076_2022

Page 1

Ämtlerweg

Die Gemeinde Stallikon unterstützt den Ämtlerweg mit einem Beitrag weiterhin. Seite 3

Spital hat einen Stromnotfallplan

Wegen Gas- und Stromknappheit könn te in diesem Winter eine Strommangel lage drohen Der Bundesrat fordert derzeit die Bevölkerung Firmen und Organisationen auf Strom einzusparen Auch das Spital Affoltern hat sich Ge danken gemacht, was bei einer Mangel lage passiert. Schon seit Sommer liefen erste Gespräche mit den Energieversor gern, nun tagt regelmässig ein Krisen stab zum Thema Energie Auch ein Not fallplan ist schon ausgearbeitet Bei Bedarf kann sich das Spital Affoltern selber mit Strom und Heizenergie ver sorgen, wie es seitens der Verantwort lichen heisst Bei einem Besuch vor Ort erläuterte der Leiter Immobilien/Infra struktur, was bei einem möglichen Stromnotfall genau abläuft (red)

> Weiterer Bericht Seite 3

Wie sieht Wettswil in Zukunft aus?

Die Gemeinden Wettswil und Bonstetten haben ein Räumliches Entwicklungsleit bild erstellt, wie es der Kanton Zürich gefordert hat Grundsätzlich wird darin beschrieben, wie sich die beiden Ge meinden in den nächsten 20 Jahren auch räumlich entwickeln wollen In detaillierten Karten wird aufgezeigt wo sich bestehende Gebiete weiterentwi ckeln oder erneuern sollen Auch die zunehmenden Hitzetage welche das Siedlungsgebiet aufheizen, sind ein The ma So wird beispielsweise geschaut wo zusätzliche Grünflächen möglich sind Auch die Mobilität ist ein Thema in dem Bericht Die Bevölkerung hat nun die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen mitein zubringen Die Vernehmlassung läuft noch bis zum 31, Oktober Per Internet kann man sich nach einer Anmeldung direkt in das Räumliche Entwicklungs leitbild einklicken und dort direkt An merkungen hinterlassen (red.)

> Interview auf Seite 4

Radquer lebt dank Enthusiasten

Die Schweiz war bis 1995 Weltklasse im Radquer auch Cyclocross genannt. Danach begann der Niedergang der Sportart die einst als Winter beschäftigung für die Strassenradsportler galt Von 25 Radquer Wettkämpfen die hierzulande organisiert wurden, sank die Zahl in den Nullerjahren in den einstel ligen Bereich Das Aufflackern der Sport art ab 2014 mit der EKZ Crosstour, die auch eine gewisse Ausstrahlung in die Nachbarländer hatte, dauerte sieben Jahre Dass der Sport weiterlebt ist auch Enthusiasten wie Andreas Fuhrer welcher das Radquer in Mettmenstetten organisiert zu verdanken Ein weiterer Aufschwung, könne der Sport erleben, wenn die Disziplin olympisch wird (red.)

Weiterer Bericht Seite

Kantonspolizei

Himmlischer Tanz der Modellflieger

Tipps für den Alltag

Die Krankheit Parkinson schafft im Alltag grosse Herausforderungen, auch für Angehörige.Seite 9

Grüner Güggel

Die Reformierte Kirche Knonauer

Amt wurde für ihren Einsatz im Klimaschutz ausgezeichnet. Seite 10

Ausstellung im Kunstforum

Die Flugtage in Hausen boten spektakuläre Shows

Über dem Flughafen in Hausen zogen am Wochenende zahlreiche Modellflugzeuge ihre Bahnen mit viel Gefühl und Spektakel.

von luc müller

Am Samstagmorgen pilgerten gegen 10 Uhr schon die ersten Modellflugfans nach Hausen zum Start der 41. Flug tage in Hausen die auch am Sonntag auf dem Flugplatz Hausen noch weitergin gen. Zuerst fielen schwere Tropfen vom verhangenen Himmel doch schon bald nahmen die Modellflugpiloten das Ge schehen am Himmel in die Hand. Loo pings, senkrechte Flüge und sanfte Lan dungen Das alles gab es an der grössten Modellflugshow in der Schweiz «In diesem Jahr sind rund 40 Piloten am Start» erklärte Wolfgang Auth vom Organisationskomitee (OK) Er ist Mit glied bei der Modellfluggruppe Affoltern

am Albis und eröffnete den Anlass mit einem ganz speziellen Himmelsgefährt Das einem Papierflieger nachempfunde ne Modell ohne Motor, mit einer Spann weite von mehr als vier Metern und über 50 Kilogramm schwer, wurde zunächst von einem Modellflieger in die Höhe ge schleppt und dann vom Transportseil entkoppelt Danach landete Auth den gelben Flieger der auch auf dem Logo der Modellfluggruppe Affoltern zu sehen ist, sanft auf der Landebahn.

Zwei Albatrosse am Himmel

Am Start war auch Alain Schad, der am tierende Junioren Weltmeister in der Kategorie F5J. Der 16-Jährige aus Müh lau ist Mitglied der Modellfluggruppe Affoltern «Das ist ein ganz wichtiger Anlass für mich», erklärte Schad am Rande der Flugtage in Hausen.

Schutzsuchend unter dem Hangar auf dem Flugplatz Hausen, wo früher

Swissair-Piloten einen Teil ihrer Aus bildung absolvierten und heute noch zahlreiche Kleinflugzeuge von Flug schulen starten und landen, bereitete sich auch Jean Claude Spillmann aus Uznach SG mit seinem Sohn Jean-Lou is auf seinen Flug vor «Modellflug ist mein grosses Hobby» erklärte er Er flog in der Kategorie Akro mit dem Mo dell Extra 330 SC mit einem 4 Zylinder Zweitaktmotor

Im hinteren Bereich des Hangars standen zwei L 39 Albatros Modelle vom Swiss Formation Team zum Abflug be reit Die eindrücklichen Modelle mit einer Spannweite von über drei Metern gehören in der Szene zu den Attraktio nen Daniel Affolter und Mike Stuber manövrieren ihre Flieger synchron über den Himmel was immer wieder für Erstaunen bei den Zuschauerinnen und Zuschauen sorgt.

> Bilder auf Seite 5

In der Ausstellung «Trilogie» im Kunst forum Stallikon werden Gemälde von Marlies Achermann, Carmen Cabert und Skulpturen von Lucia Harnisch berg gezeigt In der 3 Ausstellung in diesem Jahr hat das Kunstforum Stalli kon drei Künstlerinnen aus der Nach bargemeinde Bonstetten eingeladen Die Ausstellung läuft noch bis Freitag 7 Oktober (red )

Bericht Seite

Die letzte Metzgerei

In der Stadt Affoltern gibt es nur noch eine Metzgerei, die überlebt hat Geführt wird dieser Familienbetrieb an der Zwillikerstrasse 2 von Blerim Ibraimi Zusammen mit seiner Frau ist er 2019 in die Schweiz gekommen. Vorher war er als gelernter Metzger im Südtirol tätig. Ursprünglich stammt die Familie Ibraimi aus Nordmazedonien. In ihrer Albis Metzgerei Mishtore gibt es auch ausgesuchte Balkanspezialitäten und Halal-Fleisch. Zu den Rennern gehören ihre hausgemachten Burger die sie in der Region auch an andere Gastrobetrie be verkaufen (red.)

> Weiterer Bericht Seite 11

ANZEIGEN

Aus dem Gericht Ein 29-Jähriger stand vor Bezirks gericht wegen sexuelle Nötigung mit Minderjährigen. Seite 7 Die Kantonspolizei Zürich öffnete die Türen des Verkehrsstützpunkts in Urdorf für die Bevölkerung Seite 7 Am Himmel über dem Flugplatz Hausen war Spektakel angesagt Mohamed Chahin)
CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 76 I 176 Jahrgang I Dienstag, 4. Oktober 2022
ANZEIGEN
(Bild
>
14
> Weiterer
13 Ihr Bauvorhaben Unser Baumanagement. Sie p anen eine Te l oder Gesamtsanierung? Wollen Ihre Immobilie oder deren Potential beurte len lassen? Haben einen Garantiefall oder nicht? Unsere Bauprofis begle ten S e vom Spatenstich bis zur Bauabrechnung In Gummistiefeln bei Wind und Wetter genauso wie am Schreibtisch Ihre Immobilien Unser Zuhause E&VAffoltern Obere Bahnhofstrasse 4 8910 Affoltern am Albis Tel 044 723 12 12 affoltern@engelvoelkers.com Lokal verankert & international vernetzt Carrosserie/Spritzwerk Lido Galli Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB Waschanlage Telefon 044 776 81 11 9 771661 391004 2 0 0 4 0

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

vom Oktober 2022

Entlang Strassen und öffentlichen Wegen gelten nachstehende Vorschriften der kantonalen Verkehrserschliessungsver ordnung (VErV, 700.4)

Mauern und Einfriedigungen dürfen die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigen.

• Strassenlampen Verkehrssignaltafeln und Strassennamensschilder dürfen nicht überwachsen sein

• Über Strassen muss der Fahrraum bis auf eine Höhe von mindestens 4 50 m von Pflanzen, Äste und Blattwerk von Bäumen und Sträuchern frei gehalten werden; über Rad-, Fuss- und Gehwegen muss die lichte Höhe mindestens 2 65 m betragen.

Morsche und dürre Bäume oder Äste sind zu beseitigen wenn sie auf die Strasse stürzen könnten.

• Auf der Innenseite von Kurven sowie bei Strassenverzweigungen und Ausfahrten, sind die erforderlichen Sichtbereiche freizuhalten. In diesen dürfen Pflanzen, Mauern und Einfriedigungen eine Höhe von 0,8 m nicht überschreiten

Der Sichtbereich zwischen 0 8 m und 2,65 m ist immer freizuhalten Dieser Vorschrift ist spezielle Aufmerksamkeit zu schenken.

Die Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Strassen Fusswegen und Plätzen werden aufgefordert die Bäume Sträucher Hecken und Einfriedungen welche in den Strassen bzw Wegraum hineinragen bis spätestens 31 Oktober 2022 zurückzuschneiden Nach diesem Termin werden die Mängel auf Kosten des Eigentümers durch die Stadt / Gemeinde oder beauftragte Firma behoben Es wird jede Haftung für Schäden durch unfachgemässes Schneiden von Bäumen und Sträuchern abgelehnt.

Die Stadt- und Gemeinderäte danken für das Verständnis.

Stadt und Gemeinden des Bezirks Affoltern

Kaufe Autos

Betrifft

8912 Obfelden Öffentliche Auflage

Öffentliche Auflage

Gemäss § 13 des Strassengesetzes (StrG) wird folgendes Projekt der Bevölkerung zur Stellungnahme unterbreitet: Erneu erung Strassenraum Ortsdurchfahrt Obfelden Dorfstrasse Knoten Rütli bis Knoten Toussen.

Rechtliche Hinweise und Fristen

Die Projektunterlagen liegen ab dem 6 Oktober 2022 für 30 Tage in der Gemein deverwaltung Obfelden, Dorfstrasse 66, 8912 Obfelden zur Einsicht auf.

Rechtsmittelfrist

Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 7 November 2022

Nutzungsplanungen haben eine Rechts mittelfrist von 30 Tagen

Kontaktstelle

Einwendungen und Anregungen sind innerhalb der Frist also spätestens bis zum 7 November 2022 in schriftlicher Form an die Gemeindeverwaltung Obfelden Abteilung Tiefbau Dorfstrasse 66 8912 Obfelden einzureichen

Affoltern am Albis

Am 30 September 2022 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben:

Alije Limani geb. Uruqi geboren am 18 Februar 1963 wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Die Beisetzung hat im engsten Familien kreis stattgefunden.

4. Oktober 2022 Bestattungsamt Affoltern am Albis

Hausen am Albis

Am 30 September 2022 ist in Hausen am Albis gestorben:

Christian Valär geboren am 6. April 1940 von Jenaz GR, wohnhaft gewesen in Hausen am Albis.

Beisetzung am Freitag 7 Oktober 2022 um 13 30 Uhr auf dem Friedhof Hausen am Albis, anschliessend Trauergottes dienst um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche Hausen am Albis.

Bestattungsamt Hausen am Albis

Gesucht

zuverlässige Reinigungsfrau für gros sen Familienhaushalt in Affoltern am Albis, jeweils am Morgen Montag oder Dienstag (2 h) und Freitag (3 4 h) Kurzbewerbung mit Lebenslauf bitte an family2011@bluewin ch

Gekämpft, gehofft und doch verloren! So lange die Gedanken an Dich lebendig sind, bist Du nicht tot. Du bist nur ein Stück vorausgegangen. Von der Erde gegangen, aber in Herzen geblieben.

Die Zeit ist schnell verronnen aber unsere Trauer nicht. Zum 1. Jahresgedenken an unseren geliebten Sohn

Kolin Nico Dettling

* 07 06 2021 † 03 10 2021

Ein Jahr ohne Dich. Nein, wir haben nichts vergessen, Deine Liebe, Deine Kraft und Deine Freude am Leben, so vieles erinnert an Dich. Jeder neue Tag macht uns bewusst, wie sehr Du uns fehlst. So viele Dinge, die wir noch gern mit Dir geteilt und erlebt hätten Unsere Gedanken sind oft bei Dir, die Erinnerung bleibt in unseren Herzen. Du bist bei uns, bis wir bei Dir sind.

In den letzten 12 Monaten der Trauer und des Abschieds durften wir noch einmal erfahren wie viel Liebe und Freundschaft unserem lieben verstorbenen Sohn entgegengebracht wurde Für die vielen Beweise der Anteilnahme von Familie Freunden Kollegen Bekannten Nachbarn und Unbekannten die in so vielfältiger Weise ihre Wertschätzung zum Ausdruck gebracht haben, sagen wir hiermit unseren herzlichen Dank!

Familie Dettling, Vorderuttenberg 14b, 8934 Knonau

Nutzungsplanung: Öffentliche Auflage Projekt Erneuerung Strassenraum Ortsdurchfahrt Obfelden gemäss § 13 Strassengesetz (StrG), Mitwirkung der Bevölkerung
Mami, Papi und Dein Bruder Levin
Busse, Lieferwagen, Jeeps, Wohnmobile & LKW Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo So)
Absch ed: du ässt nur die Hand los n cht den Menschen Einsch afen dürfen wenn man müde st Eine Last fa len lassen dürfen d e man sehr lange getragen hat das ist e ne tröst che wunderbare Sache (Hermann Hesse) Nach langer m t grosser Gedu d ertragener Krankhe t habe ch meine letzte Re se ins L cht angetreten ANTON (TONI) BERNET 23 Januar 1937 30 September 2022 Zu me ner Todesstunde wünsche ch m r leise gehen zu dürfen ruh g e nzutauchen in das Licht von dem ch manchmal träumte Unser geme nsamer Weg trennt sich nun Ich b n dankbar für a l d e schöne Zeit d e ch m t euch er eben durfte Me n Wunsch und W l e zu sterben war grösser a s al e L ebe die ihr m r entgegen gebracht habt Bonstetten 30 September 2022 M t grosser Dankbarkeit für al d e geme nsam ge ebten Momente Rosa Bernet Ed th Schönenberger und Jürg Meier Röne Bernet und Cordula Späth m t Shei a und M chel Marce Bernet und Susanne Thr er M chi Schönenberger und Nad ne Mayer Geschw ster Anverwandte und Freunde Der Trauergottesd enst findet zu einem späteren Ze tpunkt statt Traueradresse: Röne Bernet Oberhausenste g 29 8907 Wettswi Spr ch nicht vo er Kummer von meinem Weggehen sondern schl esse deine Augen und du w rst m ch unter euch sehen, jetzt und mmer Wir sind ein nnovat ves Unternehmen welches n der Lüftungsbranche tätig ist Per sofort oder nach Vere nbarung suchen w r für unseren Standort n Mettmenstetten einen/e ne: Sachbearbeiter*in Verkauf Innendienst 100% Geeignet für diese Position sind Bewerber*innen mit abgeschlossener Ausbildung vorzugweise in der Lüftungsbranche oder als Gebäudetechnikplaner/in. Zudem bringen Sie erste Berufserfahrung im Verkauf Innendienst und in der Kundenbetreuung mit. Weitere Informationen zu dieser Stelle finden Sie unter: www.dresohn.ch/jobs

Feuerwehr sucht Verstärkung

Die Feuerwehr Knonaueramt Süd der Ge meinden Mettmenstetten, Knonau und Maschwanden sucht neue Kameradinnen und Kameraden Dazu lädt sie am Frei tag, 7 Oktober, von 19 30 bis 22 Uhr, zum Infoabend ins Feuerwehrlokal Mettmen stetten an der Rossauerstrasse 27 ein Kontakt: info@fwks ch (red )

WIR GRATULIEREN

Zum 90 Geburtstag

Die allerbesten Wünsche für eine gute Gesundheit sowie gute Laune senden wir nach Affoltern zu Elisabeth Henzmann Am Donnerstag 6 Oktober feiert sie ihren 90. Geburtstag. Bestimmt hat sie

über ihr langes Leben viel zu erzählen!

