088_2012

Page 17

Veranstaltungen

Dienstag, 6. November 2012

17

Geschichten für Kinder «Mitenand statt Gägenand» Was Kinder stark macht – Elternbildung in Ottenbach und deren Eltern Lorenz Pauli kommt nach Wettswil Geschichten in der Bibliothek Wettswil am Samstag, 10. November, ab 16 Uhr. Wie viele Bilderbuchautoren kennt man namentlich? Einen, vielleicht zwei? Dieser Name ist mit grosser Wahrscheinlichkeit dabei: Lorenz Pauli! Und das obwohl der Berner Autor keine Geschichten in Serie schreibt, denn seine Figuren sind schlichtweg einzigartig – genau wie seine Geschichten: Klug, pointiert, witzig, nicht nur ein herrliches Vergnügen für die Kleinen, sondern auch ein genussvoller Vorlesespass für die Grossen. Lorenz Pauli erzählt Geschichten für Kinder ab KindergarVor allem die tenalter und deren Eltern. (Bild zvg.) tierischen Helden haben es ihm angetan, die scheinbar Binnen Minuten hängen alle im PubliUnscheinbaren lässt er in seinen Bü- kum an seinen Lippen, staunen, lachern lebendig werden und dies auf chen, schmunzeln, wenn Lorenz Pauli herzerfrischend komische Art. Viele in die Rollen von Frosch, Maus und seiner Bilderbücher sind von der Schnecke am Teichufer schlüpft, wunmehrfach ausgezeichneten Kathrin dern sich über unerwartete, nächtliSchärer wunderbar passend illustriert, che Bibliotheksbesucher und steigen aber wer nun denkt, dass die Ge- mit einem kleinen Jungen in die Lüfte. schichten vor allem durch die Bilder Billette sind in der Bibliothek leben, hat Lorenz Pauli noch nie live Wettswil zum Preis von sechs Franken erlebt. Um seine Geschichten lebendig erhältlich. Nach der Lesung können zu machen, braucht es keine Requisi- seine Bücher (Auswahl) in der Biblioten, keine Kostüme, nicht einmal sei- thek erworben und selbstverständlich ne Bücher. Es braucht nur ihn selbst. vom Autor signiert werden.

Die Elternbildung organisiert gemeinsam mit der Schule am Mittwochvormittag, 14. November, einen Aktionstag zum Thema «Mitenand statt Gägenand». Im heutigen (Schul-)Alltag sind Kinder immer wieder schwierigen Situationen ausgesetzt. Häufig empfinden Kinder aller Altersstufen Konflikte untereinander als besonders belastend. Als Eltern wünschen wir uns, dass sie diese Herausforderungen meistern können. Es ist das Ziel aller Eltern, gesunde und starke Kinder zu haben. Dazu muss man sie mit dem notwendigen Rüstzeug ausstatten. Eigenständigkeit und ein positives Selbstwertgefühl sind wichtige Voraussetzungen, um diese schwierigen Situationen zu bewältigen.

Vertrauen und Mut vermitteln Was können die Eltern dazu beitragen, dass sich ihre Kinder stark und gesund fühlen? Wie vermitteln sie ihnen Vertrauen und Mut und sorgen so für ein gesundes Selbstbewusstsein? Wie können sie unsere Kinder im familiären Umfeld in diesen Bereichen

Kinder empfinden Konflikte untereinander als besonders belastend. (Bild zvg.) fördern und unterstützen? Anhand dieser und anderer Fragen und Unsicherheiten zeigen Doris Brodmann und Maya Kipfer von der Suchtpräventionsstelle in einem ersten Elternabend Mittel und Wege auf, wie Eltern mit Hilfe von präventiven Massnahmen ein «Mitenand statt Gägenand» erreichen können. Der zweite Elternabend im Januar knüpft an die erste Veranstaltung an und beschäftigt sich dann intensiv mit

dem Thema «Konflikte und Mobbing». Es werden Hilfestellungen gegeben, wie Eltern damit umgehen können. «Was Kinder stark macht» am Dienstag, 13. November; «Konflikte & Mobbing» am Dienstag, 15. Januar 2013, jeweils 19.30 bis ca. 21.30 Uhr im Schulhaus Chappelistein 2, Singsaal, Schulweg 2, Ottenbach Kosten: 5 Franken pro Abend. Anmeldung erwünscht bis 9. November unter: elternbildung@ps-ottenbach.ch oder Telefon 043 322 87 50 Jutta Albers. Auch kurzfristig Entschlossene sind willkommen.

In Français und Espagnol, English und Mandarin Neues Angebot im MüZe: Sprachenkafi am Freitagmorgen Das neue Angebot im Mütterzentrum Affoltern richtet sich an alle Sprachinteressierten. Ein Treffpunkt für Gleichsprachige und solche, die eine der im Turnus angebotenen Sprachen gerne lernen oder vertiefen möchten. In einem ungezwungenen Rahmen, bei Kaffee und Kuchen, können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über All-

tägliches austauschen. Kinder sind herzlich willkommen und haben die Möglichkeit, im Spielzimmer neben dem Kafi zu verweilen oder werden in der Kinderhüeti (kostenpflichtig) von liebevollen Frauen betreut. Das Sprachenkafi findet jeweils am Freitagmorgen (ausser in den Schulferien) von 9 bis 11 Uhr im MüZe-Kafi an der Zürichstrasse 136 in

Affoltern statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung. Französisch: 9. November / 7. Dezember / 25. Januar 2013 / 8. März; Spanisch: 16. November / 14. Dezember / 1. Februar 2013 / 15. März; Chinesisch (Mandarin): 23. November / 11. Januar 2013 / 8. Februar; Englisch: 30. November / 18. Januar 2013 / 15. Februar.

