Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 069 I 173. Jahrgang I Freitag, 6. September 2019
Junge erreichen
Nicht korrekt
Der Gemeinderat Obfelden überprüft seine Kommunikationsmittel. > Seite 5
Weil ein Durchsuchungsbefehl fehlte, wurde ein Drogenhändler freigesprochen. > Seite 6
Neue Gärten im Kloster Kappel
Grandioser Empfang für die Weltmeisterin
Im Kloster Kappel wurden die Gärten in den vergangenen Monaten erneuert. Ausgehend von historischen Darstellungen hat man Gartenteile, die im Lauf der Zeit aus der Klosteranlage hinauswuchsen, zurück an ihren ursprünglichen Ort ins Innere geholt. Am Sonntag fand die feierliche Einweihung der neuen Klostergärten statt. Im Kräutergarten sind eine Vielzahl von Zier- und Heilpflanzen zu besichtigen, im Gemüsegarten wachsen gefährdete Kulturpflanzen, deren langfristiges Überleben mit Hilfe von ProSpecieRara sichergestellt werden soll. Auch der Kreuzgarten im Kreuzgang wurde als grüner Ort der Stille und Kontemplation mit Eibenhecken und einem oktogonalen Brunnen neu gestaltet. ................................................... > Bericht auf Seite 3
-
Vierzgerfäscht Der 79er-Jahrgang hat Wettswil ein nachhaltiges Festerlebnis beschert. > Seite 13
-
Textile Heimarbeit Indienne-Stoffe im Landesmuseum: auch in Bonstetten stand ein Webstuhl. > Seite 15
Jacqueline Schneebeli war überwältigt von der Menschenmasse
Neue Hauswartin für das Bijou Zwei Jahre sind vergangen seit dem Spatenstich im Sommer 2017. Nun ist Leben eingekehrt in das neue Schulhaus F im Chilefeld Obfelden. Seit Beginn des Schuljahrs am Montag, 19. August, sind alle Klassen der Sekundarschule Obfelden-Ottenbach im Neubau einquartiert. Damit zum Schulstart hin alles reibungslos funktionierte, gab es hinter den Kulissen einiges zu tun. In Angriff nahm diese Herausforderungen die neue Hauswartin Sabine Utting. Was gab es für sie alles zu meistern und wie läuft der Betrieb im neuen Schulhaus? Sie erzählt es – auf einem Rundgang. (lhä) ................................................... > Bericht auf Seite 11
Jacqueline Schneebeli freut sich über den Grossandrang an ihrem WM-Empfang im Gemeindesaal Kappel. (Bild Martin Platter)
Trotz kurzer Organisationszeit kam am letzten Dienstagabend mehr als ein Drittel der Kappeler Bevölkerung zum offiziellen Empfang der neuen U19Mountainbike-Weltmeisterin im Kappeler Gemeindesaal. Die neue Junioren-Weltmeisterin wirkte zunächst fast ein bisschen verlassen inmitten der grossen Menschenmenge auf dem Platz vor dem Kappeler Gemeindesaal. Mit ihrem schneeweissen Regenbogentrikot stach sie aus
der Menge heraus, alle Blicke waren auf sie gerichtet. Schweizer, Kappeler und Hauptiker Fahnen wurden geschwenkt und Kuhglocken geläutet, als sie mit ihrem WM-Bike auf den Platz fuhr. Dann, nach einer gefühlten Ewigkeit des Wartens, wurde der gebührende Sicherheitsabstand zur U19Weltmeisterin wie ein Dammbruch überwunden. Unzählige Gratulantinnen und Gratulanten jeden Alters umarmten Jacqueline Schneebeli und beglückwünschten sie zu ihrem Titelgewinn an den Weltmeisterschaften
im kanadischen Mount Sainte Anne. Eine Delegation ihres Clubs, der Radund Motorfahrerverein Cham-Hagendorn, stand Kulisse mit der neuen Titelträgerin, ebenso der Dorfverein Hauptikon, wo Schneebeli wohnt. Derweil im Inneren des Gemeindesaals die letzten Vorbereitungen für den WM-Empfang abgeschlossen wurden. Als Schneebeli auf ihrem Bike in den Gemeindesaal einfuhr, blieb sie in der applaudierenden Menschenmasse stecken. (map.) ................................................... > Bericht auf Seite 27
40. Flugtag in Hausen: besondere Highlights Durchschnittliche Ernte zeichnet sich ab
Kern des Anlasses sind Vorführungen mit ferngesteuerten Modellflugzeugen der Extraklasse. «Wir wollen den Zuschauern einen breiten Einblick in unser faszinierendes Hobby bieten» sagt OK-Präsident Christian Ewald. Zu sehen gibt es spektakuläre Akrobatik, schnelle Jets, anmutige Segelflieger, vorbildgetreue Helikopter und mehr. Ein besonderes Highlight ist eine 140 kg schwere Concorde im Massstab 1:6, welche erstmalig zu sehen sein wird. Anlässlich des 40. Jubiläums bereichern Vorführungen der Schweizer Luftwaffe mit dem PC-7-Team und
