Unfall auf Autobahn
Felber für Voser


Die Gemeinde Stallikon will das Dorfzentrum aufwerten, unter anderem mit Alterswohnungen und gernerationendurchmisch tem preisgünstigem Wohnraum.
Diese Woche fand die erste Runde des Architekturwettbewerbs statt.
Die erste Stufe des Wettbewerbs «Ein ‹Landgarten› für Stallikon» stand allen interessierten Architektinnen und Architekten offen Ihre Aufgabe war, ein städtebauliches Konzept zu entwickeln wie die Attraktivität des Dorfzentrums Stallikon gesamthaft gestärkt werden könnte. In der nun folgenden zweiten Stufe werden fünf bis acht der Konzept teams die ein Konzept eingegeben haben, eingeladen, Projektvorschläge für denjenigen Dorfteil zu entwickeln, den die Genossenschaft Hofgarten über bauen wird. Das Land, bisher im Besitz der Gemeinde Stallikon wird gemäss Entscheid der Gemeindeversammlung vom Dezember 2020 verkauft oder im Baurecht abgegeben.
Eine Fachjury, begleitet von je einer Projektgruppe der Gemeinde Stallikon und der Baugenossenschaft, bewertete am Dienstag und Mittwoch im Schüt zenhaus Gamlikon die eingereichten Konzepte, ohne zu wissen, von wem sie stammen Damit der ganze vertrauliche Prozess trotz Miteinbezug der Bevölke rung korrekt verläuft wurde ein spezia lisiertes Büro mit dessen Organisation betraut.
Der Gemeinderat misst dem Projekt einen sehr hohen Stellenwert bei, wes halb er in den vergangenen zwei Jahren bereits dreimal die Gemeindeversamm lung in den Prozess miteinbezogen hat und nun auch die Bevölkerung zur Jurierung einlud. Das Verfahren für das
Der Kirchenort Affoltern erhält als erste Kirchgemeinde im Bezirk die Auszeich nung «Grüner Güggel» Das Umweltlabel zeichnet Kirchen aus die aufzeigen kön ne, wie sie in Zukunft unter anderem Wasser Strom oder Heizenergie einspa ren. Dazu ist ein mehrseitiger Umwelt bericht zu erstellen, der auch genau Daten und Fakten zum Istzustand lie fert. Nun erhält die reformierte Kirche Affoltern am 29 September das Label offiziell überreicht.
Zu den langfristigen Zielen gehört es auch, die Heiztemperatur in der Kir che nach unten zu korrigieren. Bisher liegt die Raumtemperatur während des Gottesdienstes bei 20 Grad, das soll sich nun langfristig ändern Aber auch Standorte für Fotovoltaikanlagen wer den sondiert oder geklärt, was der Ersatz der Kirchenfenster kostet (uc)
Generationenprojekt im Dorfzentrum ist so komplex, dass die Stimmberech tigten bei jeder Weichenstellung ange fragt werden, um sicherzustellen, dass die eingeschlagene Richtung den An liegen der Bevölkerung auch tatsächlich entspricht.
Die Gemeinde gibt den Rahmen vor Sozialvorsteherin Monika Rohr ist im Gemeinderat Stallikon für das Projekt «Landgarten» zuständig Sie erklärt der Wunsch in der Bevölkerung nach Alters wohnungen sei gross, denn viele Stalli kerinnen und Stalliker möchten weiter
Kinder, die nicht gut lesen können, be kommen in der Bibliothek Knonau nun eine spezielle Unterstützung. Denn sie können dort Hunden vorlesen Diese «Tiergestützte Therapie» sorgt dafür, dass die Kinder ihre Scheu vor dem Le sen verlieren und in entspannter Atmo sphäre ans Lesen herangeführt werden Die Hunde sind bestens ausgebildet. Einer von ihnen ist der elfjährige Mojito der eine Ausbildung zum Be gleit und Schulhund absolviert hat Er hilft Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen vier und 20 Jahren. Als Schul hund hat der Vierbeiner Mojito schon seit Langem Erfahrungen in der Zür cherischen Pestalozzistiftung gesam melt Begleitet wird der Hund von Logopädin Judith Britschgi die im Heil pädagogischen Zentrum Hagendorn tätig ist (red.)
hin in der Gemeinde wohnen, nachdem sie beispielsweise ihr Haus der nächsten Generation übergeben haben. Sie führe deshalb bereits jetzt eine Warteliste für die Alterswohnungen.
Die Gemeinde gibt den Rahmen vor, unter anderem in einem Gestaltungs plan, der ebenfalls in die Zuständigkeit der Gemeindeversammlung fällt, möch te die Realisierung aber Privaten über lassen, namentlich die vorgesehene Arztpraxis das Restaurant sowie die Wohnüberbauung.
Eva Maria Nufer, Vorstandsmitglied der Baugenossenschaft Hofgarten freut sich darauf, die Idee des genossenschaft
Die Stadt Affoltern hat ein neues Leitbild «Biodiversität» verabschiedet Schon bis her fördert Affoltern die Biodiversität, so hat sie beispielsweise neue Natur schutzgebiete geschaffen Das Thema Artenvielfalt wird nun auch strategisch verankert.
So soll das Bewusstsein für die Bio diversität und den Naturschutz ver stärkt werden: Die Stadt gibt sich fünf Leitsätze vor So sollen beispielsweise zusammenhängende Geländestreifen entstehen, die Kleintiere für ihre Wan derungen und Vermehrung nutzen kön nen Das gesamte Leitbild «Biodiversität» hat die Stadt Affoltern auf ihrer Home page aufgeschaltet, wo es nachgelesen werden kann. Erste Massnahmen sind schon umgesetzt: So wurden mit lokalen Bauern zusammen 50 Hochstammobstbäume gepflanzt (red.)
> Bericht auf Seite 10
lichen Wohnungsbaus von der Stadt aufs Land zu übertragen und dabei ver schiedene Generationen zusammenzu bringen. Geschäftsführer Boris Deister weist darauf hin dass die Genossen schaft nicht profitorientiert arbeite: «Wir sind eine Art Gemeinde im Kleinen Die Siedlung muss selbstverständlich wirtschaftlich solid aufgestellt sein, aber wir verfolgen auch andere Ziele, insbe sondere eine hohe Wohnqualität, was hier nahe beim Wald und bei landwirt schaftlich genutztem Gebiet bestens erfüllt ist.»
> Weiterer Bericht auf Seite 3
Das Frauenfussballteam des FC Hausen ist weiter im regionalen Cup Wettbe werb dabei Die Oberämtlerinnen schlu gen das Team Furttal Zürich mit 3:2 Als Drittligistinnen warfen sie so die höher klassigen Gegnerinnen aus der 2. Liga aus dem Rennen.
Das Spiel war lange Zeit sehr aus geglichen. Nach den ersten 45 Minuten lagen beide Teams gleich auf Die Gäste aus Zürich glichen noch vor der Pause per Elfmeter aus Gegen Schluss merkte das Team aus Hausen, dass es den Match gewinnen kann.
Die äusserst spannende Partie wur de erst in der 86. Minute entschieden durch die Spielerin Fabienne Galliker Sie schoss im Match gegen die Kickerin nen aus Furttal gleich zwei Tore und war die überragende Akteurin auf dem Fuss ballfeld (red.)
In der Kirche Mettmenstetten sorgte Marina Wehrli am Klavier für viel Stimmung.
Bei einem Verkehrsunfall in Mettmenstetten ist am Dienstagabend, 20. September ein achtjähriger Junge verletzt worden. Die Unfallursache steht noch nicht fest.
Gegen 18 30 Uhr fuhr am Dienstagabend in Mettmenstetten ein 33 jähriger Fahr zeuglenker mit seinem Personenwagen auf der Zürichstrasse Auf Höhe eines Fussgängerstreifens kollidierte er mit einem Buben der die Strasse mit seinem Velo auf dem Fussgängerstreifen querte wie die Kantonspolizei mitteilt. Durch die Kollision wurde der Achtjährige zu Boden geschleudert Er musste mit unbestimmten Verletzungen mit einem Rettungswagen in ein Spital gebracht werden.
Die Unfallursache wird durch die Kantonspolizei Zürich abgeklärt. Nebst dieser standen ein Rettungswagen von Schutz und Rettung Zürich sowie ein Rettungshelikopter der Alpine Air Ambulance im Einsatz. Die Feuerwehr Knonaueramt Süd sperrte derweil die Zürichstrasse ab (red.)
ANZEIGE Jedes Konzept wurde in mehreren Durchgängen eingehend geprüft und diskutiert, bevor die Jury festlegte, welche der Eingaben über das nötige Potenzial verfügen, um weiterverfolgt zu werden. (Bild Bernhard Schneider)In Notfällen wende man sich zu erst immer über die Praxisnum mer an den Hausarzt, bei Abwe senheit erhält man über den Tele fonbeantworter die Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55 Bei Verkehrsunfäfällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11
Telefon 144 für Sanitäts Notruf
Dass alles vergeht, weiss man schon in der Jugend, aber wie schnell alles vergeht erfährt man erst im Alter
Sehr traurig nehmen wir Abschied von unserer lieben Ehefrau und Schwester
15. November 1944 17. September 2022
Peer Drogi Ursula Beti Fischer und Familie
Die Urnenbeisetzung im Gemeinschaftsgrab findet im engsten Familienkreis statt
Traueradresse: Peer Drogi, Giessenstrasse 19a, 8910Affoltern amAlbis
Betrifft
8910 Affoltern am Albis
Angaben zur Meldung
Der Stadtrat Affoltern am Albis hat am 6 September 2022 beschlossen:
Der verwaltungsrechtliche Vertrag mit dem der Schutzumfang des Gebäudes Vers Nr 966 auf dem Grundstück Nr 4221 an der Jonentalstrasse 16 in Affoltern am Albis angepasst wird wird gestützt auf die §§ 203 Abs. 1 lit. c und 205 lit. d PBG genehmigt.
Einsichtnahme
Die Akten liegen während der Rekursfrist bei der Stadt Affoltern am Albis Bereich Hochbau und Umwelt, Obere Bahnhof strasse 7 8910 Affoltern am Albis wäh rend den ordentlichen Öffnungszeiten zur öffentlichen Einsichtnahme auf.
Rechtliche Hinweise und Fristen Publikation nach Planungs und Bauge setz (PBG).
Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Publikation an gerechnet beim Baurekursgericht des Kantons Zü rich 8090 Zürich Rekurs erhoben werden Rechtsmittelfrist
Frist: 30 Tage
Ablauf der Frist: 24. Oktober 2022 Meldungen für Unterschutzstellungen haben eine Rechtsmittelfrist von 30 Tagen Kontaktstelle Stadt Affoltern am Albis Hochbau und Umwelt Obere Bahnhofstrasse 7 8910 Affoltern am Albis
Der Gemeinderat Kappel am Albis hat am 12. September 2022 folgende Verordnung genehmigt und per 1 Oktober 2022 in Kraft gesetzt:
• Bestattungs- und Friedhofverordnung
Der Beschluss sowie die Bestattungs und Friedhofverordnung liegen während 30 Tagen bei der Gemeindeverwaltung Lin denfeld 2a, 8926 Kappel am Albis, wäh rend den Schalteröffnungszeiten zur Einsicht auf und sind auf der Webseite www.kappel-am-albis.ch aufgeschaltet
Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Publikation an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis, schriftlich Re kurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekurs schrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.
23. September 2022
Gemeinderat Kappel am Albis
Schwingklub amAlbis, VeteranengruppeAlbis
Wir haben die schmerzliche Pflicht, Sie vom Hinschied unseres Ehrenmitglieds,VeteranenundEhrenmitgliedsdesZürcherKantonalen Schwingerverbands
Bonstetten
in Kenntnis zu setzen.
Ein guter Freund und Kamerad hat uns in seinem 78. Altersjahr für immer verlassen. Mit unserem Geleit zu seiner letzten Ruhe wollen wir ihm ehrend gedenken.
Urnenbeisetzung am Montag, 26. September 2022, um 13.30 Uhr auf dem Friedhof in Bonstetten. Anschliessend Abdankung in der Reformierten Kirche Bonstetten.
Schwingklub am Albis Veteranengruppe Albis
Wir trauern um
22. 12. 1941 14. 9. 2022
Es ist eine Ferne, die war von der wir kommen, es ist eine Ferne die sein wird, zu der wir gehen.
J.W v Goethe
Er war uns im Leben so nah. Nun ist er von uns gegangen, durch die Wandlung vom Ich zum Sein, in die geheimnisvolle Ewigkeit
In Liebe und Dankbarkeit
Monika Pieren-Honegger
Sarah Pieren
Raphael Pieren
Matthias Pieren und Sibylle Pfeiffer Anverwandte, Freunde und Bekannte
Urnenbeisetzung: Freitag, 30. September 2022 um 11.00 Uhr auf dem Friedhof Affoltern am Albis; anschliessend Trauerfeier in der FriedhofskapelleAffoltern amAlbis
Im Sinne von Heinz Pieren können mit einer Spende bedacht werden: Pro Infirmis Zürich, Projekt Prisma CH51 0023 0230 4666 2601 N Vermerk: Heinz Pieren oder Krebsforschung Schweiz, 3001 Bern CH67 0900 0000 3000 3090 1 Vermerk: Heinz Pieren
Traueradresse: Monika Pieren, Heimpelweg 3, 8910Affoltern amAlbis
Le corps de l homme s en retourne à la terre d‘où il a été tiré et le souffle de vie s ‘ en retourne à Dieu qui l a donné Ecclésiaste 12:7
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von meiner Ehefrau, meinem Mami, Schwiegermutter, Grandmaman, Schwägerin und Gotte
25. Mai 1936 16. September 2022
Mit Trauer nehmen wirAbschied von unserem Genossenschafter
Wir verlieren mit ihm einen sehr geschätzten und aktiven Genossen schafter
Seine offeneArt und sein Interesse an der Genossenschaft werden wir sehr vermissen und «Willi» in bester Erinnerung behalten.
DenAngehörigen sprechen wir unser herzliches Beileid aus Genossenschafter und Vorstand Wohnbaugenossenschaft Bonstetten
Nach langen gesundheitlichen Beschwerden durftest Du friedlich einschlafen.Wir werden Deine Liebe und Herzlichkeit vermissen und denken an die schöne Zeit zurück, die wir zusammen erleben durften.
In stiller Trauer: René André Corinne André und Mathias Scherer André mit Loïc und Xavier Marianne und Hans Eicher André Annegret Eicher Elsbeth und Urs Biedert Gutmann
Der Trauergottesdienst findet am Donnerstag, 29. September 2022, um 14.30 Uhr in der reformierten Kirche in Wettswil statt Die Beisetzung der Urne erfolgt davor im engsten Familienkreis auf dem Friedhof in Wettswil
Traueradresse: RenéAndré In Bruggen 3, 8907 Wettswil
Wir haben die schmerzliche Pflicht Sie über den unerwarteten Hinschied unseres langjährigen Ehrenmitglieds, ehemaligen Jugendriegenleiters und Fähnrichs
in Kenntnis zu setzen. Viele Jahre war er ein begeisterter aktiver Sportler und Förderer unserer Turnvereine Willi wir werden dich als guten Kameraden in bester Erinnerung behalten.
DenAngehörigen entbieten wir unser aufrichtiges Beileid.
Wir bitten Sie, unserem Kameraden ein ehrendes Andenken zu bewahren.
Turnverein Bonstetten Kant Turnveteranen TEMBO Eidg. Turnveteranen
Die Urnenbeisetzung findet am Montag, 26. September 2022 um 13.30 Uhr auf dem Friedhof Bonstetten statt Die Turner treffen sich um 13.15 Uhr vor dem Friedhof Abdankung um 14.15 Uhr in der Ref Kirche Bonstetten.
Wir sind berührt und dankbar für die Zeichen der Anteilnahme und Verbundenheit, die wir in den Tagen und Wochen desAbschieds von
erfahren durften. Die vielen Zeichen der Freundschaft und des Mitgefühls sowie der Wertschätzung haben uns tief berührt Sie geben uns Kraft und Trost
Besonderer Dank gilt dem Hausarzt Dr Jürg Schwegler, den Ärzten und Pflegenden des Stadtspitals Triemli und allen voran den Betreuenden in der Palliativstation des SpitalsAffoltern, welche Lina mit viel Einfühlungsvermögen und Kompetenz gepflegt haben.
Wir haben mit Lina einen wunderbaren Menschen verloren. In unseren Herzen wird sie jedoch weiter leben.
Affoltern amAlbis, 22. September 2022 Die Trauerfamilie
H E R Z L I C H E N D A N K
T O D E S A N Z E I G E
T O D E S A N Z E I G E
Zum 97 Geburtstag
Die allerbesten Wünsche für eine gute Gesundheit sowie gute Laune senden wir nach Affoltern zu Johanna Gysi Am Sonntag, 25. September feiert sie ihren 97. Geburtstag herzliche Gratulation!
Zum 80 Geburtstag
Zum 80 Mal Geburtstag feiern!
Das darf am Montag, 26 September, Erika Maurer in Affoltern Wir wünschen ihr alles Gute und einen freudigen Festtag.
Auf der Autobahn A4 ist es am Dienstag zu einem Auffahrunfall zwischen drei Fahrzeugen gekommen. Eine Person wurde verletzt und ins Spital überführt.
Der Unfall ereignete sich am Dienstag 20 September, kurz nach 16 15 Uhr, auf der Autobahn A4, Fahrtrichtung Zürich, vor der Ausfahrt Affoltern Ein Auto lenker wechselte vom Normal auf den Überholstreifen um ein vor ihm fahren des Fahrzeug zu überholen. Dabei sah der 23 Jährige offenbar zu spät, dass der Verkehr auf der Überholspur stockte und prallte heftig ins Heck des hinters ten Autos, eines weissen Volvo, wie die Zuger Polizei mitteilt, welche diesen Autobahnabschnitt im Säuliamt be treut.
Herausgeberin:
CH Regionalmedien AG
Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A
Leiterin: Barbara Roth
Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch
Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti
Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 27155
Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger.ch Spezial und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch
Tarife: www.affolteranzeiger.ch
Annahmeschluss Inserate: Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch 16 00 Uhr Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen Abonnementspreise: ¼JahrFr79 ½ Jahr Fr 97.–1 Jahr Fr 170
Aboservice: abo@affolteranzeiger.ch Telefon 058 200 55 86
Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch
Druck: CH Media Print AG Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch
Beteiligungen der
Vor zwei Jahren bewilligte die Gemeindeversammlung Stallikon den Start der Projektentwicklung des künftigen Dorfzentrums mit Generationen- und Alters wohnungen. Damit alles zusam menpasst und die Mitsprache der Bevölkerung sichergestellt ist, erfolgt ein transparenter Prozess, der freilich seine Zeit dauert.
von Bernhard Schneider
Zur Geschichte des Planungsprozesses fürs neue Dorfzentrum erklärt Gemeinde rätin Monika Rohr, die Gemeinde verfüge über mehrere Grundstücke im Dorf zentrum. Was fehle, seien Begegnungs räume. Zudem mangle es an Familien-, Generationen und Alterswohnungen
In der ersten Phase des Prozesses ging es darum mit der Schule den Raum bedarf zu ermitteln und eine Wohnbau genossenschaft zu evaluieren welche die geplanten 40 Genossenschafts und 15 Alterswohnungen umsetzen soll
In der ersten Stufe des in diesem Früh jahr gestarteten Architekturwett bewerbs steht die Aufwertung des Dor fes Stallikon im Kern des Interesses, in der zweiten Stufe wird dann konkret die neue Siedlung der Baugenossenschaft fokussiert Auf diese Weise werde sicher gestellt, dass nicht im luftleeren Raum geplant, sondern eine Überbauung kon zipiert werde die den Wünschen der
Gemeinde entspreche.
Ortsplaner Manuel Peer weist darauf hin, dass die Bau und Zonenplanung Leitplanken setze. So befindet sich ein Teil des Gebietes auf dem die Über bauung vorgesehen ist, in der Zone für öffentliche Bauten, ein anderer in einer Kernzone: «Die konzeptionellen Über legungen die in der Vergangenheit angestellt wurden, müssen mitberück sichtigt werden » Der Prozess sei nun so angelegt dass die Projektarbeiten der Gemeinde und der Baugenossenschaft Hofgarten am Schluss zusammen passen Umzonungen seien bisher nicht vorgesehen, aber auch nicht ausge schlossen wenn ein überzeugendes Projekt nur so ermöglicht werden könnte.
Nach dem Abschluss der ersten Phase des Architekturwettbewerbs am Mittwoch erarbeitet nun die Jury zusammen mit der Genossenschaft die Detailvorgaben für die zweite Stufe der dazu eingeladenen Architekturteams, die dann bis April 2023 Zeit haben, ihre Projektideen zu konkretisieren. Im Mai wird die Jury das Siegerprojekt erküren Auf dieser Basis kann der Gestaltungs plan erarbeitet werden, der zuerst vom Kanton geprüft und anschliessend der Gemeindeversammlung zur Beschluss fassung unterbreitet wird.
Die Gemeinde wird im nächsten Schritt mit den Privateigentümern im Perime ter der Konzeptstudien Kontakt aufneh men, um sie über die weiterverfolgten Konzepte zu informieren und sich über
deren Pläne orientieren zu lassen, damit auch im nächsten Schritt alle Beteiligten miteinbezogen werden Als wichtigste Elemente aus der Sicht der Gemeinde erwähnt Monika Rohr einen Gemein schaftsraum, eine Arztpraxis und ein Restaurant Der Gemeinschaftsraum soll in Zusammenarbeit mit der Bau genossenschaft errichtet werden damit er sowohl den Bedürfnissen der Dorf bevölkerung als auch der neuen Wohn siedlung entspricht: «Die Zentrums planung ist ein wichtiges Thema in der Gemeinde, viele warten ungeduldig auf den nächsten Schritt.» Um die Umset zung der Gemeindebedürfnisse breit abzustützen, wird der Gemeinderat er neut eine Begleitgruppe ins Leben rufen
Realisierung in fünf bis sechs Jahren Ein solcher Planungsprozess erfordert Zeit, allein der zweistufige Wettbewerb dauert ein Jahr von der Ausschreibung bis zur Bestimmung des Projektes, das umgesetzt werden soll. Für den Gestal tungsplan und allfällige Zonenplan änderungen rechnet Peer mit insgesamt anderthalb Jahren für Erarbeitung Ko ordination mit dem Kanton und Be schlussfassung der Gemeindeversamm lung, wobei der Prozess so aufgegleist sei, dass gegebenenfalls beides gleich zeitig laufen könne So wird die Gemein deversammlung Ende 2024 die planeri schen Weichen stellen können. Für das Bewilligungsverfahren und den Bau sind weitere zwei bis drei Jahre erforderlich, sodass die neuen Wohnungen 2027 oder 2028 bezogen werden können, wenn alles wie geplant abläuft.
Während der erwähnte Volvo durch die Wucht der Kollision auf den Pannen streifen und dort in die Leiteinrichtung geschleudert wurde kollidierte der Unfallverursacher auch noch mit dem zweithintersten Fahrzeug der Kolonne auf dem Überholstreifen.
Der 34 jährige Lenker des weissen Volvo wurde bei dem Unfall leicht ver letzt. Der Rettungsdienst Zug betreute ihn und brachte ihn ins Spital Zwei Autos erlitten Totalschaden in der Höhe von rund 80 000 Franken Da diese nicht mehr fahrbar waren mussten sie von einem privaten Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert werden Das dritte Fahrzeug wurde nur leicht beschädigt Der Unfall führte zu Verkehrsbehinderungen.
Im Einsatz standen Mitarbeitende des Rettungsdienstes Zug, eines privaten Abschleppunternehmens sowie der Kan tonspolizei Zürich und der Zuger Polizei (red.)
Der «Anzeiger» freut sich über Leser fotosmitBezugzurRegion,unbearbei tet und hochaufgelöst in JPG Format an redaktion@affolteranzeiger ch VergessenSienicht,kurzauszuführen, woundwannSiedasBildaufgenom men haben und was darauf zu sehen ist (red )
Die Überbauung des Gebiets zwischen der Kinderkrippe Coccolino und der Kirche Stallikon wird in einem Prozess, der von der Gemeindeversammlung im Dezember 2020 initialisiert wurde, ganzheitlich neu geplant (Bild Bernhard Schneider) Die Unfallstelle unmittelbar vor der Ausfahrt Affoltern. (Bild Zuger Polizei)I. Bei der 2023 durchzuführenden Erneuerungswahl der Bezirkskirchenpfle ge des Bezirkes Affoltern für die Amtsdauer 2023 2027 sind zu wählen: 5 Mitglieder der Bezirkskirchenpflege Affoltern.
II. Sofern eine Urnenwahl durchgeführt werden muss, findet der erste Wahl gang am Sonntag, 12. März 2023 statt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 18. Juni 2023 statt.
III. Die Durchführung der Wahl erfolgt nach den Vorschriften des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und der Verordnung über die politischen Rechte (VPR).
IV Wahlvorschläge sind dem Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis, bis spätestens am Mittwoch, 2. November 2022 einzureichen. Die Wahlvorschläge müssen von mindestens 15 Personen unterzeichnet sein, welche ihren politischen Wohnsitz im Bezirk Affoltern haben, der Evan gelisch-reformierten Landeskirche angehören, das 16 Altersjahr vollendet haben und über das Schweizer Bürgerrecht oder über eine ausländerrecht liche Bewilligung B, C oder Ci verfügen. Die Unterzeichnerinnen und Un terzeichner von Wahlvorschlägen geben Name, Vorname, Geburtsdatum so wie Adresse an und fügen ihre Unterschrift hinzu. Für jede vorgeschlagene Person sind Name, Vorname, Geschlecht Geburtsdatum, Heimatort, Beruf und Adresse anzugeben. Hinzugefügt werden können der Rufname die Par teizugehörigkeit und der Hinweis, ob die vorgeschlagene Person dem Organ schon bisher angehört hat. Wählbar sind alle der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich angehörenden Stimmberechtigten, die das 18. Altersjahr vollendet haben, auch wenn sie in einem anderen Bezirk den politischen Wohnsitz haben. Wahlvorschläge können mit einer kurzen Be zeichnung versehen werden.
V Die vorgeschlagenen Personen werden vom Bezirksrat in stiller Wahl als ge wählt erklärt, wenn die Zahl der Wahlvorschläge die Zahl der zu besetzen den Stellen (5 Stellen) nach Ablauf der zweiten Vorschlagsfrist von 7 Tagen nicht übersteigt und die zunächst vorgeschlagenen Personen mit den defini tiv vorgeschlagenen Personen übereinstimmen (§ 54 GPR). Andernfalls wird eine Urnenwahl angeordnet.
