067_2022

Page 1

der Region für die Region Verkaufen S e Ihr Eigenheim mit uns Ihre Vorteile: ✓ Bester Festpreis keine Provision ✓ Bezahlung nur bei Erfolg. ✓ Sie möchten Ihre Immobilie selbst verkaufen? Kein Problem wir unterstützen Sie. Wählen Sie ein massgeschneidertes Angebot ✓ Ihr Verkaufstipp Ihre Belohnung bei Erfolg ImmoCycle, seit 2014 im BezirkAffoltern Telefon: 043 466 0922 Email: nfo@immocycle ch Internet: wwwimmocycle ch kontakt 9 771661 391004 5 0 0 3 5

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 67 I 176 Jahrgang I Freitag, 2. September 2022 Neue Winzer Der Rebhügel in Knonau wird nun von neuen Pächtern bewirtschaftet. > Seite 15 Wenige Wohnungen Leerwohnungen gibt es im Kanton Zürich nur wenige vor allem auch im Säuliamt. > Seite 9 Fest in Ottenbach Die Reusstal Musikanten sorgen seit 50 Jahren für Stimmung auch am Jubiläumskonzert. > Seite 8 Infos zum Altersheim Angehörige der Bewohner im Altersheim Seewadel wurden über den Neubau informiert. > Seite 7 Tiere und AHV In Bonstetten diskutierten Politiker auf der Bühne über zwei Abstim mungsvorlagen. > Seite 3 Was hinter den Kulissen alles lief Noch bis am Sonntag läuft in Affoltern das grosse Stadtfäscht22

> Interview

Essen, trinken, tanzen, feiern: In Affoltern sorgt eine grosse Party für Stimmung zum Start am Donnerstag gab es noch viel zu tun. von luc müller Seit gestern tobt in der Stadt Affoltern zum ersten Mal das Stadtfäscht, das noch bis am Sonntag andauert Zur Eröffnung des Spektakels stiess das gesamte Organisationskomitee (OK) des Stadtfäscht22 mit der neuen Stadtpräsi dentin Eveline Fenner an. Als musikali sche Hauptattraktionen sorgen morgen Samstag Adrian Stern und Pat Burgener für Stimmung zudem locken verschie dene Essensstände und zahlreiche Attraktionen. Noch am Donnerstagmorgen gab es für den OK Chef Alfi Calabrese allerhand zu erledigen Der «Anzeiger» hat sich an seine Fersen geheftet «Hoi Alfi wo kann ich genau parkieren?» Schon wieder gibt es ein Problem zu lösen. Alfi Calabrese, der Mann mit italienischen Wurzeln, bleibt gelassen und versorgt sein Gegen über mit allen nötigen Informationen. Weiter geht die Kontrolltour auf seinem Tretroller durch die Zürichstrasse Wie der ein kurzes Gespräch diesmal auf Italienisch Der Standbetreiber ist mit einem zu grossen Zelt angereist kurz fristig hat ihm der OK-Chef einen ande ren Platz zugewiesen «Man muss immer ruhig bleiben und schnell eine Lösung finden Das klappt in Absprache mit meinen Kollegen vom OK bestens.»

Spital Affoltern hat beim Kanton Gehör gefunden

Für die Abwasserreinigungsanlagen (ARA) in Obfelden und Merenschwand stehen grössere Investitionen an Um vor allem die Wirtschaftlichkeit, aber auch die Energieeffizienz und Umwelt massnahmen zu verbessern wird ein Zusammenschluss angestrebt Dazu muss die ARA Reuss Schachen in Meren schwand ausgebaut werden Die neue Anlage ist für 22 000 Einwohnerwerte ausgelegt. Dieser Wert umfasst die Ein wohner und die wichtigsten Industrie betriebe Als Planungshorizont wurde das Jahr 2045 gewählt Am Standort Obfelden verbleiben die Regenbecken Dazu entsteht dort ein Pumpwerk und eine Leitung nach Merenschwand Über die Sachvorlage wird am 25. September an der Urne abgestimmt Realisiert wür de das Projekt bis im Jahr 2027 (dst) > Bericht auf Seite 6 MIT DER MEGABOX FÜR ALLES WAS DIR WICHTIG aus

Ambulantes Angebot abstimmen Die erteilten stationären Leistungsauf träge des Kantons wird das Spital Affol tern durch ein ausgebautes integriertes ambulantes Angebot sowie Kooperatio nen mit umliegenden Leistungserbrin gern ergänzen. Die Spitalführung will das ambulante Angebot in den kommen den Monaten innerhalb des Projekts für eine integrierte Alters und Gesund heitsstrategie für den Bezirk Affoltern (Agsba) mit den anderen Leistungser bringern des Bezirks abstimmen. auf Seite 3

MEHRPLATZ F RBESTE FREUNDE FORD PUMA HYBRID

Nebst der Psychiatrie darf das Spital Affoltern auch die Akutgeriatrie und Palliative Care weiterhin stationär anbieten. Neu kommt die Gerontopsychiatrie dazu. Die Innere Medizin bleibt auf drei Jahre befristet. von Thomas sTöckli Gemäss Vernehmlassungsvorlage der Spitalliste sollten dem Spital Affoltern ab Januar 2026 alle Leistungsaufträge mit Ausnahme der Psychiatrie entzogen werden. Das hätte faktisch das Ende be deutet Mit einer Neupositionierung, erarbeitet in engem Austausch mit der Gesundheitsdirektion, ist es gelungen, das abzuwenden: So wird sich das Spital Affoltern künftig auf seine Kernkompe tenzen Altersmedizin und Psychiatrie

Wirtschaft und Ärzteschaft in der Region, den Verein «Ja zum Spital Bezirk Affoltern» die Kantonalkirchen und die Fachgesellschaften, insbesondere für Akutgeriatrie und Palliativmedizin.

Schon wieder 20 Anrufe Gibt es genügend Stromanschlüsse in der Nähe? Sind die mobilen Toiletten häuschen schon geliefert? Steht die Strassenabsperrung? Alfi Calabrese ist mit seinem Kopf gleichzeitig überall Weiter geht es in den Kasinosaal wo während des Stadtfäschts auch die Musikstars und 600 Helfer verköstigt werden. Auch hier sieht alles gut aus. Kurz einen Blick zur ZKB Musikbüh ne auf der am Samstag Adrian Stern und seine Band stehen werden Hier sind die Techniker fleissig mit dem Aufbau beschäftigt. Noch sind nicht alle Strom anschlüsse bereit. Doch es läuft alles nach Plan. «Ich habe seit acht Uhr sicher schon wieder 20 Anrufe auf meinem Handy gehabt» berichtet Calabrese, während er mit sei nem Trottinett an den Ständen vorbei fährt, die sich im Aufbau befinden.

steht der Bevölkerung weiterhin an 7 Tagen zu 24 Stunden zur Verfügung und wird in Zusammenarbeit mit Schutz und Rettung Zürich und dem Stadtspital Zürich Triemli erbracht. Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli sprach an der Medienkonferenz von gestern Donnerstag von einem konstruktiven Dialog mit dem Spital Affoltern der zum zukunftsfähigen Konzept mit Fokus auf die überregional geschätzte Altersmedizin geführt habe «Dank der grossen Unterstützung die wir erhalten haben, können wir der Bevölkerung in der Region weiterhin eine wohnortnahe Grundversorgung bieten und unsere bewährten Spezial gebiete weiterführen» so Stefan Gyseler Verwaltungsratspräsident des Spitals Affoltern. Konkret nennt er als Unter stützer nebst den Mitarbeitenden auch die Bevölkerung, die Gemeinden, die

Obfelden strebt den Anschluss ihrer Abwasserreinigung an die ARA in Merenschwand an. Die Gemeinde informierte am Mittwoch die Bevölkerung.

ANZEIGEN Gross-ARA für Obfelden in Merenschwand

IST Immobilienverkauf

Kurzes Gespräch auf Italienisch Da wird gehämmert gebohrt und gesägt An einem anderen Ort ist ein Techniker am Kabel verlegen Die Arbeiten haben nichts mit dem Fäscht zu tun. «Ich habe gesagt er kann hier noch schnell die Arbeiten fertigmachen Aber dann muss er den Platz für die Stände frei machen » Wieder ist ein Problem gelöst. Ein paar Stunden später hat sich die Zürichstras se in eine bunte Festmeile verwandelt, durch die zahlreiche Besucherinnen und Besucher wandeln. Wieder parliert Alfi Calabrese auf Italienisch Ein Standbe treiber der Pizza anbietet braucht noch Infos Alles geklärt Jetzt noch ein kurzer Schwatz mit der Feuerwehr und der Polizei, welche die Strassensperrungen fertigstellen Alles im Lot «So richtig abschalten werde ich heute wohl erst gegen 24 Uhr», sagt der OK-Chef und nimmt den nächsten Anruf entgegen. > Interview auf Seite 5 OK-Chef Alfi Calabrese posiert am Donnerstagmorgen auf der ZKB-Bühne, die gerade aufgebaut wird. (Bild Luc Müller)

Spitalliste 2023: Unbefristete Leistungsaufträge für Altersmedizin und Psychiatrie

(inklusive Mutter Kind Abteilung) konzentrieren Dazu gehört nach wie vor eine wohnortnahe Grundver sorgung, wenn auch ohne Chirurgie So wird der Operationssaal bereits per Ende September geschlossen (der «Anzeiger» hat berichtet).

Definition des Leistungsangebots für die Altersmedizin schärfen Befristet und zwar auf drei Jahre ist auch der Leistungsauftrag für Innere Medizin In den Beobachtungsjahren 2023 und 2024 werde man gemeinsam mit der Gesundheitsdirektion definie ren, welche stationären medizinischen Leistungen man auch über 2025 hinaus anbieten könne, teilt die Spitalführung mit: «Dies ist für die Entwicklung der Akutgeriatrie wie auch für ein attrakti ves Notfallangebot zentral » Letzteres

Stallikon

Vegetarisches Rezept gefunden!

Die bisherigen oben nicht aufgeführten Mitglieder des Wahlbüros werden unter bester Verdankung der geleisteten Dienste aus dem Amt entlassen Ottenbach, 30. August 2022 Gemeinderat Ottenbach

Der Festbetrieb findet in den folgenden Strassen statt: Obere Bahnhofstrasse ab ZKB, Zürichstrasse Hausnummern 82 46 Diese sind für sämtlichen Verkehr gesperrt, auch für die Sammelautos Für die Papier und Kartonsammlung werden für die betroffenen Anwohner Sammelstellen eingerichtet welche mit Plakaten SAMMELSTELLE gekennzeichnet werden. Zürichstrasse, Sternen-Kreisel, Kiesplatz vor Migros Lindenplatz: Ecke Betpurstrasse 7 / Innere Grundstrasse 5 Merkurstrasse 6, bei den Unterflur Containern Zürichstrasse 49, unter Durchfahrt zu Denner EckeTannholzstrasse14/Luckenhölzliweg

Am 20 August 2022 ist in Stallikon ZH gestorben: von Rosenberg-Lipinsky geb. Landgraf Marcus geboren am 7 Januar 1981 von Deutsch land wohnhaft gewesen in 8143 Stallikon Die Beisetzung erfolgt im engsten Fami lienkreis Bestattungsamt Stallikon

2. September 2022 Gemeinderat Maschwanden

Über den Nachlass von Natale Henry Tranchito geb. 25. Dezember 1966, Staatsangehörigkeit: Deutschland, gest 22. Januar 2022, wohnhaft gewesen in Obfelden ZH, mit Aufenthalt in der Stif tung zur Weid, Rossau, Mettmenstetten, ist durch Urteil des Bezirksgerichtes Af foltern, Einzelgericht, vom 11 Juli 2022 die konkursamtliche Nachlassliquidation angeordnet, das Verfahren aber mit Ver fügung dieses Gerichts vom 23. August 2022 mangels Aktiven eingestellt worden. Sofern nicht ein Gläubiger bis zum 12. September 2022 die Durchführung des Konkursverfahrens verlangt, sich gleich zeitig zur Übernahme des durch die Konkursmasse nicht gedeckten Teils der Kosten verpflichtet und daran einen Bar vorschuss von Fr 4000.00 leistet, gilt das Verfahren als rechtskräftig geschlossen. Affoltern am Albis, 2. September 2022 Konkursamt Affoltern Bahnhofplatz 9, Postfach 8910 Affoltern am Albis

Konkurseinstellung

Die vergangenen Tage haben im Kanton Zürich mit tieferen Temperaturen Feuch tigkeit durch Tau und Niederschlägen zu einer Entspannung der Waldbrandgefahr geführt. Die Baudirektion Kanton Zürich, ALN, Abteilung Wald, hat deshalb am 31 August 2022 verfügt, das am 21 Juli 2022 verfügte Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe per 1 September 2022 auf zuheben Die Waldbrandgefahr wird von «gross» (Stufe 4 von 5) auf «erheblich» (Stu fe 3 von 5) zurückgestuft. Nachdem sich die Waldbrandgefahr auf dem Gemeindegebiet Stallikon ebenfalls entspannt hat erachtet der Gemeinderat den Zeitpunkt als geeignet, das kommu nale Feuerverbot vom 21 Juli 2022 per 1 September 2022 aufzuheben.

In Notfällen wende man sich zu erst immer über die Praxisnum mer an den Hausarzt, bei Abwe senheit erhält man über den Tele fonbeantworter die Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55 Bei Verkehrsunfäfällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11 Ärztlicher Notfalldienst Telefon 144 für Sanitäts Notruf

Hausen am Albis Am 25 August 2022 ist in Affoltern am Albis gestorben: Marianne Fernande von Arx geb. Wegner geboren am 27 November 1935, wohn haft gewesen in Hausen am Albis. Die Beisetzung hat im Familienkreis statt gefunden. Bestattungsamt Hausen am Albis www.sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1 Die Stiftung K nderhi fe Sternschnuppe erfü lt Herzenswünsche von K ndern m t e ner Krankhe t oder Beh nderung Machen Sie Träume wahr! Online spenden

Der Beschluss liegt auf der Gemeinde verwaltung (Schalter Einwohnerkon trolle) zur Einsichtnahme auf und ist auf www.stallikon.ch aufgeschaltet. Gegen diesen Beschluss kann von der Publikation an gerechnet, beim Statthal teramt Affoltern, Postfach, 8910 Affoltern am Albis wegen Verletzung von überge ordnetem Recht innert 30 Tagen schrift lich Rekurs erhoben werden Die Rekurs schrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen Die Kos ten des Rekursverfahrens hat die unter liegende Partei zu tragen Allfälligen Re kursen wird die aufschiebende Wirkung entzogen.

Papier- und Kartonsammlung 3. September 2022 –Sammelstellen während Stadtfäscht22

ALLE LUST WILL EWIGKEIT O Mensch! Gib acht! Was spricht die tiefe Mitternacht? «Ich schlief, ich schlief –, Aus tiefem Traum bin ich erwacht: Die Welt ist tief, Und tiefer als der Tag gedacht. Tief ist ihr Weh –, Lust tiefer noch als Herzeleid: Weh spricht: Vergeh! Doch alle Lust will Ewigkeit –, will tiefe, tiefe Ewigkeit!» Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra Am 25 August 2022 ist uns unsere Mutter, Grossmutter und Schwiegermutter Marianne von Arx-Wegner 27. 11. 1935 25. 8. 2022 gegangen.

Aufhebung kommunales Feuerverbot per 1. September 2022

Wir sind traurig: Eveline von Arx Berger und Michael Berger mit Elia und Noam Michael von Arx und Joëlle Apter mit Noa, Benjamin, Tamar und Davina

Die Verabschiedung fand im engen Familienkreis statt. Statt Blumenspenden kann die Stiftung Spital Affoltern a.A. berück sichtigt werden (stiftung-spitalaffoltern.ch).

Am Samstag, 3 September 2022 findet in Affoltern am Albis (inkl Zwillikon) die Papier und Kartonsammlung statt Gleichzeitig läuft das Stadtfäscht22

Anpassung Gebührenreglement Art. 13, Eintrittspreis in das Naturbad Maschwanden Gestützt auf Art. 5 der Gebührenverordnung hat der Gemeinderat mit Beschluss Nr 153 vom 16. August 2022 die Anpassung der Naturbadeintritte per 1 Januar 2023 beschlossen. Art 13 des Gebührenreglements wird wie folgt angepasst: Einzeleintritt Erwachsene Maschwander Einwohner CHF 5.00 Auswärtige (inkl. Wochenaufenthalter) CHF 8.00 Einzeleintritt Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) Maschwander Einwohner gratis Auswärtige (0 5 Jahre) gratis Auswärtige (6 17 Jahre) CHF 3.00 Schulklassen aus Maschwanden, Knonau und Mettmenstetten (Primar und Sekundarschule) gratis Auswärtige Schulklassen / Gruppen (ab 10 Pers.) CHF 2.00 Saisonkarte Erwachsene Maschwander Einwohner CHF 40.00 Auswärtige CHF 90.00 Saisonkarte Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) Maschwander Einwohner gratis Auswärtige (0 5 Jahre) gratis Auswärtige (6 17 Jahre) CHF 40.00 12er Abonnement Erwachsene Auswärtige CHF 80.00 12er Abonnement Kinder (6 17 Jahre) Auswärtige CHF 30.00 Der Beschluss liegt während der Rekursfrist bei der Gemeindeverwaltung Maschwanden, Dorfstrasse 54, 8933 Maschwanden, zur Einsicht auf. Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Mitteilung an gerechnet, beim Bezirksamt Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekurs schrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.

2. September 2022 Gemeinderat

Nina hat es ausprobiert: Kräuterauberginen mit Tomatensalsa Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.

Wahl der Wahlbüromitglieder für die Amtsdauer 2022 bis 2026 Mit Beschluss vom 22 August 2022 hat der Gemeinderat Ottenbach als Mitglieder des Wahlbüros für die Amtsdauer 2022 bis 2026 gewählt: Ackermann, Arnold, Rickenbacherstr 17a, bisher Bachmann, Susanne, Stüdlerstr 17 bisher Bauer Rita, Pfaffächerstrasse 39, bisher Caldwell, Brigitte, Jonenstr 27 bisher · Chollet, Nathalie, Stüdlerstr 11a, bisher Dobler, Arthur, Weihermatt 4, bisher Hegetschweiler, Margrit, Meiholzstr 8, bisher Graber, Kurt, Pfaffächerstr 31, bisher Graber Ursula, Pfaffächerstr 31 bisher Gut, Daniel, Lanzenweg 1 neu Gut, Beatrice, Lanzenweg 1 neu Jaggi Barbara, Widenospen 22, bisher Schneebeli, Adrian, Steinernstrasse 11, bisher Winter, Beatrice, Rebenstr 31b, bisher Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Ta gen, von der Veröffentlichung an gerech net schriftlich Stimmrechtsrekurs beim Bezirksrat Affoltern 8910 Affoltern am Albis, erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begrün dung enthalten.

Ottenbach Am 27 August 2022 ist in Affoltern am Albis gestorben: Lustenberger Marie geboren 22 Juli 1950, von Luzern LU, wohnhaft gewesen in Ottenbach. Die Beisetzung auf dem Friedhof Otten bach erfolgt im engsten Familien und Freundeskreis. Die Friedhofvorsteherin

Bitte stellen Sie Papier und Karton separat gebündelt und geschnürt bis spätestens 8 00 Uhr morgens bereit Deponieren Sie die Bündel gut sichtbar am öffentlichen Strassenrand und nicht beim Hauseingang oder Einfahrt Loses beschichtetes, verunreinigtes oder in Säcken/Taschen abgefülltes Material sowie nicht zusammengefaltete Schachteln oder untragbare übergrosse Bündel werden nicht abgeführt. Sammelverein: Jumba (Jugendmusik Bezirk Affoltern) Kontaktstelle bei nicht abgeholtem Pa pier oder Karton: 079 414 28 40 (ab 12 Uhr) 2 September 2022 Stadt Affoltern am Albis, Bereich Hochbau und Umwelt

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 27155 Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger.ch Spezial und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch Tarife: www.affolteranzeiger.ch Annahmeschluss Inserate: Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch 16 00 Uhr Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen Abonnementspreise: ¼JahrFr79 ½ Jahr Fr 97.–1 Jahr Fr 170 Aboservice: abo@affolteranzeiger ch Telefon 058 200 55 86 Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch

Grosse Erleichterung nach der Publikation der Spitalliste 2023

Wie geht es weiter mit der Inneren Medizin? Da läuft heute schon ein grosser Teil ambulant. Und so, wie wir verstanden haben, wird es möglich sein, Teilberei che wie etwa die Schmerztherapie auch künftig anbieten zu können Da bleiben wir mit der Gesundheitsdirektion in Kontakt.

Wir werden klein anfangen vielleicht noch nicht kostendeckend –, Erfahrun gen sammeln und dann ausbauen. Bei der Suche nach den Fachleuten rechnen wir uns gute Chancen aus. Erfahrungs gemäss sind Orte mit Spezialisierung als Arbeitgeber beliebt. Parallel läuft die Raumplanung mittelfristig für die nächsten drei Jahre, aber auch längerfristig.

Da wollen wir bis Ende November einen Businessplan verabschieden und im zweiten Halbjahr 2023 den Betrieb aufnehmen Das wird eine komplett neue Abteilung mit neuen Spezialisten.

Die Podiumsteilnehmenden nach einem intensiven Abend. Von links: Hans Wiesner, Barbara Steinemann, Moderator Claude Wuillemin, Priska Seiler Graf und Martin Haab (Bild Marianne Voss)

Druck: CH Media Print AG Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Von Marianne Voss Gegen 60 Personen kamen am vergan genen Dienstagabend in den Bonstetter Gemeindesaal Frauen und Männer aus allen Altersgruppen und verschiedener politischer Couleur Die SVP Sektion Bonstetten hat es sich zur Tradition gemacht vor jeder Volksabstimmung zu einer Podiumsdiskussion einzuladen Präsident Claude Wuillemin freute sich an diesem Anlass vier hochkarätige Politikerinnen und Politiker vorzustel len Zur AHV Reform vertraten die Nationalrätinnen Barbara Steinemann (SVP) und Priska Seiler Graf (SP) ihre Meinungen Über die Massentierhal tungs Initiative debattierten alt Kan tonsrat Hans Wiesner (GLP) und Nationalrat Martin Haab (SVP). Die Diskussion über die AHV Reform verlief moderat. Befürworterin Barbara Steinemann erklärte dass die AHV durch unsere steigende Lebens erwartung ein grosses Defizit schreibe. Eine strukturelle Anpassung dränge sich auf. «Die Reform hat eine Verbesserung zur Folge für alle die nach 65 länger arbeiten Positiv ist auch die Flexibilität des Rentenalters » Gleichstellung bedeu te, das Rentenalter 65 zu unterstützen. Priska Seiler Graf konterte, dass die Reform auf dem Buckel der Frauen ausgetragen werde und mehr Arbeits lose zwischen 60 und 65 die Folge seien «Es ist jetzt nicht der richtige Moment für eine Mehrwertsteuererhöhung Zudem werden die Leute zwar älter aber auch produktiver.»

Das vom Kanton Zürich am 20 Juli 2022 erlassene Feuerverbot in Wäldern und Waldesnähe ist seit gestern Donnerstag, 1. September aufgehoben. Gleichzeitig wird damit auch das kommunale Feuer verbot vom 26 Juli 2022 auf dem übrigen Gemeindegebiet aufgehoben. Aufgrund der erhöhten Nieder schlagsmenge hat der Kanton Zürich am Mittwoch die Waldbrandgefahr von «gross» (Stufe 4 von 5) auf «erheblich» (Stufe 3 von 5) zurückgestuft. Es besteht somit weiterhin Waldbrandgefahr, je doch nicht mehr derart akut dass ein Feuerverbot gerechtfertigt wäre Mit der Aufhebung des kantonalen Verbotes wird anordnungsgemäss auch das ergän zende, auf dem übrigen Gemeindegebiet erlassene kommunale Feuerverbot auto matisch aufgehoben Damit gelten im gesamten Bezirk Affoltern seit gestern Donnerstag wieder die normalen Regeln Weiterhin Vorsicht beim Feuern Die Bevölkerung wird weiterhin zur Vor sicht im Umgang mit Feuer aufgerufen. Die folgenden Verhaltensregeln sind unbedingt zu beachten: Kein brennendes oder glühendes Material wegwerfen (Zigaretten, Zündhölzer etc.), Feuer nur in befestigten Feuerstellen entfachen Feuer laufend überwachen, Funkenwurf sofort löschen, Feuer vor dem Verlassen der Feuerstelle vollständig mit Wasser löschen. Bei starkem und böigem Wind soll aufs Feuern verzichtet werden (red.)

«Ein guter Tag fürs Spital Affoltern»

Zwei Abstimmungsvorlagen auf dem Prüfstand

Was bedeutet der zusätzliche Leistungs auftrag Gerontopsychiatrie?

B3 ezirk Affoltern Freitag, 2. September 2022

Spannende Podiumsdiskussion in Bonstetten

überhaupt noch von einem Spital spre chen? Selbstverständlich. Im Notfall kann uns der Rettungsdienst immer noch an fahren Befunde sind weiterhin möglich, und falls ein Eingriff nötig ist, findet eine Triage statt. Das war bei gewissen Eingriffen jetzt schon der Fall Hier muss es ein Umdenken geben: Nicht jedes Kleinspital kann jede Leistung anbieten Das macht Sinn sowohl im Hinblick auf die Investitionen als auch auf den Fachkräftemangel. Was sind die nächsten Schritte? Es geht nun darum, das ambulante Angebot detaillierter zu definieren, im Verwaltungsrat, aber auch im Rahmen der Ämtler Alters und Gesundheits strategie (Agsba) in Zusammenarbeit mit den anderen Anbietern Für das neue Angebot Dialyse läuft bereits der Umbau Die Eröffnung ist für Anfang nächstes Jahr vorgesehen.

Einen zusätzlichen Leistungsauftrag zu bekommen, das galt als sehr schwie rig, und das macht uns auch stolz. Auf der fachlichen Seite macht es Sinn wenn man stark ist in der Altersmedizin und in der Psychiatrie.

Die Zeit verging im Fluge, denn die Diskussionen zu den Vorlagen Massentierhaltungs-Initiative und AHV-Reform waren informativ, kontrovers und manchmal hitzig. Zur Podiumsdiskussion am vergangenen Dienstag hatte die SVP Sektion Bonstetten eingeladen.

Interview: Thomas Stöckli Stefan Gyseler, Verwaltungsratspräsident des Spitals Affoltern. (Archivbild)

Die Chirurgie wird per Ende September eingestellt Kann man ohne Operationssaal

Die kantonale Gesundheits direktion hat gestern Donnerstag die definitive Spitalliste vorgestellt Damit herrscht endlich Klarheit auch fürs Spital Affoltern. «Anzeiger»: Das Warten auf den Entscheid des Regierungsrats hat ein Ende Wie schätzen Sie die Spitalliste ein? Stefan Gyseler: Wir sind erleichtert Es ist ein guter Tag fürs Spital Affoltern Auch wenn wir Federn lassen mussten. In der Vernehmlassungsvorlage sah es noch düster aus, der «Plan B» ist nun auf gegangen. Woran lag es? Schlussendlich sehe ich zwei Haupt gründe: Einerseits die Vernehmlassung selber, in welcher von politischer wie auch von fachlicher Seite interveniert wurde andererseits waren beide Seiten gewillt, einen gemeinsamen Weg zu finden und nicht auf Konfrontation zu gehen.

«Einen zusätzlichen Leistungsauftrag zu bekommen, das galt als sehr schwierig, und das macht uns auch stolz.»

Zur diamantenen Hochzeit Kaum zu glauben, aber wahr Vor 60 Jahren am 5 September 1962 gaben sich Edeltraud und Konrad WolfisbergLechner das Jawort und feiern am Mon tag das diamantene Hochzeitsfest in Obfelden. Wir wünschen dem Paar ein fröhliches Fest und weiterhin schöne gemeinsame Zeiten.

Frauen in der Opferrolle?

