriftlich informiert Gemäss §§ 6 und 7 PBG in Verbindung mit § 15 g Abs 1 HWSchV werden die Projekt unterlagen zur Festlegung des Gewässer raums im Siedlungsgebiet der Gemeinde Kappel am Albis öffentlich aufgelegt Rechtliche Hinweise und Fristen Die Unterlagen liegen ab Freitag, 18. November 2022, während 60 Tagen zu den ordentlichen Öffnungszeiten auf der Gemeinde Kappel am Albis Lindenfeld 2a 8926 Kappel am Albis zur Einsichtnahme auf und sind zusätzlich auf der Home page www.kappel-am-albis.ch einsehbar Mit Beginn der öffentlichen Auflage wer den die Gewässerräume zudem auf dem kantonalen GIS Browser (www maps zh ch) in der Karte «Öffentliche Oberflächengewässer Gewässerraum, Wasserrechte und Hochwasserrückhaltebecken» ersicht lich sein.

Einwendungen gegen den Entwurf zur Gewässerraumfestlegung können bis 17 Januar 2023 (Poststempel) mit schrift licher Begründung im Doppel bei der Gemeindeverwaltung Kappel am Albis, Lindenfeld 2a, 8926 Kappel am Albis, eingereicht werden.

Rechtsmittelfrist Frist: 60 Tage Ablauf der Frist: 17 Januar 2023

Innerhalb der Auflagefrist von 30 Tagen können betroffene Grundeigentümer oder sonstwie in ihren schutzwürdigen Interesse berührte Personen, Gemeinde sowie andere Körperschaft oder Anstalten des öffentlichen Rechts gegen das Projekt bei der Gemeindeverwaltung Rifferswil Jonenbachstrasse 1 8911 Rifferswil zu handen Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt, Projektieren und Realisieren, Walcheplatz 2, 8090 Zürich, schriftlich und mit Begründung Einsprache erheben Das Verfahren ist für die unterliegende Partei in der Regel kostenpflichtig (§ 13 Abs. 2 VRG).

Einsprachen: Frist und Gegenstand: Einsprachen gegen die Enteignung sowie Entschädigungsbegehren Bestreitungen von Beitragsforderungen und Begehren um Durchführung von Anpassungsarbei ten müssen ebenfalls innerhalb der Auf lagefrist eingereicht werden Unterlässt ein Grundeigentümer diese Einsprachen, wird gemäss § 23 Abtretungsgesetz ange nommen, er sei mit der ihm zugemuteten Abtretung bzw der gestellten Beitragsfor derung einverstanden und anerkenne mit Bezug auf seine eigenen Ansprüche zum Voraus die Richtigkeit des Entscheides der Schätzungskommission.

Enteignungsbann: Vom Tage der öffentlichen Bekanntma chung des Bauplanes an darf, Notfälle vor behalten, ohne Einwilligung des Kantons an der äusseren Beschaffenheit des Abtre tungsgegenstandes keine wesentliche, mit Beziehung auf die rechtlichen Verhältnis se desselben aber gar keine Veränderung vorgenommen werden. Allfällige Streitig keiten entscheidet der Bezirksgerichtsprä sident im summarischen Verfahren nach freiem Ermessen. Der Expropriant hat für den aus dieser Einschränkung des frei en Verfügungsrechts hervorgegangenen Schaden Ersatz zu leisten Nach Ablauf zweier Jahre vom Tage der öffentlichen Bekanntmachung an ist der Abtretungs pflichtige nicht mehr an diese Einschrän kung gebunden.

Veränderungen am Abtretungsobjekt wel che im Widerspruch mit diesen Vorschrif ten vorgenommen würden sind bei der Ausmittlung der Entschädigungssumme nicht zu berücksichtigen und verpflich ten zum Ersatz des dem Exproprianten hieraus entstehenden Schadens.

Rechtsmittelfrist Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 19.12.2022

Strassenbau Planauflagen haben eine Rechtsmittelfrist von 30 Tagen.

Kontaktstelle Kanton Zürich

Baudirektion Tiefbauamt Walcheplatz 2 8090 Zürich

Feierliche Verabschiedung aus der Armee

Über 50 Ämtler Militärangehörige wurden in Birmensdorf mit Danksagungen und Apéro verabschiedet

Für 54 Armeeangehörige aus dem Bezirk Affoltern war der Dienstag ein Freudentag. Sie wurden feierlich aus dem Militärdienst entlassen.

Es ist kurz nach 12 Uhr 376 Armee angehörige aus den Bezirken Affoltern, Andelfingen, Pfäffikon und Winterthur stehen ein letztes Mal in Formation Ein Achtung Schrei hallt durch die Halle der Kaserne in Birmensdorf Die Unter offiziere Gefreiten und Soldaten werden offiziell aus der Armee entlassen. Auf den Leinwänden waren davor ein paar eindrückliche Bilder aus der Armee zu sehen und das Militärspiel Winterthur intonierte die Nationalhymne

Verabschiedung durch den Kreiskommandanten Bosshard Organisiert wird die Verabschiedung von der Militärverwaltung des Kantons Zürich Im Rahmen der kantonalen Mitverantwortung für die Armee sind die Kantone für die Orientierungstage aber auch die Entlassung aus der Armee und der Militärdienstpflicht verantwort lich So erwähnt der Obfelder und Kreis kommandant Daniel Bosshard in seiner Rede vor den Soldaten dass sich für viele hier in Birmensdorf ein Kreis

schliesse: vom Infotag in der Kaserne bis zur heutigen Verabschiedung am gleichen Ort. Er dankt den Abtretenden auch explizit für den Einsatz während der Corona-Pandemie.

Mario Fehr dankt und punktet mit Bier am Apéro

Zuvor richtete sich Regierungsrat und Sicherheitsdirektor des Kantons Zürich Mario Fehr, an die Anwesenden Er stell te fest dass dieser Tag bestimmt eine gewisse Erleichterung mit sich bringe, aber durch prägende Erlebnisse wohl auch etwas Wehmut vorhanden sei Fehr dankte den Armeeangehörigen für ihren geleisteten Einsatz Bei den an wesenden Winterthurern punktete er mit dem Kompliment zum FC Winter thur welcher im Moment vor seinem favorisierten Fussballklub FCZ rangiert Und zudem habe Winterthur auch das einzige richtige Fussballstadion. Er als Adliswiler schätze aber auch den Bezirk Affoltern. Er sei oft auf dem Üetiliberg, der Felsenegg oder dem Albis unterwegs Weiter motivierte er die Austreten den, sich weiterhin für die Gesellschaft zu engagieren. In Vereinen, karitativen Organisationen, Feuerwehr oder mit einem leichten Schmunzeln auf den Lippen sogar in der Politik könne man sich einbringen Nur so könne unsere demokratische Gesellschaft funktionie ren «Auch die vielen anwesenden Gäste

mit Behördenvertretern der Gemeinden wollen ihnen mit ihrer Anwesenheit nochmals danken und ihre Leistung anerkennen», führte der parteilose Politiker aus. Am meisten Punkte holte Fehr bei den Anwesenden mit der Schlussbemerkung, dass er dafür gesorgt habe, dass es beim Apéro auch Bier gebe Das sei früher nicht so gewesen Und von diesem Angebot wurde auch reichlich Gebrauch gemacht.

Munterer Austausch mit den Ämtler Behördenvertretern

Für den anschliessenden Apéro sind die Stehtische mit den Gemeinden beschrif tet. Zahlreiche Vertreter aus dem Säuli amt zollen mit ihrem Erscheinen den Dank für die geleisteten Dienste. Unter anderem sind auch Affolterns Stadt präsidentin Eveline Fenner und Statthalter Claude Schmidt vor Ort.

Dies ermöglicht den Abtretenden und den Behördenvertretern einen span nenden Austausch. Ein Soldat stellt die Frage in den Raum was denn ein Sicher heitsdirektor eigentlich mache Kurz darauf stösst Mario Fehr zur Runde und erklärt im Detail seine Funktionen im Kanton Zürich Er sei auch für über 5000 Angestellte verantwortlich mehrheit lich Kantonspolizisten. Fehr ermuntert den Soldaten auf Gemeindeebene zu starten, wenn er sich für solche Aufga

ben interessiere Gegenüber dem «Anzeiger» lobt Mario Fehr auch den heutigen Auftritt der Truppe: «Das war sehr diszipliniert » Man müsse immer aufpassen, dass nach spassigen Stellen einer Rede nicht zu viel Unruhe ent stehe.

Lang gezogener Morgen für die Materialabgabe

Für die Ämtler begann der Tag schon früh. Ein Soldat aus Ottenbach erzählt, dass es für ihn um 8 15 Uhr mit der Rückgabe des Armeematerials startete. Danach hiess es noch ein letztes Mal abwarten, was viele aus eigener Armee-Erfahrung bestens kennen.

Beim Rundgang des «Anzeigers» durch die Hallen des Waffenplatzes Zü rich Reppischtal ist der grösste Ansturm schon vorbei Die Militärangehörigen kamen per Auto oder Zug Danach stan den Shuttlebusse im Einsatz. Als Erstes wurde die Waffe abgegeben Dies ge schah unter der Aufsicht der Militär polizei Diese führte beim Eintreffen der Abtretenden eine Entladekontrolle durch und blieb, so lange die Waffen nicht abtransportiert werden, vor Ort.

Gut 6 bis 7 Prozent möchten ihre Dienstwaffe behalten Für sie steht eine eigene Kolonne bereit. Dort wird über prüft, dass das obligatorische Schiessen und ein Feldschiessen absolviert wur den Dazu muss ein Waffenerwerbs

schein vorgelegt werden Die Waffe wird danach erst mal eingezogen. Die Serie feuer Funktion wird in der Fabrik unwiderruflich entfernt und die Waffe danach eingeschrieben per Post der Person wieder zugestellt.

30 Tonnen Material werden zurückgenommen

Bei der nächsten Station wird das Pflichtmaterial eingesammelt Der für die Organisation verantwortliche Christoph Rüegg erklärt dazu: «Das be trifft alles mit Tarnfarben und auch das Tenue A also der Ausgänger » Auch Helm und Schutzmaske dürfen nicht behalten werden Insgesamt wird Mate rial im Wert von nahezu 4 Millionen Franken und einem Gesamtgewicht von 30 Tonnen zurückgenommen Die meis ten Kleider werden gewaschen und er neut verwendet, erklärt Rüegg.

Im letzten Bereich der Abgabe kann alles restliche Material selbstständig in grosse Container geworfen werden Nach wie vor werden Militärschlafsack, T Shirts oder Gürtel gerne behalten anderes arg strapaziertes Material aber nun doch gerne entsorgt Nach Birmens dorf werden alle zu Entlassenden aus dem ganzen Kanton auf vier Tage verteilt aufgeboten Nach der Abgabe der Entlassung und dem Apéro erhält jeder Soldat noch einen Ehrentrunk

5 Bezirk Affoltern Freitag, 18. November 2022
und ein Präsent mit auf den Heimweg Für die Armeeangehörigen hiess es ein letztes Mal stillgestanden. (Bild zvg.) Die beiden Wettswiler Vertreter: Gemeinderat Peter Gretsch und Leiter Einwohnerkontrolle Remo Buob (vorne rechts). (Bilder Dominik Stierli) Affoltemer Stadtrat Markus Meier und Stadtpräsidentin Eveline Fenner Der Hedinger Gemeindepräsident Ruedi Fornaro im Gespräch. Oberst Daniel Bosshard aus Obfelden spricht als Kreiskommandant zum Detachement aus den Bezirken Affoltern, Andel fingen, Pfäffikon und Winterthur, welches aus der Militärdienstpflicht entlassen wurde (Bild zvg.)
ANZEIGE mit BrunaBortoluzzi Zürichstrasse 100 8910 Affoltern am Albis T 044 761 61 15 Mo–Fr 9 bis 23 Uhr Sa 18 bis 23 Uhr So geschlossen centralaffoltern ch Wiedersehensfreude 24. November 2022, ab 18.00 Uhr Wir bringen sie für einen Abend zurück unsere lieben ehemaligen Wirte aus dem Amt Auftakt unserer Wiedersehens Serie macht Bruna Bortoluzzi Unter ihrer Regie kocht das Central Team die Lieblingsgerichte von damals Es wird auch viel Zeit an diesem geselligen Abend bleiben, um mit Ihnen in schönen Erinnerungen zu schwelgen 3 Gang Menü: CHF 32 | Bitte reservieren
Regierungsrat und Sicherheitsdirektor des Kantons Zürich, Mario Fehr unterhält sich mit einer Gruppe von Soldaten aus dem Säuliamt (Bild zvg.)

Affoltern am Albis

Am 11 November 2022 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben:

Erwin Josef Walker geboren am 25 Dezember 1931 wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Die Beisetzung findet im engsten Fami lienkreis statt. 18. November 2022

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Bonstetten

Am 6 November 2022 ist gestorben:

Madeleine Rätzo-Koller

geboren am 20 Oktober 1966 von Fri bourg und Tafers (St Antoni) und Ober wil Lieli, wohnhaft gewesen in Bonstet ten, Hofwies 4.

Bestattungsamt Bonstetten

Kappel am Albis

Am 11 November 2022 ist in Baar ZG ge

storben:

Vollenweider-Michel

Marie Louise «Marlys»

geboren am 21 Oktober 1934, von Kappel am Albis ZH wohnhaft gewesen in 8926 Hauptikon, Feldstrasse 1

Die Beisetzung findet am Mittwoch 23 November 2022 um 13 30 Uhr auf dem Friedhof Kappel am Albis statt Die Ab dankungsfeier findet anschliessend, um 14 00 Uhr, in der ref Kirche Kappel am Albis statt.

Gemeindeverwaltung Kappel am Albis

Knonau

Am Donnerstag 10 November 2022 ist in Knonau gestorben: Brunelli-Gasser, Rita Berta geboren am 30. November 1960, von Kno nau ZH wohnhaft gewesen in Knonau Bergli 3.

Die Beisetzung mit anschliessender Ab dankungsfeier (nach katholischem Ritus) findet am Dienstag, 22 November 2022, um 14 00 Uhr in der reformierten Kir che in Knonau mit Übertragung in den Stampfisaal statt. Bestattungsamt Knonau

Stallikon

Am 14 November 2022 ist in Stallikon ZH gestorben:

Hungerbühler-Goldschmid Adelheid Lina

geboren am 31 Oktober 1925, von Stallikon ZH und Romanshorn TG, wohnhaft gewe sen in 8143 Stallikon.

Die Beisetzung erfolgt im engsten Fami lienkreis.

Bestattungsamt Stallikon

Wettswil am Albis Am 11 November 2022 ist in Zürich ge storben: Hürlimann geb Brunner, Silvia geboren am 17 Juni 1930, wohnhaft gewesen in Wettswil a.A.

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Wettswil a.A.

Bauprojekte

Planauflage: Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage:

20 Tage vom Datum der Ausschrei bung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschrei bung

Rechtsbehelfe: Begehren um die Zustellung von bau rechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzurei chen; elektronische Zuschriften (E Mails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314 316 PBG)

Für die Zustellung baurechtlicher Ent scheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben

Hausen am Albis

Bauherrschaft: Tobias und Birgit Herger Im Hobacher 13, 8925 Ebertswil

Projektverfasser: brinergarten GmbH, Rütibüelstrasse 15, 8820 Wädenswil

Projekt: Neubau Biodesign Pool, Im Hobacher 13, 8925 Ebertswil

Katasterinformationen: Kreis: Ebertswil, Grundstück-Nr.: 3222, Zone: KII

Hedingen

Bauherrschaft: Franziska Frei Frohmoos 1, 8908 Hedingen

Projektverfasser: zimmerei frei ag Bösch 25, 6331 Hünenberg

Projekt: Wiederaufbau Ökonomiegebäu de Vers.-Nr 370, Frohmoos 370 8908 Hedingen

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 2640, Zone: kantonale Landwirtschafts zone Lk

Hedingen

Bauherrschaft: Christoph Schaufelberger, Lindenbergstrase 6, 8908 Hedingen, Elsbet Lotti Landolt Schaufelberger Lindenbergstrasse 6 8908 Hedingen

Projektverfasser: Bureau Lüthi AG, St. Jakobstrasse 31, 8004 Zürich

Projekt: Abbruch Gebäude Vers Nr 667 Neubau Doppeleinfamilienhaus mit Swimmingpool Lindenbergstrasse 8908

Hedingen

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 144, Zone: Wohnzone «Hang» 1.0 Grund stück Nr : 781 Zone: Wohnzone «Hang» 1.0

Kappel am Albis

Bauherrschaft: Regula Jäger und Thomas Mantel Oberdorfstrasse 11 8926 Uerzlikon

Projektverfasser: Wellmann Architekten AG, Ausstellungsstrasse 114, 8005 Zürich

Bauprojekt: Oberdorfstrasse 9 und 11 Uerzlikon

Projekt: Diverse Umbauten, Balkonanbau und Parkplatz Das Baugrundstück liegt im geschützten Ortsbild von überkommu naler Bedeutung und das Gebäude ist im kommunalen Denkmalschutzinventar Oberdorfstrasse 9 und 11 8926 Uerzlikon

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 208 und 549, Zone: Kernzone B (KB)

Mettmenstetten

Bauherrschaft: Marc und Yvonne Monnet

Dachlisserstrasse 21 8932 Mettmenstetten

Ottenbach

Hausen braucht neue Turnhallen!

Neubau Sport/Tagesstrukturen: Das aktuelle Projekt hat grosse Mängel!

Für 3 Millionen Zusatzkosten soll das Gebäude bis zu Zweidrittel im Boden mit hohem Grundwasser spiegel, an einen instabilen Hang mit unterirdisch fliessendem Wasser versenkt werden.

Die Halle liegt so tief, dass sie nur über eine Treppe oder Lift erreicht werden kann Eine zusätzliche in Aussicht gestellte Rampe soll mit einem Gefälle von 15 % gebaut werden. Diese Rampe ist aber nicht im Budget enthalten.

Die geplante Küche ist für die Tagesstrukturen ideal, genügt aber nicht dem Wunsch verschiedener

Vereine für grosse Anlässe Sie liegt auf einem anderen Niveau als der Saal und ist damit für die Verpflegung zahreicher Gäste nicht geeignet Ein Verkehrskonzept mit Kostenberechnung fehlt Prekär ist die Situation insbesondere an den Kreuzungen Ebertswilerstrasse Chratzstrasse Weidstrasse Prekär schon für den Lastwagenver kehr in der Bauphase Über einen Kreditantrag zum Verkehrskonzept und dessen Kosten soll erst im Juni 2023 abgestimmt werden. Dies zur Zeit des Baubeginns der neuen Sporthalle!

Unter Zeitdruck wird das umfangreiche und teure Projekt durchgegeboxt Grosse Nachtragskredite sind darum nicht aussgeschlossen! Wir hatten den Gemeinderat um ein Verschieben der Abstimmung gebeten, bis ein Verkehrskonzept vorliegt Weil die Verschiebung nicht möglich war, müssen wir das aktuelle Projekt ablehnen.

Deshalb stimmen wir am 27 November NEIN zur Vorlage und erwarten vom Gemeinderat ein besseres und in der Bevölkerung breit abgestützes Projekt

Einbürgerungen

Mit Beschluss vom 8 November 2022 hat der Gemeinderat Aeugst am Albis unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbür gerrechts und der eidgenössischen Einbür gerungsbewilligung, in das Bürgerrecht der Gemeinde Aeugst am Albis aufgenom men:

Ekaterina Anthony geb Troshinkina geb 1974 von Russland

• Nelson Gideonovic Troshinkin Anthony geb 2011 von Vereinigtes Königreich und Russland

• Evdokia Jean Anthony geb 2013 von Vereinigtes Königreich und Russland

Im Sinne von § 20 der kantonalen Bürger rechtsverordnung (KBüV) erfolgt hiermit die Veröffentlichung dieser Einbürge rungsentscheide Gemeinderat Aeugst am Albis

Projektverfasser: consaltra GmbH Schillerrain 2b, 6440 Brunnen

Projekt: Aufstellung Luft-/Wasser-Wärme pumpe nördlich Wohnhaus, Vers Nr 1154 Dachlisserstrasse 21, 8932 Mettmen stetten

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 2899, Zone: Wohnzone W2b

Mettmenstetten

Bauherrschaft: Markus Caflisch, Dach lisserstrasse 23, 8932 Mettmenstetten

Projektverfasser: consaltra GmbH Schillerrain 2b, 6440 Brunnen

Projekt: Aufstellung Luft/Wasser Wärme pumpe nördlich Wohnhaus, Vers Nr 1153 Dachlisserstrasse 23 8932

Mettmenstetten

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 2898, Zone: Wohnzone W2b

Bauherrschaft: Maja Girschweiler Rebenstrasse 55 8913 Ottenbach und Thomas Trenkle Rebenstrasse 55 8913 Ottenbach

Projektverfasser: Mons Solar AG Gewerbestrasse 3, 9444 Diepoldsau

Projekt: Ersatz Ölheizung durch eine Luft/Wasser Wärmepumpe, Rebenstrasse 55 8913 Ottenbach

Katasterinformationen: Grundstück-Nr.: 556 Zone: zweigeschossige Wohnzone W2b

Ottenbach

Bauherrschaft: Immo 418 AG, Isenberg strasse 30, 8913 Ottenbach

Projektverfasser: Baureal AG Leimatt strasse 6, 8907 Wettswil

Projekt: Abbruch Gebäude und 3 ge schossiger Neubau mit Unternieveauga rage mit gewerblicher Nutzung und einer Einlegerwohnung im Attikageschoss Stüdlerstrasse 21 8913 Ottenbach

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 1708, Zone: Gewerbezone G

Ottenbach

Bauherrschaft: Walter Häusermann, Affolternstrasse 20, 8913 Ottenbach

Projektverfasser: Ritschard Haustechnik AG, Stüdlerstrasse 29, 8913 Ottenbach

Projekt: Bestehende Ölheizung wird rück gebaut und durch eine neue aussenauf gestellte Wärmepumpe ersetzt Affoltern strasse 20, 8913 Ottenbach

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 1490, Zone: Kernzone K

Für 22 Millionen wollen wir besseres!
Bieler Hans Binzegger Esther Burkhardt Mengia Caflisch Heini Ehrensperger Urs Glenck Susanna Harlacher Rolf Heer Katrin Hottimger Thomas Jucker FranÇoise Jucker Martin Lustenberger Brigitte Maier René Marthaler Silvia Marthaler Rolf Obrecht Anita Oetiker Eich Thomas
Rahe
Christian Rentschler Barbara Rotach Thomas Rotach Aschi Rutz Marcel Schlatter Rosmarie
Franz
Arx Bruno Weber Matthias Wiens Theo Wiget Roland Zehnder
Irmgard
Oetiker
Petermann
Schlatter
Schüle Esther Stüssi Beat von
Karin Zgraggen und weitere Personnen aus der Gemeinde Hausen am Albis
Rund 1000 V erachser würden hier den Aushub abtransportieren Auch bei Vereinsanlässen und am Samstag während der Abfa lentsorgung wäre der Verkehr beträchtlich
Bestimmt haben auch Sie etwas, das Sie stärkt und motiviert. Schöpfen Sie daraus Kraft für den Alltag. www.parkinson.ch

Hausen erwartet 2023 erneut ein deutliches Plus

Aus den Verhandlungen des Gemeinderats Hausen

Der Gemeinderat Hausen hat das Budget 2023 mit einem Ertrags überschuss von Fr 1 527 441.11 zuhanden der Gemeindeversammlung verabschiedet. Dabei steht der Aufwand von rund 22,23 Mio. einem Ertrag von 23,76 Mio. Franken gegenüber

Das Budget basiert wie im Vorjahr auf einem Steuerfuss von 90 Prozent, bei einem Steuerertrag (100 %) von 10,5 Mio. und einem Grundsteuerertrag von 1 Mio. Franken. Die Nettoinvestitionen im Verwaltungsvermögen betragen für das Budgetjahr 11 614 350 (Vorjahr 5 024 300) Franken Davon fallen 3 470 000 (Vorjahr 1 090 300) Franken auf die gebührenfinanzierten Bereiche. Im Gesamthaushalt resultiert damit für die getätigten Investitionen ein Finanzie rungsfehlbetrag von 8 484 932 Franken der aber gestützt auf die mehrjährige Finanzplanung als tragbar erscheint

Das gute Ergebnis im Budget 2023 lässt sich nicht mit dem noch höheren Ertragsüberschuss des Vorjahres verglei chen Der hohe Ertragsüberschuss im Vorjahresbudget von 6,8 Mio. Franken ist vor allem den Sondereffekten (Neu bewertung Finanzvermögen und ausser ordentliche Wertberichtigung) geschul det. Ohne Sondereffekte (Buchgewinn) hätte das Budget 2022 nur einen Ertrags überschuss von 197 200 Franken aus gewiesen, womit sich das Verhältnis zwischen Ertrag und Aufwand auch 2023 weiterhin positiv entwickelt.

Bei den gebührenfinanzierten Bereichen Wasserwerk und Abwasser beseitigung sind für das Jahr 2023 Gebührenanpassungen vorgesehen. Im Bereich der Wasserwerke werden die Benützungsgebühren infolge einer derzeit stabilen finanziellen Situation reduziert Im Bereich der Abwasser beseitigung werden dagegen verschiede ne Abwasserprojekte, insbesondere der Anschluss der eigenen Abwasser reinigungsanlage (ARA) an den Zweck verband Gvrz, eine leichte Gebühren erhöhung erwirken Damit wird den künftig höheren Anforderungen an die Wasserreinigung Rechnung getragen und es kann einer späteren substanziel len Erhöhung vorgebeugt werden. Zu sammengefasst betrachtet führt die Ge bührenanpassung zu einem Netto-nullErgebnis da die Gebührenerhöhung betragsmässig der Gebührensenkung entspricht.

Das Budget 2023 wurde ausgewogen und gleichzeitig realistisch zusammen gestellt Der Gemeinderat beantragt den Stimmberechtigten, das Budget 2023 zu genehmigen und den Steuerfuss unver ändert auf 90 Prozent festzusetzen.

Übergangsordnung zu den Kleinsiedlungen ausserhalb der Bauzonen

Angetrieben von einer neuen bundes gerichtlichen Rechtsprechung hat der Kanton Zürich eine Übergangsordnung zu den Weilern resp Kleinsiedlungen ausserhalb von Bauzonen erarbeitet Der Gemeinderat Hausen ist der Meinung, dass mit dieser Regelung die Grund besitzer in solchen Kleinsiedlungen namentlich in der Gemeinde Hausen potenziell benachteiligt werden Im Rah men der Vernehmlassung hat der Gemeinderat die Ablehnung des vorge legten Verordnungsentwurfes bzw die Rückweisung zur grundlegenden Über arbeitung beantragt. Begründet wurde dies zur Hauptsache damit, dass der vorliegende Entwurf in mehrfacher Hin sicht gegen staats und verfassungs rechtliche Grundsätze verstösst und überdies lückenhaft ist.

Darüber hinaus hat sich der Gemeinderat Hausen mit den übrigen Bezirksgemeinden abgesprochen Unter Federführung der besonders stark von dieser Neuregelung betroffenen Ge meinden Hausen und Aeugst konnte so erreicht werden dass die Bezirks gemeinden grossmehrheitlich mit ähn lich formulierten Stellungnahmen das Ansinnen ebenfalls ablehnten.

Energiesparmassnahmen

Die Gemeinde Hausen hat anlässlich der sich zuspitzenden Energieknappheit entschieden die Strassenbeleuchtung auf dem ganzen Gemeindegebiet zeitlich zu reduzieren Seit 1 November wird deshalb bis auf Weiteres von 23.30 bis 5 30 Uhr die gesamte Strassen und Weg beleuchtung abgeschaltet Weitere Spar empfehlungen werden bei den gemein deeigenen Liegenschaften sowie Schul häusern geprüft und umgesetzt Des Weiteren wird das Verwaltungspersonal angehalten mit vorbildlichem Verhal ten ebenfalls dämpfend auf den Energie konsum hinzuwirken.

Der Gemeinderat hofft dass auch die Bevölkerung diese Massnahmen mit

tragen wird Auf der Gemeindehome page besteht mittels einer Umfrage die Möglichkeit sich zu den Energiespar massnahmen zu äussern.

Personelles

Per Ende September verliess die lang jährige Abwartin des Kindergartens Bifang Beatrice Gähwiler die Gemeinde verwaltung infolge Pensionierung. Als Nachfolgerin wurde eine interne Lösung gefunden Yvonne Peter übernimmt neu den Kindergarten Bifang.

Der Stellvertretende Leiter Betrei bungsamt Megzon Klaiqi wird die Gemeinde auf Ende Jahr verlassen Seine Stelle sowie aufgrund der im kommen den Sommer anstehenden Pensionie rung der Leiterin Betreibungsamt Vreni Moroff die Amtsleitung sind derzeit ausgeschrieben.

Das Engagement dieser Mitarbeiten den im Dienste der Gemeinde Hausen wird herzlich verdankt.

Informationsveranstaltung Neubau Sport/Tagesstrukturen

Am 4. Dezember 2019 beauftragte die Gemeindeversammlung den Gemeinde rat in Form eines Projektkredits eine Abstimmungsvorlage auszuarbeiten Zur Diskussion standen die beiden Varianten einer Doppel- oder DreifachSporthalle Dabei entschied sich die Ver sammlung mit grossem Mehr für eine Dreifach-Sporthalle.

Nachdem geologische Gutachten aufgrund der Hanglage eingeholt wur den, führte der Gemeinderat einen Architektur Wettbewerb nach SIA durch Das Siegerprojekt wurde wäh rend eineinhalb Jahren in einer Projekt gruppe bestehend aus den Architekten, einer externen Bauherrenvertretung, spezialisierten Fachplanern Exponen ten des Gemeinderats, der Sekundar und der Primarschulpflege sowie Ver tretern von Vereinen in vielen Sitzungen vorbereitet und später von einem verkleinerten Projektausschuss zur Abstimmungsreife gebracht.

