055 2014

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 913 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 55 I 168. Jahrgang I Dienstag, 15. Juli 2014

Ohne Sinn?

«Räuberhauptmann»

Strassensignalisation ärgert die Verkehrsteilnehmer in Zwillikon. > Seite 3

Serie von Willy Hug: Karl Bürkli verbrachte seinen Lebensabend in Rossau. > Seite 6

-

Sportfreundlich

-

Mit einem «Flashmob» hat sich die Sek. Mettmenstetten in die Ferien verabschiedet. > Seite 7

«Sommer-Erlebnis» Der «Anzeiger» veröffentlicht noch bis Mitte August Leserbilder. > Seite 7

-

Freund und Helfer Markus Vetsch, Chef der Gemeindepolizei, geht in Pension. > Seite 8

In den Bergen nicht zu schlagen

Führungswechsel: Die bisherige Siko-Präsidentin Elsbeth Knabenhans und ihre Nachfolger Ruedi Fornaro, umringt von den weiteren aktuellen Siko-Mitgliedern, von links: Markus Meier (Affoltern, Vizepräsi), Daniel Schneider (Rifferswil), Andreas Binder (Maschwanden) und Röbi Sidler (Stallikon, bisher). (Bild Thomas Stöckli)

Frischer Wind im Ämtler Sicherheitszweckverband

Emma Pooley aus Hausen gewinnt am Giro Rosa, dem Giro d’Italia für Frauen, drei Bergetappen und damit das grüne Trikot. In den Bergen dominierte sie die Konkurrenz nach Emma Pooley. belieben, nicht ganz so stark ist die zierliche Engländerin allerdings in den Abfahrten. ................................................... > Bericht auf Seite 17

anzeigen

Grosse Wechsel bei den Delegierten und in der Sicherheitskommission Bei Conforama in Wallisellen und in Schlieren läuft

Neun der 14 Delegierten der Ämtler Gemeinden sowie vier von fünf Mitgliedern der Sicherheitskommission (Siko) sind neu. Entsprechend hatte die Delegiertenversammlung vom vergangenen Donnerstag eher den Charakter einer Info-Veranstaltung. ................................................... von thomas stöckli Eigentlich wäre die 19. Delegiertenversammlung des Sicherheits-Zweckver-

bandes Albis auf den 14. Mai angesetzt gewesen. Das sollte sich allerdings als zu knapp nach den Behördenwahlen und den anschliessenden Gemeinderats-Konstituierungen herausstellen. Trotz intensiver Suche waren Mitte Mai noch keine Nachfolger für die vier abtretenden Siko-Mitglieder gefunden. So wurde die Versammlung auf vergangenen Donnerstagabend, 10. Juli, verschoben. «Die Verschiebung hat sich gelohnt», betonte die bisherige Siko-Präsidentin Elsbeth Knabenhans, «wir können Ihnen sehr gute Kandidaten zur Wahl vorstellen.»

Miteinander Lösungen finden Die Nachfolge von Elsbeth Knabenhans tritt Ruedi Fornaro an. 15 Jahre war er Kommandant der Feuerwehr Hedingen und leitete während vier Jahren auch den örtlichen Zivilschutz. Sein Vize Markus Meier, Sicherheitsvorstand in Affoltern, bring ebenfalls Erfahrung aus einem Feuerwehrkommando sowie aus dem Militär mit. Als einziger Bisheriger verbleibt Röbi Sidler, Stallikon, Andreas Binder, Maschwander Gemeindepräsident und aktiver Feuerwehrmann, sowie Finanz-

Fachmann Daniel Schneider aus Rifferswil komplettieren die fünfköpfige Kommission. Sie alle wurden von den 13 anwesenden Delegierten einstimmig gewählt und mit Applaus bedacht. «Sehr feuerwehrlastig» sei die neue Siko, stellte Fredy Haab, Kommandant der ZSO Albis, fest. «Da wollen wir auch hin: wir wollen näher zusammenrücken im Bereich Bevölkerungsschutz und miteinander Lösungen finden für den Bezirk.» ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 3

noch vom 15. Juli bis am 25. August die Sommeraktion. Kommen Sie gerade aus den Ferien zurück? Haben Sie somit nicht vom Ausverkauf profitieren können? Kein Problem. Es gibt noch 25% auf Jugendzimmer, Matratzen, Textil, Sofas, Deko und Tischkultur! Und dazu 50% auf eine Auswahl an Gartenmöbeln. (Ausgenommen Top Confo und Tiefstpreis). Conforama – so schön wohnen, so günstig.

