075_2022

Page 1

Erfreuliche Zahlen

Die Stadt Affoltern rechnet im Budget 2023 mit einem satten Plus von über 5 Millionen. > Seite 3

Konzert Ukraine

Strasse wird saniert

Seite 10

Angst vor den Wölfen wird grösser

Viel Aufwand für den Schutz von Schafherden

Der Wolf ist ein Fleischfresser und spezialisiert auf Huftiere. In unserer Region sind vor allem Schafherden gefährdet. Nach dem Riss von 25 Tieren in Bonstetten im März schützt der Schafhalter seine Tiere mit zwei Herden schutzhunden. Er glaubt, dass sich auch im Säuliamt Wölfe aufhalten.

Die 162 Schafe von Marcel Frei befinden sich auf einer saftigen Weide an der Lüttenbergstrasse in Bonstetten, nur wenige hundert Meter vom Ort, wo im März dieses Jahres ein Wolf in einem veritablen Blutrausch mehr als zwei Dutzend Schafe gerissen hat Der Schaf besitzer blickt an diesem Montagnach mittag aber doch gelassen auf seine Herde. Seine zwei Herdenschutzhunde Lazio und Tecesia, vier und drei Jahre alt, beäugen aufmerksam den Fotogra fen, welcher seinerseits hofft, ihnen nicht allzu nahezukommen.

Die beiden Tiere der Rasse «Pastore Maremmano Abruzzese» sind sehr gut ausgebildet und wissen ganz genau, was von ihnen erwartet wird Tagsüber beobachten sie ihre Herde meistens am Rand der Weide und würden notfalls ihre Schafe rigoros beschützen Dabei betrachten sie aber nicht nur Wölfe, sondern auch frei laufende oder zu nahe kommende, angeleinte Hunde Wande rer und Velofahrer als Gefahr Eine Tafel am Wegrand warnt denn auch Passan ten, nicht zu rennen, bittet Velofahrer, abzusteigen und Spaziergänger möglichst mit grossem Abstand zu passieren. Auf keinen Fall jedoch sollte man versuchen die Schafe zu streicheln Sobald die Dämmerung einbricht, treiben Lazio und Tecesia die Herde möglichst weit vom Waldrand entfernt zusammen und die Schafherde verbringt

Tanzendes Spitzenpaar

Grosser Erfolg für das Tanzpaar Davide Corrodi und Maja Kucharczyk aus Hau sen: Sie sind neue Schweizer Meister im Lateintanz. Den Sieg holten sie sich ver gangenen Sonntag in Baden. Die sieben internationalen Wertungsrichter sahen sie in den vier Tanzrichtungen Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba und Jive klar vor ne Davide Corrodi erklärte nach dem Wettkampf, dass sie durch die monate lange intensive WM Vorbereitung so wohl technisch als auch konditionell und mental die einheimische Meister schaft ruhig, souverän und freudig an treten konnten Das Tanzpaar ist auf dem Weg ganz nach oben Vor einer Woche tanzten sie sich an der Europa meisterschaft ins Halbfinale (red)

die Nacht nahe beisammen Marcel Frei besucht seine Herde täglich und sobald er einen passenden Wohnwagen kaufen kann wird er auch die Nacht in der Nähe seiner Tiere verbringen Die Frage, ob er im Säuliamt noch einen Wolf vermutet, beantwortet er mit einem klaren Ja.

orientieren. So erzählt er von der Alp, wo seine Tiere den Sommer verbracht haben, von Wolfsrudeln mit über zehn Tieren. Auch eindeutige Wolfssichtun gen hier im Unterland würden meist unerwähnt bleiben, um die Menschen nicht zu verunsichern.

Er zeigt sich sehr skeptisch und glaubt, dass die zuständigen Behörden nicht immer umfassend und in aller Offenheit

Feuerwehr probt Ernstfall in Schule

Die Hauptübung der Feuerwehr Affol tern simulierte diesmal einen Brand in einem Schulhaus. Geprobt wurde beim Schulhaus Ennetgraben Die Vorgabe an die Feuerwehrleute: Insgesamt mussten neun Personen aus dem Gebäude ge rettet werden. Erst vor elf Tagen hat die Oberstufe Ennetgraben nach der 10 Uhr Pause selber eine Evakuierungsübung durchgeführt «Es hat hervorragend funktioniert» so Schulpräsident Urs Bregenzer Am Abend nach der Haupt übung folgte ein Apéro im Innenhof des Feuerwehrgebäudes bei welchem Markus Meier, Stadtrat Sicherheit, den Dank der Behörde an die freiwilligen Feuerwehrleute und deren Familien überbrachte (red.)

Für ihn als Schafhalter sei die Rück kehr von Grossraubtieren wie Wolf und Luchs äusserst problematisch und neben einem riesigen Aufwand seien Konflikte mit Menschen praktisch programmiert Ausserdem seien in diesem Jahr mehr Schafe gerissen worden als in den letzten fünf Jahren zuvor Diese

Drei Treffpunkte für den Notfall

Was passiert bei einem Notfall in der Stadt Affoltern, wenn alle Kommunika tionskanäle wie das Handynetz ausfal len? Für solche Fälle haben alle Gemein den im Kanton Zürich Notfalltreffpunk te eingerichtet In Affoltern befinden sich diese beim Kasinosaal, bei der Dop pelturnhalle Stigeli und beim Schulhaus Langacker in Zwillikon Die Notfalltreff punkte werden in einer ersten Phase durch die Stützpunktfeuerwehr Affoltern am Albis betreut Sollte ein Treffpunkt im Ernstfall länger betrieben werden müssen übernimmt die Zivilschutzorganisation Albis Bei einem grossflächigen, länger dau ernden Stromausfall kann sich die Bevöl kerung beim Notfalltreffpunkt über Mass nahmen der Behörden informieren (red.)

Situationen machen Marcel Frei zu schaffen, dabei erwähnt er aber auch, dass es bei seinem Ärger jedoch absolut nicht nur um den finanziellen Schaden geht. Jedes Ereignis und jeder Kontakt der Schafe mit einem Raubtier verängs tigen die Tiere nachhaltig Immerhin kenne er sämtliche seiner Schafe genau und jedes besitze auch einen Namen.

Frei bittet Hündeler, Velofahrer und Wanderer die Herdenschutzhunde entsprechend zu respektieren und sich von der Herde fernzuhalten bis die Hunde sicher sind, dass ihren Schützlingen keine Gefahr droht.

Knonau spart bei Beleuchtung

Zu wenig Gas aus Russland, steigende Strompreise für das Jahr 2023: Der Bund sorgt deshalb vor falls es zu einer Strom mangellage in diesem Winter kommen sollte Ein wichtiger Pfeiler dabei: Die Bürger und Gemeinden sollen Strom sparen. Die Gemeinde Knonau hat nun Massnahmen präsentiert welche direkt auch die Einwohner betreffen. Die mi nimale Betriebszeit der Strassen beleuchtung wird voraussichtlich ab Oktober 2022, im Idealfall per 1. Okto ber auf das ganze Gemeindegebiet an gepasst. Ab 23 Uhr bis 5.30 Uhr bleibt die Strassenbeleuchtung demnach bis auf Weiteres ausgeschaltet Das teilt die Gemeinde Knonau mit. Zudem gibt es keine Weihnachtsbeleuchtung

5

Gymioder Lehre?

Seite 13

Weilerzonen geben zu reden

Der Kanton Zürich ordnet die Bestimmungen fürs Bauen in Kleinsiedlungen neu. Nun ist die Vernehmlassung fertig, an der auch Aeugst teilgenommen hat.

In seinen Übergangsbestimmungen schlägt der Kanton vor dass die Weiler Aeugstertal Breiten Müliberg und Habersaat weiterhin Siedlungsgebiet und somit Bauzone sind Die Weiler Wängibad und Obertal hingegen sollen neu zu Weilerkernzonen werden wie die Gemeinde Aeugst mitteilt Hier wären nur Ersatzneubauten im gleichen Volumen erlaubt Der Gemeinderat wehrt sich gegen diesen Entscheid Aufgrund ihrer Grösse ihrer nicht ländlichen Prägung wie auch ihrer historischen Entwicklung sind das Wängibad wie auch das Obertal wie bisher dem Siedlungsgebiet und somit weiterhin einer Bauzone zuzuordnen Das fordert die Gemeinde Aeugst.

Der Gemeinderat hat in der Vernehmlassung festgehalten, dass für die Übergangsordnung eine ausreichen de Rechtsgrundlage fehle (red.)

Das Ämtler Lehrstellenforum informierte über verschiedene Berufsrichtungen. In Mettmenstetten wird ab Oktober bis 2023 ein Teil der Bahnhofstrasse saniert. Goethe im Fokus Im «LaMarotte» diskutierten ein Germanist und Historiker über den Dichterfürsten. Seite 9 Am Stadtfäscht in Affoltern haben Gitarrenschüler Geld für die Ukraine erspielt. > Seite 8
Zweifel über die Informationen betreffend Wölfe im Siedlungsgebiet
Verantwortlich für den Schutz von 162 Tieren: Marcel Frei mit Lazio und Tecesia. (Bild Martin Mullis)
CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 75 I 176 Jahrgang I Freitag, 30 September 2022
>
>
>
> Bericht auf Seite 8
> Bericht auf Seite 21
> Bericht auf Seite 5
> Bericht auf Seite 3
(red.) > Bericht auf Seite
ANZEIGE www gut tut gut ch GESUNDHEITSZENTRUM GUT Gästewochen & Xundheitstag Lerne unser Gesundheitszentrum, unser Team, unser Angebot sowie unsere Werte kennen und lass Dich begeistern Träume sind da, um verwirklicht zu werden: schneebelich Jonenstrasse 22 8913 Ottenbach T 043 322 77 77 75Jahre Leidenschaft seit 1947 9 771661 391004 5 0 0 3 9

In

mer an den Hausarzt, bei Abwe senheit erhält man über den Tele fonbeantworter

Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55 Bei Verkehrsunfäfällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22

Telefon

Auflage des Kollokationsplanes und des Inventars

Im Konkurs über den Nachlass des Johann Christoph Kühne, geb 24 August 1952, Bürgerort: Senken SG, gest. 13. September 2021 wohnhaft gewesen Törlenmatt 5 8915 Hausen am Albis liegen der Kollokationsplan und das Inventar den beteiligten Gläubigern beim Konkursamt Affoltern zur Einsicht auf.

Bezüglich der Klage und Beschwerde rechte usw wird auf die Bekanntmachung im Schweizerischen Handelsamtsblatt vom 30. September 2022 verwiesen. Affoltern am Albis, 28. September 2022

Konkursamt Affoltern Bahnhofplatz 9, Postfach 8910 Affoltern am Albis

Richtplanung:

Kommunaler Verkehrs

richtplan Kappel am Albis

Betrifft 8926 Kappel am Albis

Öffentliche Auflage

Der Gemeinderat Kappel am Albis hat am 12. September 2022 den kommunalen Verkehrsrichtplan zuhanden des Auflageund Anhörungsverfahrens gemäss § 7 des Planungs- und Baugesetzes verabschiedet Beschluss/Verfügungsdatum: 12.09.2022

Rechtliche Hinweise und Fristen

Die öffentliche Auflage umfasst folgende Unterlagen:

Kommunaler Teilrichtplan Verkehr Fuss- und Veloverkehr, Mst. 1:7'500 vom 5 September 2022

Kommunaler Teilrichtplan Verkehr, Motorisierter Individualverkehr und öffentlicher Verkehr, Mst. 1:7 500 vom 5. September 2022

Richtplantext vom 5. September 2022

Bericht gemäss Art. 47 RPV vom 5 Sep tember 2022.

Die Frist von 60 Tagen für die öffentliche Auflage dauert vom 30. September 2022 bis 29. November 2022. Die Unterlagen liegen während dieses Zeitraums bei der Gemeindeverwaltung Kappel am Albis, Lindenfeld 2a, 8926 Kappel am Albis wäh rend den ordentlichen Öffnungszeiten öf fentlich auf und stehen auf der Webseite (www.kappel-am-albis.ch) elektronisch zur Verfügung Während der Auflagedauer kann sich jedermann zur Vorlage äussern. Einwen dungen sind bis spätestens am 29 Novem ber 2022 (Poststempel) schriftlich an den Gemeinderat Kappel am Albis, Lindenfeld 2a, 8926 Kappel am Albis zu richten. Die Einwendungen haben einen Antrag und dessen Begründung zu enthalten.

Rechtsmittelfrist

Frist: 60 Tage

Ablauf der Frist: 29. November 2022

Weitere Angaben zur Meldung Zu Beginn des Mitwirkungsverfahren findet am Montag, 5. Oktober 2022, um 19.30 Uhr eine Informationsveranstal tung im kleinen Mühlesaal statt.

Chilbisonntag, 2. Oktober 2022 Geöffnet 14.00 bis 17.00 Uhr

Wechselausstellung: Maschwanden von oben Führungen für Gruppen nach Vereinbarung: Telefon 044 767 05 55

Festlegung des Gewässerraums am kantonalen Gewässer Reppisch, Gemeinde Aeugst am Albis Öffentliche Auflage nach § 15 g der Verordnung über den Hochwasserschutz und die Wasserbaupolizei (HWSchV)

Seit 2011 gelten in der Schweiz neue gesetzliche Vorschriften zum Gewässerschutz. Sie sollen dazu beitragen, dass die Schweizer Gewässer wieder naturnäher werden. Unter anderem müssen die Kantone entlang aller Flüsse Bäche und Seen einen sogenannten Gewässerraum festlegen. Er verhindert, dass die Gewässer stärker zugebaut werden, und schützt ihre Uferbereiche.

Die Reppisch ist ein Gewässer von kantonaler oder regionaler Bedeutung Darum hat der Kanton den Gewässerraum geplant und zwar im sogenannten vereinfachten Verfahren. Zum Entwurf des Gewässerraumdossiers konnten die kantonalen Fachstellen und die betroffenen Gemeinden bereits Stellung nehmen. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden durch den Kanton geprüft und im Gewässerraumdossier nach Möglichkeit berücksichtigt.

Gestützt auf § 15 g HWSchV wird vom 10. Oktober 2022 bis 08. Dezember 2022 das Dossier zur Festlegung des Gewässerraums am kantonalen Gewässer Reppisch in der Gemeinde Aeugst am Albis, bestehend aus einem technischen Bericht und den massgebenden Gewässerraumplänen, öffentlich aufgelegt. Die Projektunterlagen liegen über die ganze Frist während den ordentlichen Schalterstunden bei der Gemeinde Aeugst am Albis, Dorfstrasse 22, 8914 Aeugst am Albis öffentlich zur Einsicht auf.

Mehr zum Gewässerraum und den Auflagen, die dort gelten, entnehmen Sie der Informationsbroschüre «Gewässerraum Das Wichtigste in Kürze». Die Broschüre sowie weiterführende Informationen, darunter zwei interessante Erklärvideos, finden Sie unter https://www.zh.ch/de/planen-bauen/wasserbau/gewaesserraum.html.

Rechtsmittelbelehrung

Gemäss § 15 g Abs. 4 HWSchV kann während der öffentlichen Auflage jedermann Einwendungen gegen den Entwurf zur Festlegung des Gewässerraums erheben Einwendungen gegen die Festlegung des Gewässerraums können bis am 8. Dezember 2022 mit schriftlicher Begründung im Doppel und mit Vermerk «Einwendungen GWR [Name Gewässer], [Name Gemeinde]» bei folgender Adresse eingereicht werden:

Baudirektion Kanton Zürich

AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Abteilung Wasserbau, Sektion Planung

Dr Petra Stiehl-Braun

Walcheplatz 2, 8090 Zürich

Ablauf der Frist: 8. Dezember 2022

Affoltern am Albis Am 27 September 2022 ist in Muri AG gestorben: Roberto Müller-Schärer geboren am 9 April 1937, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Beisetzung am Dienstag, 4 Oktober 2022, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Affoltern am Albis ZH anschliessend Abdankung in der katholischen Kirche Affoltern am Albis ZH. 30. September 2022 Bestattungsamt Affoltern am Albis

Spieglein, Spieglein Ich habe ohne Maske in den Spiegel geschaut, Da hat der freche Kerl sich getraut Anstatt sich ehrfurchtsvoll vor mir zu verneigen Hämisch grinsend mein wahres Gesicht mir zu zeigen von Robert Müller

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager und Onkel

Robert Müller Schärer

9.April 1937 27. September 2022

Du hast unser Leben mit deinem Humor deinem genauen Blick auf dieMenschenunddeinemgrossenEngagementfürdeineFamiliesehr bereichert Wir werden die gemeinsamen Stunden mit Gesprächen und deinen Geschichten sehr vermissen.

Die Trauerfamilie

Kerstin und Roman Spirgi mit Frederik und Isabelle

Dodo Fessel mit Flavia und Gion

Bruno Schärer mit Claudio, René und Michèle

Die Abdankung findet am Dienstag, den 4. Oktober 2022, um 14 00 Uhr auf dem Friedhof in Affoltern am Albis statt mit anschlies sendem Trauergottesdienst in der katholischen Kirche St Josef

Traueradresse: Kerstin und Roman Spirgi Müller, Oberdorfstrasse 6a, 8914Aeugst amAlbis

Bauprojekte

Planauflage: Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage:

20 Tage vom Datum der Ausschrei bung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später gilt das Datum der letzten Ausschrei bung

Rechtsbehelfe: Begehren um die Zustellung von bau rechtlichen Entscheiden sind innert

20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzurei chen; elektronische Zuschriften (E Mails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt hat das Rekursrecht verwirkt Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314 316 PBG)

Für die Zustellung baurechtlicher Ent scheide wird eine geringfügige Kanz leigebühr erhoben

Aeugst am Albis

Bauherrschaft: Rebekka und Jesus Manso Parada, Wängibadstrasse 2, 8914 Aeugst am Albis

Projektverfasser: Bernhard Stierli Alte Dorfstrasse 22, 8910 Affoltern am Albis

Projekt: Neubau zwei Mehrfamilienhäuser, Reppischtalstrasse 28 8914 Aeugstertal

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 914, Zone: K2A

Affoltern am Albis

Bauherrschaft: Claudio Pupolin Erni Moosmühle 2, 8910 Affoltern am Albis

Projekt: Luft/Wasser Wärmepumpe Aussenaufstellung, Moosmühle 2, 8910 Affoltern am Albis

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 2088, Zone: WG3

Hausen am Albis

Bauherrschaft: Wibke Apholt Oberdorf strasse 10, 8915 Hausen am Albis

Projektverfasser: Roland Burkard, Unter Altstadt 40, 6300 Zug

Projekt: Aus und Umbau EFH Rosrain strasse 67, 8915 Hausen am Albis

Katasterinformationen: Kreis: Hausen am Albis Grundstück Nr : 2119 Zone: W/1.2, öffentlicher GP Rosrain

Hedingen

Bauherrschaft: Erbengemeinschaft Judith Kunz Stähli, Zürcherstrasse 84, 8908 Hedingen Vertretung der Bauherrschaft: Walter Jucker AG Wallikerstrasse 81 8330 Pfäffikon ZH

Projektverfasser: Die Vertretung der Bauherrschaft ist Projektverfasser

Projekt: Umnutzung Schopf, Vers.-Nr 345, Zürcherstrasse, 8908 Hedingen

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 2068 Zone: Kantonale Landwirtschafts zone Lk

Knonau

Bauherrschaft: Kids Time GmbH, Mösli strasse 17, 8934 Knonau

Projektverfasser: Der Bauherr ist Projekt verfasser

Projekt: Teilweise Umnutzung von Wohn haus in Mittags und Nachmittagsbe treuung, Möslistrasse 17, 8934 Knonau

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 1366, Zone: W2/35 und W2/40

Mettmenstetten

Bauherrschaft: Niklaus Grubenmann und Jacqueline Achermann, Wissenbacher strasse 10, 8932 Mettmenstetten

Projekt: Umbau Scheune zu Wohnhaus, Vers Nr 265 Wissenbacherstrasse 8b 8932 Mettmenstetten

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 4525, Zone: Kernzone KB

Mettmenstetten

Bauherrschaft: Bruno Candrian Bachmattstrasse 25 8932 Mettmenstetten

Projektverfasser: Hotz Technik GmbH Dachlissen 5, 8932 Mettmenstetten

Projekt: PV Anlage auf Satteldach beim bestehenden Einfamilienhaus, Vers Nr 1625 Bachmattstrasse 25 8932

Mettmenstetten

Katasterinformationen: Grundstück Nr : 3753, Zone: Kernzone KB

Kaufe Autos Busse, Lieferwagen, Jeeps, Wohnmobile & LKW Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo So)
8836 Biberbrugg Tel. 055 418 45 45 dieFensterbauer.ch dieFensterbauer ch mit den echten Schweizerfenstern
Hallööchen Wir sind Ihre Spezialisten für sämtliche sanitären Einrichtungen und installieren alles, was irgendwie mit Wasser in Verbindung kommt. Zusätzliche 20% Rabatt auf die Nettopreise aller Geräte* W.R. Bernhard Wettswil AG 044 / 700 25 25 *exkl. High End Portfolio
Notfällen wende man sich zu erst immer über die Praxisnum
die
11 Ärztlicher Notfalldienst
144 für Sanitäts Notruf
Affoltern am Albis Bauherrschaft:UrsRäbsamen Kernstrasse 12, 8004 Zürich Projekt: Sanierung und Aufstockung MFH Erstellung PV Anlage (Fassade und Dach) Aeussere Grundstrasse 28 + 30 8910 Affoltern am Albis Katasterinformationen: Grundstück Nr : 1501 4794, Zone: Z4 Zu verkaufen 2 Namen-Aktien von HAPIMAG, sehr viele gültige Wohnpunkte (über 600) Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Tel. 044 700 30 22. Preis Verhandlungssache.

Nettoschulden steigen trotz Ertragsüberschuss an

Budget 2023 der Stadt Affoltern mit hohen Investitionen

Die Stadt Affoltern rechnet bei einem unveränderten Steuerfuss mit einem Ertragsüberschuss von 5 338 500 Franken Im Verwaltungs vermögen sind Nettoinvestitionen von 15,684 Millionen vorgesehen, welche nur zu 72 Prozent selber finanziert werden können.

Die Sparanstrengungen der vergange nen Jahre sowie die höheren und neuen Subventionszahlungen des Kantons bei den Zusatzleistungen zur AHV/IV und aus dem Strassenfonds führen im Budget 2023 zu einem deutlich höheren Ertragsüberschuss. So zeigt die Erfolgs rechnung bei einem Aufwand von 92 926 800 und einem Ertrag von 98 265 300 einen Ertragsüberschuss von 5 338 500 Franken.

Die höchsten Aufwandsteigerungen von insgesamt 5 317 900 Franken werden beim Personalaufwand und beim Sachaufwand verzeichnet Dies ist grösstenteils eine Folge des Wachstums der Stadt Affoltern welches bei der

Stadtverwaltung, im Pflegeheim See wadel und bei der Primarschule zu höheren Aufwendungen führt Dieses Wachstum führt aber auch dazu, dass mit 2 447 900 Franken höheren Steuer erträgen gerechnet werden kann.

Spitex Seewadel ohne Restkostendefizit

Die Spitex Seewadel geht im Jahr 2023 von einer ausgeglichenen Betriebsrech nung aus. Dies war beim Entscheid des Stadtrates, eine eigene Spitex aufzu bauen, das erklärte Ziel Aus dem Verkauf des Bauprovisoriums Pflege heim Seewadel resultiert ein einmaliger Buchgewinn von 481 000 Franken. Die Kalkulation der Miete für das Pflege heim Seewadel im neuen Gebäude ergibt gestützt auf die Vorgaben von Curaviva und basierend auf den Anlagekosten im Jahr 2023 (pro rata temporis) einen um 466 600 Franken höheren Mietzins ertrag Das Pflegeheim Seewadel erwirt schaftet bei einer besseren Auslastung 897 500 Franken Mehrerträge und verringert damit das Defizit auf

440 100 Franken Aus Beiträgen und Rückerstattungen resultieren netto 2 481 100 Franken höhere Erträge Darin enthalten sind höhere Steuerbezugsent schädigungen Ressourcenausgleichs beiträge und Staatsbeiträge an die gestiegenen Kosten für Zusatzleistungen und Betreuung von Flüchtlingen. Aus serdem werden im Seewadel höhere Pflegefinanzierungsbeiträge aufgrund der gestiegenen Auslastung erwartet Aus dem Strassenfonds erfolgt zudem die erstmalige Subventionsauszahlung in der Höhe von 485 000 Franken.

Hohe Investitionen in die Infrastruktur Im Verwaltungsvermögen sind im kom menden Jahr Nettoinvestitionen von 15 684 000 Franken vorgesehen Dies sind zwar gut 10 Mio. Franken weniger als für das Jahr 2022 geplant, doch ist dies noch immer eine aussergewöhnlich hohe Summe. Die grössten Positionen sind die Fertigstellung des Neubaus Pflegeheim Seewadel (Fr 7 810 000 ), Abwasserbeseitigung inkl. Investitions

kostenanteil an die Kläranlage Zwillikon (Fr 1 955 000 ) Schulliegenschaften (Fr 1 940 000 ), Strassenbauten (Fr 1 160 000 ) und die Neugestal tung des Stadtparks Brauiweiher (Fr 700 000.–).

Die Selbstfinanzierung, welche sich aus dem Ertragsüberschuss der Erfolgs rechnung und den Abschreibungen zusammensetzt beträgt 11 294 100 Fran ken. Dieser Betrag reicht jedoch nicht aus um die Investitionen vollständig selber finanzieren zu können Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt nur 72 Prozent Dies bedeutet dass die Nettoverschuldung weiter zunehmen wird und es wird per Ende 2023 mit einer Nettoschuld von 3950 Franken je Einwohner gerechnet Dies wäre aktuell die vierthöchste Nettoschuld im Kanton Zürich.

Um einen weiteren Anstieg der Nettoschuld zu verhindern, sind auch in Zukunft hohe Ertragsüberschüsse in der Erfolgsrechnung nötig

Notfalltreffpunkte sind einsatzbereit

Anlaufstellen für Bevölkerung der Stadt Affoltern sind definiert

Für die beiden Grundstücke im Heissächer, gegenüber dem Friedhof, sind klare Planungsgrundlagen zu schaffen. (Bild zvg)

Klage auf Ablösung der Dienstbarkeit

Im Heissächer, Wettswil, sollen für die Ortsplanungsrevision klare Grundlagen vorliegen.

Die politische Gemeinde Wettswil ist Eigentümerin der Grundstücke Kat Nrn. 3385 und 3386 im Gebiet «Heiss ächer». Diese sind der Zone für öffentli che Bauten zugeteilt und mit einer Dienstbarkeit belastet, wonach sie nur mit Bauten und Anlagen für öffentliche Aufgaben überbaut werden dürfen. An der Dienstbarkeit berechtigt sind die Eigentümerinnen und Eigentümer der angrenzenden Grundstücke.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch

Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

Gesamtauflage: 27155

Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00

inserat@affolteranzeiger.ch Spezial und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch Tarife: www.affolteranzeiger.ch

Annahmeschluss Inserate: Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr

Freitagausgabe: Mittwoch 16 00 Uhr

Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise: ¼JahrFr79 ½ Jahr Fr 97.–1 Jahr Fr 170

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch Telefon 058 200 55 86

Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch

Druck: CH Media Print AG Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Alle Gemeinden im Kanton Zürich haben ihre Notfalltreffpunkte definiert. So auch die Stadt Affoltern. Die Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung von Affoltern befinden sich beim Kasinosaal, bei der Doppelturnhalle Stigeli und beim Schulhaus Langacher in Zwillikon.

Handy Festnetz und Internetverbindung sind ausgefallen und ein Notfall tritt ein, was nun? Können die Rettungskräfte nicht mehr über die üblichen Kommunikationsmittel erreicht werden, sind Notfalltreffpunkte die Anlaufstelle für die Bevölkerung.

Der Stadtrat Affoltern hat bereits vor zwei Jahren drei Treffpunkte für den Notfall definiert Nun sind diese für den Ernstfall eingerichtet und einsatzbereit Zu den insgesamt drei Treffpunkten der Stadt Affoltern am Albis gehören der Kasinosaal, die Doppelturnhalle Stigeli und das Schulhaus Zwillikon Die Notfalltreffpunkte werden in einer ersten Phase durch die Stützpunkt feuerwehr Affoltern betreut. Sollte ein Treffpunkt im Ernstfall länger betrieben werden müssen, übernimmt die Zivil schutzorganisation Albis Die Einsatz kräfte beim Notfalltreffpunkt verfügen über Funkgeräte welche auch bei einem Ausfall der übrigen Infrastruktur das Aufgebot von Rettungsdienst, Feuer wehr und Polizei ermöglichen.

Auch bei einem grossflächigen, länger dauernden Stromausfall kann sich die Bevölkerung beim Notfall treffpunkt über geplante Massnahmen

der Behörden informieren. Die Notfall treffpunkte werden auch als Sammel plätze für Evakuationen im Stadtgebiet verwendet Ob die Notfalltreffpunkte in Betrieb sind, hängt von der regionalen Lage ab Das heisst, die Notfall treffpunkte sind für den Notfall bereit und werden nur in Betrieb genommen, wenn ein Ernstfall eintritt.

Notvorrat macht Sinn Nicht nur eine weltweite Pandemie kann das Land lahmlegen, auch in anderen Situationen ist ein Notvorrat zu Hause unabdingbar Was, wenn der Strom über längere Zeit ausfällt und die Supermärkte und Tankstellen geschlos

sen bleiben? Für den Ernstfall empfiehlt, neben Bund und Kanton, auch die Stadt Affoltern sich einen kleinen Notvorrat anzulegen Der angelegte Notvorrat sollte für die Versorgung der ganzen Familie für sieben Tage ausreichen Dazu sollte auch Wasser für mindestens drei Tage zu Hause aufbewahrt werden Dabei wird mit drei Litern Wasser pro Person und Tag gerechnet.

Weitere Infos unter www zh ch mit dem Suchbegriff «Notvorrat» Es empfiehlt sich die Alarmierungs App «Alertswiss» (Download unter www alert swiss) zu installieren Wichtige Infos wie etwa Trinkwasser verunreinigungen, werden auf der App angezeigt

Die beiden Grundstück eignen sich heute nicht mehr für öffentliche Bauten Im Hinblick auf die anstehende Orts planungsrevision muss die Dienstbar keit abgelöst werden weil diese sinnvolle Planungsvarianten verhindert Die beiden Grundstücke sollen einer geeigneten Nutzung zugeführt werden können Dies wird im Ortsplanungs revisionsverfahren geklärt werden.