Bezugsbereit Die Landi Albis zügelt ins neue Gebäude am alten Standort in Mettmenstetten. > Seite 16
TC Säuliamt feiert sein 25-Jähriges Es passiert nicht selten, dass Jubilare beim Alter ein bisschen flunkern. So ähnlich ist das auf den ersten Blick beim TC Säuliamt: Der Tennisclub hat am vergangenen Wochenende sein 25-Jahre-Jubiläum gefeiert. Doch die Gründungsversammlung fand bereits im August 1987 statt. Und die Jahre dazwischen? Da existierte der Verein zwar schon, doch bevor in Affoltern an der Giessenstrasse Tennis gespielt werden konnte, musste ordentlich geschuftet werden. Nicht nur die Finanzierung war ein Kraftakt, auch der Bau – mitten in der Grundwasserschutzzone – brauchte Nerven. Die Initianten hielten durch, sodass im Juni 1994 – vor 25 Jahren – der Spielbetrieb aufgenommen werden konnte. Nun fanden am vergangenen Wochenende die Jubiläumsfeierlichkeiten statt. (lhä) ................................................... > Bericht auf Seite 28 anzeigen
Jubiläum mit PC-7-Team Herbst ist Süssmostzeit
Der Modellflugtag Hausen findet am 5. und 6. Oktober zum 40. Mal statt. Der traditionsreiche Anlass zieht Piloten aus ganz Europa an, die ihr Können rund 10 000 Flugbegeisterten vorführen. Zum Jubiläum kommt die Schweizer Luftwaffe mit dem PC-7 Team und dem Super Puma Display.
-
dem Super Puma Display das dicht gedrängte Programm.
Vollständig ehrenamtlich Organisiert wird die Veranstaltung durch die Modellfluggruppe Affoltern. Die 80 Mitglieder und deren Freunde und Familie organisieren und führen den Anlass vollständig ehrenamtlich durch. «Wir haben ein super Helferteam, ohne welches unser Anlass nie möglich wäre», sagt Ewald. Etwas stolz fügt er an: «Es freut uns jedes Jahr, wenn es uns gelingt, einen sicheren und spektakulären Modellflugtag auf die Beine zu stellen.» Dank der Festwirtschaft, den freiwilligen Spenden der Besucher und den Sponsoren kann der Anlass trotz des grossen Aufwands bis heute ohne Eintritt durchgeführt werden. «Es ist uns sehr wichtig, dass auch Familien mit kleinem Budget sich an unserem Anlass erfreuen können», betont der OK-Präsident. (StC)
Nasses Wetter unmittelbar nach der «Bluescht» und die Alternanz dürften die Hauptgründe sein, dass die Obsternte dieses Jahr keine Rekorde bricht. Für die mageren Ernteerträge werden von den Obstbauern und Landwirten verschiedene Gründe genannt. Einerseits wird ganz generell die Schwankung des Fruchtertrages (auch Alternanz genannt) im Rhythmus der Obstbäume erwähnt. Beim Obst kommt es nach sogenannten «Apfel-Jahren» mit ausserordentlich hohem Ertrag vor, dass im Folgejahr jeweils eine bescheidene Ernte festgestellt werden muss. Die Obstbäume müssen sich wieder erholen, erklärt ein älterer Bauer diesen Begriff. Auch der spärliche Bienenflug, verursacht durch das nasse Wetter unmittelbar nach der «Bluescht», dürfte zur mageren Ernte beigetragen haben. In der einzigen grossen Obstkultur im Knonauer Amt verursacht der Vogel-
frass die grössten Ausfälle. Obstbauer Robert Huber spricht von 50 bis 60 Prozent Ertragseinbusse. Er stellt fest, dass sich die Anzahl der Vögel in den letzten zwei Jahren praktisch verdoppelt hat. Im Säuliamt haben die Kundenmostereien mit ihrer Arbeit begonnen. Ihre Auslastung ist ganz generell schwächer als im letzten Jahr. Die drei Kundenmostereien im Knonauer Amt, Felix Leutert, Maschwanden, Bruno Wittwer in Obfelden und Markus Müller in Bonstetten sind mit der Herstellung des süssen Safts erst seit wenigen Tagen beschäftigt. Ihre Zulieferer sind Landwirte mit Obstbäumen, aber auch private Personen, welche ihre im Garten wachsenden Früchte zum Mosten bringen. Grosse Obstkulturen sind jedoch auch im Säuliamt seltener zu finden, besonders im Unteramt betreiben nur noch wenige Bauern Feldobstanbau. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 5