Brutofen Säuliamt mit Temperaturen von über 30 Grad Die Freibäder im Knonauer Amt beklagen sich nicht über mangelnden Besucherandrang. Die andauernd heissen Sommertage sorgen für sehr gut besuchte Freibäder Die aktuelle Saison dürfte sogar den TopSommer von 2018 übertreffen. von Martin Mullis
Ausstellung im LaMarotte
Steigende Schülerzahlen
Mettmenstetten hat immer noch zuwenig Schulraum. Die Situation wird erneut analysiert. >Seite Nacht in der Villa Sonnenberg, dem Kompetenzzentrum für Palliative Care in Affoltern entfliehen Val Bavona ins Val Bedretto: Eine Wanderung in eine unbekannte Tessiner Gegend ahoi Auf dem Pfäffikersee versuchte ein Verein in Piraten-Manier ein Schiff zu entern. Team Nina Viktorin steigt bei Heidi Grossenbacher in die Frauenpraxis in Affoltern ein > Seite
>Seite 7 Schiff
Die Reuss ist weitherum beliebt: Skyguide-Mitarbeiter Cyril Spescha mit Familie und Freunden aus Oberwil ZG Das vorbeifahrende Gummiboot wasserte in Luzern. (Bild Martin Mullis) Eine bleibende Erinnerung Bald feiert die Gemeinde Obfelden ihr 175-Jahre-Jubiläum. Vor 25 Jahren entstand zum Jubiläum ein kleiner Geschichtsband. Obfelden ist die jüngste Gemeinde des Bezirks Affoltern. Sie hat sich 1847 von Ottenbach losgelöst Das 100 jährige Bestehen wurde 1947 unter anderem mit einem grossen Festspiel gefeiert 1997, 50 Jahre später feierte Obfelden das 150 jährige Bestehen über zwei Wochenenden mit mehreren Events Ins damalige Dorffest eingebettet waren unter anderem das 150-Jahre-Jubiläum des Feldschützenvereins die Fahnen weihe des Turnvereins und eine Dorf stafette. «Für mich war das der Höhe punkt des Jubiläumsfestes», erinnert sich der damalige Präsident des Organi sationskomitees Werner Schlatter Als bleibende Erinnerung an diese 150-Jah re-Feier darf die von der Gemeinde her ausgegebene Festschrift genannt wer den Eine Kommission unter der Leitung von Gemeinderätin Heidi Hollenweger führte viele Gespräche mit Dorfbewoh nerinnen und -bewohnern. Es ist keine eigentliche Chronik, sondern ein kleiner «Geschichtsband» mit Porträts und Erinnerungen von Zeitzeugen (red.) > Bericht auf Seite 3 ANZEIGEN
>Seite 7 Starkes
Ein Posaunist porträtierte beim Warten Bernhard Bamert greift nebst Posaune und Partitur regelmässig zu Stift und Papier Seine Zeichnungen werden nun in einer Ausstellung gezeigt.
Der Posaunist und Illustrator Bernhard Bamert hat zwischen 2000 und 2020 dünne Skizzenbücher in den Posaunen koffer gepackt und überallhin auf Konzerttouren und Reisen mitgenom men Beim Warten auf alles Mögliche wie Flugzeuge, Züge, Tontechniker oder das Essen hat er gezeichnet Bernhard Bamerts Arbeiten sind ab 24 August im LaMarotte zu sehen Die Ausstellung zeigt «Aufzeichnungen» von Orten denen sonst eher wenig Auf merksamkeit beschieden wird, wo die mitwartenden Menschen in der Regel Selbstdarstellung unterlassen und ent spannt vor sich hindämmern «Solche unaufgeregten Orte entwickeln durch ihre ‹Unschuld› mitunter eine eigene Poesie» so der Musiker (red.)
freut sich Flurina Rigling. > Bericht auf Seite 16 Flurina Riglin in Fahrt (Bild zvg.) 044 763 70 70 INTUS AG 8910 Affoltern a.A. Ihr Vertrauenspartner Lehrstelle 2023 jetzt bewerben! VIERZGERFÄSCHT WETTSWIL 2 –4.September2022 Freitagabend ComedyNightmit Cenk,RobSpence, HelgaSchneider SamstagundSonntag SpieleundUnterhaltung fürdieganzeFamilie TicketsaufunsererWebseite oderinderBibliothekWettswil. Alle nfosunter: vierzgerfaescht.ch Freitagund Samstag Afterparty mitDJ Carrosserie/Spritzwerk Lido Galli Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB Waschanlage Telefon 044 776 81 11 9 771661 391004 2 0 0 3 3
Die Bevölkerung sucht Abkühlung in den Freibädern und Flüssen
>Seite 5 Sommerhitze
CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 26856 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 62 I 176 Jahrgang I Dienstag, 16 August 2022
Der Besucherandrang in seinem Restau rant sei aussergewöhnlich hoch und dementsprechend natürlich auch das Arbeitsaufkommen in Küche und Ser vice. Zu bewältigen sei diese, natürlich sehr erfreuliche Situation jedoch ledig lich dank dem Einsatz seiner Frau und seinem hervorragenden Personal. Nach Feierabend einen Schwumm in der Reuss Um der sengenden Sommerhitze und den schwülheissen Temperaturen zu entkommen, versuchen jedoch sehr vie le schwitzende Säuliämtler auch in den fliessenden Gewässern Abkühlung zu finden Die Reuss und teilweise auch die Lorze locken eine Menge Erfrischung suchende Badende an. Nach Feierabend bedeutet für viele Einwohner von Otten bach und Obfelden ein Schwumm in der Reuss fast eine Verpflichtung Gerade in den schwülen Abendstunden schlen dern ganze Kolonnen von der Reuss brücke in Ottenbach flussaufwärts, um von der Brücke in Obfelden flussabwärts zu schwimmen Die weniger erfahrenen Reuss Schwimmer haben meist eine Schwimmhilfe bei sich und begnügen sich oft auch damit, nur die Hälfte der Flussstrecke zu schwimmen und bereits beim Streichwehr in den Fluss zu stei gen Die Tatsache dass die Reuss aktuell sehr wenig Wasser führt und Erwachse ne praktisch auf der ganzen Länge der Schwimmstrecke den Flussgrund mit den Füssen erreichen, mindert natürlich die Gefahr eines Unfalls. Allerdings hat das Niedrigwasser leider keinen Einfluss auf die manchmal zu Trillionen auftre tenden Stechmücken.
9
Vom
> Interview auf Seite 6 Silber und Bronze Flurina Rigling erfolgreich an der WM Die Paracyclerin Flurina Rigling aus Hedingen sammelt weiter Edelmetall. An den Weltmeisterschaften im kanadischen Baie-Comeau holte sie im Zeitfahren Silber und Bronze im Strassenrennen. «Eine WM-Medaille ist immer etwas Schönes diese bedeutet mir noch etwas mehr als eine WeltcupMedaille»,
3 Sommerserie Eine
Vollmondschwimmen äusserst beliebt Das Maschwander Naturbad, in weiten Kreisen der Region als das verträumtes te Freibad begehrt und bekannt wird ebenfalls zeitweise von Besuchern über schwemmt Der in dieser Saison erst mals amtierende Kioskwirt Andreas Caplazi bemerkte allerdings trotz Hitze welle nichts von einem Besucher Re kord Im Gegenteil nach dem Beginn der Sommerferien stellte er fest, dass die Gästezahl im Naturbad massiv zurück ging. Erst in den letzten zwei Wochen ist die Besucherzahl wieder gestiegen Er schwärmt jedoch von den bereits dreimal aufeinanderfolgend durchge führten Vollmondschwimmen welches sehr viele Besucher anzog und als gros ser Erfolg bezeichnet werden dürfe. Michi Grond Wirt der Badi Wirt schaft beim Hedinger Weiher, spricht von Rekordzahlen und der besten Saison ever Noch nie habe er so viele Badegäste wie in den letzten Wochen festgestellt, auch nicht während der Schulferienzeit
Die hohen Temperaturen in der gegen wärtigen Hitzewelle lassen sich am bes ten im und am Wasser aushalten. Der mit kreischenden Kindern, Lachen, Rufen und Wasserplätschern unver wechselbare «Badi-Sound» dürfte in der aktuellen Saison in den Freibädern noch einige Dezibel lauter als sonst zu hören sein. Die Bademeister und ihr Personal allerdings haben infolge des Gross andranges keine Zeit, auf derartige Unterschiede zu hören, sie werden mit allerlei Arbeiten gefordert Zwar bleiben die nötigen Wartungs- oder Reparatur arbeiten trotz höherer Besucherzahlen etwa gleich gross. Paul Höhener, Bade meister in Obfelden, stellt fest dass die gegenwärtige Schwierigkeit darin be steht, dass die andauernden Sonnentage keine Zeit für ausserordentliche Arbeiten zulassen Diese Tatsache be stätigen übereinstimmend auch Roman Baumann Bademeister in Mettmenstet ten, sowie der stellvertretende Bade meister vom Stigeli, Jürg Keller Bereits nach dem Ende der Schulferien in den nächsten Wochen dürfte sich die An zahl der Gäste insbesondere an den Nachmittagen oder Abendstunden, wie der deutlich erhöhen. Trotzdem bekla gen sich die verantwortlichen Personen vom Stigeli der Badi Obfelden sowie Mettmenstetten nicht, sondern freuen sich über die heissen sonnigen Tage.






Einbürgerungen
Mit Beschluss vom 9. August 2022 hat der Stadtrat Affoltern am Albis, unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechtes und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung, in das Bürger recht der Stadt Affoltern am Albis aufgenommen: Justyne Irene Grund, weiblich 1973, Staatsangehörige von Deutschland Erlinda Istrefi, weiblich, 2004, Staatsangehörige von Nordmazedonien Charles Edward Wetton, männlich, 1969, Staatsangehöriger des Vereinigten Königreichs Rebecca Louise Wetton, weiblich 1967 Staatsangehörige des Vereinigten Königreichs
Die Tagesschule Maschwanden sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Mitarbeiter/in Betreuung 10 15% Auf unserer Website www.tagesschulemaschwanden.ch finden Sie das detaillierte Stelleninserat und weitere Informationen zu der Tagesschule. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
16. August 2022 Stadtrat Affoltern am Albis Knonau Bauherrschaft: Roh-Arch GmbH Riedmatt 28a, 6300 Zug Projektverfasser: Der Bauherr ist Projekt verfasser Projekt: Vorentscheid betreffend Auto Verkehrserschliessung für die Planung von 7 REFH. Oberdorfstrasse, 8934 Knonau Katasterinformationen: Grundstück Nr : 494, Zone: Kernzone Dorf Bauarbeiten Triemli Uetliberg Um unsere Infrastruktur zu vereinhet lichen und de Pünktlichkeit zu ver bessern stellen wir derzet die Strom versorgung der Uetlibergbahn um die Zustellung von bau rechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzurei chen; elektronische Zuschriften (E Mails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt hat das Rekursrecht verwirkt Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314 316 PBG) Für die Zustellung baurechtlicher Ent scheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben «Dank VIER PFOTEN führe ich endlich ein glückliches Bärenleben.»
S10 um In der zweiten Bauphase werden die Fahrleitungsmasten montert und die Fahrleitung ausgetauscht Leider lässt sich dabei Lärm nicht vermeiden, sebstverständich halten wir ihn je doch so gering wie möglich Vorgesehene Tag und Nacht arbeiten: 27 7 bis 22 8 2022 Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG www szu ch/nachtarbeiten –32% –20% 20% 20% 20% 20% –30% 35% 21% –21% 22% 23% 25% –30% 33% 47% –29% (Jahrgangsänderung vorbeha ten) 19 90 3.60 3 90 3.90 5 30 5.50 5.50 6.30 7 20 775 7 80 8 30 9 90 3 60 3.20 2.50 – 90 2 50 21 90 3 330 55 3 70 4 670 70 statt 7 90 statt 4 20 statt 9 70 statt 1 15 statt 3 95 statt 790 statt 6 70 statt 4 45 statt 2 95 statt 9 20 statt 5 95 statt 41 statt 38 10 statt 5 statt 7 90 statt 11 70 statt 5 60 statt 4 60 statt 4 60 statt 7 40 statt 4 90 statt 3 70 statt 12 90 statt 10 40 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E Mail Druck und Satzfeh er Fvorbehalten olgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie Montag, 15 8 bis Samstag 20 8 22 AGRI NATURA FLEISCHKÄSE geschnitten 180 g BOHNEN Schweiz, Beutel 500 g CASWELL CABERNET SAUVIGNON Californ a USA 75 cl, 2020 FELDSCHLÖSSCHEN ORIGINAL Dose 6 x 50 cl FLORALP RAHMDOSEN d v Sorten z B Halbrahm ohne Zucker 250 g KAMBLY BISCUITS div Sorten z B Bretzeli 2 x 115 g LUZERNER RAHMKÄSE PORTION 240 g MAGNUM div Sorten z B Almond 6er Pack MERIDOL div Sorten z B Zahnpasta 2 x 75 m NEKTARINEN GELB Ita ien per kg NESTLÉ CEREALIEN div Sorten z B Cin Minis 2 x 375 g PERSIL div Sorten z B Discs Color 44 WG RAMSEIER HUUS-TEE Schwe zer Minze, 6 x 1 l THOMY MAYONNAISE div Sorten z B à la française 2 x 265 g VOLG REINIGUNGSMITTEL d v Sorten, z B Handabwaschmittel Citron 2 x 750 ml CHIO div Sorten, z B Jumpys, 2 x 100 g SUTTERO POULETBRÜSTLI per 100 g FINISH d v Sorten, z B Ultimate Al in 1 Tabs 54 WG HEINZ KETCHUP 570 g LE PARFAIT div Sorten z B Origina 2 x 200 g MALTESERS C assic 175 g TENA DISCREET div Sorten z B Extra 10 Stück TOMATEN GEWÜRFELT 400 g VOLG ESSIGGEMÜSE d v Sorten, z B De ikatess Gurken 430 g VOLG NÜSSE d v Sorten z B Baumnüsse 130 g 3.95 statt 5 60 Bauprojekte Planauflage: Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschrei bung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später gilt das Datum der letzten Ausschrei bung Rechtsbehelfe: Begehren
Bonstetten Am 6 August 2022 ist in Affoltern am Albis gestorben: Paul Zogg geboren am 7 März 1933 von Zürich und Wartau wohnhaft gewesen in Bonstetten Stallikerstrasse 4. Bestattungsamt Bonstetten
Wir erkennen Missstände, retten Tiere in Not und beschützen sie. Mit Ihrer Unterstützung tragen Sie massgeblich dazu bei, das Leben von Wild-, Nutz-, Streuner und Heimtieren weltweit zu verbessern. Unterstützen Sie uns jetzt! vier-pfoten.ch/baerenhilfe






























