077_2025

Page 1


Welche Kuh ist die schönste?

Am vergangenen Samstag fand in Maschwanden einmal mehr die beliebte Viehschau statt, die auch ein bisschen Dorffest ist. Seite 8

«I mag eifach nid»

Rolf Schmid will seine Karriere in diesem Jahr beenden. Fredy Bickel gibt dazu persönliche Einblicke in das Leben des Comedians. Seite 5

Gemeinsam in die Sonne investieren

Schon sieben Crowd-finanzierte Anlagen im Säuliamt

Dominik Stierli

Wer Solarenergie nutzen möchte, benötigt in erster Linie eine geeignete Fläche, in der Regel ein Hausdach. Zudem muss der Bau finanziert werden können. Neben der eigenen Finanzierung, derjenigen über einen Kredit oder auch über einen Drittanbieter als sogenanntes Contracting, bestehen seit einigen Jahren auch Crowd-Lösungen. Dabei werden Solaranlagen gemeinsam mit Privaten und Kleininvestoren finanziert. In der Schweiz bietet dies seit 2016 die Berner Firma Solarify an. Gemäss Firmen-Website wurden schon 149 Solaranlagen finanziert, sieben davon auch im Säuliamt. Ein grosses Projekt wird momentan in Wettswil umgesetzt. Dazu später mehr.

Kleine Beiträge investieren

Auf der Website der Firma sind zahlreiche Projekte gelistet, jeweils mit einem individuellen Solarpanelpreis. Möchte man ein interessantes Projekt unterstützen, können ein oder mehrere Panels gekauft werden. Gemäss Solarify wurden so schon über 34000 Panels verkauft. Dadurch wird man Eigentümer der entsprechenden Panels und erhält den Gewinn aus dem Stromverkauf. Privatpersonen erhalten diesen alle drei Monate, Firmen jeweils einmal jährlich ausbezahlt. Vom Nettoertrag gehen 85 Prozent an den Käufer oder die Käuferin und 15 Prozent an Solarify. Damit finanziert die Firma unter anderem die Unterhaltskosten und Versicherungen.

Die Renditen sind je nach Projekt unterschiedlich, aber meistens im Bereich von wenigen Prozenten, aber höher als aktuell bei einem Sparkonto. Der Beitrag versteht sich als eine Investition in die erneuerbaren Energien und weniger mit dem Ziel, hohe Gewinne zu erzielen. Dafür scheint das Gesamtpaket gut abgesichert. Lukas Krienbühl, bei Solarify verantwortlich für CrowdFinanzierung und Marketing, erklärt auf Anfrage: «Solarify schliesst sowohl eine Haftpflicht-, eine Anlage- (für Betriebsunterbrüche bei defekten Teilen z.B.) sowie eine Gebäudeversicherung für

– grösstes Projekt in Wettswil

jede Solaranlage ab.» Krienbühl hält zudem fest, dass für Panelkäuferinnen oder -käufer keine nachträglichen Kosten anfallen würden.

Projekte in Stallikon und Hedingen Wie erwähnt wurden auch Projekte im Säuliamt umgesetzt. So installierte man 2022 insgesamt 333 Solarpanels auf dem Schulhaus Loomatt in Stallikon. In Ebertswil und Mettmenstetten realisierte das Unternehmen Anlagen auf Gewerbebauten. Zwei neuere Projekte stammen aus Hedingen. Im letzten Jahr installierte Solarify auf dem Dach des Bauernbetriebs Fromoos 352 Solarpanels mit einer Jahresproduktion von 123000 kWh, was in etwa 30 Haushalten entspricht. Auf dem Werkhof in der Gemeinde wurden in diesem Jahr 314 Solarpanels mit 126000 kWh Jahresleistung in Betrieb genommen. Das aktuell bisher grösste Projekt im Amt wird im Moment in Wettswil realisiert. Voraussichtlich diesen Herbst geht auf dem Bauernbetrieb Trachsler eine Anlage mit insgesamt 872 Solarpanels in Betrieb. Mit dem produzierten Strom können im Schnitt 80 Haushalte mit Strom versorgt werden. Ein Panel kostet in diesem Fall 616 Franken. Ak-

Vier Medaillen für Rigling

Erfolgreichste Weltmeisterschaft in Rio

Der Ämtler Paracyclerin Flurina Rigling gelangen am Wochenende in Rio ihre bisher erfolgreichsten Weltmeisterschaften. Die Hedingerin gewann Gold im Scratch- und Sprint-Rennen, Silber im Zeitfahren und zum Abschluss erreichte sie im Ausscheidungsrennen den ersten Rang.

Im 1-Kilometer-Zeitfahren gelang ihr die zweitschnellste Zeit. Damit verpasste sie den Weltrekord um nur 27 Hundertstel. Im Scratch-Rennen sicherte sich Rigling erstmals in dieser Disziplin eine Goldmedaille. «Ich bin sprachlos, das habe ich noch nie geschafft. Ich habe aber gespürt, dass mir das Vertrau-

en von der erfolgreichen Strassensaison auch bei den Bahnrennen sehr hilft», wurde Rigling in der Medienmitteilung von Swiss Paralympic zitiert. Im SprintRennen über 200 Meter wie auch im abschliessenden Elimination-Final am Sonntag sicherte sich Rigling ebenfalls die Goldmedaillen.

Neben Rigling war auch der Waadtländer Laurent Garnier am Start. Mit Rang sechs im Scratch und Rang sieben im Ausscheidungsrennen feiert auch er seinen bisher grössten WM-Erfolg, wie es in der Mitteilung heisst. (dst)

Seite 16

tuell steht mit gut 770 Panels noch ein Grossteil der Anlage zum Verkauf. Auf Nachfrage erklärt Lukas Krienbühl: «Das Solarprojekt ist erst seit der zweiten Augusthälfte im Verkauf. Bei grossen Projekten kann der Verkauf mehrere Monate dauern. Solarify kann die Anlagen, wie im Fall von Wettswil, teilweise vorfinanzieren, damit sie bereits gebaut werden können.»

Über die Beweggründe für den Bau erklärte Landwirt Traugott Trachsler gegenüber Solarify: «Nach dem Neubau suchten wir gezielt nach einer Möglichkeit, unser Dach zu vermieten.» Mit dem Angebot habe man die passende Lösung gefunden. Der Dachbesitzer wird von Solarify mit einer Miete für die Nutzung des Dachs entschädigt und muss sich ansonsten um nichts kümmern.

30 Jahre Laufzeit

Ein solches Produkt versteht sich als langfristige Investition. Die Lebensdauer der Panels wird mit 30 Jahren berechnet und somit verteilt sich der Ertrag auch auf diese Zeitdauer. Die Berechnungen bei Solarify basieren auf drei Szenarien. So gibt es neben dem Normalszenario, auch ein negatives und ein positives. Angesprochen auf die nun

sinkenden Vergütungen für den Solarstrom ab 2026, erklärt Krienbühl, dass die Szenarien langfristig ausgelegt seien und die neuen Vergütungen bereits berücksichtigt seien. Im Normalszenario beim Projekt in Wettswil kommt so ein erwarteter Ertrag von 175 Franken pro Panel zusammen. Dank der Einmalvergütung für die Anlage ist der Reinertrag im ersten oder zweiten Jahr höher, je nach Geschwindigkeit der Subventionsstelle. In den folgenden Jahren kann pro Panel dann mit vier bis sechs Franken gerechnet werden. Das entspricht einer Rendite von 2,7 Prozent. Nach 30 Jahren sind die Panels amortisiert und gehen kostenlos an den Dacheigentümer oder -eigentümerin über. Falls nötig, ist die fachgerechte Entsorgung über die im Panelpreis inbegriffene vorgezogene RecyclingGebühr sichergestellt. Ein vorgängiger Verkauf der eigenen Panels ist möglich. Entweder organisiert man sich das selbst oder nutzt den Marktplatz online, welchen die Firma anbietet.

In Wettswil sollte es gemäss Lukas Krienbühl spätestens im November losgehen. Ab dann werden auf dem Hof 344000 kWh pro Jahr Strom produziert, finanziert durch Kleininvestoren.

Jahre wird der Circolino Pipistrello demnächst alt. Letzte Woche war er in Affoltern. Seite 3

«Meine Kamera ist bei Gewittern fast immer schussbereit.»

Seite 7 Willi Schmid, Atmosphärenphysiker aus Stallikon. (Bild zvg)

Am Samstag öffnet die Zuger Messe

Wenn am Samstag die Messetore auf dem Stierenmarktareal in Zug öffnen, ist wieder Markt- und Chilbistimmung angesagt. Anlässlich der grössten Herbstmesse der Zentralschweiz dürften auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus dem Säuliamt in die Kolinstadt strömen. Die Veranstalter bitten darum, mit dem ÖV anzureisen. Es gibt zwar auch Parkplätze für Autos, doch nicht allzu viele, sodass die Anreise mit der S-Bahn ratsam ist. Es gibt dafür auch spezielle, vergünstigte Messetickets. Erwähnenswert ist eine Sonderschau zu den Special Olympics National Summer Games, die nächste Jahr in Zug stattfinden und eine Ausstellung, die sich mit gängigen Vorurteilen (Krypto, Kirschen, Geld) über Zug auseinandersetzt. (red)

Seite 9

ANZEIGEN

Carrosserie/Spritzwerk LidoGalli

Carrosserie/Spritz we rk LidoGa lli

Zürichstrasse1A 8932Mettmenstetten SB-Waschanlage Te lefon0447768111

Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten lef on 04477681 11

-G ar te nb au -G ar te np fl ege -G ar te np la nu ng

We nn de rH er bs td en P in se ls ch wi ng t, ma le nw ir mit

AUS
BEZIRK AFFOLTERN
Die Solaranlage des Bauernbetriebes Trachsel in Wettswil wurde Crowd-finanziert. (Bild Solarify)
Rigling mit WM-Gold nach dem Scratch-Race. (Bild Swiss Paralympic/SWpix.com)

Weisung Elektronische Geschäftsverwaltung und Archiv – Genehmigung und Inkraftsetzung per 1. Januar 2026

Der Stadtrat Affoltern am Albis hat am 14. Oktober 2025 die Weisung Elektronische Geschäftsverwaltung und Archiv genehmigt und per 1. Januar 2026 in Kraft gesetzt.

Der Beschluss ist der Publikation unter www.amtliche­nachrichten.ch angehängt und liegt während der Rekursfrist bei der Abteilung Präsidiales,3.Stock,Marktplatz 1, 8910 Affoltern am Albis, zur Einsicht auf.

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diesen Beschluss kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis

• wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen

• und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden.

Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.

21. Oktober 2025

Stadtrat Affoltern am Albis

Obfelden

Am 9.Oktober 2025 ist in Obfelden gestorben:

Hans Vollenweider geboren am 19. Januar 1934, wohnhaft gewesen in Obfelden. Es findet keine Beisetzung statt. Bestattungsamt Obfelden

FRISCHEKOCH-IDEE VONIHREM VOLG

DasheutigeRezept: «Basbousa»arabischer Griesskuchen

Für 1K uchen

Zutaten

180 gH artweizengriess

50 gZ ucker

1P ack Va nillezucker

1Z itrone,heissabgespült, abgeriebeneSchale

1T LB ackpulver

60 gK okosraspel, 2ELb eiseitegelegt

15 0g Joghur tn at ure

1E i,verquirlt

100 gB utter ,g eschmolzen

30 gg erösteteun dg esalzenePistazien, grobgehackt

120 gZ ucker ½O range,heissabge sp ül t, abgeriebeneSchaleun dS aft 2E LZ itronensaft 1,5dl Wa sser

Zubereitung

1.HartweizengriessmitallenZutatenbisun dm it Ko kosraspelnineinerSchüsselmischen .J og ur t, Ei un dB utterhinzugebenundzueinemhomogenen Te igverrühren.

2. Te igindievorbereitete Fo rmgeben ,g lattstrei ch en. Mi tP istazienbestreuen,etwasandrücken.

3.Imauf150°C(Heissluft/Umluft)vorgeheiztenOfen 25–30Minutenbacken.

4.FürdenSirupZuckerun dO rangenschalei ne ine Pfann eg eben.Orangen-,Zitronensaftun dW asser hinzugiessen,ca.15MinutenzueinemSir up einköcheln.

5.Sirupüberdenwarmen Ku chengiessen ,c a.1 Stundeziehenlassen,mit Ko kosraspelnbestreuen.

WeitereRezeptefindenSieauf www.volg.ch/rezepte/

Zubereitungszeit:35Minuten,backen30 Mi nut en

«Ganz still und leise, ohne ein Wort, gingst Du von Deinen Lieben fort, Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still, doch unvergessen; es ist so schwer, es zu verstehen, doch es gibt ein Wiedersehen.»

Ci hai lasciato in silenzio senza dire una Parola. Avevi un cuore buono, adesso riposi in pace. Continui a vivere in noi, finché un giorno ci ritroveremo.

Francesco Leonardo Branca

26. Juni 1995 bis 10. Oktober 2025

In Liebe

Deine Eltern Branca Raffaele und Romana

Dein Bruder Branca Angelo mit Ramona und Amelia Deine Lebensgefährtin Calabrese Luana mit Familie alle Deine Verwandten, Tanten, Onkel und Cousins Deine Taufgötti Pasquarelli Massimo und Marisa mit Familie

Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst!

Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. Jesaja 43.1

TODESANZEIGE UND DANKSAGUNG

Dein Lebenskreis hat sich geschlossen. Du bist friedlich eingeschlafen.

Hanni Frey-Frischknecht

6.7.1930 – 14.10.2025

Ein erfülltes Leben hat einen friedlichenAbschluss gefunden.

In liebevoller Erinnerung

Erika und Jürg Frischknecht

Doris und Werner Frischknecht

Evelyn und Rolf Frischknecht

Deine Enkel und Urenkel

DieAbdankung und Beisetzung finden am Freitag, 24. Oktober 2025, im engsten Familienkreis in SchwellbrunnAR statt.

Statt Blumen gedenke man einer gemeinnützigen Institution.

Traueradresse: Jürg Frischknecht, Triangelstrasse 9, 9100 Herisau

Einladung zu den Gemeindeversammlungen vom 24. November 2025

Die Stimmberechtigten werden am Montag, 24. November 2025, 20.00 Uhr, in die Mehrzweckhalle der Tagesschule Maschwanden, Dorfstrasse 56, zu den Gemeindeversammlungen eingeladen. Zur Behandlung gelangen folgende Geschäfte:

A) Politische Gemeinde

1. Budget 2026 und Festsetzung des Steuerfusses für das Jahr 2026

2. Totalrevision Verordnung über das Bestattungs- und Friedhofwesen

B) Primarschulgemeinde

1. Budget 2026 und Festsetzung des Steuerfusses für das Jahr 2026

Im Anschluss an die Gemeindeversammlungen findet eine freie Versammlung der reformierten Kirchenkommission Maschwanden mit Informationen und Weihnachtsgrüssen der reformierten Kirchgemeinde statt.

Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz über Angelegenheiten der Gemeinde von allgemeinem Interesse können vor der Versammlung schriftlich bei den jeweiligen Behörden eingereicht werden.

Sämtliche Akten zu den Traktanden der Politischen Gemeinde und der Primarschulgemeinde können ab Donnerstag, 23. Oktober 2025 auf der Homepage (www.maschwanden.ch) heruntergeladen oder zu den ordentlichen Öffnungszeiten am Schalter der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Der gemeinsame Beleuchtende Bericht wird spätestens zwei Wochen vor der Versammlung ebenfalls auf der gemeindeeigenen Homepage verfügbar sein oder wird auf Verlangen kostenlos zugestellt

Im Auftrag der einladenden Behörden 21. Oktober 2025 Gemeinderat Maschwanden

Wahlanordnung für die Erneuerungswahl der Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirchenpflege Knonauer Amt für die Amtsdauer 2026 – 2030

1. Der erste Wahlgang für die Erneuerungswahl der an der Urne zu wählenden 9 Mitglieder inkl. Präsidium der Evangelisch-reformierten Kirchenpflege Knonauer Amt für die Amtsdauer 2026 – 2030 findet am Sonntag, 8. März 2026 statt.

2. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am Sonntag, 14. Juni 2026, statt.

3. Die Wahl der Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirchenpflege Knonauer Amt werden gemäss Art. 6 der Kirchgemeindeordnung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Knonauer Amt sowie nach § 55a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und der Verordnung über die politischen Rechte (VPR) mit gedruckten Wahlzetteln (vormals gedruckte Wahlvorschläge) an der Urne durchgeführt.

4. Für die Wahlen findet ein Vorverfahren statt (§§ 48 ff. GPR). Die Wahlanordnung wird am Dienstag, 21. Oktober 2025, amtlich publiziert. Wahlvorschläge müssen bis spätestens Montag, 1. Dezember 2025,11.30 Uhr bei der Stadtverwaltung Affoltern am Albis,Stadtkanzlei,Marktplatz 1,8910 Affoltern am Albis eingereicht werden. Zur Wahrung dieser Frist müssen die Wahlvorschläge bis zu diesem Zeitpunkt bei der wahlleitenden Behörde eingetroffen sein (vgl. § 7a Abs. 2 VPR). Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang gelten auch für den zweiten Wahlgang. Bis zum Freitag, 20. März 2026, können gültige Wahlvorschläge zurückgezogen oder neue Wahlvorschläge bei der wahlleitenden Behörde eingereicht werden. Das Wahlergebnis des ersten Wahlgangs wird am Dienstag, 10. März 2026, amtlich publiziert.

Friedhof Stallikon Grabräumung

Für die Grabreihen auf dem Friedhof Stallikon mit Bestattungszeiten zwischen 1991 und 2002 ist die gesetzliche Ruhefrist von 20 Jahren abgelaufen. Die aufzuhebenden Grabreihen sind entsprechend gekennzeichnet.

Die Angehörigen werden gebeten, die Grabsteine, Pflanzen usw. bis zum 31. März 2026 abzuräumen. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt die Aufhebung der Gräber durch die Gemeinde, wobei über nicht abgeholte Grabsteine, Pflanzen usw. frei verfügt wird.

Stallikon, 21. Oktober 2025 Bestattungsamt Stallikon

5. Wählbarkeit: In die Evangelisch-reformierte Kirchenpflege Knonauer Amt ist jede stimmberechtigte Person wählbar, die ihren Wohnsitz in den Gemeinden Aeugst am Albis, Affoltern am Albis, Bonstetten, Hausen am Albis, Hedingen, Maschwanden, Mettmenstetten, Ottenbach oder Rifferswil hat und der Landeskirche des Kantons Zürich angehört (Art. 20 der Kirchenordnung der Evangelischreformierten Landeskirche des Kantons Zürich [LS 181.10]).

WahlberechtigtinAngelegenheitenderKirchgemeinde,deskirchlichenBezirkesundderLandeskirche ist, wer – Mitglied der Landeskirche ist, – im betreffenden Gemeinwesen politischen Wohnsitz hat, – über das Schweizer Bürgerrecht oder eine ausländerrechtliche Bewilligung B, C oder Ci verfügt und – das 16. Altersjahr vollendet hat.

6. Die vorgeschlagene Person ist mit Namen, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse, dem Zusatz «bisher», wenn die vorgeschlagene Person das Amt bereits innehat sowie der Parteizugehörigkeit (z. B. Partei, pol. Gruppierung, parteilos) zu bezeichnen. Zudem kann zusätzlich oder anstelle des Vornamens der Name angegeben werden, unter dem die Person politisch oder im Alltag bekannt ist (Rufname).

7. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten unter Angabe von Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Adresse eigenhändig unterzeichnet sein. Diese können ihre Unterschrift nicht zurückziehen. Jede Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Der Wahlvorschlag kann mit einer Kurzbezeichnung versehen werden (§ 51 GPR).

8. Die Wahlvorschläge werden nach Ablauf der oben aufgeführten Frist im amtlichen Publikationsorgan veröffentlicht. Innert einer zweiten Frist von 7 Tagen, vom Dienstag, 16. Dezember 2025, bis Dienstag, 23. Dezember 2025, 11.30 Uhr, können die Wahlvorschläge geändert oder zurückgezogen werden, oder es können neue Wahlvorschläge eingereicht werden.

9. Formulare für Wahlvorschläge können auf der Homepage der Stadt Affoltern am Albis bezogen werden.

10. Gegen diesen Beschluss kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen Bezirkskirchenpflege Affoltern, c/o Martin Billeter, Püntenstrasse 16, 8932 Mettmenstetten, erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. c Verwaltungsrechtspflegegesetz [LS 175.2]). Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.

21. Oktober 2025 Stadtrat Affoltern am Albis

WIR GRATULIEREN

Zum 91. Geburtstag

Am gestrigen Montag des 20. Oktobers feierte Olga Künzli in Rossau einen stolzen Geburtstag: nämlich den 91. Ihre Familie wünscht ihr zu diesem speziellen Anlass alles Gute. Dem schliessen wir uns gerne an.

Zur diamantenen Hochzeit

Vor 60 Jahren haben sie eine gute Wahl getroffen – ein wunderbarer Anlass, dies auch gebührend zu feiern! Jolanda und Hans Schwarzenbach in Obfelden begehen ihr diamantenes Hochzeitsjubiläum heute Dienstag, 21. Oktober. Wir gratulieren herzlich und wünschen dem Jubelpaar ein fröhliches Fest und viel gemeinsame wertvolle Zeit.

Ein Hausemer wird Nationalrat

Magie unter dem Zirkuszelt

Circolino Pipistrello inspiriert die Schulkinder von Affoltern

DeviprasaD rao

Der in Hausen geborene Grünen-Politiker Rudi Berli ist am Sonntag in Genf zu Nationalratsehren gelangt. Dies weil der 59-jährige Grünen-Nationalrat Nicolas Walder in Genf zum neuen Staatsrat gewählt wurde. Berli rückt für ihn in den Nationalrat nach. Er war mit 17 Jahren nach Genf für eine landwirtschaftliche Ausbildung gezogen. «Dort bin ich dann hängengeblieben», erzählt der 62-Jährige, der sich in Bern für den Erhalt der landwirtschaftlichen Nahrungsproduktion sowie faire Preise und Löhne einsetzen will. Sein Bruder war bis zu seiner Pensionierung ein bekannter Hausarzt in Hausen. (fh)

Abfallverordnung genehmigt

Am 4. Juni haben die Obfelder Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung die Totalrevision der Abfallverordnung genehmigt. Diese Abfallverordnung bedarf der Genehmigung durch das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (Awel). Mit Verfügung vom 30. September wurde diese Genehmigung nun erteilt, wie die Gemeinde in einem Newsletter schreibt. Aktuell läuft die Rechtsmittelfrist, und die genehmigte Abfallverordnung, der Beschluss der Gemeinde Obfelden sowie der Genehmigungsentscheid des Awel liegen derzeit zur Einsicht auf. Nach Ablauf der Rechtsmittelfrist soll die Abfallverordnung am 1. Januar 2026 in Kraft treten. (red)

KORREKT

Rekurrent, nicht Rekursgegner

Im Beitrag «‹Im Moos›: Bezirksratsentscheid verzögert sich» im «Anzeiger» vom Freitag, 17. Oktober, hat sich ein Fehler eingeschlichen. Dort hiess es, der Rekursgegner habe ein Ausstandsgesuch gegen Statthalter Claude Schmidt eingereicht. Korrekt ist: Es war der Rekurrent. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. (red)

In eine Welt voller Zirkuswunder hat sich vom 13. bis 17. Oktober die Butzenwiese in Affoltern verwandelt. Der Familienclub Affoltern hatte erneut den Mitmachzirkus Circolino Pipistrello in die Stadt gebracht – ein HerbstferienZirkusprojekt, das die Woche in ein Abenteuer voller Kreativität, Teamarbeit und Mut verwandelte.

Akrobatikmatten und Clownnasen

Die Kinder der ersten bis achten Klasse stürzten sich begeistert in das Projekt–mit Jonglierkeulen, Akrobatikmatten und Clownnasen, angeleitet vom erfahrenen Pipistrello-Team. Innerhalb von nur vier Tagen verwandelten sie sich in Künstlerinnen, Akrobaten und Musikerinnen und präsentierten am fünften Tag voller Stolz ihre Aufführung. Die Woche begann mit dem Aufbau des blau-weissen Zirkuszelts – eine lebendige Zusammenarbeit zwischen den Kindern und ihren Familien selbst. Sobald das Zelt stand, führten die Pipistrello-Leitende die jungen Teilnehmenden in alle Bereiche der Zirkuswelt ein: Trapez, Fasslaufen, Jonglage, Clownerie, Akrobatik und Musik. Jedes Kind wählte eine Disziplin und übte in kleinen Gruppen während der gesamten Woche. «Die Atmosphäre ist toll», sagte Anja Knabenhans, Vorstandsmitglied des Familienclubs Affoltern. «Einige dieser Kinder haben noch nie ein Instrument gespielt oder auf einer Bühne gestanden, aber sie sind mutig und neugierig. Am Ende der Woche sieht man eine tolle

«Die Kinder strotzen vor Freude und Selbstvertrauen.»

Anja Knabenhans, Familienclub Affoltern

Entwicklung: Die Kinder strotzen vor Freude und Selbstvertrauen.»

Die Proben füllten das ganze Gelände mit Leben – Lachen, Musik und konzentrierte Stille wechselten sich ab. Am

Leiterin: Barbara Roth

Chefredaktor: Florian Hofer

redaktion@affolteranzeiger.ch

Redaktion: Livia Häberling (lhä), Stv. Chefredaktorin, Dominik Stierli

Korrespondentinnen und Korrespondenten: Angela Bernetta (net), Selina Brodmann (bros), Sandra Isabél Claus (cla), Urs Kneubühl (kb), Nico Ilic (nil), Martin Platter (map), Brigitte Reemts Flum (bre), Bernhard Schneider (bs), Werner Schneiter (-ter.), Daniel Vaia (dv), Marianne Voss (mvo), Marcus Weiss (mwe), Regula Zellweger (rz)

Freitag, 17. Oktober, fand die grosse Abschlussvorstellung statt: Eltern, Geschwister und Grosseltern füllten die Tribünen, das Licht erlosch, die Musik begann – Clowns, Akrobaten und Jongleure begeisterten das Publikum und wurden mit einer Welle aus Applaus und Lachen belohnt.

«Es läuft dieses Jahr wunderbar», sagte Knabenhans stolz. «Wir haben fast 100 Kinder hier und es freut uns jedes Mal, diese strahlenden Gesichter zu sehen, wenn sie Neues einstudieren und am Freitag selbstbewusst in der Manege stehen. Auch vor zwei Jahren lief es sehr gut, damals waren die 100 Plätze sogar schon frühzeitig ausgebucht. Besonders schön ist auch, dass es eine gute Altersdurchmischung gibt. So können jüngere und ältere Kinder miteinander Spass

«Es macht grossen Spass, mit den Kindern zu arbeiten.»

Maya Hauser, Presseverantwortliche Pipistrello

haben und einander unterstützen und sich anfeuern», fügte Knabenhans hinzu.

Auch die Eltern spüren diesen Geist. «Das Projekt ist einfach wunderbar», sagte Miriam Woodtli, deren Kinder teilnahmen. «Das Pipistrello-Team arbeitet so liebevoll mit den Kindern. Sie dürfen sich frei entfalten und Neues ausprobieren, was ihrem Selbstvertrauen unglaublich guttut. Ich liebe es, ihre strahlenden Augen zu sehen, wenn sie stolz auf der Bühne zeigen, was sie gelernt haben. Meine Kinder können es kaum erwarten, wieder dabei zu sein.»

Für das Circolino-Pipistrello-Team war die Woche in Affoltern ein besonderer Höhepunkt. «Von Ort zu Ort zu reisen und so viele Kinder für kurze Zeit kennenzulernen, ist ein echtes Privileg», sagte Maya Hauser, Presseverantwortliche von Pipistrello. «Die Woche hier war fantastisch – es macht grossen Spass, mit den Kindern zu arbeiten, von denen uns viele schon aus früheren Jahren kennen.» Hauser betont, dass es den

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

Gesamtauflage: 27 810

Beratung und Verkauf Inserate: Evelyn Löhr / Christine von Burg Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger.ch

Spezial- und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch

Circolino Pipistrello seit fast 45 Jahren gibt. Vieles habe sich verändert – vor allem die Infrastruktur –, doch das Herzstück sei geblieben. «Der Kern bleibt derselbe», sagte Hauser. «Es geht immer noch darum, mit Kindern Zirkus zu machen. Jedes Jahr bilden wir ein neues Team, und jede Woche arbeiten wir mit bis zu hundert neuen Kindern. Diese ständige Erneuerung hält alles frisch und lebendig.»

Die reisende Compagnie ist klein, aber dynamisch – ein Team aus wenigen Künstlern und Künstlerinnen, Pädagogen und Pädagoginnen sowie Technikerinnen und Technikern, das das ganze

Jahr über durch die Schweiz tourt. «Alle in unserem aktuellen Team sind höchstens seit drei Jahren dabei», fügte Hauser hinzu: «Das hält den Geist jung – und voller Energie», so Hauser, die selbst Tourplanerin ist und beim Anlass in Affoltern die Disziplin Fass und Jonglage leitete.

Als am Freitagabend die Scheinwerfer erloschen und der letzte Applaus durch das Zelt hallte, stand eines fest: Der Mitmachzirkus Circolino Pipistrello war weit mehr als nur eine Woche voller Spass – er war ein Fest dafür, was Kinder erreichen können, wenn sie unterstützt und inspiriert werden.

Tarife: www.affolteranzeiger.ch

Annahmeschluss Inserate: Dienstagsausgabe: Montag, 8.00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch, 16.00 Uhr Todesanzeigen: 11.00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise: ¼ Jahr Fr. 79.–½ Jahr Fr. 97.–1 Jahr Fr. 170.–

Aboservice: abo@affolteranzeiger.ch Telefon 058 200 55 86

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, www.chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Der Circolino Pipistrello sorgte für grossen Spass bei allen
Teilnehmerinnen und Teilnehmern. (Bilder Deviprasad Rao)
Die Kinder hatten grossen Spass im Mitmachzirkus Circolino Pipistrello.

Wahlanordnung für die Erneuerungswahl der Mitglieder des Stadtrats für die Amtsdauer 2026 – 2030

1. Der erste Wahlgang für die Erneuerungswahl der an der Urne gemäss Art. 7 i.V. mit Art. 6 der Gemeindeordnung der Stadt Affoltern am Albis zu wählenden 7 Mitglieder inkl. Präsidium des Stadtrates sowie das Primarschulpräsidium für die Amtsdauer 2026 – 2030 findet am Sonntag, 8. März 2026 statt.

2. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am Sonntag, 14. Juni 2026, statt.

3. Die Wahlen werden gemäss Art. 7 der Gemeindeordnung sowie nach §§ 48 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR,LS 161) und der Verordnung über die politischen Rechte (VPR,LS 161.1) mit leerem Wahlzettel und Beiblatt an der Urne durchgeführt.

4. Für die Wahlen findet ein Vorverfahren statt (§§ 48 ff. GPR). Die Wahlanordnung wird am Dienstag, 21. Oktober 2025, amtlich publiziert. Wahlvorschläge müssen bis spätestens Montag, 1. Dezember 2025,11.30 Uhr bei der Stadtverwaltung Affoltern am Albis,Stadtkanzlei,Marktplatz 1,8910 Affoltern am Albis eingereicht werden. Zur Wahrung dieser Frist müssen die Wahlvorschläge bis zu diesem Zeitpunkt bei der wahlleitenden Behörde eingetroffen sein (vgl. § 7a Abs. 2 VPR). Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang gelten auch für den zweiten Wahlgang. Bis zum Freitag, 20. März 2026 können gültige Wahlvorschläge zurückgezogen oder neue Wahlvorschläge bei der wahlleitenden Behörde eingereicht werden. Das Wahlergebnis des ersten Wahlgangs wird am Dienstag, 10. März 2026 amtlich publiziert.

