Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 070 I 173. Jahrgang I Dienstag, 10. September 2019
Bargeldlos zahlen
«Fyrabig-Höck»
In Affoltern kann man die Parkgebühr neu mit dem Handy begleichen. > Seite 3
Behörden und Mitarbeitende der Einheitsgemeinde Mettmenstetten zu Gast in Rifferswil. > Seite 5
Führend in der Rehaforschung
Die neue Kirchgemeinde nimmt Gestalt an
Das Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche in Affoltern des Kinderspitals Zürich ist führend in der Forschung aktiv. So wurde ein neues Ganglabor entwickelt, das Kindern gute Erfol- Huub van Hedel. ge beim Wiedererlernen des Gehens ermöglicht. Dies erklärte Huub van Hedel, Forschungsleiter am Rehazentrum in Affoltern. Er sprach am traditionellen «Rüüss-Abig» des «Anzeigers» in Ottenbach. ................................................... > Bericht auf Seite 5
Sanierung für Kappeler Fenster Vor einem Jahr stellte Glasrestaurator Fritz Dold während einer Reparatur fest, dass mehrere Verglasungen der Obergadenfenster der Klosterkirche gefährdet sind, aus der Fassung zu fallen. Daraufhin wurde ein Teil der Kirchenbänke abgesperrt und ein Gerüst montiert, das die kritischen Stellen schützt. Dann geschah lange nichts. Nun, ein Jahr später, haben die Sanierungsarbeiten begonnen. ................................................... > Bericht auf Seite 6
-
«Tag der Reppisch» Auch der Götschihof-Weg ist Thema am bezirksübergreifenden Anlass. > Seite 7
-
Hell und modern Die Bevölkerung durfte sich ein Bild machen vom neuen Schulhaus F der Sek in Obfelden. > Seite 9
Urnenabstimmung voraussichtlich im September 2020 Zehn Kirchgemeinden des Bezirks wollen sich zu einer einzigen zusammenschliessen. Um den Puls zu spüren, in welche Richtung die noch anstehenden Entscheide gefällt werden sollen, hat das Projektteam KG+ am Samstag die zweite Grossgruppenkonferenz durchgeführt, an der sich alle Interessierten beteiligen konnten. ................................................... von bernhard schneider Die Stimmberechtigten der reformierten Kirchgemeinden Aeugst, Affoltern, Bonstetten, Hausen, Hedingen, Kappel, Maschwanden, Mettmenstetten, Ottenbach und Rifferswil haben ihre Kirchenpflegen mandatiert, den Zusammenschluss zur Kirchgemeinde Säuliamt zuhanden der Urnenabstimmung vorzubereiten mit dem Ziel, «das vielfältige kirchliche Leben zu erhalten, zu stärken und gleichzeitig Synergien zu nutzen.» Da der Erfolg eines solchen Projektes von vielen Details abhängt, wur-
Während die Moderatorinnen und Moderatoren die Gruppenergebnisse präsentierten, illustrierte Zeichner Roland Siegenthaler deren Aussagen spontan und für alle sichtbar. (Bild Bernhard Schneider) den alle Angehörigen der zehn Kirchgemeinden zur Teilnahme eingeladen. Am Samstag diskutierten an der Grussgruppenkonferenz in Hedingen acht Gruppen zu je acht Personen die vier Themenbereiche Kirchenpflege, Ortsgremien, Pfarrkreise und Geschäftsstelle. Am Schluss wurden die Zusammenfassungen der Ergebnisse der Gruppendiskussionen im Plenum diskutiert. Dabei zeigte sich ein Konsens in vielen Fragen.
