054 2013

Page 16

16

Vermischtes

Freitag, 12. Juli 2013

Goldmedaille an der Berufs-WM Der Ottenbacher Thomas Etterlin ist Weltmeister in der Sparte Konstrukteur Grosser Bahnhof in Ottenbach für den Gewinner der Goldmedaille an der Berufsweltmeisterschaft in Leipzig. Verwandte, Freunde, Nachbarn und die Dorfbevölkerung feierten an einem ad hoc zusammengestellten Fest den frischgebackenen Weltmeister. ................................................... von martin mullis Die Schweiz hat ihren Spitzenplatz als beste europäische Nation an der 42. Berufsweltmeisterschaft in Leipzig erfolgreich verteidigt. Mit neun Gold-, drei Silber- und fünf Bronzemedaillen sowie 18 Diplomen belegte sie den zweiten Gesamtplatz hinter Korea. An der Berufs-WM mitmachen dürfen lediglich junge Berufsleute bis 22 Jahre. An den Meisterschaften in Leipzig nahmen Bewerber aus 54 Nationen und insgesamt 45 Berufen beziehungsweise Kategorien, darunter 39 Kandidatinnen und Kandidaten aus der Schweiz, teil. Zu den erfolgreichsten jungen Berufsleuten gehört Thomas Etterlin aus Ottenbach. Im Berufsfach Mechanical Engineering Design-CAD (Konstrukteur) gewann er die Goldmedaille und darf sich jetzt Weltmeister nennen. Etwas mehr als 100 Verwandte, Freunde, Mitglieder des Turnvereins, Nachbarn, Arbeitskollegen und begeisterte Einwohnerinnen und Einwohner aus Ottenbach empfingen den strahlenden Sieger am Montagabend auf

dem Schulhausplatz. Der stellvertretende Gemeindepräsident Bruno Ruh gratulierte dem jungen Berufsmann herzlich zu seiner überragenden Leistung. Auch sein Coach Heinz Gisi, Experte der Berufsgruppe Konstrukteure, welcher Thomas Etterlin nach Leipzig begleitet hatte, zeigte sich äusserst stolz über den Erfolg seines Schützlings. Als Vertreter der Arbeitgeberfirma Georg Utz Holding AG in Bremgarten zeigte sich auch Geschäftsführer Rainer Grether hoch erfreut über die ausgezeichneten Resultate seines Angestellten. Er sicherte dem Weltmeister eine grosszügige Prämie zu. Neben seinen Turnerkollegen waren aber vor allem die Eltern und Geschwister und seine Grossmutter hoch erfreut über das ausgezeichnete Abschneiden von Thomas, der ob dem grossen Auflauf seiner Fans fast ein wenig verlegen wurde. Er freute sich jedoch riesig über den grossen Beifall und versicherte dann zum Gaudi der Festgemeinde, dass er nun ein Bier verdient habe. Thomas Etterlin musste sich mittels eines Einstufungstests und dem Gewinn der Schweizer Meisterschaft für die Teilnahme an der Berufsweltmeisterschaft, der WorldSkills in Leipzig, qualifizieren. Bei den Vorbereitungen zu diesem riesigen und auch schwierigen Wettbewerb wurde er neben dem Arbeitgeber auch von der Swissmem unterstützt. Der Zugang zu den universitären Hochschulen oder ein Studium an der ETH Zürich bezeichnet Thomas Etterlin als künftige berufliche Ziele.

Der strahlende Weltmeister mit seiner Familie: Vater Bruno, Mutter Brigitte, Thomas, Bruder Matthias und Schwester Rebekka Etterlin (v.l.). (Bild Martin Mullis)

sport

Ein Halt auf der «Passhöhe Müliberg» lohnt sich Restaurant Mühleberg, Aeugstertal, mit Gartenrestaurant Ein Steak vom heissen Stein oder Grillspezialitäten im schön gestalteten Gartenrestaurant: Im Restaurant Mühleberg, Aeugstertal, verwöhnt Pächterin Filiz Akin mit einer neuen Menükarte. «Das Restaurant Mühleberg wird nicht geschlossen – es hat Zukunft» hält das Ehepaar Kayser-Locher, die Liegenschaftsbesitzer, unmissverständlich fest und entgegnet kursierenden Gerüchten. Das Lokal wurde

erneuert und strahlt Gastlichkeit aus. Die in viel Grün eingebettete, 30 Plätze bietende Gartenwirtschaft lädt gerade an schönen Sommertagen zum Verweilen ein – eine Gaststätte auf der «Passhöhe», in der Pächterin Filiz Akin mit einer neuen Speisekarte Aufwartung macht. Jetzt ist natürlich Grillsaison. Und da gibt es Spezialitäten, serviert mit verschiedenen Salaten. Und verschiedene Gourmetteller. Beliebt sind auch Steaks, die auf einem heissen Stein serviert werden. «Deswegen kommen sogar Gäste aus anderen Regionen, aus Thalwil und