5. Wählbarkeit: In den Stadtrat und in die Primarschulpflege ist jede stimmberechtigte Person wählbar, die ihren Wohnsitz in der Stadt Affoltern am Albis hat (§ 23 Abs. 2 GPR und Art. 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung).

6. Die vorgeschlagene Person ist mit Namen, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse, dem Zusatz «bisher», wenn die vorgeschlagene Person das Amt bereits innehat sowie der Parteizugehörigkeit (z. B. Partei, pol. Gruppierung, parteilos) zu bezeichnen. Zudem kann zusätzlich oder anstelle des Vornamens der Name angegeben werden, unter dem die Person politisch oder im Alltag bekannt ist (Rufname).

7. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten unter Angabe von Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Adresse eigenhändig unterzeichnet sein. Diese können ihre Unterschrift nicht zurückziehen. Jede Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Der Wahlvorschlag kann mit einer Kurzbezeichnung versehen werden (§ 51 GPR).

8. Die Wahlvorschläge werden nach Ablauf der oben aufgeführten Frist im amtlichen Publikationsorgan veröffentlicht. Innert einer zweiten Frist von 7 Tagen, vom Dienstag, 16. Dezember 2025, bis Dienstag, 23. Dezember 2025, 11.30 Uhr, können die Wahlvorschläge geändert oder zurückgezogen werden, oder es können neue Wahlvorschläge eingereicht werden.

9. Formulare für Wahlvorschläge können auf der Homepage der Stadt Affoltern am Albis bezogen werden.

10. Gegen diesen Beschluss kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern,Im Grund 15,8910 Affoltern am Albis,erhoben werden (§ 19 Abs.1 lit. c Verwaltungsrechtspflegegesetz [LS 175.2]).Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.

21. Oktober 2025 Stadtrat Affoltern am Albis

Wahlanordnung für die Erneuerungswahl der Mitglieder der Verbands-Schulpflege des Schulzweckverbands Bezirk Affoltern für die Amtsdauer 2026 – 2030

1. Der erste Wahlgang für die Erneuerungswahl der an der Urne zu wählenden 3 Mitglieder der Verbands-Schulpflege des Schulzweckverbands Bezirk Affoltern für die Amtsdauer 2026 – 2030 findet am Sonntag, 8. März 2026 statt.

2. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am Sonntag, 14. Juni 2026 statt.

3. Gemäss Art. 27 Abs. 1 der Statuten des Schulzweckverbands Bezirk Affoltern erfolgt die Wahl als Bezirkswahl in Anwendung von § 54 Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 39 lit. b GPR an der Urne. Der Stadtrat erklärt die vorgeschlagenen Personen als gewählt, wenn die Voraussetzungen für eine stille Wahl gemäss § 54a Abs. 1 GPR erfüllt sind. Sind die Voraussetzungen für eine stille Wahl nicht erfüllt, wird eine Wahl mit leerem Wahlzettel und Beiblatt an der Urne durchgeführt.

4. Für die Wahlen findet ein Vorverfahren statt (§§ 48 ff. GPR). Die Wahlanordnung wird am Dienstag, 21. Oktober 2025, amtlich publiziert. Wahlvorschläge müssen bis spätestens Montag, 1. Dezember 2025,11.30 Uhr bei der Stadtverwaltung Affoltern am Albis,Stadtkanzlei,Marktplatz 1,8910 Affoltern am Albis eingereicht werden. Zur Wahrung dieser Frist müssen die Wahlvorschläge bis zu diesem Zeitpunkt bei der wahlleitenden Behörde eingetroffen sein (vgl. § 7a Abs. 2 VPR). Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang gelten auch für den zweiten Wahlgang. Bis zum Freitag, 20. März 2026, können gültige Wahlvorschläge zurückgezogen oder neue Wahlvorschläge bei der wahlleitenden Behörde eingereicht werden. Das Wahlergebnis des ersten Wahlgangs wird am Dienstag, 10. März 2026, amtlich publiziert.

5. Wählbarkeit: In die Verbands-Schulpflege des Schulzweckverbands Bezirk Affoltern ist jede stimmberechtigte Person wählbar, die ihren Wohnsitz im Bezirk Affoltern (alle Bezirksgemeinden) hat (Art. 27 Abs. 1 Statuten des Schulzweckverbands Bezirk Affoltern).

6. Die vorgeschlagene Person ist mit Namen, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse, dem Zusatz «bisher», wenn die vorgeschlagene Person das Amt bereits innehat sowie der Parteizugehörigkeit (z. B. Partei, pol. Gruppierung, parteilos) zu bezeichnen. Zudem kann zusätzlich oder anstelle des Vornamens der Name angegeben werden, unter dem die Person politisch oder im Alltag bekannt ist (Rufname).

7. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten unter Angabe von Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Adresse eigenhändig unterzeichnet sein. Diese können ihre Unterschrift nicht zurückziehen. Jede Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Der Wahlvorschlag kann mit einer Kurzbezeichnung versehen werden (§ 51 GPR).

8. Die Wahlvorschläge werden nach Ablauf der oben aufgeführten Frist im amtlichen Publikationsorgan veröffentlicht. Innert einer zweiten Frist von 7 Tagen, vom Dienstag, 16. Dezember 2025, bis Dienstag, 23. Dezember 2025, 11.30 Uhr, können die Wahlvorschläge geändert oder zurückgezogen werden, oder es können neue Wahlvorschläge eingereicht werden.

9. Formulare für Wahlvorschläge können auf der Homepage der Stadt Affoltern am Albis bezogen werden.

10. Gegen diesen Beschluss kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern,Im Grund 15,8910 Affoltern am Albis,erhoben werden (§ 19 Abs.1 lit. c Verwaltungsrechtspflegegesetz [LS 175.2]).Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.

21. Oktober 2025 Stadtrat Affoltern am Albis

Wahlanordnung für die Erneuerungswahl des Notars des Notariatskreises Affoltern für die Amtsdauer 2026 – 2030

1. Der erste Wahlgang für die Erneuerungswahl des an der Urne zu wählenden Notars des Notariatskreises Affoltern für die Amtsdauer 2026 – 2030 findet am Sonntag, 8. März 2026 statt.

2. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am Sonntag, 14. Juni 2026 statt.

3. Die Stimmberechtigten wählen den Notar in Anwendung von § 39 lit. c des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) i.V. mit § 54 GPR an der Urne. Wenn die Voraussetzungen für eine stille Wahl gemäss § 54a Abs.1 GPR erfüllt sind,erklärt der Stadtrat die vorgeschlagene Person als gewählt. Sind die Voraussetzungen für eine stille Wahl nicht erfüllt, wird eine Wahl mit leerem Wahlzettel und Beiblatt an der Urne durchgeführt.

4. Für die Wahlen findet ein Vorverfahren statt (§§ 48 ff. GPR). Die Wahlanordnung wird am Dienstag, 21. Oktober 2025 amtlich publiziert. Wahlvorschläge müssen bis spätestens Montag, 1. Dezember 2025,11.30 Uhr bei der Stadtverwaltung Affoltern am Albis,Stadtkanzlei,Marktplatz 1,8910 Affoltern am Albis eingereicht werden. Zur Wahrung dieser Frist müssen die Wahlvorschläge bis zu diesem Zeitpunkt bei der wahlleitenden Behörde eingetroffen sein (vgl. § 7a Abs. 2 VPR). Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang gelten auch für den zweiten Wahlgang. Bis zum Freitag, 20. März 2026 können gültige Wahlvorschläge zurückgezogen oder neue Wahlvorschläge bei der wahlleitenden Behörde eingereicht werden. Das Wahlergebnis des ersten Wahlgangs wird am Dienstag, 10. März 2026 amtlich publiziert.

5. Wählbarkeit: Als Notar ist jede stimmberechtigte Person wählbar, welche das Wahlfähigkeitszeugnis besitzt, die ihren Wohnsitz im Notariatskreis Affoltern (alle Bezirksgemeinden ausser Stallikon, Bonstetten, Wettswil) hat (§ 10 Notariatsgesetz des Kantons Zürich).

6. Die vorgeschlagene Person ist mit Namen, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse, dem Zusatz «bisher», wenn die vorgeschlagene Person das Amt bereits innehat sowie der Parteizugehörigkeit (z. B. Partei, pol. Gruppierung, parteilos) zu bezeichnen. Zudem kann zusätzlich oder anstelle des Vornamens der Name angegeben werden, unter dem die Person politisch oder im Alltag bekannt ist (Rufname).

7. JederWahlvorschlagmussvonmindestens15StimmberechtigtendesentsprechendenNotariatskreises unter Angabe von Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Adresse eigenhändig unterzeichnet sein. Diese können ihre Unterschrift nicht zurückziehen. Jede Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Der Wahlvorschlag kann mit einer Kurzbezeichnung versehen werden (§ 51 GPR).

8. Die Wahlvorschläge werden nach Ablauf der oben aufgeführten Frist im amtlichen Publikationsorgan veröffentlicht. Innert einer zweiten Frist von 7 Tagen, vom Dienstag, 16. Dezember 2025 bis Dienstag, 23. Dezember 2025, 11.30 Uhr, können die Wahlvorschläge geändert oder zurückgezogen werden, oder es können neue Wahlvorschläge eingereicht werden.

9. Formulare für Wahlvorschläge können auf der Homepage der Stadt Affoltern am Albis bezogen werden.

10. Gegen diesen Beschluss kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern,Im Grund 15,8910 Affoltern am Albis,erhoben werden (§ 19 Abs.1 lit. c Verwaltungsrechtspflegegesetz [LS 175.2]).Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.

21. Oktober 2025 Stadtrat Affoltern am Albis

Wahlanordnung für die Erneuerungswahl der Mitglieder der Primarschulpflege für die Amtsdauer 2026 – 2030

1. Der erste Wahlgang für die Erneuerungswahl der an der Urne gemäss Art. 7 i.V. mit Art. 6 der Gemeindeordnung der Stadt Affoltern am Albis zu wählenden 4 Mitglieder der Primarschulpflege für die Amtsdauer 2026 – 2030 findet am Sonntag, 8. März 2026, statt.

2. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am Sonntag, 14. Juni 2026, statt.

3. Die Wahlen werden gemäss Art. 7 der Gemeindeordnung sowie nach §§ 48 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR,LS 161) und der Verordnung über die politischen Rechte (VPR,LS 161.1) mit leerem Wahlzettel und Beiblatt an der Urne durchgeführt.

4. Für die Wahlen findet ein Vorverfahren statt (§§ 48 ff. GPR). Die Wahlanordnung wird am Dienstag, 21. Oktober 2025, amtlich publiziert. Wahlvorschläge müssen bis spätestens Montag, 1. Dezember 2025,11.30 Uhr bei der Stadtverwaltung Affoltern am Albis,Stadtkanzlei,Marktplatz 1,8910 Affoltern am Albis eingereicht werden. Zur Wahrung dieser Frist müssen die Wahlvorschläge bis zu diesem Zeitpunkt bei der wahlleitenden Behörde eingetroffen sein (vgl. § 7a Abs. 2 VPR). Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang gelten auch für den zweiten Wahlgang. Bis zum Freitag, 20. März 2026 können gültige Wahlvorschläge zurückgezogen oder neue Wahlvorschläge bei der wahlleitenden Behörde eingereicht werden. Das Wahlergebnis des ersten Wahlgangs wird am Dienstag, 10. März 2026 amtlich publiziert.

5. Wählbarkeit: In die Primarschulpflege ist jede stimmberechtigte Person wählbar, die ihren Wohnsitz in der Stadt Affoltern am Albis hat (§ 23 Abs. 2 GPR und Art. 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung).

6. Die vorgeschlagene Person ist mit Namen, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse, dem Zusatz «bisher», wenn die vorgeschlagene Person das Amt bereits innehat sowie der Parteizugehörigkeit (z. B. Partei, pol. Gruppierung, parteilos) zu bezeichnen. Zudem kann zusätzlich oder anstelle des Vornamens der Name angegeben werden, unter dem die Person politisch oder im Alltag bekannt ist (Rufname).

7. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten unter Angabe von Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Adresse eigenhändig unterzeichnet sein. Diese können ihre Unterschrift nicht zurückziehen. Jede Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Der Wahlvorschlag kann mit einer Kurzbezeichnung versehen werden (§ 51 GPR).

8. Die Wahlvorschläge werden nach Ablauf der oben aufgeführten Frist im amtlichen Publikationsorgan veröffentlicht. Innert einer zweiten Frist von 7 Tagen, vom Dienstag, 16. Dezember 2025, bis Dienstag, 23. Dezember 2025, 11.30 Uhr, können die Wahlvorschläge geändert oder zurückgezogen werden, oder es können neue Wahlvorschläge eingereicht werden.

9. Formulare für Wahlvorschläge können auf der Homepage der Stadt Affoltern am Albis bezogen werden.

10. Gegen diesen Beschluss kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern,Im Grund 15,8910 Affoltern am Albis,erhoben werden (§ 19 Abs.1 lit. c Verwaltungsrechtspflegegesetz [LS 175.2]).Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.

21. Oktober 2025 Stadtrat Affoltern am Albis

«I mag eifach nid»

Mag er wirklich nicht mehr, der einzigartige Rolf Schmid?

Fredy Bickel

Keine Ahnung, wann ich ihm das erste Mal begegnete. Ich kannte ihn aus dem Fernsehen, aus dem Radio und sah ihn vielleicht zwei, drei Mal auf der Bühne. Sein tiefgründiger, verwickelter, feinfühliger Humor sprach mich an und erinnerte mich unweigerlich und in jeder Hinsicht an einen Derwisch – ausser, dass der Tanz bei ihm eher im Kopf stattfindet.

Ein unscheinbarer Mann

Ein Anlass der Comedy-Szene. Regula Esposito, damals schon lange als Helga Schneider erfolgreich und noch lange nicht meine Frau, nahm mich mit. Ein Küsschen hier, ein Küsschen dort, Prösterchen hier, Prösterchen dort. Alle fein gekleidet und jeder darauf bedacht, sich mit lieben Worten und Komplimenten zu begrüssen. Plötzlich war er da. Ein unscheinbarer Mann, der nicht auf feine Kleidung und schleimende Worte achtete. Ein Regisseur? Ein Tontechniker?

Ein Bühnenarbeiter? Nein, das Gesicht kam mir bekannt vor. «Du Schatz, den kenne ich, wo muss ich ihn einordnen?» «Gaht’s no, dass isch dä Rolf Schmid!» Eine wunderbare, bodenständige Erscheinung in einer Welt, wo sich alle gerne im Rampenlicht sehen.

In Bann ziehendes Charisma Später am Abend ergab sich die Möglichkeit, miteinander zu plaudern. Ein lockeres, einfaches, offenes Gespräch, wie es normalerweise nur unter langjährigen Kollegen stattfindet. Bei weiteren, diversen Anlässen wiederholte sich das Szenario. Spontanes Zusammentreffen, Gespräche, als würden sich Altbekannte treffen. Das imponierte mir. Ich unterhielt mich mit Regula über ihn. Begann im Internet über Rolf Schmid zu lesen, suchte nach Interviews, kaufte seine Biografie. Langsam meinte ich, auch ein wenig hinter sein Gesicht zu sehen und dadurch zu wissen, wieso sein Charisma einen so in den Bann ziehen kann. Authentisch, beide Füsse auf dem Boden und die Demut immer im Hinterkopf.

Genug vom aufgegleisten Leben

Rolf Schmid sagte einst, er sei eigentlich ohne Eltern aufgewachsen. Was so nicht stimmt. Seine Eltern waren einfach zu sehr mit ihrer Bäckerei in Rothenbrunnen im Bündner Domleschg und mit sich selbst beschäftigt. Mit zwölf Jahren, 1971, bestimmte sein patriarchischer Vater Conradin, dass er in ein Knabeninternat gehöre, anschliessend musste er eine Bäckerlehre über sich ergehen

lassen. Mit 26 Jahren das Geschäft seiner Eltern zu übernehmen, entsprach ebenfalls nicht seinem Lebenstraum. Mitte der 90er hatte Rolf definitiv genug von diesem vorgespurten und aufgegleisten Leben. Kurzerhand tauschte er die Backstube gegen die Bühne aus. Wobei Backstube wohl nicht das zutreffende Wort ist. Backstuben trifft es besser bei eigenem Geschäft mit acht Filialen und über dreissig Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.

