058_2021

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 633 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG

Sommer? GUT, haben wir auch bei Regen für euch geöffnet.

GESUNDHEITSZENTRUM GUT www.gut-tut-gut.ch AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 58 I 175. Jahrgang I Freitag, 30. Juli 2021

Zwei Deponien

Unbelastetes Aushubmaterial soll künftig in Hausen und Knonau Böden aufwerten. > Seite 3

Schaden in der Küche

Wegen einer brennenden Kaffeemaschine musste in Hedingen die Feuerwehr ausrücken. > Seite 5

Jäten hält fit

Serie «Gärten»: Mit 88 Jahren pflegt Hedi Queck ihren Aussenraum weitgehend allein. > Seite 6

Skulptur zum Trost

Nach 64 Jahren musste Doris Meier ihre Riesenfichte in Aeugst fällen lassen. > Seite 7

Die Hälfte der Gemeinden feiert Dieses Jahr finden im Bezirk wieder mehrere Feste zum Nationalfeiertag statt Am kommenden Wochenende veranstalten bestenfalls acht Gemeinden im Bezirk eine 1.-August-Feier. Neben Corona funkt dieses Jahr auch das wechselhafte Wetter dazwischen.

Mit Baumpaten die Biodiversität fördern

> Bericht auf Seite 7 Feste mit Feuer gibt es im Säuliamt in diesem Jahr wieder in mehren Gemeinden. (Archivbild Thomas Stöckli) einem Höhenfeuer eine Ansprache von Gemeindeschreiber Vit Styrsky. Auch in Hedingen knallen ab 18 Uhr auf der Weiherwiese die Korken. Und womöglich bald darauf die Pointen? Die Festrede hält der ehemalige HEV-Direktor und begnadete Redner, Ansgar Gmür, der sich nach seiner Pensionierung der Theologie zugewandt hat und sein Studium demnächst abschliesst. Als letzte Gemeinde steigt Mettmenstetten ab 19.30 Uhr in die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag ein. Auf dem Festplatz Paradies warten Musik, ein Höhenfeuer, die Festwirtschaft. Und: Hannah Pfalzgraf. Die SP-Kantonsrätin und Mettmenstetterin tritt um 20 Uhr als Gastrednerin vors Mikrofon. Nun wohnt in Mettmenstetten nicht nur eine Kantonsrätin, sondern mit Martin Haab ausserdem ein Nationalrat. Auch er ist am Sonntagabend als Redner im Einsatz: Nicht im Säuliamt, sondern in Boppelsen.

Feste in Knonau und Hausen stehen auf der Kippe Affoltern, Rifferswil, Stallikon und Wettswil haben ihre 1.-August-Anlässe

frühzeitig abgesagt. Damit finden in diesen Gemeinden nach 2020 zum zweiten Mal keine Feiern statt. Der Stadtrat Affoltern erachtete die Auflagen für den Festbetrieb als zu gross, das Erlebnis sei unter den gegenwärtigen Einschränkungen nicht das Gleiche, hiess es im Juni in einer Mitteilung. Auch in Kappel steigt dieses Jahr kein traditionelles 1.-August-Fest. Üblicherweise wird dieses alternierend von einem Dorfverein organisiert, der dabei vom Gemeinderat unterstützt wird. Dieses Jahr wird der Unihockeyclub «Albis Devils» berücksichtigt. Und weil der Verein zugleich auch der Veranstalter des Uerzliker Waldfestes ist, haben die Kappeler Einwohnerinnen und Einwohner nun einen Gratiseintritt sowie einen Essens- und Getränkegutschein für das Waldfest erhalten und können dort in den 1. August hineinfeiern. Regen hin oder her: Die Sause findet bei jedem Wetter statt. Anders ist das in Bonstetten: Dort wurde kurzfristig umdisponiert. Ursprünglich war eine etwas abgespeckte Feier im Freien geplant gewesen – mit Feuer und Feuerwerk, aber ohne Festansprachen. «Nun macht uns leider das Wet-

ter einen Strich durch die Rechnung», sagt Gemeindeschreiber Christof Wicky am Telefon. Am Montag habe man schweren Herzens entschieden, die Feier abzusagen. Mit Blick auf das unbeständige Wetter habe man den organisierenden Vereinen aufwendige und schlimmstenfalls vergebliche Vorbereitungen ersparen wollen. Ebenfalls nichts zu feiern geben dürfte es wohl in Knonau. Bei gutem Wetter würde ab 19 Uhr auf dem Stampfiplatz gefeiert. Nicht nur die «Räbberg Fäger» wären für Unterhaltung vorgesehen, sondern auch die Alphornklänge vom «Echo vom Röhrliberg». Ausserdem würde Gemeinderat Marcel Bosshart die Festrede halten. Über die Durchführung wird am Sonntagmittag entschieden, Gäste erhalten ab 13 Uhr über die Telefonnummer 0900 1600 00 Auskunft. Ähnlich handhabt es die Gemeinde Hausen. Dort wird neben einer Info auf der Website bis am Sonntagmorgen auf dem Löwenplatz eine Tafel aufgestellt mit Informationen, ob die Feier stattfindet. Geplant wäre diese ab 18.30 Uhr, und zwar «ohne grosses Brimborium», also auch ohne Fackelumzug oder Höhenfeuer.