Spendensammlung für Afghanistan

Vereinsgründung soll eine nachhaltige Unterstützung ermöglichen

Die reformierte Kirche und das Forum Aeugst luden am vergangenen Sonntagabend zu einem Afghanisch Aeugster Gemeinschaftsznacht ein.

Mit der Veranstaltung vom Sonntag abend im Kulturraum des Schulhauses Gallenbüel sollte nicht nur der Kontakt zwischen den in Aeugst ansässigen afghanischen Migranten und der Bevöl kerung gepflegt werden, sondern auch weitere Ziele wurden verfolgt: zu infor mieren über die aktuelle Lage in Afgha nistan Spenden zu sammeln und die Vereinsgründung «Magdab Schule für alle in Afghanistan» vorzustellen.

In einem ersten Teil informierte der seit fünf Jahren in Aeugst wohnende aus Afghanistan stammende Mohammad Khaleghi über die sehr schwierige momentane Situation. In seinem Dorf, wo seine Familie wohnt, gebe es trotz jahrzehntelangem Krieg und Bürger krieg, Dürrekatastrophen und Über schwemmungsschäden doch auch etwas Hoffnung. Kleine Geldbeträge konnten und können auch jetzt noch über priva te Kuriere ans bestimmte Ziel gelangen wo dank solcher Unterstützung immer wieder selbst gekochte Notverpflegungs rationen an mehrere Dutzend Familien verteilt werden können.

Khaleghi ist in Aeugst vorbildlich im Dorf integriert Der in der Gärtnerei

Guggenbüel Arbeitende und letztes Jahr mit dem Lehrabschluss Oscar Ausge zeichnete ist seit einem Jahr in der Feuerwehr Aeugst tätig und hat tatkräf tig bei den Frondienstarbeiten für die Chilbi letzten August mitgewirkt.

Zwischendurch wurden die 53 inte ressierten Personen durch das afghani sche Fünferteam mit kulinarischen Spezialitäten verpflegt: Kürbissuppe, Kabuli Palau (Reis mit Lamm) zwei feine vegetarische Gemüseeintopfgerichte mit Joghurtsauce und Pfefferminztee wur den angeboten.

Monica Stoop führte als Initiantin des gelungenen Anlasses durch den Abend und stellte im zweiten Teil die Gründung des Vereins «Magdab» ein

An der Informationsveranstaltung vom 27 Oktober 2022 informierten der Gemeinderat und die Sekundarschul pflege über die Details zur Urnenabstim mungsvorlage vom 27. November 2022 betreffend Neubau einer Dreifach Sport halle und Tagesstrukturen Der Gemein derat freut sich auf ein gelungenes Pro jekt mit dem Ausführungskreditanteil der Politischen Gemeinde über 18 545 000 Franken, wovon knapp eine Million durch den kantonalen Sport fonds mitfinanziert werden soll Das Gebäude wird im Minergie-Standard er stellt für den Gebäudeteil der Tages strukturen wird zusätzlich ein ECO Standard angestrebt Das Gebäude ist mit einer Fotovoltaik-Anlage versehen, die über den Eigenbedarf hinausgeht, und wird der Fernwärme mit Holz schnitzel angeschlossen.

An der Info Veranstaltung vom 27. Oktober wurde rund 120 Personen das Projekt erläutert. Im Vorfeld wurde vom Gewerbeverein und vom Musikver ein angeregt, die Sporthalle durch einen ebenerdigen Zugang zu ergänzen. Der Gemeinderat hat diese Anregung auf genommen und wird sie wie auch all fällige Auflagen der Baukommission unter Einhaltung der formellen Rah menbedingungen umsetzen. Die an der Informationsveranstaltung gezeigte Präsentation ist auf der Gemeindehome page unter Neuigkeiten aufgeschaltet.

Verkehrskonzept Chratz

An der Gemeindeversammlung vom Juni 2023 wird ein Verkehrskonzept vor gestellt, welches die seit Langem beste hende Problematik von Durchgangsver kehr, Parkangebot und Entsorgung auf und rund um den Parkplatz Chratz lö sen soll. Mit diesem Vorgehen wird die Verkehrssituation rund um den Chratz ganzheitlich betrachtet und der Bevöl kerung soll die Möglichkeit gegeben werden zu den Vorschlägen des Gemeinderats an der Versammlung aktiv Stellung zu beziehen.

Stadt Affoltern ersetzt Software

Im Jahr 2019 hatte die Stadt Affoltern eine Submission durchgeführt und ihre Hard und Software neu beschafft Diese Software setzte sich im Submissionsverfahren in allen Kriterien als Favorit durch Die Stadt Affoltern war damals die erste grössere Ver waltung, welche im Kanton Zürich auf dieses innovative und zukunftsweisende Produkt setzte.

Obwohl sich die IT-Firma stark für die Weiterentwicklung und die zusätzlich geforderten Applikationen einsetzte, konnte der verlangte Auto matisierungsgrad nicht erreicht werden Der Stadtrat hat deshalb entschieden die Zusammenarbeit per Anfang 2023 zu beenden.

OBT AG wird neuer IT-Partner

Als neuer IT Dienstleister wurde die Fir ma OBT AG bestimmt Sie platzierte sich bei der damaligen Submission auf Rang zwei. OBT AG ist Vertriebspartnerin der Softwarelösungen Innosolvcity, Abacus und KMS Steuern Im Kanton Zürich arbeiten zahlreiche Städte und Gemein den mit dieser Softwarelösung wie bei spielsweise die Städte Winterthur und Uster oder das Steueramt der Stadt Zürich. Auch verschiedene Gemeinden im Bezirk Affoltern setzen auf diese Softwarelösung.

Die neue Software wird in der Swiss Cloud der Firma OBT AG betrieben Zudem wird auch wieder das bei der Bevölkerung beliebte E Konto angeboten werden können Die Wiedereinführung des E Kontos ist auf das 2 Halbjahr 2023 vorgesehen und soll direkt über die Homepage der Stadt Affoltern aufrufbar sein.

Weitere Unterkunft für Asylsuchende

Der Kanton hat in Zürich eine Unterkunft für Asylsuchende in Betrieb genommen.

Bund Kantone und Gemeinden sind parallel zu den Folgen des Krieges in der Ukraine auch mit einer steigenden Zahl neuer Asylgesuche konfrontiert Aus der Ukraine suchten bisher über 60 000 Per sonen Schutz in der Schweiz Da die vom Bund betriebenen Unterkünfte nicht ausreichen, forciert dieser nun die Zuweisungen an die Kantone.

Zusätzlich zu den seit Längerem bestehenden zehn kantonalen Unter künften für Asylsuchende sowie den drei kantonalen Kurzzeitunterkünften für 500 Schutzbedürftige aus der Ukraine, hat der Kanton Zürich am Mitt woch eine weitere Unterkunft in Betrieb genommen auch zur Entlastung der Gemeinden In der Zivilschutzanlage Irchel in Zürich werden vorerst rund 100 Asylsuchende untergebracht (red.)

Dari Wort für Schule vor Spenden gelder und Mitgliederbeiträge haben den Zweck, Kindern und Jugendlichen eine Schulergänzung anzubieten Dafür stünden Räume bereit. Angeboten wer den könnte vorläufig ein Nähunterricht sowie Unterricht in Mathematik, Spra

Infos bei verein magdab@outlook com

7 Bezirk Affoltern Freitag, 18. November 2022
che, Lesen und Schreiben. Knaben und Mädchen müssen dabei dies ist eine Bedingung der neuen Regierung in verschiedenen Räumen unterrichtet werden. Heinz Trinkler Weitere Die fünf Köche, von links: Mohammad Khaleghi, Abozar Amiri, Amin Feizy, Barik Khaleghi und Fraidoon Ahmadi. (Bild zvg.) Christoph Rohner, Gemeindeschreiber Der Gemeinderat Hausen, von links: Toni Schönbächler, Maya Langhi, Beatrice Sommerauer Nägelin, Stefan Gyseler (Präsident), Andrea Sidler, Sven Kammer, Ruedi Taverna sowie Gemeindeschreiber Christoph Rohner (Bild Rolf Edelmann)
WAS? WER? SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE AUF EINEN Die Inserenten bedanken sich herzlich bei ihren neuen sowie bestehenden Kundinnen C u T k Hausdienstleistungen Kanalunterhalt Obere bahnhOfstrasse 5 POstfach 528 8910 affOltern am albis telefOn: 044 761 65 23 fax: 044 761 80 23 e-mail: mOser@treuhand affOltern ch Web: WWW treuhand affOltern ch Treuhand Vitalpilze für gesunde Tiere Selbstheilungskräfte aktivieren Nutzen Sie die Kraft der Vitalpilze für Ihr Tier! Mögliche Indikationen sind: Tumorerkrankungen, Allergien, Diabetes, Nierenerkrankungen, Schilddrüsenprobleme, Verdauungsbeschwerden und viele mehr! Ludmila Bulkova ist ausgebildete Mykotherapeu tin und nimmt sich gerne Zeit für Sie Tierhomöopathie Seiler Zürcherstrasse 16 8908 Hedingen Carol Seiler und Ludmila Bulkova 079 267 12 15, www carolseiler ch dipl Tierhomöopathinnen SHI/HVS Tierhomöopathie Immobilien Sind Sie auf der Suche nach einem professionellen und persönlichen Immobiliendienstleister? Die Nähe zu Ihren Immobilien ist uns wichtig. Daher fokussieren wir uns auf die Betreuung von Mietliegenschaften im Knonaueramt. Ihre Anliegen werden persönlich von uns bearbeitet. Durch den regionalen Firmensitz in Aeugst am Albis sind wir nahe bei Ihrer Liegenschaft und können schnell vor Ort sein Über Ihre Kontaktaufnahme würden wir uns sehr freuen LCS Immobilien GmbH Lättenstrasse 24 8914 Aeugst am Albis Tel 044 770 00 77 info@lcsimmobilien.ch www lcsimmobilien.ch Blumen Weihnachtsgeschenke? www.unverbluemt.ch Bahnhofstr 12 8932 Mettmenstetten Tel 043 466 81 51 Wir haben einzigartige Ideen ... oder wie wäre es mit einem Blumenabo für das Jahr 2023? Kostümverleih Dä Sam Kostümverleih Dachlissen 112, 89 Telefon 044 767 10 Verk Sam Enge Im Ver Flügel, Beleuchtungen N d a I Wohnaccessoires Chlauslauf Affoltern a.A.
R? WO? N BLICK nen und Kunden. Copyright, Promotion, Verkauf und Layout: Kaspar Köchli T 058 200 57 14, 079 682 37 61 kasparkoechli@chmedia ch Himmlisch Schlafen Besuchen Sie unsere Betten-Ausstellung in Maschwanden Tel. 044 768 20 60 www naturbetten.ch F GÖ S O N S Ö K G U B Adventsverkauf Vorhänge / Inneneinrichtungen / Accessoires am Chlausmärt, 20 11 22, offen von 10:00 bis 16:00 Uhr Microdermabrasion sanftes Abtragen der obersten Hautschicht feinporige Haut aufhel en von Pigmentflecken • frisches Aussehen verbessern von unre ner Haut klares Hautbild • einschleusen von Wirkstoffen Hydra-/Aquafacial Intensive 3 PhasenTiefenreinigung Lindenmoosstrasse 8 Affoltern am Albis www.kosmetik-affoltern.ch T 043 541 02 77 Beauty-Corner NalaAdventskalender Limitierte Auflage Jetzt bestellen! www.nalachocolate.shop Geschenke mverleih und verkauf / Schaumstoffe amichlaus chunnt gli verleih + Schaumstoffe Lynn Tscharner 112, 8932 Mettmenstetten, www kostuemverkauf ch 767 10 81, Di Fr 13.30 18.30 Uhr; Sa auf Anfrage Verkaufe & vermiete schöne Samichlaus / Schmutzli Engelskostüme Im Verkauf: Damenkläuse, Engelskostüme, Flügel, Perücken, Bärte, Mützen, usw. ✰ S f Ö l Die Liegenschaasverwaltung in Ihrer Region h f 0 n 0 i h h Liegenschaftsverwaltung punkt genau beraten Digitale Buchführung Klassische Buchführung Outsourcing Externe Finanzstelle Personaladministration Unternehmensberatung Steuerberatung check in: Downloads, Preise, News auf unserer Webseite Mitglied TREUHAND I SUISSE Treuhand Nächste Erscheinung dieser Spezialseite ist am 9 Dezember 2022 Interesse, zu werben?

Als Bundesrat Delamuraz in Affoltern leidenschaftlich für den EWR-Beitritt warb

Vor 30 Jahren: Auftritt vor 600 Interessierten im Kasino

Vor exakt 30 Jahren warb Bundesrat Jean-Pascal Delamuraz in Affoltern leidenschaftlich für ein Ja zu einem EWR-Beitritt der Schweiz vergeblich: Knapp drei Wochen danach sagte das Volk äusserst knapp Nein.

Es handelte sich um den dritten Abend einer Reihe der Staatsbürger Bildung Knonauer Amt jene Organisation mit SVP-, FDP und CVP-Exponenten, die in den 70er , 80er und 90er Jahren, jeweils im Oktober und November hochkaräti ge Referentinnen und Referenten in den Bezirkshauptort brachte. So schaffte es so mancher Gast nach seinem Auftritt in der Aula Ennetgraben später zu höheren Weihen zum Beispiel der Bündner SVP Ständerat Leon Schlumpf, der 1979 in die Landesregierung einzog Nun gab sich also an diesem 19 No vember 1992 ein Bundesrat die Ehre knapp drei Wochen vor jener Abstim mung, die in der Schweiz zuvor für wochenlange Aufwallung sorgte JeanPascal Delamuraz der Volkswirtschafts minister, dinierte vor seinem Auftritt im alten Kasinosaal in Affoltern in der damals neu eröffneten «Reussbrücke»

In loser Folge beleuchtet der «Anzeiger» in dieserSerie besondere Ereignisse, die 10, 20, 25, 30 oder mehr Jahre zurückliegen.

Zuletzt erschienen: «Wildwestszenen im Säuliamt» 2002: 79 Verhaftungen und zwei verletzte Polizisten nach Demos in Affoltern und Hedingen (7 Oktober) Als Umfahrungen in zwei Jahren realisiert werden konnten (4 November)

in Ottenbach, eingeladen von den Orga nisatoren Wenig später betrat er den Kasinosaal durch den Seiteneingang und empfing den warmen Applaus der 600 Interessierten die an den eng gestuhlten Tischen Platz genommen hatten.

«Kasernendeutsch»

Dann setzte Delamuraz zu seiner 40 Mi nuten dauernden Werbebotschaft für einen EWR-Beitritt der Schweiz an in einem «Kasernendeutsch», wie der «Anzeiger» damals konstatierte Optisch verstärkte er seine Argumente mit unablässig rudernden Armen Er sprach von alten Verträgen die nicht mehr den heutigen Bedürfnissen entsprechen; das

EWR Abkommen sei vollständiger als seine Vorläufer weil es nicht nur Waren sondern sämtliche Wirtschaftsbereiche betreffe, rief er fast beschwörend in den Saal Sukkurs erhielt Delamuraz von seiner Zürcher Kollegin, der SP Regie rungsrätin Hedi Lang zu dieser Zeit Volkswirtschaftsdirektorin: «Wir Regie rungsräte begrüssen einen EWR Beitritt der Schweiz auch darum weil der Kanton Zürich stark ist», meinte sie.

Das Weinglas diskret zur Seite gestellt Nach all den Grussbotschaften kantona ler und lokaler Amtsträger folgte schliesslich der Apéro Die Prominenz begab sich auf die Bühne, wo Weisswein gereicht wurde, das Lieblingsgetränk des hohen Gastes. Er griff reichlich zu, dis kutierte lange mit Bürgerinnen und Bürgern beobachtet von Urs Ziswiler damals Informationsbeauftragter für Europafragen im Integrationsbüro

Einsatz für Jugendkultur

Dieser stellte das Weinglas seines Chefs mehrmals diskret zur Seite

Vielleicht nahm Delamuraz dann am 6 Dezember 1992 einen kräftigen Schluck um seine Enttäuschung zu verdauen Bei einer Stimmbeteiligung von 78,7 Prozent lehnte das Schweizer Stimmvolk den EWR Beitritt mit 50,3 Prozent Nein gegen 49,7 Prozent Ja äussert knapp ab. Deutlicher im Bezirk Affoltern, wo der Vorlage nur 46,24 Pro zent zustimmten Delamuraz verstarb 1998 Ein halbes Jahr vor seinem Tod übernahm Pascal Couchepin das Amt.

Innenpolitisch Mehrheiten finden

Für ein Ja setzte sich damals auch FDP Nationalrat Rolf Hegetschweiler ein, Mitglied des Staatsbürgerbildung-Orga nisationskomitees Als ausschlaggebend für das knappe Nein bezeichnet er die damalige problematische Aussage von SVP-Bundesrat Adolf Ogi, der die EWR-

Abstimmung als «Trainingslager für einen EU-Beitritt» bezeichnete. Ein EUBeitritt habe auch heute zu Recht keine Chance Der Bundesrat, so der alt Natio nalrat aus Ottenbach habe bis heute eine zu wenig klare Meinung zum Ver hältnis mit der EU. Diese verhalte sich unnötig stur; keine Seite sei zu Kompro missen bereit, derweil die bilateralen Verträge erodierten sagt Rolf Heget schweiler, der von 1991 bis 2007 im Parlament sass Wichtig sei nun innenpolitisch Mehrheiten zu finden für neue Gespräche, mit dem Ziel, bei den umstrittenen Punkten Lohnschutz Unionsbürgerrichtline, Europäischer Gerichtshof vorwärtszukommen Hier stünden auch «unheilige Allianzen» und Gesprächsverweigerung im Weg Es sei durchaus Spielraum vorhanden auch bei einer Neujustierung des Neutralitäts begriffs. «Irgendwann muss dann halt einmal eine Volksabstimmung gewagt werden», findet Hegetschweiler

Zivilstandsamt einst und heute

In den nächsten Wochen bietet die Jugendarbeit Affoltern nebst den regulären offenen Angeboten verschiedene Workshops an.

Für die kalte Jahreszeit plante das Team des Jugendtreffs in Affoltern in Zusammenarbeit mit externen Fach personen verschiedene Workshops für Kinder und Jugendliche Kürzlich konn ten die Teilnehmenden am kostenlosen Kick Box Workshop nebst wichtigen Regeln im Kampfsport erste eigene Bewegungsabläufe ausprobieren.

Am 23 November folgt der mehr fach angefragte Graffitiworkshop an dem 16 Jugendliche teilnehmen dürfen Neben den Regeln Sprayen ist im öf fentlichen und privaten Raum verboten und dem Umgang mit den Spraydosen werden Fertigkeiten für das professio nelle Sprayen vermittelt Kreativ geht es am 1 Dezember mit dem Manga-Work shop weiter Hier wird unter Anleitung von Marco Gallizi, das Zeichnen japani scher Comics erlernt Der Workshop bietet Platz für zehn Jugendliche Alwine Beseler, Soziale Arbeiterin ANZEIGE

Gemäss kürzlichem Bericht im «Anzei ger» soll das Zivilstandsamt für den Be zirk Affoltern ab Mitte 2023 von der Stadt Adliswil betrieben werden Als der Schreibende vor gut 62 Jahren dieses Amt in Hausen übernahm, war alles noch ganz anders. Als Gemeindeschrei ber in kleineren Gemeinden war man auch Zivilstandsbeamter Während heu te dafür ein eidgenössischer Fachaus weis verlangt wird, wurde man damals einfach ins Wasser geworfen. Natürlich war mit Nachnamen von Ehepartnern oder von Kindern bei Unverheirateten, Bürgerorte von Mann und Frau, und, und, und, alles viel einfacher als jetzt. Aber die dicken Wälzer die Einzelregis ter für Geburten, Trauungen und Todes fälle sowie die Familienregister für Bür ger, wurden von Hand mit Füllfeder halter nachgeführt. Für Heiratswillige wurden Verkündakte wie die Papierlein hiessen, am Wohn- und Bürgerort der Brautleute im Anschlagkasten aufge hängt. Einsprachen dagegen erlebte ich zwar nie und ein Liebeskummer allein genügte ja nicht für ein Veto. Meine erste von insgesamt rund hundert Trauungen vollzog ich 21 jährig im März 1960 mit Zittern in den Knien. Brautleute waren Armin Studer aus der Riedmatt und Erika Gut aus Maschwan den Wir führten damals auf Wunsch auch an Samstagen Ziviltrauungen durch, bevor die Neuvermählten in die Kirche gingen. An einem Freitagabend im August 1964 sass ich mit Kollegen gemütlich im «Schwanen» in Ebertswil.

Meine Frau half ihren Eltern im «Rössli» in Mettmenstetten aus und nächtigte auch dort. Unsere Wohnung in Hausen lag direkt gegenüber dem Gemeinde haus Als ich in der zweiten Morgen hälfte im Bett endlich aufsass, sah ich die Brautleute Hanspeter Menet und Margrit Wydler, sie Köchin im «Hir schen», zusammen mit ihren Trauzeu gen auf der Treppe des Gemeindehauses stehen. Nach einem kurzen «Tenüfez» stand ich bereits im Einsatz Nur der Sigrist der reformierten Kirche war et was unzufrieden, weil er diesmal sehr lange läuten musste. Später wurde ich in fröhlicher Runde an einem Freitag abend noch öfters gefragt: «Hast du Mor gen keine Trauung?»

Heute ist die Tätigkeit auf dem Zivil standsamt auch dank Computer mit meiner «Steinzeit» nicht mehr vergleich bar Die Fusion aller Bezirksgemeinden zu einem einzigen Zivilstandskreis vor rund zwanzig Jahren kann ich gut nach vollziehen Aber mit dem «Outsourcing» ennet den Berg nach Adliswil habe ich meine liebe Mühe Immerhin werden Trauungen auch weiterhin in Affoltern und Bonstetten möglich sein. Aber das ist für mich nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Unser stattlicher Bezirk hätte sich doch weiss Gott weiterhin einen eigenen Zivilstandskreis leisten können.

Bezirk Affoltern Freitag, 18. November 2022 10
Erich Rüfenacht
Vor rund 50 Jahren im Traulokal des Gemeindehauses Hausen: der Kolumnist (links) mit dem Brautpaar (rechts) und den Trauzeugen. (Archivbild zvg.) HINTER GRÜNDE Bundesrätlicher Auftritt 1992 im Kasinosaal in Affoltern: Jean-Pascal Delamuraz, flankiert vom damaligen Nationalrat Rolf Hegetschweiler (links) und alt Nationalrat Hans-Georg Lüchinger (Archivbild «Anzeiger») Rolf Hegetschweiler an seinem Wohnort in Ottenbach Er kritisiert, dass der Bundesrat wenig Konkretes bietet zum Verhältnis mit der EU (Bild Werner Schneiter)
Donnerstag, 24. November 2022 Waldbrandentwicklung weltweit und in der Schweiz –zwei verschiedene Muster Dr. Thomas Wohlgemuth Eidg Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf ZH Volkshochschule im Knonauer Amt Ein Bildungsangebot der Mehrzweckraum Haus Rigi, Melchior Hirzel Weg 40, Affoltern a A 19:30 bis ca 21:00 Uhr Pro Referat Fr 25 / U30: (unter 30 Jährige) Fr 15 / mit KulturLegi: gratis Abo für fünf frei wählbare Referate für Fr 100 (nur Abendkasse) Details zu Referent und Inhalt siehe www.orientiert.ch
VOR X JAHREN

«Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen»

«Ach wie flüchtig, ach wie nichtig ist des Menschen Leben!

Wie ein Nebel bald entstehet und auch wieder bald vergehet, so ist unser Leben, sehet!»

Kirchenlied, entstanden um 1650 (Michael Frank)

Wenn im Spätherbst die Blätter an den Bäumen, berührt von den letzten Sonnenstrahlen in warmen Farben aufleuchten, bevor sie absterben und zu Boden fallen, wenn morgens Nebel schleier über den Fluren liegen und am Abend die Dunkelheit sich früh über das Land legt kommen wir aus dem Lebens trubel der Frühlings und Sommer monate in stillere Zeiten werden in den dunklen Wochen auf uns selbst zurück geworfen, und denken dann vielleicht mehr über das Leben und die Begrenzt heit unserer Zeit auf Erden nach.

Totengedenken und Halloween

Der Spätherbst ist auch die Zeit in der wir der Menschen gedenken, die vor uns gegangen die im Laufe des Jahres verstorben sind In der katholischen Kirche werden an Allerseelen die Gräber der Verstorbenen besucht in der reformierten Tradition ist es der letzte Sonntag vor dem ersten Advent der Toten- oder Ewigkeitssonntag, der dem Gedenken der Toten gewidmet ist

Neben diesen kirchlichen Bräuchen hat sich in jüngerer Zeit auch das aus den USA stammende Halloween etabliert Der Name leitet sich ab von All Hallows’ Eve gemeint ist der Vorabend zu Allerheiligen, an welchem nun auch in unseren Breitengraden vermehrt kleine Gespenster und Totengerippe anzutreffen sind, die auf der Suche nach Süssigkeiten an den Türen der Häuser klingeln.

Auch dieser vor allem bei Kindern beliebte Brauch führt uns mit seiner auf den Tod zugeschnittenen Maskerade auf

seine Weise vor Augen, dass wir «mitten im Leben vom Tod umfangen» sind wie es in einem alten Kirchenlied heisst Dies zu bedenken, ist in unserer moder nen Zeit in welcher der Tod weitgehend ausgeblendet und alles darauf gesetzt wird, möglichst lange fit und gewinn bringend zu leben, nicht sehr populär

Mitten im Leben vom Tod umfangen Die Ars Moriendi die Kunst des Sterbens die vor allem im Mittelalter ausgebildet wurde, ist weitgehend in Vergessenheit

ANZEIGE

«Die hundert Jahre von Lenni und Margot»

Dieses Buch mit den bunten Farbtupfern auf dem Cover ist kein Liebesroman und wenn, dann höchstens ein Roman über die Liebe zum Leben.

Von YVonne Wüthrich, BiBliothek riffersWil Marianne Cronins Roman erzählt von Lenni, einem 17-jährigen Mädchen, das sich im Princess Royal Hospital in Glas gow aufhält. Lenni leidet an einer un heilbaren Krankheit und wird deshalb ihre Station nicht mehr lebend verlas sen Und wer jetzt denkt, dass dieses Thema bereits einige Male erzählt oder verfilmt wurde, hat nicht unrecht Eigentlich unterscheidet sich diese Ge

schichte nicht gross von den anderen. Und trotzdem lohnt es sich, sie zu lesen Dieser Roman erzählt die wunderbare Geschichte von zwei Frauen und ihren nicht ganz einfachen Leben.

Lenni verbringt die letzten Tage oder sind es Wochen oder sogar Monate ihres kurzen Lebens im Spital Die Zeit ist für sie ein dehnbarer Begriff, schliess lich hat sie nicht mehr viel davon. Da kann es schon einmal vorkommen dass sich zweieinhalb Stunden wie sieben Wochen anfühlen Ihr ist langweilig denn sie fühlt sich noch so lebendig und hat überhaupt keine Lust, im Bett auf ihren Tod zu warten So steht Lenni auf macht sich auf Entdeckungsreise und wandert durch die Gänge des Spitals.

Auf ihrer Erkundungstour beobach tet sie von Weitem eine ältere Dame die etwas aus der Mülltonne fischt. Die bei den Frauen sind sich auf den ersten Blick sympathisch, und Lenni hilft der Dame aus einer brenzligen Situation Kurze Zeit später treffen sie sich im Kunstsaal des Spitals wieder und lernen sich nun offiziell kennen. Margot ist 83 Jahre alt und sie ist hier weil sie auf eine Herzoperation wartet Gemeinsam be suchen sie einen Malkurs (der eigentlich nur für Ü80 wäre, aber Lenni wäre nicht Lenni wenn sie es nicht schaffen würde dass sie auch in diesen Kurs aufgenom men wird). Und Lenni fällt auf, dass sie beide zusammen 100 Jahre alt sind. Die Idee entsteht, gemeinsam für jedes ihrer Lebensjahre ein Bild zu malen Während des Malens der Bilder beginnen sie sich die jeweiligen Erinnerungen aus ihrem Leben zu erzählen Oft sind sie tragisch traurig, schön, erstaunlich und uner wartet Es sind auch Geschichten dabei die sie vorher noch niemandem erzählt haben Gemeinsam nehmen sie uns mit auf die Reise durch ihre Vergangenheit. Die Geschichten sind wie einzelne Puzzle Teile aus denen langsam ein Gesamtbild entsteht Und schnell merkt man, dass man nicht ein langes Leben

geführt haben muss, um viel er lebt zu haben.

Der Autorin Marianne Cronin ist es gelungen, mit feinem Humor zwei tragische Lebens geschichten mitein ander zu verweben Man taucht ein und lässt sich von den vergangenen Geschehnissen trei ben Und schluss endlich fragt man sich: Schaffen es die beiden so unter schiedlichen Frau en, die hundert Bil der fertig zu malen, bevor Lenni stirbt?

Und vielleicht wundert sich die eine oder der ande re, was Margot aus der Mülltonne ge fischt hat? Man darf sich überraschen lassen von diesem wunderbaren Roman über das Leben und vielleicht auch über das Sterben.

geraten Dabei gibt es nichts Gewisseres im Leben als dass wir alle einmal sterben werden.

Mit sogenannten Totentanz Darstel lungen wurde dies den Menschen in früheren Jahrhunderten noch eindrück lich vor Augen geführt Die Bilder zyklen, die an Kirchen- und Friedhofs mauern angebracht wurden, zeigen Szenen in denen der Tod mit allen Men schen tanzt, ganz gleich welchen Alters oder Standes sie sind, sei es der Kaiser oder der Bettler, das Kind oder ein Greis, der Papst oder die Prostituierte Jede und

jeder kann ohne Vorwarnung vom Tod zum Tanz aufgefordert werden.