Rolf Schmids erster Ausbruch Mit 37 Jahren, einer Familie mit drei Kindern, brach er nochmals aus. Das letzte Mal geschah dies mit 21 Jahren. Nach dem erfolgreichen Lehrabschluss und dem Militärdienst. Grundsätzlich war bereits fixiert, dass er nun die Bäckerei übernehmen sollte. Seine clevere Patin Margrit half, die Pläne seines Va-

ters halbwegs zu durchkreuzen, und ermöglichte ihm, eine Anstellung als Konditor im mondänen «Hilton Kensington» in London zu erhalten. Mehr noch, Rolf, der englischen Sprache nicht mächtig, wurde als Chef Patissier vorgestellt. So

«Sein tiefgründiger, verwickelter, feinfühliger Humor sprach mich an und erinnerte mich unweigerlich und in jeder Hinsicht an einen Derwisch.»

lernte er nicht nur Elton John, sondern –viel wichtiger – seine zukünftige Frau Dorothee kennen. Kurzerhand verreiste er 1984 mit Dodi – so nennt er sie noch heute liebevoll – für vier Monate nach

Afrika. Die abenteuerliche Reise mit einem umgebauten Toyota führte das verliebte Paar von Dakar nach Algerien. Anschliessend wurde geheiratet, der Vater tauschte die Flitterwochen kurzerhand mit einem verlängerten Wochenende ab. Schliesslich mussten die Frischvermählten nun endlich arbeiten. Die Töchter Peppina und später Fiona vervollständigten die junge Familie. Vorerst. Das dritte Kind kündigte sich 1991 an. Familie, ein Geschäft voller Herausforderungen und dazu noch Rolfs Hobby, die Bühne. Ziemlich viel. Auf die wenigen Frei- und Ferientage sehnte man sich, die waren jeweils vonnöten. Auf dem Weg zur Fähre nach Korsika passierte es. Rolf auf der Fahrerseite, Dodi hochschwanger daneben, die Kinder auf der Rückbank. Das Auto der Schmids wurde gerammt. Glück im Unglück kann nicht behauptet werden. Daniel kam sieben Wochen zu früh zur

Welt. Komplikationen, Überlebenskampf und schlussendlich die Diagnose Zerebralparese, eine nicht heilbare Bewegungsstörung.

Durchbruch in der Comedy-Szene 1996 der Ausbruch. «I mag eifach nid!» Von diesem Zeitpunkt an schrieb Rolf zusammen mit Hardy Hemmi in seiner kleinen Alphütte – hinter dem Calanda–seine Comedy-Programme. Es liegt kaum nur an der Hütte, dass jedes seiner zwölf Soloprogramme ein Erfolg wurde. Ausverkaufte Häuser, Auszeichnung, TV-Spots (Rhäzünser!), und seine Nummer «I mag eifach nid» wurde schnell legendär. Erfolgreich und beliebt, obwohl er das Scheinwerferlicht nie suchte. Gesellschaftlichen Veranstaltungen bleibt er meistens fern, PR-Auftritte und Interviews beschränkt er auf das Minimum. Gerne verzichtet er auch auf den einen oder anderen Auftritt. Stattdessen geniesst er sein Domleschg, seine Familie, seine Enkel, seinen heimischen Freundeskreis aus alten Tagen. So einzigartig anders als manche seiner Berufskolleginnen und -kollegen.

Letztes Bühnenprogramm

Nach dreissig Jahren im Showgeschäft sagt er nun wieder «I mag einfach nid». «Jetzt langts!» – um sein Bekenntnis zu unterstreichen – soll sein letztes Bühnenprogramm sein. Dank der befreundeten Berufskollegin Regula (sie verehrt Rolf und bezeichnet ihn als einen der besten Comedians im Land) noch ein Auftritt am 25. Oktober um 20 Uhr im Gasthaus zum weissen Rössli in Mettmenstetten. Dann ein Comedy-Dinner in Oberriet, gefolgt vom krönenden Abschluss am 4. Dezember beim Humorfestival in Arosa.

So war es angedacht, der perfekte, passende Bühnenabschied von Rolf Schmid. Nicht aber für seine Fans. «So einfach geht das nicht und es kann doch nicht sein, dass Rolf wirklich nicht mehr mag. «Ja nu», die Antwort, «dann sage ich halt im kommenden Jahr da und dort auf einer Bühne nochmals und noch deutlicher: ‹I mag einfach nüme!›» Ob es ihm seine zahlreichen Fans wirklich abnehmen? Sie «mögded no lang»!

In dieser Serie stellt Fredy Bickel im monatlichen Rhythmus Persönlichkeiten vor und erinnert sich an Begegnungen und persönliche Anekdoten–ehrlich und ungeschminkt. (red) IM SCHEINWERFERLICHT

Komiker Rolf Schmid bei seinem Auftritt anlässlich des Comedy-Festivals 2005 im Casino in Luzern. (Archivbild Adrian Baer)

Wahlanordnung für die Erneuerungswahl der Mitglieder der Sekundarschulpflege Affoltern am Albis / Aeugst am Albis für die Amtsdauer 2026 – 2030

1. Der erste Wahlgang für die Erneuerungswahl der an der Urne zu wählenden 5 Mitgliedern inkl. Präsidium der Sekundarschulpflege Affoltern am Albis / Aeugst am Albis für die Amtsdauer 2026 – 2030 findet am Sonntag, 8. März 2026 statt.

2. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am Sonntag, 14. Juni 2026 statt.

3. Die Wahl der Mitglieder der Sekundarschulpflege wird gemäss Art. 10 der Gemeindeordnung der Sekundarschulgemeinde Affoltern am Albis / Aeugst am Albis sowie nach §§ 48 ff. Gesetz über die politischen Rechte (GPR) und der Verordnung über die politischen Rechte (VPR) mit leerem Wahlzettel und Beiblatt an der Urne durchgeführt.

4. Für die Wahlen findet ein Vorverfahren statt (§§ 48 ff. GPR). Die Wahlanordnung wird am Dienstag, 21. Oktober 2025 amtlich publiziert. Wahlvorschläge müssen bis spätestens Montag, 1. Dezember 2025,11.30 Uhr bei der Stadtverwaltung Affoltern am Albis,Stadtkanzlei,Marktplatz 1,8910 Affoltern am Albis eingereicht werden. Zur Wahrung dieser Frist müssen die Wahlvorschläge bis zu diesem Zeitpunkt bei der wahlleitenden Behörde eingetroffen sein (vgl. § 7a Abs. 2 VPR). Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang gelten auch für den zweiten Wahlgang. Bis zum Freitag, 20. März 2026 können gültige Wahlvorschläge zurückgezogen oder neue Wahlvorschläge bei der wahlleitenden Behörde eingereicht werden. Das Wahlergebnis des ersten Wahlgangs wird am Dienstag, 10. März 2026 amtlich publiziert.

5. Wählbarkeit:IndieSekundarschulpflegeAffolternamAlbis /AeugstamAlbisistjedestimmberechtigte Person wählbar, die ihren Wohnsitz in der Gemeinde Affoltern am Albis oder Aeugst am Albis hat (Art.7 Abs.2 der Gemeindeordnung der Sekundarschulgemeinde Affoltern am Albis / Aeugst am Albis.

6. Die vorgeschlagene Person ist mit Namen, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse, dem Zusatz «bisher», wenn die vorgeschlagene Person das Amt bereits innehat sowie der Parteizugehörigkeit (z. B. Partei, pol. Gruppierung, parteilos) zu bezeichnen. Zudem kann zusätzlich oder anstelle des Vornamens der Name angegeben werden, unter dem die Person politisch oder im Alltag bekannt ist (Rufname).

7. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten unter Angabe von Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Adresse eigenhändig unterzeichnet sein. Diese können ihre Unterschrift nicht zurückziehen. Jede Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Der Wahlvorschlag kann mit einer Kurzbezeichnung versehen werden (§ 51 GPR).

8. Die Wahlvorschläge werden nach Ablauf der oben aufgeführten Frist im amtlichen Publikationsorgan veröffentlicht. Innert einer zweiten Frist von 7 Tagen, vom Dienstag, 16. Dezember 2025 bis Dienstag, 23. Dezember 2025, 11.30 Uhr, können die Wahlvorschläge geändert oder zurückgezogen werden, oder es können neue Wahlvorschläge eingereicht werden.

9. Formulare für Wahlvorschläge können auf der Homepage der Stadt Affoltern am Albis bezogen werden.

10. Gegen diesen Beschluss kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern,Im Grund 15,8910 Affoltern am Albis,erhoben werden (§ 19 Abs.1 lit. c Verwaltungsrechtspflegegesetz [LS 175.2]).Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.

21. Oktober 2025 Stadtrat Affoltern am Albis

Wahlanordnung für die Erneuerungswahl der Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission für die Amtsdauer 2026 – 2030

1. Der erste Wahlgang für die Erneuerungswahl der an der Urne gemäss Art. 7 i. V. mit Art. 6 der Gemeindeordnung der Stadt Affoltern am Albis zu wählenden 5 Mitglieder inkl. Präsidium der Rechnungsprüfungskommission Affoltern für die Amtsdauer 2026 – 2030 findet am Sonntag, 8. März 2026 statt.

2. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am Sonntag, 14. Juni 2026 statt.

3. Die Wahlen werden gemäss Art. 7 der Gemeindeordnung sowie nach §§ 48 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR,LS 161) und der Verordnung über die politischen Rechte (VPR,LS 161.1) mit leerem Wahlzettel und Beiblatt an der Urne durchgeführt.

4. Für die Wahlen findet ein Vorverfahren statt (§§ 48 ff. GPR). Die Wahlanordnung wird am Dienstag, 21. Oktober 2025, amtlich publiziert. Wahlvorschläge müssen bis spätestens Montag, 1. Dezember 2025,11.30 Uhr bei der Stadtverwaltung Affoltern am Albis,Stadtkanzlei,Marktplatz 1,8910 Affoltern am Albis eingereicht werden. Zur Wahrung dieser Frist müssen die Wahlvorschläge bis zu diesem Zeitpunkt bei der wahlleitenden Behörde eingetroffen sein (vgl. § 7a Abs. 2 VPR). Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang gelten auch für den zweiten Wahlgang. Bis zum Freitag, 20. März 2026, können gültige Wahlvorschläge zurückgezogen oder neue Wahlvorschläge bei der wahlleitenden Behörde eingereicht werden. Das Wahlergebnis des ersten Wahlgangs wird am Dienstag, 10. März 2026, amtlich publiziert.

5. Wählbarkeit: In die Rechnungsprüfungskommission ist jede stimmberechtigte Person wählbar, die ihren Wohnsitz in der Stadt Affoltern am Albis hat (§ 23 Abs. 2 GPR und Art. 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung).

6. Die vorgeschlagene Person ist mit Namen, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse, dem Zusatz «bisher», wenn die vorgeschlagene Person das Amt bereits innehat sowie der Parteizugehörigkeit (z. B. Partei, pol. Gruppierung, parteilos) zu bezeichnen. Zudem kann zusätzlich oder anstelle des Vornamens der Name angegeben werden, unter dem die Person politisch oder im Alltag bekannt ist (Rufname).

7. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten unter Angabe von Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Adresse eigenhändig unterzeichnet sein. Diese können ihre Unterschrift nicht zurückziehen. Jede Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Der Wahlvorschlag kann mit einer Kurzbezeichnung versehen werden (§ 51 GPR).

8. Die Wahlvorschläge werden nach Ablauf der oben aufgeführten Frist im amtlichen Publikationsorgan veröffentlicht. Innert einer zweiten Frist von 7 Tagen, vom Dienstag, 16. Dezember 2025, bis Dienstag, 23. Dezember 2025, 11.30 Uhr, können die Wahlvorschläge geändert oder zurückgezogen werden, oder es können neue Wahlvorschläge eingereicht werden.

9. Formulare für Wahlvorschläge können auf der Homepage der Stadt Affoltern am Albis bezogen werden.

10. Gegen diesen Beschluss kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern,Im Grund 15,8910 Affoltern am Albis,erhoben werden (§ 19 Abs.1 lit. c Verwaltungsrechtspflegegesetz [LS 175.2]).Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.

21. Oktober 2025 Stadtrat Affoltern am Albis

Einladung zur Gemeindeversammlung

Die Stimmberechtigten werden zu der am Mittwoch, 26. November 2025, stattfindenden Gemeindeversammlung der politischen Gemeinde Rifferswil eingeladen.

Ort: Turnhalle Primarschulhaus Rifferswil

Zeit: 19.30 Uhr

Traktanden:

1. Genehmigung Budget 2026 2. Festsetzung Steuerfuss 2026 3. Sanierung 300 m Schiessanlage «Schonau», Kreditgenehmigung 4. Allfällige Anfragen gemäss § 17 Gemeindegesetz

Beleuchtende Berichte und Akteneinsicht

Zu jedem Traktandum wird ein Beleuchtender Bericht bereitgestellt. Diese Berichte sind ab 31. Oktober 2025 auf der Website www.rifferswil.ch abrufbar. Auf Wunsch werden sie kostenlos per Post zugestellt. Zusätzlich liegen die ergänzenden Akten zu den Traktanden ab 31. Oktober 2025 im Gemeindehaus zur Einsicht auf.

Anfragen im Sinne von § 17 Abs. 2 Gemeindegesetz sind spätestens zehn Arbeitstage vor der Gemeindeversammlung beim Gemeinderat einzureichen.

Rifferswil, 21. Oktober 2025 Gemeinderat Rifferswil

Fahrbahnerneuerung

Zürich Triemli–Uetliberg

Fürdie Fahrbahnerneuerung zwischen ZürichTriemliundUetlibergwerdenverschiedeneArbeitenausgeführt.Esmuss mitBaustellenverkehrgerechnet werden. DieseArbeitenmüssenwährendder Nachtdurchgeführtwerden,jeweilsan sechsNächtenproWoche. Dienächtliche Lärmbelästigungwirdselbstverständlich aufdasNotwendigstebeschränkt.DieSZU bedanktsichfürIhrVerständnis.

VorgeseheneNachtarbeiten: 5.10.–15.12.2025(ohneSa/So) Uetliberg

SihltalZürichUetlibergBahnSZUAG www.szu.ch

WENNWIR NICHTSTUN, SEHENWIR IHNNIE WIEDER.

Jetzthandeln: biodiversität-schweiz.ch

80-100% Dietikon

Praktikum

LimmattalerZeitung(a)

Start:1.Januar2026odernachVereinbarung

Dauer:6bis12Monate

CHMediaisteinesderführendenSchweizerMedienunternehmenund beschäftigtinderDeutschschweizrund1800Mitarbeitende.Mitihren Tages-undWochenzeitungenundZeitschriftenbietetCHMediahochstehenden Journalismus.AlsNummer1sowohlimSchweizerPrivatradiobereichalsauch imprivatenSchweizerFernsehenstehtCHMediazudemauchfürerstklassige Unterhaltung.MitihrenMarkenindenBereichenPublishingundEntertainment erreichtCHMediatäglichüberdreiMillionenMenschenaufallenKanälen. ModernsteDruckereienrundendieProdukte-undServicepaletteder Mediengruppeab.

IndiesemvielfältigenJob

•recherchierstundschreibstduArtikel übergesellschaftliche,politischeund kulturelleThemenimLimmattal •lernstduvielüberdenJournalismus undunserespannendeRegion

•unterstützendicherfahrene KolleginnenundKollegenimAlter zwischen22und56Jahren •bringstdudichjederzeitmitdeinen eigenenIdeenein •übernimmstduVerantwortungund betreusteinewöchentlich erscheinendeSerie •arbeitestduinBahnhofsnäheim DietikerLimmatfeld-Quartier

Arbeitsort

Heimstrasse1,8653Dietikon

DukommsthierzumZiel,wenn

•dudichdafürinteressierst,wasim Limmattal,inZürich,derSchweizund derWeltvorsichgeht •duübereineguteAllgemeinbildung undeineschnelleAuffassungsgabe verfügst

•dumitdeinerNeugierjedenTag dazulernenmöchtest

•dustilsicher,kreativundkorrekt schreibenkannst •duidealerweisebereitserste ErfahrungenoderVorkenntnisseim Journalismussammelnkonntest •dukontaktfreudig,engagiertund gewilltbist,auchAbend-und Wochenendeinsätzezuleisten

Warumbeiunsein ( a ) imStellentitelsteht?WeilbeiunsdieBewerbungen a llerMenschenwillkommen sind,dieLustdaraufhaben,unsmitihrenvielfältigenTalentenweiterzubringen.Dasalleinzählt–und nichtAlteroderGeschlecht,Herkunft,ReligionodersexuelleOrientierung.

