073_2018

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 073 I 172. Jahrgang I Dienstag, 18. September 2018

Zweirad-affin

Begrüssungsbrunch

Zur «Sputnik»-Wiedereröffnung kamen sechs von sieben Gemeinderäte per Velo. > Seite 3

Gut 70 Neuzuzüger folgten in Mettmenstetten der Einladung der Gemeinde. > Seite 4

60 Jahre Bibliothek Aeugst

Ein Drei-Phasen-Plan für die Spitalzukunft

Als letzte Gemeinde im Bezirk erhielt Aeugst eine Bibliothek. Es war der beliebte Lehrer Gottfried Brugger, der dazu den Anstoss gab. Am Jubiläumsfest zum 60. Bibliotheks-Geburtstag am letzten Samstag waren auch Zeitzeugen dabei, die sich ans Einbinden der neuen Bücher oder an die erste Aufklärungsliteratur erinnerten. Ulrike Rudow, Leiterin der Bibliothek Aeugst, hielt einen kurzen Rückblick und erzählte ein paar Besonderheiten aus den letzten 60 Jahren. Zu Beginn bestand die Bibliothek aus 400 Büchern, die zwei Wände im Handarbeitszimmer füllten. Heute arbeitet in diesem Raum der Gemeindeschreiber von Aeugst. Das Angebot in der Bibliothek umfasst 4800 Medien. (mvo) ................................................... > Bericht auf Seite 7

Rang sechs und Luft nach oben Am vergangenen Sonntag fand in Innsbruck das Finale der Olympischen Kombination statt. Dabei handelte es sich um einen Testlauf des zukünftigen Olympischen Formates, welches aus allen drei Disziplinen des Sportkletterns besteht. Auch die Bonstetter Boulder-Spezialistin Petra Klingler hatte sich durch hervorragende Leistungen in den drei Einzeldisziplinen Lead, Bouldern und Speed für den Schlussevent qualifiziert. Im Speed schaffte es Petra Klingler bis ins kleine Finale, in welchem um den dritten Platz geklettert wurde. Im Boulder-Wettkampf erkletterte sich Klingler den 5. Platz, und in der Kombination den 4. Zwischenrang. In der abschliessenden Lead-Route liessen die Kräfte auch bei der Bonstetterin etwas nach. Petra Klingler erreichte die fünfbeste Höhe und schloss den Wettkampf damit auf dem sechsten Rang ab. ................................................... > Bericht auf Seite 16

-

Reformator Jürg Kienberger beschäftigt sich in seinem aktuellen Bühnenstück mit Zwingli. > Seite 6

-

Letzte Runde Mit diesen Beiträgen schliesst die Debatte zu den Vorlagen vom 23. September. > Seite 7 und 9

Erst Abstimmungen, dann Leistungsaufträge und Neubau im Fokus Zwei Strategieplanungsgruppen arbeiten am Spital Affoltern daran, mit welchen Angeboten das Akutspital und die Langzeitpflege künftig positioniert werden sollen. ................................................... von thomas stöckli Der Spital-Zweckverband soll aufgelöst werden. Diese Massnahme, verbunden mit einer Trennung in eine Interkommunale Anstalt Langzeitpflege und eine gemeinnützige Aktiengesellschaft Akutspital, bleibt prioritäres Ziel des Spitals Affoltern. Die entsprechenden Abstimmungsunterlagen wurden bereits beim Gemeindeamt eingereicht. Der Urnengang vom 19.

Mai 2019 ist allerdings nur der erste Schritt eines Drei-Phasen-Plans, wie Stefan Gyseler, neuer Präsident der Spital-Betriebskommission, im Interview mit dem «Anzeiger» offenbart. Parallel arbeiten zwei Strategieplanungsgruppen daran, mit welchen Angeboten das Akutspital und die Langzeitpflege auf dem Markt positioniert werden sollen. In Phase zwei geht es bis Ende 2019 dann darum, die Gesuche für die künftigen Leistungsaufträge einzureichen. «Ich glaube nicht, dass der Kanton ganze Spitäler von der Liste streicht», meint Gyseler. Die Mindestfallzahlen, von welchen er die Leistungsaufträge abhängig macht, stellen für das Spital Affoltern in gewissen Bereichen allerdings eine grosse Herausforderung dar: «Kein Regionalspital