VI. Gegen diesen Beschluss kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung binnen 5 Tagen, von der Veröffentli chung an gerechnet, bei der Rekurskommission der Evangelisch-reformier ten Landeskirche des Kantons Zürich, c/o Prof. Dr Tobias Jaag, Präsident, Bahnhofstrasse 22, Postfach 1050, 8024 Zürich, schriftlich Rekurs erhoben werden. Die Rekursschrift ist dreifach einzureichen. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Be schluss ist beizulegen oder genau zu bezeichnen. Die angerufenen Beweis mittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen.
Affoltern am Albis, 23 September 2022
Bezirksrat Affoltern
Der Götschihof im Aeugstertal ist ein Zweigbetrieb der Stiftung Solvita und betreut und fördert 62 erwachsene Menschen mit einer leichten oder schweren geistigen und körperlichen Beeinträchtigung Zudem bieten wir 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschützte Arbeitsplätze Unsere Betreuten sollen die Möglichkeit haben, sich zu entfalten, sich wohl, geborgen und angenommen zu fühlen Für die Mitarbeit in unserer biologisch geführten Gärtnerei suchen wir zur Unter stützung unseres Teams per 1 Januar 2023 eine / einen Gärtner/in 80% bis 90%
Ihre Aufgaben sind:
Die gemeinsame Begleitung und Betreuung unserer betreuten Mitarbeitenden im Berufsalltag der Gärtnerei Erkennen und fördern der individuellen Fähigkeiten der betreuten Mitarbeitenden Planen und einrichten derer Arbeitsplätze Selbständige Kulturführung (Schwerpunkt Gemüse) Pflege Planung und Organisation für den Anbau und Verkauf Enge Zusammenarbeit mit den Abteilungen berufliche Massnahmen und Integration, sowie den Kundengärtnern
Sie bringen mit: Abgeschlossene Ausbildung als Gemüse , Zierpflanzen oder Staudengärtner/in Leidenschaft und Freude an Ihrem Beruf Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen mit einer Beeinträchtigung Geduld und Einfühlungsvermögen für unsere betreuten Mitarbeitenden Teamfähigkeit Humor und Flexibilität
Wir bieten:
Eine spannende und vielseitige Tätigkeit mit grossem Handlungsspielraum Ein Team welches gemeinsam gesetzte Ziele erreicht Zeitgemässe Anstellungsbedingungen im Rahmen der kantonalen Richtlinien sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
Eine offene und freundliche Atmosphäre Einen naturnahen und modernen Arbeitsplatz.
Auskunft erteilt Ihnen gerne Frau Ines Strahl, Leitung Gärtnerei, Tel 044 735 58 20
Fühlen Sie sich angesprochen und sind interessiert an dieser Herausforderung?
Dann freuen wir uns über Ihre vollständige und schriftliche Bewerbung mit Foto bis zum 30 Oktober 2022
Stiftung Solvita, Götschihof, z. Hd Herr V Kessler, Heimleitung, Riedstrasse 14, 8914 Aeugstertal, E Mail: volker kessler@solvita ch
Planauflage: Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschrei bung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschrei bung
Rechtsbehelfe: Begehren um die Zustellung von bau rechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzurei chen; elektronische Zuschriften (E Mails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)
Für die Zustellung baurechtlicher Ent scheide wird eine geringfügige Kanz leigebühr erhoben
Aeugst am Albis
Bauherrschaft: Martina Furrer und Reto Häggi Furrer Mättenacherweg 3 8914 Aeugst am Albis
Projektverfasser: Strebel GmbH Dörfli strasse 5, 8933 Maschwanden
Projekt: Einbau Schleppgaube, Erwei terung Zimmer, Dachsanierung/Photo voltaik Anlage und Dachbegrünung, Mättenacherweg 3, 8914 Aeugst am Albis Katasterinformationen: Grundstück Nr : 416, Zone: WB
Affoltern am Albis
Bauherrschaft: Peter Störi Hasenbühl strasse 27 8910 Affoltern am Albis
Projektverfasser: SHS Haustechnik AG Sagistrasse 12, 8910 Affoltern am Albis
Projekt: Luft/Wasser Wärmepumpe Aus senaufstellung mit Lärmschutzwand Hasenbühlstrasse 27, 8910 Affoltern am Albis
Katasterinformationen: Grundstück Nr : 799, Zone: W2b
Affoltern am Albis
Bauherrschaft: Manuel und Olivia Zehnder Steinacherstrasse 9f 8910 Affoltern am Albis
Projekt: Installation einer zusätzlichen Luft/Wasser Wärmepumpe (Aussenaufstel lung, bereits ausgeführt) Steinacherstrasse 9f, 8910 Affoltern am Albis
Katasterinformationen: Grundstück Nr : 5604, Zone: W2a
Hausen am Albis
Bauherrschaft: Gabriel Andermatt, Albisstrasse 12, 8915 Hausen am Albis
Projektverfasser: Schmid Amrhein AG Rothenring 22 6015 Luzern
Projekt: Installation Luft Wasser Wärme pumpe Albisstrasse 12 8915 Hausen am Albis
Katasterinformationen: Kreis: Hausen am Albis, Grundstück Nr : 128, Zone: W/1 8
Hausen am Albis
Bauherrschaft: HGH, Weisbrod Zürrer AG Weisbrod Areal 3, 8915 Hausen am Albis
Projektverfasser: Allotherm AG Moosweg 19, 3645 Gwatt (Thun)
Projekt: Projektänderung zu Neubau Heizzentrale mit Aussenkaminanlage Weisbrod Areal, 8915 Hausen am Albis
Katasterinformationen: Kreis: Hausen am Albis, Grundstück Nr : 3784, Zone: Gewerbezone G
Bauherrschaft: Thomas Aregger u Eva Parrado Nunez, Alte Schulhausstrasse 2a, 8912 Obfelden
Projektverfasser: wohnenleben GmbH Dorfstrasse 51 8912 Obfelden
Projekt: Einbau Schleppgaube bei der Ostfassade sowie Umbau Schleppgaube bei der Westfassade zu Gaube mit Balkon türen beim Gebäude Vers Nr 1333 Alte Schulhausstrasse 2a, 8912 Obfelden
Katasterinformationen: Grundstück Nr : 3844, Zone: Wohnzone WG2
Bauherrschaft: Corinne und Franz-Xaver Ulrich, Dorfstrasse 1b, 8934 Knonau
Projektverfasser: Tanner Odermatt
Architekten AG, Zürichstrasse 120, 8910
Affoltern am Albis
Projekt: Abbruch Einfamilienhaus Vers Nr 617 Neubau 2 Einfamilienhäuser Dorf strasse, 8912 Obfelden
Katasterinformationen: Grundstück Nr : 1699, Zone: Wohnzone W2E
Bauherrschaft: Buchenegg AG, Riedholz rain 9, 6030 Ebikon
Projektverfasser: WTA AG, Eduard Gut-Strasse 12, 8142 Uitikon Waldegg
Projekt: Abbruch von dem bestehenden Gebäude und Neubau von 2 MFH mit UN Garage, Alte Bucheneggstrasse 17, 8143 Stallikon, Vorderbuchenegg
Katasterinformationen: Grundstück Nr : 1939 (neu 2394), Zone: Kernzone W
Wettswil am Albis
Bauherrschaft: Hermann Baur Etten bergstrasse 15, 8907 Wettswil a.A.
Vertretung der Bauherrschaft: W R Bernhard Wettswil AG Niederweg 2 8907 Wettswil
Projektverfasser: Die Vertretung der Bau herrschaft ist Projektverfasser
Projekt: Ersatz Ölheizung durch Luft/ Wasser Wärmepumpe, Ettenbergstrasse 15, 8907 Wettswil a.A.
Wettswil am Albis
Bauherrschaft: Christian und Dania Pizza Püntenweg 3, 8907 Wettswil a A
Projekt: Einbau dachintegrierte PV Anlage Püntenweg 3 8907 Wettswil a A
Affoltern am Albis
Am 17 September 2022 ist in Affoltern am Albis gestorben:
Ruth Drogi geb. Fischer geboren am 15 November 1944 wohn haft gewesen in Affoltern am Albis ZH.
Die Beisetzung findet im engsten Famili enkreis statt. 23. September 2022 Bestattungsamt Affoltern am Albis
Affoltern am Albis
Am 14 September 2022 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben:
Heinz Pieren
geboren am 22 Dezember 1941 wohn haft gewesen in Affoltern am Albis ZH. Beisetzung am Freitag 30 September 2022 um 11 00 Uhr auf dem Friedhof Affoltern am Albis ZH, anschliessend Ab dankung in der Friedhofskapelle Affol tern am Albis ZH.
23. September 2022
Bestattungsamt Affoltern am Albis
Wettswil am Albis
Am 16 September 2022 ist in Zürich gestorben:
Edith Ursula André geb. Gutmann geboren am 25 Mai 1936 wohnhaft gewesen in Wettswil am Albis.
Die Urnenbeisetzung findet am Donnerstag 29 September 2022 um 14.00 Uhr im engsten Familienkreis, auf dem Friedhof «Heissächer», Wettswil am Albis statt Anschliessend, um 14 30 Uhr Abdankungsgottesdienst in der Ref Kirche Wettswil am Albis.
Bestattungsamt Wettswil am Albis
Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen und Traktoren für Export. Alle Marken, Jg. km und Zustand egal. Barzahlung. Telefon 079 217 66 09, auch Sa/So
Kaufe Autos
Busse Lieferwagen Jeeps Wohnmobile & LKW Barzahlung
Telefon 079 777 97 79 (Mo So)
Angebote bitte an:
Wir sind Ihre Spezialisten für sämtliche sanitären Einrichtungen und installieren alles, was irgendwie mit Wasser in Verbindung kommt.
Zusätzliche 20% Rabatt auf die Nettopreise aller Geräte*
W.R. Bernhard Wettswil AG 044 / 700 25 25
*exkl. High End Portfolio
Wir Bergwelt
Kanton Zürich Bezirksrat AffolternErneuerungswahl der Bezirkskirchenpflege des Bezirkes Affoltern für die Amtsdauer 2023–2027 (Anordnung Wahlverfahren)
Der Kirchenort Affoltern erhält als erster im Bezirk das Umweltlabel «Grüner Güggel» Sparziele definiert
Umweltschutz ist auch bei den Kirchen ein grosses Thema es werden nicht nur schöne Worte gepredigt, sondern es folgen auch Taten. Wie die reformierte Kirche Affoltern beweist.
Von Luc MüLLerAuf dem Turm der reformierten Kirche Affoltern thront kein Hahn wie bei vielen Gotteshäusern sonst üblich aber schon bald wird ein Güggel an der Kir chenmauer zu sehen sein Die Auszeich nung «Grüner Güggel» zeichnet jene Kirchgemeinden aus, welche bestimmte Kriterien für eine ökologische Verbesse rungsstrategie erfüllen. Es handelt sich sozusagen um ein Umweltmanagement das hilft, Energie (Strom und Wärme) zu sparen und umweltfreundlich einzukau fen. Zudem sollen einheimische Pflan zen und Tiere auf dem Areal gefördert, fair und umweltfreundlich eingekauft sowie Abfall reduziert und recycelt wer den. Weiter geht es um den sparsamen Umgang mit Wasser und Papier «Es geht darum, den Begriff ‹grün› fassbar zu machen», erklärt Kurt Gonzenbach Er war eine der treibenden Kräfte dass der Kirchenort Affoltern mit dem Label «Grüner Güggel» nun von offizieller Seite zertifiziert wird. Ange stossen hat er das Projekt mit seinem Team noch als Kirchenpfleger der Kirch gemeinde Affoltern Diese ist nun seit dem 1. Januar 2022 zur Kirchgemeinde Knonauer Amt zusammengeschlossen. Heute ist sie innerhalb der Kirchgemein de, die neun Gemeinden beheimatet, der «Kirchenort Affoltern».
Die Idee, mehr für die Umwelt zu ma chen, kam ursprünglich von Mitarbei tenden der Kirchgemeinde Affoltern die Kirchenpflege nahm die Idee auf, wie Gonzenbach erklärt. «Wir hatten viele Ideen auf dem Tisch, aber alles war et was unstrukturiert » Deshalb habe man sich an den professionellen Strukturen des Labels «Grüner Güggel» orientiert
Die Kirchenpflege gab grünes Licht und gleich sieben Kirchgemeinden aus der Region, so unter anderem auch Horgen und Wädenswil, schlossen sich zusam men. Gemeinsam, im Konvoi, machten sie sich auf den Weg, um die Zertifizie rung und Auszeichnung «Grüner Güg gel» zu erhalten.
Der Weg dahin war anspruchsvoll und zeitintensiv Das von der damaligen Kirchgemeinde eingesetzte Umweltteam verfasste innerhalb von zwei Jahren einen 37 seitigen Umweltbericht der die Umweltbilanz der Kirchgemeinde auf
listet Unter anderem sind darin die Kennzahlen zu Strom, Wärmeenergie, Wasser, Papier, Abfall und Biodiversität aufgeführt. «Es geht im Bericht darum aufzuzeigen, wie man zum Ziel kommt, beispielsweise Strom langfristig einzu sparen Man zeigt konkret Schritte auf», erklärt Gonzenbach.
Und er erläutert weiter: «Wir müs sen den Fortschritt aufzeigen, den wir anstreben Das wird von einem Experten geprüft, der dann die Zustimmung für die Zertifizierung gibt.» Am 6. Septem ber war es nun so weit: In einer externen Überprüfung wurde der Istzustand der Gebäude in diesem Fall der Kirche des Chilehuus und des Wöschhüsli sowie der Betrieb angeschaut. Auch der Um weltbericht wurde kritisch untersucht.
Das Resultat: Die Prüfung ist bestanden und der Kirchenort Affoltern erhält nun am Donnerstag, 29 September, als erster Kirchenort im Bezirk Affoltern den «Grünen Güggel» verliehen.
Kirche künftig weniger stark beheizen
Und wie sieht es in Zeiten, wo alle vom Stromsparen und dem Runterdrehen der Heizungen sprechen, in der Kirche Affoltern aus? «Das Heizen in unserer Kirche ist ein grosses Problem», erklärt
Kurt Gonzenbach Pro Quadratmeter wurden 2021 170 kWh an Wärmeener gie verbraucht damit liegt man stark über dem Durchschnitt von vergleich baren Objekten, die 90 kWh/m2 verbrau chen Das hatte teilweise mit der Coro napandemie zu tun, da die Kirche für mehr Veranstaltungen auch während der Woche genutzt wurde. Andererseits liegt die Raumtemperatur während der Gottesdienste bei 20 Grad Findet kein Gottesdienst statt, wird diese auf 16 Grad gesenkt Wegen der Orgel sollte die Gebrauchstemperatur zwischen 14 und 16 Grad liegen, wie ein Orgelbauer den Kirchgemeinden empfiehlt. Es gibt aber auch andere Meinungen von Energie experten dazu, die noch tiefere Tempe raturen in der Kirche fordern vor allem wenn die Kirche nicht benutzt wird.
«Wir machen nun Versuche die Temperatur im Innern der Kirche kon tinuierlich bis auf 16 Grad abzusenken, auch während der Gottesdienste Wir schauen, welchen Einfluss das auf die Luftfeuchtigkeit und auf die Orgel hat» so Gonzenbach Denn ein ständiges Hoch- und Runterdrehen der Tempera tur ist schlecht Diese Temperatur schwankungen sind auch ungünstig für die Kirchenwände die Feuchtigkeit ansammeln, was den Pilzbefall be
schleunigt. «Die Kirchenfenster könnte man austauschen die Wände hingegen dürfen wir nicht dämmen, wie ein Experte uns gegenüber erklärt hat» berichtet Gonzenbach.
Das langfristige Ziel gemäss Um weltbericht: Reduktion des Energiever brauches um zehn Prozent bis 2025 gegenüber 2019 Sukzessive soll deshalb die Innentemperatur jährlich um 0,5 bis 1 Grad gesenkt werden bis auf 16 Grad. «Die Gottesdienstbesucher müssen sich darauf einrichten, den wärmenden Man tel in der Kirche anzubehalten und
dicker eingepackt in die Kirche zu kom men», betont Kurt Gonzenbach.
Gute Heizwerte weist hingegen das Kirchgemeindehaus für 2021 aus: Mit 86 kWh pro Quadratmeter liegt es deut lich unter dem Durchschnitt vergleich barer Objekte Das Haus ist erst gut 20-jährig und gut isoliert.
Schon bisher hat der heutige Kir chenort Affoltern einige Umweltmass nahmen ergriffen Eine augenschein liche: Eine benachbarte Wiese beim Kirchenpark weidet eine kleine Schaf herde ab.
Im 37 seitigen Umweltbericht des Kir chenortes Affoltern ist aufgelistet, welche Umweltziele mit welchen Massnahmen erreicht werden sollen: Reduktion des Papierverbrauchs bis Ende 2026 um 10 Prozent gegenüber dem Durchschnitt von 2019 bis 2021.
Das papierlose Büro gilt als Ziel.
Boilertemperatur Kirchgemeindehaus von 65 auf 60 Grad reduzieren falls es die Desinfektion erlaubt auf 55 Grad Heizung Wöschhüsli: Derzeit ist die Heizungssteuerung unklar Grundein
stellungen sind für Tag und Nacht übersteuert. Neue Heizzeiten einstel len als Massnahme.
Stand-by von Geräten werden abge schaltet.
Fotovoltaik wird installiert: Auf dem Areal werden Standorte sondiert und ein Kostenvoranschlag erstellt.
Abfall wird reduziert: Vermeidung von Einweggeschirr
Neuer Kirchenpark mit geförderter Biodiversität. Ist in Planung, aber der Denkmalschutz behindert diese (red.)
Karl Mettmenstetten 043
Logistiker
Metallbauer
Metallbau
Produktions
Kaufmann
Automobilmecha troniker/
Bujar Rexha bujar rexha@ ernstschweizer Tel 044 763
Rolf Stucker rolf stucker@ ernstschweizer ch Tel 044 763 62 69
Montserrat Eggeler montserrat eggeler@ ernstschweizer ch Tel 044 763 64 12
Platzmangel und Gesetze fordern die Stiftung Solvita Johannes Felber ist neuer Präsident des Stiftungsrats
Johannes Felber tritt die Nachfolge von Peter Voser als Präsident des Stiftungsrats der Behinderten institution Solvita an Im Doppel interview blicken die beiden auf bisherige Höhepunkte zurück und erzählen von künftigen Hürden aber auch von Vorfreude
Ein herzliches Lachen erfüllt das Trep penhaus, in dem man immer wieder auf Menschen trifft, die einen freundlich grüssen Der neue Stiftungsratspräsi dent der Solvita Johannes Felber und sein Vorgänger Peter Voser steigen leichtfüssig die Stufen hoch. Ziel ist der Verwaltungsbereich im fünften Stock Dort werden die Geschicke der Stiftung gelenkt Der Stiftungsrat der 48 Jahre alten Institution für Menschen mit Be hinderung, deren Hauptsitz sich seit 2001 an der Grubenstrasse 3 in Urdorf befindet hat sich neu konstituiert «Der Stiftungsrat setzt sich aus Gemeinde ratsmitgliedern der 25 Gemeinden aus den Bezirken Affoltern und Dietikon zusammen Die kommunalen Erneue rungswahlen im Frühling haben für Ver änderungen gesorgt, sodass auch unser Gremium neu aufgestellt werden muss te», sagt Peter Voser Der ehemalige Schlieremer Stadtpräsident nutzte diese Gelegenheit, um sich von seinen Ämtern als Stiftungsratspräsident und Präsident des Stiftungsratsausschusses zu verab schieden «Ich habe mich zwölf Jahre lang für die Stiftung eingesetzt Es war an der Zeit, diese ehrenamtliche Tätig keit in andere Hände zu geben Dies auch, weil ich bereits 71 Jahre alt bin und etwas kürzertreten möchte.»
«Anzeiger»: Die Stiftung Solvita engagiert sich für Menschen mit einer Behinderung. Was haben Sie persönlich für einen Bezug zu Personen mit einer Beeinträchtigung?
Peter Voser: Mein Bruder hatte das Downsyndrom Das ist mitunter ein Grund weshalb ich mich für Solvita starkgemacht habe weil ich eine gewis se Nähe zu solchen Einrichtungen habe Es war aber auch meine Arbeit als Poli tiker, die mich dazu brachte, Stiftungs ratspräsident zu werden. Als ich 2010 als Stadtpräsident von Schlieren zurück trat, wurde ich angefragt, ob ich mir ein Engagement für die Stiftung vorstellen könnte.
Johannes Felber: In meinem engsten Umfeld gibt es niemanden der aufgrund einer Beeinträchtigung auf eine Institu tion angewiesen ist Ich kam mit der Stiftung von Amtes wegen in Berüh rung Als Mitglied des Dietiker Stadtrats und Sozialvorstand wurde ich 2002 von meinen Kolleginnen und Kollegen in den Stiftungsrat der Solvita gewählt Seit 2010 sitze ich überdies im Stiftungsrats ausschuss. Es ist eine schöne Tätigkeit sich für Menschen mit einer Behinde rung einzusetzen. Die Firma Synics AG, die elektronische Industriegeräte ent wickelt und produziert, haben mein Geschäftspartner und ich im November 2021 nach 34 Jahren verkauft Für eine gesicherte Übergabe unterstütze ich den neuen Inhaber mit einem reduzierten Pensum, was mir die Freiheit gibt, mich dieser neuen Aufgabe zu widmen.
Der Stiftungsrat der Institution für Menschen mit Behinderung mit Sitz in Urdorf setzt sich aus Exekutivmit gliedern der 25 Gemeinden aus den Bezirken Dietikon und Affoltern zu sammen. Aufgrund der Erneuerungs wahlen im Frühling 2022 kam es zu Mutationen in den Gremien. Von den insgesamt 40 Mitgliedern sind dieses Jahr 19 Stiftungsrätinnen und Stif tungsräte neu in den Stiftungsrat delegiert worden Neben Präsident Peter Voser gaben auch der Urdorfer alt Gemeindepräsident Werner Gut knecht, die im März abgewählte Geroldswiler Sozialvorständin Veronika Neubauer und die ehemalige Birmensdorfer Sozialvorsteherin Annegret Grossen ihr Amt ab Der frü
der deine Aufgaben weiterführt Johannes ist als langjähriger Stiftungs rat die am besten qualifizierte Persön lichkeit für diesen Job Er kennt die Themen und Herausforderungen welche die Stiftung beschäftigen Ich bin daher sehr zufrieden und beruhigt, dass man sich für Johannes entschieden hat.
Sie haben Herausforderungen angespro chen Was wird die Stiftung in Zukunft auf Trab halten?
here Dietiker Stadtrat Johannes Felber fungiert neu als Präsident der Stiftung und des Stiftungsratsausschusses Katharina von Arx aus Affoltern wurde als Vizepräsidentin wiedergewählt
Im neu konstituierten Stiftungs ratsausschuss wirken überdies Jean Jacques Bertschi (bisher) vom Wetts wiler Verein Insieme-plus Sport, der neue Aescher Gesellschaftsvorstand Mischa Kaiser (neu) der Weininger Sozialvorstand Heinz Brunner (neu), der langjährige Urdorfer Finanzvor stand Thomas Hächler (neu), Sozialvorsteherin Gisèle Stoller Laubi aus Aeugst (bisher) sowie die neue Schlie remer Stadträtin Songül Viridén (neu) Als Geschäftsführer amtet weiterhin Markus Feil. (sib)
am heutigen Standort unterzubringen, ist eine schwierige Aufgabe.
anspruchsvoll Ebenfalls gespannt bin ich auf die Umsetzung des dieses Jahr angenommenen Selbstbestimmungsge setzes im Kanton Zürich. Dieses ermög licht es Menschen mit Behinderung über ihren Leistungsbezug zu bestim men. Das heisst, dass sie sich beispiels weise die Institution in der sie arbeiten oder wohnen, selbst aussuchen können Voser: Für die Stiftung Solvita heisst das dass wir herausfinden müssen was sich die Betroffenen wünschen, und wir dementsprechend unser Angebot gege benenfalls danach ausrichten müssen.
Das Angebot ist mit der Heilpädagogischen Schule, mit dem Wohnheim in Urdorf mit Wohn und geschützten Arbeitsplätzen, dem Götschihof in Aeugstertal mit Wohnund geschützten Arbeitsplätzen sowie dem Servicezentrum in Urdorf mit geschützten Arbeitsplätzen bereits breit Wie viel müss te man anpassen, um alle Wünsche der Betroffenen zu erfüllen?
PERSÖNLICHJohannes Felber ist 1959 geboren und in der Stadt Dietikon aufgewachsen. Er absolvierte eine Lehre als Maschinenmechaniker und liess sich zum Elektroingenieur ausbil den. Im Jahr 1988 gründete Felber seine eigene Firma Synics AG in Regensdorf, die sich auf die Entwicklung und Produktion von elektronischen Industriegeräten spezialisiert Im November 2021 ist das Unternehmen mit zehn Mitarbeitenden verkauft worden. Von 1986 bis 1998 sass Felber für die CVP im Dietiker Gemeinderat, davon engagierte er sich sechs Jahre lang als Mitglied der Rechnungsprüfungskommission. Von 1994 bis 1995 amtete Felber als Gemeinderatspräsident Von 2002 bis 2014 wirkte er als Sozialvor stand im Stadtrat von Dietikon. So war er unter anderem Präsident der Vormundschaftsbehörde und Präsident des Sozialdiensts Limmattal. Felber ist Vater zweier Söhne und einer Tochter Er ist mit seiner Frau in Dietikon zu Hause (sib)
Wie geht es der Stiftung finanziell?
Voser: Finanziell bewegen wir uns auf sehr stabilem Grund. Wir erhalten jedes Jahr um die 200 000 Franken Spen den und machen hin und wieder auch Erbschaften Manchmal erhalten wir sogar Zuwendungen von Menschen, die nicht direkt betroffen sind oder jeman den in der Familien haben, der beein trächtigt ist Das ist ein schönes Zeichen
Felber: Unser Anspruch ist einen eigenwirtschaftlichen und bedarfs gerechten Betrieb zu führen und nicht auf Beiträge der Gemeinden angewiesen zu sein Das schaffen wir auch dank unseres effizienten und guten Personals
Herr Voser, sind Sie zufrieden mit der Wahl Ihres Nachfolgers?
Voser: Es ist nicht immer leicht und selbstverständlich, jemanden zu finden,
Voser: Aufgrund des Bevölkerungs wachstums im Limmattal werden wei tere Schulplätze in der Heilpädagogi schen Schule Limmattal in Dietikon die von unserer Stiftung betrieben wird, notwendig Alle Kinder und Jugendliche
Felber: Für das Schuljahr 2023/2024 müssen wir 62 Schülerinnen und Schü lern einen Platz bieten können. Aktuell besuchen 53 Kinder und Jugendliche die Schule. Kurzfristig so viele weitere Plät ze zu schaffen verursachte grosses Kopf zerbrechen. Irgendwie konnte das nun möglich gemacht werden. Es bedeutet jedoch nichts anderes, als zusammen zurücken. Weil wir den Standort nicht ausbauen können und die Schülerzahl auch weiterhin steigen wird, wird mich die Raumplanung der Heilpädagogi schen Schule auch künftig fordern. In diesem Zusammenhang ist ebenfalls die Suche nach guten und effizienten Son derpädagoginnen und Sonderpädagogen
Felber: Die rund 600 Menschen, die unsere Leistungen beanspruchen, sind glücklich Sie fühlen sich wohl Ich den ke dass wir unserem Stiftungszweck dem Interesse der behinderten Men schen an einer ihnen angemessenen Ausbildung und an einem sinnvollen und glücklichen Leben, nachkommen. Wir konzentrieren uns nicht auf ihre Defizite, sondern auf ihre Fähigkeiten, und versuchen diese zu fördern Das gelingt uns sehr gut.