In loser Folge beleuchtet der «Anzeiger» Ereignisse, die 10, 20, 25 oder 30 Jahre zurückliegen. Bisher erschienen: Schneckentempo und Spurt vor 20 Jahren erfolgte die Erneuerung des Bahnhofplatzes in Affoltern («Anzeiger» vom 19. Juli). Als das Säuliamt in Kimme und Korn der Zürcher Schützen lag das Kantonalschützenfest 1997 («Anzei ger» vom 29. Juli).
• das Unternehmen Mengeu AG, Elgg, mit dem Rückbau des Ortskommando postens beauftragt Die Kosten von 32 000 Franken werden der Gemeinde vom Bundesamt für Bevölkerungs schutz zurückerstattet.
• Tim Steffen von Saanen BE das Gast gewerbepatent für das Restaurant timz.Spycher erteilt.
Expo im Mittelpunkt Und nun steht Obfelden vor einem wei teren Festwochenende Vom 26 bis zum 28 August steht die Expo an, eine Gewerbeschau Eingebettet sind aber auch zahlreiche weitere Events: von der Chilbi bis zum Dorfrundgang vom Jubiläumsbrunch bis zu Livemusik.
LANGE HER ANZEIGE Rotkreuz-Notruf
Rotkreuz-Notruf
Als Obfelden zu einem Bahnhof kam Loki-Züglete ein Höhepunkt anlässlich des 150-Jahre-Jubiläums der Gemeinde Während beim anstehenden 175-Jahre-Jubiläum der Gemeinde Obfelden die Gewerbeschau Expo im Vordergrund steht, waren es vor 25 Jahren eine Lokomotive, eine Baumpflanzung, eine Dorfstafette, Fahnenweihe und Vereinsjubiläum. von Werner Schneiter
Hilfe rund um die Uhr wo immer Sie sind Ein persönlcher und kompetenter Service Weitere Informationen: Rotkreuz-Notruf Telefon 044 388 25 35 notruf@srk zuerich ch www srk zuerch ch/notruf
WIR GRATULIEREN Zum 103. Geburtstag Heute Dienstag, 16. August, darf Marie Berli in Affoltern ihren 103 Geburtstag feiern! Ein ganz besonderes Fest zur stolzen Anzahl Lebensjahre auf die sie zurückblicken kann! Wir wünschen al les Gute und gratulieren sehr herzlich Zur goldenen Hochzeit 50 Jahre zusammen verheiratet sind übermorgen Donnerstag, 18 August, drei Paare im Säuliamt Es sind dies Erika und Jan Brederoo in Affoltern, Verena und Hans Binzegger Erny in Hausen sowie Marianne und Wilhelm Grob-Stähli in Obfelden. Wir wünschen allen drei Paaren ein tolles und fröhli ches Fest und viel gutes gemeinsames Erleben weiterhin Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A Leiterin: Barbara Roth Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 26856 Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger.ch Spezial und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch Tarife: www.affolteranzeiger.ch Annahmeschluss Inserate: Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen Abonnementspreise: ¼JahrFr79 ½ Jahr Fr 97.–1 Jahr Fr 170 Aboservice: abo@affolteranzeiger.ch Telefon 058 200 55 86 Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch
Das neue Primarschulhaus Gramatt II wurde im Mai eröffnet (Archivbild)
• die Revisionsstelle Gemeindefinanzen ch für die finanztechnische Prüfung sowie die Geldverkehrs und Sachbe reichsrevisionen bei der Dileca ernannt
Oliver Bär, Geschäftsführer Gemeindeverwaltung
Obfelden ist die jüngste Gemeinde des Bezirks Affoltern. Sie hat sich 1847 von Ottenbach losgelöst Das 100 jährige Be stehen wurde 1947 unter anderem mit einem grossen Festspiel gefeiert Die damals erschienene Jubiläumschronik, ein dicker Wälzer zeichnete die wech selvolle und durch anfängliche Geburts wehen gezeichnete Geschichte der Abtrennung von der Nachbargemeinde nach. 1997 50 Jahre später feierte Obfelden das 150-jährige Bestehen über zwei Wochenenden mit mehreren Events. Ins damalige Dorffest eingebet tet waren unter anderem das 150 Jahre Jubiläum des Feldschützenvereins, die Fahnenweihe des Turnvereins und eine Dorfstafette 74 Tonnen-Spektakel Das Spektakel der Jubiläumsfeier bot jedoch ein 74 Tonnen schweres «Stahlross», die S-Bahn-Loki Re 450 1011 die mit viel Aufwand nach Obfelden gezügelt wurde und seither, nach ent sprechender Taufe, «Obfelden» heisst und mit Dorfwappen bestückt ist. Die Gemeinde kam also zumindest tempo rär zu einem Festbahnhof mit einem «Vorstand» namens Rolf Grob, damals Gemeindepräsident In Erinnerung geblieben sind Bilder wie er mit Stationsvorstandmütze auf dem Haupt und Kelle bewehrt eine Ansprache hielt. «So lange ich Stationsvorstand in Obfelden bin garantiere ich dass die Züge immer pünktlich fahren», spasste er gemäss dem damaligen «Anzeiger»Redaktor Andreas Schlegel, selbst ein Bahnenthusiast. «Für mich war das der Höhepunkt des Jubiläumsfestes», erinnert sich der damalige OK Präsident Werner Schlatter, darauf hinweisend, mit wie viel logistischem Aufwand diese Aktion verbunden war Auch versicherungs technisch kein Pappenstiel Seine Erin nerungen an diese beiden Festwochen ende sind ohne Abstriche positiv: Erinnerungen an die vom ehemaligen Sekundarlehrer Willy Almer organisier te Dorfstafette, an die TV-Fahnenweihe und an das Jubiläum der Schützen «Da mals hatten wir in Obfelden mehr Ver eine und auch einen guten Zusammen halt; alle haben sie mitgemacht», erin nert sich Werner Schlatter, der mit sei nem OK weitgehend selbstständig agie ren konnte. Zu den Höhepunkten zählte auch die Pflanzung einer Winterlinde beim Mehrzweckgebäude Zendenfrei. In den Festreden wurde sie als Symbol für fried liches Zusammenleben von Ottenbach und Obfelden benannt Reden die aber auch garniert waren mit träfen Sprü chen «Gewiss, die Ottenbacher waren damals härter im Austeilen aber die Obfelder auch wehleidig», hielt der da malige Ottenbacher Gemeindepräsident Ernst Zingg mit süffisantem Unterton fest. Mit der Gestaltung der Festschrift das Dorf kennengelernt Als bleibende Erinnerung an diese 150 Jahre Feier darf die von der Gemein de herausgegebene Festschrift genannt werden Eine Kommission unter der Leitung von Gemeinderätin Heidi Hollenweger führte viele Gespräche mit Dorfbewohnerinnen und bewohnern Es ist keine eigentliche Chronik, son dern ein kleiner «Geschichtsband» mit Porträts und Erinnerungen von Zeitzeu gen. Der Kommission gehörten alt Ge meindepräsident Otto Schneebeli Ruedi Brauchli, Anneliese Rüegg und der Schreibende an «Ich habe bei diesen Arbeiten viel über das Dorf und seine Bewohnerinnen und Bewohner erfah ren», sagt Heidi Hollenweger, die seit 1980 Obfelden wohnt und von 1990 bis 1998 dem Gemeinderat angehörte und mit über 1000 Stimmen bis heute das bestgewählte Behördenmitglied ist. Sie zeigt sich heute noch beeindruckt von der Freiwilligenarbeit die in diesem Rahmen geleistet wurde Der «Rückblick auf die letzten fünfzig Jahre» umfasst 76 Seiten eine Chronik wie im Jahr 1947 wäre finanziell zu aufwendig gewesen.
• die Interessenbindungen der Mett menstetter Behörden genehmigt und auf der Gemeindewebsite publiziert (Politik/Verwaltung > Rechtssammlung > Interessenbindungen der Behörden)
• das Verzeichnis der Informationsbe stände der Gemeinde Mettmenstetten erlassen und auf der Gemeindewebsite publiziert (Politik/Verwaltung > Rechtssammlung > Verzeichnis der Informationsbestände).
Der Gemeinderat hat die Termine für die ordentlichen Gemeindeversammlun gen 2023 auf den 22 Mai und den 11 Dezember festgelegt.
Heidi Hollenweger 1997 als Gemeinderätin Leiterin der Festschriftkommission, mit der 76 Seiten starken Broschüre bei der Winterlinde, die im Rahmen des 150-Jahre-Jubiläums gesetzt worden war (Bild Werner Schneiter)
B3 ezirk Affoltern Dienstag, 16. August 2022
Ferner hat der Gemeinderat • für die Kalkentfernung im eingedolten Oberdorfbach durch das Unternehmen Drainjet AG, Lienz, einen Kredit von 38 000 Franken bewilligt.
• der Organisation «Patenschaft Berg gemeinden» als Unterstützungsbeitrag für die betroffenen Berggemeinden (Murgänge, Überschwemmungen) 1000 Franken überwiesen.
• das Ingenieurbüro Hetzer Jäckli und Partner AG, Uster, mit der Überarbei tung des generellen Wasserversor gungsprojekts beauftragt Von den geschätzten Planungskosten von 42 500 Franken übernimmt die politi sche Gemeinde einen Drittel der Rest wird den drei privaten Wassergenos senschaften verrechnet.
Die Primarschule hat erneut Raumbedarf Aus den Verhandlungen des Gemeinderats Mettmenstetten Mettmenstetten hat dieses Jahr ein Schulraumprojekt abgeschlossen wel ches die Gemeinde über beinahe neun Jahre beschäftigt hat. Seit 2014 ist die Schülerzahl in Mettmenstetten um 46 Prozent gewachsen bei einem Bevölkerungswachstum von 25 Prozent in derselben Zeitperiode Das hohe Schü lerwachstum hat dazu geführt dass der Raumbedarf erneut analysiert werden muss. Von den eingegangenen Offerten unterbreitete Basler & Hofmann AG das überzeugendste Angebot Das Planer büro wurde vom Gemeinderat beauf tragt, die aktuelle Situation objektiv und umfassend zu analysieren und sämt liche Varianten für Schulraumer weiterungen anhand gemeinsam ent wickelter Kriterien zu beurteilen Für die Planerleistungen wurde ein Kredit von 53 000 Franken genehmigt. Termine Gemeindeversammlungen 2023
• einen Beratervertrag mit dem ehema ligen Gemeinderat Beat Bär abge schlossen, damit dieser im Auftrag der Gemeinde die letzte Phase der Schul raumerweiterung «Mett» die Abrech nung zuhanden der Gemeindever sammlung erledigen kann.
• das Budget des Zweckverbands Feuer wehr Knonaueramt Süd genehmigt und den neuen Präsidenten der Feuer wehrkommission, Gemeinderat Jürg Meili aus Mettmenstetten, bestätigt.
Infos unter www expo obfelden ch oder unter www obfelden ch 74 Tonnen für wenige Stunden unter viel Aufwand nach Obfelden gezügelt: Die Lokomotive Re 450 101-1 zog am 150-Jahre-Jubiläum 1997 viel Volk an. (Archivbild)
• den Verwaltungsrat des IKA Kesb für die Amtsdauer 2022 bis 2026 ernannt.




NET ADRESSEN Optiker www.IhrOptiker.ch Sichtbar anders! Beratung, Lieferung, Montage www.hshop.ch Wir beraten liefern und montieren vom Geschirr spüler bis zur Waschmaschine zu Preisen die Sie wissen sollten Tel 056 675 50 70 Augenoptiker www.B-O-A.ch Wenns ums Auge geht! Kunsttherapie, nat Heilen Kunsttherpie und nat Heilen in Aeugst www.thara.ch Optiker www.myoptix.ch Ihr Familienoptiker im Knonauer Amt und Freiamt Affoltern am Albis: 043 541 02 09 Muri: 056 664 53 66 Saxophon Lektionen www.chrisoberli.ch Für Erwachsene bis 99 Jahre Christoph Oberli Master of Arts in Music Pedagogy Musikstudio Mettmenstetten 079 276 51 34 Yogazentrum www.yogazentrum-am-weiher.ch Yoga befreit den Körper und öffnet das Herz! Ich freue mich auf Dich! Heike Westphalen, Telefon 079 345 09 65 Lampenshop www.lichtbox.ch Grosse Auswahl Leuchten a ler Art: LED modern Design Kristall Bei uns werden Sie fündig! Praxis für Quantenheilung www.matrix-coaching.ch Lebensglück Leichtigkeit und Freude am Sein! Ich freue mich auf Sie! Coaching Termine buchbar: Telefon 079 438 43 57 Karate/Selbstverteidigung Herzl ch willkommen im Karate Center Albis Kinder ab 3 Jahren Jugendliche Erwachsene ab 40 jederzeit möglich Tel 044 761 43 83 www.Karate-albis.ch Spielgruppe Spielgruppe Spielwerkstatt für Kinder ab 2 Jahren Robinsongruppen auf dem Bauspielplatz info@spiel werkstatt ch www.spiel-werkstatt.ch Online Shop www.hs-trendshop.ch Wir verkaufen Top Artikel die dem Trend der Zeit entsprechen Kosmetik www.toplines.ch Natürlich gepflegt mit Permanent Make Up Lippen, Augenbrauen, Eyeliner, Kopfhautpigmen tation, Microblading, Plasma Lifting für die Wirtschaftsregion Knonauer Amt Nachhilfe www.nachhilfecoach.ch Massgeschneiderte Lernbegleitung für alle Schul und Ausbildungsstufen Coaching/Beratung www.inmitten-dazwischen.ch Coaching in Sellenbüren (auch in Englisch) systemische Strukturaufstellungen, Biografiearbeit, Entspannungstechniken Simplify Coaching www.Simplify-Coaching.ch Durch Simplify Coaching einfacher und unbeschwerter leben Beruflich und privat Kleinkind und Musik www.evekay.com Musika ische Früherziehung Fröh iches Eltern Kind singen «Mus g Chäfer i» Für Kleinkinder bis Kindergarteneintritt 076 571 76 76, info@evekay com Mund /Nasenschutzmasken www.gratec.ch Sie benötigen Schutzmasken? Wir können liefern! Typ 1 2 + 3 Mehr Infos und Bestellung unter gratec ch oder 043 322 60 70 Jassen lernen Kurse und gesellige Jass Treffs Jass Grund Kurs für AnfängerInnen Jass Trainings Schieber + Coiffeur www.jassenlernenzug.ch Gesundheitsmassagen www.sunstar-thaimassage ch In guten Händen einfach wohlfühlen und ent spannen! Mit einer wohltuenden Thai Gesundheitsmassage Tel 079 812 59 29 Gesundheits Trainingscenter www.rickli-training.ch Für Gesundheit und Wohlbefinden Herz Gelenke Rücken Figur Tel Termine: Dr Rickli Prem um training 043 530 30 30 Fahrschule / Kurse / Shop www.CHRESTA.ch Fahrschule aller Kategorien: Auto, Motorrad, Last wagen Car Nothelfer Verkehrskunde CZV Kurse Telefon 044 761 59 58 Anzeiger www.affolteranzeiger.ch Werben Sie mit uns und publizieren Sie Ihre Web Adresse auf dieser Seite Information und Kontakt: inserat@weissmed en ch Einsenden an: Weiss Medien, Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern a A Tel 058 200 57 00, inserat@weissmedien ch














