CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 633 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG
FREUDE AN GUTEM LICHT
Orientteppiche
ONLINE SHOP Über 3000 Teppiche ein Mausklick von Ihnen entfernt!
www.akorug.ch seit 1988 in Zug . 041 712 09 44
AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 89 I 175. Jahrgang I Dienstag, 16. November 2021
Gegen Kleinstteile
In der Kläranlage Birmensdorf sollen auch Mikroverunreinigungen herausgefiltert werden. > Seite 3
Umstrittene Vorgaben
Die ÖV-Pläne des Kantons lösen bei den Gemeinden und der ZPK Kopfschütteln aus. > Seite 5
«Wir Superhelden»
Steven Schneider las in der Bibliothek Stallikon aus seinem neuen Roman. > Seite 7
Edles Baumharz
Weihrauch findet in der Kirche, aber auch in der Naturheilkunde Verwendung. > Seite 8
Endlich auf der Aemtler Bühne: Hotel Badrutt in turbulenten Zeiten Mit der Premiere ging das Stück ans Ensemble über – unter verdientem Applaus Am Samstag konnte die Aemtler Bühne endlich die Premiere von «Drei Männer im Schnee» aufführen – vor physisch anwesendem Publikum, eine allseits sehr geschätzte Situation heutzutage. Ein Abend mit Lachen, Schmunzeln, sogar Staunen. Hürden und Beharrlichkeit haben das Ensemble zusammengeschweisst.
ordentliche Entscheidungen. Die Premiere wurde Markus Weidmann gewidmet, man war sich einig, dass er gewünscht hätte: «The Show must go on.» Ende August wurden die Proben wieder aufgenommen und vieles noch verfeinert. Glücksfall dabei: Thomas Stricker, alter Hase auf der Bühne, hatte den Text schon «intus»: Er schrieb die zürichdeutsche «Übersetzung» von Charles Lewinskys Basler Version.
von Denise Bohnert Schauplatz ist das Hotel Badrutt in St. Moritz. Kaum setzt man seinen Fuss in die Theateretage des «Rössli» in Mettmenstetten, ist man mittendrin. Der Page nimmt den Gästen die Mäntel ab und weist sie an ihre Plätze im Speisesaal des noblen Hotels. Sehen und gesehen werden ist das Motto, bis der Vorhang sich öffnet und das Schauspiel beginnt. «Drei Männer im Schnee» – Erich Kästners satirischer Humor ist den meisten vertraut. Verwechslung, Verblendung, Doppeldeutigkeit bilden die Komödie, die Zuschauenden – eingeweiht in die wahren Verhältnisse – dürfen den Auflösungsprozess und den Sprachwitz mit Genuss verfolgen. Der alte Tobler, ein Self-made-Millionär, hat wiedermal einen Furz, so sehen das seine Tochter und seine Angestellten. Er will sich inkognito, als Clochard Meier – Darsteller Thomas Stricker und auch seine Figur sind da offenbar im Element – unters elegante Volk in St. Moritz mischen und sehen was passiert. Es passiert so einiges …
«The Show must go on» Der alte Stricker war nicht immer der alte Tobler. Als das Stück 2020 geprobt wurde, spielte ihn Markus Weidmann,
Mit Humor, Emotionen und einem Animationsfilm
Vorne v.l. Regieassistentin Petra Roether-Franz, Isabel Schumacher, Kostüme, Regisseur René Schnoz; hinten der junge Page und der alte Tobler. (Bild dbo.) der in «Hinter den sieben Gleisen» als Clown eine Glanzrolle hatte. Ein tragischer Unfall riss ihn aus dem Leben. Das
Auch in Hausen Literarisches werden Ämter frei Schwergewicht In vier Monaten finden auch im Bezirk Affoltern die Gesamterneuerungswahlen statt. Auf diesen Termin hin gibt es nicht nur im Gemeinderat, sondern auch in diversen Kommissionen mehrere Ämter zu besetzen. In Hausen sind das drei Sitze im Gemeinderat, zudem gibt es mehrere Vakanzen in den Kommissionen. So suchen die Primarschulpflege und die Tiefbaukommission je ein neues Mitglied. In der Rechnungsprüfungskommission oder in der Sekundarschulpflege sind es gar je zwei. Damit die Neubesetzung gelingt, hat Hausen am Donnerstagabend in den Gemeindesaal geladen. So erhielten Interessierte einen Einblick in den Aufgabenbereich verschiedener Ämter. (lhä)
Keinen Geringeren als Lukas Bärfuss konnte die Regionalbibliothek Affoltern Für die erste Lesung nach dem CoronaShutdown gewinnen: der Büchner-Preisträger las aus seinem Essayband «Die Krone der Schöpfung». Sprachmächtig zog er die Zuhörer in seine Geschichten hinein, beschrieb präzise seine Beobachtungen, Gedankengänge und Gefühle und machte es leicht, diese nachzuempfinden. In der abschliessenden Fragerunde kam der Autor auch auf seine Tagesstruktur zu sprechen: Er gleiche dem dämmerungsaktiven Dachs, verriet er und fügte salopp an, dass Nachmittage eh zu nichts nütze wären, als für die Liebe. (red.)
