Fahrzeug aufgebrochen
Die Kantonspolizei hat Anfang Woche in Affoltern

verhaftet.
Die Kantonspolizei hat Anfang Woche in Affoltern
verhaftet.
Viele Eltern suchen während der Herbst ferien eine sinnvolle Beschäftigung für ihre Kinder In Obfelden bot diese Woche die reformierte Kirche genau so ein An gebot an Mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Kinderwoche sehr begehrt.
«Es ist faszinierend zu sehen, wie die Kinder während dieser Woche die Gemeinschaft leben» sagt Damaris Villiger, die Hauptverantwortliche. Für die Kinder war die Woche durchgeplant Die Länder der Erde standen im Fokus Ob in der zum Dschungel umfunktio nierten Turnhalle einem Postenlauf durchs Dorf oder dem täglichen Theater zum Thema «Welttiere» überall hatten sie viel Spass und Freude Rund 40 Hel fende ermöglichten den Kindergarten und Primarschulkindern tolle Erlebnis se Die Woche geht heute mit einem Abschlussprogramm zu Ende (red.) > Bericht auf Seite 8
Mit dem Velo ist Christian Deiss in den letzten Wochen von Mettmenstetten bis nach Gibraltar geradelt und hat dann spontan noch eine Portugal-Durchque rung angehängt. Den «Anzeiger» hat er in den zwölf Wochen regelmässig auf dem Laufenden gehalten über die Fortschritte seiner Abenteuerreise.
Seit einigen Tagen ist der Velo reisende nun zurück im Säuliamt Nach Gibraltar wäre es noch zu früh gewesen aber nun habe der Zeitpunkt gepasst, sagt er und ist froh das Abenteuer gewagt zu haben: «Einmal aus dem Alltag auszubrechen das würde nie mandem schaden» ist er überzeugt «die Sorgen und Problemchen von zu Hause sind dann ganz weit weg.» Stattdessen habe er sich unterwegs mit der gegen wärtigen Situation befassen müssen und jeden Abend vor dem Zubettgehen mit der ein- bis zweistündigen Planung der nächsten Tagesetappe (tst.)
Schwere Verletzungen sind beim Sport häufiger
Verkehr
Wettswil
Neue Datenquellen zeigen: Frauen haben 2018 deutlich weniger Geld
Nun hat Zürich eine würdige Heimstätte für die Stars des ZSC. In Altstetten ist ein neuer Hockey tempel für 12 000 Fans entstan den die Ämtler sind begeistert.
Der Zürcher Schlittschuh Club (ZSC) ist nun in der ganzen Schweiz in den Fokus geraten Wegen seines neuen Hockey stadions, das in Zürich Altstetten steht. Der neue Tempel sorgt bei den Fans für grosse Entzückung Auch im Säuliamt leben viele Fans des ZSC Einige von ihnen waren am Dienstagabend beim ersten Heimspiel im neuen Stadion vor Ort. Und sie haben wie vom «Anzeiger» aufgefordert zahlreiche Fotos aus dem neu Schmuckkästchen geschickt 12 000 Zuschauerinnen und Zuschauer finden in der neuen Arena Platz am Dienstag war der Neubau natürlich ausverkauft, wie die von den Fans eingesandten Bilder eindrücklich zeigen.
Viele der Fans aus dem Knonauer Amt haben sich schon seit Jahren mit Leib und Seele dem Hockeyclub aus Zürich verschrieben sie erlebten im neuen Stadion dann auch Gänsehaut atmosphäre pur (uc)
Bericht auf Seite 20
In Bonstetten schnuppern 112 Schülerinnen und Schüler in dieser Ferienwoche Zirkusluft. Dabei gibt es erstaunliche Fortschritte zu beobachten von Dominik Stierli
Als der «Anzeiger» den Circolino Pipi strello auf der Sportanlage Schachen besucht, findet erst der zweite Übungs tag statt Von den im Vorfeld zu wählen den Disziplinen, war die Akrobatik am gefragtesten Entsprechend viele Kinder sammeln sich in der Sporthalle um die hoch oben hängenden Verikaltücher Es ist beeindruckend wie hoch jetzt schon geklettert wird An den Luftringen neben an werden verschiedene Figuren geübt.
Der folgende Einblick bei den Zau berern ist nur von kurzer Dauer Ein Foto ihrer Geheimsitzung ist erlaubt, danach muss auch der Schreibende den Raum verlassen Nicht dass der abge schlossene Zaubervertrag noch gebro chen wird So geht es weiter zu Fakir
Wenn gutes Ackerland verbaut wird, muss an anderem Ort für Ersatz gesorgt werden ein Affoltemer Firma sorgt dafür
An der Zürichstrasse in Affoltern direkt an der Grenze zu Mettmenstetten türm ten sich kürzlich grosse Erdhaufen auf. So mancher vorbeifahrende Autofahrer hat sich gewundert, was auf der mit vie len Baggern belegten Baustelle vor sich geht.
Hier ist die Peter Schmid Baudienst leistungen AG am Werk. Die Firma ist unter anderem Spezialistin für Bodenverbesserungen Heisst: Sie macht bestehendes Landwirtschaftsland fruchtbarer, damit später die Erträge
gesteigert werden Der Grund dafür: Die Firma aus Affoltern bereitet Ersatzflä chen auf die zwingend benötigt werden wenn an einem Ort gutes Ackerland wegen einer Baustelle verloren geht Das Gesetz sieht vor, dass dann das verbaute Land an einem anderen Ort ersetzt wer den muss. Damit soll sichergestellt wer den, dass sich die Schweiz zu einem gros sen Teil selber versorgen kann Die Peter Schmid Baudienstleistungen AG bereitet an der Zürichstrasse eine solche Acker fläche vor damit diese als Ersatzfläche anerkannt werden kann Heute Freitag und morgen Samstag kann die Bevölke rung am Tag der offen Tür der Firma einen Augenschein vor Ort nehmen (uc)
Basil. Er spielt mit seinen acht wilden Piraten Fakiren die am Vortag bespro chene Geschichte durch Beim wilden Gefuchtel mit einem Messer wird ein Arm halb durchtrennt aber alles nur Show In einer Garderobe im unteren Bereich der Halle werden gerade einzel ne Elemente eines Schattentheaters aus probiert.
«Die Infrastruktur mit der Dreifach sporthalle und dem Areal ist ideal», erklärt OK Chefin Corinne Klein Organisiert wird die Zirkuswoche vom Familienclub Wettswil Bonstetten Über Hundert Primarschüler aus den beiden Gemeinden konnten sich einen begehr ten Platz ergattern Für die Zirkus aktivitäten ist das Team von Pipistrello verantwortlich Der Ablauf und die Vorführungen werden aber durch die Kinder selbst bestimmt Draussen auf dem Areal sind die Seiltänzerinnen am Üben, auf Fässern wird balanciert und auch die Clowns bereiten sich auf ihre
Rolle vor Weitere neun Artistinnen be schäftigen sich mit Hula Hoop Reifen Sogar das Zirkusorchester wird von den jungen Protagonisten besetzt.
Corinne Klein erklärt: «Es kommt hier nicht nur auf Leistung an, es soll auch einfach Freude machen Die Kinder sollen etwas probieren, was auch etwas Mut braucht.» Und das sieht man den Kindern auch an. Alle sind mit grossem Einsatz, aber auch viel Spass dabei.
Die Woche ist durchgetaktet Zuerst der Aufbau von Zelt und Infrastruktur dann wird trainiert, am Freitag folgt die Hauptprobe und danach die Vorstellung für Eltern und Angehörige. Aus Platz gründen ist diese nicht öffentlich.
Das 16-köpfige Pipistrello-Team ist von Frühling bis Herbst unterwegs und realisiert im Wochentakt Shows mit Kin dern. Das Team zeigt jeweils auch seine eigene öffentliche Show Diese ist in Bonstetten am Samstag, 22 Oktober, um 16 Uhr zu sehen und ist zugleich ihre Derniere für diese Saison.
> Fotostrecke auf Seite 9
In der neuen Serie «Ortsnamen» spüren Sprachwissenschafterin Mirjam Kilchmann und Journalistin Regula Zellweger Bezeichnungen für Siedlungen und Landschaften nach
Eigentlich werden Mühlen ja im Tal errichtet. Wie kommt also die Siedlung Müliberg (Aeugst) zu ihrem Namen? Ursprünglich sei mit «Müliberg» der Hügelzug bei der Aumüli in der Gemeinde Stallikon bezeichnet worden decken Sprachwissenschafterin Mirjam Kilch mann und Journalistin Regula Zellweger im ersten Teil ihrer Serie zu Orts und Flurnamen im Knonauer Amt auf.
Um einen Ortsnamen erklären zu können, brauche man historische Belege
aus Urkunden und Karten und zwar möglichst viele und möglichst alte erklärt Mirjam Kilchmann. Dann gehe es an die Deutung, mit Wörterbüchern und Grammatiken Dabei sei es nicht immer ganz einfach, den Grund für eine Benennung bestimmen zu können und nicht selten bleiben auch mehrere Deu tungsmöglichkeiten Wissenbach (Mett menstetten) etwa könnte sowohl auf eine Familie Wyss zurückgehen als auch einen schäumend weissen Bach bezeich nen So sei sie jeweils erfreut erklärt die Sprachwissenschafterin, wenn der Name der in der Ortsbezeichnung steckt, für eine Bewohnerin oder einen Bewohner des Orts bezeugt ist (red.)
Bericht auf Seite 5
In Notfällen wende man sich zu erst immer über die Praxisnum mer an den Hausarzt, bei Abwe senheit erhält man über den Tele fonbeantworter die Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55 Bei Verkehrsunfäfällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11
Telefon 144 für Sanitäts Notruf
Der Gemeinderat Hausen am Albis hat am 4. Oktober 2022 Anpassungen am Reglement über die Vermietung von öffentlichen Räumen genehmigt und das angepasste Reglement vorbehaltlich der Rechtskraft dieses Beschlusses per 1 Januar 2023 in Kraft gesetzt.
Der Beschluss sowie das Reglement sind der Publikation unter www.amtliche nachrichten.ch angehängt.
Schuldner: Huber Martin, geb 7 Mai 1954, von Kilchberg ZH und Oberkulm AG Mühlebergstrasse 46 8910 Affoltern
Albis
Datum der Konkurseröffnung:
Mai 2022
Summarisches Verfahren Art 231 SchKG
Eingabefrist:
Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Mitteilung an gerech net, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis schriftlich Rekurs erhoben werden. Die Rekurs schrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.
Hausen am Albis, 21 Oktober 2022
Der Gemeinderat
Die Feuerwehr wird am Samstag 22 Oktober 2022 auf dem ganzen Ge meindegebiet von Hausen am Albis die vorhandenen Hydranten auf die Gebrauchstauglichkeit kontrollieren Die Grundeigentümer werden gebeten die Zugänglichkeit sicherzustellen Die Zugänglichkeit ist gewährleistet wenn die Hydranten nicht überwachsen sind die Erreichbarkeit der Hydranten ohne Hindernisse jederzeit sichergestellt ist und rings um die Hydranten eine begeh bare Fläche vorhanden ist Sollte die Zu gänglichkeit nicht gewährleistet sein, wird die Feuerwehr in Zusammenarbeit mit der Wasserversorgung die nötigen Massnahmen veranlassen Kleinere Anpas sungen, z B Rückschnitte einzelner Äste und dgl., werden während der Kontrollar beiten ohne Rücksprache mit dem Grund eigentümer ausgeführt.
Für Ihre wertvolle Zusammenarbeit zur Sicherstellung der Trink und Löschwas serversorgung danken Ihnen der Gemein derat und die Wasserversorgung Bei Fra gen steht die Wasserversorgung (Manuel Schneiter Tel : 044 764 19 77) gerne zur
Wir trauern um unser langjähriges Mitglied der Männerriege Hedingen und der Kant Turnveteranen
DemliebenVerstorbenenwerdenwireinehrendesAndenkenbewahren und sprechen allenAngehörigen unser tief empfundenes Beileid aus
Der Abdankungsgottesdienst findet am Montag, 24. Oktober 2022, um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche Hedingen statt Urnenbeisetzung ist um 13.30 Uhr
Betrifft 8910 Affoltern am Albis
Bekanntmachung der kommunalen Festsetzung und der kantonalen Genehmigung
Der Stadtrat der Stadt Affoltern am Albis hat mit Beschluss Nr 156 vom 28 Juni 2022 der Teilrevision des privaten Teilgestaltungsplans «Brauipark» zu gestimmt Anschliessend erfolgte die Genehmigung der Teilrevision des privaten Teilgestaltungsplans «Brauipark» durch die Baudirektion mit Verfügung Nr 752 / 22 vom 10. Oktober 2022
Rechtliche Hinweise und Fristen
Die Unterlagen liegen ab dem 21 Oktober 2022 während 30 Tagen während den ordentlichen Öffnungszeiten zur Einsicht auf der Stadtverwaltung Abteilung Bau und Infrastruktur, Büro K13, Obere Bahnhofstrasse 7 8910 Affoltern am Albis auf.
Gegen den Zustimmungsbeschluss des Stadtrates und gegen den Genehmi gungsentscheid der Baudirektion zur Teilrevision des privaten Teilge staltungsplans «Brauipark» kann innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet schriftlich Rekurs beim Bau rekursgericht erhoben werden (§§ 329 ff PBG).
Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist soweit möglich, beizulegen oder genau zu be zeichnen Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit wie möglich beizulegen Rekursentscheide des Baurekursgerichts sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unter liegende Partei zu tragen.
Rechtsmittelfrist Frist: 30 Tage
Ablauf der Frist: 21 November 2022
Kontaktstelle
Stadt Affoltern am Albis Abteilung Bau und Infrastruktur Obere Bahnhofstrasse 7 8910 Affoltern am Albis
Betrifft
Langnau a.A. / Hausen a.A.
Dauer der Verkehrsanordnung 1 Dezember 2022 30 November 2023 (1 Jahr)
Unter Einbezug der Baudirektion des Kantons Zürich und den Gemeinden Langnau a A und Hausen a A hat die Kantonspolizei Zürich, um die Bevölke rung vor übermässiger Lärmbelastung (Motorenlärm) zu schützen und die Unfallhäufigkeit weiter zu senken die all gemeine Ausserortshöchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf der Albisstrasse zwi schen den Ortschaften Langnau a A und Albis und weiter auf der Albispassstrasse Richtung Hausen a.A. auf einer Länge von ca 2 2 km und ca 1 1 km auf 60 km/h beschränkt Erkenntnisse und Resultate aus dem einjährigen Versuch werden in einem separaten Bericht festgehalten.
Verfügende Stelle
Kantonspolizei des Kantons Zürich Verkehrstechnische Abteilung
Rechtliche Hinweise
Gegen diese Verkehrsanordnung kann während der Rekursfrist bei der Kontakt stelle Rekurs erhoben werden Die Rekurs schrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen Ergänzende rechtliche Hinweise
Das Rekursverfahren ist kostenpflichtig; die Kosten hat die unterliegende Partei zu tragen.
Frist: 30 Tage
Ablauf der Frist: 20. November 2022 Kontaktstelle: Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich Rekursabteilung, Postfach, 8090 Zürich
Die Gemeindeverwaltung Kappel am Albis bleibt am Mittwoch, 26. Oktober 2022, aufgrund einer internen Weiterbildung, den ganzen Tag geschlossen.
Bei einem Todesfall wenden Sie sich bitte direkt an die Bossardt Bestattungen AG, Tel. 044 710 99 70.
21 Oktober 2022 Gemeindeverwaltung Kappel am Albis
Die Gemeindeversammlung hat mit Beschluss vom 23. Mai 2022 die Abfallver ordnung der Gemeinde Mettmenstetten (AbfVO) erlassen Gestützt auf Art 12 Abs 1 sowie Art. 13 Abs. 2 Abfallverordnung legt der Gemeinderat die Höhe der einzelnen Gebühren sowie ihre konkrete Ausgestal tung im Rahmen eines Behördenerlasses fest.
Mit der nun vorliegenden Tarifordnung zur Abfallverordnung(T AbfVO) sollen nun sämtliche Gebührenansätze sowie die Modalitäten ihrer Erhebung in einem Erlass zusammengefasst werden Die Grundgebühren 2023 bleiben gegenüber 2022 unverändert.
• Fr 90.00 inkl. MwSt. pro Haushalt, Gewerbe-, Industrie- und Landwirtschaftsbetrieb (2022: Fr 90.00).
• Für die Abfallsackgebühren und Sperrgutmarken gelten die Ansätze des Dienstleistungsverbands Amt (DILECA).
Neu werden Verursachergebühr für bio gene Abfälle sowie Grünabfälle (Gebühr nach Volumen mit Jahresvignetten und Einzelmarken) erhoben.
Der Beschluss sowie die Tarifordnung zur Abfallverordnung (T AbfVO) liegen wäh rend der Rekursfrist bei der Gemeindever waltung Schalter Einwohnerkontrolle Albisstrasse 2, Mettmenstetten, während der Schalteröffnungszeiten zur Einsicht auf bzw kann auf www.mettmenstetten.ch eingesehen werden
Gegen die Festsetzung Tarifordnung zur Abfallverordnung (T AbfVO) kann innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an ge rechnet beim Bezirksrat Affoltern 8910 Affoltern a. A. schriftlich Rekurs erhoben werden Die in zweifacher Ausführung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthal ten.
Unfassbar traurig nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, meinem Bruder, Schwager, Onkel und Freund
27. Dezember 1954 14. Oktober 2022
Du hast dich zwei Mal mit starkem Willen und bewundernswerter Disziplin ins Leben zurück gekämpft Beim dritten Mal haben deine Kräfte nicht mehr gereicht und du bist nach kurzer, schwerer Krankheit in unserem Beisein friedlich eingeschlafen.
Wir vermissen dich deine liebevolle Fürsorge, deinen Humor und deine Gesellschaft
Danke für deine Liebe und für all die vielen schönen Erinnerungen, die wir gemeinsam mit dir erleben durften. Wir werden sie in unseren Herzen bewahren.
Doris Pollini Bachmann Gianfranco Pollini und Amanda van den Heuvel Helene Hanselmann-Bachmann Daniel und Corina Verwandte und Freunde
Die Urnenbeisetzung findet am Freitag, 28 Oktober 2022 um 13 30 Uhr auf dem Friedhof Hedingen im engsten Familienkreis statt Um 14.00 Uhr findet der Trauergottesdienst in der reformierten Kirche Hedingen statt
Statt Blumen zu spenden, berücksichtige man die Krebsforschung Schweiz Effingerstrasse 40, 3008 Bern, Spendenkonto CH67 0900 0000 3000 3090 1,Vermerk: Mauro Pollini Traueradresse: Doris Pollini, Schachenstrasse 8, 8908 Hedingen
Menschen mit Behinderungen können sich Ferien und Freizeitaktivitäten
leisten Jetzt
denkanmich.ch
Mama, ich habe im Ferienhort eine neue Freundin.
Gemeinsam mit Mobility installierte die Gemeinde Stallikon eine Ladestation (22 kW) für zwei Parkplätze beim öffent lichen Parkplatz Sellenbüren. Das teilt die Gemeinde mit. Ein Parkfeld ist für das Mobility Fahrzeug reserviert das andere kann frei genutzt werden, um private Elektrofahrzeuge zu laden. Die Tarife der Ladestation Sellenbüren: 30 Rappen je kWh sowie zusätzlich Fr 1 80 pro Stunde (3 Rappen pro Minute) Es kann kontaktlos mit Debitoder Kreditkarte gezahlt werden (red.)
WIR GRATULIERENWas für ein besonderer Tag an dem man seinen 95. Geburtstag feiern darf!
Ruth Grädel aus Maschwanden tut dies morgen Samstag, 22 Oktober, in der Senevita Affoltern Ihre Familie wünscht alles Gute gute Gesundheit und viele schöne und frohe Stunden im neuen Lebensjahr gerne schliessen wir uns diesen Glückwünschen an!
