075_2021

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 633 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG

AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 75 I 175. Jahrgang I Dienstag, 28. September 2021

Präsidiums-Kandidatin Aufgaben vorstellen

Arianne Moser will in Bonstetten die Nachfolge von Erwin Leuenberger antreten. > Seite 3

Maschwanden orientiert zu den Erneuerungswahlen der kommunalen Behörden. > Seite 5

Ort zum Geniessen

Serie «Gärten»: Bei Carmen und Kurt Steiner spielt sich das Leben oft im Freien ab. > Seite 9

Zehn Jahre Säulistrom

Acht Solaranlagen mit 500 Megawattstunden Jahresleistung hat die Genossenschaft realisiert. > Seite 10

Die Organisation steht – nun wird sie mit Leben gefüllt Wahl der Kirchenpflege der neuen Kirchgemeinde reformierte Kirche Knonauer Amt Den neun Kandidatinnen und Kandidaten für die neue Kirchenpflege der neun fusionierten Gemeinden erwuchs keine Opposition. Umstritten war einzig das Präsidium. Nach den teilweise intensiven Auseinandersetzungen um das Projekt «KG+» ist nach der klaren Zustimmung vor einem Jahr Ruhe eingekehrt.

Amtsantritt per Anfang 2022 Formell endet die Amtsdauer der neun kommunalen Kirchenpflegen Aeugst, Affoltern, Bonstetten, Hausen, Hedingen, Maschwanden, Mettmenstetten, Ottenbach und Rifferswil Ende Jahr, Amtsantritt der neuen Kirchenpflege ist der 1. Januar 2022. Am Wahlapéro hat sich im Gespräch mit Hans Asper und dem Aeugster Kirchpflegepräsidenten Johannes Bartels gezeigt, dass der Zusammenschluss von den bisherigen Verantwortlichen getragen wird und diese ihren Beitrag leisten werden, dass der Übergang möglichst reibungslos verläuft. Die neue Kirchenpflege wird für jede der neun Gemeinden eine

Das neue Gemeindegesetz verpflichtet alle Gemeinden, bis Ende 2021 ihre Gemeindeordnung zu überarbeiten. So hat dies auch Hedingen vorzunehmen.

Zweimal Chilbi, ganz verschieden Rummelplätze sind noch immer eine Attraktion, hauptsächlich für Familien mit Kindern. Am letzten Wochenende dudelte die unverwechselbare «Chilbimusig» in Mettmenstetten und Rifferswil. Während auf dem Areal in Mettmenstetten nebst der obligaten Autoscooterbahn und dem Kinderkarussell eindeutig der bereits 35 Jahre alte «Alpenblitz» dominierte, wurden auf dem Festareal in Rifferswil viele Attraktionen von den Dorf kinder betrieben. (red.)

250 Kilometer durch die Sahara

Die gewählte Kirchenpflege-Mitglieder vor der Kirche Affoltern. Von links: Andreas Schmid-Jenny, Doris Habegger, Therese Bommel, Monika Sutter, Präsidentin Sibylle Gloor, Sabine Schuhmacher, Gabriela Baer Berliat, Ruedi Huber und Hanno Schmidheiny. (Bild Bernhard Schneider) Ansprechperson bestimmen, die nicht aus dieser Gemeinde stammt. Die neue Präsidentin Sibylle Gloor arbeitet als Schulassistenz und GMTTherapeutin (Ganzheitliche Manuelle Therapie). Sie ist das Bindeglied zur Projektorganisation, der sie angehörte. Sie plädiert für eine Kirche, die offen auf die stetigen Veränderungen der Gesellschaft reagiert, damit sie auch weiterhin eine spirituelle, soziale und kulturelle Heimat bieten könne. Als Präsidentin will sie ihre Kommunikationsfähigkeiten einsetzen, um Menschen zusammenzubringen, zu coachen und zu motivieren. «Im Moment freue ich mich einfach. Ab morgen beginnt die Arbeit», meinte eine strahlende Sibylle Gloor nach dem klaren Wahlausgang. Die Ebertswilerin erhielt 1167 Stimmen, ihre Gegenkandidatin, Doris Habegger aus Affoltern, 502. In ihrer Wohngemeinde erzielte Doris Habegger eine Stimme mehr als Sibylle Gloor, die in allen anderen Gemeinden klar vorne lag – am deut-

lichsten in Hausen, wo sie 204 der abgegebenen 210 Stimmen erhielt.

Stimmenzahlen sehr nahe beieinander Doris Habegger arbeitete vor ihrer Pensionierung als Sozialpädagogin. Gemäss dem Auftrag des Evangeliums gehe sie achtsam mit der Schöpfung um. Gabriela Baer Berliat aus Aeugst ist Human Resources & Risk Spezialistin. Sie plädiert für einen offenen, zielgerichteten und kritischen Austausch auf allen Stufen und mit allen Menschen, die für die Kirche tätig sind. Die Affoltemer Pflegefachfrau Therese Bommel möchte, dass sich die Mitglieder auch in Zukunft mit der reformierten Kirche identifizieren, damit die grosse Kirchgemeinde zusammenwächst. Werkstattleiter Ruedi Huber, Hausen, formuliert als Anliegen, dass die Kirche auch für jüngere Generationen wieder attraktiver wird. Der Mettmenstetter Hochschuldozent Andreas Schmid-Jenny stellt sich eine Kirche vor,

Der Gemeinderat Hedingen wird vergrössert In fünf Ämtler Gemeinden stand am Sonntag nebst den beiden eidgenössischen Vorlagen auch eine Totalrevision der Gemeindeordnung zur Abstimmung. In Hedingen ging es dabei auch um die Anzahl Sitze im Gemeinderat.