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A Leiterin: Barbara Roth Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti

Die beiden Politikerinnen diskutierten angeregt, der Ball ging hin und her Die SP Politikerin wies auf das tiefe Lohn niveau der Frauen hin ihre Kontra hentin betonte hingegen, dass es in dieser Hinsicht keine Diskriminierung zwischen Frauen und Männern gebe und dass die Arbeitslosigkeit nichts mit der AHV-Reform zu tun habe. Auch das Publikum kam zu Wort. Die Fragen richteten sich vor allem auf die Zukunft. «Was ist in 20 oder 40 Jah ren?» Barbara Steinemann erklärte: «Ohne die Reform wird noch mehr auf dem Buckel der Jungen lasten denn dann haben wir 40 Prozent mehr Rent ner » Dem entgegnete Priska Seiler Graf: «Es gibt alternative Lösungen, die AHV zu finanzieren » Eine Frau aus dem Publikum äusserte engagiert: «Ich habe in meinem Leben viel Freiwilligenarbeit geleistet und will bis 65 arbeiten. Und ich will nicht in die Opferrolle gesteckt werden.» Für das Tierwohl Am zweiten Teil des Abends sassen zwei Männer auf der Bühne Es wurde emotionaler denn es ging nicht mehr um Gelder, sondern um Tiere und ihr Wohlergehen Hans Wiesner, Befürwor ter der Massentierhaltungs Initiative gab in seinem ersten Votum Gas. «Wir haben das beste Tierschutzgesetz, doch das gilt nur für Haustiere, nicht für Nutztiere. Es gehe bei dieser Initiative um das Tierwohl der Nutztiere. Er ging hart mit der Schweinehaltung ins Gericht: «Diese armen Tiere leben auf dem Betonboden in ihrem Kot und sehen das Tageslicht erst auf dem Weg zum Schlachthof » Die Fleischpreise würden bei der Annahme der Initiative um 11 bis 20 Prozent ansteigen aber Fleisch essen sei kein Menschenrecht, sondern Luxus Er ging auch auf die verschiedenen Labels ein und klagte an, dass das Angebot an Labelfleisch in den Geschäften zu gering sei Einen Bio cervelat finde er nur mit Mühe im Regal Landwirt Martin Haab stellte klar dass die Hauptbetroffenen der Initiative die Geflügelhaltenden seien «Die Initia tive ist völlig unnötig sogar schäbig Unser heutiges Tierschutzgesetz verlangt bereits Tierwürde auch für Nutztiere Das wird auch sehr strikt kon trolliert.» Die Initiative sei ein Affront für alle Bauern, die sich 365 Tage um das Wohl ihrer Tiere kümmern Bei einer Annahme der Initiative würden viele Bauern aus der Fleischproduktion aussteigen. «Massentierhaltung gibt es hier nicht, in der Schweiz haben wir schon lange Höchsttierbestände » Er berichtete von Erlebnissen im Ausland und informierte, dass es dort sogar für Biobetriebe keine Beschränkung der Tieranzahl gebe. Wie geht das mit dem Import? Die Diskussion verlief hitzig die beiden Politiker schenkten sich nichts Ein zentraler Punkt war der Import Martin Haab erklärte, dass bei einer Annahme der Initiative unser Fleisch um 40 Pro zent teurer und der Fleischimport ansteigen werde «Dann müssen wir auf Fleisch zurückgreifen, das ohne unser Tierschutzgesetz produziert wurde » Hans Wiesner hingegen berichtete von schönen Begegnungen mit ausländischen Bauern in Deutschland oder Österreich wo zum Beispiel glückliche Schweine in Freilandhaltung leben Dem konterte Martin Haab: «Wenn du glaubst dass Bauern im Ausland nach unsern Normen produzieren muss ich dich enttäuschen Das wirst du nicht finden » Frau und Herr Schweizer werden auch nach wie vor über die Grenze reisen und dort billiges Fleisch einkaufen. Die Import diskussion betraf auch die Eier deren Schweizer Produktion bei einer Annahme der Initiative stark einbrechen würde. Das Publikum redete engagiert und emotional mit Eine Frau empfahl Hans Wiesner, sein Fleisch direkt beim Bauern zu kaufen «Das tue ich ja bereits» erwiderte dieser Ein anderer Besucher war der Überzeugung, dass sich ausländische Fleischproduzenten gerne an unsere Normen halten würden, wenn sie dann ihre Produkte zu gutem Preis verkaufen könnten Eine andere Äusserung war: «Die Konsumenten müssen bereit sein, mehr zu bezahlen für das Fleisch.» Die beiden Politiker fassten in ihrem Schlussvotum nochmals ihre Über zeugung zusammen Hans Wiesner: «Es geht um das Tierwohl. Wir wollen kein Fleisch von Tieren, die elendiglich ge halten werden Daher ein Ja für die armen Schweine » Martin Haab: «Das Wohl von Tieren hängt nicht von der Grösse der Herde ab, sondern von der professionellen Haltung Daher ein Nein zur unnötigen Initiative.»

Feuerverbot für Wald und Waldesnähe beendet

WIR

GRATULIEREN

Und in der Gerontopsychiatrie?

Ihr Wirkungsfeld Viele spannende Aufgaben warten auf Sie! Sie sind zuständig für das Tagesgeschäft in den Bereichen Einwohnerkontrolle, Sicherheit und Gesundheit; dazu gehören u.a. die kompetente Beratung unserer Einwohnerinnen und Einwohner am Schalter und Telefon, das Bearbeiten von Einbürgerungsgesuchen, selbständige Betreuung des Bestattungswesens, dasFührendesEinwohnerregisters(auchHunderegister)sowiedieBewilligung von Anlässen oder Gastwirtschaftspatenten. Des Weiteren betreuen Sie aktiv unsere Webseite und erstellen selbstständig unser Gemeindeblatt. Bei Interesse und Eignung können weitere Verwaltungsaufgaben übernommen werden. Ihr Profil Sie haben eine kaufmännische oder gleichwertige Grundausbildung absolviert und bringen Freude im Umgang mit Menschen mit. Sie sind bereit, sich Fachwissen eigenständig anzueignen und interessieren sich für Fragestellungen im Verwaltungsrecht. Sie fühlen sich in einem kleinen Team wohl, sind jederzeit bereit dieses zu unterstützen und behalten auch in hektischen Situationen den Überblick Sie sind eine ausgeglichene und motivierte Persönlichkeit mit Eigeninitiative und hoher Teamfähigkeit. Unsere Leistungen Verantwortungsvolle, vielseitige und selbstständige Tätigkeit Kollegiales und angenehmes Arbeitsklima in einem kleinen Team Flexible Arbeitszeiten (Homeoffice nach Absprache möglich) Kostenloser Parkplatz 5 Wochen Ferien, ab dem 50. Altersjahr 6 Wochen Anstellungsbedingungen nach kantonalen Richtlinien sowie Unterstützung bei Weiterbildungen Haben wir Sie angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Die Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an den Gemeinderat Maschwanden, Dorfstrasse 54, 8933 Maschwanden oder elektronisch an chantal.nitschke@ maschwanden.ch (elektronisch in einem PDF bevorzugt). Bei Fragen können Sie sich an die Gemeindeschreiberin, Chantal Nitschké, (044 767 05 55) wenden. Weitere Informationen zur Gemeinde Maschwanden finden Sie unter: www.maschwanden.ch Knonau Bauherrschaft: Ernst und Edith Schindler Baareggstrasse 9 8934 Knonau Projektverfasser: Schindler Schreinerei Baareggstrasse 9, 8934 Knonau Projekt: Energetische Sanierung Brand schutz zu Hausteil 19, Optimierung Trep penhaus, Einbau Küche, Umbau Bad, teil weiser Fensterersatz. Gebäude wird aussen nicht verändert Oberdorfstrasse 21 8934 Knonau Katasterinformationen: Grundstück Nr : 481 Zone: Kernzone Dorf

Die Akten können ab Donnerstag, 22 September 2022 unter hedingen.ch sowie während den Schalteröffnungszeiten im Gemeindehaus Zürcherstrasse 27 einge sehen werden Die Weisungsbroschüren mit Anträgen und beleuchtenden Berich ten liegen in gedruckter Form im Gemein dehaus sowie am Abend der Gemeindever sammlung beim Saaleingang auf. Hedingen, 2. September 2022 Gemeinderat Hedingen Maschwanden ist ein idyllisches, ländliches Dorf mit rund 650 Einwohnern. Die Gemeinde liegt im «Knonauer Amt» (Bezirk Affoltern), an der südwestlichsten Grenze des Kantons Zürich. Zur Verstärkung unseres kleinen und sehr motivierten Verwaltungsteams suchen wir per 1. Januar 2023 oder nach Vereinbarung eine engagierte, aufgestellte und verantwortungsvolle Persönlichkeit als Leiter/in Zentrale Dienste (40–60%)

Planauflage: Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschrei bung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschrei bung

Hausen am Albis Bauherrschaft: Gemeinde Hausen am Albis Zugerstrasse 10 8915 Hausen am Albis Projektverfasser: ATELIER BRANDAU CICCARDINI Architekten FH SIA GmbH St. Karlistrasse 13c, 6004 Luzern Projekt: Neubau Dreifachsporthalle und Tagesstrukturen, Weid, 8915 Hausen am Albis Katasterinformationen: Kreis: Hausen am Albis, Grundstück-Nr.: 3034 Zone: OE Friedhof Hedingen Grabräumung

NEIN

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Das voll ständige Stelleninserat finden Sie auf unserer Webseite www.wettswil.ch

Stallikon Bauherrschaft: Katja und Nino Ciganovic, Im Junker 12, 8143 Stallikon Projektverfasser: Zweifel Badegärten AG, Mühlenenstrasse 8, 8856 Tuggen Projekt: Erweiterung Schwimmbecken mit Umgebungsgestaltung Im Junker 12 8143 Stallikon

Gemeinde Wettswil a. A.

Die Ruhefrist für die • Urnengräber Nr 455 bis 457 (Bestattungsjahr 2001) • Erdbestattungsgräber Nr 3 bis 6 (Bestattungsjahr 2001) ist abgelaufen Diese Urnengräber und Erdbestattungsgräber werden Ende Oktober 2022 aufgehoben. Angehörige der verstorbenen Personen erhalten die Möglichkeit Grabsteine und Bepflanzungen bis spätestens 21 Oktober 2022 wegzuräumen. Nach Ablauf dieser Frist wird die Gemeinde Hedingen über die verbliebenen Grabdenkmäler Urnengräber und Bepf lanzungen verfügen und die Abräumung auf Kosten der Gemeinde veranlassen Hedingen, 2. September 2022 Die Tagesschule Maschwanden sucht per 1. Oktober 2022 oder nach Vereinbarung eine/n Mitarbeiter/in Betreuung 60% Auf unserer Website www.tagesschulemaschwanden.ch finden Sie das detaillierte Stelleninserat und weitere Informationen zu der Tagesschule. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Kaufe Autos Busse Lieferwagen Jeeps Wohnmobile & LKW Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo So) zur

unnötigen Tierhaltungsinitiative tierhaltungsinitiative-nein.ch

Hausen am Albis Bauherrschaft: Baudirektion des Kantons Zürich Tiefbauamt Strassenregion II Zugerstrasse 226, 8820 Wädenswil Projektverfasser: Peter Ott Ingenieurbüro für Hoch und Tiefbau AG, Eigi 7, 8932 Mettmenstetten Projekt: Umbau bestehender Stützmauer Kreuzung Dorfstrasse Schweikhofstrasse Schweikhofstrasse 1, 8925 Ebertswil Katasterinformationen: Kreis: Ebertswil, Grundstück-Nr.: 3445 Zone: KII Einladung an die Stimmberechtigten der Gemeinde Hedingen zur Gemeindeversammlung am Donnerstag 6 Oktober 2022 im Schachensaal Traktanden Politische Gemeinde (Beginn: 19.00 Uhr) 1 Gesamtsanierung Haldenstrasse Projekt- und Kreditbewilligung 2. Gesamtsanierung Schulhaus Beta Gebäudehüllensanierung; Objektkredit

Bauprojekte

Mettmenstetten Bauherrschaft: sportgarage schweizer ag, Schulstrasse 1 8907 Wettswil am Albis Projekt: Einbau Autowerkstatt mit Waschanlage, Vers 1583, Im Grindel 39, 8932 Mettmenstetten Katasterinformationen: Grundstück Nr : 3684, 3742, Zone: Gewerbezone Aeugst am Albis Bauherrschaft: Waldmann Verwaltungs und Bau AG, Weinbergstrasse 111, 8006 Zürich Projekt: Instandsetzung und Ausbau Dachgeschoss Pfarrhausweg 3 8914 Aeugst am Albis Katasterinformationen: Grundstück Nr : 1034, Zone: K2A

Rechtsbehelfe: Begehren um die Zustellung von bau rechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzurei chen; elektronische Zuschriften (E Mails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG) Für die Zustellung baurechtlicher Ent scheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben Offene Stellen Die Gemeinde Obfelden sucht per 1. November 2022 oder nach Vereinbarung eine/n Leiter/in Finanzen (100 %) Die vollständigen Stelleninserate sind auf unserer Website www obfelden ch einsehbar Wir freuen uns über Ihre Bewerbung

Gemeinde Obfelden | Dorfstrasse 66 | 8912 Obfelden Bonstetten Bauherrschaft: Martin Ricklin, Oberdorf strasse 19, 8906 Bonstetten Projekt: Ersatz Ölheizung durch aussen aufgestellte Luft Wasser Wärmepumpe Oberdorfstrasse 19, 8906 Bonstetten Katasterinformationen: Grundstück Nr : 2110, Zone: W2/30 Hallööchen Wir sind Ihre Spezialisten für sämtliche sanitären Einrichtungen und installieren alles, was irgendwie mit Wasser in Verbindung kommt. Zusätzliche 20% Rabatt auf die Nettopreise aller Geräte* W.R. Bernhard Wettswil AG 044 / 700 25 25 *exkl. High End Portfolio Hausen am Albis Bauherrschaft: Werner und Jacqueline Mattes, Oberalbisstrasse 28c, 8915 Hausen am Albis Projektverfasser: Südhang Landschafts architektur GmbH Tampiteller 2 6294 Ermensee Projekt: Neubau Gartenschwimmbad beheizt mit Luft Wasser Wärmepumpe Oberalbisstrasse 28c 8915 Hausen am Albis Katasterinformationen: Kreis: Hausen am Albis, Grundstück Nr : 2260, Zone: W/1.2, öffentlicher GP Rosrain Gesucht: Pflegefamilien Für Kinder und Jugendliche Weitere Informationen: www.familea.ch / 061 260 83 80

«Die Initiative fordert ein Bio Angebot das bereits existiert, jedoch zu wenig nachgefragt wird.» Jürg Müller Bio-Rindviehhaltung

Die Politische Gemeinde Wettswil a A ist eine attraktive und stadtnahe Wohn gemeinde im Knonaueramt mit rund 5300 Einwohnern Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinba rung eine/n Bereichsleiter/in Werkbetriebe (Beschäftigungsgrad: 80–100 %)

«Ich will sie» «Ich will sie» heisst sie, die neue Single des Obfelder Mundarttüftlers Nick Spalinger, die seit heute Freitag im Handel ist Gleich viermal in Folge hat er es ins Final des renommierten Mundartlieder macherfestivals «Troubadix» geschafft. Kein Wunder also, erwartet die Fan gemeinde von Nick Spalinger dessen neue Single bereits sehnsüchtig. Denn nicht wenige verbinden ganz persönli che Erlebnisse mit einem Live-Auftritt des Obfelders mit den aus dem Leben gegriffenen Mundart Folk Rock Liedern Zu den emotionalen Höhepunkten gehörte ein Heiratsantrag auf der Bühne, der sogar Tränen auslöste. «Ich will sie» sollte übrigens nicht nur für die Single gelten, sondern auch für das schon am 23. September folgen de Album «Wänni Cha Cho Chumi» heisst dies ebenso vielsagend und auch so irreführend? (tst.)

«Ein neuer Groove für Affoltern»

Von «strahlenden Gesichtern» ist auf der Webseite des «Eidgenössischen» in Prat teln zu lesen Die Rede ist nicht vom Lager der Innerschweizer, welche ihren Schwingerkönig bejubeln, sondern von den jüngsten Festbesuchern, konkret einer jungen Familie, die mit ihren Velos angereist war und auf dem Festplatz West Station machte. «Oh läck du mir, oh läck du mir oh läck du mir am Tschö pli ...» Für die Tochter gibts kein Halten mehr, sie möchte unbedingt ans Konzert der Schwiizer Kiddies Bei herrlichem Sonnenschein singt das Publikum den Ohrwurm mit, Schunkeln inklusive.

ja ch

Die Schweiz profitiert mehrfach von einem JA zur Reform der Verrechnungssteuer:

Wie werden die Affoltemer auf diese Fest premiere reagieren?

• Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Steuereinnahmen werden aus dem Ausland zurück in die Schweiz geholt.

Ich habe nicht lange angefragt, sondern bin auf die Person zugegangen und habe sie motiviert, etwas für die Allgemein heit zu tun.

Das erste Stadtfäscht in Affoltern läuft nach langer und ausführlicher Planung Seit gestern Donnerstag sorgt das Stadtfäscht in Affoltern für Stimmung. Bis es so weit war, wurden unzählige Stunden in die Planung und Organisation gesteckt. Alfonso «Alfi» Calabrese, der Chef des Organisationskomitees (OK) erzählt, was alles hinter den Kulissen lief «Anzeiger»: Sie sind der OK Chef des Gross anlasses Wann konnten Sie zum letztes Mal so richtig abschalten? Alfi Calabrese: Bei der ganzen Vor bereitung lief immer ein Film im Kopf ab, was und wie noch zu tun ist Wäh rend der ganzen Zeit war ich die Anlauf stelle der Gesamtorganisation Es gab kleine bilaterale Meetings und alle Ressortverantwortlichen mussten sich stets gegenseitig informieren Ich konnte mich auf ein hervorragendes OK-Team verlassen Alle haben super zusammen gearbeitet und an einem Strang gezogen Klar habe ich mir auch immer wieder Zeit genommen und mich gut erholt. Wie? Ich schaue auf meine Work Life Balance Ich bin auch in der Freizeit gerne aktiv Ich gehe beispielsweise Biken, Segeln, treffe Freunde und gebe im Winter Snowboard-Unterricht beim Sci Club Italiano Affoltern Aber ich kann auch mal zu Hause alles liegen lassen und einfach faul sein. Was erhoffen Sie sich vom Stadtfäscht, das zum ersten Mal in dieser Form stattfindet? Bisher gab es ja das ‹Fäscht uf de Strass›, welches die Vereinigung Obere Bahnhofstrasse Affoltern organisiert hat Dort war ich bisher auch im Organisationskomitee, das wir schritt weise ausgebaut haben Nun ist die Fest meile am Stadtfäscht doppelt so gross Ich finde jede Stadt sollte so ein Fest haben. In einem städtischen Umfeld ist es wichtig, dass die Leute auch mal ihr gewohntes Umfeld verlassen und neue Kontakte knüpfen und alte Bekannt schaften treffen. Es gibt in der Region viele Feste, aber da bleiben die Vereine, die Dorfbewohner sowie Feiernden eher unter sich Beim Stadtfäscht gibt es eine grössere Durchmischung und Netzwer ke fürs Gewerbe und Privatleben kön nen entstehen. Das bringt schlussend lich auch der Stadt Affoltern viel.

Am Wochenende fand in Pratteln das eidgenössische Schwing- und Älplerfest (Esaf) statt. Mit den «Schwiizer Kiddies» hatten dort auch drei Mädchen aus dem Säuliamt einen grossen Auftritt.

Das hat aber auch mit Ihrem Temperament zu tun, oder? Ich bin ein kommunikativer Typ Das hat auch mit meinen familiären süd italienischen Wurzeln zu tun, die in der Nähe von Neapel liegen. Aber bin auch ein typischer Schweizer: pünktlich und Familienvater von zwei Kindern. Zum Schluss noch: Wie hoch ist das Budget für das Stadtfäscht? Das liegt bei 250 000 Franken. Auch dank der Beziehungen der Ressort verantwortlichen können wir das Budget so tief halten. Ein Teil des Geldes haben wir aus der Gewinnausschüttung der Zür cher Kantonalbank die zweckgebunden ist, erhalten. Zusätzlich kommen weitere Einnahmen von Sponsoren und Stand mieten Die Stadt Affoltern unterstützt uns bei der Bewilligung, Bereitstellung und beim Abräumen der Infrastruktur Somit ist der Anlass ohne Steuergelder finanziert worden. Es hat für alle etwas am Stadt fäscht. Es locken viele Attraktionen, Bars und Foodstände. Interview: Luc Müller Alfi Calabrese ist oft mit seiner gelben Vespa in der Stadt Affoltern unterwegs. (Bild Luc Müller)

Ich selber habe als Gastronom einen neuen Weg eingeschlagen um einen neuen Lifestyle zu vermitteln Mein damaliges Konzept war sehr lebendig und ich entschied mich, nach sieben erfolgreichen Jahren das Lokal «Roots», welches die Begegnungszone belebt zu vermieten Heute bin ich unterwegs als Impulsgeber entwerfe Ladenkonzepte oder begleite Bauvorhaben im Gastro bereich Seit 25 Jahren führe ich zudem mit meiner Schwester «the beauty house Alfilo» in Affoltern Auch mit diesem Konzept waren wir damals in Affoltern neu und einzigartig Heute sind im «Türmli-Huus» Kosmetik und Hairdesign unter einem Dach vereint.

Der Bezirk Affoltern ist vor allem für die gute Wohnqualität und die optimale geografische Lage bekannt weil man schnell in Zürich oder Zug ist Es gibt aber auch sehr schöne Natur und Erholungsgebiete in der Nähe Doch die Stadt Affoltern hat noch mehr zu bieten und dies soll dieser Anlass aufzeigen.

ANZEIGE «Beim Stadtfäscht gibt es eine grössere Durchmischung und Netzwerke fürs Gewerbe.»

B5 ezirk Affoltern Freitag, 2. September 2022

Die «Schwiizer Kiddies», das sind neun Kinder zwischen acht und zwölf Jahren drei davon aus dem Säuliamt –, die gemeinsam mitreissende Mund art Ohrwürmer singen und dazu tanzen Die hohe Ämtlerquote kommt nicht von ungefähr: Der Chor verjüngt sich jeweils mittels Casting welches auch schon in Mettmenstetten stattfand (tst.) reform verrechnungssteuer

Warum?

Sie sind ja gelernter Coiffeurmeister Arbeiten Sie noch am Kunden? Ja Zweimal pro Woche stehe ich am Friseurstuhl und lasse meiner Kreativität freien Lauf Ich habe Freude daran und lerne viel von meinen zwölf Mitarbeitenden.

www

Nick Spalinger mit Kontrabassist Florian Rechsteiner (Bild zvg.)

Sie selber haben in der Stadt Affoltern als Unternehmer immer wieder für neue Impulse gesorgt. Nachdem ich in Lausanne, Genf und in Australien gelebt habe, war ich früher beruflich in der Stadt Zürich mit der Firma MCG für Events und Technik unterwegs Mit meinem Bruder und zwei Freunden konnte ich viele Grossveran staltungen in Zürich beliefern. So konn te ich viele Eindrücke und Erfahrungen gewinnen. Ich wollte diese Welt und das Züri-Flair auch ein bisschen nach Affol tern transportieren Einen neuen Groove hierher nach Affoltern bringen.

«Ich bin ein kommunikativer Typ. Das hat mit meinen süditalienischen Wurzeln zu tun.»

Ämtler Stimmen amEidgenössischen

• Die Schweiz bereitet sich auf die OECD Mindeststeuer vor, um auch in Zukunft ein attraktiver Standort zu sein

Es ist klar: An Neues muss man sich zuerst gewöhnen Wir haben einige Anwohner die unmittelbar am Fest gelände leben, frühzeitig persönlich per Brief kontaktiert. Insgesamt haben wir die Bevölkerung im «Anzeiger», über Inserate oder unsere Homepage über das nun vergrösserte Fäscht informiert. Ich bin sicher: Das Fäscht wird ein Erfolg für die Besucherinnen und Besucher sowie die Veranstalter Wir strengen uns an, den Verkehr so wenig wie möglich zu behindern Für Anwohner im Fest areal, die nicht zum eigenen Parkplatz fahren können sind Parkverbote und Einbahnstrassen aufgehoben worden Für den öffentlichen Verkehr konnten wir zusätzliche Extra Nachtbusse mit der Postauto AG organisieren.

Erzählen Sie! Ich war unter anderem Mitgründer und besitzer der ersten urbanen Bar in Affoltern Zudem habe ich die Mode anlässe Chic im Industriequartier mit einem riesigen Zirkuszelt organisiert.

• Kantone, Städte, Gemeinden und staatsnahe Betriebe sparen jedes Jahr bis zu 200 Millionen Franken für Zinszahlungen

In der Stadt sind Sie bekannt. Kam Ihnen dies nun als OK-Chef zugute? Ja bestimmt Durch meine Aktivi täten durfte ich ein grosses Netzwerk aufbauen und viele tolle Leute kennen lernen, was der Organisation des Stadt fäschtes zugute kommt Durch meine Erfahrungen in den verschiedenen Branchen, weiss ich schnell, worum es geht und kann fachkompetent mit reden. Wie haben Sie Freiwillige gefunden? Die entsprechenden Ressortverant wortlichen habe ich schnell gefunden.

von Dominik Stierli Bereits 2019 war die Zukunft der Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Obfelden ein Thema Geprüft wurde damals die Zusammenlegung der Abwasserentsorgung im Raum Affoltern, Obfelden und Merenschwand Dieses Projekt wurde aber verworfen. Nun soll die ARA Obfelden, welche auch die Abwasser von Maschwanden und dem Weiler Dachlissen reinigt, an die ARA Reuss Schachen in Meren schwand angeschlossen werden Der Handlungsbedarf ist in beiden Gemein den gross Beide Anlagen müssen in nächster Zukunft saniert und erweitert werden. Rückbau in Obfelden Projektleiter Samuel Twerenbold von der Firma Hunziker Betatech stellte die neue Lösung der interessierten Bevölke rung vor Nach dem Ausbau der ARA in Merenschwand wird die heutige Anlage in Obfelden in ein Abwasserpumpwerk und ein Regenbecken umgebaut. Unter der Reuss hindurch entsteht eine Anschlussleitung nach Merenschwand Die Investitionskosten an der Er weiterung werden aufgrund der Wasserverbrauchszahlen der letzten drei Jahre berechnet So fallen für Obfelden 14,83 Mio., für Maschwanden 1,83 Mio. und für Mettmenstetten bzw den Weiler Dachlissen noch 410 000 Franken an Die restlichen 50,5 % der Gesamtbaukosten von 31,25 Mio. Fran ken entfallen auf die Aargauer Gemein den. Die Kosten haben keinen Einfluss auf den Steuersatz Die Abwasser beseitigung wird gemäss dem beleuch tenden Bericht der Gemeinde als soge nannter Eigenwirtschaftsbetrieb ge führt und muss über die entsprechen den Gebühren selbsttragend finanziert sein Als Alternative zum Zusammen schluss wurde 2019 eine Erweiterung der bestehenden Anlage in Obfelden geprüft Damals rechnete man mit Kosten von gut 7 Millionen Franken Zusammen mit der Teuerung der neuen Anlagegrösse und neuen Massnahmen zur Stickstoffbehandlung würde der Alleingang heute um 11,5 Mio Franken verursachen. Wirtschaftlichere Anlage Vergleicht man die zu erwartenden jähr lichen Betriebs und Kapitalkosten wird mit dem Zusammenschluss der Betrieb günstiger Allerdings steigen die Kapital kosten Unter dem Strich ist die An schlusslösung gut 43000 Franken pro Jahr günstiger Der Effekt ist allerdings noch grösser da zukünftige Anforderun gen an die biologische Abwasserreini gung beim Alleingang noch nicht be rücksichtigt sind. Zudem ist in Meren schwand eine PV-Anlage geplant. Lang fristig nach 15 Jahren kann von der gemeinsamen Anlage profitiert werden Vorteile für Umwelt und Sicherheit Gemäss dem Projektleiter profitiert zudem die Umwelt von einer modernen und energieeffizienten Anlage Dank Redundanzen und mehr Betriebs personal verbessert sich die Sicherheit. Die Abwassergebühren sollen gemäss Gemeinde Obfelden nicht unmittelbar steigen Durch das Einwohnerwachstum kann ein Teil der höheren Kosten kom pensiert werden Eine moderate Erhö hung in den kommenden Jahren ist aber gemäss Finanzplanung absehbar Eine Frage der Zuhörer betraf den verworfenen Ausbau zu einer Gross ARA mit Affoltern zusammen Gemeinde präsident Stephan Hinners erklärte dazu, dass der damalige Gemeinderat mit dem Projekt nicht zufrieden war Die Gross ARA hätte Obfelden als Standortgemeinde vorgesehen, aber die anderen beteiligten Gemeinden mit mehr Einwohnern hätten über Obfelden hinweg entscheiden können. Gefragt wurde auch nach Alternati ven zum Beispiel einer Leitung bis nach Rottenschwil. Projektleiter Twerenbold meinte dazu, es seien Alternativen geprüft worden Eine Leitung nach Rottenschwil wäre aber definitiv zu aufwendig. Der Präsident der ARA Reuss Schachen, Albert Betschart, äusserte sich gegen Ende der Veranstaltung dass nach Abbruch des ursprünglichen

Über den Zusammenschluss der Abwasserreinigungsanlagen von Obfelden und Merenschwand informierte die Gemeinde Obfelden am Mittwochabend.