Voser: Und nicht nur die Menschen mit Behinderung sind glücklich bei uns sondern auch unsere 300 Mitarbeiten den. Wir haben ein sehr gutes und sta biles Klima Personalfluktuationen sind selten Unsere Angestellten bleiben lan ge bei uns, viele können wir ins Kader holen.
Herr Voser, was waren die Höhepunkte in Ihrer Amtszeit?
Voser: Es gibt viele erwähnenswerte Ereignisse wie etwa das Fest zum 40-Jahre Jubiläum der Stiftung 2014. In Erinnerung bleibt mir auch die Teilnah me am Schlierefäscht 2015 Der Erlös aus dem Verkauf der «roten Nasen» von 22 000 Franken kam der Stiftung zugute Schön ist es auch, dass es uns gelungen ist, dem Leitsatz der Invalidenversiche rung «Arbeit oder Eingliederung vor Rente» zu folgen und mehr Personen mit Handicaps in den ersten Arbeits markt zu bringen Dafür haben wir 2014 den Bereich «Berufliche Massnahmen und Integration» erweitert 2020 wurde dafür dann sogar ein eigenes Ressort gebildet.
Herr Felber, worauf freuen Sie sich?
Felber: Ich freue mich auf den Aus tausch mit der Geschäftsleitung, dem Stiftungsrat dem Kanton Zürich oder der Invalidenversicherung. Generell be reitet es mir Freude mich weiterhin für die Stiftung einzusetzen, um dafür zu sorgen, dass Menschen mit einer Behin derung im Bezirk Dietikon und Affol tern einen Lebensraum erhalten, in dem sie sich anerkannt und geborgen fühlen
Interview: Sibylle Egloff
Der neue und der alte Präsident der Stiftung Solvita aus Urdorf: Johannes Felber (links) löst Peter Voser (rechts) ab (Bild Mathias Förster)«Johannes Felber ist als langjähriger Stiftungsrat die am besten qualifizierte Persönlichkeit für diesen Job.» Peter Voser
«Die rund 600 Menschen, die unsere Leistungen beanspruchen, sind glücklich. Sie fühlen sich wohl.» Johannes Felber
SRM
Polymechaniker/ 044 763 43
Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ
Assistent/ in Gesundheit und Soziales EBA
Fachfrau/Fachmann Pflegefachfrau/ Pflegefachmann sofort 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 2 Jahre
Bildung Seewadel Tel 043 322 74 65 bildung@seewadel info
Werkstrasse 1 8910 Affoltern am Albis Tel 044 762 50 43
www spitexka ch
Schmiedewerk Stooss AG Maienbrunnenstrasse 8 8908 Hedingen 5634 Telefon 056 670
Leuthard Bau AG Luzernstrasse 14 5634 Merenschwand www leuthard ag jobs@leuthard ag
Polymechaniker/ in EFZ
Kauffrau/Kaufmann EFZ
August 2023 August 2023 3 Jahre 2 Jahre Catherine Pittet Bildungsverantwortliche Bewerbungen bitte über: www.yousty.ch
August 2023 August 2023 4 Jahre 3 Jahre Kontaktperson Renate Wieser Tel. 043 322 62 11 renate.wieser@ stooss.com
Kauffrau/Kaufmann (Profil EFZ/M)
Baumaschinen mechaniker/ in EFZ
Maurer/ in EFZ
Verkehrsweg bauer/ in EFZ
August 2023 August 2023 August 2023 August 2023 3 Jahre 4 Jahre 3 Jahre 3 Jahre
Sabina Pauli sabina pauli@ leuthard ag Tel 056 675 78 18 Arisha Hümbeli arisha huembeli@ leuthard ag Tel 056 675 78 45
Micha Dacorogna micha dacorogna@ leuthard ag Tel 056 675 78 02
Micha Dacorogna micha dacorogna@ leuthard ag Tel 056 675 78 02
Die Bibliothek Knonau bietet in Zusammenarbeit mit der Heilpädagogin und Logopädin Judith Britschgi Kindern an, einem ausgebildeten Hund vorlesen zu können. Lesehunde geben Hilfestellung, sicheren Halt, regen an, motivieren und unterstützen.
Von Regula ZellwegeRJana Trächslin geht in die zweite Klasse Und sie liebt Hunde Eigentlich hätte sie gern einen eigenen Hund Wie viele andere Kinder auch Jana geht auch gern in die Bibliothek im alten Pfarrhaus in Knonau Sie hat bereits ein Buch vor ihrem Abenteuer einem Hund vorlesen zu dürfen, ausgeliehen. Am Mittwoch nachmittag auf dem Weg zur Bibliothek schmökert sie unterwegs schon etwas im Buch.
In der Bibliothek wird sie von der Bibliothekarin Petra Studer herzlich begrüsst Sie steuert aber sofort vertrau ensvoll auf Mojito zu Der Australian Shepherd reagiert mit Schwanzwedeln und scheint genauso aufgeregt zu sein wie Jana Gemeinsam steigen sie mit Judith Britschgi die Treppe hinauf in einen gemütlich eingerichteten Raum. Jana setzt sich auf einen Hocker Mojito legt sich in sein Hundebett Und dann beginnt Jana konzentriert zu lesen Und kann fast nicht mehr damit aufhören.
Das Lesehundeteam, die Halterin und der Hund, sind beide gut für diese Auf gabe ausgebildet Mojito ist 11 Jahre alt Er besuchte nach der Welpenschule die Junghundeschule und absolvierte schliesslich die Ausbildung zum Begleit hund und zum Schulhund. Als Schul hund hat er langjährige Erfahrung in der Zürcherischen Pestalozzistiftung in
Knonau, wo er über einige Jahre Judith Britschgi begleitete. Die Logopädin und Heilpädagogin ist heute zusammen mit Mojito im Heilpädagogischen Zen trum Hagendorn tätig Es bietet Kindern und Jugendlichen mit besonderen Be dürfnissen im Alter zwischen 4 und 20 Jahren ein liebevolles und professionel les Schulungs und Betreuungsangebot Judith Britschgi ist überzeugt von der Wirksamkeit der «Tiergestützten Therapie» Neben Mojito trainiert sie die junge Empanada «Nach dem mexikani schen Drink Mojito nun die Teigtasche Empanada» lacht Judith Britschgi. Sie
In der Region Alto Malcantone führte die Rundwanderung in einer sanften Hügellandschaft durch Wälder mit Esskastanien und Birken sowie durch typische Tessinerdörfer
Mit dem Zug ging es aus dem Säuliamt durch den längsten Bahntunnel der Welt via Lugano nach Lamone-Cadem pino und dem Postauto bis Arosio Paese Arosio liegt auf 860 Metern und ist das höchstgelegene Dorf im Malcantone Nun führte die Wanderung zur sehens werten Kirche San Michele Bald erreich te man den wunderschönen Kastanienund Birkenwald Abwechselnd durch Kastanienwald und offenes Gelände, über Wiesen und entlang von idylli schen Bächen ging es im leichten Auf und Ab zuerst via Mugena nach Vezio Auf Informationstafeln erfuhr man viel
Wissenswertes zur wertvollen Kastanie, über die Verarbeitungsprozesse die Verwendung des Holzes und deren Produkte Vorbei an einem ehemaligen Köhlerplatz erreichte man einen herrlichen Aussichtspunkt mit Bänken und Feuerstelle Hier oben gab es das Picknick aus dem Rucksack im Sonnen schein. Den Blick konnte man über die sanften Hügel des Alto Malcantone schweifen lassen. Nun führte der Weg durch Wälder nach Fescoggia Dann ging es wieder zurück nach Vezio und weiter via Al Ponte bis zur Bushalte stelle Arosio Bassa. Mit einem kleinen Abstecher am Ende des Kastanienwegs erreichte man das Grotto Sgambade wo es eine kühle Erfrischung oder eine Tessiner Spezialität zu geniessen gab.
Dölf
und ihr Partner sind beide im heil pädagogischen Bereich tätig Die vier Kinder in ihrem Haushalt lieben die beiden Hunde Schulhunde müssen gehorchen und dürfen nicht erschrecken, wenn sie von Kindern begeistert angefasst werden.
Annika und der Lesehund Alles begann mit den liebevoll illustrier ten Büchern rund um «Annika und der Lesehund» von Lisa Papp aus dem Glarner Bäschlin Verlag. Annika findet Lesen doof. «Vielleicht hast Du nur die
falschen Zuhörer», meint die Bibliothe karin und macht sie mit dem Lesehund Bonnie bekannt.
Bei Jana war es die Bibliothekarin Petra Studer die auf den Lesehund Mojito aufmerksam machte Und wie im Buch für Annika, war es auch bereits für einige Knonauer Kinder ein Erfolg Lese hund Mojito vorlesen zu dürfen Jana durfte Mojito ein Leckerli geben und setzte sich nah zum Hundebett, um dem Lesehund weiter vorzulesen Judith Britschgi hielt sich im Hintergrund und liess die Interaktion zwischen Kind und Hund ruhig zu. Sie trainiert täglich mit
Mojito und Empanada und ihre eigene Tochter liest Mojito jeden Abend vor
Leseförderung durch die Bibliothek Bibliotheken haben nicht nur den Auftrag, Medien aufzubereiten und auszuleihen, sie betreiben auch aktiv Leseförderung beispielsweise mit der Aktion «Verrate uns Dein Lieblingsbuch gegen eine Kugel Glace» mit einem Bookselfies Wettbewerb für Jugendli che, mit «Lesetipps für Kids», mit Aus stellungen in der Bibliothek und News lettern, beispielsweise zu neuen Krimis
Petra Studer lobt die Zusammen arbeit mit der Primarschule Knonau und der Zürcherischen Pestalozzistiftung Knonau einer mittelgrossen Institution mit interner Schule für normalbegabte, verhaltensauffällige Schüler von 7 bis 17 Jahren Judith Britschgi und Petra Studer lernten sich in diesem Kontext kennen und bald waren sich die beiden einig: Wir wollen gemeinsam Kindern Zeit mit einem Lesehund ermöglichen. Der Bäschlin Verlag unterstützte mit Bonbon-Döschen, die alle Kinder beim ersten Lesehund Date bekommen mit Plakaten, Lesezeichen und mit Tassen, die zugunsten der Lesehunde in der Bibliothek erworben werden können.
Glücklich verliess Jana die Biblio thek und schon stand die Fünft klässlerin Nele Stenger bereit, um Mojito vorzulesen Auch Nele möchte schon lange einen Hund und wie Annika im Buch fällt ihr das Lesen nicht leicht Aber für Mojito liest sie gern und tut es bereits zum dritten Mal. Ihre Mutter ist dankbar dass die Bibliothek und Judith Britschgi diese Art der Leseförderung ermöglichen Monatlich können drei Kinder dem Lesehund vorlesen Judith Britschgi und die Bibliothek bieten dies unentgeltlich an.
Dem Anschlussvertrag und der Aufgabenübertragung der Berufsbeistandschaft an die Stadt Affoltern wurde zugestimmt.
Mit der Revision des Anstaltsvertrages der IKA Sozialdienst Unteramt (Sodu) wurde der Bereich Berufsbeistand schaften als neue Dienstleistung im Anstaltsvertrag definiert Der Aufgaben bereich Berufsbeistandschaften kann durch die IKA Sodu ganz oder teilweise Dritten zur Erfüllung übertragen werden Überträgt der Sodu diese Aufgabe an Dritte, müssen jedoch die Trägergemeinden einstimmig zustim men Die aktuelle Vereinbarung mit der IKA Sozialdienst Bezirk Affoltern (Soba) wurde auf den 31 Dezember 2022 aufgelöst.
Der Gemeinderat ist dem Antrag des Verwaltungsrates gefolgt und hat der Aufgabenübertragung an die Stadt Affoltern ab 1 Januar 2023 zugestimmt sowie den Sodu ermächtigt, den Anschlussvertrag zu unterzeichnen Der Vertrag wird für eine Laufzeit von mindestens fünf Jahren übernommen.
Die Berufsbeistandschaften führen im Auftrag der Kindes und Erwachsenenschutzbehörde Mandate für Erwachsene. Zudem führt sie auch freiwillige Einkommens und Ver mögensverwaltungen ohne Kesb Mandate Die Berufsbeistandschaft berät zudem Personen welche als private Mandatsträger von Einwohnern der politischen Gemeinden Wettswil amten sofern oder solange diese Aufgabe nicht Teil der Dienstleistungen der Kesb ist.
Das Amt für Raumentwicklung hat im Jahr 2016 den beiden Gemeinden Wetts wil und Bonstetten die raumplanerische Situation präsentiert Daraus resultierte dass die Gemeinden für ihre zukünftige Richt und Nutzungsplanung ein gemeinsames räumliches Entwicklungs leitbild (REL) erarbeiten müssen Der Planungsausschuss vertreten durch Ge meindevertreter und Verwaltungsmit arbeitende der beiden Gemeinden, hat das REL in den letzten Monaten erarbeitet Begleitet wurden die Arbeiten durch die Planar AG, Zürich.
Das REL zeigt die räumliche Vision und die entsprechende Strategie für die nächsten 20 Jahre der beiden Gemein den auf Das Leitbild bildet eine wichtige Grundlage für die weiteren orts planerischen Massnahmen und die Siedlungsentwicklung der politischen Gemeinde Wettswil.
Die Wettswiler Einwohnerinnen und Einwohner sind zur Info veranstaltung vom Montag, 26 Septem ber 20 Uhr im Mehrzwecksaal Ägerten eingeladen Der Gemeinderat informiert gemeinsam mit der Planar AG über das räumliche Entwicklungsleitbild Wettswil Bonstetten und lädt zur anschliessenden Mitwirkung ein Man kann sich vorab informieren der Ent wurf des räumlichen Entwicklungsleit bildes REL steht bereits heute unter www mitwirken wettswil ch zum Download zur Verfügung und liegt in der Gemeindeverwaltung, Bereich Bevölkerungsdienste, Einwohner
kontrolle während der Schalter öffnungszeiten zur Einsicht auf Die Mitwirkung startet erst nach der Informationsveranstaltung am 27. Sep tember und dauert bis zum 31. Oktober 2022 Anschliessend an die Informations veranstaltung werden auch die Präsen tationsunterlagen auf der Plattform aufgeschaltet.
Im Weiteren hat der Gemeinderat...
• unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidge nössischen Einbürgerungsbewilligung Dmitri Stalnov (geb. 1976), Jekaterina Stalnova (geb 1985) mit ihren Kindern Adriana (geb 2005) und Diana (geb 2014) alle Staatsangehörige von Estland in das Bürgerrecht der Gemeinde Wettswil aufgenommen.
• Grundstückgewinnsteuern in der Höhe von 1 290 983 Franken veranlagt
• das Budget 2023 des IKA Sozial dienstes Unteramt mit einem Gesamtaufwand und ertrag von 9 514 100 Franken genehmigt.
• die Rechtskraft der Erneuerungswahl des Wahlbüros für die Amtsdauer 2022–2026 festgestellt.
Alexandra Brandenberger, Gemeindeschreiberin ANZEIGE
Weitere Infos unter knonau biblioweb ch Jana Trächslin setzt sich auf einen Hocker und liest Lesehund Mojito konzentriert vor Später wechselt sie an den Rand des Bettes, um dem Hund näher zu sein. (Bild Regula Zellweger)Marina Wehrli, im Knonauer Amt als Kirchenmusikerin, Klavierund Orgellehrerin bekannt und beliebt stellte für das Konzert vom vergangenen Samstag ein Programm mit romantischer Klaviermusik zusammen auch mit eigenen Kompositionen.
Von Regula ZellwegeR«Gefühlvoll, emotional», so könnte man das abwechslungsreiche Programm des Konzertes der Musikerin Marina Wehrli zusammenfassen Es war ein Konzert das auch Menschen begeistern konnte, die vielleicht sonst nichts mit klassi scher Musik am Hut haben: wunder schöne Melodien, gefühlvoller Aus druck die Auflösung der klassischen Formen, die Erweiterung und schliess lich Überschreitung der traditionellen Harmonik sowie die Verbindung der Musik mit aussermusikalischen, häufig literarischen Ideen Also Musik die Gefühle weckt und Geschichten erzählt
Die Stücke waren eher kurz und wurden von der Pianistin mit viel Charme und Fachwissen moderiert. Zu jedem Stück und seinem Komponisten wusste sie Hintergrundwissen oder eine Anekdote zu erzählen was das Konzert kurzweilig machte Mit der Gestaltung des Programms bewies Marina Wehrli ihre
besondere Gabe Musik adressaten gerecht zu vermitteln Mit ihrer grossen Erfahrung als Klavierlehrerin und ihrer selbst entwickelten Lehrmethode erzielt sie bei ihren Schülerinnen und Schülern schnelle und nachhaltige Fortschritte Klavierschüler dankten ihr mit Blumen sträussen am Schluss des Konzertes Kinder Jugendliche wie Erwachsene finden von ihr motiviert und begleitet Freude an der Musik.
Die ersten drei Stücke endeten leise verklingend, wie Fragen, die in der Luft
stehen bleiben Sie wählte Stücke die emotional direkt ansprechen, Zuver sicht vermitteln und nachdenklich machen Nach dem frühen Tod ihres Mannes studierte Marina in Moskau Psychologie und schloss als psychologi sche Familientherapeutin, Musik therapeutin und mit dem Doktorat in Naturmedizin ab.
Die bekannten Klavierstücke von Komponisten der Früh und Hochromantik wie Franz Schubert, Felix Mendelssohn, Robert Schumann,
Frédéric Chopin und Franz Liszt kann man unter dem Begriff «leichte Klassik» zusammenfassen, weil sie oft gespielt und gern gehört werden Leicht zu inter pretieren sind sie aber keinesfalls. Und auch nicht leicht im Sinn von ober flächlich im Gegenteil, sie vermitteln emotionale Tiefe und verlangen den Musikern einiges ab Den finnischen Komponisten Jean Sibelius, verstorben 1957, teilt man bereits dem Übergang von der Spätromantik zur Moderne zu.
Mit dem russischen Komponisten Sergei Rachmaninow hat Marina Wehrli einiges gemeinsam Rachmaninow studierte in Moskau Marina Wehrli bekam in der russischen Hauptstadt ihren ersten Klavierunterricht Rachma ninow war Pianist und Komponist und lebte einige Jahre in der Schweiz. Auch Marina Wehrli fand in der Schweiz eine Heimat und ist im Knonauer Amt und in Fehraltorf tätig Das erreichte Ehren diplom an der Musikhochschule Poltawa in der Ukraine ebnete ihr den Weg an das staatliche Ural Konservatorium Mussorgsky in Jekaterinburg Dort erarbeitete sie sich ein Diplom als Pianistin, Konzertmeisterin und das Meisterdiplom als Organistin.
Rachmaninows Werke sind bekannt für ihre Komplexität und den hohen Schwierigkeitsgrad Marina Wehrli erzählte, dass er grosse Hände hatte generell ein Plus für einen Pianisten
Mit dem neuen Leitbild «Biodiversität» verankert die Stadt Affoltern die Förderung der Artenvielfalt nicht nur strategisch, sondern legt auch konkrete Taten zur Umsetzung fest.
61 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind der Meinung dass es der Biodiversität in der Schweiz gut oder sehr gut gehe Wissenschaftliche Daten wider sprechen aber diesem positiven Bild durchwegs: Denn in der Schweiz sind gemäss dem Bundesamt für Umwelt be reits 36 Prozent aller für die Rote Liste untersuchten Arten ausgestorben oder gefährdet.
Auch im Kanton Zürich zeigt das Naturschutzgesamtkonzept dass die für den Kanton vor knapp 30 Jahren gesetzten Ziele trotz kleiner aber lang samer Fortschritte noch lange nicht erreicht sind Die Fakten zeigen: Es braucht Massnahmen, um den Biodiver sitätsverlust zu stoppen
ANZEIGESind Sie auf der Suche nach einer neuen modischen Brille mit hochwertigen Qua litätsgläsern? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, denn wir erlassen Ihnen beim Kauf einer Brille aus den beiden PLUSLinien die Kosten für den Sehtest und das Screening im Wert von 100 CHF
Neben dem Sehtest gilt auch der augenmedizinische Check das sogenannte Screening, als ein wichtiger Bestandteil unseres Gesamtpakets. Das Screening überwacht durch einen Augenarzt dient der präventiven Abklärung des gesund heitlichen Zustands Ihrer Augen und somit dem Schutze Ihres Sehvermögens. In
Die Stadt Affoltern steht seit vielen Jahren für die Förderung der Biodiversität ein. Sie schafft neue Naturschutz gebiete und «grüne» Trittsteine, die die ökologische Vielfalt auf vorhandenen Flächen im Siedlungsgebiet stärken Mit dem neuen Leitbild «Biodiversität» wird das Thema Artenvielfalt nun zusätzlich auf der strategischen Ebene verankert.
Im Leitbild heisst es: «Die Stadt Affoltern ist sich ihrer Verantwortung in den Bereichen Biodiversität und Na turschutz bewusst.» Denn Artenvielfalt und intakte Ökosysteme erhöhen die Standort- und Lebensqualität. Die Stadt integriert deshalb fünf Leitsätze in ihr Handeln Diese beinhalten, dass sie ihre eigenen Flächen ökologisch vorbildlich bewirtschaftet, ihre wertvollsten Natur schutzflächen schützt und stärkt sowie Vernetzungsachsen ökologisch aufwer tet. Mit Vernetzungsachsen sind Gelän destreifen gemeint die für Kleintiere langfristig zur Wanderung als Ausbrei tung also zur Populationsvernetzung passierbar sein sollen. Weiter setzt sich die Stadt das Ziel, im ganzen Stadtgebiet
Und eine Herausforderung für die russisch-schweizerische Musikerin, die eher kleine Hände hat Diese Heraus forderung schaffte sie mit Bravour Ihre Interpretationen waren von Emotionen bestimmt und nicht von Technik, die geschafft werden muss Was aber mit scheinbarer Leichtigkeit daherkam, war alles andere als technisch leicht Die bekannte «Elegie» von Rachmaninow zeigt die Dynamik mit der Bandbreite von pianopianissimo ppp bis zu fortefortissimo fff
Gleich zu Beginn erklärte Marina Wehrli, dass romantische Musik zwei Deutungsmöglichkeiten habe: Musik aus der Zeit der Romantik und Musik, die romantische Gefühle auslöst Der zweiten Art sind ihre eigenen Werke zuzuordnen Man könnte sie als «neuromantisch» bezeichnen wie beispielsweise «Kiss in the Rain» vom koreanischen Komponisten Yiruma geboren 1978, oder «Weisse Wolken» vom Italiener Ludovico Einaudi.
Romantisch klingen auch die Titel ihrer Stücke: «Vergiss mein nicht» oder «Power of Love» Eines ihrer Stücke hatte keinen Titel Die Komponistin wid mete es «Menschen mit guten Herzen» und bedankte sich voller Bescheidenheit bei den Vertretern der reformierten Kirche Knonauer Amt für die sie seit einigen Jahren gern als Organistin, Pianistin und Komponistin tätig ist.
neue Naturwerte zu schaffen und die Bevölkerung sowohl als Bewirtschafter und Eigentümer zu sensibilisieren. Das gesamte Leitbild «Biodiversität» ist auf der Homepage der Stadt Affoltern zu finden.
Konkrete Massnahmen wurden bereits umgesetzt Bei der «Pflanzaktion für Hochstammbäume» konnten dank der Zusammenarbeit mit ortsansässigen Landwirten rund 50 neue Hochstamm obstbäume gepflanzt werden Der «Abendspaziergang» Ende Juni 2022, zusammen mit Stadtrat Markus Gasser und dem Naturschutzbeauftragten Benjamin Kämpfen, diente zur Sensibi lisierung der Einwohnerinnen und Ein wohner auf die Neophyten und deren Auswirkung auf Menschen Tier und Umwelt Weitere Aktionen zum Mit machen folgen laufend.
unserer neusten Aktion schenken wir Ih nen die Kosten der vorsorglichen Unter suchung auf sämtliche unserer PLUS Bril len: Somit erhalten Sie Ihre EinstärkenPLUS Brille bereits für einen Gesamtpreis von CHF 589.– und Ihre Gleitsicht-PLUSBrille schon ab CHF 1049.–.
Und damit die Brille nicht nur aus medizi nischer sondern auch aus modischer Sicht überzeugt, unterstützen Sie unsere kom petenten OptikerInnen bei der Suche der Brille Egal ob bunt und rund, oder klas sisch dezent profitieren Sie von unserem Sortiment an exklusiven Brillen
Jede Saison mit neuer Kollektion Wie für ein Modeaccessoire üblich än dern sich Trends schnell Damit Sie kei nen davon verpassen, wechseln wir in allen unseren Filialen das gesamte Bril lensortiment vier Mal im Jahr aus und gleichen unsere Läden mit der Modewelt ab So glänzen Sie bestimmt zu jeder Jahreszeit als TrägerIn von unseren ex klusiven Brillen
Besuchen Sie uns in einer unserer acht Filialen und profitieren von unseren Aktionspreisen Unsere OptikerInnen helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des passenden Modells 8910 affoltern@doctoreyepoint.ch
Marina Wehrli moderierte ihr Konzert mit viel Charme Kleine Anekdoten von verschiedenen Komponisten lockerten das Programm auf (Bild Regula Zellweger) Stefan Trottmann, Stadtschreiber Im Juni hat Stadtrat Markus Gasser zusammen mit dem Naturschutzbeauftragten Benjamin Kämpfen auf einem Spaziergang über Neophyten aufgeklärt. (Bilder Gemeinsam mit Landwirten 50 HochstammbäumeMarianne von Arx, die auch für den «Anzeiger» schrieb, ist im Alter von 86 Jahren verstorben. > Seite 13
Am Clean-up-Day haben auch in Hedingen Freiwillige Abfall aufge sammelt. > Seite 14
In Mettmenstetten hat Stefan Gerber die grösste Haselnussplanta ge der Schweiz erstellt. > Seite 15
Sie bauen Fallgruben saugen einander mit Strohhalmen aus, trommeln anderen auf dem Po herum... Der Ideenreichtum der hungrigen Insekten im Naturgarten ist grenzenlos.