Der Tod als Lehrmeister fürs Leben Menschen, die durch eine lebensbedroh liche Krankheit hart an die Grenze des Todes geführt wurden, sich intensiv mit ihrem eigenen Sterben auseinander setzen mussten berichten dass sie dadurch neu zu leben gelernt haben Sie setzten sich gezwungenermassen mit der «Kunst des Sterbens» auseinander und haben dadurch paradoxerweise einen neuen Zugang zum Leben gefun den Sie können nun besser Wesentli ches vom Unwesentlichen unterschei den, spüren besser, wofür es sich zu leben lohnt und was sie im Leben wirklich trägt.

Der Tod ist damit auch ein Lehr meister fürs Leben Die Zeit im Spät herbst, bevor mit dem ersten Advent die Weihnachtszeit und damit ein neues Kirchenjahr beginnt, ist in der christli chen Tradition diesem Lehrstück gewidmet Dabei steht nicht nur die Begrenzung des Lebens durch den Tod im Blick, sondern auch die Ewigkeit als die unser gesamtes Vorstellungs und Denkvermögen übersteigende Realität Gottes, in der wir uns im Leben wie im Sterben aufgehoben wissen.

Irene Girardet, Pfarrerin in Hausen

11 Bezirk Affoltern Freitag, 18. November 2022
«Die hundert Jahre von Lenni und Margot» von Marianne Cronin C. Bertelsmann Verlag, München 2022. ISBN 978 3-57010-462-0
BUCH TIPP
über das Leben und die Begrenztheit unserer Zeit auf Erden.
biszu 50% Rabatt Saison-Verkauf WirschaffenRaumfürNeues. Sieprofitieren! Dorfstrasse 51 | 8912 Obfelden | Telefon 044 761 42 05 | kurtwohndesign.ch Freitag, 18.11.2022,10–21UhrSamstag,19.11.2022,10 21Uhr Sonntag,20.11.2022,10–14Uhr
Nachdenken
(Bild Irene Girardet)

Expertenteam für Mütter und ihre Kinder

«Familienfreundliches Säuliamt»: Die Mutter-Kind-Abteilung des Spitals Affoltern bietet umfassende Hilfe

Rebecca Caflisch arbeitet seit 15 Jahren in der Mutter-KindAbteilung. Sie ist überzeugt, dass starke Lebenskrisen die Hilfe von Fachpersonen verlangen. Die Geburt und die ersten Lebensmonate eines Kindes bedeuten für Eltern eine grundlegende Lebensumstellung, die eine Krise auslösen kann.

«Wir sind wie eine grosse WG», beschreibt Rebecca Caflisch stellvertre tende Stationsleitung der Mutter-Kind Abteilung, das Zusammenleben der Mütter ihrer Kinder bis im Alter von maximal 24 Monaten und den Pflegen den auf der Mutter-Kind-Abteilung im Spital Affoltern Sie hat viel Verständnis, dass das Muttersein nicht immer auf Anhieb so funktionieren kann wie man es sich vorstellt Ihre Aufgabe sieht sie darin die Mutter Kind Bindung zu stärken, Frauen mit einer Erschöpfungs depression zu entlasten und dazu beizu tragen dass sie nach dem Aufenthalt den Alltag mit ihrem kleinen Kind gut bewältigen können «Unsere Mütter sind in einer speziellen Situation», erklärt sie Tatsächlich findet man auf dieser Station Mütter aus allen gesellschaftli chen Schichten und aus unterschied lichsten Berufen Eine Wochenbett depression oder postnatale Depression beispielsweise kann jede Frau treffen.

Alle müssen am selben Strick ziehen Rebecca Caflisch lernte Kindergärtnerin und liess sich danach zur Pflegefachfrau Psychiatrie ausbilden Ihr gefällt der Mix von Medizin und Psychologie Sie bilde te sich stets weiter und dass sie selbst Mutter von zwei Kindern im Alter von fünf und sechs Jahren ist erhöht das Vertrauen der Mütter in sie

Während der interdisziplinären Behandlung sorgen Psychiater Psycho loginnen, Psychotherapeuten, Ernäh rungsberaterinnen Sozialarbeiterinnen Fachleute Betreuung Kind und Pflege fachleute für das Wohl von Müttern und Kindern «Fachleute Gesundheit Lernen de» und Studierende der Höheren Fach schule erhalten hier einen Berufsstart. Rebecca Caflisch liebt ihre Tätigkeit als Berufsbildnerin.

Ihr Menschenbild hat sie klar definiert. Sie hat ein milieutherapeuti sches Grundkonzept Das heisst ihre Betrachtungsweise von Menschen beinhaltet immer auch deren Umfeld, beispielsweise die Familie und allenfalls den Arbeitgeber Schuld an einer Problemsituation hat niemand allein es geht nie um Schuld Aber mehrere Men schen haben Anteil vor allem bei der nachhaltigen Lösung eines Problems Alle müssen am selben Strick ziehen damit sich die Mütter wieder gesund und zufrieden fühlen und sich die Babys in Geborgenheit gut entwickeln können

Unkomplizierter Umgang

Die Pflegefachpersonen auf der MutterKind Abteilung tragen zivile Kleidung und es gibt normale Betten, keine Spital betten. Weil es eine Voraussetzung für die Aufnahme ist dass die Mütter grundsätzlich ihre Kinder betreuen können kommen sie meist zu den Pflegenden ins Stationszimmer, wenn sie etwas wissen müssen oder Hilfe brau chen. Die Türe steht immer offen. Gern unterhalten sich die Mütter in den zwei Küchen dem Essraum auf den Korrido ren, vor dem Haus und auf dem Spiel platz miteinander Es tut gut zu wissen, dass man nicht die Einzige ist, die nach der Geburt des Kindes in eine Krisen situation geraten ist in der man professionelle Hilfe in Anspruch nimmt

Die frühe Mutterschaft ist eine verletzliche Lebensphase, viele Mütter fühlen sich überfordert, verspüren grosse Ängste, glauben der neuen Rolle nicht zu genügen Sie befürchten, ihren Kindern zu wenig Schutz Wärme Liebe

und Zuwendung was jedes Baby nach der Geburt braucht geben zu können und damit ihrem Kind zu schaden. Zu hohe Ansprüche ans Stillen beispielsweise können zu Unsicherheit und Schuldgefühlen führen Auch die Partnerschaft muss meist nach der Geburt des ersten Kindes neu definiert werden. Es ist für viele Betroffene wie emotional neu gehen zu lernen.

Umfassende Zusammenarbeit

Die Mutter Kind Abteilung verfügt über vierzehn Patientenzimmer In jedes Zimmer kann eine Mutter mit einem Kind im Alter bis zu 24 Monaten, in Absprache sind auch Ausnahmen und die Aufnahme von älteren Kindern mög lich. Mütter nach der Geburt mit einer postpartalen Depression und anderen psychischen Erkrankungen, Mütter, deren psychische Probleme bereits vor

Die Schöpfung erleben

ihrer Mutterschaft bestanden und Mütter, die in eine schwierige Lebens situation geraten sind beispielsweise durch Partnerschaftsprobleme erhalten unkompliziert Hilfe.

Im MuKi Treff betreuen «Fach frauen Betreuung Kind» täglich die Kinder einige Stunden und entlasten die Mütter Zugleich beraten, unterstützen und ermutigen sie und weitere Fach personen die Mütter im Umgang mit ihrem Kind. Die Kinder werden in ihrer Entwicklung in einem unbelasteten Umfeld gefördert.

Die Mütter müssen ihren Beitrag leisten einverstanden und bereit sein für die stationäre Behandlung und für die Teilnahme am therapeutischen Angebot «Der stationäre Aufenthalt von Mutter und Kind hat das Ziel, die Einheit Mutter und Kind zu erhalten und die Beziehung zu stärken», so Rebecca Caflisch. Sie wünscht sich, dass Mütter

Natur bewegt Glauben zum Anfassen im Zeichen der Ökologie

Für Natur, Tier und Mensch, ein grosses Zeichen setzen: Das wollen die Landeskirchen mit ihren Legislaturzielen zu Umwelt und Nachhaltigkeit sowie die katholische Pfarrei St.Josef und St.Antonius in Affoltern.

«Jahr für Jahr steigen die Krankenkassenprämien, doch die Steuerabzüge dafür blieben bislang gleich. Darum stimme ich JA zur GerechtigkeitsInitiative, damit sich der Steuerabzug pro erwachsene Person um 1000 Fr erhöht »

Schon seit Jahren laden die Katechetin nen Kinder und Jugendliche bei den Begegnungen wann immer möglich ins Grüne ein Die Schöpfung ist zum Stau nen vielfältig Doch der Verlust an Biodiversität schreitet voran: Pflanzen und Tierarten verschwinden, Lebens räume werden zerstört und sind durch den Klimawandel bedroht Ein viel fältiger Lebensraum ist für eine nach haltige Entwicklung des Menschen unabdingbar Eine Diversität ist bei Krisen besser gewappnet und sichert uns zum Leben wichtige Bedingungen, wie die Bestäubung von Nutzpflanzen oder die Aufbereitung von Humus Auch die Kirchen können praktisch und durch Vermittlung von Werten eine wichtige Vorbildfunktion überneh men und zeigen wie sich Nachhaltig keit in der Ökologie zum Beispiel bei der Bewirtschaftung ihrer Flächen oder bei Beleuchtung in der Nacht auswirken kann

Wir-Gefühl im Wald Ende Oktober luden die Katechetinnen zur Begegnung mit dem Thema Schöp

fung ein So bringen sie den Kindern alles, was lebt und damit den Glauben an einen Urheber und Erhalter näher Gemeinsam wurde ein Naturkunstwerk (Landart) erschaffen und damit das Wir Gefühl der Gruppe entwickelt Erlebnisse mit Pflanzen, Tieren und den

Naturelementen verschaffen wichtige

FAMILIENFREUNDLICH

Die Serie «Fami lienfreundliches Säuliamt» bietet Informationen und Tipps rund um lokale Angebote für Familien Themen sind Freizeit Gesundheit Beratung und Betreuung Danke für Tipps zu für Familien besonders interessanten Themen im Bezirk an: redaktion@affolteranzeiger ch (red )

Bezirk Affoltern Freitag, 18. November 2022 12
die in der Zeit nach der Geburt an ihre Grenzen geraten, ohne Hemmungen Beratung und Hilfe in Anspruch neh men. Sich und ihrem Kind zuliebe. Infos: www spitalaffoltern ch/mutter kind html Rebecca Caflisch, stellvertretende Stationsleiterin, und Kollegin Sharon Mizrahi spielen gern mal mit den Kindern auf dem Spielplatz der Station. Auch hier können konstruktive Gespräche mit Müttern spontan stattfinden. (Bild Regula Zellweger) Basiserfahrungen, die sich einprägen, und können ein Glaube zum Anfassen werden Denn nur wer die Natur kennt, wird sie schützen ganz nach dem Motto von Tierfilmer Heinz Sielmann: «Nichts hinterlässt einen tieferen Eindruck, als das persönliche Erleben in freier Natur » An jenem Dienstag leuchteten jedenfalls nicht nur die roten Äpfel der Obst bäume, sondern auch die Augen der Kinder Katholische Pfarrei St. Josef Kinder im Wald erfahren Schöpfung naturnah. (Bild Claudia Bruckner) ANZEIGE Hans-Ulrich Bigler Affoltern am Albis Direktor Schweizerischer Gewerbeverband höhere Steuerabzüge =

Mit der Jumba durch die Galaxie gereist

Das Herbstkonzert bewies, wie die Zusammenarbeit mit der Musikschule Früchte trägt

Der Blasmusikernachwuchs im Bezirk wächst Mit der Zusammenarbeit der Musikschule Knonauer Amt und der Jumba erreichen beide ihr Ziel: Die Existenz der Dorf-Blasmusiken sichern und deren musikalische Qualität optimieren.

Das Herbstkonzert ist einer der Höhe punkte im abwechslungsreichen Jahres ablauf der Jugendmusikschule Bezirk Affoltern Jumba Gern zeigen die jungen Musikerinnen und Musiker ihr Können unter der Leitung von Tobias Loew einer breiten Öffentlichkeit. Die Mehrzweck halle Zehndenfrei in Obfelden war am vergangenen Samstag sehr gut besucht Unter dem Thema «Reise durch die Ga laxie» kamen über zehn attraktive Kom positionen zur Aufführung Von Beginn an war die Stimmung hervorragend und die Musizierenden erhielten viel Ap plaus. Den Abend moderierten mit viel Charme Lisa Strebel und Robin Feuz beide aktive Jumbaner

Nachwuchsförderung

Die Förderung der Blasmusik das Ausbilden von Nachwuchs für die Musikvereine und Orchester im Knonauer Amt ist seit zwei Jahren das gemeinsame Ziel der Jumba und der Musikschule für den Bezirk Affoltern und die Gemeinden Aesch, Birmensdorf und Uitikon (Mska) Zurzeit spielen 38 aktiv Musizierende im Blasorchester im Alter zwischen 13 und 22 Jahren. Dass auch schon kleinere Kinder viel Freude am gemeinsamen Musizieren haben, bewies das Bläserensemble 2 ebenfalls unter der Leitung von Tobias Loew

Diese Kinder haben bereits zwei bis drei Jahre Musikunterricht hinter sich Insbesondere begeisterten sie das Publikum mit dem vierten Stück über Popeye, den superstarken, Spinat ver tilgenden Matrosen der vor rund hun dert Jahren erstmals gezeichnet wurde.

Anschliessend an dieses Stück hatten die kleinen Bläser einen Auftritt mit den «grossen Jumbanern» Viele der aktiven Mitglieder der Jumba haben ihre musikalische Karriere mit der Musikschule begonnen Dieses Jahr

konnten bereits fünf Jungmusiker in die Jumba übertreten, weitere folgen.

Das Zusammenspiel wirkt motivie rend und es ergeben sich nicht zuletzt durch die gemeinsamen Anlässe durchs Jahr Freundschaften.

Verbundenheit über Jahre

Dass ehemalige Jumbanerinnen und Jumbaner über Jahrzehnte hinweg ver bunden bleiben, bewies der Anlass am Samstagnachmittag, an dem sich 150 «Ehemalige» mit dem ersten Dirigenten der Jumba, Ruedi Grünenfelder trafen, der 1967 bis 1995 das Blasorchester führte (siehe Artikel unten).

Über die Jahre ist zu beobachten, dass bestimmte Instrumente in Mode kommen und von anderen wieder abgelöst werden War es früher das Saxofon das sich grosser Beliebtheit erfreute, so dominieren im Moment in der Jumba die Querflöten und die Klari netten. Zu loben sind die jungen Musi ker, die ganz allein eine Stimme spielen, wie aktuell das Fagott und das Horn.

Im Moment ist das Orchester eher mit Schlagzeugern unterbesetzt, ledig lich zwei junge Männer wechselten an verschieden Schlagzeuginstrumenten von der Kesselpauke über Trommeln bis zum Glockenspiel «Deshalb haben wir eine Partnerschaft mit dem Drumcorps Adliswil», erklärt Jumba Präsident Peter Feuz.

Als nach den ersten fünf Stücken des Jumba Blasorchesters die Erwachsenen gruppe des Drumcorps Adliswil unter der Leitung von Bernhard Steiner von der Galerie über den Köpfen der Besucher lautstark loslegte, erschraken nicht wenige. Die trommelnden Gäste überzeugten mit ihren Leistungen Hinter oder vor dem Albis scheint es ausreichend Schlagzeuger zu geben Der kleinste Spieler war gerade mal doppelt so hoch wie sein Instrument und konnte es nur unter grossen Kraftanstrengun gen auf die Bühne schleppen.

Dass die Jumba immer auch wieder ihr Konzert dem Nachwuchs der Musik schule und anderen Musikgruppen zur Verfügung stellt, beweist ihren Spirit: Kollegialität und Offenheit.

Anspruchsvolle Stücke

Die von der Jumba gebotenen Stücke begeisterten Es begann mit «Walking to the Sky» von Robert Buckley. «Zu Fuss in den Himmel» verfolgt einen epischen, filmischen Ansatz um das kollektive Streben der Menschheit nach Weisheit und Transzendenz zu reflektieren. Der Song wurde von einer Jonathan Borofs ky Skulptur inspiriert welche die Illusion einer Gruppe von Menschen erweckt, die himmelwärts in die Unendlichkeit geht Mit pulsierender Perkussion, heroischen Bläsern, eindringlichen Melodien plötzlichen

«Einmal Jumbaner, immer Jumbaner»

Dynamikwechseln und dramatischen Tonartwechseln bekam jeder im Orches ter die Chance, zu brillieren.

Zu Planeten und Sternen

Die nächsten beiden Stücke aus der Suite «Die Planeten» des englischen Komponisten Gustav Holst zeigten die Bandbreite auf, wie differenziert unter schiedlich Blasmusik klingen kann Von den sieben Sätzen kamen Jupiter der Bringer der Fröhlichkeit, und Mars, der Kriegsbringer zur Aufführung.

Der Jupiter ist das fröhlichste und lebhafteste Stück der Suite In der langsamen Mittelpassage kommt ein Gefühl von Erhabenheit auf Das Ende des Satzes ist eine Gegenüberstellung der Themen, die sich schliesslich in den festlich geschmetterten Schluss akkorden wiederfinden In «Mars» erzeugen Schlagzeuger und Blechbläser effektvoll eine martialische Atmosphä re. Die tiefen Bläser grollen das aggres sive Thema, das in mehreren Etappen gesteigert wird.

Melodien aus «Star Wars» stellten hohe Anforderungen die perfekt erfüllt wurden. Mit «Perfect» von Ed Sheeran schloss die erste Hälfte des Konzertes ab Das Lied handelt von einer langen Freundschaft, aus der später, im Erwachsenenalter unverhofft die grosse Liebe wird. Und der Bezug zur Galaxie? Der Song floss ein in die Filmmusik zu

Am Samstag lud Ehrendirigent Ruedi Grünenfelder zu einem Ehemaligen-Treffen ein

Es kamen rund 150 Erwachsene, um in Jugenderinnerungen zu schwelgen und zu staunen, wie Musik die Menschen über so viele Jahre ganz eng zu verbinden vermag.

Es war die Zeit, als man die Telefon nummer mittels Drehscheibe wählte, zum Fotografieren einen 24er oder 36er Film einlegen musste und am Samstagabend «Teleboy» über die Röhrenbildschirme f limmerte In jener Zeit hat ein innovativer Vorstand mit dem jungen Dirigenten Ruedi Grünenfelder die Jugendmusik Bezirk Affoltern (Jumba) gegründet und damit zusammen mit einem Team von LaienMusiklehrern den Kindern und Jugend lichen das Erlernen eines Musik instrumentes ermöglicht. Im Zentrum stand und steht bis heute das Zusammenspiel.

28 engagierte Jahre lang hat der heute 82 jährige «Grüeni» wie er bis heute liebevoll genannt wird, die Kinder und Jugendlichen im Aspirantenspiel und dann im Korps zum gemeinsamen Musikmachen hingeführt. Ihm ist eine Gratwanderung zwischen Talent förderung und Rücksichtnahme auf die

Schwächeren gelungen sodass die Musikvereine im ganzen Bezirk auf gut vorbereiteten Nachwuchs zählen durf ten. Es sei die Hochblüte der Blasmusik gewesen, die vorher und nachher nie mehr so viele Junge zur Blasmusik geführt habe, meint er in seinem Begrüssungswort Die damaligen Ju

gendlichen der Jumba Jahre 1967 bis 1995 sind heute gestandene Erwachse ne, die älteren bereits im Pensionsalter, die Jüngsten knapp über vierzig.

Nun hat sich Ruedis Wunsch erfüllt, «seine» Musikanten zusammenzutrom meln und die Erinnerungen aufleben zu lassen «Ich möchte zeigen und selbst

nochmals

Individuelle Anekdoten

Bei einem ausgiebigen Apéro hatten grosse Erinnerungen, aber auch kleine und individuelle Anekdoten Platz. Die

«City of Stars» Nach der Pause erklangen «Orion» von Jan Van der Roost, «Shal low» aus «A Star is Born», «Fate on the Gods» von Steven Reineke, «Heaven» der Schweizer Band «Gotthard» und «Music» von John Miles.

Am selben Strick ziehen

«Wenn Eltern Interesse haben, ihr Kind in Richtung Blasmusik ausbilden zu las sen, verweisen wir sie an die Musikschu le» erklärt Peter Feuz «Im Gegenzug leitet die Mska die Jungmusikanten nach dem ersten und zweiten Ensemble in der Musikschule an die Jumba weiter So ist eine qualitativ optimale Ausbil dung gewährleistet.»

Nicht nur Musikschule und Jumba leisten viel für die Nachwuchsförderung im Knonauer Amt Felix Fürer engagiert sich für das Projekt «Klassenmusizie ren» Das Klassenmusizieren in der Volksschule ermöglicht Kindern der 3. bis 5. Klassen im Klassenverband, ein Instrument zu erlernen. In Maschwan den wurde das Projekt, das in der Stadt Zürich längst etabliert ist erfolgreich im Schuljahr 2021/22 realisiert Während zwei Stunden pro Woche wird eine Klasse von einem Vertreter der Musikschule unterrichtet finanziert durch die Volksschule Die Instrumente stellt die Musikschule zur Verfügung Zehn Kinder der Maschwander Klasse sind bereits in einem Brückenangebot, das sie als Ensemble weiterführt In diesem Schuljahr kommt Uitikon zum Zug, nächstes Jahr Stallikon und nochmals Maschwanden.

Musikschule, Jumba und die Initia toren des Projektes «Klassenmusizieren» sind sich einig: «In jungen Jahren ein Instrument erlernen, eröffnet den Zugang zu Musik und Kultur Die Kinder lernen aufeinander zu hören und auf ein gemeinsames Ziel ausdauernd hinzuarbeiten Auftritte stärken das Selbstvertrauen der Kinder Das ge meinsame Musizieren fördert die Konzentrationsfähigkeit, das soziale Verhalten und generell die Lernfähig keit vor allem aber macht es Spass.»

Jumba Highlights 2023: Sechseläuten Umzug Frühlingskonzert in Hausen mit Streicherensemble der Mska Eidg Jugendmusikfest in St Gallen Chlauseinzug Bahnhofstrasse Zürich, Probeweekend Gottschalkenberg und weitere Anlässe

vielfältige Bildgalerie aus dem Archiv inspirierte und die Einlagen der Street band «onairhört» um Heinz Aeberhard untermalten den Anlass musikalisch.

Ein original Schulaufsatz der fünf ten Klasse hat uns wieder in Erinnerung gerufen, dass das Mitspielen durchaus erarbeitet werden musste: Marcel Schneebeli berichtete über den Nerven kitzel um die Aufnahmeprüfung ins As pirantenspiel wo er neben vorbereiteten Stücken auch «ab Blatt» vorspielen muss te. Dass er bei der Des-Dur-Tonleiter ins Stocken kam, hat für verständnisvolles Gelächter gesorgt. Rund 100 Ehemalige haben im Anschluss das galaktische Jum ba-Herbstkonzert der aktuellen Genera tion genossen (siehe oben) und freuten sich, dass der Spirit der Jumba weiterlebt

«Wie Heimkommen»

Das Helferteam um Patricia Gmür Bortoluzzi hat mit Ruedi Grünenfelder einen wunderbaren Anlass geschaffen, der alte und neue Musikerkontakte möglich machte. Wie eine Jumbanerin der ersten Stunde es ausdrückte: «Jumbaner treffen ist immer etwas wie Heimkommen.»

13 Bezirk Affoltern Freitag, 18. November 2022
Die Jumba mit Dirigent Tobias Loew brillierte am Herbstkonzert mit ihrer «Reise durch die Galaxie» (Bild Regula Zellweger) spüren, wie stark die Musik verbindet», sagt er gerührt. Die Jumba-Familie ist breiter als das Bildformat: Ruedi Grünenfelder mit den ehemaligen Jumbanern 1967 95 (Bild zvg.)

Der Mann in der Opferrolle

«Jeder Schmerz, den wir fühlen»: Tamara Guidolin aus Affoltern hat im September ihren neuen Roman veröffentlicht. Das Buch handelt von einem Mann in einer toxischen Beziehung offenbar ein Tabuthema, was die Autorin zur Recherche angespornt hat.

Andreas heisst der Protagonist im jüngst erschienenen Roman der Ämtler Autorin Tamara Guidolin Dieser Andreas hat bei seiner Lebenspartnerin einst Sicherheit und Stabilität gefunden Doch längst ist aus dem Glück ein Albtraum geworden Und da taucht plötzlich das fremde Mädchen vor seiner Tür auf das behauptet seine Tochter zu sein

Die Romane von Tamara Guidolin handeln von zwischenmenschlichen Beziehungen mit all ihren Verletzungen, Abgründen und Hoffnungen, und vom Überwinden innerer Dämonen Dabei greift sie gerne auch mal Tabu-Themen auf. Die Geschichte von Andreas spukte der Autorin schon lange im Kopf herum «Der Schreibprozess hat insgesamt sechs Jahre gedauert», verrät sie. Dabei habe die toxische Beziehung des Protagonis ten von Anfang an im Vordergrund gestanden: «Die Figuren und die Kon stellationen entstehen bei mir immer zuerst», so Tamara Guidolin.

Dünne Quellenlage

Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema haben sich dann spannende Fra gen aufgedrängt: «Wie geht es einem Mann in dieser Situation eigentlich? Wie kommt es dazu? Warum macht er das mit?» Diesen Fragen ist die Autorin nachgegangen Die Recherche sei auf wendig gewesen, verrät sie, zumal die Quellenlage über die Herausforderun gen von Männern in dieser Situation dünn ist: «Wir haben zu dem Thema Tausende Ratgeber für und über Frauen Ebenso gibt es unzählige Erfahrungs berichte von Frauen, die deren Gefühle anschaulich aufzeigen was auch gut ist», erzählt die Autorin.

Geht es allerdings um Männer in der Opferrolle herrsche grosses Schweigen: «Fachliteratur, die beide Geschlechter miteinbezieht gibt es wenig und kaum etwas, das nur von Männern be richtet», so Tamara Guidolin weiter Offenbar schämen sich viele und befürchten, dass ihnen nicht geglaubt werden könnte Das hat die Autorin die in ihren Büchern auch bewusst auf asexuelle und queere Charaktere setzt, nur noch mehr angespornt dieses ta buisierte Thema erst recht zu ergrün den ist sie doch überzeugt dass der Kampf gegen Sexismus in zwei Richtun gen gedacht werden muss (red.)

Tamara Guidolin: «Jeder Schmerz, den wir fühlen», Taschenbuch Epubli 2022 296 Seiten ISBN 978 3 7565 2759 5

«Kunst bringt Menschen zusammen»

Kunstforum und Familienclub Stallikon stellen Familienwerke aus

Bis am 26. November ist in der Bibliothek Stallikon «Familienkunst» zu sehen. Kurator Devi Rao hat aus den Eingaben von Mitgliedern des Familienclubs Stallikon 22 Bilder die von Eltern mit ihren Kindern gemeinsam gestaltet worden sind, ausgewählt und gerahmt.

Der Familienclub Stallikon zählt zu den grössten Vereinen der Gemeinde. Präsi dentin Heike Zetterström betont die multikulturelle Zusammensetzung denn die 180 Familien, die zurzeit als Mitglieder eingeschrieben sind, unter scheiden sich in mancherlei Hinsicht, etwa durch Herkunft Beruf Sprache religiösen und kulturellen Hintergrund Und sie finden sich zusammen als Eltern von Kindern bis zum Primarschulalter die gemeinsam die Kinderfasnacht, den Fackelspaziergang zum Samichlaus Kinderkino und Kasperli erleben sich in den verschiedenen Elki Angeboten treffen.

Der Vorstand arbeitet zurzeit an einer Ausweitung der Angebote auf Kin der der Mittelstufe, damit die Familien länger im Club aktiv bleiben können So wird am Wochenende der Kurs «Respect! Selbstbehauptungskurs für Jungen» durchgeführt. Geplant sind ein Selbst verteidigungskurs für Mädchen, ein Mountainbike- und ein Babysitterkurs.

Gemeinsame Werke

Die Vorgabe für die Beteiligung an der Ausstellung «Familienkunst» war dass Eltern und Kinder gemein sam ein Bild in der Grösse zwischen A3 und A2 gestalten Das Kunstforum

FORUM

präsentiert sie in den eigenen Wechsel rahmen auf den freien Wänden der Bibliothek.

In seinem Vorwort zur Ausstellung schreibt Devi Rao, Kurator der Ausstel lungen und Kulturbeauftragter der Gemeinde Stallikon: «Es gibt in unserer Gesellschaft viele Unterschiede: politi sche wirtschaftliche religiöse kulturel le, sprachliche, geografische, farbliche. Kunst ist die Fähigkeit, welche die Men schen zusammenbringt eine Brücke zwischen allen Teilen der Gesellschaft baut und die Unterschiede vergessen lässt » Ein kreatives Leben sei für Er wachsene und Kinder gleichermassen wichtig, um erfolgreich zu sein und ein Leben in Frieden und Freude zu führen: «Im Rahmen dieses Projekts kamen alle

Endlich Verantwortung wahrnehmen

Unterschriften für die Petition zur Konzernverantwortung gesammelt.

Damit der Bundesrat endlich auch in der Schweiz ein griffiges Konzernverantwor tungsgesetz erarbeitet, sammelten seit dem 20 August zahlreiche Lokal komitees schweizweit Unterschriften So auch am letzten Samstag in Affoltern Seit der Abstimmung über die Konzern verantwortungsinitiative im Jahr 2020, die von der Bevölkerung angenommen wurde, aber am Ständemehr scheiterte, wurden in Europa immer mehr Gesetze eingeführt, damit Konzerne wie Glen core in Zukunft dafür geradestehen müssen, wenn sie Flüsse vergiften oder ganze Landstriche zerstören. Auch die EU hat nun ein Gesetz vorgelegt.

