14
Vermischtes
Dienstag, 31. Oktober 2017
«Ämtler Tandem» ist auf guter Fahrt Wertvoller Erfahrungsaustausch der im Hilfsprojekt aktiv Mitwirkenden in Hausen Beim Erfahrungsaustausch der aktiv Mitwirkenden im «Ämtler Tandem», das Asylsuchenden Freiwillige als Begleitung zur Seite stellt, wurde über Angenehmes wie Kniffliges gesprochen. Fazit: Tandem-Patinnen und -Paten haben viel zu erzählen. ................................................... von urs e. kneubühl Es sind vor allem Gewinne, die zählen: Fortschritte und Erfolge, selbst wenn diese zuweilen nur klein und beschwerlich erreichbar sind, jedenfalls stehen im Vordergrund der Erzählungen am siebten Erfahrungsaustausch des «Ämtler Tandems». In der katholischen Kirche Hausen sind Patinnen und Paten aus allen «Ämtler Tandem»Gemeinden zusammengekommen, um sich rege auszutauschen. «Solche Gesprächstreffen sind äusserst wertvoll» bestätigt denn auch einer der Teilnehmenden und ergänzt: «Man erhält wertvolle Informationen und Tipps, lernt dazu und kann selbst auch Wissenswertes und Erlebtes weitergeben.» Die gemachten Erfahrungen sind denn auch so unterschiedlich, wie die begleiteten und betreuten Menschen, deren Herkunftsregionen, Kulturen, Religionen und Bildungen. Und gerade deshalb betonen die Patinnen und Paten unisono, wie wertvoll die Begegnungen mit ihren «Schützlingen» für sie selbst sind.
Kulinarisch verwöhnt von Migrantinnen: Die freiwillig aktiv Mitwirkenden am Ämtler Tandem bei ihrem Erfahrungsaustausch in Hausen. (Bild Urs E. Kneubühl) Kulinarisches aus diversen Ländern als Dankeschön Das «Ämtler Tandem», ein überkonfessionelles Angebot der reformierten Kirchgemeinden des Bezirks Affoltern, ist konzipiert für Menschen mit Migrationshintergrund. Den Asylsuchenden werden Freiwillige zur Seite gestellt, die sie etwa beim Deutschlernen unterstützen, zum Arzt begleiten oder ihnen bei Fragen des Alltags zur Seite stehen. «Ziel des Ämtler Tandems ist, den Asylsuchenden das Ankommen in der Schweiz zu erleich-
tern. Dazu werden die Freiwilligen zuerst fachlich eingeführt, die Möglichkeiten auf Seiten und die Bedürfnisse der Migranten abgesprochen, ebenso die Häufigkeit der Besuche», fügt Jana Weiss bei. Die Projektleiterin und Zuständige für Mettmenstetten, Knonau, Maschwanden, Obfelden, Ottenbach und Affoltern wird dabei unterstützt von Katrin Hottinger, die das Tandem im Oberamt (Hausen, Kappel und Rifferswil) koordiniert, sowie von Silke Korn, die für Bonstetten, Wettswil, Stallikon und Hedingen zuständig ist. Rückhalt
und Unterstützung erhält das Ämtler Tandem zudem von Bernadette Eichenberger vom Sozialdienst Bezirk Affoltern und Michelle Högger, der dortigen Bereichsleiterin Asyl. Wie wichtig diese Unterstützung in ihrer Freiwilligenarbeit ist, strichen die Patinnen und Paten anlässlich des siebten Tandem-Erfahrungsaustausches vielfach und besonders heraus. Und dies bestätigte sich dann auch in der den offiziellen Teil abschliessenden Informationsvermittlung Michelle Höggers. Sie hatte etliche Fragen zu beantworten und Unklarheiten zu be-
seitigen. Traditionell beschliesst eines von Migrantinnen aus verschiedenen Ländern zubereitetes, vielseitiges Abendessen, währenddem die Gespräche munter weitergehen, den Erfahrungsaustausch. Der nächste wird im März 2018 stattfinden. Ämtler Tandem, reformierte Kirchgemeinde, Albisstrasse 10, 8932 Mettmenstetten. Kontakt: Jana Weiss, Telefon 079 108 16 25 (Di von 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr, Fr von 8 bis 12 Uhr). Spenden an ev. ref. Kirchgemeinde Mettmenstetten, 8932 Mettmenstetten, IBAN CH05 0070 0112 1005 0098 9, Vermerk: Ämtler Tandem.
Benzin im Blut und aufgestellte Art
Ein fast realer Spuk und ein freundliches Gespenst
Kim Chresta bei «Die Fahrschüler» auf Sat.1
Neuauflage des Kinderbuches «Das Hotelgespenst von Val Sinestra»
Ab dem 3. November geht es wieder los! «Die Fahrschüler», Staffel 3, freitags um 19.55 Uhr auf SAT. 1. Für die Deutschschweiz ist Ämtlerin Kim Chresta als Fahrlehrerin an Bord.
