061_2022

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 856 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG

Inkl. 3 Jahre Garantie + 3 Jahre Gratis-Service* www.renault-trucks.ch

VERTEILERVERKEHR

Renault Master & Trafic

* max. Laufleistung ab 1. Inv.: 150'000km

Karl Graf Automobile AG 8932 Mettmenstetten 043 466 70 14

AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 61 I 176. Jahrgang I Freitag, 12. August 2022

Pflegefamilien gesucht Schlaflos im Bezirk

Im Kanton Zürich fehlen Betreuungsplätze für Kinder. Auch solche nur für ein paar Tage. > Seite 3

In der Sommerserie dreht sich diesmal alles um Schlafstörungen und Mittel dagegen. > Seite 5

Als Ritter unterwegs

Die Jubla Säuliamt erlebte ein spannendes Sommerlager – die Bilder dazu. > Seite 6

Genuss im Grünen

Die «Garten»-Serie führt in einen Naturgarten in Knonau, wo man auch bewirtet wird. > Seite 7

Uraufführung für die Ämtler Bühne Die aktuelle Produktion «Rössli hü, Brüederherz» ist auch eine Hommage an die Region Für die diesjährige Produktion hat die Ämtler Bühne eigens ein neues Stück in Auftrag gegeben, mit dem «Gasthaus zum weissen Rössli» als Originalschauplatz. Möglich machte es auch die langjährige Zusammenarbeit mit der Mobiliar.

Thomas Naef von der Mobiliar stiess er auf offene Ohren. Der Bedarf übertraf zwar die verfügbaren Sponsoringmittel seiner Generalagentur in Affoltern, der Direktionsstandort in Bern hat allerdings eine grössere Kasse, mit der er kulturelles und gesellschaftliches Engagement unterstützt. So finanziert die Mobiliar nun nicht nur das Schreiben des Stücks, sondern bucht auch gleich drei komplette Vorstellungen, darunter eine für Leute, «die nicht auf Rosen gebettet sind», wie Thomas Naef es ausdrückt. Will heissen: In die Vorstellung vom 18. Dezember werden Leute eingeladen, die sich einen Theaterbesuch sonst nicht leisten würden, «quasi als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk», so Naef. Zum Theatererlebnis wird dann auch ein Imbiss gehören. Insgesamt beläuft sich das finanzielle Engagement der Mobiliar für die diesjährige Produktion der Aemtler Bühne so auf rund 27 000 Franken.

von Thomas sTöckli Peter Niklaus Steiner wird im neuen Stück der Aemtler Bühne nicht nur Regie führen, er hat es auch eigens für die «Rössli»-Bühne geschrieben. So handelt die Geschichte denn auch im Säuliamt und sogar im Mettmenstetter «Gasthaus zum weissen Rössli». Das Stück spielt im ausgehenden 18. Jahrhundert, einer Zeit von aufwieglerischen Ideen gegen die privilegierte Zürcher Obrigkeit. Aus einer Verwebung von Dichtung und Historie resultiert eine Hommage an die Region, in der auch eine Liebesintrige, ein Gewissenskonflikt und mutige Entscheidungen eine Rolle spielen. Und wundersame Wendungen komplettieren das Theatererlebnis. Der Autor und Regisseur hat 1981 die Schauspiel-Akademie Zürich als Schauspieler abgeschlossen. Von 1990 bis 2003 gehörte er zum Ensemble des Schauspielhauses Zürich. 1990 gründete er zudem ennet dem Albis in Langnau das Turbine Theater, welches er bis heute leitet. Dass er historische Stücke schreiben kann, hat Steiner im Frühsommer 2019 unter Beweis gestellt: Zum Jubiläum 150 Jahre Wildnispark Zürich Langenberg brachte er in der alten Bärenanlage ein eigenes Stück über Carl Anton Ludwig von Orelli zur Aufführung. Dieser hatte 1869 den Wildgarten im Langenberg als «bleibende Stätte des Genusses» geschaffen.

Nationale Wertschätzung

Daumen hoch zum «Rössli»: Vreni Spinner, Präsidentin der Aemtler Bühne, und Thomas Naef, Generalagent der Mobiliar Affoltern. (Bild Thomas Stöckli) Das Verfassen des Stücks und drei Vorstellungen finanziert Wenn man sich als Theaterverein ein Stück «auf den Leib schneidern» lässt, dann kostet das auch etwas. Dessen war

sich Vreni Spinner, Präsidentin der Aemtler Bühne sowie «Rössli»-Wirtin und neue Gemeindepräsidentin von Mettmenstetten, bewusst. Der Verein hat deshalb schon im Herbst 2021 die Suche nach Sponsoren gestartet. Bei

«Es freut mich sehr, dass wir auf nationaler Ebene Unterstützung finden», sagt Vreni Spinner. Das sei ein «Zeichen der Wertschätzung für die Ämtler Bühne und nicht selbstverständlich», betont die Präsidentin des Vereins, der 1984 – also vor bald vierzig Jahren – von ein paar Theaterfreaks aus dem Säuliamt ins Leben gerufen wurde und nach diversen Gastspielen in verschiedenen Theatersälen und Industriehallen vor elf Jahren im Theatersaal des «Rössli» in Mettmenstetten ein bleibendes Zuhause gefunden hat. Auf das neue Stück müssen sich die Theaterfreunde allerdings noch etwas gedulden. Der Vorverkauf zu «Rössli hü» startet am 15. Oktober, die Uraufführung ist am 19. November.