Gegner der Initiative hatten damals Angst, die Schweiz presche zu weit vor und würde sich gegenüber anderen Län dern wirtschaftlich benachteiligen. Im merhin versprach Bundesrätin Keller Sutter damals im Abstimmungskampf, «international abgestimmt» vorgehen

zu wollen und überzeugte damit das Stimmvolk, dem wässrigen Gegen vorschlag des Parlamentes zuzustim men. So entstanden in den letzten zwei Jahren in der Schweiz nur löchrige Gesetzesartikel ohne Handhabe zur Durchsetzung. Die Nachbarländer und auch die EU jedoch setzten wirksame Gesetze in Kraft oder werden es in absehbarer Zeit tun. Die Schweiz darf nicht das einzige Land ohne Konzern verantwortung in Europa sein.

Ein griffiges Schweizer Konzernver antwortungsgesetz ist nötig: Immer wieder kommen neue Fälle ans Licht bei denen Konzerne mit Sitz in der Schweiz Menschenrechte verletzen oder die Umwelt zerstören Viele Personen in der Schweiz sind über diesen Zustand besorgt. Innerhalb von nur drei Mona ten kamen über 100000 Unterschriften für eine entsprechende Petition zusam men Bis zum 22 November können weitere Unterschriften auch online eingereicht werden.

teilnehmenden Familien zusammen und brachten ihr kreatives Miteinander zum Ausdruck, indem sie mit Aquarell farben Pastellkreide Bleistift Misch techniken oder Collagen einzigartige Werke schufen Es geht nicht darum, gut aussehende oder ansprechende Kunstwerke zu schaffen, sondern dar um gemeinsam Energie in die Schaf fung intuitiver Originale zu stecken.»

Erster Versuch eines Gemeinschafts kunstprojekts in Stallikon

Ein Rundgang in der Ausstellung lässt grosse kreative Vielfalt erkennen, vom abstrakten Spiel mit Formen und Farben über Traumwelten zu konkreten Blu men und Tierdarstellungen. Selbst ein

Die Ausstellung «Familien Kunst» ist «ein erster Versuch» eines Gemein schaftskunstprojekts in Stallikon Anlässlich des 900 Jahr Jubiläums der Gemeinde Stallikon im Jahr 2024 ist die Fortsetzung geplant unter dem Arbeitstitel «Familienkunst 2.0».

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek zugänglich. Die Bilder können auch auf kunstforumstallikon ch/familienkunst betrachtet werden Zum Abschluss der Ausstellung wird zudem am 25 November der Online Führer zur Ausstellung unter der Website-Adresse kunstforumstallikon.ch aufgeschaltet.

Ja zur steuerlichen Entlastung

Zur Gerechtigkeitsinitiative.

Die Krankenkassenprämien bereiten vielen Bauchschmerzen einmal mehr Auch wenn 25 bis 30 Prozent der Bevölkerung diese Prämien gar nicht oder nur teilweise selber bestreiten und vom Staat unterstützt werden bleibt dem grossen Teil nichts anderes übrig, als in den «sauren Apfel zu beissen» Für all diese Betroffenen gibt es die Möglich keit, Ende November mit der Abstim mung zur Gerechtigkeitsinitiative etwas Gegensteuer zu geben. Diese Initiative will höhere Abzüge für Krankenkassen prämien bei den Steuern, und zwar plus 1000 Franken pro erwachsene Person und plus 200 Franken pro Kind Das

Den

brächte eine steuerliche Entlastung ins besondere für Familien und Rentner, welche der Prämienexplosion besonders stark ausgesetzt sind. Weiter würde die kalte Progression bei den Steuern durch eine laufende Anpassung des Ab zugs anhand der Durchschnittsprä mien verhindert. Es würden somit all jene etwas entlastet, welche ihre Verantwortung wahrnehmen und ihre Prämien selbst bestreiten.

Es gibt keine vernünftigen Gegen argumente zu dieser Initiative. Aus die sem Grund stimme ich zweimal Ja und gebe bei der Stichfrage der Volksinitia tive klar den Vorzug

dieser Info fehlte die Erwähnung vom Langsamverkehr Die Fussgänger und Velofahrer wurden erst an der Kreuzung vom Feldweg über die Zwillikerstrasse in Kenntnis gesetzt ob ein Weiterkommen geht oder ob nur noch das Umkehren funktioniert. Nun steht die Vollsperrung an. Wird die alte Affolternstrasse wieder für das Postauto als Ersatzstrasse eingesetzt und wie dazumal bei der Sanierung der Brücke für den Langsamverkehr gesperrt? Dann

werden auch wieder vom Fahrgast auf der Postautolinie 214 längere Reise zeiten abverlangt Anschlussbrüche werden von den Planern einfach so ein kalkuliert Dazu kommen noch die star ren Vorgaben vom Kantonsrat (ZVV Büro) welche am Sonntag einen Halt in Hedingen beim Bahnhof nicht ermög lichen. Dies würde dem Fahrgast noch einen genialen Anschluss ermöglichen. Wenn die Fahrgastzahlen auf der Linie 214 erhöht werden sollen, und das ÖV Angebot besser genutzt werden soll, sind solche Vorkommnisse ein Rück schritt in der Planung Darum erwarte ich vom Planer eine Verbesserung der Beschilderung der Umleitung für den Langsamverkehr und dass bei der Info diese mit erwähnt werden.

Bezirk Affoltern Freitag, 18. November 2022 14
Marc
Vollsperrung der Zwillikerstrasse in Affoltern vom 21. bis zum 28. November
Juni
die Einwohnerin nen und Einwohner in Zwillikon und Affoltern über die Verkehrseinschrän kung an der Zwillikerstrasse ab
informiert.
in
Langsamverkehr vergessen
Im
2022 wurden
4. Juli
Bereits
Die Aktivisten haben in Affoltern dazu beigetragen, dass bereits über 100000 Unterschriften zusammengekommen sind. (Bild zvg.) grüner Dinosaurier, der mit geöffnetem Mund durch das Dorf spaziert lässt sich finden. Kurator Deviprasad C Rao (Devi) und Heike Zetterström, Präsidentin Familienclub, in der Ausstellung. (Bild Bernhard Schneider)
com
Weitere Infos unter tamaraguidolin
Der neue Roman von Tamara Guidolin (Bild zvg.)

Neubau Sporthalle und Tagesstrukturen

Lesermeinungen zur Abstimmung vom 27. November im Oberamt

An der Parteiversammlung im Restau rant Schönegg am Montag 7 Novem ber, hatten die anwesenden Mitglieder über einen für die Oberämtler Gemein den weitsichtigen Ausführungskredit der Gemeinde Hausen zu befinden Konkret beinhaltet die betitelte Infra struktur eine Dreifachsporthalle mit Tagesstrukturen und Mittagstisch Eine zukunftweisende Bereitstellung im Bereich Schule und Sport der Gemeinde und Sekundarschule Hausen mit Kap pel und Rifferswil

In einem erarbeiteten Gesamt entwicklungskonzept der Gemeinde hat man bauliche und planerische Massnahmen im Schulraumentwick lungsbedarf und zusätzliche Turnhal len Kapazitäten festgehalten und als dringlich eingestuft Nach einer ergän zenden Machbarkeitsstudie und dem gesprochenen Projektierungskredit anlässlich einer Variantenabstimmung für eine Dreifachsporthalle an der Gemeindeversammlung vom Dezember 2019 stehen nun das Bauprojekt und dessen Ausführungskredit für die kom mende Urnenabstimmung an Die Stimmberechtigten der Gemeinde Hau sen und der Sekundarschule Hausen werden vom Gemeinderat und der Sekundaschulpflege angehalten an der Urne jeweils ein Ja einzulegen

Die im Volksmund oft als träge «Nein» Sager Partei SVP unterstützt die Infrastrukturprojekte und den entspre chenden Ausführungskredit zum Woh le der Oberämtler Gemeinden auch im Hinblick einer weitsichtigen Bevölke rungsentwicklung

Weiter wurde von Finanzvorstand Beatrice Sommerauer das nicht allzu grosse Wellen schlagende Budget 2023 basierend auf einer restriktiven Aus gabepolitik des Gemeinderates präsen tiert Erfreulich für die Konsumenten der gebührenfinanzierten Bereiche Wasser und Abwasser sind für das kom mende Jahr Gebührenanpassungen vor gesehen An der Gemeindeversamm lung vom Mittwoch 7 Dezember wird dann über das Budget abgestimmt, auch hier dafür ein Ja SVP Hausen

Politisches Mitwirkungsrecht?

Wir danken dem Gemeinderat Hausen für die prompte Antwort auf unseren offenen Brief zum Projekt Sporthalle/ Tagesstrukturen Leider geht er nicht auf unsere Bitte ein, die Abstimmung zu verschieben Erstaunt lesen wir in seinem Schreiben die folgende Aussage: «Es wäre aus Sicht des Gemeinderats demokratiepolitisch fragwürdig, wenn einige wenige Personen der gesamten Bevölkerung die Möglichkeit zur Stimm abgabe und entsprechend ihr politisches Mitwirkungsrecht entziehen könnten » Beim bisherigen Projektverlauf wurden nur wenige Personen aus der Bevölke rung in einer Begleitgruppe miteinbezo gen Detaillierte Unterlagen lagen bis zur Ausschreibung des öffentlichen Bau gesuchs Anfang September nicht vor Der breiten Bevölkerung wurde das Projekt erstmals an der Informations veranstaltung am 27 Oktober vorge stellt Die Abstimmungsunterlagen waren am 4 November in unseren Brief kästen Ein echtes politisches Mitwir kungsrecht war unter diesem Zeitdruck nicht möglich. «Mitbestimmung» wird reduziert auf ein Ja oder ein Nein an der Urnenabstimmung am 27. November

Die vom Gemeinderat als «einige wenige Personen» bezeichnete «kleine Gruppe» hat sich innerhalb von fünf Tagen organisiert. Zwei Tage nach Ein treffen der Stimmunterlagen wurden dem Gemeinderat unsere Bedenken mit der Bitte um Verschiebung zugestellt Diese extrem kurze Zeit liess keine breite Öffentlichkeitsarbeit zu Lieber Gemeinderat, ist dies der Weg zu einem Zukunftsprojekt, welches 22 Millionen

Franken kosten wird? Unter politischem Mitwirkungsrecht stellen wir uns etwas anderes vor Eine Verschiebung der Abstimmung würde der Bevölkerung ermöglichen, sich zu informieren, Bedenken und Wünsche anzubringen welche in das Projekt einfliessen könn ten Ein öffentliches Projekt dieser Grös se braucht eine echte und breite Abstüt zung in der Bevölkerung.

Auch wenn wir nach wie vor die Notwendigkeit eines Turnhallenprojekts fürs Oberamt anerkennen, bleibt uns leider jetzt nur ein Nein an der Urne.

Nicht das Kind mit dem Bad ausschütten

Jeder private Bauherr weiss es: man will einen perfekten Bau und allen Bedürf nissen gerecht werden, doch kein Pro jekt kann ohne Fehler in Planung und Ausführung durchgezogen werden! Nur wird dies niemals jemand zugeben und schon gar nicht an die grosse Glocke hängen. Etwas anders ist das bei öffent lichen Bauten, hier kann und soll jeder mitreden schliesslich werden dazu Steuergelder verwendet Gerade bei komplexen Projekten wie der Sporthal le mit Tagesstruktur bietet es sich als Gegner geradezu an, das grosse Ganze zu übersehen und sich auf Punkte zu fokussieren, die eine Herausforderung darstellen, aber allesamt lösbar sind.

An der Infoveranstaltung sind die Verantwortlichen auf die Kritik einge gangen und haben bereits Lösungsan sätze aufgezeigt. Die Dynamik mit der nun das Projekt versenkt werden soll, überrascht, umso mehr als dass es von Beginn weg klar war, dass die Rahmen bedingungen mit Baugrund und Stand ort alles andere als einfach sind. Beim vorliegenden Projekt wurde diesem Um stand sehr wohl Rechnung getragen.

Ob Gegner oder Befürworter, sie alle scheinen sich dem dringenden Bedürf nis nach mehr Raum für Sport und Schule bewusst zu sein So beginnen zu mindest alle Leserbriefe und es entsteht das Gefühl als wäre ein Nein zur Vorlage nur ein Marschhalt.

Fakt ist: Es wird so schnell keine zweite verbesserte Vorlage geben, dies würde vom Stimmbürger als Zwängerei angesehen. Ein Nein würde über Jahre und Jahrzehnte hinaus die heutige Si tuation zementieren obwohl der Raumbedarf klar ausgewiesen ist. Wir rufen deshalb auf, dem Generationen projekt für die ganze Region zuzustim men und ein klares Bekenntnis für unse re Jugend und die Vereine abzugeben. Schaffen wir eine zeitgemässe Infra struktur in unserem Dorf. Ja zur Sport halle mit Tagesstruktur!

Marlis und Gregor Blattmann, Bruno Heinzer Reto Brönimann, Edith und Peter Reichmuth, Hassan Kadbi, Sue und René Hess, Andi Reichenbach, Heidi und Godi Gut

Finanziell tragbar?

Die politische Gemeinde Hausen soll 18,5 Mio. Franken für eine neue Drei fachturnhalle ausgeben. Die Sekundar schulgemeinde Hausen Kappel Riffers wil beteiligt sich mit 2 Mio Franken am Projekt. Das ist sehr sehr viel Geld! Es ist eine Ermessensfrage, ob diese Investition finanziell tragbar ist Fakten dazu liefert der Finanz- und Aufgaben plan ein im Kanton Zürich gesetzlich vorgeschriebenes Planungsinstrument der Gemeinden Gemeinderat und Se kundarschulpflege erarbeiten ihn jedes Jahr gemeinsam mit einem Fachberater Alle im Folgenden genannten Zahlen stehen so im Finanzplan 2022 2026 (FiPla), datiert vom September 2022.

Zunächst ein Zitat: «Im aktuellen Plan werden die finanzpolitischen Ziele nur teilweise erreicht » Nicht erreicht wird insbesondere das Ziel die Schulden zu begrenzen Dieses Ziel hat der Gemeinderat formuliert, im Bestreben, nachhaltig zu wirtschaften, das heisst künftige Steuerzahler nicht mit Schul den zu belasten.

Im FiPla werden die «ausserordent lich hohen» Investitionskosten genannt Während der vergangenen fünf Jahre investierte die politische Gemeinde insgesamt 10,1 Mio. (davon 8,5 Mio. im Verwaltungsvermögen VV und 1,7 Mio. im Finanzvermögen FV) Der Plan für die nächsten fünf Jahre sieht 48,2 Mio. Franken (VV 48 7 Mio FV 0 5 Mio ) vor Wegen dieser Investitionstätigkeit stei gen die verzinslichen Schulden von ak tuell 0 auf 28 Mio Franken im Jahr 2026

Die prognostizierten Schülerzahlen (Kindergarten Primarschule Sekundar schule) nehmen von 510 (im Jahr 2022) auf 522 (2026) zu Aufgeteilt auf die drei Stufen lautet die Schätzung: Kinder garten eine Abnahme von 88 auf 83, Primarschule eine Zunahme von 261 auf 269, Sekundarschule ebenfalls eine Zunahme von 161 auf 170.

Der Steuerfuss in Hausen (politische Gemeinde plus Sekundarschule) liegt bei 112 Prozent und ist somit höher als in drei Vierteln aller Zürcher Gemeinden.

Die finanzielle Tragbarkeit ist eine Ermessensfrage Bitte ermessen Sie selbst!

Unsinniger Perfektionismus

In den letzten Tagen hört man vermehrt negative Meldungen von immer wieder denselben Personen bezüglich des Turn hallenprojekts Doch eigentlich lesen wir eher einen Aufschrei von direkten Anwohnerinnen und Anwohnern, wel che wohl seit Jahren mit der «Chratz» Zufahrt unzufrieden sind und dies nun an den Dorfvereinen auslassen.

Erst noch vor Kurzem durften auch wir ein Bauprojekt realisieren Wenn wir zurückdenken wie die Pläne anfangs aussahen, so leben wir nun in einem grossartigen Zuhause welches während der Bauphase durch diverse Gespräche immer besser und besser wurde Nun lesen wir dass die Vereine nicht mit ein bezogen wurden von der Gegnerseite Andererseits werben genau diese Ver eine für die neue Turnhalle. Auch dass die Küche nicht wunschgemäss ausge stattet und dimensioniert wurde. Doch wenn man fragt, erhalten wir keinerlei solche Antworten von den Betroffenen. Die Küche wird hauptsächlich für die Tagesstrukturen verwendet und nicht im Vereinsalltag. Auf was zielt die Geg nerschaft denn nun genau ab? Konnten sie sich nicht nach der Bekanntgabe des Siegerprojektes in das Projekt einbrin gen? Nein, es werden nun scheinbar

nicht ganz korrekte Aussagen veröffent licht, um die Stimmbürger zu verunsi chern und das eigentliche Ziel aus den Augen zu verlieren: Das Dorf die Ver eine und insbesondere die jetzigen wie auch zukünftigen Kinder benötigen Platz für Bewegung, Sport und Kultur Es gibt für uns nichts Schöneres, als an einem schönen Sommernachmittag nach Hausen zu spazieren und das lebendige Dorfleben zu beobachten Auf dem Sportrasen tummeln sich Familien mit Kindern und spielen Fussball auf dem roten Platz wird Basketball gespielt oder Volleyball Hausen lebt, und soll weiterhin auch leben können.

Scheinbar wurde im Voraus ein Ver kehrskonzept verlangt Dieses wurde uns an der Infoveranstaltung doch gezeigt Und trotzdem wird weiterhin darauf herumgeritten Das ergibt in unseren Augen keinen Sinn Richten wir unseren Blick doch wieder auf das Wich tige: Wir bauen hier etwas für die nächs ten Generationen. Lassen Sie uns etwas an die vielen geleisteten Stunden im Ehrenamt durch die zahlreichen Vereine im Dorf zurückgeben.

Edith und Kurt Mérel-Vogler Ebertswil

Aus den Fehlern nichts gelernt Die Raumprobleme im Schulbereich wurden schon länger erkannt. Im Jahr 2013 wurde eine entsprechende Bedarfs abklärung gemacht Das Turnhallen problem und die zusätzlichen Schul räume wurden dabei mit oberster Priori tät beurteilt. Trotzdem realisierte man zuerst den Kindergarten Ebertswil, anstelle der beiden Gebäude wäre eine Einmietung in der Schwanenüberbauung schneller und kostengünstiger gewesen Der Baustart der Schulräume und die Abstimmung Turnhalle erfolgen erst jetzt im Jahr 2022. Da wurde das Pferd am Schwanz aufgezäumt. Anscheinend hat der Gemeinderat die damalige Be darfsabklärung nicht ernst genommen Ein weiteres Mal liegt ein Projekt vor dass offensichtlich mit absehbaren Mängeln und eventuellen Zusatzkosten behaftet ist Rückblickend muss man leider feststellen, der Gemeinderat Hausen hat aus den vergangenen Feh lern nichts gelernt Vergangene Bau mängel und Kostenüberschreitungen: Garderobengebäude Sportanlagen: kos tenmässig wäre das mit einer Punkt landung möglich gewesen (Mehrkosten wie Verbindungsweg zum TC und ande res wurden vom Gemeinderat ausser Budget einfach so bewilligt). Postplatz: Das Debakel der Fehlplanung kennen wir jeglicher Kommentar erübrigt sich Rollsportanlage: Schlechte Planung und falsch eingeschätzte Probleme endeten in einer Kostenüberschreitung Cam ping-Gebäude: Technische Fehlplanun gen erforderten einen Zusatzkredit Schulgebäude: Die Gesamtkosten wur den vor der Abstimmung ohne spezielle

Erwähnung erhöht. Grund; technische Änderungen.

Ein Projekt für 22 Millionen Fran ken, so unseriös und mit vielen Frage zeichen der Gemeinde vorzulegen, ist nach den vorstehend erwähnten offen sichtlichen Fehlern geradezu eine Frech heit. Das Projekt ist zwingend zu über arbeiten. Darum ein klares Nein an der Urne Die Notwendigkeit der Bedürfnis se ist unbestritten vielleicht geht es auch etwas bescheidener Geld einspa ren ist immer gut, denn die Schulden und Folgekosten werden schlussendlich bei dem Steuerzahlenden eingefordert. Wenn wir finanziell in Hausen wirklich so gut stehen, müsste in der heutigen Zeit auch eine Steuerreduktion disku tiert werden. Hans Binzegger, Hausen

Diverse Anliegen berücksichtigt

Im Vorfeld haben verschiedene kritische Stimmen mit teilweise schwierig nach vollziehbaren Argumenten versucht bei der Bevölkerung Unsicherheiten hervor zurufen. Bei einem Projekt in einer sol chen Grössenordnung wird es immer Angriffspunkte geben, die nun von der Gegnerschaft der Sporthalle stark auf gebauscht werden.

Fakt ist dass es keine Sporthalle und Tagesstruktur gibt für fast kein Geld Fakt ist auch, dass wir die Herausforde rungen des Gefälles und des schwierigen Baugrundes in der Planung berücksich tigen mussten und Fakt ist dass die Sporthalle über den «Chratz» erreichbar ist. Das sind die Rahmenbedingungen. Die konnten wir nicht ändern Der Gemeinderat hatte die Aufgabe, unter diesen Rahmenbedingungen ein Projekt für eine Dreifach-Sporthalle und Tages struktur zur Abstimmung vorzulegen. Wenn sich nun die Gegner der Vorlage auf Detailpunkte der Rahmenbedingun gen konzentrieren ist es schwierig nachzuvollziehen, dass sie gleichzeitig «grundsätzlich für das Projekt sein wol len». Es stellt sich hier die Frage, ob die Gegnerschaft nicht generell gegen eine Dreifach-Sporthalle ist.

Nachdem sich die Gemeindever sammlung vom 4. Dezember 2021 mit grosser Mehrheit für den Planungskre dit für eine Dreifachsporthalle gegen über der Variante Doppel Sporthalle aussprach, liegt der Stimmbevölkerung ein Projekt vor Es ist das Resultat einer fast zweijährigen Planung unter Einbe zug vieler Interessensgruppen. Es war dem Gemeinderat immer wichtig dass möglichst viele Anliegen diverser Grup pierungen berücksichtigt werden so wohl in der Planung als auch in der späteren Realisierung

Der Gemeinderat ist überzeugt mit diesem Generationenprojekt einen wei teren wichtigen Schritt zu machen dass Hausen weiterhin eine äusserst attrak tive Gemeinde bleibt.

15 Forum Freitag, 18. November 2022
Urs Glenck René Marthaler Rolf Heer Bruno Weber, Katrin Hottinger, Thomas Jucker Françoise Jucker-Iberg Christian Rentschler, und Aschi Rutz Über sie wird am 27 November abgestimmt: Blick von der Tribüne in die geplante Dreifachhalle (Visualisierung zvg.)

Minigolf und Begegnungen

anzutreffen sein. Fragen oder Anliegen jeglicher Art werden auf offene Ohren stossen.

Das Säuliamt im Herbst

Der Chlausmärt in Affoltern ist eine stimmungsvolle Begegnungsplattform und leistet einen wertvollen Beitrag an ein lebendiges Miteinander im Knonau er Amt. Mit der Bevölkerung auf Tuch fühlung zu gehen, ist auch für die EVP die Motivation an diesem bunten Anlass dabei zu sein. Wichtig ist ihr dabei, mit Interessierten über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen ohne dass sich dabei jemand bedrängt fühlen muss Doch eine menschennahe Politik gelingt nur, wenn ihre Vertreterinnen und Vertreter wissen, wo beim Volk der Schuh drückt. Darum, und weil schon bald die Kantonsratswahlen anstehen, werden neben dem bisherigen Kantons rat und Regierungsratskandidat Daniel Sommer auch die Kandidierenden der gesamten EVP Wahlliste am Stand

Ein Besuch am EVP-Stand (vis-à-vis Tierklinik Dennler) lohnt sich aber auch für die Spielfreudigen Nebst dem altbewährten «Holz Schusstisch» wartet wieder das beliebte Kunstrasen Minigolf darauf den Parcours mit einer möglichst kleinen Schlägezahl zu absolvieren Beim Überwinden der kniffligen Hinder nisse wird es nur Gewinner geben Denn ein schönes, handgearbeitetes Geschenk aus Holz werden alle Teilnehmenden erhalten. Wer mehr die Gemütlichkeit sucht geniesst das knisternde Holzofen feuer das den feinen «Gewürz-Trunk» oder den frischen Kaffee und das legendäre Weihnachtsgebäck noch besser schmecken lässt.

Mit Wettbewerb und Initiative

Grünliberale am Chlausmärt.

Am Sonntag, 20 November, sind die Grünliberalen wie jedes Jahr mit einem Stand am Chlausmärt in Affoltern ver treten Besucher können gerne an einem Wettbewerb mit interessanten Preisen teilnehmen und Popcorn abholen.

Benno Scherrer der Regierungsrats kandidat der Grünliberalen sowie alle GLP Kantonsratskandidatinnen und kandidaten werden über die Mittagszeit am Stand anwesend sein und freuen sich, mit der Bevölkerung aus Affoltern und Region ins Gespräch zu kommen. Weiter werden auch Unterschriften für

die «Service Citoyen Initiative» gesam melt Diese Initiative setzt sich dafür ein, dass jede Schweizerin und jeder Schweizer als Teil der Grundausbildung einen Dienst zugunsten der Allgemein heit leisten soll, wahlweise im Militär, im Zivilschutz im Zivildienst oder in einem anderen Milizengagement Die Initiative wird von der GLP unterstützt.

Die Grünliberalen freuen sich, viele interessante Gespräche zu diversen Themen wie Energie Verkehrs und Wirtschaftspolitik zu führen.

Für Austausch und Begegnung

Im alten Römischen Reich bildete der Marktplatz das Zentrum der Stadt. Das Forum war der Ort wo nicht nur Waren sondern auch Ideen ausgetauscht und debattiert wurden. Der Markt war ein ökonomisches politisches und religiöses Zentrum, ein Begegnungsort, wo die Menschen an den Dingen ihres Gemein wesens Anteil nehmen konnten An dieses historische Verständnis knüpft die SP des Bezirks Affoltern an wenn sie mit einem Stand am Chlausmärt vom Sonntag in Affoltern präsent sein wird. Ein Markt der Ideen und politischen Überzeugungen gehört genauso zum Chlausmärt wie stimmungsvolle Lichter wohlriechende Düfte und vorweih nachtliche Klänge.

In der Politik geht es um die Klam mer die ein Gemeinwesen zusammen hält und Raum gibt für vielfältige sozia

Der «Anzeiger» nimmt Zuschriften an redaktion@affolteranzeiger ch gerne an Ein Leserbrief muss mit Namen sowie vollständiger Adresse und Telefonnummer der Verfasserin oder des Verfassers versehen sein und soll in maximal 2000 Zeichen ein Thema aus der Region aufgreifen. Ein

le Beziehungen und für kulturellen Austausch. Der Markt bringt Menschen zusammen und ermöglicht Gespräche zu dem, was uns allen gemeinsam ist und uns bewegt. Was sind die grossen Herausforderungen in den kommenden Jahren, welche Werte und Grundhaltun gen sind in der SP zentral? Zu solchen Fragen können die Besucherinnen und Besucher am Chlausmärt mit Kandidie renden der SP für die Kantonsratswah len diskutieren Es müssen nicht immer tiefsinnige Gespräche sein, ein Halt am SP-Stand ermöglicht persönliche Begeg nungen und kann erfahrbar machen dass Politik durchaus spannend und lustvoll sein kann «Wir ergreifen Partei» mit diesem Motto wollen wir die Besucherinnen und Besucher am Chlausmärt einladen sich ein Bild zu machen zu dem, wofür die Partei steht.

SP Bezirk Affoltern

Recht auf Publikation eines Leserbriefs besteht nicht Die Redaktion entschei det über die Titelsetzung und behält sich Kürzungen vor Beiträge zu den Abstimmungen vom 27 November müssen die Redaktion bis heute Freitag, 18 November 12 Uhr erreicht haben. (red.)

Forum Freitag, 18. November 2022 16
Dr Thomas Beck, Aeugst, Vorstand Grünliberale Knonauer Amt Die EVP am Chlausmärt. EVP Bezirk Affoltern Reger Minigolf-Betrieb am EVP-Chlausmärtstand. (Archivbild zvg.) Abendstimmung in Rifferswil. (Bild Yvonne Hurter) Der Herbst verabschiedet sich in Affoltern langsam aber sicher (Bild Johannes Zürcher) Eine Begegnung der besonderen Art (Bild Albert Stahel) Traumhafter Monduntergang in Affoltern (Bild Sylvia Limacher)

Kabarett-Abend

Heute Freitag ist die Vollblut-Enter tainerin Fritz Bisenz in Affoltern zu sehen. > Interview auf Seite 19

Chlaus-Lauf

Die Läufer und Läuferinnen starten am Sonntag ab 10 Uhr auf dem Marktplatz in Affoltern. > Seite 29

Richtungswechsel

Andreas Renggli wurde auf dem zweiten Bildungsweg zum Wirt schaftsinformatiker > Seite 31

Mit vollem Engagement angepackt

Zum zweiten Mal wurden die besten Ämtler Lehrabsolventinnen und -absolventen geehrt

Sie haben in ihrer Ausbildungszeit Ausserordentliches geleistet und wurden nun dafür ausgezeichnet Der Arbeitgeberverband, die Standortförderung und das Lehrstellenforum Knonauer Amt haben zum zweiten Mal Lehrabschlusspreise vergeben

von Thomas sTöckli

In erster Linie geht es darum, heraus ragende Leistungen zu würdigen. Dar über hinaus will der Ämtler Lehrab schlusspreis aber auch aufzeigen, dass auch der praktische Weg über eine Berufslehre zum Ziel führen kann. Vor aussetzung dafür sei, dass die Betriebe in die Zukunft investieren und für die jungen Leute etwas leisten, so Thomas Naef, Präsident des Arbeitgeberverbands Bezirk Affoltern. Und das fängt schon beim Anbieten von Schnupperlehren an Schliesslich gehe es darum Jugendliche in eine nächste Lebensphase zu beglei ten Am Erfolg der Jugendlichen, die am Mittwochabend im Saal der Senevita Obstgarten in Affoltern mit einem Lehr abschlusspreis prämiert werden habe entsprechend auch der oder die Aus bildungsverantwortliche im Betrieb massgeblichen Anteil.