Morgen Samstag 22 Oktober feiert in Ebertswil Henriette Brunold Ramel ihren 92 Geburtstag Zu diesem Freudentag gratulieren wir herzlich und wünschen ein wunderschönes Fest.
Die allerbesten Wünsche zum 85 Geburtstag senden wir zu Anita Hüssy in Affoltern. Sie feiert ihren Geburtstag am Sonntag, 23 Oktober Viel Glück, gute Gesundheit und einen schönen Festtag wünschen wir von Herzen.
Was hat es mit den grossen Erdhügeln an der Zürichstrasse in Affoltern auf sich? Der Experte für Bodenverbesserung erklärt es.
Gerade jetzt während des immer noch tobenden Ukraine-Kriegs und den zeit weise blockierten Getreidelieferungen ist das Thema wieder brandaktuell: die Selbstversorgung der Schweiz. Konkret heisst das: In unserem Land muss es genügend landwirtschaftliche Ackerflä che geben auf der die Landwirte Ge treide, Kartoffeln oder Mais anbauen können damit daraus Lebensmittel und Futter für die Tiere werden.
Wer solch fruchtbares Ackerland verbaut muss zwingend eine gleich wertige Ersatzfläche schaffen Diese muss jedoch nicht in direkter Umgebung der verschwundenen landwirtschaftli chen Ackerfläche entstehen aber im Kanton in dem gebaut wird.
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG
Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A
Leiterin: Barbara Roth Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch
Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti
Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material
Gesamtauflage: 27155
Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00
inserat@affolteranzeiger.ch
Spezial und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch
Tarife: www.affolteranzeiger.ch
Annahmeschluss Inserate: Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch 16 00 Uhr
Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen
Abonnementspreise: ¼JahrFr79
½ Jahr Fr 97.–1 Jahr Fr 170
Aboservice: abo@affolteranzeiger ch Telefon 058 200 55 86
Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch
Druck: CH Media Print AG Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch
Ersatzflächen sind zwingend Doch im Kanton Zürich wird gleichzeitig viel gebaut Wenn der Kanton einen neu en Radweg erstellt, die SBB ihr Schienen netz erweitert Privatpersonen oder Firmen auf einer grünen Wiese bauen, wird dafür häufig wertvolles Landwirtschaftsland genutzt, das einst umgezont wurde Aber auch solches, das Landwirte noch aktiv bewirtschaften und das nun aus übergeordnetem Inte resse enteignet wird Die Grund eigentümer erhalten dafür Schadens ersatz. Doch das Gesetz sieht klar vor:
Der Regierungsrat hat die Volksschulverordnung geändert.
Die neue Regelung vereinfacht die Schulorganisation in der Sek.
Bereits heute haben Gemeinden einen grossen Gestaltungsspielraum bei der Wahl des Sekundarschulmodells Die Schulpflege entscheidet, ob sie an der Sekundarschule zwei (A und B) oder drei (mit C) Abteilungen führt. Zudem legt sie fest, in welchen von höchstens drei Fächern (Mathematik; Deutsch; Franzö sisch oder Englisch) in drei Anforde rungsstufen (I, II, III) unterrichtet wird.
Der Unterricht in Anforderungs stufen wird nun optional auch im Klassenverband möglich. Schülerinnen und Schüler sollen damit in verschiede nen Anforderungsstufen unterrichtet werden können, ohne die Klasse und somit die Abteilung wechseln zu müssen Dies bietet den Schulpflegen, den Schuleinheiten und Lehrpersonen ein grösseres Mass an Freiheit in der Unterrichtsorganisation und gestaltung Ausserdem soll dadurch die Organisation vereinfacht und mehr Ruhe in den Schulbetrieb gebracht wer den Die Verordnungsänderung führt zu keinen zusätzlichen Kosten (red.)
Da kommt nun die Peter Schmid Baudienstleistungen AG mit Sitz in Affoltern ins Spiel. Sie erstellen solche Ersatzflächen zunächst auf eigene Kosten Bauherren, die diese zwingend vorweisen müssen, kommen deshalb auf sie zu. «Viele Behörden oder Institutio nen wie Kanton, Gemeinden, SBB, Astra und auch private Bauherren sind stark im Minus», erklärt Peter Schmid, Inhaber der gleichnamigen Bau dienstleistungen AG Das heisst: Sie haben bisher mehr fruchtbares Land überbaut, als dafür eine gleichwertige Ersatzfläche geschaffen zu haben.
Zurück zum Business von Peter Schmid Er schafft dieses dringend benötigte Gut. Wie genau? «Die Acker flächen sind im Kanton Zürich sehr genau kartografiert und erfasst Man kann öffentlich im Internet nachschau en welche Qualität ein Ackerboden hat», erläutert Roberto Molin, Geschäfts führer der Peter Schmid Bau dienstleistungen AG Sie suchen nach bestehenden Ackerflächen die bisher nicht bewirtschaftet wurden oder die nur schlechte Erträge abwerfen. Diese
Böden müssen «anthropogen» sein. Das heisst: Irgendwann wurden sie von Menschenhand verändert, sei es durch Erstellen einer Drainage oder den Umbau der Topografie «Wir sorgen dann für die Bodenverbesserung und können so die Fläche des fruchtbaren Bodens vergrössern und somit eine der gewünschten Ersatzflächen aufbereiten» sagt Peter Schmid Sein Unternehmen geht bei diesem Geschäft immer ein Ri siko ein: Sie vorfinanziert eine Ersatz fläche und verdient erst, wenn sie die aufbereitete Fläche dem Bauherren ver mittelt hat Für die Grundeigentümer, die mitmachen, gibt es viele Vorteile. Sie erhalten am Ende ein hochwertigeres Ackerland, das mehr Ertrag abwirft und besser zu bearbeiten ist Während dreier Jahre dürfen sie es nur schonend bewirt schaften damit sich der Boden regene rieren kann So darf nicht gedüngt werden und keine Tiere darauf weiden
Regenpfützen im Ackerland Molin betont, dass bei ihren Projekten viele Ämter involviert sind Derzeit läuft ein Bodenverbesserungsprojekt an der Grenze zwischen Affoltern und Mettmen stetten im Quartier Stripel an der Zü richstrasse auf Affoltemer Boden Dort nutzt ein Bauer seit Jahren seinen Boden für den Anbau von Getreide und Mais jedoch mit mässigem Erfolg. Nach star
kem Regen sammeln sich im Land immer grosse Pfützen Der Boden speichert zu wenig Wasser Es fehlt eine wichtige Bo denschicht Ein guter Boden besteht nor malerweise aus drei Schichten: zuunterst aus Aushub, bestehend aus Lehm oder Moräne genannt der C Horizont Es folgt der wasserspeichernde Unterboden, der B Horizont der aus durchwurzelbarer Erde besteht Zuoberst liegt der Ober boden (Humus), der A-Horizont.
Im aktuellen Fall müssen der Unterboden ergänzt und neue Drainagen erstellt wer den Derzeit laufen in Affoltern die ersten Bodenarbeiten; viel Erde wurde bewegt. Von der Zürichstrasse aus waren lange und grosse Erdhügel zu sehen. Das Pro jekt läuft bis zum nächsten Sommer dann ist der gesamte Boden aufbereitet.
Vorschrift ist, dass der bei einem Bau projekt abgetragene Unterboden nicht einfach auf eine Deponie gebracht wer den darf, sondern wiederverwertet sein muss Und so sind Peter Schmid, Roberto Molin und ihr Team immer auf der Suche nach dem wertvollen Bodenmaterial.
Mehr zum Thema Bodenverbesserung am Tag der offenen Tür im grünen Entsorgungscenter der Peter Schmid Baudienstleistungen AG Lindenmoosstrasse 9, Affoltern Heute Freitag, 13 30 Uhr bis 19 Uhr, morgen Samstag 9 bis 16 Uhr
Verdächtige Situationen, Vandalen und Lärm beschäftigten Kantons- und Stadtpolizei im Bezirk Affoltern ebenfalls.
Vom 17 auf den 18 Oktober hat die Kantonspolizei in Affoltern zwei Autoknacker verhaftet Sie wurden beobachtet, wie sie ein Fahrzeug aufgebrochen und in ein unverschlosse nes eingestiegen sind. Ein Täter konnte nach kurzer Verfolgung ebenfalls angehalten werden Ihre Beute: Münzgeld und ein Ladekabel
Auch verdächtige Situationen beschäftigten Kantons und Stadtpolizei Affoltern Im Obfelder Dorfteil Unterlunnern wurden am 15. Oktober um 22.30 Uhr mehrere junge Personen beim Überqueren von Zäunen beobach tet, die ausserdem durch Lärm auffielen und schliesslich zur Ruhe ermahnt wurden Auch ein verwaister, leerer Kin derwagen und herumliegende Kinder schuhe bei einer Grillstelle in der Burgweid, Stallikon, rief am 15 Oktober kurz vor Mittag die Polizei auf den Plan «Alles in Ordnung», hiess es aber kurz danach.
Anwohnende wurden am 16. Okto ber um 13.30 Uhr im Goldigen Berg in
Affoltern auf zwei um Häuser schleichende und durch Autofenster schauende Männer aufmerksam. Beim Eintreffen der Polizei waren diese jedoch weg.
Beim Armbrustschützenhaus zwischen Obfelden und Affoltern will ein Mann am 17. Oktober um 1.40 Uhr vier maskierte Personen wahr genommen haben; er alarmierte die Polizei. Aber auch hier wurde niemand angetroffen.
Am 15 Oktober um 5 50 Uhr erreichte die Polizei ein Anruf, weil in Affoltern mehrere junge Personen Bauabschrankungen und Beleuchtungen entfernt haben Die Rückkehrer von einer Party konnten schliesslich beim Bahnhof angehalten und kontrolliert werden Sachschaden ist nicht entstanden.
In Obfelden wurden am 14 Oktober um 1 Uhr Steine gegen das grosse Schaufenster eines Geschäfts geworfen. Gemäss Kapo entstand dabei ein kleiner Riss. Der Inhaber verzichtet auf einen Strafantrag.
Schaden in noch unbekannter Höhe entstand bei der reformierten Kirche in Hausen Dort wurden am Mittwoch Graffiti an der Eingangstüre festgestellt.
In zwei Fällen rückten Kantons und Stadtpolizei Affoltern wegen Lärm immissionen aus: am 15 Oktober um 1 30 Uhr an der Giessenstrasse in Affoltern wegen einer lärmreichen Party und am 16 Oktober nach 1 Uhr zu einem Lokal im Bezirkshauptort. (-ter.)
In Anwendung von Art 6 2 der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen vom 13 Mai 2002 hat der Gemeinderat Mettmenstetten die Siedlungsentwässe rungsgebühren für das Jahr 2023 wie folgt festgesetzt:
• Grundgebühr: pauschal Fr 60.00 inkl MwSt. pro Gewerbe-, Industrie-, Landwirtschaftsbetrieb und Haushaltung (unverändert)
• Verbrauchsabhängige Gebühr pro m3: Fr 1.50 (unverändert)
Gegen die Gebührenfestsetzung kann in nert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet beim Bezirksrat Affoltern 8910
Affoltern a A schriftlich Rekurs erhoben werden Die in zweifacher Ausführung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten 21 Oktober 2022 Gemeinderat
Am 16 Oktober 2022 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben: Margaritha von Allmen geb Gafner
geboren am 14 Februar 1934, von Wilderswil BE, wohnhaft gewesen in Mettmenstetten.
Die Erdbestattung findet in Wilderswil BE statt.
Der Friedhofvorsteher
In Baar ist am 14 Oktober 2022 gestorben: Mauro Pollini, geboren am 27 Dezember 1954 von Zürich ZH verheiratet wohnhaft gewe sen in Hedingen.
Die Beisetzung findet am Freitag 28 Oktober 2022 um 13 30 Uhr auf dem Friedhof Hedingen statt, anschliessend Abdankung in der Kirche.
Betrifft 8143 Stallikon
Dauernde Verkehrsanordnung
Auf Antrag der Gemeinde Stallikon hat die Kantonspolizei folgende Verkehrs anordnung verfügt:
Hatzentalstrasse
Bestehend: Auf der Hatzentalstrasse ist der Verkehr mit Motorwagen Motorrädern und Motorfahrrädern verboten Davon ausgenommen ist, ausschliesslich mit Be willigung der Baudirektion des Kantons Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald, der Zubringerdienst zur Folenweid gestattet.
Neu: Der Zubringerdienst zur Folenweid ist gestattet.
Verfügende Stelle Kantonspolizei Zürich Verkehrstech nische Abteilung
Rechtliche Hinweise und Fristen
Gegen diese Verkehrsanordnung kann während der Rekursfrist bei der Kontakt stelle Rekurs erhoben werden. Die Rekurs schrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen.
Das Rekursverfahren ist kostenpflichtig; die Kosten hat die unterliegende Partei zu tragen.
Rechtsmittelfrist Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 21.11.2022
Verkehrsanordnungen haben eine Rechts mittelfrist von 30 Tagen.
Kontaktstelle Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Rekursabteilung Postfach 8090 Zürich
Weitere Angaben
Planauflage: Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschrei bung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschrei bung
Rechtsbehelfe:
Begehren um die Zustellung von bau rechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzurei chen; elektronische Zuschriften (E Mails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)
Für die Zustellung baurechtlicher Ent scheide wird eine geringfügige Kanz leigebühr erhoben
Bauherrschaft: Stiftung Albisbrunn, Ebertswilerstrasse 33 8915 Hausen am Albis
Projektverfasser: Benedikt Balthasar Stähli, Sinserstrasse 8, 6330 Cham
Projekt: Freiraumgestaltung mit Sanie rung und Ergänzung der Spiel- bzw Auf enthaltsfläche Albisstrasse 32/34 8915 Hausen am Albis
Katasterinformationen: Kreis: Hausen am Albis, Grundstück-Nr.: 3414 Zone: KII
Hausen am Albis
Bauherrschaft: Stiftung Albisbrunn
Ebertswilerstrasse 33 8915 Hausen am Albis
Projektverfasser: Benedikt Balthasar Stähli, Sinserstrasse 8, 6330 Cham
Projekt: Neue Parkgestaltung Ebertswilerstrasse 33, 8915 Hausen am Albis
Katasterinformationen: Kreis: Hausen am Albis, Grundstück-Nr : 3569, Zone: Oe
Bauherrschaft: Lutvi und Adije Gili Zwillikerstrasse 35, 8908 Hedingen
Vertretung der Bauherrschaft: Werkstatt GmbH Architektur Energie Affoltern strasse 7 8908 Hedingen
Projektverfasser: Die Vertretung der Bauherrschaft ist Projektverfasser
Projekt: Luft/Wasser Wärmepumpe mit Aussengerät Zwillikerstrasse 35 8908 Hedingen
Katasterinformationen: Grundstück Nr : 2048, Zone: Wohnzone W2.0
Bauherrschaft: Nest Sammelstiftung, Molkenstrasse 21, 8004 Zürich
Projekt: Neubau 2 Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage Kellerrainstrasse 8912
Obfelden
Katasterinformationen: Grundstück Nr : 4856, Zone: Wohnzone WG3
Bauherrschaft: ARAG Bau AG, Zinggen 2 6166 Hasle LU
Projekt: Erstellung eines Kragarm Regals Teilabbruch Vordach Umbau eines beste henden Vordachs zu einer Werkstatt, beim Gebäude Vers Nr 637, Bachstrasse 26, 8912
Obfelden
Katasterinformationen: Grundstück Nr : 2313, Zone: Gewerbezone
Bauherrschaft: Fawo AG, Räfelstrasse 26, 8045 Zürich
Projekt: Diverse An und Umbauten (innen/aussen) sowie Sanierung Flachdach und Neubau PV Anlage, Poststrasse 1, 8912 Obfelden
Katasterinformationen: Grundstück Nr : 1906, Zone: Wohnzone WG3
Unsere Experten informieren über die Arthroseforschung: Ist es möglich, Arthrose auf lange Sicht zu heilen? Können die Abläufe in den Zellen gesteuert werden, um Arthrose zu stoppen? Erfahren Sie, wie Forscher an verschiedenen Universitäten weltweit daran arbeiten, Arthrose heilbar zu machen.
Datum und Uhrzeit: Dienstag, 8. November 2022, 18.30 19.30 Uhr Referenten: Dr med. Stephan Czaja und Dr med Rolf F Oetiker, Fachärzte für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Anmeldung: www.andreasklinik ch/veranstaltungen oder via QR Code Die Teilnahme ist kostenlos Der Publikums vortrag findet unter Berücksichtigung der aktuellen epidemiologischen Lage und den geltenden Regelungen an der Klinik statt.
AndreasKlinik Cham Zug, Rigistrasse 1, 6330 Cham
BETTWAREN DIREKT VOM HERSTELLERMit
Kompetente Beratung auch für Anfertigungen&Reparaturen
Die neue Artikelserie «Ortsnamen» im «Anzeiger» spürt alten und neueren Bezeichnungen nach Orts- und Flurnamen sind in den meisten Regionen der Deutschschweiz weitgehend wissenschaftlich erforscht. Wie dies erfolgt, ist ganz wörtlich eine Wissenschaft für sich. Diesen Namen nachzuspüren, macht aber auch Laien Spass.
Von MirjaM KilchMann*Ortsnamen, Flurnamen, Bergnamen, Gewässernamen, Burgnamen, Strassen namen für diese und noch viele ande re Namenarten verwendet die Orts namenforschung den Überbegriff Toponym, das von altgriechisch «tópos» für «Ort» und «ónyma» für «Name» kommt In unserer Flurnamenserie geht es um Orts und Flurnamen im Knonauer Amt. Ortsnamen oder Siedlungsnamen sind Namen für bewohnte, Flurnamen im engeren Sinn sind Namen für unbe wohnte Örtlichkeiten.
Toponyme werden in der Topono mastik erforscht Die Toponomastik, also die Ortsnamenforschung ist ein Teil der Namenforschung, der Onomas tik, die auch Personennamen, Familien namen Haustiernamen Unternehmens namen, Warennamen und andere Namen untersucht Namenforschung und besonders Ortsnamenforschung hat in der Schweiz eine lange Tradition und wird seit etwa dem 16 Jahrhundert betrieben, der Zeit des Humanismus Die «moderne» Namenforschung begann etwa im 19. Jahrhundert. 1848 gab der Zürcher Philologe Heinrich Meyer Ochsner ein Lexikon zu den Ortsnamen des Kantons Zürich heraus, das noch heute für Namendeutungen zurate gezogen wird.
Die Orts- und Flurnamen der deutsch sprachigen Schweiz sind mit Ausnahme der Kantone Aargau, Obwalden und dem deutschsprachigen Teil von Freiburg fast vollständig erforscht Seit der zweiten
Hälfte des 20 Jahrhunderts gibt es kan tonale Forschungsprojekte und es wur den sogenannte Namenbücher heraus gegeben Das erste davon war Band 1 des Ortsnamenbuchs des Kantons Bern im Jahr 1976, die zuletzt erschienenen sind 2022 Band 4 des Luzerner Namenbuchs und Band 5 des Solothurner Namen buchs Das Forschungsprojekt zu den Zürcher Siedlungsnamen wurde Ende September 2022 erfolgreich abgeschlos sen; eine Buchpublikation folgt Anfang 2024 als verkürzte Volksausgabe.
Wie geht man vor wenn man einen Ortsnamen erklären muss? Zuerst
braucht man historische Belege also Textstellen mit dem Namen und zwar möglichst viele und möglichst alte Dazu schaut man in gedruckten Urkunden büchern, Originalurkunden oder auf alten Karten nach, die glücklicherweise immer öfter digital im Netz verfügbar sind, sodass man nicht immer eine Bib liothek oder ein Archiv aufsuchen muss Das Staatsarchiv Zürich digitalisiert lau fend seine Bestände und man findet mittlerweile viele Belege über die Suche im Archivkatalog Auch der GIS Browser des Kantons Zürich bietet viele digitali sierte alte Karten an. Hat man einmal die Belege zusammen, geht es an die Namendeutung Mithilfe von Wörter büchern und Grammatiken erklärt man
Der Müliberg ist ein Weiler auf dem Gemeindegebiet Aeugst. Er liegt drei Kilometer von Affoltern entfernt. Über den Müliberg führt die einzige Strassenverbindung von Affoltern und Aeugst ins Aeugstertal, das rund 70 Meter tiefer liegt.