Verhandlungen um einvernehmliche Lösung gescheitert

Die Gemeinde versuchte während meh rerer Jahre, mit den Eigentümerinnen und Eigentümern eine einvernehmliche Lösung zu finden, um die Dienstbarkeit abzulösen Diese Verhandlungen sind inzwischen gescheitert was die Gemein de bedauert. Sie sieht sich nun gezwun gen gegen die Eigentümerinnen und Eigentümer vor dem Bezirksgericht Affoltern auf Ablösung der Dienstbar keit zu klagen.

Kommt die Ablösung der Dienstbar keit zustande werden die Stimm bürgerinnen und Stimmbürger über eine Umzonung entscheiden Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger würden im Übrigen ebenso darüber zu entscheiden haben wenn die Gemeinde die Grundstücke verkaufen würde, was zum heutigen Zeitpunkt aber nicht zur Debatte steht.

Gemeinderat Wettswil

Der Kasinosaal dient als einer von drei Notfalltreffpunkten der Affoltemer Bevölkerung im Ernstfall als Anlaufstelle
B3 ezirk Affoltern Freitag, 30. September 2022
ANZEIGE
In der Stadt Affoltern gibt es insgesamt drei Treffpunkte für den Notfall, um an weitere Informationen zu gelangen: 1: Kasinosaal, 2: Doppelturnhalle Stigeli, 3: Schulhaus Zwillikon. (Bilder zvg)
ANZEIGE Affoltern am Albis roman-peter.ch

Teamleiter/in Beschäftigung (80%) (Schwerpunkt Glas, Holz)

Ihre Aufgaben liegen in:

der Leitung und Führung des Teams von vier Mitarbeitern

Herstellung von Produkten in Zusammenarbeit mit betreuten Mitarbeitern

Erkennen und Fördern der individuellen Fähigkeiten der betreuten Mitarbeiter Planen und Einrichten der Arbeitsplätze für betreute Mitarbeiter

Einkauf von Material für die Eigenprodukte im Rahmen des Budgets Administration im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems

Sie sind zuständig für bereichsübergreifende Belange und den Austausch untereinander

Sie bringen mit:

Eine abgeschlossene Ausbildung im kreativen/gestalterischen Bereich

Erfahrung n der Leitung von Teams / idealerweise Ausbildung zum Teamleiter

Freude an der Zusammenarbeit m t Menschen mit einer Beeinträchtigung

Teamfähigkeit persönliches Engagement und Flexibilität

Geduld und Einfühlungsvermögen für unsere betreuten Mitarbeiter

Wir

Fühlen Sie

Dann

kessler@solvita

Gesucht Hilfskraft

Die Baucal AG

HOCHBAUZEICHNER (w/m)

Pensum 60 bis 100%

Ihre Aufgaben

Mitarbeit bei Machbarkeitsstudien und Vorprojekten

Erstellen von Baugesuchs , Ausführungs und Revisionsplänen

Erarbeiten von Unterlagen für Baugesuche in Zusammenarbeit mit Behörden/Fachplanern

Mithilfe bei Vermessungen Baukontrollen Zustandserfassungen

Ihr Profil

Fähigkeitsausweis als Bauzeichner EFZ Hochbau

Zuverlässigkeit und lösungsorientiertes Denken

Einwandfreier Umgang mit CAD, idealerweise vertraut mit Allplan

Flexible Arbeitsweise aufgrund verschiedener Projekte

Gute Deutschkenntnisse

Ihre Perspektiven

Es erwartet Sie ein kollegiales, qualifiziertes und aufgestelltes Team, mit dem Sie Ziele erreichen können

Flexible Arbeitszeiten und moderner Arbeitsplatz

Es besteht die Möglichkeit sich zum «Techniker Projektierung Hochbau» an der Bauschule weiterzubilden

Interessiert?

Sie arbeiten zuverlässig, teamfähig und exakt, dann freuen wir uns auf Ihre komplette Bewerbung an E Mail: martin froehli@baucalag ch Weitere Informationen erhalten sie bei Martin Fröhli, 044 763 50 50 Baucal AG, Untere Bahnhofstrasse 12, 8910 Affoltern am Albis

Zu vermieten 3-Zimmer-Wohnung in Obfelden 70 m2 für 1 2 Personen Fr. 1680.– p.m. inkl. NK und PP Besichtigung n. Vereinbarung kaufmann@atelier-urbane.ch

Tel. 079 321 11 71

Mietgesuche

aus verschiedenen Materialien (Holz, Papier, Glas, Ton, Stoff) herstellen Zur Leitung dieses Teams suchen wir oder nach
prosenectute ch | IBAN CH67 0900 0000 1570 3233 7 «Weil ich zuhause alt werden möchte, unterstützt mich Pro Senectute. Ihre Spende hilft dabei.» Suche helle ruhige 2½ Zimmerwohnung in Hedingen, per 1 12 22 oder n V Miete max 1430 inkl Bin ruhige freundliche Pensionärin Kontakt tägl 17 19 30 Uhr 076 530 25 39
Zu vermieten nach Vereinbarung im Aeugstertal: sonnige 3½ Zimmer Wohnung mit grosser Stube und Balkon im 2 Stock Haustiere erlaubt CHF 2200 inkl NK Optional kann dazu gemietet werden: Garage CHF 120 –/mtl Hobbyraum 40 m² Strom / Wasser CHF 200 –/mtl Tel : 076 497 54 37 In der Stiftung Solvita Götschihof in 8914 Aeugstertal finden Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Beeinträchtigung einen Arbeits- und Wohnplatz. In unserer Beschäftigung arbeiten 4 MitarbeiterInnen welche mit unseren Bewohnern Verkaufsartikel
ab dem 1 Januar 2023
Vereinbarung eine/n
bieten: Eine anspruchsvolle, spannende und vielseitige Aufgabe Eine offene und freundliche Atmosphäre Selbständiges Aufgabengebiet Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum Zeitgemässe Anstellungsbedingungen im Rahmen der kant Richtl nien, Weiterbildungsmöglichkeiten Auskunft erteilt Ihnen gerne Herr U Dähler, Leitung Arbeit, Tel: 044 735 58 00
sich angesprochen und sind interessiert an dieser Herausforderung?
richten Sie Ihre vollständigen und schriftlichen Bewerbungsunterlagen mit Foto bis zum 31 Oktober 2022 an: Stiftung Solvita Götschihof, z. H Herr V Kessler, Riedstrasse 14, 8914 Aeugstertal; volker
ch
in Reparaturwerkstatt Suchen Sie eine Teilzeitarbeit, halbtags, stundenweise oder nach Vereinbarung? Für Lagerbearbeitung einfache mechani sche Arbeiten und Reinigungsarbeiten Wäre auch für einen Rentner ideal Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme Peter Stutz AG Bäckerei und Gastronomiemaschinen 8910 Affoltern am Albis Tel 044 761 43 06 www pstutzag ch Verkehrsschulung VKU Kurse Start Montag 17 10 2022 19:15 h Start Montag 07 11 2022 17:30 h Motorradkurse Start Donnerstag 13 10.2022 Samstag 12 11.2022 Nothilfekurse 14 10.2022 & 04 11.2022 Gratis: Gutscheine von CHF 150 00: Fahrlektion, VKU Hefte, VIP Karte für Theorie nach Abschluss des Nothilfekurses!!! Obstgartenstrasse 3 / 8910 Affoltern a A. / 044 500 50 80 Weitere Kurse und Anmeldung unter: www.learnpoo .ch
ist ein regional sehr gut etabliertes Architektur und Ingenieur büro Für die erfolgreiche Entwicklung Planung und Realisierung unserer vielfältigen Projekte suchen wir zur Verstärkung unseres Teams in den Fachbereichen Hochbau / Umbau einen engagierten

Schwerpunkt auf den Rettungen

Die Stützpunktfeuerwehr Affoltern probte den Ernstfall im Oberstufenschulhaus Ennetgraben

Ein Brand im Schulhaus mit dieser Herausforderung sah sich am Samstag die Feuerwehr Affoltern konfrontiert. Nicht als Ernstfall, sondern im Rahmen der Hauptübung.

von Thomas sTöckli*

Im Konvoi fuhren die Fahrzeuge am Sportplatz des Schulhauses Ennetgraben vor allen voran das Tanklöschfahrzeug (TLF) und die Autodrehleiter (ADL). Aus dem Untergeschoss des Nord Trakts quollen da bereits Rauchschwaden Vermutlich habe es im Fotolabor oder im Materiallager zu brennen begonnen meldete Hauswart Daniel Mathys dem Einsatzleiter Daniel Graf Drei Kinder befänden sich noch im Obergeschoss, zwei weitere und eine erwachsene Person einen Stock tiefer zwei Personen im Erdgeschoss und dazu eine vermiss te Person irgendwo Sogleich machte sich die ADL Besatzung an die Rettung der Kinder ganz oben. Im Korb der Autodrehleiter gelangten sie speditiv auf sicheren Grund Die anderen mussten sich etwas länger gedulden, bis auch sie ins Freie gerettet werden konnten über die Stütz leiter oder durch die Atemschutztrupps welche die Räumlichkeiten bald abzusuchen begannen «Übung erfüllt» durfte die Übungsleitung kurz darauf bilanzieren: «Alle neun Personen sind gerettet und das Feuer ist gelöscht » Gelobt wurde unter anderem die Ruhe im Atemschutzeinsatz und die Betreu ung der Patienten Verbesserungs potenzial zeigte sich etwa beim Tempo oder bei der Ausrüstung

Schulleiter zeigte sich beeindruckt Insgesamt gab es diesmal neun Personen zu retten. Im Ernstfall an einem Schul tag können es bis zu 300 sein auf dem

Beförderungen, Ehrungen und elf Neue

Es tut sich einiges in der Stützpunkt feuerwehr Affoltern Das Vize kommando haben im laufenden Jahr die Zugführer Ralph Puschnig und René Burger übernommen Marco Mathys rückt zum Hauptmann be fördert als Ausbildungschef ins Kom mando auf. Die neuen Rangabzeichen als Oberleutnants durften Kilian Perin und David Elsener entgegennehmen Nicht weniger als fünf Korporäle wurden zu Wachtmeistern befördert Neu ist die Feuerwehr Affoltern auch Waldbrand Stützpunkt Zur

Chefin dieser Spezialistentruppe wurde Luana Maggetti ernannt. Florian Stutz leitet neu die Pionier und David Elsener die Sanitätsgruppe.

14 Feuerwehrleute haben im Laufe des Jahres ihren Austritt gegeben darunter auch die zwei Langjährige: Oberleutnant Claudio Pupolin nach 24 und Soldat Hans Peter Kägi nach 29 Dienstjahren. Dem stehen elf Neu eintritte gegenüber Dienstjubiläum feierten Andreas Haldemann und Geneviève Schäfer (je 10 Jahre) sowie Thomas Stöckli (25 Jahre).

Auch wenn diesmal keine Gäste geladen waren die Einsatzübung galt offiziell als Hauptübung Und da gehört nach dem Einsatz auch gemütliches Beisammensein dazu So folgten am Abend ein Apéro im Innenhof des Feuerwehrgebäudes bei welchem Markus Meier, Stadtrat Sicherheit, den Dank der Behörde an die freiwilligen Feuerwehrleute und deren Familien überbrachte und schliesslich ein gemeinsames Pizzaessen im «Löwen».

Die Gemeinde Knonau leistet ihren Energiesparbeitrag

Unter anderem wird ab Oktober die Betriebszeit der Strassenbeleuchtung reduziert

Der Gemeinderat Knonau hat über verschiedene Vorschläge befunden Energie zu sparen, und hofft auf Verständnis und Mitwirkung

Die Lage betreffend der Energie versorgung droht im bevorstehenden Winter 2022/23 angespannt zu werden. Aufgrund der massiv gestiegenen Strom marktpreise muss auch die EKZ ab 2023 den Strompreis für Privatkunden um durchschnittlich 26 Prozent erhöhen Mit der Botschaft «Energie ist knapp Verschwenden wir sie nicht» hat der Bundesrat Sparempfehlungen an Bevöl kerung und Wirtschaft gerichtet Die Empfehlungen zeigen wie man einfach Energie sparen kann, ob zu Hause oder am Arbeitsplatz (siehe Kästchen).

Wie alle Gas und Strombezüger müssen auch die Gemeindeverwaltung,

die kommunalen Betriebe, Werke oder weitere öffentliche Institutionen (Schulen Heime Spitex usw ) ihren Beitrag zur Bewältigung einer mögli chen Energiemangellage leisten und die Massnahmen des Bundes befolgen In ihrer Rolle als Energiebezügerin bereitet sich die Gemeinde Knonau in geeigneter Weise und angepasst auf die jeweilige Ausgangslage vor wie der Gemeinderat mitteilt. In einem ersten Schritt hat er über verschiedene Vorschläge zur Energieeinsparung befunden. In einem zweiten Schritt hat Nathanaël Wenger, Vorstand für Energie und Umwelt, die Massnahmen zu einem Drei Phasen Plan geclustert.

Das Gemeindepersonal setzt bereits einige Massnahmen um, unter anderem eine Reduktion der Raumtemperatur in gemeindeeigenen Gebäuden, eine reduzierte Belüftung der Räume, der

Wechsel auf Kaltwasser beim Hände waschen sowie der effektive Einsatz von elektronischen Geräten.

Zu den Massnahmen, welche hoffentlich auch von der Bevölkerung mitgetragen werden zählen unter anderem die vom Gemeinderat beschlossene reduzierte Betriebszeit der Strassenbeleuchtung im ganzen Gemeindegebiet um bis zu zwei Stunden sowie der Verzicht auf die Weihnachts beleuchtung für die bevorstehenden Festtage.

Die minimale Betriebszeit der Strassenbeleuchtung wird voraussicht lich ab Oktober auf das ganze Gemeinde gebiet angepasst Ab 23 Uhr bis 5 30 Uhr bleibt die Strassenbeleuchtung demnach bis auf Weiteres ausgeschaltet Im Industriegebiet Hasental wird die Strassenbeleuchtung 1 Stunde früher, ab 22 Uhr, ausgeschaltet (red.)

Massnahmen, um Energie zu sparen

Die Raumtemperatur sollte nicht mehr als 20 Grad betragen Wer die Raumtemperatur um 1 Grad reduziert spart bis zu 10 Prozent Heizenergie Weiter wird empfohlen: stosslüften anstatt kipplüften: Die Fenster 3- bis 5-mal täglich während 5 bis 10 Minu ten weit öffnen; duschen statt baden: kurzes und nicht zu heisses (um 37 Grad) Duschen spart viel Warm wasser, aus hygienischer Sicht reicht es den Boiler auf 60 Grad einzustellen wassersparende Duschbrausen und Strahlregler verringern den Warm wasserverbrauch zusätzlich; Licht aus beim Verlassen eines Raums: Brennen des Licht in einem leeren Raum ver pufft unnötig Energie; Stromsparende

LED Lampen verwenden: Damit lassen sich bis zu 80 Prozent des Stromver brauchs für die Beleuchtung einspa ren; Geräte ganz ausschalten: Compu ter TV und Kaffeemaschinen verbrau chen auch im Stand by und Schlaf modus Energie beim Fernsehen das Umgebungslicht und die Helligkeit des TV Geräts reduzieren; mit Deckel kochen: Beim Kochen verdampft ein Grossteil der Energie, ein Deckel auf den Topf hält sie zurück und lässt das Essen schneller garen; Energie spart weiter, wer beim Backen auf Umluft anstelle von Ober und Unterhitze setzt und Waschmaschinen und Geschirrspüler im Eco-Programm be treibt.

Gelände und innert kurzer Zeit wahr scheinlich nochmals ebenso viele Eltern, die sich um das Wohlergehen ihrer Kinder sorgen. Das dürfte für zusätzli chen Rummel sorgen auf dem Areal und seinen Zufahrten Erst vor elf Tagen hat die Oberstufe Ennetgraben nach der 10-Uhr-Pause selber eine Evakuierungs übung durchgeführt «Es hat hervor ragend funktioniert» so Schulpräsident Urs Bregenzer Zu verbessern gebe es wenig «Wir üben etwas, das wir hoffent lich nie brauchen und falls doch können wir es», so der Schulpräsident, der sich auch vom Einsatz der Feuer wehrleute sichtlich beeindruckt zeigte: «Sie leisten einen gewaltigen Dienst an der Allgemeinheit!» * Der Autor ist in der Stützpunktfeuerwehr Affoltern Die Verletzten werden sogleich professionell betreut Verstärkung für den Stützpunkt Affoltern: Sieben neue Feuerwehr Einsatzkräfte mit Materialwart Werner Buchschacher als Standartenträger (Bild Thomas Stöckli) Die ersten Rettungen über die Autodrehleiter erfolgten am Samstagnachmittag speditiv (Bilder Thomas Stöckli) Künstlicher Rauch sorgt im Schulhaus für realitätsnahe Bedingungen Einsatzleiter Daniel Graf orientiert anhand der Gebäudeskizze
B5 ezirk Affoltern Freitag, 30. September 2022
Schwiizer Rifferswil Pöschtli Telefon 043 530 05 08 www.schwiizerpöschtli.ch und weiterhin der schönste Garten weit und breit! Immer aktuell: DER Fleischgenuss vom Holzkohle-Grill Mi Sa 11.30–14, 18–23 Uhr So offen für Anlässe auf Anfrage Vitto & sein Team freuen sich auf Ihren Besuch Vielen Dank! Das Pöschtli im Wildfieber Lassen Sie sich verwöhnen, wir freuen uns auf Sie Rifferswil Kebab Pizza Zürichstrasse 81, 8910 Affoltern am Albis Mo–Do 9–23, Fr–Sa 9–23, So 10–23 Uhr online bestellen: www stella restaurant.ch 044 761 40 40 Wirbeliefern alle Ortschaften! Take Away & Kurier Willkommen wir haben auch während den Sommerferien offen! ♥-lichen Dank für Ihre Bestellung saftige Kebab knusprige Pizza auf Wunsch bis 60 cm! Affoltern a.A. Montag Freitag tägl. 4 Mittagsmenüs mit Salat oder Suppe + Dessert ab Fr 16.–Il Tiglio, Zürcherstr 4, 8908 Hedingen Tel 044 761 64 24 iltiglio.ch@gmail.com www.il-tiglio.ch Mo–Fr 10 14, 17 23, Sa 17 23 Uhr, So Ruhe Feinste Pizzas und vieles mehr Take Away & Kurier Übermittags zu jeder Pizza oder Pasta ein 0 5-l-Getränk oder einen Salat GRATIS! Aktuell: Sommerkarte Gemütliche Gartenterrasse Hedingen Gasthof Pizzeria Weingarten Anita & Andreas Häberling Untere Bahnhofstrasse 8 ● 8910 Affoltern a A Tel 044 761 63 92 ● www weingarten ch bis Anfang November 2022 Herbst- & Wild-Spezialitäten Täglich zu geniessen auch am Mittag Affoltern a.A. Copyright, Promotion, Verkauf, Layout: kaspar koechli@chmedia ch, 058 200 57 14, 079 682 37 61 Kaspar Köchli Nächste Erscheinung dieser Spezialseite ist am 28. Oktober. Interesse, zu werben? Restaurant Beni‘s Place ∙ Affolternstrasse 5 ∙ 8908 Hedingen Tel. Restaurant: 044 761 89 08 ∙ Tel. Take Away: 044 884 89 08 Gutbürgerliche Schweizer Küche & div Spezialitäten Auch Kurier & Take Away Das edle Lokal zum Verweilen RiesigeCordonBleus CordonBleuClassic · CordonBleuChili CordonBleuBeni Wir sind jeden Tag für Sie da: Mo–Fr 9–14, 17–23 Sa/So 10–23 Uhr Beni & Team freuen sich auf Ihren Besuch! Günstige Mittagsmenüs Hedingen Stationsstr 38, Wettswil Tel. 044 700 01 28 n g K c s eBrigitte Gubler & Team bedanken sich vielmals bei Ihnen! www hirschen-wettswil.ch Herzlich willkommen Aktuelle Öffnungszeiten Mo 8–21, Di 8.30–15, Mi 10–15 + 18–20 Uhr Do 10–14 + 18–20, Fr 8.30–14 + 18–20, Sa 9 14 Uhr Unterhaltungsmusik: Fr, 14. Oktober DUO GALAXIS Essen ab 18, Musik ab 19 30–21.30 Uhr Danke für Reservation auch Take Away auf Anfrage Wettswil Geöffnet: Di So 8 30 23 Uhr Take Away & Delivery 10 14, 17 22 Uhr Spezialitäten Restaurant Tomate Muri Bahnhofstrasse 4, 5630 Muri RESTAURANT ROSENGARTEN ITALIENISCHES RESTAURANT MIT KEGELBAHN Untere Bahnhofstrasse 33, Affoltern am Albis Partnerbetrieb: Täglich 4 versch. Mittagsmenüs www.rosengarten-restaurant.ch Ihr Gastgeber Firi & Team freuen sich auf Ihren Besuch! auch KURIER & TAKE AWAY Tel. 043 817 11 22Etwas zum Feiern? 2 Säli bis 40 Pers Affoltern a.A. via grillGRILL PIZZA BURGER HEISSER STEIN Via Grill Restaurant Zürichstrasse 54 8910 Affoltern am Albis 044 599 00 00 wwwviagrill.ch NEU Affoltern a.A. Willkommen auch auf der gediegenen Terrasse Anlässe: h Silvesterdinner uvm www.zumbauernhofch Wild auf Wild? Wildspezialitäten aus heimischer Jagd 13 bis 15 Oktober | 27 bis 29 Oktober Gasthaus zum Bauernhof 8917 Oberlunkhofen Tel: +41 56 634 11 25 Metzgete 20. bis 23. Oktober Stubete 22. Oktober Oberlunkhofen Herzlich willkommen im Pizza-Paradies! In Affoltern beim Sternen Kreisel, auch Stella-Kreisel genannt ...

mit

gerne

Elsi Imhof

Dachlissen 33, Mettmenstetten www.haepply schuer.ch elsi.imhof@hotmail.com Telefon 079 329 13 32

Martin & Michèle Lang mit dem ganzen Huwyler Team Di & Mi 8.30 24, Do–Sa 11–24 Uhr / Tel. 056 664 90 16 info@huwyler-merenschwand.ch/www.huwyler-merenschwand ch Restaurant Huwyler das gemütliche Speiserestaurant im Dorf Aktuell: Wild-Spezialitäten Hirsch-Entrecôte, Wildschwein-Pfeffer, Reh-Schnitzel, Wild Geschnetzeltes Maison, Reh-Entrecôte, Herbstteller, Taglierini. «Wilde» Idee: Wildbeilagen ohne Wild-, aber mit anderem Fleisch Info: Zufahrt über Birri-Kreisel möglich trotz Baustelle Merenschwand 8906 Bonstetten Tel. 044 700 01 02 Restaurant Linde leckere Cordon Bleus bester Wu-Kä-Salat Claire & Team freuen sich auf Ihren Besuch Bonstetten Mit Liebe zubereitete Häppchen. Planen Sie eine Feier und möchten Sie Ihre Gäste mit einer Häpply-Auswahl verwöhnen? Ich bin
meinem Catering
für Sie da
Elsi‘s Häpply Schür Mettmenstetten Kreuz-Schoren offen Mi–So 9–23 SchUhr orenstr 7 5642 Mühlau info@kreuz-schoren.ch www.kreuz-schoren.ch Herzlichen Dank für Ihre Reservation unter Telefon 056 668 12 84 Elsbeth Duperrex & Team ab morgen Samstag 1 Oktober WILD-Spezialitäten LIVE-MUSIK Oktoberfest Sa, 29 Okt. ab 19 h bis Mühlau Kulinarischer Kalender 2. + 23 Okt Asia-Buffet 30 Okt. + 13 Nov Mexikanische Fajitas 5. + 19. Nov Sushi-Abend 25 Dez. Weihnachtsmenüs am Mittag 26 Dez. Weihnachtsmenüs ganzer Tag 31 Dez. Silvestermenü Bitte reservieren: 056 664 01 01 Ihre Gastgeber Trudi & Ignaz Lang info@eule-merenschwand.ch Betriebsferien vom 6. 19. Okt Merenschwand Oktoberfest Do 6. Okt. 17–24 Uhr Fr 7. Okt. 17–02 Uhr • Party Musik mit DJ • Bayrisches Essen • Festzelt Reservation empfohlenDIE APÉRO BAR DER Treff im Amt, beim BHF Bonstetten-Wettswil Tel 079 218 09 09 www schluckbar ch Bonstetten Geniessen Sie unsere grosse GARTENTERRASSE RestaurantPouletflügeli Portion oder à discr Beat G. Reding & Team Mühlebergstrasse 4 8910 Affoltern am Albis Tel. 044 761 62 72 info@krone-affoltern.ch www.krone-affoltern.ch (So/Mo Ruhetage) Cordon bleus Feine Wildgerichte Die besten im Säuliamt auch TAKE AWAY Wir freuen uns auf Ihren Besuch und verwöhnen Sie gerne Affoltern a.A. Die Inserenten bedanken sich herzlich bei Ihnen, liebe Gäste. Das gemütliche Lokal in «Bonstetten City»!

Baustellenbrand: hoher Schaden

Ein vermeintlicher Brand, Uhrendiebstahl, randalierende Jugendliche, Streit und belästigte Personen beschäftigten die Polizei ebenfalls.

Auf dem Sitzplatz eines Mehrfamilien haus Neubaus in Kappel geriet am 27 September um die Mittagszeit Verpackungsmaterial für Baumaterial in Brand Die Kantonspolizei in Affol tern vermutet eine wegen Wind noch glimmende Zigarette als Ursache Das Feuer konnte vor Eintreffen der Feuer wehr gelöscht werden Aufgrund von Schäden am Boden, Russschäden an Wänden zerborstenen Glasscheiben und beschädigten Sonnenstoren beläuft sich der Schaden auf rund 20 000 Fran ken. Ein auf der A4 bei der Raststätte vorbeifahrender PW Lenker sichtete Feuer auf dem Parkplatz und alarmierte die Polizei kein Ernstfall Mitarbeiten de wurden instruiert wie man eine brennende Fritteuse löscht

Uhrendieb auf dem Flohmarkt Auf dem Flohmarkt auf dem Kronen platz in Affoltern wurde am 24 Septem ber zwischen 10 30 und 11 Uhr eine Holzschatulle mit zehn Uhren gestoh len Nach Angaben des Bestohlenen haben diese einen Wert von 16 000 bis 20 000 Franken, wie die Kapo mitteilt

An der Wolserstrasse in Obfelden haben am 23. September um 22.30 Uhr Jugendliche randaliert, Glas zerschlagen und Gegenstände auf die Strasse gewor fen. Sie machten sich vor Eintreffen der Polizei aus dem Staub.

Am Bahnhof in Mettmenstetten hat eine Frau am 23 September um 21.30 Uhr Passanten belästigt Ob hier Alkohol, Drogen oder psychische Proble me im Spiel waren, ist nicht klar Sie wurde von der Kapo angehalten.

In Affoltern kam es am 25 Septem ber um 19.30 Uhr bei einem Lokal zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen einer Frau und einem Mann. Resultat: ein Lokalverbot (-ter.)

Rickenbacherstrasse wird gesperrt

Im Rahmen der Autobahn zubringer Baustelle Obfelden/ Ottenbach bekommt die Rickenbacherstrasse vom 10. bis 25. Oktober ihre oberste Belags schicht und der Lindenbach Durchlass wird hochwassersicher ausgebaut

Die Rickenbacherstrasse wurde im letzten Jahr instand gesetzt Einzig der Einbau der obersten Belagsschicht sowie der hochwassersichere Ausbau des Durchlasses für den Lindenbach konnten damals noch nicht ausgeführt werden Diese Arbeiten werden nun nachgeholt Dazu muss die Rickenbacherstrasse in zwei Etappen für sämtlichen Verkehr gesperrt werden, wie das Tiefbauamt mitteilt

Ab 26 Oktober wieder normal befahrbar

Die Vollsperrung beginnt am Montag 10 Oktober, und dauert bis Dienstag, 25 Oktober Der motorisierte Individual verkehr wird über Obfelden umgeleitet Für den Veloverkehr wird eine lokale Umleitung signalisiert Aufgrund der Verkehrseinschränkungen kommt es auch für die betroffenen Postauto Linien zu Umleitungen Sofern die Witterungs verhältnisse es zulassen ist die Rickenbacherstrasse ab Montag 26 Ok tober, dann wieder normal befahrbar

Weiter kommt es auch an der Kreu zung Dorfstrasse/Rickenbacherstrasse zu Verkehrseinschränkungen und zwar schon von Montag, 3. Oktober, und bis Dienstag, 8. November (red.)

Platzkonzert für die Ukraine

Mit Gitarrenklängen und Gesang für die Ukraine: Die Hutkollekte von «Sound am Albis» am Stadt fäscht Affoltern findet für den Wiederaufbau Verwendung.

von Thomas sTöckli

Über ein Jahr lang habe er seine Gitarrenschülerinnen und schüler vorbereitet für den Auftritt am Stadt fäscht Affoltern, verrät Nino Lentini von der Gitarrenschule «Sound am Albis» Schliesslich sollten sie während andert halb Stunden nicht nur instrumental, sondern auch gesanglich eine gute Falle machen Gemessen am Publikums andrang ist dies dem 35 Personen Ensemble, verstärkt durch Panflötist Jonas Gross und Sängerin Caroline Breitler, auch gelungen.

Weshalb die Notenständer in den Farben Gelb und Blau dekoriert waren, das erklärte Lentini dem Publikum in der Begegnungszone: «Wir sammeln für die Ukraine » Darauf seien im Publikum sofort überall Portemonnaies gezückt worden Von der Resonanz beflügelt stieg wiederum die Lautstärke des Gesangs an, was noch mehr Zuhörerin nen und Zuhörer anlockte Bis zum Schluss des Konzerts landeten so stolze 700 Franken im Hut und im Gitarren koffer Das Geld soll wie angekündigt Menschen in der Ukraine zugute kommen.

Finanzielle Hilfe beim Wiederaufbau

Am Mittwoch hat Nino Lentini die 700 Franken an Andreas Isoz und Jonas Roth übergeben Sie haben aufgrund von persönlichen Kontakten zur Ukrai ne aus der Skiakrobatik-Szene im März eine Hilfsaktion gestartet auf der Crowd donating Plattform «There for you» Der Rücklauf war beeindruckend Innert kürzester Zeit war das ursprüngliche Spendenziel von 25 000 Franken um ein Vielfaches übertroffen am letzten

Mittwoch stand der Zähler bei 326 768 Franken und auch Hilfsgüter wurden wie wild gespendet.