Im Fall von Léonie Steiner ist dies Remo Buob von der Gemeinde Wettswil. Wie das ganze Team sei er voll des Lobes über die Leistungen der jungen Frau, die für die Bestnote an der Berufsschule aus gezeichnet wurde, aber auch im Lehr betrieb positiv aufgefallen ist: Voraus schauend und dienstleistungsorientiert sei sie, und habe die Gemeinde auf best mögliche Art vertreten fasste Laudator Xavier Nietlisbach Präsident des Ämtler Lehrstellenforums, zusammen.

Den Preis für die beste Gesamtnote 5,7 teilen sich Ramona Räber und Ronja

Vollenweider

an eine

und strich deren Freude am Beruf und deren Leistungsbereitschaft heraus Selbst dass der Experte während der ganzen prak tischen Prüfung ihren Namen falsch ausgesprochen habe, habe sie nicht aus der Ruhe bringen können, sondern im Gegenteil für Erheiterung gesorgt. Ein Lob ihres Chefs bringt es auf den Punkt: «Ich habe es geliebt, mit ihr zusammen zuarbeiten!»

Disziplin und Begeisterungsfähigkeit

Den Preis für die beste Berufspraxis übergab Marcel Strebel Präsident der Standortförderung Die glatte 6,0 von

Rico Hufschmied, Automatiker bei der Viscom Engineering, spricht eigentlich für sich Bereits beim Lehrantritt sei der junge Mann mit seiner Vorfreude aufgefallen. Diese Freude habe er sich über die ganze Ausbildungsdauer bewahrt und schon früh Verantwortung über nommen, hiess es aus dem Lehrbetrieb. Da hat einer offensichtlich genau den Beruf gefunden, der ihm Spass macht.

Nebst den Preisen, die nach mess baren Kriterien vergeben werden, gibt es jeweils auch «Oscars» für spezielle Leistungen Die je zwei Finalistinnen und Finalisten hat der «Anzeiger» in den letzten Wochen in einer vierteiligen Serie vorgestellt Das Rennen machte Mario Brem, der sein Handwerk bei Graf Automobile gelernt hat. Mit viel Diszi plin und Wissenshunger schaffte er es vom Sek B Schüler zur Berufsmaturität «Fleiss und Charakter machen den Unterschied», so Marcel Stebel, in

Lehrstellenforum: Nachfolger gesucht Die Kategoriensiege beim Lehrabschluss preis sind mit je 1000 Franken Preisgeld dotiert Dazu gibt es ein Diplom und einen Bluetooth-Lautsprecher Letztere, sowie ein Preisgeld von je 500 Franken, durften auch die beiden Zweitplatzier ten in der Kategorie Spezialpreis ent gegennehmen Ivana Härdi, Fachfrau Gesundheit bei der Kinder Reha Schweiz ist es gelungen Unihockey Spitzensport und Lehre unter einen Hut zu bringen mit Erfolg in beiden Bereichen Lazar Nikolic kam erst 2017 in die Schweiz und hatte dadurch noch spezielle Hür den zu überwinden was ihm mit diesem Preis hoch angerechnet wird.

Hinter dem Lehrabschlusspreis ste hen der Ämtler Arbeitgeberverband, die

Standortförderung und das Lehrstellen forum Im nächsten Jahr könnte mit dem KMU- und Gewerbeverband Bezirk Affoltern noch ein weiterer Träger da zukommen. Er sei jedenfalls mit dessen Präsidenten, Thomas Frick, in Kontakt und zuversichtlich so Thomas Naef Lobende Worte fand der Präsident des Arbeitgeberverbands auch für die Job werkstatt in Ottenbach welche Men schen mit Fluchthintergrund in Arbeits prozesse integriere «Es gibt bereits erste Erfolgsmeldungen», so Naef Gesucht wird noch jemand oder auch je jemand für die Nachfolge von Xavier Nietlisbach als Präsident des Lehrstellenforums und als Organisator der Berufsmesse «Die Berufsmesse werde ich noch einmal machen» so Nietlisbach der seit acht Monaten neuer Verantwortlicher Berufsbildung bei Entsorgung und Recycling der Stadt Zürich ist.

Adventsstimmung im «Klein-Ballenberg»

Zwei Ämtler laden am Wochenende zum Markt aufs Lindenberg-Plateau

32 Ausstellerinnen und Aussteller konnten Obfelder Hans Schmutz und Ines Thomi diesmal für ihren Weihnachtsmarkt gewinnen. Die alten Häuser in Hämikon Berg sorgen für die stimmige Kulisse.

Das Beste aus dem hiesigen Reusstal und dem Luzerner Seetal kommt zusammen wenn Ines Thomi und Hans Schmutz zum Weihnachtsmarkt nach Hämikon Berg einladen So werden zwischen den musealen Bauten im «Klein Ballenberg» auch einige Ämtler ihren Stand einrichten Etwa Peter Stutz, der seine kreativen Holzarbeiten anbietet oder die «Tres Locos» um Serge Gabathuler und Livio Marchioni, die 2020 im Shutdown auf die Idee

kamen, ihren eigenen Gin zu brennen Mittlerweile bieten sie bereits drei Varianten ihres «Feuerwassers» an, eine vierte soll bald folgen Landschafts gestalter Christian Curschellas war der weil schon in der Vorbereitung gefor dert. Zur winterlichen Dekoration leis tet auch Isabella Gut von «Unverblümt» ihren Beitrag Auch wenn die Beleuch tung diesmal etwas reduziert ist, wird es nicht an Adventszauber mangeln

Im Saal und Innenhof der Anlage präsentieren die 32 Ausstellerinnen und Aussteller wieder ihre Produkte. «Zu 90 bis 95 Prozent ist alles selbst gemacht», betont Ines Thomi, «da lege ich grossen Wert darauf.» Unter ande rem wird sogar ein Kinderbuch vorgestellt Damit möglichst alle be wirtet werden können, wird die Gast stube um ein Festzelt erweitert

Kulinarische Alternativen bieten ein Grill und ein Raclettestand im «AlpStübli» können sich die Gäste von den Skilehrern der Skischule Klewenalp Stockhütte verwöhnen lassen und im «Knusperhüsli» gibts Kaffee und Kuchen

Auch der Samichlaus ist an beiden Tagen auf dem Gelände anzutreffen jeweils nach der «Märli Stunde» um 15 Uhr Neu können sich die Kinder zudem bastelnd betätigen Und am Samstag abend singt der lokale Männerchor Gasthaus Hämikerberg

Weihnachtsmarkt am 19 und 20 November Samstag 14 bis 21 Uhr; Sonntag 11 bis 18 Uhr, Hämikon Berg (zwischen Muri AG und Hitzkirch LU) Märlistunde: Samstag und Sonntag 15 Uhr www hämikerberg ch

17 Gewerbe Freitag, 18. November 2022
Hans Schmutz und Ines Thomi empfangen in Hämikon Berg. (Bild zvg.)
«Ich habe es geliebt, mit ihr zusammenzuarbeiten!»
Das Spezielle an dieser Konstellation: Beide haben ihre Lehre als Bäckerin Konditorin Confiseurin in der Bäckerei Pfyl absolviert Da Ramona Räber gerade in Australien ist fokussier te Standortförderer Johannes Bartels auf die Leistung von Ronja Vollenweider Anlehnung Aussage von Theodor Fontane.
MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00
Die Preisträgerinnen und Preisträger der Lehrabschluss-«Oscars» mit ihren Ausbildungsverantwortlichen. (Bild Thomas Stöckli)

Ref Kirchgemeinden im Bezirk

Jede Woche ein Gedanke von einer Pfarrerin oder einem Pfarrer aus dem Säuliamt: Tel 032 520 10 82 oder www ref saeuliamt ch

Ref. Kirche Aeugst

Sonntag, 20. November

17.00

Abendgottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Pfrn. Selina Zürrer Musik: Jonas Herzog (Orgel), Hojin Kwon (Blockflöte)

Montag, 21. November

10.00

Senior:innen spazieren zusammen Treffpunkt beim Pfarrhaus brunnen bei allzu garstigem Wetter ist die Chilestube offen, um gemeinsam einen Kaffee zu trinken.

Ref. Kirche Affoltern am Albis

Samstag, 19. November 10.00 Ökumenische Trauergruppe «Liechtblick» im Chilehuus

Sonntag, 20. November 10.00 Gottesdienst zum Ewigkeits sonntag Pfrn. Bettina Bartels

Musik: Antonia Nardone Für alle im vergangenen Jahr Verstorbenen wird eine Kerze entzündet 17.00 «Winter Serenade»

Konzert zum Ewigkeitssonntag Luana Divertito, Querflöte Antonia Nardone, Klavier in der Friedhofkapelle

Dienstag, 22. November 14.00 60plus Spielnachmittag im Ulmen saal

Freitag, 25. November 17.00 Advents-Basar 22.00 im und ums Chilehuus Neu mit Raclettestube bis 22.00 Uhr

Samstag, 26. November 10.00 Advents-Basar 15.00 Spaghettata ab 10.00 Uhr

Ref. Kirche Bonstetten

Freitag, 18. November 2022 18 Uhr

Samstag, 19. November 2022, 17 Uhr

Sonntag, 20. November 2022, 14 Uhr

«Die schwarze Spinne» ein musikalisches Theaterstück mit Schauspieltalenten aus Bonstetten unter der Leitung von Jeremy Notz und Ilona Stirnimann, in der Kirche. Eintritt frei Kollekte

Sonntag, 20. November

10.00 Gottesdienst zum Ewigkeits sonntag mit Pfr J. Leuthold und Pfrn. S. Sauder Musik: Michiko Tsuda Anschl. Apéro riche im Kirchgemeindehaus.

www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Hausen a. A.

Samstag, 19 November

17.00 Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Völker in der katholischen Kirche. Anschliessend Zusammensein mit Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern.

Sonntag, 20 November

9.30 Gottesdienst zum Ewigkeits sonntag mit dem Jodlerklub am Albis, Andrea Kobi, Orgel und Pfarrerin Irene Girardet

Montag, 21 November 19.00

20.00 Meditation am Abend in der katholischen Kirche

Freitag, 25 November

6.00 Kontemplatives Morgengebet in der Kirche

12.00 Zäme Zmittag in der Zwinglistube. Anmeldung bis Mittwochabend an sonja_billeter@datatzug.ch oder 044 764 02 15

Ref Kirche Hedingen

Sonntag, 20 November

19.00 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Pfr Ueli Flachsmann

Musik: Katrin Mettler, Cello Anette Bodenhöfer, Orgel Anschliessend Apéro

Ref Kirche Kappel a. A Sonntag, 20 November

9.30 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag; Pfrn. I. Monz, S. Miura (Orgel) (Kirche)

17.30 «friedensbewegt» mit Gebeten, Texten, Musik und Stille; Pfrn. I. Monz (Kapitelsaal)

Voranzeige Dienstag, 22 November

19.30 «Das bewegt mich»: Film mit anschliessender Diskussion «The Father» von F Zeller; (Pfarrhaus)

Kloster Kappel a. A

Werktags: Tagzeitengebete um 7.45, 12.00, 18.00 Uhr in der Klosterkirche Freitag, 18 November

19.30 Offenes Taizé-Singen

Leitung: Pfrn. Regula Eschle Wyler Eintritt frei. Kollekte Sonntag, 20. November

19.00 Kontemplation

Leitung: Pfrn Ilona Monz Eintritt frei. Kollekte Donnerstag, 24. November

13.30 Führung durch die Klosteranlage

Treffpunkt: Amtshausplatz www klosterkappel ch

Ref. Kirche Knonau

Sonntag, 20. November 17.00 Gottesdienst zum Ewigkeits sonntag mit Pfarrerin Claudia Mehl Musik: Motoko Matsushita, Orgel, Aron Szeverényi, Violine

Ref. Kirche Maschwanden

Freitag, 18. November 18.30 bis 20.30 Annahme der Weihnachtspäckli im Pfarrhaus Samstag, 19. November 13.30 bis 16.00 Annahme der Weihnachtspäckli im Pfarrhaus Sonntag, 20. November 10.00 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Pfarrerin Claudia Mehl Musik: Marianne Rutscho 17.00 Juki-Gottesdienst in Mettmenstetten www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Mettmenstetten

Freitag, 18. November Ab 20.00 NAchtsamkeit Meditationsnacht in der Kirche Mit Pfarrer Andreas Fritz Samstag, 19. November 17.00 Jahreskonzert Marina Wehrli Sonntag, 20. November 10.00 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Pfarrer Andreas Fritz Musik Marina Wehrli 17.00 Jugendgottesdienst Mittwoch, 23. November 19.30 Neumondsingen

Bei Heidi Ackermann (privat) Donnerstag, 24. November 19.00 Liturgisches Abendmahl in der Kirche

Mit Pfarrer Andreas Fritz Freitag, 25. November 14.30 Erzählcafé

Thema: «Licht im Dunkel» Mit Ursula Jarvis Im Pfarrhaus Mettmenstetten

Ref. Kirche Obfelden

Freitag, 18. November 18 30 Phönix Treff Samstag, 19. November 09 00 3 Klass Unti, Gruppe Füür Sonntag, 20. November 10 00 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Pfrn Eva Eiderbrant Musik: Angela Bozzola (Orgel) und Mirjam Künzli (Querflöte) Dienstag, 22. November 15 45 Minichile, Gruppe Sunne 18 00 Unterricht für die Konfirmandenklasse Mittwoch, 23. November 12 00 Club 4, Gruppe Omega Freitag, 25. November 19 00 Jugendtreff To gather www kircheobfelden ch

Ref. Kirche Ottenbach

Samstag, 19. November 9.30 Fiire mit de Chliine Gottesdienst für Kinder von 3 7 Jahren; Karin Koller Anschliessend Znüni im Chilehuus Sonntag, 20. November 19.00 Ewigkeitssonntag Gottesdienst zur Erinnerung an die Verstorbenen Pfarrer Volker Schnitzler Musik: Simon Wyrsch, Klarinettist Montag, 21. November 9.15 ElKi Singen

Eltern-Kind-Singen für Kinder von ca. 2 5 Jahren mit einer Begleitperson, jüngere Geschwister sind ebenfalls herzlich willkommen. Leitung: Andrea Kobi www ref knonaueramt ch

Ref. Kirche Rifferswil

Sonntag, 20. November 9.30 Kirche Rifferswil Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag, mit Totengedenken, Pfarrer Christian Wermbter, Musik: Daniel Rüegg Orgel, Jona Rüegg Cello www ref knonaueramt ch

Ref. Kirche Stallikon Wettswil

Sonntag, 20. November Gedenkgottesdienste zu Ewigkeitssonntag in beiden Kirchen anschliessend jeweils Kirchenkaffee 10.00 Kirche Wettswil, Pfr Matthias Ruff Musik: Désirée Dell Amore Harfe und tibetische Klangschalen 10.00 Kirche Stallikon Pfr Otto Kuttler Musik: Zhanel Messaadi, Orgel und Bota Mortier, Violine

Dienstag, 22. November 19.00 Stille und Tanz in Wettswil Donnerstag, 24. November 14.30 Kafiträff in Wettswil

Seniorenausflug: Weihnachtsmarkt Einsiedeln Donnerstag 1 Dezember Anmeldung bis 24 November unter 079 395 14 27

Elki Singen gemäss Programm Alle Infos zu Veranstaltungen auf der Homepage www kirche stallikon wettswil ch

Kath. Kirche Affoltern a A. Samstag 19. November 17.30 HGU-Eröffnungsgottesdienst Sonntag 20. November Christkönigsonntag 9.00 Eucharistiefeier 17.00 Eucharistiefeier für die Kroaten 18.30 Santa Messa www kath affoltern ch

Kath. Kirche Bonstetten

Samstag, 19 November 18 00 Vorabendmesse

Sonntag 20 November 9 00 Beichtgelegenheit im 2 OG 10 00 Hl Messe 11 15 Tauf und Firmfeier

Dienstag 22 November 18 45 Rosenkranz 19 30 Hl Messe anschl «Laudemus»

Mittwoch 23 November 10 30 Ökum Morgengebet 18 30 Rosenkranz

Donnerstag, 24 November 8 15 Rosenkranz 9 00 Hl Messe

Kath. Kirche Hausen a. A. Wir freuen uns, mit Euch folgende

Gottesdienste zu feiern:

Samstag, 19. November

17.00 Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Völker mit Irene, Matthias und Don Pietro, Musik mit Anette, Jost und dem Sing mit! Chor

Anschliessend an den Gottes dienst sind alle herzlich zu einem Apéro riche aus verschie denen Ländern eingeladen

Sonntag, 20. November

11.00 Wortgottesfeier zu Christkönig mit Matthias und an der Orgel Anette

Donnerstag, 24. November

8.15 Wortgottesfeier mit Matthias www kath hausen mettmenstetten ch

Kath. Kirche Mettmenstetten

Sonntag 20. November Christkönig 09.30 Wortgottesdienst mit Diakon Matthias, anschl. Kafi

Orgel: Anette Bodenhöfer www kath hausen mettmenstetten ch

Kath. Kirche Obfelden

Sonntag, 20. November 2022

Christkönigsonntag 10.30 Gottesdienst zum Elisabethentag, anschl. Kaffee und Verkauf von Kleingebäck für Elisabethenopfer www.kath-affoltern.ch

Chrischona Affoltern am Albis Kirche mit Nähe Alte Obfelderstrasse 24 Sonntag 20. November 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl «Glaube in deinem Alltag» Mehr unter www sunntig ch

Heilsarmee Affoltern a. A. Wiesenstrasse 10 Sonntag, 20. November 10.00 Gottesdienst

Predigt: Martin Gossauer Kingskids und Hüeti Montag, 21. November 9.30 Baby/Kids-Song

Donnerstag, 24. November 14.30 Frauentreff www affoltern heilsarmee ch

Pfingstgemeinde Affoltern a A Alte Obfelderstrasse 55 Sonntag, 20. November 2022 10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www pfimiaffoltern ch

Evang. Täufergemeinde Mettmenstetten, Weidstrasse 20 Sonntag, 20. November 10.30 Gottesdienst Kinderhort, Sonntagsschulen, Unterricht

Donnerstag 24. November 20.00 Bibelabend www etg mettmenstetten ch

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Heumattstrasse 2, 8906 Bonstetten Sonntagsgottesdienste 10.00 Klassenzeit 11.10 Abendmahlsversammlung

Nach einem Verlust auf offene Ohren treffen

Unter dem Titel «Liechtblick» entsteht in Affoltern eine Gesprächsgruppe für Menschen, die jemanden verloren haben.

Der endgültige Abschied eines nahen Menschen kann einem den Boden unter den Füssen wegziehen Nebst der Verarbeitung des grossen Verlustes sind da auch viele Fragen offen wie es weiter gehen soll Was mache ich jetzt ohne die geliebte Person? In einer Partnerschaft: Wer übernimmt all die Aufgaben die vorher die Partnerin, der Partner über nommen hat wie geht es weiter mit der Wohnung, dem Haus etc.?

Oft kommt eine Krise im Verarbei tungsprozess verzögert. Am Anfang ist das Umfeld besorgt um die Trauernden, und es gibt viel zu regeln. Nach einer gewissen Zeit kehrt das Umfeld wieder zum Alltag zurück und es wird still um die Betroffenen Das Alleinsein wird dann erst so richtig bewusst In der Gesprächsgruppe finden Betroffene Verständnis von Menschen in ähnlicher Situation. Und es kann ein erster Schritt sein wieder unter Leute zu gehen, Leute, die diese spezielle Lebenssituation im Ausnahmezustand kennen.

In einem geschützten Raum Zuversicht und Rückenstärkung finden Die Gruppe ist ein geschützter Raum, wo Menschen nach einem Verlust auf offene Ohren treffen Auch wenn der Todesfall schon etwas länger zurück liegt Jede Trauer verläuft anders und jeder Mensch sucht seinen eigenen Weg zurück in den Alltag. Die Gruppe kann Zuversicht und Rückenstärkung geben auf diesem Weg.

Zu den Treffen eingeladen sind alle die um einen Menschen trauern, der ihnen nahestand. Dabei spielt die Kon fessions bzw Religionszugehörigkeit keine Rolle. Ebenso wenig spielt es eine Rolle wie lange der Verlust zurückliegt: Jeder Verarbeitungsprozess verläuft an ders und hat seinen eigenen Rhythmus

Die Gesprächsgruppe wird abwechs lungsweise geleitet durch Ursula Jarvis Sozialdiakonin reformierte Kirche Knonauer Amt, und Linda Cantero, Pastoralassistentin der katholischen Pfarrei Affoltern. Sie stehen auch gerne für ein vorgängiges Einzelgespräch zur Verfügung Die Treffen finden im «Wöschhüsli» der reformierten Kirche Affoltern Zürichstrasse 94 statt jeweils an einem Samstag von 10 bis 12 Uhr, wer möchte mit anschliessendem Mittag essen in einem Restaurant in der Nähe.

«Liechtblick» Gesprächsgruppe für Menschen die jemanden verloren haben, nächste Daten: Samstag 19 November; Samstag 17 Dezember Kontakt: Ursula Jarvis Telefon 0434668323; Linda Cantero, Telefon 0433226117

«Humor ist die beste Form, das Drama zu überstehen»

Kabarettistin Fritz Bisenz im Interview vor ihrem Auftritt im Kasinosaal Affoltern

Als «grenzenloses Vergnügen» hat ihn Kultur Affoltern angekündigt, den Kabarett-Abend mit Fritz Bisenz alias Barbara Hutzenlaub im Kasinosaal. Im Interview spricht die Vollblut-Entertainerin auch über Inspirationsquellen und ihre Beziehung zur Schweiz

Ihr aktuelles Programm heisst «Grenzen los» Welche Grenzen würden Sie am liebsten zum Verschwinden bringen?

Fritz Bisenz: Ich würde lieber gewisse Grenzenlosigkeit zum Verschwinden bringen Wie zum Beispiel die grenzenlose Gier Ich denke Gier gepaart mit Dummheit kann ganz schön gefährlich sein.

Zurzeit werden wir von vielen Krisen durchgeschüttelt Welchen Stellenwert haben Humor und Comedy gerade in dieser Zeit?

Ich denke dass Humor die beste Form ist, das Drama zu überstehen, denn wenn man lacht hat man zumin dest für einen Moment, das Drama vergessen. Schon immer hat eine Krise die besten Kabarettisten und Comedians hervorgebracht.

redete mit Menschen, denen ich sonst im Leben nicht begegnet wäre. Sie hat mich echt bereichert. Aber eines haben wir gemeinsam, die Liebe zum Theater!

Und bei welchen Charakterzügen grenzen Sie sich entschieden von Barbara ab?

Das ist ganz klar die Körperpflege. Ich sage Barbara immer wieder, dass es nicht reicht nur die Stützstrümpfe einmal in der Woche zu wechseln.

Erleben Sie das Schweizer Publikum humorloser als deutsche oder österreichi sche Zuschauerinnen und Zuschauer?

Nein, das Schweizer Publikum lacht vielleicht an anderen Stellen als das deutsche und vielleicht schwätz ich in Deutschland a bissle schneller als hier aber ansonsten hält es sich mit dem Humor die Waage.

Was hat Sie bewogen, aus Deutschland auszuwandern? Waren es berufliche oder private Gründe?

Die Liebe! Ich erkannte schon früh, dass die Schweizer sehr sexy sind. Ich kann ehrlich sagen, als ich hier in die Schweiz gekommen bin, hatte ich das Gefühl endlich dort angekommen zu sein, wo ich hingehöre. Mir hat sofort alles gefallen, die Sprache, die Freund lichkeit, das kulturelle Angebot und die Art wie man hier miteinander umgeht Ich bin nach einer längeren Reise nach Hause gekommen.

Sie stehen schon seit mehr als drei Jahr zehnten auf der Bühne Wie stark ist Ihnen die Bühnenfigur Barbara Hutzenlaub ans Herz gewachsen?

Die Barbara hat mir glaube ich mitt lerweile, den Psychiater erspart Sie darf alles: sich schlecht frisieren, schlampig kleiden, entfesselt gegen den Takt tan zen, unattraktiv sein, ohne Sympathie zu verlieren und alles sagen was sie denkt Das tut echt gut! Vielleicht sollte ich diese Therapieform patentieren las sen und unter die Leute bringen?

Mit welchen ihrer Eigenschaften identifi zieren Sie sich?

Als ich die Figur Barbara Hutzen laub kreierte, bin ich eine ganze Woche lang als Barbara herumgelaufen bin mit ihr aufgestanden, habe mit ihr den All tag bestritten und bin mit ihr am Abend wieder ins Bett gegangen. Ich habe das gegessen, was sie mochte, Musik gehört, die ihr gefiel und bin dort hingegangen wo sie gerne hinging. Mit anderen Wor ten, ich ass die seltsamsten Dinge, hörte eine noch nie zuvor gehörte Musik und

Haben Sie einen Bezug zu Affoltern oder dem Knonauer Amt?

Schon mit den «Acapickels» gastier ten wir hier und es war jedes Mal ein grosses Fest. Die Affoltemer haben halt einen guten Geschmack.

Wie viele Ideen für weitere Projekte haben Sie noch in Ihrer Handtasche?

Ich denke, die Welt ist im Moment so am Eiern, dass da ziemlich viele Themen abfallen die unbedingt aus der Handtasche rausgelassen werden wollen.

Welches sind die Quellen der Inspiration?

Die Menschen denen ich täglich begegne. Manchmal sehe ich jemanden und denke, wenn ich das jetzt eins zu eins so nachspiele und auf die Bühne bringe, dann sagen sicher nachher alle, das sei übertrieben Die Vorlagen übertreffen manchmal alles.

Sie arbeiten auch als Regisseurin, bei welchen Produktionen? Theater / Film / Choreografie?

Meine letzte Regie habe für meine Musikerin Muriel Zemp gemacht Sie hat ein eigenes Soloprogramm «Kauder welsch» (wird am 26 11 in Mettmenstet ten aufgeführt, Anm. d. Red.), in dem sie ihre Liebe zu ihrem französischen sowie schweizerdeutschen Teil in ihrem Herzen Luft und Lieder macht Ich liebe es, auch mal vor der Bühne zu sitzen.

«Als ich in die Schweiz gekommen bin, hatte ich das Gefühl, endlich dort angekommen zu sein, wo ich hingehöre.»

Wo kann man Ihre Kolumnen, die Sie ja auch schreiben, lesen?

Im Moment gibt es keine Kolumne, aber dafür freue ich mich sehr auf mein nächstes Projekt, in dem ich mitspiele. Es ist das Kindermusical: Die Bremer Stadtmusikanten. Da darf ich im Bern hard Theater in Zürich ab März 2023 den Hahn spielen. Oder sagt man jetzt die Hähnin? Auf jeden Fall freue ich mich auf genau diese Herausforderung

Was hat Glück mit Nachhaltigkeit zu

«Global Happiness»: Sonderausstellung in der Umwelt Arena

Die Ausstellung «Global Happiness: Mit Nachhaltigkeit zum Glück» erforscht Glückskonzepte aus der ganzen Welt Bis Ende April 2023 ist sie in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach

Wie können wir global zufrieden inner halb der begrenzten Ressourcen des Planeten leben? Und wie erreichen wir mit mehr Nachhaltigkeit auch mehr Glück? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung von Helvetas, der Schweizer Organisation für Entwicklungs zusammenarbeit und humanitäre Hilfe Besucherinnen und Besucher wandern durch Pavillons mit verschiedenen Themenschwerpunkten und erfahren auf spielerische Weise, was die Verbin dung von Glück mit Nachhaltigkeit für sie selbst und andere bedeutet.

Der Mensch strebt seit jeher danach, glücklich zu sein Gemäss Forschung ist

die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen ausschlaggebend für unser Glücksempfinden Helvetas geht mit ihrer Ausstellung einen Schritt weiter und zeigt auf: Glück und Wohlbefinden sind nicht nur Privatsache Unser Glück hängt auch davon ab wie gut es der Umwelt und anderen Menschen welt weit geht. Die Entwicklungsorganisati on knüpft damit an die Nachhaltigkeits ziele der UNO an und weist darauf hin, dass erst nachhaltiges Glück zu globa lem Glück führt Nachhaltiges Glück so die kanadische Forscherin Catherine O’Brien, trägt zu persönlicher gemein schaftlicher und globaler Zufriedenheit bei und schädigt weder Umwelt, Men schen noch kommende Generationen.

Vom individuellen zum kollektiven Glück

Im Aargau, in Liechtenstein, in Genf und Lausanne haben bisher mehr als 80 000

Wie erholen Sie sich am besten von einer anstrengenden Tournee?

Ich gehe viel in den Wald und mache jeden Morgen Yoga. Raus aus dem Bett und ab auf die Matte! So bleibe ich beweglich und so ein Juchzer im Wald tut auch manchmal Wunder

Welche Geschichte steckt hinter Ihrem Vornamen «Fritz»?

Das ist eine lange Geschichte die ich gerne bei einem Gläschen Wein erzähle Wo ist das Leben am schönsten für Sie? Da wo ich mich gerade aufhalte Entweder in Zürich am Fusse der Schwäbischen Alb oder in Kuba Das sind im Moment meine Lieblingswohl fühlorte und dort finde ich alles was ich brauche, damit es mir gut geht: Kultur, Freunde, gutes Essen und Musik.