Von MirjaM KilchMann und regula Zellweger
Ortsnamen mit der Endung berg sind häufig Diese Orte liegen meist höher als ihre Umgebung Einige Beispiele aus dem Knonauer Amt: Im Ättenberg, Wettswil; Homberg Rifferswil; Isenberg Ottenbach; Lilienberg, Affoltern; Ober albis früher Rattlisberg Hausen; Öl berg, Ottenbach; Strumberg, Bonstetten; Üetliberg Stallikon; Uttenberg Knonau Der Siedlungsname Müliberg wurde vom Geländenamen Müliberg übernom
ORTSNAMENIm «Anzeiger» erscheinen in locke ren Abständen Artikel zu Ämtler Orts- und Flurnamen Die Autorin nen sind Mirjam Kilchmann Sprach wissenschaftlerin, und Regula Zell weger Journalistin. Leserinnen und Leser sind eingeladen, Orts und Flur namen vorzuschlagen per Mail an: redaktion@affolteranzeiger ch (red )
men, der den ausgedehnten Berg nörd lich des Weilers, auf Gemeindegebiet von Aeugst, Affoltern, Hedingen, Bon stetten und Stallikon bezeichnet. Er ist ursprünglich zusammengesetzt aus den Substantiven mül müle, «Mühle» und bërc, «Berg»
Berg deutet immer auf eine Gelände erhebung, einen hoch gelegenen Wald, einen Hang mit Reben, eine hoch gele gene Weide oder Wiese mit Ställen und Heuscheuern hin In älteren Berg Namen bezeichnete das Namenelement Berg häufig auf Erhöhungen, Berghän gen und Hügeln liegende landwirt schaftlich genutzte Gebiete und seltener die ganze Erhöhung, wie wir das Wort heute kennen.
In historischen Schriften erscheint Müliberg 1412 als Muiliberg an der von Affholtren holtz und veld, 1526 als Mülÿberg, 1667 auf der Gygerkarte als Mülliberg, 1865 auf der Dufourkarte als Mühleberg und ab 1956 auf der offiziel len Landeskarte als Müliberg.
Bei Müliberg irritiert, dass Müli eher auf eine Lage in einem Tal an einem Fluss oder Bach hindeutet, der Name aber einen Berg meint Mit Müliberg wurde ursprünglich der Hügelzug bei der Aumüli in der Gemeinde Stallikon bezeichnet.
Die Aumüli wurde bereits in einer Urkunde von 1328 erwähnt Sie muss aber wesentlich älter sein Au deutet auf eine Landschaft an einem Bach oder an
einem Fluss hin Aumüli ist also die Mühle am Bach.
Im Mittelalter gab es auch in Birmensdorf, Hausen und Sellenbüren Mühlen. Die Aumüli war die ursprüng liche Mühle für Stallikon Wettswil Bonstetten und Aeugst, das Aeugstertal samt Obertal und die Buchenegg Sie war mit diesen Orten durch direkte Wege verbunden.
Die Aumüli stellt heute ein repräsen tatives Beispiel von Bauten des traditio nellen Müllergewerbes samt Landwirt schaftsbetrieb dar Sie ist die letzte erhalten gebliebene Mühle samt Wasser recht, Wasserrad, Mühlestuhl und Säge im Knonauer Amt.
Bei Mühlen denkt man vorwiegend an das Mahlen von Getreide Antrieb mit Wasserkraft war bis weit über die Zeit der Industrialisierung essenziell für eine Gegend und beeinflusste die Besiedlung einzelner Gebiete. Auch Kanäle wurden in Zusammenhang mit Wasserrädern gebaut beispielsweise bei der Reuss brücke in Ottenbach.
Das Wasserrad der Aumüli drehte sich bis in die Fünfzigerjahre. Es diente als Energiequelle vor allem für die Säge rei, die Drescherei, die Mosterei sowie für den Antrieb der Jauchepumpe und der Waschmaschine Sie ist heute ein attraktives Museum, wo wieder Mehl gemahlen und verkauft wird.
Weitere Infos zur Aumüli: www aumueli ch
die Wörter oder Wortteile, aus denen der Name besteht.
Doch das allein genügt nicht, denn schliesslich geht es um das Namenmo tiv, den Grund für die Benennung. Die ses zu bestimmen ist nicht immer ganz einfach. Bei Namen wie Stallikon oder Wettswil lässt sich nicht mehr sagen, als dass vor langer Zeit eine Person namens Stallo beziehungsweise Wetti dort wohnte In Affoltern müssen einst Apfelbäume, in Bonstetten ebenfalls Bäume, in Aeugst ein Schafstall und in Kappel eine Kapelle gestanden haben Etwas mehr recherchieren muss man
beim jungen Gemeindenamen Obfelden der Mitte des 19. Jahrhunderts als Be zeichnung für die «fünf Civilgemeinden ob dem Felde» gewählt wurde. Vielfach ist das Namenmotiv auch unsicher oder muss gar offengelassen werden so zum Beispiel bei Wissenbach, Mettmen stetten, der entweder auf die Familie Wyss zurückgeht oder einen schäu mend weissen Bach bezeichnete, oder Heisch Hausen für den es mehrere Deutungsmöglichkeiten gibt.
Zu den Quellen gehören auch die soge nannten Zürcher Ehedaten des 16. bis 18. Jahrhunderts, die vom Staatsarchiv aufbereitet und öffentlich zugänglich gemacht worden sind Zur Datensamm lung gehören alle Eheeinträge die in den überlieferten Kirchenbüchern der Kirchgemeinden des Kantons Zürich seit der Reformation verzeichnet sind. Man findet so Angaben zu den Namen und zu den Herkunftsorten, zu den Berufen oder Amtsfunktionen und zu besonde ren Verhältnissen der Brautpaare.
Besonders erfreut sind wir jeweils, wenn der Familienname oder Vorname, der im Ortsnamen steckt, für eine Be wohnerin oder einen Bewohner eben dieses Orts bezeugt ist. So zum Beispiel beim Hausnamen Rösli in Bauma der seit 1764 belegt ist. 1747, also 17 Jahre zuvor ist die Eheschliessung von Margaretha Rösli aus Winterthur-Seen mit Hans Heinrich Rüegg aus Wilen bei Bauma bezeugt 1764 werden die aus dem Haus Rösli stammenden Geschwis ter Margaretha und Heinrich Rüegg am selben Tag verheiratet. Sie waren wohl die Kinder von Hans Heinrich und Margaretha Rüegg Rösli Das Haus in Bauma wurde also vermutlich nach dem Ledignamen von Margaretha Rösli aus Winterthur-Seen benannt.
21:00
mit KulturLegi:
(nur Abendkasse).
Fr 25 / U30
(unter
Jährige)
Abo für fünf frei wählbare Referate
Bildungsangebot
Rund 1,1 Mio. Menschen verletzen sich jedes Jahr in der Schweiz bei einem Nichtberufsunfall davon mehr als die Hälfte im Freizeitbereich, 40% beim Sport und weniger als 10% im Strassenverkehr
Auf Schweizer Strassen werden jedes Jahr rund 5000 Menschen schwer verletzt Beim Sport ist die Zahl der Schwerverletzten dreimal so hoch. Die BfU-Bevölkerungsbefragung zeigt dass sich die Mehrheit der Menschen in der Schweiz dieser Tatsache bewusst ist: Knapp 60 Prozent gehen davon aus, dass es mehr Schwerverletzte im Sport gibt als im Strassenverkehr
Der Verkehrsunfall wird am häufigs ten genannt, wenn es darum geht das eigene Verletzungsrisiko einzuschätzen 85 Prozent der Befragten gaben an, sich durch einen Unfall im Strassenverkehr gefährdet zu fühlen Bei den Sport unfällen waren es 70 und bei Unfällen zu Hause und in der Freizeit 66 Prozent Weniger als die Hälfte fürchtet sich vor einem Arbeitsunfall Unabhängig von der Art des Unfalls fühlen sich die Jungen zwischen 15 und 24 Jahren am wenigsten gefährdet.
Weil im Sport mehr schwere Unfälle passieren als im Strassenverkehr macht die BfU mit einer nationalen Präventions kampagne auf die Risiken beim Sport aufmerksam Sie erinnert daran, dass das Verletzungsrisiko mit der richtigen Ausrüstung, der richtigen Technik und einer guten Vorbereitung stark verrin gert werden kann Sich im Sport zu schützen, sollte ebenso selbstverständ lich sein wie das Tragen des Sicherheits gurts im Auto.
Neben dem persönlichen Sicherheits gefühl hat die BfU in ihrer Erhebung 2022 die Bevölkerung nach ihrem Empfinden bezüglich der Häufigkeit von Polizeikontrollen befragt Fast die Hälfte der Befragten ist der Ansicht, dass die Anzahl der Kontrollen im Zusammen hang mit Alkohol dem Tragen des Sicherheitsgurts und der Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen ge rechtfertigt ist Die Hälfte der Befragten findet, dass die Polizei zu wenig Kont rollen zur Handynutzung am Steuer durchführt Ein Drittel wünscht sich mehr Kontrollen zum Fahren unter Einfluss von Betäubungsmitteln.
Die Befragung zeigt ausserdem, dass die Mehrheit der Bevölkerung die Poli zeikontrollen im Strassenverkehr befür wortet Beratungsstelle für Unfallverhütung
Während der Herbstferien die Gemeinschaft leben: Das ermöglicht die Kinderwoche der reformierten Kirche Obfelden erst recht bei einer erneuten Rekordbeteiligung.
Während der Kinderwoche es um und in der Kirche von Obfelden nicht still Fröhliche Stimmen begleiten die man nigfaltigen Aktivitäten. Die Rekordzahl
von 107 Kindern nimmt das Areal je weils in der zweiten Herbstferienwoche in Beschlag, gruppenweise betreut von 40 Helferinnen Auch Jugendliche über nehmen bei der Betreuung Verantwor tung während Seniorinnen während der ganzen Woche mit Backwaren auf warten. Auch Obstbauer Stefan Huber sowie Landi Geschäftsführer Marcel Tillmann unterstützen den Anlass Rund um die Kirche laden Spielpos ten ein. Da wird unter anderem gebas
telt und geschminkt mit dem Handy im Wald auf Postensuche gegangen und Seifenblasen werden in die Luft gelas sen.
Im Kirchgemeindehaus steigen Backdüfte auf, in der Turnhalle wartet ein Dschungelparcours und in der Kir che gibt es im Rahmen eines Bühnen programms mit Marianne Corazolla und Angela Bozzola jeden Tag eine weitere Szene zum Thema «Welttiere». Diesen
Aufführungen folgen jeweils verschie
dene Kurse und am Ende des Tages ein Input durch Pfarrerin Eva Eiderbrant.
«Es ist faszinierend zu sehen wie die Kinder während dieser Woche die Ge meinschaft leben» sagt Damaris Villi ger die Hauptverantwortliche Sie spricht ausserdem von gelebter Ökume ne, weil traditionell verschiedene Reli gionen vertreten sind.
Die Kinderwoche geht heute Freitag abend mit einem Abschlussprogramm und im Beisein der Eltern zu Ende (-ter.)
Die diesjährige Produktion der Aemtler Bühne spielt auf dem historischen Hintergrund des Ämtlerhandels, der politischen Unruhen im Knonauer Amt in den Jahren 1794/95. «Rössli hü Brüederherz» führt zurück in eine Zeit voller Umbrüche und Widersprüche.
Im Ämtlerhandel organisierten sich Vertreter der sogenannten «patrioti schen» Partei, um «in aller Untertänig keit» der städtischen Obrigkeit Wünsche und Vorschläge zu unterbreiten Die geheimen Treffen flogen aber auf bevor dieser Plan nur schon konkret wurde.
Auch in der Freiamtsgemeinde im März 1795 in Mettmenstetten kamen die politischen Spannungen zum Ausdruck
Als neuer Hauptmann wurde zwar mit Untervogt Johannes Näf von Hausen ein allseits akzeptierter Kandidat, der sogar vom städtischen Landvogt vorgeschla gen worden war, gewählt. Obwohl Näf als Untervogt von Hausen Heisch der Obrigkeit Loyalität geschworen hatte, entpuppte er sich letztlich als Patriot. Dies nicht zuletzt an der Freiamtsge meinde selbst, als er für den Posten des
Oberleutnants seinen Kandidaten gegen den Willen des Landvogts und der «aristokratischen» Partei durchbrachte
Die beiden Brüder Näf Johannes Näf und sein Bruder Hans Kaspar waren die beiden letztgeborenen Söhne des angesehenen und weitherum geschätzten Landchirurgen Heinrich Näf, geboren 1681, der bis 1765 Unter vogt des Gerichts Hausen Heisch war Es war die Sturm und Drang Zeit Die beiden Brüder dürften zwar Goethes «Werther» nicht gelesen haben, dennoch waren sie erfüllt von den Ideen der Auf klärung und der Französischen Revolu tion Die Brüder waren charakterlich wohl recht unterschiedlich. Denn wäh rend Johannes schon früh in die politi schen Fussstapfen des Vaters treten konnte, liess sich Hans Kaspar mehr Zeit. Er wurde Landchirurg (Landarzt), lebte dazu längere Zeit in der Stadt Zürich und leistete auch Solddienst als Feldscherer in Holland.
Als die Stadt von den Aktivitäten im Säuliamt erfuhr schickte man Rats herrn Junker Meiss einen aristokrati schen Politiker mit juristischer Aus bildung nach Knonau Er sollte für Ruhe sorgen und darauf achten, dass die Ämtler Patrioten keinen Kontakt mit jenen von Stäfa aufnähmen Die meisten Informationen über die fragliche Zeit, die wir heute haben, stammen aus den Verhören, die Meiss mit den verdächtig ten Männern führte. So vor allem auch aus jenem mit Landarzt Näf
Leonhard Brennwald (1750-1818), Pfarrer in Maschwanden. (Zeichnung von Heinrich Lips, Kunsthaus Zürich)
Weitere Informationen über das Geschehen verdanken wir auch Pfarrer Brennwald von Maschwanden, der in jenen Jahren ein ausführliches Tage buch führte Beide, Junker Meiss und Pfarrer Brennwald treten im Stück «Rössli hü Brüederherz» auf die Ämtler Bühne! Sebastian Brändli, Historiker
Publikationen von Sebastian Brändli: Der Ämtler handel (Affoltern 1995) und Chorherr Leonhard Brennwald (Zürich 2019) Ganz neu: Johannes und Hans Kaspar Näf zwei ungleiche Brüder einer ausserordentlichen Familie (Hausen 2022 für 10 Franken zu beziehen bei info@nhoberamt ch)
Autofahren gehört heutzutage einfach zum Alltag Die Auto mobilindustrie arbeitet seit Jahrzehnten daran, die Fahr zeuge sicherer zu machen mit elektronischen Sicherheitssyste men wie ABS oder EPS Und doch fühlen sich über 70% der Autofahrer unsicher und ge stresst hinter dem Steuer ge rade bei ungünstigen Lichtver hältnissen
Deshalb hat ZEISS jetzt ein ganz anderes, innovatives Sicherheits system entwickelt: ZEISS Drive Safe Brillengläser Sie setzen schon viel früher an: bei Ihnen
als Autofahrer Denn je mehr Sie sehen und je früher Sie zum Beispiel Hindernisse erkennen, desto sicherer für Sie und die anderen Verkehrsteilnehmer
Empfohlen von Automobil profi Christian Danner.
Automobilprofi und Fahrsicher heitsexperte Christian Danner hat die Brillengläser getestet und ist rundum überzeugt da von: «Damit sehen Sie hinter dem Steuer besser und fühlen sich entspannter die beiden Grundvoraussetzungen für si
Mit den neuen ZEISS DriveSafe Brillengläsern fühlen Sie sich nachts weniger von entgegen kommenden Fahrzeugen ge blendet Sie sehen bei widrigen Lichtverhältnissen besser und können Ihren Blick schnell und mühelos zwischen Strasse, Navi und Rückspiegel hin und her wandern lassen Und auch im Alltag sind die Brillengläser gute Begleiter Erhältlich als Einstär ken oder Gleitsichtgläser
Bereits zum zweiten Mal war die EVP Bezirk Affoltern ein ganzes Wochenende auf dem Jakobsweg unterwegs.
In Thun ist die Pilgergruppe als Erstes auf das Schiff gestiegen um dann in Spiez die 11. Etappe zu starten. Die aus sichtsreiche Wanderung ging über das Schloss und dem Spiezberg nach Einigen und am Nachmittag über den Kander graben nach Amsoldingen, wo bei der bekannten Kirche das Tagesziel erreicht wurde. Weil dort keine Unterkunft zu finden war ging es mit dem Bus zurück nach Thun mit anschliessendem Bum mel durch die Altstadt zum Hotel. Vor dem Nachtessen konnte in einer Praxis für Kinder und Jugendliche, umrahmt von einem Apéro, eine «Chügelibahn» besichtigt und betrieben werden Ein Teilnehmer hatte diese vor einiger Zeit dort realisiert und machte nun diesen
Besuch möglich Die 12 Etappe am Sonntag startete zuerst mit Bahn und Postauto und führte nach Riggisberg bevor dann der Aufstieg nach Rüeggis berg durch eine unglaublich schöne Aussicht belohnt wurde Weiter gings mit stetigem Bergauf und Bergab dem Schwarzwasser entlang bevor es über eine Hochebene mit tollen Weitblicken Schwarzenburg entgegenging Dort hat te die Pilgergruppe bereits die Jurakette im Visier Und im nächsten Jahr gehts dann weiter über die Sprachgrenze Rich tung Westschweiz.
So wurde ein von Wetterglück und vielen interessanten Gesprächen um rahmtes Pilgerwochenende zu einem weiteren unvergesslichen Kapitel das der Jakobsweggeschichte zugefügt wer den konnte
Arno Rudolf, EVP Bezirk AffolternDie Wanderung führte durch den Kanton Schwyz mit wunder schönen Ausblicken auf die Innerschweizer Berge und die umliegende Gipfelwelt.
Von Unteriberg führte die aussichts reiche Wanderung bei der Haltestelle Nidlau Richtung Oberiberg Zwischen den letzten Häusern ging es ziemlich steil aufwärts durch den schönen Hoch gütschwald, wo im Herbst die Pilze in Massen spriessen Bald unterbrachen ausgedehnte Hangmoore den Wald Hier befand man sich im Naturschutzgebiet Ibergeregg die grösste Moorlandschaft im Kanton Schwyz. In dieser Jahreszeit sind die Moore gemäht und bilden gol dene Flächen zwischen dem Fichten grün Auf dem 1574 Meter hohen Gipfel vom Spital gab es eine wunderschöne Rundsicht zum Glärnisch im Osten, zum Tödi im Süden und über die markanten
Mythen hinweg zum Uri Rotstock im Südwesten sowie zahlreiche Bergspit zen Ein idealer Ort für das Picknick aus dem Rucksack.
Nun folgte der Weg am Grat ent lang Gleich neben dem Spital erhob sich die Bögliegg, mit nochmals bester Sicht zum Säntis und Sihlsee. Mit über zehn Quadratkilometern ist er flächenmässig der grösste Stausee der Schweiz, dafür nur 23 Meter tief. Dann wanderte man auf Wiesenpfaden ziemlich steil via Ober und Unter Tries zum Grossbach hinunter und am Ufer entlang wieder flacher nach Gross, das man durch eine gartenähnliche Landschaft erreichte Auf Sitzbänken bei der Kirche gab es nochmals eine Pause, bevor man von der Haltestelle Ebenau mit dem Postauto und der Bahn via Einsiedeln und Wädenswil zurück ins Knonauer Amt fuhr Dölf Gabriel, Wanderleiter
Weitere Infos unter www miteinanderwandern ch
4150 km ist er in 58 Etappen geradelt, hat von Mettmenstetten nach Gibraltar und weiter durch Portugal 20 000 Höhenmeter bewältigt, bei Temperaturen zwischen 14 und 38 Grad.