Mittlerweile ist statt Medikamenten und Kleidern vor allem finanzielle Hilfe beim Wiederaufbau gefragt Schon zwei Autostunden vor Kiew seien teils Autobahnbrücken und Lagerhäuser zerbombt berichtet Isoz von den Ein drücken bei seinem letzten Hilfseinsatz vor zwei Wochen. Auch vom Beschuss halbierte Wohnblöcke zeugen von der gezielten Zerstörung der Infrastruktur

Viele Ruinen seien bereits abgeris sen und durch notdürftige Bauten ersetzt, welche die Familien mit Unter stützung von Freiwilligen errichtet haben, berichtet Isoz weiter Nun gehe es darum, vor Ort Heizungen und Küchen zu organisieren, um punktuell helfen zu können «Projekte gäbe es unendlich viele» so der Mettmen stetter

Weitere Infos unter www there for you com/ donations/ukraine lieferung hilfsgueter/

Weiler in Aeugst sollen im Siedlungsgebiet bleiben

Aus den Verhandlungen des Gemeinderats Aeugst

Der Kanton Zürich hat Übergangs bestimmungen zur baulichen Entwicklung von Kleinsiedlungen in die Vernehmlassung geschickt. Gemäss Vorschlag des Kantons soll in den Weilern Wängibad und Obertal die bauliche Entwicklung nur sehr eingeschränkt möglich sein. Der Gemeinderat Aeugst ist damit nicht einverstanden.

Aufgrund bundesrechtlicher Vorgaben müssen seit letztem Jahr alle Bau gesuche in Weilern den kantonalen Stellen zur Beurteilung gesendet werden Um eine Rechtssicherheit zu schaffen, hat der Kanton Übergangs bestimmungen erarbeitet und den Gemeinden zur Vernehmlassung unter breitet Der Kanton beabsichtigt die Weiler in drei Kategorien einzuteilen So sollen grössere Weiler weiterhin als Siedlungsgebiet gelten in denen eine bauliche Entwicklung möglich ist Kleinere Weiler sollen neu als Weiler kernzonen bezeichnet werden, in denen nur Ersatzneubauten zugelassen sind Die bauliche Tätigkeit wird somit sehr eingeschränkt. Sehr kleine Weiler mit weniger als fünf bewohnten Gebäuden sollen zukünftig keine Bauzone mehr sein In seinen Übergangsbestimmun gen schlägt der Kanton vor dass die Weiler Aeugstertal, Breiten, Müliberg und Habersaat weiterhin Siedlungsge biet und somit Bauzone sind Die Weiler Wängibad und Obertal hingegen sollen neu zu Weilerkernzonen werden In ihnen wären nur Ersatzneubauten im gleichen Volumen erlaubt Der Gemeinderat wehrt sich gegen diese Einteilung Aufgrund ihrer Grösse ihrer nicht ländlichen Prägung wie auch ihrer historischen Entwicklung sind das Wängibad wie auch das Obertal wie bisher dem Siedlungsgebiet und somit weiterhin einer Bauzone zuzuordnen.

Der Gemeinderat hat in seiner Rückmeldung zu den Übergangs bestimmungen festgehalten dass für die Übergangsordnung eine ausreichende Rechtsgrundlage fehlt Nach der gelten den Bau und Zonenordnung sind die Kleinsiedlungen eine Bauzone Durch

die Übergangsbestimmungen werden einzelne Kleinsiedlungen faktisch ausgezont. Dies führt zu einem schwe ren Eingriff in die Eigentumsrechte der Grundbesitzerinnen und Grundbesitzer Die Einführung von solch folgenreichen Massnahmen über Übergangs bestimmungen in einem verkürzten Vernehmlassungsverfahren verstösst gegen staats und verfassungsrechtliche Grundsätze Ausserdem bringen die geplanten Regelungen neue Unklar heiten und sind teilweise lückenhaft Der Gemeinderat lehnt deshalb die Übergangsbestimmungen ab. Er erwar tet vom Kanton im Hinblick auf die Umsetzung der bundesrechtlichen Vor gaben eine grundlegende Überarbeitung der Bestimmungen im Hinblick auf die Kleinsiedlungen in Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden.

Neue Kommission Dorfgeschichte

Um ein historisches Gedächtnis auch für künftige Generationen zu schaffen soll in der kommenden Legislatur eine Dorf geschichte durch eine eigene Kommis sion aufgearbeitet und dokumentiert werden Im Zentrum der Dorfgeschichte stehen die Erinnerung von langjährigen Einwohnerinnen und Einwohnern zum Leben in Aeugst wie auch zum Dorf selber Sie sind eine wertvolle Ressource für historische Begebenheiten, die nirgends in den Archiven oder sonstigen historischen Quellen zu finden sind

Geschäfts und Kompetenzreglement

Im Zuge der Konstituierung wie auch aufgrund der Festlegung der Legislatur ziele wurde das Geschäfts und Kompetenzreglement angepasst Die Anpassungen betreffen insbesondere die Arbeit in den einzelnen Kommissionen Die Mindestzahl der Kommissions mitglieder sämtlicher Kommissionen wurde auf fünf festgelegt und neu die Kommission Dorfgeschichte in das Geschäfts und Kompetenzreglement aufgenommen. Aufgrund der gelebten Praxis wurden die Jugendkommission, die Begleitgruppe Bibliothek wie auch die Tiefbaukommission aufgelöst

Lichtemissionen analysiert

Im Jahr 2017 hat der Gemeinderat eine Studie zur Lichtverschmutzung auf dem Gemeindegebiet in Auftrag gegeben und eine Lichtstrategie erarbeitet Um die Wirkung der Lichtstrategie zu messen, wurde eine erneute Studie gemacht Die neue Studie hat gezeigt dass in den letz ten fünf Jahren die Lichtverschmutzung auf dem Gemeindegebiet von Aeugst abgenommen hat Die Studie zeigt dass sich die Lichtstrategie bewährt hat und die Gemeinde Aeugst eine geringe Licht verschmutzung aufweist.

Revitalisierung Uferbereich Türlersee

Das Gewässerschutzgesetz verpflichtet den Kanton Zürich, die Gewässer zu revitalisieren. In Bezug auf den Türler see beabsichtigt der Kanton, den Ufer weg auf dem Gemeindegebiet aufzu heben und einen alternativen Weg in einer entsprechenden Distanz zum Ufer zu prüfen Der Gemeinderat hat sich gegen eine Aufhebung des Uferwegs ausgesprochen. In der Revitalisierungs planung des Kantons fehlt eine Interessensabwägung zwischen dem Nutzen für die Natur und dem Erholungswert für den Menschen. Der bestehende Uferweg ist ein im kantona len Richtplan festgelegter hindernis freier Wanderweg, der für die gesamte Bevölkerung eine sehr wichtige Erholungsfunktion hat. Zudem ist der Lauf um den Türlersee ein fester Bestandteil der Turnstunden der Mittel stufe der Primarschule Aeugst Eine Aufhebung des Uferwegs würde diesen wichtigen Bestandteil des Schullebens der Kinder in Aeugst verunmöglichen.

Die Topografie, Uferbeschaffenheit wie auch die Waldflächen lassen es nicht zu, einen alternativen und vor allem hindernisfreien Weg in einer entspre chenden Distanz zum Ufer zu planen.

Neuer Anbieter für Einbürgerungsprüfungen

Bislang wurden die Einbürgerungs prüfungen für die Gemeinde Aeugst durch das Bildungszentrum Limmattal

angeboten Da das Bildungszen trum Limmattal zukünftig keine Einbürgerungsprüfungen durchführen wird, hat der Gemeinderat beschlossen die Einbürgerungsprüfungen zukünftig durch die bildungswerkstatt zürich ch GmbH durchführen zu lassen.

Behördensprechstunde

Die nächste Behördensprechstunde des Gemeinderats findet am 3. Oktober um 17 15 Uhr statt Neben der Gemeinde präsidentin wird auch die Ressort vorsteherin Energie und Umwelt für Fragen aus der Bevölkerung zur Verfügung stehen Die übernächste Behördensprechstunde ist am 5 Dezem ber vorgesehen.

Der Gemeinderat hat folgende Aufträge vergeben:

• Hangsicherung an der Wolfenstal strasse in der Höhe von Fr 80 398.05 an die Ribbert AG in Maienfeld;

• Hangsicherung an der Strasse Im Scheller in der Höhe von Fr 37 455.90 an die Firma Ribbert AG in Maienfeld

• Plattenschieber am Sonderbauwerk Weidlibach in der Höhe von Fr 13 240 55 an Sistag AG in Eschenbach;

• Rohrschlosserarbeiten am Sonderbau werk Weidlibach in der Höhe von Fr 13 420 an Kilchenmann Metallbau in Affoltern;

• Baumeisterarbeiten am Sonderbau werk Weidlibach in der Höhe von Fr 79 789 35 Franken an Leuthard Bau AG in Merenschwand;

• Die bodenkundliche Baubegleitung im Rahmen der Leitungssanierung im Scheller in der Höhe von Fr 10 231.50 an die Firma Jäckli Geologie AG in Winterthur

Ausserdem hat der Gemeinderat folgen den baurechtlichen Entscheid getroffen:

• BG 2022 016 Errichtung Holzzaun Martin Gysel, Breitenstrasse 26;

• BG 2022 022 Fotovoltaikanlage Simona und Daniel Rissi, Hinterdorf strasse 10.

Nino Lentini (links) übergibt die 700 Franken Hutkollekte an Andreas Isoz (Mitte) und Jonas Roth. (Bild Thomas Stöckli) Vit Styrsky, Gemeindeschreiber
Bezirk Affoltern Freitag, 30. September 20228

War Goethe ein Universalgenie?

Der Historiker Bernhard Schneider und der Germanist Michael Böhler im «LaMarotte»

Der emeritierte Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft Michael Böhler traf seinen ehemaligen Studenten Bernhard Schneider, Historiker und Journalist, zum Gespräch über Goethe. Im Zentrum standen dessen Schweizer Reisen obwohl es damals noch keine Schweiz gab

Mit Goethe lockt man kaum mehr Besucher von Gesprächsanlässen vom Sofa Völlig zu Unrecht, denn der Abend im «LaMarotte» war anregendes Info tainment: eine gute Mischung aus Infor mation und Unterhaltung auf hohem Niveau Goethe ist alles andere alles ver staubt «Goethe hat in einem verblüffen den Mass vernetzt gedacht Er suchte Zusammenhänge setzte sie in Bezie hung zueinander und konnte auch oft erkennen wenn er sich auf einem Holz weg befand. In unserer heute viel kom plexeren Welt wäre Goethes Denken sehr nützlich denn Lösungen kennt man nicht, man muss sie suchen und immer wieder überprüfen, ob sie auch unter veränderten Bedingungen noch wirksam sind», so Bernhard Schneider

Begeisterungsfähig, wissensbegierig

Der Ottenbacher Historiker, Journalist und erfolgreiche Ironman Bernhard Schneider fand den Zugang zu Goethes Schriften und seinem Menschen und Weltbild bereits in jungen Jahren: «Den für mich wichtigsten Schlüssel zu Faust entdeckte ich in Hermann Hesses Step penwolf als etwa 16 Jähriger: Es wohnen nicht nur zwei Seelen die Antipole Faust und Mephisto in meiner Brust, sondern in allen Figuren des Faust dramas lässt sich ein Teil der eigenen Persönlichkeit entdecken. Bei der Lek türe von Faust habe ich dann tatsächlich sehr viele angenehme und unangeneh me Seiten meiner Selbst entdeckt.»

Michael Böhler fasziniert, wie Goe the seine Umwelt wahrnimmt und wie er mit diesen Wahrnehmungen umgeht Er vernetzt sie mit eigenen Erfahrungen

und erworbenem Wissen und schafft so immer wieder neue Realitäten Er be geisterte sich für viele Dinge konnte sie aber auch wieder loslassen und sich an deren Themen zuwenden. War Goethe ein Universalgenie? Da gingen die Mei nungen auseinander, einig war man sich aber dass der Dichter ein unglaublich breites Wissen hatte: Philosophie, Geo logie Botanik Farbenlehre Geografie

Goethes drei Schweizer Reisen «Ich kenne keinen Vertreter des 18 Jahr hunderts, der so viel gereist ist», erklär te Michael Böhler Goethe lebte in einer Zeit, als das Reisen mit grossen körper lichen Strapazen und mit weit mehr Risiken als heute verbunden war Er be reiste die Schweiz 1775 1779 und 1797

In England und Frankreich war er nie, aber Italien war das Land seiner Träume Er bereiste es bis Sizilien aber nicht über den Gotthard Der Gotthard war Thema in seinen Schweizer Reisen.

Die zweite Schweizer Reise unter nahm Goethe 1779, zur Zeit des «Sturm und Drang» Er trug dabei die Verant wortung für den 22 jährigen Herzog Carl August dessen Erzieher er in Weimar war Die beiden bezwangen den Furkapass in hüfthohem Schnee Dieses Naturerlebnis die Macht der Alpen beeindruckte den Dichter stark Er beschäftigte sich intensiv mit Geologie und Mineralogie Er war in Weimar auch Bergbauminister

Goethe besuchte in Zürich Lavater In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhun derts war Zürich die Stadt, in der sich kluge Köpfe aus ganz Europa trafen, bei spielsweise die Dichter Wieland und Klopstock pilgerten nach Zürich Namen wie Johann Caspar Lavater, Salomon Gessner Heinrich Pestalozzi Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger wirkten wie ein Magnet auf Intellektuelle und Künstler

Politisch war die Schweiz ein geo grafisches Gebiet und kein einheitli ches politisches Gebilde Es brodelte: Innerschweiz gegen Zürich, Katholiken gegen Reformierte und Zürcher Stadt und Land bekriegten sich Hier war nun der Historiker Bernhard Schneider in

seinem Element und erzählte vom Bau ern Jakob Gujer genannt Kleinjogg vom Stäfener Handel und damit war man mitten in der Zeit der Aufklärung. Be sonders wurde hervorgehoben, wie Goe the das Thema Wilhelm Tell aufnahm. Als eine gute Geschichte während für Schiller dieses immer wiederkehrende Thema der Weltliteratur den Freiheits drang und die Revolution bedeutet

Goethe und die Schweiz

Dürfen Engel Flügel haben? Solche Fra gen wurden zur Zeit der Aufklärung diskutiert. Kant definierte Aufklärung so: «Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschulde ten Unmündigkeit Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedie nen Selbstverschuldet ist diese Unmün digkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes son dern der Entschliessung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines an dern zu bedienen Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!»

Naturwissenschaften gewannen an Bedeutung. Bodmer und Breitinger plä dierten für das Wunderbare in der Lite ratur für die Fantasie. Dies entsprach Goethe. Er sah die Schweiz als Land der Freiheit. Er verstand diese auch so, dass er in der Sihl und im See nackt badete, was bei den Zürchern einiges zu reden gab. Politisch bezog Goethe aber nicht explizit Stellung Er sah die Entwicklun gen in grossen Zusammenhängen «Er ist ein politischer Autor», vertrat Michael Böhler seine Meinung Bernhard Schneider teilte diese Ansicht nicht In solchen Momenten blitzte auf, was in den Studienjahren von Bernhard Schneider seine etwas rebellische Wir kung auf andere geprägt hatte. An die sem Abend gab man sich eher alters weise, Bernhard Schneider war am Vor tag stolzer Grossvater geworden.

Wahrscheinlich wird er seiner Enkelin Goethe ans Herz legen, wie er dies auch den Besuchern im «LaMarotte» tat: «Es lohnt sich, wieder einmal den ‹Faust› oder ‹Wilhelm Meisters Lehrjah re› zu lesen Diese Werke haben uns auch heute noch philosophisch und psy chologisch was zu sagen.»

In Farbe und Musik den eigenen Ausdruck finden

Grossformatige Bilder in kräftigen ja fröhlichen Farben bilden einen attraktiven Kontrast zu dunklen, geheimnisvollen Motiven noch bis Anfang Oktober im Pfarrhaus keller Mettmenstetten zu sehen

Einzelne Motive erinnern an fern östliche Symbole, der Künstler hat sich in jungen Jahren in asiatischer Kampf kunst ausgebildet Reisen haben ihn um die halbe Welt geführt, besonders auch nach Asien Andere Motive wiederum könnte man als Darstellung eines dunklen Kosmos interpretieren in dem Sterne aus dunkelrot violetten Tiefen aufleuchten, unterbrochen von unzäh ligen Linien, vielleicht einer Botschaft in Geheimschrift Und bei diesem Bild ganz in Gelb kommt da Ikarus der Sonne gefährlich nahe? In seinen neueren Werken verwendet der 71 jährige Künstler auch gerne glitzerndes Gold und Silber, ein Hinweis vielleicht auf einen «Happy Golden Ager»

Musisch begabt und beheimatet Bereits seit einigen Jahren lebt Rolf Hausheer im Alters und Pflegeheim Seewadel. Spezielle Aktivierung durch die Therapeuten braucht er vermutlich

nicht denn hier kann er auch seiner anderen grossen Leidenschaft frönen In seinem Zimmer steht ein Elektropiano. Bei meinem Besuch setzt er sich gleich ans Instrument und spielt mir vor «Keinen Jazz mehr Rolf», frage ich fast bedauernd, schliesslich hat der Mann einst die Jazzschule in Bern absolviert und uns Abdullah Ibrahim vorgespielt,

als der sich noch Dollar Brand nannte. «Nein immer weniger» sagt er spielt dann aber sogleich ein paar jazzige Akkorde für mich. Ich erinnere mich, wie er früher meiner alten Mutter eine Freude machte, wenn er sich bei einem seiner Besuche ans Klavier setzte und ihr dann die Zeit verkürzte, immer frei von der Seele weg von Klassisch bis

Folklore. Beim Zuhören denke ich über seinen Lebensweg nach und wie er jetzt im Seewadel, in einem schnörkellosen Zimmer einem Zen Mönch nicht unähn lich, seinen Ausdruck noch immer in Farbe und Musik findet.

Ausstellungsort für alle Überrascht nimmt der Ortsfremde den ansprechend grünen und ruhigen Kirchenvorplatz in Mettmenstetten zur Kenntnis, der sich hinter Parkplatz und Velogeschäft öffnet Ein breiter Weg führt zum Eingang des Pfarrhauskellers, der aus einem grossen Raum mit weiss getünchten Wänden und mächtigen Holzbalken besteht Zugang zur Ausstellung gewährt das Sekretariat der reformierten Kirche Knonauer Amt/ Mettmenstetten das sich im selben Haus befindet.

Interessierte Künstler aus dem Bezirk können sich melden wenn sie ihre Werke für ein halbes Jahr im Pfarrhauskeller ausstellen möchten Da der Raum von diversen Gruppierungen für Zusammenkünfte genutzt wird eignet er sich vorwiegend für Bilder ausstellungen, allerdings hat man durch die vielfältige Nutzung auch potenzielle «Laufkundschaft» für die ausgestellten Objekte Die Ausstellenden können auch eigene Anlässe als Begleitprogramm organisieren.

«Klamu» geht weiter

Klassenmusizieren (Klamu) und Brückenangebot der Musikschule Knonauer Amt.

In Uitikon nutzt eine vierte Klasse seit den Sommerferien die Möglichkeit, im Klassenverband gemeinsam ein Blas instrument zu lernen Die Klasse ist unter der Leitung von Christina Fuchs gut gestartet und jedes Kind hat bereits sein Instrument ausgewählt. Während des nächsten Jahres werden die Kinder von diesem Instrument begleitet.

In Maschwanden hat die «Klamu»Klasse das letzte Jahr mit Bravour gemeistert Die Kinder konnten dank regelmässigem Üben gemeinsam musi zieren und sogar Konzerte geben. Das Brückenangebot in Form eines Ensem bles ist seit August in vollem Gange Aus der letztjährigen «Klamu» Klasse haben sich acht Kinder entschieden das Angebot zu nutzen Zwei Kinder, welche bereits den Instrumentalunterricht be suchen haben sich ebenfalls angeschlos sen. Unter der Leitung von Tobias Loew musizieren die jungen Musikerinnen und Musiker jede Woche in einer Grup pe von zehn Kindern, was ihnen sicht lich Freude bereitet.

Für das nächste Schuljahr hat sich die Gemeinde Stallikon entschlossen auch eine «Klamu» Klasse zu führen Und es dürfte noch weitere interessierte Schulen geben, sodass in Zukunft noch mehr Kinder in den Genuss dieses Angebots kommen.

WIR GRATULIEREN

Zum 97 Geburtstag

Am Montag, 3 Oktober darf Nelly Häni Ruch in Hausen zum 97sten Mal Geburtstag feiern. Sie tut dies bei hof fentlich guter Gesundheit und in bester Stimmung; alles Gute!

Zum 85. Geburtstag

Ursula Klingler in Affoltern darf heute Freitag, 30 September, ihren 85. Geburtstag begehen. Wir wünschen alles Gute und gratulieren herzlich.

Zum 80 Geburtstag

Das Säuliamt ist sicher ein guter Ort zum Älterwerden davon zeugen eine Jubilarin und ein Jubilar in den nächsten Tagen Lena Sundström Fischer in Obfelden feiert ihren 80 Geburtstag heute Freitag 30 Sep tember Am Montag 3 Oktober darf Erwin Affolter in Affoltern seinen hohen Runden feiern Wir wünschen beiden einen schönen Geburtstag und alles Gute!

ANZEIGE

Kälte,

Der emeritierte Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft Michael Böhler (links) brachte zusammen mit seinem ehemaligen Studenten Bernhard Schneider den Zuhörern im «LaMarotte» Goethe näher (Bild Regula Zellweger)
Der Ottenbacher Rolf Hausheer stellt seine Malerei in Mettmenstetten aus
Rolf Hausheer mit einem seiner Werke (Bild Christine Häusermann)
B9 ezirk Affoltern Freitag, 30. September 2022
1Liste
Hunger, Armut, Chaos –Blackout verhindern!

Ämtlerhandel als historischer Hintergrund

Die diesjährige Produktion der Aemtler Bühne spielt auf dem historischen Hintergrund des Ämtlerhandels, der politischen Unruhen im Knonauer Amt in den Jahren 1794/95. Eine Zeit voller Umbrüche und Widersprüche.

Im sogenannten «Stäfnerhandel» begehrten die «Leute vom See» gegen das alte Zürich auf Die Promotoren verlang ten in einer Bittschrift politische Änderungen. Es wurde eine Verfassung gefordert, die für alle gleich gültig sein sollte Das hätte Gleichstellung von Stadt und Land, gleiche wirtschaftliche Rechte und gleiche Bildungschancen bedeutet. Insbesondere fand man auch das Zunftwesen überholt.

Solche Forderungen fanden sich auch im Knonauer Amt Hier trafen sich Männer zu vertraulichen Gesprächen Vertraulich deshalb, weil man wusste, dass nur schon das Stellen von Fragen bei der absolutistischen städtischen Ob rigkeit nicht gut ankam im Jahr 1646 etwa schlug das Zürcher Militär eine Rebellion nieder (Wädenswiler Handel)

Damals wurden mehrere Anführer auch vom Knonauer Amt zum Tode verurteilt Das sass den ländlichen Untertanen noch 150 Jahre in den Kno chen.

Machenschaften im Säuliamt

Durch Zufall bekamen Vertreter der städtischen Obrigkeit Wind von den Machenschaften im Säuliamt Der Rat fürchtete, die Ämtler könnten sich mit Stäfa verbinden, und schickten deshalb einen Untersuchungsbeauftragten nach Knonau. Der sollte den Verdachtsfällen

auf den Grund gehen Der städtische Beauftragte war ein Junker und hiess Hans Konrad Meiss Er hatte Jus in Halle studiert und war Mitglied des Grossen Rates von Zürich Er war Obrigkeit Junker Meiss logierte im landvögtlichen Schloss in Knonau und blieb dort mehrere Wochen Er hörte sich um und lud verschiedene Personen zum Verhör, um sich ein Bild der Sachlage und

Strasse wird saniert

Teile der Bahnhofstrasse werden erneuert

Wer in Mettmenstetten unterwegs ist, muss von Oktober bis Juli 2023 mit Behinderungen rechnen.

Das Tiefbauamt des Kantons Zürich erneuert an der Bahnhofstrasse im Abschnitt zwischen den Einmündungen Weidstrasse und Untere Bahnhofstrasse in Mettmenstetten die Fahrbahn und Trottoirbeläge die Randsteine sowie Teile der Entwässerungsleitungen Gleichzeitig erneuert die Gemeinde Mettmenstetten die Wasserleitung sowie die EKZ und Swisscom ihre Leitungen Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 3. Oktober, und dauern bis zirka Juli 2023.

Laut Mitteilung werden die Arbeiten in Etappen ausgeführt: Sie beginnen an der Kreuzung Untere Bahnhofstrasse Der Verkehr wird mit Lichtsignal anlagen einspurig durch den Baubereich

geführt. Die Einmündung der Unteren Bahnhofstrasse ist gesperrt Der Verkehr wird über den P+R Parkplatz umgeleitet

Im Anschluss daran «wandert» die Baustelle in Etappen die Bahnhofstrasse hinauf Der Verkehr wird jeweils mit einem Lichtsignal einspurig durch den Baubereich geführt. Die Liegenschaften im jeweiligen Bauabschnitt sind mit wenigen Ausnahmen mit Fahrzeugen erreichbar Das Trottoir entlang der Bahnhofstrasse ist während der gesamten Bauzeit einseitig benutzbar

Die Postautolinien 230 232 und N24 verkehren bis zum abschliessenden Einbau des Deckbelags und der damit verbundenen Vollsperrung wie gewohnt Die abschliessenden Belagsarbeiten müssen aus Gründen der Einbauqualität und der Arbeitssicherheit unter einer Vollsperrung durchgeführt werden Diese findet voraussichtlich im Juli 2023 statt (red.)

Anschuldigungen zu machen Die Verhöre ergaben letztlich, dass sich niemand «schuldig» bekennen wollte Vielmehr wurde ein Bild von «verstän digen Männern» gezeichnet, die sich lediglich zu wenigen Zusammenkünften getroffen hatten Alle distanzierten sich vom revolutionären Inhalt des «Stäfner Memorials», aber sie bekannten, darüber gesprochen zu haben, welche Miss

stände und welche Neuerungen für ihre Region der Obrigkeit «in aller Unter tänigkeit» vorgetragen werden könnten

Die Ämtler «Patrioten» so nannten sich damals die Vertreter der revolutionären Partei gingen mit ihren Forderungen behutsam vor Sie verlangten nicht Gleichheit von Stadt und Land (obwohl sie mit dieser Forderung sicher einver standen waren) Aber sie plädierten zum

Beispiel für Abschaffung des «Erdapfel zehnten» eine relativ neue Steuer die als ungerecht empfunden wurde.

Die Freiamtsgemeinde 1795

Zum Ämtlerhandel gehört auch die Freiamtsgemeinde im März 1795. Dies vor allem weil die patriotische Richtung erstmals öffentlich in Erscheinung trat und einen glänzenden Wahlsieg erreich te: Als Hauptmann gewählt wurde Johannes Näf, Untervogt von Hausen Heisch Die Stimmung an der Gemeinde war aufgeheizt, revolutionäre Hoffnung mischte sich mit Treue zur Stadt. Wie üblich begaben sich die Gewählten im Anschluss an die Gemeinde samt Land vogt und Junker Meiss ins «Rössli», wo mit der (heutige) Ort der Aemtler Bühne Ort des historischen Geschehens wurde

«Rössli hü Brüederherz»

Das neue Stück der Aemtler Bühne feiert am 19 November Premiere und läuft bis am 31. Dezember im Gasthaus Zum weissen Rössli in Mettmenstetten Der Vorverkauf startet am 1. Oktober Tickets gibts unter www aemtlerbuehne.ch. Der Verein sucht noch Helferinnen und Helferin den BereichenSchmin ke / Licht und Ton Vorkenntnisse sind keine nötig, dafür Begeisterung und Freude, getragen von einem erfahrenen Team mitzuarbeiten Mehr Infos bei Tobias Sonderegger toma4@bluewin.ch, 0447611120

Auf Velotouren im Emmental

Traditionelle Tourenwoche der Velogruppe 60+ Mettmenstetten

Für einmal absolvierte die Velogruppe 60+ Mettmenstetten der Pro Senectute ihre Tourenwoche nicht im Ausland, sondern im malerischen, eher unbekannten Emmental.

Angesagt waren in den fünf Tagen eini ge Höhenmeter von über 1000 m mit 55 bis 65 Tageskilometern, verbunden mit sehr schönen Höhenwegen. 26 mutige Seniorinnen und Senioren hatten die Gelegenheit ihre Fahrtüchtigkeit und das E Bike ausgiebig auf deren Tauglich keit zu testen und allenfalls den Akku in der Mittagspause wieder aufzuladen.

Organisator Christoph Nussbaumer liess es sich nicht nehmen, die von Bührer Veloreisen durchgeführte Tourenwoche aufzubessern und eine eigene Tour «Rund um Bern» zu lancieren. Diese führte unter anderem der Aare entlang zum Wohlensee und zum stillgelegten Atomkraftwerk Müh leberg, das Anlass zu einigen Diskussio nen über die Energiepolitik bot End station war dann der Flughafen Belp

Mehr als Käse und Heimatfilme

Das Emmental ist nicht nur bekannt für Emmentaler Käse die Gruppe besichtig te die Schaukäserei in Affoltern i E und wurde entsprechend «käsereich» verkös tigt sondern auch für verschiedene «Heimatfilme», die in dieser Region ge dreht wurden Die «Herbstzeitlosen» (2006) wurden in Trub gedreht, das 2019 zum «schönsten Dorf der Schweiz» ge wählt wurde Die Teilnehmenden konn ten den Aufnahmeort mit dem Schau fenster und dem Landgasthof Löwen besichtigen. Auch führte die Tour zum legendären «Glungge Hof» in der Ge meinde Wynigen Das imposante Bau ernhaus wurde 1681 erbaut und gehört

zu den ältesten Bauernhäusern im Kan ton Bern In diesem Hof und Weiler wurden die Filme «Uli der Knecht» (1954) und «Uli der Pächter» (1955) des bekannten Regisseurs Franz Schnyder gedreht.

