Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 051 I 172. Jahrgang I Dienstag, 3. Juli 2018
Anbau genehmigt
Abschlussarbeit
Der Schulpsychologische Dienst (SPD) in Affoltern erhält Mehrraum für 300 000 Franken. > Seite 3
In Obfelden und Hedingen haben Schülerinnen und Schüler ihre Projekte vorgestellt. > Seite 4
-
Spielen erwünscht Ratgeber: Emotionale und soziale Kompetenzen werden häufig unterschätzt. > Seite 5
-
Biker-Treffen Rockmusik und heisse Öfen prägten das Bild in der Affoltemer Begegnungszone. > Seite 6
Nicht die Initiative bekämpfen, sondern Aufklärungsarbeit leisten Revitalisierung und Erneuerung der Klosterdomäne Kappel mit Verzögerungen Der Verein Kloster Kappel will die Initiative gegen den neuen Mauerabschnitt beim Kloster nicht bekämpfen, sondern Aufklärungsarbeit leisten. Das Projekt «Revitalisierung und Erneuerung der Domäne Kloster Kappel» wird zwar verzögert, aber die Planung läuft weiter. ................................................... von werner schneiter «Wir bedauern die landeskirchliche Volksinitiative ‹Ex muros›, die gegen den neuen Mauerabschnitt gerichtet ist», sagte Gerhard Gysel, Präsident des Vereins Kloster Kappel, anlässlich der Kappelerpflege-Sitzung – in erster Linie deshalb, weil das Gesamtprojekt, in einen breit abgestützten Masterplan verpackt, von der Kappelerpflege praktisch einstimmig verabschiedet und inzwischen auch vom Regierungsrat mitunterschrieben worden ist. Die Initiative sei zwar ein demokratisch legitimiertes Mittel. Der Vorstand vertrete jedoch die Meinung, dass die mit der Initiative angestrebte
Nur noch gesellige Treffs Gastro Affoltern, die Vereinigung der Ämtler Gastronomen, hat sich vergangenen Samstag aufgelöst. Der Entscheid, mit Gastro Zürich zu fusionieren, war bereits Ende Januar an der 117. Generalversammlung im «Löwen» in Hausen gefallen. Damit der überschaubare «harte Kern» sich weiterhin zu geselligen Anlässen treffen kann, hat er nun den Gastro-Club Säuliamt ins Leben gerufen. ................................................... > Bericht auf Seite 6
Ergänzung der Kirchenordnung rechtlich nicht möglich sei, sagte Gysel und schob nach: «Die Mauerergänzung, die von den Initianten bekämpft wird, liegt auf dem Areal des Vereins Kloster Kappel. Als juristische Person steht der Verein ausserhalb der direkten Zuständigkeit der Landeskirche. Für die Entscheide ohne Kostenfolgen für die Mitglieder sind nach unserer Auffassung deshalb die Delegierten zuständig.»
Bei der Eingangsstrasse zur Klosterdomäne im Bereich des ehemaligen Restaurants Post (rechts) wird der neue Mauerabschnitt unterbrochen. (Bild Werner Schneiter) gegen die Mauerergänzung nicht bekämpfen werde, sondern Aufklärungsarbeit betreiben wolle – auch mit dem Ziel, «dass die Initiative nicht leichtfertig unterzeichnet wird». Gysel präsentierte den Delegierten einen Flyer, der ein Argumentarium enthält. Und er kündigte eine öffentliche Info-
Veranstaltung an, die am 29. August, 19 Uhr, im Mühlesaal in Kappel stattfinden wird. «Wir sind auch gerne bereit, Vereine, Gruppen, Parteien und Kirchenpflegen zu informieren», hielt der Präsident fest. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 7
Ottenbacher Pontoniere siegten im Bootsfährenbau
40. Eidgenössisches Pontonierwettfahren in Bremgarten
Skulptur fürs Eidgenössische Das Säuliamt hatte mit dem Zürcher Kantonalen seinen Schwing-Grossanlass vor drei Monaten, Zug wird nächstes Jahr gar das Eidgenössische ausrichten dürfen. Im Rampenlicht stehen an diesem grössten Sportanlass der Schweiz nicht nur die «Bösen», sondern auch der Affoltemer Künstler Stephan Schmidlin. Er arbeitet aktuell an einer riesigen Skulptur, die dann auf dem Festgelände einen prominenten Platz bekommen wird. Der «Anzeiger» hat den Künstler in seinem Atelier in Cham besucht. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 13
Voller Einsatz beim Bootsfährenbau: Das Seil mit dem Laufrad wird gespannt. (Bild Martin Mullis) Die rund 50 Pontoniere aus Ottenbach erreichten in Bremgarten hervorragende Resultate. Die Gruppe der jüngeren Wasserfahrer gewannen bei der Disziplin Bootsfährenbau den ausgezeichneten ersten Rang. Der Siegerpreis, eine wunderschöne und riesige Holzbank wurde selbstverständlich beim Empfang in Ottenbach präsentiert.
Informationsplattform Auf obfelden.info finden sich Neuigkeiten aus der zweitgrössten Gemeinde des Bezirks. > Seite 7
Saniert und erweitert Mit einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm ist am Samstag in Kappel das Primarschulhaus Tömlimatt eingeweiht worden. «Das Schulhaus ist die Hülle», erklärte Primarschulpräsident und Gemeinderat Markus Kunz am Festakt, «die Seele sind jedoch die Schulkinder und Lehrpersonen, die das Schulhaus zum Leben erwecken.» Dem Umbau bei laufendem Schulbetrieb war eine lange Planungszeit vorausgegangen. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Historische Bauten ausgeschildert
Inhaltliche Prüfung nach Unterschriftenbeglaubigung Klar ist aber, dass die Ende Mai gestartete Initiative und die bis November dauernde Unterschriftensammlung zu Verzögerungen führen wird. Sofern mindestens beglaubigte 2000 Unterschriften beisammen sind, wird die Initiative inhaltlich durch den Kirchenrat geprüft; hernach entscheidet die Kirchensynode über deren Gültigkeit. Das Ergreifen von Rechtsmitteln ist im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens möglich. Gerhard Gysel betonte auch, dass der Verein Kloster Kappel die Initiative
-
Bei den verschiedenen Kategorien der Disziplin Einzelfahren stehen vor allem auch die Frauen, sowie die ganz jungen Wasserfahrer (bis 14 Jahre), mit sehr guten Resultaten auf den ersten zehn Plätzen. Rund 100 Fans der Pontoniere empfingen auf dem Dorfplatz am Sonntagabend zusammen mit dem Musikverein Ottenbach die erfolgrei-
chen Sportler. Auch Gemeindepräsidentin Gaby Noser Fanger freute sich über die ausgezeichneten Leistungen am Eidgenössischen. Ihr nicht ganz ernst gemeinter Vorschlag, den Siegerpreis auf dem Dorfplatz zu platzieren, fand allerdings bei den Wasserfahrern keine Zustimmung. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 15
Die Idee, die historischen Gebäude des Dorfes zu einem Dorfrundgang zusammenzufassen, hatte der Gemeindeverein Wettswil letztes Jahr. Nun sind die informativen A3-Plexiglastafeln montiert, samt QR-Code zu weiteren Informationen. Der historische Dorfrundgang soll unter anderem auch der Schule interessante Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung bieten. ................................................... > Bericht auf Seite 5 anzeigen