Aus Vigo kam er letzte Woche zurück ins Säuliamt.
Zwölf Wochen war er unterwegs und bis auf einen Platten hat ihn sein Velo dabei nie im Stich gelassen. Dabei hatten es die letzten Tage noch einmal in sich: In Figuera setzte ihm das kalt windige Wetter zu: «Bergauf wurde mir schnell warm nur bergab fror man auch mit langem Veloleibchen.» Da kann einem auch mal vorübergehend die Freude am Velofahren vergehen. Doch wenn dann erst ausgedehnte Waldgebiete und schliesslich Lagunen und ein Flusslauf folgen kommt die Motivation auch schnell wieder zurück. Und Aviero, das Venedig Portugals habe durchaus sei nen Reiz, auch wenn er es nicht in der Hochsaison erleben möchte so der Velo reisende aus Mettmenstetten Grund sätzlich haben ihm die unbekannten Orte abseits der Touristenpfade mehr zugesagt als die Besucher-Hotspots.
Nach einer Fährenpassage ging es am übernächsten Morgen zwischen der Lagune und einem Naturpark gemütlich bis nach Ovar und tags darauf durch die Dünenlandschaft weiter nach Porto «Mühsam und nicht velotauglich» so das Fazit von Christian Deiss zur ver kehrsreichen Metropole So genoss er es, nach zwei Tagen dem Getümmel wieder zu entkommen und bei angenehmen Spätsommerbedingungen durch Küsten dörfer und die Natur zu pedalen.
Die letzten beiden Tagestouren à je 65 Kilometern vor Augen sei schon etwas Melancholie aufgekommen, ver rät der Veloreisende. Abseits von Rum mel und Hektik ging es auf dem «Camino» dem Jakobsweg auf schönen Wegen oder Holzstegen der Küste ent lang in Richtung Norden. Nun machte er öfters von der Klingel Gebrauch, um die Pilgerreisenden um Platz zu bitten.
Über den Grenzfluss Mino beförderte ihn ein Einheimischer in seinem Boot. Und bis zur zweitletzten Unterkunft einem wunderschönen alten Kloster in Garda, waren es nur vier Kilometer
Auf der letzten Etappe schien dann das Velo immer schwerer zu werden: «Dauernd schaute ich auf den Kilometer zähler, der Wurm war drin Meine Beine sagten klar: Du bist müde, es ist genug», beschreibt Christian Deiss das Gefühl. An der Küstenumgebung und am Velo weg konnte es nicht gelegen haben. So ging er es gemütlich an, legte etwas mehr Pausen ein und pflegte den Erfahrungsaustausch mit Pilgern Die Einfahrt nach Vigo wurde dann noch mals ungemütlich Hier war er nun und sollte seine Heimreise organisieren Nicht mit dem Zug wie er es sich gewünscht hätte, was sich aber als fast unmöglich herausstellte, sondern mit dem Flugzeug In Zürich gelandet pack te Deiss sein treues Gefährt sogleich aus Angesichts des schlechten Wetters fuhr er dann allerdings doch mit dem Zug bis Mettmenstetten Und so wurde der Veloreisende auf der Heimfahrt vom Bahnhof aus zum ersten Mal verregnet.
Nun ist Christian Deiss seit einer Woche zurück in Mettmenstetten Eine wunder schöne Reise sei es gewesen, unvergess lich, mit vielen tollen Eindrücken und Erlebnissen «Ich würde es wieder
machen ohne Frage», betont der Velo reisende und dankt seiner Frau «dass ich zwölf Wochen abwesend sein durfte, um mir diesen Traum zu erfüllen».
Besonders in Erinnerung bleiben die Fahrt durch den Sand im Donana Natur park an diesem Tag habe schlicht alles gepasst sowie die Steg-Wege auf den Stranddünen in Portugal Nur schon des wegen habe es sich gelohnt, aus Cadiz nicht heimzureisen, sondern noch die
Portugal Durchquerung anzuhängen Während er in Cadiz noch mittendrin in seinem Abenteuer war und ein Abbruch folglich zu früh gekommen wäre habe es nun gepasst zurückzu kehren «Es ist auch wieder einmal schön gemütlich zu Hause zu sein» sagt er, auch wenn ihn die Eindrücke immer noch stark beschäftigen. Und in Gedan ken ist er manchmal bereits an einer nächsten Tour
In den letzten Monaten verzeichnen die Zürcher Spitäler immer mehr Patientinnen und Patienten auf den Notfallstationen. Dies lässt sich einerseits durch das Bevölkerungs wachstum und durch den demografi schen Wandel, wir alle werden immer älter, erklären. Andererseits ist jedoch auch festzustellen, dass die letzten beiden Coronajahre zu einem verän derten Gesundheitsbewusstsein geführt haben. Fühlt man sich krank will man schneller wissen, was es ist und wie man es behandeln kann. Aber es gibt auch mehr schwer erkrankte Patientinnen und Patienten, die das Spital aufsuchen. Dies ist möglicher weise darauf zurückzuführen, dass Arztbesuche in den letzten beiden Jahren nicht stattgefunden haben, weil man sich wegen Corona zurück gezogen hat.
Der Hausärztemangel führt dazu, dass immer mehr Personen keine Haus ärztin/keinen Hausarzt mehr haben. Wenn man sich krank fühlt dann weiss man nicht, an wen man sich wenden kann. Und wenn dann auch noch das Ärztefon überlastet ist dann bleibt nur noch der Besuch auf der Notfallstation eines Spitals. Auf der anderen Seite gibt es einen Fachkräfte mangel in den Spitälern, sowohl auf ärztlicher, als auch auf pflegerischer Seite. Dies führt dazu, dass die Wartezeiten auf den Notfallstationen länger werden, weil die schwer erkrankten Patientinnen und Patien ten zuerst behandelt werden.
Leider wird sich der Fachkräftemangel in den nächsten Jahren noch weiter verstärken. Die angenommene Pflegeinitiative, die eine Ausbildungs offensive enthält, wird zurzeit im
Keine Booster-Impfungen im Säuliamt, «Anzeiger» vom 14. Oktober
Man würde meinen die Gesundheit der ganzen Bevölkerung sei ein wichtiges Anliegen der Zürcher Kantonsregierung Offenbar doch nicht. Oder nur für ge wisse Bezirke, aber sicher nicht für das Säuliamt Warum das? Wir gehören wohl nicht zu den Auserwählten, son dern sollen Steuern zahlen und im Übri gen die Klappe halten. «Geht doch zum Kanton Zug impfen!» will man uns ver mutlich nahelegen.
Die zweite Booster Impfung gegen Covid-19 ist für die ganze Bevölkerung des Kantons Zürich freigegeben emp fohlen und kostenlos Aber Achtung, damit könnte Arbeit auf die Verwaltung des Kantons zukommen! «Lean Organi sation!» (Schlanke Organisation!) hat man dort wohl in einem Kaderkurs ge lernt Das soll beweisen, dass zusätzliche
nationalen Parlament beraten. Bis die Gelder fliessen und dann die neuen Pflegenden ausgebildet sind, dauert es noch Jahre Der sich verstärkende Ärztemangel, insbesondere getrieben durch Pensionierungen in den nächsten Jahren, ist in der Bundespolitik noch gar nicht wahrgenommen worden. Dort wird im Gegenteil darüber beraten, wie die Zulassung von Ärztinnen und Ärzten beschränkt werden soll.
Zur Bekämpfung des Fachkräftemangels sind den Spitälern die Hände gebunden. Die Kosten der Leistungen sind nicht gedeckt, weil die Spital tarife zu tief sind. Die Spitäler müssen also sparen. 70 % der Spitalkosten sind Personalkosten. Wenn gespart werden muss, dann trifft dies folglich insbe sondere das Personal. Es ist Zeit, dass der Bundesrat aufhört, den immensen Spardruck auszuüben. Und das nationale Parlament ist aufgefordert, die Ausbildungsoffensive zu lancieren und die Beschränkung der Ärztinnen und Ärzte zu überdenken.
Wir alle können einen Beitrag zur Entlastung der Notfallstationen leisten. Wenn kein schwerer Unfall oder keine schwere, lebensbedrohliche Erkrankung vorliegt, dann sollte zuerst das Ärztefon (0800336655) kontaktiert werden. Und Risikoperso nen, also Menschen höheren Alters und diejenigen, die wegen einer Erkrankung oder wegen einer Thera pie über ein geschwächtes Immunsys tem verfügen, sollten sich gegen Corona und gegen Grippe impfen lassen. Damit schützen sie sich selber vor einer schweren Erkrankung und helfen, das Gesundheitssystem zu entlasten.
Anstrengungen einfach nicht drin liegen.
Schade, dass man nicht weiterfah ren will so wie man vor rund einem Jahr erfolgreich mit dem Impfzentrum in Affoltern die Bevölkerung rasch und effizient schon zweimal geimpft hat Fehlende Räumlichkeiten? Fehlendes Personal? Sind das unüberwindbare Hin dernisse, wenn es um die Gesundheit des ganzen Volkes geht?
Affoltern liegt in Zentrum des Säu liamts Wenn man den optimalen Stand ort eines Impfzentrums sucht, so liegt er genau dort Die Verkehrswege dorthin sind am kürzesten.
Die Stadt Zürich liegt wie wohl bekannt ausserhalb des Säuliamts Nun sollen also alle Säuliämter statt nach Affoltern zu fahren, nach Zürich wallfahren. Es lebe die Energievergeu dung, es lebe der Amtsschimmel! Die Warteschlangen in Zürich sollen leben!
Wandern ist wohltuend für Körper und Seele besonders im Wald Viele Möglich keiten sind mit netten Menschen in unserer Gemeinde gegeben. Wir haben sie sehr gerne dankbar genützt Jetzt mit unseren Lebensjahren ist die Zeit gekommen die uns unseren eigenen passenden Geh Rhythmus gibt Geschwindigkeit wird verringert Verschnaufpausen verwandeln sich in Betrachtungsmomente und was vormals mit der Freude, ein weites Ziel erreicht zu haben, belohnt wurde, das sind nun diese «Aus-Ruhe-Pausen» Bänke, noch mit Widmung verziert, sind ganz schön, aber ich bin kein
Freund von ihnen. Zum einen fühle ich mich fremd mit eventueller Namens gebung, zum anderen empfinde ich sie wie Möbelstücke im Wald.
Wie herrlich sind dagegen zurück gelassene Teile von Baumstämmen, so gelegt dass man sich auf ihnen nieder setzen und den Wald mit allen Einzel heiten betrachten kann Ich kenne we nige und wünschte mir gerne mehr: einfache Plätzchen zur «Aus Ruhe Pause» im Wald Das könnte doch bei der Forstarbeit mit wenig Aufwand erreicht werden auch für andere Waldgänger
Eliza Kaulich, Bonstetten
Neue Datenquellen ermöglichen eine differenzierte Darstellung geschlechterspezifischer Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern. 2018 war das Einkommen von Frauen, bezogen auf alle während des Erwerbslebens geleisteten Arbeitsstunden, 43,2 Prozent niedriger als das der Männer
Der im September 2022 vom Bundesrat verabschiedete Bericht über die Erfas sung des Gender Overall Earnings Gap, GOEG, und anderer Indikatoren zu ge schlechterspezifischen Einkommens unterschieden liefert neue Kennzahlen für die Schweiz und stellt sie mit den bereits existierenden Indikatoren in Zu sammenhang Zudem bietet der Bericht Interpretationshilfen, um die Ergebnis se im wirtschaftlichen gesellschaftli chen und institutionellen Kontext ein ordnen und daraus Schlüsse für die Zukunft ziehen zu können.
Im europäischen Vergleich weist die Schweiz mit 43,2 Prozent relativ hohe Werte auf Es bedeutet, dass das Ein kommen von Frauen, bezogen auf alle im Erwerbsalter von 15 bis 64 Jahren geleisteten Arbeitsstunden 43 2 Prozent niedriger ist als das der Männer Erklärt wird dieser grosse Unter schied hauptsächlich mit der hohen Teilzeiterwerbsquote der Frauen Aus
wirkungen hat diese auch auf die Situa tion der Frauen im Pensionsalter
Der Gender Pension Gap belief sich in der Schweiz im Jahr 2020 auf 34 6 Prozent Er bildet den prozentualen Unterschied der durchschnittlichen Renten aus der Altersvorsorge zwischen Frauen und Männern im Rentenalter ab
Die jährliche Gesamtrente aus allen Säulen der Altersvorsorge der Frauen war im Durchschnitt um 18 924 Franken tiefer als jene der Männer Seit 2014 hat sich dieser Wert kaum verändert Im Gender Pension Gap spiegeln sich unter anderem die Auswirkungen des Familien und Lebensmodells sowie Lohnunterschiede zwischen den
Ungleiche Aufgabenteilung
Frauen leisten im Vergleich mit den Männern viel mehr unbezahlte Arbeit. Diese umfasst die Haus-, Familien- und Freiwilligenarbeit und wird durch die Anzahl der unbezahlt geleisteten Ar beitsstunden gemessen. Frauen leisten deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer Männer hingegen leisten be deutend mehr Stunden in bezahlter Erwerbsarbeit Insgesamt leisten Frauen und Männer in etwa gleich viele Arbeits stunden Die ungleiche Arbeitsteilung
kommt daher dass Frauen häufiger Teil zeit arbeiten als Männer Sie kürzen ihr Pensum oder scheiden ganz aus dem Erwerbsleben aus, um sich der Kinder erziehung und Hausarbeit zu widmen oder um sich um Familienangehörige oder Dritte zu kümmern Gemäss der monetären Schätzung entsprach die 2016 von Frauen geleistete unbezahlte Arbeit einem Betrag von 315 Milliarden Franken im Jahr
Die unbezahlt geleistete Arbeit führt bei Frauen zu Einkommens einbussen die sich auf ihr ganzes Leben auswirken Während bei den AHV Renten, der 1. Säule, kaum geschlechts spezifische Unterschiede feststellbar
sind, zeigen sich insbesondere in der 2., aber auch in der 3 Säule deutliche Unterschiede Frauen beziehen seltener Leistungen, und wenn doch, sind diese im Durchschnitt tiefer
Im vorliegenden Bericht des Bundes rates werden die konzeptuellen und methodischen Überlegungen sowie die Berechnungen und Ergebnisse zum In dikator Gender Overall Earnings Gap differenziert dargestellt Die Gleichbe rechtigung von Mann und Frau ist seit 1981 in der schweizerischen Verfassung verankert. Es ist Aufgabe des Gesetzes, für die Gleichstellung in Familie, Aus bildung und Arbeit zu sorgen. Darin ist auch der Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit enthalten.
Die dargestellten Resultate zeigen, dass in der Schweiz geschlechter spezifische einkommensbezogene Un terschiede bestehen, die sowohl mit strukturellen Rahmenbedingungen als auch gesellschaftlichen Faktoren zusam menhängen Frauen leisten nicht nur mehr unbezahlte Arbeit, Unterschiede bestehen auch bei der Einstellung, bei der Arbeits und Leistungsbewertung sowie bei der Beförderung. Frauen sind seltener in Führungspositionen und häufiger in Tieflohnbranchen vertreten
Gleichstellung soll aber nicht nur rechtlich verankert sein, sondern auch im Alltag verwirklicht werden Hier hat die Schweiz noch einen langen Weg vor sich, den Frauen und Männer gemein sam gehen müssen.
25. bis 30. Oktober: Schnäppchen, Sonderkonditionen und kulturelle Attraktionen Zu ihrem 20. Geburtstag bietet die Finetra AG, das Affoltemer Fachgeschäft für Schlafkomfort und Gartenmöbel, spezielle Konditionen und Schnäppchen. Samstag und Sonntag, 29. und 30. Oktober sogar mit Unterhaltungsprogramm
«Ein herzliches Willkommen all jenen, die himmlisch schlafen und ihrem Gar tensitzplatz, der Terrasse oder dem Balkon einen wohnlichen Touch geben wollen», sagt Besim Bulica und ver weist auf die Feierlichkeiten zu 20 Jah ren Finetra AG «Wir feiern unseren runden Firmengeburtstag mit unseren Kunden und allen Interessierten vom 25 bis zum 30 Oktober im eigens dazu errichteten Festzelt und auch in unse rem Ladenfachgeschäft an der Zürich strasse 130 in Affoltern.»
Bulica macht seit je keinen Hehl daraus, dass seine Familie gegründet wurde das Geschäft von seinem Schwieger vater den Finetra Erfolg in erster Linie
den Kunden verdankt: «Ja, es sind die Kunden, die primär dafür verantwort lich sind, dass Finetra seit zwanzig Jah ren erfolgreich am Markt ist. Für uns ist dies nicht nur ein guter Grund, son dern ebenso Verpflichtung diesen Jubeltag wie jedes Jahr gemeinsam mit ihnen und allen Interessierten zu feiern» erklärt der rührige Finetra Geschäftsführer Exakt deshalb gibt es an den sechs Jubiläumstagen das gros se und breite Sortiment an Qualitäts ware zu speziellen Konditionen auf die
regulären Preise dazu Jubiläums schnäppchen und Erfrischungen sowie einiges an Unterhaltung.
Traditionsgemäss bereichern Bulica und sein Team ihren Geburtstags verkauf mit einem Hauch von Oktober fest und so gibt es auch dieses Jahr Weisswürste, Brezen und Erfrischun gen Am Samstag und Sonntag 29 und 30 Oktober, wartet darüber hin aus ein Unterhaltungsprogramm (Pro grammzeiten siehe in der «Anzeiger» Publireportage am 28 Oktober), das
sich «gewaschen» hat: Comedy und Musik wird geboten mit dem Bonstet ter Oli Beck, der einerseits mit seinen bestbekannten Kinderliedern und genauso komödiantisch als «Yalla Babuschka» mit «Melodien für Melonen» auftritt Dazwischen gibt es Sax Lounge Musik und am Sonntag morgen Blasmusik
Seit je sei es oberstes Ziel der Finetra AG, ihre Kunden kompetent und indi viduell zu beraten und gemeinsam mit ihnen das für sie jeweils passende Schlafsystem oder das ideale Garten möbel zu finden erklärt Geschäftsfüh rer Besim Bulica und ergänzt: «Als An gebot gilt: Wir haben Lösungen auch für individuelle Wünsche!» Im Bereich «himmlisch schlafen» trifft dies auf Wasser Luft Boxspring und «normale» Betten, Matratzen und Bettwäsche allesamt Spitzenmarken zu. Selbstredend weicht die Finetra AG diesbezüglich auch bei ihrem Gartenmöbelsortiment nicht ab: «Wir bieten an Gartenmöbeln alles für einen ‹wohnlichen Garten›, worin man sich
so richtig wohlfühlen kann», lautet der Finetra-Grundsatz.
Das Affoltemer Fachgeschäft für Schlafkomfort und Gartenmöbel an der Zürichstrasse 130 ist grundlegend so speziell wie seine Angebote, Produkte und Dienstleistungen Und da bilden der 20 Jahre Jubiläumsverkauf vom 25 bis zum 30 Oktober und das Team wel ches für die Finetra AG steht, keine Aus nahme: Besim Bulica ist Geschäftsführer und Fachberater in einem Ehefrau Karin sorgt in Administration und Buch haltung für den soliden Rückhalt und Bruder Bajrush Bulica ist als Fachberater vor Ort und auch nach dem Kauf für die Kunden da Als «stiller» Berater wirkt zudem Alois Theiler, der Vater respek tive Schwiegervater von Karin und Besim Bulica, mit Seit September arbei tet zudem auch Marc, deren Sohn, im Familiengeschäft aktiv mit Damit ver bindet sich bei Finetra die Tradition direkt mit der Zukunft
20 Jahre Finetra AG, Zürichstrasse 130, Affoltern 25 bis 30 Oktober Spezielle Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 18 30 Uhr Samstag 9 bis 18 Uhr Sonntag 10 bis17 Uhr
Jede Woche ein Gedanke von einer Pfarrerin oder einem Pfarrer aus dem Säuliamt: Tel 032 520 10 82 oder www ref saeuliamt ch
Sonntag, 23. Oktober
10.00 Regionalgottesdienst in Affoltern mit Pfr Thomas Müller, Musik: Antonia Nardone
Donnerstag, 27. Oktober
12.00 Mittagessen Generation 60+ in der Chilestube, Anmeldung bis Montag bei claudia.tschuor@ ref-knonaueramt.ch
Sonntag, 23. Oktober 10.00 Gottesdienst
Pfr Thomas Müller
Musik: Antonia Nardone
Dienstag, 25. Oktober 14.00 60plus
Spielnachmittag im Ulmensaal
19.15 «Die Entstehung der Welt» Vortrag von Prof. Kathrin Altwegg in der Kirche
Mittwoch, 26. Oktober
12.15 Oase Besinnung über Mittag Pfrn. Bettina Bartels
Freitag, 28. Oktober
14.30 Erzählcafé
«mobil unterwegs früher und heute» im Chilehuus
Ref. Kirche Bonstetten
Sonntag, 23. Oktober 2022
10.00 Regionalgottesdienst in Affoltern
Ref. Kirche Hausen a. A.