Freude an Kammermusik verbindet Klänge aus diversen Das «Trio con brio» konzertiert in Obfelden und Affoltern Ländern und Kulturen Unter dem Patronat der Musikschule Knonauer Amt finden nächstes Wochenende zwei Konzerte mit dem «Trio con brio» statt: Am Samstag, 10. November, in der ref. Kirche Obfelden und am Sonntag, 11. November, im «LaMarotte» in Affoltern. Das «Trio con brio» besteht aus Marianne Frutiger (Flöte), Katrin Mettler (Cello) und Matthias Berger (Klavier). Die drei Musiker sind Lehrer an der Musikschule Knonauer Amt und sie verbindet die Freude an der Kammermusik. Marianne Frutiger ist im Berner Oberland aufgewachsen, studierte in Bern und Zürich und schloss mit dem Konzertreifediplom mit Auszeichnung ab. Sie ist eine gefragte Kammer- und Orchestermusikerin, und sie leitet seit zwei Jahren eine Flötenklasse an der Musikschule Knonauer Amt. Sie ist Mutter von drei Kindern. Katrin Mettler, in Affoltern aufgewachsen, studierte am Konservatorium Luzern, wo sie 1999 mit dem Solistendiplom abschloss. Seit 18 Jahren unterrichtet sie an der Musikschule Knonauer Amt eine grössere Celloklasse und leitet dort auch die jährlichen Kammermusiktage. Sie ist Mutter von vier Kindern und tritt mit ihrem Mann, dem Cellisten Peter Leisegang, im Duo auf. Matthias Berger ist in Wettswil aufgewachsen, studierte an der Zürcher Musikhochschule bei Adalbert Roetschi Klavier. Seit einigen Jahren

Musikalische Weltreise am Wochenende Am kommenden Wochenende, 10. und 11. November, laden der Ottenbacher Chor, die Kinderchöre Affoltern der Musikschule Knonauer Amt und der Gospelchor Affoltern unter der Leitung von Anette Bodenhöfer zum Chorkonzert. Die verschiedenen Chöre haben ein gemeinsames Programm vorbereitet mit Liedern aus allen fünf Kontinenten, zum Teil mit Chorarrangements extra für diesen Anlass. Eingängige, schwungvolle aber auch besinnliche Melodien und Lieder wie «Guantanamera», «Kalinka» oder «Hava nagila» werden zu hören sein. Dazu erklingen immer wieder typische Instrumente wie Trommeln, Digeridoo, Akkordeon

oder Flöte. Marianne Lang wird als Moderatorin jeweils kurz in die Kultur des jeweiligen Landes einführen, begleitet von einer Dia-Show mit Bildern von Land und Leuten. Der Ottenbacher Chor ist an der letzten GV im Februar 2012 aus dem «Frauenchor Ottenbach» entstanden. Seither kamen einige neue Sängerinnen und Sänger dazu. Geprobt wird jeweils dienstags (ausser in den Schulferien) von 20.15 Uhr bis 22 Uhr im Singsaal des Schulhauses Chappelistein 2. Konzerte am Samstag, 10. November, um 19 Uhr in der reformierten Kirche Ottenbach und am Sonntag, 11. November, um 17 Uhr in der Aula Ennetgraben, Affoltern. Dauer ca. 70 Minuten. Eintritt frei, Kollekte für Unkosten. Weiter Infos: www.ottenbacher-chor.ch.

Menschen aus allen Kulturen Von links: Katrin Mettler, Matthias Berger und Marianne Frutiger. (Bild zvg.)

Tag der Völker am 10. November in der Pfarrei Affoltern.

unterrichtet er an den Musikschulen Knonauer Amt und Bülach. Nebst seiner Tätigkeit als Korrepetitor und Liedbegleiter widmet er sich zudem musiktheatralischen Projekten und ist Mitglied der Tangoband Lermi. Zur Aufführung gelangen das Trio für Flöte, Violoncello und Klavier Trio in D-Dur von Joseph Haydn, die Suite

Dass Menschen aus allen Kulturen zusammenkommen, ist immer das Anliegen des Mannes aus Nazareth gewesen. Dieses Jahr gestaltet die Pfarrgemeinde in Affoltern den Tag der Völker am 10. November um 17.30 Uhr. Alles beginnt mit dem vielsprachigen Gottesdienst, wo man sich Zeit mit Gott nimmt, um erneuert die Einheit

Espagnole für Violoncello und Klavier von Joaquin Nin, die Flötensonate in D-Dur op. 94 von Sergei Prokofiev und Otoño Porteño von Astor Piazzolla. Konzerte am Samstag, 10. November, 17 Uhr, in der reformierten Kirche Obfelden und am Sonntag, 11. November, 18 Uhr, im «LaMarotte» in Affoltern. Dauer etwa 70 Minuten. Eintritt frei, Kollekte.

in der Vielfalt, den Reichtum des Glaubens zu spüren. «Denn wir alle – ob Juden oder Nichtjuden, Sklaven oder Freie – sind mit demselben Geist getauft worden und haben von derselben Quelle, dem Geist Gottes, zu trinken bekommen, und dadurch sind wir alle zu einem Leib geworden.» (1Kor. 12,13) Nach dem Gottesdienst gibt es ein gemeinsames Essen im Pfarreisaal, Anmeldung erwünscht.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.