Wer im naturnahen Garten genau hinschaut, kann seltsamen Kreaturen begegnen: Fallenstellern mit Beiss zangen Ninja Kämpfern trommelnden Milchbauern oder auch filigranen Tänzerinnen im Glitzerkleid Die seltsamen Gesellen haben sechs Beine, und gehören somit der Tierklasse der Insekten an. Sie haben nur zwei Ziele: genug zu fressen und viele Nach kommen zu zeugen. Das klingt erstmal langweilig doch die Strategien, wie sie zu ihrer Nahrung kommen sind faszinierend Und es ist unschwer zu erkennen, dass Moral eine rein mensch liche Erfindung ist.
So ist mir letzthin ein schwarzes Insekt aufgefallen, das nervös auf einer Sand fläche herumlief Eine Wegwespe war es die da ihrem Tagwerk nachging Offensichtlich suchte sie etwas und buddelte an mehreren Orten im Sand herum Nach einiger Zeit begann sie eine tiefe Höhle zu bauen Plötzlich aber war das Tier verschwunden. Erst als ich eine Stunde später wieder hinschaute, war die Wespe wieder anwesend. Dies mal schleifte sie eine Spinne hinter sich nach, zerrte sie in das Versteck Was das wohl sollte?
Wie ich später nachlas, attackieren diese Wespen tatsächlich Spinnen und lähmen sie mit Gift. Das ist ganz schön mutig, denn auch Achtbeiner können ja blitzschnell zuschlagen Die Wespen bringen ihre Beute darauf ins Nest und legen ein einziges Ei auf ihr ab Schlüpft nach einigen Wochen die Larve, beginnt sie zu schmausen der Vorrat reicht für die gesamte Kindheit Erst im Jahr darauf verwandelt sich die Larve in eine Wegwespe und buddelt sich an die Oberfläche.
Ameisen halten Nutztiere Spannend war es diesen Sommer auch den Blattläusen zuzuschauen. Die Tier chen waren plötzlich in Massen da und belegten beinahe jedes Blatt einzelner Büsche. Sie schaffen dies, weil sie sich mittels Jungfernzeugung vermehren: Ohne Sex und ohne Liebeskummer wachsen in ihren Bäuchen zahlreiche Babys nach Klone ihrer selbst Wie ich unschwer beobachten konnte, leben die pummeligen Sechsbeiner in einer liebe vollen Partnerschaft mit Ameisen Dabei sind die Läuse die «Kühe» die Ameisen die «Milchbauern». Wenn die Ameisen mit den Fühlern nämlich auf den Läuse Pos herumtrommeln scheiden diese Zuckersaft aus, von dem sie sich ernähren.
Im Gegenzug erhalten die Läuse Schutz vor Feinden Und die gibt es
zuhauf: Marienkäfer Florf liegen Schlupfwespen, Raubwanzen, Käfer, Spinnen und sogar Vögel versuchen die Läuse anzustechen oder abzupflücken.
Da ist eine Schutzarmee natürlich prak tisch In Panik geraten die Blattläuse nur, wenn sie von einer Kuh oder Ziege angeatmet werden Sie erkennen dies an der erhöhten Temperatur und Feuchtig keit in der Luft. Bevor sie im Magen des Pflanzenfressers verschwinden lassen sie sich blitzschnell zu Boden fallen.
Eine die sich von solchen Dingen aller dings nicht beeindrucken lässt, ist die Florfliege Eine solche flog uns letzthin auf den Gartentisch: eine grüngefärbte Schönheit mit filigranen Flügeln und goldgrünen Komplexaugen Sie hat interessante Eigenschaften: Zum einen hört sie im Ultraschall-Bereich, sodass sie des Nachts heranfliegende Fleder mäuse registriert und sich wie ein geölter Blitz fallen lassen kann Zum anderen kann sie bei Gefahr Stink drüsen aktivieren kein Wunder wird sie auch «Stinkfliege» genannt Item; das ausgewachsene Insekt ist ein pazifisti scher Vegetarier im Gegensatz zur mörderischen Larve Die ernährt sich nämlich trotz Ameisenangriffen von Blattläusen und kann innert zwei Wochen 200 bis 500 von ihnen vertilgen
Sie tut dies indem sie der Beute Verdauungssäfte injiziert und sie mit zwei «Strohhalmen» aussaugt Die gefrässigen Larven sind übrigens auch für die eigenen Artgenossen eine Gefahr Die Weibchen befestigen die Eier daher auf 6 mm langen Stielen: Aus einer Drüse sondern sie einen Leimfaden aus, der sich innert Millisekunden verfestigt Die auf diesen Stielen geschlüpften Larven können nun nicht übereinander herfallen, sondern müssen erstmal den Stiel herunterkriechen
Trichterfalle im Sand Zuletzt ist die spezielle Jagdstrategie eines Sechsbeiners zu erwähnen den man normalerweise gar nie zu sehen bekommt er lebt untergetaucht im Sandbeet. Um zu Frischfutter zu gelan gen, baut er über sich einen steilwandi gen Trichter Gerät ein anderes Tier in die Nähe, wird dieses urplötzlich vom unsichtbaren Feind mit Sand beworfen und fällt unweigerlich in den Trichter Erneut sorgen Sandfontänen dafür, dass es nicht mehr hochklettern kann. Nun tauchen zwei nadelspitzige Zangen aus dem Untergrund auf, packen das Beute tier Ein weiterer Ruck, und das Tier ist im Untergrund verschwunden, wo es verspeist wird. Der Trichter gehört ei nem Ameisenlöwen, der Larve der sogenannten Ameisenjungfer Letztere
gleicht einer Libelle ist aber nachtaktiv Auch sie lebt räuberisch: Sie attackiert andere Insekten im Flug Wie war das nochmals mit der Moral? Bei den Insekten in unserem Garten ist sie wohl kein Thema Dennoch folgen sie nur den Gesetzen der Nahrungskette, haben selber viele Feinde und verursachen somit keine bleibenden Schäden im Gefüge des Öko systems. Im Jahr darauf werden sie alle wieder da sein, wie wenn nichts gewesen wäre: Jägerinnen, Fallensteller, sechs beinige Milchkühe und filigrane Schönheiten mit glänzenden Augen.
Der Biologe und Journalist Stefan B a c h m a n n schreibt über seine Erlebnisse in der Natur im Knonauer Amt Er zeigt, welche Tiere und Pflanzen es je nach Jahreszeit vor unserer Haus tür zu entdecken gibt und welche spannenden und faszinierenden Le bensweisen sie entwickelt haben. Stefan Bachmann arbeitet bei BirdLife Schweiz und ist im Vorstand des Vereins Naturnetz Unteramt VNU (www naturnetz-unteramt.ch).
In Wettswil misslang zwischen 14. und 17 September der Einbruch in ein Reihen Einfamilienhaus Die Einbrecher versuchten, einen Fensterflügel aufzu brechen Die Kantonspolizei in Affoltern beziffert den Schaden auf rund 1000 Franken.
Ein Nachbar, welcher während der Ferienabwesenheit der Eigentümer deren Liegenschaft in Hausen hütete stellte am 17. September um 8.15 Uhr einen Einbruch fest. Ein Fenster ging in Brüche Sachschaden und Deliktsgut sind noch Gegenstände polizeilicher Ermittlungen.
Lärm beschäftigte die Polizei auch in den vergangenen Tagen In Kappel störten sich Anwohnende am 16 Sep tember über Festlärm und Musik. Hier lag allerdings eine Bewilligung bis 2 Uhr vor Polizeiliche Ermahnungen an die Adresse der Lärmverursacher gab es am 17. September um 23.30 Uhr in einem Mehrfamilienhaus in Wettswil und am 19 September um 2 45 Uhr in einem Restaurant Hier beschwerte sich ein Mieter der im gleichen Gebäude komplex wohnt. (-ter.)
Eine parlamentarische Initiative, mitunterzeichnet vom Affoltemer EVP-Kantonsrat Daniel Sommer, verlangt eine Solarpflicht für Neubauten und eine Nachrüstung bei Umbauten.
Die Energiewende vorantreiben unter diesem Betreff steht die parlamentari sche Initiative welche fünf Kantons räte unter ihnen Daniel Sommer aus Affoltern am Montag eingereicht haben. «Ein rascher und starker Zubau von erneuerbaren Energien im Inland verbessert die Stromversorgungs sicherheit und reduziert die Abhängig keit vom Import fossiler Energieträger», heisst es in der Begründung Und weiter: «Fotovoltaik ist in der Schweiz die Stromquelle mit dem grössten Potenzial und kann schnell und einfach installiert werden » Nicht zuletzt werden so zu kunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen.
Der Ausbau der Sonnenenergie nutzung laufe allerdings noch zu langsam, finden die fünf Kantonsräte um Sommer Und genau da setzt ihre parlamentarische Initiative an So soll im Energiegesetz (EnerG) verankert werden, dass bei Neubauten geeignete Dach- und Fassadenflächen grundsätz lich zur Solarstrom- oder Solarwärme erzeugung genutzt werden müssen Gleiches gilt für grössere Parkplätze sowie für bestehende Bauten in Zonen für öffentliche Bauten, Industrie und Gewerbezonen, sofern sich die für die Solarstrom oder wärmeerzeugung eignen Als Frist für die Nachrüstung solle hier das Jahr 2035 gelten.
Bei bestehenden Bauten in den übrigen Bauzonen ist die Forderung weniger strikt: Wenn sich die Dach flächen eignen und genügend gross sind, soll hier bei grösseren Umbauten für die Solarstrom oder für die Solarwärme erzeugung nachgerüstet werden (red.) > Kantonsrats-Kolumne auf Seite 14
Sie pflegen eine erfolgreiche Partnerschaft: Ameisen bieten Schutz, Blattläuse Zuckersaft. (Bild Ilona Burschl/pixabay) Die Florfliege wehrt sich mit Gestank. (Bild artsehn/pixabay) Der Ameisenlöwe (Bild Anders Endrestøl/Wikimedia) baut für seine Jagdstrategie einen Sandtrichter als Falle auf (Bild Michael Linnenbach/Wikimedia)Ref Kirchgemeinden im Bezirk
Jede Woche ein Gedanke von einer Pfarrerin oder einem Pfarrer aus dem Säuliamt: Tel 032 520 10 82 oder www ref saeuliamt ch
Ref. Kirche Aeugst
Sonntag, 25. September
10.00 Regionalgottesdienst in Affoltern
Montag, 26. September
19.00 Plaudern am Herbstfeuer vor der Kirche Knabberzeugsteilete und jede:r bringt sein eigenes Glas mit (findet nicht statt bei Regen)
Ref. Kirche Affoltern am Albis
Samstag, 24. September
10.00 Familienkonzert mit Kiko Clown und Antonia Nardone in der Kirche anschl. Familienkafi
10.00 Ökumenische Trauergruppe «Liechtblick» im Wöschhüsli
Sonntag, 25. September
10.00 Gottesdienst mit Taufen
Pfr Werner Schneebeli und Vikarin Sun-Jong Kwon Getauft werden Chiara Adriana Herger und Nico Elia Schultheiss Musik: Antonia Nardone
Dienstag, 27. September
14.00 60plus Spielnachmittag im Ulmensaal
14.30 Gesprächsgruppe für pflegende und betreuende Angehörige im Chilehuus
Mittwoch, 28. September
12.15 Oase Besinnung über Mittag Pfr Werner Schneebeli
Donnerstag, 29. September
19.00 «Wie leben mit Parkinson» Vortrag mit Elisabeth Ostler in der Kirche
Ref. Kirche Bonstetten
Sonntag, 25. September 10.00 Regionalgottesdienst Affoltern ref knonaueramt ch
Ref. Kirche Hausen a. A. Samstag, 24. September
9.30 Fiire mit de Chliine in der Kirche
Sonntag, 25. September
9.30 Gottesdienst mit Abendmahl in Kappel
10.30 Ökumenischer Chilbigottesdienst im Festzelt in Rifferswil
Montag, 26. September
19.00 20.00 Meditation am Abend in der Kirche
Freitag, 30. September
6.00 Kontemplatives Morgengebet in der Kirche
12.00 Zäme Zmittag in der Zwinglistube. Anmeldung bis Mittwochabend an sonja_billeter@datazug.ch oder Tel. Pfarramt: 044 764 02 15
Ref. Kirche Hedingen
Sonntag, 25. September
11.00 Chilbigottesdienst im Singsaal des Schulhaus Schachen mit dem Chile für die Chliine Team
Ref. Kirche Kappel a. A.
Freitag, 23. September
19.00 «Das bewegt mich»: Film mit anschliessendem Austausch «Von Menschen und Göttern» zum hochaktuellen Thema: Bleiben oder flüchten?
Pfrn. Ilona Monz (Pfarrhaus)
Sonntag, 25. September
9 30 Gottesdienst mit Abendmahl; Pfrn Ilona Monz, Orgel: Minako Matsuura
Kloster Kappel a. A
Werktags: Tagzeitengebete um 7 45, 12 00, 18 00 Uhr in der Klosterkirche
Sonntag, 25. September
17 15 Musik und Wort in der Klosterkirche
Aller Atem preise Ihn a cappella Chor Zürich
Leitung: Amir Tiroshi
Lesungen: Pfrn Ilona Monz
Eintritt frei Kollekte
Sonntag, 25 September
19 00 Kontemplation
Leitung: Pfrn Ilona Monz
Eintritt frei Kollekte
Donnerstag, 29 September
13 30 Führung durch die Klosteranlage
Treffpunkt: Amtshausplatz
www klosterkappel ch
Ref Kirche Knonau
Sonntag, 25. September
11.00 ökum. Chilbigottesdienst auf dem Festgelände «Erspach» in Mettmenstetten mit Pfarrer Andreas Fritz und Pfarrer Ignace Bisewo
Sonntag, 25. September
11.00 ökumenischer Chilbigottesdienst in Mettmenstetten mit Pfarrer Andreas Fritz und Pfarrer Ignace Bisewo www.ref-knonaueramt.ch
Sonntag, 25 September
11.00 ökumenischer Chilbigottesdienst Festgelände Erspach Pfarrer Andreas Fritz und Pfarrer Ignace Bisewo Seelsorger Andreas Bolkart Musik: Jodlerklub am Albis
19.00 Neumondsingen in der Kirche Freitag, 30. September
14.30 Erzählcafé
Im Pfarrhaus Mettmenstetten Thema «Mein Vater»
Samstag,
Ref. Kirche Rifferswil
Sonntag, 25. September
10.30 Festgelände in Rifferswil am Dorfplatz
Ökumenischer Chilbi-Gottes dienst «Höchste Zeit für die Schöpfung!», Pfr Christian Wermbter und Diakon Matthias Kühle-Lemanski, Riffi singt, mit Taufe
Bei Regen findet der Gottes dienst in der Kirche statt.
www.ref-knonaueramt.ch
Ref. Kirche Stallikon Wettswil
Sonntag, 25. September
10 00 Aumüli Stallikon, Familien Gottesdienst zu Erntedank mit Taufen von Vivien und Isabell Rellstab, Stallikon Pfr Otto Kuttler und Judith Fries
Musik: Zhanel Messaadi Keyboard und Sandi Toka Nova, Cello Anschl Apéro und Mittagessen Dienstag, 27. September 19 00 Stille und Tanz
Kath. Kirche Affoltern a. A.
Samstag, 24. September 17.30 Gottesdienst
Sonntag, 25. September 9.00 Gottesdienst, anschl. Chilekafi 18.30 Santa Messa
www kath affoltern ch
Kath. Kirche Bonstetten
Samstag, 24. September 18.00 Vorabendmesse
19.30 Santa Messa, ital. Gottesdienst
Sonntag, 25. September Niklaus von Flüe 9.00 Beichtgelegenheit im 2. OG 10.00 Hl. Messe
Gedächtnis: Brigitte und Walter Zeller Dienstag, 27. September 18.45 Rosenkranz 19.30 Hl. Messe
Mittwoch, 28. September 10.30 Ökum. Morgengebet 18.30 Rosenkranz
Donnerstag, 29. September 8.15 Rosenkranz 9.00 Hl. Messe
Kath. Kirche Hausen a. A.
Wir freuen uns, mit Euch folgende Gottesdienste zu feiern:
Samstag, 24. September
17.00 Eucharistiefeier mit Pater Ben und Matthias, musikalisch begleitet von Anette und dem Sing mit!-Chor
Sonntag, 25. September
10.30 Chilbigottesdienst in Rifferswil mit Christian und Matthias
Donnerstag, 29. September
8.15 Wortgottesfeier mit Matthias www kath hausen mettmenstetten ch
Kath. Kirche Mettmenstetten
Sonntag, 25. September
11 00 ökumenischer Gottesdienst im Chilbizelt Mettmenstetten mit Pfr A Fritz, Pfr Ignace Bisewo Pesa Seelsorger Andreas Bolkart
Mehr unter: www kath hausen mettmenstetten ch
Kath. Kirche Obfelden
Sonntag 25. September 10 30 Gottesdienst
Donnerstag 29. September 9 00 Kein Gottesdienst
www kath affoltern ch
Chrischona Affoltern am Albis
Kirche mit Nähe Alte Obfelderstrasse 24
Sonntag, 25. September
10.00 Erntedank-Gottesdienst «Wir sind dankbar.»
Mehr unter www sunntig ch
Heilsarmee Affoltern a.A. Wiesenstrasse 10
Sonntag, 25. September
kein Gottesdienst ( Freier Sonntag) Montag, 26. September
9.30 Baby / Kids-Song
Donnerstag 29. September 14.30 Frauentreff
www affoltern heilsarmee ch
Pfingstgemeinde Affoltern a A Alte Obfelderstrasse 55
Sonntag 25. September
10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm
www pfimiaffoltern ch
Evang. Täufergemeinde Mettmenstetten, Weidstrasse 20
Sonntag, 25. September
10.30 Gottesdienst Kinderhort, Sonntagsschulen, Unterricht
www etg mettmenstetten ch
Kirche Jesu
Heumattstrasse 2,
Sonntagsgottesdienste Klassenzeit 11.10 Abendmahlsversammlung
Ref. Kirche Ottenbach
Sonntag, 25 September
10.00 Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden Pfrn. Elisabeth Armingeon Musik: Tanya Birri Sonntag, 25 September 14.00 17.00 Knonauer Amt singt Das neue Gospelchor-Projekt für Singbegeisterte mit Tanya Birri. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: knonaueramtsingt.ch www.ref-knonaueramt.ch
#Alleinerziehend
Beratung unter: Tel. 031 351 77 71 info@svamv.ch
Wir von der Sparcassa 1816 setzen uns seit über 200 Jahren für die Region ein Das wollen wir auch weiterhin tun und unterstützen darum regionale, gemeinnützige und nachhaltige Projekte von Vereinen, Institutionen und anderen Antragstellern mit zusätzlichen CHF 100’000. Braucht Ihr Vorhaben Unterstützung? Dann nutzen Sie die Chance und reichen Sie Ihr Projekt ein!
Jetzt Projekt einreichen: projekt1816.ch
Eine Init ative der:
Sie lebte viele Jahre in Hausen und schrieb zum Ende ihrer langen Laufbahn im Journalismus auch für den «Anzeiger» Im Alter von 86 Jahren ist Marianne von Arx am 25 August verstorben von Thomas sTöckli
Eigentlich war sie ein Stadtmensch. In Wiedikon aufgewachsen, kam Marianne von Arx früh mit dem Journalismus in Kontakt Schon als 16 Jährige schrieb sie für den «Brückenbauer» später als freischaffende Journalistin unter anderem für die NZZ und zwischen Ende 2017 und Mitte 2019 auch sporadisch für den «Anzeiger».
Wie kommt eine überzeugte Städte rin nach Hausen? Vorzeichen gab es schon in jungen Jahren: Wenn sie jeweils auf dem Weg zwischen Zürich und ihrem zwischenzeitlichen Wohnort Allenwinden (Baar ZG) durchs Oberamt fuhr, hinterliess die schöne Gegend offenbar einen bleibenden Eindruck «Wenn schon aufs Land dann nach Hausen», dürfte sie sich also gesagt
haben als sie 1982 mit ihrem Mann der siebenjährigen Tochter und dem fünf jährigen Sohn das neue Eigenheim im Bifang Quartier bezog «Sie war eine gute Mutter» blicken die Kinder zurück In Erinnerung bleiben etwa die gemein samen Spaziergänge mit dem Berner Sennenhund der Familie am Türlersee.
Mit wachem Blick und geübter Feder Nach 27 Jahren zog es Marianne von Arx wieder in die Stadt. Dort bezog sie eine Wohnung im Enge Quartier 15 Jahre später folgte dann allerdings die Rück kehr nach Hausen in die Törlenmatt und im Alter von 82 Jahren der Einstieg als freie Journalistin beim «Anzeiger». Ihre Themen fand sie im eigenen Umfeld: das Wohnen im Alter Heraus forderungen der Mobilität oder der Wandel der Zeit auch in der Land wirtschaft Mit wachem Blick und geübter Feder gelang es ihr, das Wesent liche herauszustreichen. Etwa in einer Reportage über drei ältere Menschen, die von unterschiedlichen Wohnformen ausging aber in drei spannende Lebens geschichten führte An einem Porträt
Allen Prognosen zum Trotz meinte es der Himmel gut und bescherte für den ökumenischen Gottesdienst am Hedinger Weiher traumhaftes Herbstwetter
Zum Thema Schätze sammeln beleuch teten der Hedinger Pfarrer Ueli Flachs mann und die frisch angestellte Jugend seelsorgerin der katholischen Pfarrei Affoltern Gemma Cisternino die biblische Geschichte von einem Mann, der seine reiche Ernte eigennützig horten wollte und dann damit konfron tiert wurde, dass sein Leben bald zu Ende sein würde.
Der Dank-, Buss- und Bettag ist eine gute Gelegenheit, sich auf die wunder bare Schöpfung zu besinnen und dank bar zu sein, für die Lebensbedingungen in unserem Land, für Ernte, Nahrung, Regen und vieles mehr was in anderen Teilen der Erde alles andere als selbst verständlich ist. So wird auch mit einer Hälfte der Kollekte die ländliche Familienhilfe in der Region unterstützt zum anderen Hilfsprojekte der Helvetas die sich dafür einsetzen, Menschen, die hungern (und die Zahl derer ist nicht zuletzt durch den Krieg in der Ukraine
beträchtlich gestiegen) zu unterstützen
Die wunderbare Dekoration der Hedinger Landfrauen zum Erntedank leuchtete in herbstlichen Farben, alle Gottesdienstbesucher konnten noch mals ausgiebig die Sonne geniessen.
Taufe am Weiher und Sprung ins Wasser
Während des Gottesdiensts ging die gan ze Gesellschaft zum Weiher hinunter
und erlebte eine Taufe mit Weiherwasser mit Ein besonderes Highlight waren die symbolischen Sprünge der Konfirman den vom Sprungbrett ins Wasser, wahr haft eine akrobatische Showeinlage!
Der Musikverein Hedingen unter der Leitung von Jürgen Röhrig trug mit seinen musikalischen Beiträgen zur guten Stimmung bei Mal besinnlich, mal festlich oder auch mit Schwung waren die Musikstücke eine tolle
über den letzten Grossviehhalter in Wettswil arbeitete sie auch die Entwick lung des einstigen Bauerndorfs auf Dem Schreiben sollte sie bis fast zum Schluss treu bleiben Wenn sich Marianne von Arx jeweils telefonisch bei der «Anzeiger» Redaktion meldete, hatte sie immer einen ganzen Strauss an Ideen für mögliche Artikel, die dann in ausführlichen Diskussionen vertieft oder auch mal verworfen wurden. Erst als sie alters- und krankheitsbedingt in ihrer Mobilität immer mehr einge schränkt wurde, musste sie das geliebte journalistische Arbeiten aufgeben. Die letzten vier Wochen verbrachte sie in der Geriatrie des Spitals Affoltern, wo sie am 25 August im Alter von 86 Jahren verstarb Die Verabschiedung fand im engen Familienkreis statt.
Die Erinnerungen an eine ebenso engagierte wie interessierte Persönlich keit bleiben wach. Ihre Verbundenheit zur Stadt gleichermassen wie zum Ober amt lebt in ihren Kindern weiter: Toch ter Eveline von Arx ist Psychologin und Dozentin in der Stadt Zürich Sohn Michael als Inhaber des «Löwen» nach wie vor stark in Hausen verwurzelt.
Zwischen Husertal und Albisbrunn Gemeinde Hausen, entspringt sie, unter halb von Jonen im Aargau fliesst sie in die Reuss, die Jonen oder der Jonenbach, wie man bei uns auch sagt. Auf seinen ersten paar hundert Metern im Oberamt macht das Rinnsal einen friedvollen Eindruck Es ist fast nicht vorstellbar dass es bei Hochwasser vor Affoltern derart wild werden könnte und deshalb dort vor einigen Jahren für viel Geld vorsorglich ein hoher Damm gebaut werden musste. Das Gewässer begegnet auf seiner ganzen Länge Gebäuden und Anlagen die mit seinem Namen in Verbindung gebracht werden Jonentäli heisst der Sportplatz in Hausen, welchen man vom Parkplatz Chratz über den Reto-Götschi-Weg Richtung Albisbrunn erreicht In Affoltern wurde der Strassen stumpen zum Wall als alte Jonental strasse bezeichnet.
Flur- und Bachnamen interessieren mich. Auch bin ich der Meinung, dass man deren Verwendung bei öffentlichen Anlagen oder Bauten prüfen sollte. In Hausen liegt ein Teil der in den letzten Jahrzehnten erstellten Schulbauten in einem Gebiet mit der weitläufigen Flur bezeichnung Weid Deshalb ist das Schulhaus mit dem grossen Gemeinde saal samt Turnhalle mit «Weid I» und jenes daneben mit «Weid II» beschriftet Der weiter oben am Waldrand vor gut fünfzig Jahren erstellte Friedhof ist ebenfalls mit Weid benannt.
«Der Weid wurde mit Schul anlagen und Friedhof mehr als genug Ehre erwiesen.»
Nun wurde kürzlich das Projekt für eine Dreifachturnhalle ausgesteckt und im «Anzeiger» publiziert Diese Baute kommt auf die Wiese nordöstlich der beiden erwähnten Schulhäuser zu ste hen. Nur durch das erwähnte Bächlein wird sie von der Schulanlage getrennt. Auch das Baugrundstück trägt explizit den Flurnamen Weid Für das Vorhaben hatte die Gemeindeversammlung Ende 2019 einen Projektierungskredit von 1,3 Mio. Franken bewilligt. Die Urnen abstimmung über den «richtigen» Baukredit findet demnächst statt.
Bereicherung für den Gottesdienst, ebenso wie die Lieder welche die Organistin Anette Bodenhöfer am E-Piano anleitete. Im Anschluss an den Gottesdienst gab es ein feines Mittag essen mit Köstlichkeiten aus der Türkei und der Ukraine, zubereitet von der In tegrationsgruppe sowie grosse Pfannen mit Älplermagronen.