Sonntag, 23. Oktober
17.00 Oberämtler Gottesdienst in Rifferswil mit dem Duo «Kiss» und Pfarrer Christian Wermbter
Montag, 24. Oktober
19.00 20.00 Meditation am Abend in der katholischen Kirche
Freitag, 28. Oktober 6.00 Kontemplatives Morgengebet in der Kirche 12.00 Zäme Zmittag in der Zwinglistube. Anmeldung bis Mittwochabend an sonja_billeter@datatzug.ch oder 044 764 02 15 (Pfarramt)
Sonntag, 23. Oktober 19.00 Musikalischer Abendgottes dienst Pfr Ueli Flachsmann Musik: Sascha Emanuel Kramer Tenor und Anette Bodenhöfer, Orgel und Piano Anschliessend Apéro
Ref Kirche Kappel a. A
Sonntag, 23. Oktober
9.30 Regionalgottesdienst in Rifferswil; Pfr Christian Wermbter
Dienstag, 25. Oktober 18.30 Jugendgottesdienst; Pfrn. Ilona Monz
Werktags: Tagzeitengebete um 7.45, 12.00 18.00 Uhr in der Klosterkirche
Freitag, 21 Oktober 19.30 Offenes Taizé-Singen
Leitung: Pfrn. Regula Eschle Wyler Eintritt frei. Kollekte.
Donnerstag, 27. Oktober 13.30 Führung durch die Klosteranlage, Treffpunkt: Amtshausplatz www klosterkappel ch
Sonntag, 23. Oktober 10 00 Regionalgottesdienst in Mettmenstetten mit Pfarrer Andreas Fritz
Ref Kirche Maschwanden
Sonntag, 23. Oktober 10.00 Regionalgottesdienst in Mettmenstetten mit Pfarrer Andreas Fritz www ref knonaueramt ch
Ref. Kirche Mettmenstetten
Sonntag, 23. Oktober
9.15 Matinée Marina Wehrli
10.00 Gottesdienst zum Erntedank Pfarrer Andreas Fritz
Orgel Marina Wehrli
Anschliessend Ausstellungswechsel im Pfarrhauskeller
Ab 13.00 Chorprobe: Knonaueramt singt mit Tanya Birri 13.00 14.00 Uhr Nachwuchsförderung für Jugendliche ab 15 Jahren 14.00 17.00 Uhr Probe für Erwachsene
Dienstag, 25. Oktober 19.30 Neumondsingen in der Kirche Mittwoch, 26. Oktober 9.30 Fiire mit de Chliine in der Kirche
Donnerstag, 26. Oktober
19.00 Liturgische Abendmahlfeier in der Kirche
Ref. Kirche Obfelden Samstag, 22. Oktober 17.00 Vesperfeier in der Kirche mit Bibliolog, Leitung Pfrn. Eva Eiderbrant
Dienstag 25 Oktober 15 45 Minichile, Gruppe Sunne 18 00 Unterricht für die Konfirmandenklasse
Mittwoch, 26 Oktober 14 00 Seniorennachmittag in der Brunnmatt Freitag, 28 Oktober 19 00 Oberstufentreff «To gather» im Jugendraum www kircheobfelden ch
Ref. Kirche Ottenbach
Sonntag, 23. Oktober 10.00 Regionalgottesdienst in Affoltern Montag, 24. Oktober 9.15 ElKi Singen Eltern-Kind-Singen für Kinder von ca. 2 5 Jahren mit einer Begleitperson, jüngere Geschwister sind ebenfalls herzlich willkommen.
Leitung: Andrea Kobi www ref knonaueramt ch
Ref. Kirche Rifferswil Sonntag, 23. Oktober 17.00 Kirche Rifferswil Schlager Gottesdienst mit Country Musik zum Thema «Heimat», «Country roads take me home!» Schlager Duo Kiss, Pfarrer Christian Wermbter www ref knonaueramt ch
Ref. Kirche Stallikon Wettswil
Sonntag, 23. Oktober
10.00 Kirche Wettswil, Gottesdienst mit Pfr Matthias Ruff Musik: Zhanel Messaadi Dienstag, 25. Oktober 19.00 Stille und Tanz in Wettswil
Donnerstag, 28. Oktober 14.30 Kafi Träff in Wettswil Elki Singen gemäss Programm Alle Infos zu Veranstaltungen auf der Homepage www kirche stallikon wettswil ch
Kath. Kirche Affoltern a A.
Samstag, 22. Oktober 17.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 23. Oktober 9.00 Eucharistiefeier anschl Chilekafi 18 30 Santa Messa www kath affoltern ch
Kath. Kirche Bonstetten
Samstag, 22 Oktober
KEINE Vorabendmesse
Sonntag, 23 Oktober 9 00 Beichtgelegenheit im 2 OG 10 00 Hl Messe
Dienstag, 25 Oktober 18 45 Rosenkranz 19 30 Hl Messe anschl «Laudemus»
Mittwoch, 26 Oktober 10 30 Ökum Morgengebet 18 30 Rosenkranz
Donnerstag, 27 Oktober 8 15 Rosenkranz 9 00 Hl Messe
Kath. Kirche Hausen a. A.
Wir freuen uns, mit Euch folgende Gottesdienste zu feiern: Samstag, 22. Oktober 17.00 Eucharistiefeier mit Pater Ben und an der Orgel Anette Donnerstag, 27. Oktober 8.15 Wortgottesfeier mit Matthias www kath hausen mettmenstetten ch
Sonntag, 23. Oktober
9.30 Eucharistiefeier mit Don Carlo de Stasio www.kath-hausen-mettmenstetten.ch
Kath. Kirche Obfelden Sonntag, 23. Oktober 2022 10.30 Eucharistiefeier www.kath-affoltern.ch
Chrischona Affoltern am Albis Kirche mit Nähe Alte Obfelderstrasse 24 Sonntag, 23. Oktober
10.00 Gottesdienst
«Der Weg zum schönsten Fest» Mehr unter www sunntig ch
Heilsarmee Affoltern a. A. Wiesenstrasse 10 Sonntag, 23. Oktober 2022 10.00 Gottesdienst
Predigt: Markus Brunner Kingskids und Hüeti Montag 24. Oktober 2022 9.30 Baby/Kids-Song Donnerstag, 27. Oktober 2022 14.30 Frauentreff
www affoltern heilsarmee ch
Alte Obfelderstrasse 55
Sonntag 23. Oktober 2022
10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www pfimiaffoltern ch
Sonntag, 23. Oktober
10.30 Gottesdienst
Thema: Das Ziel der Ehe (Epheser 5,22–33)
Kinderhort, Sonntagsschulen, Unterricht
13.30 Familiengottesdienst Mittwoch, 26. Oktober 13.30 17.00 Plauschnachmittag dieses Mal mit Ton, gemeinsames Basteln und Werken
für Jung und Alt Kaffee und Kuchen Mehr Infos auf der Homepage Anmelden bis 24.10.22: plauschnammi@gmx.ch
Donnerstag 27. Oktober 20.00 Bibelabend
Thema: Ehe www etg mettmenstetten ch
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Heumattstrasse 2, 8906 Bonstetten Sonntagsgottesdienste 10.00 Klassenzeit 11.10 Abendmahlsversammlung
Rebalancing ist eine ganzheitliche Massage und Körpertherapie Es ist eine Synthese aus achtsamer Berührung, tiefer Faszien Massage, und Gelenklockerung. Durch die Verbindung mit der Atmung, dem Körperlesen und dem Körper bewusstsein entsteht etwas Einzigartiges.
Zentral ist die Stimulierung der Faszien Diese sind das grösste Sinnesorgan des Menschen Sie durchziehen als drei dimensionales Netz den ganzen Körper Faszien geben dem Körper Form Stabilität, und zugleich ermöglichen sie Beweglichkeit Durch spezielle Berührungen in Form von langsamen und tiefen Strichen werden tiefer liegende Strukturen gedehnt gelockert und gelöst.
Am 29. Oktober findet ein Rampenverkauf der Mieter und Tag der offenen Tür der Heiz genossenschaft Hausen statt.
Es lohnt sich, am 29. Oktober auf dem Weisbrod Areal in Hausen am Albis vorbeizusehen Die Rampenverkaufs tage diverser Mieter auf dem Areal sind bereits legendär sie finden nur alle zwei bis drei Jahre statt und locken mit qualitativ hochstehenden Restposten zu Schnäppchenpreisen Die Rampe ist dazu vom Freitag, 28 , bis Samstag, 29 Oktober, von 9 bis 17 Uhr geöffnet Zusätzlich ist dieses Jahr am Sams tag, 29. Oktober, gleichzeitig Tag der offenen Tür der neuen Heizzentrale
der Heizgenossenschaft Hausen Die Zentrale darf sich definitiv sehen las sen! Ein grosser Teil der aussen sicht baren Holzelemente ist gebaut aus Weisstannenholz von Aeugst, der über 300 m3 fassende Schnitzel-Silo ist fast unsichtbar im Gelände und zwischen den alten Gebäuden gebaut worden. Die technischen Anlagen im Innern be eindrucken durch ihre Hightech und verströmen gleichzeitig den Eindruck von Kachelofen-Wärme.
Am Samstag kann man sich zudem im Innenhof verköstigen beim Food truck von Luca Digele aus Mettmen stetten oder beim klassischen Wurst stand von Silat Plus
Weisbrod-Zürrer AGAlle Jahre wieder kommt die Festbier-Zeit. Anlässlich der Fussball-WM in Katar kleidet sich der Baarer Endjahresklassiker ganz im Zeichen des Fussballs. Passend dazu lanciert die Brauerei Baar in Zusammenarbeit mit Sunshine Radio ein Fussball-WM Tippspiel mit attraktiven Preisen.
Das Festbier der Brauerei Baar gehört für viele Freunde des Gerstensafts zum Jahresende wie Kerzenlicht und Guetzliduft Aufgrund der diesjährigen Fussball WM in Katar schmückt ein Fussball die Mehrwegflaschen des Fest bieres, das ab sofort erhältlich ist Zusammen mit Sunshine Radio lanciert die Brauerei auch ein grosses Tippspiel rund um die Weltmeisterschaft Bereits an der EM 2021 hatte die Braui eigen ständig ein solches Tippspiel durch geführt und rund 900 Teilnehmende haben eifrig mitgetippt. «Wir hoffen,
gemeinsam mit Sunshine Radio noch mehr Leute und Gruppen zu erreichen, die gegeneinander antreten» sagt Martin Uster, Geschäftsleiter der Brauerei Baar der selbst fürs Leben gerne tippt Auch aufseiten des Radio senders ist man erfreut: «Das Sende gebiet von Sunshine Radio und das Einzugsgebiet der Brauerei Baar sind nahezu identisch. Es war also höchste Zeit, wieder einmal etwas gemeinsam zu verwirklichen», sagt Roman Spirig, Geschäftsführer von Sunshine Radio.
Der Hauptpreis des Tippspiels ist etwas Besonderes: Die Tippkönigin oder der Tippkönig erhält 240 Flaschen Baarer Bier mit eigener Etikette Diese wird nach den Wünschen des Gewinners gestaltet und im Anschluss mit Baarer Bier nach Wahl abgefüllt Daneben winken weitere Preise wie Wellness gutscheine, Töggelikasten etc.
Das goldgelbe, vollmundige Festbier überzeugt mit malzigem Antrunk leichtem Karamellaroma und intensi vem Geschmack Auch dieses Jahr wurde das Festbier unverändert und nach traditionellem Rezept eingebraut
Der Biertyp «Märzen» weist auf die frühere Tradition hin, als nur in den kühlen Monaten gebraut werden durf te. So wurde im März das letzte Bier der Saison stärker eingebraut, um es dann im Herbst als Erstes anzustechen
Tippspiel unter www brauereibaar ch/tippspiel
Alle physischen und psychischen Erfahrungen, die ein Mensch macht, hinterlassen Spuren im Körper Dadurch können Verspannungen oder Blocka den entstehen Rebalancing unter stützt eine Neuausrichtung auf der körperlichen, der seelischen und der geistigen Ebene. Mit der neuen äusse ren und inneren Haltung können persönliche Themen mutiger angegan gen werden. Eine verfeinerte Körper wahrnehmung lässt einschränkende Gewohnheiten und Muster bewusster werden. Dadurch sind Veränderungen möglich Begleitende Gespräche helfen körperliche und emotionale Erfahrungen einzuordnen.
Rebalancing eignet sich für individuelle Akutbehandlungen (z B Schmerztherapie) Es ist auch geeignet als begleitende Körperarbeit bei psychotherapeutischen Gesprächs therapien Mit zehn aufeinander aufbauenden Sitzungen ermöglicht
Rebalancing eine systematische «Reise» durch verschiedene Körperbereiche und Lebensthemen.
• Brustkorb, Zwerchfell Inspiration, Atmung Aufrichtung Weite
• Füsse und Beine Verwurzelung, meinen Standpunkt einnehmen, zu mir stehen
• Schultern Geben und Nehmen, Grenzen wahrnehmen, in Beziehung sein
• Becken Kontrolle und Hingabe, tragen und getragen sein
• Bauch ins Zentrum kommen, Vertrauen Selbstannahme Verdauen
• Rücken Rückhalt, Aufrichtung, Aufrichtigkeit und Zurückhaltung
• Kopf, Hals und Nacken Selbstbild Wahrnehmung und Veränderung
• Integration ganz werden frei und verbunden sein
Den Menschen wieder ins Gleichgewicht bringen Doris Baumeler, Christian Gut und Martin Derungs, die drei Rebalancing Therapeuten im Säuliamt, veranstalten
Arthrose ist heilbar Gelenk schmerzen beseitigen mit den Händen und Heil-Training.
Es hat sich herumgesprochen, dass Sie und Ihr Team Arthrose-Patienten nur mit den Händen innert kürzester Zeit schmerzfrei therapieren! Wie ist das möglich?
Axel Daase: Das stimmt. Zunächst einmal wird der Schmerz im Gehirn und nicht im Gelenk erzeugt Wir nutzen den biologischen Mechanismus «conditioned pain modulation» Durch manuelle Stimulation mit unseren Fin gern an ganz bestimmten Zonen der Knochenhaut wird der Schmerz im Gehirn abgeschaltet!
Dann ist diese manuelle Schmerz therapie für alle Schmerzpatienten anwendbar?
Für alle Schmerzen am menschli chen Bewegungsapparat!
Ist es richtig dass diese manuelle Schmerztherapie bereits in den späten 20er Jahren in der Klinik Charité in Berlin angewendet wurde?
Das stimmt. Der Erfinder war der Arzt und Wissenschafter Prof Paul Vogler Von seinen Studenten habe ich diese Technik in Berlin erlernt und ste tig erweitert und verbessert!
Und diese manuelle Schmerztherapie nach PhDr Daase wird auch im Team Training angeboten?
Das ist richtig. Seit Juli 2019 bietet das Team Training Hedingen unsere
manuelle Schmerztherapie sowie unsere erfolgreichen Schmerzfrei Bewegungstherapie Gruppen Kurse (Painlessmotion) seit September 2019 an Zusätzlich allgemeine Physio und Medizinische Trainingstherapie.
Werden Ihre angebotenen Therapien auch von den Krankenkassen übernom men?
Wir sind bei allen Grundversiche rungen sowie bei den Zusatzversiche rungen über die Physiotherapie anerkannt Wir streben kooperative Zusammenarbeit mit Ärzten an
Ist es richtig, dass Sie Fachpersonal im Gesundheitswesen ausbilden?
Das stimmt Es ist mir persönlich ein grosses Anliegen, diese so hochwirk
same Schmerztherapie Methode mög lichst vielen Ärzten und Therapeuten näherzubringen damit schweizweit Schmerzpatienten gesunden können Dieses ist mit dieser Methode möglich! Hohe Kosten im Gesundheitswesen könnten mit dieser Methode einge spart werden Das Fachpersonal des Team Training Hedingen habe ich in dieser Methode ausgebildet Schmerz patienten Gesundheitssportler und Leistungssportler können von dieser Methode profitieren hinsichtlich Schmerzfreiheit und Leistungssteige rung Team Training Hedingen
Infoabend Donnerstag, 27 Oktober, 19 Uhr, im Team Training Hedingen Nur mit telefonischer Voranmeldung 0447600606 Platzanzahl limitiert
Im Gemeindesaal Weid in Hausen stehen am Samstag, 29. Oktober «Musique Simili» auf der Bühne und die «Chocherey» am Herd.
Mit dem Jahresfest geht der Verein Kultur im Dorf Hausen in diesem Jahr neue Wege Die Veranstaltung findet im Gemeindesaal statt und der Dreigänger wird nicht wie bis anhin vom Albis brunn Koch auf den Tisch gezaubert, sondern von der «Chocherey» Adi Rey und Lorenz Nydegger gehören zum Gründerteam dieser fahrbaren Küche und sind seit 2016 unterwegs. Im April kochen die Störköche jeweils an der Künstlerbörse in Thun Von deren Küche waren die Vorstandsmitglieder von Kul tur im Dorf, die in Thun die Vorstellun gen für die jeweils neue Saison auswäh len, derart angetan, dass nicht nur die Stücke, sondern gleich auch die Küche gebucht wurde. Nach Hausen kommen sie zwar nicht wie sonst meist mit ihrem Küchenwagen wo mit grossen und klei nen Töpfen, viel Feuer und noch mehr Rauch gekocht wird sondern sie werden die Töpfe in der Gemeindehausküche mit einem vegetarischen Dreigänger zum Kochen bringen
Am Jahresfest wird natürlich auch ein kultureller Happen serviert Dieses Jahr begleiten «Musique Simili» auf eine Reise zum mysteriösen Paramundo
Vicky Papailiou, mit griechischen Wur zeln und schauspielerischem Talent, singt in den höchsten Tönen und zupft dazu einen tiefgründigen Kontrabass; Juliette Du Pasquier stammt aus dem Bordelais und spielt ihre Geige virtuos und wild, mit Charme und Esprit; und der Simili Prímás Marc Hänsenberger ein waschechter Berner hält sein prall mit Melodien gefülltes Akkordeon ver spielt in Händen Und irgendwo zwi schen Bern, Bordelais und Griechenland liegt Paramundo. Das Trio sieht Zigeu nermusik nicht als eigenständiges Musikgut, sondern reichert sie an, trans formiert parodiert pathetisiert Und
Rebekka Haefeli stellt ihr neues Buch vor In der Buchhandlung Scheidegger findet am Donnerstag, 27. Oktober eine Lesung statt.
Was ist wirklich wichtig im Leben? Eva Bergsträsser und Roland Kunz sind täglich mit dieser Frage konfrontiert
Die beiden Palliativ-Fachleute leisten in der Schweiz Pionierarbeit in der medi zinischen und menschlichen Begleitung unheilbar kranker Erwachsener und Kinder Sie gewährten der Autorin Rebekka Haefeli Einblick in ihre Auf gaben im Spital Entstanden ist ein Buch über zwei eindrückliche Menschen, aber auch über einen Fachbereich, in dem es oft die kleinen Dinge sind, die den be lastenden Alltag leichter und erfüllter machen.