Die Schweiz subventioniert die ausländische Konkurrenz. So stärkt die Reform unser Land: Die Finanzierung für Unternehmen wird in die Schweiz zurückgeholt Das gibt neue Steuereinnahmen: pro Jahr 350 Millionen Franken Bund, Kantone und Gemeinden profitieren und können sich günstiger finanzieren. Die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz wird gesteigert Das führt zu Investitionen in neue Technologien und in eine nachhaltige Wirtschaft
SVP Schweiz www.svp.ch Deshalb am 25. September:
Sommerserie «Nachts im Säuliamt» (7): eine Nacht im Kompetenzzentrum für Palliative Care Palliative Care bedeutet, die Endlichkeit des Lebens stets miteinzubeziehen und doch auf optimale Lebensqualität fokussiert zu sein. In der Villa Sonnenberg wird dafür gesorgt, dass unheilbar kranke Menschen ihr Leben möglichst schmerzfrei und in Würde zu Ende leben können.
Darum braucht es ein JA zur Reform der Verrechnungssteuer: So schadet die Verrechnungssteuer heute der Schweiz: Die Finanzierung für Unternehmen ist ins Ausland abgewandert, wo es keine Verrechnungssteuer gibt. Der Schweiz fehlen darum Steuereinnahmen Das bedeutet eine massive Benachteiligung für die Schweiz im internationalen Wettbewerb
B5 ezirk Affoltern Dienstag, 16. August 2022
ANZEIGE Jasmin hat bereits die Tabletts für das Frühstück vorbereitet (Bild Regula Zellweger) Was läuft im Bezirk, wenn die meis ten Leute schlafen? Dieser Frage gehen die «Anzeiger»-Journalisten in der diesjährigen Sommerserie nach. Sie begleiten Menschen, die nachts arbeiten oder Party machen oder erhalten Einblicke in die Natur, die anderen verborgen bleiben (red ) NACHTS IM SÄULIAMT
Respektvolle Pflege bis ans Lebensende
Von Regula ZellwegeR In der Schweiz werden insgesamt 375 Palliative Care Betten in zertifizierten, spezialisierten, stationären Einrichtun gen betrieben Durchschnittlich verfügt eine Einrichtung über elf Betten Die Palliative Care Betten sind durchschnitt lich zu 91 Prozent belegt Im Jahr 2021 wurden insgesamt rund 8000 Patienten eintritte verzeichnet. Die Austritte un terteilen sich in 49 Prozent Todesfälle 31 Prozent gehen nach Hause mit Spit ex Betreuung 18 Prozent in andere Institutionen. Das sind Fakten. Ich will aber mehr über den Alltag in der Pallia tive Care erfahren. Schichtwechsel Um 22 30 Uhr parke ich mein Auto bei der Villa Sonnenberg dem Kompetenz zentrum für Palliative Care in Affoltern und klingle an der Haustüre Eine Pflege fachfrau lässt mich eintreten und ich muss sogleich eine Hygienemaske auf setzen Ich bekomme «Krankenhaus klamotten» zum Anziehen: schwere Stoffe unten weiss oben gelb und viel zu warm für die hochsommerliche Hit ze Im Stationszimmer ist die Übergabe im Gange: Die Pflegenden der Spät schicht informieren die Pflegefachfrau und die Pflegeassistentin der Nacht schicht mit Einzelheiten zu den fünf Männern und vier Frauen, die an diesem Abend dort in ihren Betten liegen Ich werde kurz begrüsst Ich werde die Nacht mit der Pflegefachfrau Sandra und mit der Pflegeassistentin Jasmin verbrin gen Ihre vollständigen Namen möchten die beiden nicht in der Zeitung lesen Sowieso ist das Personal im Haus per Du Abendrapport Ich höre zu wie alle wichtigen Informa tionen zu den einzelnen Patienten wei tergegeben werden: Ein Patient kann kaum Deutsch Zum Glück sprechen einige der Pflegenden Italienisch Ge spräche sind wichtig, um die Angst zu nehmen und Vertrauen aufzubauen Ein Patient führte tagsüber ein Gespräch mit einem Psychotherapeuten, was ihm gutgetan hat. Ein Mann wollte mit dem Rollator zum Rauchen ins Freie begleitet werden. Ja, Rauchen ist in der letzten Lebensphase erlaubt Die Patienten ent scheiden selbst, was ihnen guttut und so weit es möglich ist, werden die Wün sche erfüllt. Zurück ins Zimmer wurde er in einem Rollstuhl geschoben seine Kräfte reichten nicht mehr um selbst zu gehen. Das Spüren und Akzeptieren, dass die Kräfte nachlassen dass man auf Hilfe angewiesen ist, ist für viele Men schen ein belastender Prozess.
Kommunikation Privatsphäre und Schamgefühle werden hier bewusst berücksichtigt. Ein Mann muss oft zur Toilette, wünscht aber ex plizit keinen Blasenkatheter Also be gleiten die Pflegenden ihn immer wieder zur Toilette, warten diskret vor der Türe, um ihm anschliessend zurück ins Bett zu helfen Er trägt Einlagen und wirft diese immer wieder in die Toilette Die Pflegenden müssen lachen, als die Verantwortliche erzählt, dass diese aus serordentlich saugfähig seien und viel schwerer wenn man sie aus der Toilette fischt. Es ist gut und wichtig, dass auch gelacht wird. Man lacht nicht über Pa tienten, aber über komische Situationen Die Berichte gehen weiter die Pfle genden sind sehr konzentriert: Ein anderer Mann muss von Zeit zu Zeit umgelagert werden. Ein anderer hatte emotional einen schweren Tag Eine jüngere Patientin liegt am liebsten auf dem Rücken Es wird nicht nur über die Befindlichkeit der Kranken berichtet, hier wird auch deren Umfeld mitein bezogen «Die Frau von Herrn F ist sehr froh, dass er hier sein kann.» An der Tafel an der Wand sehe ich ein Kreuz neben einem Namen Ein Mann ist am Vortag verstorben Auf einem Regal stehen zwei kleine Vasen mit je einer Blume drin. Davor steht je ein Name So gedenken die Pflegenden noch eine kleine Weile der Menschen, die hier verstorben sind. Erster Rundgang Wir bleiben zu dritt im Stationszimmer zurück und machen uns auf den ersten Rundgang. Alle zwei Stunden betreten die Pflegenden jedes Zimmer gehen lei se zu den Betten, bleiben kurz stehen, beobachten und lauschen aufmerksam Im ersten Zimmer liegt eine alte Frau auf der Seite Sandra beugt sich über sie berührt sie richtet sich auf und öffnet das Fenster mir wird sofort klar, dass die Frau in der letzten halben Stun de verstorben ist. Jasmin streichelt die Frau Beide decken sie liebevoll zu, spre chen mit ihr Dann verlassen sie das Zimmer lassen die Frau bei geöffnetem Fenster in Ruhe. Draussen ist eine laue Sommernacht Man hört Geräusche, das Leben geht weiter Ich bin berührt vom respektvollen Umgang mit der Frau. Wir machen den Rundgang weiter Noch sind ein paar Patienten wach. Sie werden nach Schmerzen gefragt, nach der allgemeinen Befindlichkeit nach ihren Wünschen. Jemand bekommt ein Glas Orangensaft Eine Frau meint la chend, sie wünsche sich Hörnli mit ge rösteten Zwiebeln und Käse Auf dem Gang meint Jasmin: «Ich habe bereits die Küche mit meinem Charme bearbei tet. Ich hoffe, dass es morgen mit den Hörnli klappt.» Nach Mitternacht gehen wir ins Zimmer der verstorbenen Frau. Der In fusionsständer wird herausgerollt wie alle anderen Dinge im Zimmer wird er später desinfiziert Sandra wäscht die Patientin, gemeinsam kleiden die beiden Pflegenden die Frau in Kleider welche die Angehörigen für diesen Moment aus gewählt haben Wenn sie ein wenig zer ren müssen, entschuldigen sie sich bei der Verstorbenen «Jetzt müssen wir etwas ziehen äxgüsi.» Ich bewundere das schön gelockte, weisse Haar, das Jasmin mit der Haarbürste der Patientin in Form bringt Ein Spezialgerät hält den Kiefer hoch, damit der Mund geschlos sen bleibt Jasmin sorgt sanft dafür dass die Augen geschlossen bleiben. Sandra legt eine Blume auf das Kopfkissen und eine Decke über die Beine Die Frau sieht wunderschön und friedlich aus Das Zimmer ist aufgeräumt und elektrische Kerzen verbreiten ihren sanften Schein Das Fenster bleibt offen. Die Angehöri gen werden auf deren Wunsch erst am nächsten Morgen benachrichtigt Sie werden kommen, um Abschied zu neh men Dieser Tod kam nicht überra schend eher als Erlösung für die Pa tientin und ihre Angehörigen. Er ist ein Teil des Prozesses welche die Familie gemeinsam durchlebt hat. Die Frau hat ihr Leben zu Ende gelebt. Geliebt, um sorgt und gut begleitet Palliativ kommt vom lateinischen Wort Pallium Mantel schützender Umhang Sandra bringt eine grosse Kerze im Treppenhaus zum Leuchten Wenn ihre Kolleginnen am Morgen kommen, wissen sie sogleich, dass jemand verstorben ist. Grosse Verantwortung Nach dem nächsten Rundgang erledigen die beiden Pflegenden ihre Aufgaben: Sandra richtet die Medikamente für den Tag, der bereits begonnen hat, und Jasmin füllt alles Material auf was am Vortag verbraucht wurde Sie richtet die Tabletts für das Frühstück. Jedes ist anders bestückt Je nach Wunsch Am Morgen werden die Nahrungsmittel aus der Küche des Spitals geliefert Sandras Aufgabe verlangt höchste Konzentration Was wäre wenn sie ein mal ein falsches Medikament in einen der kleinen Becher legen würde? Alle Pflegefachleute sind sich ihrer grossen Verantwortung bewusst Ich setze mich in eine Ecke und lese im Buch «C est la vie», ein wunderbares Buch, in dem auch Roland Kunz beschrieben wird und selbst zu Wort kommt Er war der Initiator der Palliative Care am Spital Affoltern Jasmin und Sandra sind hellwach weil sie eine konkrete Aufgabe erledigen Mich beschleicht Müdigkeit Zum Glück kann ich ab und zu in einem Kranken zimmer eine kleine Aufgabe erfüllen Draussen beginnt der Tag Ich stehe auf der Terrasse es ist noch immer warm Ich entferne die Maske atme durch und beobachte, wie Affoltern er wacht Mich beschäftigen vielerlei Ge danken Die verstorbene Frau hatte den selben Jahrgang wie ich Warum wählte ich dieses Thema für die Sommerserie? Weil es wichtig ist, dass man über das Sterben als Teil des Lebens spricht seine Gedanken dazu mit seinen Angehörigen teilt. Weil es wichtig ist, dass man sich bewusst ist, was Ärzte und Pflegende in der Palliative Care leisten, welch res pektvolles Menschenbild die Basis dafür ist Weil es wichtig ist, selbst zu ent scheiden, unter welchen Bedingungen man sein Leben mit medizinischer Hilfe verlängern will oder sein Leben mit Pal liative Care natürlich und mit optimaler Lebensqualität zu Ende leben möchte. Um halb sieben mache ich mich auf den Heimweg, die letzte halbe Stunde vor dem Eintreffen der Frühschicht möchte ich Sandra und Jasmin Zeit ge ben ohne meine Anwesenheit.

ANZEIGE
Bezirk Affoltern Dienstag, 16. August 20226
Interview: Urs Heinz Aerni Die Ausstellung Der Posaunist und Illustrator Bernhard Bamert hat zwischen 2000 und 2020 dünne Skizzenbücher im Format 22 x 22 Zentimeter in den Posaunenkoffer gestopft und überall hin auf Konzerttouren und Reisen mitgenommen: Nach Südafrika, Haiti, Mexiko, Ecuador Kolumbien, Russland, Tschechien, Schottland, Belgien, Thüringen, Berlin, Venedig, Rom Bern Zürich Haggenegg Pfan nenstiel und vornehmlich da wieder ausgepackt, wo man zu warten hat: auf das Flugzeug, auf den Zug oder den Bus, auf den Ort der Ankunft, auf die Grenzbeamtin auf den Abendverantwortlichen, auf die Ton technikerin, auf das Essen oder den Kaffee, auf den Abend oder auf den Schlaf im Hotelzimmer Die Ausstel lung zeigt somit «Aufzeichnungen» von Orten, denen sonst eher nicht besonders viel Aufmerksamkeit be schieden wird, wo die mitwartenden Menschen in der Regel Selbstdarstel lung unterlassen und entspannt vor sich hindämmern. Solche unaufge regten Orte entwickeln durch ihre «Unschuld» mitunter eine eigene Poesie. Ausstellung im Kulturkeller LaMarotte: Mittwoch 24 bis Freitag 26 August 14 bis 17 Uhr, und Samstag, 27 August, 10 bis 15 Uhr, sowie Mittwoch 31 August 14 bis 17 Uhr Vernissage mit dem Künstler am Samstag, 20 August 17 Uhr www bernhardbamert ch Bernhard Bamert entdeckte seine Passion für die Posaune als Siebenjähriger (Bild zvg.) «Schaut man zu freund lich, sehen sich die Leute ermutigt, ein Gespräch zu beginnen.»
D e S p t u o s e n A n g e b o t e s n d u n ab h ä n g g v o n d e r G ü ti g k e t s d a u e r d e s e s n s e r a t e s K e n S p t u o s e n v e r k au a n u n t e r 1 8 ä h r g e Adliswil, Muri, Uitikon, Zürich Gutstrasse 33x in der Deutschschweiz Auch in Ihrer Nähe Weitere Angebote: rio getraenke.ch Angebote gültig vom 17 08 22 bis 30 08 22 Borgo Molino Motivo Rosé Spumante extra dry 75cl Mionetto il Spriz 75c statt 16 90 statt 12 95 statt 18 95 statt 23 50 Gorbatschow Wodka 37 5% Vol 70cl Sensi Prosecco Pure Gold 18K DOC brut 75cl Steiner Chröttli Blauburgunder 75c Museum Reserva Cigales 75c Insoglio del cinghiale Toscana 75c Panda Bio Gin 40% Vo 50cl EG Edinburgh Plum & Vanilla / Rhubarb & Ginger Likör 20% Vol 50cl Crafter's Aromatic Flower Gin 44 3% Vo 70cl 4 80 S Pellegrino 6 x 1 25Liter Pet statt 6 90 statt 6 60 statt 14 70 Möhl Shorley 6 x 1 5Liter Pet statt 12 90 statt 11 10 statt 12 60 statt 44 40 Birra Moretti L Autentica 6 x 50c Dosen Feldschlösschen Original 24 x 50c Dosen Sonnenbräu Büezer naturtrüb 6 x 33c Bügelflaschen (EW) Feldschlösschen Alkoholfrei Lager 6 x 50c Dosen 9 95 statt 14 20 7 90 statt 9 90 5 80 12.90 statt 11 70 Lipton Ice Tea Lemon / Peach 6 x 1 5Liter Pet 7.80 9 90 8 70 11.70 26.40 15.95 13 90 9.90 13.95 19.45 21 90 39.90 43.90 TOP PREIS !!! ÜBER 25% GÜN GER Ojo de Agua Malbec 75cl Hannes Reeh Unplugged Zweigelt 75cl 13.90 statt 17 40 17.90 statt 23 Franklin & Sons Tonic Water Natural Indian 4 x 20cl Flaschen ÜBER 30% GÜNST G R ÜBER 40% GÜNSTIGER ÜBER 33% GÜ STIGER
Bernhard Bamert greift regelmässig statt zur Posaune und Partitur zu Stift und Papier Bernhard Bamert ist Musiker und leidenschaftlicher Zeichner Nun sind seine skizzierten Aufzeich nungen im Affoltemer Kulturkeller LaMarotte zu sehen. Ein Gespräch über Modelle, Berufs wünsche und warum seine Posaune überallhin mitkommt.
Sie haben nur 24 Seiten und messen 22 x 22 Zentimeter Somit sind sie dünn, klein und biegsam genug dass ich sie gerade noch in meine Posaunentasche quetschen kann Dazu weist das Papier eine ganz feine Oberfläche auf Ich mag es nicht so sehr, wenn das Papier der Zeichnung eine Struktur aufzwingt Dazu braucht man bei einem quadrati schen Format vor dem Zeichnen nicht zu entscheiden ob Hoch oder Querformat So gewinnt man wertvolle Minuten Sie sind in erster Linie als Jazzposaunist bekannt, aber es scheint, dass sich die Wahl der Karriere zwischen Musik und Grafik im Kippzustand befand? Als Jugendlicher wollte ich so allerlei werden, Archäologe, Schwinger, Schrift steller Kugelstösser Grafiker Illustrator und Posaunist Danach konnte man auf äussere Umstände hoffen, welche am Schluss nur noch eine Option übrig lassen Die da gewesen wären? So gab es aus demselben Dorf schon jemand anderen in meinem Alter, der es sehr ernst meinte mit der Posaune. Der heute in Hamburg lebende Christophe Schweizer und ich waren damals die beiden Posaunisten der Jugendmusik Spiez Ich hatte also hochgerechnet: Wenn schon in einem einzigen Dorf von damals etwa 9500 Einwohnern zwei Menschen Posaunis ten werden wollen, wären das über die ganze Schweiz verteilt bereits mindes tens 1368! Viel zu viel Konkurrenz also. Somit habe ich mich entschieden Grafiker zu werden. Aber schon damals während der Ausbildung hat sich abgezeichnet dass man als Grafiker je länger, je mehr hauptsächlich am Computer zu sitzen kommt was mir gar nicht behagte. Was ist dann passiert? Kurz vor Ende der Ausbildung zum Grafiker bekam ich dann Wind von einem Trompeter aus Deutschland, der sich der Blastechnik bei Blechbläsern mit wissenschaftlicher Akribie annahm
Vom stillen Abkommen mit dem Modell
Bernhard Bamert aus den Wartezeiten auf Ihren Tourneereisen sind Skizzen entstan den War das Lesen von Büchern keine Option, um sich die Wartezeit erträglich zu machen? Bernhard Bamert: Lesen ist für mich durchaus eine Option Ich lese sehr ger ne. Wenn die Sitze im Zug alle in die selbe Richtung schauen und man nur die Rücklehne des vorderen Sitzes zu Gesicht bekommt wenn der Wagen oder der Raum menschenleer ist oder sich nur eine einzige Person darin befindet sodass das Zeichnen für die betreffende Person als Affront empfunden werden könnte, dann lese ich. Sie verwandelten die Langeweile in Warte hallen auf Flughäfen und Bahnhöfen in skizzierte Kunst um Konnten Sie die Menschen unerkannt zeichnen oder wurden Sie auch schon mal diesbezüglich angesprochen? Es gibt wohl tatsächlich Leute die gar nichts mitbekommen Dann gibt es welche die nur vorgeben nichts mitzu bekommen, sich aber dadurch verraten, dass sie plötzlich über längere Zeit in einer Position verharren, was sehr un gewöhnlich ist So entsteht dann eine Art stilles Abkommen zwischen dem Modell und mir: Du darfst mich zeichnen, aber ansprechen sollst du mich nicht und im Gegenzug brauche ich mich auch nicht für dein Resultat zu interessieren Die Leute fühlen sich also etwas geehrt? Ich glaube viele Leute empfinden es gar nicht als so unangenehm, an einem sonst so anonymen Ort für kurze Zeit von jemandem wahrgenommen zu wer den. Wenn es jemandem doch zu unan genehm ist schaut sie oder er mich meist an und schüttelt kaum merklich kurz den Kopf. Und? Dann höre ich natürlich sofort auf zu zeichnen. Ich habe mir auch ange wöhnt beim Zeichnen in der Öffentlich keit etwas finster und eher verschlossen dreinzuschauen Schaut man zu freund lich, sehen sich die Leute ermutigt ein Gespräch zu beginnen Das kann sehr schön sein mit dem Zeichnen ist es dann aber vorbei. Die Skizzenbücher haben Sie selber im Papierhandwerk Baden erstellt Was macht sie denn anders als die im Handel erhältlichen?
Seine von ihm entwickelten Übungen zeigten bei mir schon bald erste positive Resultate was mich ermutigte gleich sofort das Metier zu wechseln. Ich ging in die Swiss Jazz School. Klingt durchdacht. Sorry es war doch anders es war viel mehr so: Ich habe mich schon mit sieben Jahren total in die Posaune ver knallt und das hat sich nie mehr geän dert Und ich habe immer sehr gerne gezeichnet und mich während der Kunstgewerbeschule mehrere Jahre bei jeder sich ergebenden Gelegenheit darin geübt Das hat sich ebenfalls nicht geändert Es ist und bleibt unmöglich für mich eine der beiden Sachen aufzugeben. Ihre skizzierten «Aufzeichnungen» schwe ben zwischen Tristesse des Alltags, Gerichtszeichnungen und Versuchen einer poetischen Annäherung an Details Wie sehr bestimmt Ihre Gemütslage das Zeichnen? Bei dieser Art des Zeichnens spielt die Gemütslage kaum eine Rolle. Falls ich zu Beginn noch Langeweile, Ärger oder Ähnliches empfinde, verflüchtigt sich das zumeist nach einigen Minuten. Es ähnelt der Meditation Hier versuche ich, so neutral wie möglich alles aufzu zeichnen wie es sich meinem Blick darbietet. Es entsteht eine Art konzentrierter Anspannung ein kleiner Hochseilakt. Sind auch schon Musikkompositionen durch ein gezeichnetes Bild entstanden? Ganz konkret: In unserem Anima tionsfilm «Gipfel Gig» habe ich teilweise Musik auf mein eigenes Storyboard kom poniert um erst danach den Film genau auf das Timing der Musik herzustellen wie eigentlich bei amerikanischen Trickfilmen seit Scott Bradley üblich Was packen Sie zuerst ein, wenn Sie privat verreisen, Posaune oder Bleistift? Die Posaune oder wenn es in die Ber ge oder in den Urwald geht, wenigstens die Pocket Trompete Und das eigentlich vor allem, weil es sich rächt, wenn man mal für ein paar Tage das Üben unter lässt. Das ist beim Zeichnen schon viel entspannter Das geniesse ich.




















