Die Stimmbevölkerung soll an der Urnenabstimmung vom 27 November entscheiden ob das Gebäude mit einem Ausführungskreditanteil von 18 545 000 Franken für die politische Gemeinde und einem Ausführungs kreditanteil von 2 Mio. Franken für die Sekundarschulgemeinde realisiert wer den soll Für eine Umsetzung braucht es die Zustimmung beider Körperschaften

Daniela Rieder, Gemeindeschreiberin

Urnenabstimmung für den Neubau Sporthalle im November Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung benötigt die Gemeinde Hausen zusätz lichen Schul und Sportraum. In einer Machbarkeitsstudie zeigte sich dass sich der Bedarf am besten mit einem neuen Schulgebäude (Ausführungskredit wurde bereits am 11 Februar 2022 bewilligt) sowie einer neuen Sporthalle inkl integrierter Tagesstrukturstätte abdecken lässt Für Letztere hat die Gemeindeversammlung vom 4. Dezem ber 2019 einen Projektierungskredit von 1 310 000 Franken gesprochen. Die Gesamtkosten des Projekts Neubau Sport/Tagesstruktur werden inkl Projektierungskredit auf 21 855 000 Franken veranschlagt Aufgrund der vorgesehenen Mitbenut zung durch die Sekundarschulgemeinde soll sich diese mit 2 Mio Franken an den Baukosten sowie mit knapp 10 Prozent an den wiederkehrenden Betriebs und Unterhaltskosten beteiligen. Das Projekt beinhaltet neben den Kernräumlichkeiten und einer flexiblen Küche, die auch für Veranstaltungen ge nutzt werden kann, eine Parkierungs sowie eine Fotovoltaikanlage. In einem separaten Projekt wird auch noch die Zufahrtsstrasse zum neuen Gebäude inkl. Parkplatz Chratz strassenbaulich optimiert sowie ein übergeordnetes Verkehrs und Parkierungskonzept für Veranstaltungen in Hausen erstellt.

Konstituierung erfolgt

Gemeindepräsident Stephan Hinners: Ressort Hochbau/Immobilien; Gemeindevizepräsident Christoph Kobel: Finanzen/Kultur; Gemeinderätin Diana Caruso: Tiefbau/Alter; Gemeinde rätin Isabelle Egger: Soziales/Jugend; Gemeinderat Daniel Frick: Gesundheit/ Sicherheit; Gemeinderat und Schul präsident Markus Gysel: Schule/Bildung; Gemeinderat Peter Weiss: Umwelt/ Verkehr Gemeindeverwaltung In Anlehnung an die übrigen Bezirks gemeinden hat die Gemeinde Obfelden während der diesjährigen Sommerferien zum ersten Mal reduzierte Schalter öffnungszeiten eingeführt Dazu wurde bereits im Zeitraum vom 28 Juni bis 1. Oktober 2021 eine Bedarfserhebung lanciert. Die Auswertung hat ergeben, dass sich die Besucherzahlen während der Sommerferien nicht auffallend verändert haben. Zum Zeitpunkt der Erhebung wurden die Schalteröffnungszeiten aufgrund der Pandemielockerungen wieder auf das Niveau des Normal betriebs zurückgeführt. Dies kann der Grund sein, warum sich die Zahlen während der Sommerferien nicht ver ändert haben Die Kundinnen und Kunden hatten möglicherweise einen Nachholbedarf am Einkauf der Dienst leistungen Die Erhebung bestätigte jedoch dass die Vormittage höhere Besucherzahlen verzeichnen als die Nachmittage Aufgrund der Erhebungen und auch der Tatsache, dass sich wäh rend der Sommerzeiten aufgrund von Ferienabwesenheiten die Schalter besuche reduzieren, sind die Schalter öffnungszeiten während der Sommer ferien in Zukunft zu reduzieren Selbstverständlich können Dienst

Im Rahmen der Lehrlingsausbildung wurden auf Verwaltungsebene einige Optimierungen durchgeführt Es wur den interne Ausbildungsrichtlinien für die beiden Ausbildungsgebiete erstellt, welche interessierten Jugendlichen einen Einblick in die Ausbildung geben Die Richtlinien können auf der Webseite unter der Rubrik «Rechtssammlung» bezogen werden Das Eidgenössische Berufsbildungsgesetz verpflichtet die Lehrbetriebe, die Qualitätsentwicklung der Ausbildung sicherzustellen Der Ver ein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute (vzgv) hat durch ihre Kommission «Lernende» mit dem QualiStar für die Betriebe ein entspre chendes Instrument entwickelt Beim QualiStar handelt es sich um ein Zerti fikat, welches die vorbildliche Umset zung der kaufmännischen Grund ausbildung auszeichnet Die Verwaltung ist aktuell dabei das Zertifikat zu erlangen Aus Sicht der Verwaltungs leitung soll in Zukunft in die Entwick lung und Förderung der Lernenden investiert werden Den jungen Berufs leuten sollen nach Absolvierung ihrer Ausbildung nach Möglichkeit attraktive Karrieremöglichkeiten angeboten werden können Die Förderung des Nachwuchses könnte somit eine mög liche Massnahme gegen den Fachkräfte mangel auf den Gemeinden sein. Prüfung der Jahresrechnung Gestützt auf §144 Gemeindegesetz GG führte die extern beauftragte Revisions stelle eine Prüfung der Jahresrechnung mit den gesetzlich vorgeschriebenen Elementen (§143 GG) auf der Basis von Stichproben nach allgemein anerkann ten Revisionsgrundsätzen für das abge schlossene Rechnungsjahr 2021 durch. Ebenfalls wurde im ersten Halbjahr 2022 in der Abteilung Soziales die KVG Revision 2022 durchgeführt Die Revisionsberichte wurden durch die Exekutive genehmigt.

Aus dem Gemeinderat Obfelden Am 1 Juli wurde auf der Gemeinde webseite das Ergebnis der Konstituie rung des Gemeinderats publiziert Nach folgend werden die Ressortzuteilungen nochmals zusammengefasst Ebenfalls kann auf der Webseite eine detaillierte Übersicht über die Aufgaben sowie der Ressortübersicht für die Legislatur 2022 bis 2026 bezogen werden.

Gross-ARA für Obfelden, Dachlissen und Maschwanden Abstimmung über Anschluss an Abwasserreinigungsanlage in Merenschwand am 25. September

Ressorts im Gemeinderat sind verteilt

Neben diesen erfreulichen Neuig keiten dürfen wir zudem unserem Lernenden Filip Jurcevic zum erfolgrei chen Lehrabschluss gratulieren Er wird für ein weiteres Jahr auf der Gemeinderatskanzlei beschäftigt Der Hausemer Mounir Said hat Mitte August seine Lehre begonnen Die Lehrstelle ab Sommer 2023 konnte an Robin Risi aus Rifferswil vergeben werden.

An seiner Sitzung vom 23. August hat sich der Gemeinderat Hausen nun definitiv konstituiert.

leistungen nach telefonischer Abspra che auch ausserhalb der ordentlichen Öffnungszeiten bezogen werden.

Christoph Rohner, Gemeindeschreiber

Aus den Verhandlungen des Gemeinderats Hausen

Für den Gemeinderat Hausen bietet das vorliegende Projekt die idealen Rahmen bedingungen um den bestehenden Schul und Sportraumbedarf für Schule und Vereine langfristig abzudecken Der Neubau ist durchdacht und trägt mit einer angemessen grossen Fotovoltaikanlage sowie dem angedach ten Verkehrskonzept auch den Nach haltigkeitsbestrebungen der Gemeinde Rechnung.

Die Erneuerungswahlen für die neue Legislatur haben am 27 März statt gefunden Aufgrund des zwischen zeitlich erfolgten Rücktritts von Christoph Tandler wurden die Ressorts provisorisch auf sechs Gemeinderats mitglieder verteilt An seiner Sitzung vom 23. August hat sich der Gemeinde rat Hausen nun definitiv konstituiert. Wenig überraschend behalten die drei bisherigen Mitglieder des Gemeinde rates ihre Ressorts: Gemeindepräsident Stefan Gyseler und Schulpräsidentin Andrea Sidler tun dies von Amtes wegen Finanzvorsteherin Beatrice Sommerauer auf Wunsch hin. Die beiden bisherigen Gemeinderätinnen werden zudem künf tig als 2 resp 1 Vizepräsidentin walten Sven Kammer wird neuer Tiefbau vorstand und steht nebenbei auch noch dem Ressort Sport und Freizeit vor Das temporär übernommene Sicherheits ressort hat er mit der definitiven Ressortverteilung an Ruedi Taverna weitergegeben Dieser übernimmt zudem die Ressorts Umwelt öffentlicher Verkehr, Kultur, Land und Forst wirtschaft Toni Schönbächler steht neu der Baupolizei und der Ortsplanung vor und Maya Langhi amtet als Sozial und Gesundheitsvorsteherin Eine vollständige Übersicht über den Konstituierungsbeschluss sowie die Wahl der Delegierten findet sich auf der Gemeindehomepage.

Bezirk Affoltern Freitag, 2. September 20226

Am 5. August wurde Maya Langhi in stiller Wahl als siebtes Ratsmitglied gewählt.

Projektes und den doch anstehenden Investitionen nochmals das Gespräch mit Obfelden gesucht wurde «Auch mit diesem Zusammenschluss können in 15 bis 20 Jahren Kosten gespart werden und somit alle Beteiligten etwas gewinnen», fügte er an. Realisation bis 2027 Falls die Obfelder Stimmenden die Vorlage am 25. September annehmen, werden die Aargauer Gemeinden Aristau Beinwil (Freiamt) und Meren schwand im November an ihren Gemeindeversammlungen darüber befinden Im 2023 würde das Bauprojekt erstellt Der Baustart ist für Sommer 2024 geplant die Vollendung für das Jahr 2027.

Die Projektverantwortlichen: Tiefbau- und Werksvorsteherin der Gemeinde Obfelden, Diana Caruso, Projektleiter Samuel Twerenbold von Hunziker Betatech und Präsident der ARA Reuss Schachen Albert Betschart (v.l.n.r ) (Bild Dominik Stierli)

Über diese Sporthalle wird im November abgestimmt (Visualisierung zvg)

Personelles Die offenen Stellen konnten neu besetzt werden Als Mitarbeiterin der Ein wohnerkontrolle und Nachfolgerin von Andrea Oberhänsli konnte Claudia Götschi gewonnen werden Als Nach folgerin von Samuel Schaltegger Was serwart, wurde Gabi Blickenstorfer er nannt. Sodann hat Sabine Casanova per Anfang August ihre Stelle als neue Leiterin Schulverwaltung angetreten.

Mirjam Kilchmann erforscht den Lautwandel bei Siedlungsnamen

Laut befürwortender Finanzkreise sollen Vermögen von 900 Mia in die Schweiz zurückfliessen und hier für zukünftiges Einkommen und zusätzliche Steuererträge sorgen. Ein Luftschloss: Völlig offen ist, welche Vermögen wie in die Schweiz kommen sollen, völlig unklar, wie die Vermögenszuflüsse sich in Einkom men und Wachstum verwandeln sol len Die Folgen wären: 1 Nur 200 grosse Konzerne profi tieren. 2 Die Abschaffung fördert die Steuerkriminalität Für unsere Sparkonti soll die Verrechnungssteuer bestehen bleiben, für Werpapiere von Grossanlegern, dubiosen Vermögensverwalter, Oligar chen soll sie abgeschafft werden Eine Einladung zur Steuerhinterziehung! 3 Die Steuerausfälle werden viel grösser werden als geschätzt. Das Finanzdepartement von Ueli Maurer redet bei historisch tiefem Zinssatz die Steuerausfälle von jähr lich mit 200 Millionen klein Bei realistischeren Zinssätzen steigen die 200 aber auf 600 bis 800 Millionen Franken. 4 Ein Grossteil dieser Steueraus fälle fliesst ins Ausland ab 5 schliesslich sollen nur noch Lohn Rente und Konsum besteuert werden

Von Regula ZellwegeR

Doktorarbeit in Buchform

Die AHV ist die tragende Säule ei nes materiell gesicherten Lebens im Alter Das System der beruflichen Vorsorge hingegen ist weniger zuverlässig und mit grossen Mängeln be haftet. Die AHV ist kerngesund, leistungsfähig und solide finanziert. Z.B hat sie 2020 anstelle eines prognosti zierten Defizits von 5.8 Mia Fr einen Ueberschuss von 1.9 Mia Fr erwirt schaftet. Die Produktivität der Wirtschaft ist das Geheimnis des Erfolges der AHV Zunehmende Produktivität re sultiert in höheren Löhnen und damit höheren Lohnbeiträgen bei gleichbleibenden Lohnbeiträgen in % Die Schweizer Wirtschaft ist heute um ein Vielfaches produktiver als seit Beginn der AHV 1947. Die AHV ist das wichtigste Instru ment um die Ungleichheit durch Umverteilung zu senken Dies in ei ner Zeit rasch zunehmender Ungleichheit mit allen ihren Risiken für unsere Demokratie. Die AHV wird seit ihrer Gründung 1947 von gewissen bürgerlichen Krei sen schlecht geredet Immer wieder wurde ihr der baldige Bankrott vor ausgesagt auch heute wieder Sorgenkind der materiellen Sicherung im Alter ist die Berufliche Vorsorge Deren Prämienlast steigt stetig und die Leistungen sinken glei chermassen.

Das Buch der Ämtlerin Mirjam Kilchmann ist ein Fachbuch aber es macht auch interessierten Laien Spass, darin zu blättern.

Die Berufliche Vorsorge schliesst aus stark benachteiligt sind Personen mit geringen Löhnen Teilzeitar beitende und Personen ohne Ein kommen die Kinder und Angehörige betreuen Ihre geringen Einkommen sind nicht rentenbildend Dies betrifft vor allem viele Frauen

Die Versicherungsgesellschaften ha ben einen garantierten Gewinnan spruch von bis zu 10% an den Beiträgen der Versicherten Diese sehr hohen Gewinne werden zu grossen Teilen an internationale Kapitalgesellschaften wie Blackrock Citycorp, J P Morgan abgeführt.

Doktorat über Ortsnamen Mirjam Kilchmann hat mit diesen Fach termini keine Mühe mehr, denn sie hat sich intensiv mit der lautlichen Entwick lung von Ortsnamen befasst und zu diesem Thema doktoriert. Dazu hat sie 1200 Ortsnamen der ganzen Deutsch schweiz untersucht auch aus dem Knonauer Amt Lachend gibt sie aber zu, dass viele auch für sie zu Beginn böhmische Dörfer waren. Sie ist in Hausen aufgewachsen und hat die Kantonsschule Wiedikon besucht Sie studierte Skandinavistik Musikwissenschaften und Historische

Reform der Altersvorsorge

Lautwandel in der Toponymie am Beispiel von Deutschschweizer Siedlungsnamen von Mirjam Kilchmann, Edition Vulpes, 2022, 410 Seiten mit 55 Karten Grafiken und Diagrammen 10 Tabellen ISBN 978 3 939112 34 1 Mirjam Kilchmann greift bei ihren Forschungsarbeiten auch immer wieder zu Büchern. (Bild Regula Zellweger) ANZEIGE

Die zwei Systeme der Altersvorsor ge die hauptsächlich durch Lohnab züge finanziert werden sind die AHV mit kleinen und die Berufliche Vor sorge mit hohem Verwaltungsauf wand und mit Gewinnmitnahme durch Kapitalgesellschaften. Von den einbezahlten Lohnbeiträgen wird bei der AHV ein viel grösse rer Anteil als Renten ausbezahlt als bei der Beruflichen Vorsorge Folge richtig wäre somit Lohnprozente von der Beruflichen Vorsorge zur AHV zu verschieben Eine Verschiebung um 1 Prozent würde z B eine 13 AHV Mo natsrente ermöglichen Fazit: Eine Korrektur bei der beruf lichen Vorsorge anstelle der AHV wä re naheliegender gerechter und ökonomisch sinnvoller Die Vorlage vom 25 09 2022 1. Mehr Arbeit, weniger Rente: Die Reform geht zu Lasten der Frau en, die schon im aktuellen System der Beruflichen Vorsorge stark benachteiligt sind Die AHV-Vorlage trifft am meisten Frauen mit harten Jobs und tiefen Löhnen in der Reinigung im Detailhandel, in der Pflege 2. 26 000 Franken Rentenverlust: Frauen sollen mehr in die AHV Kasse einbezahlen indem sie ein Jahr länger arbeiten und so weniger Rente beziehen In den nächsten zehn Jah ren werden ihnen die Renten dadurch um insgesamt 7 Milliarden Franken gekürzt. 3. Falsche Finanzierung mit der Mehrwertsteuer: Bekanntlich trifft die Mehrwertsteuer die grosse Mehrheit und senkt deren Kaufkraft Es bleibt weniger im Portemonnaie und das zum Zeitpunkt anziehender Teue rung 4. Dieser massive Rentenabbau ist gar nicht nötig eine bessere Lösung mit den SNB Gewinnen für die AHV liegt auf dem Tisch Die AHV könnte mit über 11 Milliarden ge stärkt werden und das Volksvermögen der SNB könnte so allen zugute kommen Deshalb: NEIN am 25 September

B7 ezirk Affoltern Freitag, 2. September 2022

Informationen über aktuelle Themen aus sozialdemokratischer Sicht SP-Redaktion: info@spaffoltern.ch www.spaffoltern.ch Spendenkonto: PC 80-55802-5 SP Schweiz: www.sp-ps.ch ja

Deshalb: NEIN am 25 September

FÜR ALLE STATT FÜR WENIGE JETZT MITGLIED WERDEN!

AHV Die AHV schliesst alle ein, denn sie si chert das Leben im Alter von uns allen: den Erwerbstätigen den Müttern und pflegenden Angehörigen mit Betreuungsgutschriften selbst allen Personen die keine AHV Beiträge geleistet haben

Die AHV ist das bessere System

Bereits beim Titel fragt man sich: Was ist Toponymie? Blättert man weiter, stolpert man über Wörter wie Suffix oder Agglutination.

Den Begriff Lautwandel hat man schon gehört Aber auch verstanden? Laut wandel bezeichnet die Veränderung von Lauten nach bestimmten Regeln Historischer Lautwandel stellt eine Art des Sprachwandels dar, die darin besteht dass die Aussprache von Lauten mit der Zeit geändert wurde. Beispiels weise «Maus» Im Zürcher Dialekt heisst das Tier «Muus». Wie in vielen anderen Wörtern ist aus diesem einfachen Vokal Monophthong in der deutschen Schrift sprache ein Doppelvokal, Diphthong, «au» geworden «Maus» Da hier aus einem einfachen Vokal ein Doppelvokal wurde heisst dieser Vorgang auch Diphthongierung Im Knonauer Amt hat man diesen Lautwandel nicht mitge macht Unsere Dialekte liegen oft näher bei älteren Formen Bei uns heisst es «Muus» oder «Huus» Das Mus hingegen heisst im Dialekt «Mues» Eine komple xe Sache. Und nicht leicht vermittelbar, denn um eine Menge Fachbegriffe kommt man nicht herum.

Abschaffung der Verrechnungssteuer?

Die AHV finanziert die laufenden Renten aus den laufenden Lohnbei trägen. Ungleichgewichte werden mit dem AHV Reservefonds ausgeglichen

Linguistik Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt «Die Siedlungsnamen des Kantons Zürich» am Schweizerischen Idiotikon tauchte sie bereits tief in das Thema ihrer Doktorarbeit ein: «Lautwandel in der Toponymie am Beispiel von Deutsch schweizer Siedlungsnamen». Suffixe Toponomastik ist eine linguistische Disziplin, die sich mit der Erforschung von Ortsnamen Toponymen befasst Ortsnamen haben zwar eine Entstehungsgeschichte ihre Bedeutung ging aber oftmals verloren. Dies macht sie besonders anfällig für Laut veränderungen Es gibt angehängte Ableitungssilben oder Nachsilben, sogenannte Suffixe « ingen» « ikon» kommen beispielsweise bei Schweizer Ortsnamen oft vor Und Endungen wie «-wil», «-hausen» oder «-dorf». Die Endung « ach» kann auf ein Gewässer hinweisen aha, Bach. «-ach» kann aber auch von «acum» abgeleitet sein was heisst: «Zugehörigkeit des und dann stellte man einen Personen namen vorne dran Beispielsweise Küss nacht: Es hiess früher Chussenacho Darin steckt der galloromanische Na men Cossinius Also Cossinius gehörend Beispiele Stallikon hiess ursprünglich Stallincho ven und geht auf den Personennamen Stallo zurück Landikon nannte sich um 1150 Lanterinkon, nach dem Personen namen Lanther oder Lantheri. Rossau lässt sich wahrscheinlich von einer Pferdeweide am Wasser ableiten Zwillikon hat nichts mit Zwillingen zu tun Das Suffix ikon abgeleitet von der althochdeutschen Form « inghofun» bedeutet «bei den Höfen der Leute von » Der Hof muss einem Mann namens Willo gehört haben Das Z zuvorderst nennt man Agglutination, eine «Anklebung» «Zwillenchoven» hiess der Ort zwischen Affoltern, Ottenbach und Hedingen einst. Hedingen: ingen meint «bei den Leuten» und Hedo war ein Stammes führer Seine Leute nannte man die «Hedinge» Herferswil ist entweder «das Gehöft des Herifrid» oder «Herifrides Gehöft» Dachlissen zwischen Obfelden und Mettmenstetten hiess früher Tach hilshovin, «bei den Höfen des Tachils». Das vorliegende Buch resultiert aus der Doktorarbeit von Mirjam Kilchmann Diese schrieb sie neben der Arbeit beim Idiotikon und ihrem Engagement als Mutter Ihr Herzenswunsch: Als Folge projekt zum aktuellen Werk «Siedlungs namen des Kantons Zürich» über die Zürcher Flurnamen zu forschen und zu schreiben Die Finanzierung muss aller dings noch auf die Beine gestellt werden Wie immer es beruflich auch weiter geht: Mirjam Kilchmann hat sich mit Leib und Seele der Kulturerhaltung verschrieben und wird auch weiterhin Wissen aufdecken vermitteln und bewahren.

Die AHV ist ein einfaches System, das wenig Aufwand verursacht.

Die Berufliche Vorsorge ist ein kom pliziertes und aufwändiges System, insbesondere durch Anlage und Ver waltung der Beiträge verursacht

Berufliche Vorsorge

Verena Feller schliesst mit einem Aus blick: «Der Neubau ist gut im Zeitplan. In der Woche nach Ostern ist der Umzug geplant.» Neu ist, dass auch ein Klein tiergehege für Hühner Geissen und Kaninchen hinter dem Haus geplant sei Ein Angehöriger will sich schon den Termin für den Tag der offenen Tür merken. Ja, der sei geplant, aber wann sei noch unklar Derselbe Angehörige beklagt dass es kein Aufrichtefest gegeben habe, er habe das «Tannli» vermisst. Für eine weitere Angehörige ist die Wäscherei wichtiger, die offenbar immer wieder zu Klagen geführt hat Mischa Kaiser informiert, dass der Seewadel künftig wieder eine interne

Passen wir zusammen?

Und natürlich ist auch Corona noch ein Thema Judith Müller informiert, dass der vierte Booster für über 80 Jährige empfohlen ist, im Herbst aber ein neuer Wirkstoff erhältlich sei, wes halb sie noch mit dem vierten Booster für die Bewohnenden zuwarten würden Geschäftsleiterin Verena Feller schliesslich informiert, wie der Seewadel Neubau das Kader sehr beschäftige. Schlag auf Schlag müssten nun Entscheide gefällt werden, vom Geschirr bis zu den Möbeln, meist kurz fristig und doch wolle man diejenigen involvieren, die zum Thema etwas zu sagen hätten. Ein kurzer Ausblick mit dem Titel «Strategien der Zukunft» zeigt, wie hoch die Anforderungen von allen Seiten an den Seewadel und seine Mitarbeitenden sind Sie müssen sich flexibel dem Markt anpassen Übergangs lösungen und Entlastungszimmer für Tagesaufenthalter anbieten, um Angehörige zu entlasten und den hohen fachlichen Anforderungen in allen Bereichen gerecht werden. Zunehmend prekäre Personalsituation Verena Feller führt aus, dass Demenz und Kurzaufenthalter eine grosse Flexi bilität verlangten, eine separate Tages klinik zu führen, sei nicht kosten deckend weshalb die Tagesaufenthalter dem Bereich Aktivierung angegliedert würden Hinzu komme der Neubau «Der Seewadel ist nicht einfach das Altersheim von früher, es ist eine KMU geworden, die alle Bedürfnisse berück sichtigen muss, um erfolgreich zu sein » Auch die prekäre Personalsituation mache die Arbeit nicht einfacher, Perso nal sei schon seit Jahren schwer zu finden jetzt aber sei die Situation «schit ter» Die Weiterbildung dürfe nicht vernachlässigt werden «wir selber müs sen uns auch weiterentwickeln», sagt Feller Deshalb die Demenzschulung für alle weil alle mit der Klientel zu tun hätten, von der Pflege bis zum Betriebs unterhalt Alle Bereiche seien heraus gefordert, die Küche zum Beispiel mit Sonderernährung Corona habe die Ent wicklung der Ansprüche an Pflegeheime beschleunigt. Auf die Frage, ob denn da noch genügend Zeit sei um Lernende auszubilden, antwortet Verena Feller, dass sie aufgrund der Weiterbildungs verpflichtung Lernende ausbilden müss ten, wenn nicht, zahle man einen Malus Ja, es sei eine Herausforderung durch die Spitex sei der Anteil der Lernenden noch höher geworden Per 1 August hat der Seewadel die Ausbildung neu orga nisiert mit einer vollamtlichen Praxis begleitung die sich um die fachliche Ausbildung der Lernenden kümmert.

In der Kolumne vom 26 Juli ging es um die verschiedenen Kulturen, die in einer Beziehung aufeinandertreffen Wie erleben das junge Paare? Wenn die anfängliche Verliebt heit abflaut und die Unterschiede spürbarer werden, kommt bei jungen Paaren oft die Frage auf: Passen wir zusammen oder sind wir doch zu verschieden? Dabei geht es nicht nur um Hobbys sondern auch um Lebenshaltungen Wie wirkt sich die Verschiedenheit aus, wenn junge Paare eine Familie gründen? Gerade dann wird die Verschie denheit offensichtlich Wenn Kinder da sind, ist die gegenseitige Abhängig keit grösser und die Partner können sich nicht mehr auf ihre eigenen Bedürfnisse beziehen Sie müssen für die Kinder Entscheidungen treffen und dazu müssen sie sich finden und einigen nicht überall aber in wesentlichen Punkten. Um welche Themen kann es gehen? Um Rollenvorstellungen, Erzie hung Ernährung der Kinder Aber auch darum, was eingekauft wird für die Familie oder wie die Wochen enden oder auch die Festtage als Familie gestaltet werden Wenn dann vielleicht ein Kind noch viel schreit oder Schulprobleme hat und der Umgang der Eltern damit sehr verschieden ist kann das schwierig werden Beim Lösen von heraus fordernden Situationen zeigen sich die wesentlichen Unterschiede. Warum ist das schwieriger als Familie im Gegensatz zur Zweierbeziehung? Zu zweit ist es einfacher einan der in der Verschiedenheit stehen zu lassen und das Gegensätzliche als Ergänzung zu erleben Als Eltern wird das komplizierter Dazu kommt dass im Familienalltag täglich Situa tionen eintreffen, die nicht planbar oder vorhersehbar sind Ist die Reaktion der beiden Elternteile allzu verschieden kann das zu Spannungen führen Ein nicht zu unterschätzender Anteil ist auch die Überforderung. Oft ist ein Elternteil überfordert, kann oder darf das aber nicht eingestehen Wo sehen Sie Lösungsansätze? Bei Überforderung ist Hilfe von aussen fast unerlässlich, denn die eigene Partnerin der Partner ist selbst zu stark involviert Grund sätzlich gebe ich zur Entspannung bei Schwierigkeiten durch grosse Verschiedenheit einen eher traditio nellen Rat: Jede und jeder macht das was sie und er gut kann. Eine gute und klare Arbeitsteilung kann helfen dass deutlich weniger Konfliktpunkte entstehen Wichtig ist dann seine eigene Meinung auch wirklich zurückzuhalten und das Gegenüber gewähren zu lassen im Sinne von: «Du machst es auf deine Art, und das ist auch gut.»

Wäscherei haben werde Die Qualität des Essens wird von den Bewohnern unterschiedlich bewertet, die einen scheinen sehr zufrieden mit dem Essen für die andern sei es immer zu hart, zu wenig abwechslungsreich, immer gleich Dass für Menschen mit Unverträglichkeiten kaum ein Angebot an Schonkost vorhanden ist wird bemängelt. Auch, dass einzelne Perso nen allein und nicht an einem Gemeinschaftstisch essen würden. Die offene Diskussion zeigt aber auch, dass individuell gute Lösungen gefunden werden können und dass die engen Verhältnisse des Provisoriums einschränken. Amortisation zulasten der Bewohner? Nach den Leistungen kommen die Angehörigen bald auf die Kosten zu sprechen. Wohin denn die 170 Franken pro Tag für die Hotellerie fliessen würden, notabene der Preis eines guten Mittelklassehotels in der Schweiz? Mischa Kaiser meint dass man die Hotellerie eines Pflegeheims nicht mit der eines Hotels vergleichen könne. Er kenne die Hotelbranche gut Am Bei spiel der Zimmerreinigung führt er aus dass in einem Hotel die Reinigung viel schneller und auch weniger gründlich ausgeführt werde In einem Pflegeheim finde das Reinigungspersonal in jedem Zimmer eine neue Situation vor müsse sich auf ein Gespräch mit dem alten Menschen einlassen, eventuell beim Umplatzieren behilflich sein könne nicht einfach den Reinigungsjob erledi gen und ins nächste Zimmer gehen Das seien aber Mehrkosten, die nicht über die Pflege oder Betreuung finanziert werden könnten die notabene gedeckelt seien Die Angehörigen befürchten auch, dass die Preise mit dem Umzug in den Neubau noch steigen werden und signalisieren, dass sie Preiserhöhungen im Nachhinein nicht akzeptieren würden und mindestens drei Monate im Voraus über eine Preiserhöhung infor miert sein wollen Kaiser führt aus, dass die Stadt die Abschreibungen und Miete des Seewadels anhand der Bausumme berechnen würden, die noch nicht endgültig bekannt sei «Ist es richtig, dass die Bewohner des Seewadels den Neubau amortisieren müssen?» fragt eine Angehörige Wahr scheinlich hätten alle für ein neues Heim gestimmt aber dass die Bewohner dann die Amortisation dieses Heimes bezahlen müssten sei wahrscheinlich zu wenig transparent gemacht worden. Es sei eine gesellschaftspolitische Frage in einem Land, das für so vieles so viel Geld ausgebe, aber für die Amortisation von Neubauten dann die Rentner noch mals zur Kasse bitten würden Die Angehörige fügt an, dass dies eine gesellschaftspolitische Frage sei, die an diesem Abend nicht beantwortet werden könne die aber beim anschliessenden Apéro riche aus der Seewadel Küche wei ter diskutiert wird.

