064 2014

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 913 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 64 I 168. Jahrgang I Dienstag, 19. August 2014

Abbruch

Gute Stimmung

Ehemalige AsylbewerberLiegenschaft in Affoltern weicht 21 Wohnungen. > Seite 5

Familiäre Atmosphäre und musikalische Highlights am Albis Open Air. > Seite 8

-

Zwei Jubiläen 50 Jahre Regionalbibliothek und 40 Jahre Haus zum Seewadel in Affoltern. > Seite 9

-

Art brut Galerie 100 in Affoltern: Mariano Vittori und Hermann Kälin zeigen ihre Kunst. > Seite 9

Nässe verhindert auch im Säuliamt ein Spitzen-Weinjahr 10 bis 20 Prozent weniger Ernte wegen Mehltau – erste Trauben vom höchsten Rebberg Nässe und der damit verbundene Mehltau schrauben auch im Säuliamt die Erwartungen der Weinbauern zurück. Erstmals wird im Rebberg in der Vollenweid in Hausen, dem höchstgelegenen im Kanton Zürich, geerntet. ................................................... von werner schneiter Nach einem vorwiegend sonnigen Frühling folgten ab Juli regelmässige Regenphasen. In der Nässe «gedeiht» der Mehltau, der zu den grössten Feinden der Reben zählt – auch im ein Hektar grossen Rebhügel von Edwin Marty in Knonau. «Jetzt wäre eine Trockenphase wichtig», sagt der Rebbauer, der nun noch mit «Auslauben» beschäftigt ist. Bleibt der Regen im Herbst aus, besteht die Chance auf

eine durchschnittliche Ernte. Wenn nicht, so rechnet Marty mit 80 bis 90 Prozent einer normalen Beeren-Ernte, die voraussichtlich gegen Mitte Oktober erfolgt. Und das wären dann immer noch gegen 3500 Flaschen roter Blauburgunder und rund 2000 Flaschen weisser Riesling x Sylvaner. Bei nun normalem Wachstum in den nächsten Wochen erwartet Edwin Marty dazu rund 1000 Flaschen Cabernet Dorsa, eine in Knonau neue Sorte. Noch neuer sind die Saint-LaurentTrauben, die in Knonau im nächsten Jahr zum ersten Mal geerntet werden können, allerdings nur eine marginale Menge, aus der voraussichtlich rund 100 Flaschen resultieren. Zu warm, dann zu nass und eine hohe Luftfeuchtigkeit: Der Regen setzte auch den Reben auf dem 13 Aren grossen Weingut der Familie Leuthold und Uerzlikon zu, wo vor 34 Jahren

erstmals geerntet werden konnte. «Wir mussten in den letzten drei Wochen mehr als in anderen Jahren gegen den Mehltau-Befall spritzen», sagt Ernst Leuthold. Er erwartet rund 80 Prozent einer normalen Ernte, normal bedeutet bei den Leutholds: 800 kg weisse Riesling x Sylvaner und 250 kg rote Blauburgundertrauben. Ihre Produkte, darunter auch gebrannte Wasser, verkauft die Familie im hofeigenen Laden, dem seit April 2013 auch ein Eventraum angegliedert ist. «Uerzliker» ist auch im Kloster Kappel, im Restaurant Lindenhof in Uerzlikon und im «Adler» in Kappel zu haben.

Erste Weinlese im höchstgelegenen Rebberg des Kantons Zürich 2011 wurde angepflanzt. Nun können Nicole und Robert Eberhard in der Vollenweid bei Hausen erstmals ern-

ten. Die Aussichten auf dem 1,2 ha grossen und höchstgelegenen Weingut (650 M.ü.M) des Kantons Zürich sind allerdings auch etwas eingetrübt. Es sind zwar pilzwiderstandsfähige BioSorten (2014 «Knospe»-zertifiziert), die nicht mit kupfer- und schwefelhaltigen Mitteln gespritzt werden. Aber auf der Junganlage gibt es seit dem Pflanzen der Reben eine Mäuseplage, die man in den Griff bekommen will. Nicole Eberhard betont, dass es beim Bio-Anbau mehr Geduld bedarf. «Ich hoffe aber, dass wir beim Roten ‹Probiererli› erhalten», fügt sie bei. Und beim Roten in der Vollenweid gibt es drei Sorten: Léon Millot, Cabernet Jura und Cabernet noir, von dem später Federweisser hergestellt werden soll. Letztere beiden Sorgen benötigen allerdings noch mehr Zeit als der Léon Millot. Beim Weissen wird die Sorte Seyval blanc angebaut.