B7 ezirk Affoltern Dienstag, 16. August 2022
An der Schifffahrt auf dem Pfäffikersee hatten die Ü60er des Ski Clubs Bonstetten viel Freude (Bild zvg.)
Obwohl sie noch nicht reif sind Im Restaurant Juckerhof, der einst nur mit Kürbissen angefangen hatte heute je doch ein Erlebnishof zum Entspannen mit wunderschöner Aussicht und einer Strohburg zum Hüpfen (wurde von den Ü60er nicht benutzt) ist, wurde der Hunger gestillt Kreativ wurde es als für die «Urgesteine» eine Karte mit Ideen und Wünschen in Schrift und Bild von allen Teilnehmenden gefüllt wurde Peter Reust Weitere Infos, Jahresprogramm und Fotos finden sich unter www ue6o scbonstetten ch
Die grösste Herausforderung der zwei Tage hatte die Wandergruppe auf der Fahrt zum Ausgangspunkt ihrer Wan derungen zu bewältigen Wie bringt man die an den Haltestellen wartenden Ausflügler in eine Sardinenbüchse bzw in ein übervolles Postauto? Mit kaum einer Handbreite Platz zwischen den in den Mittelgang Gequetschten konnten schliesslich alle ihr Reiseziel ab Locarno durch das Maggiatal und das Bavonatal erreichen. Frei atmen konnte man aber erst wieder nach dem Aussteigen aus der Seilbahn an der Bergstation in Robiei. Die Wanderung am ersten Tag war eine Einlauftour mit der sich die Teil nehmenden an die Höhe zwischen 1900 und 2250 mü M angewöhnen konnten Sie führte vom Albergo Robiei in west licher Richtung hinauf auf die Hoch ebene der Alp Randinascia Imposant lag am Wendepunkt der Wanderung der höchste Berg der Tessiner Alpen, der Basodino vor uns Eindrücklich zeigt sich an seinem Gletscher die anhaltende Gletscherschmelze. Es wird eine Frage von Jahren sein, bis nur noch kleine Restflächen des ehemaligen «Ghiacciaio del Basodino» übrig sind Interessant waren die Ausführungen der Wander leiterin zur lokalen Naturlandschaft Neben den dominanten Gneisblöcken schimmern leuchtend weisse Quarz adern Daneben zeigt sich durchfurchter Karstboden Die Vielfalt der Gesteins formationen wird schliesslich noch durch vereinzelte Marmorblöcke ergänzt. Der Tag wurde mit dem gemeinsa men Nachtessen im Albergo abgeschlos sen Doch vorher erfreuten sich die müden Wanderleute bei einem Blick aus dem Zimmerfenster noch an den sich auf den Wiesen vor dem Hotel tummeln den «Mungge». Eindrückliche Überquerung des Passo di Cristallina Am Morgen des zweiten Tages wurde bereits um 7.45 Uhr zum Aufbruch auf die mit den Stunden und Verpflegungs halten schliesslich 8¾ Stunden dauern de anspruchsvolle Wanderung geblasen Nach dem Start über die Staumauer des Lago di Robiei war ein kurzer Aufstieg zur Bau- und Alpstrasse zu bewältigen, die bis zum Lago Bianco auf 2100 m ü M führt. Dort zweigte der Wanderweg in einen von Felsen durchsetzten steilen Hang ab. Rund 250 Höhenmeter muss ten auf einem rauen Bergweg, zum Teil über hohe Stufen mithilfe der Hände und leicht ausgesetzt überwunden wer den Die Anstrengung wurde belohnt mit der ständigen Aussicht auf den Basodino mit seinem Gletscher Die Fort setzung war genussreiches Wandern vorbei am Lago Sfundau zur Capanna Cristallina Auf der Sonnenterrasse konnte man sich erholen und mit dem Essen aus der Hüttenküche für den Ab stieg stärken. Aus der frischen Bergluft auf rund 2560 m ü. M. ging es nun hinunter ins Val Torta Bis zur Alpe Cristallina führte der Weg weitgehend durch Geröll- und Felshalden. Sie waren aber problemlos zu bewältigen In der Fortsetzung tauch te die Gruppe in den schattigen Arvenund Lärchenwald ein und fand so Schutz vor dem Temperaturanstieg in den tieferen Lagen Nach knapp 1400 m Abstieg traf die Wandergruppe schliess lich wohlbehalten in Ossasco ein, wo die Rückfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln begann. Dank bester Wetterbedingungen der perfekten Vorbereitung der Wande rung durch die Wanderleiterin und dem pannenfreien Ablauf der beiden Tage wird die Zweitagestour den Teilnehmen den in bester Erinnerung bleiben. Ernst Baumann
Blick über den Lago Sfundau hinweg zum imposanten Basodino
Im Aufstieg zur Alp Randinascia. (Bilder zvg)
«Ein Trinkgefäss, sobald es leer, macht keine rechte Freude mehr» Jubiläumsausflug der Ü60er des Ski Clubs Bonstetten an den Pfäffikersee 35 Vereinsmitglieder begaben sich auf grosse Fahrt. Piraten und ein Dichter waren mit an Bord. Sogar die S5 gab nach dem Bahnhof Stadelhofen Vollgas nach Pfäffikon und so erreichte die Gruppe pünktlich das Boot «Tödi», das zum «Sich näher Kom men» für 35 Personen genau die richti ge Grösse hat Beim Einsteigen versuch te ein Ü60er Pirat, das Schiff zu entern Es gelang nicht weil der wortkarge Kapitän das Boot wieder in den Griff bekam und zurück an den Steg schiffte Der zweite Versuch «Pirates of the Caribbean» zu spielen, klappte auch nicht Nach kurzem Stopp fuhr das Boot weiter Der Weisswein tat sein Bestes nach dem Credo des Dichters Wilhelm Busch «Ein Trinkgefäss so bald es leer, macht keine rechte Freude mehr» und so wurde pünktlich in See gräben geankert Einen wunderbaren Aufstieg durch die Reben mit Sauvig non Blanc und Sauvignon Cabernet Trauben erhellte das Glücksgefühl
Am letzten Freitag parkierte ich mittags mein Auto auf dem Bahnhofplatz SBB in Hedingen. Abends um 20 Uhr kam ich aus Zürich zurück. Mein Auto war stark beschädigt worden fahrerseitig konnten beide Türen nicht mehr geöff net werden Ob dieser grosse Sach schaden durch fahrerisches Unvermö gen oder Vandalismus verursacht wur de, kann ich nicht beurteilen. Was ich aber sehr wohl weiss, ist, dass sich der Schadenverursacher oder die Schaden verursacherin unbeobachtet fühlte und aus dem Staub machte Da dies nicht der erste Vorfall an diesem Ort ist, frage ich mich ob der Vermieter dieser Park plätze nicht eine Videoüberwachung installieren sollte Verantwortungslosig keit sollte nicht durch Straflosigkeit be lohnt werden. Walter Dobler, Ottenbach
Glücklich mit 30er-Zone Glückliches Bonstetten, Leserbrief vom 12. August. Ich kann dem Leserkommentar von Dölf Bühler in vollem Umfang beipflichten, zu erwähnen wären noch weitere Kuriositäten, eine davon befindet sich an der Oberdorfstrasse: Hier endet die 30er Zone am Dorfende vor unserer Hof durchfahrt, respektive die Geschwindig keitsbegrenzung am Dorfeingang beginnt erst nach unserer Liegenschaft. Hier wohnen auch Menschen, hier gibt es Kinder und Tiere Die Strasse welche zwischen unserem Wohnhaus und unse rer Scheune durchführt, dient auch als Zubringer zur Waldhütte Diese ist häu fig vermietet, und so kommen wir vor allem an Wochenenden in den Genuss eines regen Durchgangsverkehrs, obwohl wir am Dorfrand wohnen. Ich bezweifle, dass bei der Planung der Verkehrsschilder Standorte deren Festsetzung nach einem Augenschein vorgenommen wurde, viel eher dürfte es sich dabei um reine Planung am Büro tisch gehandelt haben Ich habe auch nicht erlebt dass irgendwer während der Projektphase die Situation mit uns besprochen hätte, aber da sind wir ja wohl nicht die Einzigen. Zu denken ge ben mir auch die vielen Hindernisse, die oftmals an den unsinnigsten Orten in die Fahrbahn hineinragen wahrlich kei ne Erleichterung für die Velofahrer oder den Winterdienst! Ich bin kein expliziter Gegner von 30er Zonen an vielen Orten machen diese durchaus Sinn Ich werde aber den Eindruck nicht los, dass hier mit einer Hauruckübung möglichst rasch alle Befürworter von flächendeckenden Temporeduktionen zufriedengestellt werden sollten, auf dass sich der Gemeinderat anschliessend auf die Schultern klopfen und stolz sein konnte Werner Brawand, Bonstetten Tempo 30 endet an der Oberdorfstrasse vor der Hofdurchfahrt (Bild zvg.)
Vom Val Bavona ins Val Bedretto
FORUM Vandalismus oder fahrerisches Unvermögen?
Bonstetten 60+: Die Wandergruppe entfloh für zwei Tage der Sommerhitze 16 Mutige liessen sich von den in der Einladung angekündigten rund 1200 m Aufstieg und 1800 m Abstieg nicht abschrecken und erkundigten am 11. und 12. August auf ihrer Wanderung die Gegend vom Val Bavona über den Passo di Cristallina ins Bedrettotal.