> Bericht auf Seite 3
> Bericht auf Seite 7
und die generelle Verunmöglichung von Theateraufführungen letzten Winter stellte die Aemtler Bühne vor ausser-
Danilo Risi, der als Darsteller von Chauffeur Johann wunderbar spielt, bereitet mit so manchem witzigen Nebenschauplatz – im Stück generell zu beachten – Vergnügen. Unbedingt erwähnenswert sind die Damen Dillier (Livia Werthmüller) und Dallier (Gabi Schenk). Erstere legte eine Anmache hin, die mancher Zuschauerin den Mund offen stehen liess. Und Gabi Schenks sexy Tänzchen im Ganskostüm war ebenso eindrücklich. Strahlendere Augen hat man nie gesehen, wenn Tobler-Tochter Sarah (Melanie Bucher) ihren Fritz Hagedorn (Juri Vonwyl), der absolute Sympathieträger, anhimmelt. Witzig und natürlich verkörpert Andreas Leidenix den Concierge Poltera in original Badrutt-Livree. Der Hoteldirektor (Ueli Grüninger) bündnert aus Marketinggründen und Vreni Spinners Tränen, alias Frau Meili, gehen ebenso zu Herzen wie der jugendliche Charme des Pagen (Alexander Köhler), welcher auch den Animationsfilm «Reise nach St. Moritz» bewerkstelligte. Für die Spielenden ist die Premiere immer ein Abenteuer, dieses haben sie mit Bravour bestanden. Der Vorverkauf für die weiteren 19 Vorstellungen ist so erfolgreich, dass Zusatzvorstellungen in Erwägung gezogen werden.
Fasnachtsumzug durchs Oberamt soll wieder stattfinden Am letzten Donnerstag, 11. 11., hat auch die Fasnachtsgesellschaft Uerzlikon den Beginn der Fasnacht gefeiert mit dem traditionellen Helferessen, das aus Rücksicht im Zelt eingenommen wurde. Der guten Stimmung tat dies keinen Abbruch. Grosse Reden wurden am letzten Donnerstag keine geschwungen. Die Entscheide, wie die FGU-Fasnacht 2022 voraussichtlich abläuft, wurden bereits an der GV gefasst. Stattfinden soll am 6. März auf jeden Fall der berühmte Fasnachtsumzug durch die Oberämtler Dörfer Kappel, Uerzlikon, Rossau, Mettmenstetten, Rifferswil, Hausen und Ebertswil, der in reduzierter Form auch
Abriss beginnt
Derzeit stehen noch zwei Türme auf der Felsenegg – aber nicht mehr lange. > Seite 11
Neu als Festival organisiert Die Austragung des «Klanghotel Rössli» im Januar dieses Jahres musste abgesagt werden. Trotz der aktuellen Unwägbarkeiten herrscht Zuversicht vor der 7. Auflage. Erstmals als Festival organisiert, steht sie unter dem Motto «Ziitreis» und will vor allem eines: den Kulturschaffenden die Bühne zurückgeben. Das Klanghotel 2022 bietet demnach ein Wiedersehen mit bekannten Gesichtern – aber nicht nur: erstmals dabei sind etwa das Artistik-Duo «E1nZ» und die Bündner Musikerin Martina Linn. (red.)
> Bericht auf Seite 7
Märt und Lauf in Affoltern Der Bezirkshauptort wird am Sonntag wieder zum Treffpunkt in der Vorweihnachtszeit. In der Begegnungszone steigen der Chlauslauf und der Chlausmärt, an der Zürichstrasse vor dem namensgebenden Restaurant zudem der Centralmärt. Ohne Zugeständnisse an die Ausnahmesituation kommen auch die beliebten Traditionsanlässe nicht aus. Das zeigt sich daran, dass die Stände anders angeordnet sind und der Laufstart Kindern und Jugendlichen vorbehalten ist. (red.)
> Berichte auf Seite 16 und 17 ANZEIGEN
Carrosserie/Spritzwerk
Lido Galli
Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage
Telefon 044 776 81 11
WIR WISSEN WIE ZUKUNFT WÄCHST
in diesem Jahr stattgefunden hatte. Die Uslumpete soll zur Not draussen auf dem Platz vor dem Kappeler Gemeindesaal durchgeführt werden. Ungewiss ist derzeit einzig, ob auch der Maskenball am Freitag, 4. März, in Szene geht. «Wir sind ein eingespieltes Team und entscheiden im Februar kurzfristig, ob und unter welchem Regime wir den Ball durchführen werden», sagte FGU-Fasnachtsplakettenchefin Olivia Bär. A propos: Die Uerzliker Fasnachtsplakette zeigt auch heuer wieder einen alten Beruf. Es ist 2022 die «Eiertütscherin». Sie hat früher in Teigwarenfabriken gearbeitet, wo sie täglich Unmengen von Hühnereiern aufgeschlagen hat. (map.) Weitere Infos unter fgu.ch.
20046 9 771661 391004