Herzliche Gratulation!

Zum 80 Geburtstag

Zum 80sten Mal Geburtstag feiern! Das darf heute Dienstag 4 Oktober Erika Bernhard in Affoltern, dies hoffentlich bei guter Gesundheit. Heidi Rüffieux feiert in Obfelden morgen Mitt woch, 5. Oktober ihren hohen Runden. Ob die Puste für die vielen Kerzen wohl reicht? Wir wünschen beiden Jubilarin nen alles Gute und einen freudigen Fest tag.

Zur diamantenen Hochzeit

Kaum zu glauben aber wahr Vor 60 Jahren, am 6. Oktober 1962, gaben sich drei Paare das Jawort und feiern am Donnerstag das diamantene Hochzeits fest. Aus Obfelden sind das Emma und Anton Nussbaumer Hofstetter aus Zwil likon Herta und Wilhelm Bissig und aus Affoltern Gertrud und Werner Widmer Wir wünschen allen Paaren ein fröhli ches Fest und weiterhin schöne gemein same Zeiten.

Spital hat einen Notfallplan parat

Notstromaggregate und Ölheizung stünden bereit

Wie ist das Spital Affoltern auf eine mögliche Strommangellage vorbereitet? Ein Augenschein vor Ort zeigt, was im Notfall ablaufen würde.

Gas Heizöl und Strom sparen Das fordert der Bund derzeit von uns allen Noch soll das freiwillig geschehen: Beim Kochen den Deckel auf den Topf setzen, weniger lang warm duschen oder nicht genutzte Geräte ganz aus schalten Wegen des Ukraine Kriegs fliesst derzeit gar kein Gas mehr durch die Pipeline Nordstream 1 nach Deutschland wir Schweizer beziehen fürs Heizen ebenfalls viel russisches Gas, das nun fehlt Auch die Stromprei se steigen derzeit Die Stromtarife für 2023 verdoppeln oder verdreifachen sich Also: Sparen ist angesagt Im schlimmsten Fall kann der Bund bei einer Mangellage den Strom rationieren und gar gewisse Branchen zeitweise von der Stromzufuhr abschalten

Doch wie sieht das beim Spital Af foltern aus wo ein garantierter Ener giefluss für die Aufrechterhaltung des Spitalbetriebs zwingend nötig ist? «Wir sind auf alle Eventualitäten vorberei tet», erklärt Martin Jegge, Leiter Im mobilien/Infrastruktur Schon im Juni hat man sich Gedanken gemacht, wie ein möglicher Notfallplan aussehen könnte Gegenwärtig trifft sich der ein gesetzte «Krisenstab Energie» regelmäs sig Mit dabei sind Vertreter der Ver waltung und der Pflege aus dem Spital Affoltern und aus dem Pflegezentrum Sonnenberg

Spital ist Grossverbraucher

zusammengeschlossen um gemeinsam als Gruppe die Zielvorgaben erfüllen zu können welche die Energieagentur der Wirtschaft kontrolliert

Herausgeberin:

CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch

Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

Gesamtauflage: 27155

Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg

Telefon 058 200 57 00

inserat@affolteranzeiger.ch

Spezial und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61

kaspar.koechli@chmedia.ch

Tarife: www.affolteranzeiger.ch

Annahmeschluss Inserate: Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr

Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr

Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise: ¼JahrFr79

½ Jahr Fr 97.–1 Jahr Fr 170

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch

Telefon 058 200 55 86

Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

«Das Spital Affoltern hat in den letzten 20 Jahren schon viel optimiert», erklärt Jegge Dies seit den 1990er Jahren im Rahmen des Programms «Energie 2000», das der Bund damals initiierte Bundesrat Adolf Ogi zeigte dabei wie man beim Eierkochen Energie einspart Zudem müssen sich Firmen und Organisationen mit einem jährlichen Stromverbrauch von über 100 000 Kilo wattstunden (kWh) gemäss den kanto nalen Energiegesetzen an gewisse Vorgaben beim Stromverbrauch halten Heisst: Sie dürfen nicht einfach beliebig Strom verbrauchen, sondern müssen auch einsparen Jährlich müssen die Kennzahlen von Strom und Energie eingereicht werden Das Spital Affol tern als Grossverbraucher hat sich mit mehreren anderen Zürcher Spitälern

Fernwärme durch Holzschnitzel Diverse Gebäude des Spitals Affoltern und das Pflegezentrum Sonnenberg mit den Gebäuden Rigi und Pilatus, diese Immobilien werden mit Heizwärme und Warmwasser durch die HEA Holz energie AG Affoltern versorgt Die HEA betreibt als Konzessionär im Auftrag der Stadt Affoltern einen Nahwärme verbund mit Holzschnitzelfeuerung Mit der HEA sei man schon in Kontakt gewesen erklärt Jegge Sie hätten einen genügend grossen Holzvorrat, habe die HEA versichert

Aber um die Fernwärme zu trans portieren, braucht es Strom für die Pumpen würde dieser ausfallen wird es im Spital trotzdem nicht kalt Dann kommt als Back up eine Heizzentrale mit Ölbrenner in Betrieb «Diese Öl heizung wird regelmässig gewartet und

ist technisch einsatzbereit» betont Martin Jegge Auch für die Palliativ station Villa Sonnenberg welche über eine Wärmepumpe verfügt und dem zufolge vom Strom abhängig ist, hat man mit der Miete eines Notstromag gregats eine Lösung gefunden Der Bund sieht zwar vor dass bei einer Strommangellage, wenn der Strom teil weise oder ganz abgeschaltet wird, die Spitäler privilegiert sind und so lange als möglich Strom beziehen sollen Doch da gibt es technische Probleme wie Martin Jegge erklärt Den Strom beziehen die Immobilien des Spitals Affoltern von den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) Auf das Spi talareal führt eine 16 Kilovolt Leitung «Wir sind an eine grosse Ringleitung angeschlossen Das heisst das Spital Affoltern und das Pflegezentrum Son nenberg könnten bei einer Mangellage nicht bevorzugt mit Strom versorgt werden es würde die ganze Ringlei tung abgeschaltet» betont Jegge Doch auch dafür wäre das Spital Affoltern vorbereitet «Wir haben Notstromag

Stallikon unterstützt den Ämtlerwäg

Auf der Traktandenliste standen zwei Revisionsberichte und ein Gesuch um weitere finanzielle Unterstützung für den Unterhalt des Ämtlerwägs.

Zuerst beschäftigte sich die Gemeinde exekutive mit dem Revisionsbericht Geldverkehrsrevision Der Gemeinderat hat beschlossen den vorliegenden Bericht der Verwaltungsrevisionen GmbH über die am 1 September 2022 durchgeführte Geldverkehrsrevision der politischen Gemeinde im Sinne von § 140a Gemeindegesetz (GG LS 131 1) zur Kenntnis zu nehmen Es wurde fest gestellt dass der Bericht zu keinen Bemerkungen Anlass gibt Ein weiterer Revisionsbericht stand danach auf der Traktandenliste nämlich der Revisions bericht Geldverkehrsrevision Stiftung «Kinderkrippenfonds Berta Meier» Der Gemeinderat als Stiftungsrat der Stiftung «Kinderkrippenfonds Frl Ber

ta Meier» beschloss vom vorliegenden Bericht der Verwaltungsrevisionen GmbH, über die am 1 September 2022 durchgeführte Geldverkehrsrevision Kenntnis zu nehmen Es wurde festgestellt dass der Bericht zu keinen Bemerkungen Anlass gibt

Der Antrag der GGA

Des Weiteren beschäftigte sich der Gemeinderat mit dem Gesuch der Gemeinnützigen Gesellschaft Bezirk Affoltern (GGA) Mit Schreiben vom 6 September 2022 stellt die GGA dem Gemeinderat ein Gesuch um die Er neuerung des jährlichen Gemeindebei trages an die Unterhaltskosten des «Ämtlerwäg» der GGA ab 2023 Im Jahr 2019 bewilligte der Gemeinderat von Stallikon einen jährlichen Beitrag von 400 Franken für die Jahre 2019 bis 2022 Der Ämtlerwäg war im Jahr 2000 ein Geschenk zum 175 jährigen Beste hen der GGA an die Bevölkerung Der

Wanderweg führt entlang aller 14 Ge meinden im Knonauer Amt Auf seinem Weg finden sich 22 Informationstafeln mit Erläuterungen zu Kultur denkmälern sowie wirtschaftlich und geschichtlich bedeutenden Orten und Ereignissen Seit Bestehen des Ämtler wägs ist die GGA für den Unterhalt verantwortlich Dazu gehören auch re gelmässige Kontrollen und der Ersatz von defekten Wanderwegschildern die Reinigung und Reparaturen der Infota feln sowie das Zurückschneiden von Ästen Eine Arbeitsgruppe der GGA ist auch für die Auslieferung der Wander karten an die Gemeindeverwaltungen sowie für den Neudruck und allfällige Anpassungen am Wanderwegnetz zuständig

Beitrag an Unterhaltskosten ab 2023

Die finanzielle Unterstützung aller Bezirksgemeinden in der Höhe von total 6000 Franken waren der GGA Ansporn,

gregate die mit Diesel laufen Diese könnten den kompletten Bedarf auch über Tage hinweg abdecken.»

Und wie sieht es mit Energie sparmassnahmen bei den Immobilien des Spitals aus? «Wir können nicht mehr viel einsparen wir haben in den ver gangenen 20 Jahren wie gesagt schon sehr vieles, was in den teilweise älteren Gebäuden möglich war, optimiert » Aber Jegge betont: «Wir wollen jetzt als Spital auch beitragen und beim Stromsparen mitmachen Bereits hat eine Pflege abteilung selber Sparvorschläge erarbei tet Auch E Mails von Mitarbeitenden mit Vorschlägen treffen ein » Lichter löschen, Computer ganz herunterfahren oder Treppen laufen statt Lift fahren das sind einige der Vorschläge.

Zu den grössten Stromfressern gehören die Lüftungs und Kälteanlagen Hier wurde die Einstellung schon optimiert Zudem sind bereits viele energiesparende LED Lampen in Betrieb Es gibt beim Sparen auch Grenzen «Wir haben viele medizinische Geräte im Einsatz, die wir brauchen »

das Projekt Ämtlerwäg weiterzuentwi ckeln Zudem ermöglicht der Gemeinde beitrag, nebst Materialkosten, auch die aufwendige Unterhaltsarbeit von 120 bis 150 Stunden pro Jahr mit einem Beitrag zu entschädigen

Die GGA stellt den 14 Bezirks gemeinden das Gesuch um Ausrichtung eines Gemeindebeitrags nach einem Verteilschlüssel basierend auf der Einwohnerzahl Für die Gemeinde Stallikon sind es 400 Franken pro Jahr Der Gemeinderat beschloss sich ab 2023 weiterhin mit einem jährlichen Gemein debeitrag von 400 Franken zulasten der Erfolgsrechnung an den Unterhaltskos ten für den Ämtlerwäg zu beteiligen Dieser Gemeindebeitrag gilt unter Vor behalt der Genehmigung des Budgets durch die Gemeindeversammlung und kann jederzeit widerrufen werden. Die GGA wird beauftragt, der Gemeinde je weils die Jahresrechnung zuzustellen aus der die Aufwendungen für den Ämt lerwäg ersichtlich sind (red.)

Martin Jegge zeigt die Notstromaggregate, welche bei Bedarf das ganze Spital versorgen könnten. (Bild Luc Müller)
Der Stalliker Gemeinderat hat in der Sitzung vom 26. September drei Beschlüsse gefasst
B3 ezirk Affoltern Dienstag, 4. Oktober 2022

«Nein, Hochhäuser können wir uns nicht vorstellen»

Wettswil und Bonstetten haben gemeinsam ein räumliches Entwicklungsleitbild erstellt

Wie soll sich die Gemeinde Wetts wil in 20 Jahren verändern? Ge meindepräsidentin Katrin Röthlis berger erklärt, was es mit dem Entwicklungsleitbild auf sich hat.

«Anzeiger»: Der Kanton, genauer das Amt für Raumentwicklung, hat gefordert, dass Wettswil und Bonstetten ein räumliches Entwicklungsleitbild entwickeln Warum?

Kathrin Röthlisberger: Das Amt für Raumentwicklung verlangte dass eine Gesamtschau über beide Gemeinden er stellt werden sollte, da diese praktisch zusammengebaut sind.

Es wurde das räumliche Entwicklungsleit bild Bonstetten-Wettswil erarbeitet. War um haben die beiden Gemeinden zusam mengearbeitet, obwohl ja keine Fusion angestrebt wird?

Da die beiden Gemeinden vom Amt für Raumentwicklung gemeinsam den Auftrag gefasst haben, die Möglichkeit unserer räumlichen Entwicklungsvor stellungen in einem gemeinsamen Pla nungsprozess zu konkretisieren war eine Zusammenarbeit die logische Folge

In den vergangenen 15 Jahren ist die Ein wohnerzahl von Wettswil um 1000 Perso nen auf rund 5300 Einwohner gewachsen. Wie soll die Entwicklung in den nächsten 20 Jahren sein?

Wettswil strebt so weit als möglich ein moderates Wachstum an.

In der Bauzone von Wettswil finden theo retisch noch rund 3000 Personen Platz Eine grosse Baulandreserve findet sich westlich des Dorfkerns, im Gebiet Weierä cher-Grabmatten. In dieser rund 8,3 Hek taren grossen Fläche werden zwischen

1000 und 1200 Personen erwartet. Wird die Gemeinde also noch um 3000 Personen wachsen und das gesamte Baugebiet ver baut und entstehen vor allem Hochhäuser?

Da wir wissen dass im Gebiet Weierächer Grabmatten rund 1000 neue Einwohner zuziehen werden, wollen wir keine weitere Aufzonung einzelner Wohngebiete Einzig im Raum des Bahn hofs Bonstetten-Wettswil und im nörd

blem und was will man als Gemeinde da gegen tun?

