Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 071 I 172. Jahrgang I Dienstag, 11. September 2018
Tieferes Brandrisiko
Jubiläumstour
Der Gemeinderat Bonstetten hat das teilweise Feuerverbot aufgehoben. > Seite 3
Zum 40-Jahre-Jubiläum der Grünen umrundet Robert Kälin den Kanton Zürich. > Seite 5
-
«Rüüss-Abig» Zum 18. Mal trafen sich Akteure aus Politik, Wirtschaft, Gewerbe, Sport und Kultur. > Seite 7
-
Gutes Trinkwasser In Affoltern konnte das neue Quellwasserpumpwerk besichtigt werden. > Seite 7
Die Arbeitsstelle als Schlüssel zur Integration Der Verein GsE und der Sozialdienst Bezirk Affoltern lancieren die «Drehscheibe Arbeit» Der Verein «Gemeinsam statt Einsam» (GsE) verbindet unter dem Stichwort «Drehscheibe Arbeit» Arbeitgeber aus der Region mit Arbeitskräften aus dem Kreis von vorläufig aufgenommenen Ausländerinnen und Ausländern (VA). Als wichtiger Partner des Projekts unterstützt der Sozialdienst Bezirk Affoltern die wichtige Integrationshilfe. ................................................... von martin mullis Das gute Dutzend Frauen und Männer beschäftigte sich in den Räumen des ehemaligen Reisebüros an der Alten Dorfstrasse in Affoltern mit dem Gegenteil der Tätigkeiten der früheren Benutzer. Anstelle von Ferienplänen ging es an der Info-Veranstaltung des Vereins «Gemeinsam statt Einsam» (GsE) um Arbeitsplätze. Die gesetzlichen Bestimmungen über die Erwerbstätigkeit von vorläufig aufgenommenen Personen im Asyl- und Migrationswesens (VA) werden ab dem 1. Januar 2019 entscheidend geändert. Neu wird anstelle einer Arbeitsbewilligung
lediglich noch eine Meldepflicht verlangt. Diesen Umstand will die «Drehscheibe Arbeit» des Vereins GsE nutzen und die Bemühungen um die Integration der entsprechenden Personen sollen nun so richtig Fahrt aufnehmen. Dabei spielen nicht nur potenzielle Arbeitgeber, sondern auch eine ganze Reihe von Vertretern anderer Institutionen eine gewichtige Rolle. So waren denn am letzten Mittwochabend die massgebenden Vertreter des Vereins GsE und des Sozialdienstes Bezirk Affoltern anwesend wie auch die Job-Coaches Carmen Cronauer und Diya W. Peter. Als politischer Vertreter war der Kantonsrat und Sozialvorsteher von Ottenbach, Ronald Alder (GLP), präsent.
Der Einstieg in den Arbeitsmarkt wird begleitet Dem Geschäftsführer des Sozialdienstes Bezirk Affoltern, Ivo Lötscher, und der Leiterin des GsE, Eveline Hedinger, sowie ihren Teams gelang es ausgezeichnet, ihre Bestrebungen für den Einstieg der betreffenden Personen in den ersten Arbeitsmarkt zu erläutern. Die verschiedenen Möglichkeiten der
Eveline Hedinger (ganz rechts) informiert interessierte Arbeitgeber und Mitglieder vom Sozialdienst Bezirk Affoltern. (Bild Martin Mullis) Anstellung von vorläufig aufgenommenen Personen dürften die Arbeitssuche entscheidend erleichtern. Sowohl den Arbeitgebern als auch den Arbeitssuchenden steht nämlich die Wahl eines Schnuppereinsatzes, eines Praktikums, einer Berufslehre oder eine befristete oder fixe Anstellung zur Verfügung. Diese Auswahl verlangt eine seriöse und umfassende Abklärung der jeweiligen Situation. Dabei spielt nicht nur die Motivation,
Operngenuss in Hausen
auch wirklich arbeiten zu wollen, eine entscheidende Rolle, sondern vor allem auch die Sprachkenntnisse des VA. Das Bestreben des GsE, Orte zu schaffen, wo Menschen sich wohlfühlen und sich auch entwickeln können, wird jedoch oft erfüllt. Der Verein GsE schreibt mit dem Projekt der Eingliederung von Asylbewerbern in die Arbeitswelt eine Erfolgsgeschichte. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 5