Extreme erlebt

Olympia-Bronze

Er war ganz oben, als Schwingerkönig am Eidgenössischen 2016 in Estavayer, und ganz unten, mit Polytrauma nach einem Zwölf-Meter-Sturz von einer Seilbahngondel. Das Leben von Matthias Glarner ist auch eine Geschichte der Extreme. Kein Wunder, wurde er schon während seiner Aktivzeit von Verlagen angesprochen, die sein Leben in Buchform herausbringen wollten. Nach seinem Rücktritt hielt er den Moment für gekommen – und bot Anja Knabenhans, Journalistin und Autorin aus Affoltern, Einblick hinter die Fassaden. (tst.)

Jolanda Neff, Sina Frei und Linda Indergand haben das olympische Bikerennen kurzerhand in Schweizer Meisterschaften umfunktioniert. Interessant aus Ämtler Perspektive: Linda Indergand ist zweimalige Siegerin des GP Osterhas in Affoltern. Zwei Säuliämtlerinnen warten derweil noch auf ihren OlympiaEinsatz: Petra Klingler aus Bonstetten in der erstmalig olympischen Disziplin Sportklettern (4. und 5. August) sowie Annina Fahr aus Affoltern, die allenfalls mit der 4 x 400-Meter-Frauen-Staffel zum Einsatz kommt. (red.)

> Bericht auf Seite 5

Sommerserie «Ich war noch niemals ...»: Werner Schneiter packt im «Central» an. > Seite 8

Sie sind alt, geschichtsträchtig, und dienen unzähligen Tieren als wichtiger Lebensraum. Obwohl sie aus wirtschaftlicher Sicht eigentlich gefällt werden müssten, sollen besondere Vertreter dieser «Urgrossmütter und -väter» den hiesigen Wäldern erhalten bleiben. Eine von ihnen, eine 130 Jahre alte, mächtige Weisstanne, haben Förster Robi Püntener, Forstkreis Oberamt, sein Kollege Stefan Burch aus dem Zürcher Oberland sowie der Aeugster Gemeinderat Bruno Fuchs kürzlich als «Biotopbaum» für eine Patenschaft freigegeben. Solch eine Baumpatenschaft ist zehn Jahre gültig und kostet rund 80 bis 300 Franken. Im Forstrevier Oberamt und im Staatswald Buchenegg-Stallikon gibt es bereits rund 100 solcher Bäume, noch nicht alle haben einen Paten oder eine Patin. (red.)

von livia häberling Wer sich letztes Jahr zum 1. August an einem öffentlichen Fest zuprosten wollte, konnte das im Bezirk Affoltern nur an einem Ort tun: auf dem Festplatz Paradies. Als einzige Gemeinde im Amt hielt Mettmenstetten damals an seinem Traditionsanlass fest. Dieses Jahr ist die Auswahl bereits etwas grösser. In sechs Gemeinden finden die Feiern definitiv statt, in zwei entscheiden die Veranstalter kurzfristig. Den Auftakt ins Festwochenende macht am Samstag Obfelden. Ab 16.30 Uhr steht für die Gäste der Apéro bereit, später gibt es Musik und Feuerwerk, und dazwischen, um 19.30 Uhr, hält Gemeindepräsident Stephan Hinners eine Festansprache. Wird er über das Postareal sprechen? Oder über die Restaurantsituation im Dorf ? Möglich wärs! Die Obfelderinnen und Obfelder hatten in den vergangenen Wochen die Chance, für jenes Thema zu voten, das sie besonders interessiert. Auch Maschwanden feiert bereits am Vorabend zum Nationalfeiertag. Und zwar ab 19 Uhr in der Gerbi. Neben einem Lampionumzug für die Kinder und der Festwirtschaft erwartet die Gäste eine musikalische Überraschungseinlage. Als nächste Gemeinde legt Ottenbach mit Feierlichkeiten nach. Die Festwirtschaft beim Pontonierhaus öffnet am Sonntag, 1. August, um 11 Uhr. Nach dem Mittagessen hält Cloé Jans die Ansprache. Die gebürtige Ottenbacherin ist Politikwissenschaftlerin und Mitglied in der Geschäftsleitung des Forschungsinstituts gfs.bern. Ihr Thema am Sonntag: «Mauern, Gräben und die Brücken dazwischen – von politischer Polarisierung und gesellschaftlichem Zusammenhalt.» Am frühen Abend, ab 17.30 Uhr, öffnet auch in Aeugst die Festwirtschaft. Später erwartet die Gäste auf dem Bolet beim Schützenhaus neben Musik und

Küchenhelfer

Linda Indergand triumphierte schon 2018 am GP Osterhas. (Archivbild Martin Platter)

> Bericht auf Seite 12

ANZEIGEN

www.bauhaus.ch

Orientteppiche

ATELIER

Reinigungen Restaurationen www.akorug.ch

seit 1988 in Zug . 041 712 09 44

Für Sie da, wo Sie zu Hause sind – Seit 25 Jahren Immobilienverkauf und -bewirtschaftung mit Engagement und Promabau AG Stallikerstrasse 1b | 8906 Bonstetten 044 701 80 60 | info@promabau.ch | promabau.ch

50030 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
058_2021 by AZ-Anzeiger - Issuu