BeiFragenzurBewerbung

L i v i a J e g e r TraineeTalentAcquisition&Employer Branding career@chmedia.ch

BeiFragenzurStelle

D a v i d E g g e r ChefredaktorLimmattalerZeitung redaktion@limmattalerzeitung.ch

WhatsApp:+41793738000 E-Mail:career@chmedia.ch

AlleoffenenStellenundOnline-Bewerbungauf:chmedia.ch/jobs

Blitze über Stallikon und Rom

Die allermeisten Blitzaufnahmen gelingen Willi Schmid von zu Hause aus. Dieser schöne Wolkenblitz (Bild links) zeigte sich über Stallikon mit der markanten Kirche. Das Bild rechts entstand in Rom auf der Dachterrasse eines Hotels. «Während einer Viertelstunde zuckten die Blitze hinter der Basilica Santa Maria Maggiore. Die Kamera knipste neben einem Glas Weisswein friedlich vor sich hin. Dann verzogen wir uns ins Gebäudeinnere.»

«Blitze fotografieren erfordert viel Geduld»

Willi Schmid aus Stallikon zeigt

Ämtler Fotografinnen und Fotografen

Auf dieser Seite präsentiert der «Anzeiger» in unregelmässigen Abständen Fotos, die eine Person aus dem Säuliamt gemacht hat. Die Seite wird gemeinsam mit der Redaktion gestaltet. Haben Sie, liebe Leserinnen und Leser, auch Interesse daran, Ihre fotografischen Aufnahmen an dieser Stelle zu präsentieren – oder kennen Sie jemanden? Gerne können Sie sich bei der Redaktion melden. Man muss dazu kein Berufsfotograf sein. Schreiben Sie uns an: redaktion@affolteranzeiger.ch Wir melden uns bei Ihnen. (red)

Florian HoFer

eine Auswahl seiner Bilder

«Schon in früher Jugend faszinierte mich das Wetter. Mit zehn Jahren geriet ich in ein Gewitter und rannte im Sturm und peitschendem Regen nach Hause. Dort angekommen, sah ich durchs Fenster, wie vier Blitze gleichzeitig in der Nähe einschlugen», erzählt Willi Schmid aus Stallikon. Es ist gut möglich, dass dieses Erlebnis sein späteres Interesse an der Blitzfotografie geweckt hat: «Lange Jahre hatte ich das Glück, meinen beruflichen Traum als Atmosphärenphysiker zu verwirklichen. Erst mit dem nahenden Ruhestand erstand ich mir eine Systemkamera. Diese ist bei aufkommenden Gewittern (fast) immer schussbereit.» Schmid hat das Glück, in einer Stalliker Wohnung mit südseitig freiem Ausblick zu wohnen. Aber gerne reist er auch ins Tessin, wenn

100 Kilometer entfernt

«Manchmal können von Stallikon aus Gewittertürme über dem Tessin beobachtet werden. Dieses schöne Exemplar hat sogar geblitzt.»

dort die Gewitterküche der Schweiz am Köcheln ist. «Blitze fotografieren erfordert viel Geduld», weiss Schmid aus eigener Erfahrung. Sehr oft sehe man nur die Wolken aufleuchten, oder das Gewitter zerfalle beim Näherkommen oder ziehe in einen toten Blickwinkel. Am ehesten gelingen ihm Blitzaufnahmen in der Nacht: «Mit einer guten Kamera, einem Stativ, mit Langzeitbelichtung und dem Serienbildmodus.»

Willi Schmid zeigt im Rahmen der Veranstaltung «Offene Ateliers 2025» Bilder zum Thema «TropfenFotografie». Am 8. und 9. November von 13 bis 17 Uhr in der HolzBar des Ehepaars Lengen in Stallikon

Ein schöner Kracher

«Ein besonders schöner Kracher aus dem gewitterreichen Sommer 2021. Der Blitz schlug mutmasslich in der Region von Bonstetten ein.»

Am Lago Maggiore

«Es war mein Traum, einmal einen Blitzeinschlag in den See bei Orselina zu erwischen. Vor einem Jahr ging dieser Traum in Erfüllung.»

Mein erster Blitz

«Dies ist mein erster Blitz. Das Bild war hoffnungslos überbelichtet, ich musste es am PC massiv nachkorrigieren.»

ÄMTLER NATIONALRÄTE MEINEN

Zwei Erfolge zur Stärkung der persönlichen Vorsorge

Wie viel Geld werde ich im Ruhestand erhalten? Eine simple Frage, die sich jede und jeder früher oder später stellt. Die Beantwortung ist allerdings ziemlich kompliziert.

Die heutige Vorsorgelandschaft mit drei Säulen, verschiedenen IT-Systemen und Datenflüssen macht es den Versicherten schwer, ihre finanzielle Zukunft zu planen. Eine ganzheitliche Sicht auf die eigene Vorsorgesituation ist nahezu unmöglich.

Das soll sich nun ändern!

Nach dem Ständerat stimmte im letzten Monat auch der Nationalrat einem parlamentarischen Vorstoss zu, der einen standardisierten, digitalen Zugang zu den eigenen Vorsorgedaten aller drei Säulen fordert.

Das Ziel ist klar: Wer seine persönliche Vorsorgesituation kennt, kann bessere Entscheidungen treffen. Lohnt es sich, das Pensum zu erhöhen? Ist eine Reduktion vertretbar? Wie wirken sich politische Reformen auf meine Altersvorsorge aus?

Mit der Zustimmung zu diesem Vorstoss legt das Parlament das

Fundament für mehr Transparenz, mehr Selbstbestimmung und letztlich auch mehr Vertrauen ins Vorsorgesystem. Ein weiterer Fortschritt: Das Parlament hat meinen Vorstoss «Teilbezug von Vorsorgegeldern ermöglichen» zur Umsetzung an den Bundesrat überwiesen.

Die Erwerbsbiografien sind im Wandel. Der Renteneintritt erfolgt heute nicht mehr zwingend als harter Schnitt, sondern zunehmend fliessend; Teilzeitmodelle, schrittweise Reduktion des Arbeitspensums und gleichzeitiges Aufschieben des Rentenbezugs zur

Wo mehrere Rassen bewertet werden

Die Maschwander Viehschau mit einem Alleinstellungsmerkmal

Werner Schneiter

Weil die Dorfstrasse in Maschwanden derzeit saniert wird, ist es etwas eng und verlangt von den Bauern einiges Geschick, ihre Kühe auf den Viehschauplatz zu lotsen. Dort werden sie an Holzstangen befestigt und warten bis zur Vorführung. Vor zahlreichem Publikum präsentieren dann die Landwirte ihre Vierbeiner. Unter den Blicken der beiden Experten Josef Schönbächler und Roland Bisig aus Willerzell, werden dann Blüemli, Lora, Bella, Klara und wie

sie alle heissen, im Kreis bewegt und hernach «eingestellt» − zuvorderst jene, die in ihrer Abteilung, gemessen an fünf Kriterien, am besten abgeschnitten hat. Die Experten kommentieren schliesslich ihre Eindrücke. «Eine absolute Hammer-Abteilung», sagt Josef Schönbächler, beeindruckt von gut aufgehängten Eutern und gut verteilten Zitzen. Er spricht ausserdem vom ausgeprägten Zentralband, von idealem Becken, von gutem Fundament und Klauensatz, von starken offenen und gesunden Beinen, einem guten Rahmen

Vorführung im Kreis. Auch Gemeindepräsident Ernst Humbel ist dabei.

FORUM

Austausch über die Planung ermöglichen

Wie der «Anzeiger» Anfang September richtig feststellte, gibt die Zentrumsplanung in Hedingen viel zu reden. Das am 24. Juni 2025 von der Gemeinde präsentierte Syntheseprojekt beschrieb der «Anzeiger» am 1. Juli als «visionär», den Juventusplatz als «Schlüsselareal» und die Architektursprache als «futuristisch anmutend». Doch was bedeutet das vorgestellte Syntheseprojekt für Hedingen konkret? Wie sind diese Pläne zu verstehen? Was hat die Projektidee für Auswirkungen auf das Ortsbild und den Verkehr? Wie kann man sich als Einwohnerin und Einwohner im Prozess einbringen? Viele im Dorf haben sich nach der Infoveranstaltung mit diesen oder ähnlichen Fragen beim Verein Hedingen-engagiert gemeldet. Es besteht das Bedürfnis, sich über diese Fragen

auszutauschen und sich aktiv zu beteiligen. Deshalb organisiert unser parteipolitisch unabhängiger Verein am kommenden Freitag, 24. Oktober, um 19 Uhr im Saal über der Feuerwehr einen Austausch zur Zentrumsplanung. Wer Interesse am Austausch hat, kann vorbeikommen oder sich bei uns melden (kontakt@hedingen-engagiert. ch). Wichtig: Der Verein offeriert damit keine Plattform für kontradiktorische Diskussionen zwischen Befürwortern und Gegnern. Der Austausch soll dazu dienen, Anliegen und Bedürfnisse zu formulieren, die in der aktuellen Projektidee noch nicht oder zu wenig berücksichtigt wurden. Wir freuen uns auf den Austausch.

Philipp Lenzi, Hedingen-engagiert

Verbesserung der eigenen Rente sind Realität. Einkommenslücken, die dabei entstehen, lassen sich zum Beispiel durch Gelder der gebundenen privaten Vorsorge schliessen. Vorausgesetzt, während des Erwerbslebens wurden mehrere Säule-3a-Konten eröffnet. Ansonsten steht man vor der Entscheidung, das ganze Guthaben zu beziehen oder aber die Einkommenslücke offen zu lassen. Ganz nach dem Motto: Alles oder nichts. Diese starre Regelung ist weder zeitgemäss noch im Interesse einer nachhaltigen Vorsorgeplanung. Umso mehr freut es mich, dass der

Ständerat meinem Vorstoss zugestimmt hat und den Teilbezug von Vorsorgegeldern ermöglichen will. Zudem: Wer während des Arbeitslebens Vorsorgegelder für den Erwerb von Wohneigentum oder den Einstieg in die Selbstständigkeit verwenden will, muss zukünftig nicht das ganze Geld beziehen, sondern nur so viel, wie notwendig ist. Dadurch wird das Risiko des Verlusts des Kapitals reduziert. Es ist erfreulich, dass das Parlament in der vergangenen Session zwei kleine, aber konkrete Reformen im Schweizer Vorsorgesystem beschlossen hat.

und von harmonischer Ausstrahlung. Das Publikum applaudiert.

Die Viehschau in Maschwanden ist die dritte und letzte der Saison im Säuliamt – mit 85 präsentierten Tieren die kleinste und schweizweit die einzige, bei der mehrere Rassen aufgefahren werden: Red Holstein, Jersey, original Braunvieh, Normand und andere stehen da in Reih’ und Glied. Dieses Alleinstellungsmerkmal existiert seit rund 30 Jahren, nach einigem Ringen mit dem Veterinäramt, das sich damals gegen eine solche Mischung ausgesprochen hat. Die Masch-

wander Bauern, vereint im ViehschauVerein, haben sich durchgesetzt und halten nun seit vielen Jahren sozusagen eine «private» Viehschau ab – mit Erfolg. Denn die beiden Experten sind beeindruckt von der Qualität, die sie in Maschwanden vorfinden. Sie sprechen von leistungsmässig guten Kühen mit vier, fünf Laktationen, die im Durchschnitt täglich 25 bis 30 Liter produzieren. «Wir wollen Kühe sehen, die Voraussetzungen mitbringen, um alt zu werden − damit sie möglichst lange Milch geben», hält Josef Schönbächler fest.

Dem Publikum gefällts, besonders auch, weil es in Maschwanden nicht an Nachwuchs fehlt. Fast 20 Kinder präsentierten nach der Schau ihre Kälbli – oft solche aus dem Stall ihrer Eltern. Nun ja, in Maschwanden ist es mehr als eine Viehschau, die da jeweils Mitte Oktober über die Bühne geht. Es ist auch ein Dorffest, an dem sich viele aus dem 660-Seelen-Dorf im Festzelt zum Mittagessen treffen, den formidablen «Eberhard-Grillbraten» geniessen – und dann am Abend zurückkehren zur Preisverleihung und zum Raclette-Plausch.

Noch eine Erwiderung zum Thema «Neutralität»

Replik auf den Leserbrief von Heinzpeter Stucki: «Neutral ist ein grundsätzlicher Begriff» im «Anzeiger» vom 17. Oktober.

Offenbar besteht Unklarheit über den Begriff «neutral». Der Autor fordert eine Erklärung. Nun «neutral» kommt aus dem Lateinischen «ne-uter», was so viel wie «keines von beiden» bedeutet. Übertragen auch «unparteiisch». Dass die Politik nichts Feststehendes ist, dürfte jedem klar sein. Es ist das Wesen und der Auftrag der Politik, opportunistisch und interessenbezogen zu handeln. So auch die «Neutralitätspolitik», wo die behauptete «Neutralität» – hier meist als Nichteinmischung gedeutet – einfach das Mittel der Wahl zur Durchsetzung von aktuellen Interessen ist. Was vom Autor ja durchaus bestätigt

wird. Zitat: «...die Interessen und Notwendigkeiten mit den Zeiten ändern.» Und nichts anderes wurde in meiner Replik postuliert, als dass die Schweiz «Neutralitätspolitik» betreibt. Was aber nicht dasselbe ist wie «Neutralität». Die Schweiz ist gerade nicht «neutral» im Sinne eines «grundsätzlichen Begriffs», sondern «neutral-ähnlich». Neutraloid eben. Sicherlich handelt sie oft neutral – ihren Interessen entsprechend. Aber «Handeln» ist nicht gleich «Sein». Was an meinem Neologismus beziehungsweise Kunstwort despektierlich sein soll, entzieht sich meinem Verständnis. Ovoid heisst Ei-ähnlich, humanoid, Menschen-ähnlich und neutraloid, wie gesagt.

Es ist Sprachklitterung, wenn Begriffen ohne Rechtfertigung Wertungen wie «despektierlich» – also abwertend – beigemessen werden. Aber leider typisch für unsere «woke» Zeit, in der Worten keine Bedeutung mehr zugewiesen werden, sondern nur noch schwammige Gefühle.

Patrick Ludwig, Hedingen

Ihre Meinung ist willkommen! Gerne können Sie der Redaktion des «Anzeigers» einen Leserinnen- oder Leserbrief schicken. Aufgeben können Sie Ihre Meinungsäusserung unter www.affolteranzeiger.ch/mitmachen/leserbrief-einreichen. (red)

Der «Jöö»-Effekt: Jasmin Stehli interviewt Kinder bei der Vorführung der Kälber. (Bilder Werner Schneiter)

22 Bahnen Das

22Bahnen

Eine schwierige Familiengeschichte

Do,23.Okt. –18.00 Uhr Fr,24.Okt. –20.30 Uhr

Tanzproduktion

Eine etwas andere Normalität zeigt der Verein TANZraum bei seinen Aufführungen in Affoltern Seite 10

Frauenabend

Märchen von starken, mutigen, listigen und weisen Frauen sind am 7. November zu hören. Seite 11

Drei Siege

Die Fussballer vom FCWB und dem FCA sowie die Hausemer Fussballerinnen waren erfolgreich. Seite 15

Am Samstag öffnet die Zuger Messe

Quandvient l’automne Grandioses Filmdrama Do,23. Okt. –20.30 Uhr Fr,24. Okt.–18.00 Uhr Online-Tickets: www.kinomansarde.ch

Fixpunkt im herbstlichen Veranstaltungskalender mit spannenden Highlights und neuem Messeleiter

Vom 25. Oktober bis zum 2. November verwandelt sich das Stierenmarkt-Areal in Zug in einen lebendigen Treffpunkt für die ganze Region. Die Zuger Messe lädt auch dieses Jahr mit einem vielfältigen Angebot aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kulinarik und Kultur zum Entdecken und Verweilen ein. Neue Sonderschauen, treue Ausstellende und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm machen die Zuger Messe einmal mehr zu einem herbstlichen Fixpunkt im Zentralschweizer Veranstaltungskalender.