Interview:

«Grenzenlos» Kabarett mit Barbara Hutzenlaub im Kasinosaal Affoltern heute Freitag 18 November 20 15 Uhr Abendkasse und Bar ab 19 30 Uhr www kulturaffoltern ch Eintritt: 35 Franken Legi Kulturlegi, Jugendliche bis 20 Jahre: 20 Franken

Das Interview wurde schriftlich geführt

tun?

Personen die Ausstellung besucht Bis Ende April 2023 ist sie nun in der Um welt Arena Schweiz in Spreitenbach zu sehen Die Ausstellung ist in fünf Themenpavillons unterteilt Die Besu chenden bewegen sich von Geschichten des persönlichen Glücks zu Installatio nen zum globalen Glück. Sie begegnen in Videobotschaften Frauen und Männern aus aller Welt, die erzählen, was Glück für sie persönlich heisst.

In der nachgebauten Wohnung einer jungen Minimalistin erkennt man dass Glück und Nachhaltigkeit sich nicht ausschliessen Anhand eines visio nären Quartiers in Santiago de Chile oder des Bruttonationalglücks in Bhutan lernen die Besucherinnen und Besucher wieso gemeinschaftliches Glück so wich tig für die Nachhaltigkeit ist. Weltweit positive Veränderungen und konkrete Handlungsoptionen setzen einen weite ren Schwerpunkt. Unterwegs begegnet man Glückszitaten und -konzepten aus

aller Welt und kann sein eigenes Glücks niveau messen.

Die Glücksgeschichten machen deutlich: Nicht Konsum und Materielles machen glücklich sondern ein gutes soziales Umfeld, eine erfüllende Tätig keit und Sicherheit in der Gesellschaft. Auch der jährlich erscheinende Welt glücksbericht der UNO zeigt, dass Demo kratie Sicherheit politische Beteiligung und gute Regierungsführung Menschen zufriedener machen Deshalb ist es umso wichtiger Themen wie Glück und Nachhaltigkeit auf staatlicher Ebene mehr Beachtung zu schenken. Die Aus stellung ruft Besuchende dazu auf, sich Gedanken zu machen inwiefern ihr persönliches Glück mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit verträglich ist.

Umwelt Arena Schweiz

Ausstellung bis 30 April 2023, Umwelt Arena Schweiz, Spreitenbach Mittwoch bis Sonntag 10 bis 17 Uhr

19 Veranstaltungen Freitag, 18. November 2022
Irene Scheurer / Bernhard Stierli Fritz Bisenz als Barbara Hutzenlaub: «Als ich die Figur kreierte, bin ich eine ganze Woche lang als Barbara herumgelaufen.» (Bild zvg.)
«Die Barbara hat mir den Psychiater erspart.»
Jede Trauer verläuft anders und jeder Mensch sucht seinen eigenen Weg zurück in den Alltag. (Bild zvg.)

Schulhaus Sekundarschule Bonstetten

Neues Schulhaus für die Sekundarschule Bonstetten an die Ziegeldächer der Umgebung angepasst und trotzdem einzigartig

2021 ist die Sekundarschule 70 Jahre alt In diesem Zeitraum wuchs die Schulanlage konti nuierlich zu einer erkennbaren Gebäudekette Die einzelnen Traktewurdenstetsmiteinander verbunden Der Neubau deckt denzukünftigenPlatzbedarfund gliedert sich nahtlos in die be stehendeKetteein Zwischender Sporthalle aus den 90er Jahren und dem ersten Trakt aus den 50er Jahren ersetzt der neue Trakt die alte Turnhalle, welche nicht mehr für den Schulbetrieb genutzt wird

In der Aussenhülle wurden die vorherrschenden Satteldä cherdesDorfesästhetischaufge nommen,dieZiegelsindeinöko logischer Rohstoff, der innovativ verbautwurde,dieFunktionalität wirdvonderHinterlüftungsfunk tion abgedeckt So hat der Archi tekt etwas Einzigartiges geschaf fen Konstruktiv steht der hybri de Holzbau auf einem massiven Sockel und trägt zur Ökologie, zeitgemässer Architektur, bei Durch die neue Aussentrep pe bekommt die Schulanlage diefehlendeOst West Erschlies sung Das zentrale Treppenhaus mitBrückezurStrassedientdem

Einweihung

Die Sekundarschulpflege be dankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden und lädt zur Ein weihung am Dienstag, 20 De zember 2022, ab 18 Uhr ein Die Firma Concenti GmbH und die Schenk & Caramia AG bedan ken sich als einheimisches Un ternehmer für den Auftrag.

Neubau und den angrenzenden Trakten als barrierefreie Er schliessung ab Bushaltestelle

Der neue Schultrakt bietet ein modernes pädagogisches Umfeld, damit Lernen zum Er lebnis wird und unsere Jugendli chen bestens für die Zukunft ge rüstetsind DasRaumprogramm und die bauliche Infrastruktur sollen sicherstellen, dass ver änderndeLehr undLernformen inderSekundarschuleangewen det werden können

Das Vorgehen, eine TU Aus schreibung zu machen, hat sich für die Schulpflege als Bauherrin bewährt Der Totalunternehmer Erne hat mit einer vorausschau enden Planung dafür gesorgt, dass das Bauprogramm auch un

ter den aktuell schwierigen Ver hältnissen eingehalten werden kann. Und lokales Gewerbe wur deberücksichtigt Sokonntenbei spielsweise die Spenglerarbeiten andieFirmaConcentiübergeben werden Die Schenk&Caramia AG konnte für die Elektroaufga ben berücksichtigt werden. Auch das Gartencenter Guggenbühl, die Baggergesellschaft sowie lo kaleMalerbetriebewurdenfürein Angebot eingeladen Es war je doch vom Zeitpunkt und von den Ressourcen her nicht allen mög lich, mit an Bord zu kommen.

Die Bau grundsätze

Die definierten Baugrundsätze dienten der Schulpflege in der

Planungs und während der Bau zeit als Orientierungspunkte und als Entscheidungsgrundlage nichtnurfürSchulraum,sondern auchfürtechnischeEntscheidun gen UnterschiedlicheBedürfnis se wurden anhand dieser Eck punkte auf ihren Nutzen geprüft und sehr sorgfältig abgewogen Im Innenraum wurden mit der Kunstschmiede Hedinger feuer

feste Tisch und Bankgarnituren sowie Stehtische für die Schüle rinnen und Schüler entwickelt Sie machen den extrabreiten Gang zu einem Lernort, an dem Lernenauchklassenübergreifend möglichwird;derBaueinerSolar anlage war klar angezeigt; eine Konditionierung der Luft und dieVerbesserungdesSchulraum klimas wurden damit umgesetzt

Mehr Aussen und Grünfläche

Mit dem Neubau und dem da mit verbundenen Rückbau des Schulhaustrakts C entsteht wie der mehr Aussen und Grünflä che Die grosse Wiese wie auch die alte Eiche bleiben erhalten Für die Schülerinnen und Schü ler gibt es mehr Möglichkeiten, ihrePausenzugestalten,undfür die Lehrpersonen mehr Gestal tungsfreiraum für Unterricht im Freien

Einige Zahlen und Daten

DerBaukreditvon13,4Millionen Franken wurde an der Kreis urnenabstimmung vom 27 Sep tember 2020 genehmigt Um denaktuellenunddenkünftigen Raumbedarfzudecken,umfasst der Neubau (Trakt E) mit rund 2700 m2 Nutzfläche insgesamt 18 Klassen und Fachzimmer, 12 Gruppenräume sowie dazu gehörigeNebenräume DieKlas sen und Fachzimmer sind für 25 Schülerinnen und Schüler ausgelegtunddieGruppenräume für 10 Die Räumlichkeiten wer den am 9 Januar 2023 bezogen.

Die Eindrücke vom Abbruch bis zum Aufbau sind auf unserer Homepage unter www sek bon stetten ch/unsere schule/schul hausneubau zu finden

Freitag, 18. November 2022 20 Baureportage
IMPRESSUM: E ne Sonderse te des «Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern» Herausgeberin: CH Regionalmedien AG, Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern Werbemarkt: Anze ger aus dem Bezirk Affo tern, Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affo tern, Tel 058 200 57 00 inserat@affo teranzeigerch
Der Holz Hybridbau mit der Fassade aus Schweizer Ziegeln reiht sich in die bestehenden Bauten ein Bild: zvg
IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR TOTALUNTERNEHMER PROJEKTE www.erneplus.ch | T 044 510 43 00

Von Grenzgängern und einstigen Rivalen

Die nächsten Tage im Kellertheater LaMarotte

Vielschichtige Musik und Geschichten sind im La Marotte in Affoltern vom 24. bis 26. November zu hören.

«Jimmy’s Brass Band»

Die «Jimmy’s Brass Band» wurde 1969 gegründet Die damals 16 Jährigen widmeten sich anfangs der Unter haltungsmusik, fanden aber bald zum Jazz. Im Jahr 1971 holte sich die Band am «Amateurfestival» Zürich den ersten Preis. Im Jahr 1983 löste sich die Band auf Über 35 Jahre später knüpft die Band an diese Erfolgsgeschichte an Das Programm «From Ragtime to Swing» stellt die musikalische Bandbreite des traditionellen Jazz vor, von den Anfän gen bis in die Vierzigerjahre und blickt auch auf die spannende Geschichte der «Jimmy’s Brass Band» zurück

Donnerstag, 24 November, Bar ab 18 30 Uhr, Musik ab 20 15 Uhr Kollekte Essen 18 Franken

«Kaleidoscope String Quartet»

Michael Zisman

Die Grenzgänger des «Kaleidoscope String Quartet» spannen mit dem schweizerisch argentinischen Bando neonvirtuosen Michael Zisman zusam men Die Mischung aus Zismans feinfühlig groovigem Spiel und der reichhaltigen Klangpalette des Quartetts verspricht Spielwitz, Humor, Tiefgang

und Interaktion auf höchstem Niveau. Zisman, der bereits mit internationalen Grössen wie Chick Corea oder Paquito d’Rivera gespielt hat, bereichert das «Kaleidoscope String Quartet», welches seinerseits auch schon die NZZ zu Höchstlob animierte: «Das Schweizer ‹Kaleidoscope String Quartet› schafft es diverse Einflüsse und Spielarten sensibel und virtuos zu vereinen.»

Freitag 25 November Bar und Abendkasse ab 19 Uhr Beginn 20 Uhr Eintritt: 40 Franken Mitglieder 30 Franken, Kulturlegi 20 Franken

Nahreise XIII: Von Obfelden nach Ottenbach

Kultur und Natur im Säuliamt: Vom Sekundarschulhaus welches Jugendli che aus Obfelden und Ottenbach gemeinsam unterrichtet führt der Weg zum Lindenbach Dieser trennt seit 1847 die Weiler Bickwil, Unter , Oberlunnern, Toussen und Wolsen von der damals verhassten Stammgemeinde Ottenbach Das Verhältnis zwischen den zwei Gemeinden war noch während mehre rer Generationen ambivalent. Schläge reien zwischen den Dorfjugendlichen fanden in den 30er und 40er Jahren bevorzugt am Sonntagnachmittag statt

Heute arbeiten die Gemeinderäte bei der Realisierung des Autobahnzu bringers und der Entlastung ihrer Dör fer vom Verkehr einträchtig zusammen Auf dem Biohof von Fabienne und Tho mas Weber erwartet die Wandergruppe ein feiner Imbiss. Im November ist der

Australien im Cinepol

Multivisionsshow am Sonntag

Am kommenden Sonntag sind Annemarie Kölliker und Roberto Saibene nach zweijähriger Pause mit drei Reiseberichten zurück auf der Kinoleinwand. Den Anfang macht «Australien nicht nur Kängurus, Wüsten und Strände». Am 22. Januar und 26. Februar sind dann «Himalaya» und «Alaska» die Reiseziele.

Vorab steht der rote Kontinent im Zentrum Dieser bietet natürlich weit mehr als nur endlose Sandwüsten Während der zweimonatigen Durchque rung von Nord nach Süd haben Annemarie Koelliker und Roberto Saibene viele verschiedene Landschaften erleben können: tropische Wälder Sumpfgebiete, unwirkliche Canyons und Felsformationen liebliche Wein gebiete sowie wilde Küstenabschnitte.

Auch die vielfältige Tierwelt hat sie fasziniert: Neben Kängurus treffen sie

auf flauschige Koalas, furchterregende Krokodile sowie eine reiche und bunte Vogelwelt Ihre Leinwandtour starten sie in Darwin und beenden den Reise bericht in Sydney Mit Geländewagen, Wohnmobil und Auto schlagen sie sich durch die Weiten des Landes und länge re Reisedistanzen verkürzen die beiden Autoren zeitlich per Flugzeug Einen Teil der eindrücklichen Landschaften haben sie nicht nur durchs Autofenster beobachtet, sondern auch zu Fuss durch wandert Die unvergesslichsten Ein drücke haben sie jedoch aus der Vogel perspektive erlebt Die Autoren sind am Sonntagmorgen anwesend und plaudern im Anschluss an die Diashow noch etwas aus dem Nähkasten. Die Laufzeit beträgt 76 Minuten.

Cinepol

20 November 11 Uhr Cinepol Sins Reservierung auf der Kinowebseite dringend empfohlen An der Tageskasse sind nur noch wenige Tickets verfügbar Weitere Information auf cinepol ch

Drei Filme aus dem vollen Leben

Demnächst im Kino Mansarde in Muri

Ein Journalist kümmert sich um seinen Sohn, weil Leben das beste Denkmal ist. Nach dem Kinohit «Der Vorname», folgt nun vom deutschen Regisseur Sönke Wortmann «Der Nachname». Und die Murianer Jungfilmerin Hannah Dobbertin präsentiert ihr neuestes Werk.

In «Vous n aurez pas ma haine» (Meinen Hass bekommt ihr nicht) verabschiedet sich Antoine von seiner Frau Hélène, die mit einem Freund ein Konzert besuchen will. Aber die Frau kehrt nicht zurück. Sie ist eines der 89 Opfer des Terror anschlags im Pariser Konzertsaal «Batac lan» Antoines ganze Welt bricht zusam men. Während die Welt unter Schock steht, postet der Journalist einen offe nen Brief auf Facebook: «Meinen Hass werdet ihr nicht bekommen», lautet der an die Attentäter gerichtete Brief Sie hätten ihm seine Liebe geraubt doch das Geschenk seines Hasses würde er ihnen nicht machen Kilian Riedhofs Film erzählt die Geschichte der verhee renden Anschläge aus der sehr persön lichen Perspektive eines Vaters Der berührende Film ist in Muri am Don nerstag 24 November 18 Uhr zu sehen

Nachname» Familienkomödie

«Der

Teil zwei Es ist schon einige Zeit her dass sie die Bombe platzen liessen: Dorothea Bötcher (Iris Berben) und ihr Adoptiv sohn René König sind ein Paar Seither ist das Verhältnis zum Rest der Familie nicht mehr das Beste Dennoch erklären sich die erwachsenen Kinder Elisabeth und Thomas mit ihren Partnern bereit, ihre Mutter auf der Familienfinca in Lanzarote zu besuchen Es hätte ein harmonisches Wiedersehen werden sollen Doch kaum sind alle vereint, brechen in der Familie Böttcher neue Streitigkeiten los und brisante Geheim nisse werden offenbart Es geht um

Egos alte Geschlechterbilder aber auch Fragen der Identität, und die spanische Sonne bringt so manchen Familien konflikt zum Kochen. Der witzig-ernste Familienzwist wird serviert am Donnerstag, 24. November 20.30 Uhr und am Freitag, 25. November, 18 Uhr

«Sandschlösser»: Eine Murianer Filmpremiere Hannah Dobbertin hat für ihre Kurz filme bereits mehrfach internationale Preise erhalten. Nun stellt sie ihr neu estes Werk vor: «Sandschlösser». Dieser Kurzfilm handelt von zwei jungen Frau en, die seit ihrer Kindheit beste Freun dinnen sind Während des Lockdowns surfen beide oft allein daheim im Inter net. Während sich die eine politischen Geschehnissen überall auf der Welt zu wendet und versucht, sich der Pandemie

auf möglichst wissenschaftliche Weise zu nähern, verstrickt sich die andere in Verschwörungstheorien Erwachsen werden ist eine Zeit des Suchens Im Pandemiejahr 2020 wurde diese Zeit des Suchens und Reifens für viele Jugend liche zu einer noch grösseren Heraus forderung Statt die weite Welt zu er kunden, mussten sie zu Hause bleiben. Hannah Dobbertin hat diesen Film als eine Ode an die Coronajugend gedreht und möchte zum Nachdenken anregen. Premiere im Kino Mansarde am Frei tag, 25 November, 20 30 Uhr, Dauer 30 Minuten. Eintrittspreis 10 Franken. Anschliessend Gespräch mit der Regisseurin und Apéro.

Reto Holzgang, Kino Mansarde

21 Veranstaltungen Freitag, 18. November 2022
tuellen
Samstag,
November, ab 10 Uhr Kasse, Kaffee und Gipfeli Bibliothek Obfelden Schmittenstrasse 8 Start 11 Uhr Eintritt 25 Franken Mitglieder 18 Franken Kulturlegi 12 Franken, Essen 20 Franken Reservierung unter 0447605262 oder www lamarotte ch Hans-Ruedi Widmer, «LaMarotte»
Most von Ottenbacher Schellerbirnen bereits im Eichenfass. Fabienne Weber stellt den Biohof vor und als Gast wird sich die Gemeindepräsidentin Gaby Noser-Fanger in einem Interview zu ak
Themen in der Gemeinde äus sern.
26
Das «Kaleidoscope String Quartet». (Bild zvg.)
Kinoreservierungen via www kinomansarde ch
Statt die Mörder seiner Frau zu Hassen, gibt Antoine alles, um seine Energie fürs Leben und die Liebe zu seinem Sohn zu verwenden. (Bild zvg.) Die eindrückliche Landschaft Australiens ist am Sonntag zu sehen. (Bild zvg.)

LANGUAGE SCHOOL GmbH Albis

System Engineer

Sie betreuen unsere Kunden kompetent und zuverlässig In dieser abwechslungsre chen Position sind Sie sowohl für den operativen Support a s auch für die Betreuung des bestehenden Kundenportfol os zuständig Ihre vielseitigen Aufgaben umfassen Mitverantwortl ch für unser Rechenzentrum bas erend auf VM Ware Storage und Windows Server

• Mitverantwortl ch für unseren Remote Backup Serv ce

• Mitverantwortl ch bei unseren grösseren Kunden im Server und Storage Bereich

• Unterhalt der IT Infrastruktur bei unseren Kunden

• Kundensupport vor Ort oder via Remote Instal ation und Konfiguration von Netzwerkplattformen inkl Clients Peripherie Security

• Instal ation und Betreuung von Hard und Software

• Planung, Koordination und Durchführung von kundenspezifischen Projekten

• Erstellen von Offerten

Es erwartet Sie e n sehr gutes und mitarbeiterorientiertes Betriebskl ma kurze Entscheidungswege und eine moderne Infrastruktur Ihre Arbeitszeit können Sie flexibel einteilen Als selbstständ ge, unternehmerisch denkende Persönlichke t wissen S e mit der Freiheit und Eigenverantwortung dieser verantwortungsvollen Position umzugehen und freuen sich über gute Weiterbildungs und Entwick ungsmöglichkeiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit Foto per E Mail an markus mayer@b uenetsys ch

BlueNetwork Systems AG Obfelderstrasse 41b 8910 Affoltern a A Te 044 762 50 50

An der Primarschule Stallikon sind folgende Stellen zu besetzen:

Schulassistenz (m/w) 19 Stunden pro Schulwoche, ab Januar 2023 Hauswart (m/w) 50 60%, ab 1. März 2023

Die ausführlichen Stelleninserate finden Sie auf unserer Webseite: www.schule.stallikon.ch/aktuelles

Zürichstrasse 128 8910 Affoltern am Albis

Lehrkraft für Italienisch, 7.5 Lektionen pro Woche

Ihre Aufgaben:

Sie unterrichten am Mittwoch- und Donnerstagabend an der Albis Language School GmbH in Affoltern am Albis Sie unterrichten kleine Gruppen von 2-6 Personen Ausrichtung des Unterrichts gemäss den Bedürfnissen der Kursteilnehmenden Sie unterstützen und motivieren die Kursteilnehmenden im Erreichen ihrer Ziele

Sie bringen mit: Freude am Unterrichten perfekte Kenntnisse Ihrer Zielsprache eine pädagogische Ausbildung einen Studienabschluss in der zu unterrichtenden Sprache oder Sie befinden sich im Studium davon gute pädagogische, kommunikative und interkulturelle Fähigkeiten Flexibilität und Kundenorientiertheit

Wir bieten: eine freundliche und familiäre Atmosphäre eine Entlöhnung auf Stundenlohnbasis zeitgemässes Kursmaterial und eine ansprechende Infrastruktur Ihre Bewerbung senden Sie via E-Mail an: info@albislang.ch. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Zurzeit suchen wir eine Mutterschaftsvertretung, sind jedoch immer auf der Suche nach qualifizierten Lehrkräften. Wenn Sie Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Spanisch oder eine exotische Sprache perfekt sprechen und zusätzlich noch eine pädagogische Ausbildung oder Erfahrung im Unterrichten haben, sollten Sie sich auch bei uns bewerben.

Exotisches Rezept gefunden!

Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.

Aktuell brauchen wir als Verstärkung in unserem Team eine MutterschaftsurlaubsStellvertretung vom 9. Januar 20. April 2023 (15 Wochen)
berghilfe.ch Wir s nd ein erfolgreiches Informatik Unternehmen mit Sitz in Affoltern a A Unser ganzheit icher Service umfasst Beratung, Planung und Vernetzung von IT Systemen in kleinen und mittleren Unternehmen Als Verstärkung für unser Team suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen/eine
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt.

Interessante Fakten zum Thema Waldbrände

Thomas Wohlgemuth von der Eidgenössischen Forschungs anstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) Birmensdorf referiert an der Volkshochschule im Knonauer Amt.

Waldbrände sind in der Schweiz eher seltene Katastrophen In vielen Gebieten der Erde treten sie jedoch regelmässig auf und sind oft Teil der natürlichen Dynamik naturnaher Ökosysteme. Den grössten Waldbrand in jüngerer Zeit erlebte die Schweiz 2003 in Leuk als rund 300 Hektaren Wald innert kürzes ter Zeit ein Raub der Flammen wurden.

Dr Thomas Wohlgemuth war der Leiter des interdisziplinären Projektes, das die ökologischen Folgen dieses Ereignisses unter die Lupe nahm Der

Referent wird auch einen Einblick in die ungewöhnlich heftigen Feuer der ver gangenen Jahre vermitteln jene von Kalifornien, dem Amazonasbecken und Australien. Im Zentrum steht dabei die Frage nach den Ursachen von Wald bränden die entweder durch Blitz einwirkung oder durch menschliche Tätigkeiten entstehen und nicht nur wegen des Klimawandels immer zahlreicher werden.

Otto Wildi

Donnerstag 24 November 19 30 21 Uhr Mehrzweckraum des Pflegezentrums Sonnenberg/ Spital Affoltern, Haus Rigi, 1 Stock, Melchior Hirzel Weg 40 (Wegweiser: Pflegezentrum Sonnenberg) Affoltern Eintritt: 25 Franken (U30: 15 Franken), mit KulturLegi gratis übertragbares Abonnement für 5 Vortragsabende: 100 Franken Abendkasse www ggaffoltern ch oder www orientiert ch

Der Bahn auf der Spur

Markt mit einer grossen Modelleisenbahnanlage in kleiner Spur N

Bei den Reppischtaler Eisenbahn amateuren (REA), die ihr Klublokal in Ottenbach haben, laufen die Vorbereitungen für den 48. Markt für Modelleisenbahnen auf Hochtouren. Der Anlass im Gemeindezentrum Brüelmatt in Birmensdorf findet am Samstag, 3. Dezember, 9 bis 15 Uhr statt.

Die Besucherinnen und Besucher erle ben auf den rund 70 Verkaufstischen ein Eldorado an Modelleisenbahnen in allen Spurweiten Auf Testgeleisen können

die zu erwerbenden Lokomotiven neu auch digitale geprüft werden.

Besucher dürfen Zug auswählen

Die Anlagenmodule von spur N schweiz (Spurweite 9 Millimeter) werden auf der Bühne eine Doppelspurstrecke zeigen, mit einem Bahnhof der auch Ausgangs punkt einer kleinen Schmalspurstrecke ist und, als Betriebserschwernis, mit einer kurzen Einspurstrecke.

Betrieben wird die Anlage digital, mit Funkhandreglern und Smartphones die kleinen und grossen Besucherin nen und Besucher dürfen sich einen Zug

Gipsy Swing, Folk, Klezmer und Klassik

Konzert in der Alten Brennerei, Mettmenstetten

In der Alten Brennerei Mettmen stetten sorgt am 23. November ein Quartett für ein musikalisches Feuerwerk. Zu hören ist eine aussergewöhnliche Mischung.

Aufbrausende Melodien aus der Bretag ne deutsche Volkslieder mit neuem Anstrich archaische Klänge vom Bal kan, Tänze aus Griechenland und Irland, Jazz aus Syrien europäische Klassik Die musikalische Bandbreite des Quartetts «Vallesanta Corde» ist nur schwer in Worte zu fassen.

Die Musiker haben ein Talent dafür, mit ihren Stücken Bilder ferner Länder und Kulturen heraufzubeschwören und so das Publikum zu verzaubern. Wenn

Andi Bühler (Perkussion) auf alles drauf haut, was klingt, Renate Titze (Kontra bass) ihren Bogen fein über die Saiten streicht Andreas Petermann (Violine) ein Tempo auf der Geige hinlegt, wel ches sich selber einholt und Fabio Roveri (Gitarre) die Rhythmen der Lieder in die Saiten zaubert, bleibt niemand mehr auf dem Stuhl sitzen Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine Musik, die folkloristische und klassische Musik auf ungewöhnliche Weise miteinander in Einklang bringt. Diana Fischer

Mittwoch, 23 November, 19 30 Uhr, Alte Brennerei, Albisstrasse 8 Mettmenstetten Tickets 29 Franken / Abendkasse / Reservierung auch mit Abendessen möglich unter: diana fischer@datazug ch oder 0796659033

auswählen (beispielsweise eine S-Bahn, einen Intercity einen Containerzug) und mit ihm losfahren natürlich erst, wenn die Weichen richtig gestellt sind.

Für Verpflegung ist gesorgt Für die Besucher dieser Ausstellung ist der Eintritt frei. Im Freien gibt es einen Verpflegungsstand, im Foyer die Kaffee-Ecke und im Restaurant Brüel matt (auch für Nicht Modelleisen bähnler), noch einmal Metzgete und andere feine Gerichte. Andreas Häni

Weitere Infos: www rea spur0 ch

Ein Infoabend zum Kurs «Alter und Altern»

Markus Minder, Chefarzt für Altersmedizin, hält das Impulsreferat

Am 30 November findet von 19 bis 21 Uhr ein Informationsabend zu den Besuchsdiensten im Bezirk und zum sechsteiligen Kurs «Alter und Altern» statt, der im Januar 2023 startet.

Markus Minder Chefarzt Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care und Ärztlicher Leiter vom Spital Affoltern, hält an dem Abend ein Impulsreferat zum Thema «Altersmedizin der ganze Mensch im Blick» Die Altersmedizin will primär die Selbstständigkeit der Patientinnen und Patienten erhalten. Sie versucht mit ihren vielfältigen The rapieansätzen, körperliche und psychi sche Leiden zu lindern.

Rund 100 engagierte Freiwillige der Besuchsdienste besuchen Menschen im Bezirk Diese regelmässigen Kontakte sind ein Beitrag gegen Einsamkeit und

für das Wohlbefinden der Besuchten Für viele Angehörige bedeutet es eine Entlastung in ihrem Alltag Der Kurs ist eine umfassende Vorbereitung für ein solches Engagement.

Ein differenzierter Blick aufs Alter

Der Kurs wurde von der evangelisch reformierten Landeskirche Zürich in Kooperation mit dem Institut Neumüns ter und A Wettstein Alt Stadtarzt Zürich, konzipiert Der Kurs ist offen für aktive und interessierte Besucherinnen und Besucher, für begleitende und pflegende Angehörige und für alle weiteren Personen, die am Thema Alter interessiert sind.

An fünf Abenden und einem Vormittag vermitteln fachkompetente Referierende Wissenswertes zu geronto logischen ethischen pflegerischen spirituellen Aspekten im Alter Auch auf

die Lebensgestaltung mit Demenz wird eingegangen Der Kurs dauert von 11 Januar bis 15 Februar 2023, von 19 Uhr bis 21 30 Uhr und am 28. Januar von 9 Uhr bis 12 Uhr Der Kurs findet im reformierten Chilehuus, Zürichstrasse 94 in Affoltern statt. Die Kurskosten werden von den Besuchs diensten getragen daher ist die Teil nahme kostenlos Für das Kursdossier werden 20 Franken eingezogen Bis zum 18 Dezember ist eine Anmeldung erwünscht.

Lucia Sidler, Leiterin Besuchsdienst Affoltern Zwillikon

Weitere Infos und Anmeldungen (für den Infoabend und/oder den Kurs) bei Lucia Sidler Leiterin Besuchsdienst Affoltern Zwillikon und Sozialdiakonin der reformierten Kirchgemeinde Knonauer Amt Telefon 0445520188 E Mail: lucia sidler@ref knonaueramt ch

den Fokus nicht nur auf Theorie, son dern insbesondere auf praxisbezogene Übungen Im Kurs werden Not und Alltagssituationen wie Vergiftungen Sturz und andere Verletzungen behandelt die ein schnelles Handeln erfordern.