Kultureller Höhepunkt war der Besuch des modernen Jeremias Gotthelf Zentrums in Lützelflüh, einem Schwei zer Kulturgut von nationaler Bedeutung Zentrumsleiter und Referent «Willi» selber entfernt verwandt mit der Schweizer Legende, bot einen hervor ragenden und mit Pointen versehenen Einblick in das Leben von Gotthelf mit seinen vielen Facetten als Pfarrer Schriftsteller und Journalist als Pädago ge, Schulinspektor oder Armenvogt. Im richtigen Leben wirkte Albert Bitzius von 1831 bis 1854 als Pfarrer und Dichter in Lützelflüh Unter dem Pseudonym Jeremias Gotthelf schuf er hier seine grössten und bekanntesten literarischen Werke und Romane unter anderem «Die schwarze Spinne».

Die Tourengruppe wurde verwöhnt vom prächtigen Spätsommerwetter, allerdings verbunden mit sehr kalten

Morgentemperaturen zwischen 5 und 8 Grad welche die Seniorinnen und Senioren aber tapfer mit dicken Hand schuhen überstanden Die Gruppe logierte stationär in Langnau i. E. und wurde im Hotel Emmental hervorra gend verköstigt «Kleinere» Mittags mahlzeiten boten Gelegenheit für regen gesellschaftlichen Austausch Leider musste auf einen Mittagshalt im legen dären Gasthof Kemmeribodenbad verzichtet werden weil dieser durch ein Hochwasser der Emme am 4 Juli verwüstet wurde und der Wiederaufbau längere Zeit beansprucht.

Die Teilnehmenden der Velogruppe 60+ Mettmenstetten genossen sehr schöne Velotouren auf herrlichen Panoramawegen mit Aussichten auf bekannte Orte wie Sumiswald, Lüdernalp, Fritzeflue, Lützelflüh und begegne ten interessanten und bedeutenden Kulturgütern sowie prächtigen, gepfleg ten Bauernhöfen.

ZUR SACHE An der Freiamtsgemeinde im März 1795 trat die patriotische Richtung erstmals öffentlich in Erscheinung. (Zeitgenössische Darstellung von Johann Jakob Aschmann) Armin Bezirk Affoltern Freitag, 30. September 202210 Verschnaufpause für die Velogruppe 60+ Mettmenstetten. (Bild zvg)
ANZEIGEN
Diebold Infos unter wwwvelogruppe mettmenstetten ch
Donnerstag, 6. Oktober 2022 Fake News in der Gesundheitskommunikation erkennen und widerlegen Dr. Sabrina H. Kessler, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich Volkshochschule im Knonauer Amt Ein Bildungsangebot der Mehrzweckraum Haus Rigi, Melchior Hirzel Weg 40, Affoltern a A 19:30 bis ca 21:00 Uhr Pro Referat Fr 25 / U30: (unter 30 Jährige) Fr 15 / mit KulturLegi: gratis Abo für fünf frei wählbare Referate für Fr 100 (nur Abendkasse). Details zu Referentin und Inhalt siehe www.orientiert.ch

Die Liebe zum Gärtnern hat sie von der Grossmutter

Serie «Gärten»: Martina Murer pflegt ihren Hausgarten in Mettmenstetten und einen Nutzgarten in Uerzlikon

Für Martina Murer ist der Garten eine Möglichkeit, sich selbst zu verwirklichen. Die diplomierte Korrektorin mit eigener Kommunikationsagentur hat auch die Bäuerinnenschule absolviert und baut sich nun mit ihren Gärten ein zweites berufliches Standbein auf

«Lieber als High Heels trage ich Gummi stiefel und liebe Streifzüge durch den Garten, ohne ein Ziel zu haben. Einen Apfel frisch vom Baum zu pflücken, gibt mir das Gefühl reich zu sein» diese Aus sage bringt die Gartenphilosophie von Martina Murer auf den Punkt Nach dem Gymnasium wollte sie in das Berufs leben einsteigen und schnell finanziell unabhängig werden Sie hatte schon immer einen grossen Freiheitsdrang und ist eine «Macherin» Sie arbeitet gern allein übernimmt Eigenverantwor tung, bestimmt unabhängig das eigene Tun Dies kann sie heute als Mutter einer kleinen Tochter als freischaffende Korrektorin und als Produzentin von Gartenprodukten unter dem Label «Gartengut».

Rohstoffe für ihre Fine Food Lebens mittel liefern der Hausgarten in Mett menstetten, seit diesem Jahr zudem gepachtetes Land in Uerzlikon und eige nes Land rund um das Ferienhaus in Frankreich Martina Murer hält vier Legehennen, die ihren Teil zum erfüll ten Gartenleben beitragen «Dazu gehört die Mithilfe beim Jäten, dazu gehören die täglich frischen Eier, und dazu gehört, dass ich jeden Tag mindestens einmal wegen diesen unglaublich selbst bewussten und liebenswürdigen Krea turen herzhaft lachen muss.»

«GÄRTEN»

Der «Anzeiger» hat in dieser Serie Menschen in ihren Gärten besucht und ihre Geschichte erzählt Dies ist der letzte Beitrag. (red.)

Zuletzt erschienen: Monica Eichenberger 12 August; Heinz Sommerhalder, 22 August; Reto Engetschwiler 26 August; Eva Gishamer und Susanne Forster, 16 September

Über Generationen weitergeben

Die gepflegten Fingernägel sind elegant in einem blassen Rot lackiert Sie ist mo disch gekleidet und man würde nicht denken, dass Martina Murer einen gros sen Teil ihrer Zeit arbeitend in ihren Gärten verbringt Sie versteht es ihre Leidenschaften für Sprache und Garten zu kombinieren einen Erwerb im Kommunikationsbereich und als Gärt nerin mit ihrem Engagement als Mutter unter einen Hut zu bringen. Die beiden Berufe, die konzentrierte Arbeit am Computer und die körperliche Arbeit in den Gärten, ergänzen sich.

Die Liebe zu Produkten aus dem Garten und der Natur zeigte sich schon früh. Bereits als Kind blätterte Martina

Murer lieber in Büchern vom «Chrüter Oski» als in Comics Ihre Tochter nimmt sie gern bei der Gartenarbeit mit und führt so eine Generation weiter, was sie durch ihre Grossmutter erfahren durfte: die Freude an der Natur und am Gärt nern. «Meine Grossmutter hat mir viel für das Leben mitgegeben», erzählt sie voller Dankbarkeit. Sie lernte nicht nur vieles über Gemüse, Obst und Blumen, sie lernte auch, Lebensmittel zu konser vieren Heute liebt sie es Kräuter Früch te Beeren Gemüse und Blumen zu Fine Food zu verarbeiten.

«In meinen Gärten pflanze ich mit viel Leidenschaft essbare Blüten an Alle Schritte von der Aussaat über Aufzucht und Pflanzung bis zur Ernte erledige ich selbst » Die Pflanzen düngt sie aus

Kampf den Ackerkratzdisteln

Dem Jahresmotto des Rotary Clubs Zürich-Knonaueramt «Dienst an der Gesellschaft» folgen Taten statt nur Worte. Ein «Hands-on-Projekt» wurde kürzlich trotz regnerischen Wetters in Angriff genommen.

Einsatzort war Bisliken oberhalb von Affoltern, eines der grösseren Natur schutzgebiete der Region Dieses besteht weitgehend aus einer Offenfläche und beherbergt selten gewordene Flach und Hochmoore Vor drei Jahren wurden dort zur Aufwertung des Waldrandes Bäume entfernt und zur Förderung der Artendiversität Heckensträucher gepflanzt Der neue Strauchgürtel dient als Nahrungsgrundlage und Nist möglichkeit. Doch in letzter Zeit haben Ackerkratzdisteln und Brombeeren den Gürtel überwuchert Diese Pflanzen müssen ausgerissen oder ausgehackt werden, damit sich das neu geschaffene Gebiet ungehindert entwickeln kann.

Nun legte eine Schar Ämtler Rotary Mitglieder zusammen mit Familien angehörigen und Freunden des Nach barclubs Üetliberg konkret Hand an Gar zwei Austauschschülerinnen aus Frank reich und Italien beteiligten sich. Diese beiden besuchen im Rahmen eines Rotary Jugendaustauschprogramms hier ein Jahr die Schule Fachlich wurde die Aktion von Samuel Erzinger,

Umweltingenieur begleitet. Er betreut im Auftrag des kantonalen Amtes für Landschaft und Natur unter anderem das Naturschutzgebiet Bisliken Der «Unkraut-Berg» am Schluss zeigt, dass die Teilnehmenden, die vor Ort auf ei nem Feuer gekochte Gulaschsuppe nach getaner Arbeit mehr als verdient hatten

Erich Rüfenacht, Rotary Club

frisch geschnitten in einem Kessel und dann selbst kreativ werden. «Ich würde es schätzen, wenn mehr saisonale und regionale Schnittblumen von den Pro duzenten der Umgebung gekauft wür den als Blumen, die über Hunderte von Kilometern hertransportiert wurden Gerade im Herbst bieten nochmals viele Blumen ein Feuerwerk der Farben Dah lien und Zinnien blühen momentan im Garten in Uerzlikon um die Wette Dazu gibt es auch blühende Gräser.»

In Frankreich hat Martina Murer 200 Lavendelstöcke gepflanzt Diese Blü ten verarbeitet sie zu Trockensträussen und Duftkissen und nutzt sie auch zum Aromatisieren von Konfitüren und Si rup Oliven und Bienenhonig importiert sie auch aus Frankreich. Martina Murer trifft man nicht immer in ihrem Büro oder in ihren Gärten an, sie sammelt auch Pflanzen in Wald und Wiesen Bärlauchknospen verarbeitet sie bei spielsweise zu Waldkapern.

«Ich lebe jetzt»

schliesslich mit organischem Material. Pestizide oder Spritzmittel vermeidet sie konsequent. Martina Murer erntet die essbaren Blüten schonend von Hand, verpackt sie und liefert sie direkt in die Restaurants der Umgebung und an Private Essbare Blüten finden nicht nur in der Spitzengastronomie immer mehr Anwendung Martina Murer weiss ge nau wie die einzelnen Blüten schme cken und zu welchen Gerichten sie pas sen.

Auch Schnittblumen pf lanzt Martina Murer an Sie bindet aber keine kunstvollen Sträusse zum Verkauf die se Arbeit überlässt sie professionellen Floristinnen und Floristen Diese und auch Privatpersonen können bei ihr Schnittblumen beziehen, am liebsten

FORUM

Als Martina Murers Mutter starb, ver stärkte sich der Wunsch, das Leben im Hier und Jetzt nach den eigenen Wün schen und Träumen zu gestalten Wann, wenn nicht jetzt? Lebensqualität soll man selbst definieren, realisieren und nicht aufschieben Sie wollte mehr Farbe, mehr Blumen. Sie begleitet alle Schritte im Leben ihrer Pflanzen selbst. Dazu dient ein Gewächshaus in dem sie Pflanzen oft aus selbst generierten Sa men anzieht. Sie bereitet den Boden gut vor, arbeitet mit Mulch und Abdeck folie Impulse für den Blumenanbau erhielt sie durch Online Kurse bei Floretflowers com Hinter Floret steht die Amerikanerin Erin Benzakein die durch ihre Authentizität und ihr Wissen eine Marke geschaffen hat, die man in der Blumenwelt rund um den Globus kennt.

«Wenn man anfängt Blumen zu zie hen, verändert das einen für immer», ist sich Martina Murer mit der bekannten Gartenexpertin einig «Einmal vom Blu menvirus infiziert, gibt es kein Zurück mehr Blumen vertiefen die Wertschät zung für die Natur und für die Rolle jedes Einzelnen in ihr Man lernt auf die kleinen Dinge zu achten, auf die subti len jahreszeitlichen Veränderungen, auf die Momente in denen eine Sorte blüht bevor sie für ein weiteres Jahr ver schwindet und erkennt damit wie zerbrechlich und vergänglich das Leben wirklich ist.»

Letzte Operation im Spital Affoltern

Am Mittwoch habe ich meine letzten Operationen im Spital Affoltern durch geführt Das war schon ein emotionaler Moment Einerseits freue ich mich über das Fortbestehen der bewährten Kern kompetenzen, andererseits bedaure ich, dass nun auf Ende September die Operationssäle definitiv geschlossen werden Davon ist auch meine Disziplin die orthopädische Chirurgie betroffen und eben auch unsere Patienten.

So ging ich nun ein vorerst letztes Mal durch die Säle und Vorbereitungs räume. Ich erinnerte mich, als ich als junger Oberarzt vor zwölf Jahren hier gearbeitet hatte Damals hörte man noch regelmässig im Operationssaal nebenan den ersten Schrei von einem Neugeborenen. Auch alle meine Kinder sind im Spital Affoltern zur Welt gekommen Mein erster Sohn sogar wäh rend meines Diensts Als die Geburts abteilung Ende 2019 geschlossen wurde, bedauerte ich das sehr Ich arbeitete damals aber an einem anderen Zent rumsspital.

2020 kam ich als Belegarzt zurück. Ich freute mich riesig, wieder im Spital Affoltern arbeiten zu können Die über schaubare Grösse bot ungeahnte Vor teile für unsere Patienten und die gut aufeinander eingespielten Teams. Auch wenn mal kurzfristig eine Operation nötig war, wie der eingeklemmte Menis kus vom Langläufer so hatte ich Gewiss heit dass sie so schnell wie möglich aufgegleist werden konnte Mein Praxis partner J-P Ziegler und ich werden die Operationen nun künftig an den Part nerspitälern der Region durchführen.

Ich möchte mich bei allen Mitarbei tenden vom Spital Affoltern für die tol le Zusammenarbeit bedanken Ich wün sche Euch weiter alles Gute! Macht weiter so in unserem wunderbaren Job! Ich werde Euch vermissen; auch das freundliche «Good morning dottore» von der lieben Kollegin aus der Haus wirtschaft wird mir fehlen.

Der Garten in Uerzlikon ist ein Paradies mitten im Grünen. (Bilder Regula Zellweger) Martina Murer ist fasziniert von der Farben- und Formenpracht der Dahlien. Erntereif: Martina Murer hat unterschiedlichste Tomatensorten angezogen, gepflanzt und gepflegt Ackerkratzdisteln und Brombeeren ausgerissen und -gehackt: die Rotarier mit dem «Unkraut-Berg». (Bild zvg)
B11 ezirk Affoltern Freitag, 30. September 2022
SERIE

Stoffkreisläufe schliessen

Zur Abstimmung vom Sonntag.

Im Jahre 2018 hatte ich zusammen mit zwei GLP Kantonsratskolleginnen einen Vorstoss mit dem Titel «Reduce Re use Recycle» eingereicht. Diese drei R gelten als zentraler Leitsatz einer nach haltigen Materialwirtschaft. Durch den Abbruch von Gebäuden fällt viel ge brauchtes Baumaterial an das in Deponien entsorgt werden muss Gleich zeitig wird der Abbau von Kies, Sand und anderen Baumaterialien verstärkt, um den Bedarf der Ersatzbauten zu be friedigen Damit sind verschiedene Probleme verbunden: unter anderem ökologische Probleme und zunehmende Knappheit beim Sand zunehmender Flächenbedarf für Kiesabbau und Deponien mit dem Widerstand der be troffenen Bevölkerung Daher sollte der Leitsatz Reduce Reuse Recycle (Ver ringern Wiederbrauchen Wieder

Orientierung

Sein Bild mit dem Titel Orientierung hat Benjamin Sallin an der Baustelle Umfahrung Obfelden-Ottenbach bei der Velounterführung geschossen. «Der Ausschnitt ist so gewählt, dass er keine Orientierung zulässt. Im Vordergrund eine Steppe, der Himmel ohne Fixpunkt, ein Übergewicht am Pfosten mit den Wegweisern auf die eine Seite, jedoch alle ohne Information», schreibt der Ottenbacher (red.)

SP-Liste mit kompetenten, engagierten Kandidierenden

Zu den Kantonsratswahlen 2023.

Kantonsrätin Hannah Pfalzgraf aus Mettmenstetten führt die SP Liste des Bezirks für die Wahlen im kommenden Frühjahr an. Als jüngstes Mitglied des Zürcher Kantonsrates wurde sie vor fünf Jahren vereidigt Seither hat sie sich viel Erfahrung angeeignet Sie ist Mitglied der einflussreichen Finanzkommission und wenn ihre jugendliche Ungeduld über die Langsamkeit politischer Abläufe ab und zu durchdringt kann dies dem Ratsbetrieb nur guttun.

Auf dem zweiten und fünften Listenplatz stellen sich Kandidierende mit grosser Erfahrung in der Bildungs politik zur Wahl Roger Schmutz ist seit vielen Jahren Schulpräsident in Wetts

wil Andrea Sidler in der zweiten Legislatur im Gemeinderat Hausen Vor steherin des Ressorts «Bildung» und Präsidentin der Primarschulpflege «Bildung für alle» bedeutet für die SP Förderung der Chancengerechtigkeit in der Volksschule und ein breites Weiterbildungsangebot.

Auf dem dritten und siebten Listen platz finden die Wählerinnen und Wähler zwei bekannte Namen aus dem Bezirkshauptort: Felix Fürer, Stadtrat und Vorsteher des Ressorts «Soziales und Gesellschaft» und sein langjähriger Vorgänger im Stadtrat Martin Gallusser wissen um die Bedeutung der sozialen Sicherheit und wollen sich im Kantons rat für eine Sozial und Bildungspolitik einsetzen, die gesellschaftliche Teilhabe

für alle ermöglicht.

Die Kandidierenden auf dem vierten und sechsten Listenplatz wohnen in Bonstetten Als Kommunikations fachfrau verknüpft Emma Ayubi Erfahrungen aus der Privatwirtschaft mit ihrem politischen Engagement Cafer Sterk war vor seinem Zuzug viele Jahre in Zürich politisch aktiv und will sich nun für den Bezirk sozialpolitisch engagieren Die SP Liste ist Ausdruck der Vielfalt und der Farbigkeit der Partei Allen Kandidierenden gemeinsam sind die Freude an der gesellschaftlichen Mit gestaltung und das Engagement für die Grundwerte und zentralen Ziele der sozialdemokratischen Bewegung unter dem Motto «Wir ergreifen Partei für alle statt für wenige». SP Bezirk Affoltern

Grünliberale und Fabian Kraxner danken fürs Vertrauen

Fabian Kraxner im Gemeinderat, «Anzeiger» vom 27. September

Mit grosser Freude haben die Grün liberalen Knonauer Amt am Sonntag miterlebt dass Fabian Kraxner in Hedin gen die Ersatzwahlen für den vakanten Gemeinderatssitz gewann. Dies ist ein schöner Erfolg für die jüngeren Genera tionen, für die Gruppierung «Hedingen engagiert» und für die Grünliberalen! Fabian Kraxner und die Grünliberalen

danken allen Wählerinnen und Wählern für ihr geschätztes Vertrauen und sehen die Wahl als bedeutsame Verpflichtung, in Hedingen einen wertvollen Beitrag für eine vernünftige, einwohnernahe und innovative Gesundheitspolitik zu leisten.

Soweit es ihm möglich ist, wird sich Fabian Kraxner auch für eine gesunde Umwelt und Energiepolitik in Hedingen engagieren. Der im Knonauer Amt und auch in Hedingen bereits erfolgreich

Die FDP Wettswil am Herbschtmäärt

Das Wetter machte dem diesjährigen Herbstmarkt alle Ehre. Es war wirklich ein Herbsttag Viele Besucher freuten sich jedoch, dass der Markt nach dem zweijährigen Unterbruch wieder statt finden konnte Trotz der kühlen Temperaturen begrüsste die FDP an ih rem Stand zahlreiche Besucher und es ergaben sich interessante Gespräche «Wie wird sich die Gemeinde weiter entwickeln wie viele Einwohner werden noch zuziehen und wie gestaltet sich ein zukünftiges Budget?», waren nur einige der Fragen die angeregt diskutiert wurden Die FDP Wettswil lädt alle Einwohner der Gemeinde ein sich aktiv in die Diskussion einzubringen und am Gestaltungsprozess teilzunehmen.

Ebenfalls konnten wir fast 50 Unter schriften für die ÖV-Initiative der FDP des Kantons Zürichs sammeln Das rege Interesse an der Initiative zeigte dass es den Einwohnern nicht gleichgültig ist, wenn Gemeinden mit Zentrums funktion durch die Einführung von 30er Zonen auf Hauptverkehrsachsen Mehrkosten zulasten des ganzen Zür cher Verkehrsverbundes verursachen Einwohner des Kantons Zürich können die Initiative weiterhin unterstützen und ihre Unterschrift, zusammen mit weiteren aus dem Bekanntenkreis einsenden Detailinfos sind zu finden unter: www.öv-initiative-ja.ch.

Das 10 Punkte Programm des FDP Regierungsratskandidaten Peter

beschrittene Weg zu einer klima neutralen Energie und Strom versorgung soll weiter intensiviert werden Wir sind überzeugt dass Fabian Kraxner sich in Hedingen als Brücken bauer betätigen wird Denn in der Gemeindepolitik sind Sachlösungen und helvetische Kompromisse viel wichtiger als eine Parteizugehörigkeit.

Dr Thomas Beck, Aeugst, Vorstand der Grünliberalen Knonauer Amt

Grünenfelder für die Legislatur 2023 27 war ebenfalls ein Thema an unserem Stand Es umfasst unter anderem die Forderung einer Steuersenkung von 10 Prozent, den Abbau des Regulierungs dickichts und den Stopp des Stellen wachstums in der Kantonalverwaltung

Der Kanton Zürich soll wieder als führender Kanton der Schweiz angese hen werden. Der heutige Direktor von Avenir Suisse verheiratet mit Christa und Vater von Michel Luca, bringt mit diesem Programm wichtige Punkte in die Zürcher Politik ein. Infos sind unter peter-gruendenfelder.ch zu finden. Un terstützen auch Sie seinen Wahlkampf.

FDP Wettswil, der Vorstand

verwerten) im Kanton Zürich verstärkt zur Anwendung gelangen.

Mit der Aufnahme der Kreislaufwirt schaft in die Kantonsverfassung durch das Stimmvolk am letzten Sonntag kom men wir diesem Ziel einen grossen Schritt näher Der Kreislaufartikel besagt dass der Kanton und die Gemein den günstige Rahmenbedingungen für einen schonenden Umgang mit Rohstof fen, Materialien und Gütern sowie für die Schliessung von Stoffkreisläufen schaffen. Unser Ziel für eine nachhalti ge Zukunft muss sein, dass wir grund sätzlich erneuerbare Ressourcen nutzen und auf nicht erneuerbare, wie Gas und Öl, verzichten. Wir verringern dadurch unsere Abhängigkeit vom Ausland stär ken den Arbeitsplatz Schweiz und begegnen der Klimakrise wirkungsvoll.

Vertrauen in die Bauernfamilien

Zur Abstimmung vom Sonntag.

Die klare Ablehnung der Tierhaltungs initiative mit einer knappen Zweidrittel Mehrheit (Schweiz 63% Nein) hat auch im Kanton Zürich (53% Nein) und im Knonaueramt (57% Nein) zu deutlichen Ergebnissen geführt: 13 der 14 Ämtler Gemeinden haben Nein Mehrheiten zwi schen 53 Prozent in Aeugst und 65 Pro zent in Kappel gebracht. Das sind klare und wichtige Beweise des Vertrauens zugunsten der Ämtler Bauernfamilien und deren Familienbetriebe.

Interessant wäre zu wissen, worauf die Nein-Anteile gründen, sind doch im Knonauer Amt keine eigentlichen Gross betriebe die diesen Namen bezüglich Schweine oder/und Hühnerhaltung ver dienen würden zu finden. Selbst grös sere vorhandene Hallen entsprechen in jedem Fall den gesetzlichen Vorgaben. Zum Teil steht offenbar ein Umerzie hungswunsch dahinter wie aus den heute gesendeten Kommentaren der Initiantinnen und Initianten ziemlich

lautstark und deutlich zu vernehmen war: Schweizerinnen und Schweizer sol len gefälligst weniger Fleisch essen! Da wurde also grosszügig und vollmundig versucht Dinge in einen Zusammen hang zu bringen, die ehrlicherweise mit der Grösse von Tierbeständen, bzw de ren Stallungen, gar nichts zu tun haben: Man schlägt den Sack und meint den Esel (der lieber das Ungesunde frisst).

Der Schweizerische Bauernverband hat, zusammen mit den die Ablehnung der Initiative unterstützenden politi schen Parteien und gesamtschweize risch tätigen Organisationen, einen sehr grossen Einsatz geleistet Dafür gebührt ihm und den sich engagierenden Bauernfamilien grosser Dank! Der Prä sident der Schweizer Bauern Mitte Nationalrat Markus Ritter, wird im Rah men der Kantonsratswahl Veranstaltun gen «Fragen wir doch Clemens Grötsch!» im Januar 2023, vermutlich in der Gemeinde Hausen auftreten.

Nicht auf das Wesentliche fokussiert

Das Säuliamt zu Gast auf dem Bauerhof «Anzeiger» vom 20. September

Ich bin über die Berichterstattung im «Anzeiger» ziemlich enttäuscht. Dieser spezielle Anlass diente dazu einem brei ten Publikum Einblick in verschiedene Bauernbetriebe zu ermöglichen Was gelungen ist. Es war ein Riesending mit Werbung, Vorbereitungen, Postauto rundfahrten etc.

Im Beitrag vom Dienstag, 20 Sep tember gab es zusätzlich zur Titelseite gerade einmal eine Seite zu diesem An lass. Gewisse Bauernhöfe wurden kurz in einem Satz erwähnt, leider nicht zu deren Arbeit, sondern welche Attraktio nen geboten wurden Eigentlich geht es im gesamten Bericht lediglich darum, wo man was konsumieren konnte Kein Wort über die einzelnen individuellen

Bauernbetriebe Wie eine Chilbi oder Zirkus-Berichterstattung. Das Stadtfest hat einige Seiten mehr Platz eingenom men. Da frage ich mich wirklich: war um? Leben wir von der Landwirtschaft oder von Animation? Ist es interessan ter, über solche Dinge zu berichten, an statt sich mit für uns alle notwendigen überlebenswichtigen Themen zu befas sen? Mit diesem Artikel wird sichtbar wie wenig auf das Wesentliche fokus siert wurde Einen richtig schlechten Nachgeschmack hinterlässt bei mir dass der Götschihof diese Plattform für poli tische Werbung genutzt hat Obwohl «von Puur zu Puur» keine politische Ver anstaltung war, wird Frau Rickli explizit mit Abstimmungsparole erwähnt.

Sehr schade für die Landwirtschaft, die dadurch vielleicht noch weniger mit Respekt, Hochachtung und als selbstver ständlich in unseren Köpfen verankert wird. Angela Brugger, Rifferswil

Die SVP am Herbschtmäärt

Nach zwei Jahren Pause konnte in Wettswil endlich wieder der Herbscht määrt durchgeführt werden Trotz grau em Himmel und zeitweisem Regen ge nossen es Gross und Klein durch die 33 Marktstände zu flanieren Der Markt bot eine breite Palette an Aktivitäten von Handarbeitssachen bis hin zu selbst gemachten Leckereien Der jährliche Määrt ist aber vor allem eines: Eine Mög lichkeit, dass sich alle im Dorf wieder einmal begegnen bei ausgelassener Stimmung.

Am Herbschtmäärt waren wie üb lich auch die politischen Parteien ver treten Gerne wird dabei der direkte

Austausch mit der Bevölkerung gesucht Aus erster Hand kann die Politik so ab holen, was den Menschen auf dem Her zen liegt Dabei gab es dieses Jahr die Gelegenheit die Kandidatin und den Kandidaten für den Kantonsrat persön lich kennenzulernen Es stellen sich Miriam Fischer Wolf, Vizepräsidentin, und Marc Bochsler Präsident und aktu eller Kantonsrat der SVP zur Wahl bzw Wiederwahl zur Verfügung.

Die SVP Wettswil bedankt sich von Herzen beim Kulturverein Kultur8907 für die grossartige Organisation sowie bei allen Besucherinnen und Besuchern von unserem Stand. SVP Wettswil

Bild: Benjamin Sallin
Forum Freitag, 30. September 202212

design.druck.digital

Eltern lernen

Der Elternbildungsmorgen Unter amt bietet ab dem 6 Oktober ein spannendes Programm. > Seite 16

Vorträge für alle

Die Volkshochschule im Knonauer Amt präsentiert wieder eine tolle Vortragsreihe. > Seite 17

Faire Kicker

Der FC Hausen wurde vom regiona len Fussballverband als fairstes Team ausgezeichnet. >Seite 21

Gymnasium oder Berufslehre?

Infoveranstaltung des Berufsbildungsforums Bezirk Dietikon und des Ämtler Lehrstellenforums

Rund 200 Eltern, Kinder, Jugend liche und weitere Interessierte nahmen am Informationsanlass in Birmensdorf teil. Die Polykrise verunsichert die Eltern von Jugendlichen im Berufswahlalter Es gilt, sich frühzeitig und umfassend zu den Möglichkeiten nach Abschluss der Volksschule zu informieren.

von Regula ZellwegeR

«Wer arbeitet heute noch im erlernten Beruf» fragte Yvonne Christen Präsidentin des Berufsbildungsforums

BBF Bezirk Dietikon und Mitglied des Vereins für Lehrstellenbildung im Bezirk Affoltern, dem Lehrstellenforum, ins Publikum Nur wenige Hände wurden erhoben Dies bestätigt die Tatsache, dass sich die Berufswelt rasant verändert und berufliche Laufbahnen immer vielfältiger werden. Gewachsen sind insbesondere die Möglichkeiten von Aus- und Weiterbildung im Schweizer Bildungssystem Um diese Möglich keiten optimal nutzen zu können muss man dieses kennen.

Vielfältige berufliche Laufbahnen

Das Programm des Abends war informa tiv und unterhaltsam gestaltet. Zuerst präsentierte Andrea Gerber Berufs Studien und Laufbahnberaterin beim Berufsberatungsinformationszentrum biz Urdorf das Schweizer Bildungs system in verständlichen Worten Während des ganzen Abends verdeut lichten visuelle Darstellungen im Hin tergrund die Präsentationen optimal.

Danach standen fünf Podiumsgäste mit unterschiedlichen Laufbahnen in einer Podiumsrunde Red und Antwort Die Podiumsteilnehmenden waren so ausgewählt, dass sie die verschiedenen schulischen und beruflichen Möglich keiten nach der Volksschule optimal

vertraten. Lea Parpan steht im zweiten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Kauffrau EFZ Timo Raimondi schliesst das Gymnasium ab, mit dem Ziel eines Informatikstudiums an der ETH Zürich Dominik Baumann schloss seine Lehre zum Informatiker EFZ 2021 ab und wurde Vizemeister Logistiker bei den Berufsmeisterschaften Swiss Skills 2022

Joëlle Bachmann absolvierte die Lehre zur Fachfrau Betreuung EFZ, schloss die Berufsmatura ab und studiert jetzt an der ZHAW Gesundheit. Kevin Kapusuz startete als Elektroinstallateur EFZ, reihte gleich zwei Weiterbildungen mit je einem Fachausweis an und ist heute, in jungen Jahren eidg Dipl Elektro installateur mit Verantwortung als Führungsperson.