wird in Zukunft noch ein vollumfängliches Leistungspaket bekommen», so der BK-Präsident. Das Spital Affoltern arbeitet deshalb daran, gewisse Leistungen gemeinsam mit anderen Einrichtungen anbieten zu können, etwa mit dem Kantonsspital Zug, dem Triemli oder der Pflegi Muri. In Phase drei geht es dann um den Spital-Neubau. Die zukünftige Ausrichtung und der Bedarf an Infrastruktur und Betten sind schliesslich abhängig von den Leistungsaufträgen, die das Spital Affoltern erhält. Fest steht: Die Paradedisziplin Akutgeriatrie bleibt ein wichtiger Faktor. Viel erhofft man sich auch von einem starken Ambulatorium – hier könnte Affoltern eine Vorreiterrolle übernehmen. ................................................... > Interview auf Seite 5

Mit Pauken und Trompeten

Haus Brunnental in Heisch: Einweihung nach der Renovation

WB kämpferisch im Tessin Der FC Wettswil-Bonstetten reiste am vergangenen Wochenende in die Sonnenstube der Schweiz. Ziel war es, gegen den FC Mendrisio drei weitere Punkte zu holen. Der Gegner hatte sich in den bisherigen sechs Meisterschaftsspielen lediglich einen Punkt sichern können, und war deshalb unter Zugzwang. Wie erwartet, zeigte sich die Partie hart umkämpft. Nach einem Handspiel der Heimmannschaft verwandelte WB-Topskorer Lugo den Penalty zur 1:0-Führung für WB. Nach der Pause intensivierten die Gastgeber den Druck und stiessen vermehrt in Richtung WB-Tor vor. Das liess die Säuliämtler auf Kontermöglichkeiten hoffen. ................................................... > Bericht auf Seite 17

Der Musikverein Harmonie Hausen erprobte die Belastbarkeit der restaurierten Verandas. (Bild Marianne Voss) Die lange und aufwändige Renovation am altehrwürdigen und unter Schutz stehenden Haus Brunnental in Heisch ist abgeschlossen. Das Gerüst wurde entfernt, und die wunderschönen Jugendstil-Verandas zeigen sich in neuem Glanz. Der Musikverein Harmonie Hausen erprobte am Einweihungsfest vom vergangenen Freitag die Belast-

barkeit der restaurierten Verandas und spielte zu Ehren der neuen Fassade mit Pauken und Trompeten auf. Für dieses besondere Ereignis durfte sogar während der Reden und der Musikvorträge der Verkehr auf der Hauptstrasse aufgehalten werden. Das Haus Brunnental wurde genau vor 150 Jahren gebaut. Zuerst betrieb

der Gemeindeammann darin seine Schnapsbrennerei, später diente das Gebäude als Kinderheim. Seit 1981 gehört der altehrwürdige Bau der Genossenschaft Brunnental und wird auch von den Genossenschaftern bewohnt. (mvo) ................................................... > Bericht auf Seite 4

-

Angebot erweitert Ab morgen Mittwoch gibt es «Di fair Milch Säuliamt» auch halbentrahmt. > Seite 11

Hans Finsler ist Kantonsrat Im «Anzeiger» vom Freitag ist seine erste Kolumne als Kantonsrat erschienen, gleichentags hat ihn die Direktion der Justiz und des Innern als Mitglied des Kantonsrates als gewählt erklärt. Hans Finsler, Rechtsanwalt, Zwillikon, tritt die Nachfolge der zurückgetretenen Susanne Leuenberger, Affoltern, an. Der 64-Jährige war erste Ersatzperson auf der SVP-Liste des Wahlkreises VIII (Bezirk Affoltern).

FDP-Bewerber in Bonstetten Wer wird FDP-Kandidat für die Regierungsratswahlen? Die drei Bewerber für die Nachfolge von Thomas Heiniger haben sich in Bonstetten vorgestellt: Jörg Kündig ist Gemeindepräsident von Gossau und Kantonalpräsident des Gemeindepräsidentenverbandes; Agrarunternehmer Martin Farner sitzt als Gemeindepräsident von Oberstammheim im leitenden Ausschuss des Gemeindepräsidentenverbandes; Thomas Vogel ist langjähriger Fraktionschef der 30-köpfigen FDP im Kantonsrat. ................................................... > Bericht auf Seite 3 anzeigen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.