Ämtler Beteiligung im Jugendzirkus

Ukrainische Stars in Mettmenstetten

An der farbenfrohen Premiere des Zirkus Biber war auch eine Aeugsterin im Einsatz. Dazu kamen weitere tolle Darbietungen der Jugendlichen.

ausgefeilten und anspruchsvollen Programm deutlich sehen. Das Publikum dankte mit anhaltendem Applaus. (dst)

Auf der Wasserschanzenanlage Jumpin in Mettmenstetten geht es am Sonntag, 21. August, wieder hoch in die Lüfte. Dann finden die Freestyle Masters 2022 statt. Der Anlass ist der Auftakt in die Saison der Skiakrobaten. Zu Gast sind Top-Athleten – darunter auch die Schweizer Pirmin Werner, Noé Roth und Nicolas Gygax. Am Start sind aber auch Sportler aus der Ukraine, Australien, USA, Kasachstan und Deutschland. Das ukrainische Nationalteam befindet sich zurzeit im Trainingslager in Park City (USA). Für den Wettkampf in Mettmenstetten wird eine Delegation in die Schweiz reisen. Mit dabei sind Olga Polyuk, Oleksandr Okipniuk und Dmytro Kotovskyi, wie die Organisatoren mitteilen. Um 13 Uhr beginnt das Final der Junioren, um 14 Uhr jenes der Masters. Der Eintritt zu diesem SprungSpektakel ist kostenlos. (red.)

> Bericht auf Seite 3

> Bericht auf Seite 17

Der Jugend Circus Biber feierte am Samstag in Arni seine Premiere

Fast 50 Artistinnen und Artisten waren am vergangenen Samstag in der Manege zu sehen. Das Motto des Programms lautet «Uuf und devooo» und führt das Publikum auf eine Reise um die Welt. Mit dem fliegenden Hausboot geht es zum Mann im Mond, zu Nixen im Wasser oder zu den Shaolin-Mönchen nach China. Ihr Können im Rampenlicht zeigt auch eine elfjährige Aeugsterin mit ihrer Akrobatikvorführung. Gemäss dem PR-Verantwortlichen Erik Schafhauser steht der Jugendzirkus Interessierten im Alter von 8 bis 16 Jahren offen. Trainiert wird jeweils einmal pro Woche in Arni auf verschiedene Räumlichkeiten verteilt. Das soll sich in

Grosser Applaus nach der Premiere des Jugend Circus Biber. (Bild Dominik Stierli) Zukunft aber ändern. Der Verein plant ein neues Gebäude, um die Trainingsaktivitäten ganzjährig bei guten Bedingungen zu gewährleisten. Dass sich das Training gelohnt hat, konnte man am

Wieder eine Expo

Die Gewerbeschau in Obfelden startet am 26. August. Die Organisation läuft nach Plan. > Seite 9

Arbeitslosenquote sinkt weiter Die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk Affoltern ist im Juli erneut gesunken, von 1,5 auf 1,4 Prozent. Der diesjährige Tiefpunkt dürfte bald erreicht sein. Ende Juli waren 427 Personen aus dem Knonauer Amt bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich als arbeitslos gemeldet, das sind nochmals 31 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sinkt somit auf 1,4 Prozent – und dürfte weiter tief bleiben. Der Rückgang betrifft im ganzen Kanton fast alle Branchen, wie das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) mitteilt, am stärksten das Bau- und das Gastgewerbe. Aus der Reihe tanzt allein die Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen. Weil jeweils im Sommer der Schulabschluss und der Übertritt ins Berufsleben erfolgen, führt dies zu einem temporären Anstieg der Arbeitslosigkeit. Die globale Wirtschaftsentwicklung ist in den letzten Monaten durch den Ukraine-Krieg sowie die Coronapolitik in China zunehmend ins Stocken geraten. Die Auswirkungen auf die Schweiz und den Kanton Zürich sind aber nach wie vor gering – auch wegen des starken Frankens. Die hiesigen Unternehmen schätzen die aktuelle Geschäftslage immer noch mehrheitlich gut ein, wie das AWA weiter mitteilt. Auch die Geschäfts- und Beschäftigungserwartungen bleiben positiv, wenn auch weniger optimistisch als noch im Frühling. Dies dürfte unter anderem auf die steigende Inflation und den drohenden Energiemangel im kommenden Winter zurückzuführen sein. (tst.) ANZEIGEN

VOM DORF ZU DE STADT

Erfolg beginnt mit einem Gespräch rung 15 Jahre Erfah bilien vermittelt mo Im 0 47 er Üb

Paul Stöckli, 076 417 17 17 paul.stoeckli@remax.ch

50032 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
061_2022 by AZ-Anzeiger - Issuu