Gemeinsam anreisen – entspannt geniessen Empfohlen wird der Besuch mit dem öffentlichen Verkehr, denn Parkplätze sind wie in den vergangenen Jahren begrenzt. Die Anreise mit Zug und Bus lohnt sich doppelt: Wer mit dem ÖV unterwegs ist, profitiert von vergünstigten Kombi-Tickets. Das Kombi-Billett der Zugerland Verkehrsbetriebe (ZVB) kombiniert Hin- und Rückfahrt mit einer Vergünstigung von zehn Prozent auf den Messeeintritt. Das Ticket ist sowohl an Schaltern als auch online erhältlich. Auch die SBB bietet über RailAway ein

«Ich freue mich auf meine erste Zuger Messe.»

René Wicky, Messeleiter Zuger Messe

attraktives Spezialangebot mit zehn Prozent Rabatt auf den Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher, die sich für eine nachhaltige Anreise entscheiden.

Inhaltlich präsentiert sich die Zuger Messe 2025 vielseitig und aktuell. Besonders hervorzuheben ist die Sonderschau zu den Special Olympics National Summer Games, die im kommenden Jahr in Zug stattfinden. Nach dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest und dem Jodlerfest kommt damit ein weiteres nationales Highlight nach Zug.

Die Ausstellung gewährt Einblicke in die Welt des inklusiven Sports und macht Lust auf die bevorstehenden Spiele. Ein weiteres Highlight bietet die Sonderschau «Kirschen, Krypto und Klischees», die sich mit dem Image des Kantons Zug auseinandersetzt. Sie zeigt, was an den gängigen Vorurteilen über Zug dran ist und was nicht. Ergänzt werden die diesjährigen Sonderschauen durch bewährte Partner: Die Zuger Polizei widmet sich dem Thema Sicherheit

in allen Lebensphasen und lädt zum interaktiven Mitmachen ein. Der Zuger Bauernverband wiederum rückt das Grasland als Grundlage nachhaltiger Milch- und Fleischproduktion in den Fokus und schafft damit Verständnis für die lokale Landwirtschaft.

Qualität soll vor der Quantität kommen

Mit rund 350 Ausstellerinnen und Ausstellern bleibt die Zuger Messe auch 2025 bewusst im bisherigen Rahmen. Die Nachfrage ist dennoch hoch, für gewisse Branchen musste in diesem Jahr sogar eine Warteliste geführt werden, wie Andrea Isenegger erklärt, die in der Messeleitung für die Ausstellenden verantwortlich ist. Es wird gezielt auf Qualität, Vielfalt und Kontinuität gesetzt. So

sind neben neuen Anbietern auch viele langjährige, treue Ausstellende wieder mit dabei und sorgen für einen ausgewogenen Branchenmix von Handwerk über Gesundheit bis hin zu Dienstleistungen. Auch in der Gastronomie gibt es 2025 neue Akzente zu entdecken. Der beliebte Chäs Stall wartet auf mit einem neuen regionalen Fondue, während das Messerestaurant Linde mit frischem Auftritt und Sonnenterrasse überzeugt. Die Eventhalle wird neu durch die erfahrene JP Bartending GmbH geführt und lädt, genauso wie die Herti Beiz, zu gemütlichen Begegnungen und bester Unterhaltung ein. Im Streetfood-Bereich kommen Liebhaberinnen und Liebhaber der internationalen Küche auf ihre Kosten. Nicht fehlen dürfen auch in diesem Jahr das Sunshine Dukes und Central Tanzstall, welche besonders in den

CH-Media-Radios legen im dritten Quartal zu

Der reichweitenstärkste Sender ist Radio Pilatus

Die Radiosender von CH Media, die auch diese Zeitung herausgibt, erreichten im dritten Quartal 2025 so viele Hörerinnen und Hörer wie noch nie: 1,88 Millionen Personen pro Tag. Im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht diese Bruttoreichweite einem Wachstum von 15 Prozent. Alle regionalen Radiosender von CH Media legten im Vergleich zum dritten Quartal 2024 an Reichweite zu. Besonders stark wuchsen Sunshine Radio (+34 Prozent), Radio FM1 (+24 Prozent) und Radio 32 (+21 Prozent). Auch die reichweitenstärksten Sender Radio Pilatus (+14 Prozent) und Radio 24 (+12 Prozent) konnten ihre Hörerzahlen weiter steigern. Insgesamt erreichte die CHMedia-Radiogruppe im dritten Quartal 2025 täglich 1,88 Millionen Personen. Diese Bruttoreichweite entspricht einer Steigerung von 15 Prozent gegenüber

dem Vorjahresquartal und einem neuen Höchstwert.

Digitale Sender ebenfalls auf Erfolgskurs

Auch die nationalen, rein digital verbreiteten Sender entwickeln sich erfreulich. Virgin Radio erreichte im zurückliegenden Quartal mit einer Nettoreichweite von 132000 Personen pro Tag einen neuen Rekord (+12 Prozent). FLASHBACK FM konnte seine Reichweite im Vergleich zum dritten Quartal 2024 sogar um 50 Prozent steigern und erzielte mit 114000 täglichen Hörerinnen und Hörern ebenfalls einen neuen Bestwert.

Diese Resultate unterstreichen die starke Position der CH-Media-Radios im Schweizer Markt und die erfolgreiche Strategie in einem zunehmend digita-

len Umfeld. «Durch die stetig wachsende Reichweite gewinnen unsere Sender auch für Werbekunden weiter an Attraktivität und bieten ideale Voraussetzungen für wirkungsvolle Radiowerbung», sagt Nicola Bomio, Leiter

Radio von CH Media. So profitieren die Werbetreibenden bei CH Media von einem noch besseren Preis-LeistungsVerhältnis.

CH Media

Abendstunden für tanzfreudiges Messeflair sorgen.

Das Rahmenprogramm der Zuger Messe 2025 bietet Abwechslung für alle Generationen. Höhepunkte sind unter anderem die Comedy Night am Dienstagabend sowie zahlreiche Live-Konzerte mit regional bekannten Künstlerinnen und Künstlern wie einfachBen, den Dorfspatzen Oberägeri, der Kapelle Jost Ribary und René Wicky und weiteren Musikgrössen. Wer sein Glück versuchen möchte, kann beim Bingo-Roulette mitfiebern, und bei der täglichen Modeschau gibt es aktuelle Trends und regionale Labels zu entdecken. Auch der EVZ ist in diesem Jahr wieder mit dabei –beim Herti-Beiz-Talk beispielsweise bietet sich die Gelegenheit zum Austausch mit Spielern und Verantwortlichen. Das Kinderprogramm ist bunt, kreativ und garantiert beste Unterhaltung für die jüngsten Messebesuchenden.

Neuer Messeleiter: René Wicky übernimmt

2025 steht die Zuger Messe erstmals unter der Leitung von René Wicky, der das Amt von Thomas Huwyler übernommen hat. Wicky ist in Zug geboren und seit vielen Jahren eng mit dem Kanton Zug verbunden, sowohl beruflich als auch privat.

Die Zuger Messe ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil im gesellschaftlichen Leben des Kantons und geniesst grosse Beliebtheit bei der Bevölkerung. René Wicky hat sich zum Ziel gesetzt, diese starke regionale Verankerung weiter zu pflegen und gleichzeitig neue Impulse zu setzen.

«Die ersten Monate waren intensiv und sehr bereichernd. Ich durfte auf ein kompetentes Messe-Team zählen, und gemeinsam haben wir bereits erste Weichen für die Zukunft gestellt, und ich freue mich auf meine erste Zuger Messe», sagt Wicky.

Zuger Messe

zugermesse.ch

Säuliämtler

Hof gewinnt

Im Rahmen des Schweizer Wettbewerbes der Regionalprodukte wurden für die besten Erzeugnisse der Schweiz am Festival Terroir Suisse in Courtemelon, Jura, von Bundesrat Guy Parmelin sowie den Staatsräten und Ministern der Kantone Waadt und Jura insgesamt 367 Medaillen verliehen. Zu den glücklichen Gewinnern zählt auch der Hof Allenwinden in Kappel.

Bei der elften Ausgabe des Festivals für regionale Produzenten standen insgesamt 1170 Schweizer Produkte aus der gesamten Lieferkette vom Feld bis auf den Teller in den Kategorien «Backwaren und Konditoreiprodukte», «Fleischwaren und Fischerzeugnisse», «Früchteprodukte, Gemüse, Honig und anderes», «Alkoholische Getränke» und «Milchprodukte» im Wettbewerb. Der Hof Allenwinden gewann mit seinem «Aemtler Tschinn» Silber und mit seinem «Huldrych Amber Bier» Bronze. Festival Terroir Suisse

Das Gelände der Zuger Messe von oben gesehen. (Bild zvg)
Radiostudio der CH Media. (Bild Filip Stropek / CH Media)

NNNormen – ein neues Stück auf der Bühne

Eine performative Auseinandersetzung mit der Normalität

Die neue Tanzproduktion des Vereins TANZraum mit dem Titel NNNormen entführt mit gegen 60 Tänzern und Tänzerinnen und zwei professionellen Tänzerinnen in die Welt der Normen und ist damit der Normalität auf der Spur. Sich in der Norm bewegen heisst für manche, möglichst unauffällig zu bleiben, gleich zu sein, während andere über Selbstdarstellung und öffentliches Preisgeben ihres Innersten in sozialen Medien geradezu darum buhlen, Teil eines globalen Gleichheitsgefühls sein zu dürfen. Das Bedürfnis nach Anpassung und gleichzeitig nach Einzigartigkeit, der Wunsch, gesellschaftliche Erwartungen zu erfüllen oder diese ganz im Gegenteil zu unterwandern, war und ist stets ein Teil von uns und unserer Rollenfindung. Die Suche nach Sinn und Identität reibt sich an unserem Umfeld, an äusseren Umständen und Regeln, die uns prägen. Nach der traditionellen Herbstferien-Intensivwoche, in der an fünf Tagen mit den mitwirkenden Kindern ab fünf

Die Zeiten und Tage

Aula Schule Ennetgraben, Affoltern Aufführungdaten und -zeiten:

25.10.: 16 Uhr; 26.10.: 11.30 Uhr; 31.10.: 19 Uhr; 1.11.: 16 Uhr; 2.11.: 11.30 Uhr; Kasse & Bar 1 Stunde vor Beginn Vorverkauf: Buchhandlung Scheidegger, Affoltern Eine Produktion des TANZraum Affoltern. Eine Veranstaltung von Kultur Affoltern www.tanzraum-affoltern.ch

ANZEIGE

Jahren bis hin zu Erwachsenen im Rentenalter bis zu acht Stunden bewegte und bewegende Gesamtbilder geschaffen wurden, stehen nun die letzten gemeinsamen Proben an.

«Gerade die Hauptprobe und die Generalprobe sind aufregende Herausforderungen in einem solchen Grossprojekt.

Zu den eingeübten Abläufen und individuellen Tänzen unserer Kurse gesellen sich nun Kostüm und Licht – und von Tag zu Tag steigende Aufregung. Ich erinnere mich: In einem solchen Gesamtwerk eine Rolle spielen zu dürfen, war für mich als Kind prägend», sagt Philipp Egli, künstlerischer Leiter des TANZraum

Die Premiere von NNNormen findet am

Affoltern. Gespielt und getanzt wird mit Bewegung, Gesten, Schritten, persönlichem Ausdruck, viel Eifer und noch mehr Mut. Zusammen mit den TANZraum-Generationen wirken auf der Bühne die beiden Profitänzerinnen Laura Haller und Sarah Kurz sowie die Musikerin Annette Labusch. Choreografisch

unterstützt wird Gesamtleiter Philipp Egli von den Kursleiterinnen Franka Feder und Nina Ritter, und sie heissen ab Samstag, 25. Oktober, in der Aula des Schulhauses Ennetgraben willkommen in einer etwas anderen Normalität. Arlene Seydoux, Verein TANZraum

KägiBiscuits div.Sorten,z.B. Kägifretmini,3x128g

MinorSchokolade div.Sorten,z.B. Praliné-Stängel,30x22g

Haribo Fruchtgummi div.Sorten,z.B. Kinder-Party,2x250g

AgriNatura EierFreiland Schweiz,53g+, 10Stück

Kellogg’sCerealien div.Sorten,z.B. TrésorChocoNut,2x410g

BrunettiPuglia RossoIGT OrganicWine,Italien, 75cl,2024

Toffifee div.Sorten,z.B. WhiteChocolate,125g

Belfina

div.Sorten,z.B. ClassicBratcreme,5dl

KnorrAsiaNoodles div.Sorten,z.B. Chicken,3x70g

Felix div.Sorten,z.B. PartyMixSeaside,200g

Sugusclassic 1kg

RamseierHuus-Tee SchweizerMinze,6x1l

VolgLimonade div.Sorten,z.B. Citro,6x1,5l

Gillette div.Sorten,z.B. Mach3Turbo,Klingen, 12Stück

KnorrSaucen div.Sorten,z.B. Curry,2x33g NiveaDusch div.Sorten,z.B. MenEnergy,3x250ml

Trisa div.Sorten,z.B. FlexibleHeadsoft, 4Stück

statt2.95 statt3.65 Chicorée Schweiz,Beutel, 500g

ZügerSchweizer Kochbutter 200g

AgriNatura Fleischkäse geschnitten,180g

Suttero Pouletbrüstli

Persimon-Kaki Spanien,Stück per100g

HugoEssiggemüse div.Sorten,z.B. Gurken,430g

VolgWaschmittel flüssigColor 27WG,1,5l

Dr.OetkerPizza Ristorante div.Sorten,z.B. Prosciutto,340g

Philipp Egli (Mitte), Choreograf und künstlerischer Leiter, gibt den Kindern und Erwachsenen letzte Anweisungen.
Samstag, 25. Oktober, statt. (Bild Arlene Seydoux)

Alphorn und Panflöte treten in einen Dialog

Klangvielfalt in Säuliamt dank Panflöten-Ensemble Corona

sikern. «S’gaht uf und ab» und «Pan Alpina» – zwei Alphornmelodien von Ruedi Grünenfelder – lassen Alphorn und Panflöte im Dialog erklingen. Neben den ruhigen, traditionellen Klängen sorgt das Ensemble mit bekannten Welthits für rhythmische Abwechslung. So erklingt etwa der Disco-Klassiker «It’s Raining Men» in einer überraschenden Panflöten-Interpretation. Auch das technisch anspruchsvolle «Barcelona» von Freddie Mercury wird in einer besonderen Version präsentiert. Mit dem melancholischen «Imagine» von John Lennon erinnert das Ensemble an die Sehnsucht nach Frieden und Zusammenhalt – ein Moment der Ruhe und Besinnung im Programm. Nicht fehlen darf natürlich das legendäre Filmmotiv aus «The Godfather», dessen melodiöse Dramatik auf der Panflöte besonders eindrücklich zur Geltung kommt. Ein weiteres Highlight ist das mitreissende 90er-Jahre-Medley: Bekannte und schwungvolle Melodien lassen Erinnerungen an eines der buntesten Jahrzehnte der Musikgeschichte aufleben.

Wenns draussen zum Spielen zu kalt ist

Indoorspielplatz in Hausen öffnet seine Tore

Während die Tage wieder kälter werden, haben alle Mamis, Papis und Grosseltern mit Kindern von null bis vier Jahren die Möglichkeit, bei Kaffee oder Tee zusammenzusitzen, sich auszutauschen und neue Bekanntschaften zu schliessen. Währenddessen können die Kinder im Indoorspielplatz spielen, lachen, toben und Begegnungen mit anderen Kindern machen. Ab dem 28. Oktober ist der Indoorspielplatz in Hausen am Albis wieder geöffnet. Er befindet sich im unteren Stock des Pfarreizentrums der Katholischen Pfarrei Herz Jesu an der Bifangstrasse 4 in Hausen. Der Indoorspielplatz ist jeweils am letzten Dienstag im

Da lacht das Kinderherz. (Bild zvg)

Monat von 9 bis 11 Uhr offen. Weitere Daten im Jahr 2025 sind der 25. November und der 16. Dezember.