Die bestehenden Kaltluftvolumen ströme wurden gesichert, sodass die nächtliche Abkühlung langfristig erhal ten und das Siedlungsgebiet von nächt licher Überwärmung geschützt wird Dazu wurden Durchlüftungskorridore sichergestellt und für die Abkühlung re levante Grünflächen erhalten. Während Hitzeperioden dienen sie aufgrund der hohen Durchgrünung mit grossen, schat tenspendenden Bäumen als Entlastungsund Erholungsräume für die Bevölkerung

Werden neue Grünflächen in Wettswil ge schaffen oder bestehende geschützt?

Auch die Mobilität ist ein Thema Was sind die wichtigsten Punkte für die Zukunft von Wettswil?

Wir wollen weiterhin auf ein gutes ÖV Angebot achten Der Bahnhof die Dorfkerne Schulanlagen das Industrie gebiet sowie die Naherholungsräume sollen über sichere und direkte Fuss und Radverbindungen gut erreichbar sein. Ebenso soll die E-Mobilität geför dert werden dies jedoch auf übergeord neter Ebene der Standortförderung

Mit 80 Jahren noch glücklich zusammen?

In dieser Kolumne wollen wir den Fokus auf Paare in der dritten Lebens phase richten Wie schaffen es Betagte auch nach 50 oder mehr Ehejahren noch eine lebendige Beziehung zu leben?

Wenn dies gelingt, ist es wunder schön Die innere Bewertung des eigenen und des gemeinsamen Lebens spielt da eine wichtige Rolle.

Wie meinen Sie das?

Können beide Beziehungspartner Ja sagen zu dem, was war oder was nicht war und zu dem was heute ist? Oder hadern sie immer noch mit ihrem Lebensweg und ihrem Schick sal? Sind sie mit ihrem persönlichen und partnerschaftlichen Weg zufrie den und ausgesöhnt? Wenn ich mit all dem hadere dann ist es auch schwierig, heute eine erfüllte Beziehung zu leben.

Es gibt viele ältere Paare die frustriert nebeneinanderher leben.

Ja, wenn einer oder beide im Lebensfrust gefangen sind und innerlich resigniert haben, dann bleiben sie vielleicht wegen der Gewohnheit, der Bequemlichkeit oder aus Angst zusammen Das Leben lädt uns jeden Tag neu ein

«Das Gute, das Schöne, Freude und Genuss dürfen aber überwiegen und die Dankbarkeit, einander noch zu haben.»

unsere eigene Lebendigkeit bewusst wertzuschätzen Wenn mit zuneh mendem Alter die äusseren Aktivi täten abnehmen wird es umso wichtiger, innerlich Wertschätzung und Dankbarkeit zu pflegen Eine reifere Frau schrieb mir kürzlich: «Es ist nie zu spät zu heben zu pfle gen und etwas neu anzubahnen.»

Wie kann die Beziehung nach so vielen gemeinsamen Jahren noch gepflegt werden?

lichen Dorfteil, könnten wir uns allen falls eine Verdichtung vorstellen. Und nein, Hochhäuser können wir uns nicht vorstellen.

Der Klimawandel nimmt zu Hitzesommer sorgen dafür, dass sich Siedlungsgebiete aufheizen. Wo ist das in Wettswil ein Pro

Bestimmt werden solche geschützt und bei Neubauten auf neue Grün flächen geachtet. Die attraktiv gestalte ten und unterschiedlich nutzbaren öffentlich zugänglichen Frei und Grünflächen schaffen klimawirksame Erholungsräume im Siedlungsgebiet Sie dienen als Ruhe und Begegnungsorte oder als naturnahe Spielplätze für Kin der und Jugendliche.

In Wettswil und Bonstetten läuft Mitwirkung

Das räumliche Entwicklungsleitbild steht auf der offiziellen Homepage der Gemeinde Wettswil unter www.wettswil.ch zum Download zur Verfügung.

Es liegt auch in der Gemeindever waltung, Bereich Bevölkerungsdiens te, Einwohnerkontrolle während der Schalteröffnungszeiten zur Einsicht auf Die Mitwirkung, an der die Be völkerung teilhaben kann läuft bis zum 31 Oktober 2022.

Unter www mitwirken wettswil ch kann die Bevölkerung direkt ihre Mei nung kundtun. Hier können Anmer kungen nach einer Anmeldung direkt im Bericht eingetragen werden.

Auch die Bewohner von Bonstetten können an der Mitwirkung teilnehmen unter www.mitwirken-bonstetten.ch. Auch hier können Rückmeldungen direkt in den Bericht eingetragen wer den wenn man sich vorher auf der Seite angemeldet hat (red.)

Die Einwohnerinnen und Einwohner von Wettswil können nun das räumliche Ent wicklungsleitbild mitgestalten Sie sind zur Mitwirkung eingeladen. Was passiert mit Ideen aus der Bevölkerung?

Bis zum 31 Oktober ist die Bevölke rung nun eingeladen, sich zum räum lichen Entwicklungsleitbild zu äussern Anschliessend werden die Eingaben ge prüft und über eine allfällige Aufnah me ins räumliche Entwicklungsleitbild entschieden. Dies wird vom Planungs ausschuss der jeweiligen Gemeinde erarbeitet.

Wie geht es konkret weiter mit dem Ent wicklungsleitbild? Ist dies schlussendlich bindend für die Gemeinde?

Wie wir bereits an der öffentlichen Präsentation in Wettswil vom 26. Sep tember erwähnten, ist das räumliche Entwicklungsleitbild behördenverbind lich, jedoch nicht für den privaten Grundeigentümer Dieser muss sich je doch an die Nutzungsplanung Bau und Zonenordnung, Quartierplan, Gestal tungsplan sowie kommunale Richtpläne und Leitbilder halten Das räumliche Entwicklungsleitbild wird durch den Gemeinderat festgelegt und kommt nicht an die Urne. Interview: Luc Müller

Durch bewusst gestaltete gemeinsame Zeit, mit wohlwollen den Gesten Handlungen Blicken Worten, Geschenken eben mit Wertschätzung Wer im Leben ge lernt hat, gut für sich selbst zu sor gen, mit sich selbst im Einklang zu sein, der kann diese Wertschätzung auch in die Partnerschaft hineinge ben Und wer dies noch nicht gelernt hat, kann es jetzt angehen. Es ist nie zu spät Und auch mit 70 oder 80 Jahren kann es noch Situationen geben, die einen vielleicht ärgerlich machen und die ausdiskutiert werden wollen. Das ist ok. Das Gute, das Schöne, Freude und Genuss dür fen aber überwiegen, und die Dank barkeit, einander noch zu haben.

Und was raten sie, wenn zum Beispiel diese Dankbarkeit nicht gespürt wird?

Dann können wir beispielsweise in unserer Beratung genauer darauf eingehen und miteinander heraus finden, welche Themen die Bezie hung oder die einzelnen Personen belasten und wie Aussöhnung und Bejahung gelingen kann.

Kontakt: viktor arheit@paarberatung mediation ch

RATGEBER BEZIEHUNG Viktor Arheit, Paarberater/ Mediator in Affoltern Auch hier im Gebiet Schachenweg/Bruggen in Wettswil wären gemäss dem räumlichen Entwicklungsleitbild dereinst Erneuerung und Weiterentwicklungen denk bar (Bild Luc Müller)
Bezirk Affoltern Dienstag, 4. Oktober 20224 «Wettswil strebt so weit als möglich ein moderates Wachstum an.»

Über den Wolken ist die Freiheit grenzenlos

Was die Piloten mit

alles anstellen

sie

in

Schweizer Juniorenmeister Alain Schad (Bild oben) und Wolfgang Auth vom Organisationskomitee präsentierten ihre Modelle Jean-Claude Spillmann Jean-Louis dabei waren Mike Stuber und Daniel Affolter vom Swiss Formation Team. (Bilder Mohamed Chahin.) Trotz Regens kamen viele Fans des Modellfluges an die Veranstaltung und wurden mit tollen Flugshows belohnt
B5 ezirk Affoltern Dienstag, 4. Oktober 2022
ihren Modellflugzeugen
können, zeigten
am Wochenende
Hausen.
war mit Sohn
und einer Extra 330 SC am Start Auch
Planen–Umbauen–Renovieren mitunsÄmtlerSpezialisten Nächste Erscheinung dieser Spezialseite ist am 1. November 2022. Interesse, zu werben? Copyright, Promotion, Verkauf, Layout: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, 079 682 37 61, kasparkoechli@chmedia ch Die Inserenten bedanken sich bei Ihnen, geschätzte Kundinnen und Kunden! Wir stehen auch Kopf für Sie Ihr Maler Meier Team Maler Meier Mettmenstetten www malermeier ch / info@malermeier.ch Tel: 044 767 19 12 Fax: 044 767 19 61 Brüggenstrasse 1 8932 Mettmenstetten Telefon 043 322 88 71 info@schenkhaustechnik ch www schenkhaustechnik ch IhrGeberitDusch-WCPartner Müller Schreinerei AG Albisstrasse 58 8932 Mettmenstetten info@mschag.ch www.mschag.ch Telefon 044 776 88 66 • Schränke • Türen • Möbel • Fenster • Reparaturen • Küchen • Einbruchschutz • Parkett www weber storen ch • Tel 044 761 59 80 info@weber storen ch • 8912 Obfelden Ihr Profi-Team für Sicht und Sonnenschutz. Ganz nah.

Die Mittel einer modernen Polizei

Der Verkehrsstützpunkt Urdorf der Kantonspolizei Zürich öffnete die Türen für Besucherinnen und Besucher

Die Kantonspolizei Zürich gewähr te der Öffentlichkeit mit einem Tag der offenen Tür im Verkehrs stützpunkt Urdorf einen Einblick in die modernen Mittel der Polizei Die zahlreichen Besuche rinnen und Besucher erhielten Kenntnis über polizeiliche Aufga bengebiete, den Fahrzeugpark und die Werkzeuge zur Aufklä rung von Straftaten

von martin mullis

Der Verkehrsstützpunkt der Kantons polizei Zürich wurde mit Baukosten von 12 Millionen Franken innerhalb von 18 Monaten renoviert Am letzten Sams tagmorgen fand nicht nur ein Einwei hungsfest statt die Kapo nutzte die Gelegenheit und organisierte eine Ver anstaltung, welche eine umfassende Schau über die Arbeit und die Mittel der Polizei zeigte.

Im Werkhof des Verkehrsstützpunk tes Urdorf der Kantonspolizei Zürich war die riesige Palette der Einsatzmittel der Polizei zu bestaunen. Vom Polizei helikopter, der Polizeihundestaffel, der mobilen Einsatzzentrale bis hin zum forensischen Institut wurde das gesam te Sortiment der polizeilichen Ausrüs tung gezeigt und zum Teil auch vorge führt Den Festplatz in Urdorf besuchten neben Hunderten Schaulustigen auch eine ansehnliche Reihe von prominen ten Personen Der demnächst pensio nierte Kommandant Bruno Keller und sein designierter Nachfolger, Marius Weyermann, begrüssten am Festplatz eingang den Vorsteher der Sicherheits direktion, Regierungsrat Mario Fehr Neben vielen Polizeioffizieren waren auch Daniel Baumann, Hochbauamt Kanton Zürich mehrere Sicherheits vorstände aus den umliegenden Gemein

den Statthalter des Bezirks Affoltern Claude Schmidt, sowie Brigadier Werner Eppert, Stellvertreter des Kommandan ten der Luftwaffe, anwesend

Anders als in den Filmen

Der Rundgang durch das Areal und der rundum erneuerte Bau des Stützpunktes boten eine vielfältige Ausstellung, in der aber auch einige Aufgaben der Polizei anschaulich vorgeführt wurden Als Bei

spiel sei die Auslegeordnung der Arbeits mittel von Feldweibel Sascha Lüdi er wähnt Er arbeitet seit 16 Jahren als Kriminaltechniker bei der Kantons polizei Seine Ausrüstung und sein Spurensicherungskoffer ähneln zwar den bekannten Filmbildern in den un zähligen Kriminalfilmen.

Feldweibel Lüdi versichert jedoch dass sich die realistische Arbeit bei der Aufklärung von schweren Straftaten meist wesentlich anders gestalte. Er er

wähnt aber auch mit einem gewissen Stolz, dass die forensische Arbeit mass gebend zum Erfolg bei der Strafverfol gung beitrage Ohne eindeutige Sach beweise, wie beispielsweise DNA Spu ren seien in der heutigen Zeit praktisch keine Verurteilungen mehr möglich.

Neben einigen anderen Referenten begrüsste auch der Sicherheitsvorsteher des Regierungsrates, Mario Fehr, die Gäs te. Er betonte die hohe Bedeutung des Verkehrsstützpunktes Urdorf für die

Bezirke Dietikon und Affoltern der mit insgesamt 100 Kilometern Autobahn und dem Gubristtunnel eine ausseror dentlich hohe Verkehrsauslastung auf weise.

Er hielt fest, dass die Polizeien und die Gemeinden gegenseitig ein sehr gu tes Verhältnis pflegen und damit ge meinsam für Sicherheit sorgen Er dank te allen Beteiligten insbesondere den verantwortlichen Politikern, für die ausgezeichnete Arbeit und schloss mit den Worten, «Sie können auf die Mit arbeiterinnen und Mitarbeiter der Poli zei zählen und auf den Sicherheits direktor sowieso», schob er nach. Der Tag der offenen Tür im Verkehrsstütz punkt Urdorf sowie die Präsentation der polizeilichen Mittel und Infrastruk tur unterstrichen die Aussagen von Fehr deutlich.

Einen Jugendlichen zu sexuellen Handlungen gezwungen?

Ein 29-jähriger Schweizer aus dem Säuliamt stand unter anderem wegen Nötigung vor Gericht

Am Bezirksgericht wurde am Freitag eine Verhandlung fortge setzt, bei der es hauptsächlich um die sexuelle Nötigung eines zum Tatzeitpunkt noch Minderjähri gen geht. Das Urteil wird im November verkündet.

von thomas stöckli

Seine Vergehen gegen das Betäubungs mittelgesetz und gegen das Waffenge setz sind unbestritten So konsumierte der 29 jährige Schweizer, der am Freitag vor dem Bezirksgericht Affoltern stand wiederholt Cannabis Produkte, verkauf te solche auch an Minderjährige und hatte für andere Kokain und Ecstasy Ta bletten im Angebot. Weiter fand sich in seinem Besitz ein illegales Messer mit federunterstütztem Öffnungsmecha nismus Letzteres könnte er schon als Minderjähriger in Italien erworben und in die Schweiz eingeführt haben schwächte sein Anwalt die Vorwürfe in diesem Punkt ab.

Kinderpornografie und Sodomie auf dem Handy

Auf dem Handy des Angeklagten haben die Strafverfolgungsbehörden Tausende von Pornografie Dateien sichergestellt, darunter auch illegale zahlreiche mit Kinderpornografie und ein Video mit sexuellen Handlungen an Tieren Das lasse nicht auf ein bewusstes Abspei chern schliessen, so der Verteidiger Vom Vorwurf der Pornografie sei sein Mandant deshalb freizusprechen Das sieht der Staatsanwalt anders: Bei der Einvernahme habe der Beschuldigte ge sagt, er habe wahllos Videos angeklickt und es sei ihm gleichgültig gewesen dass auch Kinderpornos drunter waren Damit habe er den Eventualvorsatz selbst eingeräumt.

Noch schwerer wiegt der Vorwurf der mehrfachen Nötigung und der qua lifizierten sexuellen Nötigung. Gemäss Anklageschrift habe der Beschuldigte seinen damals 16 jährigen Besucher unter Androhung von Gewalt gezwun gen, seinen des Angeklagten Penis in den Mund zu nehmen. Dies begleitet

von Demütigungen Beschimpfungen und Todesdrohungen. Die Erniedrigun gen hielt der Angeklagte in einem über acht Minuten langen Handyvideo fest, welches die Polizei rund anderthalb Mo nate nach dem Vorfall sichergestellt hat

Sadismus und Erniedrigung alles nur gespielt?