Schauspieler liest Passagen Rebekka Haefeli ist Journalistin und Podcast-Produzentin. Sie lebt in Zürich und arbeitet regelmässig für die Neue Zürcher Zeitung Mit Augusta Theler «Mit dem Hebammenkoffer um die Welt» (2017) und Willy Garaventa «Bio
grafie des Schweizer Seilbahnpioniers» (2019) publizierte sie bereits erfolgreiche Biografien im Verlag Hier und Jetzt An der Buchvorstellung bei Scheidegger Bücher spricht Autorin Rebekka Haefeli mit Roland Kunz, dem ehemaligen Lei ter der Palliative Station am Spital Affol tern und am Zürcher Stadtspital Waid, über seine Erfahrungen Die existenziel len und emotionalen Fragen mit denen Patientinnen und Patienten, Angehörige und Fachleute angesichts des nahenden Todes konfrontiert sind, werden an die sem Abend Thema sein. Aber auch die Aufbauarbeit die in der Palliative Medi zin, unter anderem auch am Spital Affol tern in den letzten Jahren geleistet wurde. Der Schauspieler Aleš Král liest Texte aus dem Buch und lädt so auch auf diesem Weg ein, sich dem Thema Palliative Care zu nähern (red.)
Buchpräsentation von Rebekka Haefeli: «C’est la vie» Unterwegs mit zwei Pionieren der Palliative Care, Donnerstag, 27 Oktober, 19 30 Uhr in der Buchhandlung Scheidegger in Affoltern
Eintritt: 25 Franken Tickets erhältlich in der Buchhandlung oder unter www scheidegger buecher ch
weil «Musique Simili» unbekümmerter und sehnsüchtiger, ironischer und be törender musizieren als je wird ihre Musik selbst zum Original und somit unnachahmlich. Auf jeden Fall so, dass sie auch die eine oder den anderen zu einem Verdauungstanz anregen.
Vorstandsmitglieder gesucht Bevor jedoch die kulinarischen und kul turellen Happen serviert werden, findet für Mitglieder die Generalversammlung (GV) statt. In dieser Saison hat sich der Vorstand drastisch auf zwei Mitglieder reduziert. Drei Neue, die an der GV na
türlich noch offiziell gewählt werden müssen, arbeiten nun schon tatkräftig mit Schön und wünschenswert wäre es wenn sich im Rahmen des Festes noch zwei neue Vorstandsmitglieder finden würden Und was liegt näher als den Verein und seine Mitglieder an einem Fest kennen zu lernen?
Generalversammlung und Jahresfest des Vereins Kultur im Dorf Gemeindesaal Weid in Hausen Samstag, 29 Oktober Türöffnung für Mitglieder um 18 Uhr mit Apéro und GV Türöffnung für alle um 19 30 Uhr für Essen und Kultur Anmeldung bis Dienstag 25 Oktober an: info@kulturimdorf ch
Am Donnerstag, 27. Oktober, referiert Balz Halter zum Thema Stadtplanung Stadtentwicklung mit besonderem Fokus auf das Limmattal.
Der Wettswiler Balz Halter hat an der ETH Zürich studiert und als Bau ingenieur abgeschlossen Anschliessend hat er an der Universität Zürich noch Rechtswissenschaften studiert Er ist Hauptaktionär und Verwaltungsrats präsident der Halter AG einer in der Schweiz führenden Unternehmensgrup pe der Bau und Immobilienindustrie Als Entwicklerin und Gesamtleiterin hat die Halter AG in den vergangenen Jah ren diverse grosse Areale entwickelt davon einige im Limmattal Damit hat Halter mit seinem Team prägende Ele mente des Stadtbildes im Limmattal er schaffen. Mit seiner Arbeit beeinflusst er die Wohn aber auch die Verkehrs kultur in der Agglomeration massgeb lich Balz Halter engagiert sich unter anderem auch als Stiftungsrat in der Stiftung Baukultur Schweiz. Der Refe rent beschreibt die Begebenheiten und
Tendenzen der Stadtplanung in den ver gangenen hundert Jahren und deren Auswirkungen auf unseren Stadt- und Siedlungsraum in und um Zürich In einem zweiten Teil legt er anhand von Beispielen im Limmattal dar, wie Stadt entwicklung heute erfolgt. Darüber hi naus zeigt er Mittel und Wege auf, wie die Vorgaben des eidgenössischen Raum planungsgesetzes nach einer inneren Siedlungsentwicklung resp Verdichtung geschehen kann und zwar in dem Mass als das prognostizierte Bevölkerungs wachstum auch tatsächlich aufgenom men werden kann Damit regt Halter bestimmt die Diskussion an, wie sich die Siedlungsentwicklung auch im Kno nauer Amt ausrichten könnte.
Referat von Balz Halter zum Thema Stadtentwick lung: Donnerstag, 27 Oktober, 19 30 bis 21 Uhr, Mehrzweckraum des Pflegezentrums Sonnenberg/ Spital Affoltern, Haus Rigi, 1
Am 27. Oktober lädt die Standort förderung zum sechsten ImmoZmorge ein. Der Netzwerkanlass richtet sich an KMU und Gewerbe sowie an Behördenmitglieder die mit Immobilien zu tun haben.
«Der Eigenheimmarkt zeige sich vom jüngsten Zinsanstieg völlig unbeein druckt und weiterhin in sehr guter Verfassung», so die neueste Immobilien studie der Raiffeisen Bank Sie trägt den leicht provokativen Titel «Zinswende, na und?».
Weltpolitisch und wirtschaftlich erlebt die Welt unruhige Zeiten Und auch im Knonauer Amt sind Notfall szenarien etwa für eine Energiemangel lage in Vorbereitung Droht der Welt im Immobilienmarkt nicht auch noch eine Krise? Wie entwickeln sich die Bau preise, die Mieten, die Hypotheken? Es wirkt direkt wohltuend, wenn da mitten in diese bangen Zeiten eine entwarnen de Antwort wie die von Raiffeisen kommt.
Was steckt dahinter? Lässt sich diese Botschaft halten? Gilt sie auch für unse re ländlich bis urban geprägte Region? Die Standortförderung hat den Co Autor der aktuellsten Studie «Immobilien Schweiz» von Raiffeisen Economic Research eingeladen, damit er dazu Ein und Ausblicke gibt.
Zu Beginn gibt es einen Kaffee Dann ein Referat von Francis Schwartz, und man darf gespannt sein, ob und warum der Immobilienmarkt wirklich so ruhig ist und bleibt, wie er scheint.
Der Immo Zmorge ist jedoch kein Seminar sondern ein Vernetzungsanlass der Standortförderung Das heisst, nach dem Referat wird zum Frühstück gela den ein Mittel zum Zweck: nämlich Austausch und Kennenlernen, Diskus sionen sowie natürlich auch Rückfragen an den Referenten Die Entwicklung des Immobilienmarktes ist schliesslich ein wichtiger Faktor für die Standort qualität. Da kann es nur hilfreich sein, die Immobilienbranche und deren Exponenten in Politik und Verwaltung sowie unterschiedliche Perspektiven zu sammenzubringen.
Johannes BartelsDie Bühnenaktivistin Olga Tucek bringt ihr dreiteiliges Programm ins «LaMarotte».
Olga Tucek, Carte Blanche 1/3
Willkommen in der Krise! Die Erde brennt, Sicherheiten zerfallen Meinun gen mutieren zu Glaubensfragen, Miss trauen geht viral was kann da die Kunst? Die Bühnenaktivistin Olga Tucek Sandfrau im neoliberalen Kultur getriebe, wagt den Tanz auf dem Seiden faden und besingt mit unerschütterli cher Lebensfreude die Schönheit dieser Erde. Olga Tuceks Lieder stellen poeti sche Fragen, wecken die Seele, kitzeln Hirn und Zwerchfell und wärmen das Herz Furios feministisch radikal reimend, protestierend, blitzschnell, potzmusikalisch und niemals ohne Herz: Grosses Ohrenkino für entschie dene Frauen und zuhörende Männer!
Zorn und Zuversicht, ein Elementarereignis Freitag 21 Oktober Bar ab 19 Uhr Beginn 20 Uhr Kollekte
Die Endlichkeit hat im Alltag wenig Platz: Ritualisierte Abläufe Routinen und Pflichten verwichen die Gewissheit, dass jedes Leben stets am seidenen Faden hängt. Was aber, wenn es keinen Alltag mehr gibt? Die Pandemie brachte uns dem Sterben näher: Grund genug, das Leben zu feiern! Mit musikalischer Weite und starken Worten, mit Zuver sicht und ohne Pathos Nicht lustig, aber voller Humor Eine beherzte Reise ins letzte grosse Unbekannte!
Zum Sterben schön Lebenslieder vom letzten Weg Samstag, 22 Oktober, Bar ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr Kollekte
Im globalen Süden geht es schon längst ans Lebendige Und selbst der weisse
Westen beginnt zaghaft an der ewigen Verfügbarkeit satten Wohlstands und Friedens für die Wenigen zu zweifeln. Höchste Zeit sich zu fragen wo Gott hockt! Zu fragen, worum es wirklich geht Höchste Zeit, fürsorglich zu werden Allbeseeltheit zu erkennen und zu realisieren, woraus wir Kraft schöp fen, um handlungsfähig zu werden.
Wo Gott hockt Liebeslieder ans Lebendige Sonntag 23 Oktober Bar ab 16 Uhr Beginn 17 Uhr Kollekte
Mit den Themen Schwangerschaft (illegaler) Abtreibung und Geburt be schritt die Praesens Film AG am Ende der
Kino Mansarde zeigt die charmant-bittere Realsatire «Tausend Zeilen» und lässt die Zuschauer beim spanischen Heimatfilm «Alcarràs» um die Existenz einer Obstbauern familie bangen.
Der Reporter Juan Romero (Elyas M’Barek) soll zu seinem Ärger für eine Titelstory in Mexiko mit dem erfolg reichen Kollegen Lars Bogenius zusammenarbeiten Doch bei Bogenius
allzu lebhaften Schilderungen wird Romero irgendwann stutzig; er äussert seinen Verdacht auf Schwindel dem Ressortleiter, der seine Vermutungen aber nur als Eifersucht abtut Doch Romero lässt nicht locker, stürzt sich in die Recherche und deckt Stück für Stück das Lügengeflecht von Bogenius auf, wobei er gar seinen eigenen Ruf aufs Spiel setz
In der Mediensatire «Tausend Zeilen» greift Regisseur Michael «Bully» Herbig den grossen Presseskandal 2018 um den Spiegel Journalisten Claas Relotius auf
Stummfilmzeit Neuland Sensationell und skandalträchtig waren an «Frauen not Frauenglück», insbesondere die Aufnahmen aus der Zürcher Frauen klinik Der Film, 1929 stumm gedreht und 1936 in einer veränderten Fassung mit Tonpassagen nochmals lanciert war ein internationaler Kassenschlager, wurde aber vielerorts zensuriert oder gleich ganz verboten Legendär ist das Werk nicht zuletzt auch wegen der Mitarbeit der sowjetischen Film Troika Sergei M Eisenstein, Grigori Alexandrow und Edouard Tissé Ganz so revolutionär ging es dann aber doch nicht zur Sache, und eine Schrifttafel konstatiert zum Filmende lapidar: «Das Leben geht weiter» Vorgeführt wird die Tonfassung des Films Der Zürcher Historiker und
Filmexperte Felix Aeppli ordnet das Werk in das Zeitgeschehen ein
Der legendäre Schweizer Abtreibungsfilm Mittwoch 26 Oktober, Bar und Abendkasse ab 18:30 Uhr, Beginn 20 Uhr Eintritt 25 Franken Mitglieder 18 Franken Kultur Legi 12 Franken Essen 20 Franken Ab 19 Uhr: Käsespezialitäten von Chäs Stöckli, Gschwellti und Salat (Reservierung erwünscht)
Ein Trio, das sich gemeinsam auf die Reise macht Im Gepäck? Eine gehörige Portion Mut, Abenteuerlust und Risiko freude Die Weggefährten? Ereignis reiche Kompositionen und ausschweifen de Improvisationen Komplexe harmoni sche und rhythmische Muster werden
verbunden durch lyrische Melodien und eingängige Motive So wie «Larus», die Silbermöwe die verschiedensten Land schaften überfliegt, so tragen auch Mareille Merck Gesang und Kompositi on, Florian Bolliger, Bass und Janic Haller, Schlagzeug, das Publikum mit ihrer Musik über belebte Strände weite Felder felsige Küsten und die eine oder andere einsame Insel Das Trio wurde 2021 für den «ZKB Jazzpreis» nominiert, und sein Debütalbum «Fadenschlag» sorgte in der internationalen Fachpresse für Aufsehen
Donnerstag 27 Oktober Bar ab 18 30 Uhr Musik ab 20 15 Uhr Kollekte Essen 18 Franken
Ein kammermusikalischer Streifzug durch das Osteuropa des 19 und 20 Jahr hunderts interpretiert durch den russi schen Cellisten Lev Sivkov Solocellist an der Zürcher Oper in der Philharmonia Zürich und die ukrainische Pianistin Kateryna Tereshchenko, beide seit Jahren in Zürich wohnhaft Ein phänomenales Duo! Ost West und andere Grenzen mögen sich verschieben oder verschoben haben aus rationalen oder irrationalen Gründen Die Menschen mit ihrer kultu rellen Verwurzelung bleiben sich dennoch treu und somit ehrlich und authentisch Ein russisch ukrainisches Duo entführt das Publikum in ihre ge meinsame, weitreichende wie bedeuten de kulturelle Region Zu hören sind unter anderem Kompositionen von Ser gei Prokofiev und Frédéric Chopin
Freitag, 28 Oktober, Bar und Abendkasse ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr Eintritt 40 Franken Mitglieder 30 Franken, Kultur Legi 20 Franken
Abendessen vor dem Konzert im Restaurant Weingarten: 044 761 63 92 oder info@weingarten ch Reservierung bitte mit Vermerk «LaMarotte»
Reservierung für alle Anlässe: 0447605262 www lamarotte ch
Hans-Ruedi WidmerDie Thematik wird mit der nötigen Ernst haftigkeit behandelt gleichzeitig kommt aber auch der Humor nicht zu kurz und sorgt für eine ausgewogene Balance von Spannung und Unterhaltung Der Film «Tausend Zeilen» wird am Donnerstag, 27 Oktober 18 Uhr und Freitag 28 Ok tober 20 30 Uhr gezeigt
Die letzten Sonnenstrahlen des spanischen Sommers
Im Süden Kataloniens lebt die Familie Solé vom Pfirsichanbau doch ihr droht die Zwangsräumung da auf ihrem gepachteten Land ein Solarpark gebaut werden soll: Die Pfirsichbäume sollen gefällt und durch Solarpaneelen ersetzt werden Der Familie droht eine Spaltung: Während Tante und Onkel sich mit der neuen Situation abfinden, weigert sich der Vater die Realität zu akzeptieren.
Die junge Regisseurin Carla Simòn ist selbst in der Region aufgewachsen und kommt aus einer Familie der Pfirsichzüchter Ihr Film «Alcarràs» ist nicht nur ein Drama das sich Fragen der Tradition und Veränderung widmet, sondern auch ein fein gezeichnetes Familienporträt über Nähe und Spannungen Bei den diesjährigen Internationalen Filmfestspielen in Berlin wurde der Film mit dem Haupt preis ausgezeichnet «Alcarràs» läuft am Donnerstag 27 Oktober 20 30 Uhr und Freitag, 28. Oktober, 18 Uhr Reto Holzgang
Ein Singgottesdienst mit Star-Tenor Sascha Emanuel Kramer findet am kommenden Sonntag in Hedingen statt.
Zum Ende der Herbstferien findet in Hedingen ein Abendgottesdienst statt, in dem das gemeinsame Singen im Vor dergrund stehen soll Und nicht nur das: Zu Gast in diesem Gottesdienst ist Sascha Emanuel Kramer der die Lieder mit seiner wunderbaren Stimme berei chern wird Auch Solostücke von Mozart und R Strauss werden zu hören sein begleitet von der Hedinger Organistin Anette Bodenhöfer
Der Tenor Sascha Emanuel Kramer ist ein Sänger von Weltklasse und ist schon an verschiedenen Opernhäusern wie der Mailänder Scala oder der Staats
oper Hamburg aufgetreten, auch als Solist bei Oratorien Messen und Konzer ten. Zusammen mit Anette Bodenhöfer hat Sascha Emanuel Kramer schon im letzten Jahr einen ähnlichen Gottes dienst gestaltet, der sehr gut angekom men ist. Es ist erstaunlich, wie eine ein zelne Stimme den Kirchenraum so wun derbar mit Klang erfüllen kann Nun bietet sich also erneut Gelegenheit, das zu erleben und auch die eigene Stimme mitklingen zu lassen. In einem Zusam menspiel von Wort und Musik führt Pfarrer Ueli Flachsmann liturgisch durch diesen Gottesdienst
«Du meine Seele singe» Sonntag, 23 Oktober, 19 Uhr, Kirche Hedingen
Affoltern am Albis 20 00: LaMarotte präsentiert: 3 Abende mit Olga Tucek heute «Zorn und Zuversicht» Texte, Lieder, Stimme und Akkor deon: Olga Tucek. Bar und Abend kasse ab 19 00 Uhr www.lamarot te.ch. Kellertheater LaMarotte Centralweg 10
Hausen am Albis 20 30: Live Blues & Rock mit der Band «Clover Leaf». Die Zürcher Rockcover-Band spielt Songs von den Beatles, Stones, Queen, Status Quo ZZ Top, Prince und mehr Infos: www.cloverleaf.ch.
Löwen-Bar
Kappel am Albis 19.30: Offenes Taizé-Singen. Leitung Pfrn. Regula Eschle Wyler Kollekte Kloster Kappel, Kappelerhof 5
Affoltern am Albis 08 00–12.00: Wochenmarkt mit Märtkafi. Früchte, Gemüse, Gebäck, Käse, Bioprodukte, Blumen, Selbstgemachtes und mehr Märtkafi 7 bis 17 Uhr Marktplatz. 09.00–16.00: Säuliämtler Floh markt Kunterbuntes, Altes, Neues, Gebrauchtes und manche Trouvaille Bei jedem Wetter Kronenplatz 20 00: LaMarotte präsentiert: Carte Blanche 3 Abende mit Olga Tucek heute «Zum Sterben schön» Texte, Lieder, Stimme, Akkordeon: Olga Tucek. Bar und Abendkasse ab 19 Uhr www.lamarotte.ch.
Kellertheater LaMarotte Centralweg 10
Affoltern am Albis 17 00: LaMarotte präsentiert: Carte Blanche, 3 Abende mit Olga Tucek heute «Wo Gott hockt» Texte, Lieder Stimme, Akkordeon: Olga Tucek. Bar und Abendkasse ab 16 Uhr www.lamarotte.ch.
Kellertheater LaMarotte, Centralweg 10
Knonau 18 30: «Männersache Knonau» präsentiert: Vortrag von Horst W Hablitz, Polizeipsychologe Für Männer, Söhne und Göttibuben. www.maennersacheknonau.ch Stampfi-Saal, Stampfistrasse 8
«La Strada» ist ein Melodram von Federico Fellini. Mit Giulietta Masina und Anthony Quinn in den Hauptrollen gilt der Film aus dem Jahr 1954 als eines der angesehensten Werke des legen dären italienischen Regisseurs.
Die Genossenschaft Kafimüli Stallikon zeigt im improvisierten Kino Kafimüli und in unregelmässiger Folge liebevoll ausgewählte Filmklassiker und Lecker bissen aus der ganzen Welt. Filme, die nicht aktuell in den kommerziellen Kinos zu sehen sind oder häufig im Fern sehen ausgestrahlt werden.
So ist am Freitag, 28 Oktober, «La Strada» oder «Das Lied der Strasse» so der deutsche Titel, zu sehen Das ver spielte, mausarme Mädchen Gelsomina,
Mettmenstetten 18 00–22.00: «Zeitenwende 2022».