Am

Michelle Furter, Co-Betriebsleiterin Familienzentrum Bezirk Affoltern

Anmelden unter Telefon 0447601277 oder E Mail kurse@familienzentrum bezirk affoltern ch Weitere Infos und komplettes Kursangebot unter www familienzentrum bezirk affoltern ch Erste Hilfe

23 Veranstaltungen Freitag, 18. November 2022
Eine Dampflokomotive BR 44 dreht auf kleinen Gleisen der Spurweite N mit einem Güterzug ihre Runden. (Bild zvg.)
«Vallesanta Corde» sorgen für Stimmung. (Bild zvg.)
Dr Thomas Wohlgemuth von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdorf ZH. (Bild zvg.)
Kleinkindern Das Familienzentrum Bezirk Affoltern bietet erneut den beliebten und informativen Kurs «Notfälle bei Kleinkindern» in seinen Kursräumlichkeiten an.
Richtiges Handeln in Notfällen bei
Montag,
21.30 Uhr lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicheres Handeln in Notfallsituationen im
Kleinkindern.
frau
und
28. November von 18 bis
Umgang mit
Dabei legt die erfahrene Pflegefach
mit Weiterbildung in Intensivpflege
Reanimation, Elisabeth Wetzstein,
für Kleinkinder (Bild zvg.)

Garage G. Bürgisser Stiegenackerstr 2, 5634 Me Tel 056 675 10 60 www buerg sser-garage.ch

Sportcar Center AG corvette Rüt strasse 22 + 24, 8906 B Tel 043 818 74 14 www cadi actotal ch/www co

Ernst Ruckstuh AG Zürichstr 29, 8910 Affoltern Tel 044 762 17 17, Fax 044 www ruckstuhlgaragen.ch

044

Garage Rüegg AG Alb sstrasse 5 8915 Hausen am Albis Telefon 044 764 02 33 www.garage-rueeggag.ch

Garage Müller Dorfstrasse 82 8912 Obfelden Tel. 044 761 41 74, Fax 044

Ernst Ruckstuh AG Zürichstr 29, 8910 Affolte Tel 044 762 17 17, Fax 044 www ruckstuhlgaragen.ch

René Hächler AG Dorfstrasse 46, 8912 Obfeld Tel. 044 762 60 80

Ernst Ruckstuhl AG Zürichstr 29, 8910 Affolter Tel. 044 762 17 17, Fax 044 www.ruckstuhlgaragen ch

Albis-Garage Schaub Industriestr 20 8910 Affo Te 044 761 48 48 Fax 04 auto gretener ag Zür chstrasse 193 8910 Affo tern a A Te efon 043 322 70 41 www auto gretener ch

Markenvertre A–Z auf einen
r
044
Jonenstrasse
K Graf Automobile AG Zürichstrasse, 8932 Mettmenst Telefon 043 466 70 00 Garage Marco Perin Chalchofenstr 13, 8910 Af Te efon 044 761 49 95 www per Garage J li AG Stallikonerstr 85, 8903 B
Tel. 044 737 24 77, Fax
Albin Herzog,
8913 Ottenbach Tel 043 322
Garage Arnold AG Zürichstrasse 39 5634 Merenschwand Telefon 056 664 16 58 www.garagearnold.ch
K. Graf Automobile AG Zürichstrasse 8932 Mettm Telefon 043 466 70 00
Grunder Auto GmbH Birmensdorferstr 28, 8142 Telefon 044 493 14 14
René Hächler AG Dorfstrasse 46, 8912 Obfe Tel 044 762 60 80, Fax
D
Die Garagisten bedanken sich herzlich bei Ihnen, liebe Kundinnen und Kunden. Nächste Erscheinung dieser Seite ist am 9. Dezember. Interessiert, zu werben? Copyright/Promotion/Verkauf/Layout Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, 079 682 37 61 kasparkoechli@chmedia ch Garage Illi AG wwwrenault-trucks ch V E R T E L E R V E R K E H R Renault Master & Trafic Inkl 3 Jahre Garantie + 3 Jahre Gratis Service* Karl GrafAutomobile AG 8932 Mettmenstetten 043 466 70 14 max Laufestung ab 1 Inv: 150000km Zürichstrasse 193 8910 Affoltern am Albis Telefon 043 322 70 40 www auto-gretener ch Bonstetten Birmensdorf Uitikon Mettmenstetten Obfelden Affoltern a.A. Affoltern a.A. Garage Rüegg AG Albisstrasse 5 8915 Hausen am Albis Telefon 044 764 02 33 www.garage-rueeggag.ch Familienbetrieb seit über 50 Jahren Hausen a.A.
RUN UM
S
vertreter von auf einen Blick gisser , 5634 Merenschwand 0 -garage.ch AG 10 Affoltern a. A. 17, Fax 044 762 17 10 agen.ch e AG 8932 Mettmenstetten 70 00 Perin 13, 8910 Affoltern a A. 95, www per ngarage ch 85, 8903 Birmensdorf 77, Fax 044 737 24 82 enstrasse 32, Tel 043 322 66 00 AG wand 16 58 old.ch ile AG 8932 Mettmenstetten 70 00 8912 Obfelden 80 bH 28, 8142 Uitikon 14 14 8912 Obfelden 80, Fax 044 762 60 81 AG m Albis 02 33 eeggag.ch AG 10 Affoltern a A. 17, Fax 044 761 17 10 ragen ch AG 8910 Affoltern a.A. 17, Fax 044 761 17 10 ragen.ch G corvettetota ch GmbH 24, 8906 Bonstetten 4 h/www corvettecenter ch aub 8910 Affo tern a. A. 48 Fax 044 761 91 77 A OUT 3 A 70 41 er ch Der Audi A3 Sportback Attraction ab CHF 289 /Mt Audi A3 Sportback Attraction 35 TFSI, 150 PS, 6 Gang manuell, 6,1 l/100 km, 139 g CO₂/km, Kat A Regulärer Preis CHF 37 930 , Barkaufpreis nach Ausg eich CHF 36 340 (Basismodell mit Sonderausstattung CHF 42 080 abzüg ch Preisvorteil CHF 5740 ) Effekt ver Jahreszins Leas ng: 1 9% Laufzeit: 48 Monate (10 000 km/Jahr) Sonderzahlung: CHF 9085 Leasingrate: CHF 289 /Mt exkl obligatorischer Vollkaskoversicherung Abgebildet: Audi A3 Sportback Attract on advanced 35 TFSI 150 PS 6 Gang manuell 6 2 l/100 km 141 g CO₂/km Kat A Atollblau Metallic, Glanzpaket, Leichtmetallräder, 5 V Spe chen Des gn, glanzgedreht, 8,0 J × 18, Reifen 225/40 R 18, Matrix LED Scheinwerfer, LED Heckleuchten und Scheinwerfer Rein gungsanlage Barkaufpreis nach Ausgleich CHF 41 970 Sonderzahlung: CHF 10 493 Leasingrate: CHF 329 /Mt Die Kred tvergabe ist verboten falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt Finanzierung über die AMAG Leasing AG Aktion gültig für Vertragsabschlüsse vom 1 10 bis 31 12 2022 Gültig für alle durch die AMAG Import AG mport erten Fahrzeuge Garage G. Bürgisser AG Stiegenackerstrasse 2, 5634 Merenschwand Tel 0566751060,audipartners ch/buergisser-garage/ Merenschwand 8912 Obfelden 74, Fax 044 761 93 59 Obfelden FREUDEAM SPAREN PROFITIEREN SIE VON UNSEREN TOPANGEBOTEN FÜR ALLE FORD MODELLE, INKL E TRANSIT UND MUSTANG MACH E Bis3011 FORD BUSINESS WEEKS Affoltern a.A ab CHF 31’650. Abgeb detes Mode New K a Sportage GT L ne 1 6 T GD HEV 4x4 aut CHF 51 950 Me a l c Lack er ng CHF 790 nk M S ) 6 6 /100 km 149 g CO /km Energ eeffi ien katego e C Ne K a Spor age 1 6 T GD man CHF 31 650 6 8 /100 km 154 g CO /km Energ eeffi en kategor e D A g b t gü ig b 30 04 2022 d g V D h h i l d S h k ft N g 149 g CO2/k h P ü yk WLTP New Kia Sportage Garage Arnold AG Zürichstrasse 39 | 5634 | Merenschwand +41 56 664 16 58 | info@garagearnold ch www garagearnold ch Merenschwand Elektromobilität für alle Der Aiways U5 Elektro von Ruckstuhl. Ernst Ruckstuhl AG Zürichstrasse 29 8910 Affoltern a A ruckstuhlgaragen.ch/affoltern Affoltern a.A.

Basar für den guten Zweck

Basar in der Brunnmatt in Obfelden am 26. November

Der Basar in Obfelden ist ein beliebter vorweihnachtlicher Treffpunkt An den Verkaufsständen gibt es eine grosse Auswahl an Geschenkartikeln, und der Spaghetti-Plausch ist jedes Jahr wieder ein Genuss.

Viele fleissige Hände haben schon im Sommer mit Basteln begonnen Die so entstandenen kleinen Kunstwerke Dekorationen aus Holz, Bastelarbeiten vom Basarteam oder vom Club 4 ste hen nun zum Verkauf bereit. Draussen können Gross und Klein beim Kerzen ziehen unter kundiger Anleitung mit machen Drinnen überraschen die vielen Verkaufsstände. Besonders beliebt sind die handgemachten Advents- und Tür kränze oder Gestecke, die jeweils auch Besucherinnen und Besucher aus den Nachbarorten anlocken Grossen An klang finden ebenso die frischen Back waren wie Zöpfe Brote und Guetzli selbstgemachte Konfi und allerlei Lebensmittel Und am farbenfrohen Bembéréké Stand findet man so manches kleine Geschenk.

Um die Mittagszeit herrscht jeweils Hochbetrieb Am Buffet steht der beliebte Spaghetti Plausch mit drei verschiedenen Saucen bereit und bald

danach wird an den Tischen angeregt geplaudert Auf keinen Fall verpassen darf man das verführerische Dessert buffet. Die Torten und Kuchen, gespen det von Obfelderinnen, sind jedes Mal eine Überraschung Der Erlös des Basars geht an das Spital Bembéréké in Bénin und an die Kinder Reha Schweiz in Affoltern. Eine Fachperson der KinderReha Schweiz wird am Basar anwesend sein und über die vielfältigen Hilfe leistungen dieses einzigartigen Zentrums informieren.

Kranzen und Backen: Wer hilft mit? Das Kranzen findet vom 21 bis zum 23 November von 9 bis 19 Uhr im Kirch gemeindehaus, Räschstrasse 8, statt Auskunft gibts bei Annelies Meier 0798441060, oder bei Sonja Friedrich, unter 079 247 48 15 Torten Kuchen Zöpfe oder Gebäck können in die Brunn matt am Samstag, 26 November, ab 9 Uhr gebracht werden Rückschnitte von immergrünen Büschen und Bäumen können vor das Kirchgemeindehaus am 19 und 20 November gebracht werden

Wohltönendes Stimmengemisch

Chor Zug will mit tollen Songs und Geschichten

begeistern

Am Wochenende vom 25. bis zum 27. November präsentiert der Chor Zug sein Programm. Die «Story of my life» im Gemeindesaal Steinhausen.

Steinhausen ist nicht nur zum Einkau fen eine Reise wert, sondern auch um den weit herum bekannten Chor Zug mit seinen aktuellen Popsongs an drei Konzerten zu erleben Auf der Bühne stehen in einer ungewöhnlichen Insze nierung die Geschichten der Lieder im Mittelpunkt Es wird emotional Hühnerhaut garantiert. Beim Chor Zug mit seinen etwa 50 Sängerinnen und

Hediger «Sternäzauber»

Adventsprodukte für gemeinnützige Zwecke

Am Samstag, 26. November,

Ab 9 Uhr bis 15 Uhr stehen Dutzende Adventskränze und andere Weihnachts dekorationen rechtzeitig zum 1 Advent zum Verkauf Wer schon ein Weihnachts geschenk kaufen möchte wird sicher fündig Es werden liebevoll hergestellte, originelle, alltagstaugliche Dinge ange boten Zum Beispiel Eingemachtes Gewobenes und etliches kreatives Selbst gemachtes. Leckermäulchen finden fei ne Guetzli, Cakes, Torten, Brote und Zöpfe. Ob diese vor Ort verspeist ab 9

Erlös geht an zwei Organisationen

Die Männergruppe «Chuchi Säuliamt» kredenzt das Mittagessen während von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 15 Uhr «heissi Marroni» beim Eingang feil geboten werden Die kleinen Gäste kommen auch nicht zu kurz: Das allerseits beliebte «Päcklifischen» im Schachensaal und das Kerzenziehen im Feuerwehrgebäude wird auch dieses Jahr erfreuen Zusätzlich bietet das Familien Forum eine Geschenkpapier Werkstatt an von 11 bis 15 Uhr Der Gemeindeverein organisiert für Kinder ab 4 Jahren im Schulhaus Schachen Beta ein Figurentheater: Um 13 30 Uhr werden die Kleinen mit dem Stück «E neui Gschicht vom Samichlaus» verzückt.

Alle Einnahmen gehen vollumfäng lich an hiesige gemeinnützige Organisa tionen Dieses Jahr hat der Vorstand zwei Organisationen im Bezirk ausgesucht Es sind dies der Entlastungs dienst Knonaueramt von der Spitex und der Verein insieme Limmattal und Amt

Corinne Zeller, Aktuarin Frauenverein Hedingen

Sängern wirken viele Leute aus dem Amt mit. So wie die Solistinnen Alina Küttel aus Aeugst und Cornel Waser aus Hau sen. Das Besondere an diesem Chor ist das aussergewöhnlich wohltönende Stimmengemisch Begleitet von fünf Solistinnen und Solisten und dem Inst rumental Trio aus Piano, Bass und Drums, werden unterschiedliche Stim mungen zum Klingen gebracht. Songs von Adele, «Coldplay» oder «Pentatonix» und aus Musicals wie «Frozen» machen Freude beim Singen und beim Zuhören

Der Chorleiter Christof Tschudi versteht es den vitalen Chor zu Höhen flügen zu animieren, er arrangiert Songs passend zum grossen Klangkör

per In einer Zeit, in der andere Chöre schrumpfen wächst dieser Chor stän dig Die Uraufführung von «Sing mit mir», den Judith und Christof Tschudi für den Chor geschrieben haben ist an den Konzerten das erste Mal live zu hö ren Der Song ist die «Frucht» der hinter uns liegenden Zeit und eine Hoffnung für eine gemeinsame singende Zukunft Er ist bereits als Video auf Youtube und in den sozialen Medien Barbara Fuchs

Konzerte Chor Zug: Freitag, 25 November, 20 Uhr; Samstag 26 November 20 Uhr; Sonntag 27 November 17 Uhr Gemeindesaal Bahnhofstrasse 5 in Steinhausen, Tickets: www ticketino ch oder www chorzug ch

Überzeugung und Leidenschaft

Gospelkonzert in der reformierten Kirche Affoltern

Mit erlesenen Songs beschenken die Zürcher Gospel- und Blues sängerin Christina Jaccard und der Pianist David Ruosch am 27. November die Zuhörenden

Christina Jaccard macht das, was sie als Mensch und Musikerin ausdrücken will, zum Thema ihrer Konzerte Mit viel Gespür führt sie das Publikum auf ihre Weise zu den Wurzeln der afroamerika nischen Musik. Einige der Songs bringt sie jeweils von ihrem temporären Zuhause in New York Harlem mit In ihrem dortigen zweiten Wohnsitz fühlt sich die Sängerin dem Gospel in seinem Alltag sehr nahe. Sie singt im Chor der «Mother African Zion Church», geniesst die feierlichen Gottesdienste und taucht ein in die Gemeinschaft der ihr so wich tigen Musik. Es ist eine Begegnung mit dem Gospel in seiner gelebten Dimen sion Die Konzerte von Christina Jaccard und David Ruosch sind immer Ausdruck einer unaufdringlichen Überzeugung und Leidenschaft für das afroamerika nische Kulturgut. Der Konzerttitel «You Can’t Beat God» beinhaltet eine Dimen sion die über die religiöse Praxis hinaus geht und jedem Menschen etwas Indivi duelles zu sagen hat. Mit diesem Motto begeben sich die Musiker auf ihre «Gospel & More»-Reise. Sie ehren Songs

Veranstaltungen Freitag, 18. November 2022 26
Marlise Schori, Kirchenpflegerin Basar am Samstag 26 November von 11 bis 16 Uhr in der Brunnmattt, Bächlerstrasse 11 in Obfelden Einen Tag vor dem ersten Advent werden am Basar in Obfelden vielfältige Adventskränze angeboten. (Bild zvg.) Die Säuliämter Alina Küttel und Cornel Waser sind Solisten beim Chor Zug (Bild zvg.) wird es im Schachensaal in Hedingen wieder hoch zu- und hergehen. Uhr in der Kaffeestube nach Hause getragen oder verschenkt werden, ist den Besuchenden überlassen.
(Bild zvg.)
Im Schachensaal wird Selbstgemachtes feilgeboten. von Al Green, Ray Charles, Billy Preston oder Elvis Presley Und wie immer schla gen sie Brücken von den schwarzen Wurzeln des Gospels bis hin zu Pop songs, die bisher möglicherweise noch nie in einem Gospelkonzert Platz ge funden haben. Auch auf der diesjähri gen Konzerttour werden die zwei Musi ker und Gewinner des Swiss Jazz Award vom «Black Earth» Schlagzeuger und Perkussionisten Willie Jordan aus Ghana begleitet. Neu mit dabei ist Hans-Peter Ruosch, bekannt als «Hamp Goes Wild» mit Gitarre, Hammond und Gesang Sylvia Meyer Christina Jaccard Gospelkonzert: Sonntag 27 November, 17 Uhr, Türöffnung um 16 30 Uhr, reformierte Kirche Affoltern Kollekte Christina Jaccard und ihre Musiker (Bild zvg.)

Freitag, 18. November

Affoltern am Albis

16 00–20 30: Kerzenziehen mit Bienenwachs und vielen Paraffin farben. Kaffeestand.

Tschägg-Point (Chrischona Kirche). Alte Obfelderstrasse 24. 20 00: Nideröst & Söhne in «& Jetzt?».Bar/Abendkasse ab 19 Uhr www.lamarotte.ch. Keller theater LaMarotte, Centralweg 10 20.15: «Stürm: bis wir tot sind oder frei», Drama von Oliver Rihs. Mit Marie Leuenberger und Joel Basmann. CH/D 2020, 118 Min Dialekt Kasse ab 19 30 Uhr, mit Bar www.kinofoyerlux.ch. Kinofoyer Lux, Aula Ennetgraben 20.15: Kultur Affoltern präsentiert: Barbara Hutzenlaub in «Grenzen los», musikalisch begleitet von Coco Chantal. Bar und Abendkasse ab 19 30 Uhr Kasinosaal, Marktplatz 1.

Hedingen

19 00-20 30: Bezauberndes Laos, Präsentation über Land und Leute Eintritt 35, Paare 60 Franken (fliesst ins Bildungsprojekt BeeMagic). Chilehuus, Oberdorfstrasse 1.

Kappel am Albis 19 30: OffenesTaizé-Singen.Leitung Pfrn. Regula Eschle Wyler Kollekte Kloster Kappel, Kappelerhof 5 Samstag, 19. November

Affoltern am Albis 08 00–12.00: Wochenmarkt Märtkafi 8 bis 15 Uhr Marktplatz 16 00–20 30: Kerzenziehen mit Bienenwachs und vielen Paraffin farben. Kaffeestand. Tschägg-Point (Chrischona Kirche). Alte Obfelderstrasse 24. 17 00: Live Rockabilly mit «The Silver Shine». CQ Bar, Bahnhofplatz 5 20.00: Nideröst & Söhne in «& Jetzt?». Bar/Abendkasse ab 19 Uhr www.lamarotte.ch

Kellertheater LaMarotte, Centralweg 10

Bonstetten 10.00–16.00: Weihnachtsausstel lung «Natürlich Weihnachten» Kaffeestube, Adventshütten mit vielfältigem Angebot Gartencenter Guggenbühl Pflanzen AG, Am Lochenweiher 16 14.00: Waldumgang mit Holz korporation, Jagdgesellschaft und SVP Bonstetten. Schützenhaus.

Mettmenstetten

08 00–16 00: Letzter Tag der Adventswoche mit Kaffee und Kuchen. Blumenatelier «Unverblümt», Bahnhofstrasse 12. 20.15: Premiere! Aemtler Bühne zeigt: «Rössli hü Brüederherz», Uraufführung. Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner www.aemtlerbuehne.ch Rösslisaal, Albisstrasse 1.

Obfelden

13.30: Turner-Chränzli «Alles fahrt Schii!» mit Kindertombola, Türöffnung 12 Uhr Mehrzweckhalle Zendenfrei.

20.15: Ausverkauft: Turner Chränzli

Chlausmärt in Affoltern am Sonntag

Generalversammlung des Theaters Kanton Zürich

Das Theater Kanton Zürich (TKZ) lädt ein zur 51 Generalversammlung am 25 November und zur anschliessenden Schweizer Erstaufführung von «Linda» über eine erfolgreiche Frau, die Familie und Beruf unter einen Hut bringt Doch das Leben um die 50 Jahre bringt auch Veränderungen mit sich.

Das TKZ ist das Theater für die Gemeinden. Es spielt sowohl in Winter thur aber auch in Gemeinden und Städ

«Alles fahrt Schii!» Keine Abend kasse

Wettswil am Albis 16 00–20 00: Adventsausstellung. Blumen Kreativ, Ettenbergstrasse 26 Sonntag, 20. November

Affoltern am Albis 10.00–17.00: Chlausmärt mit Chlauslauf (ab 10 Uhr). Begegnungszone Obere Bahnhofstrasse 10 00–17 00: Sonntagsverkauf mit Empfehlungen. Buchhandlung Scheidegger, Obere Bahnhofstr 10a

Bonstetten 10 00–16 00: Weihnachtsausstellung «Natürlich Weihnachten». Kaffeestube, Adventshütten mit vielfältigem Angebot Gartencenter Guggenbühl, Am Lochenweiher 16

Mettmenstetten 17 00: Aemtler Bühne zeigt: «Rössli hü Brüederherz». Uraufführung. Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner www.aemtlerbuehne.ch. Rösslisaal, Albisstrasse 1.

Wettswil am Albis 14.00–18.00: Adventsausstellung. Blumen Kreativ, Ettenbergstrasse 26

Dienstag, 22. November

Affoltern am Albis 18 00: Räbeliechtliumzug. Start: Butzenstrasse Eltern mit kleinen

ten und in den Schulen. 82 Gemeinden und 16 Schulgemeinden sowie 196 Pri vatpersonen zählen zu den Genossen schaftern Die TKZ lädt aber ebenso Gemeinderäte aus dem Bezirk ein, die mehr über die Genossenschaft erfahren wollen und allenfalls Neugenossenschaf ter werden wollen.

Im vergangenen Geschäftsjahr konnten 181 Vorstellungen, darunter acht Premieren aufgeführt werden und

Kindern dürfen am Schluss des Umzuges mitlaufen. Ab zirka 18 30 Uhr gemeinsames Singen vor dem Semperschulhaus, Essen- und Getränkeverkauf beim Schulhaus Stigeli. Sportplatz Butzen.

Mittwoch, 23. November

Affoltern am Albis 14.00–17.30: Kerzenziehen des Familienclubs Affoltern. Bauspielplatz Oetlistal, Alte Jonentalstrasse 3.

Bonstetten 15.00: Chlaustreffen für Jung und Alt mit Besuch vom Samichlaus Eine Veranstaltung der SVP Bon stetten. Burgwies (Treffpunkt).

Mettmenstetten

20.15: Aemtler Bühne zeigt: «Rössli hü Brüederherz». Uraufführung. Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner www.aemtlerbuehne.ch. Rösslisaal, Albisstrasse 1.

vor allem 71 Vorstellungen des Jungen TZ. Ziel ist es, das junge TZ, das seit der Saison 2020/21 als Pilotprojekt geführt wird, fest zu etablieren. Clemens Grötsch

Generalversammlung TKZ Freitag 25 November 18 Uhr Winterthur Grüze, Scheideggstrasse 37 20 Uhr Vorstellung «Linda» von Penelope Skinner Regie: Rüdiger Burbach Intendant und künstlerischer Leiter des TKZ Anmelden bis 24 November, 20 Uhr, an clemens groetsch@gmail com

Donnerstag, 24. Nov.

Affoltern am Albis 16 00–19 00: Kerzenziehen des Familienclubs Affoltern. Bauspielplatz Oetlistal, Alte Jonentalstrasse 3 19 30–21.00: Volkshochschule Knonauer Amt: Vortrag Waldbrandentwicklung weltweit und in der Schweiz, Dr Thomas Wohlgemuth, Ökologe Mehrzweckraum Haus Rigi, 1. Stock, Melchior-Hirzel-Weg 40 20.15: Jazz am Donnerstag mit «Jimmy’s Brass Band». Bar offen ab 18 30 Uhr, Kollekte Keller theater LaMarotte, Centralweg 10

Bonstetten 19 00: Kultur im Chilegarte Offenes Singen «Mantras & besinnliche Lieder». Ref Kirche

Kappel am Albis

13.30: Führung durch die Kloster anlage Treffpunkt Eingang Amtshaus, Réception. Kloster Kappel, Kappelerhof 5.

Ausstellungen

Aeugst am Albis

KommBox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22: «Aeugst–New York zum eigenen Sein». Wer-ich-sein, das weiter gehende Kunstprojekt Mo, 8–11.30, 16–18 15, Di, 8–11.30, Mi, 8–11.30, 14–16 30, Do, 8–11.30 Uhr Bis 4. Januar 2023.

Aeugstertal

(Aeugst Am Albis)

Pegasus Small World Spielzeugmuseum, Habersaat: Sonderausstellung «Barbie: Von der Luxuspuppe zum Massenspielzeug» Fr bis So, 11–17 Uhr oder nach Voranmeldung. Bis 31. März 2023.

Affoltern am Albis

Galerie Märtplatz, Obere Bahnhofstrasse 7: «Dreierlei»: Rachel Holenweg, Keramik, Evelyn Bergmann, Holzschnitte Chris Husi, Malerei. Eine Veranstaltung von Kultur Affoltern. Fr, 17 20, Sa, 10–13, So, 14–17 Uhr Bis 27 November

Bonstetten

Galerie für Gegenwartskunst, GG-Kunstfenster, Dorfstrasse 13: Open House im Kunstfenster Martin Herler als Schwerpunkt sowie Einblicke ins GalerieProgramm. Sa und So, 13–17 Uhr

Kappel am Albis

Kloster Kappel, öffentliche Räume, Kappelerhof 5: Josua Boesch (1922–2012)

Metallikonen. Wanderausstellung mit geschmiedeten Ikonen und Texten. Täglich 8 22 Uhr Bis 31. Dezember

Wettswil am Albis

Reformierte Kirche: 100 Jahre Harry Steinmann seine Nachfahren präsentieren seine Bilder Zu den Öffnungszeiten des Sekretariats und nach den Gottes diensten. Bis Anfang Februar 2023.

Zwillikon Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz: Dauerausstellung zu Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern am Albis. Jedes 1. Wochenende im Monat Gruppen besuche nach Vereinbarung. Rollstuhllift, Eintritt frei. Kontakt: 0447617742, Ursula Grob oder 0447618176, Hansruedi Huber

Veranstaltungshinweise erscheinen freitags. Die Angaben sind bis Montag davor, 10 Uhr, einzusenden an: agenda@affolteranzeiger.ch.