© Pr o Nat ur mit den Jugendgruppen Draussen unterwegs pronatura ch/de/jugendgruppe in deiner naehe Einzigartige Naturerlebnisse mit begeisterten jungen Menschen Kaufe Autos Busse, Lieferwagen, Jeeps, Wohnmobile & LKW Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo So) Kleine Chorgemeinschaft mit aufgestellten Sängerinnen und Sängern des Trachten- und Kirchenchors sucht per September eine neue Direktion Wir proben in Mühlau einmal pro Woche von 20.00 bis 21.30 Uhr bisher am Donnerstag könnte aber auch Montag oder Dienstag sein Wir singen drei und vierstimmige kirchliche und volkstümliche Lieder ca. 6- bis 10-mal pro Jahr bei Auftritten. Bitte melde Dich bei Interesse bei Pius Affolter Tel: 056 668 19 10 oder Mobile: 079 133 79 56 oder per E-Mail: affolter-fam@bluewin.ch. Wir freuen uns auf eine schöne Zusammenarbeit. Bestellschein für Ihr Inserat auf der Spezialseite «Berufswahl 2023» Erscheinungsdaten 2022: ❑ 26 August ❑ 23 September ❑ 28 Oktober ❑ 25 November ❑ 23 Dezember Preis pro Feld und Erscheinung Fr 150 exkl MwSt ; 4 farbig Feldgrösse: Breite 140 mm, Höhe 40 mm ❑ Ja, wir bestellen gerne folgendes Inserat: LOGO Muster AG Musterstrasse 99 8910 Affoltern am Albis Berufsbezeichnung Eintritt 2023 Dauer Kontaktperson Firma Lehre Eintritt Dauer Kontakt Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern am Albis Tel 058 200 57 00 E Mail: inserat@weissmedien ch Sommerferien vorbei, Lust und Interesse an einem neuen Sport und Hobby ? Judo und Selbstverteidigung im Budoclub Wettswil Über 100 Jungen und Mädchen von 5 bis 16 Jahren trainieren an 5 Tagen in der Woche diesen tollen Kampfsport Es fördert nachhaltig die sportliche Auslastung von Körper und Geist Zusätzlich stärkt es erheblich das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein. Ebenfalls bestens geeignet auch für Männer und Frauen jeden Alters Kommt doch mal vorbei und schaut es euch an. www Budoclub-Wettswil ch Raphael Meyer Goldschmiede Wir kaufen Ihren Goldschmuck, Zahngold, Goldmünzen Golduhren usw der nicht mehr getragen wird nur in der Schublade liegt oder aus Erbschaften stammt Zurzeit sehr hoher Goldkurs! Wir beraten Sie in allen Schmuckfragen professionell seriös kompetent R Meyer Goldschmiede Fischmarkt 5 7 6300 Zug 041 710 17 17 altgold meyerch Do u Fr 9 30 12 00 13 30 18 00 Sa. 9 30 14 00 M ttwoch auf Voranme dung Mo u Di geschlossen MESSE in Urdorf/ZH Freitag bis Montag 19. - 22. August 8902 URDORF Heinrich Stutz Str 4 044 777 00 00 info urdorf@bantam ch 3324 HINDELBANK/BE K rchbergstr 18 034 411 90 90 info hindelbank@bantam ch Zahlreiche Wohnwagen und Reisemobile sofort lieferbarSonntags geöffnet ! Fr 9 19Uhr Sa 9 17Uhr So 10 17Uhr Mo 9 1830Uhr 10% Rabatt auf das gesamte Ladensortiment (Exk us v bereits reduzierte Art ke ) bantam.ch gewerbe obfeldengoEXPO 2022 26. 28. August Zendenfrei Obfelden Öffnungszeiten Gewerbeausstellung Freitag 26.08. 15 22 Uhr Samstag 27 08 10 22 Uhr Sonntag 28.08 10 1 8 Uhr Zendenfrei Areal Schmittenstr 5, 8912 Obfelden Beachten Sie die Zeitangaben in der EXPO Zei tung oder die Website www expo obfelden ch Über 50 Aussteller und viele Attraktionen erwarten Sie: Chilbi mit Karussell und Zügli, Food & Drinks, zahlreiche Events, Jazz, Rock n Roll, Bar bis 2 Uhr, Open Air Kino & mehr













Und zum Vergleich: So hat die Küche vor dem Umbau ausgesehen.
Frauenpraxis Dr med Heidi Grossenbacher, Dr med Nina Viktorin Untere Bahnhofstrasse 1b Affoltern Termin vereinbaren unter Telefon 0447604727 www frauenaerztin affoltern ch Heidi Grossenbacher (rechts) erhält Verstärkung: Nina Viktorin steigt per Anfang September in ihre Frauenpraxis mit ein. (Bild Thomas Stöckli) MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00 Stressfrei durch den Küchenumbau
Nina Viktorin steigt bei Heidi Grossenbacher mit ein Sie hat in Sambia Geburtshilfe geleistet und im Spital Affoltern die ambulante Gynäkologie aufgebaut. Die jüngste Hürde, die Nina Viktorin genommen hat, war jene zur Praxiszulassung. Im September legt sie los. von Thomas sTöckli Über einen Mangel an Arbeit können sich die Gynäkologen im Bezirk nicht beklagen In der Frauenpraxis an der Unteren Bahnhofstrasse 1b in Affoltern hingegen sind neue Patientinnen per 1. September ausdrücklich erwünscht. Dies weil Dr med. Nina Viktorin dann in die Praxis von Dr med Heidi Grossen bacher einsteigen wird. Nina Viktorin hat ihre Ausbildung am Triemli absolviert dort auch lang jährig als Oberärztin gearbeitet und am Spital Affoltern das Ambulatorium für Gynäkologie und Geburtshilfe aufge baut Dabei kam sie in Kontakt mit Heidi Grossenbacher «Wir waren uns auf An hieb sympathisch», erinnert sie sich Und im Austausch zeigte sich, dass auch die Ziele zusammenpassen: hier der Wunsch nach Selbstständigkeit, aber doch auch fachlichem Austausch, dort das Bedürfnis nach Entlastung. Und so kommt es, dass Nina Viktorin per 1 Sep tember in die Praxis mit einsteigt. «Mit viel Freude», wie sie sagt, «aber auch etwas nervös.» Geburtshilfe in Sambia Nina Viktorin ist verheiratet hat drei Kinder und lebt seit 2018 in Rifferswil Studiert hat sie in Basel, wie der Dialekt noch verrät dann aber meistens im Raum Zürich gearbeitet Abgesehen von zwei Abstechern, der eine nach Glarus, der andere nach Sambia. Dort hat sie in Kashikishi an der Grenze zu Kongo, «wo die geteerten Strassen aufhören und die Lehmhütten stehen», wie sie sagt drei Monate lang vor allem Geburtshilfe geleistet «Die gleiche Zeit zone, aber medizinisch hundert Jahre zurück», fasst sie die Eindrücke zusam men. Wer es genauer wissen will, kann im Blog unter kashikishi news blogspot com nachlesen. Nach mehr als 15 Jahren im Spital folgt nun also etwas Neues eine Auf gabe, bei der sie mehr auf sich gestellt sein wird Einen Vorgeschmack was das heisst, erhielt die Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, als sie ihre Praxiszulassung beantragte Von einem «Hürdenlauf der Bürokratie» spricht sie Während sie bisher spezialisiert tätig war, freut sich Nina Viktorin nun darauf, ihre Patientinnen kontinuierlich begleiten und dabei auch Beziehungen aufbauen zu können Grundsätzlich wird jede der beiden Frauenärztinnen ihre «eigenen» Patientinnen selbst betreuen abgesehen von Ferien vertretungen und Notfällen Die «Neue» wird anfangs an zwei bis drei Tagen pro Woche in der Praxis sein.
A Ihre Druckerei im Amt kæserch D I E D R U C K E R Perfekte Drucksachen und erst noch schnell Gian Ferrari, Drucktechnologe 044 700 18 30 Cham | 041
50 | kilian kuechen ch Einladung Info-Abend Küchenumbau 24. August
G9 ewerbe Dienstag, 16. August 2022 Jazzklänge Zum Abschluss der Sommerferien lädt die Kafimüli Stallikon zum Konzert. > Seite 14 Cup-Premiere Der FC Affoltern empfängt den FC Sarmenstorf und hofft auf einen Sieg. > Seite 15 Finale verpasst Als beste Schweizerin klettert Petra Klingler an der EM in München auf Rang 13. > Seite 16
Verstärkung in der Frauenpraxis
Im 1. Halbjahr 2022 erfolgreich unterwegs
Informationsabend bei Kilian Küchen in Cham Von Anfang an richtig planen Eigenheimbesitzer informieren sich am Infoabend bei Kilian Küchen zum bevorstehenden Küchenumbau. Viele Eigenheimbesitzer wünschen sich schon länger eine neue Küche Sie ha ben offene Fragen zu Ideen, Möglich keiten, Kosten und dem idealen Ablauf eines Küchenumbaus Sie möchten diesen zuerst einmal unverbindlich und kostenlos mit einem Profi anschauen. Damit keine Fragen dazu offenbleiben lädt Kilian Küchen zum kostenfreien Infoabend in Cham ein Das auf Küchen(um)bau speziali sierte Team von Kilian Küchen geht mit einem vielfach bewährten Fünf Phasen Plan an einen Küchenumbau heran. Dieser garantiert einen stress freien, kosten und terminsicheren Küchenumbau Ein Beispiel daraus: Kilian Küchen übernimmt die Baufüh rung, koordiniert und kontrolliert die Handwerker Damit die Wohnung wäh rend Küchenumbaus staubfrei bleibt, decken die Küchenbauer die Böden sorgfältig ab und erstellen eine Staub schleuse. Das Resultat ist eine termin gerecht fertiggestellte wunderschöne neue Küche. Sie ist exakt auf die Be dürfnisse der Nutzer abgestimmt. Da bleiben keine Fragen offen Kilian Kunden sind begeistert Viele Stimmen unterstreichen die Kunden rückmeldung, die sich auf der Website www kiliankuechen ch findet: «Das Gesamtangebot und das Preis Leis tungs Verhältnis haben mich voll über zeugt Die Beratung empfand ich als 1:1, sehr persönlich und ohne Eile, pro duktiv und äusserst bereichernd.» Die Ausgangslage für diese Kundenzufrie denheit war der Besuch eines Info abends bei Kilian Küchen in Cham Da bleiben keine Fragen offen Während zweieinhalb Stunden infor miert Kilian Küchen kostenlos und unverbindlich, wie ein Küchenumbau reibungslos abläuft. Da bleiben keine Fragen offen: Infos, Tipps und Anre gungen zu Raumgestaltung, Budgetie rung und Planung des Küchenumbaus kommen entsprechend gut an Beim Schluss Apéro fachsimpelt man mit den Profis zum eigenen Küchenumbau, dis kutiert Ideen und Machbarkeiten Aktuelle Themen sind energieeffizien te Geräte und neue Materialien für Küchenoberflächen In der Ausstellung kann man alles ausprobieren und an fassen, schauen, wie es sich anfühlt Ein klarer Vorteil gegenüber dem Internet Kilian Küchen Infoabende bei Kilian Küchen Hinterbergstrasse 9 Cham Am Mittwoch 24 August und Mittwoch 5 Oktober, von 18 30 bis 21 Uhr Die Teilnehmer zahl ist begrenzt Anmelden unter www kilian kuechen ch Telefon 041 747 40 50 oder per E Mail an info@kiliankuechen ch Eine neue Küche bringt ein ganz neues Lebensgefühl. (Bilder zvg.)
Die genossenschaftlich organi sierte Traditionsbank, Clientis Sparcassa 1816, die seit mehr als 200 Jahren im Knonauer Amt und am linken Zürichseeufer verankert ist, weist trotz unsicherem Marktumfeld erfreuliche Zahlen aus. Die Clientis Sparcassa 1816 hat ihre Halbjahreszahlen vorgelegt Demnach stiegen die Kundengelder leicht um 3,60 Mio Franken, was einem Plus von 0 3 Prozent entspricht Die Ausleihun gen an Kunden hauptsächlich Hypo thekarfinanzierungen konnten um 1 4 Prozent oder 15 40 Mio auf 1 15 Mrd Franken gesteigert werden Die Nach frage nach Liegenschaftsfinanzierungen sei ungebrochen hoch, teilt die Bank mit Den Betriebserfolg konnte die Clien tis Sparcassa 1816 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 weiter um 1,1 Pro zent auf 10 49 Mio Franken steigern 62,7 Prozent davon entfallen auf den Hauptertragspfeiler den Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft. Die Erfolge aus dem Kommissionsund Dienstleistungsgeschäft darunter fallen etwa Anlageberatung und Börsen geschäft für Kunden stiegen auf 1,41 Mio Franken (+4,3 %) sowie der übrige ordentliche Erfolg insbesonde re eigene Liegenschaften und Beteiligun gen auf 2,12 Mio Franken (+1,4%) Der Ertrag aus dem Handelsgeschäft nahm im ersten Halbjahr deutlich um 10,4 Pro zent auf 0,39 Mio. Franken zu. Erhöht hat sich allerdings auch der Geschäftsaufwand «erwartungsge mäss», wie die Bank mitteilt. Er betrug im ersten Halbjahr 5,32 Mio Franken (+6 4%) Als Gründe für die Zunahme nennt die Clientis die höheren Informa tikaufwendungen im Zusammenhang mit der neuen Serviceplattform sowie anderen Projekten. Insgesamt resultierte ein Geschäfts erfolg von 4 36 Mio Franken «klar über den Budgeterwartungen», wie die Bank zufrieden mitteilt. Nach einer Do tierung der Reserven für allgemeine Bankrisiken im Umfang von 1,60 Mio. beläuft sich der Halbjahresgewinn auf 2,03 Mio. Franken (+3%). Für das zweite Halbjahr 2022 rech net die Clientis Sparcassa 1816 mit stei genden Erträgen aus dem Zinsenge schäft, jedoch aufgrund der Unsicher heiten am Markt mit sinkenden Erlösen aus dem Kommissionsgeschäft (red.)
Clientis Sparcassa 1816 Die Clientis Sparcassa 1816 Genos senschaft hat ihren Hauptsitz in Wädenswil und Geschäftsstellen in Richterswil, Affoltern, Wettswil und Mettmenstetten. Sie beschäftigt 36 Mitarbeitende Kerngeschäfte sind Hypothekarfinanzierungen gröss tenteils durch Spareinlagen sowie die Anlageberatung inkl Vermö gensverwaltung Erträge aus eigenen Immobilien tragen zur Diversifika tion bei. Hauptkunden sind Privat personen, KMU und Institutionen Als rechtlich selbstständiges Institut ist die Clientis Sparcassa 1816 Mit glied der Clientis-Gruppe Stallikon/Affoltern 747 40