Das Bezirksgericht Affoltern hat die Strafe für einen Raser erhöht. > Seite 12

> Bericht auf Seite 11

von Bernhard Schneider Hans Asper, der als Präsident der Kirchenpflege Affoltern am 31. Dezember aus dem Amt scheidet, lud ins Chilehuus Affoltern zum Wahlapéro ein und beglückwünschte alle Gewählten mit einem Blumenstrauss. Als Projektleiter «KG+» verantwortete er die Entwicklung der neuen, gemeinsamen Organisation. Er freut sich, die Umsetzung in die Hände der neugewählten Präsidentin Sibylle Gloor und der anderen acht Mitgliedern der neuen Kirchenpflege zu legen. Er begrüsst, dass die neue Präsidentin aus Ebertswil stammt, einem Weiler, der zu Hausen gehört. Dies betrachtet er als gute Voraussetzung, dass sie für alle neun Kirchgemeinden da ist und von diesen auch als gemeinsame Präsidentin wahrgenommen wird.

12 Monate Gefängnis

Entsprechende Urnenabstimmungen fanden diesen Sonntag auch in Aeugst und Affoltern (gemeinsame Sekundarschulgemeinde) sowie in Hedingen, Kappel und Wettswil statt – überall mit deutlichem Ja. Weil die zeitliche Belastung der einzelnen Mitglieder kontinuierlich steigt und es immer schwieriger wird, Leute für dieses Amt zu finden, hatte der Gemeinderat Hedingen beabsichtigt, seine Grösse von fünf auf sechs Mitglieder zu erhöhen. Eine gerade Anzahl sei für

die dank dem Zusammenschluss ihre Identität und ihr Selbstverständnis stärkt. Hanno Schmidheiny, Betriebsingenieur aus Aeugst, wünscht sich, dass engagierte Kirchenkommissionen weiterhin ein reges Gemeindeleben vor Ort stattfinden lassen. Aus Bonstetten stammt die Prüfungsorganisatorin Sabine Schuhmacher, der eine Neuausrichtung der Kirche mit vielseitigen Angeboten, die auch für Jüngere attraktiv sind, am Herz liegt. Die neunte im Bund ist die pensionierte Kirchensekretärin Monika Sutter. Sie möchte kirchennahe Mitglieder halten, kirchenferne abholen und das kirchliche Umweltmanagement «Grüner Güggel» einführen. Unter den 3279 eingelegten Wahlzetteln liessen sich lediglich 73 Proteststimmen ausmachen: leere, ungültige und fehlende Wahlzettel. Die Stimmenzahlen der Gewählten lagen sehr nahe beieinander, nämlich zwischen 3045 und 3102. Dies entspricht 93 bis 95 Prozent der eingelegten Wahlcouverts.

Seit seiner Jugend ist Beat Fraefel aus Affoltern ein begeisterter Läufer. Als er im Jahr 2006 seinen ersten Marathon bestreitet, findet er Gefallen daran, auf sportliche Ziele hinzuarbeiten. Später rennt er in Südafrika am Ultra-Marathon «Comrades» mit – oder in Peru am Inca-Trail Run. Nun fliegt er bald nach Marokko. Dort startet er zu einem siebentägigen Lauf durch die Sahara. Wie läuft das Rennen ab? Und was reizt ihn daran? Im Interview erzählt er es. (lhä)

> Interview auf Seite 21 ANZEIGEN

Carrosserie/Spritzwerk

Lido Galli

Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage

Telefon 044 776 81 11

Zukunftswerkstatt im «LaMarotte»

Mehrheitsentscheide nicht ideal, fand allerdings an der vorberatenden Gemeindeversammlung vom 10. Juni eine Mehrheit und verlangte eine Erhöhung auf sieben statt auf sechs Mitglieder. Nach dem deutlichen Ja (1090:188 Stimmen) zur Gemeindeordnung steht somit fest, dass an der Erneuerungswahl vom 27. März 2022 für die kommende Legislatur sieben statt fünf Gemeinderatssitze zu vergeben sein werden. (tst.)

In den 20 Jahren seit seiner Gründung hat sich der Kulturverein «LaMarotte» prächtig entwickelt. Mehr als 90 Veranstaltungen organisiert das Team um Geschäftsleiterin Isabelle Schaetti im Jahr. Dabei stösst es zunehmend an die Grenze der Belastbarkeit. LaMarotte möchte jedoch auch in zehn Jahren noch einen wesentlichen Beitrag zu einem vielfältigen Kulturangebot leisten. Damit das gelingt, fand am Samstag ein Workshop zur Zukunftsgestaltung des Vereins statt. (lhä)

> Weiterer Bericht auf Seite 3

> Bericht auf Seite 5

20039 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.