Der Krieg als Lehrstück Vor 400 Jahren – gerade hundert Jahre nach Beginn der Reformation – wurde Europa für 30 Jahre von Krieg und Gewalt erschüttert. An der BettagsTagung im Kloster Kappel gibt Bernd Roeck, einer der besten Kenner der europäischen Renaissance, Einblick in die Vorgänge des Dreissigjährigen Kriegs – und zeigt Bezüge zur Gegenwart auf. So vermischen aktuelle Konflikte ähnlich machtpolitische Interessen und religiöse Beweggründe. ................................................... > Veranstaltungshinweis auf Seite 14
Bester WM-Platz im Lead Der junge Graf lässt sich vom Bild einer zugedachten Braut völlig hinreissen – eine spannungsvolle Szene mit allen Sängerinnen und Sängern. (Bild Marianne Voss) Zum 13. Mal ist in Hausen die Opernsaison eröffnet. Mit «La Vera Costanza» von Joseph Haydn kommt ein unbekanntes Werk mit wunderschöner Musik und einer spannenden Handlung zur Aufführung. Man könnte diese Oper ebenso als tragische Komödie
wie auch als komische Tragödie bezeichnen. Intrigen, Drohungen und Treueversprechen sowie Liebe und Wahnsinn wechseln sich ab. Hinter der Bühne wirken die Jungen Zürcher Harmoniker mit ihren Instrumenten, auf der Bühne singen und spielen
sieben junge Sängerinnen und Sänger. Und im Hintergrund sind viele weitere Personen am Werk, damit das umfangreiche Projekt gelingen kann. (mvo) ................................................... > Bericht auf Seite 9
Mit einem Exploit im Halbfinale holte sich Petra Klingler am Samstag an der WM im Leadklettern den 13. Rang – ihr bisher bestes WM-Resultat in dieser Disziplin. Heute Dienstag steht die Boulder-Qualifikation auf dem Programm, am Donnerstag folgt der Speed-Wettbewerb und am Freitag der Boulder-Halbfinal und -Final. Den Abschluss macht am Sonntag das Finale der olympischen Kombination. ................................................... > Bericht auf Seite 17
-
«Sichtbar» In Kappel lud der Katholische Frauenbund zu seiner 100-Jahr-Feier. > Seite 9
Arbeitslosigkeit weiter rückläufig Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Affoltern war im August leicht rückläufig, die Quote verharrte bei 1,8 Prozent. 530 Personen aus dem Knonauer Amt waren Ende August bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich arbeitslos gemeldet, acht weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote betrug unverändert 1,8 Prozent. Die Stellensuchendenquote nahm im ganzen Kanton Zürich um 0,1 Prozentpunkte auf 3,8 Prozent ab. Aufgrund des Abschlusses der Ausbildungsverhältnisse nimmt die Arbeitslosigkeit bei den jüngsten Alterskategorien auf die Sommermonate jeweils saisonal zu. In den darauffolgenden Monaten bildet sich die Jugendarbeitslosigkeit jeweils wieder sukzessive zurück. Für die kommenden Herbstmonate weisen die konjunkturellen Indikatoren auf ein anhaltendes, aber unverändertes Wirtschaftswachstum im Kanton Zürich hin. Der gemächliche Rückgang der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit dürfte sich im zweiten Halbjahr fortsetzen. Saisonbedingt ist allerdings vorerst noch mit zunehmenden Zahlen zu rechnen. (pd./tst.)
Eigenartiger Fund Eine Kajakerin war kürzlich auf der Reuss unterwegs und stiess auf einen unerwarteten Fund. Durch die tiefen Gewässerpegel der letzten Wochen war ein Teil der Uferböschung zum Vorschein gekommen. Ein genauerer Blick zeigte: Die verbauten Steinplatten waren nicht etwa übliches Baumaterial, sondern alte Grabsteine. (lhä) ................................................... > Bericht auf Seite 6 anzeigen