Gewerbe
Freitag, 9. August 2013
Fahrkunst beweisen
Auf den Weg gemacht
Traktoren-Geschicklichkeitsfahren mit der Landjugend am 18. August in Affoltern. > Seite 15
Kolibrilager der reformierten Kirchgemeinde Mettmenstetten in Madetswil. > Seite 17
Weniger Äpfel, mehr Birnen
Mit sicherem Fahrzeug ins neue Schuljahr
Rund 133 000 Tonnen Äpfel und 21 000 Tonnen Birnen werden die Schweizer Obstproduzenten dieses Jahr voraussichtlich aus ihren Obstanlagen ernten können. Bei der Mengenhitparade bleibt die Sorte Gala an der Spitze. Die Schweizer Obstproduzenten erwarten dieses Jahr marktkonforme Ernten von Birnen und Äpfeln. Gemäss Ende Juli fertiggestellter Schätzung für die anstehende Ernte hängen rund 133 000 t Äpfel und 21 000 t Birnen in den Schweizer Obstanlagen. Dies sind gegenüber dem Vorjahr in etwa 6 % weniger Äpfel, aber 8 % mehr Birnen. Zwar hängen etwa gleich viele Äpfel wie im Vorjahr an den Bäumen, diese sind aber im Durchschnitt leicht kleiner. Bei den Birnen konnte ein besserer Behang festgestellt werden. Die Schwankungen liegen im normalen Bereich und sind vor allem auf die Witterungsbedingungen während der Wachstumsphase zurückzuführen. Mit dem gefürchteten Feuerbrand hatten die Produzenten zumeist Glück; die Bakterien konnten sich bei den tiefen Temperaturen nicht so stark entwickeln wie andere Jahre. Weiterhin an der Spitze der Mengenhitparade liegt die Sorte Gala, gefolgt von Golden Delicious und Braeburn. Die Vorernteschätzung für Kernobst aus Obstanlagen erfolgt aufgrund der standardisierten «Bavendorfer-Methode». (pd.)
-
13
Viele Spielerwechsel Interview zum Saisonstart mit FCWB-Trainer Martin Dosch. > Seite 21
Bike total in Affoltern überprüft im August gratis Kinder- und Schülervelos Bis Ende August überprüft Bike total in Affoltern Kinder- und Schülervelos gratis auf deren Verkehrstauglichkeit. Auf neue Kinder- und Jugendvelos gibt es 20 % Rabatt. Ein strassentaugliches Velo braucht gepumpte Pneus, einen Sattel, zwei kräftige Bremsen dazu eine Klingel, Reflektoren (vorne weiss, hinten rot und an den Pedalen orange) sowie bei Dämmerung, nachts und in Tunnels ein ruhendes Licht vorne (weiss) und hinten (rot). Das schreibt die Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS) vor. Viele Kinder- und Jugendvelos erfüllen diese Mindestanforderung nicht. «Da müssen wir etwas machen», hat sich Fredy Ceccon, Geschäftsführer von Bike total in Affoltern, deshalb gedacht: «Kinder und Jugendliche sollen mit einem sicheren Fahrzeug ins neue Schuljahr.»
Ohne Voranmeldung vorbeibringen Ab sofort und bis Ende August bietet Bike total deshalb einen gratis VeloCheck für Kinder und Jugendliche an. Kontrolliert werden Bremsen, Kabelzüge und Licht, Pneu und Schaltung, Speichen, Felgen und Tretlager. Die Instandstellung kostet nichts, für notwendige Reparaturen stellen die Fach-
Grosse Auswahl an Kinder- und Jugendvelos bei Fredy Ceccon, Geschäftsführer Bike total, in Affoltern. (Bild Thomas Stöckli) leute von Bike total einen Kostenvoranschlag. «Die Velos können ohne Voranmeldung vorbeigebracht werden», so Fredy Ceccon. Auf 900 m² Verkaufs- und Ausstellungsfläche stehen bei Bike total permanent um die 200 Velos zur Aus-
wahl. «Wir fahren eine Mehr-MarkenStrategie», verrät Ceccon. Hauptgeschäft sind die Elektrovelos, ein weiteres Standbein ist der Bereich ElektroMobilität – für Gehbehinderte ebenso wie als Fun-Mobile. daneben führt das Unternehmen aber auch nicht motori-
sierte Zweiräder. Auf Kinder- und Jugendvelos gewährt Bike total übrigens bis Ende August 20 % Rabatt. (tst.) Bike total AG, Industriestrasse 18, Affoltern, Montag bis Freitag 9 bis 18.30 Uhr, Samstag 9 bis 16 Uhr. Telefon 044 760 26 87, biketotal.ch.
Wirte-Wechsel und Schlüsselübergabe in Hedingen Im bekannten Gourmet-Restaurant Frohsinn bleibt fast alles beim Alten Das neue Wirtepaar Roger und Anzhela Stierli startet ab Anfang September im Restaurant Frohsinn in Hedingen. Die Änderungen im weitherum bekannten Feinschmecker-Lokal sind jedoch lediglich marginal. Der prächtige Riegelbau des Gasthauses Frohsinn an der Kantonsstrasse eingangs Hedingen, ist ein bekannter Treffpunkt für Feinschmecker weit
über die Grenzen des Säuliamts hinaus. Lino Waschewa und Brigitte Maag, die bisherigen Pächter sitzen in der gemütlichen Gaststube und freuen sich sichtlich ihren langjährigen und treuen Gästen ein neues Wirtepaar vorstellen zu dürfen. Lino Waschewa nennt gesundheitliche Gründe und seine Partnerin Brigitte Maag hält fest, dass sie nach den 13 Jahren als Pächter auch eine gewisse Müdigkeit verspüren. Beide freuen sich jedoch sehr,
dass es ihnen gelungen ist, den Frohsinn-Besitzern Hans und Richard Stöckli, mit Roger und Anzhela Stierli ein junges erfahrenes und innovatives Paar als Nachfolger vorzuschlagen.
Der anspruchsvolle Standard des «Frohsinns» bleibt erhalten Der neue Pächter ist im Säuliamt aufgewachsen und wohnt, wie sein Vater Ruedi Stierli, der im Hintergrund
anzeige
Schlüsselübergabe im «Frohsinn» Hedingen. Von links: Roger und Anzhela Stierli, Lino Wasescha und Ruedi Stierli. (Bild Martin Mullis)
noch ein wenig mitarbeiten will, in Bonstetten. Roger Stierli wirtete während sechs Jahren in Zürich und freut sich ausserordentlich mit dem «Frohsinn» nicht nur ein wunderschönes Haus sondern auch ein Restaurant auf einer äusserst gesunden Basis mit einem grossen und treuen Kundenstamm übernehmen zu dürfen. Er wird alles daransetzen dem anspruchsvollen Standard seiner Vorgänger gerecht zu werden und somit die vielen
zufriedenen Gäste des «Frohsinns» weiterhin bedienen zu dürfen. So werden denn sowohl der Name des Gasthauses, die Art der Küche und der Service gleich bleiben, die Speisekarte wird sich lediglich marginal ändern, selbst die Öffnungszeiten bleiben wie gehabt. Am 11. September findet ein Tag der offenen Tür statt, definitiv wird der «Frohsinn» in Hedingen am 13. September 2013 wieder eröffnet. (mm)