Sein Mandant bestreite nicht, das «SM Porno Video» gedreht zu haben, hielt der Verteidiger fest, dies sei aber in ge genseitigem Einvernehmen erfolgt So wirke der Film gestellt, die Dialoge höl zern. Das Messer sehe man nur herum liegen und die Weigerung des 16-Jähri gen, eine weitere sexuelle Praktik aus zuüben, bleibe ohne Konsequenz «Es geht um Geld, nicht um Sex», so die Version des Anwalts, der sich dabei auf die wiederholte Erwähnung von Geld beträgen und einer Drittperson beruft, welche den Angeklagten gemeinsam mit dem 16-Jährigen um Geld betrogen ha ben soll Es handle sich demnach um ein einvernehmlich inszeniertes Drohvideo

mit dem Ziel diese Drittperson zur Rückgabe des Geldes zu bewegen. Wäh rend der Ausführungen seines Anwalts stützte der Angeklagte sein Gesicht mit der Hand ab.

Der mutmassliche Geschädigte und Nebenkläger, der sich für die Gerichts verhandlung entschuldigt hatte und durch seine Anwältin vertreten wurde, gilt aufgrund einer eigenen Verurtei lung und einer dabei geäusserten, aber wieder zurückgezogenen falschen An schuldigung gegen den Angeklagten als nicht sehr glaubwürdig.

Wut und Scham

Das ändere allerdings nichts daran dass seine Aussagen im aktuellen Fall glaub haft und überzeugend wirken, hielt der Staatsanwalt fest. So können seine Aus sagen besser mit dem Video in Einklang gebracht werden als jene der Verteidi gung Und die Anwältin des Neben klägers äusserte ihr Verständnis dass bei einem kurz zuvor sexuell misshan delten Jugendlichen nebst Wut und

Scham auch Rachegefühle aufkommen können. Während der Angeklagte sich immer wieder in Widersprüche ver strickt habe seien die Aussagen ihres Mandanten zur sexuellen Nötigung von Anfang an konsistent und bis zum Schluss stimmig gewesen.

Urteilsverkündung ist für den November vorgesehen Das letzte Wort hatte der Angeklagte, der offenbar beruflich Fuss gefasst und seit Mai eine Festanstellung hat. Es sei zwar streng, sein Lohn werde gepfändet, aber er sei am Aufräumen seines Lebens Wenn er wieder in den «Bau» müsse, werde ihn das aus der Bahn werfen hielt er fest.

Das Urteil wird im November ver kündet. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren, die Verteidigung zwölf Monate auf Bewäh rung. Zumindest beim Bussbetrag von 300 Franken herrschte Einigkeit. Dazu könnten je nach Urteil die Zivil ansprüche des Privatklägers kommen.

Seit 16 Jahren überführt er Straftäter: Feldweibel und Kriminaltechniker Sascha Lüdi. (Bilder Martin Mullis) Die Polizei leistet hervorragende Arbeit sagte Sicherheitsdirektor Mario Fehr
B7 ezirk Affoltern Dienstag, 4. Oktober 2022
ANZEIGE
Wild& WeinHerbstlich geniessen centralaffoltern.ch Zürichstrasse 100 8910 Affoltern am Albis T 044 761 61 15 Mo–Fr 9 bis 23 Uhr Sa 18 bis 23 Uhr So geschlossen

Augenoptiker

für die

Knonauer Amt

Beratung, Lieferung, Montage

.hshop.ch

Karate/Selbstverteidigung

.Karate albis.ch

Optiker

myoptix.ch

Praxis für Quantenheilung

www.matrix-coaching.ch

Lebensglück,

Kosmetik

Kunsttherapie,

Heilen

.thara.ch

Lampenshop

Saxophon-Lektionen

.chrisoberli.ch

Spielgruppe

.spiel-werkstatt.ch

Spielgruppe

Yogazentrum

Optiker

NET ADRESSEN
Sichtbar anders!
www
Wir beraten, liefern und montieren vom Geschirr spüler bis zur Waschmaschine zu Preisen die Sie wissen sollten Tel 056 675 50 70
www.B-O-A.ch Wenns ums Auge geht!
nat.
Kunsttherpie und nat Heilen in Aeugst www
www.
Ihr Familienoptiker im Knonauer Amt und Freiamt Affoltern am Albis: 043 541 02 09 Muri: 056 664 53 66
www
Für Erwachsene bis 99 Jahre Christoph Oberli Master of Arts in Music Pedagogy Musikstudio Mettmenstetten 079 276 51 34
www.yogazentrum-am-weiher.ch Yoga befreit den Körper und öffnet das Herz! Ich freue mich auf Dich! Heike Westphalen Telefon 079 345 09 65
www.lichtbox.ch Grosse Auswahl Leuchten a ler Art: LED, modern, Design, Kristall Bei uns werden Sie fündig!
Leichtigkeit und Freude am Sein! Ich freue mich auf Sie! Coaching Termine buchbar: Telefon 079 438 43 57
Herzl ch willkommen im Karate Center Albis Kinder ab 3 Jahren, Jugendliche, Erwachsene ab 40 jederzeit möglich Tel 044 761 43 83 www
Spielwerkstatt für Kinder ab 2 Jahren, Robinsongruppen auf dem Bauspielplatz info@spiel werkstatt ch www
Online Shop Wir verkaufen Top Artikel die dem Trend der Zeit entsprechen
www.toplines.ch Natür ich gepflegt mit Permanent Make Up Lippen Augenbrauen Eyeliner Kopfhautpigmen tation Microblading Plasma Lifting
Wirtschaftsregion
Glühwein pur einfach fair Kräftige Glühweingewürze aus Zanzibar hochwertige Geschenkboxen Simplify Coaching www.Simplify-Coaching.ch Durch Simplify Coaching einfacher und unbeschwerter leben Beruflich und privat Mund /Nasenschutzmasken Sie benötigen Schutzmasken? Wir können liefern! Typ 1 2 + 3 Mehr Infos und Bestellung unter gratec ch oder 043 322 60 70 Konzert LIVE KONZERT NIGHT FEVER The very best of the BEE GEES T ckets direkt bestellen Tel 077 422 33 96 www.cover hits.ch Jassen lernen Kurse und gesellige Jass Treffs Jass Grund Kurs für AnfängerInnen Jass Trainings Schieber + Coiffeur Gesundheitsmassagen In guten Händen einfach wohlfühlen und ent spannen! Mit einer wohltuenden Thai Gesundheitsmassage Tel 079 812 59 29 Gesundheits Trainingscenter www.rickli-training.ch Für Gesundheit und Wohlbefinden Herz Gelenke Rücken, Figur Tel Termine: Dr Rickli Prem um training 043 530 30 30 Fahrschule / Kurse / Shop www CHRESTA ch Fahrschule aller Kategorien: Auto Motorrad Last wagen Car Nothelfer Verkehrskunde CZV Kurse Telefon 044 761 59 58 Anzeiger www.affolteranzeiger.ch Werben Sie mit uns und publizieren Sie Ihre Web Adresse auf dieser Seite Information und Kontakt: nserat@weissmedien ch Einsenden an: Weiss Medien, Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern a A Tel 058 200 57 00, inserat@weissmedien ch

Tipps für den Alltag mit Parkinson

Nicht nur Erkrankte, auch Angehörige sind von dieser Krankheit unmittelbar betroffen

Die heimtückische Krankheit Parkinson schafft im Alltag grosse Herausforderungen In vielerlei Hinsicht. Wie können diese gemeistert werden? Diesem Thema widmete sich ein auf schlussreicher Vortrag.

sandra claus

Die Selbsthilfegruppe Bezirk Affoltern am Albis lud von Parkinson Betroffene und Angehörige am vergangenen Don nerstag zu einem Referat von Frau Elisabeth Ostler von Parkinson Schweiz ein Sie ist Pflegefachfrau und eine Par kinson Nurse Anders als im Ausland ist in der Schweiz eine nachhaltige Pflege spezialisiert auf Parkinson eher Neu land Zu den Aufgaben von Elisabeth Ostler gehören darum neben der Bera tung auch die Schulung von Pflegenden

Individuelle Medikation

Die Symptome dieser heimtückischen Krankheit sind vielfältig und sehr indi viduell Sie reichen von motorischen und koordinativen Störungen hin zu Proble men mit dem Schlucken, der Verdauung und dem Darm bis zu starken Stimmungs schwankungen Schlaf und Gedächtnis störungen So gestaltet sich die Einstellung der Medikamente als überaus komplex und aufwendig. Sie ist aber zentral, um dem Erkrankten ein annähernd beschwerde armes Leben zu ermöglichen. Damit sich der zuständige Neurologe ein möglichst ganzheitliches Bild der Beschwerden ma chen kann, eignen sich das Ausfüllen des sogenannten Befindlichkeitsspiegels und das Führen des Parkinson-Tagebuchs Parkinsonbetroffene wollen selbst ständig sein Eine situative Unzuläng lichkeit des Betroffenen ist krankheits bedingt und niemals böse Absicht. Dem Erkrankten wie auch dem Angehörigen helfen eine grosse Portion Gelassenheit sowie Geduld und mindestens eine Prise Humor Für die Bewältigung des Alltags gibt es verschiedene Hilfsmittel Dazu

gehören beispielsweise Aufrichthilfen fürs Bett Haltegriffe im Badezimmer und der Rollator Dieser dient als Stütze und hilft, das Gangbild zu verbessern.

Praktische Tipps bei «Freezing» Weiter ist es lohnenswert, sich unter anderem folgende Vorsätze zu Herzen zu nehmen: für Unternehmungen ge nügend Zeit einplanen, Stress und Auf regung sowie Dual-Tasking vermeiden.

Gleichzeitig zu essen und ein Gespräch zu führen kann mitunter bereits zu viel sein. Auch gibt es verschiedene Strate gien bei motorischen Blockaden, dem sogenannten «Freezing» Wenn wäh rend mehrerer Sekunden gar nichts mehr zu gehen scheint, können senso rische Impulse aktivierend wirken Dazu gehören beispielsweise lautes Zählen und Singen bewusstes Mar schieren am besten im Kommando ton «links rechts» und das mit der

flachen Hand auf den Oberschenkel klatschen.

Seelische Unversehrtheit

Aufgrund der Krankheit kommt es leider oft zu Stürzen und als Folge dessen zu Verletzungen Gute Lichtverhältnisse im Wohnbereich, das Entfernen von Stolper fallen und das Begleiten der sturzgefähr deten Person dienen der Sicherheit. Für das psychische und körperliche Wohl

befinden ist ausreichende und regelmäs sige Bewegung unerlässlich. Parkinson tangiert das Umfeld der Betroffenen enorm. Elisabeth Ostler rät den Angehörigen darum nachdrücklich, soziale Kontakte und Hobbys weiter zu pflegen ihr eigenes Leben zu führen und sich tagsüber immer wieder Zeit-Inseln zu schaffen Denn nur so können die im mensen Auswirkungen einer Parkinson Erkrankung zusammen und über länge re Zeit gemeistert werden

Neue bei der Kantonspolizei

Am vergangenen Freitag sind im Fraumünster in Zürich 37 Polizei aspirantinnen und Polizeiaspiran ten (28 Männer und neun Frauen) in feierlichem Rahmen durch den Sicherheitsdirektor vereidigt worden.

Regierungsrat Mario Fehr dankte den Vereidigten, «dass Sie sich entschlossen haben den Polizeiberuf zu ergreifen Sie haben sich den harten Anforderungen der Polizeischule gestellt » Und Fehr weiter: «Entsprechend stolz dürfen Sie sein, dass Sie die Grundausbildung er folgreich absolviert haben.» Er betonte zudem, dass der Kanton Zürich ein ho hes Sicherheitsniveau erreicht habe: «Das hat zu einem ganz entscheidenden Teil mit der Arbeit der Polizei, unserer Polizistinnen und Polizisten, zu tun.»

Flexible Menschen Auch Kommandant Bruno Keller hiess die neuen Polizistinnen und Polizisten im Korps willkommen und dankte ih nen: «Die Kantonspolizei Zürich über nimmt Verantwortung für die Sicherheit im Kanton. Wir wollen für einen siche ren Lebensraum sorgen in dem sich die Bevölkerung gerne aufhält Für diese verantwortungsvolle Aufgabe benötigen wir auch Sie: Menschen aus der Mitte der Bevölkerung, die viele Fähigkeiten und Talente mitbringen; integre, aufrichtige und flexible Menschen, die gewillt sind, Dienst für die Gemeinschaft zu leisten.»

Die polizeiliche Grundausbildung dauert in der ganzen Schweiz zwei Jahre

und ist auf zwei Lernorte verteilt Das erste Ausbildungsjahr absolvieren die Aspirantinnen und Aspiranten an der Zürcher Polizeischule (ZHPS) Dort werden Aspirantinnen und Aspiranten verschiedener Zürcher Polizeikorps aus gebildet In den ersten neun Monaten werden praktische und theoretische Grundlagen vermittelt.

Im Anschluss daran folgt ein Prakti kum in den Stammkorps Bei der Kantonspolizei Zürich erhalten die Aspi rantinnen und Aspiranten im Praktikum einen ersten Einblick in die Arbeitswelt der Polizei und sammeln erste Erfah rungen Sie absolvieren die Praktika auf einem Stützpunkt der Verkehrsvoll zugspolizei und einem Polizeiposten unter Anleitung von erfahrenen, speziell dafür ausgebildeten polizeili chen Praktikumsbegleiterinnen oder -begleitern.

Ausbildung beim Flughafen

Im letzten Monat an der Polizeischule ZHPS werden die Aspirantinnen und Aspiranten in verschiedenen Fach bereichen theoretisch und praktisch geschult und auf die einheitliche Vor prüfung der eidgenössischen Berufs prüfung vorbereitet.

Nach erfolgreich absolvierter Vor prüfung folgt das zweite Grundausbil dungsjahr bei der Flughafenpolizei Sicherheitsabteilung am Flughafen Zürich. Dabei erwerben die Aspirantin nen und Aspiranten ihre fachlichen Fähig keiten in den zentralen beruflichen Handlungskompetenzen direkt bei der praktischen Polizeiarbeit (red.)

Elisabeth Ostler und Rita Ackermann nach dem Vortrag «Tipps für den Alltag mit Parkinson» (Bild Sandra Claus)
B9 ezirk Affoltern Dienstag, 4. Oktober 2022
ANZEIGE Stärken wir den Bergwald gemeinsam! www.bergwaldprojekt.ch Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6

Bürokratie erschwert Hilfe

Die FDP Kanton Zürich setzt sich für den Abbau von unnötigen Vorschriften und Regulierungen ein. Sie verleiht deshalb den «Gaht’s-no!-Priis» für die absur deste Begebenheit mit der Bürokratie. Im Rennen war auch ein Fall aus Bonstetten.

Auch in diesem Jahr sind der Jury der FDP Kanton Zürich absurde Bürokratie geschichten gemeldet worden. Die drei in die Endauswahl gekommenen Ge schichten wurden an der Preisverlei hung vorgestellt Drei Fälle standen zur Auswahl, auch jener aus Bonstetten mit dem Titel «Geld gesammelt um Medika mente in die Ukraine zu schicken doch die Bürokratie kommt dazwischen»

Roman Vovk sammelt von Bonstet ten aus 16000 Franken, um Medikamente in die Ukraine zu schicken. Ein Arzt aus Langnau am Albis will die Medikamente über seine Arztpraxis beschaffen Durch die ukrainische Botschaft sollen die Me dikamente in die Ukraine transportiert werden. Als der Arzt die Medikamente bestellte, kam die Rückmeldung, dass er eine Ausfuhrbewilligung von Swiss medic benötige Der Bürokratiehammer schlägt zu. Swissmedic sieht sich trotz der Notlage ausserstande das Bewilli gungsverfahren zu verkürzen Roman Vovk ist enttäuscht: «Wir wollen Leben retten und jetzt stellen uns die Büro kraten solche Hindernisse in den Weg.»