Kirchenkommission Hedingen
Seit siebeneinhalb Jahren wird das Gemeindeleben der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (HLT) in Bonstetten von Christian Gräub und seinem Team sehr aktiv gestaltet. Nun hat Gräub an Markus Aeschbacher abgegeben, der vor einigen Jahren schon einmal Bischof war
«Meine Akzente werden die Betreuung der Jugendlichen und der jungen allein stehenden Erwachsenen sein» sagt Markus Aeschbacher neuer Hirte in Bonstetten Der 58 jährige Zahnarzt wohnt in Islisberg ist seit 38 Jahren glücklich verheiratet und hat vier erwachsene Kinder sowie drei Enkel. Er ist sehr erfahren und hatte schon viele Aufgaben in der Kirche. Zuletzt hat er
sich mit seiner Frau zusammen unter anderem für die jungen Erwachsenen engagiert Diese Erfahrung kommt ihm nun wieder zugute Als Ratgeber stehen
ihm Martin Ruetz und Yeferson Mondol zur Seite.
Dem abtretenden Bonstetter Bischof Christian Gräub dankte Regional präsident Christian Bolt jun. für dessen «grossartige Arbeit für die Gemeinde Bonstetten und speziell auch für die Arbeit mit den Jugendlichen» Unver gessen bleiben die vielen Tempelfahrten und Gemeindelager die musikalischen Darbietungen des passionierten Musikers und seiner Gemeinde und der ehrenamtliche Dienst des ehemaligen Bischofs mit jedem einzelnen Mitglied der Gemeinde Christian Gräub habe zusammen mit seinen Ratgebern und dem Gemeinderat viel Gutes bewirkt und werde den Mitgliedern in bester Erinnerung bleiben.
Oliver M Bassler, Stv Leiter für Kommunikation der Kirche Jesu Christi in der Schweiz
Nun scheint mir, dass hier der Weid mit Schulanlagen und Friedhof bereits mehr als genug Ehre erwiesen wurde. Die geplante Sporthalle einfach mit Weid III zu benennen wäre allzu banal Dies würde gerade für Ortsunkundige zu mehr Irritation als Klarheit führen. Und so komme ich diesmal auch als Flurnamen Fan zum Schluss, dass die neue Dreifachturnhalle im idyllischen Jonentäli einmal Jonenhalle heissen müsste, wenn ich entscheiden könnte.
Erich Rüfenacht ANZEIGE Die neue Bischofschaft mit Ehefrauen. Von links: Martin und Dominique Ruetz, Markus und Heidi Aeschbacher, Yerferson und Alejandra Mondol (Bild Oliver Bassler) Der Hedinger Gottesdienst zum Bettag fand wieder am Weiher statt Der Musikverein Hedingen trug zur guten Stimmung bei. (Bild Matthias Schubert)Als junger Mensch erging es mir wie vielen meiner Generation. Die Grossen überliessen mir die Fernbedienung für die Glotzkiste nur wenn ich ihnen nicht ins Programm pfuschen konnte. Also schaute ich mir mässig begeistert auch Eiskunstlauf an. Denise Biellmann verdanke ich es, dass dieses Zwangskino keine Lang zeitschäden hinterliess. Denn ihre Pirouetten zogen auch mich in den Bann. Und die Berichterstattungen über die Pflichtübungen sowie das Training der Schweizer Eisprinzessin machten mir bis heute die Notwendig keit klar die Pflicht ebenso ernst zu nehmen wie die Kür
Auf die Bewältigung von Klimakrise und Energieknappheit übersetzt heisst dies: Über die Frage, welches das schönste E-Bike oder die sparsamste Glacemaschine ist, sollten wir uns erst unterhalten wenn wir bei den Pflichtaufgaben eine genügende Note erhalten haben. Diese Erkenntnis und die Erfahrung, dass gut zureden herzlich wenig bringt, hat mich zu einem Schulterschluss mit anderen fortschrittlichen Parteien im Kantons rat bewogen. Gemeinsam reichten wir
am Montag einen Vorstoss für den massiven Ausbau der Solarenergie ein.
In diesem fordern wir, dass die Nutzung von Fotovoltaik und Solar wärme bei allen geeigneten Dach- oder Fassadenflächen zur Pflicht wird.
Das soll nicht nur für Neubauten, sondern in angepasster Form auch für Bestehendes gelten. Eine gestärkte Versorgungssicherheit und die Minimierung der Auslandabhängigkeit wären dann Teil der umjubelten Kür
Der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien stösst erwartungsgemäss nicht überall auf Begeisterung. Aber auch Denise Biellmann sagte sich kaum: «Hurra heute ist Üben für das Pflichtprogramm angesagt.» Vielleicht müssen wir angesichts der Dringlich keit einer Lösung das Wehklagen gewisser Eigenheimverbände einfach überhören. Und wer Notwendiges dauernd mit seiner absoluten Ent scheidungsfreiheit abschmettert, muss seine Fernbedienung abgeben.
Es geht doch einfach nicht an, über die Auslandabhängigkeit bei der Energieversorgung zu jammern, aber heimische Produktionsmöglichkeiten zu verhindern. Die momentan
ausverkauften Generatoren für den Hausgebrauch lassen sich übrigens ebenfalls nicht mit heisser Luft betreiben.
Nicht irgendwann, sondern jetzt müssen wir entscheiden, wohin der Weg gehen soll Und soll er am Wegweiser «Energiewende» vorbei führen, müssen wir leider auch ungeliebte Routen auf uns nehmen. Eher zu Roger Federer als zu Denise Biellmann passend, bringe ich die Weisheit ins Spiel dass der Bär nicht gewaschen werden kann, ohne dass sein Fell nass wird. Oder mit den Worten von Benediktinerpater Anselm Grün etwas poetischer ausgedrückt: «Wenn wir uns nicht bewegen, werden wir erstarren.»
Gut schweizerisch wird das neue Gesetz so formuliert werden, dass die Solarpflicht verhältnismässig ist und sich Härtefälle vermeiden lassen.
Schön, dass auch Bundesbern angesichts drohender Stromausfälle erkannt hat, dass nun die Zeit für ein Pflichtprogramm gekommen ist, mit dem wir uns selber zu Stromkönigen und -königinnen küren können.
Die Schweiz hat mit 716 kg Abfall pro Person und Jahr eines der höchsten Siedlungsabfallaufkommen der Welt Nur knapp 53% davon werden wieder verwertet Abfälle belasten die Umwelt, insbesondere, wenn sie achtlos wegge worfen oder liegengelassen werden.
Um die Bevölkerung für die Proble matik des Litterings zu sensibilisieren, organisierte die Gruppe Hedingen engagiert am Samstagmorgen, 17. Sep tember im Rahmen des weltweiten Clean up Days eine Aufräumaktion in Hedingen mit umfangreicher Unter stützung des Gewerbes und des Werk hofs. Auf dem Parkplatz beim Werkhof regten zehn Ständer mit Abfall Quiz fragen, die von der Klasse 3A/4a der Lehrerin Marianne Gmür im Rahmen des Quartalsprojekts zum Thema Abfall gestaltet worden waren, zum Nachden ken an und liessen staunen, wie viel Abfall produziert wird.
Viel Freude machten den anwesen den Kindern die verschiedenen Chüge libahnen und Räder die von Privat personen aus Abfall hergestellt worden
waren. Für Verpflegung war mit feinen Sandwiches und Kuchen gesorgt.
Gut ausgerüstet mit selbst mitge brachten Handschuhen Putzeimern/ Kübeln und Greifzangen sammelten während rund einer Stunde 30 bis 40 Teilnehmende, zum grössten Teil Familien in zwei Gruppen Abfall an ausgewählten Orten im Dorf ein Die grosse Motivation der Kinder und Erwachsenen, das abgesuchte Areal so sauber wie möglich zu bekommen, konnte auch durch einen kurzen Regen schauer nicht gemindert werden Am Ende der Sammelaktion staunten alle, welche Menge an Abfall Flaschen Dosen oder grössere Abfallstücke, aber auch Zigarettenstummel zusammen gekommen war mehrheitlich von den Grünflächen neben den Strassen.
Auch ein Neophyt das Einjährige Berufkraut, wurde bei der Aktion aus der Erde entfernt. Interessant war auch die Beobachtung, dass es sieben besitzer lose Velos am Bahnhof gab Mit der Verlosung von drei Gutscheinen wurde die Aktion abgeschlossen.
Annette Audigé, Hedingen-engagiertZum dritten Mal durfte sich Kantonsrat Daniel Sommer mit gut zwanzig Inter essierten auf eine Entdeckungsreise begeben Unterwegs sein mit Menschen und Verantwortung übernehmen für Mitmenschen war diesmal das Thema.
Nach dem steilen Aufstieg zur Hinterbuchenegg und einer willkomme nen Erfrischung wurden die Teil nehmenden vom Co Leitungsteam Moritz Arbenz und Irene Simoni begrüsst und durften den spannenden Ausführungen zur Organisation dieser von Pfarrer Sieber gegründeten Lebens gemeinschaft folgen Zwanzig Personen mit psychischer Erkrankung oder Suchtmittelabhängigkeit leben hier in familiärer Atmosphäre und finden eine sinnvolle Beschäftigung. Davon, wie sie im Puureheimet leben und arbeiten, be richteten eine sympathische Bewohne rin und ein engagierter Angestellter Die junge Frau erzählte von den Schwierig keiten die zum Eintritt führten von ihrem Alltag in der Gemeinschaft, von der Arbeit im Garten und auch von ihren Plänen für die Zukunft Bereits einen ersten Schritt in die Selbstständig keit hat der junge Mann mit dem Umzug in eine eigene Wohnung realisiert Obwohl ihm die Arbeit auf dem Bauern hof und im Wald gut gefällt und seine
Kompetenzen sehr geschätzt werden, ist sein nächstes Ziel, wieder eine geeigne te Stelle auf dem Arbeitsmarkt zu finden Mit einer Führung durch den Gemüse und Blumengarten, aus dem Küche und Hofladen versorgt werden und zur gut eingerichteten Werkstatt für den Motorsägen Unterhalt gaben sie Einblicke in ihre Arbeitsbereiche Die Erklärungen der beiden lassen viel Begeisterung und Motivation spüren und ihre Offenheit von ihren Schwierig keiten zu erzählen, hat beeindruckt.
Weiter ging es über die Buchenegg ins Aeugstertal Kurzgeschichten und Gleichnisse gekonnt vorgetragen von Pfarrer Urs Boller und Erfahrungs berichte von Daniel Sommer aus seiner früheren Tätigkeit als Sozialpädagoge bereicherten die Wanderung und regten zum Nachdenken an. Der Anlass wurde mit einem feinen Apéro und gemütli chem Beisammensein im Garten des Restaurant Pöstli abgerundet Am 1 Ok tober gibt es letztmals eine Gelegenheit, zusammen mit KR Daniel Sommer auf Entdeckungsreise zu gehen.
Weitere Infos unter evp bezirk affoltern ch Anmeldungen sind ab sofort möglich
Zur Muristrasse in Ottenbach.
Einige Anwohner der Muristrasse stän kern nun bereits zum zweiten Mal gegen den Gemeinderat Ottenbach Das ist zwar ihr gutes Recht, wer jedoch die Ausführungen der Besserwisser genauer liest merkt bald einmal dass es sich um eine unqualifizierte Verunglimpfung der Gemeindebehörden insbesondere der Gemeindepräsidentin, handelt Festzuhalten ist dass eine politische Gemeinde seit Jahren gegenüber Bund und Kanton praktisch keine eigenen
Entscheidungsmöglichkeiten mehr besitzt. Gesetze, Verordnungen und Re gelungen sind meist bis ins letzte Detail gegeben Als ehemaliger langjähriger Adjunkt im Direktionssekretariat der Volkswirtschaftsdirektion darf ich mich in solchen Fragen als Experte bezeich nen Infam dabei ist zusätzlich dass ausgerechnet die ausserordentliche Bewilligung für eine 30er-Zone auf der Affolternstrasse, welche erst durch eine gescheite und vorsichtige Verhandlungs führung des Gemeinderates mit dem Kanton möglich wurde, aufgeführt wird
Dazu noch ein kleiner Hinweis: Bezüglich der vermissten Bäume rund um die Fabrik Haas bitte gelegentlich die Sonnenbrille weglegen Ottenbach wird aktuell von einem hervorragenden Gemeinderat geführt und unsere Gemeindepräsidentin arbeitet mit unglaublich viel Herzblut und Engage ment zugunsten unseres schönen Dorfes. Sie hat unseren Dank verdient, respektlose Vorwürfe sind hier absolut fehl am Platz.
Martin Mullis, Ottenbach
Erdgas / Biogas ist leichter als Luft und verflüchtigt sich im Falle eines Austritts
Auch ist es nahezu geruchlos. Deshalb wird dem Gas standardmässig ein Stoff beigemischt, der an den Geruch von faulen Eiern erinnert Diese Odorierung ist eine wichtige Massnahme, um bereits kleinste Gasaustritte frühzeitig zu erkennen Einmal pro Jahr überprüft WWZ sämtliche Gasleitungen und Hausinstallationen zusätzlich mittels einer Stossodorierung. Dabei wird dem Gas eine höhere Dosis des Geruchs stoffes beigemischt Diesen Herbst führt WWZ die Stossodorierung ab heute Frei tag 23 September im Knonauer Amt (Hedingen, Ottenbach, Obfelden, Affol tern Mettmenstetten und Knonau) durch. Es dauert zwei bis drei Tage, bis sich der Geruchsstoff im Gasnetz verteilt hat Am 7 Oktober endet die Stoss odorierung.
Riecht es nach faulen Eiern?
Die WWZ bittet die Bevölkerung Geruchswahrnehmungen, die auf Gas austritte hindeuten könnten sofort unter 0417484848 zu melden (red.)
Finanzkompetenz stärken, bevor die Finanzen aus dem Gleichgewicht geraten diese Idee steckt hinter dem «Money Chat». Das neue Angebot bietet Wissen zum Umgang mit Geld und die Möglichkeit, Fragen via Chat mit Beratungspersonen zu besprechen ein fach, vertraulich, kostenlos. Finanziert und getragen wird Money Chat von der Schuldenprävention Stadt Zürich, der Schuldenberatung Kanton Zürich und der Anlaufstelle Job Shop / Info Shop der Offenen Jugendarbeit Zürich (OJA) (red )
Money 15 bis 18 Uhr unter moneychat ch
Mit einer Erweiterung der gröss ten Haselnussbaum-Plantage der Deutschschweiz in Dachlissen will ein Biologe herausfinden, welche Sorten sich hierzulande besonders eignen. Auf rund drei Hektaren stehen nun gegen 2000 Bäume.
von Werner SchneiterDen elterlichen Hof in Dachlissen früher ein Milchviehbetrieb und seit längerer Zeit nicht mehr bewirtschaftet wollten zuerst weder er noch seine Geschwister übernehmen Aber dann packte ihn das «Haselnuss-Fieber». Das nötige Wissen eignete sich Stefan Gerber auf Gauchs Biohof im Kanton Aargau an. So pflanzte er im März des vergan genen Jahres im Weiler Dachlissen auf 2 5 Hektaren insgesamt 1600 Haselnuss bäume Diese waren ursprünglich für das Projekt eines Schweizer Schokolade herstellers in Georgien vorgesehen. Als der Export nicht zustande kam, packte der Biologe die Chance. Nun hat er auf einem 0,5 Hektaren grossen Areal in diesem Frühjahr 300 weitere Bäume gepflanzt, womit sich die Zahl der aus Europa Mittelasien und Amerika stammenden Sorten auf insgesamt 50 erhöht Das ist nun ein ideales Experimentierfeld um herauszufinden welche Sorten robust sind, sich hierzu lande am besten entwickeln und sich später als marktfähig erweisen Interes sante Sorten sollen schliesslich vermehrt oder sogar gekreuzt werden.
Die Plattform Crowd Container begleitet das von drei Stiftungen finanziell unter stützte Projekt wissenschaftlich Es geht um Fragen der Blütezeitpunkte Sorten kompatibilität, Nusseigenschaften und Krankheitsanfälligkeit, um später
fundierte Sortenempfehlungen für den Anbau in der Schweiz abgeben zu können. Zweiter Fokus des Projektes ist es, die Biodiversität auf drei Ebenen zu fördern: Ökosystemvielfalt Arten vielfalt und genetische Vielfalt mit dem Ziel die manchmal gegensätzlichen Interessen der effizienten Produktion, der Biodiversitätserhaltung und der gesunden Ernährung zu vereinen Ersatzbäume stehen für den Fall von Ausfall auf dem Feld bereit: eine zweite Kopie der Sortensammlung.
Während in der Türkei in Italien oder Spanien der traditionelle Busch anbau vorherrscht, sind in Dachlissen veredelte Bäume mit Stammunterlage gesetzt worden, die drei bis fünf Meter Höhe erreichen Die Bewirtschaftung in der Aufbauphase ist zwar aufwendig und macht Handeinsatz nötig, sie kann
bei älteren Bäumen aber auch maschi nell erfolgen. «Dieses Anbausystem auf Stammunterlage ist für Haselnüsse fast revolutionär und ermöglicht eine Kulturführung ähnlich wie beim Obst bau», sagt Stefan Gerber Langfristig will er auf Bio umstellen.
Ertragsprognosen sind nicht einfach «Geerntet wird mit Netzen», erklärte er auf einem öffentlichen Rundgang durch die Anlage Bis zu einer Vollernte auf dem knapp drei Hektaren grossen Anbaufeld dauert es fünf bis acht Jahre Ertragsprognosen sind nicht einfach «Man rechnet ein bis drei Tonnen pro Hektare drei Tonnen sind der Ideal fall», sagt Stefan Gerber Dieses Jahr hat er einen kleinen Ertrag, rund fünf Kilo, von den Bäumen geholt. Den Grossteil
vorzeitig zugunsten einer guten Baum entwicklung in diesem Hitzesommer
Noch fehlt es an Erfahrungen
Mit seiner Haselnussbaum Plantage begibt sich Stefan Gerber auf ein in der Schweiz noch wenig beackertes Feld und nimmt eine Pionierrolle ein. Noch fehlt es nämlich an Erfahrung bezüglich Wirtschaftlichkeit und Kulturführung, aber er sieht hier auch Chancen für Landwirte und generell für die Weiter entwicklung der lokalen Landwirtschaft So schnell wird die Schweiz jedoch nicht vom Haselnuss Import wegkommen «Zuerst muss lokales Kulturführungs und Sortenwissen generiert werden, mit dem Ziel später vielleicht auch im grösseren Massstab produzieren zu können», hält Stefan Gerber fest.
Die Eigenimporte sind der Stolz und die gute Basis eines erfolgreichen Weinfachhandelsbetriebs. Die Degustation einer Auswahl ebendieser Weine steht am kommenden Wochenende bevor
Eine ganze Reihe feiner Weine aus Italien und Österreich warten auf ein degustationsfreudiges Ämtler Wein publikum.
Italien: Agricola Fattori Roncà; knackig frische Weissweine (z B der Lugana 2021) und kapitale Rotweine sind das Markenzeichen dieses Hauses
le für kapitale Rotweine; neu kommen auch beeindruckende Weissburgunder und Chardonnay von Karoline Taferner dazu. Ende Oktober werden die Tafer ners persönlich in der Vinothek den neuen Jahrgang V.I.B 2019 präsentie ren
Herbstzeit ist Weinzeit und das quasi vor der Haustüre.
Staubli-Mü’s Vinothek
Herbst Degustation Staubli Mü s Vinothek Freitag 23 September 17 bis 20 Uhr und Samstag, 24 September, 10 bis 16 Uhr Angebots liste unter www mues vinothek ch Kontakt: Tel 0447763115 / info@mues vinothek ch
Es wird wieder gefeiert auf der Piazza des Affoltemer Einkaufszentrums Oberdorf. (Archivbild zvg)
Am 30. September und 1. Oktober wird im Zentrum Oberdorf gefeiert mit attraktiven Angeboten für Gross und Klein.
Das Zentrum Oberdorf in Affoltern ist für seine halbjährlichen Frühlings und Herbstfeste bekannt. Dieses Jahr gibt es noch einen weiteren Grund zum Feiern: Das Zentrum besteht seit 5 Jah ren! Seit der Fertigstellung der Revita lisierung im Herbst 2017 findet man im Zentrum Oberdorf alles für den tägli chen Bedarf. Mit 13 Geschäften bietet das Zentrum eine grosse Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten und eine zent
rale Piazza zum Verweilen, daneben bleibt aber auch Platz für Kultur und Spass Im Zentrum laden bekannte Geschäfte wie Migros, Lidl, Dosenbach, Swisscom oder Kiosk sowie die Kleider läden Tom Tailor, Malelo und Brands for less zum Verweilen ein. Zusätzlich zu diesem vielfältigen Angebot findet man im Zentrum auch die Medbase Apotheke Gidor Coiffeur Doctor Eyepoint, Migros Bank und das Café Castello.
Das Zentrum freut sich über sein 5 Jahre Jubiläum und feiert diesen besonderen Anlass am Freitag 30 Sep tember, und Samstag, 1. Oktober, von 10 bis 18 Uhr Es stehen attraktive
Angebote und Aktivitäten zur Verfü gung Auf der Piazza können Gross und Klein an verschiedenen Aktivitäten wie Kürbisschnitzen, Herbstbasteln, Kinder schminken und am Glücksrad teil nehmen Die tatkräftigen Einsätze werden mit Sofortpreisen belohnt und der anschliessende Hunger kann an diversen Ständen mit kulinarischen Le ckereien gestillt werden Zudem locken diverse Rabatte und Sonderangebote in die Geschäfte. Apleona Schweiz AG
Herbstfest zum 5 Jahre Jubiläum des Zentrums Oberdorf 30 September 1 Oktober 10 bis18 Uhr Oberdorfstrasse 4 / Centralweg 1 6) Weitere Infos unter www einkaufszentrum oberdorf ch
Piemont: Michele Reverditto La Morra, seine Barolo Weine brauchen keine Vergleiche mit den ganz grossen Namen der Langhe zu scheuen CS Vinchio Vaglio; 2016, der neue Jahr gang «Insyntheses» ein Barbera d Asti Cru, der zum Besten gehört, was aus dem Astigano kommt.
Toscana: Azienda Agricola Piancor nello, der Kleinstbetrieb ganz im Süden der Zone gehört in die erste Reihe wenn es um Rosso und Brunello di Montalcino geht.
Österreich: Weingut Forstreiter Krems; Meinhard Forstreiter und seine grandios fruchtigen Grünen Veltliner sind seit Jahren eine feste Grösse im Angebot Dazu ein beeindruckender Weissburgunder das Erstlingswerk von Sohn Daniel Forstreiter der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
Das Weingut Taferner in Carnun tum ist seit Jahren die verlässliche Quel
Stefan Gerber mit Interessierten bei einer Führung durch den neuen Teil seiner Haselnuss Plantage in DachlissenMettmenstetten. (Bild Werner Schneiter) Exzellente Barolo von Michele Reverditto sind Bestandteil.• Besuchsdienst (Lucia Sidler, Sozialdiakonie)
• Gesprächsgruppe Gipfeltreffen wachen und begleiten (Ursula Jarvis, Sozialdiakonie, Alzheimer Zürich, wabe Knonaueramt)
Informationsstände und Apéro von 19 30 21 30 Uhr
• Kontaktmöglichkeiten und Informationsmaterial über die verschiedenen Unterstützungs und Entlastungsangebote
• Austausch bei einem leckeren Apéro von der Gastronomie Seewadel
Seewadel Zentrum für Gesundheit und Alter Obere Seewadelstrasse 12 8910 Affoltern am Albis www seewadel.info
Per Ende September 2022 schliesst das Restaurant Buchenegg in 8143 Stallikon seine Tore für immer
Dabei kommt es am Samstag, 8 Oktober 2022 von 10 00 Uhr bis 17 00 Uhr zum Liquidationsverkauf sämtlicher Gegenstände und Einrichtungen.
Im Vorfeld des Räumungsverkaufes haben wir schon mal den Ke er durchstöbert und aufgeräumt und sind dabei auf SCHÄTZE gestossen, von denen wir uns trennen wollen zwar nur ungern.
Dekorationsmaterialien, Spiegel, Aluschilder, Trouvaillen, Accessoires, Leuchten, Vasen und Möbel, Bilder, antike Kassen, aber auch Tassen, Besteck und Porzellan sowie neuwertige Büromöbel und vieles mehr stehen zum freien Verkauf. Wo möglich dem Meistbietenden.
Das alles ist zu haben Die ausgewählten Artikel und Gegenstände sind gegen Bar zahlung gleich mitzunehmen Oder können nach Vereinbarung abgeholt werden. buchenegg@buchenegg.ch
Nächste Woche macht «LaMarotte» einen Abstecher ins Pianohaus Schoekle. > Seite 19
In Obfelden bietet sich Kindern Gelegenheit, mit Spitzensportlern zu trainieren. > Seite 23
Um Schönheit und Mode dreht sich alles im Verlagsbund «Trends and Beauty». > Seite 27 bis 32
Erbsache Heinzer gegen Heinzer und Heinzer: Mit dieser von Mike Müller verfassten amtlichen Komödie gastiert er am 30. September im Kasino.
Eine strenge Richterin, zwei mittel mässige Anwälte und drei verkrachte Geschwister sollen die Erbmasse eines Verstorbenen teilen Da werden nicht nur unterschiedliche Interpretationen des Testaments verhandelt, Sinn und Unsinn des Erbens erörtert und Familienfehden ausgetragen, sondern auch Zeugen gehört: freundliche Polizisten, eine sehr freundliche Pflege rin und ein durstiger Arzt.
Die beteiligten Juristinnen und Juristen führen die Verhandlung mit viel Um sicht und professioneller Distanz bis auch sie ihre Grenzen erreichen und die Geschwister in einen Affektrausch ge raten, der in einem Zivilprozess über haupt nichts zu suchen hat, was nicht zuletzt auch für den Verstorbenen gilt Mike Müller bekannt durch «Der Bestat ter» und andere Fernsehformate zeigt in diesem Solo Auftritt einmal mehr seine grossartigen, schauspielerischen Verwandlungsfähigkeiten (red.)
Das Vokalensemble Messa di Voce ist am 2. Oktober in Affoltern zu hören. Gespielt wird ein ungewöhnliches Geburtstagskonzert.
Auf den ersten Blick mag es verwun dern: Das Vokalensemble Messa di Voce feiert seinen 20 Geburtstag mit einer Totenmesse? Wie kommt die Gründerin und Dirigentin Manuela Hager auf diese
Idee? Zum einen gibt die Dirigentin zu, insgeheim ein «Requiem Fan» zu sein im Sinne von: Diese Musik zieht sie in den Bann hat einen tiefen Sinn und ver tont Texte, die von tiefer Trauer (Re quiem) über Wut (Dies Irae) bis hin zu lichtvollen Erlösungsgedanken (lux per petua luceat eis) und Vereinigung mit dem Himmlischen (Cum Sanctis tuis in aeternum) führen Das Requiem von Domenico Cimarosa führte das Vokal ensemble Messa di Voce bereits 2015 auf
und es blieb allen Beteiligten in beson ders guter Erinnerung sodass es nun zu einer Wiederaufnahme kommt.