Sonia Ott, Herz-Jesu-Team

Lieber reparieren

Repair Café am Samstag, 25. Oktober

Panflöten-Interpretationen bekannter Melodien und Musiktitel

Das Panflöten-Ensemble Corona unter der Leitung von Monika Meier lädt auch dieses Jahr zu einer abwechslungsreicheren Konzertreihe ein. Mit insgesamt vier Konzerten präsentieren die neun Panflötistinnen und ein Panflötist ein Programm, das traditionelle Schweizer Klänge mit weltbekannten Hits verbindet. Begleitet wird das Ensemble am Klavier von Angela Bozzola. Ausserdem erweitern zwei Alphornbläser dieses Jahr das Klangspektrum des Ensembles.

Rita Keiser, Panflöten-Ensemble Corona

Konzertdaten:

Samstag, 25. Oktober, 19 Uhr – Ref. Kirche Bonstetten Sonntag, 26. Oktober, 17 Uhr – Ref. Kirche Obfelden

Das diesjährige Konzertprogramm vereint verschiedene musikalische Welten–von schweizerischer Volksmusik bis hin zu internationalen Pop- und Rockklas-

Samstag, 1. November, 19 Uhr – Ref. Kirche Muri Sonntag, 2. November, 17 Uhr – Ref. Kirche Affoltern

Eintritt frei – Kollekte zur Deckung der Unkosten

Märchen von Frauen für Frauen

Säuliämtler Frauenabend am Freitag, 7. November, in Affoltern

Seit neun Jahren organisiert die reformierte Kirche im Spätherbst einen besonderen Abend für, von und mit Frauen. Diesmal werden Märchen von starken, mutigen, listigen und weisen

MARKTPLATZ

Frauen erzählt. Frauen aller Art und jeglichen Alters sind herzlich eingeladen, Lisa Kalt und Daniela Mettler von der Märchenschule Mutabor zu lauschen und in die Welt der Fabeln einzutau-

chen. Die Märchenerzählerinnen sorgen auch für akustische Begleitung. Die Märchenstunde von Frauen für Frauen beginnt um 20 Uhr in der Kirche. Türöffnung ist bereits um 19.30 Uhr.

Kulinarischer Auftakt im Chilehuus

Vorgängig wartet auf alle Frauen mit Appetit im Chilehuus nebenan ab 18.30 Uhr ein Apéro riche: Es gibt leckere Suppe, pikante Zöpfe und Süsses aus eigener Produktion. Für den Apéro wird um eine Anmeldung bis zum 1. November gebeten.

Eva Sanz und Bettina Bartels

Frauen-Märchen-Abend, Freitag, 7. November, 20 Uhr, ref. Kirche, Zürichstrasse 94, Affoltern. Apéro riche ab 18.30 Uhr im Chilehuus nebenan. Anmeldung für den Apéro bis zum 1.11. unter bettina.bartels@ref-knonaueramt.ch oder Tel. 044 761 60 15. Eintritt frei. Kollekte

Alles Reparaturbedürftige aus Haushalt, Garten und Werkstatt darf mitgenommen werden ins Repair Café Säuliamt am Samstag, 25. Oktober, zwischen 9 und 16 Uhr im Bauspielplatz Affoltern. Mit tatkräftiger Hilfe von ausgewiesenen Reparaturfachleuten wird gemeinsam repariert, was repariert werden kann. Werkstatt und Werkzeuge stehen kostenlos zur Verfügung, Ersatzteile müssen bezahlt werden. Alle Arbeiten im Repair Café werden ehrenamtlich geleistet, eine Reparaturgarantie gibt es nicht. Auch das besondere Bistro Frosch ist geöffnet und lädt mit salzigen und süssen Köstlichkeiten zum Geniessen und Verweilen ein.

Gemeinsam gegen die Wegwerfgesellschaft

Der Reparaturmonat Oktober ruft zum Umdenken auf. Viele Dinge lassen sich leichter reparieren, als man denkt. Das lohnt sich doppelt: Wer repariert statt neu kauft, spart Geld, verlängert die Lebensdauer von Alltagsgegenständen, spart damit kostbare Umweltressourcen und unterstützt aktiv die Kreislaufwirtschaft. Von einer Idee im Jahr 2007 ha-

ben sich die Repair Cafés zu einer inspirierenden weltweiten Reparaturbewegung entwickelt. In der Schweiz sind es mittlerweile über 250 Repair Cafés, die im letzten Jahr etwa 800 Reparaturanlässe organisierten und dabei mit freiwilligen Helferinnen und Helfern über 18000 Gegenstände erfolgreich repariert haben. Man stelle sich nur einmal vor, wenn das alles im Abfall gelandet wäre! Der Konsumentenschutz unterstützt die Repair Cafés und bringt das Recht auf Reparatur immer wieder auf die politische Bühne, mit Forderungen etwa nach einem Reparaturlabel, einem Reparaturindex oder einem Reparaturbonus. Das Ziel ist, bei einem Neukauf die Reparierbarkeit und Langlebigkeit eines Produktes zu kennen, oder für Reparaturen finanzielle Unterstützung zu erhalten. Also: Jede Reparatur zählt, und sei sie noch so einfach, und ist ein Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und weniger Umweltressourcenverbrauch.

Repair Café Säuliamt

Repair Café Säuliamt; 25. Oktober, von 9 bis 16 Uhr Bauspielplatz in Affoltern, Alte Jonentalstrasse 3; www.repair-cafe-sauliamt.ch; repair-cafe@gmx.ch

Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht. Interessiert? Tel. 058 200 57 00

Das Wettswilerhaus – ein Stück lebendige Dorfgeschichte

Am Donnerstag, 23. Oktober, gibt es einen Flohmarkt in dem historischen Gebäude

Zwischen modernen Wohnhäusern und gepflegten Gärten steht es als stiller Zeuge vergangener Zeiten: das Wettswilerhaus in der Stationsstrasse 1 aus dem Jahr 1805. Wer daran vorbeigeht, spürt den Hauch einer anderen Epoche– einer Zeit, in der noch mit Pferden gearbeitet, im Hof gelacht und in den Stuben geheizt wurde. Das zweigeschossige Vielzweckbauernhaus mit Schopf prägt seit über zwei Jahrhunderten das Ortsbild, besonders im Ensemble mit dem «Türmlihaus». Trotz seines Alters hat das Haus seinen ursprünglichen Charme weitgehend bewahrt – ein seltener Anblick in einer Region, die sich stetig wandelt. Seit 1932 befindet sich das Wettswilerhaus im Be­

sitz der Familie Landis. Albert Landis war – neben dem Bauern – als Fuhrhalter tätig und für viele Wettswilerinnen und Wettswiler eine feste Grösse im Alltag. Er spannte seine Pferde für Hochzeiten, Heufuhren, Schneeräumungen und sogar für Beerdigungen an: sprichwörtlich «von der Wiege bis zur Bahre». Über die Jahrzehnte sammelte sich im Haus nicht nur Mobiliar, sondern auch Geschichte –Geschichten von Arbeit und Alltag, von Freud und Leid. Am kommenden Donnerstag wird das Wettswilerhaus letztmals in seiner ursprünglichen Form für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Bei einem kleinen Flohmarkt können Interessierte einen Blick in die historischen Räume werfen.

Das Haus bleibt erhalten, wird aber umgebaut und restauriert. Im Raum steht zudem eine alte Idee, die in Wettswil schon länger diskutiert wird –der Wunsch nach einem Ortsmuseum. Doch bislang fehlten dem Gemeindeverein Wettswil die finanziellen Mittel, um ihn zu verwirklichen.

Vielleicht bietet sich mit der anstehenden Revitalisierung eine neue Gelegenheit. Denn kaum ein anderer Ort erzählt die Geschichte von Wettswil so anschaulich wie dieses Haus – ein Bauwerk mit dem Potenzial, Vergangenheit und Zukunft miteinander zu verbinden.

Jürg Näf, edelflohmarkt.com

Panflöten-Ensemble Corona musiziert in vier Kirchen im Knonauer Amt. (Bild zvg)
Erst Apéro riche im Chilehuus, dann Märchenstunde in der Kirche. (Bild zvg)
Am 25. Oktober öffnet das Repair Café in Affoltern. (Bild zvg)

Reflexzonenmassagen·Homöopathie

Praxis AstridNatzler

kassenanerkannt

www.asna-sana.ch praxis@asna-sana.ch Tel.0798343577

Spittelstrasse9·8910AffolternamAlbis

Akupunktur-PraxisTCM

GabrielaKrauer

Akupunktur·Phytotherapie AlteObfelderstr.57·8910Affolterna.A. 0795238080 www.akupunktur-krauer.ch PHYSIO-DAHEIM

DomizilPhysiotherapie StefanieJunklewitz

ipl.Physiotherapeutin 077-2033323 D stefanie.junklewitz@physio-hin.ch DomizilphysiotherapiemitärztlicherVerordnung

Craniosacral Therapie

CraniosacralTherapie

Shiatsu

ClaudiaBrumann

Eidg.dipl.KomplementärTherapeutin Schachenmatten22,8906Bonstetten Telefon0796398635 www.cranio-shiatsu.ch

Baby-undKinderbehandlungen ManjaJansch-Muser0447600571 Eidg.dipl.KomplementärTherapeutin Krankenkassenzulässig Brunnenweg8,8912Obfeldenund8006Zürich h www.haniku.ch

8006Zürich

Bahnhofstrasse15I8932Mettmenstetten Tel.0447670681 info@coiffurebirrer.chIwww@coiffurebirrer.ch

kaspar.koechli@chmedia.chTel. 0582005714

SchmerzpraxisPREMOSSA

TinaInglin

zertifizierteSchmerztherapeutinnach Liebscher&Bracht (ASCA-anerkannt)

BehandlungallerSchmerzendesBewegungsapparates mittels Osteopressur, Engpassdehnungen und Faszienrollmassage.Fasziengruppentraining jeweilsmontagsimTANZrauminAffolterna/A. HabenSie Schmerzen undwollenSiedieseohneOperationoderSchmerzmittelselbstständiginden Griffbekommen?DannsindSiebeimirgenaurichtig!RufenSiemichfürein kostenloses Erstgespräch gernean!

AlteObfelderstrasse57,8910AffolternamAlbis Tel:+41795198652,info@premossa.ch,www.premossa.ch

Frauenheilkunde, chronischeKrankheiten, Darmgesundheit &Seminare

SonjaBorner,Naturheilpraktikerin miteidg.DiplominTraditionellerEuropäischer Naturheilkunde, Krankenkassenanerkannt

Dorfstrasse23(Parkplatzvorhanden) 8906Bonstetten,www.sonjaborner.ch mail@sonjaborner.ch,0791211555

Ayurveda-Medizin

AyurvedischeMassagenundKörpertherapien

AyurvedischeErnährungsberatung Kochclub

IrisKehrli Naturheilpraktikerin AyurvedaMedizin 8912Obfelden 0763656050 namaste@ayurveda-mit-iris.ch

UDieseSpezialseite erscheintdas nächsteMalam 18.November2025.

Termineinfachon linebuchen

Einzelberatung

Paarberatung

Familienberatung

Ü60-Beratung

BeratungenauchSamstagvormittagundabendsmöglich

Wiesenstrasse9a,8910AffolternamAlbis Tel.0447616012,www.susannaherger.ch

Klassische Japanische Akupunktur Sanftundwirksam

SHINDO Zentrum

AlteObfelderstrasse50 8910AffolternamAlbis BhavitoJansch,Naturheilpraktiker miteidg.DiplomTCM/Akupunktur BeiallenZusatzversicherungenanerkannt Tel.0787558468,www.shindo.ch

–21,5kg

AngelinaBruggmannausOberlunkhofen

NiaistwieFerienimAlltag! Donnerstag9.00–10.00Uhr TANZraum AlteObfelderstr.,Affoltern

NiaistgetanzteLebensfreude,FitnessfürKörper, GeistundSeele

NiaundMeer, FerienaufRhodos

InfosundAmeldungbeiAndreaSidler T.0796632945www.andreania.ch

NehmenSieIhrLeben etwasleichter!

GernezeigeichIhnendieMethode, wiemanschlankwirdundschlankbleibt! Woraufwarten,startenSiejetzt!

ParaMediFormAffolterna.Albis RahelMeier Dipl.GesundheitsberaterinPMF Betpurstrasse9,8910Affolterna.Albis T0438171661,affoltern@paramediform.ch www.abnehmeninaffoltern.ch

Schlankwerden  Schlanksein  Schlankbleiben

Affoltern Breitenstrasse20

//PhilippDanger

Hedingen Rüchligstrasse8 osteopathie

naturheilpraktik (ten) //MarinaPorrini reiki

RufenSie michanfürein kostenloses Erstgespräch! 0438171661 IchfreuemichaufSie!

//SonjaSpitznagel ernährung&personaltraining //EstherNievergelt

HörtrainingfürSchulerfolg&Karriere

DieTherapie-ErfolgesinderwiesensowienachhaltigunddieAnwendungsbereicheder Neuro-Hörtherapievielfältig.

BeschwerdenbeiKindern -Konzentrationsschwierigkeiten -Rechtschreib-undLeseschwäche -Entwicklungsverzögerungen, -sprachlichundmotorisch

BeschwerdenbeiErwachsenen -Tinnitus -Hörsturz -Gleichgewichtsprobleme

BeschwerdenimhöherenAlter -Altersschwerhörigkeit

-Aphasien -Schlaganfälle

Neuro-Hörtherapie

VerbessertesHören–ADHS–Konzentrationsschwierigkeit

EMRundASCAanerkannt

AlexandraMeier Telefon0447670016 neuro-hoertherapie.ch fürKinderundErwachsene

LandiTag!

H A L L O W E E N

Sa 25.10.25,8-16Uhr

s scchhnniittzzeen n & z zwwiippff: : Halloween-Kürbis-Schnitzen mitKindern,dazuknackige Wienerli mitBrot.1|2 ** ** **

h heerrbbssttlliicch h & k köössttlliicchh: : Hausgemachte Kürbissuppe fürFr. 3.-. Dazu gratis

Glühweinund Punsch.2 ** ** **

f feessttlliicch h & d deekkoorraattiivv: : GrossesSortiment an Dekoartikeln fürdie Weihnachtszeit.

1Von10bis 15 Uhr, UnkostenbeitragFr. 15.-. 2Es hät, solang’s het!

Rotkreuz-Notruf

HilferundumdieUhr,woimmerSiesind. EinpersönlicherundkompetenterService.

WeitereInformationen: Rotkreuz-Notruf∙Telefon0443882535 notruf@srk-zuerich.ch www.srk-zuerich.ch/notruf

Einfach mal verschnaufen. Wir machen’s möglich.

Olympiasiegerin Wendy Holdener setzt sich als Botschafterin ein, damit unsere Entlastungsangebote krebsligazuerich.ch/spenden

Wendy hilft – Sie auch?

Fahrschule/ Kurse/ Shop

www .t ri li ne .ch

Fahrstundenauf dich angepasst. Geschaltet und Automat. In Zürich /Säuliamt. RegelmässigVKU in Obfelden. 044760 06 78

Kind undFamilie

www .s pi el -w er ks ta tt .ch

Mitdem SSLV Qualitätslabel ausgezeichnete Spielgruppe! Für Kinder ab drei Jahren.Zwergligruppe ab zwei Jahren.RobinsonSpielgruppeauf demBauspielplatz.Elterntreff/zuwa-Gruppe.

PC Kursefür Senioren in Kleingruppe

www . mo nn et -i nf or ma ti k. ch

Einstieg in dieWeltdes Computers! Sicherheit im Internet, E-Mail,E-Banking,Fotobucherstellen.Kurse in Kleingruppen vonmax.6Personen. Jetztgratisinformieren:0800800 815

Fahrschule/ Kurse/ Shop

www .C HR ES TA .ch

Fahrschule allerKategorien: Auto,Motorrad, Lastwagen, Car, Nothelfer, Verkehrskunde, CZV-Kurse. Telefon044 7615958.