Der Säuliämtler Illustrator und Autor Stefan Mino Bächler hat sein erfolgreiches Kinderbuch «Das kleine schwarze Gespenst von Val Sinestra» überarbeitet und zum Teil völlig neu gestaltet. Es ist seit wenigen Tagen auch in der Buchhandlung Scheidegger in Affoltern erhältlich.
Jahr die Fahrschüler nicht nur in der Deutschschweiz, sondern auch in der Romandie unterwegs. Zwei neue Fahrlehrer begleiten die vier Fahrschüler auf ihrem Weg zum Führerschein. In der Deutschschweiz unterrichtet Kim Chresta die Fahrschüler, sie hat Benzin im Blut und weiss mit ihrer aufgestellten Art zu überzeugen. Und in der Welschschweiz hat Fahrlehrer Roger Peng die Kontrolle. Er nennt sich den Meister der Manöver und kann somit auch komplizierte Situationen leicht erklären. Es stellt sich die Frage, wer denn besser fährt; die Deutschschweizer oder die Westschweizer? (pd.)
Vier Fahrschüler sind zurück, um die Strasse unsicher zu machen. In fünf Folgen à 15.5 Minuten werden Yael (25), Dalibor (41), Kevin (19) und Lisa (28) auf ihrem Weg zum Führerschein begleitet. Vom Starten des Motors, den Schleifpunkt der Kupplung finden, zum ersten Mal in den Verkehr eintauchen übers beliebte Einparkieren bis hin zur Prüfung – kein einfacher, aber «Die Fahrschüler» – ab dem 3. November immer ein spannender Weg, mit vielen Hochs freitags um 19.55 Uhr auf SAT.1 Schweiz. und Tiefs. Die vier Fahrschüler und -schülerinnen stellen sich den Herausforderungen des Strassenverkehrs. Brenzlige Situationen, rücksichtlose Verkehrsteilnehmer und Fussgänger fordern die Fahrschüler in jeder Sendung aufs Neue. Gleichzeitig kommt der Spass zwischen Fahrlehrer und Fahrschüler nie zu kurz. Musikalische Einlagen, amüsante Zwischenfälle, verwirrende Situationen und sind ebenso Teil der Fahrstunden wie theoretische Inputs der Fahrlehrer. Erstmals sind dieses Fahrlehrerin Kim Chresta. (Bild zvg.)
In der Erstauflage im Jahre 2016 lautete der Titel noch «Das kleine schwarze Gespenst von Val Sinestra». In der Neuauflage wird zwar eine fast identische Geschichte mit dem Titel «Mino – Das Hotelgespenst von Val Sinestra» erzählt, jedoch mit dem Unterschied, dass das mit fast 200 Seiten ausgestaltete Kinderbuch sozusagen ein modernes Facelifting erhielt. Die Illustrationen sind weitgehend farbig und den kleinen Lesern wird mittels der QRTechnik ermöglicht, das Gespenst in elf animierten Filmsequenzen hautnah zu erleben. Mit einem einfachen Scan verwandelt sich das Handy von Mami oder Papi in eine kleine Kinoleinwand.
Märchen mit einem realen Schauplatz Die Geschichte des netten und freundlichen Hotelgespenstes ist jedoch mehr als nur ein Märchen. Das Einzigartige der «schaurig-schönen» Erzählung ist die Tatsache, dass grosse Teile davon absolut der Realität entsprechen. Das lässt auch die aussergewöhnliche Gelegenheit zu, den Schauplatz des Hotelgespenstes nicht nur zu besuchen, sondern sogar im Hotel, welches tatsächlich im Val Sinestra steht, zu übernachten. Das einst etwas verfallene Kurhotel im Unterengadin bietet heute mit mehr als 100 Zimmern in seinen alten Gemäuern eine einzigartige Kulisse für die spannen-
Autor und Illustrator: Stefan Mino Bächler und sein freundliches Hotelgespenst. (Bild Martin Mullis)
den Erlebnisse im Untergeschoss oder im Turmzimmer des liebenswürdigen Gespenstes. Das Buch mit den spannenden Schilderungen des kleinen Gespenstes eignet sich ausgezeichnet als Geburtstagsoder Weihnachtsgeschenk für aufgeweckte Kinder und lässt sogar eigene fantasievolle Interpretationen zu. Das Kinderbuch «Mino – Das Hotelgespenst von Val Sinestra» (ab 4 Jahren), ist auch in der Buchhandlung Scheidegger in Affoltern erhältlich. (mm)
anzeige