Mit Solostimmen und Orchester Im Vergleich zu den bekannten Requiem Vertonungen aus derselben Epoche von M. Haydn und W A. Mozart verleiht der Opernkomponist Cimarosa der musikalischen Totenmesse eine auf fällig fröhliche Note ohne dass die Kom position dafür «einfach gestrickt» wäre Im Gegenteil: Für sein Requiem bedien te sich D Cimarosa aller Mittel der da maligen Kunst Das Werk gilt unter Kennern als ein noch zu entdeckendes Schlüsselwerk der geistlichen Musik des 18. Jahrhunderts.
Unterstützt wird das Vokalensemb le von vier Solostimmen und einem Barockorchester rund um den Cellisten Jakob Herzog, bestehend aus Orgel, Streicherstimmen und zwei Hörnern auch eine spektakuläre Besonderheit des Cimarosa-Requiems.
Verena Hintermeister
Samstag, 1 Oktober, 20 15 Uhr, Kirche St Oswald, Zug Werkeinführung Manuela Hager 19 45 Uhr; Sonntag, 2 Oktober, 17 Uhr, ref Kirche Affoltern, Werkeinführung Manuela Hager 16 30 Uhr
Der Herbstmarkt geniesst überregionalen Charakter Auch die Kulinarik kommt in Wettswil am Sonntag nicht zu kurz.
Nach der coronabedingten Pause freut sich das OK auf die 28. Ausführung des beliebten Herbschtmäärts Wie üblich am letzten Sonntag im September tref fen sich Menschen, und die traditionel le Plattform Herbschtmäärt begeistert Besucher wie Aussteller gleichermassen Der Määrt mit überregionalem Charak ter und Ausstrahlung erfreut sich gros ser Beliebtheit, und dies alles für einen guten Zweck. Bei der Schulhausanlage Ägerten und Mettlen erwartet die Be sucher ein breit gefächertes Angebot.
Kulinarisch verwöhnen
Tradition heisst es ganz bewusst und das Angebot mag zu überzeugen. Vielseitig wird den Besuchern etwas geboten, und es ist immer wieder toll zu beobachten, was Menschen vereint bewirken kön nen Das OK freut sich auf zahlreiche Besuchende und auch diese Ausführung bietet allen einen Määrt mit Vielerlei. Auch die Vereine leisten ihren Beitrag und so können sich Jung und Alt amü sieren, die zahlreichen Stände entlang
schlendern und sich dabei erst noch kulinarisch verwöhnen lassen.
Für einen guten Zweck Wichtig ist wie immer an einem solchen Määrt das vielseitige Angebot an Kuli narik. Hungrige Besucher kommen auf keinen Fall zu kurz und das breite Angebot reicht von Spareribs, Risotto bis zu Pommes, es hat für jeden Geschmack das passende Angebot Magenbrot Mar roni, Zuckerwatte u.v m. Die kulinari schen Verwöhnprogramme in der Määrtbeiz, der Cüplibar oder im Stübli des Frauenvereins im Ägerten sind be liebt Ein Hit ist der Kinderflohmäärt bei den Treppen neben der Turnhalle «Mett len» Die jüngeren Besucher erfreuen sich dem Gumpischloss, der Holzeisen bahn sowie weiteren Spielen auch für jung gebliebene Besucher Auch die Bibliothek ist offen und wartet mit einem speziellen Programm auf interes sierte Besucher Der Erlös wird traditio nell gemeinnützigen Institutionen und Vereinen zugesprochen.
Remo Buob, OK-Präsident
Mike Müller Heinzer Heinzer und Heinzer»In der Schweiz leben bis zu 60000 Insektenarten. Erforscht ist jedoch erst die Hälfte davon.
Der Wildnistag «Insekten» bietet den Besucherinnen und Besu chern des Wildnisparks Zürich die Gelegenheit, mehr über diese kleinen Wesen zu erfahren.
Ob Alpenbock Langhornbiene oder Kugelstutzkäfer Beat Wermelinger, Insektenforscher an der Eidgenössi schen Forschungsanstalt für Wald Schnee und Landschaft (WSL), kennt sie alle Am Samstag 25 September nimmt er Interessierte mit auf eine Reise in die Welt der Waldinsekten. Um 14 und um 15 Uhr hält er im Besucherzentrum des Wildnisparks Zürich den Vortrag «Insekten im Wald vielfältig, verblüf fend und unentbehrlich»
Der Wildnistag «Insekten» bietet ein vergnügliches und abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie: An verschiedenen Erlebnisposten können die Besucherinnen und Besucher noch mehr über diese spannenden Tiere erfahren. Unter anderem ist der Verein
Klein, aber fein: Im Sihlwald gibt es eine grosse Insektenvielfalt zu entdecken. Am Wildnistag «Insekten» erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr über diesen spannenden Mikrokosmos (Bild zvg.)
«Natur liegt nahe» auf dem Areal präsent Er stellt einige der rund 600 Wildbienenarten die in der Schweiz leben näher vor und zeigt auf wie
unterschiedlich deren Nester sind (red.)
Wildnistag «Insekten» Sihlwald Sonntag 25 September, 13 30 bis 16 30 Uhr
Eine witzige Liebesgeschichte auf einer Südseeinsel, Hektik und Drama in einer renommierten Restaurantküche und eine bewegende Flucht als Animations film, der Filmklub Mansarde bietet ein breites Angebot an Filmen.
Die romantische Komödie «Ticket ins Paradies» bringt Julia Roberts und George Clooney wieder zusammen auf die Leinwand: Sie wollen als verkrachtes Ex Ehepaar ihre gemeinsame Tochter Lily (Kaitlyn Dever) daran hindern, auf Bali ihren Urlaubsflirt zu heiraten Lily angehende Anwältin, hat in den Ferien Gede (Maxime Bouttier), einen Seegras fischer kennengelernt und kurzerhand beschlossen, ihr zukünftiges Leben auf der Insel zu verbringen Ihre Eltern Georgia und David sind alarmiert und versuchen alles um die Hochzeit zu ver hindern.
Neben traumhaft schönen Bildern von Sandstränden bringt der Film viel bissigen Witz und Spötteleien zwischen den beiden Geschiedenen und natür lich flammen deren alte Gefühle fürei nander wieder auf Der Film läuft im
Kino Mansarde in Muri am Donnerstag, 29 September 18 Uhr und am Freitag, 30 September, um 20.30 Uhr
Boiling Point: In der Hitze einer Spitzenküche
In einem gehobenen Londoner Restau rant geht die Post ab: Es ist Heiligabend, das Haus ist voll und der Chefkoch und Inhaber des Lokals (Stephen Graham) steht unter grossem Druck Seine privaten Probleme haben Auswir kungen auf den Betrieb und schwierige Gäste wirken sich auf das Arbeitsklima in der Küche aus. Es kommt zum Eklat.
Die Sozialstudie des britischen Regisseurs Philip Barantini erzählt dicht und rasant Der ganze Film wurde in einer einzigen Einstellung gedreht und zeigt unter anderem dank Barantis eigener Erfahrung in der Gastronomie ein äusserst authentisches Bild einer professionellen Küche «Boiling Point» bietet aber nicht nur einen faszinieren den Einblick in die Welt hinter der Gast stube sondern greift auch verschiedene Themen auf, die unser gesellschaftliches Miteinander bestimmen Dieser Film flimmert am Donnerstag 29 Septem ber, 20.30 Uhr über die Leinwand.
Die vierte und letzte Entdeckungsreise der Veranstaltungsreihe «Ein ganzes Jahr Sommer» führt, der Titel verräts, auf den Holz-Weg. Allerdings auf einen sehr spannenden. Start ist am Samstag beim Kronenplatz in Affoltern Die Besichtigung der Öfen, garniert mit Informationen aus der regionalen Holzschnitzelherstellung vermittelt erste Eindrücke, was uns der heimische Wald an Qualitäten zu bieten hat Dies zeigt auch der anschliessende, beim Bau spielplatz startende Waldspaziergang.
Denn wer sich in unseren Wäldern so zu Hause fühlt wie die Waldpädago gin Lydia Sidler und der Förster Ueli Müller, kann beim Geschichtenerzählen aus dem Vollen schöpfen. Das würden auch die Schülerinnen und Schüler der Oberstufenschule Ennetgraben von Affoltern bestätigen, die seit vielen Jah ren das «Wald-Schulzimmer» von Frau Sidler kennenlernen dürfen. Die Natur praxisnah erleben zu können, ist auch das Anliegen von Ueli Müller Der enga
gierte Förster demonstriert quasi live was Wiederaufforstung in einem Un wettergebiet und schonende Nutzung unserer Wälder bedeuten.
Beim abschliessenden Apéro im Bau spielplatz gibt es als Zusatzhäppchen noch spannende Storys über die Zusam menhänge von Holzverarbeitung und Waldpolitik. Offeriert von SchreinereiInhaber und Kantonsrat Daniel Sommer Dieser sowie alle Mitwirkenden freuen
Flee: Flüchtlingsgeschichte als Animationsfilm
Der 36-jährige Amin ist als Elfjähriger aus Afghanistan geflohen und hat sich in Dänemark eine neue Existenz auf gebaut; er hat studiert, lebt mit seinem Partner zusammen und hat sich aus Angst, abgeschoben zu werden, eine fal sche Identität zugelegt. Nun erzählt er dem mit ihm befreundeten Filme macher Tobias seine wahre Geschichte, er erzählt von traumatischen Flucht erfahrungen und von der jahrelangen Unterdrückung seiner Homosexualität Jonas Poher Rasmussens Animations film besticht durch einfache hand gezeichnete Bilder, welche die sehr persönliche Sicht Amins widerspiegeln Ergänzt werden sie durch Archiv material, das den politischen und gesellschaftlichen Hintergrund seines Werdegangs aufzeigt. «Flee» ist ein viel schichtiger und sehr berührender Film. Er ist am Freitag 30 September um 18 Uhr zu sehen.
Reto HolzgangKino Mansarde, Seetalstrasse 6 in Muri Infos: www kinomansarde ch
«Café Fédéral» ermöglicht spannende Gespräche und direkte Begegnungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Eidgenössi schen Räte und macht Bundes politik erfahrbar
Wie werden Mehrheiten geschmiedet? Wie kommen Kompromisse zustande und was wird in der berühmten Wandel halle im Bundeshaus ausgeheckt? Diese Fragen werden gleich an zwei Orten im Bezirk beantwortet. Im «Café Fédéral» erhalten politisch Interessierte aktuelle Informationen aus erster Hand. Direkt Beteiligte informieren über das politi sche Geschehen im Nationalrat wie
über den Verlauf der Debatten zur dro henden Energiekrise, zur Landschafts initiative zur Armeebotschaft 2022 oder zur Idee der Schaffung eines nationalen Frauenmuseums. Am Samstag 1. Okto ber ist Nationalrätin Priska Seiler Graf Gast in Hausen und am Montag, 3. Ok tober berichten Nationalrätin Min Li Marti und Nationalrat Fabian Molina in Obfelden aus der Herbstsession (red.)
Café Fédéral Direkter Draht zur Herbstsession der Eidgenössischen Räte: Samstag, 1 Oktober, 10 30 Uhr, Gemeinschaftsraum der Siedlung Mülimatt Rifferswilerstrasse Hausen
Montag 3 Oktober 19 Uhr im Singsaal Chilefeld Raihaltenstrasse 4 Obfelden
Die Natur- und Heimatschutzge sellschaft Oberamt (NHO) beant wortet Fragen zum Klimawandel.
Der Mensch verändert das globale Klima vor allem mit dem Verbrauch von fossi len Brennstoffen, die besonders stark zum Ausstoss von klimaerwärmenden Treibhausgasen führen. In den letzten hundert Jahren sind die Temperaturen stark angestiegen Das hat sichtbare Auswirkungen auf unseren Wald Welche Bäume werden krank und verschwinden aus unseren Wäldern?
Welche Arten sind die Bäume der Zu kunft? Sind sie nur als Brennholz zu verwenden oder lassen sie sich auch anderweitig verarbeiten? Gibt es dazu bereits Erfahrungswerte? Hat das ver änderte Verhalten der Menschen seit Corona auch Auswirkungen? Solchen und ähnlichen Fragen wird Robi Pünte ner der Revierförster des Forstreviers Oberamt in seinem Referat nachgehen
Katrin HottingerDonnerstag 29 September 20 Uhr Restaurant Schönegg, Hausen, anschliessend an die GV NHO
Die reformierte Kirche Knonauer Amt veranstaltet in Affoltern einen künstlerischen Abend zum Thema «Scham».
«Als Adam und Eva von der Frucht vom Baum der Erkenntnis gegessen hatten, bemerkten sie dass sie nackt waren Sie schämten sich dafür und versteckten sich vor Gott.» (1. Buch Mose, 3)
Sich schämen ist eine Urerfahrung die wir alle kennen. Dabei geht es nicht nur um das Körperliche, um das Nackt sein. Die Scham hat viele Gesichter und geht immer mit einem generellen Ge fühl der Unzulänglichkeit einher Schamgefühle gehören zu den stärks ten unangenehmsten und intimsten menschlichen Regungen.
Darüber zu sprechen fällt uns schwer Die drei Frauen Blazenka Kostolna (Künstlerin), Veronica Hvalic (Pianistin) und Claudia Mehl (Theologin) versuchen, «Scham» in Bildern, Musik und Geschichten zu erfassen.
Mittwoch, 5 Oktober, 19 30 Uhr, reformierte Kirche Affoltern Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion Eine Anmeldung ist nicht nötig Der Eintritt ist frei Infos: www ref knonaueramt ch
sich auf viele Entdeckungsfreudige Die Veranstaltung ist öffentlich und gratis.
EVP Bezirk Affoltern
Samstag 1 Oktober 13 30 Uhr Holzschnitzel feuerungsanlage HEA am Kronenplatz, Affoltern Anmeldung zur Teilnahme ist nicht zwingend erleichtert aber die Planung Detailliertes Programm im Inserat im «Anzeiger» oder unter evp bezirk affoltern ch
Die interaktive Ausstellung im Ziegler haus in Rottenschwil präsentiert sich für Gross und Klein mit Kurzfilmen Präsentationen Hörstationen und vielen Präparaten der heimischen Vogelwelt Sie thematisiert auf eindrückliche Wei se die einheimische Tier- und Pflanzen welt in den wichtigsten Lebensräumen des Reusstals den Flachmooren Riedwiesen und den vielen kleineren und grösseren Gewässern wie Weiher Reuss Altwasser und Flachsee Die Ausstellung regt zum Staunen und Nachdenken an. Besichtigt kann sie am Sonntag, 2. Oktober, von 13 bis 16 Uhr werden Der Eintritt ist frei Spenden sind willkommen (red.)
Zieglerhaus, Hauptstrasse 8, Rottenschwil Infos: www stiftung reusstal ch/zieglerhaus/ausstellung/
Ein Bild zum Thema «Scham» von Blazenka Kostolna. (Bild zvg.)
«Knonaueramt singt» ist der neue Soul& Gospel Projektchor für alle Sing freudigen Unter der mitreissenden Chorleitung von Tanya Birri (u.a. Vocal Coach bei «The Voice of Switzerland») wird ab 25. September 14 Uhr an sechs Sonntagen während dreier Stunden ein tolles Konzertprogramm einstudiert.
Im Rahmen des Auftaktes in die neue Sing Saison findet am Samstag, 1. Oktober von 9 bis 15 Uhr in der re formierten Kirche Affoltern ein GospelGesangsworkshop statt Hier werden anhand toller Gospelsongs die Grund lagen des Singens trainiert.
Tanya BirriDie Teilnahme ist kostenlos Alle sind willkommen Anmeldung: knonaueramtsingt ch
Waldpädagogin Lydia Sidler in ihrem «Schulzimmer». (Bild zvg.)Im Kellertheater LaMarotte ist heute ein Gespräch zu Goethes dritter Schweizerreise zu hören. Nächste Woche folgen ein JazzTrio und ein Abstecher ins Pianohaus Schoekle.
Der Germanist Michael Böhler, emeritierter Professor der Universität Zürich, nähert sich im Gespräch mit dem Historiker Bernhard Schneider dem Schriftsteller Politiker Naturforscher Philosophen und Juristen Johann Wolfgang von Goethe an Goethe plante 1797, die Schönheiten des Vierwaldstättersee Gebiets mit einer spannenden «Fabel» zu verbinden. Von Stäfa aus reiste er in die Innerschweiz, um die Lokalitäten für das Tell-Epos zu evaluieren, bevor er sich dem GotthardGranit auf der Passhöhe zuwandte die er bereits zum dritten Mal bestieg Schliesslich verfasste Friedrich Schiller auf der Basis von Goethes Notizen sein
Drama «Wilhelm Tell» und Goethe wandte sich Faust, der Mineralogie, der Beschreibung der Heimarbeit und vielem anderem zu.
Bernhard Schneider belegte während seines Studiums das Seminar «Naturwissenschaftliche Schriften Goethes» bei Michael Böhler Bereits damals debattierten sie über die unter schiedlichen Optiken von Germanisten und Historikern Rund vierzig Jahre spä ter führen sie ihre Debatte über Goethe Tell und Goethes dritte Schweizerreise vor 225 Jahren fort.
Freitag, 23 September, Bar & Abendkasse ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr Eintritt 25 Mitglieder 18 Kulturlegi 12 Franken
Klaus Koenig Jazz Live Trio Klaus Koenig ehemaliger Tonmeister beim Schweizer Radio DRS, leitete von 1964 bis 1982 das Haustrio im Studio Zürich, welches mit Solisten von Welt rang über hundert Konzerte live ein spielte «It’s a Foreign Language» heisst
das neuste Trioalbum, das Klaus Koenig mit seinen «Enkeln» Patrick Sommer am Bass und Andi Wettstein am Schlagzeug eingespielt hat. Manfred Papst bezeich nete in der «NZZ am Sonntag» die Musik des Ensembles als «Post Bop von erle senster Qualität traditionsbewusst kon zentriert und unangestrengt zugleich.»
Donnerstag 29 September Bar ab 18 30 Uhr Musik ab 20 15 Uhr Eintritt frei, Kollekte Essen 18 Franken
Gershwin Piano Quartet Das 1996 gegründete Gershwin Piano Quartet feiert Erfolge in ganz Europa, Südamerika Kanada China sowie im Nahen Osten Die vier Pianisten spielen, arrangieren und improvisieren über Gershwins Kompositionen und setzen seine Musik mit anderen bedeutenden Werken aus dieser Epoche bis in die Gegenwart in Beziehung So werden die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen der alten und der neuen Welt zwischen Klassik und Jazz, klassischem Ballett und Broadway Show greifbar und
sorgen für einen abwechslungsreichen, hochvirtuosen Konzertabend.
Seit über zehn Jahren besteht zwischen dem Pianohaus Schoekle und dem LaMarotte eine freundschaftliche Kundenbeziehung 2021 zügelte das Pianohaus nach Affoltern und ermög licht dadurch dieses besondere Jubiläumskonzert So stellt die Geschäftsleiterin Maren Roth ihre gross zügigen Räumlichkeiten zur Verfügung und hat darüber hinaus gleich auch den Transport von Bösendorfer-Flügeln aus Wien organisiert Vier herausragende Instrumente für die vier herausragen den Musiker Mischa Cheung, André Desponds, Benjamin Engeli und Stefan Wirth!
Freitag 30 September Bar & Abendkasse ab 18 30 Uhr, Werkstattbesichtigung 19 Uhr, Konzert 20 Uhr Eintritt 40 Mitglieder 30 Kulturlegi 20 Franken Pianohaus Schoekle, Sagistrasse 8A, Affoltern
Reservierung: 044 760 52 62 www lamarotte ch
Hans-Ruedi WidmerAm kommenden Sonntag findet im Zentrum Glaubten ein Benefiz anlass zugunsten von «Friedens Frauen Weltweit» statt.
Mit Werken von GeGessler, dem Ohren schmaus der Sängerin Olga Tucek und dem Film «1000 Frauen und ein Traum» wird der Benefizanlass durchgeführt Nebst Bildverkauf, Musik und Film sorgen auch Ausführungen zum Leben und Werk des Ämtler Kunstmalers und kulinarische Köstlichkeiten für einen tollen Nachmittag.
Bewegt durch die Not in der Ukraine und in anderen Weltgegenden, lädt der Vorstand des GeGessler Vereins zu einem Benefizanlass ein Im Rahmen der GeGessler Ausstellung im Zentrum Glaubten, Zürich, werden elf gerahmte, hochwertige Kunstreproduktionen aus der Reihe «Geist Schöpfer des Lebens» des als GeGe bekannten Künstlers zum Sonderpreis von 350 Franken pro Bild zum Kauf angeboten Der Nettoerlös geht an die FriedensFrauen Weltweit deren Präsidentin Ruth-Gaby Vermont Mangold persönlich dabei sein wird.
Ein Livekonzert der mehrfach preis gekrönten Sängerin und Musikerin Olga
Tucek wird am Nachmittag um 16 und 18.30 Uhr in zwei Teilen für Unterhal tung und Wohlklang sorgen. Mit ihrer tiefgründigen, poetischen und humor vollen Liedkunst schliesst sie den Bogen zur engagierten, hochsensiblen Künstlerseele des Malers, deren politi sches wie auch künstlerisches Bewusst sein an seiner ersten Stelle am Zürcher Schauspielhaus geweckt und in der Folge des russischen Einmarsches in Ungarn 1956 als Schlüsselerlebnis ge prägt worden war Nie wieder Krieg! Es entstanden ausdrucksstarke Bilder zum Spannungsfeld zwischen Krieg und Frie den, Hass und Liebe, Verzweiflung und Hoffnung und zwischen Leben und Tod
Um 17 Uhr wird der Film «1000 Frauen und ein Traum» vorgeführt. Mit einem indischen Mittagessen (Fr 15 ) und einem Buffet mit besonderen Häppchen am frühen Abend ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Lisette Müller
Sonntag 25 September ab 11 30 Uhr Musik und Film, 16 19 Uhr, Kirchliches Zentrum Glaubten Riedenhaldenstrasse 1 Zürich Affoltern Eintritt frei Interessierte sind herzlich eingeladen
Im Rigelhüsli in Bonstetten findet am Sonntag der Wahlapéro statt.
Auf vielseitigen Wunsch empfängt die SVP Bonstetten am Sonntag ihre Gäste zum ersten Mal mit Kaffee und Zopf Anschliessend werden bei einem Apéro die Resultate kommentiert analysiert und kritisiert.
Beim erfolgreichen Podium Ende August (über 50 Teilnehmende) konnten sich die Anwesenden eine Meinung über die Massentierhaltung und die AHV Reform bilden. Laut Umfragen ist der Ausgang der Abstimmungen offen Für Spannung ist sicher gesorgt Als Gast wird Gemein derat Markus Reich (SVP) ab 11 Uhr über die Themen der neuen Legislatur be richten. Die Bevölkerung hat anschlies send die Möglichkeit, Fragen betreffend Alterswohnungen Dorfplatz und Mehr zweckgebäude Heumoos zu stellen.
Ein Thema wird sicher auch das uneinheitliche Verkehrskonzept (Tempo 30) von Ex-Gemeinderat Heinz Schlüchter (Vorsteher Sicherheit) sein. Die Bevölkerung hat schon in diversen Leserbriefen ihr Unverständnis dazu geäussert Eine Fahrt durch die Gemeinde löst mehr Fragen aus, als es Antworten gibt.
Vorstand SVP Bonstetten September 10 Uhr Rigelhüsli Bonstetten
Kultur im Dorf Hausen zeigt am Samstag, 1. Oktober klassisch angehauchtes Theaterstück.
Mit ihrem Stück «Sisyphos» eine der tragischen Figuren der griechischen Antike bringen die drei Schauspiele rinnen Eva Maropoulos, Joëlle Danielle und Christina Spaar eine witzige Adap tion der Mythologie auf die Bühne und verarbeiten damit Erfahrungen aus dem Shutdown vom Frühjahr 2020. Das Pu blikum wird sich in den Strapazen der Wiederholungsschleifen wiederfinden und sich dabei köstlich amüsieren.
Eine Krise bietet Chancen Er wurde von den Göttern dazu verdammt einen Marmorblock den Berg hinaufzuschieben und kurz bevor er oben ankam entglitt ihm der Block und rollte hinunter Sisyphos begann von vorne. Immer und immer wieder aufs Neue Die drei Schauspielerinnen Eva Maropoulos, Joëlle Danielle und Christina Spaar während dem Shut down im Frühjahr 2020 arbeitslos geworden fühlten sich wohl ähnlich während ihrem mehrere Monate dauernden intensiven Formularkrieg mit der Arbeitslosenkasse Aber wie heisst es doch so schön: Eine Krise kann auch eine Chance sein Sie taten sich zusammen, gründeten das Trio Tria und erarbeiteten ihr Stück «Sisyphos».
Sissy Sisyphos ist die tragische Figur des Stückes. Sie kämpft sich durch die Telefonate mit der Arbeitslosenkasse wird von Sachbearbeiterin zu Sach bearbeiter weiterverbunden und muss immer wieder aufs Neue ihren Namen buchstabieren Gefangen in den Endlos schleifen des RAV sozusagen.
Aber Moment: Ist sie im System gefangen oder kann sie handeln? Ist sie ein relevanter Teil des Systems? Und wer entscheidet, wer oder was wichtig ist für das System? Wer ist überhaupt das Sys tem? Eine witzige Adaption der griechi schen Mythologie ins reelle Leben, eine Forschungsreise mittels Sprache Rhyth mus und Bewegung (san)
«Sisyphos», Samstag, 1 Oktober, 20 15 Uhr, Gemeindesaal Weid in Hausen Kasse Kulturbar ab 19 30 Uhr
Das Titelbild des Benefizanlasses in Zürich-Affoltern (Bild zvg)
Für das Gershwin Piano Quartet geht das LaMarotte für einmal fremd. Der Auftritt findet im Pianohaus Schoekle in Affoltern statt (Bild zvg)Affoltern am Albis 19 30: «Zwischen Geschichten» Musik und Theater von Christian und Beni Hunziker und Ursula Bachmann. Eine Produktion von «Bruderboot.ch».
