Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 084 I 173. Jahrgang I Dienstag, 29. Oktober 2019
Kostbares Gut
Leserfoto-Wettbewerb
Die RFO Albis will 2020 das Szenario einer TrinkwasserVerseuchung üben. > Seite 3
«Den Sommer im Säuliamt geniessen»: Die Gewinner sind gekürt. > Seite 5
-
Mehr Blumenwiesen Biodiversität im Säuliamt steigern: Manuel Frei gab in Wettswil Tipps, wie das geht. > Seite 7
-
Strukturen geben Tiefe Ökologische Flitzer -
Blau-, Mint- und Türkistöne prägen die Ausstellung von Ruth Moser im Kunstforum Stallikon. > Seite 9
Mit Herz, Witz und Spontaneität Unterhaltsamer Spendenanlass mit Gänsehaut-Effekt fürs Kispi-Reha-Zentrum Ein guter Zweck, berührende Kinderschicksale, Musik, ein bisschen Zauber, Akrobatik und mit Kiki Maeder eine einnehmende Moderatorin: Das bot am letzten Samstagabend im Affoltemer Kasinosaal, die Kinder-Benefiz-Gala, die beim Publikum grossen Anklang fand. ................................................... von martin platter «Ich bin unheimlich stolz, was Doktor Meyer und sein Team hier in Affoltern leisten. Damit meine ich nicht nur die Benefiz-Gala heute Abend. Damit meine ich die Leistung des gesamten Kinderrehabilitationszentrums.» Das Lob kam spontan während eines kurzen Gesprächs mit Prof. Dr. Michael Grotzer, ärztlicher Direktor des Kinderspitals Zürich, kurz bevor die Spendengala unter dem Titel «Step by Step» am Samstagabend im ausverkauften Kasinosaal losging. Das ein Chef seine Untergebenen derart überschwänglich lobt, kommt nicht alle Tage vor. Die Gala war tatsächlich beeindruckend. 120 Minuten hochprofessionelle Darbietungen im Format einer TV-Unterhaltungs-Show. Durch den Abend führte SRF-Moderatorin Kiki Maeder, die mit Herz, Witz und Spontaneität überzeugte. Höhepunkt neben den nachgezeichneten Kinderschicksalen war ein witziges Kurzinterview mit dem früheren Finanzvorsteher der Stadt Zürich, Martin Vollenwyder. Der heute 66-Jährige übernahm nach seinem Rücktritt aus der Exekutive im Oktober 2013
Garagenbrand und Fahrerflucht Die Hauptübung der Feuerwehr Unteramt (Bonstetten, Stallikon, Wettswil) fand dieses Jahr in Stallikon statt. Das Übungsszenario war ebenso fantasievoll wie realistisch. Die Feuerwehr rückt aus, um den Brand eines Elektro-Autos in einer Tiefgarage zu bekämpfen. Ein Jugendlicher auf Strolchenfahrt kommt wegen der Blaulichter in Panik, will flüchten und baut einen Autounfall. Die Einsatzkräfte meisterten ihre Aufgabe sehr gut. ................................................... > Bericht auf Seite 9
Filmklassiker im Theater
Der trockene Humor von Martin Vollenwyder (rechts) löste nicht nur bei Moderatorin Kiki Maeder und Kispi-Reha-Chefarzt Andreas Meyer-Heim Gelächter aus. (Bild Martin Platter) das Präsidium der Eleonoren-Stiftung, die Trägerin des Kinderspitals Zürich. Mit trockenem Humor erzählte Vollenwyder, wie er früher mit seinen drei Töchtern selber Dauergast im Kinderspital gewesen sei und beinahe ein Abonnement gelöst habe. Der schlimmste Vorfall sei ein Zeckenbiss gewesen, der eine Hirnhautentzün-
Ämtler zeigen sich Neuer Schreiber panaschierfreudig für Aeugst Über mangelnde Auswahl brauchte sich bei den Nationalratswahlen niemand zu beklagen: 966 Kandidierende auf 32 Listen standen für 35 Zürcher Sitze zur Auswahl. Unverändert eingelegt wurden im Knonauer Amt 9441 Wahllisten. 7594 wurden dagegen bearbeitet. Die Auswertung der Panaschierstimmen zeigt, dass die SVP relativ isoliert von den anderen Parteien dasteht: Sowohl ihre Panaschiergewinne als auch ihre -verluste halten sich in bescheidenem Rahmen. Der stärkste Austausch fand zwischen der SP und den Grünen statt: 2684 Namen der Grünen standen auf SP-Listen, umgekehrt waren es 2027. Während die Juso im Bezirk Affoltern in absoluten Zahlen ein positives Stimmensaldo von 1211 aufweisen, gefolgt von den Grünen (+ 1022) und der EVP (+ 1000), weisen die drei grössten Parteien einen negativen Saldo aus (SVP: - 740, SP: - 455, FDP: - 201). Das grösste Minus erlitten die Grünliberalen (- 2363). ................................................... > Bericht auf Seite 3