Bekanntlich wirken Vorbilder oft besser als Ratschläge Diese jungen Menschen motivierten die Jugendlichen im Saal und überzeugten die Erwachse nen mit ihrem Engagement und ihrer Begeisterung.

Rolle der Eltern

Yvonne Christen, Leiterin des biz Urdorf, moderierte das Podium mit viel Fach wissen und Wertschätzung für die Teil nehmenden Zum Anlass geladen waren Primarschülerinnen ab der 5 Klasse und Oberstufenschüler Sind Kinder in der fünften Klasse schon bereit für Themen der Berufswahl? «Es ist uns wichtig, dass sich Eltern und ihre Kinder frühzeitig über die Möglichkeiten und die Durch lässigkeit des schweizerischen Bildungs systems informieren können Es geht nicht um die Berufswahl im engeren Sinn. Wir zeigen mit unseren Podiums gästen auf, dass der Weg nach der Primarschule kein Verdikt für die Zu kunft sein muss Das zu wissen kann in dieser von Unsicherheit geprägten Zeit allen helfen» führt Yvonne Christen aus.

Den Eltern rät sie: «Wer sein Kind überschätzt übt womöglich zu viel Druck aus Wer es hingegen unter

schätzt, verhindert eventuell, dass es die Zügel selbst in die Hand nimmt. Daher ist es wichtig, neugierig und im Dialog mit den Jugendlichen zu bleiben.» Die Veranstaltung vom vergangenen Diens tag in Birmensdorf trug bestimmt dazu bei, den Dialog bei den teilnehmenden Familien zu beflügeln Denn trotz grossen Engagements von Schule und öffentlichen Berufsberatungsstellen bleiben noch immer die Eltern die wichtigsten Ansprechpartner bei der Berufswahl ihrer Kinder

Information gegen Verunsicherung

Die Polykrise geopolitische Entwick lungen, Corona, Umweltprobleme ver

ursacht nicht nur bei Erwachsenen Zukunftsängste. Sie wirkt sich auch auf das Berufswahlverhalten aus «Während der Pandemie und auch jetzt ist eine Verunsicherung spürbar, die sich auf die Motivation vieler Jugendlichen auswirkt Insgesamt scheint sich das Engagement von eher besorgten Eltern im Vergleich zu anderen Jahren jedoch kaum verän dert zu haben Sie unterstützen ihre Kinder tatkräftig», so Yvonne Christen.

Um Jugendlichen einen guten Start in die Berufswelt zu ermöglichen, braucht es genügend Lehrfirmen die gute Chancen bieten und damit den Start in eine erfolgreiche Karriere posi tiv beeinflussen können Das Lehrstellen forum LSFA sucht Personen, die sich für

Verstärkung in der Praxis für Tierhomöopathie

Dank grosser Nachfrage bekommt Carol Seiler Unterstützung von Ludmila Bulkova

Vor vier Jahren öffnete Carol Seiler die Praxis für ganzheitliche Tiermedizin in Hedingen. Mit grossem Erfolg. Die Nachfrage nach sanften Heilmethoden steigt stetig. Dadurch finden auch immer mehr Tierbesitzer in ihre Praxis.

«Jeder einzelne Patient liegt mir sehr am Herzen Als Tierhomöopathin ist es jedoch wichtig, in der Arbeit auf merksam und präsent zu sein um die Tiere und deren Besitzer während dem Heilungsverlauf optimal zu beglei ten», so Seiler «Durch die grosse Nachfrage ist es nun an der Zeit, Ver stärkung zu bekommen» Diese Ver stärkung hat Carol Seiler in Ludmila Bulkova gefunden Die zwei Tier homöopathinnen kennen sich bereits seit ihrem Studium im Haus der

Homöopathie (SHI) in Zug Durch die gemeinsame Ausbildung, Weiter bildungen und den stetigen Aus tausch kam es dazu dass die beiden nun gemeinsam in der Praxis in Hedin gen arbeiten Die Therapeutinnen freuen sich und sind sich sicher, mit dieser Doppelbesetzung einen grossen Mehrwert für ihre Kundinnen und Kunden zu schaffen

Erfahrungsergänzung mit Fachwissen Zur Homöopathie kam Ludmila Bulkova durch ihren früheren Mops, der unter chronischen Verdauungs problemen litt Trotz unzähliger Therapieversuche seitens Schul medizin fand ihr Hund erst in der Homöopathie Linderung Auch Bulkova berät ihre Kunden in Ernäh rungsfragen und bietet zusätzlich als Mitglied der Gesellschaft für Vital

junge Menschen vor und während der Berufslehre engagieren auch das Präsidium ist noch vakant.

Zum Schluss erzählten auch Andrea Gerber und Yvonne Christen von ihren beruflichen Laufbahnen und bestärk ten damit die am Abend mehrfach angesprochene Tatsache: Es führen viele Wege nach Rom. Umwege in der Lauf bahn sind Ressourcen und nicht verlorene Zeit Zudem kann man immer wieder neu wählen. Es ist nie zu spät, eine Laufbahnberatung in Anspruch zu nehmen und die Weiche um- oder neu zu stellen.

Kontakt für Interessenten für das Lehrstellenforum Affoltern: xavier nietlisbach@zuerich ch

pilzkunde der Schweiz einen grossen Wissensschatz als Mykotherapeutin bei Tieren «Noch mehr Menschen sol len erfahren wie wertvoll die klassi sche Homöopathie für ihr Tier sein kann» so die 43 Jährige Der intensive Austausch sei ihnen wichtig, um jedem Patienten den ganzen Erfahrungs und Wissensschatz zur Verfügung zu stellen In ihrer Zusammenarbeit wer den die Tierhomöopathinnen grund sätzlich ihre «eigenen» Patienten be treuen und sich bei Ferienvertretun gen und Notfällen ergänzen

Tierhomöopathie Seiler

Tierhomöopathie Seiler Praxis für ganzheitliche Tiergesundheit www carolseiler ch 0792671215

Aktuelle Kurse und Vorträge: 12 11 22: Wenn Tiere

Abschied nehmen; 15 5 23: Impfen/Entwurmen aus Sicht der Komplementärmedizin; 16 6 23:

Grundkurs Tierhomöopathie

Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Carol Kevin Kapusuz (rechts) im Gespräch mit Yvonne Christen (Mitte). Podiumsteilnehmende (von links): Lea Parpan, Timo Raimondi, Dominik Baumann, Joëlle Bachmann. Nicht im Bild: Andrea Gerber (Bild Regula Zellweger)
G13 ewerbe Freitag, 30. September 2022
MARKTPLATZ
Interessiert? Tel 058 200 57 00
Seiler und Ludmila Bulkova, dipl. Tierhomöopathinnen SHI/HVS. (Bild zvg)
kæser.ch D I E D R U C K E R 75 Jahre 1947 2022 KäserDruckAG Ihre Druckerei im Amt Prospekt Broschüre Briefpapier Buch Kuvert Mailing Grafik Käser Druck AG Rainstr 2 8143 Stallikon 044 700 18 30 info@kaeser ch

Ref Kirchgemeinden im Bezirk Jede Woche ein Gedanke von einer Pfarrerin oder einem Pfarrer aus dem Säuliamt: Tel 032 520 10 82 oder www ref saeuliamt ch

Ref. Kirche Aeugst

Sonntag, 2. Oktober 10.00 Gottesdienst mit Pfr Thomas Müller Musik: Marina Wehrli Anschliessend Chilekafi

Ref. Kirche Affoltern am Albis

Samstag, 1. Oktober 9.15 Gospel-Gesangsworkshop mit Tanya Birri weitere Informationen www.knonaueramtsingt.ch

Sonntag, 2. Oktober 10.00 Erntedankgottesdienst mit Pfrn. Bettina Bartels und dem Umwelt-Team Musik: Kantorei Knonauer Amt und Gospelchor Affoltern unter der Leitung von Rico Zela und Anette Bodenhöfer Anschliessend Anbringung der «Grüner-Güggel»-Plakette und Apéro

Dienstag, 4. Oktober 14.00 60plus

Spielnachmittag im Ulmensaal Mittwoch, 5. Oktober 19.30 Musikalischer Abend «Am Anfang war die Scham» mit Blazenka Kostolna, Künstlerin, Veronica Hvalic, Piano und Pfrn. Claudia Mehl

Donnerstag, 6. Oktober 14.00 Seniorentreff «Reisen und Sterben in Kolumbien» Mit Pfr Thomas Müller

Ref. Kirche Bonstetten

Sonntag, 2. Oktober 18.00 Gedanken und Gedichte zum Herbst mit Susanne Sauder und Judith Grundmann. Musik: Sepp Bachmann, Blues & Jazz-Musik am Flügel www ref knonaueramt ch

Ref. Kirche Hausen a. A.

Sonntag, 2. Oktober

10.00 Ökumenischer Erntedank Gottesdienst auf dem Hof von Josef und Mathilde Odermatt (Hinteralbis, Neuhus 1a)

Mit dem ökum Pfarrteam und dem Oberämtler Chor unter der Leitung von Katrin Müller Rüegg Anschliessend Apéro und Verkauf von Erntegaben

Montag, 3. Oktober

19.00 Meditation am Abend

20.00 in Kappel

Mittwoch, 5. Oktober

19.00 Jugendgottesdienst

Freitag, 7. Oktober

6.00 Kontemplatives Morgengebet in der Kirche. Anschliessend Frühstück im Pfarrhaus

Ref Kirche Hedingen Sonntag, 2 Oktober 10.00 Gottesdienst

Pfr Werner Schneebeli

Musik: Antonia Nardone Anschliessend Chilekafi

Ref. Kirche Kappel a. A. Sonntag, 2 Oktober

9.30 Erntedank-Gottesdienst mit Taufe Lina Iten-Jud; Pfrn. Ilona Monz, Musik: Chor CantAlbis mit irisch-kelt. Musik, Sawako Miura (Klavier)

Dienstag, 4 Oktober 18.30 Predigtnachgespräch

Vorschau: Freitag, 7 Oktober 19.30 Gemeindeversammlung (Traktanden: Genehmigung Umbau Pfarrhaus/Budget 2023; Kleiner Mühlesaal)

Kloster Kappel a. A Werktags: Tagzeitengebete um 7 45, 12 00, 18 00 Uhr in der Klosterkirche Donnerstag, 6 Oktober, als Abendmahlsfeier

Sonntag, 2 Oktober 19 00 Kontemplation Leitung: Pfrn Ilona Monz Eintritt frei Kollekte

Dienstag, 4 Oktober 13 30 Führung durch die Klostergärten Treffpunkt: Amtshausplatz

Donnerstag 6 Oktober 13 30 Führung durch die Klosteranlage Treffpunkt: Amtshausplatz www klosterkappel ch

Ref. Kirche Knonau

Sonntag, 2 Oktober 10 00 ökumenischer Chilbigottesdienst in Maschwanden mit Pfarrerin Claudia Mehl und Pfarrer Ignace Bisewo

Ref Kirche Maschwanden

Sonntag, 2 Oktober

10.00 Ökumenischer Chilbi- und Erntedankgottesdienst in Maschwanden mit Vorstellen der Konfirmanden Mit Pfarrerin Claudia Mehl und Pfarrer Ignace Bisewo Musik: Veronica Hvalic www ref knonaueramt ch

Ref. Kirche Mettmenstetten

Freitag, 30. September

14.30 Erzählcafé

Im Pfarrhaus Mettmenstetten Thema «Mein Vater»

Sonntag, 2 Oktober 10.00 Gottesdienst

Pfarrer Andreas Fritz Musik Daniel Rüegg

Ab 13.00 Chorprobe: Knonaueramt singt mit Tanya Birri 13.00 14.00 Uhr Nachwuchsförderung für Jugendliche ab 15 Jahren 14.00 17.00 Uhr Probe für Erwachsene

Ref. Kirche Obfelden Freitag, 30. September 19.00 Oberstufentreff im Jugendraum (Kirchgemeindehaus)

Samstag, 1 Oktober 16 30 Abgabe der Erntedankgaben bei der Kirche

Sonntag 2 Oktober 10 00 Erntedankgottesdienst im Rahmen des Klimajahrs Pfrn Eva Eiderbrant und Christoph Ammann (Arbeitskreis Kirche&Tiere) Musik: Jodlerklub Affoltern und Erich Eder (Orgel) Anschliessend Apéro

Dienstag, 4 Oktober 15 30 Minichile, Gruppe Rägeboge 18 00 Unterricht für die Konfirmandenklasse

Mittwoch, 5 Oktober 12 00 Club 4, Gruppe Omega Freitag, 7 Oktober 09 15 Fiire mit de Chliine in der Kirche 18 30 Phönix Treff www kircheobfelden ch

Ref. Kirche Ottenbach

Sonntag, 2. Oktober 10.00 Erntedankgottesdienst mit Taufe

Pfarrer Volker Schnitzler Hansueli Nyfeler und Lina Steiner Handorgel Andrea Kobi, Orgel Anschliessend Chilekafi mit den Landfrauen. www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Rifferswil

Sonntag, 2. Oktober 9.30 Kirche Kappel, Erntedankgottesdienst mit Pfarrerin Ilona Monz www.kircherifferswil.ch

Ref. Kirche Stallikon Wettswil

Samstag, 1. Oktober 17 00 Kirche Stallikon, Konzert Chorisma «Autum leaves», Chorgesang mit Hits aus Pop Rock, Funk und Folk Eintritt frei, Kollekte

Sonntag, 2. Oktober 17 00 Kirchgemeindesaal Wettswil Kugelbahnbauen für Kinder und Jugendliche 19 00 Kirche Wettswil Heartbeat Gottesdienst mit Pfr Matthias Ruff

Gast: Alex Götz unser Katechet und grosser Fan von Achterbahnen

Musik: Zhanel Messaadi Elki Singen gemäss Programm Alle Infos zu Veranstaltungen auf der Homepage www kirche stallikon wettswil ch

Kath. Kirche Affoltern a. A Samstag, 1. Oktober 17.30 Vaterunser-Familiengottes dienst 18.30 Santa Messa, anschl. Festa dei nonni Sonntag, 2. Oktober 10.30 Kein Gottesdienst in Affoltern. Alle Pfarreiangehörigen sind nach Obfelden in den Ernte dankgottesdienst eingeladen. 15.00 Eucharistiefeier für die Kroaten, anschl. Franziskusfest 18.30 Santa Messa Freitag, 7. Oktober 20.00 Taizé-Feier www kath affoltern ch

Ref. Kirche Bonstetten

Samstag, 1 Oktober

18 00 Vorabendmesse

Sonntag 2 Oktober

9 00 Beichtgelegenheit im 2 OG

10 00 Familien Gottesdienst Erntedankfest

14 00 Pray Schwiiz «Rosenkranz in der ganzen Schweiz»

Dienstag, 4 Oktober 18 45 Rosenkranz 19 30 Hl Messe

Mittwoch, 5 Oktober 10 30 Ökum Morgengebet 18 30 Rosenkranz

Donnerstag 6 Oktober 8 15 Rosenkranz 9 00 Hl Messe

Freitag, 7 Oktober 9 00 Herz Jesu Messe

Kath. Kirche Hausen a. A. Wir freuen uns, mit Euch folgende Gottesdienste zu feiern:

Samstag, 1. Oktober

17.00 Eucharistiefeier mit Pater Ben, an der Orgel Roman Deuber

Sonntag, 2. Oktober

10.00 ökumenische Erntedankgottes dienst auf dem Bauernhof von Josef und Mathilda Odermatt (Neuhus 1a, Hausen am Albis). Matthias und Irene Girardet, sowie Cristina gestalten den Gottesdienst zusammen mit ihren Schülern, untermalt mit Musik vom Oberämtler Chor unter der Leitung von Katrin Müller Anschliessend gibt es einen Apéro und Verkauf von Erntegaben, welche Irene, Cristina zusammen mit den Schülern verarbeitet haben.

18.00 Jubiläumskonzert mit berühmten und beliebten klassischen Werken für Violine, Flöte und Orgel/Klavier An der Violine Corinna Camacaro, mit der Flöte Rägle Brawand und an der Orgel und Klavier Anette Bodenhöfer Der Eintritt ist frei mit Kollekte, anschliessend gibt es ein Apéro Donnerstag, 6. Oktober

8.15 Wortgottesfeier mit Matthias www kath hausen mettmenstetten ch

Kath. Kirche Mettmenstetten Sonntag, 2. Oktober 10.00 ökumenischer Gottesdienst im Chilbizelt Maschwanden mit Pfr Claudia Mehl und Pfr Ignace Bisewo Pesa www.kath-hausen-mettmenstetten.ch

Kath. Kirche Obfelden Sonntag 2. Oktober 10 30 Erntedankgottesdienst für die ganze Pfarrei anschl Apéro www kath affoltern ch

Chrischona Affoltern am Albis Kirche mit Nähe Alte Obfelderstrasse 24 Sonntag, 2. Oktober 10.00 Gottesdienst «Wir ehren einander.» Mehr unter www sunntig ch

Heilsarmee Affoltern a.A. Wiesenstrasse 10

Sonntag 2. Oktober 2022 10.00 Gottesdienst Predigt: Claude Schmidt Kingskids und Hüeti anschliessend Kanadisches Buffet

Dienstag, 4. Oktober 2022 9.30 Baby / Kids-Song

Donnerstag, 6. Oktober 2022 14.30 Frauentreff www affoltern heilsarmee ch

Sonntag, 2. Oktober 10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www pfimiaffoltern ch

Evang. Täufergemeinde Mettmenstetten, Weidstrasse 20

Sonntag 2. Oktober 10.30 Gottesdienst Kinderhort, Sonntagsschulen, Unterricht 13.30 Internationales Hilfswerk «Hoffnungsträger Ost» berichtet über ihre Projekte

Dienstag 4. Oktober 11.30 13.30 Mittagstreff immer am 1. Dienstag im Monat Jung und Alt essen zusammen, alle sind eingeladen Anmeldung nicht zwingend Weitere Infos auf der Homepage www etg mettmenstetten ch

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Heumattstrasse 2, 8906 Bonstetten 1. und 2. Oktober

Generalkonferenz-Übertragung siehe www.churchofjesuschrist.org

Sonntag 2. Oktober

In Bonstetten: 9.45 Brunch mit 11.10 Uhr Sa-Abend-Session 18.00 Morgenkonferenz

Oktober Progr 2022

Jeden Dienstag SENIOREN 60plus Gemeins Spiele und Gespräche 14 00 Uhr Chilehuus im Park Th Seeburger 044 761 58 94

Jeden Mittwoch FITNESS ab 60 (exkl Schulferien) Seniorenturnen für sie und ihn Turnhalle Ennetgraben 12 45 und 14 00 Uhr

Donnerstag, 6 Okt 2022

WANDERUNG Acheberg Zurzach Wanderzeit: 3½ Std. 7 45 Uhr, Bahnhof Affoltern Leitung / Anmeldung Ernst Bitter 044 761 19 66

Donnerstag, 6 Okt 2022

SENIORINNEN TREFF Reisen+ Sterben in Kolumbien Pfr Thomas Müller berichtet 14 00 Uhr Chilehuus im Park Auskunft: Vreni Eugster, 044 761 53 67

Donnerstag, 13 Okt 2022

KURZWANDERUNG Beromünster Rg Barockkirchen (Anm erst ab 5 10 22 möglich) Wanderzeit: 2 Std. 8 00 Uhr, Bahnhof Affoltern Leitung / Anmeldung: Peter Beer, 044 761 77 21

Donnerstag, 20 Okt 2022

BERGWANDERUNG

Areuse Schlucht mit Aktionstageskarte (Fr 20 ) Wanderzeit: 3½ Std. 715 Uhr, Bahnhof Affoltern Leitung / Anmeldung: Hans Heierli 044 761 71 43

Anmeldungen bis spätestens Dienstag, 19 00 Uhr

Pro Senectute: Mittagstisch, Do , 27 Okt 2022 11 15 Uhr Rest Rosengarten Abmeldung an: Brigitte Sandhofer, 044 761 48 00

Seniorendienste Affoltern a A
Pfingstgemeinde Affoltern a A Alte Obfelderstrasse 55
Da für alle Jetzt Gönner werden: rega.ch/goenner

Kunden können Freunde mitbringen

Gästetage im Gesundheitszentrum Gut in Mettmenstetten

Mehr Strom produzieren – und zwar rasch!

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen zu Hause, und plötzlich ist der «Pfuus» weg Was viele vor einigen Jahren noch nicht für möglich gehalten hätten, könnte bald Realität werden Der Schweiz droht im Februar, März eine Strommangellage, und es könnten im schlimmsten Fall die Lichter ausgehen.

Der Grund ist, dass wir zu wenig Strom produzieren um im Winter sicher über die Runden zu kommen. Verschärft wird die Situation dadurch, dass auch unsere Nachbarstaaten woher wir in dieser Zeit importieren müssten mit ähnlichen Problemen kämpfen Die Energiestrategie 2050 hat ausserdem nicht den Zubau an Stromkapazitäten gebracht den sie versprochen hatte Sie muss als gescheitert bezeichnet werden und dies wiederum als Politikversagen.

Die prekäre Situation gefährdet gerade auch die KMU Die explodierenden Strompreise bedrohen manche in ihrer Existenz vor allem diejenigen die im «freien» Strommarkt einkaufen.

Da ist das kleinere Berghotel, das bisher jährlich gut 5000 Franken Stromkosten zahlen musste. Für den Vertrag im neuen Jahr sieht die günstigere der zwei Offerten Kosten von halten Sie sich fest über 81 000 Franken vor Das entspricht einer Preissteigerung von 1600 (!) Prozent Ähnlich dramatisch ist das Beispiel einer mittelgrossen Metallbau firma. Diese bezahlt im Jahr 2022 für ihren Strom 58 021 Franken Die Firma hat nun eine Offerte auf dem Tisch mit Kosten für den Energieanteil von 925 670 Franken Das sind ebenfalls über 16-mal höhere Kosten.

Der Schweizerische Gewerbe verband sgv blickt mit Sorge auf die drohende Stromknappheit und die damit einhergehende Preisexplosion.

Der Verband fordert schon länger dass die Stromproduktionskapazitäten ausgebaut werden müssen Kürzlich hat er seine Haltung mit mehreren politischen Vorstössen bekräftigt Zwei der Forderungen zielen auf den Abbau von administrativen Hürden. Erstens:

Für saubere

Alpen

Statt die Alpen mit Appellschildern zu zupflastern, sollte man die Menschen anders dazu ermutigen achtsamer zu sein. Das hat sich Thomas Pfeiffer, lei denschaftlicher Berggänger aus Affol tern, gedacht und «Cleanpeak» lanciert «Meiner Meinung nach sollten Men schen durch Belohnung motiviert wer den», so der Initiant. Dies gelte für die individuellen Wanderer und Biker wie auch für die Alpendestinationen: «Der Wert einer sauberen und damit gesun den Alpenwelt von der wir alle profitie ren, soll sich auch lohnen für die Men schen, die sie sauber halten», findet er Das Projekt «Cleanpeak» will es Leis tungsträgern etwa Hotels in den Alpen ermöglichen ihre Gäste dafür zu be lohnen, wenn diese selbst aktiv werden und Abfall aus der Natur entfernen Weiter gehören organisierte Clean upAktionen zum Start up Konzept für welches Pfeiffer nun über Crowdify die initiale Finanzierung sichern will «Viel leicht entsteht daraus das nächste ‹Pa tagonia›, vielleicht verschwindet das Projekt wieder im Stillen» so der Initi ant Trotzdem sei es einen Versuch wert: «Die Alpen sind das Wasserschloss Euro pas und je sauberer die Alpen desto weniger Abfall in den Flüssen, Seen und ultimativ in den Meeren.» (red.)

Bei Kleinanlagen Solar und Biogas anlagen, Wärmepumpen soll nur noch eine Meldepflicht und keine Baubewilligung mehr nötig sein. Und zwar in allen raumplanerischen Zo nen. Zweitens: Bei Grossprojekten der Wasser und Windkraft sollen keine Einsprachen mehr möglich sein solange die Ausbauziele der Energie strategie 2050 nicht erfüllt sind Denn: Deren Bau dauert an sich schon min destens fünf Jahre Einsprachen, die bis vor Bundesgericht gehen können, verzögern sie im Schnitt um weitere fünf bis acht Jahre Insgesamt sind der zeit etwa 30 solche Projekte in Pla nung. Wichtig dabei ist: Die raumpla nerischen Auflagen müssen weiterhin erfüllt sein, und auch die Umwelt verträglichkeitsprüfung bleibt Pflicht

Die beiden Vorstösse sorgen für einen raschen Ausbau der Kapazitäten Das ist nötig weil eine mögliche Strommangellage kein kurzfristiges und einmaliges Problem ist. Der feh lende Strom wird uns noch mehrere Jahre beschäftigen. Je rascher wir zu bauen desto eher lösen wir dieses Pro blem und müssen nicht jeden Herbst erneut über eine Mangellage und allfällige Massnahmen diskutieren.

Und auf kurze Sicht? Hier unter stützt der sgv die Stromspar-Appelle des Bundesrats Ausserdem hat der Verband erreicht, dass der Bundesrat bei seinem Notfallplan zur Strom mangellage vorgängig eine weitere Eskalationsstufe einführt und zwar zwischen dem freiwilligen Sparen und den für KMU potenziell existenz gefährdenden Bewirtschaftungsmass nahmen die Verbote Kontingen tierungen oder gar regionale Netzabschaltungen für mehrere Stunden vorsehen. Dazu darf es nicht kommen. Konkret können Branchen mit der wirtschaftlichen Landes versorgung Sparvereinbarungen eingehen Diese Pläne werden Bottom up von unten nach oben von den Branchen und Unternehmen erarbei tet Denn diese kennen ihr Spar potenzial beim Strom am besten.

Berufseinstieg erleichtern

Der Übergang von der Schule in die Be rufswelt ist ein wichtiger Schritt hin zu einem selbstständigen Leben Gerade für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund stellt die Lehr stellensuche eine grosse Herausforde rung dar Es braucht ein gutes Bezie hungsnetz Kenntnisse über das Schwei zer Berufsbildungssystem und Vertrau en in die eigenen Stärken Mit ihrem Angebot incluso erleichtert Caritas Zü rich jungen Migrantinnen und Migran ten den Berufseinstieg und das schon seit 20 Jahren. Freiwillige Mentorinnen und Mentoren begleiten und unterstüt zen die Jugendlichen bei der Lehrstellen suche Sie helfen den Jugendlichen Kontakte zur Berufswelt herzustellen Bewerbungsunterlagen zu erarbeiten, Vorstellungsgespräche und Telefonate zu üben sowie Fragen betreffend Alltag und Arbeit in der Schweiz zu klären Im Gegenzug erhalten die Freiwilligen Ein blick in die Lebenswelt eines jungen Menschen mit Migrationshintergrund und sie können ihre sozialen und inter kulturellen Kompetenzen erweitern.

Das incluso-Team bereitet die Men torinnen und Mentoren auf ihre Auf gabe vor und organisiert regelmässige Treffen, die dem Erfahrungsaustausch, und der Weiterbildung dienen (red.)

Für Maggie und Christian Gut ist klar: Zufriedene Kundinnen und Kunden sind die besten Botschafter ihres Mettmenstetter Gesundheitszentrums. Deshalb können sie Gäste ins Training mitbringen, die das umfassende Gesundheitsangebot und Fitness training kennenlernen möchten.

Wer die Chance hat, das Gesundheits zentrum Gut im Oktober als Gast kennenzulernen, sollte die Gelegenheit nutzen «Unsere Gäste erhalten während der Gästetage uneinge schränkten Zugang zum Kraftraum und zu den Gruppenkursen Wir erklären ihnen die modernen Geräte. Wer will, kann sie unter kundiger Betreuung ausprobieren», sagt Maggie Gut und weist hin auf ein weiteres interessantes Angebot anlässlich der Gästetage: «Mit den Resultaten einer ‹inBody›-Körper analyse und eines Gesundheits fragebogens können wir Interessierten ein Probetraining zusammenstellen, das ganz auf ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtet ist.»

Individualität wird im Gesundheits zentrum Gut grossgeschrieben Während der bald 30 Jahre gelang es dem sympathischen Ehepaar und seinem Team, auf die Kundinnen und Kunden einzugehen. «Für uns ist klar: Eine bewusste Lebensweise erhöht die Chance, in jeder Lebensphase fit, aktiv und damit gesund zu bleiben» sagt Christian Gut.

Das Gesundheitszentrum Gut definiert sich als Gesundheitstreffpunkt für Menschen die individuell betreut sein wollen und sich in einem freund lichen, motivierenden Umfeld wohlfühlen Qualifizierte Trainer und medizinisch gut ausgebildetes Fach personal unterstützen Kundinnen und Kunden mit gezielten Bewegungs , Ernährungs und Entspannungs programmen sowie umfassendem Personal Coaching auf ihrem Weg zu neuer Kraft und Lebensfreude.

Maggie Gut übernimmt die Geschäftsführung

Seit Ende Februar 2020 führt Maggie Gut operativ die Geschäfte des Gesundheitszentrums. «Dieser Rollen wechsel drängte sich auf, weil unsere Kinder erwachsen sind und ich mein Amt als Familienmanagerin loswurde. Kam dazu, dass Christian als Schmerz therapeut öfter ausser Haus engagiert ist. Und so vereinbarten wir eine neue Aufgabenteilung», sagt Maggie Gut «Es war ja es ist eine grosse Heraus forderung, die ich zusammen mit kom petenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stemme. Im Team steckt viel Fachwissen Ich führe ein Rudel und bin das eine Leittier.»

Auch wenn Maggie Gut nicht mehr Familienmanagerin ist ihre Familie managt sie immer noch «Meine Aufgaben ist es, die Jungen zu integ rieren Das Geschäft für die kommende Generation fit halten » Tochter Kerstin,

20 machte im Gesundheitszentrum die Lehre als Fachfrau für Bewegung und Gesundheitsförderung Sie arbeitet jetzt mit an der Front. Sohn Nils, 23, beginnt demnächst ein vierjähriges Studium als Gesundheitsmanager in München Er wird im Gesundheits zentrum eine 70 Prozent Praktikanten stelle versehen Die Älteste der Gut Kinder, Svenja, 24, studiert in Zürich Medizin und arbeitet jeweils am Wochenende im Kraftraum. Gut mög lich dass es für die angehende Ärztin dereinst eine Aufgabe im Gesundheits zentrum gibt.