Evangelisch-methodistische Kirche, Zürichstrasse 47
20 00: LaMarotte präsentiert: «...am farbigen Abglanz haben wir das Leben» Podium 3. Schweizer reise Goethes. Gespräch zwischen Germanist Michael Böhler und Historiker Bernhard Schneider Bar und Abendkasse ab 19 Uhr Mehr unter www.lamarotte.ch. Keller theater LaMarotte, Centralweg 10 20.15: Kinofoyer Lux zeigt: «Luchs» Dokumentarfilm von Laurent Gestin in Zusammenarbeit mit dem NVBA. FR/CH, 82 Min. F/d. Kasse ab 19 30 Uhr, mit Barbetrieb Mehr unter www.kinofoyerlux.ch Kinofoyer Lux, Aula Ennetgraben
Hedingen 18 00–22.00: Chilbi «Hedige fäschtet». Markt und Essens stände, «Chilbi-Challenge», de schällst Hediger, musikalische Unterhaltung mit Liveband «Round of Sound», Musikverein Hedingen und Guggemusik «Vollgashöckler» Mehr unter www.chilbihedingen. ch. Schachenareal.
20.00: Kino Kafimüli zeigt «Thelma & Louise». Ab 19 30 Uhr Türöffnung/ Barbetrieb Eintritt frei, Kollekte keine Reservation. Genossenschaft Kafimüli Stallikon, Loomattstrasse 50 Samstag, 24. September
Affoltern am Albis 08.00–12.00: Wochenmarkt mit Märtkafi. Früchte, Gemüse, Gebäck, Käse Bioprodukte Blumen Selbstgemachtes und mehr Märtkafi offen 7 bis 17 Uhr Marktplatz.
09 00–16 00: Säuliämter Flohmarkt Kunterbuntes, Altes, Neues, Gebrauchtes und manche Trouvail len. Findet bei jedem Wetter statt Kronenplatz.
10 00: Familienkonzert «Kiko Clown Show». Dauer zirka 35 Minuten. Reformierte Kirche, Zürichstrasse 20 15: KulturAffoltern präsentiert: Riklin & Schaub in «Was wäre wenn ein Liederabend im Konjunktiv». Abendkasse und Bar ab 19 30 Uhr Galerie Märtplatz, Obere Bahnhofstrasse 7
Hausen am Albis 13.00–15.00: Kinderkleiderbörse und vieles mehr veranstaltet vom Frauenverein Hedingen Gemeindesaal Weid, Schulhaus str 18 20 30: It’s Party Time Let’s Dance! Ü30 Musicmix by Bob Nero Löwen-Saal, Albisstrasse 2.
Hedingen
12.00–23.00: Chilbi «Hedige
Das Kinofoyer Lux zeigt einen Film der Japanerin Naomi Kawase
Das Familiendrama zeigt zwei entgegengesetzte Wege zur Mutterschaft auf: Eine 14-Jährige, die ungewollt von ihrem Freund schwanger wird und ein Paar das wegen der Unfruchtbarkeit des Mannes keine Kinder bekommen kann.
Die junge Hikari wird von ihrer Familie gezwungen, ihr uneheliches Kind zur Adoption freizugeben Satako (Hiromi Nagasaku) und Kiyokazu (Arata Iura) adoptieren das Baby und empfinden ihren Sohn als grosses Geschenk. Sechs Jahre später meldet sich die leibliche Mutter und will ihr Kind zurück Die Adoptiveltern erklären sich bereit zu einem Gespräch Als sie Hikari sehen, glauben sie nicht dass sie wirklich dieselbe Frau ist, die sie bei der Adoption kennen lernten und wollen sie mit Geld abspeisen. Dies stellt den Beginn einer unerwarteten Wende dar
In der Adoptionsinstitution «Baby Baton» treffen unterschiedlichste Mütter aufeinander die sich auseinandersetzen mit Fragen, was Muttersein bedeutet welche biologi schen und emotionalen Bindungen eine Mutterschaft beinhaltet So kämpft etwa
fäschtet». Markt und Essens stände, «Chilbi-Challenge», de schällst Hediger, musikalische Unterhaltung mit Liveband «Round of Sound», Musikverein Hedingen und Guggemusik «Vollgashöckler». Mehr unter www.chilbihedingen. ch. Schachenareal.
09.30–18.00: Kürbisfäscht und Uusstellig mit Herbstmärt Über 150 Sorten Zier und Speisekürbisse, Festwirtschaft und Marktstände Bauernbetrieb Duperrex (Stöck weid/Uttenberg) Stöckweid 1.
13.00–02.00: Mettmenstetter Chilbi. Lunapark, Marktstände, Festwirtschaften, Vereins aktivitäten, Raclette-Stübli, Konzert Musikverein und vieles mehr Erspach-Areal.
13.30: Chilbi Rifferswil mit vielen Attraktionen. Feuerwehr Haupt übung, Beginn Festwirtschaft 18 21 Uhr Liveband «The Mix», 20 30 Uhr Feuershow «Circo Fuoco»
10.00: Wahlapéro der SVP Bonstetten mit Getränken und Imbiss Riegelhüsli, Dorfstrasse 34.
09.00–16.30: Chilbi «Hedige fäschtet». Markt und Essens
Das Drama von Naomi Kawase ist am 6 Oktober in Affoltern zu sehen. (Bild zvg.)
eine junge Mutter um die Austragung ihres Kindes; fürchtet sich eine andere vor den neuen Aufgaben welche die Mutterschaft mit sich bringt; verarbei ten Frauen ihren Schmerz darüber, nicht selbst ein Kind gebären zu können oder versuchen, sich hineinzufühlen, wie sie ein fremdes Kind als eigenes annehmen und lieben lernen. Dabei er übrigt sich die Frage, welche Frau für sich beanspruchen könnte mehr Mutter zu sein als die andere Die langsame Erzählweise lässt uns tief eintauchen in diese Geschichte voller liebenswürdiger Menschen und voller wunderschöner
stände «Chilbi-Challenge», de schällst Hediger, musikalische Unterhaltung mit Liveband «Round of Sound», Musikverein Hedingen und Guggemusik «Vollgashöckler». Mehr unter www.chilbihedingen. ch. Schachenareal.
Kappel am Albis 17 15: Musik und Wort «Aller Atem preise Ihn» mit dem A-cappellaChor Zürich. Leitung: Amir Tiroshi, Lesungen: Pfrn. Ilona Monz. Eintritt frei, Kollekte Kloster Kappel, Kappelerhof 5, Klosterkirche
Knonau
09.30–17.00: Kürbisfäscht und Uusstellig mit Herbstmärt Über 150 Sorten Zier und Speisekürbisse, Festwirtschaft und Marktstände, ab 11 Uhr Platzkonzert des Musik vereins Maschwanden, am Nachmittag musikalische Unterhaltung. Bauernbetrieb Duperrex (Stöck weid/Uttenberg), Stöckweid 1.
Mettmenstetten 11.00: Mettmenstetter Chilbi Lunapark, Marktstände, Fest
Bilder vom ländlichen Hiroshima und der Grossstadt Tokio. «Ein ergreifender Film der immer wieder zu Tränen rührt und dessen Schönheit von innen kommt und nach aussen strahlt.» Naomi Kawa se zeichnet verantwortlich für Dreh buch, Kameraführung und Regie Aju Makita bekam für ihre Arbeit den Japanese Academy Award als beste Nachwuchsdarstellerin verliehen (red.)
«True Mothers», 140 min, J/d, Donnerstag, 6 Oktober 20 15 Uhr Kasse und Bar geöffnet ab 19 30 Uhr, Kinofoyer Lux, Aula Ennetgraben, Affoltern Infos: www kinolux ch
wirtschaften, Vereinsaktivitäten, Raclette-Stübli, Konzert Musikverein und vieles mehr Erspach-Areal.
Rifferswil 10 30: Chilbi Rifferswil mit vielen Attraktionen. Ökumenischer Gottesdienst, ab 11 45 Uhr Fest wirtschaft, ab 12.30 Uhr Chilbi.
Dorf
Aeugst am Albis 18.15–19.10: Turnen Fit 60+. Schnupperstunde jederzeit möglich. Auskunft/Anmeldung: Helen Spörri, 0447618980, Turnhalle Gallenbüel.
Affoltern am Albis 11.15: Ortsvertretung Pro Senectute: Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren, Fr 20 -. Anmeldung: Brigitte Sandhofer, 0447614800 Restaurant Rosengarten. 20.15: Jazz am Donnerstag mit «Klaus Koenig Jazz Live Trio». Bar offen ab 18 30 Uhr, Eintritt frei,
Kollekte Kellertheater LaMarotte, Centralweg 10
Kappel am Albis 13.30: Führung durch die Kloster anlage, Treffpunkt Eingang Amtshaus, Réception. Kloster Kappel, Kappelerhof 5.
Aeugst am Albis Kommbox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22: «Aeugst-New York zum eigenen Sein». Wer-ich-sein, das weiter gehende Kunstprojekt Mo 8–11.30, 16–18 15, Di 8–11.30, Mi 8–11.30, 14–16 30 Do 8–11.30 Uhr Bis 4. Januar 2023.
Pegasus Small World Spielzeugmuseum, Habersaat: Sonderausstellung «Barbie: Von der Luxuspuppe zum Massenspielzeug». Fr bis So 11 bis 17 Uhr oder nach Voranmeldung. Verlängert bis 31. März 2023.
Galerie für Gegenwartskunst, GG-Kunstfenster, Dorfstrasse 13: Vorletztes Open House Arbeiten von Sylvette Nick als Schwerpunkt Malerei und Objekte sowie Einblicke ins Galerieprogramm. Sa und So 13 bis 17 Uhr
Kappel am Albis Kloster, Öffentliche Räume, Kappelerhof 5: «Verbunden oder lieber in Bub bles?» Bilder und Objekte von Chris Husi Ramseier Randnotizen zu den Werken von Frank Fischer Täglich, 8 bis 22 Uhr Bis 23. Oktober
Wettswil am Albis Reformierte Kirche: 100 Jahre Harry Steinmann seine Nachfahren präsentieren seine Bilder Während der Öffnungszeiten des Sekretariats und nach den Gottesdiensten. Bis Anfang Februar 2023
Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz: Dauerausstellung zu Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern am Albis. Jedes 1. Wochenende im Monat, Gruppenbesuche nach Vereinbarung. Rollstuhllift, Eintritt frei. Kontakt: 0447617742, Ursula Grob oder 0447618176, Hansruedi Huber
ANZEIGEDieses Jahr wurde die Junioren meisterschaft im September durchgeführt, um den vollgepackten Wochenenden im Juni auszuweichen.
Der letztjährige Rekord von 50 Teil nehmenden konnte in diesem Jahr mit 43 Anmeldungen zwar nicht ganz erreicht werden. Die Tennisanlagen in
Stallikon und Hausen waren aber mit insgesamt 49 gespielten Matches gut ausgelastet Die Kinder und Jugendli chen liessen sich durch das garstige Herbstwetter nicht beirren und versuch ten die Matches in sechs Kategorien (Mädchen U14 und U16, Jungen U10, U12 U14 und U16) mit grossem Einsatz für sich zu entscheiden In der Kategorie U10 setzte sich Luca Kehrli gegen sieben Konkurrenten durch Joris Bachmann
siegte in der Kategorie U12 während Nastasija Sucur und Michael Baumann in der Kategorie U14 gewannen Lena Jankovic und Luca Contino siegten in der Kategorie U16 Dank der Zusammen arbeit der Tennisklubs Säuliamt Hausen und Stallikon erhalten auch 2023 sowohl lizenzierte als auch nicht lizenzierte Spielerinnen und Spieler aus der Region die Gelegenheit, sich klubübergreifend zu messen. Peter Zwicky
Das Fanionteam des FC WettswilBonstetten muss am Samstag gegen den FC Tuggen antreten. Die Märchler sind punktgleich mit dem Lugano-Nachwuchs an der Tabellenspitze.
Wie beim FCWB hat auch Tuggen seit dieser Saison mit Ivan Previtali einen neuen Trainer Und es gibt noch mehr Parallelen denn Previtali hat gleich wie WBs Colacino eine erfolgreiche Vergangenheit als Super und Challenge League Spieler Sinnigerweise ging gleich zu Beginn das Spiel gegen seinen Ex Klub Höngg verloren Seither blieben die Tuggner aber in sechs Partien ohne Punktverlust Geschlagen wurden auch Spitzenteams wie Gossau und Paradiso
Bei Tuggen stehen nach wie vor auch Ex-WB-Spieler im Einsatz. Allen voran natürlich Jakupov der seine Tor gefährlichkeit nicht verloren hat Mit fünf Treffern ist er der bisher beste Tuggen Schütze, zuletzt mit einem Doppelpack gegen Freienbach Fünf Tore hat aber auch WB-Captain Flavio Peter bereits auf dem Konto und diesen will er natürlich weitere folgen lassen.
Die WB-Elf ihrerseits will sich definitiv in der Spitzengruppe festsetzen und den vollen Punkterfolg anstreben Zuletzt spielte das Team um Colacino stark verpasste gegen Taverne den Auswärts sieg nur knapp und dominierte den GC Nachwuchs klar Nachdem zum Saison
start die Defensive noch im Fokus stand und man ungewohnt viele Tore zulassen musste spielte das Team zuletzt zweimal zu Null Gegen Tuggen darf eine spannende und hart umkämpfte Partie erwartet werden. Anpfiff an der Linthstrasse in Tuggen ist am Samstag um 16 Uhr Oliver Hedinger
Beim Anlass, der vom 10. bis 14. Oktober in Obfelden über die Bühne geht, wartet ein tolles Programm auf die vielen sporthungrigen Kinder
Mit dem frischgebackenen Schweizer Meister im Freestyle Fussball, den Rugbyspielerinnen von GC Zürich oder den Kampfsportlern der Plattform 2 trai nieren diese Möglichkeit erhalten rund 60 Kinder im Säuliämtler Sport camp in Obfelden. Das in diesem Jahr lancierte Projekt, welches im Frühjahr das erste Mal in Bonstetten stattfand, findet nun in Obfelden seine Fort setzung Ziel ist es die Primar schülerinnen und Primarschüler im Säuliamt nachhaltig für neue Sportarten zu begeistern. Durch die vielen Vereine und Verbände, welche das Camp besu chen, ist ein qualitatives Programm ge währleistet und somit kann ein direkter Link zu den Vereinen geschafft werden
Das Programm Für die Woche von 10. bis 14. Oktober in der Mehrzweckhalle Zendenfrei in Obfelden blickt Michael Baumann (Projektleiter des Sportcamps) einer spannenden Woche entgegen Der frischgebackene Schweizer Meister im
Freestyle Fussball Simon Müller die Rugbyspielerinnen von GC und die neue Kampfsportschule in Mettmenstetten werden vor Ort sein und den Kindern ein tolles Programm bieten Die Programmplanung ist in den letzten Zügen Eine Racketsportart sowie ein Tanzmodul und einige Ballsportarten werden noch hinzukommen, wie bestätigt wird.
Wer viel Sport treibt, ist selbst verständlich hungrig Auch für das kulinarische Wohl der Kinder ist gesorgt. Der Znüni, Zvieri wie auch das Mittagessen sind im Preis inbegriffen Neben dem obligatorischen Sport programm, welches von 9 bis 16 Uhr stattfindet, haben die Kinder die Mög lichkeit, morgens bereits ab 8 Uhr zu erscheinen und am Abend bis und mit 17.30 Uhr zu verweilen. Die langen Be treuungszeiten sind bewusst gewählt um berufstätige Eltern zu entlasten.
Nur noch wenige Plätze verfügbar Das Säuliämtler Sportcamp erfreut sich einer grossen Beliebtheit. Nachdem die erste Durchführung in Bonstetten bereits ausgebucht war sind nun auch in Obfelden nur noch wenige Plätze verfügbar Michael Baumann
Anmeldung zum Camp: www sporty kids ch
Mit einer kämpferischen Leistung siegten die Oberämtlerinnen gegen das Team Furttal Zürich aus der 2. Liga mit 3:2. Vor allem die zweite Halbzeit war an Spannung kaum zu überbieten. Fabienne Galliker krönte sich zur Doppeltorschützin.
In der zweiten Runde des Regional Cups wartete keine einfache Aufgabe auf die Hausemer Frauen die in der dritten Liga spielen. Der eine Liga höher spielende Zweitligist Team Furttal reiste ins Oberamt bis dato ungeschlagen in der laufenden Fussballmeisterschaft Die Hausemerinnen zeigten sich davon unbeeindruckt, starteten aktiv in den Match und spielten frech nach vorne.
Nach 18 Minuten wurde die enga gierte Startphase des Heimteams mit dem ersten Treffer des Teams Furttal jäh unterbrochen Hausen liess sich aber nicht aus dem Konzept bringen und wurde in der Folge gleich doppelt belohnt Zuerst traf Fabienne Galliker in der 24 Minute zum Ausgleich Sieben Minuten später erzielte Melina
Steinemann sogar den Führungstreffer
Die Gäste wurden dann gegen Ende der ersten Halbzeit stärker und nach einem Foul im Strafraum durften sie in der 41 Minute einen Elfmeter schiessen der auch verwertet wurde. Unentschieden gingen die Teams in die Pause.
Die zweite Halbzeit war an Spannung kaum zu überbieten. Das Team Furttal machte einige Male stark Druck auf das Hausemer Tor Torhüterin Corina Widmer blieb jedoch unbezwingbar Das Heimteam hielt mit einer kämpferi schen Leistung dagegen und kam eben falls zu Chancen. Je näher das Matchende rückte, desto mehr spürten die Hausemerinnen dass eine Überra schung in Griffweite lag
In der 86. Minute wurde die über ragende Leistung von Hausen tatsäch lich belohnt: Fabienne Galliker krönte sich zur Doppeltorschützin Auch der letzten Druckphase hielten die Hausemer Frauen stand und brachten den knappen Vorsprung über die Zeit. Marco Bisa, Martin Platter
Die Sieger (v.l.n.r): Joris Bachmann (U12 Boys), Luca Kehrli (U10 Boys), Michael Baumann (U14 Boys), Luca Contino (U16 Boys), Nastasija Sucur (U14 Girls) und Lena Jankovic (U16 Girls). (Bild Peter Zwicky) Die in Rot spielenden Drittliga-Frauen des FC Hausen bodigten im Heimspiel den Zweitligisten Furttal Zürich. (Bild Marco Bisa)Am letzten Dienstag fand in der Zweiten Liga eine Vollrunde statt, dabei schlugen die Reserven des FC Wettswil Bonstetten auswärts Einsiedeln sicher 3:1 Mit seinem vierten Sieg im fünften Spiel erklomm das Team von Trainer Andrea Riolino den dritten Tabellenplatz und liegt nur noch einen Zähler hinter den
punktgleichen Witikon und Horgen Auf die Spitzenmannschaft vom linken Zürichseeufer trifft Wettswil Bonstetten bereits übermorgen Sonntag um 10.15 Uhr im heimischen Moos und hat die Chance mit einem Sieg die Spitze zu erstürmen.
Kaspar Köchli
Der HSV Säuliamt siegt gegen SG Baden Handball mit 29:24 (15:16)
Nachdem man vor einer Woche gegen Handball Wohlen auswärts mit 37:22 gewinnen konnte, stand am vergangenen Samstag das Spiel in Baden an, was der erste Prüfstein der HSVler sein sollte.
In der vergangenen Saison hatte man grosse Mühe, sich gegen Baden durch zusetzen und so erwartete man auch in diesem Spiel eine spannende Partie Die Säuliämtler starteten schlecht ins Spiel und so gingen die Badener in Führung Das Spiel wurde von beiden Parteien hart jedoch stets fair geführt Die Badener konnten bis zur 20 Spielminu te mit 10:13 in Führung gehen Kurz vor der Pause konnte der Torhüter des HSV Säuliamts ein paar gut platzierte Schüsse
des Gegners parieren Die Feldspieler des HSV Säuliamts nutzten die gehaltenen Bälle und konnten im Gegenzug ein Tor erzielen so ging man mit 15:16 Rückstand in die Pause.
Der Trainer der HSVler gab den Spielern einige kleine Korrekturanweisungen in der Verteidigung, die in der ersten Spiel hälfte nicht gepasst hatten sowie einige Instruktionen für das Angriffsspiel, um noch die eine oder andere Tormöglich keit mehr zu erarbeiten Tatsächlich gelang es den Säuliämtlern, diese An weisungen umzusetzen Ebenfalls konn te der Torhüter des HSV Säuliamtes dort anknüpfen wo er vor der Pause das Spiel geendet hatte So gelang es dem HSV Säuliamt in Führung zu gehen und den Vorsprung Tor um Tor auszubauen Der Gegner versuchte, die Verteidigung
umzustellen, was jedoch nicht den ge wünschten Erfolg brachte und so führte man in der 54. Minute mit 20:27 Toren.
In der Schlussphase liess die Konzentra tion der HSVler etwas nach und so konn ten die Badener noch auf 24:29 heran kommen. Es war über 60 Minuten ein tolles Spiel, mit viel Abwechslung und Spannung Ein Spiel in dem man um jedes Tor hart gekämpft und sich nichts geschenkt hatte Ein Kompliment an die Badener für das stets faire Spiel, so macht Handball Spass danke Das nächste Spiel der Herren findet am Samstag, 1. Oktober, um 15 Uhr in der Sporthalle Stigeli statt. Der Gegner der HSVler wird der TV Unterstrass sein, der bisher auch alle Spiele gewonnen hat. Eine Ausgangslage für ein tolles Spiel ist somit gegeben. Urs Schneeberger
Kinder sollten sich täglich viel körperlich betätigen. Das rät das Sportamt des Kantons Zürich.
Kinder sitzen selten lange still Man könnte daher denken, sie würden sich ausreichend bewegen. In Wirklichkeit jedoch hat sich die körperliche Verfas sung von Kindern in den letzten Jahren verschlechtert Dies ist weitgehend
ungewollt und in erster Linie eine Folge unseres heutigen Lebensstils: Unsere Tage sind voll wir bewegen uns weniger zu Fuss oder per Rad, sitzen viel, haben viele Bildschirme (TV, Smartphones usw ) und unser räumliches Umfeld ist für Bewegung weniger geeignet (weite Wege bis zum Park, gefährliche Strassen oder lärmempfindliche Nachbarn) Doch Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und selbst einfache
Bewegungen tun ihnen gut. Das Sport amt des Kantons Zürich hat dazu eine Broschüre verfasst Darin gibt es viele Tipps. So heisst es beispielsweise: «Sor gen Sie dafür, dass Ihre Kinder drinnen und draussen ausreichend mit anderen Kindern spielen.» Zudem sollte man Ge legenheit bieten, zu laufen, zu klettern, und zu springen Kinder im Primarschul alter sollten sich pro Tag während weit mehr als einer Stunde bewegen (red.)
Hördesign ist das Inhabergeführte Fachgeschäft im Herzen von Zug. Geführt wird das Unternehmen von Herrn Nico Tomasini, der mehr als 9 Jahre Erfah rung mit Hörgeräten und Tinnitus mit sich bringt Mittlerweile ist Herr Tomasini bekannt für seine individuelle und professionelle Beratung rund ums Hören.
Bereits über 500 Kunden konnten in diesem Jahr von der grossen Auswahl und den fairen Preisen profitieren. Durch das riesige Sortiment von ca. 1000 verschie denen Hörgeräten kann der Hörgerätea kustikmeister Nico Tomasini auf alle Bedürfnisse seiner Kunden eingehen. Um die optimale Lösung zu finden, können die Hörgeräte unverbindlich und kosten los ausprobiert werden. Hier steht dem Kunden genügend Zeit zur Verfügung, damit er den besten Hersteller und die beste Technik findet
Und dabei gilt die Devise: «Nicht immer muss das teuerste Hörgerät das Beste sein. Gemeinsam wird das Hörgerät mit dem besten Preis Leistungsverhältnis ausgesucht denn bei Nico Tomasini steht der Kunde und nicht der Preis im Vorder grund Auch Kunden, welche einen kostenlosen Hörtest machten, schätzten die ehrliche Einschätzung des Fachmanns Manchmal ist es auch zu früh für eine Hörgeräteversorgung und der Hörtest wird dann ein Jahr später wieder holt
Doch aufgepasst: Je früher eine versorgbare Hörschädigung korrigiert wird, desto einfacher ist die Eingewöhnung
Mit seinen über 9 Jahren Berufserfahrung kennt Nico Tomasini die Bedürfnisse seiner Kunden. Viele glauben noch Hörgeräte sind monströse und beigefarbene Bananen
Deswegen hat Nico Tomasini auf die kleinsten Hörgeräte der Welt spezialisiert, welche direkt im Ohr getragen werden Die Nachfrage dieser Hörgeräte hat sich aufgrund des Tragens von Schutzmasken massiv erhöht, da mit diesen Hörgeräten sich die Gefahr des Verlierens verringert
Hierzu kommt das die fast unsichtbaren Hörgeräte enormes leisten können und auf der neuesten Computertechnologie basieren. Zusätzlich vereinen Sie Diskreti on, sowie exzellenten Klang und Komfort als auch viele Extras wie zum Beispiel die Fernbedienbarkeit über das Smartphone oder die direkte Übertragung des Fernse hers und der Anrufe
Die Versorgung mit diesen kleinen Hörgeräten liegt bei Hördesign bei ca. 50%, denn nicht alle Kunden können von den kleinen Hörwundern profitieren Dennoch ist dieser Wert sehr hoch, da der gesamtschweizerische Anteil gerade einmal bei 8% liegt Aufgrund des Hörverlustes oder der Anatomie des Ohres kann die Versor gung mit kleinen Hörgeräten hinter dem Ohr oft sinnvoller und effektiver sein. Auch die Möglichkeit der Akkutechnologie bei den Mini Hinter dem Ohr Geräten wird immer beliebter Diese lassen sich über Nacht komfortabel laden und sind am nächsten Morgen wieder einsatzbe reit Hier berät Sie der Hörgeräteakustikermeister über die Vor und Nachteile der verschiedenen Technologien.
Um dem Kunden immer das Beste zu bieten, testet Nico Tomasini pro Jahr bis zu 30 verschiedene Neuheiten am eigenen Ohr «Nur wenn ich von der Technik selber überzeugt bin, nehme ich es im Sortiment auf und biete es meinen Kunden an».
Zusätzlich bietet Nico Tomasini im Hördesign in Zug auch Zweitmeinungen an zu bevorstehenden oder bestehenden Versorgungen Diese sind unverbindlich und kostenlos
Wenn auch Sie von der kompetenten und fairen Beratung profitieren möchten oder einfach Ihr Gehör überprüfen lassen möchten, vereinbaren Sie doch einen Termin.
Sie werden persönlich vom Inhaber bedient
Alle Produkte von allen namhaften Herstellern
Sie geniessen den vollen Service
Hördesign GmbH Neugasse 8 6300 Zug 041 711 00 99
Der FCWB II zeigte gegen Einsiedeln, hier im Spiel gegen Blue Stars Zürich, eine starke Leistung. (Archivbild Kaspar Köchli)„Sie sind herzlich zu einem kostenfreien und unverbindlichen Bera tungsgespräch eingeladen. Bei einem Kaffee und in entspannter Atmosphäre kümmer ich mich um Ihr Gehör
Er ist Bürger von Hedingen und hat sein ganzes Leben in «seinem» Dorf gelebt und gearbeitet. Jetzt verbringt Kurt Hofmann viel Zeit in seinem Filmstudio oder in seiner Holzwerkstatt.
von Marianne vossDer Nüsslispender das Racletteöfeli und die Holzeisenbahn stehen quasi zur Begrüssung auf dem Tisch und lenken das Thema gleich auf sich «Als Auto mechaniker habe ich gelernt, mit Metall umzugehen», berichtet Kurt Hofmann.