Adliswil», sagt Filiz Akin, die das Restaurant Mühleberg seit 1. Mai allein führt. Täglich bietet sie ausserdem zwei bis drei Menüs ab Fr. 16.50 an, einschliesslich Salat. Und freitags gibts ein Dessert obendrauf. Neu werden im Restaurant Mühleberg übrigens Zimmer vermietet (Reservierung unter 076 289 20 54). (-ter.) Restaurant Mühleberg, 8914 Aeugstertal. Werktags geöffnet ab 8.30 Uhr, Samstag ab 9 Uhr und Sonntag ab 10 Uhr. Dienstag Ruhetag.044 760 15 43, www.muehleberg-restaurant.ch.

Pächterin Filz Akin vor dem Gartenrestaurant, wo Grillspezialitäten geboten werden. (Bild -ter.)

Michael Meier top Universiade in Kazan, Russland Der Obfelder Kunstturner Michael Meier qualifizierte sich am Boden für den Final der acht Besten und erreichte dort den sensationellen sechsten Schlussrang.

sierte sich dort im sehr guten dreizehnten und Kevin Rossi im neunzehnten Rang.

Von den westlichen Medien fast unbemerkt, findet gegenwärtig in Russland die Universiade statt, die Weltmeisterschaften der Studenten, nach den Olympischen Spielen die zweitgrösste polysportive Veranstaltung der Welt. Gegen 11 000 Wettkämpfer aus 162 Ländern messen sich in 27 Sportarten. Diesen stehen 64 Sportstätten zur Verfügung, wovon 35 eigens für diese Spiele erstellt wurden. Die Eröffnung vom letzten Sonntag fand vor 45 000 Zuschauern statt. Selbst Präsident Putin liess es sich nicht nehmen, die Spiele persönlich zu eröffnen. Fürs Kunstturnen haben sich 138 Turner aus 39 Nationen qualifiziert. Für Spitzennationen wie Russland, Ukraine, China, Japan stellte der Wettkampf eine wichtige Vorbereitung im Hinblick auf kommende Wettbewerbe wie die Weltmeisterschaften in Antwerpen dar. Neben vielen Einzelturnern nahmen am letzten Montag zusammen mit der Schweiz 23 Länder am Mannschaftswettkampf teil. Eine Mannschaft bestand aus fünf Turnern, wovon pro Gerät vier zum Einsatz kamen und drei für das Mannschaftsergebnis zählten. Gleichzeitig mit dem Mannschaftswettkampf wurden die besten 24 Turner für den Mehrkampffinal sowie die besten Acht für die Einzelfinals ermittelt. Der Schweizer Mannschaft gelang ein guter Wettkampf. Mit dem elften Rang konnte sie die Erwartungen der Delegationsleitung sogar um einen Rang übertreffen. Den Mehrkampffinal erreichten zwei Schweizer Turner. Simon Nützi klas-

Michael Meier kam am Boden, an den Ringen und beim Sprung zum Einsatz. Der Einstand am Boden gelang ihm hervorragend. Mit einer Ausgangsnote von 16.2 Punkten konnte man zwar eine vordere Platzierung erwarten. Aber dass es dann dank einer sensationellen Übung gleich zu 15 Punkten und damit von 98 Turnern zum 8. Rang und der Qualifikation für den Gerätefinal reichte, damit konnte man sicher nicht rechnen. Höchstens unverbesserliche Optimisten – und das braucht es im Sport ja – hofften im Stillen auf ein solches Glanzresultat. Dieser Erfolg beflügelte ihn, sodass er auch an den anderen beiden Geräten die von der Mannschaftsleitung erwarteten Resultate erbrachte.

Michael am Boden im Einzelfinal

Sechster Schlussrang im Final Im Bodenfinal vom letzten Mittwoch schlichen sich ein paar kleinere Fehler ein, was verständlich war in Anbetracht der Tatsache, dass er zum ersten Mal zu einem internationalen Final der Elite antrat. Trotzdem konnte sich Michael mit 14.45 Punkten um zwei Plätze auf den sechsten Rang verbessern. Dabei liess er den Ukrainer Verniaiev sowie den Russen Ablyazin hinter sich. Michael Meier möchte sich an dieser Stelle bei allen bedanken, welche ihn auch in diesem Jahr wieder finanziell unterstützen. Vielen Dank auch folgenden Gewerbebetrieben: Ernst Höhener AG Tiefbau und Transporte, Landi Obfelden, Garage René Hächler AG, Weber Storen AG.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
054 2013 by AZ-Anzeiger - Issuu