Bezirk Affoltern Freitag, 2. September 20228

Das Pflegeheim Seewadel in Affoltern lud die Angehörigen zum Infoabend Das Pflegeheim Seewadel lädt Angehörige der Bewohnerinnen und Bewohner regelmässig zu Informationsabenden ein. Die vielen Fragen und die engagierten Voten zeigen, dass dieses Angebot geschätzt und genutzt wird.

Kritische Fragen, offene Diskussion

Vom Altersheim zum modernen KMU

Generationen zusammenbringen Der stellvertretende Geschäftsleiter Mischa Kaiser gibt einen Überblick über die Anlässe, die stattgefunden haben Vom Chorkonzert anlässlich einer Geburtstagsparty, einem Glace-Plausch für die jugendlichen Briefschreiberinnen und -briefschreiber, die den SeewadelBewohnern während der Coronazeit Weihnachtsgrüsse gesandt hatten und wo es bei einigen sogar zu Brief freundschaften gekommen sei «Alte und junge Generationen zusammen bringen, ist ein Mehrwert», hält Mischa Kaiser fest. Die jährliche Zivilschutzübung, um den Ernstfall zu proben hat das Seewadel im Juni auch genutzt, um eine Schifffahrt auf dem Zugersee mit Kaffee und Kirschtorte für die Bewohnenden zu organisieren. Eine Lesung mit dem Geschichtenerzähler Robert Müller rundete das Frühlingsprogramm des Seewadels ab Den 1 August feierte man im Seewadel auf dem «hauseigenen Dorfplatz» mit einem eigens aufgebau ten Zelt, den beliebten Airport Örgelern und ihrer ganz persönlichen 1.-AugustRednerin, Eliane Studer Kilchenmann, die als Stadträtin für das Pflegeheim der Stadt Affoltern zuständig ist. Mischa Kaiser verweist die Anwesen den auf das Pinboard am Eingang des Seewadels, wo Eindrücke der vergange nen Anlässe publiziert werden. «Fragen Sie Ihre Lieben danach» ruft er die Angehörigen auf Es sei sehr wichtig, dass die Bewohnerinnen und Bewohner auch ihre Emotionen im Gespräch verarbeiten könnten und es sei auch ein gutes Gedächtnistraining. Kaiser macht die Angehörigen darauf aufmerksam dass am 5 Oktober im Kasinosaal Pflegeexpertin Daniela Bigler Billeter, zum Thema «Pflegende Angehörige» referieren wird Ein öffent licher Anlass bei dem auch die Kesb, die Spitex der Besuchsdienst und weitere Organisationen mit ihren Ständen vertreten sein werden.

Von Christine häusermann Geschäftsleiterin Verena Feller begrüsst Ende Juli trotz Ferienzeit etwa zwei Dutzend Angehörige stellt die anwesen den Kadermitarbeiterinnen und -mitarbeiter vor und informiert gleich zu Beginn über aktuelle personelle Veränderungen Unter anderem verabschiedete sie auch die langjährige geschätzte Mitarbeiterin der Administ ration Rita Schmucki in den Ruhe stand. Gleich zu Beginn auch der Hin weis auf ein neues Angebot ab Oktober die Beratungsstelle Drehscheibe Die «Drehscheibe» berät Angehörige und Ratsuchende über Angebote der Spitex und der stationären Möglichkeiten im Pflegeheim wie Demenz- resp Gerontopsychiatrieabteilung und Entlastungs angebote Zurzeit gibt es sehr viele Anfragen zu Heimeintritt oder Spitex Die «Stubenhocker» aktivieren Auch der Bereich Aktivierung sei leider unterbesetzt meint die neue Leiterin Vera Uetz zu Beginn ihrer Ausführun gen Sie versuchten aber vieles anzu bieten, mit zwei bis drei Aktivitäten pro Wohnbereich und Woche Bewegung, Turnen Gedächtnistraining Themen der Bewohner und gestalterische Tätig keiten wie Malen und Handwerken Auch die Dekorationen auf den Stationen und für Anlässe wie für das Stadtfest Anfang September werden von den Bewohnerinnen und Bewohnern mitgestaltet Ausserdem beschäftige das Team die Frage, wie die Aktivierungs arbeit nach Ostern im neuen Seewadel organisiert werden soll. Dabei würden auch Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner einfliessen. Eine Angehörige möchte wissen, wie das Aktivierungsteam die Leute zum Mitmachen motiviert «Am motivie rendsten ist die persönliche Beziehung», sagt Vera Uetz: «Die Menschen kommen zu den Tätigkeiten, wenn sie jemanden kennen.» Ein guter Türöffner für weite re Tätigkeiten sei auch das Bewegen und Turnen, das sei unverbindlich und ano nymer Momentan ist die Einzel betreuung wegen mangelnder Ressour cen beschränkt Ja manchmal sei es schwierig, die alten Menschen zu motivieren, sagt Uetz Auch andere Mit bewohner ziehen einander mit oder gäben Hinweise: «Fragen Sie doch noch Herr Müller.» So würden die Bewohner auch füreinander sorgen. Eine Angehö rige möchte es genau wissen: «Gehen Sie in die Zimmer und versuchen Sie die Stubenhocker herauszuholen?» Ja, das mache sie sagt Vera Uetz Oft sei es auch personenabhängig, wer einen guten Draht hat, dem gelingt es besser, manch mal fragt man auch zehn Minuten später nochmals nach oder beauftragt jemanden bei der Person nachzuhaken sie zu motivieren. Die Gründe für das Nichtkommen seien aber ganz unter schiedlich und hätten viel mit der Gesundheit, der Tagesform oder den Tageszeiten zu tun Morgens lieber nicht, nachmittags eher, bei Hitze auch weniger Man dürfe aber auch nur zuschauen es könne dann vorkommen dass jemand zum Zuhören komme und eine Stunde mitsinge.

Der Seewadel-Neubau ist im Zeitplan, der Bezug für die Woche nach Ostern vorgesehen. (Bild Thomas Stöckli)

RATGEBER BEZIEHUNG

Kontakt: viktor arheit@paarberatung mediation ch Viktor Arheit, Paarberater/ Mediator in Affoltern «Eine klare Arbeitsteilung kann helfen, dass deutlich weniger Konfliktpunkte entstehen.»

Weiterbildung zum Thema Validation Judith Müller, die Pflegeexpertin des Seewadels macht die Angehörigen darauf aufmerksam dass im Herbst das gesamte Personal des Pflegeheims, von der Pflege über die Küche bis zum Reinigungsteam nochmals zum Thema Validation geschult werde Validation ist eine Kommunikationsmethode die eine respektvolle und wertschätzende Kom munikation mit alten Menschen ins besondere Demenzbetroffenen fördert. Wie führt man Gespräche, um Frustra tion auf beiden Seiten zu vermeiden wie geht man auf Demenzbetroffene ein, wie holt man sie ab? Ein Tag dieser Weiterbildung könne auch von interes sierten Angehörigen besucht werden.

Umleitung über Knonau auch für den öV Den Anwohnenden im Baustellen bereich, die über keine rückwärtige Erschliessung verfügen wird empfoh len, ihre Fahrzeuge während der Voll sperrung ausserhalb der Baustelle zu parkieren.

In der Schweiz wird viel gebaut. Um die Natur und wertvolles Ackerland zu schützen, müssen Dörfer und Städte dichter bebaut werden. Da gilt es Sorge zu tragen, dass sie auch lebenswerter werden. Wie dies gelingt, zeigt seit 50 Jahren der Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes Mit dem Kauf des Schoggitalers kann man den Einsatz für die Pflege wertvoller Ortsbilder und für lebenswerten Lebensraum unterstützen

Während auf der Rossauerstrasse vom 5. bis 19. September der Deckbelag eingebaut wird, muss der Verkehr über Knonau ausweichen.

Schmissiger Egerländer Sound von den Original Reusstal Musikanten zur Freude des Publikums. (Bild Christine Häusermann)

Die Reusstaler hatten mehr Glück als die Schwinger in Pratteln, kein Platz regen verwandelte den Festplatz beim Pontonierhaus an der Reuss in Otten bach in ein Schlammfeld Das Wetter passte sich der schmissig fröhlichen Mu sik an, die nach der bewährten Formel «mpw» «pwm» oder «wpm» zusammen gestellt worden sei, wie Moderator Marco Galli dem Publikum erklärte Das hiesst, dass hauptsächlich Marsch, Polka und Walzer in bester Egerländer Tradi tion den Takt vorgaben Daneben hatte noch ein rasanter Ragtime und die ka ribische Beguine «Blue Night» Platz bei der verhaltene Calypso Rhythmen an klangen und deren Titel wunderbar zum lauschigen Abend an der Reuss passte. Dem Publikum behagte die eingängige musikalische Zauberformel bestens fast alle Tische waren besetzt, gerne und oft wurde mitgeklatscht und der Beifall am Ende einer «pwm» Darbietung war gross und feuerte die Musikanten für die nächste Darbietung an. Die Original Egerländer als grosses Vorbild Spätestens beim spritzigen Geburtstags marsch war allen klar, dass es sich bei diesem Konzert um eine Jubiläumsfeier handelte Die Original Egerländer Musi kanten von Ernst Mosch waren 1972 das Vorbild zur Gründung der Original Reusstal Musikanten, wie Präsident Mario Schmidt in seiner Ansprache aus führte. Die Gründung habe der damali ge Dirigent des Musikvereins Ottenbach, Hermann Küng, initiiert der nicht nur ein hochbegabter Musiker war, sondern offenbar auch ein Marketingtalent. Der Name der künftigen Blaskapelle sei zweitrangig befand dieser damals aber «Original» müsse im Namen unbedingt enthalten sein, in Anlehnung an die er folgreichen Original Egerländer Ob der 50 jährige Erfolg der Reusstaler nun dem originalen Namen, dem musikali schen Repertoire oder doch dem Können der Musikanten und Dirigenten zuzu schreiben ist bleibe dahingestellt Mario Schmidt erwähnte mit Stolz, dass die Reusstaler noch heute täglich im Radio DRS 1 und auf Eviva gespielt würden und würdigte auch sämtliche bisherigen Dirigenten bis jetzt zu Marcel Schnider der die erste Konzerthälfte dirigierte, und Richi Arquint, der den Stab ab dem zweiten Konzertteil für die Zukunft übernommen hat. Nach der Ansprache des Präsidenten ehrt Moderator Marco Galli einen Mann der ersten Stunde mit einer Schnitzel bank «Dä Mario isch en glatte Siech, macht Sache, wo nüd jede miech; scho 50 Jahr isch er jetzt debi und mängs devo au Präsi gsi; gar vil häd er debi erlebt und freut sich wenns au hüt rächt fägt.» Die beiden Original Ottenbacher Tenorhornisten Mario Schmidt und Otto Funk sind den Reusstalern seit 50 Jahren treu.

50 Jahre Original Reusstal Musikanten: Jubiläumskonzert in Ottenbach

Der Durchgangsverkehr wird in beiden Richtungen grossräumig über Knonau umgeleitet. Die Umleitung ist signalisiert Die Postautolinie 232 ver kehrt zwischen Rossau und Mettmen stetten während der Bauzeit ebenfalls via Knonau Die Haltestellen «Mettmen stetten, Rossauerstrasse» und «Wissen bach» werden nicht bedient (red.)

Dölf Gabriel, Wanderleiter Weitere Infos unter www miteinanderwandern ch

Die teilnehmenden Schulklassen profitieren ebenfalls: Pro verkauftem Taler à fünf Franken fliessen 50 Rappen in die Klassenkasse Der Verkauf der «Schoggitaler» aus Schweizer Biovoll milch sowie Fairtraide zertifiziertem Kakao (Max Havelaar) an Haustüren, auf Strassen und Plätzen startet am 29. Au gust und dauert bis zum 26. September Ausserdem können die Taler bei Coop Bau+Hobby, Jumbo und ab Mitte Septem ber bei der Post bezogen werden (red.)

Das familienfreundliche Bauernhaus auf dem Land, die schicke PenthouseWohnung mit Blick über den See das charmante Reihenhaus am Stadtrand der Traum vom Eigenheim bringt viele Vorstellungen mit sich. Und in der Regel auch viele Fragen. Deshalb klären wir hier einige davon.

Die Generalagentur Affoltern am Albis der Mobiliar informiert.

B9 ezirk Affoltern Freitag, 2. September 2022

Gibt es für Hypotheken tatsächlich eine Altersgrenze? Grundsätzlich gibt es für Hypotheken keine Altersgrenze In der Regel darf die Hypothek beim ordentlichen Pensionsalter maximal 2/3 des Objektwertes betragen und muss auch mit dem Renteneinkommen das in der Regel tiefer als das Erwerbs einkommen ist tragbar sein. Eine vorausschauende Planung ist bei Hypotheken generell essenziell. Wie bleibt die Hypothek auch im Alter noch gut tragbar? Damit Ihre Hypothek auch im Alter tragbar bleibt, ist eine schrittweise Reduktion bis zum ordentlichen Pensions alter notwendig. Eine vorausschauende Planung ist bei Hypotheken generell wichtig. Denken Sie daran, dass neben der Tragbarkeit im Alter auch Ihre Ab sicherung und die Ihrer Familie zentral ist. Ist ein Eigenheim eine gute Vorsorge für meine Familie? Ein Eigenheim gibt Sicherheit ein eigenes Dach über dem Kopf und ein Zuhause Ja, es kann eine gute Vorsorge sein. Denken Sie daran, dass sich Ihre Lebenssituation verändern kann auch unvorhersehbar Daher sind bei einer Eigenheimfinanzierung die voraus schauende Vorsorgeplanung sowie die Absicherung von Ihnen und Ihrer Familie umso wichtiger Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine Hypothek abzulösen?

Im September verkaufen Schüler und Schülerinnen in der ganzen Schweiz den beliebten und traditionsreichen Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz.

Die Original Reusstal Musikanten feiern dieses Jahr ihren 50. Geburtstag. Am Jubiläumskonzert zeigten ihre Fans, dass sie gerne nochmals 50 Jahre anhängen dürfen. Von Christine häusermann

Die Wandergruppe auf dem Weg vom Michaelskreuz nach Udligenswil. (Bild zvg.)

Rossauerstrasse gesperrt

«Schoggitaler» für wertvolle Ortsbilder

Die Strassenbauarbeiten auf der Rossauerstrasse im Abschnitt zwischen Rossau und Stockacher neigen sich dem Ende zu Für die abschliessenden Belags arbeiten müsse dieser Abschnitt aus Gründen der Effizienz, der Einbau qualität des Belags sowie der Arbeits sicherheit für den Verkehr gesperrt werden, teilt das kantonale Strassen inspektorat mit Die Vollsperrung beginnt am Montag, 5. September, um 5 Uhr, und dauert bis Montag, 19 Sep tember 5 Uhr Bei schlechter Witterung verschieben sich die Arbeiten um jeweils einen Tag.

Im Luzernischen startete man die Wan derung beim Dorfplatz in Meierskappel Am Anfang waren 300 Höhenmeter zu überwinden In einer Stunde wurde das Michaelskreuz erreicht, wo es im Restaurant eine Kaffeepause gab Nun folgte ein aussichtsreicher Abstieg bis Udligenswil, die Gruppe querte das Dorf und wanderte durch den Wald via Wei herried und Hasenried bis zum Natur schutzgebiet Wagemoos. Am Rande des schilfbestandenen Sees gab es die Mittagspause an der Sonne mit dem Picknick aus dem Rucksack. Der sanfte Hügelrücken zwischen Meggen und Küssnacht ist von zahlreichen Längs und Quertälchen durchzogen. Auf dem undurchlässigen Untergrund staute sich das Wasser und bildete an zahlreichen Orten kleine Moore oder Seelein Die Moore beherbergen eine grosse Arten vielfalt an Pflanzen und zahlreichen Amphibienarten Dann ging es durch den Meggerwald via Bächtelemoos, Schwerzried Scheidegg vorbei an einer grossen Schrebergartensiedlung und dem wunderbaren Aussichtspunkt Hochrüti nach Meggen am Vierwald stättersee. Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Schifffahrt zur histori schen Stadt Luzern, bevor es mit der Bahn wieder zurück ins Knonauer Amt ging.

Bei uns können Sie eine Hypothek bis zu 18 Monaten im Voraus abschliessen. Es lohnt sich, die Ablösung frühzeitig anzugehen insbesondere in Tiefzinsphasen wie heute Wie sichern wir uns als Paar beim Kauf eines Eigenheims ab? Unabhängig vom Zivilstand ist die gegen seitige Absicherung bei einer Eigenheim finanzierung essenziell insbesondere, wenn Sie Kinder haben. Jede Lebens situation ist anders: Lassen Sie sich für eine individuelle Absicherung persönlich beraten. Gerne beraten Sie meine Hypothekar und Vorsorgespezialisten. Sehr gerne beantworten wir Ihre Fragen: Sie erreichen uns unter Telefon 044 762 50 60 oder via E-Mail auf affoltern@mobiliar.ch. Im Schadenfall: 044 762 50 20

Über sanfte Hügelrücken von Meierskappel nach Meggen

Moore, Berge, Wälder und Seen

ANZEIGE

Versicherungs Ratgeber der Mobiliar

Stehende Ovation und drei Zugaben

In der böhmischen Liebe gefangen Das Publikum träumte sich während gut zweier Stunden Musik selig von einer «Böhmischen Liebe» über die «Böhmi sche Gemütlichkeit» zur nächsten «Schönen Egerländerin», von der «Gab lonzer Perle» nahmen sie wieder «Mit Schwung» Fahrt auf hin zum «Barito nus» mit «Ewig schad» bereuten sie wohl ihr gerade beendetes Liebesaben teuer bis sie wieder bei den nächsten «Böhmischen Frauen» landeten, gelob ten dann Besserung mit «Zum Besseren» und verabschiedeten sich fast franzö sisch mit «Bis bald».

Hypotheken: Fragen und Antworten

Am Tisch hörte man von aktiven Blasmusikanten Sätze wie «Hier fehlt die Flöte», «Etwas brüchig» oder ein kla res «Zu laut» wenn das unterbesetzte Klarinettenregister nicht gegen das Blech ankam und die Musikanten die Handzeichen des Dirigenten Marcel Schnider übersahen. Schnider kam den Klarinetten aber in der zweiten Konzert hälfte gleich selber als zusätzlicher Spie ler zu Hilfe und der Ton wurde voller Anerkennende Feedbacks waren aber auch «schönes Euphonium-Solo», «prä zis und präsent der neue Dirigent» Dem Grossteil des Publikums fielen die se Finessen wohl nicht auf Begeistert beklatschten sie die Original Reusstal Musikanten die ihre Lieblingsmusik spielten und feierten sie am Schluss des Konzerts mit stehenden Ovationen, die zu drei Zugaben führten Bald darauf machten sich die Ersten mit einer schö nen Blumendekoration die von Anita Schmidt, der Frau des Präsidenten, selbst gefertigt wurde, auf den Heim weg. Die anderen liessen sich nochmals mit währschaften Spezialitäten von den Ottenbacher Pontonieren verköstigen die nicht nur den Festplatz zur Verfü gung stellten, sondern auch die Bewir tung der Gäste anboten.

Die letzte Wanderung führte von Meierskappel via Michaelskreuz bis Meggen am Vierwaldstätter see, mit schönen Ausblicken in die Berge und einer Schifffahrt nach Luzern.

Ein ganzes

Leerwohnungen sind rar

Weitere Auskünfte unter 079 223 61 62 oder daniel sommer@evpzh ch Eine Anmeldung erleichtert uns die Planung Gerne per E Mail an ganzesjahrsommer@evp bezirk affoltern ch

«Biken, wie es besser nicht sein kann» Auch offroad unterwegs: Ämter Veloreisender in Spanien

ANZEIGE

Kilometern. Zurück bei der Unterkunft fuhr der Veloreisende zur nächsten Tankstelle mit Waschanlage, wo er sein Reisegefährt mit Hochdruck abspritzte und in der Unterkunft wieder einölte. So endete ein anders geplanter Morgen mit einem Frühstück um 11 Uhr Zu mindest sollte der Rest der Tagesetappe nicht der Rede wert sein: nur 40 lockere Kilometer Definitiv keine «Berggeiss» Ganz anders am folgenden Tag: Nun stand eine Etappe an, vor der Deiss viel Respekt hatte, «mit einem Berg als Dessert», wie er betont Die ersten 42 km folgte der Weg noch einem Wasserkanal alles flach durch die Landschaft, um Hügel Ebene Einschnitte und vorbei an Vögeln und Landwirtschaft «Die gute Strasse und der Rückenwind machten es zum Genuss.» Nach weiteren 20 km durch Nebenstrassen folgte dann der Anstieg zum Pass des Küstengebirges zwar nur 200 Höhenmeter, aber die hat ten es mit bis zu 13 Prozent Steigung in sich «Das kostete mich einige Kräfte und viel Schweiss, ich bin definitiv keine ‹Berggeiss›» Die letzten Kilometer berg ab bis nach Mazzeron waren dann wiederum kein Problem mehr Die Beine waren aber schwer nach dieser 80-kmFahrt. Weil das Hotel kein Morgenessen anbot, ging es mit leerem Magen weiter, alles aufwärts, über den nächsten Pass, der 350 Meter hoch ist Nach einer Stun de kam endlich ein Restaurant, gerade noch vor der letzten grossen Steigung, die zwar nicht so steil ist wie die vom Vortag dafür länger Umso schöner war die Abfahrt durch diese karge Land schaft mit der Morgensonne: «Eine gute Entschädigung für die Strapazen» so der Mettmenstetter Um 11 Uhr war er schon am Ort wo er zu übernachten geplant hatte zu früh, entschied er und fuhr noch 30 km weiter der felsigen Küste entlang, mit einigen kurzen hef tigen Steigungen, bis zu einem anderen Hostel.

Die zwei Tage Aufenthalt in Alicante haben ihm gutgetan berichtet Christian Deiss. Den ersten habe er genutzt, um auf die Burg hochzufahren, «um oben durchgeschwitzt die Aussicht zu genies sen» so der Mettmenstetter Danach blieb noch Zeit, die Altstädte, Pärke und das Hafenviertel zu besichtigen «Mit dem Velo kommt man überall hin» sagt der Mettmenstetter Am nächsten Tag fuhr er mit dem Zug in die Palmenstadt Elche «Im Uni Viertel sieht man vor lauter Palmen die Gebäude nicht » Locker ging es am Mittwoch weiter: «nur» 50 Kilometer dem Strand entlang Ziel war ein Naturpark mit See, den er am nächsten Tag zu umrunden gedach te ohne Gepäck und noch vor dem Morgenessen. Um 7 30 Uhr ging es los Der mit Steinen versetzte Kiesweg war nach dem nächtlichen Regen noch nass «so rich tig zum Mountainbiken» schwärmt Deiss Auf der anderen Seeseite gings zuerst auf der Strasse weiter, dann auf Naturpfaden «Nach 400 Metern war der Weg nur noch Schmierseife und Morast Ich blieb buchstäblich stecken, das Rad war nicht mehr zu bewegen», berichtet der Mettmenstetter Wie also weiter, wenn der Dreck zwischen Rad und Schutzblech alles blockiert? So musste er das Rad schultern um über Anhöhen und zwischen Zitrusbäumen wieder zur Strasse zu gelangen Wenn da nur nicht dieser Zwei-Meter-Zaun gewesen wäre. Also das Rad hinüberheben und selber nachsteigen Die Vermeidung von Natur strassen bedingte einen Umweg von acht

Gibraltar mit diesem Ziel ist Christian Deiss am 24. Juli aus Mettmenstetten losgeradelt. Von Alicante ging es in den letzten Tagen weiter bis Almeria durch Schlamm, über Pässe und teils abseits jeglicher Zivilisation.

Rollkorpus beschädigt

Vandalismus, Stallflucht und Lärm Am 28 August um 21 Uhr nahm der Besitzer eines Einfamilienhauses in Aeugst einen Knall wahr Als er nachschaute entdeckte er Reste von Eiern an den Wänden seines Winter gartens. Die Höhe des Sachschadens ist nicht bekannt Auch die Werfer konnten nicht ermittelt werden. Dem Besitzer zugeordnet konnte demgegenüber ein in Wissenbach Mettmenstetten am 29. August entlau fenes Kalb Es konnte um 18 15 Uhr von der Stadtpolizei Affoltern und dem Be sitzer auf der Strasse eingefangen und zurückgebracht werden.

Die Knappheit hat nochmals zugenommen

Freitag 9. September 2022 Aeugstertal 12 45 Tägerst Postautohaltestelle Wanderung ca 30 Min bergwärts zum «Puureheimet Brotchorb» 13 30 Betriebsführung durch das Puureheimet Bewohner:innen erzählen aus ihrem Leben Geschäftsleitung stellt Institution und Stiftung vor (puureheimet ch) 15 30 Kleiner Imbiss im Brotchorb 16 00 Wanderung via Buchenegg nach Aeugstertal Chloster (ca 50 Min ) Unterwegs Zwischenhalte mit anregenden Impulsen von Pfarrer Urs Boller und Erfahrungen als Sozialpädagoge von Daniel Sommer 17 30 Apéro im Restaurant Pöstli Aeugstertal

Einer der Kontrollierten hatte Haschisch bei sich, jedoch in nicht strafbarer Menge. (-ter.)

Bezirk Affoltern Freitag, 2. September 202210

In Hedingen Obfelden Uerzlikon und Rifferswil rückten Beamte in den vergangenen Tagen wegen Lärmklagen aus In Affoltern wurden in der Nähe eines Kindergartens am 26. August um 23 30 Uhr mehrere Jugendliche kontrol liert, die ebenfalls durch Lärm störten.

«Sommer»

Am Samstag, 27. August, 7.15 Uhr, fuhren die Armbrustschützen Zwillikon, ihre Leiter und Eltern gut gelaunt Richtung Kriens. Ihr Ziel: der Seilpark auf dem Pilatus. Mit dem Car in Kriens angekommen bestiegen die Zwilliker die Gondelbahn und fuhren über die Krienseregg bis zur Station Fräkmüntegg. Nach einer klei nen Verpflegung und einem Kaffee ging es endlich zum Seilpark Zuerst erfolgte eine Einführung über die Sicherheits regeln mit Anpassung des Bergsteig helms und Auffanggurts. Je nachdem, wie mutig die Kinder und Erwachsenen waren ging es dann höher oder weniger hoch auf den Parcours. An den Gesich tern der Teilnehmenden sah man, dass sie sichtlich Freude am Klettern hatten! Nach den teils sehr anspruchsvollen Routen machten sich gegen Mittag der Hunger und die Müdigkeit bemerkbar Somit ging es zur Grillstelle unterhalb des Seilparks. Frisch gestärkt, wanderten die Zwil liker durch den Wald und über Wiesen zur Mittelstation Krienseregg wo sie wieder die Gondelbahn bestiegen Unten angekommen, wartete auch schon wie der der Aemtler Car Während der Fahrt schliefen einige Kinder und Erwachsene nach dem strengen Tag ein. In Zwillikon, auf dem Hof der Fami lie Frutiger angekommen, freute man sich dann auf den angekündigten Pizza schmaus und gemütliches Beisammen sein Das Leiterteam hofft dass nächstes Jahr wieder so viele Kinder am Arm brustschiessen in Zwillikon teilnehmen werden. Anmeldungen nimmt Leiterin Simone Schneebeli simoneschneebeli@ gmx.ch gerne entgegen. FSG Zwillikon Weitere Infos unter www zwillikon fsg ch Die Armbrustschützen Zwillikon mit ihren Leitern und Eltern. (Bild zvg.)

Die Knappheit auf dem Zürcher Wohnungsmarkt hat nochmals zugenommen im Knonauer Amt sogar überdurchschnittlich.

Zwischen 10 und 21 Uhr hat ein Mann in Affoltern in vier Fällen an Haustüren geklingelt und nach Essen und Getränken gefragt Bei der Kontrol le stellte sich heraus, dass dieser aus Zürich stammt Er wurde ans Sozialamt verwiesen.

