Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 060 I 172. Jahrgang I Freitag, 3. August 2018
Neuer Festplatz
Idylle in Hedingen
Hausen feierte den 1. August zum ersten Mal auf dem Löwenplatz. > Seite 4
Der Weiher war nicht nur Austragungsort, sondern auch Thema der Ansprache. > Seite 5
-
Soziales Engagement Hansruedi Sommer, Leiter Werkund Wohnhaus zur Weid, sprach in Mettmenstetten. > Seite 6
-
Jeder seine Weltmacht 25 Jahre unfallfrei -
Sommerserie: Salomon Schneider motiviert zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft. > Seite 8
Sorge tragen zu dem, was wir haben Zum ersten August sprachen im Säuliamt unter anderen Roger Köppel und Ernst Stocker Mit den prominentesten Festrednern im Bezirk trumpften dieses Jahr Affoltern und Bonstetten auf. Hier sprach Regierungsrat Ernst Stocker über Wachstum, Bildung und Steuern, dort zündete Nationalrat Roger Köppel ein rhetorisches Feuerwerk. ................................................... von marianne voss und bernhard schneider SVP-Regierungsrat Ernst Stocker sprach in Affoltern zu einer grossen Schar interessierter Gäste. «Wir dürfen an diesem Geburtstag auf uns selber stolz sein, denn wir alle sind die Schweiz», betonte er zu Beginn. Aber wir sollten auch dankbar sein, denn nichts sei selbstverständlich. Er streifte in seiner lockeren Rede die Themen Wachstum, Bildung und Steuern. Die Zuwanderung in den Kanton Zürich sei gross, in den kommenden Jahren rechne man mit über 10 000 zusätzlichen Primarschülern. «Das sind rund 600 neue Klassen und Klassenzimmer und etwa 900 Lehrpersonen. Eine grosse Herausforderung!» Es sei aber gut, dass der Kanton Zürich wachse. «Es ist
wichtig, dass wir viele junge Leute haben.» Zum Thema Ausbildung führte er aus: «Das Fundament dafür, dass wir als Schweiz so gut dastehen, ist unsere gute Ausbildung.» Sie sei die Grundlage für die starke Entwicklung unseres Landes. Und zum Thema Steuern stellte er ein paar provokative Vergleiche zwischen den Gemeinden, in die er an diesem Tag eingeladen war. «Ich bin stolz auf unser Land und Sie sicher auch», erklärte er zum Schluss. «Tragen wir Sorge zu dem, was wir haben!»
Verbales Feuerwerk trotz Brandgefahr in Bonstetten Feuerwerke durften anlässlich der Bundesfeier in Bonstetten – wie meistenorts – nicht abgebrannt werden. Selbst das traditionelle Höhenfeuer auf dem Hof der Familie Weiss hoch über dem Dorf musste in diesem Jahr der Dürre wegen ausfallen. Nur die Kerzen der Lampions der Kinder durften entfacht werden. Als Entschädigung für diese klimabedingten Einschränkungen zündete SVP-Nationalrat Roger Köppel ein rhetorisches Feuerwerk: Er sprang von
SVP-Regierungsrat Ernst Stocker hielt in Affoltern die Festrede. (Bild Marianne Voss) einer Episode der Weltgeschichte zur nächsten, vom Untergang der spanischen Armada und den Belagerungen Jerusalems und der Einwanderung der Familie Trump aus Deutschland in die USA bis zum institutionellen Rahmenabkommen mit der EU. Seine Rede gipfelte in der Aufforderung an das Publikum, sich politisch zu engagie-
ren: «Sie müssen nicht alle in die SVP kommen. Im Gegenteil, es ist mir ebenso wichtig, dass Sie die anderen Parteien auf den richtigen Kurs bringen.» Sprachs und begab sich nach Mägenwil zur nächsten Ansprache. ................................................... > Weitere Berichte auf den Seiten 3 und 5
Wenig Unruhen rund um die 1.-August-Feiern Polizeieinsätze: disziplinierte Bevölkerung im Knonauer Amt
Am Dienstagabend, kurz nach halb elf Uhr, musste die Polizei nach Obfelden ausrücken. Dort war mit einem Feuerwerkskörper ein Briefkasten gesprengt worden. Daraus ist ein Sachschaden von rund 100 Franken entstanden. Ebenfalls am 31. Juli wurde die Polizei wegen eines Feuers auf der Strasse nach Affoltern gerufen. Bei Eintreffen der Patrouille an der Mülibergstrasse sollte sich das vermeintliche Feuer jedoch als einfache Mückenkerze entpuppen.
Eine Rakete gezündet
«Schwurfinger» vom Rütli statt Raketen und Höhenfeuer – am Himmel über Mettmenstetten zeigte sich während der 1.-August-Feier dieses spektakuläre Bild. (Bild Regula Zellweger) Diese illegale Feuerwerkszündung blieb im Säuliamt jedoch die Ausnahme. Der Kantonspolizei wurden jeden-
falls keine weiteren Missachtungen des Feuer- und Feuerwerkverbots gemeldet. Alles in allem sind die
Widersprüchliche Signalisation für E-Bikes Zweiräder mit und ohne Elektromotor helfen bei der Lösung von Verkehrsproblemen in der Agglomeration, weil jedes Auto weniger auf der Strasse die Staus verkürzt. Für schnelle E-Bikes und Rennräder bestehen allerdings kaum geeignete Velowege. Am Ostufer des Türlersees etwa stellen ein Veloweg-Gebot und ein Mofaverbot die Fahrerinnen und Fahrer von schnellen E-Bikes vor eine Zwickmühle. Was also tun, wenn die Radfahrenden bei der Signalisation vergessen gegangen sind? Pete Mijnssen, Verleger und Chefredaktor des Velojournals, empfiehlt «eine gute Portion robustes Selbstverständnis», um eine sinnvolle Lösung zu finden. Könntet in diesem Fall heissen: Der Veloweg darf mit ausgeschaltetem Motor befahren werden. ................................................... > Bericht auf Seite 7
Openair-Premiere in Zwillikon Am vergangenen Samstag pilgerten rund 150 Musikbegeisterte zur ersten Ausgabe des kleinen Openairs «Dä feschti Wal» zum Kleinkaliberschützenhaus Chüeweidhölzli in Zwillikon. Vier Bands heizten ihnen dort ein. Den Anfang machte «Central 8» mit ihrem ersten Auftritt überhaupt. «Sohnderbar» liess alle Punker-Herzen höherschlagen, «Lieberherr» und «Wilcox» rundeten das musikalische Programm ab. ................................................... > Bericht auf Seite 12 anzeigen
Im Zusammenhang mit dem Nationalfeiertag hatte sich die Polizei mit einem Briefkasten, einem «Feuer» und mit einer Rakete zu beschäftigen.
Am Abend des 1. Augusts rückte die Polizei schliesslich nach Hausen aus, weil dort trotz des geltenden Feuerund Feuerwerkverbotes eine Rakete gezündet worden war. Der Verursacher bzw. die Verursacherin konnte von der Polizei allerdings nicht ermittelt werden.
Der Ämtler UPS-Chauffeur Hans Zinckermann wurde in den «Circle of Honor» aufgenommen. > Seite 9
Festlichkeiten rund um den 1. August damit sehr ruhig und geordnet verlaufen. (lhä)