Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 067 I 172. Jahrgang I Dienstag, 28. August 2018
Doppel-Totalschaden
Haus verkauft
Auf der Baarerstrasse bei der Blinkmatt sind zwei Autos heftig zusammengeprallt. > Seite 3
Der Geschenkladen des Vereins Die Alternative ist schon bald Geschichte. > Seite 4
-
Gefährliche Fenster
-
Die Kirchenfenster auf der Südseite der Kappeler Klosterkirche drohen aus der Fassung zu fallen. > Seite 5
Festhütte Zwillikon Auf das Jubiläumsschiessen folgte am Wochenende das «Dorffäscht» beim Schützenhaus. > Seite 7
Schluss mit der ständigen Dringlichkeit
................................................... von thomas stöckli Die Leistungsaufträge der Zürcher Spitäler sind bis Ende 2021 befristet. Für die Zeit ab 2022 müssen sie sich neu bewerben. «Wir müssen damit rechnen, nicht alle Angebote weiterführen zu können», informierte Heinz Spälti, Mitglied der Spital-Betriebskommission (BK) die Vertreter der Ämtler Gemeinden an der Delegiertenversammlung. Um die Aufträge für die
gewünschten Disziplinen zu erhalten, stehen die Spitäler in der Pflicht, den Nachweis zu erbringen für Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Zudem müssen die von der Gesundheitsdirektion geforderten Mindestfallzahlen belegt werden. Dabei sind die neu formierte BK um Präsident Stefan Gyseler und die Spitalleitung in vielfältiger Hinsicht gefordert. Welche Angebote muss man hinterfragen, wo lohnt sich ein Ausbau? Wie gross ist der Bedarf und welche Mindestgrösse braucht es für einen wirtschaftlichen Betrieb? Wo machen Kooperationen mit Partnern wie dem Triemli, dem Kantonsspital Zug oder mit Muri Sinn? Es gilt ständig, Abläufe zu optimieren, Sparpotenzial zu orten und die Effizienz zu steigern, das Vertrauen von Hausärzten, Patienten und Gemeinden zurückzu-
Geselligkeit und attraktive Bahnen
Knonauer Chilbi mit Jahrgängertreffen
Der Doppel-Ranger war das erste Mal an der Knonauer Chilbi. (Bild Marianne Voss) Neben Autoscooter und Karussell lockte dieses Wochenende erstmals die Action-Bahn «Doppel-Ranger» auf den Stampfiplatz Knonau. Und zum
Klassentreffen reisten Exil-Knonauer sogar aus Kanada und Nairobi an. ................................................... > Bericht auf Seite 7
gewinnen. Parallel dazu laufen die Vorbereitung der Trennung (Splitting) von Akutspital und Langzeitpflege sowie die Planung eines Spital-Neubaus.
Unternehmerischer Spielraum nötig Eine Voraussetzung für die geplante Entwicklung ist die Auflösung des aktuellen Zweckverbands. «Es braucht grösseren unternehmerischen Spielraum und den hat man mit dem Zweckverband nicht», betonte Ronald Alder, Kantonsrat und Delegierter von Ottenbach. Als Beispiel nannte er die betriebsrelevanten Investitionen, über welche die Delegierten an der Versammlung auch noch zu entscheiden hatten. Die Bezirks-Vorlage zur Auflösung des Zweckverbands und die Gemein-
Wie ein Märchen Alex Capus las in Affoltern aus seinem neuen Roman «Königskinder». > Seite 8
Mit Velo verunfallt Bei einem Selbstunfall mit einem Fahrrad hat sich in Ottenbach am Sonntagnachmittag, 26. August, der Lenker verletzt.
Die Bezirks-Abstimmungen zur Spital-Zukunft finden erst am 19. Mai 2019 statt Die Wahl der neuen Betriebskommission war das Hauptgeschäft der Spital-Delegiertenversammlung vom vergangenen Donnerstag. Es bleibt einiges zu tun bis zu den Abstimmungen zur Spital-Zukunft.