Spezialisten für gesundes Raumklima
Ein voller Erfolg 1. Freiämter Raiffeisen-Mobiliar-Fussballturnier
Der «Eidgenosse» Joel Strebel und die Ritschard Haustechnik AG stehen beide vor einem grossen Anlass. Für den «bösen» Freiämter folgt am 27. und 28. August das Eidgenössische in Pratteln. Die Ottenbacher Firma lädt am 9. und 10 September zum Tag der offenen Tür an ihrem neuen Standort Joel Strebel und die Ritschard Haus technik AG passen ideal zueinander: Beide gehen in ihrem Tätigkeitsfeld mit 100-prozentigem Elan zur Sache und arbeiten konsequent für einen erfolg reichen Abschluss jedes Einsatzes. Seit zweieinhalb Jahren ist die Ottenbacher Firma offizieller Sponsor des eidgenös sischen Kranzschwingers aus Aristau Das passt in die Strategie, zielstrebige Sportler aus der Region zu unterstüt zen Seit Jahren profitiert auch der Ottenbacher Ringer Nino Leutert von dieser Förderung.
Degustationsanlass vor Mü’s Vinothek Schweizer Weine sind auf einem absoluten Höhenflug Ob aus der französischen oder der deutschen Schweiz, ein hohes Qualitätslevel ist überall das Markenzeichen. Es macht heute unglaublich Freude Schweizer Weine präsentieren zu dür fen Ein Blick ins «Programmheft»: Nadine Saxer Neftenbach: Lobes hymnen auf ihre Weine zu singen, wäre wie Eulen nach Athen zu tragen Was aus diesem Weingut in Neften bach kommt, gehört zum Besten, was der Kanton Zürich zu bieten hat. Die Winzerin ist persönlich vor Ort und gibt einen Einblick in ihr erfolgreiches Wirken. Domaine Clos de la George Yvorne: Wenn es um grosse Waadtländer Weine geht, dann ist dieses Vorzeige weingut eine der ersten Adressen Dazu kommen noch 1er Grand Cru Classé-Weine aus der La Côte. Domaine Cornulus, Savièse: Die Meister der Lagenvielfalt, die beiden Cousins Stéphane Reynard und Dany Varone bewirtschaften über 250 Ter rassen Perfekte Trauben aus jedem der verschiedenen Terroirs mit dem Resultat, daraus einzigartige Weine zu keltern Weingut Felixer am Oelberg, Walenstadt: Der «Felixer am Oelberg» wächst an einer historischen Reblage am Fuss der Churfirsten, unweit von Walenstadt Aus den Traubensorten Chardonnay und Pinot Noir werden klassische und im Holz verfeinerte Top Crus vinifiziert. Grillette Domaine de Cressier: Dem Besitzer Matthias Tobler ist mit Enga gement der jungen französischen Önologin Annie Rossi vor fünf Jahren der ganz grosse Wurf gelungen Die Weine gehören heute zur absoluten Spitzenklasse des Neuenburger Wein baus Auch in Sachen Nachhaltigkeit ist die Domäne ein Vorzeigebeispiel. Der ganze Weinbau ist auf Biodynamik aus gerichtet und die daraus resultierten Weine sind auf internationales Top Niveau katapultiert worden Guido Brivio Tandris: Neue Ideen und Projekte die beiden Freunde Guido Brivio und Matthias Tobler ha ben eine neue ganz spezielle Linie Tessiner Weine aus der Taufe gehoben Schweizer Weine sind voll im Trend und bieten grossen Trinkgenuss.
Gewerbe Dienstag, 16. August 202210
Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00
Rollemberg De Oliveiro Matos, Kurt und Roman Schweingruber sowie Peter Kep (von links) von der Easytrock GmbH. (Bild zvg.)
Starker Schwinger mit starkem Partner
Grössten Erfolg bestätigt Strebel feierte seinen grössten Erfolg am 25. August 2019 mit dem Gewinn des Kranzes am «Eidgenössischen» in Zug. Nach dem coronabedingten Aus fall der Saison 2020 hat der Freiämter Schwinger seinen neuen Status in den letzten zwei Saisons eindrücklich be stätigt. 2021 gewann er sieben Kränze und erreichte zweimal Rang 2. In die sem Jahr eroberte er sechs Mal Eichen laub Entsprechend hoch sind seine Ambitionen im Baselbiet. Am 27. und 28. August will er vor 50 000 Zuschau ern in der Arena und einem Millionen publikum vor den Fernsehgeräten einen zweiten eidgenössischen Kranz erobern Zitat: «Mir fehlte in diesem Jahr etwas die Konstanz Aber nach dem dritten Rang am Nordwestschwei zer Schwingfest bin ich zuversichtlich für Pratteln.» Die Ritschard Haustech nik AG ist seit der Firmengründung 1954 stetig gewachsen. Marcel Bühler und Christian Ritschard führen das Ottenbacher Unternehmen in dritter Generation Der Betrieb beschäftigt 36 Mitarbeiter davon sieben Lehrlinge Haupttätigkeitsgebiete sind die Berei che Sanitär Heizung Spenglerei und Leitungsbau Die Entwicklung der Firma sorgte in den letzten Jahren für Platzmangel. Mit dem Neubau an der Stüdlerstrasse 29 in Ottenbach konnten ideale Arbeits und Lagerbedingungen geschaffen werden. Der Bezug erfolg te vor zwei Jahren Corona verhinderte bisher einen Tag der offenen Tür Am 9 und 10 September wird dieser Anlass nun nachgeholt Ritschard Haus technik freut sich, an diesem Wochen ende die neuen Räumlichkeiten der Bevölkerung vorstellen zu können. Ritschard Haustechnik
Schwinger Joel Strebel (rechts) und die Geschäftsleitung der Ritschard Haustechnik AG, Marcel Bühler (links) und Christian Ritschard. (Bild zvg.)
Raiffeisenbank Reuss-Lindenberg
Annie Rossi (Domaine Grillette) und Ruedi Müller freuen sich auf die grosse Weintour Schweiz. (Bild zvg.)
Die Easytrock GmbH wurde 1999 als Einmannbetrieb gegründet und ist heute der grösste Anbieter im Bereich Wasserschadentrocknung, Notheizun gen, Entfeuchtung sowie Trockenraum einrichtungen in der Region Mit einem Bestand von über 1000 Mietgeräten ist die Firma für jede Situation gerüstet. Sieben erfahrene und qualifizierte Mit arbeitende sorgen für einen raschen und kompetenten Service. Bei Sonder lösungen hilft ihnen die langjährige Zusammenarbeit mit ihren Partnern welche sie mit Know how und Personal nach Bedarf unterstützen. Seit 2020 ist das Unternehmen im ehemaligen Gebäude der Firma Huber Eisenwaren beim Bahnhof in Mettmen stetten eingemietet und betreibt als Vertriebspartner der Carbagas ein De pot Es werden technische Gase, Kälte mittel sowie Grillgasflaschen in den Grössen 7,5 kg und 10 kg angeboten. Der Tag der offenen Tür bietet der Bevölkerung die Möglichkeit in der Zeit von 10 bis 17 Uhr das Angebot von Easytrock GmbH kennenzulernen und sich vor Ort beraten zu lassen. Bestel lungen welche am Tag der offenen Tür getätigt werden, profitieren von einem Sonderrabatt in der Höhe von 20 Pro zent Die Firma freut sich auf zahlreiche Besucher Auf die Kleinen warten Hüpf burg und Ballone auf die Erwachsenen ein Wettbewerb und am Grillstand werden Bratwürste mit Brot inklusive Getränk für drei Franken angeboten Easytrock GmbH Tag der offenen Tür bei der Firma Easytrock GmbH Bahnhofstrasse 22 in Mettmenstetten am Samstag, 20 August, 10 bis 17 Uhr
Die Easytrock GmbH in Mettmenstetten lädt zum Tag der offenen Tür Interessante Einblicke, attraktive Sonderkonditionen und Programm für Jung und Alt: Easytrock empfängt am Samstag
Das Turnier fand Samstag 6. August, auf dem Schwanenfeld in Meren schwand statt. Der FC Sins durfte vor einem beachtlichen Zuschauerauflauf den Sieg mit nach Hause nehmen Sämtliche teilnehmenden Fussball spielerinnen und spieler erhielten von den beiden Sponsoren Raiffeisen und Mobiliar nebst Medaillen einen prak tischen Turnbeutel mit Trinkflasche und lässiger Sonnenbrille.
Mü’s Vinothek Grosse Weintour Schweiz auf dem Vorplatz vor Mü s Vinothek Dachlisserweg 1 Affoltern Freitag, 19 August, 17 bis 20 Uhr; Samstag, 20 August 10 bis 15 Uhr Telefon 044 776 31 15 Degustationsliste unter www mues vinothek ch Die Coronavorgaben werden bestens garantiert
Die Sieger-Mannschaft des FC Sins mit Trainerteam umgeben von Reto Hübscher (Zweiter von links) stellvertretend für die Freiämter Raiffeisenbanken und Vorsitzender der Bankleitung der Raiffeisenbank Reuss-Lindenberg mit Hauptsitz in Merenschwand und Rolf Thumm (Zweiter von rechts), Generalagent, die Mobiliar Generalagentur Freiamt sowie Brigitte Baur (rechts), Präsidentin FC Merenschwand. (Bild zvg.)
MARKTPLATZ
Grosse Weintour Schweiz
Der Relaunch des ehemaligen NCR-Turniers ist Geschichte und das Freiämter Raiffeisen-Mobiliar Fussballturnier fand bei perfek tem Fussballwetter statt.




für genussvolle Momente Copyright, Promotion, Verkauf, Layout: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, 079 682 37 61, kaspar.koechli@chmedia ch Empfohlene Lokale in Ihrer Nähe Feinste Grilladen Altenweg 5, Tel. 044 491 61 70 Restaurant | Lounge | Terrasse www.casa-lio.ch Direkt bei der Albis Golf Driving Range in Wettswil Restaurant Kreuz Bergstrasse 161a 8815 Horgenberg Telefon 044 725 44 72 www.kreuzhorgenberg ch Öffnungszeiten Montag/Dienstag: Ruhetag Mittwoch bis Samstag: 9.00 bis 22.30 Uhr Sonntag: 9.00 bis 18.00 Uhr Geniessen Sie unsere gutbürgerliche regionale Küche und unsere gemütliche Gartenterrasse Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Grilladen vom HOlz GRIll! bis 4 9 2022 WIld (CH, EU): Mittwoch 7 September bis Sonntag 25 September 2022 BEtRIEBSfERIEn: MO 26 SEptEMBER BIS Und MIt dO 13 OKtOBER 2022 MEtzGEtE: freitag 14 Oktober bis Sonntag 30 Oktober 2022 Martin & Michèle Lang mit dem ganzen Huwyler-Team Di & Mi 8.30–24, Do–Sa 11–24 Uhr / Tel. 056 664 90 16 info@huwyler-merenschwand.ch/www huwyler-merenschwand.ch Restaurant Huwyler das gemütliche Speiserestaurant im Dorf Offen: Neue Gartenwirtschaft Ohne Strassenlärm, unter Bäumen mit romantischem Abendlicht Wir freuen uns auf Sie! ZUFAHRT zum Parkplatz Huwyler via Ottenbach-Birri gewährleistet! Merenschwand Geniessen Sie unsere grosse GARTENTERRASSE Pouletflügeli Portion oder à discr Beat G. Reding & Team Mühlebergstrasse 4 8910 Affoltern am Albis Tel 044 761 62 72 info@krone-affoltern.ch www.krone-affoltern.ch (So/Mo Ruhetage) Cordon bleus Die besten im Säuliamt auch Take Away25 verschiedene (in 4 Grössen) + 1 Vegi Voller Elan sind wir ab Dienstag 23 8 wieder für Sie da Ristorante Leone Tel 044 440 33 44 Leuengasse 51 8142 Uitikon Waldegg info@leone-ristorante ch www.leone-ristorante.ch L‘arte della buona cucina Italianità in Uitikon PGratis in Tiefgarage Wunderschöner Garten (mit grossen Tisch-Abständen) Willkommen! auchTake Away Montag Freitag tägl 4 Mittagsmenüs mit Salat oder Suppe + Dessert ab Fr 16.–Il Tiglio, Zürcherstr 4, 8908 Hedingen Tel. 044 761 64 24 iltiglio.ch@gmail.com www.il-tiglio.ch Mo–Fr 10–14, 17–23, Sa 17–23 Uhr, So Ruhe Feinste Pizzas und vieles mehr Take Away & Kurier Übermittags zu jeder Pizza oder Pasta ein 0.5-l-Getränk oder einen Salat GRATIS! Aktuell: Sommerkarte Gemütliche Gartenterrasse Feiern Sie Ihr nächstes Fest in der speziellen Atmosphäre von Feiern Sie Ihren Geburtstag, Ihre Hochzeit, das Firmenfest oder Jubiläum im Pegasus Small World. Vom Catering bis zur Unterhaltung bieten wir Ihnen alles, was zu einem gelungenen Fest gehört auf Ihre Wünsche zugeschnitten. Pegasus Small World Ewald Schuler Habersaat 3 beim Türlersee 8914 Aeugstertal Tel. 044 776 22 77 Mobile 079 601 94 53Geöffnet Fr–So 11–17 Uhr














































... für genussvolle Telefon 041 917 40 50 www.gasthaus-haemikerberg.ch Willkommen auf dem Hämikerberg! Ihre Gastgeber Ines Thomi & Hans Schmutz GASTFREUNDSCHAFT wird bei uns GROSS geschrieben Gasthaus Hämikerberg 6289 Hämikon Sonntag,18.September Frühschoppen mit«Erdinger-Kleinkapelle» Husächerstrasse 2 Wettswil ☎ 044 700 10 90 Gemütliche Terrasse Herzlich willkommen! auch Kurier & Take Away ab 2 Pizzas Lieferservice Abholungsrabatt Fr 2. /Pizza Schwiizer Rifferswil Pöschtli Telefon 043 530 05 08 www.schwiizerpöschtli.ch Der schönste Garten weit und breit DER Fleischgenuss vom Holzkohlegrill Herzlich willkommen bei uns im Pöschtli Oder z.B.: Frische Zugersee Felchen knusperli frittiert in leichter Mehl kruste mit Sauce Tartar aus Bio Eiern und Bio Pommes Frites. Di–Sa 11.30 14 18–23 Uhr So offen für Anlässe auf Anfrage Vitto & sein Team freuen sich auf Ihren Besuch Vielen Dank! Kreuz-Schoren offen Mi–So 9–23 ScUhr horenstr 7 5642 Mühlau info@kreuz-schoren.ch www kreuz-schoren.ch Herzlichen Dank für Ihre Reservation unter Telefon 056 668 12 84 Elsbeth Duperrex & Team • Lauschige Terrasse Grosser Spielplatz wunderbare Spaziermöglichkeiten im nahen Naturschutzgebiet Schoren Schachen Mühlau Live: Samstag, 17. Sept ab ca 20.30 Uhr Eintritt frei Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 056 634 11 23 Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag 10 00 24 00 Uhr Pouletspezialitäten Sommergerichte Sommerdrinks Wirfreuenuns aufIhren Besuch LydiaMai&Marce HuberundMitarbeter Gesucht per sofort oder nach Ver einbarung: Freundliche, flexible Kontaktieren Sie uns bitte: Tel 056 634 11 23 info@litzi ch www.spyre.ch Zürichstr 78, Affoltern a.A. Reservation 044 760 02 69 Herzlich willkommen in unserem idyllischen Garten 8906 Bonstetten Tel. 044 700 01 02 Restaurant Linde leckere bester Wu-KäWillk günstigeMittagsmenüs Stationsstr. 38, Wettswil Tel. 044 700 01 28 c sBrigitte Gubler & Team bedanken sich vielmals bei Ihnen! Öffnungzseiten im August Mo 8.30–21 Uhr offen Di Fr 11–14, 18–20 Uhr (nur Take Away) Sa 9 14 Uhr offen www hirschen wettswil.ch Herzlich willkommen Kebab Pizza Zürichstrasse 81, 8910 Affoltern am Albis Mo–Do 9–23, Fr–Sa 9–23, So 10–23 Uhr online bestellen: www stella-restaurant.ch 044 761 40 40 Wirbeliefern alle Ortschaften! Take Away & Kurier Herzlich willkommen bei schönem Wetter auch auf der Terrasse! ♥-lichen Dank für Ihre Bestellung saftige Kebab knusprige Pizza auf Wunsch bis 60 cm!

















































le Momente Die Gastgeber bedanken sich bei Ihnen herzlich für Ihren Besuch. Dies ist die letzte Erscheinung der Sonderseiten «Gartenrestaurants», am 30 August folgt «Bon Appétit» Copyright, Promotion, Verkauf, Layout: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, 079 682 37 61, kasparkoechli@chmedia ch via grillGRILL PIZZA BURGER HEISSER STEIN Via Grill Restaurant Zürichstrasse 54 8910 Affoltern am Albis 044 599 00 00 wwwviagrill.ch NEU Willkommen auf der gediegenen Terrasse Willkomm Re Renata Schönbächler Lierenhof 9, 8962 Kappel am Albis Tel. 044 764 18 40, 079 276 91 89 Wir empfehlen uns z.B für • Gutbürgerliche Küche, Feine Tropfen • Traumhaftes Voralpenpanorama • Gemütliche Sonnenterrasse Geöffnet: Di So 8.30 23 Uhr Take Away & Delivery 10 14, 17 22 Uhr Spezialitäten Restaurant Tomate Muri Bahnhofstrasse 4, 5630 Muri RESTAURANT ROSENGARTEN ITALIENISCHES RESTAURANT MIT KEGELBAHN Untere Bahnhofstrasse 33, Affoltern am Albis Partnerbetrieb: Täglich 4 versch. Mittagsmenüs www rosengarten-restaurant.ch Ihr Gastgeber Firi & Team freuen sich auf Ihren Besuch! auch KURIER & TAKE AWAY Tel. 043 817 11 22Gemütliche Terrasse Mo geschl., Di–Fr 6.15 18.30 Uhr Sa 6.15–16 Uhr, So 8–13 Uhr Burgwies 5 8906 Bonstetten 044 700 01 05 Ihr Café in Ihrer Nähe Herzlich willkommen! Geniessen Sie unsere feinen Backwaren bei einem frisch gerösteten Kaffee. www.baeckerei-betschart.ch Gasthof Pizzeria Weingarten Anita & Andreas Häberling Untere Bahnhofstrasse 8 ● 8910 Affoltern a A Tel 044 761 63 92 ● www weingarten ch Herrlich kühl unsere Gartenterrasse mit lauschiger Rebenpergola der coolste Geheimtipp Empfohlene Lokale in Ihrer Nähe Restaurant Beni‘s Place ∙ Affolternstrasse 5 ∙ 8908 Hedingen Tel. Restaurant: 044 761 89 08 ∙ Tel Take Away: 044 884 89 08 Gutbürgerliche Schweizer Küche & div. Spezialitäten Auch Kurier & Take Away Das edle Lokal zum Verweilen Günstige Mittagsmenüs Wir sind jeden Tag für Sie da: Mo–Fr 9 14, 17–23 Sa/So 10–23 Uhr (Ferien: 1.–15 August) Beni & und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch! Interesse, zu werben?





