Am 24. Februar hat sich die Welt verändert Mit dem Angriff Russ lands auf die Ukraine steht Europa vor den grössten geopolitischen, ökonomischen und sicherheits technischen Fragen seit fast einem Jahrhundert In einem Gespräch gehen Peter Regli, ehemaliger Chef des Schweizerischen Nachrichten dienstes, und Jackie Bauer, UBS, auf diese Themen ein. Eventlokal im Grindel Im Grindel 6
Veranstaltungshinweise erscheinen einmal wöchentlich freitags im «Anzeiger». Die Angaben sind bis Montag davor, 10 Uhr, einzusenden an: agenda@affolteranzeiger.ch.
das von Giulietta Masina Fellinis Frau grossartig und überzeugend verkör pert wird, ist eines der berühmtesten und bewegendsten Gesichter der Film geschichte Und in Kombination mit dem grobschlächtigen, aggressiven Schausteller Zampano (Anthony Quinn) entstammt damit dem Klassiker Fellinis das tragische Paar der Leinwände schlechthin.
Film erhielt einst einen Oscar Fellinis vierter Film der neben dem Oscar auch zahlreiche weitere Preise erhielt, ist von A bis Z eine Metapher auf das Leben und seine menschlichen Protagonisten, die sich unterwegs und dabei manchmal auch der Liebe begeg nen, deren Wert sie erst erkennen und vermissen, wenn sie nicht mehr er
Affoltern am Albis 20 00: Frauennot Frauenglück (1929/1936) Schweizer Abtreibungs film. Historiker Dr Felix Aeppli gibt eine Einführung, zeigt Filmdoku mente und diskutiert Film als Tonfassung. Bar & Abendkasse ab 18 30 Uhr Kellertheater LaMarotte
Aeugst am Albis 18 15–19 10: Turnen Fit 60+.
reichbar ist Es ist ein Film, der berührt, fasziniert und auch erschreckt mit einer kleinen Melodie, die wie ein Leit motiv immer wieder erklingt
Der Fellini-Film aus dem Jahr 1954 hat auch nach fast einem dreiviertel Jahrhundert nichts von seiner absoluten Faszination verloren und ist eine Kino perle in Schwarz Weiss die man sich unbedingt (wieder einmal) anschauen sollte.
«La Strada», Freitag, 28 Oktober, Türöffnung und Barbetrieb ab 19 30 Filmbeginn: 20 Uhr
Der Eintritt ist gratis (Kollekte) keine Reservierung möglich Kafimüli, Loomattstrasse 50 in Stallikon / Ortsteil Sellenbüren Postautohaltestelle Loomatt, Parkplätze beim Schulhaus Loomatt und an der Loomattstrasse
Schnupperstunde jederzeit möglich. Auskunft/Anmeldung: Helen Spörri, 0447618980 Turnhalle Gallenbüel.
Affoltern am Albis 11.15: Ortsvertretung Pro Senectute: Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren, Fr 20 –. Abmeldung: Brigitte Sandhofer, 044 761 48 00 Restaurant Rosengarten. 19 30–21.00: Volkshochschule Knonauer Amt: Vortrag Stadtplanung Stadtent wicklung mit Fokus Limmattal.
Referent: Balz Halter, dipl. BauIng ETH Zürich und lic. iur , Hauptaktionär und Verwaltungsrat der Halter AG. Mehrzweckraum Haus Rigi, 1. Stock, Melchior-Hirzel-Weg 40 20.15: Jazz am Donnerstag mit «Mareille Merck Larus». Bar ab 18 30 Uhr, Kollekte Kellertheater LaMarotte, Centralweg 10
Kappel am Albis 13.30: Führung durch die Kloster anlage, Treffpunkt Eingang Amtshaus, Réception. Kloster Kappel, Kappelerhof 5.
Aeugst am Albis
Kommbox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22:
«Aeugst-New York zum eigenen Sein». Wer-ich-sein, das weiter gehende Kunstprojekt Mo, 8–11.30, 16–18 15, Di, 8–11.30, Mi, 8–11.30, 14–16 30, Do, 8–11.30 Uhr Bis 4. Januar 2023.
Pegasus Small World Spielzeugmuseum, Habersaat: Sonderausstellung «Barbie: Von der Luxuspuppe zum Massenspielzeug». Fr bis So, 11–17 Uhr, oder nach Voranmeldung. Bis 31. März 2023.
Kappel am Albis Kloster, Öffentliche Räume, Kappelerhof 5: «Verbunden oder lieber in Bubbles?» Bilder und Objekte von Chris Husi Ramseier Randnotizen zu den Werken von Frank Fischer Täglich 8 22 Uhr Letzter Tag 23. Oktober
Wettswil am Albis Reformierte Kirche: 100 Jahre Harry Steinmann seine Nachfahren präsentieren seine Bilder Während der Öffnungszeiten des Sekretariats und nach den Gottesdiensten. Bis Anfang Februar 2023.
Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz: Dauerausstellung zu Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern am Albis. Jedes 1. Wochenende im Monat Gruppen besuche nach Vereinbarung. Rollstuhllift Eintritt frei. Kontakt: 0447617742, Ursula Grob oder 0447618176, Hansruedi Huber
Am Montag entscheidet sich, wer in der aktuellen Staffel der TV-Kuppelshow «Der Bachelor» das Rennen macht. Ins Finale hat es auch Chiara Russo aus Affoltern geschafft.
Sie ist 24 jährig arbeitet als Montage mitarbeiterin und sucht einen ehrlichen und loyalen Mann der sie so akzeptiert wie sie ist: «Mit all meinen guten und schlechten Eigenschaften » Chiara Russo hat sich mit 13 anderen jungen Frauen daran gemacht, das Herz von «Bachelor» Kenny Leemann zu erobern Und das bis jetzt erfolgreich: Am Montag schaffte die gebürtige Sizilianerin den Einzug ins Finale der TV-Kuppelshow wo sie sich gegen Hobbyrapperin Lara und die selbstbewusste Barkeeperin Leonora durchsetzen will.
Das Staffelfinale wird am kommen den Montag, 24. Oktober, um 20.15 Uhr auf 3+ ausgestrahlt und zeitgleich auch auf dem CH Media Streaming portal Oneplus (red.)
Frankreich, 1949: Der arbeitslose Musi ker Clément Mathieu tritt seine Arbeit als Aufseher in einem Internat für schwer erziehbare Jungs an Hier herrscht ein verbitterter Direktor Des sen strenge Erziehungsmethoden sind dem herzensguten Monsieur Mathieu zutiefst zuwider Gegen den Willen des Direktors gründet er einen Chor und gewinnt allmählich das Vertrauen seiner widerspenstigen Schützlinge.
Arthur Cohn Co Produzent und mehrfacher Oscar Preisträger, sagt über Monsieur Mathieu: «Er ist ein Antiheld; er ist klein, dicklich, mit Glatze, hat kei nen Erfolg mit Frauen und mit seiner Musik aber wir lieben ihn Warum? Weil er solch ein gutes Herz hat.» Die Rolle wird gespielt «vom wunderbaren Schauspieler Gerard Jugnot Er hat es geschafft der Figur eine solch berühren de menschliche Note zu verleihen.»
Der Film «Die Kinder des Monsieur Mathieu oder Les Choristes» wird am, 22. Oktober in Muri gezeigt; Cohn hat ein exklusives Nachwort zur Entstehung und Umsetzung verfasst, das nach der Vorführung verlesen wird. Veranstalte rin ist die Kirche Jesu Christi der Heili gen der Letzten Tage, Bonstetten.
Christian GräubDie beiden Künstler spielen am 30. Oktober ihr neues Programm «Warm Embrace» und spannen einen Bogen von amerikanischer Unterhaltungsmusik bis zu ihren Eigenkompositionen.
Martin Gasselsberger ist einer der gross artigsten und vielseitigsten Pianisten der österreichischen Musikszene. Seine rege künstlerische Tätigkeit als Pianist, Komponist, Arrangeur und Bandleader führte ihn zu Begegnungen mit zahl reichen Musikern verschiedenster Stil richtungen So durfte ihn das Publikum im Pöschtli schon mehrere Male als kongenialen Partner des österreichi schen Bluessängers und gitarristen «Sir» Oliver Mally erleben und war stets von seinen temperamentvollen Klängen begeistert. Gasselsberger gehört zu den Musikern, denen man nicht nur gerne zuhört, es ist auch ein grosses Vergnü gen, ihm beim Musizieren zuzuschauen Seine hingebungsvolle Art des Klavier spiels ist sehr beeindruckend, und seine Mimik zeugt von einer tiefen Leiden schaft, die er für die Musik aufbringt. Martin Gasselsberger hat bereits über 50 CD Produktionen eingespielt viele dieser Aufnahmen werden in Kanada, Japan Australien sowie in fast allen europäischen Ländern gespielt.
Eine langjährige intensive Zusam menarbeit verbindet ihn mit der Sänge rin Petra Linecker, welche mit ihrer
sicheren, wandlungsfähigen Stimme die grosse Bandbreite ihrer Gefühlslagen nicht nur darstellen kann sondern viel fältig zu interpretieren vermag Stilis tisch verknüpfen sie in ihren Liedern Soul, Funk, Pop und Jazz mit Blues mit Gospel.
Petra Lineckers grossartige Stimme und ihre wunderbaren Songs gehen einem augenblicklich unter die Haut. Gassels bergers tief in Blues und Jazz getränktes Klavierspiel changiert zwischen zupa ckenden, virtuosen Passagen und feder
leichten Tonmalereien, er begleitet behutsam und delikat wie ein impres sionistischer Maler daneben nützt er solistische Freiräume zu pianistischen Groove Feuerwerken Dabei ist jeder so leidenschaftlich angeschlagene Ton ein Genuss die nicht gespielten Töne ebenso.
In ihrem neuen Programm «Warm Embrace» spannen sie einen höchst emotionalen musikalischen Bogen vom Great American Songbook (Over The Rainbow, Honeysuckle Rose ), über Klassiker aus Pop und Soul (Imagine, I Can’t Stand The Rain…) bis zu stim mungsgeladenen Eigenkompositionen.
Dabei unterlegen sie die Songs gerne mit einer kräftigen Prise Blues und Soul Aufgrund des feinnervigen Zusammen spiels von Stimme und Piano und des Gefühls für Atmosphäre ist ein musika lisch spannender und kurzweiliger Kon zertabend garantiert, bei dem sich das Publikum in aller Ruhe zurücklehnen und der «Warmen Umarmung» der bei den Ausnahmemusiker hingeben darf.
Franz Lehner30 Oktober 19 Uhr Essen um 18 Uhr Reservation: 044 761 61 38 Restaurant Alte Post Pöstliweg 1, Aeugsterstal
Der Chor Cantalbis aus Hausen und das Ensemble Larkin and Friends aus Riffers wil und Umgebung haben seit Monaten kräftig geübt. Ab jetzt werden Gesang und Musik durch den Dirigenten Markus Etterlin zu einem wunderbaren Klang verwoben. Das Publikum darf sich am 29. Oktober in Mettmenstetten und am 30 Oktober in Hausen auf keltisch irische Folksongs aus allen Epochen freuen es sind für beide Konzerte noch Plätze zu haben.
Scéalta einer Folkband mit Musikern aus der halben Schweiz.
Am Freitag, 28 Oktober, kommen wieder die Halloween Geister ins Kafi Lollipop Sie bringen leckeren Kuchen aus Kürbis, gruselig süsse Guetzli und wärmenden Punsch mit.
Auf Voranmeldung können die Kin der zusammen mit einem Erwachsenen von 14 bis 17 Uhr einem Halloween Kürbis Leben einhauchen und mit nach Hause nehmen sodass in der Halloween Nacht die guten Geister ihren Weg fin den können. Der erste Kürbis kostet Fr 10.–, jeder weitere ist nur noch Fr 5.–.
Zusätzlich können sich die Kinder durchs Kinderschminken in kleine Hexen oder furchtlose Piraten verwan deln lassen.
28 Oktober, 14 bis 17 Uhr Anmeldung bitte an kafi@familienzentrum bezirk affoltern ch Informationen dazu und weitere Angebote, Kurse und Anlässe sind auf der Homepage ersichtlich: www familienzentrum bezirk affoltern ch
Das Duo Larkin mit Stefanie (kelti sche Harfe) und Roman Haller (Flöte Whistle Sackpfeife) musiziert mit viel Spielfreude und Konzerterfahrung keltische Volksmusik, neu interpretiert Ihre Musik ist wie ein Flug über wilde Klippen, epische, grüne Sagen landschaften quer durch die keltische Welt Silke Sada Dyk (Bodhràn Stimme) singt die alten irischen Lieder, die «Sean nòs» seit fast 20 Jahren und spielt die Bodhràn (irische Rahmentrommel) mit Leidenschaft Seit 2021 trägt sie den Titel «Master of Arts in Traditional Irish Musik Performance» der World Academy of Traditional Irish Music and Dance an der Universität Limerick, Ireland Patrick Bütler (Fiedel) spielte im Jugend und später im Symphonieorchester Rothenburg Bereits in jungen Jahren hat er die Liebe zur irischen Volksmusik entdeckt Seit vielen Jahren fiedelt er bei
Der Chor Cantalbis versiert in geistli cher und weltlicher Musik, hat sich begeistert mit dem Thema der keltisch irischen Volksmusik auseinander gesetzt Die eingängigen Melodien werden in verschiedenen Formationen dargeboten Vom vollen Chorklang, über Kleinchor Arrangements, bis zu zarten Soli überzeugt der fast 40-köpfige Chor aus Hausen am Albis sowohl musika lisch als auch sprachlich. Markus Etter lin, langjähriger Dirigent des Chores, versteht es, mit Feingefühl die Gesänge mit der Musik zu einem wunderbaren Klang zu vereinen, der das Publikum ab dem ersten Moment abholt und direkt ins Irland verschiedener Zeitepochen entführt Ein Musikerlebnis von besonderer Schönheit und Intensität.
29 Oktober 19 Uhr ref Kirche Mettmenstetten und 30 Oktober, 17 Uhr, ref Kirche Hausen
Tickets: eventfrog ch/cantalbis (bis Mittag des Konzerttages) Computerungeübte können sich bei Beatrice Gaisser, 0793054484 melden Abendkasse für Abholung der Tickets oder allfällig nicht verkaufte Tickets (Barzahlung) Infos: www cantalbis ch
ANZEIGEDer Zürcher Schlittschuh Club (ZSC) spielte am Dienstag erstmals in seinem neuen Stadion
Im Säuliamt leben zahlreiche Fans des ZSC am Dienstagabend waren viele von ihnen in der neuen ZSC-Arena vor Ort.
von Luc MüLLer
Was für ein Fest für alle ZSC-Fans: Am Dienstagabend spielten die Zürcher
Hockeystars gegen Fribourg Gottéron erstmals in der brandneuen Swiss Life Arena in Zürich Altstetten Der ZSC gewann das Spiel mit 2:1. 12 000 Zuschauerinnen und Zuschauer finden im neuen Sporttempel Platz auch zahlreiche Fans aus dem Säuliamt waren vor Ort und sind dem Aufruf des «Anzeiger» gefolgt und haben Fotos von der neuen ZSC Arena ge
schickt Am denkwürdigen Abend in der neuen Arena war Liano Cancio aus Affol tern dabei. Er feiert am 11. November seinen fünften Geburtstag Der Kleine ist riesengrosser ZSC-Fan und spielt sel ber im Nachwuchs der Zürcher «Er kennt die ganze Mannschaft mit Namen und auch sie kennen alle Liano» schreibt Mutter Patricia Cancio. Der Fünfjährige sei fast immer und überall an den Spielen
dabei «Er ist mit absolutem Herzblut ZSC Fan und weiss bestens über den Spielverlauf Bescheid. Es gibt kaum eine Szene, die an ihm vorbeigeht», berichtet die Mutter Zu Hause bei der Familie Cancio gelte: «Zu Hause bestimmt der ZSC unser Leben wir sind immer mit Vollgas dabei wenn es um den ZSC geht »
Der Mann kennt den ZSC bestens: Walter Schweizer aus Wettswil. Seit 25
Jahren ist er ehrenamtlich tätig bei den Lions.
Zuerst war er Organisator sämtli cher Turniere seit acht Jahren ist er verantwortlich für alle Spielfunktionäre und zuletzt als Guide für Baustellen und Arenaführungen tätig «Die Arbeit beim ZSC macht richtig Freude» schwärmt Walter Schweizer in seiner Nachricht.
Morgen Samstag findet die erste Qualifikationsrunde für den Schweizer Cup 2023/2024 statt. Gegner des FCWB ist der FC Paradiso.
Der Zufall will es dass zwei Spitzenteams der Gruppe 3 im Cup aufeinandertreffen Und das nur zwei Wochen bevor dieselbe Affiche in der Meisterschaft ansteht. Zu nächst muss der FC Wettswil-Bonstetten ins Tessin reisen und will alles daran setzen, diese erste Hürde zu überstehen.
Hauptrunde als Ziel Noch ganz frisch sind die Erinnerungen an das Fussballfest vom August, als in
der ersten Hauptrunde des Schweizer Cups die Grasshoppers zu Besuch auf dem Wettswiler Moos waren. Um auch für nächstes Jahr die Chance auf ein solches Los zu wahren, gilt es als Erst ligist zwei gleichklassige Gegner auszu schalten, dies natürlich im K o Modus Verliert man gegen Paradiso ist das Cup-Abenteuer für diese Saison bereits wieder vorbei Gewinnt man im Tessin folgt im Frühling eine zweite Quali Runde gegen einen weiteren Erstligisten.
Im Vergleich zum Vorjahr als es die Ämtler mit Buochs und Martigny, zwei eher schwächeren Gegnern aus den
anderen Gruppen, zu tun hatten, ist die Aufgabe in diesem Jahr ungleich härter Mit Paradiso steht ein Top Team aus der eigenen Gruppe 3 gegenüber
Und gerade auswärts am Luganersee taten sich die Rotschwarzen immer wie der schwer Man darf also gespannt sein, wie sich die Colacino Elf diesmal schlägt Anpfiff auf dem Campo Pian Scairolo in Paradiso ist am Samstag um 17 Uhr Oliver Hedinger
Weitere WB Spiele vom Wochenende: Fr , 21 Oktober: 20 Uhr Herrliberg Küsnacht Sen 30+; Sa 22 Oktober: 11 Uhr Jun Dc Langnau a/A Jun Db Lachen/Altendorf, 13 Uhr Jun Cc Affoltern a/A Zürich Affoltern Jun Cb; So , 23 Oktober: 10 Uhr Hakoah 1 FCWB 4, 11 Uhr Wiedikon 1 FCWB 2, 15 Uhr Jun Aa (YL) Thalwil
Bei beiden Spitzenteams des FC Hausen fehlt es noch an der Konstanz. Die Herren belegen zurzeit in der vierten Liga den 7. Rang, die Frauen liegen in der dritten Liga auf Rang 9 und damit beide unter den Erwartungen.
Als Gegner der Herren kam zum Saison start gleich der Absteiger aus Adliswil ins Jonentäli Trotz einer engagierten Leistung verloren die Hausemer knapp mit 2:3 Auch beim zweiten Spiel aus wärts beim FC Galatasaray war Hausen nicht vom Glück verfolgt Der Ausgleichs treffer zum 2:2 für die Gastgeber fiel erst in der dritten Minute der Nachspielzeit
Im Derby zu Hause gegen die zweite Mannschaft aus Affoltern feierten die Oberämtler dank einer überzeugenden Leistung den ersten Saisonsieg Leider konnte der Schwung nicht mitgenom men werden und es folgte in Langnau die zweite Niederlage Das Ziel des zwei ten Sieges wurde beim Heimspiel gegen den FC Turkuaz Zürich verpasst und die Teams teilten sich die Punkte.