Plakat wird zum Papiertiger Den Preis erhielt schliesslich dieser Fall, bei dem es um Bürokratiewahnsinn bei einer Plakatwerbung ging Wegen einer anstehenden Totalsanierung ist vis à vis dem Kein & Aber Verlag das Nachbar gebäude eingerüstet und eine weisse Bauwand dient als Trennelement. Der Verlag wollte die Wand plakatieren Die daraufhin folgende Bürokratie macht das Plakat zum Papiertiger Seitens der Verwaltung wurde ins Feld geführt, die rot weisse Barriere und das geplante rot weisse Plakat vom Kein & Aber Verlag könnten die Sinne verwirren, und es seien nur sieben Wörter auf dem Plakat erlaubt (red.)

«GrünerGüggel»krähtfürdieUmwelt

Die Reformierte Kirche Knonauer Amt wurde ausgezeichnet

Sieben reformierte Kirchgemein den sowie die Gesamtkirchlichen Dienste der Zürcher Landeskirche erhielten den «Grünen Güggel».

Das Label, verliehen von «oeku Kirchen für die Umwelt», zeichnet Kirchgemeinden aus, die sich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen

Weniger und nur bei Bedarf heizen, PET Flaschen verbannen, umweltgerecht einkaufen Papier mehrfach verwenden auf Recyclingpapier mit dem Label «Blauer Engel» umstellen einheimi schen Pflanzen und Tieren mehr Raum geben, bei Verköstigungen regionale, vegetarische Produkte bevorzugen dies sind nur einige Beispiele Sie zeigen, dass es den acht Umweltteams um konkretes Handeln geht, wie sie an der Zertifika

tionsfeier in Horgen aufzeigten. Einige Anstrengungen wurden in den Kirch gemeinden schon länger unternommen, Etliches ist während des Aufbaus des Managementsystems hinzugekommen Dies wurde dank der systematischen Ana lyse der Verbrauchsdaten möglich die Energie, Wasser, Abfall und Papierver brauch betreffen Dazu kamen Begehungen der öffentlich zugänglichen kirchlichen Gebäude, eigene Schwerpunktsetzungen sowie Befragungen von Mitarbeitenden und Freiwilligen. Fragen wie «Was ist be sonders umweltwirksam? Was lässt sich bald umsetzen? Was soll in den Ideenpool für später?» prägten die Gespräche dazu.

Umweltbericht als Hilfe

Der «Grüne Güggel» ist für die Umwelt teams aus Dietlikon, Fehraltorf, Horgen, Knonauer Amt Sihltal Turbenthal Wila Wädenswil sowie der Gesamtkirchlichen Dienste sowohl Meilenstein als auch An sporn So haben alle zertifizierten Organi

Ohne Zuschauer

Hauptfeuerwehrübung Affoltern.

Nach zwei Jahren Unterbruch wegen Co rona, konnte eine Feuerwehr Hauptübung in der Stadt Affoltern durchgeführt wer den. Nach meinem Befinden wäre es dies mal sicher möglich gewesen, auch Gäste, mehrheitlich ehemalige Feuerwehrler zur Hauptübung einzuladen Auch die Bevöl kerung wurde leider nicht orientiert. Als ehemaliger Feuerwehr Ausbildungschef bin ich noch immer sehr interessiert und verbunden mit der Feuerwehr Corona darf sicher nicht als Entschuldigung oder Ausrede geltend gemacht werden Nach dem Stadtfest, bei welchem angeblich rund 25000 Besucher anwesend waren, wurde mit keiner Silbe von Corona ge sprochen Auch die Feuerwehr war am Stadtfest präsent jedoch ohne feuerwehr technische Aktivitäten Ich denke, die Be völkerung wäre an dieser Übung im oder am Schulhaus interessiert gewesen Bei einem Schultag Ernstfall wird mit 300 Kindern und ebenso vielen Eltern gerech net. Wurde befürchtet, dass die Gäste die Feuerwehr in der Arbeit behindert hätten? An einer Übung kann das organisiert wer den, was beim Ernstfall mit besorgten Eltern nicht einfach ist Weshalb darf sich eine Stützpunkt Feuerwehr an einer Hauptübung nicht mehr präsentieren? Sehr bedauerlich Bezahlt der Bürger nicht auch einen Steuerbeitrag an Mannschaft und Material? Der Mannschaft danke ich für ihren Einsatz im Dienst der Öffentlich keit und den neu Eingetretenen viel Freu de und Erfüllung beim Feuerwehrdienst Werner Steiner, Zwillikon

sationen ein Umweltprogramm für die nächsten vier Jahre verabschiedet Dieses besteht aus Zielen, Massnahmen, Verant wortlichkeiten und einer Zeit und Ressour cenplanung Zugleich werden die Teams ihren ersten Umweltbericht veröffentli chen Dieser beschreibt was bereits ge macht wurde, wie der Ist Zustand ist und was geplant ist Ausserdem zeigt er wie das Umweltteam in der Kirchgemeinde einge bettet ist

Im «Konvoi» unterwegs

Die nun ausgezeichneten Kirchgemein den haben sich seit Mai 2021 in einem sogenannten «Konvoi» gemeinsam auf den Weg zur Zertifizierung gemacht Sie haben zusammen das Handwerk gelernt und es vor Ort umgesetzt, manchmal unterstützt von externen Umweltbera terinnen und Umweltberatern Die Teams haben sich auch gegenseitig un terstützt und eingeladen Gastgeberin am festlichen Abschluss der Zertifizie

rung war die Kirchgemeinde Horgen Hans Jakob Riedtmann Präsident der reformierten Kirchenpflege, erinnerte in seiner Ansprache daran dass die poli tische Gemeinde Horgen bereits seit 2008 Energiestadt und seit Herbst 2020 Trägerin des Goldlabels ist Nun gehe die reformierte Kirchgemeinde einen nächsten Schritt Riedtmann sagte: «Wir erweitern die bereits vorhandene öko logische Ausrichtung in Horgen mit dem ‹Grünen Güggel› um eine spirituel le Komponente: Es ist unser Auftrag, der Schöpfung Gottes Sorge zu tragen.» An der Zertifizierungsfeier nahm auch Kir chenrätin Esther Straub teil, denn «Um weltbewusst handeln» ist eines der sechs Ziele des Zürcher Kirchenrats für die Legislaturperiode 2020 bis 2024 Für Straub ist das lange Zögern in Sachen Klima nun vorbei, besonders weil die Klimajugend aufgerüttelt habe Auch die Kirche müsse an einem grundsätz lichen Sinneswandel im Umgang mit der Mitwelt arbeiten.

Interessantes aus dem Gemeinderat

Wahlapéro der SVP Bonstetten.

Knapp zwanzig Anwesende fanden sich am vergangenen Wahlsonntag im Rigel hüsli, um miteinander zu politisieren. Auch die Ankündigung von Gemeinde rat Markus Reich (SVP), weckte das Interesse der Bürger Markus Reich erklärte, warum es bei ihm zu einem Ressortwechsel gekommen sei. Die Fä higkeiten der neu gewählten Mitglieder wurden möglichst optimal auf den zu künftigen Aufgabenbereich abgestimmt

Im Bereich Sicherheit (neu für ihn), wird viel zu tun sein. Während der letz ten Legislatur wurde in dieser Hinsicht wenig unternommen An verschiedenen Standorten muss zwingend eine Video überwachung installiert werden, damit Vandalen angezeigt werden können Auch im Bereich Schutzkonzept ist Handlungsbedarf angesagt.

Kredit von 18,5 Millionen für das Heumoos noch realistisch

Die Legislatur hat sehr gut begonnen im September fand eine Klausur statt. Dabei konnte effizient und zielstrebig über die Legislaturziele diskutiert wer den, welche vermutlich im Dezember 2022 präsentiert werden Die Stimmung im Rat sei ausgezeichnet. Für das Heu moos ist der Kredit von 18,5 Millionen Franken trotz weltweiter Krise immer noch realistisch Bis jetzt wurden 350 000 Franken infolge Preisanstiegs von Rohmaterial aus der Reserve ein gesetzt Andere Dienstleistungen wer

den gemäss Halter AG keinen Aufpreis erfahren.

Die Baueingabe wird noch dieses Jahr stattfinden und Baubeginn ist im Frühling 2023 geplant Angesprochen auf die uneinheitliche Signalisierung und Markierung bei der Einführung von Tempo 30 im Dorf, zeigte Markus Reich Verständnis für den Ärger der Bevölke rung Er erklärte den Teilnehmern dass das Konzept nach Katalog der Kapo um gesetzt wurde.

Nächster Politanlass am 8 November

Einflussmöglichkeiten der Gemeinde wurden leider nicht genügend wahr genommen Man wird sich jetzt ein Gesamtbild machen und die Kompeten zen der Gemeinde sinnvoll ausnützen. Mit etwas gutem Willen wird einiges zurückgebaut werden können Leider sind aber die Kosten für viele Mass nahmen schon ausgegeben worden.

Kurz nach Mittag wurden nach und nach die Abstimmungsresultate aufgeschaltet Schlussendlich konnten wir aus Sicht SVP auf einen erfolgrei chen Abstimmungssonntag zurückbli cken.

Der nächste politische Anlass (Po dium) findet am 8 November im Gemeindesaal statt Es diskutieren Ari anne Moser Kantonsrätin FDP contra und Martin Hübscher, Kantonsrat SVP, pro, über die Gerechtigkeitsinitiative.

Vorstand SVP Bonstetten

Kein Zürcher Kirchgemeinden im Einsatz für den Klimaschutz: Mitarbeitende der zertifizierten Kirchgemeinden freuen sich über die Auszeichnung «Grüner Güggel». (Bild Viviane Schwizer)
Forum Dienstag, 4. Oktober 202210
Vortritt für die Sonne? (Leserbild Sylvia Limacher)
FORUM

Gratis Tickets

Die Zurich Versicherung feiert ihr 150-Jahr-Jubiläum und verschenkt deshalb ZVV-Tickets > Seite 12

Kunst hoch drei

Im Kunstforum in Stallikon stellen gleich drei Künstlerinnen ihre Werke aus. > Seite 13

Kicker in Topform

Der FC Wettswil-Bonstetten gewinnt sein Heimspiel souverän mit 3:0. > Seite 15

Viel Fleisch und Freundlichkeit im Angebot

Die Albis Metzgerei Mishtore bietet Halal-Fleisch an und hausgemachte Balkanspezialitäten

Die Familie Ibraimi führt in Affoltern die letzte Metzgerei hier gibt es alles, was sich Schwei zer und Liebhaber der Balkanküche auf dem Teller wünschen.

Von Luc MüLLer

Für den Einkauf noch schnell in die Metzgerei Aber wo geht das in der Stadt Affoltern? Eine rein klassische Metzge rei mit offenem Verkauf, die findet man hier nicht mehr direkt im Zentrum aber an der Zwillikerstrasse 2, ein paar hundert Meter vom Bahnhof entfernt

Die Albis Metzgerei Mishtore war früher lange ein Geheimtipp für Kundinnen und Kunden die gerne balkanische Küche geniessen. Nun führt seit Januar dieses Jahres Blerim Ibraimi (30) den Laden im Familienbetrieb hilft auch seine Frau Mevlude und der Schwieger vater Nehat Redzepi (55) öfters aus.

Typische Balkanspezialitäten

Die Familie stammt ursprünglich aus Nordmazedonien und spricht Albanisch und so gibt es in dem kleinen, aber feinen Geschäft allerlei aus der Heimat das nur hier erhältlich ist. «Wir bieten auch Halal-Fleisch an, was für Muslime wichtig ist die kein Schweinefleisch essen», erklärt Blerim Ibraimi. «Zudem haben wir viele Fleischstücke die in der Balkanküche verwendet werden. Etwa ein Rindshals mit Knochen der typischerweise für Suppen genutzt wird » Aber auch hausgemachte Cevapcici (Hackfleisch Röllchen) oder Pleskavica (Burger), nach altem Famili enrezept, gehören zum Sortiment, wie die typische albanische Wurst Suxhuk die aus Poulet und Rindfleisch besteht

Die Cevapcici und die Pleskavica liefert die Metzgerei auch an andere Gastro betriebe in der Schweiz

Das Echo der Kunden ist top So schreibt einer auf der Homepage der Metzgerei Albis: «Die Pleskavice sowie

auch die Cevapcici sind 1 A, die besten in der Region, die ich probiert habe. Die Metzgerei ist klein, aber alles sieht sehr frisch aus. Der Chef ist sehr freundlich und versteht was vom Handwerk Komme gerne immer wieder » Und so bekommt Mishtore im Firmennamen eine Bedeutung: Denn das heisst auf Albanisch Mythos.

Aber auch viele Schweizer gehören zu den Kunden. Das angebotene Rind fleisch, Kalbfleisch oder Lamm stammt

alles aus der Schweiz. «Das Kalbfleisch beziehen wir direkt von Bauern aus der Region», betont Blerim Ibraimi, der mit seiner Frau und zwei Kindern in Merenschwand lebt.

Vorher im Südtirol tätig «Wir sind sehr zufrieden wie das Ge schäft derzeit läuft» betont Blerim Ibrai mi, «wir suchen derzeit grössere Laden räume, wo wir auch noch einen Imbiss

Modisches für die kühl-nassen Herbsttage

Die Damenmode-Manufaktur «Hanna Lukes Fashion» steht für textile Tradition in Hausen am Albis. Die Kleinserien und Einzel stücke entstehen liebevoll bis ins Detail ausgearbeitet im örtlichen Atelier, das in Affoltern beheima tet ist.

Die aktuelle Herbstkollektion von «Hanna Lukes Fashion» umfasst neu viele Basic-Teile: Shirt zu Hose Jacke zu Kleid Bluse zu Jupe Diese sind jeweils in der Kombination austausch bar So macht Kombinieren Freude und gelingt mit Leichtigkeit.

Wind- und regenfeste Jacken jetzt besonders gefragt

Aktuelle Trends wie Bio-Merino-Walk aus Deutschland oder wind und regen

feste Jacken und Mäntel sind ebenso Teil des Konzepts, wie auch die lokale Produktion Die individuelle Preis gestaltung unterscheidet zwischen Direktverkauf (ausgestellte Modelle) und Neuanfertigung.

Die persönlichen Kundenwünsche und Kreativität im Fokus Ihr Gespür für die persönlichen Kundenwünsche unterstreichen die Individualität und Kreativität von Hanna Lukes mit dem Ziel dass sich die Kundinnen in der 2. Haut wohlfühlen Hanna Lukes Fashion GmbH

Die diesjährige Eröffnung der Herbst /Winter Kollektion findet wie folgt statt: Freitag 7 Oktober, von 11 bis 17 30 Uhr, Samstag, 8 Oktober von 10 bis 16 Uhr Atelier Hanna Lukes Fashion Albisstrasse 9 8915 Hausen am Albis www hannalukes ch

integrieren können » Schon jetzt ver kauft die Metzgerei jeweils am Samstag ab 9 Uhr bis 17 Uhr vor dem Laden Bur ger vom Grill zum Preis von 7 Franken

Bevor die Familie Ibraimi in die Schweiz kam, hat sie im deutschsprachi gen Südtirol gelebt und gearbeitet deshalb sprechen sie alle gut Deutsch Blerim Ibraimi gelernter Metzger meister hat in Bozen als Metzger gearbei tet. «Wir haben dort auch viele Speziali täten zubereitet. Jetzt hier in Affoltern

portioniere ich die ganzen Tiere selber und schneide die Fleischstücke zurecht » 2019 kam er mit seiner Familie in die Schweiz wo er als Metzger in einer Metz gerei in Seebach Zürich tätig war Und er hat sich hier in Affoltern zum ersten Mal selbstständig gemacht mit Erfolg.

