Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 532 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 59 I 166. Jahrgang I Dienstag, 30. Juli 2013
Tagespflege
70 Jahre
Vor einem Jahr zog das geriatrische Tagesheim am Spital Affoltern in das Haus Pilatus. > Seite 3
Die Pfadi Säuliamt darf auf ein gelungenes Jubiläumsfest zurückblicken. > Seite 5
-
Entsorgung Sommerserie (5): Thomas Stöckli arbeitete für einen Tag beim «Muldenschmid». > Seite 6
-
Ämtler Lieder Trachten und Naturschönheit im Säuliamt wurden früher besungen. > Seite 7
Landikontunnel: Ziel in Sicht Seit Ende Februar 2012 laufen die Arbeiten zwischen Wettswil und Birmensdorf An den vergangenen beiden Wochenenden war der Landikontunnel durchgehend gesperrt. Anfang September soll die Sanierung abgeschlossen sein. Die Arbeiten dürften etwas günstiger ausfallen als budgetiert. ................................................... von thomas stöckli Wassereinbrüche, verwitterte Mauern, Risse im Spritzbeton und eine verschlammte Tunnelsohle – seit dem Bau im Jahr 1864 wurde am Eisenbahntunnel zwischen Birmensdorf und Wettswil nur das nötigste gemacht. Die letzte Sanierung liegt rund 40 Jahre zurück. Nach den mittlerweile fast abgeschlossenen Arbeiten ist der Tunnel zumindest für die nächsten 30 Jahre gerüstet. «Die Massnahmen am Gewölbe sollten sogar 50 Jahre halten», so Dumeng Claglüna, Projektleiter der SBB für die Instandsetzung des Landikontunnels.
Nun laufen die Finish-Arbeiten Ein grosses Thema bei der Sanierung war das Lichtraumprofil. Dieses schreibt die Mindestabstände zwischen Zug und Tunnelgewölbe vor. «Wir haben oben und unten Raum gewonnen», verrät Claglüna. Unten sei
-
Neue Berufsleute Stimmungsvolle Diplomfeier der Berufe Zimmermann EFZ und Holzbearbeiter EBA. > Seite 7
Interessante Redner Übermorgen Donnerstag feiert die Schweiz Geburtstag – und da ziehen natürlich auch die Gemeinden im Knonauer Amt mit (vgl. Festprogramme im «Anzeiger» vom 26. Juli). Vielerorts hält ein Politiker die Ansprache. Beispielsweise Nationalrat Thomas Hardegger in Affoltern oder Kantonsrat Hans Wiesner in Kappel. Mindestens ebenso spannend dürfte es mit Slam Poet Simon Chen in Hausen oder Radio-Satiriker Peter Schneider in Obfelden (bereits morgen, 31. Juli) werden. Ottenbach schliesslich hat als Redner Oliver Franz eingeladen, den Bürgermeister von Ottenbach, Deutschland. (tst.)