Spass pur am Workshop Solarautorennen in der Stiftung Rotenbirben, Bonstetten. > Seite 11
Er heisst Vit Styrsky-Keller und wohnt in Hedingen, der künftige Gemeindeschreiber von Aeugst. Im Dezember wird er das Amt übernehmen. Aktuell ist Styrsky Leiter der Fachstelle Integration im kantonalen Sozialamt Zug und absolviert die Ausbildung zum Gemeindeschreiber. Diese wird er im Herbst 2020 abschliessen. In Aeugst tritt Vit Styrsky die Nachfolge von Peter Trachsel an, der sein Arbeitsverhältnis per Ende Februar 2020 gekündigt hat, respektive von Peter Schlumpf, dessen ausserordentlichem Stellvertreter. Der Aeugster Bevölkerung wird sich Vit Styrsky an der Gemeindeversammlung vom 10. Dezember erstmals persönlich vorstellen. Ein Thema wird dann auch das Budget sein, das bei einem unveränderten Steuerfuss für die politische Gemeinde von 37 % ein Plus von rund 93 000 Franken vorsieht. ................................................... > Gemeinderats-Verhandlungsbericht auf Seite 5
dung und schliesslich sogar ein Koma ausgelöst habe. Er habe seine Töchter im Kinderspital aber stets gut aufgehoben gewusst. Das sei der Grund gewesen, weshalb er das Präsidium der Stiftung übernommen habe. So könne er etwas zurückgeben. In Zeiten der Negativzinsen werde eine Spende schliesslich selbst für den Geber zur
lukrativen Angelegenheit. Bei wohlhabenden Leuten wolle er aber ohnehin kein Geld, sondern das Vermögen, plauderte Vollenwyder unkonventionell aus dem Nähkästchen und löste damit anhaltendes Gelächter im Saal aus. ................................................... > Bericht auf Seite 7
Gottesdienst und Gerstensuppe
Ironman-Silber für Philipp Koutny
Am 3. November begehen die Säuliämtler Kirchgemeinden den Reformationssonntag gemeinsam in Kappel. Im festlichen Gottesdienst spielt das gemeinsame Singen eine grosse Rolle. Danach folgt ein kleiner Imbiss mit Gerstensuppe und Zwinglibrot. Um 12 Uhr locken zwei Workshops zur Teilnahme: eine «Prophezey» mit Säuliämtler Beteiligung im Kapitelsaal, bei der ein reformatorischer Schlüsseltext aus dem Neuen Testament im Mittelpunkt steht, der zunächst im griechischen Urtext und dann aus einer Froschauer Bibel von 1531 in der Original-Übersetzung von Zwingli & Co vorgelesen wird. Daneben findet die Vernissage des neuen Buches von Barbara Hutzl-Ronge «Zürich – Spaziergänge durch 500 Jahre überraschende Stadtgeschichte» statt. Die Autorin wird Kostproben daraus zum Besten geben: Bekanntes und Unbekanntes,, Skurriles, Bedenkliches und Wegweisendes aus der Reformationszeit. ................................................... > Bericht auf Seite 17
Als 2. im Ziel: Philipp Koutny. (Bild zvg.) Philipp Koutny krönt seine bisher erfolgreichste Saison mit einem sensationellen 2. Platz am Ironman Malaysia, knapp hinter TriathlonLegende Javier Gomez. Dies nur zwei Wochen nach seinem starken 8. Platz an der Ironman-WM in Hawaii. Der Aeugster war sogar lange in Führung, lieferte ein mutiges Rennen und musste sich erst 8 km vor dem Ziel geschlagen geben. ................................................... > Bericht auf Seite 20
Die Aemtler Bühne bringt dieses Jahr einen Filmklassiker auf die Theaterbühne: «Hinter den sieben Gleisen», der von Clochards handelt, die einer Schwangeren bei der Geburt beistehen. Der «Anzeiger» war dabei, als in Mettmenstetten der Trailer, bestehend aus zusammengeschnittenen gefilmten Sequenzen aus dem Stück, der als Werbemittel im Internet, auf Youtube oder in den sozialen Medien dienen soll, produziert wurde. ................................................... > Bericht auf Seite 11 anzeigen