Metzgerei Albis Mishtore Zwillikerstrasse 2 8910 Affoltern Öffnungszeiten: Mo Fr: 9 30 Uhr 18 30 Uhr Sa: 8 Uhr 17 Uhr Weitere Infos: www albismetzgerei ch

Mit frischem Most in den Herbst

Pünktlich zum Herbstbeginn wurde beim Landimärt Obfelden frischer Apfelsaft gepresst. Zudem wurden saftige, frisch geerntete Äpfel, aus der Obstplantage der Familie Huber aus Obfelden, in sechs und zehn Kilo Boxen angeboten.

Auch für das leibliche Wohl war ver gangene Woche bei der Herbstaktion gesorgt So konnte man sich mit einem Apfelsaft und den verführerisch duf tenden Apfelchüechli verköstigen Ak tuell findet man im Landimärt ein viel seitiges Herbst Pflanzenangebot und viele tolle Angebote für den Alltag Trotz der grossen Baustelle und der einseitigen Zufahrt ist der Landimärt vom Montag bis Freitag, ab 8 Uhr bis 19 Uhr und am Samstag, von 8 Uhr bis 17 Uhr, geöffnet. Landimärt Obfelden

Blerim Ibraimi (rechts) führt die Albis Metzgerei Mishtore, in der seine Frau Mevlude und ihr Vater Nehat Redzepi mithelfen. (Bild Luc Müller)
G11 ewerbe Dienstag, 4. Oktober 2022
MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00
Solche Mäntel sind im Trend. (Bild zvg.)
Es floss frisch gepresster Most. (Bild zvg) HERBST WINTER VERKAUF MI 5 OKT 10 00 19 00 DO 6 OKT 10 00 18 00 M HAUS FAMILIENZENTRUM AFFOLTERN AM ALBIS (ZÜRICHSTRASSE 136) w w w f a t a m o g a n a c o m

Freie Fahrt mit dem ÖV

Zurich verschenkt ZVV-Tickets

Die Zurich Insurance Group (Zurich) schenkt freie ÖV-Fahrt im Kanton Zürich. Anlass ist 150-jähriges Bestehen der Versicherung.

Im Rahmen ihrer Jubiläumsfeierlich keiten hat Zurich mit dem Zürcher Ver kehrsverbund (ZVV) zusammenge spannt, um Reisenden ein besonderes Geschenk zu machen: Am 22 Oktober übernimmt Zurich die Kosten für ÖV Reisen innerhalb des ZVV-Netzes. Lukas Tenger, Leiter Marketing bei ZVV, sagte: «Wir freuen uns dass wir die

Aktion von Zurich mithilfe unserer ZVV App ermöglichen können Wir hoffen, dass von diesem Angebot reger Gebrauch gemacht wird und viele dazu motiviert werden, öfters den öffentli chen Verkehr zu nutzen.»

Mit dem Promocode «Zurich150» können Einwohnende und Besuchende ab sofort ihr Ticket für Bus Tram Bahn oder Schiff über die ZVV Webseite (www zvv ch) oder die ZVV App für den besagten Tag lösen Der Promocode kann nicht am Ticketautomaten ein gelöst werden.

Manor baut aus

Das Warenhaus kooperiert mit Aeschbach

Die Warenhausgruppe Manor kooperiert mit Aeschbach, einem Familienunternehmen, welches für 100 Jahre Know-how besitzt.

Die Kundschaft von Manor profitiert mehrfach: von einer erheblichen Ver grösserung des Online Sortiments auf www manor ch mit einer umfangreichen Auswahl an Damen Herren und Kin derschuhen, von fünf Aeschbach Shop in Shops in den Manor Warenhäusern Basel, Genf, Lausanne, Lugano und Ve vey und nicht zuletzt von einer ausge wiesenen Beratungs und Servicekompe tenz Das Unternehmen Aeschbach ge

niesst vor allem in der Westschweiz hohe Bekanntheit, hat 15 eigene Verkaufs stellen und bietet über 3000 Neuheiten pro Jahr in den Kategorien Schuhe, Mo deaccessoires, wie auch Kleidung für Frauen Männer Kinder und will nun auch in der Deutschschweiz und im Tes sin Fuss fassen.

Für Manor eine optimale Partner schaft für den Bereich Schuhe, welche einerseits auf den gleichen Werten ba siert, der Omnichannel Strategie von Manor entspricht und andererseits einen Beitrag zur Stärkung der Marktposition leistet und Umsatzwachstum ermög licht. Manor AG

Eine exzellente Ergänzung

natUrban in Uerzlikon konzipiert, plant und baut naturnahe Gärten

In naturnahen Gärten verbindet die natUrban GmbH die Natur, den Garten und den Menschen. Mit David Bütikofer, Landschaftsgärt ner und Ingenieur in Hortikultur/ Umweltingenieurwesen, hat sich Gründer Pirmin Rohrer einen idealen Partner an die Seite geholt.

Es sind zuerst die von Hand gezeichne ten, Atmosphäre sichtbar machenden Gestaltungspläne welche natUrban insbesondere auszeichnen Sie machen die Gestaltung und Planungen des Uerzliker Bioterra zertifizierten Fach betriebs auch bei Gesamtkonzepten mit Sitzplatz etc. nachvollziehbar an schaulich Und dies ist das, was die Kundschaft überzeugt und begeistert. «Mit David Bütikofer habe ich jetzt Ver stärkung für unser kleines Team, eben so exzellente Ergänzung wie Bereiche rung als gleichberechtigten Partner an meine Seite geholt» erklärt natUrban Gründer/ Inhaber Pirmin Rohrer und ergänzt: «Er bringt neue Inspiration und kreative Erweiterung ins Geschäft dies bei Beibehaltung unserer Philo sophie, was für die Kundschaft wie für uns ein absoluter Gewinn ist » Der aus gebildete Landschaftsgärtner und stu dierte Ingenieur in Hortikultur/Umwelt ingenieurwesen bestätigt denn auch umgehend dass natUrban und er menschlich wie bezüglich der profes sionellen und anschaulichen Auffas sung komplett übereinstimmen: «Die Konzeption und Planung sowie der Bau

von naturnahen, lebendigen und ver änderbaren Gärten ist unser gemeinsa mes Ziel Gärten, welche die biologische Vielfalt fördern und die Kunden einen neuen Umgang mit der Natur und ih rem Garten erleben lassen.»

Nachhaltigkeit wichtig

Egal ob Neuanlage oder Umgestal tung kleine oder grosse Anlagen natUrban gilt als umsichtiger, kompe tenter Ansprechpartner, der die Kun den-Ideen aufnimmt, in die richtigen Wege leitet und demgemäss umsetzt. Entsprechend bietet das professionelle Team fachliche und individuelle Unter stützung bei der Ideenfindung sowie Planung und übernimmt die Umset zung bei kleinen und mittleren Projek

ten selbst, während man bei grossen auf adäquate Partner setzt.

«Naturnahe Gärten folgen keinen kurzfristigen Modeerscheinungen und Trends, sondern zielen auf Nachhaltig keit» erklärt Pirmin Rohrer «Exakt des halb freue ich mich, dass ich nun mit David Bütikofer einen Partner habe, der viele neue Impulse bringt denn bei naturnahen Gärten gibt es kein Inne halten beim Bisherigen Traditionellen sondern ebenso den Blick in die Zu kunft » Dies verdeutlicht auch die kom plett überarbeitete neu aufgeschalte te Homepage www.naturban.ch

natUrban GmbH natUrban GmbH Alte Kappelerstasse 4 Uerzlikon 0447299333, info@naturban ch, www naturban ch natUrban, seit 30 Jahren der Uerzliker Fachbetrieb für naturnahe Gärten, wird jetzt vom Zweiergespann Pirmin Rohrer und David Bütikofer geführt. (Bild: kb)
Gewerbe Dienstag, 4. Oktober 202212 MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00
ANZEIGE –25% –26% –20% –24% –21% 21% –25% –26% 27% 31% –32% 32% 33% –20% 20% (Jahrgangsänderung vorbehalten) 3.40 113.90 4 90 15.50 2 55 2.60 3.40 3.95 4.50 5 20 8.90 – 80 2 90 2 95 7.45 1 35 11 80 11 90 28 490 50 5 60 6 95 8 40 statt 4 60 statt 5 statt 8 40 statt 5 40 statt 6 60 statt 11 40 statt 13 90 statt 34 20 statt 7 80 statt 10 40 statt 15 80 statt 21 90 statt 19 statt 19 50 statt 1 60 statt 1 10 statt 9 95 statt 3 75 statt 5 70 statt 5 20 statt 3 50 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E Mail Druck und Satzfeh er Fvorbehalten olgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie Montag, 3 10 bis Samstag, 8 10 22 AGRI NATURA KARTOFFELN Schwe z 2 kg DAR-VIDA div Sorten z B Paprika Snack 2 x 125 g EMMI JOGURT PUR div Sorten z B Erdbeer 150 g FINDUS FISCH-STICKS 10 Stück DIVERSE SORTEN ÄPFEL KL I Schweiz per kg HEIDA AOC VALAIS Schweiz 75 cl 2020 HERO RAVIOLI div Sorten z B E erraviol 2 x 870 g KATZEN UND HUNDESNACKS div Sorten z B Dreamies Huhn 3 x 60 g LEISI QUICK KUCHENTEIG d v Sorten, z B rund, 230 g SUN d v Sorten, z B Classic, Pu ver 2 x 950 g SUTTERO POULETGESCHNETZELTES per 100 g VOLG BIER NATURTRÜB Dose, 6 x 50 cl VOLG PRUSSIENS 515 g WHISKAS div Sorten z B 1+ Ragout in Gelee Geflüge 24 x 85 g CHIRAT ESSIGGEMÜSE div Sorten, z B Gurken, 430 g EMMI RACLETTE NATURE in Scheiben, 400 g CHIRAT KRESSI div Sorten z B Kräuter 2 x 1 l HEAD & SHOULDERS CLASSIC CLEAN 2 x 300 ml HERO DELICIA KONFITÜREN div Sorten z B H mbeeren, 320 g HUNDE UND KATZENSNACKS div Sorten z B Pedigree Denta St x Med um 720 g INCAROM ORIGINAL 2 x 275 g MÉDAILLE D’OR KAFFEE div Sorten z B Bohnen 3 x 500 g RIVELLA div Sorten z B rot 0 5 l WERNLI BISCUITS div Sorten z B Granor 2 x 100 g 4.60 statt 5 80 CAMILLE BLOCH SCHOKOLADE div Sorten z B Ragusa classique, 2 x 100 g 5 25 statt 6 60

Drei Künstlerinnen stellen zusammen aus

Ausstellung «Trilogie» im Kunstforum Stallikon

Gemälde von Marlies Achermann, Carmen Cabert und Skulpturen von Lucia Harnischberg: In der 3. Ausstellung in diesem Jahr hat das Kunstforum Stallikon drei Künstlerinnen aus der Nachbargemeinde Bonstetten eingeladen.

Die Ausstellung «Trilogie» zeigt drei Künstlerinnen ihre drei Geschichten drei Wege, drei unterschiedliche kreati ve Entwicklungsprozesse und ihre drei vielseitigen Bildsprachen Marlies Acher mann und Carmen Cabert sind in Öster reich geboren Lucia Harnischberg ist in der Schweiz aufgewachsen Aber sie reisten durch Europa und den Rest der Welt um die Künstlerin in sich zu entdecken, zu entwickeln und zu inspirieren Dabei haben sie sich alle drei hier in der Schweiz, speziell in der Gemeinde Bonstetten wiedergefunden Heute sind sie Kolleginnen und Freun dinnen. Bonstetten ist ihr zu Hause, ihr Atelier und der Ort, von dem heraus sie ihre Flügel ausbreiten.

Kreative Möglichkeiten der Transparenz

Für diese Ausstellung hat Marlies Acher mann Werke mit der guten alten Tech nik der Glasmalerei geschaffen, welche ihr auch als Inspirationsquelle dient Durch die Transparenz des Materials drückt sie ihre grenzenlose kreative Freiheit aus Als Arbeitsprozess verfrem det sie zunächst die Fotografien und verschmilzt sie dann durch eine Frottagemethode auf Papier oder Glas. Dann kombiniert sie Acrylfarben,

Geschichten lauschen

In der Bibliothek Mettmenstetten, an der Albisstrasse 27, ist es am Mittwoch 5 Oktober, von 15 bis 16 Uhr, wieder«Zyt für Gschichte» Die Spielgruppenleite rinnen vom «Wöschli» erzählen Ge schichten für die Kleinen (red.)

www bibliothek mettmenstetten ch

Rätselwochen auf der Felsenegg

Laufen, rätseln, hüpfen: Wer während der Herbstferien, vom 8. bis 23. Oktober, bei den Rätsel wochen auf der Felsenegg mitmacht, kann einen tollen Preis für die gesamte Familie gewinnen und den Wald neu erleben.

Bereits zum dritten Mal führt die Luftseil bahn Adliswil Felsenegg LAF in den Herbstferien die «Rätselwochen auf der Felsenegg» durch Wer bei den verschie denen Rätselposten auf der Strecke zwi schen der Felsenegg und der Balderen das richtige Lösungswort errät erhält einen Sofortpreis und die Chance, in der Schluss verlosung einen Familieneintritt ins Tech norama Winterthur zu gewinnen Eine Hüpfburg sorgt bei trockener Witterung für zusätzlichen Spass bei den Kleinen Rätselkarten gibt es bei der Talstation Start und Ziel des Rätsellaufes ist die Tal station der Luftseilbahn Adliswil Felsen egg Hier erhält man die Teilnehmerkarte und weitere Informationen zum Parcours der in zirka 1,5 Stunden zu schaffen ist Reisende aus Zürich und dem Sihltal be nützen die Sihltalbahn S4 bis Adliswil Nach einem kurzen Fussmarsch bringt Sie die Felseneggbahn in rund fünf Minuten zur Bergstation, wo Sie den Rätsellauf starten können (red )

Schriften, Papier, Wachs und grafische Elemente, um neue spielerische Möglichkeiten mit Formen und Figuren zu schaffen Das Ergebnis ist eine

glänzende Oberfläche, die ästhetisch schön und spielerisch reflektierend ist.

Auf der anderen Seite orientiert sich Carmen Cabert, wenn sich alles horizon

tal bewegt, an der vertikalen Linie Wenn sich alles in Richtung einer Linie bewegt, fächert sie sich auf Ihre Neu gierde führt dazu, dass sie von verschie

Ein Kinderbuch selber machen

Mit Kunstlehrerin Claudia Jongbloed können Kinder kreativ sein

In einem einzigartigen Kurs können Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren zusammen ein Buch gestalten.