Etwa in der Abteilung «Schmerz therapie». Sie ist Christian Guts Baby Kennengelernt hat er die Liebscher Bracht Methode vor acht Jahren «Erst war ich skeptisch, dann begeistert Wir schreiben neue Kapitel zum Thema Schmerz Bereits sind es unzählige Patientinnen und Patienten die heute schmerzfrei sind und operative Eingriffe abgesagt haben.»

In den beiden Gästewochen und dem «Xundheitstag» am 29. Oktober bietet sich Interessierten die Möglich keit, mit Christian Gut und seinem «Schmerz Team» Kontakt aufzuneh men und sich in Sachen «Schmerz befreiung» beraten zu lassen

Gästetage im Gut Gesundheitszentrum Erspach strasse 5 Mettmenstetten: 3 bis 8 und 24 bis 29 Oktober Anmelden: Telefon 044 768 30 15 info@gut tut gut ch, www gut tut gut ch

Zuger Messe verspricht abwechslungsreiche Unterhaltung

Vom 22 bis 30 Oktober findet in Zug die grosse Herbstausstellung statt. Die Ausstellungsplätze sind ausgebucht, abwechslungsreiche Acts werden für Stimmung sorgen.

Am 22 Oktober öffnet die Zuger Messe wieder ihre Türen entsprechend gross ist die Vorfreude bei Messeleiter Thomas Huwyler und seinem Team: «Wir haben in den letzten Monaten alles daran gesetzt, die Zuger Messe in ihrer bekannten und geschätzten Viel falt zu organisieren Das Bedürfnis nach der Zuger Messe ist sehr gross Das spüren wir nicht nur an der Vorfreude der Besucherinnen und Besucher, sondern auch am grossen Interesse sei tens Aussteller» so Huwyler Die Zuger Messe ist nach wie vor die grösste Dienstleistungs und Warenausstellung der Zentralschweiz im Herbst und wird bereits zum 49. Mal ausgetragen. Als ein Ort der Information der Begeg nung, der Unterhaltung und des ge mütlichen Beisammenseins ist sie weit über die Kantonsgrenze hinaus be kannt. Zusammen mit einem vielfälti

gen Gastronomieangebot und einem abwechslungsreichen Unterhaltungs programm verspricht die Zuger Messe erlebnisreiche Tage für Gross und Klein

Günstiger mit dem ÖV

Die Zuger Messe engagiert sich aktiv für eine möglichst nachhaltige Durch führung und motiviert die Besucherin nen und Besucher zur Anreise mit dem öffentlichen Verkehr Gemeinsam mit der ZVB und SBB RailAway bietet die Messe attraktive Kombi-Angebote an.

Bei An- und Rückreise mit dem öffent lichen Verkehr profitieren die Besuche rinnen und Besucher von 10 Prozent Ermässigung auf den Messe Eintritt: Das Angebot ist seit dem 1 September unter sbb ch/zugermesse sowie am Bahnschalter oder über das SBB Contact Center erhältlich Im Tarif verbund Zug ist an allen ZVB-Automa ten sowie an den SBB Automaten und Bahnschaltern innerhalb des Tarif verbunds Zug das ermässigte Kombi Billett des ZVB erhältlich und ermöglicht direkten Zugang zur Messe

Die Zuger Messe hat auch dieses Jahr viel zu bieten: In täglichen Mode

shows mit Trends und Stylings aus verschiedenen Kollektionen wird die Modeszene aufgemischt Für beste Unterhaltung und coolen Sound sorgen musikalische Darbietungen wie Auftritte von Caroline Chevin William White und Nico Brina, der HorseshoeAbend mit den «Bünzlikrachers» oder verschiedene DJs in den Bars Während der Jodlermesse am zweiten Messe sonntag herrscht dann Tradition und Besinnlichkeit vor Tanzshows halten Alt und Jung in Atem verbreiten Stim mung und Faszination Zum Abschluss der Zuger Messe spielt die Polizeimusik Zug auf der grossen Eventhalle-Bühne mit einem vielseitigen Repertoire auf. Auch in diesem Jahr fehlen die beiden Kinderattraktionen nicht, der Streichel zoo und die nostalgische Dampflok bahn welche kleine wie grosse Messebesucher anlocken

Zuger Messe

49 Zuger Messe vom 22 bis 30 Oktober Montag und Dienstag, 14 bis 21 Uhr; Mittwoch bis Freitag 14 bis 22 Uhr; samstags 10 30 bis 22 Uhr; sonntags 10 30 bis 18 Uhr www zugermesse ch

Gesundheitszentrum Gut Familie Gut von links: Christian, Kerstin, Nils, Svenja und Maggie. (Bild Lauschsicht) Beiträge wurden von Werbekunden eingereicht
G15 ewerbe Freitag, 30. September 2022
FOKUS KMU
MARKTPLATZ Die
Interessiert? Tel 058 200 57 00
Weitere Infos unter www cleanpeak ch
Weitere Infos unter www caritas zuerich ch

Kinder brauchen Wurzeln und Flügel Elternbildungsmorgen im Unteramt

Zum 13. Mal führen die Schulen von Bonstetten, Wettswil und Stallikon zusammen mit den Familienclubs am 5. November die Veranstaltung durch.

Auch in diesem Jahr hat das Organisa tionskomitee des Elternbildungs morgens Unteramt keine Kosten und Mühen gescheut, wieder ein spannendes Programm zusammenzustellen Als Start in den Tag setzt das «Wir & Jetzt Theater für alle Fälle» Stichworte und Einwürfe aus dem Publikum zum Thema Kinder im Stress in spontane Theaterszenen um.

Im Anschluss geht es wie in den ver gangenen Jahren weiter mit Referaten zu den unterschiedlichsten Themen über Schule, Lernen, Familie. Die Teil nehmenden dürfen sich für zwei aus sechs Referaten anmelden Zur Auswahl stehen dieses Jahr: Psychische Gesund

heit stärken; Was Jugendliche jetzt brau chen, Kinder brauchen beides: Wurzeln und Flügel Motivation und Lebens freude wie Eltern ihre Kinder fördern können Vom Aushalten und Aushan deln das Spiel mit den Grenzen, Erziehen in einer Konsumgesellschaft und Faszination Bildschirm.

Die Anmeldefrist läuft bis 2 Novem ber Der ElBiMorgen wird durch die Elternräte der Primarschulen Bonstet ten, Wettswil und Stallikon, der Sekun darschule Bonstetten sowie den Fami lienclubs Wettswil-Bonstetten und Stal likon organisiert.

13 Elternbildungsmorgen Unteramt, Samstag 5 November 8 bis 13 Uhr Schulhaus Ägerten Wettswil, Dettenbühlstr 1, Infos und Anmeldung: www elbimorgen ch Kosten: Fr 35 pro Person (Mitglieder Veranstalter Fr 20 )

Hoffnung und Hilfe geben

Projektbericht über Moldawien und die Ukraine in Mettmenstetten

Die Evangelische Täufergemeinde (ETG) Mettmenstetten und das internationale Hilfswerk Hoffnungsträger Ost laden am Sonntag zu einem Informationsnachmittag ein.

Die Not in Osteuropa ist seit Jahren un verändert: Moldawien ist das Armen haus Europas und in der Ostukraine ist das Leid durch den Krieg noch grösser geworden Keine ausreichende Existenz

grundlage und keine Perspektive die ses Schicksal bewegt die Mitarbeiter von Hoffnungsträger Ost den Menschen Hoffnung zu bringen.

Verschiedene Tätigkeiten

Hilfsgütertransporte, Kinderpaten schaften, das Unterhalten von Suppen küchen und das Verteilen von Weihnachtspäckli sind nur einige Tätig keiten welche Hoffnungsträger Ost durchführt Dabei geht es stets auch

darum, den Menschen die frohmachen de biblische Botschaft zu verkündigen.

Es ist den Verantwortlichen von Hoffnungsträger Ost immer wieder ein Anliegen, ihre Tätigkeit an verschiede nen Orten bekannt zu machen.

Sonntag 2 Oktober 13 30 Uhr ETG Weidstrasse 20 Mettmenstetten (Dauer ca 1 Stunde) Infos: www etg mettmenstetten ch und www ht ost ch

Ämtler Bibliotheken im Oktober

Panini-Tauschbörsen in Bonstetten, Maschwanden, Mettmenstetten und Wettswil

Verschiedenste Angebote sind in den Bibliotheken der Region auch im kommenden Monat zu finden. Im ganzen Bezirk sind vom 10. bis 22. Oktober die Herbstferien.

Bibliothek Aeugst

Während der Herbstferien ist die Biblio thek jeweils am Montag von 18 bis 20 Uhr und am Samstag von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

Regionalbibliothek Affoltern

Dienstag 4 Oktober 9 30 bis 10 Uhr: Buchstart-Treff. Für Eltern mit Kindern zwischen 9 und 36 Monaten. Gemein sam Sprache erleben mit Reimen Lie dern und Geschichten

Mittwoch 5 Oktober 17 bis 18 30 Uhr: Anlaufstelle Onleihe Bera tung und Unterstützung bei der Onlei he Interessierte können mit Fragen und Gerät vorbeikommen.

Montag 10 Oktober 18 bis 18.30 Uhr: Bibliothekseinführung. Auf einem Rundgang wird über das Angebot die Katalogsuche, die Onleihe, die An meldung, die Ausleihbedingungen und die Gebührenordnung informiert An meldung nicht erforderlich.

Mittwoch 12 Oktober 9 Uhr: Büchermorgen. Es wird über das Buch «Zusammenkunft» von Natasha Brown diskutiert.

Samstag, 15 Oktober, 11 bis ca 11 30 Uhr: Gschichte Samschtig Kinder ab vier Jahren sind herzlich eingeladen zu einer halbstündigen Reise in die Welt der Geschichten.

Mittwoch, 19 Oktober, 17 bis 18.30 Uhr: Anlaufstelle Onleihe

Donnerstag, 20 Oktober, 15 bis 15.30 Uhr: Buchstart-Treff.

Samstag 29 Oktober 11 bis 11.30 Uhr: Bibliothekseinführung.

Während der Ferien gelten die nor malen Öffnungszeiten.

Bibliothek Bonstetten

Samstag 8 Oktober 9 30 bis ca 9.50 Uhr: «Gschichte-Zyt». Für die klei nen Zuhörerinnen und Zuhörer ab 4 Jahren in Begleitung. Eine Bibliotheka rin erzählt eine Geschichte oder zeigt ein Bilderbuchkino.

Während der Herbstferien ist die Bibliothek jeweils am Montag und Don nerstag von 15 bis 19 Uhr geöffnet.

Mittwoch, 26 Oktober: Panini Tausch für alle.

Bibliothek Hausen

Während der Schulferien ist die Biblio thek jeweils am Donnerstag von 17 bis 20 Uhr geöffnet.

Bibliothek Hedingen

Während der Herbstferien ist die Biblio thek jeweils am Mittwoch von 10 bis 12 Uhr und am Donnerstag von 14 bis 19 Uhr geöffnet.

Mittwoch, 26 Oktober, 9 30 bis 10 Uhr: Buchstart-Treff für Kinder von 9 bis 36 Monaten in Begleitung eines Erwachsenen Mit dem Kind in die Welt der Reime und Fingerspiele eintauchen

Bibliothek Kappel

Während der Herbstferien ist die Biblio thek geschlossen.

Bibliothek Knonau

Während der Herbstferien ist die Biblio thek geschlossen.

Mittwoch, 26 Oktober, 15 Uhr:

Gschichtä-Ziit.

Aktuelle Informationen unter https://knonau.biblioweb.ch.

Bibliothek Maschwanden

Samstag, 29 Oktober, 10 bis 11 Uhr: Panini Tauschbörse in der Bibliothek (zusätzliche Öffnungszeit) Das Biblio thekteam freut sich auf zahlreiche Be sucher Weiterer Termin: 3 11 ab 17 Uhr

Während der Herbstferien ist die Bibliothek geschlossen.

Bibliothek Mettmenstetten

Sonntag 2 Oktober 14 Uhr: Lesung und Workshop mit dem Autor und Künstler Gianni Bertossa aus Mettmenstetten.

Mittwoch 5 Oktober 15 bis 16 Uhr: Zyt für Gschichte Spielgruppenleiterin nen vom Wöschli erzählen Geschichten für die Kleinen.

Donnerstag, 6 und 27 Oktober, 9 bis 11 Uhr: DräSchiibe-Kafi.

Freitag, 7. Oktober, 9 bis 11.30 Uhr: Krabbel-Kafi.

Mittwoch, 26. Oktober, ab 19 Uhr: Mättmi Spiel-Treff.

Sonntag, 30. Oktober 9 bis 12 Uhr: offener Sonntagmorgen Herbst geschichten und mehr mit den zwei Erzählerinnen von «Plaudertäsche» um 9.30 und 10.30 Uhr Für Kinder von ca 2 bis 5 Jahren.

Montag, 31 Oktober, 19 30 Uhr: Dis kussionsgruppe Zenit: Thema «Kunst und Kultur in Mettmenstetten neue Ideen».

Während der Herbstferien sind die Bibliothek und das Bibliothekscafé am Mittwoch und am Freitag, 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr offen Neu: Tages Anzeiger liegt im Bibliothekscafé zur Lektüre auf!

Panini Tauschbörse: Mit Freunden

und dem Bibliotheksteam tauschen! Montag und Dienstag von 15 30 bis 16.30 Uhr und am Samstag von 12 bis 14 Uhr

Bibliothek Obfelden

Mittwoch 26 Oktober 19 30 Uhr: 4 Lesekreis. Es wird über das Buch «Frie den oder Krieg» von Fritz Pleitgen und Michail Schischkin diskutiert.

Während der Herbstferien ist die Bibliothek jeweils am Dienstag von 17 bis 19 Uhr und am Mittwoch sowie am Donnerstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Bibliothek Ottenbach

Jeweils donnerstags (ausser in den Schul ferien), 15 bis 17 Uhr: Chrabbelgruppe. Ohne Anmeldung Jeweils freitags (ausser in den Schul ferien) 15 bis 17 Uhr: Bibikafi «Inter national» Die Bibliothek lädt ein zu Kaffee, Kuchen, Kennenlernen und ei nem regen Austausch Für die Kinder stehen der Spielplatz sowie die Spielecke bereit. Kostenlos, Anmeldung nicht er forderlich.

Dienstag 25 Oktober 9 bis 9 30 Uhr: Buchstart Treff «Liedli und Versli» für Eltern mit Kindern von 0 Jahren bis zum Kindergarteneintritt Ohne Anmeldung

Mittwoch, 26 Oktober, 14 30 bis 15 Uhr: Kamishibai lustige Geschich ten aus dem Koffertheater für Kinder ab 3 Jahren.

Während der Herbstferien ist die Bibliothek jeweils am Donnerstag von 15 bis 19 Uhr geöffnet Weitere Infos unter www.bibliothek-ottenbach.ch.

Bibliothek Rifferswil

Mittwoch 5 Oktober 16 bis ca 16.30 Uhr: Gschichtli-Ziit für Kinder ab 4 Jahren mit Begleitung. Achtung: Die

Ausleihtheke ist während dieser Zeit ge schlossen, bitte Bücher vorher retour nieren resp ausleihen.

Während der Herbstferien ist die Bibliothek jeweils am Dienstag von 17 bis 19 Uhr und am Samstag von 9 30 bis 11.30 Uhr geöffnet.

Bibliothek Stallikon

Neuer Webauftritt ab Montag 3. Okto ber: Unter der bisherigen Adresse www bibliothek stallikon ch jedoch in einem ganz neuen Kleid, sind aktuelle Mittei lungen und Veranstaltungshinweise zu finden sowie Medientipps und Neuhei tenlisten für alle Altersgruppen wie auch Tipps und Links zum Thema «Lese förderung».

Mittwoch, 5 Oktober, 15 30 bis 16.30 Uhr: Geschichtenkoffer und Bil derbuchkino Eine Bibliothekarin er zählt die Geschichte «Hase Hibiskus und das grausige Gruseln». Für Kinder ab 4 Jahren.

Während der Herbstferien ist die Bibliothek jeweils am Dienstag von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

Bibliothek Wettswil

Während der Herbstferien ist die Biblio thek jeweils am Mittwoch und Donners tag von 15 bis 19 Uhr geöffnet.

Mittwoch 26 Oktober 10 bis 10 30 Uhr: Buchstart Treff Für Eltern mit Kindern zwischen 9 und 36 Mona ten Gemeinsam Sprache erleben mit Reimen, Liedern und Geschichten.

Mittwoch 26 Oktober 14 30 bis 15 Uhr: Geschichtenzeit. Für Eltern mit Kindern zwischen 3 und 5 Jahren. Ge meinsam eine Geschichte erleben.

Mittwoch, 26 Oktober, 15 bis 16 Uhr: Panini Tauschbörse für alle Sammlerinnen und Sammler Irene Scheurer

Leuchtende Kinderaugen beim Entgegennehmen der Weihnachtspäckli (Bild zvg.) Teilnehmende am Elternbildungsmorgen 2019 in Bonstetten (Bild zvg.)
Veranstaltungen Freitag, 30. September 202216

Es wird weiter gewogen

Affoltern: am Wochenende offen

Fake News erkennen und widerlegen

Am Donnerstag, 6. Oktober beginnt die Vortragsreihe nach einer fast zweijährigen Pause. Nach einer Exkursion am 23. September folgen nun acht Vorträge aus verschiedensten Sachgebieten.

sie aktuell an Beispielen aus der Gesundheitskommunikation forscht, lassen sich die Resultate wohl leicht auf die politische Kommunikation übertra gen und da kennen ja alle unrühmliche Beispiele.

Theorie und Praxis

Öffentliche Brückenwaage an der Zürichstrasse 120 zum Wägen von Vieh, Getreide und mehr Waagegebühren in den 30er Jahren: Bis 500 kg 50 cts, für je 100 kg mehr 10 cts Höchstgebühr war Fr 4 ; Grossvieh 80 cts , Kleinvieh 50

Es hat so viel Spass gemacht während des Stadtfäschts, dass am Wochenende nochmals auf den verschiedensten Waagen spielerisch gewogen und geschätzt werden kann.

Keine Bahn fährt mehr nach Zwillikon an diesem Wochenende vom 1 und 2. Oktober Das Museum aber ist nach wie vor mit dem Bus, zu Fuss, mit dem Velo und dem Auto bestens erreichbar Im Museum kann wieder an einigen Sta tionen Schweres und Leichtes Sperriges und Schmales, Grosses und Kleines auf

Waagschalen gelegt werden Es kann geschätzt, geraten, ausprobiert und verglichen werden Gute Schätzungen werden belohnt! Eine Vielfalt von Apotheker Küchen Markt Brief und Balkenwaagen lassen sich testen und ver gleichen Ein Vergnügen für Gross und Klein

Ortsmuseum Affoltern

Ortsmuseum Affoltern am Samstag 1 Oktober 10 bis 16 Uhr und Sonntag, 2 Oktober, 12 bis 16 Uhr Weitere Infos unter www museum affoltern ch Kontakt: Telefon 0447617742 (Ursula Grob) oder 0447618176 (Hansruedi Huber)

Prämierte Autorinnen und Übersetzer

Nadine Hostettler, Stephan Pörtner und Rebecca Gisler lesen am Donnerstag, 6. Oktober in der Buchhandlung Scheidegger

Die Fachstelle Kultur des Kantons Zürich zeichnet jährlich Literaturschaffende aus und reist mit den Geehrten durch den Kanton In der Buchhandlung Schei degger in Affoltern findet eine der vier Lesungen statt Die Fachstelle wählt jeweils für ihre Lesereise gezielt Orte, die sich einen Namen für Literatur veranstaltungen gemacht haben Es erwartet die Gäste ein Einblick in ganz unterschiedliche Romane und Schreib welten Christoph Steier, Literatur wissenschaftler an der Universität Zürich wird die drei Literatur schaffenden und ihr Werk vorstellen und führt mit ihnen jeweils ein kurzes Gespräch Die Interviewten gewähren Einblicke in noch unveröffentlichte Texte und bereits erschienene Romane; die Vielfalt reicht dabei von Krimi, Roman bis Erzählungen.

Nadine Hostettler, Schriftstellerin und Journalistin berichtete als freie Korrespondentin aus Zentralamerika und war Redaktorin bei «10vor10» Im Schöffling Verlag veröffentlichte sie den Erzählband «Fräulein Matter verliebt sich» (2000) und den Roman «Die letzte

Hemmung» (2003) Für ihr neues Romanprojekt sprach die Fachstelle Kul tur einen Werkbeitrag.

Stephan Pörtner, Autor und Übersetzer erhält einen Anerkennungs beitrag für den historischen Roman «Heimatlos Das abenteuerliche Leben des Jakob Furrer von der Halde bei Wald», 2022 im Bilger Verlag erschie nen Bekannt sind auch seine «Köbi Robert»-Krimis, für die er mit dem Zür cher Krimipreis ausgezeichnet wurde Er schreibt zudem Hörspiele, Kolumnen und übersetzt aus dem Englischen.

Rebecca Gisler Autorin und Absol ventin des Schweizerischen Literatur instituts in Biel schreibt auf Französisch und Deutsch Ihr Debütroman «Vom Onkel» wurde mit einem Anerkennungs beitrag ausgezeichnet Der Roman erschien zuerst auf Französisch, danach schrieb Gisler die deutsche Fassung Mit einem Auszug gewann die Autorin 2020 den «Open Mike Wettbewerb» in Berlin Der Roman erhielt zudem den Schwei zer Literaturpreis 2022.

Musikalisch wird der Abend von Simon Grab begleitet Zum Ausklang gibt es einen Apéro. Bücher Scheidegger

Donnerstag 6 Oktober 19 30 Uhr Buchhandlung Scheidegger Obere Bahnhofstrasse 10A Affoltern Freier Eintritt, Reservation erforderlich, www scheidegger buecher ch

Lesung und Zeichen-Workshop

Am Sonntag, 2. Oktober stellt der Mettmenstetter Künstler und Autor Gianni Bertossa in der Bibliothek Mettmenstetten sein Bilderbuch «Gabriel de Gabrieli und der Gabrielor» vor

Im ersten Teil erzählt die Schauspielerin Marietta Jemmi die Geschichte des Architekten der 1671 in Roveredo geboren wurde und in ganz Europa Bauwerke schuf (im «Anzeiger» vom 29 Oktober 2021) Dazu berichtet der Autor Gianni Bertossa über seine Re cherchen und die Entstehung des far benfrohen Bilderbuches

Anschliessend können in einem Workshop kleine und grosse Künstler selber aktiv werden und mit dem Gabrielor einer Form die sich endlos wiederholen und auf vielfältigste Weise einsetzen lässt unter kundiger Anlei tung des Autors barocke Verzierungen entwerfen. Wer schon frühzeitig Weih

Dr Sabrina H Kessler ist Oberassistentin an der Abteilung für Wissenschafts kommunikation des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich und ist Mitglied der Jungen Akademie Schweiz Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Wissenschafts und die Gesundheitskommunikation sowie das Online-Rechercheverhalten.

Damit ist die Referentin eine profunde Kennerin der Materie Sie geht der Frage nach, wie Falschnachrichten sogenannte Fake News beispielsweise zu Impfungen identifiziert und effektiv widerlegt werden können. Auch wenn

Warum halten sich Fake News so hart näckig und verbreiten sich so rasend schnell? Kann ihre Verbreitung verhin dert werden? Es benötigt dazu spezielle Widerlegungsstrategien, einmal veran kerte Fehlinformationen zu korrigieren und deren Verbreitung einzudämmen.

Im Vortrag werden Strategien zur Erkennung und zum Widerlegen von Fake News, insbesondere im Gesundheitsbereich, reflektiert und dabei aktuelle Studien aus Psychologie und Kommunikationswissenschaft sowie praktische Beispiele diskutiert.

(Wegweiser: Langzeitpflege Sonnenberg)

Eintritt: Fr 25 (U30: Fr 15 ), übertragbares Abonnement für 5 Vortragsabende: Fr 100 mit KulturLegi: gratis Abendkasse www ggaffoltern ch oder

orientiert ch

Jubiläum und zugleich Abschied

25. und letzte Metzgete des Männerturnvereins Affoltern

Der Männerturnverein lädt noch einmal ein, einen unbeschwerten Abend mit Freunden und Bekannten zu verbringen.

Ein Vierteljahrhundert durfte die «Männerriege» einmal im Jahr mit ihren reichhaltigen «Leckereien» erfreuen Wie viele andere Vereine leidet allerdings auch dieser Verein unter «Nachwuchsmangel» Deshalb hat der Verein beschlossen dass die 25 auch die letzte Metzgete sein wird Wer also noch einmal einen unbeschwerten Abend mit Freunden und Bekannten verbringen will, ist herzlich willkommen zur letz ten Metzgete des Männerturnvereins Affoltern.

Am 8 Oktober ab 17 Uhr werden wieder Blut und Leberwürste Rippli Koteletts und Bratwürste angeboten,

dazu die bewährten Beilagen wie Dörr bohnen Sauerkraut Salzkartoffeln und Apfelschnitze Das bestens bekannte Kuchenbuffet mit den selbst gemachten Süssigkeiten rundet auch dieses Jahr den Anlass ab Der Vorstand, die

Immer mehr betreuende Angehörige

Das Seewadel empfängt zur Abendveranstaltung im Kasinosaal

Eine wachsende Gruppe von Angehörigen leistet zunehmend mehr Unterstützungsarbeit, still und leise. Ihnen gilt der Dank der Betroffenen und der ganzen Gesellschaft. Der Tag der «pflegenden Angehörigen» soll dies allen in Erinnerung rufen.

Bekanntlich nimmt der Anteil älterer und hochaltriger Menschen in den nächsten Jahrzehnten markant zu Grösstenteils dürfen sich ältere Men schen heute und wohl auch in Zukunft bis ins hohe Alter über gute bis sehr gute Gesundheit erfreuen. Mit der Zunahme der älteren Bevölkerung steigt jedoch auch der Anteil derjenigen Personen, die auf Unterstützung Begleitung und letzt endlich auf Pflege angewiesen sind. Die Auslöser der Unterstützungsbedürftig keit sind vielseitig. Sehr häufig sind es Menschen, die an einer Form von Demenz oder an einer anderen chroni schen Krankheit leiden.

Sonntag, 2 Oktober, 14 Uhr, Bibliothek Mettmenstetten Eintritt frei

Oftmals stehen diesen Menschen ihre Angehörigen zur Seite Sie begleiten sie im Alltag, übernehmen Aufgaben für sie, beschützen sie und vieles mehr In der Regel schleicht sich dieser Unter stützungsbedarf über Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte langsam ein und wird immer mehr, immer selbstverständli cher und manchmal auch immer be lastender für die Angehörigen Aber wer sind denn diese Angehörigen? Es sind dies die Partnerin oder der Partner, die Kinder, gute Freunde oder manchmal

sogar Nachbarn. Sie sind es, die oft un scheinbar ihre Arbeit leisten und damit die nahestehende Person in ihrem Alltag zu Hause oder auch im Heim unterstüt zen. Nicht selten stellen sie sich dabei selbst gänzlich in den Hintergrund Oft mals gehören sie dabei selber bereits zur Gruppe der älteren Menschen Ihnen gebührt einerseits der Dank der Betrof fenen, aber auch der ganzen Gesell schaft Ohne ihre (unbezahlte) Arbeit so darf man ihre Unterstützung ganz klar bezeichnen würde es weder den Betroffenen noch der Gesellschaft mög lich sein, ältere unterstützungsbedürf tige Menschen mit einer hohen Lebens qualität am Leben teilhaben zu lassen.

Betreuende Angehörige und Unter stützungspersonen stehen nicht alleine da. Es gibt bereits heute einige, und in Zukunft sicher noch mehr Unterstüt zungsdienstleister, die in der Regel erschwingliche Angebote anbieten See wadel Zentrum für Gesundheit und Alter möchte mit einer Abendveranstal

tung den zahlreichen betreuenden An gehörigen Danke sagen und ihnen gleichzeitig den Kontakt zu einer Aus wahl an Unterstützungsdienstleistern ermöglichen Zusätzlich vermitteln interessante Referate den Angehörigen wichtige Informationen für ihre Unter stützerrolle.

Folgende Referate erwarten die Teil nehmenden: Daniela Bigler von Alzhei mer Zug zeigt die Situation der pflegen den Angehörigen, die Herausforderun gen und Bedürfnisse auf Danach spre chen Heidi Baumli und MLaw Angela Wiget von der Kesb Bezirk Affoltern über die rechtliche Situation von Angehörigen in der «Stellvertreter Situ ation», über die Gefährdungsmeldung und Beistandschaft Zum Schluss stellen Ursula Jarvis und Lucia Sidler das Angebot des Besuchsdienstes in Affol tern und Zwillikon, die Gesprächsgrup pe das ALZ Gipfeltreffen sowie den Verein wabe Knonaueramt vor Im Anschluss an die Referate kön nen an verschiedenen Informationsstän den Kontaktmöglichkeiten und Infor mationsmaterial zu Unterstützungs und Entlastungsangeboten eingeholt werden Währenddessen kann ein feiner Apéro offeriert von der Gastronomie Seewadel, genossen werden. Seewadel Mittwoch, 5 Oktober, 18 30 21 30 Uhr, Kasinosaal, Marktplatz 1 Affoltern Sollte eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich sein berät Anita Heller von der «Drehscheibe» (Beratungsstelle Seewadel) gerne persönlich unter 0433227494 / beratung@ seewadel info Die Referate kann man nach dem Anlass unter www seewadel info herunterladen

Donnerstag 6 Oktober 19 30 21 Uhr Mehrzweck raum des Pflegezentrums Sonnenberg/Spital Haus Rigi, 1 Stock, Melchior Hirzel Weg Dr Sabrina H. Kessler (Bild zvg) Küchenmannschaft und alle Vereins mitglieder freuen sich auf die Gäste. Peter Langhans, Präsident Mtva Weitere Infos zum Verein unter www mtva ch Der Kasinosaal Affoltern wird nochmals festlich gedeckt (Bild zvg) Angehörige pflegen. (Bild zvg.)
nachtsgeschenke besorgen will kann das Buch beim Autor käuflich erwerben
Bibliothek Mettmenstetten Autor Gianni Bertossa. (Archivbild san)
V17 eranstaltungen Freitag, 30. September 2022
bis
Affoltern,
40
Affoltern
www
Ortsmuseum
cts (Bild zvg)

Freitag, 30. September

Affoltern am Albis

20 00: Jubiläumskonzert LaMarotte mit «Gershwin Piano Quartet» Bar und Abendkasse ab 18 30 Uhr, Werksbesichtigung ab 19 Uhr Pianohaus Schoekle, Sagistrasse 8A.

