Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 913 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 57 I 168. Jahrgang I Dienstag, 22. Juli 2014
Schulraum in Obfelden Mit falschem Pass Die Sek. will gemeinsam mit der Primarschule eine pragmatische Lösung erarbeiten. > Seite 3
Als Asylant im Säuliamt, Teil 2: Die Irrfahrt endet in Affoltern – vorerst. > Seite 6
-
Ort zum Verweilen Begegnungszone Affoltern: Aus der «Albis Lodge» wurde am Freitag das «Roots». > Seite 6
-
Musiker fördern Der renommierte Stargeiger Alexander Gilman lebt seit Juni in Ebertswil. > Seite 7
Freestyle-Night in Mettmenstetten: Andreas Isoz und Luca Schuler verteidigen ihre Titel In grösster Julihitze zeigten vergangenen Samstag im «Jumpin», Mettmenstetten, 50 Skiakrobaten und Freeskier, BMX-Fahrer und Snowboarder ihre atemberaubenden Tricks. ................................................... von thomas stöckli
«Trampolin-König»: Luca Schuler sollte nach diesem Style-Contest auch die Disziplin Freeski gewinnen. (Bild Thomas Stöckli) ploit Bilanz. «Nun muss ich nächstes Jahr doch nochmal antreten», stellt er in Aussicht. Seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigt hat auch Freeskier Luca Schuler. Und nicht nur das: der 16-jährige Ebertswiler stellt beim Sprung
vom Trampolin in den Pool ebenfalls alle Konkurrenten in den Schatten. Es dürfte der heisseste Juli-Tag dieses Jahres gewesen sein, vergangenen Samstag. So gab es zwischen Training, Qualifikation und Nachtfinale denn
Die Ämtler Bodenpreise stagnieren auf hohem Niveau Durchschnittlich 500 bis 1000 Franken pro Quadratmeter Das kantonale Amt für Statistik hat umfangreiche Daten zur Bodenpreisentwicklung in den Gemeinden während der letzten 40 Jahre publiziert. Danach scheinen die Preise auf hohem Niveau zu stagnieren.
Sommerserie Teil 3: Mit Regula Zellweger im Walliser Bergdorf Ernen. > Seite 10
auch immer wieder einige Zuschauer, die im «Jumpin»-Pool Abkühlung suchten – und auch fanden. ................................................... > Bericht und weitere Impressionen auf den Seiten 18 und 19
Das Piedra Libre Open-Air-Festival wird seit sechs Jahren von Säuliämtlern organisiert und findet vom 1. bis 3. August in Freienstein statt. Piedra Libre ist eine freie spanische Übersetzung von Freienstein. Das Piedra-Libre-Festival findet vom 1. bis 3. August oberhalb der Töss in Freienstein statt. Die Organisatoren des Festivals setzen bewusst auf Gemütlichkeit. Die Bands fangen erst am Nachmittag zu spielen an, damit die Besucher Badezeit an der Töss geniessen können. Erst gegen Abend gehen die Lichter an, weitere Bands spielen, es wird getanzt und gefestet. Hektik kommt trotzdem nie auf. Denn die gemütliche Stimmung scheint sich auf alle Besucher zu übertragen und sie von schnellen Bewegungen abzuhalten. Gefeiert wird bis tief in die Nacht. «Unser Frühstücksbuffet ist sehr reichhaltig, damit die Besucher am Morgen schnell wieder auf Touren kommen», erklärt OK-Gründungsmitglied Päsche Fässler. (sas) ................................................... > Bericht auf Seite 15 anzeigen
Keine BetpurÜberbauung Das Sunehuus und das GerberHaus, an der Betpurstrasse mitten im Affoltern sind 2013 abgebrannt und werden in ähnlichem Stil wieder aufgebaut. Viel wurde in Affoltern gemutmasst, ob anstatt der beiden abgebrannten Familienhäuser an der Betpurstrasse in Affoltern eine Überbauung entstehe. Die Eigentümer haben sich dagegen entschieden und als erstes soll nun das «Sunehuus» wieder aufgebaut werden – in ähnlichem Stil wie das abgebrannte Haus. Der Abriss des Familienhauses war trotz Zukunftsplänen emotional für die Bewohner. (sas) ................................................... > Bericht auf Seite 3
................................................... von bernhard schneider Besonders teuer ist der Boden entlang der Bahnlinie. Auch die beiden Autobahnanschlüsse scheinen sich preisfördernd auszuwirken, während der Steuerfuss der einzelnen Gemeinden eine eher untergeordnete Rolle spielt. Die hohen Bodenpreise führen dazu, dass Einfamilienhäuser tendenziell durch Stockwerkeigentum ersetzt werden. Insbesondere in Affoltern drückt Industrieland den durchschnittlichen Wert des Bodens in die Höhe. Die stärkste Boomphase der letzten 40 Jahre hat zwischen 1987 und 1992 stattgefunden, als sich der Wert des Bodens in den Ämtler Gemeinden rund verdreifacht hat, von etwa 200 auf rund 600 Franken pro Quadratme-
Unter der Linde
Ein Festival von Ämtlern für Ämtler
Festlaune und Spektakel
Wenn auf der Mettmenstetter Wasserschanze Tricks vom einfachen Strecksprung bis zum komplexen Dreifachsalto zu sehen sind, wenn Fallschirmspringer und Kunstflieger für zusätzliches Spektakel sorgen, dann ist im «Jumpin» wieder freestyle-night angesagt. Jahr für Jahr schaffen es die Veranstalter, um die 2000 Zuschauer an den Anlass zu locken, der immer professioneller daherkommt und sich doch seinen Charme bewahrt hat. Diesmal waren es zwar «nur» etwa 1800 Zuschauer, der Grund dafür ist allerdings schnell gefunden: «In der zweiten Ferienwoche waren wir noch nie», so Organisator Andreas Isoz. Dem «Jumpin»-Geschäftsführer gelang es nebenbei auch, seinen Sieg aus dem Vorjahr zu wiederholen. Dabei hat der Mettmenstetter vor zwei Monaten seinen Rücktritt vom Spitzensport erklärt. «Es ist schön aufgegangen», zieht Isoz am Tag nach dem Ex-
-
Die Nachfrage nach Bauland ist gross, der Wert des Bodens ist in den letzten Jahrzehnten entsprechend gestiegen. Im Bild: Neubauten an privilegierter Lage in Ottenbach. (Bild Erika Schmid) ter. Heute werden durchschnittlich, je nach Gemeinde, zwischen knapp 500 und gut 1000 Franken pro Quadratmeter bezahlt. Die einzelnen Handänderungen weisen freilich wesentlich grössere Schwankungen aus, je nach Lage, Grösse der Parzelle, Angebot und Nachfrage. Die Zahlen zur Bodenpreisentwicklung sind einer sogenannten Mo-
dellrechnung entnommen. Das Amt für Statistik hat versucht, den realen Zeitwert des Bodens in den Bauzonen zu berechnen, unabhängig davon, ob mehr oder weniger, attraktiveres oder weniger attraktives Land in den einzelnen Jahren konkret gehandelt worden ist. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 5
1. August auf dem Bauernhof feiern Es gibt verschiedenste Möglichkeiten den 1. August festlich zu begehen. Sowohl Gemeinden als auch Privatpersonen organisieren Festlichkeiten. Drei Säuliämtler Bauernfamilien bieten auf ihren Höfen die Möglichkeit, den Nationalfeiertag in ländlicher Umgebung zu geniessen. (sas) ................................................... > Bericht auf Seite 14
200 30 9 771661 391004