27 Veranstaltungen Freitag, 18. November 2022
AGENDA
ANZEIGE
ANZEIGE
Am Sonntag wird es wieder weihnachtlich in der Affoltemer Begegnungszone Obere Bahnhofstrasse Am Chlausmärt bietet sich ab 10 Uhr Gelegenheit, durch die 60 Stände zu flanieren, allerlei Kunsthandwerk zu erwerben und es sich gut gehen zu lassen. (red.) Archivbild zvg
Kinoprogramm Sins Kino Cinepol Bahnhofstrasse 28 5643 S ns Tel: 041 787 36 00 KW 47 | Donnerstag 17 bis Mittwoch 23 November D10 Ticket To Paradise Do Fr So Mo 20 15 E nfach mal was schönes Täglich 20 15 Do Fr Mo D Mi 17 30 Black Panther 2 Täglich (ausser Sa) 20 00 Sa 20 30 Sa So Mi 16 30 Diashow: Austral en So 11 00 D12 D64 D6 Die Muck as So 12 00 Schu e der mag schen T e e 2 Sa So Mi 14 00 D6 De Räuber Ho zenplotz Sa So M 14 30 D6 Hui Buh So 11 00 Sa 15 45 D64 We hnachtsfest für Teddy Sa Mi 13 45 So 13 15 D6 Die go denen Jahre Do Fr Mo D 17 30 Sa So 17 00 M 18 00 & 20 15 Sa 20 00 D68 F reheart So 15 15 Mi 15 45 CH-Premiere CH-Premi Spezialprogramm Mrs Harr s goes to Par s Di 20 15 Do Fr So Mo Di 17 30 Sa 18 00 D12 D12

Bevor es Ende November nochmals ins Tes sin geht, schliesst der FC Wettswil Bonstet ten morgen Samstag die Vorrunde gegen den SV Höngg ab

Gleich zweimal spielte das Fanionteam der Rotschwarzen zuletzt 0:0 gegen Paradiso war dies durchaus ein Erfolg, gegen Frei enbach aber wurde ein Sieg erwartet Die eindrückliche Serie ohne Niederlage steht bei nunmehr zwölf Ernstkämpfen Gegen Höngg will das Team um Trainer Colacino unbedingt den Heimsieg erreichen und so die Position in der Spitzengruppe festigen Die WB Akteure sind in guter Verfassung und die intensiven Trainings bestätigen die aktuell tolle Stimmung im Team

20. FCWB-Jass

Unberechenbarer Gegner

Die Stadtzürcher zeigen sich bisher sehr un berechenbar Gerade gegen die Top Teams hat die Truppe um Trainer Goll immer wieder überraschende Erfolge erzielt So gewann Höngg gegen Tuggen Gossau und Paradiso jeweils auswärts Gegen Linth 04 siegte das Team im Cup ebenfalls auswärts Zu viele Punkte liess man aber gegen vermeintlich schwächere Gegner liegen und steht des

FCWB 1 SV Höngg

1.Liga

Samstag, 19. November 2022 16.00 Uhr, Sportplatz Moos, Wettswil

Open letzte Plätze

Zum bereits 20 Mal lädt das Fanionteam des FCWB zum beliebten Jass Open ein Die diesjährigte Ausgabe ist am Samstag, 3 Dezember 2022, im Gemeindesaal Bon stetten also dort wo alles begann Gewohnter Ablauf und tolle Preise Wie gewohnt werden sechs Jassrunden zu je zehn Spielen im Partnerschieber durch geführt Den Teams winken einmal mehr tolle Preise und wie üblich wird der Haupt preis, offeriert von W R Bernhard, Hallö chen ein Gutschein fürs Hotel Uto Kulm

im Wert von 500 Franken unter allen Jass Paaren ausgelost Aber auch das Rahmen programm mit Apéro, Nachtessen und Des sertbuffet lässt keine Wünsche offen

Nur noch wenige Plätze frei, jetzt anmelden! Um teilzunehmen beträgt das Mindestalter 16 Jahre und ein Startgeld von 50 Franken pro Jasser*in ist zu entrichten; es beinhaltet die kulinarischen Teile des Anlasses (Nacht essen, Dessert, Kaffee) Das Teilnehmerfeld ist limitiert auf 80 Paare, schnell anmelden! Infos auf: www fcwb ch/jass open (OHe)

Hauptsponsor Ausrüster Junioren Patronat Premium Partner Medizinischer Partner FC WettswilBonstetten HOPP
HOPP Morgen Samstag Zürcher Derby zuhause gegen Höngg
Zuletzt blieb der FCWB beim 0:0 in Freienbach zum achten Mal in dieser Saison ohne Gegentor gegen Höngg möchte er aber alle drei Punkte holen (Bilder Kaspar Köchli)
ALAG
AG,
Joos
1. FC
14
31 3. FC
5. FC
7. FC
9. FC
19 11. SV
16 13. FC
14 15. FC
13 Spiele Tore Pkt 2. FC
29 4. FC
28 6. FC
21 8. AC
20 10. FC
18 12.
14. FC
16.
Tabelle,
Matchball-Spender
Personalberatung
Zürich www alag.ch
Metall + Stahlbau, Merenschwand www.joos-metallbau.ch
Paradiso
30:11
Wettswil-Bonst.14 25:13 28
Linth 04 14 29:27 22
Winterthur II 14 23:17 20
Uzwil 15 26:21
Höngg 14 18:22
Freienbach 14 17:31
Weesen 14 19:45
Tuggen 14 31:16
Lugano II 14 27:16
Gossau 14 34:27
Taverne 14 19:22
Kreuzlingen 14 25:30
Grasshopper ZH II 14 17:22 14
Kosova 14 16:28 13
USV Eschen/Mauren 15 21:29 12
1. Liga, Gruppe 3 (Stand 17 11 2022)
halb in der Tabelle mitten im Abstiegskampf Zuletzt gewann man zu Hause gegen die Reserven von GC und hat sich damit wieder etwas Luft verschafft Klar ist aber: die Höng ger brauchen Punkte und sind keinesfalls zu
Layout
Kaspar Köch i
unterschätzen Anpfiff auf dem Wettswiler Moos ist morgen Samstag um 16 00 Uhr und natürlich freut sich der FCWB zum Jahresab schluss zu Hause auf einen grossen Zuschau eraufmarsch wird (OHe) 1. FC Horgen 1 13 31:20 31 3. FC Bülach 1 13 37:17 27 5 FC Wettswil-Bonst. 2 13
22 7. FC Wiedikon 1 13
19 9. FC Red Star 2 13
17 11 SC YF Juventus 2 13
16 13 FC Einsiedeln 1 13
8 Spiele
2. FC Witikon 1 13
29 4 FC Urdorf 1 13 33:27 23 6. FC Seefeld 1 13
21 8. FC Wollishofen 1
17 10 FC Oerlikon/Polizei 1
17 12 FC Blue Stars ZH 1
9 14 FC Kilchberg/Rüschl. 1
5 Tabelle, 2 Liga,
1
2022) 2018
Saison startete das
Team verhalten (u a 0:7 Klatsche vs
29:27
27:35
22:22
21:14
20:35
Tore Pkt.
36:16
32:27
13 31:29
13 27:42
13 17:37
13 17:32
Gruppe
(Saisonschluss
stieg die zweite Mannschaft des FCWB in die 2 Liga auf und etablierte sich in den letzten Jahren mit den Rängen drei fünf und sieben Diese
Riolino
Bülach), FCWB II überwintert in der 2. Liga auf Rang fünf
steigerte
KPlusArchitektenAG wwwk-architektench GS Stiglenstrasse 39 8052 Zürich T 044 300 25 85 Kyburz FeinmechaniK aG Leimattenstrasse 8 8907 WettsWiL teL +41 (0)44 700 30 21 WWW KyburzaG ch
Chamba Yondhen (rechts) erzielte bislang acht Treffer
sich aber kontinuierlich und setzte mit 5:0 Siegen gegen Blue Stars und Oerli kon/Polizei sowie einem 2:1 Triumph über Witikon starke Ausrufezeichen mit dem glänzenden fünften Rang als Lohn (kakö)

Säuliämtler Chlauslauf in Affoltern

Nachmeldungen am Wochenmarkt möglich

Die Anmeldefrist für den 24. Säuliämtler Chlauslauf vom Sonntag ist offiziell abgelaufen. Für Spätentschlossene gibt es jedoch eine letzte Anmeldemöglichkeit morgen Samstag beim LVA-Stand am Wochenmarkt in Affoltern. Dort können auch die Startnummern bezogen werden.

Die Voranmeldungen liegen etwa in den Erwartungen der Organisatorin LV Albis Grosse Startfelder gibt es bei den U10, U12 und U14 Während die Mutter/ Kind Vater/Kind Läufe ebenfalls sehr gut besetzt sind, haben die Staffelläufe und der City Run etwas weniger Läuferinnen und Läufer am Start.

Um 10 Uhr fällt auf dem Marktplatz vor dem Stadthaus der erste Startschuss Die U10-Läuferinnen und -Läufer eröff

nen den traditionellen Laufevent im Rahmen des Chlausmärts der Voba Wei ter geht es anschliessend Schlag auf Schlag mit den Jugendläufen den Staffeln, den Mutter/Kind Vater/Kind Läufen und den Abschluss machen die City Runners um 11.30 Uhr mit ihrem Lauf über sechs Runden.

Die Siegerehrungen beginnen um etwa 12 10 Uhr auf der Oberen Bahnhof strasse Alle Teilnehmerinnen und Teil nehmer erhalten beim Zieleinlauf einen Grittibänz.

Der LVA Stand am Wochenmarkt ist von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr bedient. Um den Stress am Sonntag zu vermeiden wird empfohlen, die Startnummern wenn möglich bereits am Samstag ab zuholen. Für Nachmeldungen wird ein Aufschlag von 5 Franken zum Startgeld erhoben. Bezahlt werden kann mit Bar geld oder Twint. Hanspeter Feller, LV Albis

Der Meister vor Ort

Hoher Besuch aus Japan im Karate Center Affoltern

Vom 30. Oktober bis zum 4. November besuchte der Welt-Chefinstruktor des Karate, Mabuni Sensei (10. Dan) nach drei Jahren erneut die Schweiz.

In den fünf Tagen in denen Mabuni Sensei die Schweiz beehrte, unterrich tete er in verschiedenen Dojos der Sek tion SSK (Swiss Shukokai Karate), von Montag- bis Donnerstagmorgen für ins gesamt zwei Stunden im Karate Center Rapperswil Die Dojos Affoltern am Albis, Rapperswil Uri, Zug und Frauen feld profitierten an diversen Abenden vom Wissen und Können des Meisters.

Das Reiseprogramm für den Montag 31 Oktober, wurde durch das Karate Center Affoltern am Albis gestaltet und aufge lockert. Der Ausflug führte die Gruppe bei angenehmen Aussentemperaturen auf den im Herbstkleid sich präsentie renden Üetliberg Der Abend stand erneut im Fokus des Trainings mit Mabuni Seinsei

Viele Fragen gestellt

Wie immer legte der Meister sehr gros sen Wert auf die Basics und die genauen Bewegungsabläufe Erneut profitierten alle Trainierenden von dem sehr grossen Wissen, dem guten Auge und der ruhi

gen Art des Chefinstruktors Immer wie der forderte Mabuni Sensei die Teilneh menden auf Fragen zu stellen zu den einzelnen Bewegungsabläufen und den Körperhaltungen Diese Abläufe zielen immer auf das Gesamte und auf das je weilige Detail wie beispielsweise auf eine Hand, einen Fuss oder den Kopf.

Der Abschluss des Besuchsprogram mes wurde erneut durch das Karate Center Affoltern mit Speisen, welche für einen Japaner etwas exotisch wirkten, abgeschlossen Die Eindrücke das Enga gement und das sehr grosse Wissen von Chefinstruktor Mabuni Sensei haben bei allen Teilnehmenden starke Eindrücke hinterlassen. Andi Müller

29 Sport Freitag, 18. November 2022
Infos zum Lauf unter www lvalbis ch
Mabuni Sensei (links) erklärte auch Andi Müller vom Karate Center Affoltern ein paar Handgriffe (Bild zvg.) Jetzt lockt wieder der Chlauslauf (Archivbild Susanne Crimi) ANZEIGE

PRAXIS ÜBERGABE

Dr med Peter Joos, Im Heumoos 11, 8906 Bonstetten Ich bin froh, kann ich meine langjährige Praxis übergeben an meine beiden, seit Jahren mitarbeitenden Kolleginnen, Frau Dr med Patrizia Jucker und Frau Dr med Anke Möller

Bei allen Patientinnen und Patienten, welche mir über die vielen Jahre ihr Vertrauen schenkten, möchte ich mich ganz herzlich bedanken In der Hoffnung, dass meine beiden Kolleginnen weiterhin Ihr Vertrauen geniessen dürfen, grüsse ich Sie freundlich.

Dr med Peter Joos

PRAXIS-ÜBERNAHME

Praxis im Heumoos AG, Dr. med. Patrizia Jucker, Dr. med. Anke Möller Wir bedanken uns bei Dr med Peter Joos für die vielen Jahre der kollegialen Zusammenarbeit und wünschen ihm für den Ruhestand alles Gute Es freut uns sehr, auch weiterhin als Ihre Hausärztinnen für Sie da zu sein Wir bieten das ganze Spektrum der Allgemeinen Inneren Medizin inkl gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen und Strassenverkehrsuntersuchungen bis Stufe 2

Dr med Patrizia Jucker Dr med Anke Möller

Einladung zum letzten Open-House im GG-Kunstfenster, mit Schwerpunkt auf Arbeiten von MARTIN HERLER

Samstag und Sonntag, 5 + 6., 12 + 13., 19. + 20. sowie 26. + 27 November 2022 jeweils 13 17 Uhr und darüber hinaus nach Vereinbarung. Malerei, Objekte und Einblick ins Galerie-Programm.

Hallööchen

Eure Schlager Top 1000 im Countdown vom 18.–20.11.

FrancineJordi «DasischMusigfür’sHärz.»
Die schönsten Schlager und grössten Oldies Jetzt einschalten auf DAB+, Web oder App. radiomelody.ch
Kaufe Autos Busse, Lieferwagen, Jeeps, Wohnmobile & LKW Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo So)
GALERIE FÜR GEGENWARTSKUNST ELFI BOHRER
CHLAUSMÄRT & SONNTAGSVERKAUF In Affoltern an der Obereren Bahnhofstrasse Traditioneller Chlauslauf
www.voba-affoltern.ch 20. November
Zu verkaufen Einstellplatz in kleiner Tiefgarage (10 EPL) in Ottenbach CHF 35'000 Übernahme nach Vereinbarung Interessiert? Gerne geben wir Ihnen nähere Auskunft und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme Monika Hintermann 056 470 17 17 Info@immofocus ch GARAGENEINSTELLPLATZ ZU VERMIETEN: Oberdorfstrasse 10, Mettmenstetten Sofort oder nach Vereinb. Monatl. 120. Tel 079 744 23 86, Gabriela
Dorfstrasse 13 CH-8906 Bonstetten Tel. 044 700 32 10, Mobile 079 207 76 28 galerie@ggbohrer.ch www.ggbohrer.ch
10–12 Uhr
10 bis 17 Uhr
Wegmann
Paul Stöckl 076 417 17 17 paul stoeckl@remax ch
5 Zimmer Mittelhaus mit sonnigemAussenbereich In sehr gutem Zustand Top Lage inAffoltern a A
Spezialisten für sämtliche sanitären Einrichtungen und installieren alles, was irgendwie mit Wasser in Verbindung kommt. Zusätzliche 20% Rabatt auf die Nettopreise aller Geräte* W.R. Bernhard Wettswil AG 044 / 700 25 25 *exkl. High End Portfolio Gold&Silber-Ankauf Raphael Meyer Goldschmiede Wir kaufen Ihren Goldschmuck, Zahngold, Goldmünzen Golduhren usw der nicht mehr getragen wird, nur in der Schublade liegt oder aus Erbschaften stammt Do&Fr 9:30 12:0013:30 18:00Sa 9:30 14:00 Mittwoch auf Voranmeldung Mo &Di geschlossen R MeyerGoldschmiedeFischmarkt5 7 6300 Zug 041 710 17 17 altgold meyer ch Kompetente Beratung auch für Anfertigungen&Reparaturen
Wir sind Ihre

«Ich probiere gerne Neues aus»

Andreas Renggli hat auf dem zweiten Bildungsweg eine IT-Karriere gemacht

Immer wieder hat Andreas Renggli sich beruflich weiterentwickelt, und gerne tritt er auch mal aus der Komfortzone heraus. Mit seiner Familie wohnt er in Bonstetten und amtet seit dem Jahr 2018 als Präsident der TCS-Gruppe Knonauer Amt.

«Hier in diesem Haus bin ich aufgewach sen», erklärt Andreas Renggli auf die Frage, seit wann er mit seiner Familie in Bonstetten wohne. Natürlich war er auch an verschiedenen anderen Orten zu Hause «Ich zog mehrmals um jeweils in die Nähe meiner Arbeits stellen Als der Kinderwunsch grösser wurde, wollten wir zurück aufs Land, und wir konnten das Haus von meinen Eltern übernehmen » Hier in Bonstetten sei er zusammen mit seinem jüngeren Bruder in einem religiös geprägten Um feld aufgewachsen «Diese Prägungen haben mir viel Gutes mit auf den Lebens weg gegeben», betont er «Zum Beispiel Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe und auch den Anstoss, sich einfach mal zu besinnen » Die Schulen hat Andreas Renggli in Bonstetten besucht Danach absolvierte er eine Detailhandelslehre in einer Papeterie in Zürich Das war aber nur der Beginn einer Laufbahn die sich in eine andere Richtung entwickel te. «Vom Kugelschreiberverkäufer zum Wirtschaftsinformatiker.» Könnte man es so zusammenfassen? Er lacht. «Ja, so ungefähr » Schon während der Lehre interessierte er sich immer intensiver für Büromaschinen und Geräte Seine erste Arbeitsstelle trat er dann bei Rüegg Naegeli an, wo er bereits IT Aufgaben übernehmen konnte Später war er bei der Electrolux tätig und wurde auf dem zweiten Bildungsweg zum Wirtschaftsinformatiker

Vom Computer fasziniert

Schliesslich wechselte er zur Firma Telekurs AG, heute SIX «Dort bin ich nun seit 20 Jahren und leite ein IT Entwicklungsteam » Vielen Leuten sei nicht bekannt, was diese Firma tue, doch nahezu jede und jeder habe mit ihr Kontakt, führt er aus «SIX betreibt die Infrastruktur für den Finanzplatz Schweiz die Dienstleistungen rund um Wertpapiergeschäfte und Zahlungs verkehr Mein Team stellt sicher dass Finanzinformationen rechtzeitig und in gewünschter Qualität beim Kunden

ankommen und entwickelt die nötige Software » Der Job sei stets heraus fordernd und auch spannend «Informatik war ja schon immer mein Hobby», ergänzt er «Als der erste Computer hier im Haus stand war ich total fasziniert » Ihn habe weniger die Anwendung interessiert, sondern viel mehr was dahintersteckte «Es ist für mich sehr schön, dass ich diese Begeis terung schliesslich zu meinem Beruf

machen konnte Ich empfinde es auch als ein Stück Glück das mir zufiel um den Weg zum Erfolg zu finden »

Engagiert im TCS

Glück habe er auch gehabt, dass er mit der Lehre in der Papeterie begonnen habe. «Denn dort, in der Berufsschule, traf ich meine zukünftige Frau Wir kennen uns nun schon lange und sind

sehr happy zusammen Unsere Tochter ist inzwischen im Teenageralter » Während ein paar Jahren war Andreas Renggli nebenberuflich auch noch selbstständig tätig im Bereich Webhosting «Doch dann kam die An frage vom TCS, ob ich mich engagieren würde Sie suchten dort eine Person für die Informatik » So fokussierte er sich auf diese neue nebenberufliche Tätig keit und wurde nach kurzer Zeit, 2018, Präsident der TCS Gruppe Knonauer Amt Er schätze diese Art der Vereins tätigkeit, denn er komme im TCS mit ganz verschiedenen Menschen zusam men und befasse sich mit anderen Themen als im Beruf «In den letzten Jahren konnte ich den Vorstand ver jüngen » Seine Hauptaufgabe verstehe er darin wirklich etwas zu bewirken «Mein Auftrag ist, den Mitgliedern etwas zurückzugeben wie Events gesellschaftliche Anlässe Informatio nen zur Verkehrssicherheit oder auch unsern Einsatz in der Verkehrspolitik » Anfang November habe wieder die jähr liche Lichtkontrolle stattgefunden «Bei dieser Aktion arbeiten wir eng mit der Polizei zusammen Am Kronenplatz in Affoltern werden Fahrzeuge mit ungenügendem Licht angehalten Statt einer Busse erhalten sie eine sofortige Reparatur ihrer Fahrzeugbeleuchtung »

Ausserhalb der Komfortzone Neben Beruf und TCS ist der Sport für Andreas Renggli ein wichtiger Aus gleich Er geht gerne joggen, schwim men Ski fahren und übt sich auch im Yoga Das hilft ihm, gesund zu bleiben und Stress abzubauen «Ich probiere auch immer wieder gerne Neues aus Ab und zu trete ich aus der Komfort zone heraus denn dort findet die wirk liche Magie statt, dort erlebe ich Hori zonterweiterung » Einmal habe er sich selbst Ski gebaut, er sei schon auf einer Rennstrecke mit einem Auto gefahren oder habe sich über 60 Meter abgeseilt «Es geht mir dabei überhaupt nicht um den Kick sondern darum Neues zu wagen, etwas zu lernen und neue Erfahrungen zu sammeln » Im Job müsse er das ja auch «Ich muss immer wieder Neues ausprobieren, die Gren zen suchen und das Risiko ertragen zu scheitern Er habe immer wieder erlebt dass Menschen ihn zu Neuem ermutigten «Von meiner Familie von Freunden oder von Vorgesetzten habe ich erfahren dass sie an mich glauben und mir etwas zutrauen Und genau das versuche ich weiterzugeben »

Silberketteli und ein wenig Love

Ich hatte ja zusammen mit sechs ande ren eine Schreibwoche in St Moritz gewonnen. Wir wohnten dort in einem schönen Hotel

Am zweiten Abend passierte es: Ich war zu früh im Restaurant Martin, einer von uns kam als Zweiter und setzte sich mir gegenüber Wir erzählten aus unserem Leben, und urplötzlich riss meine silber ne Halskette Sämtliche kleine Kügeli rieselten vom Hals meinen Körper ent lang und purzelten auf den Boden.

sen habe aber er hat weisse Zähne und schöne blaue Augen hinter der Brille und meinte, meine Kette sei nur geplatzt wegen seines magischen Blicks in mein Dekolleté.

Am Abend, als ich mich im Hotelzim mer auszog purzelten nochmals eine ganze Menge Silberkügeli aus meinem BH.

Gefahren für Tiere im Winter

Die kalte Jahreszeit hält mit tiefen Temperaturen und Schnee in höheren Lagen Einzug. Da gilt es auch, Vorkehrungen für unsere tierischen Freunde zu treffen. Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz (Sust) weist auf typische Gefahren hin und bietet Tipps, wie Tiere gesund durch die Kälte kommen.

Schnee essen für Hunde ungesund

Die meisten Hunde nehmen die Kälte viel lockerer als wir und so mancher hat den Schnee sogar zum Fressen gern Aber aufgepasst: Dies bezahlen sie oft mit einer Magen Darm Entzündung und starkem Halsweh Zudem wird die Kälte für Hunde dann gefährlich und lebens bedrohlich, wenn sie sich nicht bewegen können. Daher sehr wichtig: Hunde im Winter nicht draussen anbinden und nicht lange im abgestellten Fahrzeug warten lassen.

Katzen unter der Motorhaube wecken Es ist nicht selten, dass Katzen Zuflucht in Motorräumen und Radkästen von Autos suchen Als Fahrzeuglenker ist es ratsam, vor dem Losfahren einige Male auf die Motorhaube zu klopfen, damit schlafende Büsis Zeit haben, das Fahr zeug rechtzeitig zu verlassen Zudem können winterliche Streifzüge für Katzen lebensgefährlich werden, wenn Sauerstofflöcher in Gartenteichen und Biotopen nicht markiert sind und die Tiere reinfallen. Deshalb empfiehlt die Sust, Sauerstofflöcher mit Ausstiegs möglichkeiten auszurüsten.

Fledermäuse suchen sich ihr Winterquartier oft in trockenem Gehölz Wer draussen Holz fürs Einfeuern holt, trägt nicht selten eine schlafende Fleder maus mit ins Haus Daher ist es wichtig Feuerholz auf schlafende Tiere zu kontrollieren.

Meerschweinchen vor Kälte schützen Kleintierkäfige auf dem Balkon werden für ihre Bewohner zum regelrechten Kühlschrank denn Betonboden leitet Kälte Damit sich Meerschweinchen und Kaninchen auch bei Minustemperaturen draussen wohlfühlen, sind isolierte Unterschlüpfe Windschutz und viel Bewegungsraum zwingend notwendig. Eine dicke Strohschicht schützt zudem gegen die Kälte (red.)

HERKÖMMLICHES

Eukalyptus

Der Eukalyptusbaum ist ursprünglich in Australien beheimatet Das Öl, das aus ihm gewonnen wird hat eine heilsame Wirkung und wird in verschie denen Verwendungsarten zu Heil zwecken eingesetzt Insbesondere zur Behandlung von Erkältungskrankheiten wie Schnupfen Bronchitis oder Husten Eukalyptus macht die Nase frei.

LEBENSWEISHEIT

«Unser

konnte Sobald wir jedoch den Kampf aufgeben

für das öffnen, was ist, finden wir den Frieden im gegenwärtigen Augenblick.» Jack Kornfield

Martin, Kavalier der alten Schule, und ich landeten auf den Knien unter dem Tisch und grapschten ein Silberbölleli nach dem andern Dann setzten wir uns wieder und Martin streckte seine Hand mit vielen Kügeli über den Tisch Ich schüttete nun seine und meine in ein pinkes Täschli.

Wir lachten er hat zwar den Gebissreiniger erwähnt, den er verges

Wenn das der Martin gesehen hätte! Der hätte sich grad wieder gebückt zum Auf lesen und ich mich auch, diesmal ohne BH, huch ich glaub, ich hab mich ver liebt.

Achtung: Die Geschichte ist genau so passiert Aber: Den letzten Abschnitt hab ich erfunden Mein Schreibcoach hatte sich etwas Love im Text gewünscht Fiel mir jedoch schwer Martin ist glücklich verheiratet.

Aber wohlgemerkt: Obwohl die griechische Vorsilbe «eu wohl» bedeu tet geht der Name Eukalyptus nicht auf die wohltuende Wirkung des pflanzli chen Elixiers zurück sondern auf die «geschlossenen» Blütenknospen des Baumes, welche die Samen «umhüllen und verdecken».

Das griechische Wort dafür heisst «ka lyptos = verborgen» Demnach bedeutet Eukalyptus «wohl versteckt», was auch auf die etymologische Herleitung des Wortes zutrifft Und schon manchen Sprachermittler etwas verschnupft hat Urs Boller

31 Extra Freitag, 18. November 2022
WETTER Heute Alpen nordseite Alpen südseite Aussichten min °C max °C Meteotest ch 7 6 7 7 7 12° 10° 10° 10° 10° 3 1 3 3 2 6° 5° 5° 5° 4° Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Bern Interlaken Neuchâtel Sion Luzern Chur St.Moritz Bellinzona St.Gallen Genève Basel Affoltern Zürich 10 8 9° 7° 9° 6° 11° 8° 12° 8° 11 6 15° 7° 3° 0° 9 6 8° 5° 10 7 9° 7° 9° 8°
das Leben hat verhindert, dass unser Herz sich öffnen
Kampf gegen
und unser Herz
Andreas Renggli im Park nahe der Wohnsiedlung in Bonstetten, wo er zu Hause ist (Bild Marianne Voss)
Ute Ruf
ZWISCHEN RUF Mehr Wintertipps gibt es auf www susyutzinger ch
Freitag, 18
2022 um 20.15 Uhr im Kasinosaal Marktplatz1 Affolterna A kæser ch Kasse und Bar ab 19 30 Uhr Eintritt: 35 /20 Reservat on www kulturaffoltern ch Vorverkauf: Buchhand ung Scheidegger Obere Bahnhofstr 10A Tel 044 762 42 42 Grenzenlos Barbara Hutzenlaub musikalisch begleitet von Coco Chantal ExcellenteWeineausItalien,Spanien,Österreich, FrankreichundderSchweiz Über60WeinezurfreienDegustation WEIN AUSSTELLUNG PassendzudenfeinenWeinen findenSiebeiuns: • Acetobalsamico TradizionalediModena • Olivenöl • Panettone • Crostini Amaretti Öffnungszeiten Di Fr 830 1200, 1330 1830h Sa 830 1600h Mo geschlossen Dachlisserweg1 8910Affolterna A Tel 04477631 15 Sa, 19.November,10 18Uhr So,20.November,10 18Uhr LetzteWeinausstellungimhistorischenGewölbekeller – wirfreuenunsaufSie… www mues vinothekch Affoltern Muri Sins Engelberg Oberentfelden Samstag, 26 November 2022, 20 15 Uhr Singsaal Schulhaus «Wygarten» Mettmenstetten «Kauderwelsch» mit Muriel Zemp Eintritt Fr 35 / Fr 30 (Legi/AHV) Ticket Reservationen: wwwbieus ch oder Tel: 0774880089 Abendkasse offen ab 19 15 Uhr Restaurant Adler Kappel am Albis Metzgete findet von Dienstag, 22 November bis Freitag, 25 November statt Mittags und abends. Auf Ihre Reservation freut sich Renata Schönbächler und Team Tel. 044 764 18 40 restaurant.adler@datazug.ch Aemtler-Car Carfahrten, Umzüge & Spezialtransporte Reisen mit Freunden Freddy Kunz Weidliweg 8 8909 Zwillikon Telefon 044 761 01 55 Tagesfahrten 2022 Agrama, Bern Schweiz. Fachmesse Land- u. Forsttechnik Fr. 42.–Freitag, 25. November 2022 Kaffee u. Weggli Zibelemärit Fr. 42.–Montag, 28. November 2022 Kaffee u. Weggli Chlausfahrt Fr. 92.–Sonntag, 4. Dezember 2022 inkl. Mittagessen und Chlaussäckli Ferienreisen 2023 Südtirol Bruneck 25. Juni 1. Juli 2023 DZ/HP pro Pers. ab Fr. 990.–Zell am See Pinzgau 3. September 8. September 2023 DZ/HP pro Pers. ab Fr. 895.–www.aemtler-car.ch FR 25 Nov 19:30 Uhr SA 26 Nov 19:30 Uhr SO 27 Nov 16:00 Uhr Regie Réka Kókai Aula Schulhaus Ennetgraben 8915 Affoltern a A 12 KLEINE MARIONETTEN DA WAREN’S NUR NOCH 0? Kinder- & Jugendtheater Bezirk Affoltern a.A ohoo.ch Beginn: 20:15h, *Sonntags 17:00h **Mit Silvestermenu; Beginn: 18.00h • Für die Mobiliar res Vorstellungen Spielort: Gasthaus zum weissen Rössli Albisstrasse 1, 8932 Mettmenstetten Online-Reservation www.aemtlerbuehne.ch Vorverkauf Barzahlung Vitalis Drogerie, Mettmenstetten Aufführungen Sa 19.11.2022 So 20.11.2022 * Mi 23.11.2022 Fr 25.11.2022 Sa 26.11.2022 So 27.11.2022 * Mi 30.11.2022 Fr 02.12.2022 Sa 03.12.2022 • So 04.12.2022 * Mi 07.12.2022 Fr 09.12.2022 Sa 10.12.2022 Mi 14.12.2022 • Fr 16.12.2022 Sa 17.12.2022 So 18.12.2022 • Mi 21.12.2022 Mi 28.12.2022 Sa 31.12.2022** Rössli hü Brüederherz Eine Geschichte aus dem Säuliamt Uraufführung Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner Da für alle. Jetzt Gönner werden: rega.ch/goenner
11

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.