20.15: KulturAffoltern präsentiert: Mike Müller in «Erbsache Heinzer gegen Heinzer und Heinzer» Bar und Abendkasse ab 19 30 Uhr Vorverkauf: www.kulturaffoltern.ch Kasinosaal, Marktplatz 1.

Wettswil am Albis 19.30: Kreativabend mit Nadine May von «sweetandpaper» Kleine Geschenke oder Karten gestalten Bibliothek, Dettenbühlstrasse 1.

Samstag, 1. Oktober

Affoltern am Albis 08 00–12.00: Wochenmarkt mit Märtkafi. Früchte, Gemüse, Gebäck, Käse, Bioprodukte, Blumen, Selbstgemachtes und mehr Märtkafi offen von 7 bis 17 Uhr Marktplatz.

Hausen am Albis 10 30–12.00: Café Fédéral, Bericht aus der Herbstsession der eidge nössischen Räte mit Nationalrätin Priska Seiler Graf Organisiert von SP Hausen. Gemeinschaftsraum Mülimatt, Rifferswilerstrasse 26 20.15: Kultur im Dorf präsentiert: «Sisyphos» oder «Du hast keine Chance packe sie» mit TrioTria. Kasse und Kulturbar ab 19 30 Uhr Mehr unter: www.kulturimdorf.ch. Gemeindesaal Weid, Schulhausstr 18

Sonntag, 2. Oktober

Affoltern am Albis 17 00: Chorkonzert Requiem von Domenico Cimarosa mit dem Vokalensemble Messa di Voce Gesangssolisten und ein kleines Barockorchester Leitung Manuela Hager Eintritt frei, Kollekte Reformierte Kirche

Montag, 3. Oktober

Obfelden 19.00: Café Fédéral, Bericht aus der Herbstsession der eidgenössischen Räte mit Nationalrätin Min Li Marti und Nationalrat Fabian Molina. Organisiert von SP Hausen. Singsaal Chilefeld.

Dienstag, 4. Oktober

Kappel am Albis

13.30–14.30: Führung durch die Klostergärten, Treffpunkt Eingang Amtshaus, Réception.

Kloster Kappel, Kappelerhof 5

Mittwoch, 5. Oktober

Affoltern am Albis

20 00: Aufklärung oder Aus grenzung? Heikle Themen im Schweizer Film. Historiker Dr Felix Aeppli zeigt Ausschnitte aus zwei Filmen und ordnet sie ins Zeit

Kohle im Aeugstertal

Letztmals offene Türen im Bergwerk Riedhof am Samstag

Ausstellungen

Aeugst am Albis

Bergwerksmuseum Riedhof beim Götschihof, Stiftung Solvita: Bergwerksmuseum und Gottert stollen. Ausstellung zum ehemaligen Kohlenbergwerk Riedhof und Interessantes aus der regionalen Geschichte Geführte Besichtigung der Stollen mit See und Beizli im Berginnern. Treffpunkt im Museum. Sa 12–16 Uhr Kommbox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22: «Aeugst New York zum eigenen Sein». Wer-ich-sein, das weiter gehende Kunstprojekt Mo 8–11.30, 16–18 15, Di 8–11.30, Mi 8–11.30, 14–16 30, Do 8–11.30 Uhr Bis 4. Januar 2023.

Aeugstertal (Aeugst am Albis)

Pegasus Small World

Der Verein Bergwerk Riedhof lädt am kommenden Samstag, 1. Oktober von 12 bis 16 Uhr zum letzten Mal in diesem Jahr ins Museum und in die Stollen

Tatsächlich, es hat Kohle im Aeugstertal Angesichts der aktuellen Energie debatten und den Prognosen zur Energieknappheit mag sich vielleicht die eine oder der andere unter den älteren Mitbürgern daran erinnern, dass es im Aeugstertal Kohle hat Und dass diese Kohle sogar eine gewisse Zeit lang abgebaut wurde, für Kesselheizungen in der Winterthurer Industrie von Georg Fischer und Sulzer und in Schlieren zu Gas für Beleuchtungszwecke in der Stadt Zürich verwandelt wurde.

Mit grossem Stolz zeigt der Verein Bergwerk Riedhof am kommenden Samstag zum letzten Mal in diesem Jahr das Museum und einen Teil der Stollen anlagen einer interessierten Öffentlich keit. Dabei erfährt man beispielsweise, dass das Aeugster Kohlenflöz nur rund

geschehen ein. Bar & Abendkasse ab 18 30 Uhr Kellertheater LaMarotte, Centralweg 10

Donnerstag, 6. Oktober

Aeugst am Albis 18 15–19 10: Turnen Fit 60+. Schnupperstunde jederzeit möglich. Auskunft/Anmeldung: Helen Spörri, 0447618980, Turnhalle Gallenbüel.

Aeugstertal (Aeugst Am Albis)

20 30: Sir Oliver Mally & Peter Schneider «Folk Blues Adventures». Bitte reservieren: 0447616138, Essen um 19 Uhr Restaurant Alte Post «Pöschtli», Pöstliweg.

Affoltern am Albis 19 30: «Lesereise» Lesungen mit Nadine Hostettler Stephan Pörtner und Rebecca Gisler Musik Simon Grab Buchhandlung Scheidegger, Obere Bahnhofstrasse 10a

20 bis 50 Zentimeter mächtig ist, weitab von jeglicher heutiger kommerzieller oder industrieller Nutzung. Immerhin ungefähr 7 Kilometer Stollen zeugen von der ehemaligen Abbautätigkeit, die vor allem während des Zweiten Welt kriegs recht intensiv war Ein ganz klei ner Teil davon ist heute wieder für Be sucher zugänglich.

Entstehung vor über 14 Mio. Jahren Im Vergleich mit anderen Kohlen weist die Riedhofkohle eine eher schlechte Qualität auf. Der Kohlenstoffanteil be trägt nur etwa 45 Prozent, verglichen mit über 90 Prozent bei einer guten Anthrazit Steinkohle Hinzu kommen bis 5 Prozent Schwefel was der Kohle einen beissenden gelben Rauch und eine ganz besondere «Duftnote» verpasst Schaut man sich im Eingangsbereich des Gottertstollens das gut sichtbare Kohlen flöz etwas genauer an sieht man erstaunliche Details, etwa kleine Süsswasserschnecken im angrenzenden Gestein, die einen gesicherten Hinweis

19 30–21.00: Fake News in der Gesundheitskommunikation erkennen und widerlegen. Referat von Dr Sabrina H. Kessler, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung. Uni Zürich. Pflegezentrum Sonnenberg (Mehrzweckraum Haus Rigi), Melchior-Hirzel-Weg 40 20.15: Kinofoyer Lux zeigt: «True Mothers», Drama von Naomi Kawase mit Hiromi Nagasaku, Aju Makita, Arata Iura und Taketo Tanaka. JP 2020, 140 Min. J/d.

auf das Bildungsalter von 14,2 Millionen Jahre zulassen Natürlich ist es auch erlaubt, ein kleines Stückchen Kohle mitzunehmen, um weitere Entdeckun gen mit Lupe oder Binokular zu machen oder sich am typischen Geruch beim Entzünden zu erfreuen.

Stollen und Museum werden ein paar Stunden geöffnet sein und einige «Bergwerker» sind aufgeboten um Wissenswertes zur Kohle sowie Anekdo ten aus dem ehemaligen Bergwerk zu vermitteln und natürlich auch eine kur ze Besichtigung der Stollen zu machen. Treffpunkt ist das Bergwerk Museum Dort werden die Interessierten in Grup pen eingeteilt und zum Gottertstollen geführt.

1 Oktober 12 bis 16 Uhr Museum und Bergwerk

Treffpunkt für Führungen: Blumenladen Götschihof, Riedstrasse 14 Aeugstertal Letzte Tour: 15 30 Uhr Temperaturen bei 11 Grad und hohe Luftfeuchtigkeit Warme Kleidung und gutes Schuhwerk empfohlen Helme stehen zur Verfügung Für Licht ist gesorgt

Kasse ab 19 30 Uhr, mit Barbetrieb Mehr unter www kinofoyerlux.ch. Kinofoyer Lux, Aula Ennetgraben. 20 15: Jazz am Donnerstag mit «Easy Street». Bar offen ab 18 30 Uhr, Eintritt frei, Kollekte Kellertheater LaMarotte, Centralweg 10

Kappel am Albis 13.30: Führung durch die Kloster anlage Treffpunkt Eingang Amtshaus, Réception. Kloster Kappel, Kappelerhof 5.

Spielzeugmuseum, Habersaat: Sonderausstellung «Barbie: Von der Luxuspuppe zum Massenspielzeug». Fr bis So 11–17 Uhr oder nach Voranmeldung. Verlängert bis 31 März 2023.

Kappel am Albis

Kloster, öffentliche Räume, Kappelerhof 5: «Verbunden oder lieber in Bubbles?» Bilder und Objekte von Chris Husi Ramseier Randnotizen zu den Werken von Frank Fischer Täglich 8 22 Uhr Bis 23. Oktober

Stallikon

Schulhaus Loomatt: Kunstforum Stallikon: «Trilogie» eine Gruppenausstellung. Bilder von Marlies Achermann-Gisinger, Carmen Cabert und Skulpturen von Lucia Harnischberg aus Bonstetten. Sa 10–12 Uhr Mo bis Fr 15–19 Uhr Finissage 7 Oktober mit Apéro

Wettswil am Albis

Reformierte Kirche: 100 Jahre Harry Steinmann seine Nachfahren präsentieren seine Bilder Während der Öffnungszeiten des Sekretariats und nach den Gottesdiensten. Bis Anfang Februar 2023.

Zwillikon Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz: Dauerausstellung zu Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern am Albis. Dieses Wochenende jeweils samstags von 10 bis 16 Uhr und sonntags von 12 bis 16 Uhr Gruppenbesuche nach Vereinbarung Rollstuhllift, Eintritt frei. Kontakt: 0447617742, Ursula Grob oder 0447618176, Hansruedi Huber

Das Kohlenflöz im Bergwerk Riedhof: 2000 Jahre Erdgeschichte in 40 Zentimeter Kohle komprimiert (Bild Rainer Kündig) ANZEIGE
Veranstaltungen Freitag, 30. September 202218
AGENDA
ANZEIGE Kinoprogramm Sins Kino Cinepol Bahnhofstrasse 28 5643 S ns Tel: 041 787 36 00 KW 40 Do 29 Sept bis Mi 5 Okt D10T cket To Parad se Do Fr 20 15 Sa 17 00 20 15 20 30 So 15 00 17 30 20 00 Mo D Mi 17 00 20 15 CH8Animals So 10 30 Mo Di M 18 30 T cket To Parad se Do Fr 17 30 So 10 30 D14Don t worry Darling Do Fr 20 00 Sa 17 30 So 19 45 Mo Di M 20 00 CH12Dr i W nter Do Fr 17 30 Sonntag 23 Oktober 10 30 Uhr Good Luck Leo Grande Do 17 30 So 17 30 Der Gesang der F usskrebse Fr Sa 17 30 So 10 30 D12 CH-Premiere Orgnaverson E/d10 D10Tausend Ze len Do Mo Di Mi 20 15 Fr Sa 20 30 So 17 30 & 19 45 CH-Premiere Me n Lot a Leben So 13 00 Mo D Mi 14 15 D6 B bi & T na So 15 00 Mo Di 16 15 D8DC Super Pe s Sa 14 45 Mo Di M 16 30 D812 Unser Programm im Deta l Bruno He ni LESUNG www cinepol ch Tad Stones So 12 45 M 16 15 D6 Minions Sa 14 30 So 15 15 Mo D Mi 14 00 D6Schule der mag schen Tiere 2 Sa 14 30 So 12 30 Mo Di Mi 14 30 D14 CH-Premiere D

Filmgeschichte und dreimal Musik

Die nächsten Tage im «LaMarotte»

Musik von Ost bis Südwest

«AmarÔn» in der Galerie Märtplatz

Sie machen Musik, die verbindet: mal fröhlich-feurig-bewegt, mal innig, sehnsüchtig und melancho lisch. Am Samstag, 8. Oktober, spielen «AmarÔn» in Affoltern.

Sie sind keine Unbekannte im Säuliamt die beiden Musikerinnen. Fast 20 Jahre lang spielten sie zusammen in der Frau enband Tremozioni an Frauenfesten Geburtstagsfeiern und vielen andern Anlässen: Rosa Hess (Klarinette Saxofon Flöten, Gesang) und Elsbeth Schweizer (Akkordeon, Gesang). Vor zehn Jahren gründeten sie mit Gerold Lotmar (Gitar re) die Gruppe AmarÔn, vor fünf Jahren kam Ferdi Rauber (Perkussion) dazu.

Alle vier bringen reichhaltige Erfah rungen mit aus verschiedenen Musik richtungen. Sie suchen behutsam nach Integration von Liedern aus Ost, Süd und West von Roma Klezmer und Balkanmusik, italienischen, kubani schen Stücken und Musettes Sie kreieren vor allem Eigenes oft Eigen williges wobei die Grundstimmung der Musikstücke bewahrt werden soll.

Gershwin Piano Quartet

Das 1996 gegründete Gershwin Piano Quartet feiert Erfolge in ganz Europa, Südamerika Kanada China sowie im Nahen Osten Die vier Pianisten spielen, arrangieren und improvisieren über Gershwins Kompositionen und setzen seine Musik mit anderen bedeutenden Werken aus dieser Epoche bis in die Gegenwart in Beziehung So werden die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen der Alten und der Neuen Welt, zwischen Klassik und Jazz, klassischem Ballett und Broadway Show greifbar und sorgen für einen abwechslungsreichen, hochvirtuosen Konzertabend.

Seit über zehn Jahren besteht zwischen dem Pianohaus Schoekle und dem LaMarotte eine freundschaftliche Kundenbeziehung 2021 zügelte das Pianohaus nach Affoltern und ermöglicht dadurch dieses besondere Jubiläumskonzert So stellt die Ge schäftsleiterin Maren Roth ihre gross zügigen Räumlichkeiten zur Verfügung und hat darüber hinaus gleich auch den Transport von Bösendorfer-Flügeln aus Wien organisiert Vier herausragende Instrumente für die vier herausragen den Musiker Mischa Cheung, André De sponds Benjamin Engeli & Stefan Wirth!

Freitag 30 September Bar & Abendkasse ab 18 30 Uhr, Werkstattbesichtigung 19, Konzert 20 Uhr Eintritt 40, Mitglieder 30, Kulturlegi 20 Franken Pianohaus Schoekle Sagistrasse 8A Affoltern

Aufklärung oder Ausgrenzung? Heikle Themen im Schweizer Film um 1960

Ging in den 50er Jahren die grösste Gefahr für kleine Mädchen wirklich vom unbekannten Mann im Wald aus?

Weite Bevölkerungskreise und zahl reiche Filme vertraten zumindest diese Ansicht Einen namhaften Beitrag leistete «Es geschah am hellichten Tag» (Ladislao Vajda 1958) der mit Heinz Rühmann, Gerd Fröbe und Siegfried Lowitz hervorragend besetzte Thriller Das Skript zum Film hatte Friedrich Dürrenmatt verfasst.

Für die spätere Buchausgabe des Stoffs wählte der Autor ein offenes Ende während der Täter im Film zur

Strecke gebracht wurde Im Episoden film «Der Sittlichkeitsverbrecher» (Franz Schnyder 1963) ging es abermals um Missbrauch von Jugendlichen, wobei auch Homosexualität zur Sprache kam Die diesbezügliche Gerichtsverhandlung ging indes nicht ohne Vorurteile über die Bühne.

Dr Felix Aeppli, Zürcher Historiker und Filmexperte zeigt repräsentative Ausschnitte aus den beiden Werken und ordnet sie in das Zeitgeschehen ein.

Mittwoch 5 Oktober Bar & Abendkasse ab 18 30 Beginn 20 Uhr Eintritt 25 Mitglieder 18 Kulturlegi 12 Franken Essen 20 Franken Ab 19 Uhr: Käse spezialitäten vom Chäs Stöckli Gschwellti und Salat (Reservation erwünscht)

Easy Street

Jürg Morgenthaler (Saxofon Klarinette) Dave Ruosch (Piano), Dani Solimine (Gitarre) und Thomas Dürst (Bass) jeder der vier Musiker steht für grosse Erfahrung, rhythmische Unbestechlich keit und harmonischen Geschmack Wer swingenden Blues, bluesigen Swing, Boogie Woogie oder Stride mag fühlt sich bei den vier Meistern schon nach wenigen Takten bestens aufgehoben.

Donnerstag, 6 Oktober, Bar ab 18 30 Uhr, Musik ab 20 15 Uhr Eintritt frei Kollekte Essen 18 Franken

Die Clempanei transalpine Chansons

Georg Clementi (Text, Gesang) und Ossy Pardeller (Gitarren Gesang) schlagen mit ihrer Musik eine grosse Brücke vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Grossstädte nach Wien, Berlin und Hamburg Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder Machers Clementi und die originellen Arrange ments des Ausnahme Gitarristen Pardel ler Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er nicht Poesie abtrotzen kann. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klang welten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Lieder Die erinnern manchmal an Ele ment of Crime und manchmal an Rein hard Mey Dabei gehen Clementi und Pardeller mit Coversongs sehr spärlich um Aber manchmal servieren sie einen von Leonard Cohen, den sie neu arran gieren und ins Deutsche übertragen.

Freitag 7 Oktober Bar & Abendkasse ab 19 Uhr Konzert 20 Uhr Eintritt 40, Mitglieder 30, Kulturlegi 20 Franken

Reservierung für alle Anlässe: 0447605262, www lamarotte ch

Hans-Ruedi Widmer, «LaMarotte»

Es ist eine Musik, die verbindet: mal fröhlich feurig bewegt mal innig sehnsüchtig und melancholisch Aber eben immer AmarÔn: eine Formation, die im Laufe der Jahre zu einem unver

kennbaren, eigenständigen Stil gefun den hat.

Der Hintergrund der drei Instru mentalisten ist die klassische Musik sie bildeten sich später in verschiedensten Musikrichtungen weiter Ferdi Rauber konzentriert sich seit Jahren auf Perkussion, Naturtonmusik und Obertongesang Er war Mitbegründer der Klangwelt Toggenburg AmarÔn spielt vorwiegend an privaten Anlässen, Vernissagen in Kleintheatern und

Kulturrestaurants AmarÔn? Kommt das von «Amarone»? Aber diese Schreib weise, das grosse O, mit dem «Dächli», dem Circonflexe? Warum die Musike rinnen diese Bezeichnung gewählt haben für ihre Band, wollen sie erst am Konzertabend verraten. KulturAffoltern

Samstag 8 Oktober 20 15 Uhr Galerie Märtplatz

Affoltern Bar und Abendkasse ab 19 30 Uhr

Reservierung: www kulturaffoltern ch, Vorverkauf: Buchhandlung Scheidegger Affoltern 0447624242

«Festmahl für Blues-Gourmets»

«Sir» Oliver Mally und Peter Schneider im «Pöschtli» Aeugstertal

Zwei akustische Gitarren, Mundharmonika und die Stimme von Oliver Mally das garantiert erdigen, ehrlichen und hand gemachten Blues Am 6 Oktober im Aeugstertal.

«Sir» Oliver Mally ist als Österreichs Blues Aushängeschild weit über die Grenzen hinaus geschätzt und hat sich längst zum Songwriter von internatio nalem Format entwickelt Er spielt mittlerweile jährlich rund 150 Konzerte, seine Tourneen führen ihn durch ganz Europa. Mally spielte schon mit Künst lern wie Louisiana Red, Champion Jack Dupree Big Jay Mc Neely Lucky Peterson und der Bluesharp Legende Sugar Blue Bereits 13 mal wurde er zum «Besten Blues Rootskünstler» Österreichs gewählt.

Wenn Mally lustvoll leidend B B King-Klänge aus seiner Gitarre zutzelt, ist Memphis Tennesse nichts weiter als eine geografische Nebensächlichkeit Als kongenialer Begleiter steht ihm der Gitarrist Peter Schneider zur Seite, der schon mit Marius Müller Westernhagen, Konstantin Wecker und in der Ike Turner Band zu hören war und über den die Nürnberger Zeitung einst schrieb: «Nur Carlos Santana kann so spielen, und manchmal hat man den Eindruck, Schneider hat den Meister bereits überholt.»

Ausnahmekünstler

Zwei akustische Gitarren Mund harmonika und die Stimme von Oliver Mally ist alles was die beiden Bluesfach männer brauchen, um ihr Publikum in

den Bann zu ziehen und zu begeistern. Manchmal wird es so leise dass man eine Stecknadel fallen hört, und dann toben Mally & Schneider wieder auf ihren akustischen sechssaitigen Blues maschinen, dass es die Zuhörer fast von den Hockern haut Mally ist ein genialer Geschichtenerzähler, der das Publikum mit warmer sonorer Stimme in seine wilde Blueswelt entführt und sich dabei raffiniert mit der Gitarre begleitet. Und Schneider ist wohl einer der genialsten Verzierer und Begleiter von Songs, den man finden kann. Was er wie beiläufig von den Gitarrensaiten pflückt, ist schon ein besonderer Genuss. Egal ob er nur ein paar fast schüchtern wirkende mini malistische Schnörkel zu Mallys Songs beisteuert, per Bottleneck ganze Arien voller fein abgestimmter Glisandi erklin gen lässt oder rasende Fingerfertigkeit aufblitzt: In jedem Ton ist die Klasse des Münchner Gitarristen zu hören.

Die beiden Ausnahmekünstler spielen ein knallbuntes Programm aus

Eigenkompositionen, aber auch aus exquisiten Covers denen die Musiker ihren eigenen Stempel aufdrücken: er diger ehrlicher handgemachter Blues, den sie mit Leib und Seele für ihr Publi kum spielen Wenn Mally und Schneider Klassiker von Blues Legenden wie Muddy Waters, Lightnin’ Hopkins oder John Lee Hooker interpretieren, hört es sich an, als hätten sie nie etwas anderes gemacht, als in den Südstaaten der USA gegen Kost und Logis aufzutreten. Kein Wunder, dass sich die Musikkritiker der internationalen Presse bis hin zur ame rikanischen «Blues-Revue» mit Lob für die beiden überschlagen: «Ein Festmahl für Blues-Gourmets. Kaum ein Duo in terpretiert den Blues so gefühlvoll, lässt die Instrumente so gekonnt schluchzen und juchzen Unendliches Gefühl, enor mes Können, blindes Verständnis Beide Daumen hoch!». «Pöschtli» Aeugstertal

Konzert am Donnerstag 6 Oktober 20 30 Uhr «Pöschtli» Aeugstertal Essen gibts um 19 Uhr

Schätze der klassischen Musik

Corinna Camacaro (Violine), Rägle Brawand (Flöte) und Anette Bodenhöfer (Orgel) spielen ein «Best of» klassischer Musik Am Sonntag in der katholischen Kirche Hausen.

Anlässlich des 100 jährigen Bestehens der katholischen Pfarrei Herz Jesu in Hausen gibt es am kommenden Sonntag ein festliches Konzert: Die Organistin Anette Bodenhöfer spielt zusammen mit

Corinna Camacaro (Violine) und Rägle Brawand (Flöte) berühmte und beliebte Werke aus Barock und Klassik. Mit der kleinen Nachtmusik von Mozart der Feuerwerksmusik von Händel, dem Kanon von Pachelbel, Air Toccata und Fuge d-Moll von J. S Bach und weiteren Werken sind viele Hits der klassischen Musik auf dem Programm vertreten bearbeitet für die Besetzung im Trio, Duo oder Solo an der Orgel Die drei Profi Musikerinnen haben schon öfter zusammen in Gottesdiensten oder bei

Konzerten musiziert und sind auf ver schiedene Weise musikalisch im Knonauer Amt tätig: als Leiterinnen von Musikverein Jugendorchester und Chören, als Lehrpersonen an der Musik schule Knonauer Amt und in reformier ten und katholischen Kirchen im Bezirk Ihr Konzert bietet Gelegenheit, einen Einblick in die Schätze der klassischen Musik zu erhalten. Kath Pfarrei Hausen

«Easy Street»: Jürg Morgenthaler, Thomas Dürst, Dani Solimine und Dave Ruosch (von links) spielen am Donnerstag. (Bild zvg) «AmarÔn», das sind Ferdi Rauber, Gerold Lotmar, Elsbeth Schweizer und Rosa Hess (von links). (Bild zvg) «Sir» Oliver Mally (links) und Peter Schneider (Bild zvg) Musik,
V19 eranstaltungen Freitag, 30. September 2022
ANZEIGE
Jubiläumskonzert klassische
Sonntag, 2 Okto ber 18 Uhr katholische Kirche Hausen Kollekte

HOPP

FCWB trifft morgen Samstag erstmals auf den FC Weesen

Ein Novum in der Geschichte der Ämtler: ein Ernstkampf gegen den FC Weesen, welcher auf diese Saison in die 1 Liga aufgestiegen ist

Der Aufsteiger vom Walensee hat eine turbulente Startphase in der höheren Spielklasse hinter sich Zu Beginn schlug man den GC Nachwuchs 5:3 und im zwei ten Heimspiel bezwang man auch Höngg (1:0) Insgesamt resultierten aber auch fünf, teilweise hohe Niederlagen Insge samt sind schon 30 Gegentore zu bekla

gen, was sicherlich nicht für die Weesner Defensive spricht Zuletzt überzeugte die Langer Elf aber mit einem unerwarteten 2:1 Sieg gegen Freienbach und grüsst deshalb vom respektablen elften Tabel lenrang

Wettswil Bonstetten im Aufwind Die Colacino Elf dagegen ist schon län ger im Hoch Vor Wochenfrist gewannen die Ämtler zum ersten Mal überhaupt in Tuggen und meldeten damit klar den

FCWB 3 steht noch mit reiner Weste da

Nach vier Spielrunden steht das «Drüü» noch ohne Punktverlust an der Tabellen spitze der Gruppe 2, 4 Liga Zuletzt gewann man das Spitzenspiel gegen Oetwil Ge roldswil souverän mit 6:2 Am Sonntag geht es nun gegen Schlieren das aktuell den ach ten Platz belegt und aus drei Partien bisher drei Punkte ergatterte Trainer Pascal Zwi cky strebt den nächsten Vollerfolg an und will sich an der Tabellenspitze behaupten

FCWB 4 noch ohne Punkte Ziemlich genau gegenteilig läuft die Sai son bisher für die 4 Mannschaft des

FCWB In der Gruppe 3 der 4 Liga hat das Team aus vier Spielen noch keinen einzigen Punkt gewinnen können Mit dem FC Espe ranza ZH 1 kommt am Sonntag ein Gegner aus dem Mittelfeld aufs Moos zu Besuch Beste Gelegenheit also, das Punktekonto erstmals zu befüllen Anpfiff auf dem Moos ist am Sonntag um 12 00 Uhr (OHe)

Anspruch auf einen Spitzenplatz an Der FCWB ist seit fünf Partien ungeschlagen hat die letzten drei Heimspiele gewon nen und ist seit 344 Spielminuten ohne Gegentor Serien die unbedingt fortge setzt werden wollen

Anpfiff am Samstag um 16 00 Uhr In der Defensive konnte man sich auf WB Seite also festigen und mit elf Gegentref fern ist man das fünftbeste Team der Grup pe 3 Auf heimischem Boden wird aber

auch die Offensive gefordert sein, denn in der Affiche vom Samstag ist Rot Schwarz klar zu favorisieren Die Partie auf dem Wettswiler Moos wird um 16 00 Uhr an gepfiffen und die WB Akteure hoffen auf viele, lautstarke WB Fans (OHe)

Oktober

Uhr, Sportplatz Moos, Wettswil

Chlösterli, Urdorf

Vor Wochenfrist gewann der FCWB das Spitzenspiel in Tuggen mit 2:0; hier der vorentscheidende zweite Treffer durch Roman Herger (verdeckt). (Bild Kaspar Köchli)
Hauptsponsor Ausrüster Junioren Patronat Premium Partner Medizinischer Partner FC WettswilBonstettenHOPP
WB Spiele vom Weekend Sa, 1 10. Jun. Db Einsiedeln 10 00 Uhr Turnier Junior*innen E–F G 10 00 Uhr Jun. Da Richterswil 12 00 Uhr Affoltern a.A Jun Cb 13 00 Uhr Bülach Jun Ca (YL) 13 00 Uhr Jun Cc Knonau-Mettmenstetten 13 00 Uhr FCWB 1 FC Weesen 1 16 00 Uhr So 2 10. Urdorf 1 FCWB 2 10 00 Uhr Schaffhausen Jun Ba (YL) 11 00 Uhr FCWB 4 FC Esperanza ZH 1 12 00 Uhr Team Limmattal Süd Jun Ab 12 45 Uhr Schaffhausen Jun. Aa (YL) 14 00 Uhr FC Schlieren 2 FCWB 3 15 00 Uhr Jun Bb Red Star 15 00 Uhr Alles über WB: www fcwb ch Matchball-Spender ALAG Personalberatung AG, Zürich www.alag ch WERU Liegenschaftenunterhalt, Zürich, Tel. 044 300 25 85 Infoniqa, pure IT Kompetenz www.infoniqa.ch 1. FC Lugano II 8 20:7 21 3 FC Tuggen 8 17:9 18 5. FC Wettswil-Bonst. 8 15:11 16 7. FC Linth 04 8 15:15 11 9. FC Kosova 8 10:13 10 11. FC Weesen 8 12:30 9 13. FC Winterthur II 8 11:13 7 15. USV Eschen/Mauren 7 11:16 4 Spiele Tore Pkt 2. FC Paradiso 8 19:7 18 4. FC Gossau 8 21:10 17 6. AC Taverne 8 13:12 12 8. Grasshopper II 8 14:12 10 10. FC Kreuzlingen 8 15:20 9 12. FC Uzwil 8 12:12 8 14. FC Freienbach 8 11:20 6 16. SV Höngg 7 6:15 3 Tabelle, 1. Liga, Gruppe 3 (Stand 29.9.2022) FCWB 1 FC Weesen I Samstag, 1.
2022 16.00
1.Liga FC Urdorf 1 FCWB 2 Sonntag, 2 Oktober 2022 10.00 Uhr, Sportplatz
2.Liga
GS Layout Kaspar Köchli
E mail: hanselmann@schreinerei hanselmann.ch Stiglenstrasse 39 8052 Zürich T 044 300 25 85 1. FC Witikon 1 6 18:5 16 3. FC Wettswil.-Bonst 2 6 13:13 12 5. FC Urdorf 1 6 14:10 11 7. FC Seefeld 1 6 14:7 9 9. FC Wiedikon 1 6 10:13 7 11. FC Red Star 2 6 6:12 5 13. FC Wollishofen 1 6 6:20 2 Spiele Tore Pkt. 2. FC Horgen 1 6 13:5 16 4. FC Bülach 1 6 15:6 11 6. FC Oerlikon/Pol. 1 6 17:16 10 8. SC YF Juventus 2 6 8:5 9 10. FC Einsiedeln 1 6 15:16 6 12. FC Blue Stars 1 6 9:19 3 14. FC Kilchberg/Rü. 1 6 8:18 1 Tabelle, 2. Liga, Gruppe 1 (Stand 29.9.2022)

Der FC Hausen gewinnt weiteren Fairplay-Preis

Zweiter Platz in der Fairplay-Trophy der Suva

Fairplay wird im Oberämtler Fussballklub grossgeschrieben. Die zahlreichen Fairness-Preise der letzten Jahre zeigen auch, dass die Umsetzung des FairnessKodex innerhalb des Klubs ausgezeichnet funktioniert.