Ein falscher Polizist, ein hungriger Mann, ein Tabaksuchender, Eierwerfer, ein entlaufenes Kalb und Lärm beschäftigten die Polizei diese Woche. Unbekannte wurden am 27 August um 22.45 Uhr beobachtet, wie sie bei einem Einkaufsgeschäft in Bonstetten einen Rollkorpus beschädigt haben Laut Angaben der Kantonspolizei in Affoltern beläuft sich der Schaden auf etwa 300 Franken. Ominöse Einbruchsliste «Ihr Name steht auf einer Einbruchs liste die ich gefunden habe » Mit diesen Worten meldete sich am 27. August in Obfelden ein angeblicher Polizist bei einem Einwohner, freilich ohne seinen Namen zu nennen, aber mit dem Hinweis, der gelagerte Goldschmuck sei in Gefahr Der Angerufene liess sich aber nicht täuschen.

Der Rückgang der Leerwohnungsziffer, das heisst des Anteils der Leer wohnungen am gesamten Wohnungs bestand, betrifft den ganzen Kanton und ist nicht nur der Entwicklung in einzelnen Gemeinden oder Regionen zuzuschreiben: Fast 60 Prozent der Gemeinden haben tiefere Leerwohnungs bestände gemeldet Prozentual ist der Rückgang allerdings nur in der Stadt Zürich sowie den angrenzenden Regio nen Limmat und Glattal im Norden und Westen ausgeprägter als im Knonauer Amt Die im Vorjahr beobachtete Ab nahme der Leerstände in den ländlichen Gebieten setzte sich auch 2022 fort Dass die Leerwohnungsziffer trotz abgeschwächtem Bevölkerungs wachstum weiter sinkt dürfte vor allem daran liegen dass der Wohnungs bestand in vielen Regionen kaum zugenommen hat: Es wurde weniger gebaut und oft ersetzten Neubauten bestehende Wohngebäude Im Jahr 2021 nahm der Wohnungsbestand kantons weit um 4900 Einheiten zu, ein Jahr zuvor waren es noch 6700. Da die Zahl der leeren Wohnungen in den ländlichen Gebieten weiter abgenommen hat, sind die regionalen Unterschiede bei den Leerwohnungs ziffern etwas kleiner geworden Und während letztes Jahr die Abnahme der Leerwohnungsziffer bei den Wohnun gen mit vier oder mehr Zimmern besonders ausgeprägt war, sind die Rückgänge dieses Jahr bei den kleinen Wohnungen stärker (red.) Jahr

Die nächsten zwei Tage ging es in Rich tung Almeria, zuerst eine mit 45 Kilo metern kurze Etappe entlang der Küste mit zwei Bergen à 170 Höhenmetern und vielen Windböen bis zum kleinen, schönen Ort Carboneras «Es kommt meist anders, als man denkt und das ist gut so» kommentiert Christian Deiss den nun folgenden Tag: Los ging es mit viel Seitenwind von Osten und einem nicht so steilen Aufstieg auf 250 Meter Es folgte ein Flachstück und dank Rich tungsänderung hatte er den heftigen Wind nun im Rücken und flog förmlich über die Pisten mit über 30 km/h. «So machte ich locker viele Kilometer und der Spassfaktor war gross.» Dann allerdings das abrupte Ende: «Mein Navi wollte abkürzen und das ging bachab, und zwar wortwörtlich, denn dieser Weg endete wirklich im Bach » Zurück wollte er nicht, also fuhr Deiss auf einem Schotterpfad für Off roader weiter in das Naturschutzgebiet Zwischendurch zu Fuss, das Velo stos send ging es über x Biegungen in Rich tung der Gemüsegewächshäuser, die sich in der Ferne zeigten. Nach andert halb Stunden war wieder eine Strasse erreicht «Es hat Spass gemacht so rich tig abseits von allem zu fahren», bilan ziert Deiss Weiter Richtung Almeria folgte nochmals eine Naturstrasse durch ein Delta, bevor dann beim Flughafen der Veloweg folgte, der durch Palmen alleen nach Almeria führt «Nach 75 km bin ich dort richtig zufrieden angekom men mit Biken wie es besser nicht sein kann » In Almeria will der Veloreisende nun wieder zwei Nächte bleiben und sich die Stadt ansehen (tst.)

Mit-Menschen

Tücken des Navis

Vier Entdeckungsreisen im Knonaueramt mit Kantonsrat Daniel Sommer

In Hausen wurde am 29 August ein Mann beobachtet der sich auf einem Verkaufsareal herumtrieb Es stellte sich heraus, dass dieser auf der Suche nach Zigarettenstummeln war, um sich mit dem restlichen Tabak einen Glimm stängel drehen zu können.

Wo führt diese Tür hin? Geheimnisvoller Ort, irgendwo an der Küste Spaniens. (Bild Christian Deiss)

Öffentliche Veranstaltungsreihe der EVP Bez rk Affoltern evp bezirk affoltern ch

Freude am Klettern Armbrustschützen Zwillikon im Seilpark

an der Alten Jonentalstrasse auch dieses Jahr wiederum zum noch lebhafteren Spielplatz. «Willkommen, ihr Ritterin nen und Prinzesser zu Burg und Trank, Speis und Spielen», luden der Verein Bauspielplatz, seine zahlreichen Helfe rinnen und Helfer sowie der Jugendtreff die Spielplatzbesuchenden herzlich so wie herzhaft ein. Wer als Besucherin, Besucher ver weilte oder auch lediglich einen Augen schein nahm, fühlte augenblicklich die herrschende Lebenslust und Freude aller Teilnehmenden Herumrennende und -tollende Kinder sorgten für eine mun tere Atmosphäre und daran tat auch das Wetter mit verhangenem Himmel und einer zurückhaltenden Sonne keinen Abbruch.

Am Freitag und Samstag herrschte schon tolle Stimmung an der Expo Obfelden, aber am Sonntag setzten die Kinder noch eins drauf Über 150 Kids und ebenso viele Erwachsene begrüssten am Sonntagnachmittag den bekannten Kinderliedermacher und Sänger Andrew Bond. Die Kinder sangen von der ersten Minute an begeistert mit Und antwor teten lautstark auf seine Fragen. «Wer kann schon Englisch?» oder «Was hat die Sonne für eine Farbe?» Die Antwor ten flossen in seine Lieder ein. Die Ver anstalter waren positiv überrascht vom grossen Interesse Andrew Bond meinte gegenüber dem «Anzeiger» dass er dies erwartet hatte. Es seien seit der Pande mie erst jetzt wieder Konzerte mit viel Publikum möglich. «Die Kinder haben auch sehr gut mitgemacht» meinte der Sänger Etwas Heimvorteil hatte Bond da er kürzlich für einige Obfelder Primarschüler ein Konzert gab. Nicht ohne Unterstützung möglich Nach dem Konzert war die Piazza der Expo Obfelden gut besucht Ob Hüpf burg, Expo Zügli oder Karussell, alles war sehr begehrt OK Mitglied Daniel Launer zeigte sich sehr erfreut und erwähnte, dass die ganzen kostenlosen Events nicht ohne Unterstützung der Gemeinde Obfelden und der Haupt sponsoren Raiffeisen Mobiliar Schreinerei Frick und Spektra möglich gewesen wäre «Diesen gebührt ein gros ser Dank für das grossartige Fest in Obfelden», sagte er strahlend.

von Urs E KnEUbühl Es ist ein Familienfest für Jung und Junggebliebene das Robifest Und so wurde der kunterbunte Bauspielplatz

Riesenspass für die Kinder am Robifest in Affoltern

Das traditionelle Robifest am vergangenen Sonntag auf dem Bauspielplatz am Oetlistal in Affoltern lebte mit den kleinen und grossen Besuchern auch diesmal von wild pochenden Herzen und grosser Freude.

Zahlreiche Spielposten und viele Beschäftigungsmöglichkeiten Am traditionellen Robifest stehen Spiel und Spass für die Kinder an erster Stelle Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich zu betätigen: An zahlreichen Spiel posten lassen sich Punkte erzielen und wer Fingerfertigkeit Reaktion Ge schicklichkeit, Tastsinn, Treffsicherheit und eine Portion Glück hat, kann sich vom grossen Gabentempel einen der vielen Preise ergattern Weniger spekta kulär aber pausenlos in Betrieb waren auch die verschiedenen anderen Be schäftigungsmöglichkeiten und auch Magdalena Weiss wusste mit ihrer «Geschichte aus dem Koffer» immer eine Schar Zuhörender um sich zu haben «Es ist schön, dass trotz mehrerer an derer Veranstaltungen im Bezirk unser Robifest auch dieses Jahr wieder sehr gut besucht wird» hält Bauspielplatz leiterin Dodo Weiss erfreut fest. Aller dings die grösste Freude hatten am aktionsreichen Robifest unbestreitbar wieder die Kinder Jede Laune und jede Lust konnte nämlich auf dem Spielplatz areal ausgelebt werden Kein Wunder, waren lauter fröhliche Gesichter zu sehen.

Das attraktive Programm lockte am vergangenen Wochenende zu Partys, Konzerten und einer kleinen Chilbi nach Obfelden.

Vielfalt an Spieleposten zum Thema Mittelalter auf dem Bauspielplatz

Erstklassige Geburtstagsfeier für die Obfelder Bevölkerung

Der Autor ist OK Mitglied der Expo Obfelden

B11 ezirk Affoltern Freitag, 2. September 2022

Bauspielplatz Alte Jonentalstrasse 1 3/Oetlistal Affoltern, Mai bis Oktober, jeweils samstags (ohne Schulferien) von 14 bis 17 Uhr Web: www bauspielplatz ch Balance und Zielgenauigkeit waren beim Fischen mit der Magnetangelrute gefordert (Bilder Urs E. Kneubühl)Schwung und etwas Glück brauchte es beim Kindervelorad-Roulette

Elvis und die Beatles am Freitag Mit der Rock’n’Roll-Band «Daddy & the Willyshakers» startete die Expo bereits am Freitag mit einem Live Act Die Musik aus den 50er und 60er Jahren, von Elvis Presley bis zu den Beatles sorgte für spontane Tanzeinlagen beim Publikum Man gönnte sich auch das eine oder andere Getränk an der Turnverein-Bar Am Samstag läutete die «Oldhouse Jazzband» den Abend ein Die 5er Formation spielte Dixie Jazz Frontmann Dieter Holtkamp überraschte mit seiner rauchigen Stimme, welche dem Auftritt das gewisse Etwas verlieh. Jazz, Kino und Rap am Samstag Erstmals kam Obfelden zu einem Open Air Kino Der Film «Nachbarn» lockte gut 50 Personen an Und noch eine Premiere folgte am Abend Im Eventzelt trat der Obfelder Rapper Koala Smoke auf. Seine musikalische Vielfalt zeigte er gleich zu Beginn Sein Song «Mach des Ding» welcher mit eingängiger Melodie überraschte animierte das Zelt zum Mithüpfen. Später folgten weitere Rap Songs bei denen die Texte nicht mehr ganz zitierbar waren. Kurz nach 23 Uhr übernahm DJ Fix&Fertig Die Expo Gäste genossen wieder einmal einen stimmigen Party abend wie es die Obfelderinnen und Obfelder schon länger nicht mehr erlebten Mit Hits von Abba bis Polo Hofer steigerte sich die Stimmung Auch der neuste Partyhit Layla sorgte für gute Stimmung und nicht für Diskussionen. Mit dem zeitgleich gefeierten 175-JahrJubiläum der Gemeinde Obfelden war das ganze Wochenende wie eine grosse, gelungene Geburtstagsparty für die ganze Region.

Grossandrang an den Events anlässlich des 175-Jahr-Jubiläums der Gemeinde an der Expo

von DominiK stiErli*

Gut gefüllte Piazza am Sonntagnachmittag. Die Expo Obfelden bot unter anderem ein Expo-Zügli und ein Karussell für die Kinder (Bilder Dominik Stierli) Rock’n’Roll-Band am Freitag. Rapper Koala Smoke am Samstag. Grossandrang beim Kinderkonzert mit dem Liedermacher Andrew Bond.

ANZEIGE

«Die Mitte», Ortssektion Affoltern

Generationenwahl in Hedingen

lädt nun alle Gleichgesinnten ein, bei zutreten Affoltern braucht «Die Mitte» um tragfähige Lösungen für die Proble me der Zukunft erarbeiten zu können.

Aus der CVP und der BDP ist «Die Mitte» entstanden eine attraktive Partei mit interessantem Profil und guter Reso nanz. In der Gemeinde bleibt das Politi sieren aus der Mitte der Gesellschaft heraus mit tragfähigen Lösungen auf Basis von zentralen Werten wie Freiheit Solidarität und Verantwortung oft auf der Strecke Partikulärinteressen, Zu fallsthemen Empörung statt Engage ment, ideologische Positionsbezüge statt Suche nach Lösungen beherrschen oft das politische Geschäft Der an der Sache orientierte Lösungsansatz mit Augen mass und Verantwortung fehlt Dies hat eine Handvoll engagierter Bürger aus dem Umfeld der ehemaligen CVP und BDP veranlasst, am 1. August eine neue Ortssektion von «Die Mitte Affoltern» zu gründen Die neue Ortssektion mit dem Vorstand Hans Rudolf Haegi, Präsident (alt Präsident ref. Kirche Affoltern und Gründer der Zürcher BDP) sowie Orlando Rabaglio, Aktuar (alt Präsident Rech nungsprüfungskommission) ist über zeugt, dass der Schwung aus der Bundes und der Kantonalpartei auch auf die Stadt Affoltern übergreift Der Vorstand

Es geht um Generationengerechtigkeit

Doris Huguenin-Bergenat, Wettswil

Diese AHV-Revision muss gelingen

Gemeinderatsersatzwahl vom 25. September in Hedingen. Zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen brauchen ausgewogene Ent scheidungsgremien Im Rahmen der direkten Demokratie können wir alle mitbestimmen sodass unterschiedliche Kompetenzen und Generationen ausge wogen in Behörden vertreten sind. Anfang 2022 berichtete der «Anzei ger», dass «Junge in Exekutivämtern kaum mitreden» Während das Durch schnittsalter im Bezirk Affoltern 42 Jah re beträgt liegt es über alle Gemeinde räte nach den kommunalen Erneuerungs wahlen 2022 bei 54 Jahren Auch nach einer nationalen Studie der Fachhoch schule Graubünden ist die Stimme der jüngeren Generationen in vielen Schwei zer Gemeinderäten massiv untervertre ten Durchschnittlich nur jedes 18 Exekutivmitglied ist unter 35 jährig Im Bezirk Affoltern findet sich unter den insgesamt 88 Gemeinderätinnen und räten sogar nur ein U35 Gemeinderat Fazit: Der tiefe Anteil an jungen Per sonen in der Schweizer Gemeindepolitik ist hinsichtlich der Repräsentation aller Bevölkerungsteile und des Schweizer Staatsverständnisses bedenklich. Dabei gehört die Stimme der Jungen dazu, denn es geht auch um ihre Zukunft Die Gemeinde Hedingen kann am Sonntag, 25 September, ein neues Gemeinderatsmitglied wählen Mit dem 30 jährigen Arzt Fabian Kraxner stellt sich eine engagierte und kompetente Person mit Herz und Verstand zur Ver fügung Dank seiner aktiven Berufs tätigkeit im Spital Affoltern ist er bes tens vernetzt im lokalen Gesundheits wesen. Ebenso hat er bereits breite Er fahrungen in verschiedenen regionalen und nationalen Projekt und Vereins arbeiten sammeln können. Bewährtes zu bewahren ist wichtig, doch Vielfalt und Verjüngung zu wagen ebenso. Hedingen hat die tolle Möglich keit, den jüngsten Gemeinderat des Be zirks zu wählen Nutzen wir sie und handeln wir heute für morgen!

Am letzten Chilbi-Wochenende war die SVP mit dem Büchsenwerfenstand an wesend. Was während der beiden Tage abging ist ganz einfach phänomenal Über 800 Mal wurde versucht, die 15 Büchsen zu treffen Egal ob Kind, Eltern, Götti, Gotti oder Grosseltern vorbeika men, alle waren begeistert von diesem Angebot.

Clemens Grötsch, Affoltern Kantonsratskandidat Die Mitte

Reform der AHV, nationale Abstimmung vom 25. September Wir können es uns nicht leisten bei der Revision der AHV nochmals Jahre zu vertrödeln. Was mich besonders ärgert: Die Frauen werden nun nach jahr zehntelangem Kampf um die Gleich berechtigung wieder als schwach dargestellt Heute kann jede Frau die Ausbildung machen die sie sich wünscht, auch wenn die Neigungen zwischen Frauen und Männern immer unterschiedlich bleiben werden. Es gibt Frauen, die kaum in die AHV einbezahlt haben und dank ihres gut verdienenden Ehepartners, trotz dem eine volle Rente beziehen Auch die Witwenrente ist nicht zu vergessen. Die Ungerechtigkeit besteht nicht bei der AHV, sondern bei den Pensions kassen Der Koordinationsabzug ist so hoch, dass viele Frauen keine Beiträge leisten können. Den Gegnern der Vor lage schlage ich Folgendes vor: Setzt eure Energie für die Revision des BVG ein. Die absurde Regelung, dass der Ko ordinationsabzug steigt, wenn die AHV die Teuerung ausgleicht muss abge schafft werden. Auch für Frauen mit verschiedenen Arbeitgebern muss es möglich sein, in die Pensionskasse einzuzahlen Der Koordinationsabzug muss an das Arbeitspensum angepasst werden, da mit es sich nicht mehr lohnt, Frauen zu «Minipensen» anzustellen, und sich die Eltern in der Kinderbetreuung aufteilen können. Es gibt keine absolute Gerechtigkeit Die Erhöhung der Mehrwertsteuer be wirkt aber dass auch die Rentnerinnen und Rentner einen Beitrag zur Gesun dung der AHV beitragen. Auf jeden Fall stimme ich zweimal Ja! Helene Meier, Wettswil Beim Flugplatz Hausen tummelt sich eine Graureiherfamilie Hier ein Jungtier (Leserbild Albert A. Stahel)

Der Vorstand und seine Helfer waren im Dauereinsatz und hatten kaum Zeit, sich zu verpflegen Herzli chen Dank für die Unterstützung und wir werden nächstes Jahr wieder da sein, egal wo die Chilbi stattfindet (Umbau auf dem Dorfplatz).

Vor wenigen Tagen besuchten meine Frau und ich zusammen mit einem befreundeten Paar die Gewerbe Ausstel lung in Obfelden. Wir stellten erfreut fest, wie aktiv und offensichtlich wirt schaftlich gesund und lebendig sich das hiesige Gewerbe präsentierte. Bravo! Als wir aber ins Dorf reingefahren sind, stellte ich wehmütig und schon fast traurig fest dass die letzte Wirt schaft/Restaurant des Dorfes (Kreuz strasse) bodeneben abgetragen wurde Obwohl auch mir seit Längerem be kannt, war dieser Anblick speziell, da ich schon in jüngeren Jahren bei «Dubachs Chrüüzstrass» viele schöne Momente hatte erleben dürfen. Wenn man sich aber vergegenwär tigt, dass im bald 6000-Seelen-Dorf Ob felden, der zweitgrössten Gemeinde im Bezirk, nun kein eigentliches Restaurant mehr existiert, fragt man sich als AltObfelder aber Aussenstehender letzt endlich halt doch, was in den letzten Jahren allenfalls «falsch» gelaufen ist Hat sich die politische Gemeinde nicht oder vielleicht zu wenig darum geküm mert (im Wissen darum, dass dies kei nesfalls Kernaufgabe der Gemeinde ist) einem möglichen Investor oder anderen Interessenten den hierfür nötigen Suk kurs zu vermitteln damit ein neues prosperierendes Lokal entstehen könn te? Fakt ist einfach, dass mitunter für die vielen überaus aktiven Dorfvereine nun kein einziges Lokal mehr zur Ver fügung steht und man deshalb leider ausweichen muss auf Nachbargemein den! Und das kann für ein ansonsten überaus aktives Dorf wie Obfelden wohl nicht wirklich die Lösung sein! Ich wohne seit Jahrzehnten im Züri Oberland (besuche Obfelden aber regel mässig) und kann wirklich behaupten, dass sich hier kein einziges Dorf mehr oder weniger unabhängig von der jewei ligen Grösse vorstellen könnte, ohne Restaurant auskommen zu können! Aber allenfalls packt in naher Zu kunft ein Investor oder anderer Interes sent die Chance, oder erkennt, dass es sehr wohl möglich sein sollte in Obfelden wieder ein hoffentlich gut be suchtes Restaurant/Wirtschaft aufzu bauen Die Hoffnung auch meine stirbt bekanntlich zuletzt!

Forum Freitag, 2. September 202212

Wir bauen Küchen für jeden Geschmack Planung und Umsetzung von A bis Z Bei uns bekommen Sie solides Handwerk Wir beraten Sie gerne in unserer Ausstellung Maienbrunnenstr 5 8908 Hedingen Tel 043 322 66 99 www.girardi.ch

David Koller, Barbara und Robert Hack, Thomas Scholer Anny Zollinger Peter Joos und Lukas Nietlispach, Hedingen

Amtliche Publikationen primär elektronisch, Verhandlungsbericht aus dem Gemeinderat Wettswil vom 26. August.

In der Kantonsratswahl vom 12. Fe bruar 2023 wird «Die Mitte» des Bezirks Affoltern mit Clemens Grötsch als Spit zenkandidaten antreten. Das Knonauer Amt erhält einen zusätzlichen Sitz im Kantonsrat den «Die Mitte» mit dem langjährigen und erfahrenen Stadt präsidenten von Affoltern besetzen will Mit Clemens Grötsch hat das Säuliamt die einmalige Chance, im Kantonsrat durch einen Politiker vertreten zu wer den, der wie kein anderer die Situation einer städtischen Gemeinde mit vielen Zentrumsfunktionen in einem ländli chen Umfeld kennt. «Die Mitte» wird auf verschiedenen Wegen im Säuliamt ihr Gedankengut vorstellen. Die erste Veranstaltung fin det am Samstagvormittag, 10. Septem ber, im Kasino mit einer Diskussions runde zur Bildungspolitik mit Regie rungsrätin Silvia Steiner statt.

«Wirtschafts-Standort» Obfelden

«Die Mitte» als Ortssektion Affoltern

Werni Frei, Alt-Obfelder, Pfäffikon ZH

Anrecht auf wichtige Mitteilungen

Reform der AHV, nationale Abstimmung vom 25. September

Ich war sehr überrascht um nicht zu sagen konsterniert, zu erfahren, dass die Gemeinde Wettswil ab dem 1 Septem ber amtliche Nachrichten/Informatio nen nicht mehr im «Anzeiger» publi ziert Obwohl ich Zugang zu den Online Informationen hätte, erlaube ich mir die Frage, ob die Gemeinde Wettswil wohl vorgängig abgeklärt hat, wie viele ältere/ alte Bewohnerinnen und Bewohner unserer Gemeinde weder ein Smart phone noch einen PC besitzen.

Vorstand SVP Bonstetten Büchsenwerfen am Stand der SVP an der Chilbi Bonstetten. (Bild zvg.)

Ich weiss dass gewisse Veränderun gen notwendig sind, nur solche, die eine Generation teilweise benachteiligt, sind für mich nicht nachvollziehbar Wir alle bezahlen Steuern, haben Anrecht auf entsprechende, wichtige Mitteilungen, ob wir nun mit erforderlichen Geräten ausgerüstet sind oder nicht, ist für mich nicht massgebend. Wer möchte schon eine Zweiklassengesellschaft? Wie denken andere Mitbewohne rinnen und Mitbewohner über dieses Problem? Elisabeth Danuser, Wettswil Ich bin enttäuscht dass gemäss oben erwähntem Artikel ab dem 1 September sämtliche amtliche Publikationen nur noch online ausführlich einsehbar sind Zwar erscheint weiterhin eine Kurzform im «Anzeiger» dennoch sind die älteren Einwohner von Wettswil, die über keinen Online Zugang verfügen benach teiligt. Es macht auch den Anschein, dass in dieser Gemeinde die ältere Genera tion nur noch «geduldet» wird.

Attraktion nicht mehr wegzudenken

Mit der Reform wird die AHV stabilisiert und die Altersvorsorge auch für künfti ge Generationen gesichert Wer ein Leben lang gearbeitet hat, hat Anrecht auf eine sichere und ausreichende Rente. Es geht um Generationengerech tigkeit Die Reform ist dringend notwen dig. Dank abgestufter Ausgleichsmass nahmen profitieren Frauen, vor allem wenn sie tiefere Einkommen haben Frauen werden auch nicht diskrimi niert, denn sie erhalten gleich viel wie Männer obwohl sie weniger in die AHV einzahlen und durchschnittlich fünf Jahre länger Rente beziehen Mit der Mehrwertsteuererhöhung tragen alle solidarisch dazu bei, die AHV zu stabilisieren. Was wäre, wenn die AHV Reform abgelehnt würde? Vermutlich würden rasch die Lohnabzüge der Beschäftigten steigen während die Rentner keinen Beitrag leisten Die Mittelstandsfamilien werden weiter belastet und wir verschie ben unsere Unterlassungen auf die nächsten Generationen Vermutlich würde auch sehr schnell in Bern eine Rentenaltererhöhung für alle im Parla ment diskutiert werden müssen Wir leben durchschnittlich acht Jahre länger als die letzte Generation und diese Jahre müssen zusätzlich finanziert werden. Seien wir froh, dass wir eine unab hängige Nationalbank haben, die ihre Aufgaben der Geldwertstabilität gut er füllt und auch die volkswirtschaftlichen Aspekte im Blick hat. Deshalb sagt die Mitte: «Finger weg vom Geld der Natio nalbank keine Plünderung der Kasse » Es werden leicht weitere Begehrlichkei ten geweckt. Deshalb sage ich aus Über zeugung Ja zu beiden AHV-Vorlagen.

MARKTPLATZ

Die Beiträge wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00

G13 ewerbe Freitag, 2. September 2022

Was wächst auf unseren Feldern? Wie werden unsere Lebensmittel produziert? Diese und weitere Fragen zum Thema Landwirtschaft beantworten die Bauern familien anlässlich «vo puur zu puur» den Gästen ganz persönlich Schottische Hochlandrinder besuchen Einblick in die Pilzzucht erhalten oder erfahren, wie eine Rehkitzrettung mit einer Drohne abläuft: Neun Landwirtschafts betriebe stellen ihre vielseitigen Auf gaben der Bevölkerung vor Vom Acker auf den Teller Wie ein Biobetrieb heute funktioniert dazu erfährt man bei Familie Glättli mehr Auf dem Biohof Grund in Bonstet ten wird unter anderem der Weg vom Acker auf den Teller aufgezeigt Die mechanisierte Holzernte und die nach haltige Waldwirtschaft stehen ebenso im Fokus. Familie Buchli in Aeugstertal bietet Einblick in die Rinderaufzucht und mast mit eigener Remontierung Die Tiere auf dem Götschihof erhalten 85 Prozent betriebseigenes Futter Auch darüber informiert Familie Buchli gerne. Die Gäste von Familie Thomas Arnold, Affoltern, können sich auf einen geführten Hofrundgang mit Schwer punkt Milchwirtschaft freuen Dabei darf auch ein Blick in den Melkstand nicht fehlen.

Valentin Guichard, Linn und Björn Thorsteinsen haben die Pacht des Rebbergs in Knonau von Edwin Marty übernommen. Schrittweise erfolgt nun auf dem 1,2 ha grossen Areal der Wechsel zum biologischen Anbau. von werner schneiter 1981 hat Edwin Marty, der ehemalige «Hörnli» Wirt das am Hang gelegene Landstück zwischen Knonau und Uttenberg übernommen in Pacht von Dorothea Spörri Nach drei Jahren konnte er die erste Ernte einfahren: zuerst weisse danach auch rote Trauben. Hauptsächlich Pinot noir und Riesling x Sylvaner Anlässlich der 700 Jahre Feier der Eidgenossenschaft 1991 gewann Marty mit seinem Roten die Goldmedaille mit dem Weissen eine Silbermedaille. In guten Jahren erntete er 8000 bis 9000 kg, woraus etwa 7000 Flaschen resultierten. Im Durchschnitt waren es jährlich 6000 kg; 2021 fiel die Ernte wegen Regen Hagel und Mehl taubefall vollständig aus. Das ist nicht der Grund, weshalb Edwin Marty die Pacht einer jüngeren

Nach einer langen Pause lädt die Paarberatung wieder ins Café Casino. Seite 15

Der Mettmenstetter Marco Nägeli war in Pratteln auch am Sonntag noch mit dabei. > Seite 17

Generation weitergibt Er zieht sich altershalber zurück «Wir haben um ein paar Ecken von dieser Absicht gehört und ihn kontaktiert Im März dieses Jahres hat es geklappt», halten die drei neuen Pächter fest Linn und Björn Thorsteinsen, Architekt, sind Geschwis ter; sie sind im Säuliamt aufgewachsen; Linn ist Ärztin und die Lebenspartnerin von Valentin Guichard, einem in Beaune (Burgund) geschulten Winzer der die Lizenz auch als Weinproduzent und händler erworben hat (Bachelor) Er arbeitet ausserdem in Maienfeld, in der Bündner Herrschaft. Er war in renom mierten Häusern tätig und ist weit ge reist: In Portland (Oregon, USA) und in Neuseeland hat er seine Weinkenntnis se erweitert. Wein ist für Guichard also nicht Hobby sondern Beruf und Berufung zu gleich. «Pinot noir ist meine Lieblings sorte und Leidenschaft», fügt er bei. Weniger Ertrag, mehr Qualität Die drei neuen Pächter, die gemeinsam die Firma Domaine Guichard GmbH betreiben, planen nun im Knonauer Rebhügel den Wechsel zum biologi schen Anbau Das bedeutet nicht nur den Verzicht auf synthetische Chemie, sondern den Einbezug von dem, was im und um den Rebhügel wächst, zum Beispiel Brennnesseln Das bedeutet: weniger Trauben, mehr Qualität statt Quantität auch die Reduktion von Sorten Pflanzen müssen anders ge schnitten werden. Die Umstellung, ein hergehend mit mehr Handarbeit und weniger Maschinen, erfolgt schrittweise Ein zu schneller Wechsel wäre schäd lich; Pflanzen brauchen Zeit In Knonau wachsen die Sorten Pinot noir Pinot gris Riesling x Sylvaner (Müller Thur gau), Cabernet Dorsa, St Laurent und wenig Dornfelder «2022 ist noch ein Übergangsjahr der Kompromisse; es winkt ein guter Ertrag Im nächsten Jahr produzieren wir den Knonauer Wein von A bis Z in Eigenregie unser Traum», freuen sich die drei neuen Pächter, die mit der Hilfe von Freunden auch aus der Stadt rech nen können vor allem an Wochen enden. Den Wein keltern sie ebenfalls in Eigenregie im aargauischen Dottikon Im Bereich der Vermarktung richten sie ein Reservierungssystem ein.

