Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 070 I 172. Jahrgang I Freitag, 7. September 2018
Pass gesperrt
Wieder «brötle»
Die Strasse über den Albis bekommt einen neuen Deckbelag. > Seite 3
Die Trockenheitssituation in hiesigen Wäldern hat sich entspannt. > Seite 3
Turnfest Obfelden: Eine grosse Sache
Die Nati-Stars hautnah
2009 hat der TV Obfelden einen kantonalen Jugendsporttag organisiert. 2012 folgte die kantonale Turnveteranentagung und 2015 nochmals ein kantonaler Jugendsporttag. Mit dem Regionalturnfest steht nun 2019 der nächstgrössere Schritt bevor. OK-Präsident Mirco Kurt war gestern Donnerstagabend als Gastredner an den «Rüüss-Aabig» des «Anzeigers» eingeladen. ................................................... > Bericht auf Seite 5
-
In freier Natur Ein Nachmittag mit der Waldspielgruppe «Spatzenäscht» in Hedingen. > Seite 12
-
Boden verbessern Fruchtbarer Aushub soll nicht mehr auf Deponien entsorgt werden. > Seite 14
Der FC Affoltern war Gastgeber der Swiss Football Awards
Mit allen Sinnen den Ausweg finden In einem Themenraum innerhalb von 60 Minuten als Team alle Rätsel lösen, damit sich die Aussentür öffnet – darum geht es bei Escape Rooms. Diese sind allerdings nur eine von verschiedenen Attraktionen in der Actionworld in Obfelden. Künftig soll auch eine Adventure Golf Anlage mit 18 kreativen Bahnen bei Gross und Klein für Spass sorgen. ................................................... > Bericht auf Seite 11
Schweizer Meister kehrt zurück Beim FC Affoltern hat Reto Rossi seine Karriere lanciert. Mit dem FC Aarau sollte er es später bis in den Cupfinal und 1993 sogar sensationell zum Schweizer Meistertitel schaffen. Dabei trainierten ihn unter anderem Ottmar Hitzfeld, Roger Wehrli und Rolf Fringer. Nun kehrt der erfolgreiche Ex-Fussballer nach Affoltern in sein Elternhaus zurück. ................................................... > Bericht auf Seite 13
Begehrte Unterschriften von Nati-Captain Stephan Lichtsteiner auf dem Sportplatz Moos in Affoltern. Hinter ihm folgen Ersatzgoalie Yvon Mvogo und Steven Zuber. Ganz rechts posiert Yann Sommer mit einem jungen Fan. (Bild Thomas Stöckli)
Sie ist ein Highlight der FussballSchweiz, die jährliche Vergabe der Swiss Football Awards. Diesmal wurden die begehrten Auszeichnungen in Affoltern überreicht. ................................................... von thomas stöckli Die meisten kennen sie nur aus dem Fernsehen oder haben sie vielleicht mal aus grosser Distanz im Stadion bewundert, die mehrheitlich im Ausland engagierten Stars der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft. Vergangenen Montag bot sich Gelegenheit, Lichtsteiner, Shaqiri, Xhaka, Sommer und Co. hautnah zu erleben. Am ers-
ten Tag des Zusammenzugs vor dem Spiel von morgen Samstag, 8. September, gegen Island in der neuen Nations League kam die Nationalmannschaft geschlossen nach Affoltern. Anlass war die Vergabe der Swiss Football Awards. Überraschend war der FC Affoltern als Gastgeber für die Gala zum Handkuss gekommen. Erst Anfang Juli sei die offizielle Anfrage des Schweizerischen Fussballverbands eingegangen, so FCA-Präsident Ferruccio Gusmini. Für das kurzfristige Einspringen – offenbar liess sich der Anlass an der ursprünglich geplanten Location nicht realisieren – wurde der Traditionsklub aus der Bezirkshauptstadt mit 150 VIP-Tickets für den Anlass entschädigt. Doch auch wer es nicht ins Hauptzelt
schaffte, brauchte das Erscheinen nicht zu bereuen. Die Nati-Stars nahmen sich vor der Gala viel Zeit, die Autogramm- und Selfie-Wünsche der rund 150 Zaungäste zu erfüllen. Zudem stand für sie ein zweites Festzelt bereit, in dem die Show auf Grossleinwand mitverfolgt werden konnte. Die Hauptpreise für den besten Spieler / die beste Spielerin räumten Nati-Goalie Yann Sommer und bei den Frauen Stürmerin Lara Dickenmann ab. Nati-Captain Stephan Lichtsteiner wurde mit einem «Special Award» für seine über 100 Länderspiele geehrt. Als bester Trainer durfte sich Vladimir Petkovic feiern lassen, als bester Newcomer Denis Zakaria. ................................................... > Bericht auf Seite 29
Haus zum Seewadel erhält mehr Pflegeplätze Das Pflegeheim Haus zum Seewadel soll mit mindestens 75 Plätzen erstellt werden. Der Stadtrat Affoltern am Albis hat die entsprechenden Planungsvorgaben definiert. Im Jahre 2015 beschloss der Gemeinderat einen Ersatz für das heutige Haus zum Seewadel am jetzigen Standort mit 60 Pflegeplätzen. Zwischenzeitlich wurde der Planungskredit an der nachträglichen Urnenabstimmung mit 76.3 % Ja-Stimmen bewilligt. Aufgrund dessen konnten die endgültigen Planungseckpunkte festgelegt werden. Eine im 1. Halbjahr 2018 erstellte Studie zeigt einen höheren Bedarf an Pflegebetten als noch im Jahre 2015. Allerdings wird die Anzahl zur Verfügung stehender Pflegebetten stark durch die Entwicklung beim Zweck-
verband Spital Affoltern beeinflusst werden. Der Zweckverband Spital Affoltern betreibt auch die Langzeitpflege Sonnenberg.