Am Donnerstag 27 Oktober startet das innovative Kunstprojekt mit der Kunstlehrerin Claudia Jongbloed im Gartenatelier mitten in Affoltern Kinder die schon immer ein Kinderbuch gestalten wollten grosse Fantasie und einen Sinn für Kreativität haben, dürfen sich in diesem achtteiligen Kurs in allen ihren Facetten der Buchgestaltung künstlerisch entfalten und sich auf die Zusammenarbeit mit der erfahrenen Künstlerin freuen Die Kinder dürfen sich gemeinsam eine eigene Geschichte ausdenken, dazu pas

sendes Bildmaterial entwickeln und die Illustrationen für das Buch gestalten Der Fantasie sind keine Grenzen ge setzt In einer kleinen Gruppe wird die Kursleiterin Claudia auf jeden indivi duellen Wunsch der Kinder eingehen können und sie während des ganzen Kurses professionell, geduldig und mit Spass begleiten Am Ende des Kurses wird die Kursleiterin das Bildmaterial von den Kindern einsammeln und alles als einheitliche Geschichte weiterent wickeln Anschliessend geht das Buch in den Druck und etwas später: Et voilà ein einzigartiges, originelles Buch ist da! Michelle Furter

Infos und Anmeldung: 0765861982 oder claudia jongbloed@gmail com www claudia jongbloed com

In der Gruppe für den Umweltschutz

«Klima-Gespräche» der reformierten Kirche nun auch in Affoltern

Ab 1. November findet erstmals ein «Klima-Gespräch» in Affoltern am Albis statt, welches das Hilfs werk der evangelisch-reformier ten Kirche (Heks) mitorganisiert.

Wer an den «Klima Gesprächen» teil nimmt, verringert in der Folge seinen CO2 Fussabdruck massgeblich Zu die sem Ergebnis kommt eine Studie des Center for Development and Environ ment (CDE) der Universität Bern Seit 2019 haben mehr als 400 Personen an den von dem evangelisch-reformierten Hilfswerk (Heks) und der Fastenaktion angebotenen Gesprächen teilgenommen die auf persönliche Auseinandersetzung und Austausch in der Gruppe setzen.

Dürre und Hitzewellen machten diesen Sommer der Schweiz und ganz Europa zu schaffen Viele Menschen ma chen sich deshalb immer mehr Sorgen

über den Klimawandel Trotzdem ist es für die meisten schwierig ihren Lebens stil anzupassen und etwa auf das Auto, die Ferienwohnung exotische Lebens mittel oder ein neues Handy zu verzich ten Dies zu ändern ist das Ziel der «Klima-Gespräche». Dazu vereint dieses Format technische und psychologische Aspekte und setzt auf die Dynamik der Gruppe.

Verzicht auf Flugreisen

Mit Erfolg: Eine vom CDE durchgeführ te wissenschaftliche Untersuchung ver glich den CO2 Ausstoss der Teilnehmen den mit einer entsprechenden Kontroll gruppe. Der Klimafussabdruck sank in der Gruppe der Teilnehmenden um 1,2 Tonnen CO2 stärker als bei der Kon trollgruppe. Dies entspricht rund zehn Prozent des durchschnittlichen Schwei zer Klimafussabdrucks. Klar am stärks

ten war der Rückgang im Bereich Mobi lität, wobei der Verzicht auf Flugreisen einen grossen Beitrag leistete. «Obwohl die Teilnehmenden bereits sehr klima freundlich in die Gespräche gingen, konnten signifikante Veränderungen in verschiedenen Verhaltensbereichen im Vergleich zur Kontrollgruppe erzielt werden» bemerkten die Autorinnen und Autoren der Studie Die Teilneh menden erachteten es zudem als wahr scheinlicher dass sie in Zukunft klima freundliche Verhaltensweisen umsetzen werden Auch die Unterstützung für eine strengere Klimaschutzpolitik er höhte sich. Heks Schweiz

Klimagespräche Affoltern Dienstag 1 November 15 November 29 November 13 Dezember jeweils 18 30 bis 21 Uhr, im reformierten Chilehuus, Zürichstrasse 94 Affoltern

Moderation: Olga Tucek und Teresa Dawson Anmeldung: www sehen und handeln ch

denen Dingen gleichzeitig fasziniert und angezogen wird Aber sie erdet sich lässt sich von ihrer Intuition leiten und folgt bestimmten Themen um ihre Werke mit Acryl auf Leinwand oder Holz zu schaffen. In dieser Ausstellung kann man in ihren Werken beobachten, dass die Themen miteinander verknüpft sind und den Betrachter dazu anregen, seine eigenen neuen Ausdrucksformen und Interpretationen zu entdecken.

Intuitiv entstandene Schöpfungen Wenn es um Lucia Harnischberg geht, ist es offensichtlich dass Kreativität ihr natürliches Selbst ist Sie sagt, dass sich die Bildhauerei in ihrem Leben erst entwickelt hat nachdem sie viel Zeit mit dem Quilten verbracht hat Die In spiration zur Bildhauerei beginnt je doch, sobald sie die Steine in der Hand hält Sobald sie den passenden Stein gefunden hat offenbart sich ihr das Ergebnis Danach lässt sie sich einfach vom Stein zum Endergebnis führen Es fällt ihr schwer, die Skulpturen zu be schreiben da es sich um intuitiv ent standene Schöpfungen handelt aber die zehn ausgestellten Skulpturen, die mit reichen Texturen und feinen For men gefüllt sind, sprechen für sich selbst und bestätigen ihre Stärke als Bildhauerin

Die Ausstellung wird mit der Finissage am 7 Oktober abgeschlossen

Deviprasad C Rao, Kunstforum Stallikon Trilogie Ausstellung in der Gemeindebibliothek Schulhaus Loomat Stallikon bis 7 Oktober Montag bis Freitag, 15 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 12 Uhr

Spielgruppe für ukrainische Kinder

Die Spielgruppe «Kinderatelier Bon stetten» lädt jeweils am Mittwoch morgen, von 8 30 Uhr bis 11 30 Uhr, zum Mitspielen und Verweilen ein; Spielgruppe für die Kleinsten der ukrai nischen Flüchtlinge Das nächste Mal bietet sich diese Möglichkeit am Mitt woch, 5. Oktober Kinder im Alter von 2 ½ bis 5 Jahren sind herzlich willkom men (red.)

www kinderatelier bonstetten ch

Workshops für Tüftler in Stallikon

In den Herbstferien, vom 17. bis zum 20. Oktober, findet im Solar-Experimentierhaus in Stallikon ein Workshop statt.

Das Solar Experimentierhaus in Stallikon steht für allerlei Experimente zur Ver fügung Die Workshops werden von MINTgard organisiert einem gemeinnüt zigen Verein, der insbesondere für Kinder und Jugendliche Workshops zum Thema Umwelt und Energie anbietet Wer 8 bis 12 Jahre alt ist und mit Gleichaltrigen Neues entdecken möchte ist im Solar Ex perimentierhaus am richtigen Ort Dort lernen die Kinder mit Sensoren umzu gehen, und was es braucht, um Energie für sich zu nutzen Die Workshops finden vom 17 bis zum 20 Oktober von 9 bis 15 Uhr, im alten Kindergarten, Weidho gerweg 11 in Stallikon statt Die Kosten betragen 150 Franken pro Teilnehmen den Die Verpflegung am Mittag ist Sache der Teilnehmenden Wasser und Früchte sowie eine Möglichkeit zum Grillieren sind vorhanden Die Workshops finden hauptsächlich draussen statt (red )

Anmeldungen und Infos: Lutz Eichelkraut, 079 355 63 56 lutz eichelkraut@mintgard ch

Carmen Cabert, Lucia Harnischberg und Marlies Achermann (von links) zeigen ihre Werke im Kunstforum Stallikon. (Bild zvg) Claudia Jongbloed wird die Ideen der Kinder weiterentwickeln und anschliessend drucken lassen. (Bild zvg)
V13 eranstaltungen Dienstag, 4. Oktober 2022
Infos auf www laf ch/raetselwochen ch

Das Hoffen auf die olympischen Weihen

Das Radquer in Mettmenstetten ist ein Glücksfall für die Schweizer Szene

Der Schweizer Radquersport hatte schon bessere Zeiten Umso wichtiger sind Organisatoren wie Andreas Fuhrer, die mit Veranstaltungen wie dem Radquer in Mettmenstetten die radsportliche Vielfalt erhalten und so dem übermächtigen Radquerweltcup die Stirn bieten.

Am vergangenen Sonntag war typisches Radquer-Wetter Der Regen der Vortage hatte ganze Arbeit geleistet und den topografisch anspruchsvollen Rundkurs auf den Wiesen um den Weidhof von Daniel und Barbara Wyss in Mettmenen stetten aufgeweicht Mit dem Befahren und dem zusätzlichen Regen am Renn tag verwandelte sich der Parcours bald in ein knöcheltiefes Morastband Der

seifige Untergrund war so glitschig und «anhänglich», dass es selbst in den klei nen Steigungen und in den Abfahrten für die meisten nur noch rennend ein Vorwärtskommen gab Terrain auf denen die Schweizer zu Zeiten von Albert Zweifel, Pascal Richard und Dieter Runkel bis 1995 Weltklasse waren Da nach begann der schleichende Nieder gang der Sportart, die einst als Winter beschäftigung für die Strassenradsportler ersonnen wurde. Von 25 Radquer-Wett kämpfen die hierzulande zwischen Sep tember und Januar organisiert wurden, sank die Zahl in den Nullerjahren in den einstelligen Bereich Das Aufflackern der Sportart ab 2014 mit der EKZ-Crosstour, die auch eine gewisse Ausstrahlung in die Nachbarländer hatte, dauerte sieben Jahre Dann begann der Radweltverband seinen Cyclocross Weltcup Rennkalender derart auszuweiten dass praktisch an jedem Wochenende hauptsächlich in den Beneluxländern ein Wettkampf

stattfindet Für andere Rennveranstalter wurde es damit aussichtslos am gleichen Wochenende ein hochkarätig besetztes Elitepeloton zusammenzubringen. Das

Favoritensiege bei der Elite

Das Radquer oder Neudeutsch Cyclocross bot spannende Rennen

Knapp 300 Teilnehmende gingen am 2. Oktober in Mettmenstetten an den Start. Zum ersten Mal trug der Veranstalter ein internationa les Rennen aus.

Radquer Schweizer Meister Kevin Kuhn und die Französin Hélène Clauzel sind ihrer Favoritenrolle gerecht geworden und haben das Swiss Cyclocross Cup Auftaktrennen in Mettmenstetten bei der Elite gewonnen. Die beiden waren bereits vor einer Woche beim verregne ten Radquer-Saisonauftakt in Illnau als Sieger von der Strecke gegangen.

Jacqueline Schneebeli war die einzige Säuliämtlerin, die in der EliteKategorie zum Einsatz kam Der Mettmenstetter Lokalmatador Timo Müller bestritt das gleichentags statt findende Proffix Swiss Bike Cup Final rennen in Gstaad (er wurde 17 ) Schnee beli beendete den Wettkampf auf Rang sechs Die Hauptikerin hat im September die Berufsmittelschule erfolgreich ab geschlossen und ist vom Biketeam JB Felt zur IG Radquer Mettmenstetten gewech selt. Die kommenden zwölf Monate will die 21 Jährige nutzen, um vor dem Über tritt zur Elite ihre radsportliche Bestim mung zu finden. Dazu wird sie sich vor erst aufs Radquer konzentrieren und später auch Strassenrennen bestreiten. In den Nachwuchskategorien gefehlt, haben die beiden erfolgreichen Radsport Junioren Cedric Graf (Otten bach) und Elia Felsberger (Zwillikon) die am Vortag an einem Bahnmeeting in Ai gle teilgenommen hatten und erst spät

abends nach Hause gekommen waren So war Aline Graf (Ottenbach) die ein zige Säuliämtlerin die sich das Leadertrikot des Swiss Cyclocross Cup bei den U13 Mädchen überstreifen lassen konnte Francesco Caruso von der IG Radquer Mettmenstetten wurde neben Graf als Zürcher Kantonsmeister ge ehrt (map.)

wiederum verunmöglicht es die Medien und in deren Schlepptau zahlungskräf tige Sponsoren ins Boot zu holen Das Ende der EKZ-Crosstour war damit be siegelt.

Ohne Enthusiasten der Untergang Entsprechend hoch ist es Enthusiasten wie Fuhrer anzurechnen dass nun trotz aller Widrigkeiten ein neuer Versuch gestartet wird, mit dem Swiss Cyclocross Cup den Radquersport in der Schweiz am Leben zu halten Fuhrer wird neben dem Auftakt in Mettmenstetten am 15 Januar 2023 auch noch die Schweizer Meister schaft, zugleich der hiesige Saison abschluss durchführen Er sagt: «Da wir diesen Herbst/Winter nur noch sieben Radquers in der Schweiz haben werden habe ich mich bereiterklärt, mit der Schweizer Meisterschaft ein achtes Rennen durchzuführen » Ohne Rückhalt der treuen Sponsoren und Landbesitzer

sei dies jedoch unmöglich «Das Budget der Schweizer Meisterschaft beträgt rund 40000 Franken Müsste auch noch der Landgebrauch 1:1 abgegolten und ein grosses Festzelt aufgestellt werden steigt der Betrag rasch um weitere 20000 Fran ken Deshalb müssen wir den Land besitzern Daniel Wyss und meinem OK Vize Ueli Stauffacher sehr dankbar sein » Den Rennkalender des Radweltverbandes bezeichnet Fuhrer als «Katastrophe» Da regiere nur noch das Geld Langjährige und traditionsreiche Veranstaltungen blieben auf der Strecke Fuhrer hofft nun, dass bald auch der Radquersport olympi sche Weihen erlangt An den Winter spielen 2026 in Turin werde es ein Test rennen in Val di Sole geben Frühestens 2030 könnte die Disziplin olympisch wer den Fuhrer ist überzeugt: Mit dem Olym piastatus würde der Radquersport mit dem derzeit wesentlich besser geförderten Strassen Bahn BMX und Mountain bike Cross-Country-Sport gleichziehen.