Der Tiefschlag kam eine Woche spä ter: Beim FC Esperanza ZH setzte es für das Fanionteam gleich eine 1:5-Nieder lage ab. An diesem Tag passte bei den Hausemern gar nichts zusammen. Zu dem fehlte das Glück. Das Team schien nicht an einen Sieg zu glauben Das Saisonziel des Trainergespanns, als Team mit grosser Leidenschaft, Freude und Spass das Fussballspielen auszu führen und so bald als möglich wieder in die 3. Liga aufzusteigen, war an die sem Sonntag in weite Ferne gerückt Dass diese Mannschaft aber doch Leiden schaft, Freude und Spass hat, zeigte die Reaktion beim vierten Heimspiel am letzten Samstag Obwohl niemand ge ringerer als der Tabellenerste FC Hellas im Jonentäli gastierte zeigte sich das
Team wieder wie verwandelt und brach te eine tolle Leistung: Aggressiv in den Zweikämpfen liessen sie dem Gegner kaum Raum. Diesmal gab es für den FC Hellas ein böses Erwachen. Sie kassier ten nicht nur die erste Saisonniederlage sondern auch gleich fünf Gegentore Mit solchen Leistungen könnten sich die Hausemer, die momentan auf Rang 7 platziert sind, schnell wieder in Rich tung obere Tabellenhälfte orientieren.
Herausforderungen bei den Frauen Bereits Anfang Saison war klar dass auf den neuen Trainer der Frauen, Tom Irminger, keine leichte Aufgabe wartet. Das Team ist aufgrund der Abgänge einiger erfahrener Teamstützen stark verjüngt worden. Der Saisonstart miss riet dann mit einer 0:4 Niederlage in Wädenswil. Doch das Team zeigte eine bemerkenswerte Reaktion in der zwei ten Runde des Regional Cups und ge wann das Heimspiel gegen das Team Furttal Zürich aus der 2. Liga mit 3:2.
Die Oberämtlerinnen nahmen den Schwung mit besiegten zu Hause Wallisellen und holten in Rüti einen Punkt. Leider folgten danach drei Nie derlagen mit insgesamt 13 Gegentoren. Die Hausemerinnen waren dabei jeweils nicht schlechter als die Gegnerinnen Dem jungen Team fehlte es jedoch an der Abgeklärtheit und den Automatis men, die noch nicht wie gewünscht grif fen. Hinten kassieren sie noch zu viele Tore und vorne fehlte das nötige Glück.
Die Frauen zahlen zurzeit noch Lehrgeld. Bleiben aber der Elan und der Einsatzwille weiterhin so bestehen, wird es auch wieder Siege geben Hausen belegt zurzeit Rang 9.
Es bleiben aber noch einige Runden, um den angestrebten Mittelfeldplatz noch zu erreichen.
Marco Bisa Martin PlatterVergangene Woche fand die zweite Austragung des poly sportiven «Säuliämtler Sport camp» in der Mehrzweckhalle Zendenfrei in Obfelden statt.
Das Sportcamp, welches erst in diesem Jahr ins Leben gerufen wurde, erfreute sich auch bei der zweiten Durchführung über eine stolze Teilnehmerzahl von 66 Kindern Während der ganzen Woche konnten die Kinder jeden Tag zwei neue Sportarten unter fachkundiger Leitung kennenlernen.
Um ein qualitativ hochwertiges Programm zu gewährleisten besuchten zahlreiche Vereine und Sportverbände das Camp wodurch die Kinder von echten Profis lernen konnten.
Neben nationalen Sportverbänden der Sportarten Street Rack oder Speed Stacking kamen auch der Rugbyclub GC, Floorball Albis die Platform 2 aus Mettmenstetten, der LV Albis, der DTV Hedingen und der Schweizer Meister im
Freestyle Fussball in Obfelden vorbei Somit hatten die Kinder Einblick in rund zehn verschiedene Sportarten.
Bewegung während Ferien wichtig Ziel ist es, dass die Kinder auch weniger bekannte Sportarten kennenlernen und nachhaltig für neue Sportarten begeis tert werden können In der heutigen Zeit, in der vermehrt Zeit online verbracht wird und das Vereinsleben an Bedeutung verliert, ist es wichtig, den Kindern auch während den Schulferien ein Bewegungsangebot zu ermöglichen
Kinder aus dem ganzen Amt Die Teilnehmer am Säuliämtler Sport camp kamen hauptsächlich aus Obfelden, Mettmenstetten, Hedingen und Affoltern. Doch auch aus den Ge meinden Aeugst, Zwillikon oder Otten bach fanden einige Kinder den Weg in die Mehrzweckhalle Zendenfrei.
Ebenfalls erfreulich war, dass der Anteil an Mädchen und Knaben beinahe ausgeglichen war Die vielen Kinder, welche während des Tages von Studen
ten und Vereinsleitern betreut wurden, waren am Ende der Woche sichtlich erschöpft Trotzdem schauten sie auf eine tolle Woche zurück.
Speziell die Sportarten Speed Stacking, Unihockey und Leichtathletik waren bei den Kids hoch im Kurs. Auch kulinarisch machte sich das anstren gende Programm bemerkbar Nachdem die Kinder am ersten Tag bereits sehr hungrig waren, musste die Bestellung für die kommenden Tage erhöht werden.
Das Säuliämtler Sportcamp findet auch im nächsten Jahr seine Fortsetzung Ziel wird es sein, wie in diesem Jahr zwei Camps durchzuführen, eines im Früh jahr und eines im Herbst Die neuen Daten und Orte werden spätestens Anfang des Jahres 2023 auf der Webseite publiziert.
Michael Baumann, Projektleiter Säuliämtler SportcampAm Samstag soll Centro Lusitano Zürich die Punkte auf dem Moos liegen lassen. Mit einem Sieg könnte der FCA am Gegner vorbeiziehen.
Alles war noch nicht gut beim letzten Spiel phasenweise liess man die Gegen spieler zu oft gewähren Dies war sicher auch der Grund weshalb das Trainerduo Boris Jevremovic und Kemal Bulut für einmal etwas lautere Töne anschlugen und die Spieler gezielt auf die Fehler aufmerksam machen musste. Die Wir kung blieb nicht aus und die Ämtler gingen als verdienter Sieger vom Platz.
Für einen weiteren Volltreffer braucht es gegen die portugiesischen Gäste eine über die ganze Spielzeit wache Vorstellung ohne Aussetzer Beim FCA stand zuletzt auch der zurückgetre tene Benji Luchsinger wieder auf dem Feld. Solange in der Defensive Maurus Steigmeier fehlt macht die Nomination von Luchsinger zur Stabilität der Abwehrreihe sicher Sinn. Weiter nicht zur Verfügung stehen die langzeit verletzten Leo Ismajlaj und Captain Jael Huber Anpfiff der Partie ist am Samstag um 18 Uhr auf dem Sportplatz Moos in Affoltern. Harry Wettstein
Geeignet für diese Position sind Bewerber*innen mit abgeschlossener Ausbildung vorzugweise in der Lüftungsbranche oder als Gebäudetechnikplaner/in. Zudem bringen Sie
Verkauf Innendienst
Berufserfahrung
unter: www.dresohn.ch/jobs
Sie sind unser neuer Schreiner/in Projektleiter/in zur Verstärkung unseres Avor-Teams.
Sie sind gelernter Schreiner/in mit entsprechender Weiterbildung (Avor oder gleichwertig) und haben Erfahrung im Fenster-, Türen- und Innenausbau oder sind bereit, sich entsprechende Kenntnisse anzu eignen. Mit CAD (AutoCAD) und der Fensterbausoftware 3E haben Sie bereits gearbeitet. Sie sind bereit Verantwortung zu tragen und offen für Neues. Sie bearbeiten die Aufträ ge von der Massaufnahme bis zur Abrechnung selbständig
Wir bieten Ihnen nach einer gründlichen Einarbeitung eine selbständige Dauerstelle.
Das Schmidiger-Team freut sich auf Sie!
Nehmen Sie die Herausforderung an und senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an: Schmidiger AG Fenster Türen Innenausbau, Neuhofstrasse 21c, 6340 Baar www.schmidiger-fenster.ch
Er absolvierte eine Lehre als Koch und später die Polizeischule bei der Kantonspolizei Zürich. Heute arbeitet Patrik Suter in der Kinder- und Jugendinstruktion und ist in Kindergärten und Schulen präsent. Er wohnt in Knonau, hat zwei erwachsene Kinder und einen Enkel.
«Bis auf drei Jahre habe ich immer im Säuliamt gewohnt» hält Patrik Suter zu Beginn des Gesprächs fest «Aufgewach sen bin ich in Wettswil, jetzt habe ich mein Zuhause in Knonau » Nach der Schulzeit absolvierte er eine Kochlehre und arbeitete auch einige Jahre in die sem Beruf, unter anderem in einem Fünfsternehotel in Ascona Eigentlich hatte er sich bereits an der Hotel fachschule angemeldet, doch ein Inserat der Polizeischule machte ihn neugierig «Ich bewarb mich und bestand das sehr anspruchsvolle Aufnahmeverfahren mit sprachlichen und körperlichen Anfor derungen sowie psychologischen Tests » Seine Laufbahn bei der Polizei führte durch alle Bereiche «Ich begann im Bereitschaftsdienst wo ich auf Patrouille oder bei der Begleitung von Gefangenen transporten schon als junger Mann mit vielen menschlichen Schicksalen kon frontiert war.» Nach einem viermonati gen Fachkurs habe er als Schreiber bei der Bezirksanwaltschaft gearbeitet «Dort eignete ich mir juristisches Wis sen an und lernte viel über das taktische Vorgehen bei einer Einvernahme.»
Der letzte Landjäger von Mettmi Darauf war Patrik Suter als Verkehrs polizist auf den Strassen unterwegs «Bei Kontrollen erlebte ich mehrheitlich
In der Serie «Menschen im Säuliamt» berichtet Marianne Voss in loser Folge aus dem Leben von Menschen ob jung oder alt, ob berühmt oder unbekannt , die im Säuliamt wohnen oder hier ihren Arbeitsplatz haben
positive, manchmal aber auch frustrier te oder aggressive Reaktionen Das oberste Gebot ist dann immer, deeska lierend einzuwirken » Er musste auch zu Unfällen ausrücken, was manchmal belastend war Ein tödlicher Unfall eines Kindes im Verkehr hat mich besonders getroffen Als Vater konnte ich nachvoll ziehen, was es bedeutet, ein Kind zu verlieren. Daher ging mir dieser Unfall extrem nah.» Andere herausfordernde Situationen habe er erlebt, wenn er an einer Haustür läuten musste, um Angehörige über einen Todesfall zu informieren. «Die Tätigkeit der Polizei wird oft auf Kontrollen und das Verteilen von Bussen reduziert. Die grosse Arbeit liegt aber im menschlichen Bereich», betont der Polizist.
Das erlebte er während der vielen Jahre, als er in Affoltern und danach in Mettmenstetten auf dem Posten statio niert war Der Dorfpolizist sei sehr nahe bei den Menschen. «Ich war Gesprächs
partner, Klagemauer und Seelsorger Alle kannten mich und kamen mit ihren Sorgen und Fragen zu mir » Er habe sich nicht nur mit Delikten, sondern auch mit Nachbarschaftsproblemen schwierigen Hunden oder Hundehaltern sowie Klagen über Lärm oder Gülle gestank befasst «Es war eine schöne Zeit Der Posten in Mettmenstetten wurde ja dann geschlossen » Humorvoll fügt er an: «Ich war also der letzte Land jäger von Mettmenstetten.»
Seit Anfang 2014 ist Patrik Suter in der Kinder und Jugendinstruktion tätig «Umgangssprachlich bin ich ganz einfach der Schulpolizist» erklärt er schmunzelnd Er habe bereits vorher in der Polizeischule unterrichtet «Ich gebe gerne Wissen und Informationen weiter.» Im Kanton Zürich gebe es nur 22 Polizistinnen und Polizisten in dieser
Funktion «Dieser Job ist ein Privileg Ich schätze es sehr hier in meiner Heimat region arbeiten zu können. Ich kenne im Säuliamt jede Strasse, jede Kreuzung und jeden Fussgängerstreifen » 5400 Schülerinnen und Schüler vom Kinder garten bis zur 3. Oberstufe schult er in fünf Gemeinden des Bezirks Affoltern. Er steht bei dieser Tätigkeit bei Weitem nicht nur am Strassenrand sondern auch in den Schulzimmern «Mit den ganz Kleinen beginne ich am Fussgänger streifen und mit der Bewältigung des Schulwegs Sie können Distanzen und Geschwindigkeiten noch nicht abschät zen.» Daher sei es so wichtig, dass die Lenkerinnen und Lenker ihr Fahrzeug vollständig anhalten «Das Winken bringe ich den Kindern bei, um Kontakt aufzunehmen und als Zeichen eines Dankeschöns. Natürlich freuen sich die Kinder über ein Zurückwinken.»
Während der Schulzeit bringt der Polizist den Kindern die Signale bei und schult sie im Umgang mit dem Velo und FäGs das sind die fahrzeugähnlichen Geräte «Bei den Teenagern geht es dann um Kriminalprävention, also um Themen wie Internet Handy Delikte oder Drogen » Was ihm bei seinem Beruf am meisten Freude mache? «Alles macht mir Spass», antwortet er begeistert «Meine Arbeit ist so vielfältig und spannend!»
Die Kinder und Jugendlichen ken nen «ihren» Schulpolizisten. Das erlebt Patrik Suter oft, wenn er privat unter wegs ist Er berichtet von einem rühren den Moment als in einem Laden ein Kind zur Mutter sagte: «Mami, lueg, das isch är oise Schuelpolizischt » Er werde auch von jungen Erwachsenen ange sprochen: «Grüezi, Herr Suter Sie waren doch unser Schulpolizist.»
Es gibt für Patrik Suter natürlich auch ein Privatleben, und um dieses zu wahren, kann er sich gut abgrenzen. Er ist seit 30 Jahren verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder «Ich bin sogar schon Grossvater», meint er lachend In Vereinen und in der Politik hat er sich nie engagiert «Früher bin ich gerne Töff gefahren und betrieb Kampfsport sowie intensives Training mit Hunden » Mit seinem jetzigen Hund verbringe er auch viel Zeit arbeite aber eher spielerisch mit ihm Sein Fokus heute? «Die Familie und das Leben geniessen.»
Im Jahr 2021 wurden den Unfall versicherern in der Schweiz rund 832 000 Arbeits- und Freizeit unfälle sowie Berufskrankheiten gemeldet.
Die Zahl der Berufsunfälle und Berufs krankheiten lag 2021 mit rund 277 000 beinahe wieder auf dem Niveau von 2019 ( 0 7 Prozent) Grund dafür ist dass in den meisten Branchen die pandemie bedingten Einschränkungen bei der Arbeit weniger einschneidend waren
Die Zahl der Freizeitunfälle ist mit rund 536 000 hingegen immer noch deutlich tiefer als 2019 (-6,6 Prozent). Dies, weil aufgrund von Covid 19 bestimmte Sport arten, wie Fussballspielen oder Ski und Snowboardfahren auch im Jahr 2021 vorübergehend nicht ausgeübt werden durften Bei den Stellensuchenden stiegen die Unfälle gegenüber dem Vorjahr um 13,1 Prozent, da die Zahl der als arbeitslos gemeldeten Personen während der Corona Pandemie vorüber gehend zugenommen hat.
Die von der Suva geführte Sammel stelle für die Statistik der Unfall versicherung publiziert die jährliche UVG Unfallstatistik im Auftrag der Koordinationsgruppe für die Statistik der Unfallversicherung Die Statistik basiert auf den Ergebnissen der 24 Unfallversi cherer in der Schweiz die unselbststän dig Erwerbstätige obligatorisch gegen Berufs und Freizeitunfälle sowie gegen Berufskrankheiten versichern Ebenfalls enthalten sind die Ergebnisse der obliga torischen Unfallversicherung für Arbeits lose, die bei der Suva versichert sind
Die UVG Statistik erfasst nur Unfälle von Arbeitnehmenden nicht aber solche von Kindern, Schülern, Studierenden, Selbstständigerwerbenden Nicht erwerbstätigen und Rentnern Im Wesentlichen werden somit die ständig in der Schweiz wohnhaften Arbeit nehmenden und Lernenden im Alter zwischen 15 und 65 Jahren erfasst Diese Personen machen gut die Hälfte der Wohnbevölkerung aus (red.)
Lang hat kein Hahn danach gekräht. Inzwischen hat der Wind gedreht. Das ist erfreulich und auch prima Ganz besonders für das Klima.
Der Güggel ist ganz stolz darob. Jetzt ist er endlich Hahn im Korb. Und kräht, was er schon immer kräht: «Wachet auf, sonst wirds zu spät.
Er sitzt verdient auf seinem Sockel und ist ein anspruchsvoller Gockel. Denn punkto Umweltmänätschment führt er ein strenges Regiment.
Um Gefolgschaft hat er stets gerungen. Und schliesslich ist es ihm gelungen, für sein notwendiges Ansinnen engagierte Leute zu gewinnen.
Sein Weg zum Umweltzertifikat führt über einen schmalen Grat.
Es gilt, Verschwendung zu bekämpfen, den Energiebedarf zu dämpfen,
keine Essensreste zu vergeuden, Verschleiss in jeder Form zu meiden. Es gilt, der Schöpfung reichen Segen bewusst und fachgerecht zu pflegen.
All dies und mehr war zu belegen auf ungezählten Formularen, was sich ein wenig sticht mit dem Ziel, Papier zu sparen.
Doch jetzt ist der Hahn im Korb und das Umweltteam verdient Lorb eeren, die den grossen Einsatz ehren. Die ersten Schritte sind getan.
Es lebe hoch und lang der grüne Hahn. Sein Lockruf ist ultramomentan. Das Kennwort heisst Kikeriki: Macht weiter so mit Fantasie.
* Der «grüne Güggel» zeichnet reformierte Kirchen aus die aufzeigen wie sie in Zukunft Wasser oder Energie einsparen Affoltern hat das Umweltlabel als erster Kirchenort im Bezirk erhalten
Eine kleine Geschichte aus meiner Jugendzeit mit der Bitte um Mitleid! In der achten Klasse kam das Fach Che mie dazu. Das konnte man aber abwäh len Mittwochmorgens hatte ich also zwei Zwischenstunden Die Superrei chen Gaby, Inge, Wolfgang und Det lef gingen lachend in die Eisdiele. Ich lief mit meiner Tasche in die Beethoven strasse 13 Dort befand sich der Nähsaal
Trudl stets die Leiterin mit mindes tens sechs Stecknadeln im Mund, zi schelte: «Hallo, was willst du nähen?» «Einen Minirock.» «Aha.» Sie mass mei ne Taille und die Länge bis zum Knie. «Trudl ich hab gesagt Minirock!» «Wird doch noch gesäumt.»
Ich gab ihr den grauen Stoff, ein auf getrenntes Stück aus einem alten Kleid meiner Mutter Trudl nahm einen brei ten hölzernen Massstab und markierte husch, husch mit Kreide vier Linien und schnitt mit einer langen scharfen Schere dieses grosse Rechteck aus «Hast du den Reissverschluss dabei?» «Ist zu schwierig. Ich nehm ein Gummiband.»
Trudl runzelte die Stirn, nahm drei Nadeln aus dem Mund steckte damit einen Teil des zusammengefalteten Rechtecks zusammen und zischelte: «Fertigstecken, heften, nähen. Falls du mit dem Einfädeln der Nähmaschine wieder nicht zurechtkommst frag Frau Meier Das ist die Geduldigste von uns, stimmts?» Die anderen Frauen lachten. Ich schnappte den Stoff und begab mich an meinen Platz. Schaute hin und wie der auf die Wanduhr Bei einem Eis becher hätte ich Nuss, Mokka und Erd beere bestellt. Ute Ruf
Samstag, 29 Oktober 2022, 19 00 Uhr
Neu: Ref Kirche Bonstetten Sonntag, 30 Oktober 2022, 17 00 Uhr
Neu: Ref Kirche Obfelden
Samstag, 5. November 2022, 19 00 Uhr
Kirche Muri Sonntag,
November 2022, 17
Uhr
T E L I E R A U S S T E L L U N G