Kein Überangebot Der Bettenbedarf nur für die Stadt Affoltern liegt im Jahr 2025 bei rund 150 Pflegeplätzen und steigt bis im Jahr 2030 bereits gegen 200 Pflegeplätze an. Zum heutigen Zeitpunkt werden rund 135 Einwohner der Stadt Affoltern in stationären Pflegeeinrichtungen betreut. Am meisten Personen leben im Haus zum Seewadel (rund 60), gefolgt von der Senevita und auf Rang 3 liegt die Langzeitpflege Sonnenberg. Eine Erhöhung der Pflegeplätze im Haus zum Seewadel auf bis zu 80 Plätze ist technisch und rechtlich machbar, indem ein Stockwerk zusätzlich gebaut wird. Ein noch grösseres Pfle-
geheim ist auf der heutigen Parzelle aufgrund der engen Platzverhältnisse städtebaulich schwierig zu realisieren.
Derzeit eine Warteliste Aufgrund der neusten Erkenntnisse ist die Realisierung von 75 bis 80 Pflegeplätzen primär für die Einwohner von Affoltern am Albis sinnvoll und notwendig. Da es sich beim Haus zum Seewadel in Bezug auf die Anzahl Pflegeplätze nun um einen 1:1 Ersatz handelt und derzeit eine Warteliste geführt wird, ist nicht davon auszugehen, dass zu viele Pflegeplätze erstellt werden, welche leer stehen würden. Zudem wird damit für die Stimmberechtigten von Affoltern in Bezug auf die Entwicklung im Spital und der dem Spital angegliederten Langzeitpflege die Möglichkeit geschaffen, bei den geplanten Urnenabstimmungen unabhängig entscheiden zu können.
Demenzwohngruppen geplant Aus der erstellten Studie geht auch hervor, dass im neu zu planenden Haus zum Seewadel folgende Angebote abgedeckt werden müssen: Demenz, Gerontopsychiatrie, Geriatrie inkl. hoher Pflegebedürftigkeit, End of Life-Pflege sowie Übergangspflege. Derzeit zeichnet sich ab, dass etwa drei Demenzwohngruppen notwendig sein werden. Zwei davon im neu geplanten vierten Stockwerk mit DachDemenzgarten und eine Wohngruppe im Erdgeschoss mit Gartenzugang. Durch die Positionierung und die endgültige Festlegung der Grösse des Pflegeheims Haus zum Seewadel werden sichere Planungswerte geschaffen. Diese dienen als Eckpfeiler des zu erstellenden Gesundheits- und Versorgungskonzepts von Affoltern. (tro.) ................................................... > Weiterer Stadtrats-Bericht auf Seite 3
-
Einbrecher unterwegs Viel Sachschaden, kaum Beute vom 30. auf den 31. August in Mettmenstetten. > Seite 14
Rücktritt aus dem Kantonsrat Die starke berufliche Belastung, einhergehend mit gesundheitlichen Problemen, zwingen die Affoltemer SVP-Kantonsrätin Susanne Leuenberger zum Rücktritt – dies nach knapp dreieinhalbjähriSusanne Leuengem Wirken im berger. (Archivbild) Rathaus an der Limmat. Dort hat sie sich in erster Linie im sozial- und gesundheitspolitischen Bereich engagiert und auch Vorstösse lanciert. «Menschen sind nicht unbegrenzt belastbar», hält Susanne Leuenberger fest und will nun wieder die nötige Balance herstellen. Im Stadtrat von Affoltern macht sie als Finanzvorsteherin weiter und wird nun im Kantonsrat von Rechtsanwalt Hans Finsler abgelöst. Er will sich dort unter anderem für die Stärkung der Gemeindeautonomie einsetzen. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 3 anzeigen