Abgestützt auf diese Resultate kann das Projektteam nun die Details regeln, damit zwischen November und Februar eine Vernehmlassung des fertigen Entwurfs durchgeführt werden kann. Im März 2020 soll die definitive Vorlage formuliert werden. Auf dieser Basis findet voraussichtlich am 27. September 2020 die Urnenabstimmung über das Fusionsprojekt statt. ................................................... > Bericht auf Seite 7
Der FC Wettswil-Bonstetten hatte am Wochenende mehrfach Grund zu feiern
................................................... von thomas stöckli Um 15.25 Uhr war es am Samstag so weit: Katrin Röthlisberger, Gemein-
depräsidentin von Wettswil, erklärte den neuen Kunstrasen-Hauptplatz des FC Wettswil-Bonstetten für eröffnet. «Was für eine tolle Geschichte», hatte sie zuvor die Entwicklung des Vereins seit der Gründung 1979 Revue passieren lassen, mit dem Bau des ersten Garderobenhäuschens 1991 und der grossen Erweiterung 2010/11 als Höhepunkte. Mit dem sportlichen Erfolg und der steigenden Nachfrage beim Nach-
Wärmenetz wächst Die Heizgenossenschaft Knonau plant einen Ausbau – an einem neuen Standort. > Seite 10
Neuer «Chindsgi» für Ebertswil 2015 zeigte sich im Rahmen eines Gesamtentwicklungskonzepts für die Schule Hausen, dass der Schulraum in Ebertswil bald knapp wird. Das Kindergarten-Providurium war uralt und in schlechtem Zustand. Im Dezember 2015 hiess die Gemeindeversammlung den Projektierungskredit gut, und im April 2018 starteten die Arbeiten. Nun, nach anderthalb Jahren, war es am vergangenen Samstag endlich so weit: Der neue Doppelkindergarten konnte feierlich eingeweiht werden. ................................................... > Bericht auf Seite 9
Schweizer Meister
Ein neuer Kunstrasen zum 40. Geburtstag
40 Jahre-Vereinsjubiläum, ein neuer Kunstrasen und dann noch ein Remis im Eröffnungsmatch gegen den FC Zürich. Der FCWB lud zum Fest-Wochenende.
-
wuchs haben auch die Anforderungen stetig zugenommen. Der Entscheid, den Naturrasen-Hauptplatz durch einen neuen Kunstrasenplatz zu ersetzen hängt denn auch stark mit dieser Entwicklung zusammen. Neben den tieferen Wartungskosten lässt sich mit einem Kunstrasenplatz auch die Nutzungsdauer massiv erhöhen. Davon profitieren zuerst die Jüngsten: Für die Kinder, die bis anhin auf der Warteliste schmoren mussten, konnte mit
Offizielle Einweihung des neuen Hauptplatzes im Wettswiler Moos. Von rechts: WB-Präsident Markus Fischer mit dem kunstvoll geschmiedeten Ball, überreicht von Katrin Röthlisberger (Gemeindepräsidentin Wettswil), Erwin Leuenberger (Gemeindepräsident Bonstetten) und Remo Hablützel (Gemeinderat Stallikon). (Bild Kaspar Köchli)
den «Moos Kickers» bereits eine neue Trainingsgruppe lanciert werden.
Geschmiedeter Fussball als Präsent Neben dem neuen Kunstrasen wurden auch die Beleuchtung (stromsparende LED) und die Lautsprecheranlage erneuert. Von der zusätzlichen Stehrampe haben die Zuschauer nun einen noch besseren Blick aufs Spielfeld. Zu den 2 Mio. Franken Baukosten haben Bonstetten und Wettswil je 480 000 beigesteuert, Stallikon deren 240 000. Der FCWB selber brachte 600 000 Franken ein, die restlichen 200 000 kamen von SwissLos. Zur Platz-Einweihung überreichten die Unterämtler Gemeinden dem FCWB einen eisernen Fussball aus der Kunstschmiede Hedinger in Bonstetten, die ebenfalls ihr 40-Jahre-Jubiläum feiert. Den Einfall hatte der Bonstetter Gemeindepräsident Erwin Leuenberger. Und dann kamen auch schon die Fussballer zum Zug: Für ein 70-minütiges ExhibitionMatch forderte der FCWB den FC Zürich, bei dem mit Kololli, Marchesano und Schönbächler einige bekannte Namen aufliefen. Der Ausgleich zum 1:1 in der letzten Minute wurde beim FCWB jedenfalls wie ein Sieg gefeiert. ................................................... > Bericht auf Seite 17
Schnee auf dem Glaubenberg: Es herrschten garstige Bedingungen am O-Tour Bike-Marathon, der zugleich als Schweizer Meisterschaft gilt. Doch Urs Huber liess sich davon nicht bremsen. Kurz vor dem Ziel setzte der Mettmenstetter sich ab und sicherte sich so seinen fünften nationalen Meistertitel. In ihrem ersten Rennen im Regenbogentrikot der Weltmeisterin gewann Jacqueline Schneebeli den 45-Kilometer-Halbmarathon – mit einer Viertelstunde Vorsprung. ................................................... > Bericht auf Seite 19 anzeigen