Doch er habe seinen Nachbarn im Industriequartier den Schreiner immer etwas beneidet «Ich habe immer für Holz geschwärmt, und es war für mich eine ‹grausam geile› Herausforderung, mich selbst mit viel Kreativität in das Holzhandwerk einzuarbeiten » Begonnen habe es einerseits mit den ersten Enkeln, für die er selber Spielzeug herstellen wollte. Andererseits hatte er Gichtschübe, die am besten durch die Bewegung der Hände und Arme therapiert werden konnten «Oft verschwinde ich während Tagen in meiner Werkstatt und tauche ab in eine Welt, wo die Zeit stehen bleibt Die Arbeit beruhigt mich und lässt mich auch das Alter vergessen.» Er sägt Tierli aus, baut Holzeisenbahnen, Bauernhöfe aber auch Krippen und konnte damit schon viele Kinderherzen erfreuen.
«Inzwischen verkaufe ich meine Kreationen an Weihnachtsmärkten oder auch im Internet » Der Renner sei zurzeit der ausgeklügelte Nüsslispender den man natürlich auch mit Kaugummi oder Smarties füllen könne An den Märkten erlebe er immer wieder, wie stark die Anziehungskraft der Holz spielsachen auf die Kinder ist «Plötzlich ist das iPhone nicht mehr wichtig, denn die Holztierli faszinieren mehr als die Handyspiele Die leuchtenden Kinder augen sind dann für mich der grösste Lohn für meine Arbeit.»
Hedingen filmisch dokumentiert
Es gibt noch ein zweites Hobby aufgrund dessen Kurt Hofmann kürz lich in Hedingen sogar offiziell zum «Hobby Dorfchronisten» ernannt wor den ist. «Darüber bin ich schon stolz», erklärt er fröhlich Schon seit seiner
Jugend war er ein begeisterter Filmer Was damals mit der Super 8 Kamera begonnen hat, ist heute zu einem per fekt eingerichteten digitalen Filmstudio geworden «Dorthin verabschiedet er sich manchmal tagelang», bemerkt sei ne Frau im Vorbeigehen humorvoll Und er erklärt: «Ja, es macht mir einfach extrem Spass, und die Ideen gehen mir nie aus Seit 1968 habe ich vieles, was in Hedingen passiert ist, filmisch doku mentiert » Er nehme aber auch Aufträge an, um zum Beispiel an Schultheatern oder Hochzeiten zu filmen «Mit meinen Filmen konnte ich schon viele Leute glücklich machen.» Zusammenfassend meint er: «Mein geistiges Hobby ist das Filmen, mein körperliches die Holz arbeit » Das alles sei auch einsehbar auf seiner Website: www.kh-hedingen.ch.
Kurt Hofmann ist Bürger von Hedingen und hat auch fast sein ganzes Leben in «seinem» Dorf gewohnt Die Lehre
absolvierte er in der Auto , Töff und Velohandlung seines Vaters der aber starb, als Kurt 20 Jahre alt war «Das war eine schwierige Situation Ich war zu jung, um schon Chef des Betriebs zu sein » Er verliess den elterlichen Betrieb, suchte Arbeit in einer anderen Werk statt und gründete später im Industrie gebiet in Hedingen seine eigene Auto garage mit Abschleppdienst. «Ich habe immer voll und ganz für meinen Beruf gelebt» betont er «Der Beruf war immer auch mein Hobby Ich schätzte den Kontakt zu den Kundinnen und Kunden und setzte mir zum Ziel, stets eine Lösung zu finden um ihre Mobilität aufrechtzuerhalten. Ihre Zufriedenheit stand für mich an erster Stelle.»
Zurück im schönen Hedingen Vor zehn Jahren, mit 65, hat sich Kurt Hofmann vom Auto verabschiedet «Ich habe den Betrieb verkauft und fahre seither fast nur noch Velo Die Nach haltigkeit liegt mir am Herzen, und ich
möchte ein bisschen gutmachen von dem, was ich über Jahre durch meine Tätigkeit gefördert habe.» Das Haus in dem ruhigen Quartier bewohnt Kurt Hofmann zusammen mit seiner zweiten Frau Zur grossen Patchworkfamilie gehören sieben Kinder und sechs Enkel Während seines Lebens war er in Hedin gen in vielen Vereinen aber nie politisch aktiv Gerne war er auch auf Reisen in der ganzen Welt unterwegs «Jetzt beschränken wir uns eher auf die umliegenden Länder, dies, um weite Flugreisen zu vermeiden » Doch immer wenn er heimkehre, freue er sich: «Jetzt bin ich wieder zu Hause im schönen Hedingen!» Vor ein paar Jahren hat Kurt Hofmann ein Buch verfasst, wo er in Bild und Text sein Leben festgehalten hat Der Titel lautet: «Mein Leben und ich der gesellige Einzelgänger» Das Schluss wort dieser Biografie soll auch das Schlusswort dieses Porträts sein: «Ich habe geliebt und gelebt Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.»
Der Weiher ist ein Tummelplatz für Wassertiere und -pflanzen, hergeleitet von lateinisch vivarium was sinngemäss Lebensraum bedeutet Wer das Wort Weiher veraltet oder zu gewöhnlich findet spricht heute eher von einem Biotop, was aber zumindest sprach lich auf dasselbe hinausläuft. Das aus griechisch bios = Leben und topos = Raum zusammengesetzte Substantiv entspricht haargenau dem lateinischen vivarium. In ökologischen Kreisen gilt es als erwiesen, dass sich Kaulquappen, Lurche und Molche, die nicht Lateinisch können, in griechischen Tümpeln heimischer fühlen als in Rimini oder Rom (ubo)
In der Serie «Herkömmliches» deutet Urs Boller die mutmassliche Herkunft von Wörtern und Begriffen
Früher als unsere Welt noch so wunder bar durcheinander und vollkommen in Unordnung war schon der Geringste nur das tat was immer er wollte und Respekt nur gerade dem Stärkeren zollte, da durften die Kids so rief man den Kindern geschützt vor den bösen Schulkinder schindern den ganzen Tag über ins Freie gehn Sie mussten nicht stundenlang Fernsehen sehn
Doch eines Tages hat sich all das gewandelt Die Kids wurden plötzlich verkehrt rum behandelt Da hatte ein Mächtiger ganz unverhohlen seinen freien Untertanen befohlen, die jungen und aufgestellten Gecken tagsüber in Räume mit Tafeln und Tischen und Bänken zu stecken um ihnen das ABC beizubringen Und nebenbei auch noch das Rechnen und Singen
So ging denn die Freiheit für viele zu Ende, und kaum einer ahnte, dass dieses die Wende zu einem ganz neuen Menschenbild war Und erst viel, viel später wurde einigen klar: Das würde den Schlauen in Zukunft erlauben auf Wissen zu setzen und nicht mehr auf Glauben Denn durch das gezielte und stetige Lernen gelänge uns bald mal der Griff nach den Sternen
So wurde gerechnet geschrieben gesungen, um Wissen und gute Noten gerungen geschuftet gebüffelt gelernt und erkannt und all das Erkannte mit Namen benannt Und siehe! Welch Wunder! Es hat sich gelohnt denn bald wird das Menschlein samt Wissen geklont Und keiner der Lehrer darf uns noch was sagen Wer etwas nicht weiss, wird Internet fragen Robert Müller
Kurt Hofmann in seiner Holzwerkstatt im Keller seines Hauses (Bild Marianne Voss)Ob Regen, Kälte oder Schnee: Kinder wollen auch bei unge mütlichem Wetter nach Herzenslust an der frischen Luft toben Damit Ihr Kind jede Pfütze im Sturm erobern kann, finden Sie bei den Rockzwergä die funktionelle Rei ma und Color Kids Outdoorbekleidung Dabei stets im Fokus: Qualität, Funktiona lität und Sicherheit bei jedem Wetter Ebenfalls finden Sie bei uns die aktuelle Herbst /Winterkollektion von vielen tollen Marken Kuschlige Jacken, zauberhafte Kleider, lässige Hosen und Shirts, schöne Accessoires, vom alltäglichen bis zum fest lichen, für Boys und Girls, vom Neugebore nen bis zum Teenie Erkundigen Sie sich über unsere Spezialan gebote; manchmal ist sogar etwas für die Mama dabei Kommen Sie vorbei und las sen Sie sich von unseren Mitarbeiterinnen beraten und verwöhnen
Bei den Rockzwergä finden Sie es garan tiert Das bestätigen uns die zahlreichen Stamm und Neukunden seit zehn Jahren Lieblingssachen für kleine Rocker Süsses für kleine Prinzessinnen und für unsere jüngsten Stars findet man liebevoll Ausge suchtes und schöne Geschenke
Bei den Rockzwergen gibt es Kinderbe kleidung von 0 bis 16 Jahren sowie tolle Accessoires und Geschenkideen für Boys & Girls 0 bis 16 Jahren Heumoos
Nicole Reichlin betreibt eine Boutique Kathrin Ebel ent wirft Mode Beiden ist nachhaltige Mode ein Herzensanliegen Seit sieben Jahren verläuft ihre Zusammenarbeit sehr er folgreich Als Nicole Reichlin im 2016 die Boutique Calimba in Affoltern übernimmt ist Kathrin Ebel aus Uitikon eine der ersten
Designerinnen die sie kennenlernt Nicole Reichlin probiert einige Musterstücke an und weiss schnell: Die will sie verkaufen «Nicole war von Anfang an sehr interessiert und neugierig Was ist das für ein Stoff? Wo kommt das her? Wie wurde das gemacht?» erzählt Kathrin Ebel «Wir hatten gleich einen guten Draht zueinander.»
Die Geschichte dahinter «Es matcht einfach» sagt auch Nicole Reichlin. «Kathrin arbeitet sehr sorgfältig Ihre Kleidungsstücke werden gründlich kontrolliert und die Materialien ausgiebig getestet, bevor sie in den Handel kom men.» So könne sie einer Kundin genau sagen, ob und wie sich ein Teil verändert wenn es getragen und gewaschen wurde «Man verkauft nicht nur das Kleidungsstück man verkauft die Geschichte dahin ter Wenn meine Kundinnen wissen, dass ihre Hose oder ihr Kleid von einer Desig nerin aus Uitikon entworfen wurde dann schätzen sie das.» Und über die sorgfältige Verarbeitung freue sich schliesslich auch die Änderungsschneiderin Sandra Valsecchi aus Rifferswil.
Nachhaltigkeit auf mehreren Ebenen Alle Marken bei Calimba stammen aus Eu ropa Kurze Transportwege und eine hohe Qualität sind Nicole Reichlin wichtig Für die Produktion arbeitet Kathrin Ebel mit einem Familienbetrieb in der Slowakei zusammen. «Dort nähen nur qualifizierte Schneiderinnen, die fair entlöhnt werden » Überproduktion wird vermieden, indem nur wenig mehr als die bestellte Stückzahl produziert wird Und schliesslich ist da das Bestreben, die Kundin möge lange Freude am einzelnen Kleidungsstück haben. Zeit lose Artikel, die eine Frau durch einen gan zen Lebensabschnitt begleiten: Eine runde Sache eben.
Details zur Calimba-Philosophie und Impressionen aus der aktuellen Kollektion www.calimba.ch
Herbst Winter Verkauf von Fata Morgana
Alle sind herzlich willkommen im lockeren und sympathischen Ambiente des histori schen Raumes im Familienzentrum in Affoltern am Albis
Man verbindet Fata Morgana mit der gros sen Leidenschaft für faire Mode aus Natur textilien speziellem Design und Schnitten in zeitloser Dynamik. Kleider brauchen eine Seele nur so machen sie Spass Durch die Zusammenarbeit mit kleinen Betrieben mit viel handwerklichem Können und grosser Erfahrung entstehen ausgewählte schlanke Produktionen Styles, so vielseitig wie Frauen und Be dürfnisse, wandelbar, zu verschiedenen Gelegenheiten und gut tragbar Passend in verschiedenen Situationen, im Alltag und für mehr Kreativ erarbeitete Gewebe und Farbkombinationen, durchdachte Schnitte, schlicht und mit Details Gemusterte und Uni-Kleider, Röcke und Tuniken, leicht zu tragen und stark in der Wirkung. Blusen und Hemden in gewobenen und in Jerseystoffen Jersey-Jäcklis mit asymme trischem Reissverschluss Bei den Farben trifft man auf Rauch-Lila, diverse winter liche Indigo-Schattierungen, tiefes Petrol grün, warme Rottöne und mehr All das zu sympathischen Preisen und dazu Schnäppchen und erschwingliche Einzelstücke, elegant und bequem kom binierbar Zudem viele neue Foulards und Schals in diversen neuen Sujets Kombos in verschiedenen Farbtönen, aus Seide, Wolle und kostbaren Naturgeweben runden die Garderobenstimmung ab
Autofahren gehört heutzutage einfach zum Alltag Die Auto mobilindustrie arbeitet seit Jahrzehnten daran, die Fahr zeuge sicherer zu machen mit elektronischen Sicherheitssyste men wie ABS oder EPS Und doch fühlen sich über 70% der Autofahrer unsicher und ge stresst hinter dem Steuer ge rade bei ungünstigen Lichtver hältnissen
Deshalb hat ZEISS jetzt ein ganz anderes innovatives Sicherheits system entwickelt: ZEISS Drive Safe Brillengläser Sie setzen schon viel früher an: bei Ihnen
als Autofahrer Denn je mehr Sie sehen und je früher Sie zum Beispiel Hindernisse erkennen, desto sicherer für Sie und die anderen Verkehrsteilnehmer
Empfohlen von Automobil profi Christian Danner Automobilprofi und Fahrsicher heitsexperte Christian Danner hat die Brillengläser getestet und ist rundum überzeugt da von: «Damit sehen Sie hinter dem Steuer besser und fühlen sich entspannter neuen ZEISS DriveSafe Brillengläsern fühlen Sie sich nachts von entgegen kommenden Fahrzeugen ge blendet Sie sehen bei widrigen Lichtverhältnissen besser und können Ihren Blick schnell und mühelos zwischen Strasse, Navi und Rückspiegel hin und her wandern lassen Und auch im Alltag sind die Brillengläser gute Begleiter Erhältlich als Einstär ken oder Gleitsichtgläser
Das freundliche Willkommenslächeln von Karin Wild fällt als Erstes auf, wenn frau in das Modegeschäft beim Kronen platz eintritt. Genau diese Geste, offen und interessiert, lädt ein, sich umzusehen und ein bisschen zu stöbern «Nach zwei harten Jahren mit schwierigen Bedingungen darf ich jetzt endlich richtig loslegen», strahlt die Inhaberin Sie freue sich am meisten, wenn eine Kundin mit einem zufriedenen Lächeln den Laden ver lässt «Dann kann ich zu mir nämlich jedes Mal sagen: Karin, genau das war Dein Ziel, als Du den Laden übernommen hast!» er zählt sie Nach einem Stichwort gefragt, wie sie die diesjährige Kollektion und die Farben beschreiben würde, die bereits die Klei derstangen und Fächer füllen, sagt sie spontan: «… wie ein herbstlicher Spa zierweg» Es lassen sich Töne entdecken, die tatsächlich aus der ganzen Palette von herbstlich gefärbtem Laub entnommen sind, Wald-Töne in allen Schattierungen und auch grau-grüne Stoffe, die an Moose und Flechten erinnern
Optimale Passformen, sehr gute Kombi nierbarkeit und viele Accessoires wie aus gesuchter Modeschmuck, Handtaschen und auch mal Schuhe als Hingucker kom plementieren das Angebot. Ob der Look eher sportlich ausfallen soll oder mit klei nen Anpassungen plötzlich auch elegant sein kann die vielseitigen Möglichkeiten, mal mit Pulli eher «casual» daherzukom men, oder durch das Anziehen einer Bluse auch zum Dinner den gewünschten ele ganten Style zu erhalten bei «favorite things» kein Ding der Unmöglichkeit! Karin Wild freut sich besonders, dass sie in diesem Herbst einen «Fashion Apéro» an
zwei Tagen ausrichten kann Sie möchte bestehende und neue Kundinnen auf die se Art näher kennenlernen sich mit ihnen einfach etwas austauschen können und den Focus an diesen beiden Tagen nicht nur auf den Verkauf richten «Ich möchte mich vorstellen, vielleicht auf diesem Wege bekannte Gesichter wiederentdecken kön nen Ich bin in Affoltern schliesslich aufge wachsen und erwachsen geworden und war damals im ‹Chronelädeli› tätig», führt Karin Wild aus «Wenn ich meine Kundin nen spüre, wenn ich erkennen kann, was sie sich wünschen und brauchen, dann kann ich die frohen Gesichter nach einem Einkauf sehen und das macht mich eben glücklich», führt sie aus Und beim Zuhören wird klar sie meint es wirklich so! Der «Fashion Apéro» findet am Donnerstag, 29 September und am Freitag, 30 September jeweils von 15 bis 20 Uhr, stattfinden Sinnliche Herbstmode entde cken, ein feines Glas Rotwein, ein Cüpli Prosecco und vom Käseplättli «schneug gen» was will frau mehr?
Karin Wild von «favorite things» ist die Vorfreude darauf schon anzusehen
Fashion Apéro Donnerstag, 29. und Freitag, 30. September, 15 bis 20 Uhr
Favorite Things Mühlebergstrasse 2 8910 Affoltern Telefon 044 760 07 82 www favorite-things.ch
Di Fr 9 bis 12 Uhr | 13 30 bis 18 Uhr 1. Samstag im Monat 9 bis 16 Uhr
Die Damenmode Manufaktur «Hanna Lukes Fashion» steht für textile Tradition in Hausen am Albis Die Kleinserien und Einzelstücke entstehen liebevoll bis ins Detail ausgearbeitet im örtlichen Atelier
Die Herbstkollektion umfasst neu vie le Basic Teile: Shirt zu Hose Jacke zu Kleid Bluse zu Jupe Diese sind jeweils in der Kombination austauschbar So macht Kombinieren Freude und gelingt mit Leichtigkeit Aktuelle Trends wie Bio Merino Walk aus Deutschland oder wind und regenfeste Jacken und Mäntel sind ebenso Teil des Konzepts wie auch die lokale Produktion
Die individuelle Preisgestaltung unter scheidet zwischen Direktverkauf (ausge stellte Modelle) und Neuanfertigung
Ihr Gespür für die persönlichen Kunden wünsche unterstreichen die Individualität und Kreativität von Hanna Lukes mit dem Ziel, dass sich die Kundinnen in der 2 Haut wohlfühlen
Die diesjährige Eröffnung der Herbst / Winter Kollektion findet wie folgt statt: Freitag, 7 Oktober 2022, von 11 bis 17 30 Uhr, Samstag, 8 Oktober 2022, von 10 bis 16 Uhr
Atelier Hanna Lukes Fashion Albisstrasse 9 8915 Hausen am Albis www hannalukes ch
Öffnungszeiten Dienstag und Freitag 11 bis 17 30 Uhr
Samstag, von 10 bis 15 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Karin Wild von «favorite things» am Kronenplatz gibt alles, um ihre Kundinnen zufrieden zu stellen
Cécile S 47 Jahre, 9 5 kg abgenommen «Ohne Verzicht zum Wohlfühlgewicht»
Ich habe schon öfters die Werbung von ParaMediForm in der lokalen Zeitung ge sehen und mich angesprochen gefühlt Den Schritt in die Beratung bin ich dann aber erst gegangen, als ich nach einer Knieverletzung immer noch mehr Kilos auf den Hüften hatte und ich mich nicht mehr wohl fühlte Der Erfolg hat sich von Anfang an eingestellt Dabei hat sich ge zeigt, dass ich bisher viel zu wenig geges sen habe So habe ich die knapp 10 Kilo durch mehr Essen und einer Umstellung auf abwechslungsreiche und gesunde Nahrungsmittel verloren, ohne dass ich Kalorien zählen oder hungern musste
Ich bekomme viele Komplimente vor al lem, dass ich viel jünger aussehe Ich füh le mich fitter und wieder wohl in meiner Haut Das Gewicht kann ich nun bereits seit 6 Monaten halten, ohne auf etwas verzichten zu müssen Die Zusammenar beit mit meiner ParaMediForm Beraterin, Frau Rahel Meier, war immer sehr wohl wollend und unterstützend Ich kann die Beratung sehr empfehlen!
Karin D 48 Jahre, 11 9 kg abgenommen
«Nicht weniger sondern anders essen»
Es ist unglaublich, aber die ParaMedi Form Methode «nicht weniger sondern anders essen» hat mir den Erfolg ge bracht! Meine Beraterin hat mir gezeigt, wie ich meinen Speiseplan abwechs lungsreich gestalten kann, so dass ich auch in Zukunft mit viel Freude essen und dabei mein Gewicht halten kann Für mich ist diese Ernährungsumstellung zu
einer neuen Normalität geworden Jetzt fühle ich mich wieder top fit und mir ist einfach wohl in meinem Körper ParaMe diForm kann ich jedem ans Herz legen der natürlich und gesund abnehmen will!
Sara B 36 Jahre, 9 7 kg abgenommen «Leichter als gedacht»
Die ParaMediForm Ernährungsumstellung ist leichter als gedacht Ich habe ganz einfach angefangen, gesund zu essen und die Kilos sind nur so gepurzelt »
Cecile B 57 Jahre, 6 9 kg abgenommen «Obwohl ich heute viel mehr esse als zu vor, purzelten die Kilos und ich fühle mich wohl dabei!»
Obwohl ich mehrheitlich auf meine Er nährung geachtet habe, gewann ich in den letzten Jahren nach und nach an Kilos dazu Die Hosen wurden enger und enger bis ich mir schliesslich neue kaufen musste Als dann im letzten Winter auch meine Oberteile zu eng wurden, wusste ich, dass es so nicht weitergehen könne und ich ohne professionelle Begleitung wohl nicht weiterkomme Schliesslich habe ich schon mit allen möglichen Mit teln versucht, den vor allem an den Aben den auftretenden Gelüsten nach Nasche reien nicht nachzugeben Ergebnislos
Das individualisierte Programm von Para MediForm hat mich angesprochen Frau Meier konnte mir aufzeigen, welche Le bensmittel meinem Stoffwechsel Typ ent sprechen und wann ich was essen darf Obwohl ich heute viel mehr esse als zu vor, purzelten die Kilos und ich fühle mich wohl dabei! Und das Beste, die abendli chen Gelüste nahmen ab und es fühlt sich
nicht nach Verzicht an Zugegeben: ohne Durchhaltewillen und Konsequenz geht es nicht Weil das Resultat aber so gut und schnell sichtbar war und ich nie Hun ger leiden musste fiel es mir leichter den nötigen Willen für die Ernährungsumstel lung aufzubringen und mich weiterhin daran zu halten
ParaMediForm Affoltern Betpurstrasse 9 8910 Affoltern 043 817 16 61 www abnehmeninaffoltern ch
Einfach
Ja! «Beauty and Nails by Genni Sperduto» bietet ein neues, neuar tiges Produkt an, den «icoone® LASER» Eine innovative, nicht invasive Technolo gie, die wirksame Gesichts und Körper behandlungen ermöglicht und gleich zeitig ein völlig entspannendes Erlebnis bietet Intensive Hautstraffung kom plette Verjüngung entspanntes Gefühl! Genni Sperduto, die Inhaberin von «Beauty and Nails» freut sich sehr, die se neue Behandlungsmöglichkeit gerade rechtzeitig auf die Wintermonate anbie ten zu können
Im Winter hat der Körper mehr Bedürfnisse
Warum jetzt? Lachend erzählt die rüh rige Beauty Geschäftsfrau: «Gerade im Winter, wo nebst Kälte und Dunkelheit auch oft Stress vorherrscht, fallen die Be dürfnisse an Körper und Seele, und dazu
gehört auch die Schönheitspflege, oft unter den Tisch «Mit dieser Anwendung kann ich quasi in einer Sitzung alles an bieten, was zu kurz kommt: Modellierung der Silhouette, Anti Cellulite, Straffung und leichte, schlankere Beine», führt sie aus «Und all das ohne Nebenwirkungen, ohne sichtbare Rötungen, ohne Schnitte oder sonstige schmerzhaften Empfindun gen im Gegenteil Nach jeder Sitzung kann frau sich anziehen und gleich wie der in ihren Alltag zurückkehren Was sie fühlt, ist reines Wohlbefinden, wie nach einer ausgiebigen Massage!»
Haarentfernung, diverse Anti Aging und Hautstraffungsangeboten
Das vielseitige Angebot, das «Beau ty and Nails» zu bieten hat, wird durch diese neue Methode um eine weitere Möglichkeit erweitert Nebst dauerhafter Haarentfernung, diversen Anti Aging und Hautstraffungsangeboten, sowohl für Gesicht wie auch den Körper und nicht zu vergessen den professionellen Nail Design Angeboten an Händen und Füssen durch das Team von «Beauty and Nails» bietet auch die Lokation einen grossen Anziehungspunkt Das Geschäft ist fraulich, edel und hell eingerichtet auch ein schönes Gefühl, da eintreten zu dürfen!
Tag der offenen Tür Genni Sperduto freut sich auch auf die Möglichkeit, am Samstag, 29 Oktober, von 10 bis 16 Uhr, einen «Tag der offe nen Tür» anbieten zu können «Es ist einfach die beste Möglichkeit, mit mei nen Kundinnen, ob schon bekannt oder auch nur interessiert, ins Gespräch zu
kommen Meine Mitarbeiterin Melanie Zahn und ich können so die verschiede nen Methoden, die wir anbieten, erklären und auf die Bedürfnisse jeder einzelnen Frau eingehen und eine geeignete An wendung vorschlagen Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Tag und auf viele Frauen, die gerne auch ganz unver bindlich etwas «Beauty and Nails Luft» schnuppern wollen Ein toller Catering Service ist bereits avisiert!», freut sich die Beauty Fachfrau sichtlich
«Beauty and Nails by Genni Sperduto» Zürichstrasse 100 8910 Affoltern am Albis www beautyandnails ch
Für Termine und Beratungsgespräche bitte vorgängig telefonisch anmelden
Tag der offenen Tür Samstag, 29 Oktober 10 bis 16 Uhr
Josipa B , 27 Jahre, 17 9 kg (links vorher, recht nachher): «Ichglaubte nie daran, mein Ziel zu erreichen Ohne dich hätte ich mich als Braut niemals so wohlgefühlt Vielen Dankfür deine Hilfe undUnterstützung!»