-
de-Vorlagen zum Beitritt zur Interkommunalen Anstalt (IKA) Langzeitpflege und/oder zum Beitritt zur gemeinnützigen Aktiengesellschaft (gAG) Akutspital sollen am 19. Mai 2019 zur Urnenabstimmung kommen. Bis Ende August will die BK die überarbeiteten Unterlagen dazu beim Gemeindeamt einreichen. An der Versammlung vom 29. November sollen die Delegierten die Vorlagen dann verabschieden. So bleibt genügend Zeit für den politischen Prozess, zumal einige Gemeinden ihre Urnengeschäfte an einer Gemeindeversammlung vorberaten müssen. Der ambitionierte Zeitplan der BK hatte in Vergangenheit wiederholt für Unmut gesorgt. Damit soll es nun vorbei sein. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 5
Gesamtsieg im Swiss Climbing Cup
Petra Klingler gewinnt Lead-Wettbewerb 38 Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz massen sich am Samstag am Lead-Wettbewerb in Echandens, dem fünften und letzten dieser Saison im Rahmen des Bächli Swiss Climbing Cups. In einem spannenden Finale setzte sich Petra Klingler hauchdünn gegen Michelle Hulliger durch. Nachdem beide gleich hoch geklettert waren, musste die Zeit entscheiden, und da hatte die Bonstetterin die Nase vorne. Bei allen fünf Swiss-ClimbingCup-Wettkämpfen stand Klingler auf dem Podest, drei konnte sie gar gewinnen. Damit holte sie sich einen klaren Sieg in der Jahreswertung vor AnneSophie Koller und Sofya Yokoyama. ................................................... > Bericht auf Seite 18
Von der Boulder-Spezialistin zur Allrounderin: Petra Klingler. (Archivbild)
FC Affoltern siegt zweimal
Stallikerin Zweite am Türlerseelauf
Einen 0:2-Rückstand wettgemacht und im Penaltyschiessen mit 9:7 triumphiert – dieses Kunststück gelang dem FC Affoltern in einer an Spannung kaum zu überbietenden Cup-Heimpartie gegen den technisch starken FC Srbija. Und auch der Meisterschaftsstart ist gelungen: In Siebnen holte der FCA drei Punkte. Die Teams hatten einen intensiven Start auf den Rasen gelegt, wobei es auf beiden Seiten mehrmals brenzlig wurde. ................................................... > Bericht auf Seit 14
Bereits zum elften Mal organisierte die Leichtathletik-Vereinigung Albis den Türlerseelauf. 638 Laufbegeisterte wagten sich diesmal auf die 14 Kilometer lange Strecke. Nach den heissen Sommermonaten sorgten die frischen Temperaturen für angenehmes Laufwetter. Christian Mathys aus Bülach und Nadja Kessler aus Jona überquerten die Ziellinie als Sieger. Mit eineinhalb Minuten Rückstand wurde Saly Katrin Graf aus Stallikon Zweite. ................................................... > Bericht auf Seite 15
Um 16.15 Uhr fuhr ein 55-jähriger Mann mit seinem Fahrrad auf der Rickenbacherstrasse Richtung Jonen. Aus noch unbekannten Gründen verlor er die Herrschaft über sein Zweirad und stürzte so schwer, dass er mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen werden musste. Die Rickenbacherstrasse wurde für rund 90 Minuten gesperrt. Die Unfallursache wird durch die Kantonspolizei und die Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis untersucht. Neben der Polizei standen die Feuerwehr Ottenbach, die Stützpunktfeuerwehr Affoltern, ein Rettungshelikopter der Alpine Air Ambulance sowie ein Rettungsteam des Spitals Affoltern im Einsatz.
Zwölfjährige Amtszeit Per 1. Juli hat Andreas Binder das Gemeindepräsidium in Maschwanden abgegeben. Zu den Meilensteinen in der zwölfjährigen Amtszeit gehören der ARA-Anschluss in Obfelden, die Gerbi-Renovation, der Badi-Neubau und Tempo 30.
................................................... > Bericht auf Seite 3 anzeigen