Patrick Rhyner brilliert in Estland
Die Schienen waren weg, der Zugverkehr unterbrochen: An den beiden vergangenen Wochenenden wurde am Landikontunnel die Sohle saniert. Projektleiter Dumeng Claglüna ist zufrieden. (Bild Thomas Stöckli) die Sohle um bis zu 15 Zentimeter abgesenkt worden, oben brauche die neue Stromschiene deutlich weniger Platz als die bisherige Spannleitung. Gearbeitet wurde jeweils nachts sowie an den letzten beiden Vollsperrungs-Wochenenden. Die Sanierung des Gewölbes war schon zu Beginn der Sommerferien fertig, die letzten zwei
Wochen ging es um die Tunnelsohle, nun laufen noch die Finish-Arbeiten. Bis Mitte August dauern die NachtSperren an (jeweils Sonntag bis Donnerstag ab 21.25 Uhr). In dieser Zeit verkehren weiterhin Bahnersatzbusse zwischen Bonstetten-Wettswil und Birmensdorf. Den letzten Schliff erhält der Tunnel dann bis in die erste Sep-
tember-Woche – ohne weitere Beeinträchtigungen des Zugverkehrs. 11 Mio. Franken waren für die Sanierung budgetiert. Die Rechnung dürfte aufgehen. Dumeng Claglüna geht sogar von einer leichten Kostenunterschreitung aus. ................................................... > Ausführlicher Bericht am Freitag
Erstmals in seiner Karriere schaffte es Patrick Rhyner in einem ITU SprintTriathlon Europacup-Rennen aufs Podest. Hinter dem Norweger Kristian Blummenfelt kam der Rifferswiler in Tartu (Estland) als hervorragender Zweiter ins Ziel. ................................................... > Bericht auf Seite 11
anzeigen
Sein Gesicht lacht Das Säuliamt von den Plakatwänden als Krimi-Gegend Alfred Ernst hilft im Rotkreuz-Fahrdienst
Dreharbeiten für «Der Bestatter» in Wettswil Das Restaurant Löwen und die alte Bäckerei in Bonstetten sowie das «Mörderwäldli» waren gesuchte Kulissen zu Dreharbeiten für bekannte Krimis. Aktuelles Beispiel: SRF drehte für «Der Bestatter» im Feldschützenhaus Wettswil.
Hilft gerne: Alfred Ernst aus Bonstetten. (Bild Regula Zellweger) «Die Region hilft»: Mit einer Plakatkampagne wirbt das Rote Kreuz Kanton Zürich aktuell Freiwillige für lokale und regionale Rotkreuz-Angebote an. Alfred Ernst aus Bonstetten steht
stellvertretend für die rund 1700 freiwilligen Fahrer im Rotkreuz-Fahrdienst des SRK Kanton Zürich. ................................................... > Bericht auf Seite 5
Da sind sie, die Beamten der Aarauer Polizei, angeführt von Anna-Maria Giovanoli, und auch der Bestatter Luc Conrad ist hier. Ermittelt wird in Wettswil, im Schützenhaus des Feldschützenvereins, um exakt zu sein – was ja in Kriminalfällen, nach einer Bluttat, besonders wichtig ist. Die Befragung ist heftig, die Spannung flimmert förmlich, alles zusätzlich hochgekurbelt durch die hochsommerliche Hitze. Dann ruft einer: «Cut!» – und alles entspannt sich. Ein Platzregen geht über der Grütmatt nieder, und Regisseur Chris Niemeyer ordnet eine Pause an. Jetzt wird die Hauptkommissarin wieder zu Barbara Terpoorten und der Bestatter wandelt sich zu Mike Müller. Die Stimmung ist locker, man
plaudert, raucht eine Zigarette, trinkt ein Glas Wasser oder knabbert eine Kleinigkeit.
Eine prädestinierte Kulisse Es klart auf und damit geht es weiter. Mit den Aufnahmen in Wettswil ist rund die Hälfte der Dreharbeiten an den neuen Folgen für die SRF-KrimiMiniserie «Der Bestatter» abgeschlossen. Hier in der Grütmatt ist am Abend Schluss, die Schützenhausszenen sind «im Kasten», der Filmtross zieht weiter, zum nächsten Schauplatz. Das Säuliamt scheint aber eine prädestinierte Kulisse für Kriminalfilme zu sein. 1958 wurde ein Teil des Filmklassikers «Es geschah am helllichten Tag» – mit Heinz Rühmann, Gerd Fröbe, Michel Simon, Sigfrit Steiner und Heinrich Gretler – in Bonstetten im Restaurant Löwen und im nahen «Mörderwäldli» gedreht. 1967 spielte sich der Spielfilm «Polizist Wäckerli in Gefahr» teilweise in Bonstetten ab – vor der alten Bäckerei. (kb.) ................................................... > Bericht auf Seite 3
200 31 9 771661 391004