-

Puure-Höck Geselliger Anlass auf dem Hof der Familie Haab in Mettmenstetten. > Seite 11

Im Säuliamt hat die Most-Saison begonnen In den Ämtler Kundenmostereien sind die Pressen in Gang gesetzt worden. Lieferanten sind Bauern und Private, die ihre Fracht – derzeit vor allem Gravensteiner Äpfel – bei Bruno Wittwer in Obfelden und bei Felix Leutert in Maschwanden zu Saft verarbeiten lassen – und diesen wieder mitnehmen. 100 kg Äpfel ergeben rund 70 Liter Most. Bei Felix Leutert sind 85 bis 90 Prozent der verarbeiteten Menge Kundenarbeit. Most ab Presse wird auch bei beiden Verarbeitern «ab Hof» verkauft, sei es in 5- oder 10-Liter-Boxen oder, wie bei Bruno Wittwer, im Offenausschank. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 5 anzeigen

Schnell, entdecken Sie unseren ganz neuen Katalog Spezial-Elektro! Bei Conforama in Wallisellen und in Schlieren werden Sie vom 19. August bis zum

Anlaufstelle für Jugendliche Weitere Freizeitperspektiven für Jugendliche des Unteramts und der Gemeinde Islisberg.

Aerials: Beeindruckende Akrobatik über dem Wasserbecken

16. September unsere besten Angebote finden. Das Conforama-Team freut sich auf Ihren Besuch. Conforama – so schön wohnen, so günstig.

Tanja Schärer und Anton Kuschnir siegen in Mettmenstetten

Den Jugendlichen der Gemeinden Bonstetten, Stallikon, Wettswil und Islisberg eröffnen sich weitere Perspektiven zur Gestaltung der Freizeit. Ab Oktober 2014 wird an der Stationsstrasse 43 in Bonstetten eine zentrale Anlaufstelle für Jugendliche realisiert. Diese Anlaufstelle ermöglicht es Jugendlichen, einander in einem betreuten Rahmen zu treffen. Hier können sie Anliegen äussern, Ideen und Pläne für eine Freizeitgestaltung schmieden und gemeinsam mit den zuständigen Jugendarbeitenden eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung finden. Angeboten wird diese Anlaufstelle von der Offenen Jugendarbeit Unteramtplus alias jugendplus, die im Auftrag der politischen Gemeinden Bonstetten, Stallikon, Wettswil und Islisberg tätig ist. ................................................... > Bericht auf Seite 3

Nach der Niederlage ein Sieg Nach der Saisonauftakt-Niederlage gegen Gossau siegte der der FC Wettswil-Bonstetten im ersten Heimspiel gegen Taverne mit 3:1 – auch dank geschlossener Mannschaftsleistung. Der in die 3. Liga abgestiegene FC Affoltern verlor gegen Adliswil mit 1:2. ................................................... > Berichte auf Seite 23

Beeindruckte vor ihrer Schulter-Operation mit perfekten Sprüngen: Tanja Schärer aus Urdorf. (Bild Werner Schneiter) Tanja Schärer aus Urdorf und der Olympiasieger von Sotschi, Anton Kuschnir aus Weissrussland, heissen die Sieger der Freestyle Aerials Masters in Mettmenstetten. Schärer hat

nun eine Zwangspause, weil sie sich einer Operation an der Schulter unterziehen muss. Christopher Lambert, der Einheimische, wurde Vierter. Die Wettkämp-

fe, am Sonntag bei besten Bedingungen augetragen, lockten viel Publikum ins Jumpin. ................................................... > Bericht auf Seite 21

200 34 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.