Deutliche Worte und klare Begehren Spital-Zweckverband: Gemeindedelegierte sprechen Betriebskommission Vertrauen aus Die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Zweckverbandes Spital genehmigte am Donnerstagabend sämtliche Geschäfte. Die vom Gemeindeamt festgestellten Mängel in der Rechnung 2012, die jetzt korrigiert sind, wurden seitens der Delegierten gerügt. Die Gemeindevertreter meldeten gleichzeitig auch klare Begehren an. ................................................... von urs e. kneubühl Von Vorwürfen der «Mauschelei», wie im Vorfeld der ausserordentlichen Delegiertenversammlung des SpitalZweckverbandes offenbar Stimmen vernehmen liessen, war am Donnerstagabend seitens der Gemeindedelegierten nichts zu gewahren. Nein, grundsätzlich sprachen sie der grösstenteils neu besetzten Betriebskommission das Vertrauen aus. Dennoch gab es bezüglich des Fehlens wichtiger Kennzahlen sowie von als dürftig ta-

xierte Begründungen zu Rechnungspositionen harsche Kritik. Die Delegierten, welche den Jahresrechnungen schliesslich und unter Einbezug ihrer Anmerkungen und Begehren zustimmten, machten deutlich, dass es für Verbesserungen in Planung und Abläufen noch grossen Nachholbedarf gibt. In ihrem abschliessenden Kommentar liessen sie verlauten: «Die Genehmigung der Jahresrechnung geschieht in der Absicht, der neu gewählten Betriebskommission zu ermöglichen, rasch Tritt zu fassen und die Abstimmungen über die Statutenrevision nicht zu belasten.» Die BK solle die Energie in die Bereinigung der gegenwärtigen, akuten Probleme in der Spitalführung stecken können und gleichzeitig Raum erhalten, die wichtige Diskussion zur Strategiefindung zu führen und die Grundlagen für eine professionelle Führung des Spitals zu legen.

Sämtliche Anträge gut geheissen Die Delegierten verwiesen im Hinblick auf die Gemeindeversammlungen zu den revidierten Zweckverbandsstatu-

ten auch auf die Dringlichkeit des Vorliegens detaillierter Erläuterungen zur HRM-Jahresrechnung 2013 sowie der geprüften Korrekturbuchungen für die Jahre 2012/2013. Diese Unterlagen werden anlässlich der nächsten Betriebskommissionssitzung am 21. August verabschiedet und dann umgehend den Gemeinden zugestellt, versicherte Walter Ess, Präsident der BK. Die weiteren Anträge der Betriebskommission wurden von den Delegierten ebenfalls genehmigt: Vorab wurde bereits der Verteilschlüssel für die Investitionsbeiträge der Gemeinden aus der Umwandlung der Staatsbeiträge in ein Kantonsdarlehen ohne Gegenstimme verabschiedet. Auch der Auflösung der Strategie- und Finanzkommission der Delegierten wurde zugestimmt, wobei diesbezüglich, wie Walter Ess ausführte, eine aktivere Zusammenarbeit geplant ist. Ohne Gegenstimme passierte auch die Genehmigung der Reglemente zu den Finanzkompetenzen, deren gute, detaillierte und übersichtliche Ausarbeitung und Präsentation seitens der Delegierten ausdrücklich gerühmt und verdankt wurden.

Zurück auf Platz 16 In der Fallkosten-Rangliste 2013 der Zürcher Spitäler, welche die Gesundheitsdirektion dieser Tage veröffentlicht hat, ist das Spital Affoltern um fünf Plätze auf Rang 16 zurück gefallen. Im Gegensatz zu einigen Spitälern, die ihre bisher vergleichsweise hohen Fallkosten 2013 senken konnten, musste Affoltern, ebenso Männedorf, gegenüber dem Vorjahr eine Kostensteigerung von rund fünf Prozent in Kauf nehmen. Für 2014, so verlautete an der Delegiertenversammlung des Zweckverbandes, erwartet das Spital Affoltern aber wieder deutlich bessere Zahlen.

Der Präsident der Betriebskommission informierte zum Schluss noch darüber, dass der Bau des Energie- und Verpflegungszentrums nach Fahrplan verläuft und man auch finanziell «auf Kurs» ist. Die Eröffnung wird im ersten Halbjahr 2015 sein.

200 29 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.