Domaine Guichard GmbH hat übernommen

Landwirtschaft hautnah «vo puur zu puur»: Erlebnis auf Ämtler Höfen

MAZ Nachhilfe in Merenschwand

Das MAZ Team verfügt über 7 Jahre Erfahrung in professioneller Nachhilfe Die Nachhilfe MAZ hat sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Schul stoff der Kantone Aargau und Zürich auseinandergesetzt. Somit kann MAZ den Schülerinnen und Schülern kom petent in allen Fragen rund um die Schule weiterhelfen. Seit August 2022 befinden sich die neuen Räumlich keiten im Gewerbezentrum «Im Gwand» in Merenschwand Der neue Standort zeichnet sich durch eine moderne Infrastruktur, schöne Atmo sphäre und eine zentrale Lage aus Die Bushaltestelle befindet sich praktisch vor dem Haus und ist für die Schülerin nen und Schüler gut zugänglich Ein kleiner Kiosk und ein Laden befinden sich ebenfalls im Nachhilfezentrum Somit ist die Verpflegung in den Pau sen optimal gewährleistet und bei Be darf kann Schreibmaterial bei MAZ günstig bezogen werden Das Angebot richtet sich nach allen Schulstufen und allen Fächern Eine Lektion dauert immer volle 60 Minu ten Einen Service von MAZ in Anspruch zu nehmen, lohnt sich Eine kleine Unterstützung bei den Hausaufgaben bessere Noten, oder sogar der Übertritt in eine höhere Stufe MAZ geht mit dir gemeinsam motiviert ans Ziel Dutzen de Schülerinnen und Schüler profitier ten bereits vom grossartigen Angebot und erzielten grossartige Erfolge! Das MAZ-Team freut sich auf dich! MAZ Nachhilfe MAZ Nachhilfe Bremgartenstrasse 11 Meren schwand 0786222412 info@maznachhilfe ch www maznachhilfe ch

Überraschende Sieger Tolle Spiele an der international besetzten Floorball Albis Trophy. > Seite 19

Pilze und Flugobjekte Der wichtigste Betriebszweig von Fami lie Simone und Fabian Schneebeli ist der Anbau von Austernpilzen Auf ihrem Hof über Obfelden erfahren die Gäste Wissenswertes rund um die Pilzzucht aber auch über die Mutterkühe und den Ackerbau. Auskunft über die regenerative Landwirtschaft oder Infos zur biologi schen Rindviehhaltung erhält man bei Familie Sandra und Jürg Müller Auf rund 1,2 ha wird auf diesem Betrieb in Mettmenstetten gesundes und frisches Gemüse produziert Gäste können einen Probeflug mit dem Jetflieger machen An verschiedenen Ständen können hof eigene und lokale Spezialitäten probiert und gekauft werden. Einmal eine Brauerei, Brennerei und Mosterei besichtigen: Das ist bei Familie Falkensammer und Ringger auf dem Hof Allenwinden in Kappel an diesem Tag möglich Weitere spannende Programm punkte sind die Drohnenrehkitzrettung, die Erlebnisimkerei Infos zur Wildbiene oder zur lokalen Jagd Musik, GPS und Selbstversorgung Auf dem Hof von Familie Andreas Frutiger Zwillikon werden die Gäste fachkundig über die Haltung von Mutterkühen (Ammenkühen) und Lege hennen informiert An verschiedenen Marktständen können hofeigene und lokale Spezialitäten erworben werden. Musikalisch wird das Fest durch die Örgeliformation «Echo vom Horben» umrahmt. Wie ein Melkroboter funktioniert das zeigt ebenfalls in Kappel Familie Bea und Ueli Wüest den Besuchern gerne. Vor Ort gibt es auch eine Demonstration des GPS Lenksystems, das die Arbeit auf dem Feld massgeblich erleichtert. Ein etwas anderer Landwirtschafts betrieb ist die Stiftung Puureheimet Brotchorb in Stallikon. Hier stehen der Mensch und die Selbstversorgung im Zentrum.

Neue Winzer am Rebhügel in Knonau

Der ehemalige und die neuen Pächter des 1,2 ha grossen Rebhügels zwischen Knonau und Uttenberg, von links: Björn Thorsteinsen, Valentin Guichard, Edwin Marty und Linn Thorsteinsen. (Bild Werner Schneiter)

Am Sonntag, 18. September öffnen neun landwirtschaftliche Betriebe im Bezirk Affoltern ihre Türen und gewähren spannende Einblicke in die Landwirtschaft.

Zu Fuss, mit dem Velo oder im Shuttlebus Am Veranstaltungstag ist eine schöne Velo- und Wanderroute ausgeschildert, die von Hof zu Hof führt. Zudem steht ein kostenloser Shuttlebus zur Verfü gung, der die Gäste bequem von Betrieb zu Betrieb fährt. Eine Anreise per Auto ist ebenfalls möglich auf allen Betrie ben steht eine begrenzte Anzahl Park plätze zur Verfügung. Die teilnehmen den Betriebe freuen sich schon heute auf den Besuch. Zürcher Bauernverband «vo puur zu puur» am Sonntag 18 September 10 bis 17 Uhr, von Aeugstertal bis Zwillikon Detailliertes Programm und weitere Infos unter wwwvpzp ch

>

Das regionale Nachhilfezentrum für das Freiamt und das Knonauer Amt kann in allen Fragen rund um die Schule kompetent weiterhelfen.

Infos via Instagram (domaine guichard) und News letter E Mail: domaineguichardwine@gmail com

Abend zu zweit

Am Eidgenössischen

Motiviert ans Ziel

Willkommen bei «vo puur zu puur», einem Anlass für die ganze Familie (Bild zvg.)

Heilsarmee Affoltern a A. Wiesenstrasse 10 Sonntag, 4. September 10.00 Ökumenischer Gottesdienst am Stadtfäscht mit Kinderprogramm Dienstag, 6. September 9.30 Baby/Kids-Song Donnerstag, 8. September 14.30 Frauentreff www affoltern heilsarmee ch Evang. Täufergemeinde Mettmenstetten, Weidstrasse 20 Sonntag, 4. September 10.30 Gottesdienst Thema: Wie der Glaube wächst (Markus 4,26-29) Kinderhort, Sonntagsschulen und Unterricht 13.30 Missionsbericht aus Peru Dienstag, 6. September 11.30 13.30 Mittagstreff immer am 1. Dienstag im Monat Jung und Alt essen zusammen, alle sind eingeladen Anmeldung nicht zwingend Weitere Infos auf der Homepage Donnerstag, 8. September 19.45 Singen mit der Gemeinde 20.00 Gebetsstunde www etg mettmenstetten ch Ref. Kirche Aeugst Sonntag, 4. September 10.00 Gottesdienst mit Pfarrerin Selina Zürrer «Bleibe dran» Predigt zu Lk, 18,1-8 über die Beharrlichkeit Musik: Young Hauser; anschliessend Chilekafi Montag, 5. September 10.00 Senior:innen spazieren zusammen, Treffpunkt beim Pfarrhausbrunnen Freitag, 9. September 19.00 Ideen-Apéro zur Nutzung von Pfarrhaus und Pfarrgarten. Die Kirchenkommission Aeugst ist interessiert mit den Aeugster:innen ins Gespräch zu kommen Was sind Ihre Anregungen und Ideen? Alle sind herzlich eingeladen zum moderierten Austausch.

Pfingstgemeinde Affoltern a A Alte Obfelderstrasse 55 Sonntag, 4. September 10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www pfimiaffoltern chRef. Kirche Mettmenstetten Sonntag, 4. September 10.00 Gottesdienst in Mettmenstetten Pfarrer Andreas Fritz Orgel Marina Wehrli Donnerstag, 8. September 19.00 Liturgische Abendmahlsfeier E N T F A E L L T

Chrischona Affoltern am Albis Kirche mit Nähe Alte Obfelderstrasse 24 Sonntag, 4. September 10.00 Stadtfest-Gottesdienst mit Kinderprogramm Mehr unter www sunntig ch Ref. Kirche Rifferswil Sonntag, 4. September 17.00 Kirche Rifferswil, Begegnungsgottesdienst mit der KiKo, Dieter Schwickert, Simona Hauenstein und den Flüchtlingsfamilien aus der Ukraine zum Thema: «Heimat». Orgel: Daniel Rüegg www kircherifferswil ch Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch Kath. Kirche Affoltern a A. Samstag 3. September 17.30 Eucharistiefeier Sonntag 4. September 10.00 Ökumenischer Gottesdienst im Rahmen des Stadtfestes ZKB-Bühne Obere Bahnhof strasse 10.30 Kein Gottesdienst 17.00 Eucharistiefeier für die Kroaten 18.30 Santa Messa www kath affoltern ch

Kloster Kappel a. A Werktags: Tagzeitengebete um 7 45 12 00 18 00 Uhr in der Klosterkirche Freitag, 2 September 19 30 Offenes Hagios Singen in der Klosterkirche Leitung: Pfrn Regula Eschle Ohne Anmeldung Eintritt frei Kollekte Sonntag 4 September 19 00 Kontemplation Leitung: Pfrn Ilona Monz Eintritt frei Kollekte Dienstag, 6 September 13 30 Führung durch die Klostergärten Treffpunkt: Amtshausplatz Donnerstag, 8 September 13 30 Führung durch die Klosteranlage Treffpunkt: Amtshausplatz www klosterkappel ch Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Heumattstrasse 2, 8906 Bonstetten Sonntagsgottesdienste 10.00 Klassenzeit 11.10 Abendmahlsversammlung Ref. Kirche Bonstetten Sonntag, 4. September 19.00 Gospel-Evening (Wort und Gesang) mit dem Gospelchor Bonstetten unter der Leitung von Casey Crosby Wort: Pfrn. S. Sauder www ref knonaueramt ch Ref. Kirche Ottenbach Sonntag, 4. September 10.00 Gottesdienst mit Taufe von Mirek Odehnal Pfrn. Volker Schnitzler Musik: Tanya Birri www ref knoaueramt ch Kath. Kirche Hausen a. A. Wir freuen uns, mit Euch folgende Gottesdienste zu feiern: Samstag, 3. September 17.00 Wortgottesfeier mit Matthias 18.30 Santa messa Donnerstag 8. September 8 15 Wortgottesfeier mit Matthias www kath hausen mettmenstetten ch Ref. Kirche Kappel a. A. Samstag, 3 September 17.00 Abendgottesdienst in Hausen mit Taizé-Liedern Pfrn. Irene Giradet Sonntag, 4 September 17.00 Gottesdienst in Rifferswil mit Begegnung mit Kirchkommission Rifferswil; Pfr Christian Wermbter

Ref Kirchgemeinden im Bezirk Jede Woche ein Gedanke von einer Pfarrerin oder einem Pfarrer aus dem Säuliamt: Tel 032 520 10 82 oder www ref saeuliamt ch Ref. Kirche Affoltern a. A. Sonntag, 4. September 10.00 Gottesdienst am Stadtfest «Sucht das Wohl der Stadt», auf der Hauptbühne an der oberen Bahnhofstrasse, Vorbereitungsteam aus 5 Kirchen und Gemeinschaften Musik: Ad hoc Band und Gospelchor Affoltern mit Anette Bodenhöfer Dienstag, 6. September 14.00 60plus Spielnachmittag im Ulmensaal Freitag, 9. September 20.00 Feier nach der Liturgie von Taizé in der Katholischen Kirche

Kath. Kirche Obfelden Sonntag 4. September 9 00 Kein Gottesdienst www kath affoltern ch

Ref. Kirche Obfelden Samstag, 3. September 9.00 3.-Klass-Unti, Gruppe Füür Sonntag, 4. September 9.45 Kolibri im Kinderhaus 10.00 Gottesdienst, zum 4. Klima sunntig, Pfrn. Eva Eiderbrant spricht über Biodiversität, Angela Bozzola (Orgel) Montag, 5. September 19 00 Anlass der Klimagruppe «5 vor 12» im Kirchgemeinde haus: Film «more than honey» Input von Imker Hansjörg Schneebeli Dienstag, 6. September 15 30 Minichile Gruppe Regenbogen 18 00 Unterricht für die Konfirmandenklasse Mittwoch, 7. September 12 00 Club 4 Gruppe Omega www kircheobfelden ch Ref Kirche Hausen a. A Samstag, 3 September 17.00 Abendgottesdienst mit Taizé-Liedern. Pfarrerin Irene Girardet und Oscar Gemsch, Orgel Montag, 5 September 10.00 11.30 Lese- und Gesprächskreis im Pfarrhaus 19.00 20.00 Meditation am Abend in der Kirche Donnerstag, 8. September 19.00 Jugendgottesdienst Freitag, 9 September 6.00 Kontemplatives Morgengebet in der Kirche Kath. Kirche Mettmenstetten Sonntag 4. September 9 30 Eucharistiefeier mit Pfr Ignace Bisewo Pesa Orgel: Timon Huang www kath hausen mettmenstetten ch

Ref. Kirche Stallikon Wettswil Sonntag, 4. September 9 30 Festzelt Wettswil, Ökum Gottesdienst zum 40er Fäscht mit Pfr Matthias Ruff und Pfr Antonio Lee Anschliessend Konzert: Zhanel Messaadi und Band Donnerstag, 8. September 14 30 Kafi Träff im Kirchgemeindesaal Wettswil Bilderausstellung in den kirchlichen Räumen Wettswil: Harry Steinmann, Ölbilder und Aquarelle Die Ausstellung dauert noch bis anfangs Februar Sie ist während den Öffnungszeiten des Sekretariats sowie im Anschluss an die Gottesdienste in Wettswil zugänglich

Ref. Kirche Hedingen Sonntag, 4 September 10.00 Gottesdienst Pfr Ueli Flachsmann Musik: Antonia Nardone Ref. Kirche Maschwanden Sonntag, 4. September 10.00 Gottesdienst in Mettmenstetten Mit Pfr A. Fritz Sonntag, 4. September 11.00 Fiire mit de Chliine in Maschwanden Mit dem Fiiereteam Anschliessend Spaghettiplausch im Pfarrhaus www ref knonaueramt ch

Ref. Kirche Knonau Sonntag, 4. September 10.00 Gottesdienst in Mettmenstetten mit Pfarrer Wilhelm Schlatter

Joachim Trier zeigt uns Julies Leben über vier Jahre in zwölf Kapiteln. Herz und Seele dieser Kurzgeschichten ist die Stadt Oslo Wir lernen sympathische Menschen kennen, haben teil an ernst haften und witzigen Diskussionen, fei ern mit bei Partys und Familientreffen. Die leicht melancholische Grundstim mung des Films ist der Trauer über all die ungenutzten Chancen und verpass ten Abzweigungen geschuldet. Der Re gisseur vermeidet gekonnt moralische Bedenken oder Verurteilungen. Er lässt Julie Erfahrungen sammeln, in Sack gassen gehen Impulsen folgen ihr Leben leben Die Zuschauerinnen und Zuschauer werden unweigerlich mit ihren eigenen Lebensstrategien und ihren eigenen Moralvorstellungen kon frontiert. Der Film vermag trotz seiner scheinbaren Leichtigkeit gewichtige Themen anzustossen und anregende Diskussionen auszulösen. Kinofoyer Lux «The Worst Person in the World» 121 Min OV/d Freitag, 9 September, 20 15 Uhr, Kasse und Bar ab 19 30 Uhr Kinofoyer Lux Aula Ennetgraben Affoltern Infos zum Film unter www kinolux ch Es gibt viel zu entdecken (Bild zvg.) Der Film begleitet Julie über vier Jahre ihres Lebens. (Bild zvg.)

Am Samstag finden Führungen im Stol len des Bergwerks Riedhof im Aeugster tal statt. Dort wurde in früheren Zeiten noch Kohle abgebaut und in Schlieren in Gas verwandelt. Für die heutige Zeit sind allerdings weder die Grösse, noch die Qualität für einen Abbau geeignet. Am Samstag kann der Stollen in einer Führung mit ehemaligen Berg werkern besichtigt werden. Treffpunkt für die Führungen ist das ebenfalls ge öffnete Bergwerkmuseum beim Blu menladen Götschihof in Aeugst Im Bergwerk herrscht das ganze Jahr eine Temperatur von 11 Grad und hohe Luft feuchtigkeit Der Verein Bergwerk Ried hof empfiehlt warme Kleidung und gu tes Schuhwerk. Als Kopfschutz werden Helme zur Verfügung gestellt Die letzte Tour startet um 15.30 Uhr (red.)

Am Samstag, 10. September von 14 bis 16 30 Uhr lädt die Stiftung Reusstal wie der zur Entdeckungsreise ein Das Jonental liegt im aargauisch zürcherischen Grenzraum und faszi niert durch seinen wilden Bachlauf. Es beherbergt einen der seltenen Fundorte des Alpenveilchens im Mittelland und ist mit seiner Kapelle auch ein Wallfahrtsort Josef Fischer, Biologe und Geschäftsführer der Stiftung Reusstal führt die Exkursion (red.)

Kinderkleiderbörse in Knonau Am Samstag, 17. September, von 9 bis 12 Uhr findet die Kinderkleiderbörse in der Stampfi in Knonau statt Franziska Herre Francine Baumann Katrin Reichlin und Michelle Domeisen freuen sich, die Kinderkleiderbörse mit neuem Logo weiterzuführen und hoffen, viele Familien in der Stampfi begrüssen zu dürfen. «Wir durften viele tolle Unter lagen vom Vorgängerteam übernehmen und bedanken uns bei ihnen auf diesem Weg ganz herzlich für die Unterstüt zung», so die Organisatorinnen (red.)

V15 eranstaltungen Freitag, 2. September 2022

10 September, 14 bis 16 30 Uhr Kosten: Erwachsene 10 Franken Kinder bis 16 Jahre gratis Anmeldung unter www stiftung reusstal ch/anmeldung oder veranstaltungen@stiftung reusstal ch Treffpunkt: Parkplatz Vitaparcours Obschlagenstrasse Jonen

Die Welt steht offen für die bald 30-jäh rige Julie Sie ist intelligent, begabt, hu morvoll, optimistisch und sympathisch Entscheidungen fallen ihr schwer Sie studiert Medizin oder doch lieber Psy chologie? Sie wird Fotografin anschlies send nimmt sie einen Job als Buchhänd lerin an Für ein geordnetes abgesicher tes Leben ist sie noch nicht bereit. Sie wechselt nebst Ausbildungen auch ihre Liebespartner ist fasziniert von den vie len Wahlmöglichkeiten Ein Ziel scheint sie nicht zu kennen. Wichtiger ist ihr sich nicht festzulegen. Zu ihrem lang jährigen Freund sagt sie: «Ich liebe dich, und ich liebe dich nicht » Sie kann nicht Ja sagen zu einem gemeinsamen Leben, einem gemeinsamen Kind Der Preis für die Unentschlossenheit das Sprunghaf te ist ein schlechtes Gefühl Julie hält das aus, ihre Freiheit ist ihr zu wichtig.

Die Paarsessions werden von der «Paar beratung & Mediation im Kanton Zürich» organisiert und finden unge fähr jeden Monat statt Teilnehmen können alle Paare, unabhängig von Alter Konfession oder Form des Zusam menlebens Durch die Abende in Affoltern führen Evrim Yilmaz, Paar beraterin und Mediatorin in Dietikon und Viktor Arheit, Leiter der Beratungs stelle in Affoltern Das Thema der nächsten Paarsession lautet: «Du bist so anders, so wunderbar anders vom kreativen Umgang mit Unterschieden» Dazu erklärt Psycho loge Viktor Arheit: «Andersartigkeit ist eine Herausforderung Mein Partner, meine Partnerin ist anders als ich Radikal anders Es ist eine Illusion zu meinen, man sei gleich » Es gehe darum, das Gleichgewicht zu finden zwischen Anpassung und Eigenständigkeit «Statt darum zu kämpfen die eigenen Vorstellungen durchzusetzen, kann die Andersartigkeit zur bereichernden Ergänzung werden.» Die beiden Fachpersonen freuen sich auf einen spannenden Abend mit vielen Paaren Der Preis (ein Getränk pro Person inklusive) beträgt 40 Fran ken pro Paar Für die Teilnahme ist eine Anmeldung nötig Paarsession am Dienstag, 13 September, 19 bis 21 Uhr im Café Casino Affoltern Anmeldung unter www paarimpuls ch oder 044 252 80 70

Unglaublich, welche erstaunlichen Klangwelten Sibylle Tschopp ihrer Geige entlockt. Im Konzert «GeigenHimmel» beleuchtet die international bekannte Obfelder Virtuosin den Himmel als Raum der Verheissung, als Quelle göttlicher Ordnung und himmlischer Gnade. Mit wunderschöner Musik für Solo violine von Bach Telemann Ysaÿe Ravel und Komitas erstrahlt der Himmel in reichem Licht. Die idyllisch im Wald gelegene Jonental Kapelle bietet den zauberhaften Rahmen für das besonde re Konzert Auch Familien sind herzlich willkommen (Dauer ca. 75 Minuten). Sibylle Tschopp Sonntag 4 September 17 Uhr Kapelle Jonental Eintritt frei Kollekte Anmeldung erwünscht Info Anmeldung und Reservierung Rollstuhlplätze: tschoppmusic@bluewin ch, www sibylletschopp com

Ein Leben in zwölf Kapiteln

3 September 12 bis 16 Uhr Museum und Bergwerk Treffpunkt für Führungen: Blumenladen Götschihof, Riedstrasse 14 Aeugstertal

Bei Fragen einfach melden unter 0795258586 oder kinderkleiderboerse knonau@gmx ch

Das Gespräch miteinander steht bei der Paarsession an erster Stelle Hier die psychologischen Fachpersonen Evrim Yilmaz und Viktor Arheit (Bild Marianne Voss)

Am Sonntag, 16. Oktober, findet im Kloster Kappel ein Seminar zum Thema Resilienz statt.

Das Kino Lux zeigt den Film «The Worst Person in the World» von Joachim Trier Am Freitag, 9. September 20.15 Uhr wird in der Aula Ennetgraben in Affoltern der Film «The Worst Person in the World» über die Leinwand flimmern.

Buckstreet Jazzband im «LaMarotte» Sobald sie zusammen sind, grooven die leidenschaftlichen Vollblutmusiker der «Buckstreet Jazzband» mit Freude und Begeisterung Die Bandbreite der routinierten Freunde reicht von Old Time Jazz bis zu Mainstream Nummern Ihre Spielfreude kann am Donnerstag, 8 September ab 20 Uhr im «LaMarotte» in Affoltern erlebt werden. Die Bar ist ab 18 30 Uhr offen Das Essen kostet 18 Franken (red.) 8 September 20 Uhr Kollekte Reservierung unter 0447605262 oder www lamarotte ch LaMarotte Centralweg 10 Affoltern

Widerstandsfähig werden

Familienclub Wettswil-Bonstetten Anmelden Verkauf bis 9 September: Christina Kappeler, 0447001436 / boerse@fam club ch

Lisa Mark Anmeldung zum Seminar bis 10 September: kontakt@inResilienz ch Mehr Info: 0774522442 oder www inresilienz ch Resilienz bezeichnet die Widerstands fähigkeit (Bild zvg.)

Andersartigkeit als Ergänzung

«GeigenHimmel» mit Sibylle Tschopp

Der Familienclub Wettswil Bonstetten lädt wieder zur Kinderkleiderbörse ein. Diese findet am Mittwoch, 14 Septem ber, 14 bis 17 Uhr im Gemeindesaal Bonstetten statt Das Angebot beinhaltet Babyartikel Baby /Kinderkleider bis Grösse 176 und Schuhe für den Herbst und Winter saisonal passende Sport artikel wie Skis, Ski- und Schlittschuhe, oder Schlitten sowie Spielsachen Draus sen vor dem Gemeindehaus haben Kin der Gelegenheit, Spielsachen am Kinder flohmarkt zu verkaufen Wer Hunger und Durst bekommen hat, lässt sich an der Kaffeebar mit Getränken und selbst gebackenen Köstlichkeiten verwöhnen.

Jonental

Offene Türen im Kohle-Bergwerk

Faszinierendes

Kinderkleiderbörse in Bonstetten

Paarsession ein bereichernder Abend zu zweit Nach einer langen Pause lädt die «Paarberatung & Mediation im Kanton Zürich» wieder alle interessierten Paare zu einem spannenden Abend ins Café Casino in Affoltern ein. Von Marianne Voss Das beliebte Angebot Paarsession muss te wie viele andere Anlässe auch coronabedingt Pause machen Jetzt star ten die Paarsessions wieder Alle neu gierigen, unternehmungslustigen und interessierten Paare können sich für den Abend am 13 September anmelden Paarsession ist kein fortlaufender Kurs. Es finden auch keine Gruppenarbeiten statt Die Hauptakteure in einer Paar session sind die Teilnehmenden selber Sie sitzen als Paar zu zweit an einem Tisch, in angenehmer Atmosphäre und geniessen ein Getränk Die Paare ver bringen also einen gemütlichen Abend zu zweit es ist ein Date mit dem eige nen Partner, der eigenen Partnerin. Das Spannende und Herausfordern de an der Paarsession sind die Fragen, Impulse oder konkreten Aufgaben, die von den beiden leitenden psychologi schen Fachpersonen gestellt werden Beim gemeinsamen Gespräch und Nach denken erhält das Liebesleben neuen Schwung und neue Energie.

Resilienz bezeichnet die seelische Widerstandsfähigkeit und ist eine Kern kompetenz eines Menschen, mit widri gen Umständen und Situationen umzu gehen Die Fähigkeit in anspruchsvollen Phasen resilient oder psychisch und seelisch gesund zu bleiben ist in der heutigen Zeit besonders gefragt. Resiliente Menschen reagieren zuversichtlich und kraftvoll auf die Alltagsanforderungen und meistern Krisen innovativ und flexibel. Resilienz lässt sich in jedem Alter lernen und stärken. In diesem eintägigen Seminar wird vermittelt wie Ressourcen und Schutzfaktoren aufgebaut und hindern de Glaubenssätze hinterfragt werden können Die Atmosphäre des Klosters Kappel und die umliegende Naturland schaft tragen das ihre dazu bei gestärkt und optimistisch aus diesem Tag an die Herausforderungen des täglichen Lebens heranzugehen Geleitet wird das Seminar von Lisa Mark Resilienztraine rin und Astrid Bonsaver Job Coach.

Du bist so anders, so wunderbar

Veranstaltungshinweise erscheinen einmal wöchentlich freitags im «Anzeiger». Die Angaben sind

Das Berner Münster und seine Theologie Exkursion mit Pfarrer Christian Refardt am 16. September

Zwillikon Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz: Dauerausstellung zu Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern am Albis. Am Stadt fäscht spezielle Öffnungszeiten: Samstag 12-22, So 12-17 Uhr, siehe www stadtfaescht21.ch/programm22/Samstag und Sonntag.

Aeugst am Albis 17 15–19 15: «Wer-ich-sein» Rundgang Vor-Ort-Begehung. Der Rundgang richtet sich ausschliess lich an Erwachsene Für Kinder und Teilnahme mit Hunden nicht geeignet! Bushaltestelle Höchweg. Affoltern am Albis 18 00–02.00: Stadtfäscht22.ch: Food- und Festmeile, Funpark und Vereine, Piazza mit Strassenkünst lern. Tribute- und Partybands: Caroline Breitler&Band, Hardrock (Sternenkreiselbühne 18 30-19.45)

davor,

Ausstellungen

Freitag, 2. September

Veranstaltungen Freitag, 2. September 202216

Affoltern am Albis 17 00–20 00: «Girls*only Treff», zusammen gamen. Für alle Girls* von der 5. bis und mit 9 Klasse Jugendtreff Hirtschür, Jonentalstrasse 3. Kappel am Albis 13.30: Führung durch die Klosteranlage Treffpunkt Eingang Amtshaus, Réception. Kloster Kappel, Kappelerhof 5. Obfelden 16.30: Everdance-Obfelden. Tanzen Ü60 ohne Tanzpartner zu beschwingter Musik. www everdance-obfelden.ch, Brunnmatt, Bächlerstrasse 11.