Veranstaltungen Dienstag, 16. August 202214
Jazzklänge in Stallikon Konzert am 19. August in der Kafimüli Zum Abschluss der Sommerferien lädt die Kafimüli Stallikon zum Konzert des bekannten Schweizer Singer-Songwriters Glauco Ceccarelli & Band und zur anschliessenden Jazz Jam Session. Wenn es nach dem Plan des Leitungs teams geht, soll sich die Kafimüli Schritt für Schritt auch zum beliebten Treff punkt für Musikfreunde entwickeln Auf dem Programm stehen deshalb in den kommenden Monaten neben Kino Forumsveranstaltungen usw bekannte und unbekannte Bands und Solokünst ler Amateure und Profis aus verschie denen Sparten. Schwerpunkte sind da bei der Jazz und die Jazz Jam Sessions Zum Ferienabschluss spielt der Schweizer Musiker und Songwriter mit italienischen Wurzeln Glauco Ceccarelli mit seiner Band Seine Musik ist am ehesten als eine Mischung von Jazz La tin, Pop, Funk, Blues und Rock zu be schreiben Südlich tropische Leichtig keit, gepaart mit Melancholie, ist für viele der Songs charakteristisch Kreativ umgesetzt werden Glaucos Kompositio nen mit den langjährigen Bandkollegen: Wolfang Luther, Bass; Stephan Schätti, Schlagzeug; Thomas Sehringer Trompe te, Flügelhorn Im Anschluss an das Jazz Rock Konzert gibts eine Jazz Jam Session. Marianne Egli, Kafimüli Freitag 19 August Barbetrieb ab 19 30 Uhr Konzert 20 Uhr Jam Session ab 20 30 Uhr Der Eintritt ist kostenlos (Kollekte), keine Reservierung nötig Kafimüli c/o RgZ Wohnheim Loomatt Loomattstrassse 50 in Stallikon, Parkplätze beim Schulhaus und an der Loomattstrasse
Einmal jährlich vergibt der Kanton Werk und Anerkennungsbeiträge im Bereich Literatur Für das Jahr 2022 werden Förderbeiträge von insgesamt 240 000 Franken vergeben Mit den diesjährigen Werk- und Anerkennungs beiträgen fördert der Kanton das ganze Spektrum literarischen Schaffens; von einem Theaterstück über Romane und Erzählungen bis hin zum Übersetzungs projekt. Um einen Werkbeitrag haben sich in diesem Jahr 57 Autorinnen und Autoren beworben. Dafür mussten sie eine Textprobe von 20 bis 30 Seiten eines sich in Arbeit befindenden Literatur projekts einreichen. Im anonym durch geführten Wettbewerb wurde je ein Werkbeitrag Thomas Bodmer (für eine Übersetzung), Nadine Hostettler, Lukas Linder Susanne Tägder und Simone Weinmann zugesprochen. Öffentliche Lesung im Oktober Zudem hat die Fachgruppe Literatur 70 zwischen Frühling 2021 und Frühling 2022 erschienene literarische Texte von Autorinnen und Autoren sowie Über setzerinnen und Übersetzern mit Wohn sitz im Kanton Zürich beurteilt. Sechs Autorinnen und Autoren erhalten je einen Anerkennungsbeitrag von 10 000 Franken: Sibylle Berg für «RCE #Remote CodeExecution», Marc Djizmedjian für «Schnee in Venedig», Rebecca Gisler für «Vom Onkel», Stephan Pörtner für «Heimatlos oder das abenteuerliche Leben des Jakob Furrer von der Halde bei Wald», Julia Weber für «Die Vermen gung» und Dieter Zwicky für «Vroeling» An vier öffentlichen Lesungen im Oktober werden die ausgezeichneten Autorinnen und Autoren sowie der Übersetzer zu hören und zu sehen sein. Die Lesereise bringt Autorinnen und Autoren mit dem Publikum zusammen Zum Abschluss gastiert sie am Donners tag, 6. Oktober, in Affoltern (red.)
Einfach mitsingen
Lesereise führt auch nach Affoltern Der Kanton Zürich fördert die Literaturschaffenden 2022 mit 240 000 Franken. Leseabende bringen die Autorinnen und Autoren mit dem Publikum zusammen auch in Affoltern.
Weitere Infos unter zh ch/fachstelle kultur Ein Kirchenchor sucht Verstärkung
Singkreis sucht Sängerinnen und Sänger
Der Kirchenchor St Jakob Cham wird für den ersten Adventssonntag die «Messe für die Adventszeit» des deutschen Kirchenmusikers und Komponisten Ignaz Reimann (1820 1885) und für den Weihnachtsgottesdienst am 25 Dezem ber die «Missa in d Moll» von Johann Gottlieb Naumann einstudieren Beglei tet wird der Chor von Instrumentalisten, einem Soli Chor und dem Organisten Heini Meier Dazu braucht der Chor Ver stärkung in allen Stimmlagen Chor probt donnerstags Der Chor probt jeweils donnerstags von 20 Uhr bis 21 45 Uhr im Singsaal des Schulhauses Städtli 1 in Cham Die Pro ben für die Messe beginnen am Donners tag 22 September um 19 30 Uhr mit Stimmbildung Zusätzlich findet am Samstag 24 September ein Probetag statt Damit genügend Chorpartituren vorhanden sind, bittet der Chor um eine Anmeldung bis 19 September Der Kir chenchor St Jakob freut sich auf zahl reiche neue Stimmen Fragen beantwor tet die Co Präsidentin Roswitha Gomez unter rgomez@bluewin.ch gerne (red.)
Unter dem Wasser zu Hause
Der Singkreis Bezirk Affoltern veranstaltet eine offene Probe. Interessierte können so den Chor kennenlernen. Am Montag, 22 August, ist nicht nur Start sondern auch der Beginn des neu en Chorjahrs für den Singkreis Bezirk Affoltern Der Singkreis lädt um 20 Uhr interessierte Sängerinnen und Sänger aller Stimmlagen zu einer offenen Probe in den Singsaal des Schulhauses Zwilli kon ein. Neue Sängerinnen und Sänger können an diesem Abend Probenluft schnuppern und die Werke fürs Herbst konzert vom 5 November kennen lernen. Auf dem Programm stehen die wunderschöne Messe in D Dur von Antonin Dvořák sowie Werke von Felix Mendelssohn und dem Chor Dirigenten Brunetto d’Arco. Im kommenden Jahr feiert der Sing kreis Bezirk Affoltern sein 60-jähriges Bestehen Für die Konzerte im Juni 2023 hat sich der Chor ein Meisterwerk aus gesucht: die Missa solemnis in D Dur von Ludwig van Beethoven Diese Proben beginnen nach den Herbstferien am 24. Oktober Der Chor probt jeden Montag (aus ser in den Schulferien) von 20 bis 22 Uhr gemeinsam oder in getrennten Stimmen proben, daneben üben die Sängerinnen und Sänger auch alleine zu Hause Chor erfahrung wird nicht vorausgesetzt Dem Dirigenten und Chorleiter Brunetto d’Arco ist es in seiner Probenarbeit wichtig nicht nur die richtigen Töne zu erarbeiten, sondern ein Werk auch musikalisch zu gestalten und zu inter pretieren. Cornelia Schmitz Offene Probe: Montag 22 August 20 Uhr Singsaal Schulhaus Zwillikon Infos und Anmeldung: regula klee@singkreisaffoltern ch 0797256210 www singkreisaffoltern ch
Der Singkreis feiert 2023 sein 60-Jahr Jubiläum. (Bild zvg.)
Für die Aufführung der «Missa in d-Moll» sucht der Kirchenchor Cham noch Verstärkung in allen Stimmlagen.
Am 27. August gibt es die Unterwasserwelt der Reuss zu entdecken Wasserskorpione oder Tauchkäfer diese faszinierenden Arten wollen entdeckt werden. Wer konnte das bunte Treiben unter der Wasseroberfläche bereits mit eigenen Augen beobachten? Faszinierend wie kleinste Gräben lebhaft besiedelt sind, während die Vielfalt in grossen Weihern oft unerwartet verborgen liegt Zwei Gewässerbiologen laden Klein und Gross am Samstag 27 August ein die Lebens räume und Tierwelten unter Wasser eigenständig zu erforschen Findet man die winzigen Ruderfusskrebschen, den Wasserskorpion, der gut getarnt auf vor beischwimmende Beute lauert oder gar den grossen Gelbrandkäfer? Spannende Lebensformen warten darauf in den Auengebieten der Reuss entdeckt zu werden. Sarah Wettstein, Stiftung Reusstal Leitung: Emil Birnstiel und Remo Wüthrich, Gewässerbiologen Der Anlass richtet sich auch an Familien mit Kindern ab fünf Jahren Treffpunkt: Parkplatz Reussbrücke Rottenschwil Unterlunkhofen (Rottenschwiler Seite) Beginn: 9 Uhr Ende: zirka 11 30 Uhr Kosten: Erwachsene 20 Franken, Kinder bis 16 Jahre gratis Verschiebedatum: Samstag 10 September Anmeldung bis 24 August unter www stiftung reusstal ch/anmeldung oder veranstaltungen@stiftung reusstal ch Der Rhantus suturalis ist ein Schwimmkäfer Er wird auch punktierter Tauchkäfer genannt (Bild Verena Lubini, Büro für Gewässerökologie)
Jazz-Rock mit Glauco Ceccarelli & Band in der Kafimüli Stallikon. (Bild zvg.) Jazzmusiker gesucht Nach dem Konzert findet eine Jazz Jam Session statt Jazzmusiker, die aus dem American Songbook jammen möchten, sind herzlich eingeladen Für mehr Infos: raphi@kafimueli com