In den letzten zehn Jahren wurde der FC Hausen zweimal vom Fussball verband der Region Zürich als fairster Verein geehrt Weitere drei Male gewann die Herrenmannschaft die Auszeich nung als fairste Mannschaft, einmal wurde sie Zweite. Jedes Mal konnte das Fanionteam in der Folge bei der ersten Schweizer Cup Hauptrunde teilnehmen Highlight dabei war sicher der Match gegen den FC St Gallen im August 2015

Nun folgte der nächste Coup

Vor einigen Wochen bekamen die Verantwortlichen des Vereins die erfreu liche Mitteilung des Schweizerischen Fussballverbandes, dass der FC Hausen in der vergangenen Saison 2021/2022 einer der fairsten Vereine der Schweiz gewesen war und damit in der FairplayTrophy der Suva innerhalb des Fussball verbandes der Region Zürich den zwei ten Rang erreicht hat Als Preis bekamen die Oberämtler einen Warengutschein von Ochsner Sport im Wert von 1000 Franken. Die Preisübergabe durch Hans Schoch vom Fussballverband Region Zürich erfolgte am letzten Sonn

Auswärts in Lachen

Der FC Affoltern gastiert am Sonntag bei der zweiten Mann schaft von Lachen/Altendorf Lediglich zwei Punkte aus vier Spielen können die Ämtler vorweisen das ist zu wenig, hat man doch im Vorfeld zur neuen Saison sogar das Wort Aufstieg in den Mund genommen.

Nach sechs Ernstkämpfen muss man beim FCA festhalten dass bis zumindest resultatmässig nicht viel nach Wunsch verlaufen ist Im Wissen, dass an guten Tagen selbst mit Zweitligisten mitgehal ten werden kann, haben die Verantwort lichen schmerzhaft erfahren müssen dass die Mannschaft auch für Negativ schlagzeilen gut ist.

Selbst gegen vermeintlich schwächer eingestufte Gegner konnte die erste Mannschaft des FCA nicht restlos überzeugen und musste schon einige Punkte liegen lassen Das Trainerduo Boris Jevremovic und Kemal Bulut hat in diesen Partien nichts unversucht gelassen und immer wieder leichte Personalkorrekturen vollzogen Meist natürlich gewollt, ab und zu auch ungewollt wegen Verletzungen einiger Akteure In jüngster Vergangenheit schmerzten die Abwesenheiten von Cap tain und Dauerläufer Jael Huber, Routi nier Leo Ismajlaj sowie Abwehrturm Jan Wildi besonders schwer

Die Mannschaft steht aktuell auf dem zehnten Tabellenrang so weit unten wie schon lange nicht mehr Mit dem FC Lachen/Altendorf 2 wartet, wie schon in der Vorwoche ein unangeneh mer Gegner Reserveteams werden oft mit Ersatzspielern der ersten Mann schaft ergänzt und sind deshalb ziemlich unberechenbar

Für den FCA wäre in der aktuell etwas angespannten Situation, ein Punktgewinn auf fremdem Terrain bereits ein Erfolg, ein «Dreier» umso schöner Anpfiff der Partie ist am Sonn tag um 15 Uhr auf der Sportanlage Peterswinkel in Lachen. Harry Wettstein

tag im Jonentäli. Die beiden Vorstands mitglieder Claudio Emmanuello und Reto Schürmann nahmen den Gutschein dankend entgegen Die vielen Auszeich nungen in den letzten Jahren zeigen, dass der FC Hausen beim vorbildlichen

Triathlon im Regen

Impressionen vom Sporttag in Hausen

Die Schülerinnen und Schüler sind regenfest und beweisen am Sporttag Gemeinschaftssinn.

Der Sporttag der Sekundarschule Hausen gliederte sich in zwei Teile. Am Vormittag durchliefen die Klassen verschiedene Leichtathletikposten und Plausch Disziplinen Am Nachmittag hatte bisher stets der traditionelle Orientierungslauf (OL) stattgefunden Dieses Jahr wurde der OL zum ersten Mal durch einen Triathlon ersetzt, welcher von Lucian Jachowicz organi siert wurde der selbst begeisterter Triathlon-Sportler ist.

Die Posten am Vormittag verlangten Zusammenarbeit und Teamgeist Neben klassischen Disziplinen wie Kugel stossen Weitsprung 80 Meter Lauf und Zielwurf liefen die Jugendlichen eine Skistafette spielten Rundlauf und Discathlon, überwanden den Hindernis lauf und brachten ihre Klasse im «gros sen A» übers Ziel. Dieses Jahr war der J&S Jubiläumstanz als neue Disziplin geboren Dafür wurde seit den Sommer ferien die Choreografie geübt und einige Klassen warfen sich sogar in gemeinsa me Tenues um dem Gesamtbild eine kreative und einheitliche Note zu geben

Schwimmen im Regen

Den Triathlon am Nachmittag absolvier ten die Jugendlichen in ihren «Gotti Götti Gruppen» Diese Gruppen beste hen aus jeweils einem Kind aus jedem Jahrgang und bestreiten während des ganzen Schuljahres immer wieder gewisse Herausforderungen, Wett kämpfe Spiele und Anlässe miteinander

Die neuen Schweizer Meister im Latein kommen aus Hausen

Das Tanzpaar Davide Corrodi und Maja Kucharczyk holt Gold

Die Hausemer Spitzensportler

Davide Corrodi und Maja Kucharczyk haben sich ihre erste Goldmedaille an einer Latein Schweizer Meisterschaft gesichert.

Davide Corrodi und Maja Kucharczyk gestärkt durch ihre Halbfinalteilnahme an der 10 Tanz Weltmeisterschaft kamen am vergangenen Sonntag in Baden als grosse Favoriten auf die Tanz fläche und gaben sich keine Blösse Ausdrucksstark und technisch überzeu gend zeigten sie eine tadellose Leistung Die sieben internationalen Wertungs richter sahen sie in den vier Tanz richtungen Samba, Cha-Cha-Cha, Rum ba und Jive klar vorne Nur den Paso Doble mussten sie knapp den zweit klassierten Zimmermann/Hofmeister überlassen Damit konnten die Hausemer als letztjährige Vice Latein Meister dieses Jahr erstmals das Sieger podest erklimmen.

Mental souverän aufgetreten

Im Interview nach ihren Emotionen während und nach der Schweizer Meisterschaft gefragt, meinte Maja Kucharczyk dass es für sie ein wunder bares Erlebnis und Gefühl gewesen sei.

Nachdem sie vor drei Wochen als amtie rende Schweizer Meister im 10 Tanz sowohl an der Weltmeisterschaft der Doppeldisziplin wie auch vor einer Wo che an der Europameisterschaft ins Halbfinale Einzug nehmen konnten war der Schweizer Meistertitel in der Einzeldisziplin Latein, wie die Tüpfel chen auf dem i.

Davide Corrodi ergänzt, dass sie durch die monatelange intensive WMVorbereitung sowohl technisch wie auch konditionell und mental die einheimi

sche Meisterschaft ruhig, souverän und freudig antreten konnten. Es sei für sie eine sehr schöne Zeit da momentan alles sehr erfolgreich verlaufe Beide sind sich einig, die Anforderung, sich an einer WM und EM mit den Landes meistern aus allen Ländern zu messen, sei sehr gross und elektrisierend.

Es sei ein ganz anderes Gefühl, eine andere Form vor einem internationalen Publikum mit kaum Bekannten zu per formen, die Spass mache Vor allem, wenn die Meisterschaft in einem tanzaffinen Land stattfindet und das Stadium mit dementsprechend vielen Zuschauenden gefüllt sei Aber für das Gemüt sei es auch sehr schön, an einer Schweizer Meister

schaft vor ihrem Heimpublikum zu tan zen Sich getragen zu fühlen vom eigenen Fanklub und für ein begeistertes, mitfie bernden Publikum zu tanzen. Gut tuend und Nahrung für ihren anspruchsvollen Weg zur Weltspitze seien die Reaktionen der Zuschauer, Organisatoren und Mit streiter nach ihrem Sieg gewesen. Beein druckt von ihrer Leistungssteigerung seien ihnen Respekt gezollt und für ihre Darbietung Komplimente gemacht wor den. In diesem Moment fühlten sie sich glücklich und genossen diesen wertvollen Moment welcher unter anderem dank anhaltend intensiven, jahrelangen Trainings und einem tollen Team möglich wurden. Marta Ittensohn

Für den Triathlon fanden sie sich gemein sam am Naturschwimmbecken des Albis brunn ein Dort startete das erste Kind der «Gotti Götti Gruppe» zum Schwimmen Es galt 200 Meter also acht Längen zu absolvieren Das zweite Kind bereitete sich indessen für die Velostrecke vor und machte sich zum Abklatschen und Los fahren bereit Die Velofahrerinnen und Velofahrer fuhren vom Albisbrunn zu rück zum Schulhaus, wo sie anschliessend sechsmal die Runde zum Waldrand hin auf und wieder herunterfuhren um fünf Kilometer zu fahren Hierbei benötigte es nicht nur Kraft und Puste für die Stei gung, sondern auch den Mut, auf der nassen Fahrbahn so schnell wie möglich herunterzusausen. Die Laufstrecke führ te 4,5 Kilometer vom Sportplatz zum Tennisplatz dann hinauf zum Wald nach hinten ins Hausertal und wieder zurück zum Sportplatz Dort warteten die restlichen Gruppenmitglieder, damit die ganze «Gotti Götti Gruppe» gemeinsam ins Ziel einlaufen konnte. Nadine Urmi

Sturz verhindert Sieg

Es war harte Kost die den Bikemarathon Fahrern am letzten Sonntag vorgesetzt wurde. 82 Kilometer garniert mit 3300 Höhenmetern die der anhaltende Regen und der tiefe Boden noch kraftraubender gestalteten Eigentlich ideal für Urs Huber, der harte Ausdauerprüfungen mag. Der Mettmenstetter forcierte denn auch eifrig den Rhythmus und sorgte dafür, dass nur noch drei Fahrer an der Spitze ins Final gingen Er sagte: «Ich wollte einen Sprintentscheid vermeiden und drückte deshalb aufs Tempo.» Ihm war zudem aufgefallen dass der hintere Reifen seines Hauptkonkurrenten Martin Fanger Luft verlor

Doch Fanger hatte gleich in zweier lei Hinsicht Glück. Zum einen, weil der geringere Luftdruck im Reifen für eine bessere Traktion in der glitschigen Wiesenabfahrt kurz vor dem Ziel sorgte Zum anderen, weil Huber in einer Kurve ausrutschte und zu Fall kam So bog Fanger als Sieger auf den Einsiedler Klosterplatz ein wie schon am Raid Evo lenard und am Eiger Bike Race vor Huber der das Ziel diesmal als Dritter erreichte. Damit sicherte sich Fanger auch die Schlusswertung der nationalen Bike Marathon Classics vor Huber Dieser trug seine Niederlage äusserlich zwar ge lassen, ging im Resümee aber hart mit sich selbst ins Gericht: «Es ist deprimie rend, im Rennen so viel gemacht zu ha ben und dann durch einen Sturz die gan ze Arbeit wegzuwerfen Aber ich bin selber schuld.» An den kommenden Wo chenenden stehen die beiden letzten Ren nen der Saison 2022 auf dem Programm: beide in Frankreich. Martin Platter

Verhalten auf und neben dem Platz eine tolle und wichtige Arbeit leistet. Die Er wachsenen nehmen auch die so bedeu tende Rolle als Vorbilder wahr Marco Bisa, Martin Platter Hans Schoch (links) vom Fussballverband Region Zürich hat den FC Hausen-Vor standsmitgliedern Claudio Emmanuello und Reto Schürman den Fairness-Preis übergeben. (Bild Marco Bisa) Für das grosse «A» ist Kooperation und Kommunikation gefragt (Bild zvg) Maja Kucharczyk und Davide Corrodi beim Siegestanz. (Bild zvg.) Urs Huber an der Spitze (Bild Martin Platter)
S21 port Freitag, 30. September 2022
prosenectute ch | IBAN CH67 0900 0000 1570 3233 7 «Weil ich zuhause alt werden möchte, unterstützt mich Pro Senectute Ihre Spende hilft dabei » Für Mütter und Väter in der Schweiz Kle n, wie Sport m Vertrauen braucht Mut Psychologin Verena Kast im In erview Traglinge Kann man Babys auch zu v el tragen? Hoch hinaus Ok ober 2022 Warum 3 Kässeli besser sind als eines SACKGELD HERBST: REZEPTE,DIE VONINNEN WÄRMEN Die Familie steht bei uns im Mittelpunkt: ♦ Beiträge über Familie, Partnerschaft, Entwicklung, Erziehung und Bindungsverhalten ♦ Bastelideen und Freizeittipps Jetzt kennenlernen! ENTDECKEN SIE DAS MAGAZIN “WIR ELTERN”! wireltern/chm 22 3 Monate für CHF 20.–ZENTRUM OBERDORF OBERDORFSTR 4/CENTRALWEG 1 6 8910 AFFOLTERN AM ALBIS BESUCHEN SIE UNS ONLINE UNTER WWW EINKAUFSZENTRUM OBERDORFCH FREITAG, 30 SEPTEMBE SAMSTAG, 1. OKTOBER 2022 10.00 18.00 UHR ATTRAKTIVE ANGEBOTE U AKTIVITÄTEN FÜR GROSS + 5 Jahres jubilaum SEPTEMBER 2 UND KLEIN KINDERSCHMINKEN ÜRBISSCHNITZEN ALLONKÜNSTLER ERBSTBASTELN NDERZUG LÜCKSRAD KÜRBISSCHNITZEN BALLONKÜNSTLER HERBSTBASTELN KINDERZUG GLÜCKSRAD radiomelody.ch Die schönsten Schlager und grössten Oldies Jetzt einschalten auf DAB+, Web oder App. DergrosseOldiesTag Am01.Oktober

Ein Hauch des Grauens

Schlechter Atem Mundgeruch kann das Resultat einer schlechten Zahnhygiene sein

Mundgeruch ist lästig, da Betroffene ihn selbst nicht riechen können. Oft sorgen einfache Mittel für einen frischen Atem. Gelegentlich ist der Gang zum Spezialisten nötig.

Lebensmittel wie Knoblauch, Zwiebeln, Fisch, Fleisch, Milch, Eier oder Käse können schlechten Atem nach sich ziehen. Aber auch starke Gewürze und/ oder Genussmittel wie Kaffee Alkohol oder Tabak stehen auf der Liste, wenn es um die Verursacher von Mundgeruch geht Oft entschärft ein Kaugummi fürs Erste die Situation. Cornelia Murbach, Naturheilpraktikerin aus Affoltern ergänzt: «Auch Kaffeebohnen kauen oder ätherische Öle wie Teebaumöl überdecken oder binden Mundgeruch.» Eine gute Zahnpflege regelt dann das Übrige.

Schätzungen zufolge soll jeder vier te Erwachsene täglich ab und zu unan genehm aus dem Mund riechen Bei rund fünf Prozent hält der schlechte Atem an Inwieweit man Betroffene darauf aufmerksam machen sollte, hängt vom persönlichen Verhältnis ab. Gleichwohl sollte man dabei bedenken, dass man selbst an Mundgeruch leiden könnte Seinen eigenen Atem kann man nämlich nicht riechen, weil der Mund mit dem Nasenraum verbunden ist

Individuelle Auslöser

Mundgeruch heisst in der Fachsprache Halitosis und ist in den meisten Fällen das Resultat von Zersetzungsprozessen in der Mundhöhle «Nahrungsmittelres te im Mund die sich auf der Mund schleimhaut, der Zunge oder zwischen

den Zähnen festsetzen, begünstigen Bakterien die einen üblen Geruch nach sich ziehen können», erklärt Murbach.

Natürliche Mittel gegen Mundgeruch

Zahnseide: Mundgeruch rührt häufig von Zahnbelägen und Speiseresten, die sich in den Zahnzwischenräumen oder an anderen unzugänglichen Or ten im Mundraum zersetzen Salbeitee: Salbei verleiht einen frischen Atem, wirkt antibakteriell und gegen Entzündungen.

• Zitronensaft: Die Zitrusfrucht hemmt einerseits das Bakterienwachstum im

Mund und regt andererseits den Speichelfluss an.

Teebaumöl: Das ätherische Öl wirkt als Mundspülung mit Wasser ver dünnt antibakteriell.

Kräuter kauen: Frische Kräuter wie Petersilie, Fenchelsamen, frische Minze, Dill, Kamille und Gewürznelken erfrischen den Atem nach dem Essen.

Wer die Ursachen des schlechten Atems kennt etwa der Verzehr eines Knobli brotes oder die arg vernachlässigte

Zahnpflege weiss was zu tun ist Gleich wohl gibt es noch zig andere Auslöser für Mundgeruch die sehr individuell sind.

Wird man häufig auf den schlechten Atem angesprochen oder hat man selbst den Eindruck, dass etwas nicht stimmt, sollte man einen Zahnarzt aufsuchen. Der Geruch kann auch Anzeichen für Karies oder Parodontose (Entzündung des Zahnbettes) sein. Es gibt heute Spe zialisten, die extra eine Sprechstunde nur für Menschen mit Mundgeruch ein gerichtet haben Kommen zum schlech ten Atem Symptome wie Atembeschwer den, Kopf-, Glieder- und Bauchschmer zen sowie Husten dazu, sollte bald ein Facharzt zurate gezogen werden.

Gute Mundhygiene

Grundsätzlich gilt: Je älter wir werden, umso wahrscheinlicher ist schlechter Atem. Kinder sind tendenziell weniger davon betroffen als Erwachsene Mit einer angemessenen Mundhygiene sen sibilisieren Erwachsene den Nachwuchs für das Thema

Es gibt zahlreiche Tipps gegen schlechten Atem Aber nicht alle helfen jedem. Eine gute Zahnpflege samt Rei nigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide sowie der Zunge ist sicher förderlich. «Zusätzlich können natürli che Mundwasser oder ätherische Öle wie etwa Myrrhe helfen, die leicht desinfi zierend wirken» so Murbach Auch spe zielle Reinigungshilfen wie Zungenscha ber oder bürsten können unterstützend angewendet werden. «Allerdings sollte man es mit der Mundhygiene nicht übertreiben», warnt die Naturheilprak tikerin. «Eine gewisse Anzahl an Bakte rien benötigen wir in unserer Mund höhle.»

Servus

Grussworte werden meist gewohnheits mässig ausgesprochen «Servus» sagt man vornehmlich in Österreich. In der Schweiz begrüsst man sich eher mit «salü» und zum Abschied sagt man vie lerorts «adieu» Kaum jemand denkt sich viel dabei, obwohl der ursprüngliche Gehalt geläufiger Grussformeln recht vielsagend oder gar vielversprechend ist:

• Dem vertrauten Ausdruck «salü» zugrunde liegt das lateinische Wort salus, das Heil und Gesundheit bedeutet Wer andere mit salü grüsst, wünscht ihnen im Grund genommen alles Gute.

• Das österreichische Allerweltswort «servus» enthält darüber hinaus ein Angebot Es entspricht dem lateini schen Wort servus, das Diener bedeutet und als Grusswort sinn gemäss besagt: «Ich stehe dir zu Diensten, biete dir meine guten Dienste an».

• Beim Abschiedsgruss «adieu» kommt gar eine religiöse Kompo nente hinzu Der Ausdruck stammt aus dem Französischen eigentlich à Dieu und bedeutet: Sei Gott empfohlen oder auf gut Schweizer deutsch «Bhüet di Gott».

Was häufig benutzt wird nützt sich bekanntlich ab und gerät schliesslich in Vergessenheit Aber es kann nicht schaden, sich die ursprüngliche Bedeu tung herkömmlicher Grussformeln in Erinnerung zu rufen und im Vorüber gehen oder vor einer Begegnung bewusst mitzudenken oder allenfalls auszu schliessen. In diesem Sinn verbleibe ich mit einem dreifach herzlichen «salü servus und adieu» (ubo)

Öl ziehen: Das Durchspülen des Mundraums mit Sonnenblumen , Sesam oder Olivenöl bindet nicht nur die Giftstoffe, sondern schwemmt Bakterien aus.

Backpulver: Ein halberTeelöffel Back pulver vermischt mit Wasser hilft als Mundspülung, Beläge auf der Zunge zu entfernen und den pH Wert im Mund auszugleichen. (net)

Auch die Ernährung kann schlech ten Atem verursachen. Wer darauf ach tet, erkennt, welche Lebens beziehungs weise Genussmittel da besonders wirken Auch der individuelle Lebensstil beeinflusst unseren Atem Fühlt man sich regelmässig gestresst oder psy chisch belastet, schüttet der Körper Hormone aus die den Speichelfluss hemmen was Mundtrockenheit nach sich ziehen kann Da sich Nahrungs mittelreste im trockenen Mund weniger gut abführen lassen und sich folglich zersetzen, empfehlen Fachleute, viel zu trinken Gemüse und Zitrusfrüchte etwa regen den Speichelfluss an Wer also mit einem Glas Zitronenwasser (siehe Box) in den Tag startet, bereitet sich ange messen vor

Gelberbsen-Chüechli mit Wild-Pfeffer

Zubereitung

Gelberbsen in reichlich Wasser über Nacht einweichen In ein Sieb abgiessen gut abspülen.

Gelberbsen Zwiebeln und Rüebli durch den Fleischwolf drehen oder mit dem Stabmixer pürieren Peperoncini und Kreuzkümmel dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und gut vermischen Aus der Masse Chüechli formen.

Öl in einer Bratpfanne erhitzen Chüechli darin langsam goldbraun bra ten.

Wild-Pfeffer gemäss Packung zube reiten.

Chüechli auf Tellern mit dem Wild Pfeffer anrichten.

Zubereitung: 40 Minuten (plus über Nacht einweichen).

Rezepte unter wwwvolg ch/rezepte/

Logik

Wachstum sei ein Gesetz der Natur Na tur ist die Basis unseres Lebens. Wachs tumsrate entstammt der Wirtschafts kultur und ist ein Teil unseres Strebens

Wachstumsrate hat mit Fügung zu tun Fügung geschieht unter Zwang Wer Wachstum will, wird niemals ruhn, der hat diesen inneren Drang.

Jede Wachstums wird zu einer Zwangs rate gewandelt und weil Zwang zu einer Neurose führt sollten Wachstumsraten richtig behandelt den Namen Neuro senraten erhalten, was ihnen gebührt.

ZWISCHEN

Warten auf...

bessere Stimmung besseres Wetter bessere Laune bessere Noten besseres Programm besseres Klima besseres Essen besseren Sex bessere Ideen

kurz: auf bessere Zeiten Ute Ruf

ANZEIGE

Eine angemessene Mundhygiene schützt vor Mundgeruch. (Bild Angela Bernetta) In der Serie «Herkömmliches» deutet Urs Boller die mutmassliche Herkunft von Wörtern und Begriffen
E23 xtra Freitag, 30. September 2022
HERKÖMMLICHES
Zutaten für 4 Personen 250 g Gelberbsen 2 Zwiebeln, grob gewürfelt 1 Rüebli, grob gewürfelt 2 Peperoncini, fein gehackt 1 TL Kreuzkümmel 2 EL Rapsöl 700 g Wild-Pfeffer Salz, Pfeffer
Weitere
WETTER Heute Alpen nordseite Alpen südseite Aussichten min C max C 15 19 17 16 17 17° 21° 22° 21° 20° 6 10 9 7 7 11° 12° 13° 13° 13° Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Bern Interlaken Neuchâtel Sion Luzern Chur St.Moritz Bellinzona St.Gallen Genève Basel Affoltern 1Zürich74° ° 613° ° 713° ° 714° ° 615 716 116° 0° 16 814 510 812° ° 7°13° 7°13° LEBENSWEISHEIT «Früher war die Zukunft besser.» Karl Valentin
VRUF OLG REZEPT

Tagestrip mit Huskies in der Husky-Lodge im Muotathal

≥ Öffentlicher Vortrag

Brustkrebs bessere Heilungschancen dank modernen Therapiekonzepten

Mittwoch, 5 Oktober 2022, 19 30 20 30 Uhr Zuger Kantonsspital Konferenzraum 1 1 Obergeschoss

THEMA Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen hat aber heute dank modernen und inter disziplinären Behandlungskonzepten eine gute Heilungsquote An unserem Vortrag zeigen eine Onkologin und ein Gynäkologe auf, wie die individuelle, der Tumorsituation angepasste Therapie von einem Experten Team besprochen und in Abstimmung mit der Patientin geplant wird Wenn immer möglich wird brusterhaltend operiert Eine plastische Chirurgin und ein plastischer Chirurg erläutern welche Möglichkeiten es gibt für eine Rekonstruktion wenn die Brust entfernt werden muss Zu Beginn des Vortrags stellt die Krebsliga Zentralschweiz ihr Beratungs und Unterstützungsangebot vor

REFERENTEN Dr med Teresa De Zulueta Leitende Ärztin Onkologie Zuger Kantonsspital Prof Dr med Jian Farhadi Leiter Plastic Surgery Group, Zürich, Dr med Doris Babst Ärztin Plastic Surgery Group Zürich Dr med Christoph M Honegger, Chefarzt Frauenklinik Zuger Kantonsspital Rebekka Toniolo Bereichsleiterin Beratung und Unterstützung

scannen und anmelden

Samstag, 17. Dezember 2022

Exklusiv für TCS-Mitglieder!

Erleben Sie einen unvergesslichen Tagestrip mit Huskies und anschliessendem Fondue-Plausch. Gemeinsam besichtigen wir das Huskygehege, machen eine Schneeschuhwanderung, erhalten die wichtigsten Instruktionen und unternehmen eine Schlittenhundefahrt mit eigenem Gespann. Die Fütterung der Tiere krönt den Besuch der Lodge Details und Anmeldung auf www.tcs-knonaueramt.ch Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Das Team des TCS Knonaueramt

1. und 2. Oktober 2022

DORF-CHILBI IN MASCHWANDEN Sonntag, 2. Oktober 2022

11.00 Uhr Konzert des Musikvereins Maschwanden 12.00 Uhr Mittagessen bei schönem Wetter auf dem Schulhausareal der Schule Maschwanden (schlechtes Wetter, in der Mehrzweckhalle) Dessertbuffet vom Frauenverein 13.30 Uhr Unterhaltung mit Roli’s Jazzband RJB Kinderkarussell Diverse Verkaufsstände der Schulkinder Bierkrug-Meisterschaft

17.00 Uhr Final Bierkrug-Meisterschaft anschliessend Preisverteilung Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Musik-& Frauenverein Maschwanden

Exotisches Rezept gefunden!

Vernetzte Fachkompetenz in Kooperation mit
Brustkrebsmonat Oktober
Krebsliga Zentralschweiz ANMELDUNG Die Veranstaltung findet vor Ort sowie online via Livestream statt Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter www zgks ch/vortrag brustkrebs Die Teilnahme ist kostenlos BEGEHBARES BRUSTMODELL Beim Eingang des Zuger Kantonsspitals ist von ca 15 00 21 00 Uhr das Brustmodell der Krebsliga aufgestellt Dieses veranschaulicht die verschiedenen Stadien einer Brusterkrankung Mitarbeitende der Krebsliga Schweiz sind vor Ort und geben gerne Auskunft Informationen zu unserem zertifizierten Brustzentrum finden Sie unter www zgks ch/brustzentrum
Aemtler-Car Carfahrten, Umzüge & Spezialtransporte Reisen mit Freunden Freddy Kunz Weidliweg 8 8909 Zwillikon Telefon 044 761 01 55 Tagesfahrten 2022 Agrama, Bern Schweiz. Fachmesse Land- u. Forsttechnik Fr. 42.–Freitag, 25. November 2022 Kaffee u. Weggli Zibelemärit Fr 42.–Montag, 28. November 2022 Kaffee u. Weggli Chlausfahrt Fr 92.–Sonntag, 4. Dezember 2022 inkl. Mittagessen und Chlaussäckli Ferienreisen 2022 Klingender Advent 2022 in Seefeld DZ/HP Fr. 695. mit Hansi Hinterseer, Zellberg Buam, Francine Jordi 13. Dezember 16. Dezember 2022 inkl. Konzert www.aemtler-car.ch KulturBar und Kasse sind ab 19.30 Uhr offen Gemeindesaal Weid www kulturimdorf ch Kultur im Dorf | 8915 Hausen am Albis Reservieren Sie nach der Kasse Ihren Sitzplatz und besuchen Sie unsere Bar Preise Erwachsene Fr 35, Mitglieder Fr 30, Jugendliche in Ausbildung und mit KulturLegi Fr 15 01. Oktober 2022, Samstag, 20:15 Uhr TrioTria mit Eva Maropoulos, Joëlle Danielle, Christina Spaar Sissy Sisyphos gefangen in den Endlosschleifen des RAV Aber Moment: Ist sie im System gefangen oder kann sie handeln? Ist sie ein relevanter Teil des Sys tems? Wer entscheidet, wer oder was wichtig ist für das System? Wer ist überhaupt das System? Eine witzige Adaption der griechi schen Mythologie ins reelle Leben «Sisyphos» oder «Du hast keine Chance, packe sie» 22 www.solarvignette ch
Jetzt Schnupperabo unter wildeisen ch/probe bestellen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.