Aeugst am Albis Bergwerkmuseum Riedhof beim Götschihof, Stiftung Solvita: Bergwerkmuseum und Gottert stollen. Ausstellung zum ehemaligen Kohlenbergwerk Riedhof und Interessantes aus der regionalen Geschichte Geführte Besichtigung der Stollen mit See und Beizli im Berginnern. Siehe Agenda. Aeugstertal (Aeugst am Albis) Pegasus Small World Spielzeugmuseum, Habersaat: Sonderausstellung «Barbie: Von der Luxuspuppe zum Massenspielzeug». Fr bis So 11-17 Uhr oder nach Voranmeldung. Bis 31. März 2023. Affoltern am Albis Galerie Märtplatz, Obere Bahnhofstrasse 7: Retrospektive Camilo Gomez. Malerei, Holzskulpturen und Flöten. Präsentiert von Kultur Affoltern. Fr 17 20, Sa 10–13, So 14–17 Uhr Bis 18 September Hedingen Team Training, Maienbrunnenstrasse 12: Daisy Leoni aus Obfelden. Acrylbilder auf drei Stockwerken. Mo bis Fr 8 30-15 / 17 20, Sa und So 9-13 Uhr Bis 16 September Kappel am Albis Kloster, öffentliche Räume, Kappelerhof 5: «Verbunden oder lieber in Bubbles?» Bilder und Objekte von Chris Husi Ramseier Randnotizen zu den Werken von Frank Fischer Täglich 8 22 Uhr Bis 23. Oktober Wettswil am Albis Reformierte Kirche: 100 Jahre Harry Steinmann seine Nachfahren präsentieren seine Bilder Während Öffnungszeiten des Sekretariats und nach Gottes diensten. Bis Anfang Februar 2023.

Die Reformierte Erwachsenenbildung im Säuliamt konnte Christian Refardt für eine exklusive Exkursion zum Berner Münster gewinnen.

«Machs na!» «Mach es nach!» Diesen Spruch liess Werkmeister Erhart Küng um 1500 an der Nordseite des Münsters anbringen und zeigte damit, wie hoch er das Werk schätzte Tatsächlich hatten die Berner beim Bau ihrer neuen Haupt kirche weder Kosten noch Mühen ge scheut, und mit ihr das bedeutendste Bauwerk der Spätgotik in der Schweiz geschaffen Am 16 September kann das Münster unter fachkundiger Führung, angeleitet von Christian Refardt, sowohl zu (kunst )historischen als auch theo logischen Aspekten besichtigt werden. Vielen Säuliämtlern und Säuliämtlerin nen ist Refardt noch aus seiner Zeit als Pfarrer von Ottenbach bekannt Mittler weile ist er im Ruhestand doch nach wie vor ein passionierter Theologe und Kirchenführer sowie Dozent der Volks hochschule Zürich. Am Vormittag wird das imposante Bauwerk zunächst von aussen betrach tet wobei natürlich auch die grossarti ge Darstellung des Jüngsten Gerichts über den beiden Portaltüren in Augen schein genommen wird Nach einer grosszügigen Mittagspause ist der Nach mittag dem eindrücklichen Innenraum gewidmet Auch dort gibt es viel zu ent decken Nicht zuletzt auch eine Perspek tive für den Menschen und diese Welt, die über das Gericht hinaus geht. Grundsätzlich gilt: Alle Interessier ten sind herzlich eingeladen! Da es Christian Refardt jedoch ein Anliegen ist, nicht nur zu dozieren, sondern die Teilnehmenden auch zu eigenen Beob achtungen und zum Austausch unter einander anzuregen, ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 13 beschränkt. Bei entsprechendem Interesse wird die Ex kursion am 7. Oktober wiederholt. Die Hinreise nach Bern erfolgt indi viduell oder in der Gruppe mit ÖV um 8 22 ab Affoltern Mitzubringen ist nebst einem Unkostenbeitrag von 20 Franken für die Führung ein Feld stecher und sofern vorhanden auch ein Klappstuhl. Exkursion zum Berner Münster am 16 September (und allenfalls 7 Oktober) Anmelden: 044 761 60 15 oder bettina bartels@ref knonaueramt ch Das Berner Münster, eingebettet in die Altstadt, ist eine Reise wert (Bild zvg.) bis Montag 10 Uhr,

einzusenden an: agenda@affolteranzeiger.ch. ANZEIGE ANZEIGE Kinoprogramm Sins K no Cinepo Bahnhofstrasse 28 5643 Sins Tel 041 787 36 00 KW 36 | Donnerstag 1 bis Mittwoch 7 September So 19 45 Mi 20 15 Top Gun: Maver ck 0 So 20 30 Nope So 16 00 So 16 30 After Forever D12 D 6 D 68 D 68 6 D So 16 15 No T me To D e D14 So 09 00 Al es über Mart n Suter So 09 00 Mons eur Claude 3 So 09 00 Fre bad So 11 15 Me n Lotta Leben 2 So 11 30 Gesang der F usskrebse So 11 15 Bel ast So 13 45 Minions So 13 30 L ghtyear 3D So 14 00 Tad Stones 3 Känguru Verschwörung So 19 45 Top Gun D12 So 19 00 So 18 15 Elv s D12 A l anz Tag des Kinos Jedes T cket für Fr 5 D10Monsieur Claude 3 Sa 20 30 Do Fr Mo Di 17 30 So 09 00 Ch 12Dri Winter Do Fr Mo Di 17 30 Do Fr Mo D 17 30 Sa M 18 15 Gug hupfgeschwader D12 Mo Di 20 15 So 16 30 Känguru Verschwörung Good Luck Leo Grande Good Luck Leo Grande Täg ich (ausser So 20 00 So 18 15 Der Gesang der F usskrebse Täg ich (ausse Sa,So)20 15 Sa 20 30 So 11 30 D12 After Forever Do Fr 20 15 Sa Mi 17 00 So 16 00 A les übe Mar in Su er Sa 18 30 Mi 18 15 So 09 00 CH-P emiere D12 DD12 14 D14 D6 D12 D12 D

Die Lokalmatadoren ClinTonics (19.45-21.00, ZKB-Bühne) und Fun Halen (Sternenkreiselbühne 20 30-22.00). James Brown Tribute Show (ZKB-Bühne, 22 00–23.30) und WE2 (Sternenkreiselbühne 23.00-00 30). «Generell80», die 80er-Partyband schlechthin (ZKB-Bühne, 24.00–02.00). Tanz dich frei mit DJ Fix (20 30-02.00, Piazza-Bühne), Spyre DJ (00 15 02.00 Sternenkreiselbühne.) Stadtfäscht Areal, Obere Bahnhof strasse und Zürichstrasse 19 00–21.00: Vernissage: Retrospektive Camilo Gomez, Malerei, Holzskulpturen und Flöten Präsentiert von Kultur Affoltern. Galerie Märtplatz, Obere Bahnhofstrasse 7 Hausen am Albis 20 15: Kultur im Dorf präsentiert: Compagnie Lascap: «Die Nase» von Nicolai Gogol. Regie: Pascal Pointet Kasse und Kulturbar ab 19 30 Uhr Reservierung: www.kulturimdorf.ch. Gemeindesaal Weid, Schulhausstr 18 Kappel am Albis 19 30: Offenes Hagios Singen Leitung: Christine Boeck, ohne Anmeldung, Kollekte Klosterkirche, Kappelerhof 5 Wettswil am Albis 18 00–03.00: Vierzgerfäscht 2022 Comedy, Party Ü18 mit DJ, Kinder kino, Chilbi, kulinarische Lecker bissen. ww vierzgerfaescht.ch. Schulhäuser Ägerten und Mettlen Samstag, 3. September Aeugst am Albis 10 00–12.00: «Wer-ich-sein» Projektpräsentation. Die Künstlerin Clarina Bezzola stellt sich und ihre Arbeit vor Mit den Projektleiterinnen der KommBox. Im Anschluss Apéro Schulhaus Gallenbüel. 12.00–16.00: Führung Bergwerk Riedhof Warme Kleidung / gutes Schuhwerk empfohlen, Helme stehen zur Verfügung. Letzte Tour: 15.30 Uhr Treffpunkt Blumenladen Götschihof Aeugstertal. Affoltern am Albis 11.00–02.00: Stadtfäscht22.ch: Food- und Festmeile, Funpark und Vereine Piazza mit Strassenkünst lern. Apple’s Paradise Big Band (Sternenkreiselbühne, 13.30-15 15). Pat Burgener (Sternenkreiselbühne, 20 15-21.45. Vorband: 18 00 Ida AGENDA Jane), Adrian Stern (ZKB-Bühne, 22.00-23.30 Vorband: 19 30 Patrick Harbor aus dem Säuliamt). Anschl. Party, Suspenders (Covers 60er bis heute, ZKB-Bühne 24.00–02.00), Hazel and the Hoffs (Funk-Party-Covers Sternenkreiselbühne 23.45–01.15, anschl. Spyre DJ bis 02.00), DJ Mr Dust & the Oak (Piazza, 21.00-02.00). Stadtfäscht Areal, Obere Bahnhofstrasse und Zürichstrasse Mettmenstetten 09.00: Naturschutzgruppe Mett menstetten Botanik-Exkursion. Anfahrt mit Velo Anmelden: martin schorf @sornea.ch. Treffpunkt Schürenweiher Ottenbach 10.30–18.00: «Die Alternative 50i-Fäscht». Spiel, Spass, Kulina rik, Familienkonzert von «Silber büx», Kinder Zaubershow u.v.m. Ulmenhof, Affolternstr 40 Rifferswil 09.00–14.00: Riffi-Märt «Liebi». Viele Marktstände mit Produkten aus der Umgebung. Dorfplatz. Wettswil am Albis 10.00–17.00: Vierzgerfäscht 2022 Tag der offenen Tür 14 15 Uhr Bilderbuchkino ab 4 Jahren Bibliothek, Dettenbühlstrasse 1. 14.00–03.00: Spiele und Attraktio nen für Gross und Klein, Partyband Sturmfrei, Party Ü18 mit DJ, Chilbi, kulinarische Leckerbissen. www vierzgerfaescht.ch. Schulhäuser Ägerten und Mettlen. Sonntag, 4. September Affoltern am Albis 10 00–17 00: Stadtfäscht22.ch: Food- und Festmeile, Funpark, Vereine Piazza mit Strassenkünst lern. Gottesdienst gemeinsam EMK, Chrischona, Heilsarmee, kath. und ref Kirche Affoltern (10 00–11.30 ZKB-Bühne) Gemeinsames Konzert Jumba und Harmonie Affoltern (ZKB-Bühne 12.00–13.00), Raul und Tamara Perez, Powerstimmen aus Hedingen (ZKB-Bühne 14.15-15.00). Jonas Gross & Band, Pop-Panflötist (Sternenkreisel 13.00–14.30) Abschluss Sunnechind Kinderchor aus dem Säuliamt (ZKB-Bühne 15.30-16 30) Stadtfäscht Areal Obere Bahnhofstrasse und Zürichstrasse Wettswil am Albis 09.30–16.30: Vierzgerfäscht 2022. Gottesdienst, Zmorge, Spiele, Konzert Kasperlitheater Chilbi. Tombola Hauptverlosung, Kulina rik. www vierzgerfaescht.ch. Schulhäuser Ägerten und Mettlen. Dienstag, 6. September Kappel am Albis 13.30–14.30: Führung durch die Klostergärten, Treffpunkt Eingang Amtshaus, Réception. Kloster Kappel, Kappelerhof 5. Obfelden 16 00, 17 00, 18 00: EverdanceObfelden Tanzen Ü60 ohne Partner www everdance-obfelden.ch oder 044 761 89 80; Helen Spörri. Mehrzweckraum Brunnmatt, Bächlerstrasse 11. Rifferswil 19 30: Ein Buch aus Rifferswil: Die Museumskommission stellt den 2. Band der Rifferswiler Chronik (1990 bis 2021) vor Im Anschluss Apéro Eintritt frei. Bibliothek Rifferswil. Donnerstag, 8. September

Am vergangenen Wochenende fand im Baselbiet der grösste Sportanlass der Schweiz statt. Ein verdienter neuer Schwingerkönig konnte gekrönt werden.

Nico Vollenweider Marco Nägeli (rechts) im ersten Gang gegen Christian Odermatt (Bild Thomas Kiser)

Institut Sankt Michael, ca 1930 Kollegium Sankt Michael Zug, 2021

Das Turnier wurde am Freitagabend 19. August, mit den Erstrundenpartien im Herrentableau eröffnet Am Samstag ging es weiter mit den Achtel- und Vier telfinals, in welchen sich die Top Gesetzten ohne Probleme durchsetzten Im Halbfinale der Damen kam es zu keinen Überraschungen sodass sich die beiden Vorjahresfinalistinnen erneut qualifizieren konnten Das Wetter machte der Turnierleitung leider einen Strich durch die Rechnung, sodass die Herren Viertelfinals zuerst unterbro chen und später sogar auf den Folgetag verschoben werden mussten. Die Final runde der Doppelkonkurrenz musste vorzeitig aufs darauffolgende Wochen ende verschoben werden Der mehrfach einsetzende Regen setzte die Plätze regelrecht unter Wasser Unterbruch wegen Regen Für die Kontrahenten hiess es am Sonn tagmorgen früher aufzustehen um die angebrochenen Viertelfinals fertig zu spielen Um den Spielern bis zum Beginn der Halbfinals noch etwas Pause zu ge währen, fand anschliessend an die Vier telfinals die Qualifikation im Mixed Doppel statt. Das Team Katja Hois und Thomas Kehrli setzte sich in der Gruppe knapp durch und qualifizierte sich

Kämpfe am Netz

S17 port Freitag, 2. September 2022 PUBLIREPORTAGE

Die Clubmeisterschaften fanden dieses Jahr aufgrund des wechselhaften Wetters und mehrerer Verschiebungen in vier Etappen statt.

Aus sportlicher Sicht war es ein sehr spannender Anlass Der Top Favorit Samuel Giger musste im 3. Gang eine Niederlage gegen den Freiämter Joel Strebel einstecken und musste so seine Siegchancen schon fast begraben. Doch er kämpfte sich zurück und verpasste den Schlussgang nur um einen Viertel punkt Am Ende reichte es ihm aber souverän für den Kranz. Ein Innerschweizer namens Joel Wicki und der Berner Matthias Aeschbacher qualifizierten sich für den Schlussgang Was in diesem Schlussgang geboten wurde ist einzigartig Aesch bacher zog immer wieder und brachte den Sörenberger an den Rand einer Nie derlage.

Gegenwart und die Zukunft dieser modernen Institution gewährt Eine der Hauptattraktionen der Jubiläumsfeier ist der Auftritt von Rob Spence: Der aus Australien stammende seit vielen Jahren in Zug wohnhafte Comedian kann auf eine breite Unterhaltungspa lette zurückgreifen Auch für Auf merksamkeit sorgen dürften die Ihre Meilensteine Werte und Tra ditionen aktuelle wie vergange ne feiert die Schulen St Michael Zug AG nun im Rahmen eines Ju biläumsanlasses Der öffentliche Event findet statt am Samstag 10 September 2022 Beginn ist um 14 Uhr Das Programm verspricht Abwechslung für Jung und Alt: In teressierte Besucher*innen können sich im Schulhaus frei bewegen und erhalten so nicht nur Einblick in die Geschichte der Schulen St Michael Zug AG sondern auch in die moderne Privatschule von heute Zusätzlich wird unter dem Slogan «Bildung für die Zukunft seit 150 Jahren» eine Jubiläums schrift lanciert, die einerseits die 150 jährige Geschichte beleuchtet und andererseits Einblicke in die «Bildung für die Zukunft seit 150 Jahren»: Unter diesem Motto feiert die Schulen St. Michael Zug AG am Samstag, 10. September 2022, ihr 150-jähriges Bestehen Der Anlass soll gleichermassen ein Fazit der Vergangenheit wie auch ein Versprechen für die Zukunft sein.

Ein Stück Zuger Bildungsgeschichte

somit für die Finalrunde in der Doppel konkurrenz, welche aufgrund des Regens auf den vergangenen Freitag ver schoben wurde. Machtwechsel bei den Damen Im Halbfinale der Herren traf der Junior Michael Baumann auf den Vorjahres finalisten Rene Bachmann, wobei sich der Erfahrenere der beiden durchsetzte Im zweiten Halbfinale spielte Vorjahres clubmeister Gregor Hauser gegen den Clubneuling Majkl Majic Leider war der Vorjahressieger gesundheitlich ange schlagen und konnte daher nicht ganz mithalten und verpasste so den erneu ten Finaleinzug. Im Damenfinale kam es nach vier Jahren in Folge zu einem Machtwech sel Lara Hauser konnte sich in zwei Sätzen gegen Karin Stadler durchsetzen

Marco Nägeli auch am Sonntag dabei Für den einzigen Vertreter des Schwing klubs am Albis Marco Nägeli aus Mett menstetten, war das Eidgenössische ein voller Erfolg. Er konnte sich mit einem Sieg gegen Aellen Florian, zwei Gestellten und einer Niederlage für den Sonntag qualifizieren Leider musste Marco Nägeli am Sonntag nach zwei weiteren gestellten Gängen den Gang in die Dusche antreten Dennoch darf er stolz auf seine Leistung sein Für die weiteren Schwinger aus dem Kanton Zürich gab es keinen Kranz zu bejubeln Besonders bitter war dies für Samir Leuppi. Er zählte vor dem Fest zur erweiterten Spitze und konnte lange an der Spitze mithalten. Mit einer bitteren Niederlage im letzten Gang musste er sei ne Träume vom zweiten Eidgenössischen Kranz begraben.

Den sportlichen Abschluss des Wochen endes bestritten dann Majkl Majic und Rene Bachmann Ein Spiel auf hohem Niveau, welches schlussendlich den glücklichen Gewinner in Rene Bachmann fand. Am vergangenen Freitag wurden dann die Finalspiele der Mixed-Konkur renz ausgetragen Nach den Gruppen spielen (Round Robin) musste das Final spiel nochmals vertagt werden, da die Plätze aufgrund des einsetzenden Regens erneut unbespielbar waren. Am vergangenen Montag konnte dann das Mixed Finalspiel zwischen den Ehepaaren Hauser und Bachmann aus getragen werden Nachdem Bachmanns in den Gruppenspielen noch die Nase vorn hatten, konnten sich Lara und Gregor Hauser gegen Claudia und Rene Bachmann schlussendlich in zwei Sätzen durchsetzen. Tom Frank Die Akteure im abschliessenden Mixed-Finale von links nach rechts: Claudia Bachmann, Rene Bachmann, Gregor Hauser, Lara Hauser (Bild Tom Frank) Marco Nägeli mit starken Schwüngen

Der Tennisclub Säuliamt erlebte verregnete Clubmeisterschaften

Tänzerinnen der Retro Dance Com pany: Passend zum Anlass treten sie unter dem Motto «Schule früher und heute» auf Abgerundet wird der öffentliche Jubiläumsanlass um 17.15 Uhr mit einer in der Kollegi Kapelle statt findenden Andacht welche die Wurzeln und die Traditionen der Schulen St Michael Zug AG würdi 1872–2022 BILDUNG FÜR DIE ZUKUNFT SAVE THE DATE SAMSTAG, 10.09.2022 Öffentlicher Jubiläumsanlass gen soll Interessierte Besucher*in nen haben so die Gelegenheit den Nachmittag mit einem Moment der geistigen Besinnung abzuschlies sen Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt unter anderem in Form von Wurst und Kuchen den ganzen Nachmittag hindurch Der Eintritt ist für alle Besucher*innen frei www kollegium stm ch/150

Die Schulen St. Michael Zug AG feiert ihr 150-Jahr-Jubiläum

Die Schulen St Michael Zug blicken auf eine bewegte Geschichte zu rück die 1872 mit der Gründung des damaligen Knabenpensionats in der Zuger Altstadt begann Der Platz wurde jedoch bald knapp weshalb man bereits 1874 an den neuen Standort an der Zugerberg strasse umzog dem man bis heute treu geblieben ist Seither ist viel passiert: Im Jahr 1880 wurde das Freie Katholische Lehrerseminar gegründet das angehende Lehrer (damals ausschliesslich Männer) fortan auch nach christlichen Wer ten ausbilden sollte Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde das Kol legium durch den Bund konfisziert und als Militärsanitätsanstalt ge nutzt Erst im Jahr 1940 konnte der Schulbetrieb wieder in reduziertem Umfang aufgenommen werden; das Lehrerseminar hingegen blieb geschlossen und konnte erst 1958 wieder eröffnet werden Einige weitere Meilensteine: 1996, beinahe 125 Jahre nach der Grün dung, wurden erstmals Mädchen am Kollegium St Michael auf genommen Am Lehrerseminar, welches kurz darauf geschlossen werden sollte wurden im Sommer 2006 die letzten Diplomprüfungen durchgeführt Ein Jahr später er hielten die ersten Absolvent*innen der PHZ Zug (damals ein Teil der Pädagogischen Hochschule Zen tralschweiz) ihr Lehrdiplom Der Übergang vom Lehrerseminar zur Pädagogischen Hochschule erfolg te somit fliessend Seit ihrer Tren nung von der Pädagogischen Hoch schule Zentralschweiz im Jahr 2013 ist die Pädagogische Hochschule Zug eine eigenständige kantonale Hochschule Die formelle Trennung hat den guten Beziehungen aber nicht geschadet; die Pädagogische Hochschule Zug ist heute noch in den Räumlichkeiten der Schulen St Michael Zug AG eingemietet Vor rund zwei Jahren wurde dann noch das Internat des Kollegiums geschlossen, das 148 Jahre lang Teil des Selbstverständnisses war Was sich in der ganzen Zeit nicht geändert hat: Das Kollegium St Michael Zug ist heute nach wie vor ein Pfeiler in der Zuger Bildungs landschaft, geführt als private Tagesschule mit einer gemischten 5 /6 Primarklasse, sechs Klassen auf der Sekundarstufe I und einer Klasse im 10 Schuljahr

Doch Wicki liess sich nicht auf den Rücken drehen und nutzte nach 12,45 Minuten eine seiner wenigen Chancen zum Königstitel. Er überwand Aeschbacher mit einem Lätz und brach te so die mit 50 900 Zuschauerinnen und Zuschauer ausverkaufte Arena zum Beben Wicki ist ein sehr verdienter König hatte er doch eines der besten Notenblätter aufzuweisen, auf dem er sich sechs Siege und zwei Gestellte no tieren lassen konnte.

FunIhr Fachgeschäft Copyright, Promotion, Verkauf, Layout: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, kaspar koechli@chmedia ch Sport & Affoltern a.A. Mettmenstetten Inhaber Hans Portmann www.hofer motos.ch Reparaturen & Service aller Marken Untere Bahnhofstr 15 Tel 044 761 65 20 8910 Affoltern am Albis mail@hofer motos ch 8932 Mettmenstetten, Brüggenstrasse 1 + 3 Telefon 044 761 65 20, www.hofer-motos.ch Herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie! Unsere Leidenschaft fährt auf zwei Rädern. PADI und SSI Grundkurse, Spezialtauchkurse PADI Seal Team Kindertauchen Refresher Kurse und Hallenbad Trainings Schnuppertauchen fürErwachsene und Kinder ab 8 Jahren Kurse fürErste Hilfe Defibrillator ErsteHilfe fürSporttaucher Industriestrasse 18, 8910 Affoltern am Albis Tel 079 685 87 98 www ts s ch info@ts s ch Affoltern a.A. Untere Bahnhofstrasse 16 8932 Mettmenstetten REPARATUREN VERKAUF VELOS NACH MASS velovita.ch 079 401 79 88 Mettmenstetten Das TRANSALPES E1 st das v el eicht le chteste E Bike D A t i b ht E B k i ht hä t ht d auch unerhört e se Konf gur ere etzt dein Traumb ke unter www transalpes ch Jetzt Zin willikon testen! Zwillikon Hedingen Weitere Informationen und Anmeldung: https://findmind ch/c/cLGX 4Lo6 Begrenzte Teilnehmerzahl Bei Fragen: info@sarahvoit ch sarahvo t ch Va avier.at Pushyoupowercom Sei dabei! Geeignet für Beginner bis Fortgeschrittene 4 Tage Sport, Fun und Wellness in Österreich im Brandertal Vom 20.10 23 10 2022 Im VALAVIER Aktivresort****Superior Bei Fragen: info@sarahvoit.ch Wettswil Virtuelles Golf mit Toptracer Genaue Verfolgung des Ballflugs, präzises Training mittels Live-Daten, virtuelles Golfspiel auf Plätzen mit Kultstatus Das System ist sowohl für Top-Spieler als auch für Anfänger geeignet. Auch unverbindliches «Golf-einfach-einmal-ausprobieren» ist bei uns möglich. Trinken und Essen Sie etwas in der gemütlichen Lounge des Restaurants Casa Liò Wir freuen uns auf Sie! Albis Golf Driving Range und Schule für Golf ¦ Moosstrasse 7 8907 Wettswil ¦ 044 700 02 89 ¦ info@albis golf ch ¦ www albis golf ch Affoltern am Albis Betpurstrasse 9 | Tel 043 / 541 02 09 Muri / AG Bahnhofstrasse 10 Tel. 056 / 664 53 66 Villmergen / Wohlen Mitteldorfstrasse 2 | Tel 056 / 610 78 88 Web / E-Mail www.myoptix.ch | info@myoptix.ch Einstärkenbrille 149,49,Gleitsichtbrille mit Brillenfassung aus unserer Basiskollektion Affoltern Afa.A. foltern a.A. Sie feiern –wir organisieren • Geburtstage • Firmenanlässe • Klassentreffen • usw www.fun bowling.ch Zürichstr 183, 8910 Affoltern am Albis Rufen Sie uns an: Telefon 044 761 19 19

Floorball Albis Trophy 2022: viele tolle Spiele und zwei überraschende Siegerteams

Captain pausiert wohl länger Beim FCA hat Captain und Antreiber Jael Huber letzten Samstag an allen Ecken und Enden gefehlt. Vermutlich wird er auch bei den nächsten Partien pausieren müssen. Sicher werden auch sonst noch Spieler wegen leichter Blessuren fehlen oder unabkömmlich sein Dies soll je doch keine Ausrede sein, denn auch bei den Gästen wird dies nur unwesentlich anders sein. Aktuell kassiert die Mann schaft mehr Gegentore, als sie vorne er zielt Knapp zwei Tore pro Partie sind zu viel und dies muss schnellstmöglich korrigiert werden Wenn dies klappt darf mit Punktezuwachs gerechnet wer den. Anpfiff auf dem heimischen Moos ist am Sonntag, um 13 Uhr Harry Wettstein

Im Nachtragsspiel gegen die Stadtzürcher trat der Ämtler Erstligist stark auf und holte sich verdient die Punkte vier bis sechs in der noch jungen Saison. Der FC Wettswil Bonstetten kreuzte vor zwei Wochen im Schweizer Cup mit den Grasshoppers die Klingen nun wurde vorgestern Mittwoch die damals ausge fallene Meisterschaftspartie gegen Kosova nachgeholt. Beide Teams waren nicht wunschgemäss in die Saison ge startet. WB unterlag zum Auftakt nach spektakulären 90 Minuten den Reserven Luganos 1:3 liess einen 3:2 Auswärts sieg gegen Linth folgen und verlor dann in Eschen trotz zweimaliger Führung 2:3. Acht Gegentore in drei Spielen be deuteten eine herbe Enttäuschung. Auf der anderen Seite stand Kosova letzte Saison die Gruppe zwei auf dem dritt letzten Rang abschliessend das in drei Partien nur einen Zähler ergatterte.

Aus dem Nichts heraus verkürzte Kosova nach einer Stunde durch seinen besten Akteur Dushi den Rückstand selbst redend, dass die Gäste nun die Lunte ro chen und ein unerbittlicher Kampf ent brannte Mit Geschick hielten die Ämtler dem Sturmlauf stand und verpassten ihrerseits bei Konterangriffen mehrmals die Vorentscheidung. So blieb die Begeg nung spannend Mit dem Schlusspfiff durfte sich WB verdient drei Punkte gut schreiben lassen «Wir gingen von Beginn weg sehr konzentriert zu Werk, Kompli ment an das Team», freute sich WB-Trai ner Colacino nach der Partie und fügte hinzu: «Jetzt wollen wir den Schwung ins nächste Spiel mitnehmen.» Dieses findet bereits morgen Samstag zu Hause gegen Winterthur II statt. Kaspar Köchli

Am Nationalpark-Bike-Marathon kam es zum Zweikampf zwischen Urs Huber und dem Italiener Marco Rebagliati, den Huber souverän für sich entschied Hektik herrschte vor dem Start des 21 Nationalpark-Bike-Marathon. Ergiebige Regenfälle im Val Mora hatten in der Nacht zum Renntag Murgänge ausge löst, die auch den Biketrail der National park-Umrundung tangierten. OK-Präsi dent Claudio Duschletta konnte die 141 km Vallader Strecke nach einer fast komplett durchwachten Nacht mit 45 minütiger Verspätung am letzten Samstag um Punkt 8 Uhr freigeben Auch die Jauer Fahrer, die aus dem Münstertal starten konnten um 9.30 Uhr auf ihre Nationalpark-Umrun dung geschickt werden. Die meisten Spitzenfahrer liessen sich von der Verzögerung nicht aus dem Tritt bringen Auch Urs Huber nicht Danach musste es plötzlich schnell gehen «Für einmal ist das Einfahren ausgefallen Ich habe es in der ersten Steigung ins Val S Charl nachgeholt», erklärte Huber mit einem Augen zwinkern Nachdem Co Favorit Samuele Porro kurzfristig krankheitsbedingt ab gesagt hatte, sprang dessen italienischer Landsmann Marco Rebagliati der im Vorjahr Vierter geworden war in die Bresche Als Huber wie geplant die Pace in der brutalen Steigung zum Haupt hindernis des Tages, dem ChaschaunaPass bei km 75, erhöhte, war Rebagliati zur Stelle Das Duo harmonierte bis nach Lavin perfekt. Wie in einem Paar zeitfahren konnten die zwei auf dem zunächst abfallenden Parcours zurück nach Scuol die weiteren Konkurrenten auf Distanz halten.