S15 port Dienstag, 16. August 2022
Gegner Sarmenstorf im Allzeithoch
Knüller gegen den Aargauer Cupsieger
Nach der Auftaktniederlage gegen die U21 des FC Lugano wollte WB wieder punkten Auf dem Naturrasen in Näfels begann das Spiel auf eher schnellem Terrain bei sommerlicher Hitze Das sehr grosse Spielfeld versprach gute Ballstafetten und viel Platz für die Angreifer So star tete auch das Spiel. Die ersten Minuten waren von einem sehr dominanten WB geprägt WB konnte immer wieder optimal seine Angriffe auslösen und ge fährlich vor den gegnerischen Straf raum kommen. Nach rund 20 Minuten hätte WB bereits mit zwei bis drei Toren führen können Auf der Gegenseite konnte sich Linth 04 nach 21 Minuten zum ersten Mal etwas Freiraum ver schaffen. Mit der ersten Offensivaktion des Spiels brachten die Glarner eine Flanke punktgenau auf Pereira, der problemlos zum 1:0 einnetzte Kurz vor der Pause gab es einen Kraftanfall von Neostürmer Herger, der nur mittels Fouls im Strafraum gestoppt werden konnte Den Elfer verwandelte Flavio Peter in der 41. Minute kaltschnäuzig So gingen die beiden Teams mit einem 1:1 in die Katakomben. Nach gerade mal vier Minuten in Hälfte zwei konnte sich WB die erst malige Führung ergattern. Per Eckball konnte Rüegger den Ball gefährlich in die Mitte bringen, wo Flavio Peter voll kommen freistehend per Kopf zur Füh rung traf. Die Gäste hielten den Druck hoch Linth 04 blieb mit Kontern gefähr lich Nach einem weiten Ball kam Perei ra an den Ball und konnte das Leder per Innenpfosten an Torwart Rüegg vorbei schieben. Die Ämtler drückten aber er neut auf den Führungstreffer und brachten mit der Einwechslung von Hager noch mehr Power in deren An griff Nur zwei Minuten nach dessen Einwechslung traf Hager per Volley in die Maschen und schoss WB erneut in Front. Oliver Hedinger
Das Jevremovic Team rechnet sich gegen den Zweitligisten aus dem Aargau reelle Chancen auf eine weitere Cuprunde aus um dann eventuell das grosse Los mit einem Super League Club zu ziehen Das Team wird auf jeden Fall als Underdog seine Haut so teuer wie möglich ver kaufen und mit einer starken Defensive auf seine Chancen warten und den FC Sarmenstorf so in Bedrängnis brin gen Leider werden mit Leo Ismajlaj und Loïck Himmelreich immer noch zwei Teamstützen verletzungsbedingt fehlen Maurus Steigmeier ist nach seinem Stu dium in Übersee noch in den Ferien Die jungen Ersatzspieler haben aber in der abgelaufenen Meisterschaft bewiesen dass sie diese Löcher mehr als stopfen können Die Spieler sind hoch motiviert und sich bewusst am nächsten Samstag um 16 Uhr nicht nur Vereinsgeschichte schreiben sondern auch national für Aufsehen sorgen zu können. Sicher ist, dass das FCA-Team noch nie vor einer solchen Zuschauerkulisse antreten durf te. Es ist zu hoffen, dass dies die Spieler zu einer Sonderleistung anspornt und nicht hemmt. Nur zwei Gegentore aus sechs Spielen Der FC Sarmenstorf hat sich über sechs Cuprunden den Cupsieg im Axpo Aargauer Cup geholt und steht somit verdient in der ersten Hauptrunde des Schweizer Cups Der Reihe nach wurden der SV Würenlos aus der 4 Liga die Zweitligisten FC Lenzburg, der FC Fislis bach und der FC Suhr ausgeschaltet. Im Halbfinal gewann «Sarmi» auswärts 2:0 gegen den FC Rothrist aus der 2 Liga und schliesslich den Final mit einem 3:0 gegen den Drittligisten FC Mellingen Bemerkenswert ist dass in diesen sechs Spielen gerade mal zwei Gegentore hin genommen werden mussten. Vier Spie le gewannen die Sarmenstorfer zu null und erzielten ihrerseits 22 Tore. In der Sommerpause haben einige wichtige und erfahrene Spieler ihre Schuhe an den Nagel gehängt und auch die Trai nercrew ist seit dem Sommer neu im Amt Dies macht die gesamte Affiche nochmals spannender Eines ist aber klar: Kein anderer Verein im Bereich 2./3. Liga hat eine solche Fangemeinde wie der FC Sarmenstorf An die Cupspie le wird mit dem Fan Car angereist, um ihren «FC Sarmi» anzufeuern und zu feiern. Der FC Affoltern freut sich auf die zahlreichen Fans aus Sarmenstorf 300 bis 500 werden erwartet und hofft, ebenso viele einheimische Zuschauer im Moos begrüssen zu können. Das Fest ist angerichtet der Vorstand hat keine Mühe gescheut, ein angepasstes Rah menprogramm aufzustellen Je zwei Getränke- und Essensstände sorgen für das leibliche Wohl. Auf einen Eintritts preis wird bewusst verzichtet, die Ball girls und jungs werden für ihre Mannschaftskasse für einen freiwilligen Beitrag «vorbeikommen» Das Matchpro gramm mit allen wichtigen Informatio nen zum Spiel kann vor Ort zu zwei Franken erstanden werden. Leiter Sport und Vorstand FCA Schweizer Cup, Runde 1: FC Affoltern FC Sarmenstorf Samstag 20 August 16 Uhr (Stadionöffnung 14 30 Uhr), Sportanlage Moos, Affoltern Eintritt gratis
Kusi Wyss, FC Sarmenstorf
Flavio Peter zeichnete sich als Doppeltorschütze aus. (Archivbild Kaspar Köchli)
Seit 1908 steht der FC Sarmenstorf für Sport, Geselligkeit sowie Fussballkul tur Der FCS definiert sich als klassi schen Fussballverein für Jung und Alt und ist bestrebt, allen fussballbegeis terten Kindern, Jugendlichen und Er wachsenen eine Möglichkeit zum Fuss ballspielen anzubieten und mit vielen eigenen Junioren in den Aktivmann schaften möglichst erfolgreich zu sein Die 1. Mannschaft ist 2019 nach einigen Jahren in der 3. Liga sensatio nell in die regionale 2. Liga aufgestie gen und konnte die Liga souverän hal ten Gespielt wird aktuell in der 2 und zweimal in der 4. Liga, den Senioren 30+ sowie in allen Juniorenkategorien Die letzte Saison war die erfolg reichste der gesamten Clubgeschichte Die Freiämter gewannen erstmals den Aargauer Cup und verpassten den Aar gauer Meistertitel bloss um einen Punkt. Auf dem Weg in den Cupfinal schaltete man nicht weniger als vier Zweitligisten aus und gewann im Final gegen den Drittligisten FC Mellingen souverän mit 3:0. Dieser Tag wird de finitiv in die Geschichtsbücher des FCS eingehen, weit über 1500 Sarmenstor fer reisten nach Baden und verwandel ten das Stadion in eine blaue Wand. Die Mannschaft dankte es ihnen mit einem überzeugenden und diskussi onslosen Sieg, die anschliessende Feier auf dem heimischen Bühlmoos mit gegen 1000 Leuten wird ewig in Erinnerung bleiben In den letzten Meisterschaftsspielen reihten die Sarmenstorfer weiter Sieg an Sieg und verpassten den Aufstieg in die 2. Liga interregional schlussendlich ultra knapp Wobei der Verein nach Gesprä chen mit der sportlichen Führung und Mannschaft auf den Aufstieg verzich tet hätte. Nun steht man im Schweizer Cup und freut sich auf ein packendes Duell gegen den Drittligisten FC Affoltern.
Der FC Wettswil-Bonstetten ist zurück auf der Siegerspur
Bei seiner Premiere im Schweizer Cup trifft der FC Affoltern auf den FC Sarmenstorf
Der langersehnte Cup Knüller gegen den Regional-Cupsieger aus dem Aargauischen Fussball verband FC Sarmenstorf steht kurz vor dem Anpfiff Erstmals in der Vereinsgeschichte quali fizierten sich die Herren 1 des FCA über den gewonnenen Fairplay Cup direkt für die erste Runde des Schweizer Cups Nach einer langen Vorbereitungszeit, die bereits am 5. Juli begonnen hat und viele Testspiele beinhaltete steht als erster Wettkampf gleich der Saison höhepunkt auf dem Programm
Der FCA rechnet sich reelle Chancen auf eine weitere Cuprunde aus (Bild zvg.)
Am Samstag steigt die Cupparty Diesen Samstag ist es so weit: Der Grasshopper Club Zürich tritt im Cup gegen den FC Wettswil Bonstet ten an Natürlich wird das Spiel wel ches um 17 Uhr angepfiffen wird, im Mittelpunkt der Grossveranstaltung stehen. Aber auch das Drumherum verspricht, zu einem unvergessli chen Event zu werden. Den hoffent lich gegen 4000 Besucherinnen und Besuchern wird ein tolles Rahmen programm angeboten So sind alle VIP Gäste auf 15 Uhr eingeladen, um einen grosszügigen Apéro riche im VIP Zelt zu geniessen. Daneben wer den exklusive Interviews, Matchin fos sowie weitere Überraschungen präsentiert und tolle Preise unter den Gästen verlost. Ebenfalls ab 15 Uhr öffnen die Stadiontore und die Festwirtschaft mit Getränken und Essen Am Brezelstand betreuen Rafael Beutl und Eli Simic, bekannt durch die TV Sendung «Bachelor und Bachelorette», die Gäste. Ab 16.15 Uhr werden die beiden Teams vorgestellt und ist eine Choreografie auf dem Rasen zu se hen. Noch gibt es Tickets Nach dem Spiel sind alle eingeladen der öffentlichen Pressekonferenz mit beiden Trainern im VIP-Zelt bei zuwohnen Die Festwirtschaft bleibt geöffnet, zur Verfügung steht dann auch eine Bar mit Musik. Um sich das Spiel vor Ort anzuschauen, sind noch Tickets erhältlich Über www fcwb ch/cup fcwb ch sind die letzten Eintrittskarten zu ergattern Es ist der grosse Wunsch und das erklärte Ziel des FC Wettswil Bon stetten, diesen Cupfight vor ausver kauftem Haus zu geniessen.
Urs Huber erneut geschlagen So ratlos wie nach der Eiger Bike Challenge am letzten Samstag hat man Urs Huber selten gesehen. Er hatte alles versucht, um seinen ärgsten Widersacher Martin Fanger in die Schranken zu weisen. Genützt hat es nichts. Es war zunächst ein Dreikampf, der an der Eiger Bike Challenge am letzten Samstag in Grindelwald ausgefochten wurde. Die beiden Bulls-Teamkollegen Urs Huber und Hansueli Stauffer gegen Martin Fanger vom Scott Papival Grand Raid-Team. Kein gemütliches Einrollen: Schon auf den ersten Kilometern schla gen die beiden Bulls Teamfahrer ein der art hohes Tempo an dass sich bereits beim Dorfausgang von Grindelwald eine nur noch fünf Mann starke Spitzengrup pe gebildet hat. Bald kann aber einzig Bike Marathon Classics Leader Martin Fanger mit den beiden mithalten. Das Trio schenkt sich über die gesamten 82 Kilometer rund um die Anhöhen Grindelwalds nichts. Erst in der letzten Steigung vom «Grund» hinauf ins Ziel auf dem Bär platz fällt die Entscheidung. Fanger be hält das bessere Ende für sich. Zweiter wird ein sichtlich ratloser Urs Huber, der unterwegs erfolglos alles versucht hatte um seinen Widersacher abzu schütteln Auf die Frage, was er nächstes Mal anders machen würde, antwortete der Mettmenstetter: «Keine Ahnung Ich habe in der Steigung zur Kleinen Schei degg dreimal angegriffen und bin nicht weggekommen Da habe ich gewusst, dass das Finale hart werden wird » In der Abfahrt zurück nach Grindelwald habe er dann viel riskiert und sei tat sächlich ein paar Sekunden weggekom men. Doch Fanger konnte den Kontakt nochmals herstellen, just als es in die Schlusssteigung ging «Ein Kilometer vor dem Ziel, an einer Stelle, wo ich bei frü heren Austragungen zwei andere Kon kurrenten stehen lassen konnte, habe ich es nochmals mit einem Antritt ver sucht» rekapituliert Huber Doch Fanger sei drangeblieben. Weitere Ämtler im Einsatz Das ist natürlich bitter für Huber Der 37 Jährige hatte den neunten Sieg im Visier und hätte das Stängeli nächstes Jahr, wenn die Eiger Bike Challenge ihr 25 Jahre Jubiläum feiert gerne vollge macht Der Erfolgsverwöhnte erlebt der zeit dasselbe, was auch der fast gleich altrige Nino Schurter zu gewärtigen hat Wenn man einmal ganz oben war, kann es nur noch runtergehen. Und: Haben die Gegner entdeckt, dass man nicht mehr unantastbar ist, wirds doppelt schwer seinen Status zu behaupten Allerdings hatte Huber in seiner langen Karriere immer wieder Momente in denen er sich neu erfinden und bewei sen musste Im Hinblick auf den Grand Raid in einer Woche sein Lieblings rennen, wäre ein Triumph aber be stimmt besser fürs Selbstvertrauen ge wesen als ein zweiter Platz. Zumal sich auch Fanger den Grand Raid Sieg vor genommen hat Es bleibt also spannend In Grindelwald standen neben Huber noch andere RRC Amt Fahrer aus Mettmenstetten erfolgreich im Einsatz Roger Schmid und sein Sohn Moritz (Jahrgang 2009) erreichten sogar den Sieg in der 20 km Eltern Kind Kategorie Linus Schmucki aus Hedingen wurde Vierter bei den Junioren über die 50 km Distanz Und der Mettmenstetter Manfred Zimmermann wurde 56 in der Herren-Fun4-Kategorie. Martin Platter In der Steigung zur Kleinen Scheidegg versuchte Huber (Nr 1) erfolglos Fanger zu distanzieren. (Bild Martin Platter)
Andreas Wyniger



Die Europameisterschaften 2022 in München vom vergangenen Wochen ende waren das grosse Highlight dieser Sportklettersaison. Als Teil eines Multi sportanlasses, bei dem Europameister titel in neun Sportarten vergeben wer den, erhielt das Klettern eine ganz besondere Bühne Vor ausverkauften Rängen kletterten die Athletinnen und Athleten auf dem Königsplatz um Edel metall in den drei Einzeldisziplinen Bouldern, Lead und Speed sowie in der Kombination (Boulder & Lead). Nach einer Schulterverletzung konnte Petra Klingler erst verspätet in die diesjährige Bouldersaison einsteigen und bestritt im Vorfeld der EM nur we nige Weltcups In München überzeugte sie am Freitag mit Rang 5 in der Quali fikation Tags darauf fand die Schweize rin im Halbfinale bei drei der insgesamt vier Boulder leider keinen Weg, um die se zu knacken. Mit dem Top beim letz ten Hindernis fand sie dann doch noch einen versöhnlichen Abschluss des Wettkampfes. Obwohl sie sich ein bes seres Resultat gewünscht hätte, zog Petra Klingler ein positives Fazit: «Mein Auftritt an dieser EM bestätigt mir, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Ich bin zufrieden. Jetzt heisst es Vollgas geben für die kommende Saison » Den Boul derwettkampf beendet sie als beste Schweizerin auf Rang 13 (red.) Petra Klingler in Aktion. (Archivbild zvg.) «Schön der Anfang, mühsam das Ende» Christian Deiss blickt auf drei verschiedene Tagesetappen zurück und hat bereits Barcelona passiert
Ganz stark im Sattel
Christian Deiss überbrückt die Wartezeit auf den Zimmerbezug in Tarragona.
Mit dem Velo nach Gibraltar das hat sich Mettmenstetter Christian Deiss vorgenommen. Die letzten drei Etappen führten in Spanien durch Küstengebirge und pulsierende Metropolen.
Die felsige Küstenlandschaft hat es topografisch in sich. (Bilder zvg.)
Silber und Bronze für Paracyclerin Rigling an der WM in Kanada Flurina Rigling aus Hedingen radelt an der WM beim Zeitfahren auf den zweiten Platz. Im Strassenrennen wird sie Dritte. Die Zürcher Paracyclerin Flurina Rigling aus Hedingen holt an der WM im kanadischen Baie-Comeau den Vizewelt meistertitel Gold gewinnt die Deutsche Maike Hausberger mit 38 Sekunden Vor sprung auf die Schweizerin Für Flurina Rigling könnten die Ren nen in Kanada nicht besser laufen. Beim Weltcup in Québec vergangene Woche holte sie zweimal Gold, nun wird sie erst mals Vizeweltmeisterin im Zeitfahren An der WM in Portugal vor einem Jahr erreichte sie in dieser Disziplin den 3. Platz.
Als beste Schweizerin auf Rang 13 geklettert Petra Klingler an der EM in München Die Sportkletter-EM in München endet für das SAC-Swiss-ClimbingTeam nicht wie erhofft. Titel verteidiger Sascha Lehmann verpasst die Qualifikation für das Lead-Finale hauchdünn und wird Neunter Im Bouldern sorgt Petra Klingler mit Rang 13 für das beste Schweizer Resultat.
Sport Dienstag, 16. August 202216
Den Start nicht gut erwischt «Eine WM Medaille ist immer etwas Schönes, diese bedeutet mir noch etwas mehr als eine Weltcupmedaille», freut sich Flurina Rigling. Sie ist sehr zufrie den mit ihrer Leistung. «Ich hatte nicht so einen guten Start, war vielleicht nicht ganz so entschlossen wie im Weltcup, aber ich konnte danach den Rhythmus steigern» sagt die Paracyclerin Die WM Silbermedaille bekommt wie ihre bis herigen Medaillen einen besonderen Platz in ihrem Zimmer «Ich sehe sie auf jeden Fall vom Bett aus», so die Zürcherin. Nach der WM Silbermedaillen im Zeitfahren holt Flurina Rigling im Stras senrennen noch eine Bronzemedaille. Lange Zeit war die Sportlerin während des Rennens im Lead bis sie auf der letzten Runde von der Deutschen Maike Hausberger überholt wurde.
Wenig hat gefehlt Im Schlusssprint mit der Kolumbiane rin Daniela Carolina Munevar Florez fährt Flurina Rigling dann um wenige Millisekunden auf Rang 3. «Ich hätte sehr gerne Silber geholt, aber ich habe alles gegeben Es sind Erfahrungen, die ich jetzt für 2024 sammle, denn dann will ich wirklich Vollgas geben», meint Flurina Rigling nach dem Wettkampf und fügt hinzu: «Ich brauche schon noch etwas Zeit, um dies zu verdauen.» (red.)
Flurina Rigling holte an der WM den zweiten Platz. (Bild zvg.)
Prachtallee: der Radweg durch Barcelona
ten Hotel So blieb nach nur 50 km Velo fahren genügend Kraft für einen nach mittäglichen Ausflug an den Strand. Da es im Hostel kein Frühstück gab, ging der Mettmenstetter am Freitag, 12 August bereits um 7 Uhr auf die Piste, um zeitig in Tarragona anzukom men Es wartete eine Flachetappe mit vielen Strandwegen, die zwar schön sind zum Fahren, aber immer auch gefähr lich wegen des Fussvolks So bewältigte Deiss die 60 km in viereinhalb Stunden und gelangte schon um 11 30 Uhr in Tarragona an, wo er eine Unterkunft zu suchen begann Keine einfache Mission: «Die Stadt ist voll da auch noch ein Fes tival ansteht», so der Veloreisende Etwa nach dem zehnten Anlauf wurde er dann doch noch fündig und konnte in der Folge die Stadt besichtigen (tst.)
Nach einem kurzen Einfahrtstück ging es am Mittwoch, 10. August in ein Küs tengebirge Nach einem ersten, sehr steilen Stück in die Höhe ging es nur noch rauf und runter um einen Felsen herum, hinab ins nächste Tobel und dann wieder rauf. Die enge Strasse win det sich dem Küstengebirge entlang, führt immer wieder ganz ans Meer hin unter und auf der anderen Seite wieder schweisstreibend steil nach oben, bis zum bekannten Ferienort Lloret de Mar Was für ein Kontrast zur bisherigen, kargen Küstenlandschaft mit dem tollen Weitblick, diese Häuserblöcke mit Rum mel und Lärm! Die Strecke ist bei den Spaniern beliebt als Trainingsstrecke mit dem Rennrad Nach der Pause in Lloret kam ein ordentliches flaches Stück auf der Hauptstrasse, die nicht enden wollte bis zur Unterkunft «Nudelfertig hatte ich mein Tagewerk getan», bilanziert Deiss, «schön der An fang, mühsam das Ende.»
Barcelona und Tarragona Am Donnerstag, 11. August, sollte die Stadtdurchquerung von Barcelona fol gen. Los ging es wieder auf der Haupt strasse, bevor etwa 10 km vor der Stadt der Radweg begann Unter grossen Bäu men von breiten Alleen ging es auf gut ausgebauten Radwegen durch die am Morgen noch ruhige Stadt. Am anderen Ende der Stadt ist der Radweg allerdings noch nicht fertiggestellt und so muss man den Weg noch suchen. Angekom men auf der anderen Startseite, ging es wieder ins Küstengebirge «Auf diese 15km Auf und Ab hatte ich keine Lust» so Christian Deiss. So nahm er stattdes sen einen Vorortzug bis zum vorgeplan