Karate /Selbstverteidigung

www .K ar at e- al bi s. ch

Herzlich willkommen im Karate-CenterAlbis. Kinder ab 3Jahren, Jugendliche, Erwachsene ab 40 jederzeitmöglich.Tel.044 7614383

Buchungfür 12 Publikationen sFr. 240.–

Erscheintwöchentlich am Dienstag

Anzeiger ausdem Bezirk Affoltern, ObereBahnhofstrasse5,8910Affoltern am Albis Telefon058 2005700, inserat@affolteranzeiger.ch

FCWB qualifiziert sich für 2. Runde

Fussball, 1.-Liga-Cup-Qualifikation: FC Wettswil-Bonstetten – FC Collina d’Oro 2:1 (0:1)

Zwei formstarke Teams duellierten sich in der ersten Qualifikationsrunde zum Schweizer Cup 2026/2027, wobei sich der FC Wettswil-Bonstetten mit 2:1 gegen den Tessiner Verein Collina d’Oro durchsetzen konnte. Am Samstag empfing das Fanionteam der Säuliämtler den FC Collina d’Oro auf dem heimischen Moos. Seit Ende August, als der FCWB im Tessin das Duell in der Meisterschaft für sich entscheiden konnte, verloren die Tessiner nur noch gegen Liga-Dominator YF Juventus und rangen am vergangenen Wochenende den FC Tuggen nieder. Mit dem FC Collina d’Oro reiste damit ein formstarkes Team in den Kanton Zürich.

Ausgeglichene erste Halbzeit

Die beiden Kontrahenten lieferten sich von Beginn an ein attraktives Duell. Beide Mannschaften zeigten mehrheitlich ein gepflegtes Aufbauspiel, wobei anfangs nur selten gefährliche Torchancen herausgespielt werden konnten. Vukasinovic verpasste nach einer Flanke Stettlers um wenige Zentimeter das Gehäuse der Gäste. Auf der anderen Seite landete ein Schlenzer eines Tessiner Flügels am Querbalken. In der Folge boten die beiden Teams attraktiven Offensivfussball. Kurz vor der Pause wurde das Team von UBS-Boss Sergio Ermotti stärker und erzielte prompt das 0:1. Bei einem gefährlich getretenen Eckball stand Branzini total frei und nickte nach 41 Minuten zur Führung für Collina d’Oro ein. Die Rotschwarzen zeigten sich jedoch unbeirrt und kamen durch Looslis Abschluss beinahe umgehend zum Ausgleich. Mit einem 0:1-Rückstand ging es zum Pausentee.

Kaum zurück auf dem Platz, übernahmen die Hausherren das Spieldiktat. Die Tessiner standen tief und überliessen den Gastgebern mehrheitlich die Kontrolle über das Spiel. Die Säuliämtler zeigten sich geduldig und liessen den Ball gekonnt durch die eigenen Reihen laufen. Der Druck auf die Tessiner Defensive nahm stetig zu und der Ausgleich schien nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Schneebeli und Hager hatten in dieser Phase die besten Torchancen. In der 64. Minute gelang Vukasinovic nach Hagers Eckball mit einem wuchtigen Kopfball der verdiente Ausgleich. Daraufhin konnte der FCWB abermals den Druck erhöhen und wurde prompt be-

lohnt. Erneut nach einem Hager-Corner, was zugleich seinen achten Assist der Saison bedeutete, sprang Brüniger am höchsten und brachte die Ämtler in Führung. In der Folge blieb der FCWB spielbestimmend und verwaltete die Führung souverän bis zum Schluss. Dank einer starken zweiten Halbzeit und grosser Moral qualifizieren sich die Rotschwarzen für die nächste Runde, welche im Frühling gegen den SC Buochs stattfinden wird.

Fokus auf Meisterschaft

Nach der Cup-Partie liegt der Fokus nun wieder auf der Meisterschaft. Am kommenden Samstag empfängt die Licht-

Weitere Punkte im Trockenen

steiner-Elf ihre direkten Tabellennachbarn, die Reserven des FC Winterthur, im Säuliamt. Mit einem Sieg bleibt man weiterhin in der breiten Verfolgergruppe und könnte den Abstand zu den hinteren Plätzen etwas vergrössern.

Claudius Brüniger, FCWB

Matchtelegramm: Sportplatz Moos, Wettswil. FCWB: Thaler, Rüegger, Brunner, Brüniger, Wick (54. Bellis), Stettler, Schneebeli, Loosli (54. Di Battista), Hager, Vukasinovic (81. Mesto), Figueiredo.

Weitere WB-Resultate: Wädenswil 2 – FCWB 2 0:2, FCWB 3 – Kosova 2 5:1, Jun. Aa (YL) – SV Schaffhausen 4:3, Zürich City – Jun. Ba (YL) 5:0, Jun. Da/9 – Thalwil 5:3, Jun. Db/7 – Thalwil 6:13

Fussball, 3. Liga, Gruppe 1: FC Affoltern – FC Lachen/Altendorf II 2:1 (1:0)

BeiherrlichemFussballwetterempfingder FC Affoltern am Samstagabend die zweite Mannschaft vom FC Lachen/Altendorf. Nach zuletzt zwei Siegen in Folge wollte der FCA seine Serie weiter ausbauen. Die Gastgeber starteten allerdings unkonzentriert in die Partie. Lachen/Altendorf presste früh und setzte den FCA immer wieder unter Druck, wodurch ein geordnetes Aufbauspiel kaum zustande kam. Wie schon in den vergangenen Spielen versuchte es das Team häufig mit langen Bällen, die jedoch selten den gewünschten Erfolg brachten. Nach etwa zehn Minuten fand der FCA allmählich ins Spiel. Torchancen blieben aber auf beiden Seiten zunächst Mangelware, das Geschehen war geprägt von intensiven Zweikämpfen im Mittelfeld.

In der 25. Minute sorgte ein Ball in die Tiefe auf Cuinjinca für Aufregung. Der Sommerneuzugang zog allein aufs Tor, wurde kurz vor dem Strafraum zu Fall gebracht – der Pfiff blieb jedoch aus. Diese

Ähnliches Bild nach der Pause

Der FCA agierte vorerst zu passiv, während Lachen/Altendorf mehr Druck

strittige Szene schien den FCA wachzurütteln. Kurz darauf versuchte es Döttling aus grosser Distanz, als der gegnerische Torhüter weit aufgerückt war, verfehlte aber knapp. Auch Tustonja per Kopf und Döttling nach schöner Kombination hatten Chancen, ehe kurz vor der Pause die verdiente Führung fiel. Nach einem Freistoss aus dem Halbfeld klärten die Gäste unzureichend, Cuinjinca erlief den Ball undflanktegefühlvollzurückindenStrafraum, wo Jeyakumar per Kopf zum 1:0 einnickte (45’).

machte. In der 60. Minute fiel folgerichtig der Ausgleich, als ein Spieler der Gäste zu leicht in den Strafraum eindringen konnte und dessen Mitspieler nur noch einschieben musste. Doch der FCA reagierte mit Moral und fand wieder zu seinem Spiel. In der 85. Minute belohnte sich die Mannschaft: Nach einer starken Einzelaktion von Döttling stand Angelillo goldrichtig und drosch den Ball zum 2:1 ins Netz. Mit dem dritten Sieg in Serie bestätigt das Fanionteam seine aufsteigende Form. Diese gilt es nun aufrechtzuerhalten. Bereits am Donnerstag, 23. Oktober, um 19:45 Uhr empfängt der FCA den Drittligisten Rüti in der 3. Cuprunde auf dem Affoltemer Moos. Ein erneuter Erfolg im Cup gäbe der Mannschaft um Kevin Bär und Nicola Lobardi Auftrieb und Selbstvertrauen fürs Wochenend-Derby bei den Reserven des FC Wettswil-Bonstetten.

Arun Jeyakumar, FCA

Hausemer Frauen erreichen Fussballcup-Viertelfinal

5:2-Sieg: Mit starker Leistung Drittligateam Furttal aus dem Regionalcup eliminiert Am vergangenen Donnerstagabend empfingen die Hausemer Frauen im Jonentäli das eine Liga höher spielende Team Furttal zum Achtelfinal-Match des Regionalcups. Das Heimteam begann wie die Feuerwehr. Schon in der zweiten Minute resultierte aus dem aggressiven Pressing nach einem schön vorgetragenen Angriff die frühe Führung der Gastgeberinnen durch Jenny Galliker. Nach einem Absatztrick von Nora Tschupp und einem Schuss von Sophia Tamas konnte Galliker den Abpraller nur noch einschieben.

Turbulente zweite Halbzeit

Nach der Pause wog die Partie eine Weile hin und her. Das heimische Team hatte das Geschehen zwar mehrheitlich

Nach einem weiteren Energieanfall von Nora Tschupp, die sich in den Strafraum durchtankte und nur noch mit einem Foul gestoppt werden konnte, entschied der Schiedsrichter auf Penalty. Kapitänin Fabienne Galliker verwandelte diesen souverän. Es kam noch besser: In der 22. Minute blies das Heimteam nach einem Abstoss der Gäste erneut lehrbuchmässig zum Angriff. Der Ball wurde gewonnen und kam zu Sophia Tamas, die sich ein Herz fasste und zum Weitschuss aus 24 Metern abzog. Der Schuss war für die gegnerische Torhüterin unhaltbar. Mit der Hausemer Dreitoreführung ging es in die Pause.

unter Kontrolle, aber die Gegnerinnen begannen alles nach vorne zu werfen, um endlich das erste Goal zu erzielen. In der 74. Minute überschlugen sich die Ereignisse. Innerhalb von 90 Sekunden gelang Team Furttal ein Doppelschlag. Nun war der Cupfight definitiv lanciert. Viel Hektik, harte Zweikämpfe und eine Gelb-Rote Karte für den Assistenztrainer der Gäste waren die Folgen. In der 80. Minute kam Team Furttal erneut zu einer grossen Chance, welche die Hausemer Torhüterin mit einer Doppel-Parade noch knapp vor der Torlinie hielt. Beim anschliessenden Gegenstoss führten die Hausemer Frauen die Vorentscheidung herbei. In einer Blitzaktion lancierte Marina Bertschin-

ger Nora Tschupp über rechts, die mit einem gezielten Schuss an der Torhüterin vorbei in die entfernte Ecke traf. Nur sechs Minuten später war es nochmals Fabienne Galliker, die auf Pass von Rahel Jungen aus halblinker Position ausserhalb des Strafraums einen herrlichen Weitschuss zum Endstand von 5:2 verwertete. Die Hausemerinnen vermochten auf den Punkt ihre beste Saisonleistung zu zeigen und laufen nun als noch letztes verbliebenes 4. Liga-Team im Cup Mitte November zum Viertelfinal-Kracher gegen den 2.-Ligisten Südost Zürich auf.

Marco Bisa, Martin Platter

WBs Veljko Vukasinovic (in den blauen Schuhen) erzielt per Kopf den 1:1-Ausgleichstreffer. (Bild Kaspar Köchli)
Über die Zweikämpfe fand der FC Affoltern zum Sieg. (Bild Ruth Aegerter)

Dreimal Gold und einmal Silber

WM: Flurina Rigling war in den vier Disziplinen Scratch, Sprint, Zeitfahren und Ausscheidungsrennen erfolgreich

Dominik Stierli

Vergangenes Wochenende fanden in Rio de Janeiro die Bahn-Weltmeisterschaften im Paracycling statt. Mit insgesamt vier Medaillen waren es die erfolgreichsten Weltmeisterschaften der Hedingerin Flurina Rigling.

Am Donnerstag fuhr die 29-Jährige im 1-Kilometer-Zeitfahren die zweitschnellste Zeit und verpasste den Weltrekord um nur 27 Hundertstel. Den Sieg sicherte sich die Brasilianerin Sabrina Custódia da Silva mit einer neuen Weltrekordzeit von 1:20,020. Bronze ging an die Deutsche Maike Hausberger. Am Freitag startete Rigling im ZehnKilometer-Scratch-Race. Diese Rennen sind oft von der Taktik geprägt, weil auch die Rundengewinne zum Ergebnis zählen. Dank einer Attacke 19 Runden vor Schluss sicherte sie sich einen Rundengewinn und musste am Ende nicht ins Ziel sprinten. Es ist nicht nur Riglings taktisch stärkstes Scratchrennen, sondern auch ihre erste Goldmedaille in dieser Disziplin, wie Swiss Paralympic in ihrer Mitteilung schreibt. «Ich bin sprachlos, das habe ich noch nie geschafft. Ich habe aber gespürt, dass mir das Vertrauen von der erfolgreichen

T ectonic

J edesRätselgitterenthältvers chiedengrosseZonen,farblich g etrennt,mit1bis5Feldern.Jede Z onemussmitdenZifferngefüllt w erden,diederAnzahlderFelder e ntsprechen.EineZonemiteinem F eldenthältalso1,eineZonemit d reiFeldern1,2und3,u.s.w. G leicheZifferndürfensichhoriz ontal,vertikaloderdiagonalnicht b erühren.

Flurina Rigling überquert im 200-Meter-Sprint-Rennen die Ziellinie als Erste. (Bild Swiss Paralympic/SWpix.com)

©raetsel.ch_240419

Strassensaison auch bei den Bahnrennen sehr hilft», berichtet Rigling. Im 200-Meter-Sprint-Rennen am Samstag sicherte sie sich ebenfalls die Goldmedaille.

Erfolgreich auch im neuen Format Abschliessend fand am Sonntag das Elimination-Final statt. Wie Swiss Paralympic schreibt, wurde Riglings Paradedisziplin, die Einzelverfolgung, an dieser WM durch ein Ausscheidungsrennen ersetzt. Dabei scheidet jeweils die zuletzt über die Ziellinie fahrende Athletin aus, bis sich am Ende zwei Fahrerinnen den Sieg untereinander ausmachen. Flurina Rigling setzte sich im Sechserfeld ihrer Wettkampfklasse (WC2) erneut durch. Im Duell mit der Brasilianerin Sabrina Custódia da Silva fuhr die Zürcherin souverän zu ihrer dritten Goldmedaille.

Die Titelkämpfe fanden wie im Vorjahr auf der 250 Meter langen Holzbahn des ehemaligen olympischen Velodroms von Rio 2016 statt. Wie Flurina Rigling bereits im Vorfeld angekündigt hatte, endete mit den Rennen in Rio ihre aktuelle Saison. Sie wird sich nun eine kleine Auszeit gönnen.

feiert20JahreJubiläum!

Siesind ♥ - licheingeladenunser20-jährigesJubiläummit unszufeiern!

am: Samstag,25.Oktober2025 von: 9.00bis16.00Uhr

EserwartenSie:

 Spezielle,einmaligeAngebote

 CateringmitfeinenHäppchen

 EinGlasSektzumgemeinsamAnstossen

S udokumittelSudokusehrschwierig

L ösungen

GenniSperduto,0438171910,www.beautyandnails.ch Zürichstrasse100,8910AffolternamAlbis

Buchstabensalat

WNNEGITSNEURBSLRTO LIESLNTPSKAKULAUEB HRXGCGIEHLAGNAAPNA NEANEHLRAOGBRKRSLT FBFIASUTEEBEAIEAES ERSLOTTFSTTIMTTNSN GETHDHLTTITEEKTESE BWRCCRIUEIGENAIBOK EERIEOURSTZURTZSRC PBLTNNEFUEAHNAAEDO RETSLOHNEHEIZUATTL

ANHAEUFEN BESIEGT BEWERBERIN BLASEN BRUENSTIG

DROSSELN EIGEN ESELSOHR FAXEN HOLSTER

PHOBIE PRIME

IndiesemRätselsindalleobenstehendenWörterversteckt. Siekönnensichwaagrecht,senkrecht,diagonal,vorwärts,rückwärtsundineinanderüberg ehendverbergen.Dieübriggebliebenen BuchstabenergebeneinZitatoderSprichwort.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.