Urs Huber ist jetzt Rekordsieger Nach Lavin in der Steigung nach Ardez verschärfte Huber das Tempo mit einem trockenen Antritt und konnte Rebagliati auf Anhieb abschütteln Scuol erreichte Huber schliesslich solo mit 3:21 Minu ten Vorsprung zum sechsten Mal als Sieger so oft wie vor ihm noch keiner «Bis auf die Verschiebung der Startzeit lief alles nach Plan», erklärte Huber im Ziel Als er von der Startverschiebung vernommen hatte, seien die Erinnerun gen an die Austragung 2011 hochge kommen Damals musste der Wett kampf zugleich die Schweizer Bike Marathon Meisterschaft, wegen des garstigen Wetters abgebrochen werden «Die Sorgen erwiesen sich aber bald als unbegründet Im Münstertal hat es zwar geregnet und im Val Mora war es recht frisch Doch der Rest der Strecke war sehr gut fahrbar und die Temperaturen waren angenehm.» Er war nicht der einzige Säuliämtler der am Nationalpark Bike Marathon für ein Spitzenresultat gesorgt hat. Wie be reits an der Eiger Bike-Challenge starte ten Vater Roger Schmid mit Sohn Moritz auch im Engadin in der «Gross & Klein» Kategorie und wurden Zweite auf der 47-km-Putèr-Strecke. Martin PlatterDer Sieger Urs Huber (Bild Martin Platter)

Nationalpark-Bike-Marathon

Heimspiele vom Wochenende: Fr, 19 45 Uhr: Senioren 30+ Galatasaray Sa 10 Uhr: Juniorinnen D Urdorf/Uitikon, Junioren Da Lachen/Altendorf 12 Uhr: Junioren Db Wettswil Bonstetten 14 45 Uhr: Junioren B Team Regio Einsiedeln, 15 Uhr: Junioren Cb Birmensdorf, So, 10 Uhr: FCA Herren 2 Wettswil Bonstetten 4 13 Uhr: FCA Herren 1 United Zürich, 15 Uhr: Junioren B Promotion Wiedikon Sieg am

FC Wettswil-Bonstetten FC Kosova 2:1 (1:0)

Kosova-Keeper Brinker stand oft im Mittelpunkt (Bild Kaspar Köchli)

S19 port Freitag, 2. September 2022

An der diesjährigen Floorball Albis Trophy war bei beiden Turniertagen jeweils ein internationales Team dabei. Am Schluss setzten sich mit Hildisrieden und Bülach zwei neue Sieger durch.

WB gewinnt verdient Die Heimischen starteten konzentriert, kombinierten sich gut nach vorne und schnupperten schon bald durch Hager zweimal an Zählbarem. Allerdings be nötigte WB darauf eine Heldentat seines Keepers Rüegg, der einen Schuss Osmanis spektakulär behändigte WB gab nun den Ton an und einen Eckball Figueiredos verwertete Flavio Peter per Kopf zu seinem bereits vierten Saisontreffer Auch nach Wiederanpfiff blieb WB aufsässig und parat und belohnte sich durch Hergers Treffer mit dem 2:0 (52 Minute)

Floorball vom Feinsten in Affoltern

Der Zweitligist Yetis aus Hildis rieden gewann alle drei Spiele und si cherte sich somit den ersten Gruppen rang. Für eine Überraschung sorgte der Gast aus Deutschland Nordheim/Augs burg Nach einer Startniederlage steiger te sich die Mannschaft und konnte sich bis in das Spiel um Platz 3 kämpfen.

Aussenseiter Floorball Albis

Die Heimteams von Floorball Albis auf dem Klein und dem Grossfeld waren jeweils Aussenseiter im Turnier Das Kleinfeldteam konnte mit einem Sieg zum richtigen Zeitpunkt gegen Meren schwand wichtige Ränge gutmachen Das Grossfeldteam konnte mit dem Bun desliga Team jeweils gut mithalten und ärgerte das NLB-Team ULA. Die Ehrungen wurden durch Eveline Fenner Stadtpräsidentin von Affoltern, übernommen Neben Bülach Floorball als bestes Team wurden David Schor von Eggiwil als bester Torhüter und Mischa Schmid von Bülach als bester Spieler ausgezeichnet.

Joel Mattle, Floorball Albis Alle Resultate auf www floorball albis trophy ch Rangliste Small Trophy: 1 Sportunion Yetis Hildisrieden (2 Liga); 2 Nuglar United (1 Liga); 3 UHT Rapperswil Jona (1 Liga); 4 SG SV Nordheim/ TV Augsburg (Deutschland), 5 Uhwieser Rotäugli (3 Liga) 6 Floorball Albis (3 Liga); 7 B S Waltenschwil (2 Liga); 8 R Z Merenschwand (2 Liga) Rangliste Big Trophy: 1 Bülach Floorball (1 Liga); 2 UHT Eggiwil (NLB); 3 I M Davos Klosters (1 Liga); 4 ULA (NLB); 5 TV Schriesheim (1 Bundesliga); 6 Floorball Albis (2 Liga)

FCWB zurück in der Spur

Der Titelverteidiger Nuglar United war auf dem Papier der klare Favorit für die diesjährige Ausgabe der Small Trophy.

In der Gruppenphase setzte sich Nuglar auch jeweils fast problemlos durch, bis auf ein Unentschieden gegen Ramba Zamba Merenschwand. In der Gruppe 2 verlor der zweite Erstligist RapperswilJona ein Spiel und erreichte somit nur den zweiten Gruppenrang.

Viel Arbeit für das Heimteam von Floorball Albis gegen den späteren Sieger aus Hildisrieden (Bild unten). Stadtpräsidentin Eveline Fenner ehrte die Sieger der Big Trophy Bülach Floorball. (Bilder zvg.)

Viel Arbeit für Floorball Albis Somit kam es anschliessend bereits im Halbfinale zum Duell der beiden Erstligisten Nuglar traf auf die Yetis im Finale und setzte sich durch In einem spannenden Finalspiel konnte schlussendlich der Aussenseiter aus Hildisrieden im Penaltyschiessen auf trumpfen und gewann die Small Trophy Davos-Klosters entthront Die zwei NLB Teams aus Langenthal und Eggiwil waren im Vorfeld die Favoriten auf den diesjährigen Titel Während des Turniers konnten die Erstligisten Bülach und Davos Klosters die NLB Teams immer wieder ärgern und ihnen schmerzhafte Niederlagen zufügen. So kam es nicht überraschend, dass sich mit Bülach ein Erstligist ins Finale spielte Eggiwil fühlte sich lange sehr wohl in der Favoritenrolle, bis kurz vor Schluss Bülach zu einer Aufholjagd ansetzte und schliesslich sogar mit 3:2 das Finalspiel gewann.

FCA spielt gegen den Absteiger Gegen den letztjährigen Absteiger Zürich United kommt es jetzt am Sonn tag in der 3 Liga Gruppe 1 zum Ver folgerduell Mit lediglich 17 Punkten aus 26 Spielen und sehr vielen Strafpunkten ist United Zürich letzte Saison sang und klanglos aus der zweiten Liga abgestie gen. Schon früh war klar dass es keine leichte Spielzeit geben würde, dass der Unterschied zum rettenden Platz jedoch so gross war erstaunte selbst die Regio nalfussballkenner Dieses Jahr möchte die bunt zusammengestellte Truppe wieder für mehr Freude sorgen und nicht durchgereicht werden. In der ers ten Runde ist der Start allerdings mäch tig in die Hose gegangen. Gegen den SC Siebnen resultierte eine 0:3-Niederlage.

Brian Bellis Nicht auf dem Bild: Gabriel Di Battista Dejan Miljkovic (Bild Kaspar Köchli) Alle WB Spiele vom Weekend Fr 2.9 Kilchberg-Rüschlikon Sen 50+ 20.00 Uhr Senioren 30+ Srbija 21.00 Uhr Sa, 3.9. Jun Da Kilchberg-Rüschlikon 10.00 Uhr Jun Cc Uster 10.00 Uhr Affoltern a A Jun Db 12.00 Uhr Jun Cb Rümlang 12.00 Uhr Republika Srpska Jun Dc 12.00 Uhr FCWB 1 FC Winterthur 2 16.00 Uhr So, 4.9. Turnier Junior*innen E-F-G 09.00 Uhr FC Affoltern a A. 2 FCWB 4 10 00 Uhr Horgen Jun Ba (YL) 10.00 Uhr Industrie Turicum Jun Bb 10.00 Uhr Turnier Junior*innen E-F-G 10.00 Uhr FCWB 2 FC Bülach 1 10.15 Uhr Turnier Junior*innen E-F-G 11 00 Uhr FCWB 3 FC Birmensdorf 1 12.30 Uhr Jun Aa (YL) Schwamendingen 14.30 Uhr Jun Ab Höngg 15.30 Uhr Elektronische Schrankschliesssysteme Ausweiszubehör und Sicherheitszubehör easy D So utions GmbH  8908 Hedingen  easyid ch  ausweis shop ch Matchball Spender ALAG Personalberatung AG, Zürich www.alag.ch Sportgarage Schweizer, Wettswil www.sportgarage.ch 1. FC Lugano II 4 11:4 9 3. FC Paradiso 4 8:4 9 5 AV Taverne 4 8:7 7 7 FC Freienbach 4 9:8 6 9. FC Wettswil-Bonst. 4 8:9 6 11 USV Eschen/Mauren 4 7:8 4 13 FC Winterthur II 4 5:6 3 15. FC Uzwil 4 3:5 2 Spiele Tore Pkt. 2. FC Tuggen 4 10:4 9 4 FC Gossau 4 7:4 8 6 Grasshopper ZH II 4 8:8 7 8 FC Linth 04 4 7:7 6 10 FC Weesen 4 8:13 6 12 FC Kreuzlingen 4 10:11 3 14 SV Höngg 4 3:9 3 16 FC Kosova 4 4:9 1 Tabelle, 1. Liga, Gruppe 3 (Stand 2.9.2022) FCWB 1 FC Winterthur II Samstag, 3. September 2022 16.00 Uhr, Sportplatz Moos, Wettswil 1.Liga FCWB 2 FC Bülach 1 Sonntag, 4. September 2022 10.15 Uhr Sportplatz Moos, Wettswil 2Liga Am letzten Wochenende haben praktisch alle WB Teams den Meisterschaftsbetrieb wieder aufgenommen Auch dieses Wo chenende werden 15 Mannschaften Spie le austragen und dazu sind die E , F und G Junioren an «play more football» Tur nieren im Moos im Einsatz Sehr gute Gründe, um am Wochenende ins Moos zu pilgern und den FCWB zu un terstützen Oder natürlich als «richtige» WB Fans, die Teams auch auswärts anzu feuern (OHe) Viele WB-Teams im Einsatz E-mail: hanselmann@schreinerei hanselmann.ch Alles über WB: www.fcwb.ch

Antonio

morgen Samstag Winterthurs Nachwuchs

Nicola

Hauptsponsor Ausrüster Junioren Patronat Premium Partner Medizinischer Partner FC WettswilBonstettenHOPP HOPP

Unten: Nicolas Schneebeli, Marc

FCWB empfängt

Zum Abschluss der englischen WB Woche kommt Winterthur II aufs Moos Die nächs te Gelegenheit für den Fussballclub Wetts wil Bonstetten, zu Punkten zu kommen WB will aus den guten Auftritten nun auch weiter Zählbares holen Zuletzt ge wann die Colacino Elf im Nachtragsspiel vorgestern Mittwoch gegen Kosova ver dient 2:1 dies, nachdem sie vier Tage zu vor im Ländle Eschen/Mauren trotz zwei maliger Führung und überlegenem Spiel 2:3 unterlag Nun soll die U21 des FC Win terthur auf heimischem Platz geschlagen werden Dazu wird es eine konzentrierte Leistung benötigen defensiv und offen siv Dass die Ämtler beides können und in der einmal mehr ausgeglichenen Gruppe 3 zu den Top Teams gehören, haben sie in den ersten Spielen gezeigt Winterthur mit drei Remis Aus den bisherigen vier Partien holten die Eulachstädter drei Punkte allesamt aus Unentschieden Die junge Truppe um Trai ner Ural ist noch ohne Sieg Gegen Gos sau (1:1), Uzwil (0:0) und Freienbach (3:3) resultierten die Remis, im Tessin verlor man nur knapp mit 1:2 gegen das starke Paradiso Der FCWB ist also gewarnt und wird für einen Vollerfolg auch eine top Leistung abrufen müssen Kick Off morgen Samstag um 16 00 Uhr Wie üblich wird die Partie am Samstag um 16 00 Uhr angepfiffen Die Rot Schwarzen zählen auf lautstarke Unterstützung ihrer Fans (OHe) WB, Saison 2022/23 Oben, v.l.n.r : Claudio Thalmann Roman Herger Flavio Peter Janick Hager Luca Rüegger Claudius Brüniger Simon Mesonero Mitte: Sergio Colacino (Trainer) Delle Chiale (Assistent), Yannick Waser, Noah Lüscher-Boakye, David Brunner, Luca Studer, Vicky V Voutyras (Massage) Figueiredo, Peter Alexis Rüegg, Christian Meili Gérard Sigg, Giulian Medaglia

Verbindung zu Seehunden Angelina Perin de Iaco hat ein paar Tier arten besonders ins Herz geschlossen: die Bären, Zebras und die Kamele. «Ich mag den Charakter der Kamele. An den Zebras gefällt mir dass sie so wild sind. In eines habe ich mich mal richtig ver liebt. Und die Bären sind einfach ange nehme lässige Tiere » Während der letzten Jahre arbeitete sie vor allem bei den Seehunden Fischottern Koalas Reptilien und Gibbons «Zu den vier See hunden konnte ich eine richtige Ver bindung aufbauen. Sie kennen mich.» Eine gewisse Beziehung entstehe zu je dem Tier «Deshalb habe ich die Arbeit mit allen Tieren sehr genossen.»

VOLG REZEPT

Aber die bleiben in der Schachtel.

Einfach glücklich Jetzt zieht Angelina Perin de Iaco aber weiter Nicht, dass es ihr nicht mehr gefällt im Zoo Zürich Doch es ist so fest gelegt, dass Ausgebildete spätestens nach zwei Jahren für eine gewisse Zeit andere Erfahrungen sammeln sollen Wohin es genau geht, weiss die junge Frau noch nicht Als Erstes steht eine Reise auf dem Programm. «Langfristig strebe ich vermutlich eine weitere Aus bildung im Bereich der Tierpflege an.» Rückblickend berichtet sie von Schönem aber auch Schwierigem «Aktuell ist mir der Tod unserer Elefan ten natürlich sehr nah gegangen.» Eine emotional berührende Situation waren für sie auch die Erkrankung des Koala Weibchens Pippa zu dem sie eine enge Beziehung aufgebaut hatte «Pippa musste von ihrem Leiden erlöst werden Ich war einige Zeit danach noch oft in Gedanken bei ihr.» Manchmal habe sie auch Abschied nehmen müssen, wenn ein Tier an einen anderen Zoo weiter gegeben wurde Die schönen Erinnerun gen überwiegen aber «Es war eine gute Zeit Was ich erlebt habe, kann mir niemand nehmen. In keinem anderen Beruf hätte ich diese Erfahrungen ge macht » Tiere seien einfach immer dankbar «Wenn ich morgens bei kaltem Regenwetter noch etwas schläfrig an kam und sah wie die Tiere sich über mich freuen, war ich einfach glücklich » Angelina Perin de Iaco hatte und hat zu Hause in Affoltern auch immer Tiere um sich: Hunde Katzen Hühner Hasen «Mein Freund er ist Landwirt und ich haben uns jetzt afrikanische Dahomey Rinder und Ziegen gekauft Sie leben auf einem Stück Land im Kanton Zug.» Über sich selbst sagt sie abschlies send: «Ich mache nicht gerne in der Masse mit und schwimme lieber gegen den Strom Ich schaue fest auf mich selbst, habe meine Träume und verfolge meine Ziele.»

Zutaten für 4 Personen 600 Gramm Kartoffeln, festkochend 1 EL Bratbutter 60 Gramm Proteinbrot oder Pumpernickel 6 Bratspeck-Tranchen 2 EL Schnittlauch, geschnitten 4 Eier Salz, Pfeffer Zubereitung Kartoffeln schälen und an der Röstiraffel in eine Schüssel reiben Mit Salz und Pfeffer würzen Butter in der Bratpfanne erhitzen Kartoffelspäne unter ständi gem Rühren rundum anbraten, bis sie knusprig sind Proteinbrot oder Pumper nickel verreiben, in der Bratpfanne ohne Fettzugabe kurz rösten und in eine Schüssel geben Speck in der Bratpfanne knusprig braten und auf einem Küchen papier abtropfen Speck fein zerdrücken und mit Brot und Schnittlauch zu einem Crunch vermischen. Ein Schüsselchen mit Frischhaltefolie auslegen Jeweils je 1 Ei in das Schüsselchen geben, Folie oben zudrehen und zuknöpfen Mit einer Wäscheklammer am Pfannenrand befestigen und im leicht siedenden Wasser 4 bis 5 Minuten pochieren Kartoffelknusper auf Teller anrichten. Pochierte Eier darauf geben und mit Crunch und Schnittlauch garnieren.

Wo ist das Paradies? Selten betrete ich das Zimmer meiner im Juni verstorbenen Mutter Jetzt stiess ich auf dieses Gedicht Sie beschrieb den Garten ihres Sohnes. Jeden Sommer ist sie mit dem Zug zu ihm nach Nord deutschland gefahren Das Datum: 1993 Da war sie 79. Wo im Frühjahr wilde Hasen auf dem grünen Rasen grasen und vertilgen all die bunten Blumen, die so trefflich munden dort ist das kleine Paradies Wo im Teich der Tang sich wiegt und die Seerose erblüht wo gelbe Lilien sich zeigen am Haus Glyzinien sich neigen dort ist das kleine Paradies Wo der Flieder Duft versprüht der Zaunkönig vorüberfliegt um im Nest, das gut gelungen, flink zu füttern seine Jungen dort ist das kleine Paradies Wo die Bank im Grünen steht ein Salbeihauch hinüberweht wo leuchtet hell das Fleissige Lieschen und Fingerhüte freundlich grüssen dort ist das kleine Paradies Wo der Kuckuck lockend ruft und dich Herr Mümmelmann besucht wo am Haus der Wein gedeiht selbst der Schmetterling sich freut dort ist das kleine Paradies Wo hinterm Garten auf der Wiese zwei Pferde grasen Hans und Liese wo vom nahen Fluss die Enten quakend ihre Lieder senden dort ist das kleine Paradies Wo die Trauerbirke wispert der Wind im Oleander flüstert wo Spinnen ihre Netze weben die Tannen schützend dich umgeben dort ist das kleine Paradies Folgenden Vers hab ich weggelassen Passt nicht. Oder? Wo ein Kaninchen klitzeklein fällt in den tiefen Teich hinein und ein Reiher unbewegt neugierig schon im Wasser steht dort ist das kleine Paradies Meine Mutter hat auch in der Volks hochschule über 30 Vorträge gehalten.

Ute Ruf Hanebüchen

Mehr Rezepte: wwwvolg ch/dorfplatz/rezepte

E21 xtra Freitag, 2. September 2022 WETTER Heute Alpen nordseite Alpen südseite Aussichten min °C max °C 22° 25° 26° 25° 22° 21 25 25 25 24 14° 13° 13° 14° 14° 17 16 17 18 17 Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Bern Interlaken Neuchâtel Sion Luzern Chur St.Moritz Bellinzona St.Gallen Genève Basel Affoltern 2Zürich15° 3° 123 1 123 2 123 4 125° 3° 126° 3° 126 6 616 124° 2° 120° 1° 124° 3° 1224 1025° ° LEBENSWEISHEIT «Liebe ist die stärkste Macht der Welt, und doch ist sie die Demütigste, die man sich vorstellen kann.» Mahatma Gandhi «Beobachten und Reinigen sind die wichtigsten Aufgaben» Menschen im Säuliamt: Angelina Perin de Iaco arbeitet als Wildtierpflegerin im Zoo Zürich

Für Zartbesaitete ist der Job als Tierpfleger nichts. Es gilt, bei Wind und Wetter anzupacken. Eine Affoltemerin hat ihre Liebe zu Tieren zum Beruf gemacht.

In der Serie «Herkömmliches» deutet Urs Boller die mutmassliche Herkunft von Wörtern und Begriffen HERKÖMMLICHES

ZWISCHEN RUF

Angelina Perin de Iaco arbeitete während der letzten Jahre unter anderem bei den Seehunden. (Bild zvg.)

Der Ausdruck hanebüchen klingt alter tümlich und auch etwas seltsam Er bedeutet gemäss Wörterbuch «unverschämt, unerhört». Aber warum? Wo kommt die Redensart ursprünglich her? Der sprachliche Befund weist auf die Hagenbuche hin beziehungsweise auf das mittelhochdeutsche Adjektiv «hagenbüchen» von dem hanebüchen abgeleitet ist Und weil das Holz der Hagenbuche auffällig knorrig ist, hat der Ausdruck ab dem 18 Jahrhundert die Bedeutung von «grob derb übertrieben» angenommen Wer ob dieser Erklärung die Nase rümpft, sei daran erinnert, dass die ursprüngliche Wortbedeutung noch heute nachklingt im Kanonlied: «Wänn eine tannigi Hose hät und hagebuechig Strümpf...» (ubo)

Von Marianne Voss Vor fünf Jahren konnte Angelina Perin de Iaco ihre Lehre im Zoo Zürich begin nen. Das war nicht selbstverständlich, denn auf die Lehrstelle bewerben sich jeweils rund 100 junge Frauen und Män ner «Ich hatte in Zwillikon die Primar schule und in Affoltern die Sek besucht Aber Schule war nie so mein Ding», er zählt sie im Gespräch mit dem «Anzei ger». In der Freizeit habe sie sich in der Pfadi engagiert, wo sie auch gute Kolle ginnen hatte «Ich bin gerne draussen, bei jedem Wetter Das ist eine wichtige Voraussetzung für die Arbeit als Wild tierpflegerin.» «Im Kinderzoo Rappers wil habe ich eine Schnupperlehre ab solviert Die Arbeit machte mir mega Spass.» Zwei Bewerbungen schickte sie ab Eine nach Zürich eine nach Rappers wil. In Zürich erhielt sie die Lehrstelle. Sie musste sich gegen eine grosse Zahl von Konkurrentinnen und Konkurren ten durchsetzen «Das habe ich gar nicht beachtet» meint sie dazu schmunzelnd Zum Wohl der Schützlinge Inzwischen hat sie die Lehre abgeschlos sen und ist dem Zoo Zürich zwei weite re Jahre als Wildtierpflegerin treu ge blieben. Rückblickend berichtet sie: «In der dreijährigen Lehre habe ich in alle Bereiche Einblick erhalten und konnte sogar bei Operationen dabei sein.» Den theoretischen Teil erlernte sie in der Berufsschule Den einen Schultag pro Woche absolvierte sie in Wülflingen im Strickhof «Dort behandelten wir The men wie Anatomie Krankheiten Pflege Tierhaltung und auch Tierschutz.» Als Tierpflegerin habe sie den engsten Kon takt zu den Tieren und müsse merken, wenn etwas nicht in Ordnung ist «Beobachten und Reinigen sind die wichtigsten Aufgaben», betont sie. «Es geht aber auch darum, uns grundsätz lich um das Wohl unserer Schützlinge zu kümmern. Wenn sich zum Beispiel ein Tier verletzt hat, bin ich dafür zu ständig, die Tierärztin oder den Tierarzt zu informieren.» Die Arbeit als Tierpflegerin sei nichts für Zartbesaitete. «Die Arbeit bei jedem Wetter auch im Winter ist oftmals kör perlich anstrengend Manchmal sind die Gerüche nicht angenehm, und die Stie fel bleiben meist nicht sauber.» Heikel sein dürfe man auch nicht, wenn es um die Fütterung der Tiere gehe «Die fleischfressenden Tiere erhalten art gerechtes Futter Das können Hühner sein, grosse Fleischstücke, ganze Fische, Maden oder Insekten.»

Kartoffelknusper mit Crunch und Ei

Aemtler-Car Carfahrten, Umzüge & Spezialtransporte Reisen mit Freunden Freddy Kunz Weidliweg 8 8909 Zwillikon Telefon 044 761 01 55 Tagesfahrten 2022 Agrama, Bern Schweiz. Fachmesse Land- u. Forsttechnik Fr. 42.–Freitag, 25. November 2022 Kaffee u. Weggli Zibelemärit Fr. 42.–Montag, 28. November 2022 Kaffee u. Weggli Chlausfahrt Fr. 92.–Sonntag, 4 Dezember 2022 inkl. Mittagessen und Chlaussäckli Ferienreisen 2022 Klingender Advent 2022 in Seefeld DZ/HP Fr. 695.–mit Hansi Hinterseer, Zellberg Buam, Francine Jordi 13. Dezember 16 Dezember 2022 inkl. Konzert www.aemtler-car.ch Ehepaar mit 11 Katzen sucht Haus/ Whg mit Terrasse Miete bis Fr 2500 (od Kauf) Tel 079 605 07 68 Spenglerei Sanitär Heizung Freitag, 9. September 2022, 16.00–20.00 Uhr Samstag, 10. September 2022, 09.00–18.00 Uhr Einladung Tag der offenen Tür Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ritschard Haustechnik AG Stüdlerstrasse 29 8913 Ottenbach 044 761 21 85 www.ritschard-haustechnik.ch info@ritschard-haustechnik.ch Zu vermieten in Obfelden per 1. Oktober o. n. V. 3½-Zi.-Hausteil (3-stöckig) 81 m2 Frisch renoviert, Bad/WC, Dusche/ WC, Schwedenofen Balkon. Miete Fr. 1500.–, NK Fr. 300.–Einstellparkplatz Fr. 100.–Tel. 044 761 41 64 (abends) Essen Sie oft, wenn Sie traurig, wütend, im Stress oder gelangweilt sind? Ich helfe ihnen, Ihr Essverhalten zu überdenken und allfällige, störende Muster aufzudecken und bei Bedarf zu durchbrechen Gerne berate ich Sie individuell nach Ihren Bedürfnissen Ich freue mich auf Sie! Sandra Haupfleisch Dipl. Ernährungs-Psychologische Beraterin (ASCA anerkannt) +41 79 306 28 32 beratung@sandra-haupfleisch.ch www.sandra-haupfleisch.ch Freitag, 16. September, 18.00 20.00 Uhr Samstag, 8. Oktober 16.00 18.00 Uhr Ein Abend ganz im Zeichen des All-roundImage-Consulting Haare, Haut und Schmuck! Infos & Anmeldung: info@purajoya.ch, 076 831 18 97 Jetzt bestellen: www.wildeisen.ch/probe ANNEMARIE WILDEISENS Ein Grund zum Feiern KOCHEN wird 20 Jahre alt 20 Jahr 4 Ausgaben CHF 20.–+ gratis unsere besten Kuchenrezepte Rezepte, die immer gelingen –seit 20 Jahren! 22 www.solarvignettech Wir verkaufen Ihre Liegenschaft Keine Kosten bis zum erfolgreichen Verkauf ErfolgsMandate GmbH Telefon 044 777 79 54 Industriestrasse 6 www erfolgsmandate ch 8903 Birmensdorf erfolg@erfolgsmandate ch DICH BETREUEN MICH BEACHTEN Sie möchten Ihre persönliche Situation reflektieren und Tipps zur Verbesserung erhalten? Dann melden Sie sich zum Workshop «Pflegende Angehörige und Nahestehende» an Unter professioneller Anleitung von Dr. Bettina Ugolini, Diplompsychologin und dipl Pflegefachfrau, lernen Sie mögliche Umgangsformen kennen und ge winnen realistische Perspektiven Aufbauender Workshop (Mo Abende)  26 Sept , 3 und 10 Okt , jeweils von 18:00h 21:00h im katholischen Kirchgemeindesaal Bonstetten Anmeldungen via Mail an info@spitexka ch oder unter Tel 044 762 50 40 Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt Vorrang geniessen SpitexKunden und Personen aus dem Knonaueramt Weitere Informationen finden Sie unter www spitexka ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.