Andreas Fuhrer, Organisator des Radquer Mettmenstetten. (Bilder Martin Platter) Ohne grosszügige Landbesitzer wie OK Vize und Rennteilnehmer Ueli Stauffacher wäre das Radquer Mettmenstetten nicht durchführbar (Bilder Martin Platter) Die Kids-Kategorien waren über Mittag die Attraktion des Radquer Mettmenstetten Als einzige Säuliämtlerin konnte sich die Ottenbacherin Aline Graf ins Leadertrikot des neu geschaffenen Swiss Cyclocross Cup einkleiden Rlassen. adquer Schweizer-Meister Kevin Kuhn, eine Klasse für sich. Die Hauptikerin Jacqueline Schneebeli will die kommenden zwölf Monate nutzen, um ihre radsportliche Bestimmung zu finden
Sport Dienstag, 4. Oktober 202214

Vorsichtig sein beim Ausreiten

Beim Reiten stehen Sport Natur und Liebe zum Tier im Einklang Aber: Pro Jahr verunfallen rund 8000 Personen der Schweizer Bevölkerung beim Reitsport Reitunfälle sind oft schwer und in den meisten Fällen die Folge eines Sturzes vom Pferd Rund 8000 in der Schweiz wohnhafte Personen haben jedes Jahr einen Reitunfall Am häufigsten verlet zen sich die Reiterinnen und Reiter am Rumpf, an den Schultern oder am Ober arm Die schwersten Verletzungen sind Schädel und Hirnverletzungen

Ausbildung ist wichtig

Pferde sind Lebewesen und keine Sport geräte Ihr Verhalten und ihre Reaktio nen sind manchmal unberechenbar Das kann zu Unfällen führen beispielsweise wenn ein Pferd unerwartet scheut oder ausschlägt Die Beratungsstelle für Un fallverhütung (BfU) hat in einer Broschü re verschiedene Tipps zusammengestellt, wie man einen Unfall verhüten kann: Man sollte sich und die eigenen Kinder in einem kompetenten Reitbetrieb oder Verein ausbilden lassen Zudem ist es wichtig, sich mit Verhaltensweisen von Pferden vertraut zu machen Auch die Ausrüstung beim Ausreiten ist sehr wichtig: Reithelm Reitstiefel Handschu he und Schutzweste sind zu tragen sowie Sicherheitssteigbügel zu verwenden

Helm tragen wichtig

Ausreiten sollte man gemäss BfU nie al leine Besser ist es, zu zweit oder in einer Gruppe einen Ritt zu unternehmen und dabei ein Mobiltelefon einzupacken, um bei einem Notfall sofort Hilfe alarmieren zu können Wichtig ist auch, Zaumzeug, Sattel und Steigbügel regelmässig zu kon trollieren Bei der Ausrüstung empfiehlt die BfU Folgendes: Wer einen Helm trägt, hat gute Chancen Kopfverletzungen bei einem Sturz zu vermeiden Aber auch ein paar andere «Accessoires» tragen zur Si cherheit bei: Der Reithelm muss gut sitzen und der Norm EN 1384 entsprechen Die Reitstiefel sind ein guter Schutz für die Füsse und Unterschenkel Mit anliegenden, elastischen und faltenfreien Reithosen lässt es sich besser reiten Die Schutzweste schützt den Oberkörper Hier auf die Norm EN 13158 achten Passende Reithandschu he ergänzen das Outfit

Bei der Ausrüstung des Pferdes ist wichtig dass sie sauber und gepflegt ist Verschlissenes, brüchiges Material gehört ersetzt Die Steigbügel sollten gross genug sein, damit man bei einem Sturz nicht mit einem Fuss hängen bleibt Die BfU empfiehlt Sicherheits steigbügel Wer sich diese Tipps zu Her zen nimmt kann das Reiten geniessen Übrigens: Es lohnt sich, diese Tipps auch bei Reitausflügen in den Ferien zu befolgen (red )

«Mein allererstes Kopfballtor!»

Fussball, 1. Liga,

Wettswil-Bonstetten

Der FCWB startete furios mit frühen Treffern, verteidigte den Vorsprung diszipliniert und liess nie Zweifel offen, wer als Sieger vom Platz gehen würde.

Am letzten Samstag gastierte in Wetts wil der Aufsteiger FC Weesen Sein Start in die 1 Liga verlief mit happigen 30 Gegentreffern in acht Partien ernüch ternd Allerdings setzten die St Galler zuletzt mit einem 2:1 Sieg gegen Freien bach ein Ausrufezeichen Stark in Form ist der FCWB Nachdem er das Augen merk wieder prioritär auf sein Abwehr verhalten gerichtet hat purzeln die guten Resultate nur so herein. 13 Punk te aus den letzten fünf Spielen und 344 Minuten ohne Gegentreffer die Ämtler stiegen als klare Favoriten in den Match

Die erste vielversprechende Aktion gelang den Gästen nach zwei Minuten,

als Steiner auf Stumpo passte und die Aktion im ersten Eckball des Spiels mündete. Dies bedeutete den Weckruf für WB. Dessen Verteidiger Thalmann, sich oft in den Angriff einschaltend, scheiterte vorerst knapp mit seinem strammen Schuss Später zirkelte er eine Flanke genau auf Figueiredo der am hinteren Pfosten den Ball mit seinem Scheitel ins Netz spedierte «Mein erster Kopfballtreffer überhaupt ich kann mich wirklich nicht erinnern, schon mal einen gemacht zu haben» lachte der quirlige WB-Angreifer nach dem Spiel.

Das 3:0 kurz vor der Pause

Die Heimischen waren jetzt nicht mehr zu stoppen Bereits nach 17 Minuten zahlte sich ihr Aufwand aus, als Flavio Peter durch die Mitte stürmte und über legt mit seinem sechsten Saisontor zum 2:0 vollendete Weesen zeigte sich geschockt, brachte zwischenzeitlich kein Bein mehr vors andere und entging mit Glück weiterem Ungemach zum

Gegenwind und kühle Temperaturen

Letzte Woche der Veloreise von Mettmenstetter Christian Deiss

Mit dem Velo von Mettmenstetten nach Gibraltar und weiter durch Portugal nach Vigo Nach gut zwei Monaten im Sattel rückt für Christian Deiss die Heimreise näher

Der letzte Tag in Spanien hatte es noch in sich: im dichten Werkverkehr vorbei an Industrie, riesigen Tankanlagen und Winter Erdbeeren Huevla ist das Erdbee rengebiet von Europa Erstmal aus der Stadt raus folgte ein schöner Veloweg die letzten 30 km in kräftezehrendem Gegenwind, ehe es mit der Fähre über den Fluss nach Portugal ging

Der nächste Tag, bis Faro, war ge prägt durch Velowege und Nebenstras sen unterbrochen durch einen Regen guss und mit einem platten Vorderreifen zum Abschluss «meine erste Panne» so Deiss, «zum Glück in einer Unterkunft » So habe er den Reifen am Folgetag in Ruhe und im Schatten flicken können Mal am Strand, mal im landwirtschaftlich

geprägten Hinterland ging es in den kom menden Tagen weiter mal in die Berge und Hügel der Algarve, dann wieder durch Pinienwälder und schliesslich nur noch nordwärts der Küste entlang meist ohne grossen Verkehr bis nach Se tubal Von da an kreuz und quer weiter erst auf fast nicht befahrbaren Wegen, irgendwann wurden die Strassen immer grösser der Verkehr immer dichter bis zur Fähre nach Lissabon «Lieber Sand am Pneu als Abgase in der Lunge» so Deiss

Nach Lissabon wird es unwirtlich Lissabon ist für den Veloreisenden eine bekannte Stadt Trotzdem habe er es ge nossen dort zu sein und die Luft zu schnuppern Am nächsten Tag ging es weiter gegen Westen, um die Gegend Es toril und Cascais anzusehen Letzteres verfügt über eine kleine, aber feine Altstadt die allerdings von Touristen überrannt wird Gleiches gilt für die Schlösser und Villen von Sintra Bis anhin

hatte der Mettmenstetter sehr viel Glück gehabt mit dem Wetter In der Nacht vom 24 auf den 25 September wechselte aber wie in ganz Europa auch in Portugal die Grosswetterlage Gegenwind und kühle Temperaturen folgten nun, je näher dem Meer desto beissender Die nächsten bei den Tage waren nicht besser, aber nach anfänglichem Schimpfen kam die Ein sicht es zu nehmen wie es ist «Das Ge fährliche am heftigen Wind ist nicht, dagegen zu fahren» erklärt Deiss «son dern wenn dich eine Windböe mit 65 km/h von der Seite trifft und auf die Fahrbahn oder in den Graben bläst »

Nach zehn Tagesetappen folgte in Nazare noch einmal eine Pause Bei Sur fern ist der Ort bekannt für die «big wave» bis zu 30 Meter hohen Wellen Nächtliche Kälte um 13 Grad und Regen drücken auf die Lust zum Velofahren Mit der Bahn fährt Deiss die 80 Kilometer bis zu nächsten Stadt «Ich muss mir nichts mehr beweisen» sagt er sich Schliesslich will er die letzten sieben Etappen noch geniessen (tst )

Beispiel bei einem umstrittenen Offside tor Dennoch bemühten sich die St.Gal ler das Spiel gepflegt aufzubauen wurden aber immer wieder von den hoch angreifenden Gastgebern unter Druck gesetzt Ihre beste Chance resultierte aus einem Freistoss von der Strafraumecke aus nachdem Stumpo gefoult worden war WB-Keeper Rüegg hielt den tückisch aufsetzenden Ball brillant und zeigte sich auch beim folgenden Nachschuss als Herr der Lage Die Reihe war wieder an WB gleich zweimal rettete Gästehüter Miljic spektakulär vor allem beim Gewalt schuss von Figueiredo Keine Chance hatte er kurz vor Pause, als Flavio Peter uneigennützig den mitgelaufenen Her ger bediente, der wuchtig und humorlos in die hohe Torecke zum 3:0 traf

WB seit 434 Minuten ohne Gegentor Beim Pausenbier spekulierten viele Zuschauer bereits über die Höhe des Kantersiegs. «Jetzt bietet sich die Gele

genheit, etwas für das Torverhältnis zu tun» lautete ein vielgehörter Tenor Al lerdings setzte der FCWB in Hälfte zwei vor allem auf die Devise Sicherheit «Wir wollten primär wieder zu null spielen», gab Captain Studer nach dem Spiel Aus kunft «Man weiss ja, dass ein Gegner mit einem Torerfolg plötzlich wieder aufstehen und über sich hinauswachsen kann.» WB setzte dieses Vorhaben diszi pliniert um, ohne in Gefahr eines Gegen treffers zu geraten Es muss sich allerdings den Vorwurf gefallen lassen die eine oder andere Topchance nicht in Treffer um gemünzt zu haben Die Ämtler rückten in der Tabelle weiter vor Sie liegen punkt gleich mit Tuggen an vierter Stelle, zwei Zähler hinter dem zweiten Paradiso und deren drei hinter Leader Lugano II.

FC Wettswil Bonstetten FC Weesen 3:0 (3:0)

FCWB: Rüegg; Brüniger, Rüegger, Studer, Waser (82 Medaglia) Thalmann N Peter Hager (71 Miljkovic), F Peter, Figueiredo (71 Boakye), Herger (82 Di Battista) 11 Figueiredo 1:0; 17 F Peter 2:0; 43 Herger 3:0

Mit dem Velo bis nach Lissabon? Christian Deiss hat es geschafft

Der Kopfball von WBs Marc Figueiredo (ganz links) landet zum 1:0 im Netz. (Bild Kaspar Köchli)
S15 port Dienstag, 4. Oktober 2022
(Bild zvg)
FC
FC Weesen 3:0 (3:0)

Jazz am Donnerstag

CLEMPANEI Transalpine Chansons

GADJOLINOS

Jazz am Donnerstag

SAMUEL TAYLOR COLE RIDGE LEBEN UND WERK Buchvernissage

LAMAROTTE SWINGTETT

Jazz am Donnerstag

CARTE BLANCHE:

OLGA TUCEK (1/3)

Zorn und Zuvers cht

CURASPINA INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM ERÖFFNUNG IN CHAM

Ein Team aus vorläufig zwei Fachärztinnen und einem Facharzt eröffnet Ende Oktober 2022 ein interdisziplinäres Zentrum für Neurochirurgie Wirbel säulenmedizin und interventionelle Schmerztherapie Alle drei verfügen über langjährige Erfahrung in ihrem Fachgebiet und haben sich als ausgewiesene Spezialisten etabliert Die gemeinsame Tätigkeit an einem Standort und die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern ermöglicht eine umfassende interdisziplinäre Betreuung und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischen oder akuten Wirbelsäulenleiden Anmeldungen sind ab sofort möglich

CuraSpina Interdisziplinäres Zentrum, Schulhausstrasse 2, 6330 Cham T +41 781 22

ch, www curaspina ch

Zu vermieten 3-Zimmer-Wohnung in Obfelden 70 m2 für 1 2 Personen Fr. 1680.– p.m. inkl. NK und PP Besichtigung n. Vereinbarung kaufmann@atelier-urbane.ch Tel. 079 321 11 71

Zu vermieten nach Vereinbarung im Aeugstertal: sonnige 3½ Zimmer Wohnung mit grosser Stube und Balkon im 2 Stock, Haustiere erlaubt CHF 2200 inkl NK

Optional kann dazu gemietet werden: Garage, CHF 120 –/mtl Hobbyraum 40 m², Strom / Wasser, CHF 200 –/mtl Tel : 076 497 54 37

KOMPETENZ DIE VERTRAUEN SCHAFFT Dr med Oliver Knutti Neuroch rurgie Wirbelsäu enchirurgie Interventione le Schmerztherapie Dr med Marinella Gugliotta Neurochirurg e Wirbelsäu ench rurgie Dr med Andrea Macak Anästhesiologie Intervent onel e Schmerztherapie
Samstag, 8 Oktober 2022 20.15 Uhr Galerie Märtplatz Obere Bahnhofstrasse 7, Affoltern a A kæser ch Abendkasse & Bar ab 19 30 Uhr Eintritt: 30 /15 Reservation: www kulturaffoltern ch Vorverkauf: Buchhandlung Scheidegger, Obere Bahnhofstr 10A, 044 762 42 42 AmarÔn Musik von Ost bis Südwest Kinofoyer Lux True Mothers Drama von Naomi Kawase mit Hiromi Nagasaku Aju Makita Arata Iura Taketo Tanaka JP 2020 140 min J/d Lux Bar ab 19 30 Uhr kinolux.ch 06. Okt. 22 Do 20 15 Uhr Aula Ennetgraben, 8910 Affo tern am Alb s
66, curaspina@hin
AUFKLÄRUNG ODER AUSGRENZUNG? Zeitgeschichte mit Dr Fel x Aeppli MI 05 OKT 20:00 Uhr EASY STREET
DO 06 OKT 20:15 Uhr DIE
FR 07 OKT 20:00 Uhr
DO 13 OKT 20:15 Uhr
MI 19 OKT 20:00 Uhr
DO 20 OKT 20:15 Uhr
FR 21 OKT 20:00 Uhr CARTE BLANCHE: OLGA TUCEK (2/3) Zum Sterben schön S A 2 2 O K T 20:00 Uhr CARTE BLANCHE: OLGA TUCEK (3/3) Wo Gott hockt S O 2 3 O K T 17:00 Uhr FRAUENNOT FRAUEN GLÜCK (1929/1936) Zeitgeschichte mit Dr Fel x Aeppli M I 2 6 O K T 20:00 Uhr MAREILLE MERCK LARUS Jazz am Donnerstag DO 27 OKT 20:15 Uhr DUO SIVKOV TERESHCHENKO Klassik Plus F R 2 8 O K T 20:00 Uhr «SIR» OLIVER MALLY & PETER SCHNEIDER «Folk Blues Adventures» Donnerstag 6. Oktober 20.30 Uhr PÖSCHTLI AEUGSTERTAL 044 761 61 38 Info & Tickets: www.swisstexmusic.ch Offizieller Medienpartner THOMAS MICHAEL RILEY feat. FLORIAN FOX Schwiizer Pöschtli Rifferswil 7. Oktober 2022 20:30 Uhr Beginn: 20:15h, *Sonntags 17:00h **Mit Silvestermenu; Beginn: 18.00h • Für die Mobiliar res Vorstellungen Spielort: Gasthaus zum weissen Rössli Albisstrasse 1, 8932 Mettmenstetten Online-Reservation www.aemtlerbuehne.ch Vorverkauf Barzahlung Vitalis Drogerie, Mettmenstetten Aufführungen Sa 19.11.2022 So 20.11.2022 * Mi 23.11.2022 Fr 25.11.2022 Sa 26.11.2022 So 27.11.2022 * Mi 30.11.2022 Fr 02.12.2022 Sa 03.12 2022 • So 04.12.2022 * Mi 07.12.2022 Fr 09.12.2022 Sa 10.12.2022 Mi 14.12 2022 • Fr 16.12.2022 Sa 17.12.2022 So 18.12 2022 • Mi 21.12.2022 Mi 28.12.2022 Sa 31.12.2022** Rössli hü –Brüederherz Eine Geschichte aus dem Säuliamt Uraufführung Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner Zu vermieten Magazin in Hausen am Albis, Grösse ca 40 m² SMS an 079 762 90 51

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.